V e r e i n s m i t t e i l u n g e n A u s g a b e O k t o b e r b i s M ä r z

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V e r e i n s m i t t e i l u n g e n A u s g a b e O k t o b e r b i s M ä r z"

Transkript

1 erlangenalpin V e r e i n s m i t t e i l u n g e n A u s g a b e O k t o b e r b i s M ä r z Höhepunkt des Festjahres: Ball in der Heinrich-Lades-Halle Für jeden etwas: vielfältige Programme 125 Jahre Deutscher Alpenverein Sektion Erlangen

2 Jahreshauptversammlung Montag, Ort: Spielvereinigung Erlangen, Kurt-Schumacher-Str. 11 Beginn: 19 Uhr Tagesordnung 1. Geschäftsbericht des Vorstands 2. Berichte der Referate und Sektionsgruppen 3. Kassenbericht Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Vorstands 5. Voranschlag Vereinszentrum 7. Verschiedenes und Anträge Zur Hauptversammlung sind alle Mitglieder herz lich eingeladen. Mit Ihrem Besuch erhalten Sie die Möglichkeit, Interessantes aus dem vergange nen Sektionsjahr zu erfahren und aktiv das künftige Vereinsleben mitzubestimmen. Sie honorieren damit auch die Arbeit all derjenigen, die während des ganzen Jahres ehrenamtlich das Sektionsgeschehen gestalten. Anträge mu ssen bis spätestens Montag, schriftlich in unserer Geschäftsstelle (Drausnickstraße 27, Erlangen) eingegangen sein.

3 I N H A LT S V E R Z E I C H N I S EDITORIAL 4 Liebe Bergfreunde UNSER VORSTAND 5 Kurzporträts und Aufgabenverteilung im Vorstand AKTUELLES Jahre DAV Sektion Erlangen Feier im Ötztal 8 Termine 125 Jahre müssen gefeiert werden Sie möchten sich ehrenamtlich betätigen Skigymnastik Wichtig für Barzahler 9 Jahreshauptversammlung 10 Mittendrin statt nur dabei BERICHTE 11 Von den blauen Bergen kommen wir 12 Heiße Tage in kühlen Canyons 14 Feuerwehrkarabiner und EB zwei Meilensteine des Kletterns 16 Sonnwendfeier im Falkenberghaus PROGRAMME 18 Vortragsreferat 20 Jugendreferat 23 Ausbildungsreferat 39 Bergsteigergruppe 40 Familiengruppe 41 Höhlengruppe 42 Juniorengruppe 43 Mountainbikegruppe 44 Naturkunde und Naturschutz 45 Outdoorgruppe 46 Paddelgruppe 47 Querbeet-Freizeitgruppe 49 Skitourengruppe 49 Sportklettergruppe 50 Wandergruppe 51 Wettkampfklettern ERLANGER HÜTTE/ FALKENBERGHAUS 53 Unsere Hütten ERLANGER HÜTTE 54 Hüttenbericht 2015 Foto: D. Lechler FALKENBERGHAUS 55 Falkenberghaus Start in die erste Saison DAV-KLETTERZENTRUM 56 Beantragung der Jahreskarten 2016 Kostenbeiträge Neues aus dem Kletterzentrum AUS DER SEKTION 58 Neues aus der Sektionsbücherei 60 Katja Hempel Geschäftsstelle Endlich ist er da unser neuer Bus! 62 Die Sektion gratuliert 63 Jubilare Mitgliedsbeiträge und Änderungen 66 Wer macht was, wer gibt Auskunft? Impressum: Herausgeber: DAV Sektion Erlangen e.v. Vereinsregisternummer: VR Fürth/Bayern, VR Redaktion: Brigitte Weiher/Gudrun Knobloch Mit der Anmeldung zu Sektionsveranstaltungen wird automatisch das Einverständnis zur Bildnutzung gegeben. Unser Heft wird auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft gedruckt. Satz und Umsetzung: Raum für Design Druck und Weiterverarbeitung: WKI Verlag und Druck Titelbild: Andreas Küchler, Gletschertor des Gurgler Ferners auf ca m Auflage: Exemplare Ausgabe: Winter 2015 Die Beiträge geben ausschließlich die Meinung der Verfasser wieder und liegen nicht in der Verantwortung der Redaktion. Die Redaktion behält sich Bearbeitung und Kürzung von Beiträgen vor. Bilder ohne Angaben stammen aus dem Archiv! Erscheinungstermin nächstes Heft: März 2016 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 15. Januar 2016 Foto: Archiv Foto: R. Ehlers 3

4 EDITORIAL Kai Lenfert 1. Vorsitzender Foto: privat Liebe Bergfreunde, auf der letzten Hauptversammlung im Mai haben Sie einen neuen Vorstand, Beirat und Ehrenrat für die Sektion Erlangen gewählt. Ich freue mich besonders darüber, dass wir auch dieses Mal wieder einen guten Stabwechsel geschafft haben (was ganz nebenbei bemerkt heutzutage im Ehrenamt keine Selbstverständlichkeit mehr ist). Neben alt bekannten Gesichtern, begrüße ich ganz besonders die neuen Mitglieder in unseren Gremien, die nun auch etwas weiblicher geworden sind. Den neuen Vorstand mit Namen und Aufgaben haben wir für Sie auf Seite 5 im Heft zusammengestellt. Bei den ausgeschiedenen Vorständen, Beiräten und Ehrenräten möchte ich mich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich für den Einsatz und das Engagement für die Sektion bedanken. Wir sind dann auch wieder mit Schwung in die neue Amtszeit gestartet. Das vorliegende Heft ist Beweis für die Lebendigkeit und Vielfältigkeit in der Sektion und das im Jubi - läumsjahr anlässlich 125-Jahre Sektion Erlangen. Ein um - fangreiches Ausbildungs- und Tourenprogramm wartet auf Sie. Ein Höhepunkt in diesem Festjahr wird sicherlich unser Festball. Hierzu möchte ich Sie ganz besonders herzlich einladen. Stefan Rieger und sein Team stecken viel Arbeit und Zeit in die Vorbereitung dieses Balls. Neben hochklassiger Tanzmusik haben wir einen bunten Abend für Sie komponiert, bei dem das Feiern, Tanzen und die Unterhaltung im Vordergrund stehen werden. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, zusammen mit vielen Mitgliedern diesen unver - gesslichen Event zu erleben. Zum Jubiläum wird dann auch unser Sonderheft erscheinen. Das Redaktionsteam um Gün - ther Bram stellt die Sektion in ihrer ganzen Vielfalt im 125ten Jahr vor. Das Heft wird zum Ball erhältlich sein ist auch unser erstes Jahr mit einer neuen Hütte, dem Falkenberghaus. In einem Kraftakt nach der Übernahme zum 1. Januar ist es Udo Helms und seinem Team gelungen, einen pünktlichen Saisonstart im April sicher zu stellen. Neben vielen technischen Aufgaben, mussten insbesondere auch alle formalen Anforderungen erledigt sein. Und das waren wahrlich nicht zu wenige. Mittlerweile ist das Haus über die Saison gut belegt. Ich freue mich, dass auch viele Sektionsmitglieder das neue Angebot nutzen. Im Juni haben wir erstmals dort unsere Sonnwendfeier gestaltet. Ein tolles Rahmenprogramm mit vielfältigen Möglichkeiten Baumklettern, Spaltenbergung, MTB-Tour, eine Höhlenbegehung und vieles mehr lockten zahlreiche Mitglieder trotz gemischten Wetters ins Pegnitztal. Nach bester Verköstigung durch den Pechwirt und letztendlich doch trockenem Wetter saßen wir bis weit nach Mitternacht am Lagerfeuer. Wenn Sie mal wieder unsere erweiterte Geschäftsstelle besuchen, treffen Sie auch hier ein neues Gesicht. Katja Hempel ist seit Mitte April als kaufmännische Leiterin bei uns tätig. Sie ergänzt unser Team in der Geschäftsstelle und unterstützt den Vorstand und hat sich bei uns schon gut eingelebt. Ich wünsche Ihnen eine schöne Herbstzeit und einen tollen Alpin-Winter und freue mich auf eine gemeinsame Feier am 24. Oktober in der Lades-Halle. Ihr Kai Lenfert 4

5 UNSER VORSTAND Kurzporträts und Aufgabenverteilung im Vorstand 1. Vorsitzender: Kai Lenfert Beruf: Physiker Profil: Sport- und Alpinklettern, Skifahren (Alpin und LL), MTB, Hüttentouren Aufgaben im Verein: 1. Vorsitzender (seit 2012) Vertretung der Sektion nach außen Juristische, steuerliche und versicherungstechnische Fragen Foto: K. Fuchs 2. Vorsitzender: Andreas Hannweg Beruf: Bautechniker Alpines Profil: Wandern, Klettersteige, Iglubau Aufgaben im Verein: 2. Vorsitzender (seit 2015) Ansprechpartner für verschiedene Gruppen Betriebssicherheit und Personal Foto: privat Schatzmeister: Ulrich Heinkel Beruf: Hochschullehrer Schaltungsentwurf Alpines Profil: Klettern, Bouldern, Skifahren, MTB Aufgaben im Verein: Finanzen Ausbildungsreferent: Martin Neumann Beruf: Dipl-Ing.(FH) Alpines Profil: Klettern, Hochtouren, Skitouren, MTB Aufgaben im Verein: Leitung des Ausbildungsreferats, FÜL Hochtouren Foto: privat Foto: privat Hüttenreferent Erlanger Hütte: Friedrich Beitter Beruf: Zahnarzt Alpines Profil: Wandern, Klettern, Ski- und Hochtouren, MTB, Trailrunning Aufgaben im Verein: Sowohl handwerkliche wie auch organisatorische Aufgaben rund um die Erlanger Hütte Hüttenreferent Falkenberghaus: Udo Helms Beruf: Diplom-Ing. im Ruhestand Alpines Profil: Bergwandern, Mountainbike, Skilanglauf Aufgaben im Verein: Betreuung Falkenberghaus Beauftragter für Arbeits- und Brandschutz Foto: privat Foto: privat Jugendreferent: Christian Goldhagen Beruf: Dipl. Informatiker Alpines Profil: Klettern, Bergsteigen, Skifahren, MTB Aufgaben im Verein: Vertretung der Interessen der Jugend im Vorstand, Planung und Organisation der Kinder- und Jugendarbeit, im Besonderen von Kletterkursen und Fahrten für Kinder und Jugendliche, Betreuung einer Gruppe und Durchführung von Fahrten als aktiver Jugendleiter Foto: privat Naturschutzreferentin: Susanne Malik Beruf: Dipl. Ing. TU Landespflege, derzeit im Arbeitsbereich Stadtplanung Alpines Profil: Bergwandern, Schneeschuhlaufen Aufgaben im Verein: Naturschutzreferentin Foto: privat Öffentlichkeitsreferentin: Ann-Kathrin Gräfe Beruf: Studentin Alpines Profil: Bouldern, Wandern, Klettersteige Aufgaben im Verein: Kommunikation intern und extern, Schriftführer Sportreferent: Christian Kettl Beruf: Dipl. Sportwissenschaftler Alpines Profil: Klettern, Bouldern, MTB Aufgaben im Verein: Betreuung der Wettkampfgruppen Ansprechpartner für das Kletterzentrum Foto: F. Sponsel Foto: privat 5

6 AKTUELLES 125 Jahre DAV Sektion Erlangen Die Feierlichkeiten in Umhausen Bilder links von oben: Bürgermeister im Gespräch, (links Dr. Florian Janik, rechts Mag. Jakob Wolf); Mag. Jakob Wolf übereicht Kai Lenfert eine Urkunde; Stubenmusik aus Imst umrahmt den festlichen Abend; Gruppenbild mit Fahne, gehalten von Gerd Lohwasser, dem Vater der Partnerschaft und Dr. Florian Janik. Bild rechts: Kai Lenfert, Dr. Florian Janik, Mag. Ja - kob Wolf, Paolo Poggio und Lukas Schmid Fotos: N. Steger Am Wochenende vom bis 2.8. feierte unsere Sektion gemeinsam mit Vertretern aus Erlangen, Umhausen und Cumiana in Umhausen ihr 125jähriges Bestehen mit dem traditionellen Hüttentreff auf der Erlanger Hütte. Dies war die zwei - te große Feierlichkeit des Jubi läums jah - res. Begonnen wurde damit im Januar am eigentlichen Sektionsge burts tag mit der Eröffnung der Ausstellung Berg Heil! im Erlanger Rathaus. Bis zum Freitagabend trafen nach und nach die Gäste in Umhausen ein und man begegnete sich in freundschaftlich partnerstädtischer Atmosphäre beim Sektempfang im Saal des neuen Kurzentrums, von dessen Terrasse aus man bereits nach oben zur Hütte winkte. Vorstand Kai Lenfert war sichtlich gerührt von der großen Zahl der Gäste aus nah und fern, die an diesen Jubiläumsfeierlichkeiten teilnahmen. Die Abordnung aus Erlangen umfasste neben OBM Dr. Florian Janik gleich fünf Stadträte (Birgitt Aßmus, Alexandra Wunderlich, Robert Thaler, Dr. Kurt Höller und Uwe Greissinger) sowie weitere Vertreter aus verschiedenen Vereinen und aus der Sektion. Aus Cuminana waren so gar Bürgermeister Paolo Pogio und der ers te Vorsitzende der CAI-Sektion Cumiana, Mau - rizio Grignolio, eigens nach Umhausen ge - reist. Es war die erste Begegnung von Ober - bürgermeister Dr. Florian Janik und dem Bürgermeister von Umhausen, Mag. Ja - kob Wolf, die in ihren Grußworten und Glückwünschen die gute Zusammenarbeit mit dem DAV hervorhoben. Zur neuen Saison hatte die Erlanger Delegation u.a. auch eine neue Stadt-Fahne für Hüttenreferent Friedrich Beitter mit im Gepäck, der sie am nächsten Tag auch die ganze Strecke auf die Hütte hinauftrug. Alt-Bürgermeister Gerd Lohwasser beleuchtete das Zustandekommen der Partnerschaft der Gemeinde Umhausen und der Stadt Erlangen. Grußworte kamen auch vom DAV-Vizepräsidenten Dr. Guido Köster - mey er. Kai Lenfert nahm in seiner kurzen Ansprache Bezug auf die Geschichte der Sektion, insbesondere auf das nun fast 90 Jahre währende Engagement im Arbeitsgebiet oberhalb von Umhausen, das ein reiches Wegenetz und Erlangens höchst gele genes Haus umfasst. Zum Abschluss des Abends gab der ehemalige zweite Vorstand Stefan Rieger einen satirischen Ausblick auf die möglichen Entwicklungen im Alpenverein in den nächsten 25 Jahren. Da war u. a. von der Bergkirch - weih im Leierstal, dem Wellnessressort Erlanginum am zum Badeparadies umfunktionierten Wettersee mit Palmenstrand oder dem durch Seilbahnen obsoleten Wandern die Rede. Das Publikum kam übers Lachen ins Nachdenken, wo - hin der Weg des Bergsports und -tourismus wohl noch gehen wird. Der Samstag stand dann ganz im Zeichen des Aufstiegs zur Erlanger Hütte, einem 6

7 AKTUELLES Herzstück unserer Sektion. Seit 84 Jahren steht sie auf einem Felsvorsprung am Wettersee und stellt das Idealbild einer Schutzhütte in den Hochalpen dar. Das Wetter war zum Wandern bestens bedeckt, aber trocken, sodass am Nachmittag alle 40 Gäste mit einem freundlichen Servus von Hüttenwirt Christian Rimml begrüßt werden konnten. Für Oberbürgermeister Dr. Janik war es der erste Besuch auf der Hütte, aber schon am Abend kündigte er fröhlich an, dass es gewiss nicht der letzte gewesen sein werde. Die Stimmung im Gastraum der Hütte, die eigens für diesen Abend komplett reserviert worden war, ließ nichts zu wünschen übrig: Ein perfektes Menü mit einer Auswahl aus Steinbockragout, Lamm - haxe oder Käsespätzle, unzählige Schafkopfrunden, Gesänge und Wein der Gäste aus Erlangens Partnerstadt Cumiana, gute Gespräche und Wandergeschichten von Tisch zu Tisch. Kai Lenfert hob demgemäß die eigentlich vorgeschriebene Hüttenruhe auf, und die letzten Gäste bezogen erst weit nach Mitternacht ihre Lager. Der Sonntagmorgen begann dann ruhig und besinnlich mit einer Bergandacht am Wettersee: Zeit zum Innehalten und Betrachten der überwältigenden Natur der Berge ringsum, ein Moment des Gedenkens unserer Gäste aus Cumiana, gemeinsames Singen und Reflektieren. Der leich - te Nieselregen tat dem keinen Abbruch, im Gegenteil: auch dieses Wetter gehört zu den Bergen und macht die Natur förmlich spürbar. Der Abschied nach dem reichhaltigen Frühstück fiel allen Beteiligten dann umso schwerer. Auf verschiedenen Wegen ging es bei immer sonnigerem Wetter zurück nach Umhausen und heim in all die Richtungen, aus denen man gekommen war. Aber nicht, ohne sich für nächstes Jahr wieder für einen Besuch auf der Hütte zu verabreden. Stefan Rieger Bilder v. links oben nach rechts unten: Die ferne Hütte bereits im Blick der Wanderer. Freundliche Begrüßung durch Anita und Christian Rimml. Der Gabentisch auf der Erlanger Hütte. Zünftige Schafkopfrunden verkürzen den Hüttenabend. Sonntägliche Bergandacht am Wettersee. Die Erlanger Hüt - te mit den Jubiläumsgästen Fotos: N. Steger, K. Fuchs 7

8 AKTUELLES TERMINÜBERSICHT Jubiläumsball in der Heinrich-Lades-Halle mit Ehrung der Jubilare Fernwehfestival Die Geschäftsstelle ist geschlossen Donnerstag, und Donnerstag, Jahreshauptversammlung Stadtmeisterschaften im Bouldern Rädli Sie möchten sich ehrenamtlich betätigen? Wir brauchen dringend Unterstützung! Wir suchen Jugendleiter für Betreuung von regelmäßigen Klettergrup pen Kontrolle der Kletterkarten im Kletterzentrum Wer hat einen grünen Daumen? Wir brauchen dringend Mithilfe bei der Pflege unserer Grünanlage rund um das Kletterzentrum Skigymnastik Ort: Sporthalle des Ohmgymnasiums, Am Röthelheim 6 Die DAV Skigymnastik findet ab jeden Mittwoch bis Ende März 2016 statt (nicht in den Schulferien): Skigymnastik mit Petra Dötzer Uhr Skigymnastik mit Michael Fiedler Uhr Mitglieder der Sektion Erlangen sind herzlich willkommen. 125 Jahre müssen gefeiert werden Am 24. Oktober ist es soweit der Festball in der Heinrich-Lades- Halle ist der Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen der Sektion Erlangen. Gemeinsam feiern wir und erleben ein buntes Programm: reichlich Tanzmusik mit der Band Jump5 eine Bildershow eine große Alpin- Comic-Ausstellung im Foyer Rück- und Ausblicke zum Sektionsleben die Vorstellung der Jubiläumsausgabe von Erlangen Alpin Showeinlagen eine große Tombola und nicht zuletzt die Ehrung unserer langjährigen Mitglieder mit dem Edelweiß. Es ist also für jeden etwas dabei für Kurzweil und gute Unterhaltung ist ebenso bestens gesorgt wie für unser leibliches Wohl. Die Halle ist ab 19 Uhr geöffnet, das Programm beginnt um Uhr wie weit wir in die Nacht feiern, das entscheiden wir selbst! Karten zu 20 (erm. 15 ) gibt es in der Geschäftsstelle und an der Abendkasse. Wir freuen uns jetzt schon auf dieses gemeinsame und sicher unvergessliche Ereignis. Stefan Rieger Wichtig für Barzahler Es ist für die Sektion ein erheblicher Aufwand, Barzahler an ihre Beitragszahlung zu erinnern. Wir möchten Sie daher bitten, am Lastschriftverfahren teilzunehmen. Satzungsgemäß muss der Mitglieds bei - trag bis zum d. J. durch Barzahlung in unserer Ge schäftsstelle oder per Überweisung entrichtet sein. Bitte beachten Sie hier die Beiträge für panthermedia.net/itana 125 Jahre Deutscher Alpenverein Sektion Erlangen DAV-Sektion Erlangen in der Heinrich-Lades-Halle Einlass Uhr Beginn Uhr Erinnerung und Ausblick: Geschichte(n) der Sektion Erlangen Ehrung unserer langjährigen Mitglieder Showtime: Die Berge als Bühnenhelden Tombola: Attraktive Gewinne Abgründe : Ausstellung von Alpinismus-Cartoons im Foyer Bewirtung: Gastronomie Nägel Karten zu EUR 20,-, Schüler/Studenten EUR 15,- Kartenverkauf ab in der Geschäftsstelle, Sektion Erlangen des DAV e.v., Drausnickstraße 27, Erlangen Musik: Jump5 Show- und Partyband Sollte bis zu diesem Termin in der Ge - schäftsstelle keine Beitragszahlung ein - gegangen sein, erlauben wir uns, Ihnen die 1. Mahnung zuzusenden. Für diese 1. Mahnung wird eine Be ar - beitungsgebühr von 5 erhoben. Sollte eine 2. Mahnung nötig sein, werden Ihnen 10 Mahngebühr in Rechnung gestellt. 8

9 l t AKTUELLES Jahreshauptversammlung Montag, Ort: Spielvereinigung Erlangen, Kurt-Schumacher-Str. 11 Beginn: 19 Uhr Tagesordnung 1. Geschäftsbericht des Vorstands 2. Berichte der Referate und Sektionsgruppen 3. Kassenbericht Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Vorstands 5. Voranschlag Vereinszentrum 7. Verschiedenes und Anträge Zur Hauptversammlung sind alle Mitglieder herz lich eingeladen. Mit Ihrem Besuch erhalten Sie die Möglichkeit, Interessantes aus dem vergange nen Sektionsjahr zu erfahren und aktiv das künftige Vereinsleben mitzubestimmen. Sie honorieren damit auch die Arbeit all derjenigen, die während des ganzen Jahres ehrenamtlich das Sektionsgeschehen gestalten. Anträge mu ssen bis spätestens Montag, schriftlich in unserer Geschäftsstelle (Drausnickstraße 27, Erlangen) eingegangen sein. Athlete: komplett Partner: vektorisiert i Erlangen Bamberg 9

10 AKTUELLES Mittendrin statt nur dabei ob als Teilnehmer oder Zuschauer beim großen Aktionswochenende im Kletterzentrum Am Samstag, und Sonntag, geht es rund im DAV-Kletterzentrum. Am Samstag, den 30. April werden die 18. Erlanger Stadtmeisterschaften im Bouldern ausgetragen. Erstmals werden die Kinder-/Jugendwertungen und der Wettkampf für die Erwachsenen an einem Tag durchgeführt Spannung ist hier garantiert! Es wird wie jedes Jahr um 9 Uhr mit den Jüngsten losgehen, am Abend wird im Finale der Erwachsenen der neue Stadtmeister im Bouldern ermittelt. Der Schwerpunkt liegt hier im Breitensport - bereich, aber auch ambitionierte Kletterer sind in allen Wertungsgruppen willkommen. Wir locken nicht mit hohen Preis - geldern, sondern mit ausgelassener Stim - mung und der Möglichkeit, gemeinsam tolle Boulderprobleme zu lösen. Viele Boulder werden wir extra für diesen Tag bei uns in der Anlage einschrauben. Der genaue Zeitplan und alle Infos sind ab Ende Februar auf unserer Homepage einsehbar. Am Sonntag, 1. Mai findet in Erlangen traditionell die Rädli statt. Das Kletterzentrum wird wie jedes Jahr ein beliebter Anlaufpunkt bei der Radrallye durch Erlangen sein. Klettern, Bouldern, Gehen auf der Slackline und vieles mehr bietet unsere Sektion für alle Interessierten zum Mitmachen. Ausgemusterte, ältere Klettergriffe werden günstig verkauft, sei es für die private Trainingswand oder um mit den Griffen andere kreative Ideen zu verwirk lichen. An beiden Tagen werden neben einem Infostand der Sektion auch wieder ein Grillstand und Getränkeverkauf auf dem Gelände aufgebaut sein. Claudia Bezold Fotos: M. Neumann, K. Arndt 10

11 BERICHTE Von den blauen Bergen kommen wir Wolfsschlucht und Halserspitz Die Blauberge bei Wildbad Kreuth kennen nur wenige. Viele der 12 Querbeetler waren überrascht von dieser attraktiven (Kurz-)Tour ins Voralpengebiet, die auch noch viele Varianten bietet. Ein weiterer Vorteil neben der Nähe ist auch die Höhe, die ab Anfang Juni fast immer schneefrei ist. Immer am Kamm entlang Der Weg führte über die Siebenhüttenalm erst leicht bergauf, um dann in der wilden Wolfsschlucht steil, aber gesichert, schnell an Höhe zu gewinnen. Nach drei Stunden waren wir auf der Kammhöhe und damit auch bald auf der Wolkenspiel am Abend Blaubergalm, ein angenehmer Aufenthalts- und Erholungsort mit Lager und ungewöhnlichen Wohnwägen. Scha - de, dass ein Stallgebäude die Aussicht von der Hüttenterrasse total verstellt. Die Verpflegung war deftig und gut. Nach dem Abendessen erklommen wir bei schöner Abendstimmung noch den nahen Schildenstein. Am 2. Tag ging es stetig auf und ab, den schönen Blaubergkamm entlang über den Blaubergkopf und die Karspitze zur Halserspitz. Auf dem schmalen Kammweg fühlten sich alle sicher, da die Abgründe größtenteils von Latschen optisch entschärft wurden. Der Blick ging ringsum ins bayerische Voralpenland mit dem Tegernsee und Wildbad Kreuth. Dominant und ständig präsent war im Osten der mächtige Guffert, nach Süden ging der Blick ins Rofangebirge, aber auch die schneebedeckten Gipfel der Zentralalpen waren am Horizont zu se - hen. Besonders schön ist die 360-Grad- Rundumsicht auf der Halserspitz, ein herrlicher Platz für eine Rast. Der erste Teil des Abstiegs ins Tal war steil und auch ungesichert. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind hier ein absolutes Muss ebenso wie beim Aufstieg. Der weitere Abstieg zur Siebenhüttenalm nahm gefühlt kein Ende. Mit der Einkehr im Bräustüberl in Tegernsee fand die Tour auch kulinarisch ein schönes Ende. Diese Runde kann auch als anspruchsvolle Tagestour begangen werden. Wir alle waren aber am Ende der Meinung, dass dann der Genuss doch SEHR zu kurz kommt. Auch mit Übernachtung war die Tour immer noch knackig. Insgesamt haben wir einschließlich Schildenstein 1600 Höhenmeter abgearbeitet. Reiner Ehlers Querbeetfreizeitgruppe Blick von der Halserspitz in den Blaubergen Fotos: R. Ehlers 11

12 BERICHTE Heiße Tage in kühlen Canyons Schluchtentouren mit der Familiengruppe, 4. und 5. Juli 2015 Fotos rechte Seite oben, Mitte, rechts, unten: Canyonauten ( übrige Bilder: M. Breiling (3), U. Klöpzig (3) Es sollte ein extrem heißes Wochenende werden, warnte uns der Wetterbericht im Voraus. Super dachten wir, ideales Wetter zum Bachwandern! So machten sich 27 kleine und große Erlanger auf den Weg nach Reutte in Tirol, wo wir uns am Wanderparkplatz der Stuibenfälle trafen. Als wir um zehn Uhr das vollklimatisierte Auto verließen, haute uns die Hitze fast um, und uns wurde klar, dass die Wettervorhersage nicht übertrieben hatte. Obwohl es ja noch Morgen war, hielt man es in der Sonne kaum aus. Deshalb machten wir uns auch gleich auf den Weg aber nicht zu den Stuibenfällen wie die meisten anderen Wanderer, sondern zum Zwieselbach. Schon nach kurzem Weg konnten wir ins Bachbett einsteigen und genossen, wie das kühle Wasser über unsere Füße plätscherte. War der Bach zunächst noch recht handelsüblich, verwandelte er sich schon bald in eine abenteuerliche Schlucht: links und rechts steile Felsen (an denen auch gerade Kletterer hingen) und dazwischen der Bach mal seicht, mal brusttiefe Becken, häufig von großen Felsen umrandet, die der Bach stellenweise in jahrtausendelanger Arbeit zu glatten Rutschen abgeschliffen hatte. Unsere Gruppe zog sich nach kurzer Zeit in die Länge, einige Kinder eilten voraus, um als Erstentdecker die neuen Teile der Schlucht zu erobern, andere trödelten hinten herum und genossen ausgiebig das Wasser. Immer wenn uns heiß wurde, nahmen wir einfach ein Bad im kühlen Bergbach. Wirklich gefährliche Stellen gab s auch nicht, aber umso beeindruckender war der Canyon des Zwiesel - bachs. An einigen Stellen stürzte sich der Bach als Wasserfall über Felsstufen, die zwar meist nicht hoch waren, aber zum Duschen allemal reichten. Während das Bachbett recht ungefährlich war, schienen die Steilhänge auf beiden Seiten etwas riskanter zu sein. Zumindest kamen wir auch an zwei abgestürzten Gämsen vorbei von einer war allerdings nur noch das Skelett übrig. An einer sehr seichten Stelle mit ziemlich warmem Wasser hielten wir unsere Mittagsrast. Alle hatten etwas fürs gemeinsame Mittagessen mitgebracht, und so war bald auf einer Picknickdecke unser Buffet angerichtet: eine große Auswahl an Brot, Brezeln, Käse, Wurst, Gemüse und Obst zur Selbstbedienung. Die Erwachsenen tummelten sich danach im spärlichen Schatten, während die Kinder beeindruckend große Staudämme errichteten. Ein paar Wagemutige gingen an - schließend noch tiefer in die Schlucht hinein, bis ein hoher Wasserfall ihnen den weiteren Weg versperrte. Der Rest mach - 12

13 BERICHTE te kehrt und lief den Bach einfach wieder herunter (von gelegentlichen Badeanfällen unterbrochen). Nach dem Abschied von unserem neuen Lieblingsbach ging s zum Zeltplatz nach Sonthofen. Wir hatten eine kleine Zeltwiese nur für unsere Gruppe, aber hier hielten wir uns nicht lange auf. Als ob sie schon lange kein Wasser mehr gesehen hätten, stürzten sich einige sofort in den einhundert Meter entfernten Badesee (hatte ich eigentlich schon erwähnt, dass es ein sehr heißer Tag war?). Dann siegte erneut unser Hunger über den Badetrieb. Wir waren ganz beeindruckt, dass kein Kind meckerte, als wir noch eine halbe Stunde in die Sonthofener Innenstadt marschierten und nach dem Essen wieder heimwärts liefen. Das geplante Lagerfeuer musste wegen der Waldbrandgefahr leider ausfallen. Keine geruhsame Nacht, ständig rasten die Züge der danebenliegenden Eisenbahnstrecke und die Autos der nahen Schnellstraße durch unsere Träume. Leicht müde fuhren wir deshalb die kurze Strecke zum Canyoning im Ostertaltobel. Noch war es einigermaßen kühl, aber man merkte schon, dass uns erneut ein heißer Tag erwartete. Am Parkplatz der Gunzesrieder Säge begrüßten uns um neun Uhr Chris und sein Canyonauten- Team Rudi, Vera, André und Dennis. Zuerst bekamen wir eine zweite Haut in Form eines (langen) Neoprenanzugs verpasst. Dazu auch Canyoningschuhe und eine Art Klettergurt. Nach Anlegen des Gerödels waren wir dem Hitzetod nahe, doch unsere Begleiter ließen uns netterweise gleich im kalten Bach anbaden. Dann ging es die Schlucht auf einem Wan - derweg aufwärts, und nach einer Sicherheitsbelehrung am oberen Ende ging s endlich los und das Schwitzen hatte ein Ende. Zum Eingewöhnen gab es einen kleinen Sprung in eine Gumpe (oder wie heißt so ein tiefes Becken in der Schlucht?). Anschließend durften wir von ca. drei Metern Höhe noch einmal springen, und wer wollte dann noch einmal von ca. fünf Metern Höhe. Hier zeigten einige (Kinder und Erwachsene) akrobatische Kunststückchen und drehten einen Salto. Wir fielen dabei ganz schön tief ins Wasser, und dabei wechselte die Temperatur schlagartig von subtropisch zu recht kühl. Nach diesem Einstieg ins Canyoning merkte man den meisten Kindern an, dass sie total heiß auf die nächsten Abenteuer im Bach waren. So zog sich die Gruppe wieder einmal in die Länge: alle Kinder ganz vorne (super betreut von den Canyonauten), die zugehörigen Eltern weit hinten. Wir sprangen und rutschten uns die Schlucht hinunter. An einer Stelle wurde über eine Klippe in den Bach abgeseilt. An einer anderen durfte man zwischen Abseilen und Flying Fox (d. h. Seilrutsche über den Bach) wählen. Ratet mal, was fast alle Kinder wählten. Inzwischen waren auch einige Wanderer und Ausflügler in die Schlucht gekommen und schauten interessiert unseren Kunststückchen zu. Nach gefühlten zehn Minuten aber tatsächlichen dreieinhalb Stunden waren wir wieder unten am Parkplatz angekommen. Endlich den Neopren ablegen. Vielen Dank an die Canyonauten für die tolle Führung! Unser siebenjähriger Luca meinte auf die Frage, wie er es fand: Perfekt! Er war hin und weg von seinem neuen Hobby. Einige Familien aßen am Badesee noch den Rest ihrer Brotzeiten auf. Damit ging leider unser tolles heißes und cooles Wochenende mit der Familiengruppe zu Ende. Marco Breiling 13

