Stein und Wein: Geologie & Weinbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stein und Wein: Geologie & Weinbau"

Transkript

1 1

2 Stein und Wein: Geologie & Weinbau Maria Heinrich Geologische Bundesanstalt 2

3 Lipiarski

4 Lipiarski

5 mh

6 Das Klima 6

7 Klimatische Voraussetzungen Diercke Weltatlas Österreich 1995 Diercke Weltatlas Österreich

8 Von Süd und Ost belagert stürmisch unsre Alpen unser Wein Reisebuch aus den österreichischen Alpen Liederzyklus von Ernst Krenek,

9 Von Süd und Ost belagert stürmisch unsre Alpen unser Wein Reisebuch aus den österreichischen Alpen Liederzyklus von Ernst Krenek,

10 Die Weinbaugebiete erfassen nahezu alle geologisch-tektonischen Großeinheiten GBA,

11 Die Weinbaugebiete erfassen nahezu alle geologisch-tektonischen Großeinheiten GBA, 1999 Deckenbau mit Schub von Süd nach Nord Grafik aus Rocky Austria, Schuster et al.,

12 Dehnung nach Osten und Vulkanismus GBA, 1999 Deckenbau mit Schub von Süd nach Nord Grafik aus Rocky Austria, Schuster et al.,

13 Die Weingartenflächen Weißweinfläche Österreich ca ha Steiermark ca ha Süd-Oststeiermark ca ha Rotweinfläche Österreich ca ha Steiermark ca ha Süd-Oststeiermark ca. 280 ha Quelle: Klinger, Hrsg.,

14 Festgesteine & Lockergesteine: Fels & Boden Rebfläche Österreich ca ha Steiermark ca ha Süd-Oststeiermark ca ha Quelle: Klinger, Hrsg.,

15 Festgesteine & Lockergesteine: Fels & Boden verschiedene Gesteinsarten 15

16 Festgesteine & Lockergesteine: Fels & Boden verschiedene Gesteinsarten 16

17 Gesteinsarten Gesteine sind ein natürliches Gemenge von Mineralen mh 2013 mh 2013 das Erscheinungsbild der Gesteine wird durch ihren Mineralbestand und ihr Gefüge geprägt Gesteinsart und Festigkeit sind wichtige Parameter der Bodenbildung 17

18 Gefüge Größe, Form und Anordnung der Minerale, Komponenten und Trennflächen bestimmt Art des Gesteinszerfalls bei Deformationen und bei der Verwitterung Auswirkungen auf Durchwurzelbarkeit, Temperatur- und Wasserhaushalt, Nährstofftransfer mh

19 Gefüge Größe, Form und Anordnung der Minerale, Komponenten und Trennflächen bestimmt Art des Gesteinszerfalls bei Deformationen und bei der Verwitterung Auswirkungen auf Durchwurzelbarkeit, Temperatur- und Wasserhaushalt, Nährstofftransfer mh

20 Gefüge Größe, Form und Anordnung der Minerale, Komponenten und Trennflächen bestimmt Art des Gesteinszerfalls bei Deformationen und bei der Verwitterung Auswirkungen auf Durchwurzelbarkeit, Temperatur- und Wasserhaushalt, Nährstofftransfer mh

21 Zusammensetzung Minerale unterschiedlich entstandene Gesteine sind aus verschiedenen Mineralen aufgebaut Gefüge chemische Bestandteile die einzelnen Minerale wiederum sind durch bestimmte Elementkombinationen charakterisiert natürliches Nährstoffangebot Wahl der Unterlagsreben Tonminerale (Minerale < 0,002 mm) p mh

22 Zusammensetzung Minerale unterschiedlich entstandene Gesteine sind aus verschiedenen Mineralen aufgebautchemische Bestandteile die einzelnen Minerale wiederum sind durch bestimmte Elementkombinationen charakterisiert natürliches Nährstoffangebot Tonminerale Minerale < 0,0063 mm Neogenbecken: sandiger Schluff Terrassenschotter: sandige Kiese nach Heinrich et al.,

23 Zusammensetzung chemische Bestandteile die einzelnen Minerale wiederum sind durch bestimmte Elemente und Elementkombinationen charakterisiert natürliches Nährstoffangebot Tonminerale Minerale < 0,0063 mm Neogenbecken: sandiger Schluff Terrassenschotter: sandige Kiese nach Heinrich et al.,

24 Zusammensetzung chemische Bestandteile die einzelnen Minerale wiederum sind durch bestimmte Elementkombinationen charakterisiert natürliches Nährstoffangebot Wahl der Unterlagsreben Tonminerale (Minerale < 0,002 mm) physikalische Bodeneigenschaften, Nähstofftransfer mh

25 Zusammensetzung Tonminerale (Fraktion < 0,002 mm) umfassen eine Reihe verschiedener Kristallstrukturen und chemischer Zusammensetzungen; sie entstehen durch Umwandlung primärer Minerale (z. B. Glimmer, Feldspäte) und sind einerseits am Aufbau vieler Gesteine beteiligt (z. B. Tone, Schluffe), andererseits entstehen sie im Zuge der Bodenbildung neu und sind dort ein sehr aktiver Bestandteil Kaolinit Illit/Smectit Montmorillonit Unter starker Vergrößerung mit dem Elektronenmikroskop lassen sich verschiedene Strukturen erkennen und die Größe der Oberfläche erahnen, die bis zu 800 m²/g betragen kann Abbildungen aus Wilson,

26 Zusammensetzung Tonminerale (Fraktion < 0,002 mm) Die innere Struktur der Tonmineralplättchen bildet ein Gitterwerk, dessen Zwischenräume Anionen und Kationen anziehen bzw. abgeben, wenn der Boden hinlänglich feucht ist. Unter den verschiedenen Tonmineralen sind einige für diese Austauschprozesse wirksamer als andere wie die schematische Darstellung zeigt: Quellen:

27 Zusammensetzung Tonminerale (Fraktion < 0,002 mm) gemeinsam mit der organischen Substanz bestimmen sie Bodengefüge, Verhalten des Bodenwassers, Bearbeitbarkeit des Bodens und Erosionsanfälligkeit auch chemische Eigenschaften der Böden, z.b. Bindungsfähigkeit von Ionen und die Freisetzung von Nährstoffen werden durch die Tonfraktion beeinflusst mh

28 Zusammensetzung Tonminerale (Fraktion < 0,002 mm) Neogenbecken: sandiger Schluff Terrassenschotter: sandige Kiese nach Heinrich et al.,

29 Weinbaugebiet Süd-Oststeiermark mh

30 Weinbaugebiet Süd-Oststeiermark Viele kleine Weininseln Besonderheiten: o Vulkan-Hänge o Traminer Abbildungen aus Klinger, Hrsg.,

31 Vulkane in der Süd-Oststeiermark und Weinbau Weinbaufläche: ca ha Verteilung der Sorten: Grafik aus ÖWM, Dokumentation 2011 knapp 8 % der Weingärten liegen auf vulkanischem Gesteinsuntergrund 31

32 Klöch und Tieschen Digitale geologische Karte der Steiermark 1: SCHWENDT, 1998 Vers Hochwarth, Königsberg 50a: Tuff Seindl, Klöchberg, Zaraberg 50a: Tuff 51a: Basalt 51b: Schlackenbasalt mh

33 Oberneusetzberg: Basalt Digitale geologische Karte der Steiermark 1: SCHWENDT, 1998 Vers Weinbau auf Basalt Blick zum Rosenberg mh

34 Hochstraden Digitale geologische Karte der Steiermark 1: SCHWENDT, 1998 Vers Basalt, untergeordnet Basalttuff und Agglomerattuff und Schlackenbasalt (Gipfel) Weinbau bei Eisenberg Hochstraden auf Basalt Steinbruch Stradnerkogel mh

35 Gleichenberg Digitale geologische Karte der Steiermark 1: SCHWENDT, 1998 Vers : Quarztrachyt 69: Trachyt mit Eruptivbrekzie und Tuff 70: Trachyandesit mit Eruptivbrekzie und Tuff 49: Tuffitische Maarsee-Sedimente 50b: Basalttuff und Agglomerattuff 51a: Basalt Weinbau auf Trachyt mit Eruptivbrekzie und Tuff 35

36 Kapfenstein und Burgfeld Digitale geologische Karte der Steiermark 1: SCHWENDT, 1998 Vers : Tuffitische Maarsee-Sedimente 50b: Basalttuff und Agglomerattuff Weinbau auf Basalttuff und Agglomerattuff mh

37 Unterschiede in Mineralbestand und Chemismus zwischen 1. und 2. Vulkanphase nach Fritz, 1996 nach Slapansky et al., 1999 und zu den Tuffen, Tuffiten 37

38 Unterschiede im Gefüge innerhalb der Gesteine der beiden Vulkanphasen Obere Reihe: Bilder aus Landesmuseum Joanneum: Gesteine im steirischen Vulkanland Untere Reihe: Fotos mh, 2008 Latit (Trachyandesit) Basalt Schlackenbasalt vulkanischer Tuff 38

39 Unterschiede im Gefüge innerhalb der Gesteine der beiden Vulkanphasen Obere Reihe: Bilder aus Landesmuseum Joanneum: Gesteine im steirischen Vulkanland Untere Reihe: Fotos mh 2008 Latit (Trachyandesit) Basalt Schlackenbasalt vulkanischer Tuff Olivinbombe feinkörniger Tuff Agglomerattuff 39

40 Unterschiede im Gefüge innerhalb der Gesteine der beiden Vulkanphasen Obere Reihe: Bilder aus Landesmuseum Joanneum: Gesteine im steirischen Vulkanland Untere Reihe: Fotos mh 2008 fundierte Weinbau und Wein relevante geologische Aussagen bedürfen moderne geologische Detailkartierungen, Analysen und viel interdisziplinäre Forschungsarbeit Olivinbombe feinkörniger Tuff Agglomerattuff 40

41 Terroir ist mehr Weinbau Keller Rebe Klima Peresson 2004 Rebe Goethe et al Terroir Forschung und Praxis Klima Harlfinger & Knees 1999 Boden Boden Gelände mh Gestein Gestein Gestein Gelände BEV mh

42 ist köstlich unser Wein nur dem, der ihn zu finden weiß Keller Rebe Reisebuch aus den österreichischen Alpen Liederzyklus von Ernst Krenek 1929 Klima Peresson 2004 Goethe et al Harlfinger & Knees 1999 Gelände Boden Gestein mh Gestein BEV mh 2006 Geologische Bundesanstalt Kapfenstein,