14 BERICHTE Feuerwehrkarabiner und EB zwei Meilensteine des Kletterns Die Entwicklung des Kletterns im Frankenjura verlief nicht stetig. Wie vermutlich auch in anderen Klettergebieten, stagnierte das Klettern nach einem raschen Aufschwung ab etwa 1912 für lange Zeit. Erst Mitte der 1970er Jahre kam es zu einer weiteren Leistungssteigerung. Mittlerweile ist sie abermals, diesmal aber nahe an der Grenze menschlicher Leis - tungsfähigkeit, fast zum Stillstand gekommen. Rechts im Bild ist ein Kurvenverlauf zu sehen der zur Analyse anregt aber was haben ein Feuerwehrkarabiner und der EB, der Prototyp des modernen Kletterschuhs, mit dieser Entwicklung zu tun? Zunächst zum Feuerwehrkarabiner: Das Seil ist das wichtigste, weil alles verbindende Glied der Sicherungskette. In der Anfangszeit, als man sich noch nicht in steile, abweisende Felspartien wagte, genügte es, das Seil zum Sichern hinter Felszacken zu legen. Mit schwieriger werdenden Kletterstellen reichte diese Art des Sicherns nicht mehr. Was also tun? Fehlt ein Sicherungsblock, so kann man an seiner Stelle einen Mauerhaken eintreiben, und das Seil durch den Ring laufen lassen. 1) Dazu musste sich der Kletterer allerdings aus dem Seil ausbinden, es durch den Ring fädeln und sich anschließend wieder anseilen. Eine zeitaufwändige, kräftezehrende und gefährliche Unterbrechung der Kletterei, eine Methode die letztendlich auch nur bei Klettereien mit wenigen Haken anwendbar war. Dann sahen Kletterer um das Jahr 1910, wie Feuerwehrleute Sicherungsseile mittels Karabiner an in Wänden angebrachte Ringe einhängten. Für eine nachahmenswerte, brauchbare Idee hielten dies Otto Herzog im Alpenraum, Körner im Südlichen Frankenjura und sicher auch Toni Rockstroh und Georg Vollrath, die damals stärkste Seilschaft im Nördlichen Frankenjura. Die Durchkletterung der 35 m hohen Talseitenwand ist ganz ungewöhnlich schwie rig, äußerst anstrengend und we - gen einer in der Mitte befindlichen brü - chigen Stelle (Querung in den Kamin) äußerst gewagt. Mehrere Mauerhaken erleichtern jetzt etwas den Aufstieg 2), so Toni Rockstroh über den mit Georg Vollrath 1912 erschlossenen Gartenzaunweg (6+) am Streitberger Schild. Der Feuerwehrkarabiner also der Schlüssel für die nun folgende Zeit der klassischen Erschließung? Schnell war der 6. Grad etabliert, vereinzelt kletterte man be - reits im 7. Schwierigkeitsgrad Schwie - rigkeiten die bei genügend Talent auch ohne spezielles Klettertraining möglich sind. Höhere Schwierigkeiten ließ die damalige Ausrüstung nicht zu: Der Vorauskletternde hat auf jeden Fall sich selbst und seinen Gefährten gegenüber die Pflicht, sich niemals der Möglichkeit eines Sturzes bewusst auszusetzen. 3) Obwohl seit den 1950er Jahren ständig Verbes - serungen an den einzelnen Gliedern der Sicherungskette Kernmantelseil, Bühlerhaken, HMS-Sicherung das Klettern im - mer sicherer werden ließen, blieb das Niveau zunächst konstant. Man suchte das Abenteuer verstärkt in Direttissimas mit hohem Materialaufwand und oftmals we - nig Felskontakt. Doch dann kam der EB ins Spiel. Hohe Reibungswerte des Sohlenmaterials gepaart mit immer spezielleren, möglichst an die jeweilige Felsstruktur angepassten Schuhkonstruktionen und in der Re gel ein bis zwei Schuhnummern zu klein getra

15 BERICHTE gen, brachten ein völlig neues Stand gefühl auch auf den kleinsten Tritten, vergleichbar den Auflageflächen der Fingerkuppen. Damit konnten ab 1970 auch die Füße, bewehrt mit dem inzwischen legendären EB, wesentlich mehr als bisher gewohnt zur Kletterarbeit beitragen. Dazu wurden erstmals spezielle, an die Anfor - derungen der jeweiligen Kletterei ausgerichtete Trainingsmethoden entwickelt. Eine völlig neue Technologie der EB anstelle des altbewährten Kletterpatschens und der Bollerschuhe der Direttissimas als Ausgangspunkt einer neuen Ära, der Zeit des Rotpunktes? FINANZ- UND VERMÖGENSPLANUNG UNABHÄNGIG, FAIR, RENTABEL Lernen Sie mich unverbindlich kennen oder besuchen Sie einen meiner VHS-Kurse in Erlangen und Umgebung. Frank Hofmann Dipl. Betriebswirt (FH) Eng verbunden mit einer Renaissance des Freikletterns begann das Kletterniveau nach langer Zeit der Stagnation wieder zu steigen. Immer schwierigere Passagen konnten bewältigt werden bis 1991 Wolfgang Güllich mit seiner Action Directe im 11. Schwierigkeitsgrad erstmals in den Grenzbereich des Kletterns vorstoßen konnte. Seitdem verflacht die Kurve wieder. Die Schwierigkeiten einzelner Kletterzüge werden nur noch geringfügig ansteigen hier nähern wir uns der Grenze menschlicher Leistungsfähigkeit. Vermögensplanung Hofmann Grünauweg 11, Erlangen frank.hofmann@vp-hofmann.de Telefon: +49 (0) 9135 / Und wieder kommt dem Karabiner eine Schlüsselrolle zu, diesmal in Form von vorübergehend oder dauerhaft in einer Kletterroute platzierten Expressschlingen. Denn es spart Kräfte, die bei Klettereien am Limit dringend zum Festhalten gebraucht werden, wenn das Seil schnell in bereits vorhandene Karabiner eingehängt werden kann und diese nicht erst noch mühsam in die Sicherungshaken eingehängt werden müssen. Klettereien werden deswegen nicht leichter, bleiben aber nicht mehr nur auserwählten Kreisen vorbehalten. Diese allerdings könnten davon in neuen Routen mit immer längeren Passagen von grenzwertigen Kletterzügen profitieren und so die Leistungsgrenze noch weiter anheben. Eine Entwicklung, die ohne den Feuerwehrkarabiner und den EB sicher so nicht möglich gewesen wäre. Günther Bram 1) Josef Ittlinger, Handbuch des Bergsteigens, um ) Carl Toni Rockstroh, Von Scheßlitz nach Bam - berg, Fränkische Alb ) Anwendung des Seiles, Sektion Bayerland, Eigenverlag München

16 BERICHTE Sonnwendfeier im Falkenberghaus Gelungene Fortsetzung einer langen Tradition aber auch ein toller Neustart Baumklettern ein Riesenspaß Foto: D. Singer Die Sonnwendfeier hat in unserer Sektion eine lange Tradition. Vor vielen Jahren hatten wir mit dem Alpinathlon dem Treffen um die Sommersonnenwende neuen Schwung gegeben. In diesem Jahr war es unsere neue Mittelgebirgshütte, das Falkenberghaus, die wir für unsere Sonnwendfeier mit einem bunten Programm nutzen konnten. Es hat sich auch sofort gezeigt, dass es hervorragend für ein Sektionstreffen dieser Art geeignet ist. Der Regen, der leider am Nachmittag immer wieder die sportlichen Aktivitäten unterbrochen und den ein oder anderen Gast abgehalten hatte, hörte pünktlich zum Abendessen auf. Einige Mitglieder sind mit dem Rad oder MTB von Erlangen zum Haus geradelt. Die Felsen der Hersbrucker Schweiz waren das Ziel der Kletterer und im Bereich des Hauses wurde das Baumklettern, ein Slacklinepark oder das Prusiken an Bäumen angeboten. Den Höhlenfreunden war das Wetter egal, denn unter der Erde ist es immer feucht. Dazwischen gab es Zeit zum Verweilen auf der Terrasse und für Gespräche, das Haus zu erkunden oder auch für einen Spaziergang in der Umgebung. Zum Abendessen (zubereitet vom Pech - wirt) trafen sich viele Mitglieder (Jung und Alt), Naturfreunde, Schützen und Bewohner aus dem Ort Artelshofen auf der Terrasse. Das Lagerfeuer, das wir mit Sondergenehmigung und unter Aufsicht der Ortsfeuerwehr Artelshofen durchführen konnten, war für alle ein gelungener Abschluss für die erste Sonnwendfeier auf unserem Falkenberghaus. Vielen Dank an alle Gruppen und Mitglieder, die bei der Veranstaltung super mitgeholfen haben, denn nur so ist eine Veranstaltung wie diese auch realisierbar. Ihr konntet nicht dabei sein? Dann merkt euch den Termin für 2016 schon mal vor: 25./26. Juni Claudia Bezold Viele Gäste haben die Einladung zur Sonnwendfeier angenommen Trotz kühlem Wetter ein schöner Abschluss ei - nes gelungenen Tages. Foto: F: Wosnitzka Foto: D. Singer 16

17 ANZEIGEN Herzlichen Dank unseren Inserenten, die uns mit ihren Anzeigen bei der Herausgabe dieses Mitteilungsblattes finanziell unter - stützen. Nur fair, dass wir ihr Angebot bei unseren Einkäufen ebenso berücksichtigen. Sektion Erlangen Unsere Inserenten sind: Alpinist & Globetrotter Bäckerei Pickelmann Baunternehmen Kreiner Blockhelden Blumen Böhmer Bremsspur Bielig & Bammes Creativhotel Luise ESTW Fahrradecke Erlangen Freilauf Gasthaus Kroder Hanika Gitarren IFT Peter Kunert Intersport Eisert Kieser Training Kilian Druck Kletterschule Frankenjura Landgasthof Fischer Magnesia Kletterhalle Michael Müller Verlag OBI Baumarkt Peter Bayer Radwerk ROTPUNKT-SPORT Schreinerei Linhardt Sport Martin Stadt- und Kreissparkasse Steuerberatung Ralph Schmid Vermögensplanung Hofmann Volcanes Waverain fahrtechnikseminare I trailcamps bremsspur-bergradsport.de IHR STEUERBERATER RALPH SCHMID STEUERBERATUNG STINTZINGSTRASSE ERLANGEN TEL FAX INFO@STEUER-ERLANGEN.DE Qualität ist unsere Stärke. Sie ist das Ergebnis aufrichtiger Bemühung, intelligenter Vorgehensweise und sorgfältiger Ausführung. KILIAN Sigmundstraße 45c Nürnberg Telefon (0911) Telefax (0911) kontakt@kilian-druck.de DRUCK 17

18 VORTRAGSREFERAT Vortragsreferat Ansprechpartner: Reiner Ehlers Tel.: ( ) Die Sektionsabende finden von Oktober bis April monatlich, falls nicht anders angegeben, jeweils am zweiten Montag statt. Der Vortragsreferent hat ein vielseitiges interessantes Programm mit kompetenten Referenten gestaltet. Hervorheben möchten wir, dass die Sektionsabende darüber hinaus Stätte der Begegnung in der Sektion sein sollen. Vortragsort: Spielvereinigung (SpVgg) Erlangen, Kurt-Schumacher-Str. 11, Erlangen Zeit: Uhr Indian Summer in Ostkanada Termin: Referent: Reiner Ehlers, Erlangen Foto: R. Ehlers Der Herbst verwandelt die endlosen Wälder Nordamerikas in ein Farbenmeer. Besonders der Osten Kanadas ist bekannt für diese spätsommerliche Episode, den Indian Summer. Wir starten in Toronto am Nordufer des Lake Ontario mit dem Besuch der imposanten Niagarafälle, einem der berühmtesten Wasserfälle der Welt. Unser nächstes Ziel ist Parry Sound, eine Bootstour führt durch die Inselwelt der Islands. Höhepunkte sind in der Provinz Quebec die Naturschutzgebiete Mauricie und Charlevoix. Dort gibt es einzigartige Wandermöglichkeiten durch die bunte Herbstlandschaft der Laurentinischen Berge. Wir folgen weiter dem St. Lorenzstrom. Im Saguenay-Fjord erkunden wir eine zerklüftete Fjordlandschaft mit spektaku - lären Ausblicken. Der St. Lorenzstrom ist dort ein idealer Ort zur Walbeobachtung. Neben den Belugas tummeln sich gewaltige Fin- und sogar Blauwale denen wir teilweise fast zum Greifen nahe kommen. Percé, unser nördlichstes Ziel auf der Halb insel Gaspésie mit schroffen Klippen am Atlantik, kargem Hochland und alpiner Tundra. Sehenswert ist die vorgelagerte Insel Bonaventure mit der größten Bass töpelkolonie Nordamerikas. Bis zu Tölpel nisten hier und weitere Seevögel sind auf der Insel beheimatet. Im Parc da la Gaspésie genießen wir nochmals die ausklingende farbenprächtige Herbstwelt. Hier ist der einzige Ort Nordamerikas wo Elche, Karibus und Hirsche zusammenleben. Aber nicht nur die Natur ist eine Reise wert. Auch die modernen Metropolen Toronto, Ottawa, Quebec und insbesondere Montreal sind es und runden unsere Eindrücke vom Osten Kanadas ab. und dem Dezember folgt der Januar. Bebilderte Lesung Termin: Referent: Stefan Rieger, Erlangen Foto: S. Rieger Mit Gedichten von Erich Kästner gehen wir auf eine literarische Wanderung durchs ganze Jahr. Treffsicher beschreibt der Autor von berühmten Kinderbüchern (Das doppelte Lottchen, Das fliegende Klassenzimmer, Emil und die Detektive u.v.m.) die Stimmungen in Natur und Gesellschaft während der Jahreszeiten. Melancholie und Ironie, Wehmut und Sehnsucht, manchmal auch Spott, Zorn und Zärtlichkeit zeichnen Kästner als einen durchaus heute noch äußerst aktuellen und leicht verstehbaren Autor aus. Sein Thema ist die nie endende und kreisförmig wiederkehrende Zeit, die in vielen Gedichten selbst als Akteurin auftritt. Da ist vom Innenleben der Wälder, von Touristen in den Bergen, von vornehmen Zeitgenossen und Liebespaaren im Kornfeld die Rede, von Osterhasen, Kälbern und Eidechsen, von Hausdächern, Hotels und Hütten Versehen mit vielen Bildern aus eigenen Naturerlebnissen gibt uns Stefan Rieger an diesem Vortragsabend mit dem Abschluss des alten Jahres einen charmanten Ausblick auf das neue Jahr und auch für die guten Vorsätze weiß Kästner Rat. Skitouren querbeet nur Modegipfel, nein danke! Termin: Referenten: Elke und Gerhard Clemenz, Erlangen Foto: privat Der Lockruf von Brechhorn, Lodron oder Galtenberg in den Kitzbühler Alpen, Hochplatte im Karwendel, Wetterkreuzkogel in den Stubaiern, Weißkugel in den Ötztalern, das Kübelkar im Wilden Kaiser und vieler anderer wohlklingender Namen ist unüberhörbar. Ihm zu folgen ist auch nicht gerade schlecht, nur muss man sich eben damit abfinden, oftmals in einer Art Karawane den Gipfel zu erreichen und dort ohne Platzkarte nur einen Stehplatz zu ergattern. Der Vorteil ist, man ist nicht alleine, was aber nur eine trügerische Sicherheit ist. Der Nachteil ist, das Bergerlebnis ist, vorsichtig ausgedrückt, etwas eingeschränkt. Es gibt sie aber noch, die eher stilleren Routen und oftmals ganz in der Nähe ihrer bekannten Nachbarn. Oft ist es der etwas längere Weg zum Ziel, vielleicht muss man auch bei der Abfahrt die Felle ein oder zweimal wieder aufziehen. Es gibt sie aber auch als ungestörten Aufstiegs- und Abfahrtsgenuss, nur eben nicht unbedingt mit den ganz großen Namen. Wir bringen einen kleinen Ausschnitt der letzten Jahre von bekannten, weniger bekannten und vielleicht unbekannten Routen vom Karwendel bis nach Kärnten an die Grenze zu den Julischen Alpen. Nichts übermäßig Spektakuläres eben querbeet, Tiefschnee und Firn, gemäßigt, aber durchaus auch mal 40 Grad steil, zwischen 900 und 1800 Metern Aufstieg, vielleicht ein paar interessante Tipps und alles ungestört von ganz unten nach ganz oben ohne Hüttenstress. 18

19 VORTRAGSREFERAT Mit dem Rad von Erlangen, durch Russland in die Mongolei Termin: Referenten: Klaus und Doris Höhle, Herzogenaurach Foto: privat Die Welt mit dem Rad erfahren, diesen Traum hatten wir uns bereits erfüllt. Eine große Unbekannte war für uns Russland. Nach einem Crashkurs in Russisch wagten wir uns mit den Rädern zum 30jährigen Partnerschaftsjubiläum nach Wladimir und an die Wolga. Großartige Erkenntnisse über Russland, seine Menschen und Prachtbauten forcierten den Wunsch mehr kennen zu lernen. Ende April 2014 starteten wir zu unserer Fahrt gen Osten. Fichtelgebirge, Tschechien, Polen, Litauen, Lettland, dann betraten wir russisches Terrain. Kleine Ansiedlungen entlang der Straße wech selten mit größeren Städten, in denen man darauf bedacht ist, die alten historischen Stätten zu renovieren. In Wladimir, der Stadt am Goldenen Ring wurden wir erwartet. Ein Wiedersehen mit Freunden, dann trieb uns die Neugierde auf das Fremde und Unbekannte weiter. Atemberaubend die Größe der Städte und Flüsse und die Weite des Landes. Von Einheimischen wurde uns prophezeit: Nach Tjumen, eine Stadt hinter dem Ural, gibt es keine Straßen mehr und doch ging es in Sibirien gut voran. Jeden Tag kamen wir Irkutsk und dem Baikalsee ein Stück näher. Die letzte große Stadt in Russland: Ulan Ude, liegt bereits in der russischen Teilrepublik Burjatien. Nun war unser Fernziel Mongolei gar nicht mehr so weit entfernt. Mit einem Nord-Südschwenk steuerten wir die Hauptstadt der Mongolei Ulan Batar an. Eine Rundreise in den Westen der Mongolei rundete unsere Reise ab. Diese großartige Tour, bei der wir so viel erleben, nette Leute kennenlernen, Bauwerke bestaunen durften und die Weite Sibiriens erfahren konnten, stellen wir Ihnen vor. Winter am Polarkreis Termin: Referent : Sepp Martin, Forchheim Foto: privat Wenn die Sprache auf ihre Winterreise durch Nord-Skandinavien kam, hörten Sepp und Anneliese Martin stets dieselbe entsetzte Frage: Im Januar an den Polarkreis? Nach Lappland? Aber da ist es ja den ganzen Tag dunkel! Und außerdem furchtbar kalt! Ja, kalt war es wirklich, aber dunkel ist es nicht! Die Tage sind kürzer als bei uns, entschädigen dafür aber mit einer langen Dämmerungsphase und traumhaften Lichtstimmungen km waren wir mit dem Auto auf schnee- und eisbedeckten Straßen in Finnland, Schweden und Norwegen unterwegs. Durch tief verschneite Wälder zunächst nach Kuontivaara in Nord-Finnland. In der Nähe liegt die Touristenhochburg Ruka mit 34 beleuchteten Skipisten und 500 km gespurten Loipen. Abseits des Touristenrummels wanderten wir durch den Tiefschnee zu den Stromschnellen im Oulanka Nationalpark die Bären schlafen ja um diese Zeit. Beim Besuch einer Samenfamilie auf ihrer Rentierfarm lernten wir viel über das Leben in der finnischen Wildnis. Weiter am Polarkreis entlang nach Schweden. Wir erlebten ein Hundeschlittenrennen und fuhren selbst auf einem großen Hunde- Gespann mit. Über vereiste Passstraßen in Nord-Norwegen zur Husky-Farm in Innset am Altevatn-Stausee. Mit Schlittenhund Odin ging es auf Schlitten und Skiern durch die stille Bergwelt und zum Start einer Husky-Expedition. Wieder nach Schweden zum Bergbau-Ort Kiruna. Beeindruckend die bizarre Schönheit des Eishotels, das jedes Jahr neu gebaut und von internationalen Künstlern ausgeschmückt wird. -39 Celsius Außentemperatur: in den fantasievoll gestalteten Eisräumen konnten wir uns bei -8 aufwärmen. Äthiopien zu den Naturvölkern am Omo-Fluss Termin: Referent: Edgar Krapp, Bamberg Foto: privat Der trocken-heiße Süden Äthiopiens im Rift- Valley ist von einem bunten exotischen Völkermosaik bewohnt. Teilweise abenteuerliche Geländewagenfahrten führen in entlegene Gegenden. In den Dörfern dürfen wir das oft noch sehr einfache Leben der Mursi mit ihren Tellerlippen, der Ha - mar, Dorze und anderer Völker beobachten und einige Bräuche (Bullensprung) und Märkte miterleben. Die tropische Pflanzen- und Tierwelt an und in den Seen rundet das Bild ab. 19

20 JUGENDREFERAT Jugendreferat Ansprechpartner: Christian Goldhagen Tel.: (01 78) jugend@alpenverein-erlangen.de Kinder- und Jugendklettergruppen Im Jugendreferat bieten wir zahlreiche Klettergruppen für Kinder im Alter von 6 18 Jahren an. Diese finden im DAV-Kletter - zentrum Erlangen statt und werden von Jugend- oder Fachübungsleitern betreut. Für die Klettergruppen des Winterhalbjahres 2015/16 hat die Anmeldung bereits stattgefunden, es kann jedoch sein, dass es Restplätze gibt. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei uns in der Geschäftsstelle. Die Anmeldung für das Sommerhalbjahr 2016 ist ab Montag, , ab 9 Uhr telefonisch in der Geschäftsstelle möglich. Die genauen Termine der einzelnen Gruppen können Sie kurz vorher auf unserer Homepage einsehen. Im Ausbildungsreferat werden außerdem Schnupperkletterkurse angeboten, die Ihnen und Ihren Kindern einen Einblick in die Klettergruppen der jeweiligen Alters - klasse ermöglichen. Siehe Seite 24. Klettergruppen Einsteiger Diese Gruppen richten sich an Kinder, die mit dem Klettern anfangen wollen, sowie an solche, die schon geringe Kletter- und Sicherungskenntnisse haben, welche jedoch nicht für das selbstständige Klettern und Sichern ausreichen. Bei den jüngeren Teilnehmern steht das Bouldern im Vordergrund. Später lernen und üben wir den Gurt anzuziehen, uns einzubinden, einander richtig zu sichern und sammeln erste Seilklettererfahrungen. Mit Hilfe vieler Boulderaufgaben eignen wir uns verschiedene Klettertechniken an und runden die Kletterstunde mit gemeinsamen Spielen oder Aufgaben ab. Klettergruppen Aufbau Für unsere Aufbaugruppen werden gute Grundkenntnisse der Sicherungs- und Klettertechnik im Toprope vorausgesetzt. Wir werden die Sicherungskenntnisse vertiefen und vor allem den Faktor Sicherheit und Partnercheck verinnerlichen, denn Ziel ist es, den Kletterschein Toprope zu erwerben. Natürlich wollen wir aber auch unser Kletterkönnen und unsere Ausdauer weiter verbessern. Mit Boulderaufgaben und -spielen macht das auch richtig Spaß. Klettergruppen Fortgeschrittene Wer an diesen Gruppen teilnehmen möchte, muss den Toprope Kletterschein besitzen und Lust haben, das Vorsteigen zu erlernen. Wir klettern vermehrt mit Seil und führen euch Stück für Stück an den Vorstieg heran. Das beinhaltet vor allem das Klettern im Vorstieg, das richtige Sichern eines Vorsteigers und Sturztraining. Um unsere Klettertechnik weiter zu verbessern, wird aber auch das Bouldern nicht zu kurz kommen. Jugendveranstaltungen Tagesfahrt in die Boulderwelt München Ost Gemeinsam fahren wir mit dem Zug nach München in die Boulderwelt München Ost. Dort werden wir uns den ganzen Tag über gemeinsam an verschiedensten Bouldern versuchen und hoffentlich in der Gruppe auch viele davon lösen können. 20

21 JUGENDREFERAT Voraussetzungen: Erfahrung und Motivation im Bouldern Kursnr.: JK519 Termin: Samstag, Abfahrt: ca. 9 Uhr, Hauptbahnhof Erlangen Rückkehr: gegen 19 Uhr Alter: Jahre TN: 8 Betreuung: Helena Bezold/Vera Kraus Kursgebühr: 20 Anmeldeschluss: Winterbegehung Höhenglücksteig An diesem Wintertag wollen wir uns auf ein kleines Abenteuer begeben und den Höhenglücksteig begehen, einen Klettersteig in der Hersbrucker Schweiz. Auf uns warten schöne Kletterpassagen und eine tolle Aussicht. Mittags werden wir uns an einem selbstgemachten Schoko- Fondue stärken. Bei Schlechtwetter werden wir eine Boulderhalle besuchen. Hierfür wäre ein Eintritt von ca. 8 zu entrichten, der in der Kursgebühr nicht enthalten ist und vor Ort gezahlt werden müsste. Voraussetzungen: Klettersteig T K (siehe Homepage im Bereich Ausbildung) Kursnr.: JK522 Termin: Samstag, Abfahrt: 8.30 Uhr, Geschäftsstelle Rückkehr gegen 17 Uhr Infoabend: , 18 Uhr, Geschäftsstelle Alter: Jahre TN: 7 Betreuung: Rudi Grave/Tobias Hanika Kursgebühr: 20 Anmeldeschluss: Überraschungsfahrt in eine andere Kletterhalle Diesmal geht unsere Fahrt in eine Seilkletterhalle. Wohin genau da wollten wir uns noch nicht festlegen. Es soll auf jeden Fall nicht gleich um die Ecke sein d. h. vielleicht nach Regensburg oder München oder. Lass dich überraschen. Diese Fahrt ist somit für alle gedacht, die gerne mal wieder mit Seil klettern wollen und auf eine andere Halle, andere Griffe und Neigungen neugierig sind. Die Anreise erfolgt abhängig von der Halle mit dem Zug oder mit unserem Vereinsbus. Neugierig geworden? Dann melde dich an und lass dich überraschen. Voraussetzungen: Topropeschein Kursnr.: JK523 Termin: Sonntag, Abfahrt: ca. 9 Uhr Rückkehr: gegen 19 Uhr Alter: Jahre TN: 7 Betreuung: Claudia Bezold und weitere Betreuer Kursgebühr: 20 Anmeldeschluss: Winterwochenende Du hast Lust, mal in einem Iglu zu übernachten oder im Winter draußen zu biwakieren? Wir wollen dieses kleine Abenteuer wagen und ein Wochenende im Winter in der Natur verbringen. Bei Schnee oder bei Minusgraden... wer weiß das schon. Falls genug Schnee liegt, werden wir uns ein Iglu bauen und darin übernachten, falls nicht, werden wir ein geeignetes Notbiwak errichten und darin der Natur trotzen. Außerdem stehen auch eine Nachtwanderung sowie ein paar schaurig schöne Gruselgeschichten auf dem Programm. Am Sonntag können wir, wenn das Wetter mitspielt, noch eine Fes - tung für eine Schneeballschlacht bauen oder versuchen mit Karte und Kompass zurück in die Zivilisation zu finden. Voraussetzung: Keine allzu große Empfindlichkeit gegenüber ganztägigem Draußen-Sein sowie gegen Kälte und Nässe Kursnr.: JF520 Termin: Samstag, Sonntag, Ort: Jugendzeltplatz Forstwald bei Neuschönau oder Hersbrucker Schweiz Infoabend: , 18 Uhr, Geschäftsstelle Abfahrt: 8 Uhr, DAV-Kletterzentrum Erlangen Alter: 8 12 Jahre TN: 9 Betreuung: Andreas Hannweg/Tobias Hanika/N.N. Kursgebühr: 45 Anmeldeschluss: Jugendfahrt nach Bleau zum Bouldern, Sandspielen und mehr die Zweite Wo geht s hin? Fontainebleau liegt in der Nähe von Paris und Paris liegt in Frankreich eine weite Fahrt in ein einzigartiges Bouldergebiet. Wer gerne bouldert wird Bleau lieben! Der Wald, der Sand und die einzigartigen Felsformationen üben einfach eine magische Anziehungskraft auf jeden Boulderer aus. Und bei den unzähligen Sandsteinblöcken ist auch für jeden etwas dabei: Von ganz leicht bis richtig schwer. Unser Zeltplatz liegt mittendrin und so können wir den Bus vielleicht für ein paar Tage stehen lassen und jeden Tag gemeinsam nur mit Matte, Schuhen und Brotzeit losziehen. Lust bekommen? Na dann melde dich ganz schnell an. Voraussetzungen: Gemeinschaftsfähig, kochwillig, nicht ganz fuß-lahm, Spaß und Freude am Bouldern Kursnr.: JF521 Termin: Sonntag, Sonntag, Infoabend: Montag, , 19 Uhr Abfahrt: ca. 7 Uhr, DAV-Kletterzentrum Erlangen Alter: Jahre TN: 7 Betreuung: Claudia Bezold/N.N. Kursgebühr: 220 Anmeldeschluss: Mit schwerem Werkzeug sind die Kinder am Iglu bauen. Grün = Anreise umweltfreundlich..und das Ergebnis kann sich sehen lassen Fotos C. Feichtinger 21

22 ERLÄUTERUNG Erläuterungen zu unseren Tourenprogrammen Gemeinschaftstouren Führungstouren Beim Lesen unserer Programme ist Ihnen/Euch sicher schon aufgefallen, dass wir zwischen zwei Tourenformen unterscheiden. Die unterschiedlichen Begriffe kennzeichnen die Struktur der Unternehmung. a) Gemeinschaftstour Bei einer Gemeinschaftstour handelt es sich um eine Tour, die ohne eine vorgegebene Führung aus einer Gemeinschaft, typischerweise einer bestehenden Gruppe organisiert wird; bei der die Entscheidungen, wie Auswahl von Weg und Ziel, Entscheidung über Abbruch der Tour, Abfahrt über unsicheren Hang, Festlegung von Sammelpunkten, Absprache von Führungs- und Schlussmann, Absprache für Zwischenfälle, gemeinsam getroffen werden; bei der alle Teilnehmer über Verlauf und Länge Bescheid wissen und die Gefahren selbstständig abschätzen können; bei der alle Teilnehmer der Gruppe den gesetzten Zielen selbstständig gewachsen sind; bei der sich die Teilnehmer zum überwiegenden Teil bereits von früheren Touren her kennen. Die vorgenannten Aussagen stehen dabei nicht im Widerspruch zu der Benennung eines Organisators, der sich um den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung kümmert. Diese Art der Tourendurchführung liegt grundsätzlich den Programmen unserer einzelnen Gruppen zugrunde. b) Führungstour Bei einer Führungstour übernimmt der Leiter die Verantwortung für die Gruppe; er sorgt dafür, dass die Gruppe zusammenbleibt, trifft die wichtigen Entscheidungen und genießt aufgrund seiner Ausbildung und Erfahrung das Vertrauen der Gruppe; er entscheidet über Beibehaltung oder Abänderung des geplanten Ziels; er legt Position der Teilnehmer in der Gruppe fest (z. B. Seilschaftszusammensetzung), erklärt Verhaltensmaßnahmen für Zwischenfälle und informiert die Teilnehmer über Schwierigkeiten und Gefahren der Tour. Letztlich bildet das Vertrauen in den Leiter das Unterscheidungsmerkmal gegenüber der vorgenannten Gemeinschaftstour. Typischerweise entspricht diese Form einer Tour den Angeboten unseres Ausbildungsreferats. Die Vorstandschaft 22