43 Anschrift der Autorin Dr. Maria Heinrich Geologische Bundesanstalt Wien, Neulinggasse 38 43

44 Literatur zum Vortrag BALOGH, K., EBNER, F. & RAVASZ, C.: K/Ar-Alter tertiärer Vulkanite der südöstlichen Steiermark und des südlichen Burgenlandes. Jubiläumsschrift 20 Jahre Geologische Zusammenarbeit Österreich-Ungarn, Teil 2, S , 6 Abb., 5 Tab., Wien, BELOCKY, R., SEIBERL, W. & SLAPANSKY, P., Mitarb. ARNDT. R. & FABER, R.: Verifizierung und fachliche Bewertung von Forschungsergebnissen und Anomalienhinweisen aus regionalen und überregionalen Basisaufnahmen und Detailprojekten. Unveröff. Bericht, Bund/Bundesländer-Rohstoffprojekt Ü-LG-028/98, Bibl. Geol. B.-A. / Wiss. Archiv, 79 Bl., 31 Abb., 8 Tab., Wien, DORNBUSCH, J., KÄMMER, H.-J., FORSTER, F., DUJMOVITS, W., KLAPPACHER, O., MAIER, W. et al.: Diercke Weltatlas Österreich. westermann wien, 195 S., Wien, EPPENSTEINER, W.: Vulkanite im Burgenland. Vorkommen Abbau Verwendung. Archiv f. Lagerst.forsch. Geol. B.-A., 25, S. 5 34, 47 Abb., 10 Tab., Wien, FLÜGEL, H.W. & NEUBAUER, F.: Geologie der österreichischen Bundesländer in kurzgefassten Einzeldarstellungen, Steiermark, Erläuterungen zur Geologischen Karte der Steiermark 1: Geol. B.-A., 127 S., 28 Abb., 5 Tab., Wien, FLÜGEL, H.W. & NEUBAUER, F.R.: Geologische Karte der Steiermark Geol. B.-A., 1 Bl., Wien, FRITZ, I.: Notes on the Plio-/Pleistocene volcanism of the Styrian Basin. Mitt. Ges.Geol. Bergbaustud.Österr., 41, S , 12 Abb., Wien, FRITZ, I.: Der Vulkanismus im Steirischen Tertiärbecken und dessen geologischer Rahmen. In: Das Oststeirische Vulkangebiet. Eine Reise zu den Resten von Maarseeablagerungen, Unveröff. Exkursionsführer , 5 Bl., 1 Abb., Graz, GOETHE, H. & R., AMBROSI, H. & SCHMID, J. (Kommentar): Atlas der Traubensorten. Manuscriptum Verlagsbuchhandlung (Nachdruck), S. ungez., 30 Abb., Waltrop & Leipzig, GROSS, M.: Der versunkene Wald von Mataschen. Landesmuseum Joanneum, Geologie & Paläontologie, 5-39, ill., Graz, GROSS, M. & FRITZ, I.: Sedimentation und Vulkanismus am Beispiel des Steirischen Neogenbeckens. Führer zur Vorexkursion im Rahmen der Pangeo Sept. 2004, Landesmuseum Joanneum, 18 S., ill., Graz, GROSS, M., FRITZ, I., PILLER, W. E., SOLIMAN, A., HARZHAUSER, M., HUBMANN, B., MOSER, B., SCHOLGER, R., SUTTNER, Th. J. & BOJAR, H.-P.: The Neogene of the Styrian Basin - Guide to Excursions. Joannea Geol. Paläont. 9, S , 43 fig., Graz, GROTZINGER, J. & JORDAN, T.: Understanding Earth Sixth Edition. W. H. Freeman & Comp., 654 S., ill., New York, HARLFINGER, O. & KNEES, G.: Klimahandbuch der Österreichischen Bodenschätzung Klimatographie Teil 1. Universitätsverlag Wagner, 196 S., ill., Innsbruck, HARLFINGER, O., KOCH, E. & SCHEIFINGER, H.: Klimahandbuch der Österreichischen Bodenschätzung Klimatographie Teil 2 Strahlung, Weinbau, Phänologie. Universitätsverlag Wagner, 259 S., ill., Innsbruck, HEINRICH, M.: Zur Geologie von Weinberglagen im Raum Gols. Power Point Präsentation in Gols am 1. Februar 2005, Geol. B.-A./FA Rohstoffgeol., 41 ppt-folien und handouts, Wien Gols, HEINRICH, M., m. Beitr. v. ATZENHOFER, B., DENK, W., HEINRICH, M., KLEIN, P., PÖPPEL, L., RABEDER, J., REITNER, H., TRAXLER, K. & WIMMER-FREY, I.: Dokumentation zu Geländeaufnahme, Beprobung und Analytik an 10 Schürfen in Weinberglagen im Raum Gols. Unveröff. Bericht für den internen Arbeitsschwerpunkt "Geologie & Weinbau: Gols", Geol. B.-A./FA Rohstoffgeol., Abb., Tab. ungez., Wien, KLINGER, W. (Hrsg.): Österreich Wein Intensiv. Österreich Wein Marketing GmbH, 108 S., illustr., Wien, Österreich Wein Marketing GmbH: Dokumentation 2011 Aufbau Weinland Österreich Teil 1. Österreich Wein Marketing GmbH, 108 S., illustr., Wien, SCHUSTER, R., DAURER, A., KRENMAYR, H.G., LINNER, M., MANDL, G.W., PESTAL, G., REITNER, J. M.: Rocky Austria. Geologie von Österrweich - kurz und bunt. Geol. B.-A., 80 S., ill., 1 geol. Kte. 1:1,5 Mio, 1 Profiltaf., Wien, SCHWENDT, A.: Die digitale geologische Karte der Steiermark. In: ÖFPZ Arsenal Ges.m.b.H., 4. Arbeitstagung des Bereiches Umwelt, Erdwissenschaftliche Aspekte des Umweltschutzes, Tagungsband, S , 3 Abb., Wien, SCHWENDT, A. et al.: Digitale geologische Karte der Steiermark 1: Joanneum Research, Graz 1998, Vers SLAPANSKY, P., BELOCKY, R., FRÖSCHL, H., HRADECKÝ, P. & SPINDLER, P.: Petrographie, Geochemie und geotektonische Einstufung des miozänen Vulkanismus im Steirischen Becken (Österreich). Abh. Geol. B.-A., 56/1, S , 11 Abb., 2 Tab., Wien, WILSON, J.E.: Terroir The Role of Geology, Climate, and Culture in the Making of French Wines. Octopus Publishing Group Ltd., Univ. of California Press, 336 p., ill., Los Angeles London, WILSON, J.E.: Terroir Schlüssel zum Wein. Boden, Klima und Kultur im französischen Weinbau. Hallwag AG, 336 S., ill., Bern Stuttgart,

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler Auswirkung des Klimawandels auf die klimatische Eignung für den Weinbau in Österreich und Europa Herbert Formayer & Robert Goler BOKU, Wien 04. 04. 2013 Inhalt Klimatische Ansprüche für den Weinbau Derzeitige

Mehr

Das Projekt IRIS Nutzbare Locker- und Festgesteine in Österreich im Rahmen der Initiative GBA-Forschungspartnerschaften

Das Projekt IRIS Nutzbare Locker- und Festgesteine in Österreich im Rahmen der Initiative GBA-Forschungspartnerschaften Das Projekt IRIS Nutzbare Locker- und Festgesteine in Österreich im Rahmen der Initiative GBA-Forschungspartnerschaften Mineralrohstoffe Maria Heinrich (1), Piotr Lipiarski (2), Irena Lipiarska (2), Julia

Mehr

Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal. Steinbruch in Betrieb, Natursteine, Mischanlage

Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal. Steinbruch in Betrieb, Natursteine, Mischanlage Aufschluss Granulitgebirge Datum: 15.10.2011 Ort: Koordinaten: Höhe: Betreiber/ Eigentümer: Sachsen, Etzdorf, Gemeinde Striegistal GK 4581310 rechts, 5657585 hoch 210 m NHN (Niveau Betriebshof) Walther

Mehr

Die Digitale Kompilierte Geologische Karte von Kärnten

Die Digitale Kompilierte Geologische Karte von Kärnten Letouzé-Zezula et al. GINS Die Digitale Kompilierte Geologische Karte von Kärnten G. Letouzé-Zezula (Projektltg.), B. Atzenhofer, R. Berka, M. Heinrich, B. Moshammer, I. Lipiarska, P. Lipiarski, W. Poltnig

Mehr

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2011 ( ) / Teil Fritz

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2011 ( ) / Teil Fritz Geologisch-Paläontologische Exkursion 2011 (650.404) / Teil Fritz Die Steiermark kann in mehrere geologische Landschaften gegliedert werden: A) Der Südosten besteht aus Neogenen bis Pliozänen Sedimenten

Mehr

END B E R ICH T ÖSTERREICHISCHER TRASS VON GOSSENDORF BEI GLEICHENBERG, OSTSTEIERMARK. vorgelegt von H.Höller D.Klamrner