23 AUSBILDUNGSREFERAT I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Schnupperkletterkurse...24 Schnupperkletterkurs Halle für Eltern mit Kindern...24 Schnupperkletterkurs Halle für Kinder und Jugendliche...24 Schnupperkletterkurse für Kinder 6 8 Jahre...24 Schnupperkletterkurse für Kinder 9 11 Jahre...24 Schnupperkletterkurse für Jugendliche Jahre...25 Kletterkurse für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre...25 Schnupperkletterkurse Halle...25 Grundkurs Klettern Halle...26 Einführungskurs Bouldern...26 Aufbaukurs Klettern Halle...26 Techniktraining...27 Vorstiegs- und Sturztraining...27 Workshop-Sicherungstraining...27 Grundkurs Klettern Fels...28 Kletterkurs Von der Halle an den Fels...28 Alpines Basiswissen...29 Grundkurs Klettersteig...29 Orientieren Planen Entscheiden auf Tour...29 Spaltenrettungskurs...29 LVS Training...29 Schneeschuhbergsteigen...30 Aufbaukurs Schneeschuhbergsteigen Kleinwalsertal...30 Skibergsteigen, Skitouren, Skihochtouren und Variantenfahrten...31 Skihochtouren Ortlergruppe...31 Skitouren in den östlichen Zillertaler Alpen...31 Grundkurs Skibergsteigen...31 Skitouren im Chiemgau...31 Varianten und Skitouren im Alpbachtal...32 Mittelschwere Skitouren...32 Anspruchsvolle Skitouren bei der Neuen Pforzheimer Hütte...33 Variantenskifahren Lenzerheide/Arosa...33 Variantenskifahren Arlberg...33 Skitouren in den Sextener Dolomiten...33 Skihochtouren Südliche Ötztaler Alpen...33 Große Reibn Haute Route um den Königsee...34 Skihochtouren Silvretta...34 Skihochtouren Westalpen...34 Eisfallklettern...35 Grundkurs Eisfallklettern...35 Trainingstage Eisfallklettern...35 MTB Fahren...35 Fahrtechnik Fahrtechnik Kursstruktur...36 Anmeldebedingungen...37 Anmeldevordruck und wenn der Schnee staubt, und wenn die Sonn scheint für manche von uns ist der Winter einfach die schönste Jahreszeit, mit gefrorenem Wasser in all seinen Spielformen. Skitouren, Variantenfahren, Schneeschuh-Bergsteigen, Eisklettern für den kommenden Winter haben wir wieder viele spannende Angebote und echte Herausforderungen für euch. Die Zeit bis zum Beginn der Tourensaison könnt ihr mit unseren LVS- und Spaltenrettungskursen sowie der Skigymnastik optimal nutzen. Um dem Gedränge an schönen Wochenenden zu entgehen, bieten wir einen Teil unserer Veranstaltungen unter der Woche an für weniger Verkehr bei der Anreise, mehr Ruhe und Genuss auf Tour. Bitte beachtet auch unsere Hinweise zur umweltfreundlichen Anreise, nutzt öffentliche Verkehrsmittel oder bildet Fahrgemeinschaften. Auch wer mit der kalten Materie nicht so viel anfangen kann, wird bei uns fündig. Für die Kletterer unter euch haben wir besonders die Trainingsangebote weiter ausgebaut. Mit uns könnt ihr an eurer Klettertechnik feilen, eure Sicherungskenntnisse vertiefen und die Grund - lagen für eine starke neue Klettersaison legen. Die Schnupperkurse Klettern haben wir nun auch für Menschen mit Handicap geöffnet. Bei Interesse gebt dies bitte bei der Anmeldung an, damit wir eine entsprechende Betreuung planen können. Mit unseren Angeboten zur Mountainbike-Fahrtechnik und zum Begehen von Klettersteigen stimmen wir euch dann schon wieder auf das kommende Frühjahr ein. Wir wünschen euch mit unserem Programm viel Freu - de, neue Anregungen, viele schöne gemeinsame Erlebnisse, und immer eine gute Rückkehr von euren Unternehmungen! Euer Team des Ausbildungsreferats Wichtige Hinweise zur Anmeldung Die elektronische Anmeldung ist ab Montag, , 7 Uhr möglich. Zur Anmeldung bitte das Online-Formular auf - anmeldung.html ausfüllen und absenden. Ihr erhaltet daraufhin eine Reservierungsbestätigung per . Anmeldungen per Fax oder persönlich sind ab Montag, , 11 Uhr möglich (Ausnahme: für einige besonders gekennzeichnete Veranstaltungen ist die Anmeldung sofort möglich, da die Kurse bereits im Sommerprogramm angeboten werden). Von allen Mit gliedern, die ihre Kontodaten nicht in der Geschäftsstelle hinterlegt haben, sowie von allen Nichtmitgliedern (Mitgliedern anderer Sektionen und Nichtmitglieder des DAV) benötigen wir zusätzlich eine schriftliche Lastschrift-Einzugsermächtigung für die Kursgebühren. Die Einzugsermächtigung muss spätestens eine Woche nach Eingang der Anmeldung vorliegen, sonst verfällt die Reservierung des Kursplatzes. Da einige Veranstaltungen in der Vergangenheit recht schnell ausgebucht waren, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Das Gleiche gilt für Absagen von Kursanmeldungen: Bitte gebt frühzeitig in unserer Geschäftsstelle Bescheid, damit Interessenten auf der Warteliste noch eine Chance haben, teilzunehmen. Wir bitten um Verständnis, dass bei der Anmeldung Sek - tionsmitglieder Vorrang haben. Für Fragen und Anregungen steht euch das Team des Ausbildungsreferats wie immer gern zur Verfügung. Ansprechpartner Kursanmeldung DAV-Geschäftsstelle Claudia Bezold, Tel.: ( ) Hüttenreservierungen DAV-Geschäftsstelle Gudrun Fink, Tel.: ( ) Ausbildungsreferent Martin Neumann ausbildung@alpenverein-erlangen.de Alpine Sportarten Jochen Stierlen ausbildung-alpin@alpenverein-erlangen.de Sportklettern Uli Lenk ausbildung-sportklettern@alpenverein-erlangen.de Voraussetzungen/Leistungsanforderungen: Bitte prüft vor der Anmeldung, ob ihr die bei jeder Veranstaltung aufgeführten Vorausset zun gen erfüllt. Dies dient eurer eigenen Sicherheit und der der anderen Teilnehmer. Außerdem werdet ihr so für euch selbst am meisten von der Veranstaltung mitnehmen können. Unsere Kursstruktur und eine Übersicht der einzelnen Voraussetzungen findet ihr unter Die Lehrinhalte sind bei den Kursen aufgeführt. Bei Fragen hierzu sprecht bitte unsere Ausbildungsreferenten an. Kosten Die angegebene Kursgebühr schließt nur die Führung bzw. Leitung der Veranstaltung ein. Die Kosten für Fahrt, Verpflegung und ggf. Unterkunft sind von den Teilnehmern zusätzlich zu tragen. Unterkunft Die Unterkunft wird für die Teilnehmer von der Sektion reserviert. Bei den meisten Unterkünften, Gasthöfen aber auch Alpenvereinshütten, müssen wir Übernachtung mit Halbpension reservieren, da dies von den Betreibern nur noch so angenommen wird. Nähere Infos findet ihr bei dem jeweiligen Kurs. Wir handeln hier in eurem Auftrag. Bitte teilt uns schriftlich mit, wenn dies ausdrücklich nicht gewünscht wird. Infoabend und Materialausleihe Die ausgeschriebenen Infoabende sind Bestandteil der jeweiligen Veranstaltung. Hier werden der Kursablauf, die Anforderungen für die Tour sowie die Fahrgemeinschaften besprochen und das Leihmaterial ausgegeben. Die Infoabende finden in der Sektionsgeschäftsstelle, Drausnickstr. 27, Erlangen statt, ebenso die Materialausleihe. Bitte informiert bei Verhinderung unbedingt die Geschäftsstelle! Leihmaterial Für Kurse und Führungstouren können folgende Gegenstände am Infoabend oder an einem durch den Kursleiter bekannt gegebenen Termin in der Geschäftsstelle gegen eine Hinterlegungsgebühr von 30 ausgeliehen werden: Hüftgurt, Brustgurt, Helm, HMS-Karabiner, Schraubkarabiner, Sicherungsgeräte, Klettersteigset, Biwaksack, Steig eisen, Eispickel, Steileisgeräte, Schneeschuhe, LVS-Geräte, Sonde, Lawinenschaufel, Protektoren für MTB Kurse Die Fotos im Ausbildungsreferat sind von: R. Ehlers, T. Geisler, W. Loos, M. Neumann, M. Schuchert, J. Singer 23

24 AUSBILDUNGSREFERAT Schnupperkletterkurs Halle für Kinder und Jugendliche Diese Kurse bieten die Möglichkeit, in die Sportart Hallenklettern und in unsere Kinder- und Jugendkletterkurse hinein zu schnuppern. Bei vielen spielerischen Aufgaben sammeln die Kleineren schon einige Bouldererfahrung. Das Klettern mit dem Seil steht vor allem bei den Jugendlichen im Mittelpunkt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung der wichtigsten Basics, um ggf. in einer Aufbaujugendgruppe Anschluss zu finden. Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Schnupperkletterkurse für Kinder 6 8 Jahre Kursinhalte: Grundkenntnisse des Kletterns, Boulderspiele, Hüftgurt anlegen Schnupperkletterkurse Unsere Schnupperkletterkurse richten sich an alle, die das Klettern mal ausprobieren möchten, um für sich individuell zu erkennen, ob Klettern ein Sport ist, der Spaß macht. Hier sind wir offen für alle d. h. auch für Menschen, die auf Grund von körperlichen oder geis tigen Einschränkungen vielleicht nicht sofort diesen Sport wählen würden. Sprecht uns bitte vor der Anmeldung an, damit wir individuell entscheiden bzw. Kurse vorschlagen können. Schnupperkletterkurs Halle für Eltern mit Kindern Mit den Kindern gemeinsam die Sportart Klettern kennenlernen. In diesem Kurs geben wir einen Einblick in das Bouldern und Topropeklettern in der Halle. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegende Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten, Topropesicherung mit MegaJul, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Top - roperouten Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: Sa , Uhr Anmeldung sofort möglich Leitung: Julia Beverungen Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 30 ) für jeden Teilnehmer inkl. Halleneintritt, Kinder 8 10 Jahre und mindestens ein Elternteil Kurs-Nr.: AK137 Termin: Sa , Uhr Leitung: Tobias Kuhn Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 30 ) für jeden Teilnehmer inkl. Halleneintritt, Kinder 6 8 Jahre und mindestens ein Elternteil Kurs-Nr.: AK192 Termin: Sa , Uhr Leitung: Tobias Kuhn Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 30 ) für jeden Teilnehmer inkl. Halleneintritt, Kinder 8 10 Jahre und mindestens ein Elternteil Kurs-Nr.: AK193 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK194 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK195 Schnupperkletterkurse für Kinder 9 11 Jahre Kursinhalte: Grundkenntnisse des Kletterns, Boulderspiele, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK196 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 20 (Nichtmitglieder 35 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK197 Anmeldebeginn für die Kurse: Montag, , ab 7 Uhr Online-Buchung möglich Die Leistungsanforderungen für die Ausbildungskurse und Gruppen finden Sie auf unserer Homepage! 24

25 AUSBILDUNGSREFERAT Schnupperkletterkurse für Jugendliche Jahre Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegende Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten, Topropesicherung mit MegaJul, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Top - roperouten Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 35 (Nichtmitglieder 50 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK198 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 35 (Nichtmitglieder 50 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK199 Kletterkurse für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre Schnupperkletterkurse Halle Um die Sportart Klettern kennen zu lernen geben wir in diesen Kursen einen Einblick in die Klettertechnik. Beim Topropeklettern stehen das Einbinden mit dem doppelten Achterknoten und das Sichern mit dem MegaJul im Vordergrund. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Einführung in grundlegende Klettertechniken, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten, Topropesicherung mit MegaJul, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Top - roperouten Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: Sa , Uhr Anmeldung sofort möglich Leitung: Julia Beverungen Kursgebühr: 25 (Nichtmitglieder 40 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK144 Termin: Sa , Uhr Leitung: Tobias Kuhn Kursgebühr: 25 (Nichtmitglieder 40 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK200 Termin: Sa , Uhr Leitung: Sebastian Rumley Kursgebühr: 25 (Nichtmitglieder 40 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK201 Termin: Sa , Uhr Leitung: Monica Harms Kursgebühr: 25 (Nichtmitglieder 40 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK202 Termin: Sa , Uhr Leitung: Sebastian Rumley Kursgebühr: 25 (Nichtmitglieder 40 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK203 Termin: Sa , Uhr Leitung: Tobias Kuhn Kursgebühr: 25 (Nichtmitglieder 40 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK204 Termin: Sa , Uhr Leitung: Harald Lehmann Kursgebühr: 25 (Nichtmitglieder 40 ) inkl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK205 25

26 AUSBILDUNGSREFERAT Grundkurs Klettern Halle Das selbständige Klettern in Hallen steht hier im Vordergrund. Um dieses Ziel zu erreichen ist es notwendig, die Sicherungstechnik zu erlernen und zu üben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Klettertechnik, sich kraftsparend an den Kletterwänden zu bewegen. Ziel ist das selbständige Klettern in der Halle mit Toprope-Sicherung. Kursinhalte: Verhalten in der Kletterhalle, Aufwärmen/Abwärmen, grundlegende Klettertechniken, gegenseitiges Spotten, Kletterausrüstung und Materialkunde, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten, Top - ropesicherung mit MegaJul, Selbstsicherung des Sichernden, Seilkommandos, Partnercheck, Klettern von Toproperouten, Einrichten von Topropes, Sicherungstheorie, Falltraining im Toprope, ggf. Abnahme DAV-Kletterschein Toprope Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen/Kletterhalle Magnesia Forchheim/ Climbing Factory Nürnberg Termin: 6 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Sebastian Rumley Kursgebühr: 70 (Nichtmitglieder 100 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK206 Termin: 6 Termine, wöchentlich ab Mo , Uhr Leitung: David Münch Kursgebühr: 70 (Nichtmitglieder 100 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK207 Termin: 6 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Harald Lehmann Kursgebühr: 70 (Nichtmitglieder 100 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK208 Einführungskurs Bouldern Bouldern das Klettern ohne Seil in Absprunghöhe ist seit jeher das ideale Training im Klettersport, hat sich seit einigen Jahren aber auch zu einer eigenständigen Disziplin entwickelt. Gemeinsam werden wir neue Kletterbewegungen ausprobieren und erlernen. Neben dem Lösen von vorgegebenen Kletterproblemen steht auch die kreative Gestaltung eigener Boulder im Fokus dieses Kurses. Kursinhalt: Verhalten in der Boulderhalle, Aufwärmen/Abwärmen, grundlegende Klettertechniken, Boulder lesen, Boulder selbst definieren, gegenseitiges Spotten Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Termin: 3 Termine, wöchentlich ab Mo , Uhr Leitung: Rudi Grave Kursgebühr: 30 (Nichtmitglieder 50 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK209 Termin: 3 Termine, wöchentlich ab Mo , Uhr Leitung: Monika Dransfeld Kursgebühr: 30 (Nichtmitglieder 50 ) zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK210 Aufbaukletterkurse Aufbaukurs Klettern Halle Schwerpunkt ist hier, das Vorsteigen in der Halle zu erlernen und zu vertiefen, Taktik beim Vorsteigen zu entwickeln, aber auch die Klettertechnik zu verbessern. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Festigen der Klettertechniken, Einhängen von Zwischensicherungen, Seilführung, Vorstiegssicherung mit MegaJul, Sicherungstraining (Fall- und Sturztest), Kennen- 26

27 AUSBILDUNGSREFERAT lernen weiterer Sicherungsgeräte (andere Tuber und Halbautomaten), neuer Einbindeknoten (Doppelter Bulin), Klettern von Routen im Vorstieg, Klettertaktik (Umsetzung), ggf. Abnahme DAV-Kletterschein Vorstieg Voraussetzungen: Grundkurs Klettern Halle oder entsprechende Kennt - nisse, grundlegende Kletter- und Sicherungskenntnisse (Top ro pe) Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen/Kletterhalle Magnesia Forchheim/ Climbing Factory Nürnberg Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Rüdiger Reichow Kursgebühr: 60 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK211 Termin: 4 Termine, wöchentlich ab Fr , Uhr Leitung: Sebastian Rumley Kursgebühr: 60 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK212 Techniktraining Wer will nicht nach einem Grund- oder Aufbaukurs Klettern und einigem selbständigen Klettern seine Klettertechnik weiter verbessern? Beim Bouldern in der Halle besprechen wir gemeinsam anstehende Probleme und arbeiten an deren Lösung. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Vertiefung der grundlegenden Klettertechniken, fortgeschrittene Klettertechniken, gegenseitiges Spotten, Förderung koordinativer Fähigkeiten, Verhalten in der Kletterhalle, Bewegungslehre, Trainingslehre, Vermeidung von Verletzungen Voraussetzungen: Grundkurs Klettern Halle oder vergleichbare Kenntnisse und eigene Klettererfahrung bis ca. 5. Grad (UIAA) und Interesse, sich beim Klettern zu verbessern Bewertung: Klettern T K Ort: DAV-Kletterzentrum Erlangen Anmeldung sofort möglich. Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Mi , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK153 Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Mi , Uhr Leitung: Sebastian Rumley Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK213 Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Mi , Uhr Leitung: Claudia Bezold Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK214 Termin: 5 Termine, wöchentlich ab Mo , Uhr Leitung: Monika Dransfeld Kursgebühr: 50 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK215 Vorstiegs- und Sturztraining Ich klettere lieber wieder zurück! Mein/e Vorsteiger/in stürzt nie! Und wenn doch? Sicherheit bedeutet, vorausschauend zu handeln und das Richtige zu tun. Das geht nur, wenn man den Fall des Falles schon mal erlebt hat. Was sind die kritischen Punkte beim Sichern, und worauf muss der Vorsteiger achten? Wir stellen den aktuellen Stand der Sicherungstechnik für die Körpersicherung im Sportklettern vor und trainieren das Sicherungsverhalten beim Vorstieg in der realen Klettersituation. Durch gezielte Übungen überwinden wir eigene Ängste und bauen Vertrauen zu unserem Si cherungspartner auf, für mehr Freude und größere Sicherheit beim Klettern! Es besteht die Möglichkeit den DAV-Kletterschein Vorstieg zu erwerben. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Wiederholung Partnercheck, Spotten vor dem ersten Haken, Sicherungstraining (Fall- und Sturztest), Klettern von Routen im Vorstieg an/über der Leistungsgrenze Voraussetzungen: Aufbaukurs Klettern Halle, grundlegende Vorstiegskenntnisse und Klettererfahrung, Klettermotivation und Vorstiegswille, eigene Kletterausrüstung Bewertung: Klettern T K Ort: Kletterhalle Magnesia Forchheim oder Climbing Factory Nürnberg Termin: Sa , Uhr Leitung: Andreas Kießling Kursgebühr: 25 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK216 Workshop-Sicherungstraining Du besitzt bereits Erfahrungen in der Gefährtensicherung (Vorstieg), möchtest diese überprüfen und auch neue Sicherungsgeräte und -methoden kennenlernen? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig. Wir stellen euch den aktuellen Stand der Sicherungstechnik für die Körpersicherung im Sportklettern vor. Unter fachkundiger Anleitung könnt ihr das Gelernte in der realen Klettersituation umsetzen und trainieren. Gezielt gehen wir auf Vor- und Nachteile einzelner Sicherungsgeräte sowie mögliche Bedienungsfehler ein. Es besteht die Möglichkeit, den DAV-Kletterschein Vorstieg zu erwerben. Kursinhalte: Wiederholung Partnercheck, Spotten vor dem ersten Haken, Handhabung der einzelnen Sicherungsgeräte, Sichern mit verschiedenen Sicherungsgeräten in Toprope und Vorstieg, Herausarbeiten der Vor- und Nachteile der Sicherungsgeräte Voraussetzungen: Sicheres Klettern und Sichern im Vorstieg, Bereitschaft, das eigene Sicherungsverhalten zu hinterfragen und zu verbessern Bewertung: Klettern T K Ort: Kletterhalle Magnesia Forchheim oder Climbing Factory Nürnberg Termin: Mo , Uhr Leitung: Rudi Grave Kursgebühr: 25 zzgl. Halleneintritt Kurs-Nr.: AK217 27

28 AUSBILDUNGSREFERAT Grundkurs Klettern Fels Schritt für Schritt werden die Kursteilnehmer an das selbständige Topropeklettern herangeführt, dabei erlernen sie die grundlegenden Techniken des Kletterns und Sicherns am Fels. Kursinhalte: Aufwärmen/Abwärmen, Hüftgurt anlegen, Einbindeknoten, Topropesicherung mit MegaJul, Selbstsicherung des Sichernden, Seilkommandos, Partnercheck, grundlegende Klettertechniken, Abseilen mit MegaJul und Kurzprusik, Klettern von Toprope - routen, Kletterausrüstung und Materialkunde, Sicherungstheorie, Einrichten von Topropes, Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption, Felsflora und -fauna Voraussetzungen: Spaß an der Bewegung, keine Höhenangst Bewertung: Klettern T K Ort: Fränkische Schweiz Termin: Sa So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Uschi Hofmann Kursgebühr: 70 TN: 4 Kurs-Nr.: AK218 Anmeldebeginn für die Kurse: Montag, , ab 7 Uhr Online-Buchung möglich Kletterkurs Von der Halle an den Fels Draußen ist anders! Kletterfelsen sind keine standardisierten Sport geräte. So variieren Felsqualität und Absicherung von einer Felskletterroute zur anderen. Brüchiger Fels stellt ebenso eine Gefahr dar, wie weite Hakenabstände oder die unklare Qualität der vorhandenen Sicherungseinrichtungen. Um sicher unterwegs zu sein, sind daher besondere Kenntnisse erforderlich, wie etwa zum Einsatz mobiler Sicherungsmittel oder zu Abseiltechniken. Gleichzeitig kommt es auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur an! Kursinhalte: Wiederholen und Überprüfen der Sicherungskenntnisse, Klettern und Sichern von Routen im Vorstieg, Umbauen am Umlenkpunkt, Abseilen mit Kurzprusik, Einsatz mobiler Sicherungsmittel, Kletterausrüstung und Materialkunde, Kletterführer, Verhalten in Klettergebieten, Kletterkonzeption, Felsflora und -fauna Voraussetzungen: Aufbaukurs Klettern Halle, Beherrschen der Sicherungstechnik (Toprope und Vorstieg), sicheres Klettern im 5. Grad (UIAA) im Vorstieg in der Halle Bewertung: Klettern T K Ort: Fränkische Schweiz Termin: Sa So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: David Münch Kursgebühr: 70 TN: 4 Kurs-Nr.: AK219 28

29 AUSBILDUNGSREFERAT Kursinhalte: Kartenkunde, Ortsbestimmung mit Höhenmesser und Kompass, Tipps zur Tourenplanung, Sensibilisierung für die Gruppen - dynamik und Entscheidungsfindung auf Tour Anforderungen: Bergwandern K Ort: Falkenberghaus, Kosten Übernachtung ca. 10 Abfahrt: Sa , ca. 14 Uhr Termin: Sa So Leitung: Jochen Benz/Claudio Ranaudo Kursgebühr: 45 TN: 10 Kurs-Nr.: AB222 Alpines Basiswissen (Grundlagen und Auffrischung vorhandener Kenntnisse) Grundkurs Klettersteig KS3-D ein Buch mit sieben Siegeln? Klettersteigset, Gurt und Schuhe was gilt es zu beachten? Und wenn die Tour dann doch schwerer ist als gedacht? Die notwendigen Grundkenntnisse zum sicheren Begehen eines Klettersteigs werden in diesem Kurs vermittelt. Wichtige Infos zu folgendem Kurs: Es findet keine Vorbesprechung statt. Bitte die Ausrüstungsliste Klettersteige beachten. Wer eigenes Klettersteigmaterial hat, der kann dieses gerne mitbringen. Der Rest kann am Veranstaltungstag in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden. Die Anfahrt erfolgt im eigenen Pkw in Fahrgemeinschaften. Treffpunkt ist die Sektionsgeschäftsstelle um 9 Uhr. Bitte festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen. Kursinhalte: Materialkunde, Knotenkunde, Einbinden, Klettertechnik, Begehung von Norissteig oder Höhenglücksteig Voraussetzungen: Sicheres Gehen in weglosem und ausgesetztem Gelände, keine Höhenangst, Ausdauer für ca. 4 Std. Klettersteig Bewertung: Klettersteig T K Ort: Fischbrunn in der Hersbrucker Schweiz Termin: Do Leitung: Dieter Singer Kursgebühr: 35 Kurs-Nr.: AB220 Orientieren Planen Entscheiden auf Tour Den richtigen Weg einzuschlagen oder den eigenen Standort zu bestimmen, ist im Gelände manchmal schwierig. Hier gibt es technische Hilfsmittel zur Orientierung, die einem zuverlässig weiterhelfen, sofern man sie richtig einsetzen kann. In einer Gruppe unter - wegs zu sein kann darüber hinaus schnell Situationen entstehen lassen, die zusätzlich eine Orientierung nach innen erfordern. Wir wollen mit euch diese beiden spannenden Themenbereiche zusammenbringen, praktisch in der Hütte, vor allem aber im Freien üben und so gemeinsam erarbeiten, wie in einer Gruppe gute Entscheidungen getroffen werden können. Wir möchten zum Beobachten und Reflektieren anregen und damit Hilfestellung für eure eigenen Touren bieten. Spaltenrettungskurs Verschneite Gletscherspalten sind tückisch, sie wissen nichts über die Erfahrung, die Ausrüstung und den Ausbildungsstand derjenigen, die auf ihnen (mit oder ohne Ski) unterwegs sind. Wie funktioniert das eigentlich mit Prusik, loser Rolle, Selbstseilrolle & Co? Alles Fremdwörter oder schon mal gehört, aber ewig lange nicht mehr geübt? Mit diesem Trainingskurs seid ihr für den Fall der Fälle gerüstet und könnt die wertvolle Zeit in den Bergen besser und entspannter nutzen. Geeignet für alle, die Gletschertouren zu Fuß oder auf Ski unternehmen. Kursinhalte: Material- und Gletscherkunde, Anseilen der Seilschaft, Selbst- und Kameradenrettung mittels Mannschaftszug oder der Verfahren der lose Rolle, neueste Erkenntnisse zu den bekannten Rettungstechniken Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Sicherungstechnik (v. a. Knoten) im Fels Bewertung: Bergwandern T K Ort: Fürther Stadtwald Abfahrt: jeweils ca. 9 Uhr Termin: So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Andreas Küchler Kursgebühr: 30 TN: 4 Kurs-Nr.: AB223 Termin: Sa Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Claudio Ranaudo/Florian Kessler Kursgebühr: 30 TN: 8 Kurs-Nr.: AB224 LVS Training Bei euren Ski-/Schneeschuhtouren, Skivariantenabfahrten und beim Eisfallklettern darf es auf keinen Fall zu einer Lawinenverschüttung kommen! Solltet ihr dennoch an einem Lawinenunfall beteiligt sein (egal ob direkt oder nur hinzugekommen), gibt es nur noch die allerletzte Chance, möglichst viele Verschüttete möglichst schnell mittels LVS- Gerät und Sonde zu orten und mit der Schaufel auszugraben. Dieser Kurs soll euch in die Lage versetzen, diese allerletzte Chance best- 29

30 AUSBILDUNGSREFERAT möglich zu nutzen und durch permanentes Training vor und wäh - rend eurer Touren selbst verbessern zu können. Halbtageskurs mit etwas Theorie und viel Praxistraining im Gelände. Für Einsteiger, aber auch zur Auffrischung für Fortgeschrittene geeignet. Kursinhalte: Das Training zielt darauf ab, den Teilnehmern die Basis/Vertiefung zum Verhalten bei einem Lawinen-Unfall zu geben und die Suche von Lawinen Verschütteten zu üben. Dabei gehen wir gezielt auf die Funktionsweise der LVS-Geräte, das Suchverfahren bei Einfach- und Mehrfachverschüttung ein. Prinzip/Handhabung LVS-Gerät, Großer/Kleiner LVS-Check, Suchphasen, Auflösung Einfachverschüttung, Dreikreismethode zur Auf lö sung Mehrfachverschüttung, Sondierungsstrategie (Schaufeleinsatz) Ort: Rathsberg Treffpunkt: 11 Uhr, Parkplatz Rathsberg (am Meilwald) Termin: So , Uhr Die Teilnehmer erhalten nähere Infos eine Woche vor der Veranstaltung per Rundmail. Leitung: Ralf Dobrindt/Dieter Singer Kursgebühr: 25 TN: 10 Kurs-Nr.: AB225 Schneeschuhbergsteigen Aufbaukurs Schneeschuhbergsteigen Kleinwalsertal In diesem Kurs unternehmen wir Touren im Kleinwalsertal. Lawinenkunde und der Umgang mit dem LVS-Gerät sowie eine überlegte Routenwahl unter Berücksichtigung des Naturschutzes sind wichtige Lehrinhalte des Kurses. Ein LVS-Suchfeld bietet die Möglichkeit, den Umgang mit dem LVS-Gerät intensiv zu üben. Für eine angenehme Hüttenatmosphäre abseits vom Trubel findet der Kurs von Sonntag bis Dienstag statt. Kursinhalte: Technik des Schneeschuhwanderns, Spuranlage bei Auf- und Abstieg, Lawinenkunde, umweltverträgliche Tourenwahl Voraussetzungen: Einführungskurs Schneeschuhbergsteigen oder eigene Erfahrung mit Schneeschuhen Bewertung: Schneeschuhwandern T K / Unterkunft: Schwarzwasserhütte, Übernachtung mit HP 40 Treffpunkt: Hüttenparkplatz, So ,15 Uhr Termin: So Di Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Rudi Grave Kursgebühr: 95 Kurs-Nr.: AS227 Wüste. Geysire. Weingüter. Seen. Urwald. Vulkane. Gletscher CHILE Peru. Argentinien INDIVIDUELL REISEN Altmühlstraße Eckental Tel: Der Spezialist in Nürnberg/Fürth/Erlangen Fahrradtouren. Erlebnis-Reisen. Individuelle Routen 30

31 AUSBILDUNGSREFERAT Unterkunft: Krimmler Tauernhaus, Übernachtung mit Frühstück, Kosten ca. 32 Abfahrt: Do , 10 Uhr Termin: Do So Infoabend: Es findet kein Infoabend statt. Nähere Infos erhalten die Teilnehmer per Rundmail 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Materialausleihe nach Rücksprache Leitung: Thomas Geisler Kursgebühr: 145 TN: 5 Kurs-Nr.: AS229 Skibergsteigen, Skitouren, Skihochtouren und Variantenfahrten Skihochtouren Ortlergruppe Pulverschnee Anfang Dezember? Am Fuße des Ortlers in Sulden findet man meist schon sehr früh in der Saison beste Verhältnisse, Gletscher und Schneereichtum machen s möglich. Das kleine Skigebiet bietet ideale Möglichkeiten, um sich zum Training einen Tag lang im Powder auszutoben, bevor es dann auf leichten bis mäßig schwierigen Touren auf den ein oder anderen Skidreitausender der Umgebung geht, bei guten Bedingungen bis hinauf zum Cevedale (3769 m). Tourenmöglichkeiten: Suldenspitze (3376 m), Butzenpass (3162 m), Schrötterhorn (3389 m), Cevedale (3769 m) Voraussetzungen: Skitourenerfahrung Bewertung: Skitouren T K (Cevedale ) Unterkunft: Gasthof oder Pension, Übernachtung mit Frühstück, Kosten ca. 36 Abfahrt: Do , 12 Uhr Termin: Do So Infoabend: Es findet kein Infoabend statt. Nähere Infos erhalten die Teilnehmer per Rundmail 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Materialausleihe nach Rücksprache Leitung: Thomas Geisler Kursgebühr: 150 TN: 5 Kurs-Nr.: AS228 Skitouren in den östlichen Zillertaler Alpen Hoch über den bekannten Krimmler Wasserfällen erstreckt sich das Krimmler Achental, eines der schönsten Hochtäler im Nationalpark Hohe Tauern. Für Skitourengeher finden sich auf beiden Talseiten eine ganze Reihe leichter bis mäßig schwieriger Gipfelmöglichkeiten, mit besten Ausblicken zum Großvenediger und den Zillertaler Alpen. Mit dem Krimmler Tauernhaus gibt es dazu einen traditionsreichen und gemütlichen Stützpunkt. Tourenmöglichkeiten: Rainbachegg (2530 m), Rheydterspitze (2802 m), Schientalkopf (2773 m) Voraussetzungen: erste Skitourenerfahrung, Beherrschung des Stemmschwungs in wechselnden Schneearten Bewertung: Skitouren T / K Grundkurs Skibergsteigen Dieser Kurs richtet sich an alle Skifahrer, die sich auf erste eigene Skitourenaktivitäten im alpinen unvergletscherten Gelände vorbereiten wollen. Kursinhalte: Materialkunde, Tourenplanung, Steigtechnik, Spuranlage, Gelände- und Situationsbeurteilung, Orientierung, Verschüttetensuche, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde, Natur- und Umweltschutz Bitte beachtet, dass es sich hier um keinen Skikurs handelt, d. h. Kenntnisse zur Fahrtechnik werden nicht vermittelt! Voraussetzungen: Sicheres Skifahren auf mindestens roten Pisten, Kondition für 3 Std. Aufstieg mit Tagesrucksack und ganztägiges Draußensein Bewertung: Skitouren T K Abfahrt: jeweils um 6 Uhr Termin: Sa Di Infoabend: Mo , Uhr, Bestandteil des Info - abends ist der Kursinhalt Materialkunde, dazu bitte alles eigene Material (Ski, Felle, Harscheisen, Sonde, LVS-Gerät, Schaufel) mitbringen! Unterkunft: Heubethof, Allgäuer Alpen, Übernachtung mit Frühstück ca. 35 Leitung: Dieter Singer Kursgebühr: 130 Kurs-Nr.: AS230 Termin: Do So Infoabend: Mo , Uhr, Bestandteil des Info - abends ist der Kursinhalt Materialkunde, dazu bitte alles eigene Material (Ski, Felle, Harscheisen, Sonde, LVS-Gerät, Schaufel) mitbringen! Leitung: Andreas Küchler Kursgebühr: 130 Kurs-Nr.: AS231 Skitouren im Chiemgau Dieser Kurs richtet sich an alle Skifahrer, die Skitouren ausprobieren wollen, eine gute Kondition mitbringen und abseits von Pisten sicher abfahren können. In dem Tourengebiet gibt es einfache und mittlere Touren bis 1200 Hm mit schönen Aussichtsgipfeln und klasse Abfahrten. Die Skitouren sollen in den Chiemgauer Bergen stattfinden, z. B. Geigelstein oder Sonntagshorn. Die Unterkunft erfolgt in einer einfachen Pension oder Ferienwohnung in Zwei- oder Dreibettzimmern. 31

32 AUSBILDUNGSREFERAT Kursinhalte: Steigtechnik, Übung LVS-Gerät, nach Interesse weitere Infos zu Orientierung, alpine Gefahren, Lawinenverhältnisse, Tourenplanung. Kein Kursinhalt ist die Abfahrtstechnik Voraussetzungen: LVS-Kurs, sicheres Abfahren abseits der Piste, gute Kondition für 1200 Hm in 3 4 Std. Bewertung: Skitouren T K Unterkunft: Pension/Ferienwohnung, Übernachtung mit Frühstück ca. 40 Abfahrt: Fr , 6 Uhr Termin: Fr So Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Henrik Schirner Kursgebühr: 120 TN: 5 Kurs-Nr.: AS232 Varianten und Skitouren im Alpbachtal Diese Veranstaltung richtet sich an alle Skifahrer, die sowohl gerne abseits der Piste unterwegs sind aber auch auf Skitour gehen wollen. Im Alpbachtal werden wir an zwei Tagen mit Liftunterstützung Variantenfahrten abseits präparierter Pisten unternehmen. An den anderen Tagen sind je nach Wetter und Schneeverhältnissen Skitouren mit Aufstiegslängen von 2,5 3,5 Std. angedacht. Die Unterkunft ist eine gemütliche kleine Selbstversorgerhütte, die mit dem Auto erreichbar ist. Übernachtet wird im Matratzenlager. Im Aufenthaltsraum gibt es eine Kochgelegenheit, sodass wir uns selbst versorgen können. Achtung: es gibt keine warmen Duschen oder ähnlichen Komfort. Voraussetzungen: LVS-Kurs, Sicheres Abfahren abseits der Piste, gute Kondition für 1000 Hm in 3 4 Std. Bewertung: Skitouren T / K Unterkunft: Selbstversorgerhütte, Übernachtung ca. 15 Abfahrt: So , 6 Uhr Termin: So Mi Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Holger Heuber/N.N. Kursgebühr: 150 TN: 10 Kurs-Nr.: AS247 Mittelschwere Skitouren Die Erfahrung hat gezeigt, dass vorgeplante Tourenregionen oft nicht die gewünschten Schnee- oder Wetterverhältnisse bieten. Besser ist es, sich an den aktuellen Verhältnissen zu orientieren. Da die Tour während der Woche stattfindet, stehen wir nicht im Stau und bekommen problemlos auch kurzfristig noch ein Quartier. Bei der Vorbesprechung legen wir die Region fest sei es in den Nordoder Südalpen. Voraussetzungen: LVS-Kurs, Sicheres Abfahren abseits der Piste, gute Kondition für 1200 Hm in 3 4 Std. Bewertung: Skitouren T / K Unterkunft: Pension/Ferienwohnung, Übernachtung mit Frühstück ca. 35 Abfahrt: Mo , 6 Uhr Termin: Mo Mi Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Dieter Singer Kursgebühr: 110 Kurs-Nr.: AS233 32

33 AUSBILDUNGSREFERAT Anspruchsvolle Skitouren bei der Neuen Pforzheimer Hütte Die Pforzheimer Hütte liegt in einer Region des Sellrain (Stubaier Alpen) in einem sehr schönen und markanten Bereich mit Hochgebirgscharakter. Die Touren sind anspruchsvoll und sehr lohnend. Wir unternehmen Skitouren auf der sonnigen Seite der Alpen. Das Sellrain ist bekannt für anspruchsvolle und herrliche Firnabfahrten im Frühjahr. Als Unterkunft bietet die Neue Pforzheimer Hütte eine komfortable und gemütliche Atmosphäre mit guter kulinarischer Versorgung an. Es ist für diese Touren keine hochalpine Erfahrung/ Ausrüstung notwendig, da Gipfel/Ski-Depot per Ski begangen werden können. Voraussetzungen: sicheres Gehen und Fahren im anspruchsvollen Tourengelände, sicherer Umgang mit dem LVS-Gerät und Schaufel + Sonde, Aufstiegszeiten von 3 4 Std. bis max Hm Bewertung: Skitouren T / K Unterkunft: Neue Pforzheimer Hütte, Übernachtung mit HP ca. 42 Abfahrt: Fr , 6 Uhr Termin: Fr So Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Ralf Dobrindt Kursgebühr: 135 TN: 5 Kurs-Nr.: AS234 Variantenskifahren Lenzerheide/Arosa Variantenskifahren abseits gesicherter Pisten im Gebiet Lenzerheide/Arosa, je nach (Tief-) Schneelage werden wir auch kleinere Skitouren bis max Hm unternehmen. Voraussetzungen: Geländeangepasste Skitechniken abseits der Pis - te, Kraftausdauer für Skifahren im Gelände bis 3000 Hm und Aufstieg bis 1000 Hm mit Tagesrucksack, Kenntnisse der Lawinenkunde bzw. LVS-Suche Bewertung: Skitouren T K Unterkunft: Jugendherberge Arosa, Mehrbettzimmer mit HP und Skipass ca. 300 für drei Tage Die Reservierung erfolgt durch die Geschäftsstelle, die Kosten müssen von den Teilnehmern nach Erhalt der Anmeldebestätigung überwiesen werden. Abfahrt: Sa , 6 Uhr Termin: Sa Di Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Holger Heuber/Michael Schuchert Kursgebühr: 185 TN: 12 Kurs-Nr.: AS235 Variantenskifahren Arlberg Wir werden in den vier Tagen die Skigebiete Zürs/Lech, Stuben/St. Christoph und St. Anton erkunden. Je nach Schneelage werden wir uns auf Varianten oder Skitouren weitgehend abseits gesicherter Pisten bewegen. Zudem werden wir durch Übungseinheiten auf der Piste unser persönliches Fahrkönnen verbessern, oder einfach alpin Skilaufen. Kursinhalte: Verbessern des Abfahrtsstils im Gelände, Wiederholung der Lawinenkunde bzw. LVS-Suche Voraussetzungen: Geländeangepasste Skitechniken abseits der Piste, Kraftausdauer für Skifahrten im Gelände bis 3000 Hm und Aufstieg von 3 Std. pro Tag mit Tagesrucksack, Kenntnisse der Lawinenkunde bzw. LVS-Suche Bewertung: Skitouren T K Unterkunft: Pension/Arlberg, Übernachtung mit Frühstück ca. 35 Abfahrt: Do , früh Termin: Do So Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Michael Schuchert/Holger Heuber Kursgebühr: 150 TN: 12 Kurs-Nr.: AS236 Skitouren in den Sextener Dolomiten Die Sextener Dolomiten bieten ein tolles Skitourengelände in einmaliger Kulisse. Die meisten Touren sind ca Hm hoch. Bei guten Verhältnissen kann es sich lohnen, noch einen Firn- oder Pulverhang zusätzlich mitzunehmen. Gute Kondition sollte also mitgebracht werden. Spitzkehren sollten sicher beherrscht werden. Ansonsten sind die Touren eher abfahrtsorientiert. Kursinhalte: je nach Trainingsstand, Übungen mit LVS-Gerät, bei Interesse weitere Infos zu Orientierung, alpine Gefahren, Lawinenverhältnisse, Tourenplanung. Kein Kursinhalt ist die Abfahrtstechnik Voraussetzungen: LVS-Kurs, gute Kondition für 1200 Hm in 3 4 Std., sicheres Abfahren und Spitzkehren bis 35 Bewertung: Skitouren T / K Unterkunft: Pension im 2 3 Bettzimmer, Übernachtung mit HP ca. 46 Abfahrt: Fr , 6 Uhr Termin: Fr Mo Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Henrik Schirner Kursgebühr: 180 TN: 5 Kurs-Nr.: AS237 Skihochtouren Südliche Ötztaler Alpen Versteckt kurz hinter dem Reschenpass zieht von Süden das Matschertal bis hinauf zur 3739 m hohen Weißkugel, dem zweithöchsten Gipfel der Ötztaler Alpen. Vom Talende starten eine ganze Reihe anspruchsvoller und steiler Frühjahrsskitouren hinauf zu den teils vergletscherten Dreitausendern, konditionell immer herausfordernd. Als Ausgleich nach den anstrengenden Touren bietet der direkt am Ausgangspunkt gelegene Glieshof mit Südtiroler Gaumenfreuden und einem Wellnessbereich beste Voraussetzungen zur Regeneration. Tourenmöglichkeiten: Weißkugel (3739 m), Ramudelkopf (3334 m), Saldurspitze (3432 m), Südliche Schwemserspitze (3292 m), Upiakopf (3174 m), Litzner (3196 m) Voraussetzungen: Skitourenerfahrung, sicheres Skifahrkönnen in allen Schneearten, beste Kondition für Anstiege von Hm (Weißkugel bis 1800 Hm) mit Tagesrucksack, für die letzten Meter zum Gipfel sind meist Pickel und Steigeisen nötig Bewertung: Skitouren T K Unterkunft: Gasthaus Glieshof, Übernachtung mit HP ca. 71 Abfahrt: Do , 12 Uhr 33

34 AUSBILDUNGSREFERAT Termin: Do So Infoabend: Es findet kein Infoabend statt. Nähere Infos erhalten die Teilnehmer per Rundmail 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Materialausleihe nach Rücksprache. Leitung: Thomas Geisler Kursgebühr: 140 TN: 5 Kurs-Nr.: AS238 Große Reibn Haute Route um den Königsee Diese Tour ist äußerst anspruchsvoll hinsichtlich Orientierung und Kondition (2500 Hm zum Kärlingerhaus, keine Möglichkeit zum Abbruch) und kann nur durchgeführt werden, wenn Wetter und Schneeverhältnisse gut sind (ansonsten alternative Tour). Für den ersten Tag ist eine Tagestour zum Kennenlernen (z. B. kleine Reibn oder Watzmannkind) geplant. Wegen der hohen Anforderung an Kondition und Material mögen Interessierte vor Anmeldung bitte mit dem Übungsleiter Kontakt aufnehmen Tel.: ( ) Voraussetzungen: LVS-Kurs, Sicheres Abfahren und Spitzkehren bis 40, Kondition für 2500 Hm mit mehrmaligem An- und Abfellen Bewertung: Skitouren T K Unterkunft: DAV Hütten, Übernachtung ca. 10 Abfahrt: Do , 5.30 Uhr Termin: Do So alternativ je nach Witterung auch schon ab Di Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Henrik Schirner Kursgebühr: 240 TN: 3 Kurs-Nr.: AS239 Skihochtouren Silvretta Von Partennen im Montafon geht es mit der Vermuntbahn und dem kuriosen Tunnelbus zur Bieler Höhe am Silvretta Stausee und weiter mit Skiaufstieg zu unserem Stützpunkt Wiesbadener Hütte. Von dort öffnet sich die großartige Silvretta Gletscherwelt mit vielfältigen Skihochtourenmöglichkeiten am Grenzkamm zwischen Österreich und Schweiz. Auch wenn die Silvrettagletscher in den letzten Jahren massiv zurückgegangen sind, müssen wir mit Spaltenzonen rechnen, die Kenntnisse der Spaltenbergung und eine sichere Skibeherrschung verlangen. Mögliche Tourenziele: Hintere Jamspitze (3156 m), Silvrettahorn (3244 m), Piz Buin (3312 m) Voraussetzungen: Ski- und Hochtourenerfahrung, sicheres Skifahrkönnen in allen Schneearten und im Steilgelände stellenweise um 35, Kenntnisse Spaltenbergung, Kondition für bis zu 1300 Hm Aufstieg mit Tagesrucksack Bewertung: Skitouren T K / Unterkunft: Wiesbadener Hütte, Übernachtung ca. 10 Abfahrt: Fr , 6 Uhr Skihochtouren Westalpen Skitouren Anfang Mai die beste Zeit um einen Viertausender mit Ski zu besteigen. Die größte Ansammlung davon findet man im Monte-Rosa-Massiv, für den erfahrenen Ski- und Hochtourengeher ein Tourengebiet par excellence. Auf unserer geplanten Runde werden wir das Gebiet von West nach Ost im Halbkreis durchqueren, wenn Wetter und Verhältnisse nicht zu einer Programmänderung zwingen. Geplanter Tourenverlauf: 1. Tag: Anreise, Programmbesprechung und Tourenplanung 2. Tag: Seilbahn zum Klein Matterhorn (3820 m) Schwarztor (3725 m) Abfahrt Schwärzegletscher Schlussanstieg Monte-Rosa- Hütte (2883 m) 3. Tag: Grenzgletscher Lisjoch (4246 m) Parrotspitze (4432 m) Ludwigshöhe (4321 m) Mantovahütte (3498 m) 4. Tag: Signalkuppe (4554 m) Zumsteinspitze (4563 m) Grenzgletscher Monte-Rosa-Hütte (2883 m) 5. Tag: Monte-Rosa-Hütte (2883 m) Silbersattel (4515 m) Monte- Rosa-Hütte (2883 m) 6. Tag: Stockhornpass Cima di Jazzi (3803 m) Schwarzberghorn (3609 m) Schwarzberggletscher Mattmarkstausee (2197 m) Saas Grund 7. Tag: Reservetag, Heimreise Voraussetzungen: Ski- und Hochtourenerfahrung, Kenntnisse Spaltenbergung, sicherer Umgang mit Pickel und Steigeisen, sicheres Skifahren in allen Schneearten, sehr gute Kondition Bewertung: Skitouren T K Unterkunft: SAC Hütten, Talunterkunft, Übernachtung mit HP ca. 45 Abfahrt: Mo , 8 Uhr Termin: Mo So Infoabend: Es findet kein Infoabend statt. Nähere Infos erhalten die Teilnehmer per Rundmail 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Materialausleihe nach Rücksprache Leitung: Thomas Geisler Kursgebühr: 400 TN: 3 Kurs-Nr.: AS241 Termin: Fr Mo Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Andreas Küchler Kursgebühr: 225 TN: 4 Kurs-Nr.: AS240 34

35 AUSBILDUNGSREFERAT Eisfallklettern Grundkurs Eisfallklettern Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit dem Eisfallklettern anfangen wollen oder ihre ersten Gehversuche im Eis schon hinter sich haben. Das Sellraintal und die Umgebung von Kühtai bieten dafür die ideale Umgebung mit einer Vielzahl lohnender leichter Eisfälle in unmittelbarer Talnähe. Kursinhalte: Leichte bis mittelschwere Touren (WI 2 4 vorwiegend im Nachstieg), Klettertechniken, Sicherungstechnik und Taktik im Wasserfalleis Voraussetzungen: Klettererfahrung und Beherrschung der Sicherungstechnik im Fels (HMS-Sicherung, Abseilen usw.), Kondition für winterliche Zustiege und ganztägiges Draußen sein, keine allzu große Empfindlichkeit gegenüber Kälte und Nässe Bewertung: Eisfallklettern T K Unterkunft: Ferienwohnung, Übernachtung ca. 20 Abfahrt: jeweils, 15 Uhr Termin: Fr So Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Anja Geertgens/Peter Wagner Kursgebühr: 150 Kurs-Nr.: AE242 Termin: Fr So Infoabend: Mo , 19 Uhr Leitung: Thomas Geisler/Jochen Stierlen Kursgebühr: 150 Kurs-Nr.: AE243 Trainingstage Eisfallklettern Du willst dein Können verbessern, Erfahrungen sammeln oder die Routine vertiefen? Dann bist du bei unseren Trainingstagen Eisklettern genau richtig! Wie man beim Eisklettern sichert und einen Standplatz baut weißt du, erste Vorstiegserfahrungen bis WI3 hast du hinter dir, kurze Stellen bis WI4 traust du dir vielleicht auch zu. Wir fahren ins Gasteiner Tal mit einer Vielzahl von Eisklettertouren in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Kursinhalte: Klettern leichter bis mittelschwerer Touren (WI 5), Sicherungstechnik und Taktik im Wasserfalleis, Beurteilung der Eisverhältnisse, Einschätzung alpiner Gefahren Voraussetzungen: Grundkurs Eisfallklettern und Eisklettererfahrung im Vorstieg in leichten Touren (WI3), einschließlich Grundlagen der Sicherungstechniken im Eis (Standplatzbau), Kondition für ganztägige Unternehmungen Bewertung: Eisfallklettern T K Unterkunft: Gasthof oder Pension, Übernachtung mit HP ca. 57 Abfahrt: Mi , 12 Uhr Termin: Mi So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Rudi Grave/Jochen Stierlen Kursgebühr: 250 Kurs-Nr.: AE244 MTB Fahren Fahrtechnik 1 Fahren im Gelände macht mit der richtigen Technik noch mehr Spaß. Eine solide Fahrtechnik ist die Voraussetzung für das sichere Befahren von schmalen Pfaden mit Wurzelpassagen, Felsbrocken und losem Untergrund. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Fahrtechnik beim Mountainbiken vermittelt. Wir beginnen mit der Grundposition auf dem MTB. Aufbauend auf die Grundposition werden wir uns intensiv mit Bremsen und Kurvenfahren auseinandersetzen. Dieser Kurs ist für MTB-Einsteiger geeignet. Voraussetzungen: Motivation und Kondition für ca. 6 Std. Spielen mit dem MTB, Mountainbike in technisch einwandfreiem Zustand Bewertung: MTB-Fahren T K (MTB-Bewertung: S0,K1,G1) Treffpunkt: 9 Uhr, wird bei Infoabend festgelegt Termin: So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Michael Rüger Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AM245 Fahrtechnik 2 In diesem Kurs werden die z. B. im Fahrtechnikkurs 1 erworbenen Kenntnisse vertieft und ausgebaut. Speziell wird auf das Überfahren von Hindernissen und die Linienwahl in engen Kurven eingegangen. Voraussetzung für das sichere Bewältigen schwierigerer Abschnitte ist ein gutes Gleichgewichtsgefühl bis zum kurzzeitigen Stehenbleiben, um z. B. kontrolliert in die nächste Spitzkehre hineinzufahren. Wir werden verschiedene Balance-Übungen zum Erlernen des Stehenbleibens auf der Stelle kennenlernen. Voraussetzung für diesen Kurs ist der Kurs Fahrtechnik 1 oder anderer Basis-Fahrtechnikkurs bzw. entsprechende Erfahrung mit dem Mountainbike. Voraussetzungen: Motivation und Kondition für ca. 6 Std. spielen mit dem MTB, Mountainbike in technisch einwandfreiem Zustand Bewertung: MTB-Fahren T K (MTB-Bewertung: S1,K1,G1) Treffpunkt: 9 Uhr, wird bei Infoabend festgelegt Termin: So Infoabend: Do , 19 Uhr Leitung: Michael Rüger Kursgebühr: 30 Kurs-Nr.: AM246 35

36 KURSSTRUKTUR 36

37 ANMELDEBEDINGUNGEN Anmeldung und Teilnahmebedingungen Geschäftsbedingungen und Haftungsbeschränkungen Anmeldung Die Anmeldung erfolgt online oder schriftlich mittels des beiliegenden Formulars, das Sie bitte in der Geschäftsstelle des Deutschen Alpenvereins (DAV), Sektion Erlangen, Drausnickstraße 27 abgeben. Den Anmeldebeginn entnehmen Sie dem Programm. Mit Ausnahme von einzelnen Schnupperveranstaltungen stehen unsere Ver anstaltungen ausschließlich Mitgliedern der Sektion Erlangen offen. Falls die Veranstaltung bereits ausgebucht sein sollte, können Sie sich auf eine Warteliste setzen lassen. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Kursgebühren Die Kursgebühren umfassen die Ausbildungsbzw. Führungsleistung durch unsere Kursleiterinnen und -leiter, und einen Teil des Verwaltungsaufwandes unserer Geschäftsstelle. Sie sind auf der Basis eines Kostendeckungsbeitrags kalkuliert. Unterdeckungen werden satzungsgemäß durch die Sektion getragen. Die Kursgebühren können nur per Bankeinzug bezahlt werden. Reisekosten Die Kosten für Anreise, Unterkunft, Verpflegung und weitere Kosten wie Eintritte und Liftkarten sind vom Teilnehmer zusätzlich zu den Kursgebühren selbst zu tragen. Die Sektion Erlangen empfiehlt eine möglichst umweltschonende Anreise zu den Veranstaltungsorten. Bei der Bildung von Fahrgemeinschaften mit Privat-Pkw sollte ein fairer Kos - tenausgleich erfolgen. Die Mitfahrer müssen mit einer Fahrtkostenbeteiligung von 25 ct/ km, geteilt durch die Anzahl der Insassen, rechnen. Die Mitfahrt erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Rücktritt Bei Rücktritten von Veranstaltungen müssen wir einen Teil Ihrer bereits bezahlten Kursgebühren als Rücktrittskosten einbehalten, da der Sektion bereits im Vorfeld Kosten entstehen. Bei Rücktritt bis 21 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50 %, bei einem späteren Rücktritt der volle Betrag einbehalten. Sollte eine andere Person Ihren Platz einnehmen, wird nur eine Bearbeitungsgebühr von 20 einbehalten. Ein von der Sektion gestellter Ersatzleiter ist kein Grund für einen Rücktritt. Sollten bei der Buchung der Unterkunft Reservierungsgebühren anfallen, so sind diese durch den Teilnehmer in voller Höhe zu übernehmen, wenn die Stornierung nicht durch die Sektion zu vertreten ist. Absage durch die Sektion Bei Absage durch uns aus Sicherheitsgründen, Ausfall eines Leiters oder zu geringer Teilnehmerzahl erhalten Sie Ihre Kursgebühren rückerstattet. Die Entscheidung über die Absage trifft der Beauftragte der Sektion Erlangen am Informationsabend oder nach Absprache. Vorzeitige Abreise, Ausschluss Bei vorzeitiger Abreise eines Teilnehmers oder bei Ausschluss durch den Leiter besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Kursgebühren. Persönliche Leistungsfähigkeit Für unsere Veranstaltungen wird zumeist ein Leistungsprofil angegeben. Wir bitten Sie in Ihrem Interesse, sich selbstkritisch einzuschät - zen. Bedenken Sie dabei, dass Sie bei Selbstüberschätzung möglicherweise wenig Freu de an der Veranstaltung haben und enttäuscht zurückkommen. Außerdem wird dadurch der Veranstaltungserfolg für die anderen Gruppenmitglieder in Frage gestellt und es können daraus gefährdende Situationen erwach - sen. Unsere Leiter sind berechtigt ggf. einen Ausschluss auszusprechen. Vor bestimmten Veranstaltungen können auch Test touren durch - geführt werden, um Ihre persönliche Leis - tungsfähigkeit einschätzen und Ihnen entsprechende Empfehlungen geben zu kön nen. Das Mindestalter für die Veranstaltungen beträgt 18 Jahre, Abweichungen sind bei den einzelnen Kursen vermerkt. Bei Minderjährigen benötigen wir generell die Einverständniserklärung eines Er ziehungsberechtigten. Leitung Unsere Veranstaltungen werden von entsprechend qualifizierten Kursleiterinnen und -leitern durchgeführt, im Regelfall von geprüften Trainern und Fachübungsleitern. Alle für uns tätigen Führer und Lehrpersonen handeln im Auftrag der Sektion Erlangen des Deutschen Alpenvereins e.v. Sie sind ermächtigt, während eines Kurses oder einer Führung Entscheidungen zu treffen, um den geplanten Erfolg der Veranstaltung zu erzielen oder ggf. auf alternative Ziele und Inhalte abzuändern, um die Mitglieder vor Gefährdungen zu schützen. Vorbesprechung Vor den meisten Veranstaltungen findet durch unsere Kursleiterinnen und -leiter oder einen Vertreter eine Vorbesprechung in der Geschäftsstelle der Sektion Erlangen statt. Da - bei wird der Veranstaltungsablauf vorgestellt, die Ausrüstung festgelegt, und es werden organisatorische Belange und Fragestellungen der Teilnehmer behandelt. Die Teilnahme ist da her grundsätzlich verbindlich. Material Zu jeder Veranstaltung gibt es eine verbindliche Ausrüstungsliste, die auf die jeweiligen Kursanforderungen abgestimmt ist. Sie ist zwingend, denn Erfolg und Sicherheit einer Veranstaltung hängen in erheblichem Ausmaß von der richtigen Ausrüstung ab. Ihnen fehlende Ausrüstungsgegenstände können ggf. für die jeweilige Veranstaltung gegen eine Hinterlegungsgebühr in Höhe von mind. 30 ausgeliehen werden. Die Gegenstände müssen am ersten Öffnungstermin nach der Veranstaltung in der Geschäftsstelle wieder abgegeben werden. Sollten die Gegenstände verspätet zurückgebracht werden, entsteht eine Säumnisgebühr von 30 ct pro Tag und Leihgegenstand. Mutwillig beschädigte oder verloren gegangene Gegenstände müssen vom Teilnehmer ersetzt werden. Programmänderungen Die ausgeschriebenen Veranstaltungen werden durch unsere Kursleiterinnen und -leiter gewissenhaft vorbereitet. Trotzdem zwingen Witterung, vor Ort vorgefundene Verhältnisse oder die Gruppenzusammensetzung manchmal zu einer Programmänderung. Für ursprünglich erwartete Erfolge (Gipfelbesteigung, alpintechnische Schwierigkeiten, etc.) oder angekündigte Gebiete können keine Minderungen geltend gemacht werden. Die Haftung der Sektion Bergsportliche Ausbildungskurse und Unternehmungen beinhalten grundsätzlich Gefährdungen für Personen oder Gegenstände. Eine hundertprozentige Sicherheit kann es im Bergsport nicht geben. Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erfolgt stets auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Die Haftung der Sektion bzw. der beauftragten Kursleiterinnen und -leiter ist durch den Gesetzgeber beschränkt auf Schäden, die auf vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten unserer Kursleiterinnen und -leiter zu - rück zuführen sind. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die in der Satzung der Sektion verankerte Haftungsbegrenzung. Unsere beauftragten Kursleiterinnen und -leiter werden jedoch auf Grund ihrer Ausbildung, regelmäßiger Fortbildungen und ihrer persönlichen Erfahrung das erforderliche Risikomanagement durchführen, um eine höchst - mögliche Sicherheit zu erreichen. Bildrechte Mit der Anmeldung zu Sektionsveranstaltungen wird automatisch das Einverständnis zur Bildnutzung gegeben. Bewertung von Kursen und Touren Die technischen und konditionellen Anforderungen einer Veranstaltung kennzeichnen wir mit einem Sternchen-System. Selbstverständlich gilt das in einer niedrigeren Bewertungsstufe Ausgesagte, auch wenn dieses nicht nochmals in der nächst höheren erwähnt wird. Bei aller Sorgfalt, die unsere Leiter und Organisatoren hierfür aufwenden, kann dieses System natürlich nur eine grobe Orientierung darstellen und andere Einflüsse wie Schlecht - wetter oder saisonale Abweichungen nicht berücksichtigen (z. B. unerwartete Schneelage, Ausaperung, Nässe usw.). Das systematisch aufgebaute Ausbildungsprogramm der Sektion vermittelt Ihnen die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie vor Ort anwenden und üben können, um sich für Ihre bergsportlichen Wünsche zu wappnen. 37

38 ANMELDEVORDRUCK Anmeldung für Veranstaltungen der Sektion Erlangen Deutscher Alpenverein Sektion Erlangen e. V. Drausnickstraße Erlangen Tel.: 09131/ Fax 09131/ KURS NR. 1 DATUM KURSBEZEICHNUNG von bis KURS NR. 2 Nichtmitglied Warteliste Ja Nein Mitglied der DAV Sektion Erlangen Geburtsdatum: Name: Vorname: Straße: PLZ/Wohnort: Tel. privat: Mobil: Die im Programm abgedruckten Anmelde-/Teilnahmebedingungen werden anerkannt. Hiermit verzichte(n) ich/wir auf die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen jeglicher Art wegen Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter und Ausbilder, andere Sektionsmitglieder oder die Sektion Erlangen, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der Schaden abgedeckt ist. Ich bin mir der Tatsache bewusst, dass jede bergsportliche Unternehmung mit Risiken verbunden ist, die sich nicht vollständig ausschließen lassen. Ich erkenne daher an, dass die Sektion Erlangen und ihre verantwortlichen, ehrenamtlichen Tourenleiter/Tourenleiterinnen soweit gesetzlich zulässig von jeglicher Haftung sowohl dem Grunde wie auch der Höhe nach freigestellt werden, die über den Rahmen der Mitgliedschaft im DAV sowie für die ehrenamtliche Tätigkeit bestehenden Versicherungsschutz hinausgeht. Dies gilt nicht für die Verursachung von Unfällen durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Bilderrechte: Mit der Anmeldung zu Sektionsveranstal tun gen wird automatisch das Einverständnis zur Bildnutzung gegeben. Ort, Datum: Unterschrift: (Bei Minderjährigen Unterschrift des gesetzlichen Vertreters) Die Bezahlung der Kursgebühr in Höhe von insgesamt erfolgt: Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Gläubiger-Identifikationsnummer (wird von der Sektion ausgefüllt) DE38DAV Vorname und Name Kontoinhaber SEPA-Lastschriftverfahren Ich ermächtige die DAV-Sektion Name / Sitz der Sektion Erlangen Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditunternehmen vereinbarten Bedingungen. Name des Kreditinstitutes BIC IBAN DE Ort, Datum Unterschrift (bei Minderjährigen des/der gesetzlichen Vertreter/s) 38

39 BERGESTEIGERGRUPPE Tourenprogramm Ansprechpartner: Norbert Hellpoldt Tel.: ( ) Herbert Härterich Tel.: ( ) Winterprogramm Aus Ski- und Schneeschuhtouren besteht unser winterliches Programm. Interessenten sind herzlich willkommen. Wir nehmen auch gerne Mitglieder anderer Gruppen mit. Neuer Bergsteigertreff: Spielvereinigung, Kurt-Schumacher-Straße 11, freitags um 20 Uhr. Vorher treffen wir uns zum Bouldern ab Uhr in der Kletterhalle. Termine: 9.10., , 6.11., , 4.12., , 8.1., 22.1., 5.2., 19.2., 4.3., 18.3., 1.4. Skitour im Navistal Foto: N. Hellpoldt Schneeschuhtour Chiemgauer Alpen Foto. A. Küchler Buß- und Bettagswanderung Termin: Sonntag, Ort: Fränkische Schweiz Anforderungen: Technik, Kondition Organisator: Felix Wosnitzka Schneeschuhwochenende Termin: Januar Ort: Bayerischer Wald Anforderungen: Technik, Kondition Organisator: Helmut Sperber Langlauf Termin: nach Schneelage Ort: Dort, wo Schnee liegt Anforderungen: Technik, Kondition Organisator: Georg Piosek Schneeschuhwochenende Termin: Mitte Februar Ort: Dort, wo Schnee liegt Anforderungen: Technik, Kondition Organisator: Wolfgang Dümmler Skitour verlängertes Wochenende Termin: März Ort: Navistal, Tirol Anforderungen: Technik, Kondition / Organisator: Norbert Hellpoldt 39