END B E R ICH T ÖSTERREICHISCHER TRASS VON GOSSENDORF BEI GLEICHENBERG, OSTSTEIERMARK. vorgelegt von H.Höller D.Klamrner =========== P 64/84 =========== END B E R ICH T ÖSTERREICHISCHER TRASS VON GOSSENDORF BEI GLEICHENBERG, OSTSTEIERMARK vorgelegt von H.Höller und D.Klamrner "österreichischer TRASS" VON GOSSENDORF BEI GLEICHENBERG,

Mehr

Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland 2- tägiges Symposium mit Exkursionen in der Region

Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland 2- tägiges Symposium mit Exkursionen in der Region Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland 2- tägiges Symposium mit Exkursionen in der Region Datum: 12. 13. September 2013 Ort: Kapfenstein Prof. Dr. Winkler - Hermaden und das Steirische

Mehr

K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure

K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure Hydrolyse 20 K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure 2KAlSi 3 O 8 + H 2 O + 2H 2 CO 3 Al 2 Si 2 O 5 (OH) 4 + 2HCO 3 - + 2K + + 4SiO

Mehr

10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft. 22. und 23. Mai 2013

10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft. 22. und 23. Mai 2013 Vortragsreihe Hydrogeologie von Wien Wissen für Wien 10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft 22. und 23. Mai 2013 Vortrag Sabine Grupe (WGM): Hydrogeologie

Mehr

Geologische Bundesanstalt

Geologische Bundesanstalt Geologische Bundesanstalt Projekt Ü-LG-60/2011-2012 Aktualisierung Wissensbasis Lockergesteinsvorkommen II (Mächtigkeiten) Verbesserung der rohstoffgeologischen Grundlagen durch Aufarbeitung der im Zuge

Mehr

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich... Lehrziele 1. Der Boden 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) die Bodenbildungsfaktoren nennen. 1.2 Die Bodenbestandteile in der Übersicht (S.56) die Bodenzusammensetzung mit % Anteil zu nennen. 1.3 Aufbau des

Mehr

Grundwissen in Mineralogie

Grundwissen in Mineralogie Prof. Dr. E. Nickel Grundwissen in Mineralogie Teil 3: Aufbaukursus Petrographie Ein Lehr- und Lernbuch für Kristall-, Mineral- und Gesteinskunde auf elementarer Basis 84 Abbildungen im Text 32 Figuren

Mehr

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Verbreitungsgebiet von überwiegend Buntsandstein-Einheiten im NW Bayerns. Diskordantes

Mehr

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Inhalt (je 6x) Granit Schraubdeckelgläser mit Granitsplitter Quarz Alkalifeldspat Plagioklas Schraubdeckelgläser

Mehr

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Erstellt mit dem Worksheet Crafter -  Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel. Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com Zwickzwack Mappe Niederösterreich Die 4 Viertel www.lernfrosch.jimdo.com Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com www.lernfrosch.jimdo.com

Mehr

65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn. Vom Aufschluss im Fels zum Baugrundmodell

65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn. Vom Aufschluss im Fels zum Baugrundmodell 65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn - Aufnahme von Festgesteinsbohrkernen am Beispiel der Schleusen Besigheim und Hessigheim - Dipl.-Geol.

Mehr

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV 650.404) / Teil Fritz/Gruber Die Steiermark kann in mehrere geologische Landschaften gegliedert werden: A) Der Südosten besteht aus Neogenen bis Pliozänen

Mehr

Fichtelgebirgs-Erzgebirgs-Paläozoikum

Fichtelgebirgs-Erzgebirgs-Paläozoikum Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Metamorphe paläozoische Sedimente zwischen dem schwach metamorphen Frankenwald und den hoch metamorphen bzw. magmatischen Gesteinen des Bayerischen

Mehr

Vegetationstechnische. Maßnahmen. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht

Vegetationstechnische. Maßnahmen. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht. Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht Vegetationstechnische Maßnahmen Der Boden aus vegetationstechnischer Sicht Pflanzenwachstum ist nur mçglich, wenn der Boden den Pflanzen als Standort dienen und

Mehr

ABHANDLUNGEN DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT. Veränderter Lebensraum gestern, heute und morgen

ABHANDLUNGEN DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT. Veränderter Lebensraum gestern, heute und morgen ABHANDLUNGEN DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Abh. Geol. B.-A. ISSN 0378-0864 ISBN 978-3-85316-043-5 Band 62 S. 117 122 Wien, August 2008 Veränderter Lebensraum gestern, heute und morgen Hauptversammlung

Mehr

Bodenkunde und Meteorologie

Bodenkunde und Meteorologie Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. H.-H. Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Übungstermine und Themen Termine Einführungsstunde Übung 26.10.2010 Einführung + Mineral- Eigenschaften Gruppeneinteilung 02.11. 2010 Minerale 1 Eigenschaften

Mehr

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE Dieter Richter Allgemeine Geologie 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1992 Inhalt Vorwort zur 4. Auflage Einleitung IX XI A. Bau, Physik und Stoff des Erdkörpers

Mehr

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am:

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am: 14.12.2010 NAME: MATR.-NR.: Mögliche

Mehr

Modul-Prüfung: Bodenkunde - Geländeübungen I 17. Juli 2003

Modul-Prüfung: Bodenkunde - Geländeübungen I 17. Juli 2003 Modul-Prüfung: Bodenkunde - Geländeübungen I 17. Juli 2003 Name FIELD(Name) Stud. Gang; Sem. FIELD(Stud.) Vorname FIELD(Vorname) Mat.-Nr. FIELD(Matrikel) 1) Weisen Sie den folgenden geologischen Zeiten

Mehr

Sabine Grupe (WGM): Angewandte hydrogeologische Forschung Wien 2014: Simmering

Sabine Grupe (WGM): Angewandte hydrogeologische Forschung Wien 2014: Simmering Angewandte hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien MA 45 Wiener Gewässer fördert Forschung und nutzt die Ergebnisse WGM Wiener Gewässer Management Gesellschaft mbh betreibt Forschung MA 29 Brückenbau

Mehr

Uran in hessischen Grund- und Rohwässern. Sachstand des laufenden Projektes. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Uran in hessischen Grund- und Rohwässern. Sachstand des laufenden Projektes. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Wasser und Boden GmbH, Boppard-Buchholz Uran in hessischen Grund- und Rohwässern F. LUDWIG & G. BERTHOLD Sachstand des laufenden Projektes Urangehalte in hessischen

Mehr

Wien Hauptstadt des Weins

Wien Hauptstadt des Weins So a G schicht! WienWein Dass die Spitzenweine Wiens so erfolgreich sind wie noch nie, ist natürlich kein Zufall. Dahinter stecken sechs der renommiertesten Weingüter der Stadt, die sich mit Professionalität,