40 FAMILIENGRUPPE Ansprechpartner: Peter Djawadi, Tel.: (01 71) , peter.erlangen@web.de Claudia Schmidt, Tel.: ( ) claudia.schmidt@fen-net.de Gemeinsam macht das Toben Spaß Nie mehr müde Beine Ich kann nicht mehr, meine Beine tun sooo weh ein Satz, der die Nerven strapaziert. Von Eltern, weil es bis zum Ziel noch eine Stunde bergauf geht. Und von Kindern, weil es bis zum Ziel noch drei Stunden bergauf geht, mindestens. Was tun? Auf der Couch verkriechen ginge. Fernsehen ginge auch. Oder: das nächste Mal mit der Familiengruppe auf Tour gehen. Egal, ob es ein Wochenende in den Alpen ist oder ein Nachmittag im Meilwald Hauptsache draußen und mit anderen zusammen, zum Toben, Lachen, Rennen, Ratschen, Picknicken. Jedes Jahr lernen wir neue Dinge. Zum Beispiel, dass man auch im Winter auf Bäume klettern kann, dass selbst in der Fränkischen Überschreitungen möglich sind, dass sich gleich hinter dem Rasthof Feucht eine Klamm versteckt, dass sich Kanus auf der Altmühl ganz gut schieben lassen, dass es auch in Sachsen eine Schweiz gibt, oder dass Matsch im Sommer und im Winter unwiderstehlich ist. Hin und wieder sind wir natürlich auch in den Alpen unterwegs und entdecken dort Hütten und Gipfel, Almwiesen und Bergbäche, Klettersteige und Canyons. Lust auf mehr? Wir organisieren uns hauptsächlich über unseren Mail-Verteiler. Für jede Tour werden darüber die nötigen Infos verschickt, zum Beispiel für welches Alter sie geeignet ist. Lasst euch von Claudia oder Peter auf den Verteiler setzen, wenn Ihr Interesse habt neue Familien sind stets willkommen. Außerdem gibt s unsere Spielplatz-Treffen, die vor allem für Familien mit jüngeren Kindern Krabbel- bis Grundschulalter interessant sind: immer am 2. Sonntag im Monat, immer um 9.30 Uhr (im Winter ab 10 Uhr) und immer auf der Handtuchwiese. Neben den unten aufgeführten Touren gibt es auch spontane Ausflüge. Die aktuellen Termine erfahrt ihr immer über unseren Mail-Verteiler. Und versprochen: Auf unseren Touren bleibt gar keine Zeit mehr für müde Beine. Programm: Monatlicher Spielplatztreff auf der Handtuchwiese Termine: immer am 2. Sonntag im Monat, 10 Uhr Organisation: Gundula Graf und Werner Schmidt Goldener Herbst: Über den Höhenglücksteig nach Etzelwang Termin: Sonntag, Idee: Gundula Graf Traditioneller Lichterweg Indianerschlucht Uttenreuth Termin: Samstag, , Uhr Idee: Andrea Winzenhöler Teilnehmende: ohne Altersbeschränkung Nikolausfeier im Erlanger Westen Termin: Samstag, , nachmittags Idee: Peter und Christine Djawadi Skiausflug zum Ochsenkopf Termin: Tagesausflug im Januar 2016 Idee: Silke Leitermann Foto: R. Oyntzen Schneewochenende Traunsteiner Hütte Winklmoosalm* Termin: Freitag, bis Sonntag, Idee: Peter und Christine Djawadi * Die Traunsteiner Hütte wird nicht als Selbstversorgerhütte geführt auf Sonderwünsche wie laktosefreie Milch, vegetarische Kost etc. wird gerne Rücksicht genommen, wenn sie bei der Anmeldung angegeben werden. Unser Klassiker: Skifreizeit auf der Tauplitzalm Anmeldemodalitäten werden über den Mail-Verteiler bekannt gegeben. Termin: Samstag, Samstag, Idee: Rolf Sitzler Winterwochenende im Fichtel - gebirge: Rodeln, Langlaufen, Skifahren, Schneemannbauen in der Wagenthalhütte (Warmensteinach) Termin: Freitag Sonntag Idee: Hartmut Froböse Wir suchen den Frühling (Tages - wanderung im Fränkischen Lande) Termin: Sonntag, Idee: Claudia Schmidt 40

41 HÖHLENGRUPPE Eissee in einer Lavahöhle Geburtstag, Taufe, Hochzeit, Trauer oder einfach mal so Ansprechpartner: Stefan Uhl Tel.: (01 72) Jutta Uhl Tel.: (01 77) hoehle@alpenverein-erlangen.de Schwerpunkt der Höhlengruppe ist die Entdeckung und Erforschung von Höhlen. Neben der Erforschung von Höhlen in der Fränkischen Schweiz finden unsere Forschungen z. B. auch in der Schellenberger Eishöhle statt. Hier werden derzeit die alten Seile und Haken in der Schachtzone erneuert sowie Weiterforschungen in den Schloten im Kaminlabyrinth und dem zuletzt entdeckten Neuland durchgeführt. Im Winter wird die Erforschung des Frankenlands und vielversprechender neuer Gänge in der Spannagelhöhle fortgesetzt. Um das Ganze abzurunden, fahren wir im September 2016 für eine Woche nach Slowenien. Hier stehen die Wasserhöhlen an erster Stelle. Slowenien bietet einige wunderschöne wasserführende Höhlen, in denen man nur mit einem Boot in die hinteren Höhlenteile gelangt. Außer Karsthöhlen gibt es auch Primärhöhlen. Das sind unter anderem große Lavaröhren, die bei einem Vulkanausbruch entstanden sind. Sie können unter günstigen Bedingungen Längen über mehrere Kilometer erreichen. Die Höhlengruppe wird im Juli 2017 mit isländischen Höhlenforschern neu entdeckte und noch nicht kartierte Lavahöhlen in Island erforschen. Unsere Aufgaben sind die Vermessung dieser Höhlen, Erstellung von Plänen, Dokumentationen der Lavaröhren und deren Inhalt und Aufnahme der Geologie und Biologie. Als Basislager wird uns eine kleine Hütte in einem der vielen Lavafelder dienen. Luxus dieser einfach gestalteten Hütte ist ein Hotpot (mit heißem Thermalwasser geflutetes Wasserbecken, dessen Temperatur mit Zufuhr von kaltem Wasser geregelt wird). Dieses herrliche warme Wasserbecken dient nach einem langen Forschungstag zur Erholung in einer hellen Sommernacht (im Sommer ist es in Island kaum dunkel). Unsere Blumen sind für jeden Anlass die richtige Idee! BLUMEN GÄRTNEREI - FLORISTIK - FLEUROP Erlangen Ebrardstr. 14 Telefon /21129 Impressionen einer durch Lava entstandenen Höhle Termine: Schellenberger Eishöhle Termin: Oktober 15 (Termin wetterabhängig) Forschungstour in die Schellenberger Eishöhle Termin: November 15 (Termin wetterabhängig) Spannagelhöhle Termin: Winter 15 Weihnachtsfeier Termin: Dezember/Januar Ort wird noch bekannt gegeben Fledermausseminar von Matthias Hammer in der Uni Erlangen Termin: Januar 16 Fledermauszählungen (Voraussetzung ist das Fledermausseminar oder ausreichende Kenntnisse zur Fledermausbestimmung) Termin: Januar März 16 Grillfest zum Saisonstart Termin: Mittwoch, Fotos: S. Uhl Genaue Termine können wir derzeit nicht festlegen, da die meisten Touren nur bei gu - tem Wetter durchgeführt werden können. 41

42 JUNIORENGRUPPE Ansprechpartner: Rudi Grave Tel.: (01 75) rudi.grave@gmx.de Christian Goldhagen Tel.: (01 78) Hallo zusammen, wir kommen gerade vom Klettern mit den Junioren, sitzen jetzt im Biergarten und müssen noch eine Ausschreibung für dieses Heft machen. Die Deadline ist wie immer HEUTE Abend. Seit dem letzten Heft sind einige neue Gesichter zur Juniorengruppe gestoßen. Auch Du kannst uns noch verstärken wenn du zwischen 18 und 33 bist und Interesse an Klettern, Bouldern, Mountainbike und den Bergen allgemein hast! Schau doch einfach am Mittwoch ab 18 Uhr bei uns in der Boulderhalle oder am Kletterturm vorbei. Am besten meldest Du Dich vorher bei Christian (Bilbo) oder Rudi, da wir häufig bereits nachmittags in die Fränkische zum Sportklettern starten. Für das Winterhalbjahr sind folgende besondere Aktivitäten geplant: 1. Langes Herbstwochenende in Arco Klettern oder Biken, Termin: November Allgäu Wochenende Skifahren oder Schneeschuhwandern, Termin: Januar 16 Einen Kletterkurs ersetzt die Gruppe nicht, du solltest Grundkenntnisse mitbringen, die wir aber gerne gemeinsam ausbauen. Komm einfach mittwochabends vorbei. Gruß Bilbo und Rudi Ein schöner Rücken... Die Juniorengruppe, durstig unterwegs! Foto: R. Grave Foto: C. Goldhagen SECOND-HAND SKI SKISCHUHE SNOWBOARD Große Auswahl für Kinder & Erwachsene Großer SECOND-HAND-SHOP MIT INZAHLUNGNAHME Zum Neuntagwerk Neunkirchen a. Br. Tel / info@sport-martin.com 42

43 MOUNTAINBIKEGRUPPE Ansprechpartnerinnen: Monika Fiedler Tel. ( ) mountainbike@alpenverein-erlangen.de Imke Wiedemann Tel.: (01 60) imke.schreiber@web.de Wir sind eine Gruppe von begeisterten Mountainbikern im Alter von 25 bis 55 Jahren. Am liebsten wird abseits der Straße gefahren. Schöne Trails, technische Abfahrten und eine gute Einkehr sind uns sehr wichtig. Bei den wöchentlichen Treffs wird meist bis in die Dämmerung gefahren (normalerweise ist aber auch hier ein Einkehrschwung inbegriffen). Ein bisschen Kondition (z. B. bis auf den Hetzleser Berg) sollte man schon mitbringen. Im Vordergrund stehen aber immer der Sind auch alle da?? Spaß und das Beisammensein und nicht das Training. Wöchentliche Treffen: Treffpunkt: An der Schwabachbrücke Palmsanlage in Erlangen (bei der Kopfklinik) Termin: Winterzeit ( ): Samstag, 13 Uhr Sommerzeit ( ): Samstag, 14 Uhr und Mittwoch 17 Uhr Winterprogramm 2015/2016 Frankenweg nach Hersbruck Erlangen Ebersbach Baad Lindelberg Igensdorf Frankenweg nach Hersbruck Sonntag, ca. 50 km, 1400 Hm Bewertung: bis S1, K2, G1 Abfahrt: Erlangen, Palmsanlage, 8.30 Uhr Ansprechpartner: Detlef Baehr Foto: B. Beckenbauer Kurz mal zum Karpfen: Trails zum Aischgrund Sonntag, Bewertung: bis S1, K1, G1 Abfahrt: Erlangen, Treffpunkt Schulzentrum West, 10 Uhr Ansprechpartner: Norbert Achtziger Advent, Advent, ein Lichtlein brennt... Adventstour in die Fränkische Schweiz rund um den Ebermannstädter Weihnachtsmarkt Sonntag, Bewertung: bis S2, K2, G2 Abfahrt: Bahnhof Erlangen (Zeitpunkt wird bekannt gegeben) Ansprechpartner: Monika Fiedler Auf eisigen Pfaden zu heißen Quellen... Wintertour in der Hersbrucker Schweiz mit Aufwärmen in der Therme Hersbruck Sonntag, Bewertung: bis S2, K2, G2 Abfahrt: Bahnhof Erlangen (Zeitpunkt wird bekannt gegeben) Ansprechpartner: Monika Fiedler Von Lichtenfels zum kleinen Kordigast Sonntag, Bewertung: bis S2, K2, G2 Abfahrt: Bahnhof Erlangen (Zeitpunkt wird bekannt gegeben ) Ansprechpartner: Imke Wiedemann Hersbrucker Runde Hersbruck Hans Görgel Hohenstein Hartenstein (Mittagessen) Aspertshofen Kleedorf Hersbruck BHF. Sonntag, Bewertung: bis S2, K2, G2 Abfahrt: Bahnhof Erlangen (Zeitpunkt wird bekannt gegeben) Ansprechpartner: Ingrid Fürsattel Grün = Anreise umweltfreundlich 43

44 NATURKUNDE UND NATURSCHUTZ Referent: Susanne Malik Ohne Fußabdruck Reflexion zu einer Wanderung im Juni 2015 Säusack heißt sie, aber auch Marien-Frauenschuh oder Krimhilds Helm. Ihr latei - nischer Name Cypripedium verweist auf Kypris, den Beinamen der Aphrodite. Gemeint ist der Frauenschuh, unsere größte und prächtigste Orchidee in der Hersbrucker Schweiz. Es heißt, dass es bis zu 16 Jahren dauert, bis sie blüht. Auszeichnungen trägt sie viele, gefährdet, streng geschützt, besonderer Schutz in der EU und Orchidee des Jahres Der Orchideenweg führt zu ihr. Ein Weg auf dem sich Wanderer, Fotographen und der Frauenschuh begegnen. Naturerlebnis, Schönheit der Blüte, Präzision der Fototechnik und die Orchidee, die keine Bodenverdichtung verträgt. Eine Völkerwanderung verträgt sie nicht, zu viele der empfindlichen Pflanzen werden dabei ungewollt und unachtsam zertrampelt. Hier zeigt sich schon das Dilemma: Gerne möchte man möglichst vielen Menschen diese Naturschönheit nahe bringen, aber wie ist das zu verantworten? Sollten die Standorte des Frauenschuhs Geheimtipps bleiben? Diese Fragen gelten nicht nur dem Frauenschuh, ist doch die Natur vielerorts dem Ansturm der Naturgenießer nicht mehr gewachsen. Und die für große Besuchermengen erforderliche Infrastruktur macht oft das zunichte, was zu bewundern und schützenswert ist. Die Quadratur des Kreises? Auf alle Fälle auch eine Aufgabe des DAV, für unsere Sektion, für mich als Naturschutzbeauftragte. Ohne Fußabdruck soll der Standort bleiben, ein Appell, auch an mich selbst. Susanne Malik Frauenschuh Foto: S. Malik 44

45 OUTDOORGRUPPE Ansprechpartner: Dirk Mauler Norbert Achtziger Kerstin Kolb Tel.: ( ) Outdoorgruppe, was geht? Wer sind wir? Eine bunt zusammengewürfelte Gruppe von etwa Mitte 30 bis Mitte 50, also alterstechnisch irgendwo zwischen Juniorengruppe und Querbeetgruppe angesiedelt. Wir gehen gerne nach draußen, eben OUTDOOR, um dort jede Menge alpine, sportliche aber auch soziokulturelle oder kulinarische Abenteuer zu erleben. Das reicht vom Gitarrenspiel mit Gesang und Slackline im Erlanger Wiesengrund bis zur Seilschaft in mehreren tausend Metern Höhe. Was machen wir? Immer Selbstorganisiertes, wie z. B. Bergwandern, Radfahren, Zugfahren, Skilanglauf, Schneeschuhwandern, Hochtouren, Biwakieren, Slacklinen, Paddeln, Rodeln, Warmduschen Wie viele sind wir? Ein fester Kern von Aktiven, immer wieder Neue und einige, die nur gelegentlich auftauchen. Seit wann gibtʼs uns? 2013 haben wir unser 15-jähriges Jubiläum gefeiert. Die trockenste Tour? Nagelfluhkette bei 30 C und bald aufgebrauchten Wasservorräten. Die feuchteste Tour? Weinradtour Wertheim und das lag bestimmt nicht am Regen Die nasseste Tour? Pegnitzpaddeln am Wochenende der Vielfalt, gleich mehrere Boote kenterten Die abgebrochenste Tour? Pedalabbruch bei Kocher-Jagst-Radtour im strömenden Regen. Highlights? Jede Tour ist einzigartig. Besonders in Erinnerung geblieben sind z. B. in diesem Jahr das Langlaufen in Hinter - Wer seine Schneeschuhʼ liebt, der schiebt bzw. trägt sie, hier zu Beginn der Schneeschuhtour zwischen Tegernsee und Lenggries. Foto: D. Mauler Grün = Anreise umweltfreundlich zarten/schwarzwald so viel Schnee und so weite Touren hatten wir selten oder auch bei der nächtlichen Besteigung der Zugspitze um kurz nach 4 Uhr der aufgehenden Sonne als Erste ins Antlitz zu sehen. Um das alles zu planen, treffen wir uns regelmäßig alle zwei Wochen am Mittwoch zum Stammtisch. Termin und Ort sind auf unserer Website einzusehen. Programm: Nördliche Lechtaler Alpen Termin: Freitag (nachmittags) Sonntag, Gipfelmöglichkeiten: Roter Stein, Schwarzhanskarspitze u. v. m., Talquartier Idee: Gisela Tesmer Fichtelgebirgswandern Kösseine und Schneeberg Termin: Samstag Sonntag, Idee: Norbert Achtziger und Christina Viezens Advent in Böhmen Termin: Freitag (nachmittags) Montag, Idee: Manfred Raab Adventswanderung mit Keks - pausen und abendlicher Einkehr Termin: Samstag, Idee: Michela Müller Winter-Wochenende im Tannheimer Tal Termin: Freitag, Sonntag, Je nach Verhältnissen Skitour, Piste, Schneeschuh, Langlauf, Wandern Idee: Gisela Tesmer Powdern im Stubai mit Winterraum Termin: Freitag (mittags) bis Sonntag im Januar oder bis Mitte Februar. Skitourenwochenende mit Nachtaufstieg (Mondschein?) zur Pforzheimer Hütte und Übernachtungen im Winterraum. Idee: Max Wimmelbacher Abendskitour auf den Ochsenkopf Termin: Januar oder Februar, je nach Schneelage und Mondstand bevorzugt bei Vollmond unter der Woche Idee: Rudolf Neumann Rodeln Kessel-Alm Birkenstein mit Winterwanderung zur Aiblinger Hütte Termin: Samstag, Sonntag, Idee: Jens Griesang Langlaufen in der Rhön Termin: Freitag, (nachmittags) Sonntag, Alternativ bei Schneemangel Wanderung. Idee: Gaby Nohr Wintersportwochenende im Schwarzwald Termin: Freitag, (mittags oder nachmittags) Sonntag, Idee: Frank Bulda Zwölftausender mit Schneeschuhen Termin: Freitag, (nachmittags) Sonntag, Ziemlich flott vom Arber bis Kötzting Idee: Norbert Achtziger und Christina Viezens Skitour für Genießer Termin: Donnerstag, (nachmittags) Sonntag, Idee: Hartmut Froböse Unverbesserlich aktiv Die Wanderführer aus dem Michael Müller Verlag für Familien, Einsteiger und Fortgeschrittene ausklappbare Übersichtskarte für die Anfahrt genaue Weg-Zeit-Höhen-Diagramme GPS-kartierte Touren (inkl. Download-Option für GPS-Tracks) Ausschnittswanderkarten mit Wegpunkten Konkretes zu Wetter, Ausrüstung und Einkehr Über 200 Reise-, City- und Wanderführer zu Europa- und Fernreisezielen Übrigens: Unsere Wanderführer gibt es auch als App für Android, ios und Windows Phone 45

46 PADDELGRUPPE Ansprechpartnerinnen: Carolin Malitzki Tel.: (09 11) Susanne Martin Tel.: (09 11) paddeln@alpenverein-erlangen.de Wir können hoffentlich alle auf eine erfüllte Paddelsaison zurückblicken Das Highlight dieser Paddelsaison war für die meisten DAV-Paddler wohl unser Sicherheitstraining mit Dieter Singer im Juli dieses Jahres. Dieter und sein Kollege Marcus Moser führten uns in die wichtigsten Sicherheitstechniken ein oder frischten schon vorhandene Kenntnisse nach den neuesten Sicherheitsstandards auf. Wir waren eine Gruppe von elf TeilnehmerInnen, die sich am Freitagabend in Mittenwald an der Isar traf. Strömungswaten beim Sicherheitstraining Wir begannen am Samstagmorgen damit, unsere Sicherheitsausrüstungen auf Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit zu che cken und zu diskutieren. Wir testeten diese an den Spielplatzgeräten des Campingplatzes (hier mussten die Kinder am Vormittag auf ihre Spielmöglichkeiten verzichten), wie z. B. die Auslösung des Bergegurtes (Cowtails) an der Schwimmweste unter verschiedenen Bedingungen. Ebenso wurde mit einem aufgestellten Boot ein Stecker nachgeahmt, aus dem es sich mit simuliertem Wasserdruck (Packsack auf dem Rücken) schrittweise zu befreien galt. Glücklicherweise ging es bei dieser Hitze kurz darauf aufs bzw. vor allem ins Wasser. Zunächst ging es darum, Strömungen zu Fuß, mit dem Paddel, als Paar und in der Gruppe zu queren. Es wurden Wurfsäcke geworfen, Springer ins Wasser geschickt, Flaschenzüge gebaut und Boote geborgen. Am Sonntag übten wir Rückläufe zu beschwimmen und zu durchtauchen. Wir Alle fit für die nächste Fahrt? setzten uns mit Situationen als Gruppe auf dem Rißbach auseinander, sicherten schwierige Stellen ab und befuhren sie, je nach Mut und Leistungsstand. Das Gewitter, welches über uns hereinbrach, gab den Situationen, die zu lösen waren, ei - nen noch etwas unheilschwangeren Cha - rakter. Es war eine tolle Erfahrung, mit Leuten, die sowieso immer wieder miteinander Bäche befahren, knifflige Situationen üben zu können. Außerdem war es trotz der Ernsthaftigkeit ein Riesenspaß. Vielen Dank nochmal an Dieter und Marcus! Auch für die kommende Saison haben wir uns vorgenommen, wieder ein Sicherheitswochenende zu organisieren, an dem Gasthaus Kroder Fotos: C. Malitzki wir die gelernten Inhalte üben, um für den Ernstfall gewappnet zu sein. Außerdem können wir auf gelungene Ausfahrten auf dem Lech, dem Eiskanal, der Ammer usw. zurückblicken. Das Rollentraining in der Wintersaison beginnt dieses Jahr am (weitere Daten sind der Homepage zu entnehmen), wird wie gewohnt 14-tägig stattfinden und am enden. Wir beginnen um 20 Uhr (Einlass Uhr) und müssen das Wasser um 21 Uhr verlassen haben. In alter Gewohnheit kehren wir im Anschluss zum Stammtisch in den Biergarten am Röthelheim ein, um von gemeinsamen Erinnerungen zu zehren und neue Abenteuer zu planen. So kriegen wir den Winter und die damit verbundene Paddelpause gut rum. Fränkische Gastlichkeit und hausgemachte Spezialitäten am Fuße der Ehrenbürg Wir bieten gemütliche Räumlichkeiten auch für Familienfeiern, günstige Übernachtungsmöglichkeiten im Jugendherbergsstil für Wanderer, Kletterer, Radler, Biker, Romantiker und einen sonnigen Biergarten zum Genießen und Entspannen. Zeltmöglichkeiten auf Obstwiese vorhanden! Montag Ruhetag Dienstag ab Uhr geöffnet Schlaifhausen Wiesenthau Telefon /416 46

47 QUERBEET-FREIZEITGRUPPE Unsere Homepage: Ansprechpartner Reiner Ehlers, Tel.: ( ) Udo Helms, Tel.: ( ) Die Querbeet-Freizeitgruppe alles außer langweilig Unter dem Motto aktiv und bewegt durch Querbeet treffen sich Menschen jenseits der Lebensmitte um ihre Freizeit aktiv und sportlich zu gestalten und sich gleichzeitig in ein soziales Umfeld einzubringen. Das sagen Querbeetler: Querbeet ist eine starke Solidargemeinschaft, in der jede/jeder gut aufgehoben ist und integriert wird, egal ob Single oder Paar! Man lernt bei Querbeet nette und aufgeschlossene Menschen kennen. Die Querbeet-Freizeitgruppe ist zu einer großen Familie herangewachsen. Querbeetler sind aber auch Individualisten, die verschiedene Ziele haben, die Wege aber gemeinsam gehen. Querbeet ist etwas für die Seele! Hier findet man Gleichgesinnte, die ger - ne sportlich unterwegs sind, sei es beim Wandern, Radfahren u.v.a.m. Ob bei Kälte, Schneetreiben oder Regen Querbeet ist unterwegs natürlich auch bei Sonnenschein. Bei Querbeet erlebt man mit Humor und sportlicher Bewegung die Vielfältigkeit der Natur und Berge. Kulturelles und Geschichtliches kommen nicht zu kurz. Körperliche Fitness gehört zu einem gesunden Leben. Dazu kommen Kameradschaft und Freundschaft, wodurch die vielfältigen Freizeitaktivitäten erst zu einer wirklich runden Sache werden. Querbeet bietet attraktive Angebote zur aktiven Freizeitgestaltung vom Reichswald bis in ferne Länder. Querbeet ist Heimat aber immer wieder auch Lust auf die Ferne wie Cuba, Israel, Rumänien, Usbekistan, Teneriffa und Wir haben Spaß auch an langen Wanderungen, erleben nette Menschen, gute Gespräche und Geselligkeit und lernen Gegenden von Deutschland kennen in denen wir noch nie waren. Es lohnt sich dabei zu sein, denn für alle wird etwas geboten, auch für weniger sportliche. Ohne Querbeet wäre die DAV-Sektion Erlangen um eine aktive, bunte Facette ärmer! Querbeet ist eine Philosophie Grün = Anreise umweltfreundlich Wer aktiv mitmachen will und eine lebendige Gemeinschaft sucht, sollte mal reinschnuppern, zu einem unserer Treffen kom men oder sich zu einer Tagestour anmelden. Für jede Alters-, Interessenund Leis tungsgruppe wird immer etwas geboten. In der Regel sehen wir uns an jedem ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr in der Gaststätte der Spielvereinigung Erlangen in der Kurt-Schumacher-Straße. Dort werden die anstehenden Touren durchgesprochen, aber auch neue geplant und neue Ideen geboren. Auch der gesellige Gedankenaustausch kommt nicht zu kurz. Alles Wissenswerte zu Querbeet und noch vieles mehr gibt es auf unserer Homepage einschließlich Hinweis auf unser nächstes Treffen. Die Querbeetler Geplante Touren Herbst/Winter 15/16 Querrad im Spessart, Steigerwald oder Steinwald Mountainbiketour Termin: Donnerstag, Montag, Organisation: Udo Helms Von Held zu Held Tageswanderung in der Fränkischen Termin: Herbst 15 Organisation: Otto Spöckmaier Querbeet im Steinwald Wanderwochenende Termin: Freitag, Sonntag, Organisation: Frank Gieseler Tag der Brennereien Geistvolle Tageswanderung in der Fränkischen Termin: Sonntag, Organisation: Reiner Ehlers Gottesgartenrundweg 1. Teiletappe von Michelau nach Redwitz Termin: Sonntag, Organisation: Udo Helms Alle Jahre wieder Querbeet-Weihnacht und Jahresrückblick Termin: Freitag, Organisation: Reiner Ehlers 3. Advent Weihnachtswanderung Termin: Sonntag, Organisation: NN Mit QB ins Neue Jahr Neujahrswanderung Termin: Mittwoch, Organisation: NN Alle Jahre wieder ruft das Walberla Tageslanglauftouren/ Schneeschuhtouren Osternohe/Fichtelgebirge/Masserberg u.a. Termin: kurzfristig schneeabhängig Organisation: Reiner Ehlers und NN 10 Jahre QB im Runenhof Langlauf und Schneeschuhwandern im Bayerischen Wald Termin: Freitag, Mittwoch, Organisation: Kurt Kirchner Winterfreuden im Tannheimer Tal Querbeet im Haldenseehaus Termin: Mittwoch, Dienstag, Organisation: Udo Helms Dem Frühling entgegen Frühlingstageswanderung Termin: März 2016 Organisation: NN Querbeet Persien Kultur und Natur Große Iran-Rundreise Termin: Samstag, Mittwoch, Organisation: Reiner Ehlers Auf dem Mariazeller Weg Wanderung zum Wallfahrtsort Mariazell Termin: Dienstag, Sonntag, Organisation: Karl Mistelberger An der Ostseeküste entlang Auf dem Ostseeradweg Termin: Juni 16 Organisation: Reiner Ehlers Wo Wasser und Fels Dich begleiten Eifelsteig 2. Teil Termin: Dienstag, Mittwoch, Organisation: Udo Helms Mit den Schneeschuhen durch eine Mondlandschaft (am Plöckenstein) Fotos: R. Ehlers 47

48 ANZEIGE GRATIS * Unsere Service: Fachliche Beratung durch unsere Sportexperten Riesige Auswahl an Marken-Wanderschuhen Schuhanpassung - Bootfitting Durch das individuelle Anpassen von Schuhen an Ihre Füße können Beschwerden deutlich verringert werden und Taubheitsgefühle gehören der Vergangenheit an. Zusätzlich verbessert sich der Halt Ihres Fußes im Schuh und ein Verletzungsrisiko verringert sich. Hauspreis: 19,95 In mehreren Farben erhältlich. *Gültig bis und bei Vorlage Ihres DAV-Mitgliedsausweises. Nur solange der Vorrat reicht. Einkaufen unter: Beim Kauf von Wanderschuhen oder einer Eisert-Sporteinlage sind die individuellen Anpassungen an Ihren Fuß für Sie kostenlos. Bootfitter Markus Lutz Follow us on Facebook Sporthaus Eisert GmbH Sedanstr Erlangen Tel / info@eisert.de 48

49 SKITOURENGRUPPE / SPORTKLETTERGRUPPE Ansprechpartner: Matthias Stein stein-matis@web.de Skitouren-Gruppe im Winter gemeinsam unterwegs Unsere Gruppe bietet eine gute Gelegenheit mit Gleichgesinnten Skitouren zu gehen. Wir verstehen uns als offene Gruppe, zu der Jeder nach seinem Können und Leis - tungsstand einen Beitrag leisten kann. Wir möchten Touren planen und gemeinsam durchführen, gemäß dem eigenen Leistungsniveau geeignete Tourenpartner finden und auch spontan in kleiner Gruppe in die Berge aufbrechen, eigene Ideen einbringen und verwirklichen. Wir sehen uns als Interessensgemeinschaft und nicht als Tourenanbieter. Dennoch planen wir 3 gemeinsame Touren in der Saison. Jede/r Interessierte ist herzlich willkommen an unseren Treffen teilzunehmen. Probiertʼs es, dann spürtʼs es! Treffen: Zur Schaumkelle, St. Johann 40, Erlangen (ehemalige FC West Sportgaststätte) Termine: , 3.12., , 14.1., 28.1., 11.2., 25.2., 3.3., 17.3., 7.4., Programm: Sellrain Termin: Freitag, Sonntag, Schwarzwasserhütte Termin: Freitag, Sonntag, Weidener Hütte Termin: Freitag, Sonntag, Unser nächstes Treffen ist am Donnerstag, 19. November um 20 Uhr, wieder in der Schaumkelle, Es soll einen kurzen Rückblick auf die Saison 2015 geben. Wer ein paar schöne Bilder hat, bitte mitbringen. Foto: M. Stein Ansprechpartner: Manfred Singer Tel.: ( ) vleonhard@freenet.de Jörg Wiedemann Tel: (01 76) JJM.Wiedemann@web.de In unserer Gruppe treffen sich Leute, die gerne in der Fränkischen Schweiz klettern gehen. Der dienstägliche Treff im Sommer bietet dafür ausreichend und komfortabel Gelegenheit. Durch die gemeinsame Nutzung der Autos wird auch die Umwelt ein wenig entlastet. Nach vollbrachter Heldentat kehren wir meist noch in eine lokale Wirtschaft ein, um den Tag zu bequatschen und die Glukosespeicher wieder aufzufüllen. Altersmäßig sind wir zwischen 25 und 60 Jahren einzuordnen. Die Schwierigkeitsskala endet bei uns noch mit der UIAA VIII;). Die Aktivitäten der Gruppe werden mit einem neuen Mail-Verteiler bekannt gegeben. Um in diesen Verteiler aufgenommen zu werden, schreibt man eine an sportklettern-subscribe@2list.de. Anhand der Bestätigungsmail kann man seinen Zugang aktivieren. Die neue Adresse des Verteilers ist sportklettern@2list.de. Klettertreff Während der Winterzeit treffen wir uns nach Verabredung per Mail-Verteiler zum Bouldern oder Seilklettern in einer der vielen Hallen. Es hat sich bewährt, dieses Treffen dienstags stattfinden zu lassen. Demnächst wird wieder zum traditionellen Zwiebelkuchenessen eingeladen. Wenn du Lust hast, melde dich! Wir freuen uns über neue Leute, die Seilpartner suchen oder einfach gern mit ein paar Gleichgesinnten klettern gehen wollen. Wenn gewünscht, geben wir unsere Erfahrungen gerne weiter, ein Kletterkurs sind wir jedoch nicht. Eigenverantwortliches Sichern und Klettern sind Voraussetzung. Als eigenes Material werden mindestens Klettergurt, Sicherungsgerät und Kletterschuhe benötigt. Rückblick Unsere übliche Aktivität ist ja der Dienstagstreff, der dieses Jahr regen Zuspruch fand. Es haben sich auch einige neue Leute dazu gesellt. Daneben hat die Vorschriftsmäßig eingeklinkt Foto: J. Wiedemann Gruppe bei der Sonnwendfeier Toprope- Klettern für Interessierte angeboten. Im Juli gab es einen Ausflug in die Tannheimer Alpen. 49