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik II Wintersemester 2004/2005 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Bodenprozesse mit globaler Bedeutung

Mehr

Einführung in die Geographie. Klimageographie

Einführung in die Geographie. Klimageographie Einführung in die Geographie Klimageographie Klimaelemente Gliederung der Vorlesung 1. Physische Geographie 2. Geologie 3. Klima, Vegetation und Wasser 4. Pedologie / Bodengeographie 5. Geomorphologie

Mehr

* Auswertung vorhandener Gutachten und Bohrprofile. * Durchführung von Geoelektrik und von neuen Bohrungen

* Auswertung vorhandener Gutachten und Bohrprofile. * Durchführung von Geoelektrik und von neuen Bohrungen Hydrogeologisches Modell im Bereich von Regensburg-Ost bis an den Landkreis Straubing-Bogen mit Schwerpunkt auf dem Gebiet der möglichen Flutpolder Eltheim-Wörthhof * Auswertung vorhandener Gutachten und

Mehr

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45 Das Programm 1. Einführung BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bestandteile der Böden 3. Organische Bestandteile der Böden BODENBILDUNG 4. Faktoren und Prozesse der Bodenbildung 5. Bodenbildung auf verschiedenen

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Burgund, das große Vorbild

Burgund, das große Vorbild Burgund, das große Vorbild Beatrix van der Veen (Dijon, Frankreich) ÜBERSICHT 1 Ein Zusammenspiel günstiger Bedingungen: Eine einzigartige Weinbauregion Sechs verschiedene Weinbaugebiete 2 Klassifikation

Mehr

Lebensraum Österreich/Lernzielkontrolle

Lebensraum Österreich/Lernzielkontrolle 1. Beantworte die Fragen zum Lebensraum Österreich auf den Post-its. Auf den grün eingefärbten Kärtchen findest du schwierigere Fragen. 1. Was sind Großlandschaften? 2. Wie viele Großlandlandschaften gibt

Mehr

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung 4 Boden 4.1 Grundlagen Aufbau und Zusammensetzung Lithosphäre - feste Gesteinshülle, ca. 100 km dick (griech. lithos, Stein; lat. sphaira, Kugel) Pedosphäre - Bodenhülle, wenige Dezimeter bis einige Meter

Mehr

Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE

Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE Carinthia II 183./103. Jahrgang S. 479-483 Klagenfurtl993 Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE Von Adolf FRITZ Mit 5 Abbildungen In der geologisch-paläontologischen Sammlung des Landesmuseums

Mehr

2 Programmstruktur. (Herbert Pirkl)

2 Programmstruktur. (Herbert Pirkl) 2 Programmstruktur (Herbert Pirkl) 2.1 Organisation, Teams, Finanzierung Die Geochemische Landesaufnahme war so wie die Geologische und Geophysikalische Landesaufnahme Programmauftrag für die Geologische

Mehr

Systematische Erhebung von Bergbauen und Bergbauhalden mineralischer Rohstoffe in Österreich ( Bergbau-/Haldenkataster, Projekt ÜLG 40)

Systematische Erhebung von Bergbauen und Bergbauhalden mineralischer Rohstoffe in Österreich ( Bergbau-/Haldenkataster, Projekt ÜLG 40) Joannea Geol. Paläont. 10: 67-71 (2008) Systematische Erhebung von Bergbauen und Bergbauhalden mineralischer Rohstoffe in Österreich ( Bergbau-/Haldenkataster, Projekt ÜLG 40) Systematic Evaluation of

Mehr

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1.

Mehr

Feinkeramik, Proben 1-51, zuzüglich 3 Proben aus Vorkommen von Speicher/Eifel.!

Feinkeramik, Proben 1-51, zuzüglich 3 Proben aus Vorkommen von Speicher/Eifel.! Müller, Gerhard. Feinkeramik, FK -5, Seltene Erdelemente (SEE) 206-06-4 S. Feinkeramik, Proben -5, zuzüglich 3 Proben aus Vorkommen von Speicher/Eifel. Seltene Erdelemente (SEE) Die SEE besitzen durch

Mehr

Seminarthemen Umweltchemie Boden WS 2013/2014

Seminarthemen Umweltchemie Boden WS 2013/2014 1a Mineralische Bestandteile von Böden: Ausgangsmaterialien Was ist ein Mineral, was ein Gestein? Was sind primäre, was sekundäre Minerale? Zeigen Sie die grundlegenden Strukturen und Eigenschaften von

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche - ABS

Arbeitsgemeinschaft Badeseen und Schwimmteiche - ABS Biofilme und Fadenalgen EAWAG News 60d/12 2005 Die Verlustzone am Tagliamento Der längste Bodenfilter Europas Was Sie erwartet! Definition Biofilme Gute Biofilme Böse Biofilme Biofilme im Naturbad Fadenalgen

Mehr

PROMoting EcoSystem Services

PROMoting EcoSystem Services PromESSinG: PROMoting EcoSystem Services In Grapes Managementkonzept für mitteleuropäische Weingarten-Ökosysteme zur Förderung von Ökosystemdienstleistungen im Weinbau Abteilung Wein- und Obstbau Univ.

Mehr

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve -

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve - Übung 3 Hydrogeologie I: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit Dipl.-Geoökol. M. Schipek TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie Foto: Fritsch Kenngrößen

Mehr

Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie

Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie Naturwissenschaften Geologie Lerntext, Aufgaben mit Losungen und Kurztheorie Regina Hurlimann und Helena Egli-Broz ULB II Owlogie Inhaltsverzeichnis Einleitung Wegweiser durch das Geologie-Buch 7 9 Teil

Mehr

Beachten Sie bitte unser Kursangebot im Juli 2018

Beachten Sie bitte unser Kursangebot im Juli 2018 Beachten Sie bitte unser Kursangebot im Juli 2018 Dem Verein ist es gelungen, für das Jahr 2018 eine Projektwoche Mineralogie und Geologie zu organisieren. Durch ein besonderes Entgegenkommen der Montanuniversität

Mehr

Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen

Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen Geologischer Dienst NRW Krefeld Dr. Thomas Schöbel Bernd Linder Die Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen 1:50 000 (BK50) Landesweit vorhanden:

Mehr

Projekt StC-078. I. FRITZ, G. LETOUZÉ-ZEZULA u. S. PAAR. 10 Seiten, 9 Abb., 1 Tab.

Projekt StC-078. I. FRITZ, G. LETOUZÉ-ZEZULA u. S. PAAR. 10 Seiten, 9 Abb., 1 Tab. Aufbereitung und Ergänzung der steirischen Bohrdatenbank als Voraussetzung für die Einbindung in ein webgestütztes österreichweites Bohr Metadatenservice bei der Geologischen Bundesanstalt (Ö_BOHRWEB)

Mehr

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8)

VORANSICHT. Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch. Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8) Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung 1 von 18 Grundwissen Schichtstufenlandschaft Formen und Entstehung (Klasse 7 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln Ob Achalm, Ipf, Teck oder Zoller wer durch Süddeutschland

Mehr

Oman - Geländearbeiten 2016

Oman - Geländearbeiten 2016 Oman - Geländearbeiten 2016 Vom 10.03.16 bis zum 03.04.16 wurden im Rahmen des Moduls Geoscientific mapping des Studiengangs Geoscience & Environment, Kartierungsarbeiten im Oman durchgeführt. Zu diesem

Mehr

GEOGENES NATURRAUMPOTENTIAL HÖRN - HOLLABRUNN ÜBERSICHT UND SCHWERPUNKTE DER PROJEKTSARBEITEN

GEOGENES NATURRAUMPOTENTIAL HÖRN - HOLLABRUNN ÜBERSICHT UND SCHWERPUNKTE DER PROJEKTSARBEITEN GEOGENES NATURRAUMPOTENTIAL HÖRN - HOLLABRUNN ÜBERSICHT UND SCHWERPUNKTE DER PROJEKTSARBEITEN Maria HEINRICH Einleitung Das Projekt mit dem Kurztitel Geogenes Naturraumpotential Hörn - Hollabrunn" läuft

Mehr

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn 1 Modulgruppe mit Wahlpflichtmodulen A und B AG-F2 Georisiken / Modellierung 2 Lehrveranstaltungen Wahlpflichtmodule A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) 2,5 ECTS

Mehr

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde 103-0116-00 G Silvia Tobias Eidgenössische Forschungsanstalt WSL 1 Boden: Ursprung unserer Landschaften 2 Boden: Grundlage

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Vulkanite aus den Tiefbohrungen von St. Nikolai, Wiersdorf und St. Peter, Oststeiermark

Vulkanite aus den Tiefbohrungen von St. Nikolai, Wiersdorf und St. Peter, Oststeiermark Mitt, naturwiss. Ver. Steiermark Band 109 S. 25-32 Graz 1979 Aus dem Institut für Mineralogie-Kristallographie und Petrologie der Universität Graz Vulkanite aus den Tiefbohrungen von St. Nikolai, Wiersdorf

Mehr

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Fränkische Alb Verbreitungsgebiet der Malm-Einheiten in bayerischer Fazies. Tauchen S der Donau unter die miozänen Molasseeinheiten ab; sind

Mehr

1. Zirkular (7/2013) PANGEO AUSTRIA Jahre nach Eduard Suess

1. Zirkular (7/2013) PANGEO AUSTRIA Jahre nach Eduard Suess 1. Zirkular (7/2013) PANGEO AUSTRIA 2014 100 Jahre nach Eduard Suess PANGEO AUSTRIA findet alle zwei Jahre als österreichische Leistungsschau der geowissenschaftlichen Forschung und ihrer Anwendung statt.

Mehr

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Der Granit 200 Jahre nach Goethe Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WOLFHARD WIMMENAUER Der Granit 200 Jahre nach Goethe Originalbeitrag erschienen in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1992),

Mehr

Einführung in die Umweltsysteme (Boden):

Einführung in die Umweltsysteme (Boden): Einführung in die Umweltsysteme (Boden): Bodenkundliche Geländeübung für Umweltingenieure und Biologen (28972) durchgeführt von Mitarbeitern des Lehrstuhls für Bodenökologie PD Dr. Karsten Kalbitz, Tel.:

Mehr

I Ber. lnst. Geol. Paläont., K.-F.-Univ. Graz

I Ber. lnst. Geol. Paläont., K.-F.-Univ. Graz I Ber. lnst. Geol. Paläont., K.-F.-Univ. Graz Band 2, Graz 2oool Altes und Neues zum neogenen Vulkanismus in Österreich Ingomar FRITZ Geologie und Paläontologie, Landesmuseum Joanneum, Rauhergasse 10,

Mehr

Erläuterungen. Geologischen Karte von Hessen 1: Blatt Nr Frankfurt a.m. West

Erläuterungen. Geologischen Karte von Hessen 1: Blatt Nr Frankfurt a.m. West Erläuterungen zur Geologischen Karte von Hessen 1:25000 Blatt Nr. 5817 Frankfurt a.m. West 3., neu bearbeitete Auflage Von EBERHARD KÜMMERLE & GÜNTER SEIDENSCHWANN Mit Beiträgen von HANS-JÜRGEN ANDERLE,

Mehr

Das digitale Geologische Kartenwerk zu GInS Kärnten. BBK-Arbeitstagung 05 - Klgft/Ktn

Das digitale Geologische Kartenwerk zu GInS Kärnten. BBK-Arbeitstagung 05 - Klgft/Ktn Programm Erstellung GIS basierter geowissenschaftlicher Grundlagen für Kärnten Programm Erstellung GIS basierter geowissenschaftlicher Grundlagen für Kärnten Digitale Geologische Arbeitskarte Kärnten (KC-25)

Mehr

Das Thermalwasser von Bad Deutsch-Altenburg Exkursionspunkt 4

Das Thermalwasser von Bad Deutsch-Altenburg Exkursionspunkt 4 Das Thermalwasser von Bad Deutsch-Altenburg Exkursionspunkt 4 GERHARD SCHUBERT Die seit Jahrhunderten genutzten Jod-Schwefel-Thermen von Bad Deutsch-Altenburg liegt im Nordwesten der Hainburger Berge.