50 WANDERGRUPPE Ansprechpartner: Jürgen Meyer Tel.: ( ) Zu den einzelnen Unternehmungen wen - den Sie sich bitte an die im Programm genannten Organisatoren. Wandern ist ein Genuss Entdecke auch Du den Genuss! Treffpunkt zu den Wanderungen ist, wenn nicht anders angegeben, der Parkplatz Ecke Zeppelin-/Komotauer Straße (gegenüber vom Siemens-Sportzentrum). Von dort erfolgen die Anfahrten zu den Ausgangspunkten der Wanderungen in Fahrgemeinschaften. Genaue Angaben zum Ausgangspunkt der Wanderungen werden, wenn erforderlich, am Treffpunkt vor der Abfahrt mitgeteilt. Sie kennen uns nicht? Dann wird es Zeit uns kennen zu lernen! Auf in den Herbst und Winter, mehr erleben mehr sehen mit der DAV-Wandergruppe. Wir sind eine Gruppe begeisterter Wanderer. Unsere Altersstruktur ist im Wesentlichen über 60 Jahre. Jüngere Teilnehmer wären sehr willkommen. Unsere Organisatoren bieten im 14-tägigen Rhythmus Wanderungen im näheren und weiteren Umkreis von Erlangen an. Aufgrund jahrelanger Erfahrung kennen unsere Organisatoren die interessantesten Wege und Winkel und das nicht nur in der Fränkischen Schweiz. Bei uns kommen aber auch Kultur, Spaß und Geselligkeit nicht zu kurz. Unser Programm und weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter Wandergruppe Osing Allmende Termin: Samstag, Rüdisbronn Hinterholz Allmende Kalte Eiche Osingsee Herbolzheim evtl. Osing Museum Kehrberg Ochsenwasen Kaiholz Rüdisbronn Abfahrt: 9 Uhr mit PKW Gehzeit: ca. 4 Std., Gasthauseinkehr Organisation: Jens Heinecke, Tel.: ( ) Lauschiges Aufseßtal Termin: Samstag, Doos Sigritzberg Hubenberg Saugendorf Doos Abfahrt: 9 Uhr mit PKW Gehzeit: ca. 4 ½ Std., Gasthauseinkehr Organisation: Jürgen Meyer, Tel.: ( ) Von Iphofen nach Wiesenbronn Termin: Samstag, Iphofen Schwanberg Trauerwald Geißberg Wiesenbronn durch die Weinberge zurück Abfahrt: 9 Uhr mit PKW Gehzeit: ca. 4 Std., Gasthauseinkehr Organisation: Bernhard Lohwasser, Tel.: ( ) Vollburg und Stollburg Termin: Samstag, Prüßberg Vollburg Steinernes Kreuz Handthal Stollburg Murrleinsnest Michelau Prüßberg Abfahrt: 8.30 Uhr mit PKW Gehzeit: ca. 4 ½ Std., Gasthauseinkehr Organisation: Jürgen Meyer, Tel.: ( ) Zu Gans-, Karpfen- und anderem Essen Termin: Mittwoch, (Buß- und Bettag) Kurzwanderung am Hasengarten und Niederndorfer Wald Abfahrt: 10 Uhr mit PKW Treffpunkt: Fasanengarten in Niederndorf Gänsebraten bis vorbestellen Einkehr ca. 12 Uhr im Fasanengarten Organisation: Jürgen Meyer, Tel.: ( ) Mittlere Aurach Termin: Samstag, Emskirchen Neuschauerberg Ruine Holzmühle Kotzenaurach Mosbach Buchklingen Rennhofen Weiherweg Flugshof Emskirchen Abfahrt: 9 Uhr mit PKW Gehzeit: ca. 4 Std., Gasthauseinkehr Organisation: Jens Heinecke, Tel.: ( ) Weihnachtsfeier Termin: Samstag, Treffpunkt: 14 Uhr, Blaue Traube, Turnerbund, Spardorfer Straße 79 Organisation: Käthe Gegner-Kienzle, Tel.: ( ) Jahresabschluß-Wanderung Von Weisendorf nach Linden Termin: Mittwoch, Weisendorf Sauerheim Kästel Linden Weisendorf Abfahrt: 9.30 Uhr mit PKW Gehzeit: ca. 3½ Std., Gasthauseinkehr Organisation: Bernhard Lohwasser, Tel.: ( ) Von Schmiedelberg nach Ühlfeld Termin: Samstag, Schmiedelberg Voggendorf Ühlfeld Voggendorf Rohensaas Schmiedelberg Abfahrt: 9 Uhr mit PKW Gehzeit ca. 4 Std., Gasthauseinkehr Organisation: Bernhard Lohwasser, Tel.: ( ) Kalchreuth Termin: Sonntag, Heroldsberg Seebalder Reichswald Wolfsmarter Felsenkeller Kalchreuth Stettenbergschlucht Heroldsberg Abfahrt: 9.30 Uhr mit PKW Gehzeit: ca. 4 Std., Gasthauseinkehr Organisation: Käthe Gegner-Kienzle, Tel.: ( ) Im Land der Teiche Termin: Samstag, Unterreichenbach Hochstraße Sintmannsbuch Rezelsdorf Sintmann Hochstraße Dachsknock Buch Unterreichenbach Abfahrt: 9 Uhr mit PKW Gehzeit: ca. 3,5 Std., Gasthauseinkehr Organisation: Wilfried Kohlhase, Tel.: ( ) Ruine Gnadenburg Um den Reisberg Termin: Samstag, Kolmreuth Katzenstein Hetzelsdorf Poppendorf Hagenbach Kolmreuth Abfahrt: 9 Uhr mit PKW Gehzeit: ca. 4 Std., Gasthauseinkehr Organisation: Manfred Welker, Tel.: ( ) Der nördlichste Steigerwald um Eltmann Termin: Samstag, Eltmann Eschenbach Dippach Roßstadt Lembach Weisbrunn Eltmann Abfahrt: 8.30 Uhr mit PKW Gehzeit: ca. 4 ½ Std., Gasthauseinkehr Organisation: Jürgen Meyer, Tel.: ( ) Stammtisch Termin: Donnerstag, Treffpunkt: 15 Uhr, Blaue Traube, Turnerbund, Spardorfer Straße 79 Organisation: Käthe Gegner-Kienzle, Tel.: ( ) Auf unbekannten Pfaden im Osten Erlangens Termin: Samstag, Buckenhof Uttenreuth Marloffstein Adlitz Atzelsberg Spardorf Sieglitzhof Buckenhof Treffpunkt: 9.30 Uhr, Buckenhof Endhaltestelle der Buslinie 285 Gehzeit: ca. 4 Std., Gasthauseinkehr Organisation: Hans Mittelmeyer, Tel.: ( ) Vorschau Wellness im Thüringer Wald Termin: März 16 Wanderungen rund um Masserberg Foto: J. Meyer Auf Wallensteins Spuren durchs Schwarzachtal Termin: Samstag, Altdorf Teufelshöhle Löwengrube Sophienquelle Altenthann Grünberg Altdorf Abfahrt: 9 Uhr mit PKW Gehzeit: ca. 4 Std., Gasthauseinkehr Organisation: Bernd Goschke, Tel.: ( ) Von Castell auf den Schwanberg Termin: Samstag, Castell Kugelspielberg Schwanberg Birklingen Eulenberg Castell Abfahrt: 8.30 Uhr mit PKW Gehzeit: ca. 4 ½ Std., Gasthauseinkehr Organisation: Manfred Welker, Tel.: ( )

51 WETTKAMPFKLETTERN Ansprechpartner: Christian Kettl alpenverein-erlangen.de Das Wettkampfreferat der Sektion Erlangen bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zum leistungsorientierten Klet - tern und zum Leistungsvergleich mit anderen Kindern und Jugendlichen bei regionalen und überregionalen Wettkämpfen. Wir berichten über die Ergebnisse regelmäßig auf unserer Homepage. Dort können Sie einen Eindruck bekommen welche Wettkämpfe unsere Athleten in der aktuellen Saison besucht haben und welche teilweise hervorragenden Ergebnisse sie auf deutscher aber auch auf bayerischer Ebene errungen haben. Eine Basis hierfür sind unsere Trainingsgruppen, besonders aber der Trainingsfleiß der Kinder/ Jugendlichen und darüber hinaus auch die Unterstützung der Eltern. Im Vordergrund dieser, im Wettkampfreferat zusammengefassten Gruppen, steht das leistungsorientierte Klettern und das kontinuierliche Verbessern der eigenen Kletterleistung im Verlauf der Jahre. Letztendlich soll aber auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Interessierte Jugendliche können bei den Trainingsgruppen hineinschnuppern. An - meldung hierfür über die Geschäftsstel le. Trainingsgruppen des Wettkampfreferats Winter 2015/16 Nachwuchstraining Dieses Angebot richtet sich an Kinder, die ihre persönliche Kletterleistung/-können steigern möchten. Hierfür muss an den Trainingseinheiten regelmäßig und motiviert teilgenommen werden. Ziel ist es, nicht nur das Kletterkönnen in allen Kletterdisziplinen zu verbessern und die Kennt - nisse zu erweitern, sondern auch gerne an Wettkämpfen teilzunehmen. Hierfür werden die Kinder zunächst über kleinere regionale Kletter- oder Boulderwettkämpfe an den Wettkampfsport herangeführt. Voraussetzungen: Kletterschein Top rope, Bereitschaft sich in die Trainingsgruppe einzubringen, regelmäßiger Besuch des Trainings, regelmäßige Teilnahme an regionalen Wettkämpfen Leitung: Andi Beck Termin: Mittwoch, Uhr, DAV-Kletterzentrum Erlangen bzw. ein Termin im Monat, Uhr, Fahrt in eine andere Kletterhalle Kursnr.: WK83 Erster Termin: Alter: 9 12 Jahre Teilnehmer: 8 Kursgebühr: 70 zzgl. Halleneintritte Wettkampftraining Dieses Training richtet sich an Jugendliche, die motiviert klettern und Interesse haben, regelmäßig an Wettkämpfen teilzunehmen. Wir werden euch mit Hilfe eines Trainingsplanes und individuellen Aufgaben auf die Wettkämpfe vorbereiten und euch nach Möglichkeit bei den Wettkämpfen betreuen. Es muss Interesse vorhanden sein, zweimal die Woche zu trainieren und vor allem die Kletterleis - tung zu verbessern. Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnah - me an den beiden Trainingseinheiten, hohe Bereitschaft sich aktiv in das Training mit einzubringen, Training nach individuellem Trainingsplan, Kletterschein Vorstieg, regelmäßige Teilnahme an regionalen und wie auch überregionalen (bayerische und deutsche Ebene) Wettkämpfen, jährliche Überprüfung des Leis tungszuwachs Leitung: Christian Kettl/Monika Dransfeld/ Philipp Keßler Termin: Dienstag und Donnerstag, Katharina Lenfert Foto: K. Lenfert Uhr, DAV-Kletterzentrum Erlangen bzw. jeweils ein Termin im Monat, Uhr, Fahrt in eine andere Kletterhalle Kursnr.: WK84 Erster Termin: Alter: bis 18 Jahre Teilnehmer: 8 Kursgebühr: 70 zzgl. Halleneintritte Trainingsworkshops In unregelmäßigen Abständen werden Trai - ningsworkshops am Wochenende angeboten. An diesen können alle Teilnehmer der Trainingsgruppen aber auch interessierte Jugendliche aus den Jugend gruppen teilnehmen. Bei den Fahrten werden wir uns einem Trainingsschwerpunkt widmen und diesen in kleinen Trainingsgruppen vertiefen. Der Veranstaltungsort wird nach Teilnehmerzahl festgelegt. Es werden meist weiter entfernte Kletterhallen oder auch mal Klettergebiete der Region besucht, damit ihr neue Kletter- und Trainingsmöglichkeiten kennen lernt. Nähere Infos in der Geschäftsstelle. 51

52 WETTKAMPFKLETTERN Eine erfreuliche Bilanz unserer Wettkampfgrup pe Auch im zweiten Halbjahr der Wettkampfsaison erzielten die Starter unserer Sektion wieder gute Ergebnisse. Sowohl Kathari na Lenfert als auch Moritz Per witzschky konn - ten sich wieder Plätze auf dem Podium der Bayerischen Meisterschaften sichern. Zuletzt am in Regensburg, hier erreichte Moritz das Podest, Katharina verpasste es als vierte nur knapp. Aber auch die anderen Teilnehmer der Wettkampfgruppe waren erfolgreich. Floyd Simen, Luca Reinhardt, Jonas Buba und Leonie Muth konnten alle beim Bouldercup der Blockhelden glänzen. Floyd gewann die Jugendwertung der männlichen Starter, bei der auch die Erlanger Teilnehmer Moritz Dobler und Noah Martin gute Ergebnisse erzielten. Jonas verpasste in einem schweren und für ihn ungünstig geschraubten Finale mit Platz 4 nur knapp das Treppchen der Herren. Leonie Muth aus Würzburg, die seit Ostern bei uns in Erlangen trainiert, erreichte einen starken zweiten Platz in der Jugendwertung der Mädels. (Sie konnte bereits in Neu-Ulm mit zwei ersten Plätzen weitere hervorragende Ergebnisse bei den Bayer. Meisterschaften erzielen.) Mit Luca auf dem fünften Platz, der das Feld unserer Starter in Dechsendorf beim Bouldercup komplettierte, sind die Starter unserer Wettkampfgruppen also mehr als stark vertreten gewesen. Sophie Arnold, die im Finale der Damen den dritten Platz erreichte, eingeschlossen. Besonders erfreulich ist auch, dass He - lena Bezold nach einer Wettkampfpause im Jahr 2014 in diesem Jahr auf Anhieb wieder das Treppchen erklimmen konnte. Mit einem dritten Platz beim Lead in Neu- Ulm ist ihr der Wiedereinstieg ins Wettkampfklettern denkbar gut gelungen. Christian Kettl Erfolgreich bei den Bayerischen Meisterschaften: Floyd Siemen, Katharina Lenfert und Moritz Perwitzschky Foto: K. Lenfert Wettkampfklettern mehr als nur eine Platzierung Soulmoves 2012 Als Kind hat es an den Felsen in der Fränkischen und in der Boulderhalle Erlangen angefangen, wobei ich dort hauptsächlich mit dem Erklimmen von riesigen Sandhügeln beschäftigt war, statt mich den Wänden zu widmen. Als die Sandhügel verschwanden und dort Gebäude errichtet wurden, standen in meinem Terminkalender bereits öfter diverse Stadtmeisterschaften oder Spaßwettkämpfe, zu denen wir aus der Trainingsgruppe der Sektion gemeinsam gefahren sind nahm ich an meinem ersten Wettkampf auf bayerischer Ebene teil. Natürlich war ich noch dabei, Erfahrungen zu sammeln. Meine erste Finalroute schaute ich mir deshalb auch nur bis zur Hälfte an: Ich komme doch sowieso nicht weiter, dachte ich mir und so musste ich mir die zweite Hälfte an der Wand während des Kletterns erarbeiten. Aber aus Fehlern lernt man ja bekanntlich und so wurde ich Wettkampf für Wettkampf routinierter und startete auch auf deutscher Ebene bei Lead-und Bouldercups. An vielen Wochenenden war ich auf Schienen oder per Auto auf Achse, hab im Zelt, bei Verwandten oder in Jugendherbergen geschlafen und die Tage in staubigen Hallen verbracht. Der ein oder andere Platz auf dem Treppchen sprang auch raus, da hat sich das Training dann bezahlt gemacht. Schnell hat man Freundschaften Foto: H. Gref geknüpft und freute sich auf den nächsten Wettkampf, um Neuigkeiten auszutauschen und die teilweise langen Wartezeiten vor allem in der Isolation vor dem Finale gemeinsam zu überbrücken. Es war selbstverständlich für mich, unter der Woche zu trainieren und am Wochenende auf Wettkämpfe zu gehen. Allerdings habe ich letztes Jahr gemerkt, dass meine Motivation bedingt durch den ständigen Druck litt und so beschloss ich, nicht mehr bei Wettkämpfen anzutreten. Stattdessen wollte ich meine Wettkampferfahrungen den Kindern und Jugendlichen aus unseren Trainingsgruppen mitgeben und sie auch auf Wettkämpfen so gut wie möglich unterstützen. Vor ein paar Wochen habe ich mit dem Gedanken gespielt, in Neu-Ulm bei der Süddeutschen Meisterschaft zu starten und habe dies nach einigen Diskussionen und Gesprächen getan. Mein Ziel war es, mein Bestes zu geben und mein Augenmerk nicht auf die Platzierung zu legen. Ich war total zufrieden mit mir und war sogar im Finale. Alles in allem bin ich froh, dass ich die Schublade Wettkämpfe wieder aufgemacht habe, ein positives Gefühl hatte und alte Freunde wieder gesehen habe. Danke für die Unterstützung an meine Freunde, früheren Trainer und meine Mama! Helena Bezold 52

53 ERLANGER HÜTTE / FALKENBERGHAUS: UNSERE HÜTTEN Die Erlanger Hütte (2550 m) Unsere Erlanger Hütte befindet sich im vorderen Ötztal auf 2550 Metern Höhe kurz unterhalb des romantisch gelegenen Wettersees. Ihr ursprünglicher Charme besticht Wan derer und Spaziergänger und lädt zum Verweilen ein. In unmittelbarer Umgebung befinden sich der knapp 3000 Meter hohe Wildgrat mit gut ausgeschildertem Wandersteig sowie weitere Nebengipfel, die in weg losem, blockigen Gelände gut für fort - geschrittene Wanderer erreichbar sind. Erholung pur bietet der herrliche Anblick des Wettersees, sein kris tallklares Wasser und die sich darin spiegelnde Bergwelt strahlen eine große Ruhe aus und helfen, die Seele baumeln zu lassen. Öffnungszeiten: Ende Juni (je nach Schneelage) bis Mitte September Schlafplätze: Rund 50 Lager und 8 Betten Die Erlanger Hütte ist eine Hütte der DAV-Kategorie 1. Somit ist die Benutzung eines Hüttenschlafsacks Pflicht. Hüttenschlafsäcke erhalten Sie im Bergsporthandel, in Ihrer DAV-Geschäftsstelle oder auch bei den Hüttenwirten. Erlanger Hütte Stefan Rieger Übernachtungstarife Erlanger Hütte NM = Nichtmitglied Tarif Erwachsene Junioren Kinder Jahre 7 18 Jahre Bis 6 Jahre DAV/NM DAV/NM DAV/NM DAV/NM Zimmer 13 / /26 8 /16 0/10 Matratzenlager 10 / 20 6 /12 5 /10 0 Notlager 5 / 10 3 / 6 2 / 4 0 Zustiege zur Hütte: Von Umhausen im Ötztal (1036 m) über Vordere Leiers talalm (1798 m) 4 5 Std. oder mit dem Hüt - ten taxi bis zum Anfang des neuen Wanderweges. Von dort etwa 3 Std. bis zur Erlanger Hütte. Von Tumpen (937 m) über Geh steig alm (1894 m, priv. bewirtschaftet) 4 5 Std. oder mit Hüttentaxi zur Gehsteigalm, dann 3 Std. Von Roppen im Oberinntal (724 m) zur Mais alm (1631 m, priv. bewirtschaftet) ca. 2 Std. und von dort über den Forchheimer Weg 6 7 Std. Hüttenreferent: Friedrich Beitter Hüttenwirt: Christian Rimml Das Falkenberghaus (460 m) Das Falkenberghaus liegt im romantischen Pegnitztal oberhalb von Artelshofen, nahe Vorra a.d. Pegnitz. Die Lage des Hauses in der Hersbrucker Schweiz ist für sportliche Aktivitäten bestens geeignet. Wandern und Radfahren auf dem Pegnitztal-Radweg, Mountainbiken, Höhlenbegehungen und Ausflüge in die nähere Umgebung (z. B. die Maximiliansgrotte, Naturhochseilgarten in Betzenstein) machen den Aufenthalt im Falkenberghaus zu einem vielseitigen und abwechslungsreichen Erlebnis. Nicht weit entfernt befindet sich das Hirschbachtal mit seinem beliebten Klettergebiet: bekannte Klettersteige wie der Norissteig und der Höhenglücksteig prägen dieses Tal; ebenso beliebt bei den Kletterern ist die Mittelbergwand mit schweren bis äußerst schwierigen Routen. Das Falkenberghaus mit seiner Umgebung bietet neben den sportlichen Aktivitäten Ruhe und Erholung pur und ist bestens geeignet für Familien, Wanderer und Sportler und auch als Ausbildungsstätte. Zum Feiern von Geburtstagen oder Jubiläen etc. bietet sich das Haus auch aufgrund seiner abgeschiedenen Lage an. Öffnungszeiten: Von April bis Ende der Herbstferien in Bayern Schlafplätze: 26 Lager und 5 Betten Das Falkenberghaus ist eine Selbstversorgerhütte und ein Haus der DAV Sektion Erlangen. Hier gilt, ähnlich wie bei Hütten im Alpenraum, die Pflicht zur Benutzung eines Schlafsackes. Ein Leinenschlafsack kann für einmalig 4 in der Hütte ausgeliehen werden. Übernachtungskosten/Hauspauschale je Nacht Falkenberghaus Anzahl Nächte Hauspauschale für Mitglieder Hauspauschale für des DAV Sektion Erlangen Nichtmitglieder für eine Nacht für zwei bis drei Nächte ab vier Nächte Reinigungspauschale einmalig 45. Im Übernachtungspreis ist die Bettwäsche in den Zimmern und Spannbettbezug und Kopfkissenbezug im Lager enthalten. Falkenberghaus Udo Helms Ihre Reservierungsanfrage senden Sie bitte an: falkenberghaus@alpenverein-erlangen.de mit folgenden Angaben: Name, Vorname, , Telefon, DAV- oder Naturfreunde-Mitglied, Übernachtung von bis (Datum und Uhrzeit) Anreise zum Haus Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit Fernverkehrszügen nach Nürnberg, weiter mit der Bahn nach Hersbruck (Pegnitz). Ab dort mit dem Linienbus 440 in Richtung Königsstein (Oberpfalz). Nächstgelegene Haltestelle Artelshofen Zum Pechwirt. Fahrpläne unter: Mit dem Auto: B 14 Nürnberg-Amberg bis Hohenstadt, Richtung Neuhaus bis Artelshofen, ab Gasthof Zum Pech - wirt beschildert (50 km von Nürnberg). 53

54 ERLANGER HÜTTE Ansprechpartner: Friedrich Beitter Hüttenbericht 2015 Landgasthof Pension Fischer Sti erberg Betzens tei n Telefon 09244/3 84 Fax 09244/ landgasthof-fischer@t-online.de Internet: Herz l i ch wi l l k o men b ei uns! Aquarellbild der Erlanger Hütte, gemalt von Friedrich Beitter. Einer der zahlreichen Preise bei der Tombola auf dem Ball. Während die Murmeltiere rund um unsere Erlanger Hütte ein halbes Jahr tief unterm Schnee in ihren kuschelig ausgepolsterten Höhlen ihren Winterschlaf hielten, liefen die Vorbereitungen für die Hüttensaison 2015 bereits auf Hochtouren. Als notwendige Baumaßnahme war die Sanierung der alten UV-Desinfektionsanlage beschlossen worden. Nach Besichtigung durch Fachleute war klar, dass ein vollständiger Austausch unumgänglich sein würde. Um Fördermittel beim Land Tirol und bei der Bundesgeschäftsstelle beantragen zu können, wurden drei Kos - tenvoranschläge bei regionalen Handwerksbetrieben im Ötz- und Pitztal eingeholt und eine Projektbetreuung gefunden. Die Bürokratie ist bei solchen Projekten erschreckend ausufernd, aber letztlich verlief dann doch alles relativ glatt. Mitte Juni konnte vom Installationsbetrieb, der unsere Hütte seit wohl einem Vierteljahrhundert betreut, die alte Anlage aus- und die neue deutlich größere eingebaut werden. Als ein kleiner Helfertrupp (Ronja und Friedrich Beitter, Tatjana Kirchner und Birgit und Matthias Kurz) zum Vorkomman - do vom auf der Hütte arbeitete, wurden die Installationsarbeiten gerade abgeschlossen, damit die Inbetriebnahme wenige Tage später vonstatten gehen konnte. Am Samstag des Arbeitseinsatzes begann unser kleiner Ar - beitstrupp auf verschiedenen Stockwerken mit dem Abschleifen der Außenlaibungen der Fenster. Draußen stürmte und schneite es fast ununterbrochen. Leider konnten wir daher unser Projekt nicht zum gewünschten Abschluss bringen. Da das Holz trocken war, ließen sich zumindest die wichtigsten Teile streichen. Damit waren die Vorarbeiten für die Anbringung der dringend benötigten Fens tersims-bleche erledigt. (Die alten Holzfensterbretter waren morsch geworden.) Nach einigen Stunden Arbeit konnte am Nachmittag unsere Komposttreppe hinter der Hütte umgeschichtet werden. Wetterbedingt wurde sonst nichts unternommen, und wir stiegen am nächsten Tag nach dem Frühstück durch teilweise hüfthohen Schnee ab. Soweit es die Schneedecke zuließ, wurden die Wege kontrolliert. Alle klassischen Normalzustiege von der Geh - steig alm und von Östen über die Vordere Leierstalalm sind in gutem Zustand. Unsere Hütte bietet jetzt besten italienisch zubereiteten Kaffee, Café latte, Cappuccino und Espresso, da wir in eine neue Maschine investiert haben. Auch die selbst designten Liegestühle werden hoffentlich gut angenommen werden. Ein wenig stolz bin ich auf die Anerkennung durch die Bundesgeschäftsstelle München mit der Aufnahme in die Best- Practice-Broschüre: Gepflegte Gastlichkeit Frä nkisches, Regionales aus Kü che und Keller, eigene Schlachtung, Schinken+Wurstwaren, Hausgebä ck Biergarten, Liegewiese, Spielplatz Gä stezimmer DU/WC/TV, Schlaflager im Jugendherbergstil 12 Betten (mit eigenem Schlafsack) DU/WC, Zeltmö glichkeit im Obstgarten Gut markiertes Wandernetz 250 m zum Kletterfelsen Anfang August wurde unsere altehrwürdige Hütte ziemlich zum Beben gebracht, als wir das 125-jährige Bestehen unserer Sektion feierten. Die Feiernden haben sich aber bemüht, alles so zu hinterlassen wie vorgefunden, damit Ende August ei - ne Delegation des Österreichischen Bun - desdenkmalamtes ihre Begehung durchführen konnte: Hintergrund der geplanten Begehungen ist die Feststellung der Denkmalwürdigkeit der Hütten. In dem Rahmen wird erhoben, ob die Hütten, die im Denkmalschutzgesetz geforderte geschichtliche, künstlerische und sonstige kulturelle Bedeutung erfüllen. Die alpinen Hütten sind von großer Bedeutung für die Landschaft. Das Bundesdenkmalamt achtet daher darauf, dass einige Hütten in ihrem Erscheinungsbild erhalten werden können. Die Folgen sind, dass die unter Denkmalschutz gestellten Hütten nicht abgerissen werden dürfen. Veränderungen, die dem Bestand der Hütten zuträglich sind, werden weiterhin möglich sein. Geplante Veränderungen werden zukünftig gemeinsam mit dem zuständigen Sachbearbeiter des Bundesdenkmalamtes sowie dem Ressort Hütten, Wege, Kletteranlagen erarbeitet. Maßnahmen zur Denkmalpflege werden im Rahmen des Kulturförderungsgesetzes anteilig gefördert. (Carolin Niggl von der Bundesgeschäftsstelle.) Friedrich Beitter 54

55 FALKENBERGHAUS Ansprechpartner: Udo Helms Das Falkenberghaus Start in die erste Saison Das Falkenberghaus vormals Naturfreun - dehaus der Naturfreunde Nürnberg Nord ist seit dem 1. Januar 2015 im Besitz der DAV Sektion Erlangen. Ende März wurden in einem großen Arbeitseinsatz mit bis zu 22 Helferinnen und Helfern Haus und Grundstück auf die kommende Saison vorbereitet. Vom Winterstaub gereinigt und frisch aufpoliert war das Haus bereit für die neuen Gäste. Groß war die Zahl der Buchungsanfragen, deren Bearbeitung von der Geschäftsstelle kompetent durchgeführt wurde. Die Wochenenden waren natürlich sehr begehrt und auch schnell vergeben, auch innerhalb der Woche konnten wir eine zufriedenstellende Anzahl an Nächtigungen verzeichnen. Nach der Übernahme des Falkenberghauses mussten zunächst umfangreiche Formalitäten (wie Gewerbeanmeldung, Veträge umschreiben) erledigt werden, welche doch sehr viel Zeit in Anspruch nahmen. Zunächst sollte auch ein Antrag für eine Gaststättenerlaubnis gestellt werden, das wäre mit umfangreichen Auflagen verbunden gewesen, aber wir konnten die Ausnahmeregelung nutzen und somit waren wir von der Erlaubnis befreit. Eine große Erleichterung! Was ist nun zu tun? Zunächst geht es darum ein Helfer(innen)team zu bilden. Erfreulicherweise konnte ich schon einen Grundstamm an Personen gewinnen, die mithelfen wollen, das Falkenberghaus und seine Umgebung attraktiver zu gestalten. Es gibt einiges zu tun, u. a. sind Maler- und Gartenarbeiten durchzufüh - ren. Mittelfristig steht die Planung größerer Projekte an, wie die Neuplanung der Küche und das Herrichten unseres eigenen Wegstückes. Einfache und sofort zu erledigende Arbeiten halten mich z. Z. ganz schön auf Trab. Es mussten z. B. ein Panikschloss eingebaut, Duscheinrichtung und Waschbecken ersetzt, Spiegel ausgetauscht und Brennholz für die beiden Öfen besorgt werden. Nebenbei bemerkt, haben wir an einem Samstag auch einige Ster Holz in einen Verschlag verräumt. In einem anderen Verschlag haben wir Buchenholzstämme zerkleinert. Dabei konnten wir uns richtig austoben, mit Spaltaxt und großem Hammer wurde das Holz durch kräftiges Zuschlagen zerteilt. Das macht Spaß und ersetzt auf jeden Fall das Fitnessstudio, so die Aussage eines Helfers. Wer das auch mal erleben möchte, kann im nächsten Jahr dabei sein. Natürlich wurden die großen und kleinen Helferinnen und Helfer mit einer zünftigen Brotzeit belohnt. Von der unteren Hütte (dem sogennannten Jugendhaus) zweigt ein Pfad ab in nordwestlicher Richtung nach Artelsho - fen. Er verläuft am Hang entlang und ist leider etwas zugewachsen und verfallen. Es wäre schön, diesen wieder begehbar zu gestalten. Die Erlaubnis vom Bürgermeister haben wir. Vielleicht finden sich einige Wegebauer, die Lust haben, diese Arbeit zu übernehmen. Wanderwege in der Umgebung des Hauses gibt es mehr als genug. In unmittelbarer Nähe gibt es ein gut markiertes Wegenetz von etwa 80 km und in der weiteren Umgebung ein weiteres Netz von 160 km. Im nahegelegenen Hirschbachtal erwarten den Klettersteigfreund der Norissteig und der anspruchsvolle Höhenglücksteig und einen Hochseilgarten gibt es im Abenteuerpark Betzenstein. Zahlreiche Strecken unterschiedlicher Schwierigkeit erwarten Mountainbiker. Paddeln auf der Pegnitz ist ebenso möglich wie gemütliches Radfahren im Pegnitztal und zur Entspannung lockt nach den Aktivitäten die Fackelmann-Therme in Hersbruck. Die umliegenden Städte sind eben - falls eine Reise wert (z. B. Amberg mit dem kurfürstlichen Schloss und der Mariahilfbergkirche, Hersbruck mit dem Deutschen Hirtenmuseum). Ein Höhepunkt in diesem Jahr war unsere Sonnwendfeier. Viele sportliche Aktivi - täten konnten ausprobiert werden (z. B. Baumklettern, Höhlentouren). Die Feier war trotz des nicht so sommerlichen Wetters mit etwa 150 Personen gut besucht. Für das leibliche Wohl sorgte der Pechwirt mit leckeren Speisen. Was wäre aber das Haus ohne eine gute Seele? Das ist unsere Hausmeisterin Alexandra Fischer. Sie weist die Gäste ein, und nach deren Abreise werden die Räume von ihr wieder hergerichtet für die neuen Gäste. Mit diesem Bericht hoffe ich, dass ich etwas Lust gemacht habe, die Umgebung unseres Hauses näher zu erkunden. Wege und tolle Ausflugsmöglichkeiten gibt es mehr als genug. Euer Hüttenreferent Udo Helms Brennholz für den Winter spalten und danach eine verdiente Rast Fotos: U. Helms 55