Mehr

JAHRBUCH DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT

JAHRBUCH DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT JAHRBUCH DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Jb. Geol. B.-A. ISSN 0016 7800 Band 154 Heft 1 4 S. 13 19 Wien, Dezember 2014 Dr. phil. Paul Herrmann 7. Juli 1944 6. Dezember 2014 Mitte Dezember 2014 erreichte

Mehr

Michael Moosbrugger Obmann der Österreichischen Traditionsweingüter GF Weingut Schloss Gobelsburg

Michael Moosbrugger Obmann der Österreichischen Traditionsweingüter GF Weingut Schloss Gobelsburg Michael Moosbrugger Obmann der Österreichischen Traditionsweingüter GF Weingut Schloss Gobelsburg LAGEN- KLASSIFIKATION 1992 Gründung des Vereins der Österreichischen Traditionsweingüter, mit dem Ziel

Mehr

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 1. Wo gibt es Süßwasser auf der Erde? Kreuze die richtigen Antworten an. In den Wolken In der Erdkruste Im Meer Im Gletschereis 2. Schraffiere die Gebiete auf

Mehr

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Bundesanstalt für Bergbauernfragen Bundesanstalt für Bergbauernfragen Gerhard HOVORKA Georg WIESINGER Das Berggebiet im EG-Vergleich Facts & Features Nr. 2 -September 1993 Bundesanstalt für Bergbauernfragen 2 1. ALLGEMEINE DATEN DES BERGGEBIETES

Mehr

BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie

BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie Hydrogeology and Biogeochemistry Group Thema: Entwicklung einer Diffusionszelle zur Beprobung von Sedimenten Entwicklung eines Aufbaus zur Beprobung von geochemischen

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Baden-Württemberg CD LVA Baden-Württemberg DVD LVA

Baden-Württemberg CD LVA Baden-Württemberg DVD LVA Bestand Digitale Kartensammlung Topographische Karten Deutschland Gebiet BRD 250.000 2003 CD Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 25.000 2003 CD LVA 50.000 2006 DVD LVA 50.000 und 200.000 1997 CD LVA

Mehr

Modul-Prüfung Aspekte und Grundlagen der Bodenkunde 17. Juli 2003

Modul-Prüfung Aspekte und Grundlagen der Bodenkunde 17. Juli 2003 Modul-Prüfung Aspekte und Grundlagen der Bodenkunde 17. Juli 2003 Name FIELD(Name) Vorname FIELD(Vorname ) Stud.-Gang/Sem. FIELD(Stud.) Matr.-Nr. FIELD(Matrikel) 1 Welche Minerale können im Boden bei der

Mehr

Das illyrisch-pannonische Klima, mit über 200 Sonnentagen pro Jahr, ermöglicht uns die Ernte von gesunden und physiologisch reifen Trauben.

Das illyrisch-pannonische Klima, mit über 200 Sonnentagen pro Jahr, ermöglicht uns die Ernte von gesunden und physiologisch reifen Trauben. Alle angeführten Weine stammen aus unserem Weingut in Klöch. Auf den steilen Hängen der Klöcher Top-Lagen Hochwarth & Seindl genießen unsere Reben einzigartige klimatische und geologische Bedingungen.

Mehr

E. Papp & M. Kralik. Grundwassertemperatur Trends ( ) ausgewählter österreichischer Quellen und deren Beziehung zum Klimawandel

E. Papp & M. Kralik. Grundwassertemperatur Trends ( ) ausgewählter österreichischer Quellen und deren Beziehung zum Klimawandel Grundwassertemperatur Trends (1992 2013) ausgewählter österreichischer Quellen und deren Beziehung zum Klimawandel Foto: J. Eybl Edelrautenquelle E. Papp & M. Kralik Klimatag 2016 Übersicht Einführung

Mehr

Bodengeographie. Bodenbildung und Bodenfruchtbarkeit. 1.) Bodenbildung

Bodengeographie. Bodenbildung und Bodenfruchtbarkeit. 1.) Bodenbildung Bodengeographie Bodenbildung und Bodenfruchtbarkeit 1.) Bodenbildung B o d e n e n t s t e h u n g B o d e n b e s t a n d t e i l e V e g e t a t i o n T i e r w e l t B O Organische Substanz a.) Humus:

Mehr

Veronika Asamer, Bernhard Stürmer, Franziska Strauss, Erwin Schmid Universität für Bodenkultur Wien

Veronika Asamer, Bernhard Stürmer, Franziska Strauss, Erwin Schmid Universität für Bodenkultur Wien Ökologische und Ökonomische Bewertung von Kurzumtriebsflächen in Österreich 19. Tagung g der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie Innsbruck 24. 25. September 2008 Veronika Asamer, Bernhard Stürmer,

Mehr

Die Dimension des Regionalen in den historischen Wissenschaften. Wissensbereich der Germanistik

Die Dimension des Regionalen in den historischen Wissenschaften. Wissensbereich der Germanistik 8.4.2014 Wernfried Hofmeister Ringvorlesung Die Dimension des Regionalen in den historischen Wissenschaften aus dem Wissensbereich der Germanistik am Beispiel der Germanistischen Mediävistik und ihres

Mehr

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung 3 Chemie / Physik 3.1 Eigenheiten der Chemie und Physik Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihrer Zusammensetzung, dem Aufbau, der Struktur und ihrer Umwandlung Die Chemie untersucht und beschreibt die

Mehr

Wissenschaft und Praxis eine gelungene langjährige Zusammenarbeit zwischen der Geologischen Bundesanstalt und der Landesgeologie NÖ

Wissenschaft und Praxis eine gelungene langjährige Zusammenarbeit zwischen der Geologischen Bundesanstalt und der Landesgeologie NÖ Wissenschaft und Praxis eine gelungene langjährige Zusammenarbeit zwischen der Geologischen Bundesanstalt und der Landesgeologie NÖ K. GRÖSEL, M. HEINRICH, P. LIPIARSKI & M. PERNERSTORFER Einführung Die

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Geowissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum Inhalt 1. Dynamisch Erde 2. Gesteine und Minerale 3. Erosion und Ablagerung 4. Gesteinseigenschaften 5. Wasser im Untergrund

Mehr

Nichts ist so wichtig wie der Waldboden. Norbert Asche

Nichts ist so wichtig wie der Waldboden. Norbert Asche Nichts ist so wichtig wie der Waldboden. Norbert Asche LB Wald und Holz, 8. Arnsberger Forum 03.-04.11.2016: Ressource Wald. Wie viel Nachhaltigkeit ist in uns? 1 Wald und Boden Landesbetrieb Wald und

Mehr

Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine

Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine Rodgau, 24. September 2010 Birgit Harder, IPN Kiel http://www.ipn.uni-kiel.de http://www.nawi5-6.de Übersicht (Schüler-) Vorstellungen

Mehr

Geowissenschaftliche Begleitung des Messprogramms zur Festlegung von Radonschutzgebieten in Hessen

Geowissenschaftliche Begleitung des Messprogramms zur Festlegung von Radonschutzgebieten in Hessen Geowissenschaftliche Begleitung des Messprogramms zur Festlegung von Radonschutzgebieten in Hessen Dipl.-Geol. Annemarie Militzer, M.Sc. TropHEE Abimbola Olukuewu Dr. Rouwen Lehné Wiesbaden, 27.02.2018

Mehr

Burgenland aktuelle Situation

Burgenland aktuelle Situation Burgenland aktuelle Situation Christian Zechmeister Daten Ö Wein Strukturerhebung 2009 Österreich: 45.780 ha Niederösterreich: 27.128 ha Burgenland: 13.800 ha Steiermark: 4.240 ha Wien: 612 ha Daten Ö

Mehr

Fritz Wieninger Weingut Wieninger Obmann WienWein

Fritz Wieninger Weingut Wieninger Obmann WienWein Fritz Wieninger Weingut Wieninger Obmann WienWein Verein WienWein Privater Verein, gegründet 2005 Rainer Christ Jedlersdorf Weingut Cobenzl - Grinzing Michael Edlmoser Mauer Fuhrgassl-Huber Neustift Mayer

Mehr

David Aeschimann, Konrad Lauber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat. Flora alpina

David Aeschimann, Konrad Lauber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat. Flora alpina David Aeschimann, Konrad Lauber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat Ein Atlas sämtlicher 4500 Gefäßpflanzen der Alpen Mit Farbfotografien von Konrad Lauber und Skizzen von Andre Michel Band 1 Lycopodiaceae-Apiaceae

Mehr

Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark

Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in und Dänemark Fabian Hese 6. Norddeutsche Geothermietagung Geozentrum Hannover 24. Oktober 2013 Einleitung Datenbasis Geophysikalische

Mehr

KURZANALYSE DER F&E-AUSGABEN IN DEN BUNDESLÄNDERN FÜR DAS BERICHTSJAHR 2009

KURZANALYSE DER F&E-AUSGABEN IN DEN BUNDESLÄNDERN FÜR DAS BERICHTSJAHR 2009 ZENTRUM FÜR WIRTSCHAFTS- UND INNOVATIONSFORSCHUNG (POLICIES) KURZANALYSE DER F&E-AUSGABEN IN DEN BUNDESLÄNDERN FÜR DAS BERICHTSJAHR 2009 AUSGEARBEITET IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK Raimund Kurzmann Abstract:

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Abteilung für Umwelt. Boden und Wasser. 17. März Rohstoffstatistik Kanton Aargau

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. Abteilung für Umwelt. Boden und Wasser. 17. März Rohstoffstatistik Kanton Aargau DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung für Umwelt Boden und Wasser 17. März 2015 Rohstoffstatistik 2014 Kanton Aargau Inhalt 1. Kiesabbau und Auffüllung... 2 2. Kumulierte Abbau- und Auffüllmengen...

Mehr

Plan für die LV Grundlagen der Geowissenschaften WS 2009/10 C. Breitkreuz, Do , Raum AUD-1001 Datum Vorlesung (AUD 1001)

Plan für die LV Grundlagen der Geowissenschaften WS 2009/10 C. Breitkreuz, Do , Raum AUD-1001 Datum Vorlesung (AUD 1001) Plan für die LV Grundlagen der Geowissenschaften WS 2009/10 C. Breitkreuz, Do 11.00-12.30 + 14.00-15.30, Raum AUD-1001 Datum Vorlesung (AUD 1001) Woche 15.10. Einführung/Sonnensystem/Erde (Br) 42 15.10.

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt!

Der Mensch im Mittelpunkt! Der Mensch im Mittelpunkt! Ökonomie Ökologie Nachhaltigkeit Wohlbefinden Gesundheit Im Mittelpunkt der Errichtung und Nutzung von Gebäuden steht der Mensch seine Gesundheit und sein Wohlbefinden! Das KOMPETENZ

Mehr

Weinernte. Oktober. 3. Bericht. Schnellbericht 1.15

Weinernte. Oktober. 3. Bericht. Schnellbericht 1.15 Weinernte Oktober 2016 3. Bericht Schnellbericht 1.15 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse

Mehr

Nachschlag zum Tag des Geotops in Mücke

Nachschlag zum Tag des Geotops in Mücke Nachschlag zum Tag des Geotops in Mücke Exkursionsbericht zum Besuch des Steinbruchs Schönhals in Ober-Ohmen Rund 40 vulkaninteressierte Personen zu einer Exkursion in den Steinbruch Mücke- Ober- Ohmen

Mehr

Flockung und Peptisation

Flockung und Peptisation Flockung und Peptisation Flockung und Peptisation bestimmen weitgehend das Verhalten von Kolloiden im Boden Kolloide = feste Teilchen geringer Löslichkeit: können Suspensionen bilden Größe = < 0.1 µm (Tonfraktion

Mehr

Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung

Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung (modifizierte Fassung; Stand: 7/2006) ALLG 0 ALLGEMEINES GEOL 1 GEOL 10 GEOL 10.100 GEOL 10.102 GEOL 10.103 GEOL 10.104 GEOL 10.105 GEOL 10.106 GEOL 10.107

Mehr

Steiermark update Werner Luttenberger

Steiermark update Werner Luttenberger Steiermark update 24.10. 2014 Werner Luttenberger Inhalte: 1. Das Weinland Steiermark 2. Sorten 3. Steilheit 4. Rieden Abgrenzung 5. Herkunftsmarketing mit DAC? 6. Unsere Gäste im Steirischen Weinland

Mehr

Genderspezifische Einstellungen gegenüber digitalen Technologien. Malte Wattenberg

Genderspezifische Einstellungen gegenüber digitalen Technologien. Malte Wattenberg Genderspezifische Einstellungen gegenüber digitalen Technologien Malte Wattenberg Hintergrund Forschungsziel und -design INHALT Ergebnisse Handlungsempfehlungen Fazit 2 HINTERGRUND Bildquelle: https://static.thebump.com

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Vorlesung Allgemeine Geologie Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Uhr Löslichkeit von Wasser in Schmelzen 3 2 p [kbar] Basalt Granit 1 1 2 3 4 5 6 7 Gew.% Wasser Abhängigkeit des Schmelzpunkts vom Wassergehalt

Mehr

Fluvioglaziale Schotter

Fluvioglaziale Schotter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Fluvioglaziale Schotter Quartäre Schotterkörper in den Flusstälern von Iller, Mindel, Wertach, Lech, Donau, Isar, Inn und Salzach. Betrachtet

Mehr

Mit unseren Weinen wollen wir andere, aber auch uns selbst glücklich machen.

Mit unseren Weinen wollen wir andere, aber auch uns selbst glücklich machen. Weingut Mit unseren Weinen wollen wir andere, aber auch uns selbst glücklich machen. An den sanften Hängen des Leithagebirges und dessen Ausläufern findet sich ein einzigartiges Terroir, das in dieser

Mehr