56 DAV-KLETTERZENTRUM Beantragung der Jahreskarten 2016 für das DAV-Kletterzentrum Erlangen Anmeldebeginn ist Montag, , ab 8 Uhr über die Onlineanmeldung auf unserer Homepage. Dieser Termin ist vor allem für eine Neubeantragung wichtig, d. h. für diejenigen, die 2015 keine Jahreskarte hatten. Die Kursnummer lautet Die Gebühren für die Jahreskarte bitte der Tabelle entnehmen. Folgende wichtigen Punkte sind zu beachten: Nur Mitglieder der DAV Sektion Erlangen können Jahreskarten beantragen! Die Mitgliedschaft in der DAV Sektion Erlangen muss bereits vor dem Anmeldebeginn bestehen bzw. beantragt worden sein. Bitte daher rechtzeitig d. h. mindestens eine Woche vor Anmeldebeginn die Mitgliedschaft beantragen. Die Mitgliedsnummer teilen wir Ihnen mit. Die erstmalig beantragten Jahreskarten werden in der Reihenfolge des Eingangs der Onlineanmeldung vergeben. In den vergangenen Jahren war es wichtig, die Anmeldung so frühzeitig wie möglich vorzunehmen. Alle Studenten/Schüler der Jahrgänge müssen eine Immatrikulationsbescheinigung/Kopie des Schülerausweises innerhalb von 10 Tagen nach Beantragung an die Geschäftsstelle senden. Bei nicht fristgerechter Einreichung wird die höhere Nutzungsgebühr eingezogen. Alle Daten müssen vollständig eingegeben werden. Die Benutzerordnung wird durch die Bestätigung bei Anmeldebedingungen anerkannt. Die Bezahlung kann nur über das uns bekannte Konto (Mitgliedsbeitrag) erfolgen. Verlängerungen können über die Onlineplattform vorgenommen werden, diese müssen bis spätestens bei uns eingegangen sein. Das Papierformular hat hier weiterhin seine Gültigkeit und kann verwendet werden. Auslage in der Geschäftsstelle, im Kletterzentrum oder als Download auf der Homepage. Claudia Bezold NEUE KOSTENBEITRÄGE 2016 DAV-KLETTERZENTRUM ERLANGEN Ab 18 Ermäßigt Jugendliche Jahre Schüler Jahre u. Studenten (18 24 Jahre) Jahreskarte*: 155,00 125,00 85,00 DAV-Mitglieder der Sektion Erlangen Monatskarte*: 35,00 35,00 35,00 DAV-Mitglieder der Sektion Erlangen Tageskarte**: 7,00 6,00 5,00 DAV-Mitglieder der Sektion Erlangen Tageskarte**: 9,00 7,00 6,00 DAV-Mitglieder anderer Sektionen 10-er Karte*: 70,00 60,00 50,00 (+1 Karte gratis) DAV-Mitglieder der Sektion Erlangen 10-er Karte*: 90,00 70,00 60,00 (+ 1 Karte gratis) DAV-Mitglieder anderer Sektionen * Kalenderjahr/-monat, 10-er Karte Diese Karten können nur in der Sektions geschäftsstelle, Drausnickstr. 27, Erlangen erworben werden. ** Auch in der Kletterhalle lösbar Hinweise: Max. 4 Kinder bis 13 Jahre (Mitglieder DAV) sind in Begleitung ei nes Erziehungsberechtigten mit gültiger Eintritts karte frei. Darüber hinaus gelten Sonder ta ri fe. Bitte in der G-Stelle erfragen. Ein Kind (bis 13 Jahre) in Begleitung eines Erziehungsberechtigten (ohne gültige Eintrittskarte) wird wie ein Jugendlicher (14 17 Jahre) behandelt. Ein Elternteil und deren Kinder von Jahre erhalten eine Jahreskarte für 195,00. Für Gruppen (nur nach Anmeldung) gelten Son der - tarife. Bitte in der G-Stelle erfragen. Die Schlüsselkaution beträgt 50,00. Die Tarife gelten für Karten, die ab dem gültig sind. 56

57 DAV-KLETTERZENTRUM Neues aus dem Kletterzentrum Seit der Eröffnung der Außenboulderanlage ist zur Sommerzeit im Außenbereich noch mehr los als bisher. Zum Glück kann man wenn am Turm alle Einstiege belegt sind die Wartezeit mit Bouldern überbrücken. Wenn man aber in Ruhe klettern oder bouldern will, ist es ab und an doch empfehlenswert, tagsüber zu kommen oder später am Abend. Die unterschiedlichsten Kletterer treffen sich hier auf kleinem Raum, und so herrscht oft reger Betrieb. Aber was gibt es Schöneres, als mitten in der Stadt für ein paar Stunden draußen zu klettern oder zu bouldern, gerade dann, wenn die Zeit nicht für das Rausfahren zu den Felsen reicht oder dies aus anderen Gründen sinnvoll ist? Im Winter muss man dann doch öfters in die Halle, die immer noch nach dem alten Konzept gestaltet ist: Ganz viele unterschiedliche Griffe, kunterbunt in den Wänden eingeschraubt, zum kreativen Selbstdefinieren von Bouldern oder auch teilweise markiert mit Kärtchen oder Punkten zum einfach Nachklettern. Die große Umschraubaktion findet vom 13. bis 17. November 2015 statt. Mithelfen und sich somit bei unserem Kletterzentrum einbringen kann jeder, der etwas Zeit dafür erübrigen kann. Wir versuchen immer noch, mit Leuten aus den eigenen Reihen und mit vielen ehrenamtlichen Helfern unsere Anlage zu betreiben, sei es bei der Grünflächenpflege oder auch beim Schrauben von Routen und Bouldern. Es ist nicht immer einfach, all die Wünsche und Ansprüche der Nutzer zu erfüllen oder auch viele Arbeiten ehrenamtlich abzudecken. Wir möchten euch weiterhin ein schönes und attraktives Kletterzentrum hier in Erlangen bieten und vielleicht auch ein neues aufbauen. Daher haben wir uns entschlossen, die Jahreskartenpreise für das Jahr 2016 zu erhöhen. Es mag für den ein oder anderen viel sein, aber es Kletter-Schuh Foto: S. Rieger Routenschrauberkurs im Kletterzentrum Fotos: D. Schagen trägt dazu bei, dass die Sektion weiterhin eine gute Basis für ihre Zukunftspläne hat und diese auch verwirklichen kann. Die Jahreskarten waren sehr gefragt, bieten sie doch allen kletterbegeisterten Breiten- aber auch Spitzenkletterern die Möglichkeit, an 365 Tagen im Jahr bei uns im Kletterzentrum drinnen oder draußen von 7 23 Uhr (abzüglich der Reinigungszeiten) zu klettern oder zu bouldern. Ab Montag, , 8 Uhr können die Karten über unser Onlineportal im Bereich Ausbildung beantragt werden. Die neuen Preise sind für das Jahr 2016 gültig. Wir wünschen euch allen eine schöne und unfallfreie Zeit beim Klettern oder Bouldern. Das Team Kletterzentrum 57

58 SEKTIONSBÜCHEREI Neues aus der Sektionsbücherei Angela Nitsche Fränkische Schweiz Wanderführer mit 35 Touren Der neue Führer aus der Wanderführer- Reihe MM-Wandern stammt von Angela Nitsche, einer Redakteurin des Erlanger Michael Müller Verlages. Souverän und mit einer angenehmen Frische stellt sie Touren im Dreieck Erlangen (Kalchreuth) Heiligenstadt Krottensee vor. Selten findet man einen derart gut geschriebenen und bestens ausgestatteten Wanderführer. Die eigenen Erfahrungen der Autorin und ihre umfangreichen Kenntnisse der Region sind überall spürbar. Bei aller Detailfülle bleibt der Führer angenehm lesbar. Auf den 228 Seiten findet man in dem Band nicht nur 35 exzellent recherchierte und beschriebene Touren, sondern erstaunlich viel von dem, was die Fränkische ausmacht, teils in Infokästen verpackt, teils nebenbei erwähnt. Dies gilt natürlich nicht nur für die vielen lokalen Einkehrmöglichkeiten im Bereich der jeweiligen Tour (keineswegs nur Biergärten und Brauereien), sondern auch für Hinweise auf Pflanzen- und Tierwelt, die (gut lesbare) geologische Einführung, die Hinweise auf regionale Wege und Weitwanderwege, auf Bus und Bahn, Wander- Tickets und Freizeitlinien der VGN, auf die besten Internet-Seiten, Wanderkarten, auf Geschichte und Kultur, auf Höhlen, Bademöglichkeiten usw., sogar Telefonnummern von Taxis. Vielleicht darf man hoffen, dass die Autorin auch noch einen Führer über die Hersbrucker Schweiz schreiben wird? 228 Seiten, 14,90 (Michael Müller Verlag) Andreas Weissen Binntal Veglia Devero Naturparkwandern ohne Grenzen zwischen Wallis und Piemont Fernab der großen Tourismusströme ge - hö ren die regionalen Naturparks Binntal (Schweiz) sowie Alpe Veglia und Alpe Devero (Italien) zu den intaktesten Regionen des Alpenraums. Sie werden wohl in absehbarer Zeit einen einzigen, grenzüber schreitenden italienisch-schweizerischen Naturpark bilden. Der Führer bietet viel Hintergrundinformation und Wissenswertes zu den Naturparks. Die 42 Routen Wanderungen wie auch Schneeschuhtouren führen durch enge Schluchten, über weite Hochebenen, lichte Lärchenwälder und bunte Alpweiden, auf atemberaubende Panoramagipfel und zu idyllischen Bergseen und nicht zuletzt in Dör fer, Weiler und Alpsiedlungen mit viel Char m e. Gastfreundschaft und gute Küche werden in der Grenzregion großgeschrieben! 288 Seiten, 35,00 (Rotpunkt Verlag) Janina und Markus Meier; Karin Bernhart Wanderbare 3000er in Südtirol Über Wege und Steige auf 40 hohe Gipfel Dass es ganz einfach sein kann, auch hö - here Gipfel zu besteigen, zeigen die Autoren mit ihrem Band aus der bei Bruckmann erschienenen Reihe Erlebnis Bergsteigen. Umsichtig lotsen sie genuss freu - dige Bergwanderer auf leichte 3000er in Südtirol: Vom Piz Boè in den Dolomiten bis zur Zielspitze in den Ötztaler Alpen mit Schwerpunkt im westlichen Südtirol. Die beschriebenen Gipfel sind bei guten Verhältnissen im Sommer (ohne Schnee und Eis) relativ einfach. Für keine Besteigung dieser Berge ist also Gletscheroder Klettersteigausrüstung erforderlich. Einige Gipfel erfordern dennoch Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Es kann auch durchaus mal über leichtes Felsgelände oder Firnfelder gehen. GPS- Daten gibt es zum Download. 160 Seiten, 19,99 (Bruckmann) Eva Gruber Semmering Rax Schneeberg 22 Wanderungen Kaiser, Adelige und Künstler kamen schon im 19. Jahrhundert in die Region die Villen, Pavillons und Hotels aus jener Zeit sind sehenswerte Schmuckstücke. Der Semmering und die Rax-Schneeberg- Gruppe mit ihren Zweitausendern gelten unter Kennern heute als Wanderparadiese. In 22 ausgesuchten Wanderungen erzählt die Autorin Eva Gruber in diesem handlichen Bildband engagiert über ihre Heimatregion. Die stimmungsvollen Fotografien und facettenreichen Texte he - ben das Buch von einem reinen Führer ab. Es ist eine einladende Lektüre daraus geworden für alle Liebhaber der Region und zugleich ein anregender Wanderführer für Entdecker. In jedem der drei Gebiete Semmering, Rax und Schneeberg werden sieben Touren präsentiert, au - ßerdem der Wasserweg im Höllental. 160 Seiten, 29,00 (Bergverlag Rother) Gernot Stephinger; Andreas Baur Biken Lechtalerund Ammergauer Alpen 22 MTB-Touren durch die Kalkalpen zwischen Arlberg und Garmisch-Partenkirchen Die Bike-Reviere der beiden Alpengruppen (je 11 Touren) sind im Vergleich zu den klassischen Münchner Tourengebieten ruhiger und stiller. Die Gebiete beherbergen viele Möglichkeiten, von der langen Tagestour bis zur Spritztour. Meist sind drei bis fünf Stunden Fahrzeit veranschlagt. Es gibt auch je eine Mehrtagestour mit einer Dauer von drei bzw. fünf Tagen. Die ausführlich erläuterte und konsequent angewandte Singletrail-Skala (S0 S5) dürfte dem Leser die Tourenauswahl deutlich erleichtern. Kondition, Fahrtechnik und Erlebniswert werden separat bewertet. Die Touren machen einen sehr gut recherchierten Eindruck, Tour-Varianten werden angeboten. Die hervorragenden Fotos sind besonders zu loben. GPS- Tracks auf der Daten-CD. 192 Seiten, 26,99 (Bruckmann) 58

59 SEKTIONSBÜCHEREI Mark Zahel Alpine Bergtouren Kaisergebirge und Berchtesgadener Alpen 50 anspruchsvolle Gipfelziele vom Wil - den Kaiser bis ins Berchtesgadener Land Unter dem Motto Darf s auch etwas schwieriger sein? präsentiert Mark Zahel 50 anspruchsvolle Bergtouren mit Felskontakt. Die ausgewählten Touren richten sich somit eher an ambitionierte und erfahrene Bergsteiger, die Lust haben auf anspruchsvolle Gipfelziele und Herausforderungen. Vorausgesetzt werden Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, elementare Kletterfähigkeiten und gutes Orientierungsvermögen. Im Fels wartet der I. bis III. Schwierigkeitsgrad, Tourenlängen von sieben bis zehn Stunden sind die Regel. Die bunte Mischung aus beliebten Klassikern und zahlreichen stillen, wenig bekannten Gipfelzielen eignet sich dazu, die eigenen Fähigkeiten zu erproben und aus - zubauen. Alle Tourenbeschreibungen ent - halten detaillierte Angaben zu Streckenverlauf, Höhenprofilen und Anforderungen. 192 Seiten, 26,99 (Bruckmann) Mark Zahel Wochenendtouren Allgäu Vorarlberg 25 Touren zwischen Füssen und Montafon Das neue Rother Wanderbuch von Mark Zahel hilft, eine passende Rund- bzw. Streckenwanderung für eine zwei- bis viertägige Tour über eine oder mehrere Berghütten auszutüfteln. Die 25 Vorschläge decken einen weiten Bereich ab: Die gesamten Allgäuer Alpen vom Alpenrand bis gegen das Lechtal sowie die Vorarlberger Gebiete zwischen Bodensee, Arlberg und Montafon. Dabei greifen sie auf ein gut ausgebautes Netz von Hütten und Höhenwegen zurück. Beliebte Klassiker wie der Heilbronner Weg fehlen ebenso wenig wie stillere Touren; manchmal dient auch eine Hütte als Basislager, um von dort mehrere Gipfelanstiege zu unternehmen. Das Anforderungsspektrum bietet sowohl leichte Genusswanderungen als auch anspruchsvolle Touren. GPS-Tracks stehen zum Download bereit. 208 Seiten, 16,90 (Rother Wanderbuch) Ein besonderes Geschenk für Bergfreunde Schenken Sie Ihren Freunden oder sich selbst etwas Außergewöhnliches! Bibliotheksordnung 1. Jedes Mitglied der Sektion Erlangen hat das Recht auf Benutzung der Bibliothek. 2. Bei der Ausleihe ist der gültige Mitgliedsausweis vorzulegen. 3. Die Leihfrist der Bücher und Karten beträgt 3 Wochen. CDs und DVDs werden nur 10 Tage ausgeliehen. Die Verantwortung für die Einhaltung von Schutzrechten obliegt dabei dem Ausleihenden. 4. Für ausgeliehene Bücher und Landkarten werden keine Leihgebühren und kein Pfand erhoben. 5. Sollte die Leihfrist überschritten wer - den, fällt pro Medium und Tag eine Gebühr von 0,15 an. 6. Damit möglichst viele Mitglieder die Leihgaben benutzen können, bitten wir Sie darauf zu achten, nur eine begrenzte Anzahl von Medien auszuleihen. 7. Die Ausleihe und Rücknahme der Medien erfolgt zu den Öffnungszeiten der G-Stelle. Auf der Homepage unserer Sektion finden Sie regelmäßig die Auflistung der Neu - anschaffungen und interessante Lesetipps. Jahrbuch 2016 DAV-Hüttenkalender Welt der Berge Kalender High-Kalender Schlafsack aus Baumwolle oder Seide Infos zu dem Jahrbuch und den Kalendern finden Sie auf der Homepage des DAV-Shop Vorbestellung in der Geschäftsstelle der Sektion Erlangen Tel.: ( ) , sektion@alpenverein-erlangen.de Schenken Sie allen Wanderbegeisterten Hütten gut scheine für unsere schöne Erlanger Hütte im Ötztal.... denn über 50 Jahre Erfahrung sind ein Fundament auf das Sie bauen sollten! Michael Kreiner Georg-Krauß-Str Erlangen info@kreiner-bau.de Fon: Fax:

60 AUS DEM SEKTIONSLEBEN Katja Hempel Geschäftsstelle Lebensfroh, kletter- und bergsüchtig, mit ganzem Herzen Mama und dazu erfahren im trockenen Wirtschafts- und Jura-Bereich. Diese bunte Mischung bin ich Katja Hempel. Am Hohen Stein in Thüringen habe ich 2001 meine erste senkrechte Wand erklettert und mit wunden Fingern vom Gipfel in die Ferne geschaut. Da war es passiert: Ich war sofort klettersüchtig. Bis heute ist es der Spaß am Klettern, an der Natur, am Draußen- und Zusammensein, der mich an dieser Sportart oder sollte man besser sagen, dieser Lebensart, nicht mehr loslässt. In viele Sportklettergebiete rund um die Welt hat es mich seitdem verschlagen. Zu den kurzen senkrechten Wänden kam die Leidenschaft für die hohen Berge und weißen Gipfel. Sowohl in den Alpen als auch im Himalaya hatte ich das Glück auf einigen der hohen schönen Riesen zu stehen und mir die Welt von oben anzuschauen. Endlich ist er da! Unsere Sektion ist stolze Besitzerin eines neuen Vereinsbusses. Es handelt sich um einen weißen Ford Custom, der Platz für neun Personen bietet und genauso wie sein Vorgänger für Sektionsfahrten zur Verfügung steht. Damit unsere großen und kleinen Mitglieder möglichst lange etwas von dem Bus haben und sicher zu ihren Wettkämpfen und anderen Veranstaltungen kommen, freuen wir uns natürlich über eine pflegliche Behandlung. Wie bisher laufen die Vorreservierungen über Brigitte Weiher. Ann-Kathrin Gräfe Katja Hempel Nach meinem Wirtschaftsjura-Studium ha - be ich 13 Jahre in der Automobilindustrie erfolgreich mit Kosten, Verträgen, Lie - feranten und Kunden jongliert und viel Erfahrung darin gesammelt, wie die Welt in kaufmännischen Zahlen und nicht in UIAA-Kletterschwierigkeiten aussieht. Nun bin ich seit eineinhalb Jahren Mama einer kleinen Tochter, die mit mir gemeinsam zum Klettern und in den Bergen unterwegs ist. Die große Industriewirtschaft habe ich seit April 2015 getauscht gegen die Tätigkeit als kaufmännische Leiterin in der Geschäftsstelle der Sektion Erlangen und freue mich, meine Leidenschaft für den Kletter- und Bergsport zusammen mit meinem wirtschaftlichen Wissen dafür einzusetzen, den Verein für alle seine Mitglieder lebendig und interessant zu gestalten. Der neue Bus noch ganz ohne Werbung Foto: Christian Goldhagen 60

61 ANZEIGE Die Sparkassen-App hat Stiftung Warentest überzeugt. Jetzt herunterladen. Rebecca Friedrich Kundenberaterin in der Geschäftsstelle Herzogenaurach Haydnstraße Starkes Konto. Starkes Banking. Ihre Sparkasse für zuhause und unterwegs! direkt GIRO das kostenlose* Online-Konto bietet Ihnen umfangreiches und sicheres Online-Banking via PC, Tablet und Smartphone-App. Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Wir sind gerne für Sie da in Ihrer Geschäftsstelle, per Telefon (Mo.-Fr. jeweils von 08:00 bis 20:00 Uhr) oder auf Wenn s um Geld geht Sparkasse Erlangen * Entgelte für Online-Banking: ChipTAN-Generator einmalig 14,95 inkl. Versand; SMS-TAN 0,09 und Push-TAN 0,04 pro Benachrichtigung. 61

62 AUS DEM SEKTIONSLEBEN Die Sektion gratuliert Zum 60. Geburtstag Andreas Sieber Klaus-Michael Bischoff Dietmar Garbrecht Inge Fuchs Ingrid Schneidewind Angelika Kramer-Krumm Jochen Radke Günter Richter Dr. Renate Siegert-Stowasser Joachim Domnick Christiane Storr Barbara Mayer Bärbel Heinemann Karla Ploeger-Trincek Werner Maar Gerhard Bielz Hans-Jürgen Lubrich Heide-Marie Doerr Annette Feihl Barbara Michel Karin Werner Monika Martin Felix Radke Friedrich Fröba Evi Frey Anne Engert Karin Nassut Barbara Grillenberger Dr. Thomas Stumptner Dieter Weidlich Dr. Roland Eichler Werner Missale Michaela Trinczek Margarete Schleifer Klaus Neumeier Zum 70. Geburtstag Fritz Kleinlein Dr. Ulrich Scheib Barbara Kreisel Christa Hoenekopp Werner Herdegen Brigitte Langenbach Frieder Haidlen Franz Marthol Helga Hippe Jan Terry Jürgen Schülein Josef Seeberger Eva Borgmann Siegfried Friedmann Walter Winkler Zum 75. Geburtstag Walter Fickel Sigrid Hofbauer Guenter Körber Hans Nawratil Martin Nollau Sieglinde Schlegel Heinz Hack Arnold Zankl Monika Wolfseher Dr. Ulrich Forster Renate Gebhardt Willi Schäfer Gerhard Bräuer Wolfgang Breyer Georg Graebner Elke Baumann Dr. Dr. Reinhard Bressel Alfred Sander Prof. Dr. Ralf Gretsch Ludwig Schrenker Dr. Ruprecht Kamlah Kurt Ziehm Gudrun Maria Gräbner Horst Dannert Wolfgang Sommer Gert Schmidt Heinrich Baumann Zum 80. Geburtstag Evelin Ortner Florian Zeidler Edelgard Opel Hans Zyder Mariele Nein Annelore Haehle Dr. Herbert Hahn Rudolf Gebhardt Gerhard Baer Angelika Urstadt Prof. Dr. Eckhard Schweizer Erika Windsheimer Gerardo Menendez Adolf Helmut Herzog Karl Krammer Norbert Schalast Gisela Clemens-Hartmann Roland Schreyer Zum 81. Geburtstag Dr. Ute Schirmer Alfred Haindl Guenther Fritsch Kunigunda Holik Karl Sichler Klaus Schuster Dr. Walter Klinger Klaus Sonnenberg Fritz Ziegler Herbert Schirmer Leopold Schreyer Helga Steinmüller Gertrud Kozdon Prof. Dr. Dietrich Breitinger Gunda Goetz Sieglinde Hacker Fritz Schorr Zum 82. Geburtstag Ilse Bartzack Herbert Köhler Gerhard Seelmann Prof. Dr. Guenter Nollau Christa Ziegler Rudolf Windsheimer Kurt Fölber Gerhard Schopf Ingeborg Kohlhaas Max Maier Zum 83. Geburtstag Adolf Lehmann Lydia Schrauder Diethelm Knödler Georg Kreiner Konrad Horn Heinrich Gabler Wolfgang Mirz Heinrich Raeithel Zum 84. Geburtstag Anneliese Tauwald Renate Burger Guenter Stark Helmut Kunstmann Christoph Nitschke Georg Roedel Zum 85. Geburtstag Werner Schwab Helmut Schmidt Bernhard Trummer Franz Sander Friedrich Kozdon Helmut Rau Burghard von Alvensleben Rudolf Eibl Lotte Schmitt Ruth Scholz Zum 86. Geburtstag Erwin Hartmann Henry Freese Georg Lang Siegfried Eberl Gudrun Cen Zum 87. Geburtstag Rainer Rothe Wilhelm Meier Maria Troger Hermann Schmidt Hannes Redl Marianne Susanne Dürl Margitta-Elisabeth Boehm Zum 88. Geburtstag Hans Troger Renate Ginsberg Karl Kern Dr. Hildegard Gross Zum 89. Geburtstag Werner Scherzer Eugen Stumpp Zum 90. Geburtstag Otto Graupe Heinz-Horst Hofmann Helga Heckel Zum 91. Geburtstag Hannelore Bergs Willi Goetz Zum 93. Geburtstag Walter Gmoehling Zum 96. Geburtstag Dr. Hans Deinlein Wir feiern das 125-jährige Bestehen unserer Sektion am mit einem Festball Ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Programm führt uns durch den Abend. Ein Highlight für die Sektion: Viele Jubilare werden an diesem Abend das Edelweiß für ihre langjährige Treue zur Sektion erhalten. Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen einen angenehmen, un terhaltsamen Abend. Samstag, Ort: Heinrich-Lades-Halle Erlangen Einlass 19 Uhr, Beginn Uhr 62

63 AUS DEM SEKTIONSLEBEN Jubilare 2015 Die Sektion Erlangen dankt ihren Jubilaren für langjährige Treue 60 Jahre Ludwig Amer, Gudrun Cen, Hans-Peter Klug, Horst Kracker, Wolf Richter 50 Jahre Eberhard Berninger, Hans-Jürgen Buchmann, Dr. Ulrich Doert, Henry Freese, Walter Keller, Georg Lang, Karl-Friedrich Leowald, Horst Negele, Martin Nollau, Gottfried Peschke, Dr. Manfred Säbel, Gudrun Säbel, Helga Sommer, Jan Stroh, Ursula Strunz, Dieter Strunz 40 Jahre Gerhard Baer, Susanne Bischoff-Mirsch, Monika Fiedler, Joachim Franke, Martin Gleisssner, Gabriele Gleissner, Wilhelm Grumann, Dr. Werner Hanke, Michael Karl, Kurt Matzeit, Jens-Peter Raup, Klaus Riede, Walter Ringeisen, Eva Ringler, Werner Ringler, Rainer Rothe, Dr. Helmut Singer, Irene Singer, Wolfgang Sommer, Dr. Peter Spitzbarth, Dr. Marianne Spitzbarth, Norbert Stöckl, Hans Stoehr, Klaus Thies, Hendrik Veenstra, Klaus Voigt, Waltraud Voigt, Dr. Günter Wiegner 25 Jahre Volker Ackermann, Ingo Affa, Pia Aigner, Karlheinz Aigner, Dietmar Baumgartner, Andrea Böhm, Dr. Georg Breuer, Wilfried Büttner, Josef Deuringer, Harald Dormann, Anja Dormann, Richard Dorn, Christoph Eder, Dietmar Felten, Wilfried Fischer, Uwe Gebauer, Lutz Gerstenmyer, Kunigunde Gerstenmeyer, Andreas Grillenberger, Barbara Grillenberger, Hannes Grillenberger, Joachim Grillenberger, Uta Hacker, Edda Hanke, Dirk Harms, Michaela Heinlein-Lohoff, Christian Herdegen, Erwin Herrmann, Tiffany Heydrich, Andreas Hofmann, Christiane Hohn, Dr. Werner Hohn, Dr. Matthias Hübler, Stefan Jessenberger, Christine Kern, Constanze Kranz, Sabine Kreiner, Jürgen Lang, Peter Lenz, Helmut Lux, Ingrid Lux, Thomas Mayr, Mariele Nein, Kristina Neumann, Fritz Niesser, Heinz Pfeffermann, Andreas Pfister, Herbert Pickelmann, Joseph Rammig, Michael Reinmann, Matthias Roettgen, Georg Rummel, Matthias Merlin Rummel, Michael Sauer, Carsten Schaber, Detlev Schagen, Erika Schleich, Dr. Werner Schmidt, Almut Schöne-Pfann, Hilde Spöckmaier, Otto Spöckmaier, Phillip Spöckmaier, Erich Streit, Martin Taube, Jürgen Thaler, Jörg Töpperwien, Doris Utzat, Ruth Volland, Kurt Wagner, Mathias Walter, Adolf Weber, Dr. Jörg Wendler, Siegfried Will, Ursula Zoellmer Das CREATIVHOTEL LUISE mit Wellnessoase - im Herzen Erlangens gelegen, aber trotzdem ruhig - ist der perfekte Ort, um sich nach getaner Arbeit, Shoppingtour oder Sightseeing in Stille, Komfort und Geborgenheit dem eigenen Ich zu widmen. Als erstes klimapositives Hotel der Welt und eines der umweltfreundlichsten Hotels Deutschlands stehen Nachhaltigkeit und Qualität bei uns an erster Stelle. Gerne können Sie für Massagen, Bio-Vital- Frühstück oder einen Wellnessbesuch bei uns vorbei kommen. Auch als Tagesgast ohne Übernachtung. Weitere Informationen unter Wir freuen uns auf Sie! Sophienstraße Erlangen / info@hotel-luise.de 63

64 BEITRÄGE UND ÄNDERUNGEN Beiträge 2016 Folgende Beitragsermäßigungen müssen bis zum beantragt werden: Beitragsermäßigung für alle Mitglieder über 70 Jahre Umgruppierung vom A-Mitglied zum günstigeren B-Mitglied für Mitglieder, die über 70 Jahre alt sind. Wir bitten alle aktiven Bergwachtmitglieder, den aktuellen Nachweis in unserer G-Stelle vorzulegen, da wir ohne Nachweis die Beitragsermäßigung nicht gewähren können. Familienbeitrag Wir weisen darauf hin, dass die Fami - lien beiträge beantragt und zum Teil nachgewiesen werden müssen. Es erfolgt keine automatische Umstellung. Änderung persönlicher Daten, Sektionswechsel, Kündigung Wir bitten Sie, uns alle Änderungen Ihrer Daten, die für die Sektion wichtig sind, mitzuteilen. Die Kündigung der Mitgliedschaft muss uns bis spätestens 30. September vorgelegt werden. Wird die Kündigung oder ein Wechsel zu einer anderen DAV-Sektion nicht bis zu diesem Stichtag schriftlich mitgeteilt, verlängert sich die Mit gliedschaft um ein weiteres Jahr. Unsere Anschrift für alle Mitglieds angelegenheiten: Sektion Erlangen des DAV e.v., Drausnickstraße 27, Erlangen, sektion@alpenverein-erlangen.de WICHTIG für Eltern: Bitte beachten Sie: Im Fall eines Berg - unglücks sind Ihre Kinder nicht bei Ihnen mitversichert. Die Versicherung des DAV gilt nur für Mitglieder mit eigenem DAV-Ausweis. Melden Sie daher bei Bedarf Ihre Kin der als Mitglied an. Die Geschäfts stelle berät Sie gerne. MITGLIEDSBEITRÄGE 2016 ab Jahrgang 1990 Beitrag 65,00 Aufnahmegebühr 20,00 A-Mitglieder B-Mitglieder (auf Antrag) Ehe- und Lebenspartner eines DAV-Mitgliedes (beide in der Sektion Erlangen, gleiche Anschrift, ein Beitragszahlungsvorgang) Mitglieder der Bergwacht, Nachweis jährlich erforderlich Mitglieder ab 70 Jahren Mitglieder mit Schwerbehindertenausweis Beitrag 38,00 Aufnahmegebühr 20,00 D-Mitglieder Jahrgang Beitrag 38,00 Aufnahmegebühr 20,00 Jahrgang (ermäßigter Beitrag mit Schwerbehindertenausweis) Beitrag 19,00 Aufnahmegebühr 20,00 K-Mitglieder Kinder und Jugendliche bis Jahrgang 1998 (mit Schwerbehindertenausweis beitragsfrei) Beitrag 19,00 Aufnahmegebühr 5,00 Familienbeitrag (auf Antrag) kann beantragt werden, wenn beide Elternteile (als A- oder B-Mitglied) und deren Kinder (bis Jahrgang 1998) der Sektion Erlangen angehören. Beitrag 112,00 Aufnahmegebühr 20,00 Familienbeitrag für Alleinerziehende (auf Antrag) kann beantragt werden, wenn der Alleinerziehende als A-Mitglied geführt wird und die Kinder (bis Jahrgang 1998) der Sektion Erlangen angehören. Beitrag 74,00 Aufnahmegebühr 20,00 C-Mitglieder Gastmitgliedschaft für A-, B- oder Juniormitglieder anderer Sektionen Beitrag 25,00 Aufnahmegebühr 20,00 Mitgliedschaftsbeginn ab 1. Oktober Bei Eintritt ab 1. Oktober ist für das laufende Jahr ein um 50% ermäßigter Beitrag, aufgerundet auf den nächsten vollen Euro, zu entrichten. Sonstiges Wie auf der Jahreshauptversammlung 1994 beschlossen, kann den von Arbeits - losigkeit betroffenen Mitgliedern auf Antrag ein Beitragsnachlass gewährt werden. Dieser wirkt sich jedoch nur auf den Sektionsanteil aus, der Anteil an den Hauptverein muss voll abgeführt werden. Mitgliedsbeiträge sind Jahresbei - träge (Kalenderjahr). 64

65 BEITRÄGE UND ÄNDERUNGEN Änderungsmitteilung gültig ab Bitte Zutreffendes ausfüllen bzw. Nichtzutreffendes s treichen. Diese Mitteilung bitte nur an die Sektion geben. Nicht an den Haupt verein in München! Meldung an den Hauptverein erledigen wir. Wenn Sie erlangen alpin nur auf unserer Homepage lesen möchten machen Sie bitte ein Kreuz! Sektion Erlangen des DAV e.v. Drausnickstr Erlangen sektion@alpenverein-erlangen.de Änderung des Namens oder der Anschrift Name, Vorname: Mitglieds-Nr. Antrag auf Umgruppierung Name Straße, Nr. PLZ, Ort Tel.-Nr. (Grund) Änderung der Bankverbindung Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Gläubiger-Identifikationsnummer (wird von der Sektion ausgefüllt) DE38DAV Vorname und Name Kontoinhaber SEPA-Lastschriftverfahren Ich ermächtige die DAV-Sektion Name / Sitz der Sektion Erlangen Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditunternehmen vereinbarten Bedingungen. Name des Kreditinstitutes BIC IBAN DE Ort, Datum Datum und Unterschrift des Mitgliedes Änderung persönlicher Daten, Sektionswechsel, Kündigung Zur Aktualisierung des Mitgliederverzeichnisses wird gebeten, etwa ige Ände - rungen persönlicher Daten (Anschrift, Familienstand, Bank verbindungen etc.) unverzüglich, spätestens jedoch bis Unterschrift (bei Minderjährigen des/der gesetzlichen Vertreter/s) zum jeden Jahres der G-Stelle mitzuteilen. Wird der Sektion die Änderung der Bankverbindung nicht rechtzeitig mitgeteilt, erfolgt eine Rücklastschrift des Beitrages. Für jede Rücklastschrift müssen wir eine Gebühr von 5,00 berechnen. Wird der Wechsel zu einer anderen DAV-Sektion oder die Kündigung nicht bis zu dem Stichtag schriftlich mit geteilt, verlängert sich die Mitgliedschaft um ein weiteres Jahr. Vielen Dank im Voraus. Für alle Änderungen ist der letzte Melde-/ Beantragungstermin der

66 WER MACHT WAS, WER GIBT AUSKUNFT? Geschäftsstelle Sektion Erlangen des DAV e.v. Drausnickstr. 27, Erlangen Fax 09131/ Claudia Bezold Sportliche Leitung Tel.: ( ) Gudrun Fink Bücherei, Info Tel.: ( ) Manuela Glahn Mitgliederverwaltung Tel.: ( ) Katja Hempel Kaufmännische Leitung Tel.: ( ) Brigitte Kretsch Mitgliederverwaltung kretsch@alpenverein-erlangen.de Tel.: ( ) Brigitte Weiher Öffentlichkeitsarbeit weiher@alpenverein-erlangen.de Tel.: ( ) Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 11 bis 14 Uhr und 16 bis 19 Uhr Bankverbindung: Stadt- und Kreissparkasse Erlangen IBAN: DE Sowohl die Geschäftsstelle als auch das Kletterzentrum sind mit den Buslinien 208, 209, 210, 284, 285, 294 und 296 erreichbar. Wer macht was? 1. Vorsitzender Kai Lenfert (V), Tel.: (01 60) lenfert@alpenverein-erlangen.de 2. Vorsitzender Andreas Hannweg (V), Tel.: ( ) hannweg@alpenverein-erlangen.de Schatzmeister Ulrich Heinkel (V) heinkel@alpenverein-erlangen.de Ausbildungsreferent Marin Neumann (V) ausbildung@alpenverein-erlangen.de Hüttenreferent Erlanger Hütte Friedrich Beitter (V) beitter@alpenverein-erlangen.de Hüttenreferent Falkenberghaus Udo Helms (V) helms@alpenverein-erlangen.de Jugendreferent Christian Goldhagen (V) goldhagen@alpenverein-erlangen.de Naturschutzreferentin Susanne Malik (V) malik@alpenverein-erlangen.de Öffentlichkeitsreferentin Ann-Kathrin Gräfe (V) graefe@alpenverein-erlangen.de Sportreferent Christian Kettl (V) kettl@alpenverein-erlangen.de Ausbildung Jochen Stierlen ausbildung-alpin@alpenverein-erlangen.de Uli Lenk ausbildung-sportklettern@alpenverein-erlangen.de Erlanger Hütte Christian Rimml, Tel.: +43 (664) , Piösmes 248 A-6481 St. Leonhard/Pitztal, rimmlchristian@gmx.at Wegewart Stefan Rieger rieger@alpenverein-erlangen.de Umhausen/Talort Tel.: E.Mail: info@oetztal-mitte.com Öffentlichkeitsarbeit Gudrun Knobloch, Tel.: ( ) gudrun.kn@arcor.de Vortragsreferent Reiner Ehlers, vortrag@alpenverein-erlangen.de 66

67 Aus dem Bildband ERLANGEN!: Erlanger Hütte mit Wettersee ERLANGEN! Hightech und Lebenslust in der Metropolregion Nürnberg Mit diesem facettenreichen Bildband nimmt der Erlanger Buchautor, Bildjournalist und Hightech-Fotograf Kurt Fuchs die Leser und Leserinnen mit auf einen Streifzug durch seine Heimatstadt. Unterstützt von fachkundigen Textautoren präsentiert er auf 160 Seiten über 300 zum Teil großformatige und meist bisher unveröffentlichte Fotos. Sie zeigen die Hugenottenstadt aus ganz unterschiedlichen Perspektiven und geben damit überraschende Einblicke in eine charmante Stadt, in der Hightech und Lebenslust eine besondere Symbiose eingehen. Gezeigt werden Bilder aus verschiedenen Bereichen des Stadtlebens, aus Kultur und Sport, von Kirchweihen und Festen, von Begegnungen mit den Partnerstädten, aus Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Medizintechnik. Fuchs präsentiert aber auch Fotos aus der Metropolregion, deren vielfältige Angebote zum besonderen Lebensgefühl in Erlangen beitragen, etwa aus dem Landkreis, dem Knoblauchsland, Nürnberg und Fürth, der Fränkischen Schweiz, Ansbach oder Rothenburg ob der Tauber. Kurzum, ein Buch für Erlanger, Zugezogene, Weggezogene, Nachbarstädter, Franken und Gäste aus aller Welt. Im Buchhandel erhältlich unter der ISBN-Nr jetzt nur 29,80 * *ab Hardcover Format 23 x 29,5 cm Deutsch/Englisch

68 125 Jahre Deutscher Alpenverein Sektion Erlangen DAV-Sektion Erlangen in der Heinrich-Lades-Halle Einlass Uhr Beginn Uhr Erinnerung und Ausblick: Geschichte(n) der Sektion Erlangen Ehrung unserer langjährigen Mitglieder Showtime: Die Berge als Bühnenhelden Tombola: Attraktive Gewinne Abgründe : Ausstellung von Alpinismus-Cartoons im Foyer Bewirtung: Gastronomie Nägel Musik: Jump5 Show- und Partyband panthermedia.net/itana Karten zu EUR 20,-, Schüler/Studenten EUR 15,- Kartenverkauf ab in der Geschäftsstelle, Sektion Erlangen des DAV e.v., Drausnickstraße 27, Erlangen

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

Privatsafari: Mit dem Motorschlitten bis zum arktischen Meer 6 Tage, 5 Nächte, ca Km (Mittellang)

Privatsafari: Mit dem Motorschlitten bis zum arktischen Meer 6 Tage, 5 Nächte, ca Km (Mittellang) Privatsafari: Mit dem Motorschlitten bis zum arktischen Meer 6 Tage, 5 Nächte, ca. 600-750 Km (Mittellang) Saison 2017 Willkommen in Finnisch Lappland! Während dieser Woche lernen Sie die atemberaubenden

Mehr

Polarkreis - Überquerung! 5 Tage, 4 Nächte, ca. 400Km Saison 2017

Polarkreis - Überquerung! 5 Tage, 4 Nächte, ca. 400Km Saison 2017 Polarkreis - Überquerung! 5 Tage, 4 Nächte, ca. 400Km Saison 2017 Willkommen im finnischen Lappland mit seiner großartigen, wilden und unberührten Weite. Rovaniemi heißt die moderne Hauptstadt Finnisch-Lapplands.

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis 15.02.2009. Es ist schon dunkel, als wir am 07.02.2009 nach einer langen Anreise über Wien und Sofia unser erstes Quartier in einem Berghotel im bulgarischen

Mehr

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Marmolada > Die Königin der Dolomiten Marmolada > Die Königin der Dolomiten Fr, 28. So, 30. April 2017 Marmolada, Punta Penia (3343m) Marmolada, Punta Rocca (3265m) Sellagruppe, Piz Boé (3152m) 12 Teilnehmer Tourenführer: Erich Franek + Hildegard

Mehr

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Unser Ziel: Über die Alpen im Sommer 2015 Wir sind zwar schon viel in den Bergen gewandert, aber noch nie mit Gepäck und über mehrere Tage. Unser Test

Mehr

Norwegen mal anders irgendwie nasssssssss...

Norwegen mal anders irgendwie nasssssssss... Norwegen mal anders irgendwie nasssssssss... Wir sind nun bereits wieder trocken und die Schwimmhäute zwischen den Fingern und den Zehen sind auch schon wieder weg. Aber so nass wie in diesem Jahr habe

Mehr

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012 Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012 Die Reise der MR Frick führte uns auch dieses Jahr ins Bündnerland und zwar in die Region von Klosters und Davos. Bei guten

Mehr

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff Alpentraversale Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen 09.-15. August 2014 von Carolin Eichhoff Wolke nimm die Träume mit, trage sie auf weichen Flügeln über Berge, über Täler über Seen, über

Mehr

Unser Weg ging dann entlang des Grawawasserfalles stetig nach oben.

Unser Weg ging dann entlang des Grawawasserfalles stetig nach oben. Fünf Tage in den Stubaier Alpen Teilweise wach und verschlafen treffen sich 5 Kinder und Jugendliche, sowie 5 Mitglieder der Jungmannschaft am Samstag um sechs in der Früh vor der Kletterhalle. Mit zwei

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Die Montagsdamen in den Bergen

Die Montagsdamen in den Bergen Die Montagsdamen in den Bergen Das Gasteinertal im Salzburger Land war in diesem Jahr das Ziel des Wanderausfluges der Montagsdamen. 22 muntere Frauen machten sich am frühen Donnerstagmorgen mit dem Zug

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Paklenica, Velebitgebirge

Paklenica, Velebitgebirge Paklenica, Velebitgebirge Alte Jungmannschaft Kuchl bei Winnetou 30. 6. - 2.7. 2017 Der Paklenica-Nationalpark in Kroatien war das Ziel der Herbsttour 2017. Die Teilnehmer, alle noch mit den Winnetou -Filmen

Mehr

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Thomas Leitner am 08.07.2008 1 Am 29. Juni 1908 wurde die Adamek-Hütte

Mehr

Nachgeholt Einmal zur Kieler Wetterhütte. Wolfgang Wolters. Auszug aus Heft Nr. 238 (Oktober 2013) S

Nachgeholt Einmal zur Kieler Wetterhütte. Wolfgang Wolters. Auszug aus Heft Nr. 238 (Oktober 2013) S Mitteilungen der Sektion Kiel des Deutschen Alpenvereins Kieler Wetterhütte Auszug aus Heft Nr. 238 (Oktober 2013) S. 29-32 Nachgeholt Einmal zur Kieler Wetterhütte Wolfgang Wolters www.alpenverein-kiel.de

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008 Januar Die Juma, was ist das? Wir sind die Gruppe der 18-27-jährigen im Deutschen Alpenverein Heidelberg. Wir sind ungefähr 35 Mitglieder, die Hälfte Jungs die Hälfte Mädchen. Jeden Dienstag um 19.00 Uhr

Mehr

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. Test zu den Lektionen 16, 17 und 18 Name: 2. Kurs Deutsch 1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. a b c d N e H f g h a) Im... können Sie Sport machen und trainieren.

Mehr

Von der Halle an den Fels

Von der Halle an den Fels Draußen ist anders Von der Halle an den Fels Informationen zur Veranstaltung im Kletterzentrum Stuttgart am 12. April 2013 Ziel Ort Veranstalter Informationsveranstaltung für Kletterer zum Übergang von

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

5.Etappe KM Chumphon / Thung Wua Laen Beach nach Ranong (Grenze zu Burma)

5.Etappe KM Chumphon / Thung Wua Laen Beach nach Ranong (Grenze zu Burma) 5.Etappe - 150 KM Chumphon / Thung Wua Laen Beach nach Ranong (Grenze zu Burma) Frühstück 7:00 Uhr. Pünktlich um acht Uhr geht es los. Nach 15 km erreichen wir die Stadt Chumphon. Nach weiteren 10 km sind

Mehr

Privatsafari mit dem Motorschlitten bis zum arktischen Meer 5 Tage, 4 Nächte, ca. 550 Km (Kurz) Saison 2015

Privatsafari mit dem Motorschlitten bis zum arktischen Meer 5 Tage, 4 Nächte, ca. 550 Km (Kurz) Saison 2015 Privatsafari mit dem Motorschlitten bis zum arktischen Meer 5 Tage, 4 Nächte, ca. 550 Km (Kurz) Saison 2015 Willkommen in Finnisch Lappland! Während dieser Woche lernen Sie die atemberaubenden Landschaften

Mehr

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Tourenbericht Wiwannihütte 2014 Tourenbericht Wiwannihütte 2014 (31.7.2014-6.8.2014) Trotz ein wenig Bangen ob uns denn gutes Wetter erwartet, trafen sich die Teilnehmer (Dieter, Bea, Monika, Ulrich, Thomas und Peter) am Donnerstag den

Mehr

Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass

Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass Unser Ziel für die 3 tägige Skitourenreise war das Rojental mit dem Weiler Rojen als höchstes Dorf Südtirols. Wunderschön gelegen am Reschenpass, dem bekannten

Mehr

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger Sprachschule und Reisen in Australien 22.09.2006 22.02.2007 Stefan Berger Alleine nach Australien! Warum verbringen so wenige Studenten ein Semester im Ausland. Viele haben mir erzählt sie wollen nicht

Mehr

Scharfe Grate, weiter Himmel. Alpine Wanderung über den Zindlenspitz

Scharfe Grate, weiter Himmel. Alpine Wanderung über den Zindlenspitz Scharfe Grate, weiter Himmel Alpine Wanderung über den Zindlenspitz Auf dem Gipfelgrat mit Weitblick über das Glarner Oberseetal bis zum Säntis. Links der Brünnelistock. Dort hinauf? Ja, aber nicht durch

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:... Du hast für die ganze Grammatikprüfung 45 Minuten Zeit. 1. Bilde die Verbalformen im Präteritum und im Perfekt Präteritum Perfekt 1. besuchen sie (Sg.)...... 2. trinken wir...... 3. fahren du...... 4.

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:... Du hast für die ganze Grammatikprüfung 45 Minuten Zeit. Maximalpunktzahl: 11 1. Bilde die Verbalformen im Präteritum und im Perfekt je Nummer 1 Präteritum Perfekt 1. besuchen sie (Sg.) besuchte... hat

Mehr

Wer hätte gedacht, dass man im Wassersportverein auch Skilanglaufen lernen kann?!

Wer hätte gedacht, dass man im Wassersportverein auch Skilanglaufen lernen kann?! Wer hätte gedacht, dass man im Wassersportverein auch Skilanglaufen lernen kann?! Als Jörg und ich vor einem Jahr in den WSV eintraten, haben wir das keinesfalls getan, um auch Skilanglaufen zu lernen.

Mehr

Tourenbericht aus Arco am Garda See vom bis

Tourenbericht aus Arco am Garda See vom bis Tourenbericht aus Arco am Garda See vom 17.05 bis 23.05. 2008 Samstag: Wir erreichten nach 14 stündiger Fahrt endlich den Campingplatz in Arco am Gardasee (Schwerer Unfall / Vollsperrung). Wir, das waren

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Reisebericht Algodonales 2014

Reisebericht Algodonales 2014 Reisebericht Algodonales 2014 von Mario Klausmair Tag 1 Die Anreise begann früh Morgens um 5 Uhr mit der Fahrt zur Flugschule. Dort trafen die ersten Mitreisenden aufeinander. Mit dem ersten Kennenlernen

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:... Du hast für alle Teile der Textarbeit 45 Minuten Zeit. 1. Textverständnis Die Frau in der Bar (Leonhard Thoma) 1a. Ordne die Textabschnitte A, B, C, D, E sinnvoll und gib die richtige Reihenfolge der Buchstaben

Mehr

In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte

In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte Vorwort In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte oder vielmehr die vom Verlust meines Mannes, der im Jahr 2012 plötzlich bei einem Unfall ums Leben kam. Ich möchte damit anderen Trauernden Mut und Hoffnung

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Der Augenblick ist mein

Der Augenblick ist mein Der Augenblick ist mein Lieber Freund! Es war wieder eine jener typischen Wochen gewesen: Der Montag kam ganz unaufgefordert. Der Freitag ward im Handumdrehen, ohne dass die Tage dazwischen in unser Bewusstsein

Mehr

LEA s Tagebuch aus Norwegen

LEA s Tagebuch aus Norwegen LEA s Tagebuch aus Norwegen www.leafischer.ch Januar bis Mai 2015 5. Januar 2015 (146. Tag) Heute ist der erste Schultag im neue Jahr. Der normale Alltag beginnt wieder. In der Schule läufts gut und ich

Mehr

Unsere Klassenfahrt nach Homburg

Unsere Klassenfahrt nach Homburg Unsere Klassenfahrt nach Homburg Am Mittwoch, den 17.10.2012 trafen sich alle 5. Klassen zur Kennenlernfahrt nach Homburg. Da sich unser Bus um 30 Minuten wegen eines Unfalles auf der B10 verspätete, mussten

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

Plochinger Stadtlauf 28. Mai 2011

Plochinger Stadtlauf 28. Mai 2011 www.lt-schoenaich.de Plochinger Stadtlauf 28. Mai 2011 Ein Samstag, an dem Jürgen Wolfer beim Stadtlauf in Plochingen startete. Insgesamt ging es 6-mal über den kleinen, aber schönen mit Fachwerkhäusern

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Doch dieses Jahr fällt die Entscheidung leicht! Harmonikaklang

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Ostern im Olos-Pallas Nationalpark

Ostern im Olos-Pallas Nationalpark Ostern im Olos-Pallas Nationalpark Genusstouren mit Guide und Entspannen im erstklassigen Vier-Sterne Hotel Es reizt Sie die Einsamkeit, Ursprünglichkeit und Weite des Nordens in Verbindung mit einer exklusiven

Mehr

Die Teilnahme am Ötzi, unser Jahreshöhepunkt der Radsaison, ist keine leichte Herausforderung: 238 granitharte Kilometer und 5500 Hm.

Die Teilnahme am Ötzi, unser Jahreshöhepunkt der Radsaison, ist keine leichte Herausforderung: 238 granitharte Kilometer und 5500 Hm. Ich habe einen Traum Für Günter und Ralf alle Jahre wieder und nun vielleicht das letzte Mal für Uwe und Manfred J. das erste Mal: auf zum Ötztaler nach Sölden. Bei der Anmeldung des Startplatzes für uns

Mehr

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette Tag 1 Unsere Tour begann am 04.08.2017. Pünktlich 13 Uhr traf sich die ganze Wandergruppe, einschließlich unseres Wanderführers Andreas, an der Mittagbergbahn in

Mehr

umelages Européens PTT e.v.

umelages Européens PTT e.v. umelages Européens PTT e.v. Verband für Partnerschaften des europäischen Post- und Telekompersonals Sektion Bonn Anschrift: Peter Backes, Eifelstraße 88, 53489 Bad Breisig, mailto: Peter.Backes@jumelages-bonn.de

Mehr

Newsletter November Liebe Bergfreunde,

Newsletter November Liebe Bergfreunde, Newsletter November 2012 Liebe Bergfreunde, es geht los! Die Baufreigabe für unser neues Vereinszentrum wurde erteilt. Mehr dazu und viele weitere interessante Themen, leider auch traurige, gibt es im

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Mit den Shelties ins Neue Jahr

Mit den Shelties ins Neue Jahr Mit den Shelties ins Neue Jahr Zu Silvester machten wir uns davon, um der Silvesterknallerei zu entkommen. In Frankreich sind private Feuerwerke verboten; öffentliches Feuerwerk gibt es nur zum Nationalfeiertag.

Mehr

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Der Kartenausschnitt zeigt wo die Wanderung hinführt. Es werden die Höhenmeter angegeben sowie die Marschzeit An dieser Stelle wird jeweils

Mehr

Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck

Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck Sehr geehrter Jugendkulturrat, zu aller erst möchte ich mich im Namen der Jungen Gemeinde Bugenhagen-Groß-Flottbek bei Ihnen bedanken. Sie haben uns mit Ihrem

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Bella Italia Eine Woche in den Dolomiten

Bella Italia Eine Woche in den Dolomiten Bella Italia Eine Woche in den Dolomiten Bereits zum dritten Mal ging es mit unserem Skiclub vom 12. bis zum 19. März 2016 ins Hotel Emma nach St. Vigil an der Südseite des Kronplatzes. Während des ersten

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind "Allesblind" - Großer Gamsleitenkopf Hochköniggebiet (am 03. Oktober 2015 von Andy Holzer Fotos: Andreas Unterkreuter, Robert Jölli und Sigi Brachmayer) Leider durfte ich mit Albert Precht, dem Kletteridol

Mehr

Kursfahrt der Stammkurse 12b und 12f an den Gardasee

Kursfahrt der Stammkurse 12b und 12f an den Gardasee Kursfahrt der Stammkurse 12b und 12f an den Gardasee Am 18.05.2015 ging es endlich los. Voller Vorfreude (und auch ziemlich müde!) trafen wir uns morgens um 5 Uhr am Koblenzer Hauptbahnhof. Abfahrt war

Mehr

Hüttentour Stubaier Alpen

Hüttentour Stubaier Alpen Hüttentour Stubaier Alpen Unser Plan war es, den kleinen Stubaier Höhenweg mit Fynn zu laufen. Fynn ist ein bergerfahrener Hund und hat schon sehr viele Wanderungen mit uns gemacht. Nach unserer kurzen

Mehr

Indian Ocean Triathlon - Der schönste Triathlon der Welt

Indian Ocean Triathlon - Der schönste Triathlon der Welt Indian Ocean Triathlon - Der schönste Triathlon der Welt Am 13. November 2011 fand das dritte Mal der Indian Ocean Triathlon auf der schönen Insel Mauritius statt. Ursprünglich war ein Wettkampf so spät

Mehr

1. Bericht von Sam, Nora und Samba

1. Bericht von Sam, Nora und Samba 1. Bericht von Sam, Nora und Samba Darf ich mich vorstellen mein Name ist Sam. Ich bin jetzt der Assistenzhund von Nora, eigentlich soll sie den 1. Bericht schreiben, aber nach einem vollen Tag fällt sie

Mehr

Sommerprogramm GetOutdoor

Sommerprogramm GetOutdoor Sommerprogramm GetOutdoor 20.5.17 Adventure Tag Niederental Actionreicher Tag abseits von befestigten Strassen und Wegen. Wir bewegen uns im Wald, überqueren Bäche und Tobel, seilen uns über Felsköpfe

Mehr

Klettersteige für Familien

Klettersteige für Familien Klettersteige für Familien Pestalozzistraße 12, A-8670 Krieglach Tel. +43 (0)3855/45570, Fax: +43 (0)3855/45570-20 tourismus@hochsteiermark.at www.hochsteiermark.at Kaiser Franz Joseph Klettersteig (Seemauer-Hochblaser,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Klettergerät Klettermaximus S im Sportunterricht

Klettergerät Klettermaximus S im Sportunterricht Klettergerät Klettermaximus S im Sportunterricht Bild 1. Unser Klettermaximus S in Zahlen Gesamthöhe: 330 cm, Podesthöhe 250 cm, Breite: 125 cm, Länge: 225 cm; genüssliche 17,5 qm Kletterfläche mit 120

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

CREUX DU VAN AREUSESCHLUCHT BOUDRY

CREUX DU VAN AREUSESCHLUCHT BOUDRY CREUX DU VAN AREUSESCHLUCHT BOUDRY 09.06.2014 Unterwegs waren: Thomas als Wanderleiter und ein Creux du Van Wanderneuling mit Kamera, um diese sensationelle und viel beschriebene Wanderung mal aus unvoreingenommener

Mehr

BIG SALMON RIVER --- KANU ABENTEUER. im Yukon Territory. 16 Tage mit Begleitung ab/bis Innsbruck

BIG SALMON RIVER --- KANU ABENTEUER. im Yukon Territory. 16 Tage mit Begleitung ab/bis Innsbruck Marcus Todeschini Eduard-Bodem-Gasse 1, 6020 Innsbruck Tel: 0512-935588, Fax: 0512-935587 E-mail: office@gallo.at BIG SALMON RIVER --- KANU ABENTEUER im Yukon Territory 16 Tage mit Begleitung ab/bis Innsbruck

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

Wandern im Nationalpark Olymp

Wandern im Nationalpark Olymp Wandern im Nationalpark Olymp Der Berg Olymp, nach der griechischen Sage die Heimat der 12 antiken griechischen Götter und Göttinnen, ist mit 2918 Metern der höchste und berühmteste Berg Griechenlands.

Mehr

Unser Urlaub im Planwagen

Unser Urlaub im Planwagen Unser Urlaub im Planwagen Ein bisschen aufgeregt waren wir schon, als wir mit dem Auto in Richtung der niederländischen Provinz Drenthe starteten: mit einem Zigeunerwagen Urlaub machen das sah im Prospekt

Mehr

Unser Hotel. Am Freitag verwöhnt uns die Küche nach einem Aperitif mit einem Buffet nach Art des Hauses.

Unser Hotel. Am Freitag verwöhnt uns die Küche nach einem Aperitif mit einem Buffet nach Art des Hauses. Unser Hotel Unser bayerisches Ferrari - und Lamborghini - Treffen 2015 findet im ***S-Hotel Bernrieder Hof im wunderschönen Bernrieder Winkel statt. Das familiär geführte Haus bietet den perfekten Startpunkt

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Nicht weit von unserem Hotel lag diese Parkanlage, die uns zum Domberg hinaufführte. <<<<Und schon sahen wir das das Estnische Regierungsgebäude,

Nicht weit von unserem Hotel lag diese Parkanlage, die uns zum Domberg hinaufführte. <<<<Und schon sahen wir das das Estnische Regierungsgebäude, Aber meine Sehnsucht galt Tallinn, darum: Tallinn wir kommen! Wer noch nicht in Tallinn war, der hat etwas verpasst. Viele Menschen haben schon Tallin besucht und viel wurde auch über diese Hansestadt

Mehr

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). FAQ Pfalzkurs Was ist mein Könnensstand? Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). Anfänger: Du fährst

Mehr

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde. Christine Sparber Ich komme aus Südtirol und bin sozusagen in den Bergen aufgewachsen! Mit meinen Hunden bin ich viel draußen unterwegs. Immer wenn es mir beziehungsweise uns möglich ist, fliehen wir aus

Mehr

Travel & Personality: Weltweite Reisevielfalt mit über 100 Erlebnisreisen, Wanderreisen, Pilotreisen und Reiseexperimenten!

Travel & Personality: Weltweite Reisevielfalt mit über 100 Erlebnisreisen, Wanderreisen, Pilotreisen und Reiseexperimenten! : Weltweite Reisevielfalt mit über 100 Erlebnisreisen, Wanderreisen, Pilotreisen und Reiseexperimenten! Der Reiseveranstalter präsentiert in seinem neuen Katalog 2017 neben beliebten Reisezielen zahlreiche

Mehr

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Skiausflug vom 19.-21.02.2016 ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Nachdem es allen letztes Jahr so sehr im Grödnertal gefallen hat, buchte ich bereits im Februar 2015 nochmals das gleiche

Mehr

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn. Wir bringen Sie ins Sommerparadies Ofterschwanger Horn www.go-ofterschwang.de Ofterschwanger Horn Ihr Urlaubsparadies im Oberallgäu Unberührte Natur von der Sonne verwöhnt so präsentiert sich das Oberallgäu

Mehr

Kennen Sie den wunderbaren Film Die Geschichte vom weinenden Kamel? Sehr zu empfehlen, wenn man sich für die Mongolei interessiert.

Kennen Sie den wunderbaren Film Die Geschichte vom weinenden Kamel? Sehr zu empfehlen, wenn man sich für die Mongolei interessiert. Gerne möchte ich Ihnen nachfolgend wie versprochen ein paar Eindrücke wiedergeben. Zuerst aber gestatten Sie mir noch etwas Werbung: Meine Reise habe ich bei KNUT-Reisen in Berlin gebucht. Das ist ein

Mehr

Raid Bleu - France 2017 vom 28. Oktober bis 31. Oktober 2017

Raid Bleu - France 2017 vom 28. Oktober bis 31. Oktober 2017 Raid Bleu - France 2017 vom 28. Oktober bis 31. Oktober 2017 Nach dem wir in der Unterkunft angekommen sind, unsere Zimmer bezogen hatten. Ging es auf zur technischen Kontrolle. Wir nahmen uns der Herausforderung

Mehr

Viertes Wanderwochenende der Gruppe Kassel

Viertes Wanderwochenende der Gruppe Kassel Kontakt Impressum Datenschutz Sitemap Viertes Wanderwochenende der Gruppe Kassel Da es uns im letzten Jahr in Meck-Pomm. im kleinen Örtchen Sewekow so gut gefallen hatte, gab es in diesem Jahr kein langes

Mehr

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Reisebericht. Traditionelle 8. internationale AWO-Südharz-Mädchensportfahrt Juni 2013 Bačkov Slowakei

Reisebericht. Traditionelle 8. internationale AWO-Südharz-Mädchensportfahrt Juni 2013 Bačkov Slowakei Reisebericht Traditionelle 8. internationale AWO-Südharz-Mädchensportfahrt 01.-04. Juni 2013 Bačkov Slowakei Sonnabend, Kindertag - 08.00h starteten wir sechs Auserwählten (Nunu, Franzi, Laura, Cassy,

Mehr

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) by Anja - Dienstag, August 01, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/rundwanderung-um-die-drei-zinnen-mittel/ Der markante Gebirgsstock der Drei Zinnen gilt als

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

FUHUK ( Fergunna-Ultra-Hundert-Kilometer )

FUHUK ( Fergunna-Ultra-Hundert-Kilometer ) FUHUK ( Fergunna-Ultra-Hundert-Kilometer ) Ein 100Km Lauf im Erzgebirge Ende 2014 stand eine Ausschreibung vom FUHUK in der Deutschen-Ultramarathon-Vereinigung. Auf der Homepage vom FUHUK sah ich den 100Km

Mehr

1 Der geheimnisvolle Fund

1 Der geheimnisvolle Fund 1 Der geheimnisvolle Fund Kommst du, Schatz? Das Frühstück ist fertig! David schreckte auf. Wer wagte es, ihn beim Schlafen zu stören? Es waren doch Ferien! Ja Mum, ich komme gleich!, murmelte er. Eigentlich

Mehr

Reallatino Tours. Reiseverlauf Trekking El Chaltén

Reallatino Tours. Reiseverlauf Trekking El Chaltén Reallatino Tours Reiseverlauf Trekking El Chaltén Reiseverlauf: Tag 1 Von El Calafate nach El Chaltén Früh am Morgen haben Sie den Transfer vom Hotel in El Calafate zum Busbahnhof und fahren dann im Linienbus

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr