Deichrückverlegung Priorau: Erster Abschnitt fertig gestellt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deichrückverlegung Priorau: Erster Abschnitt fertig gestellt"

Transkript

1 Hochwasserschutz Jahrgang 7 Ausgabe 08 Freitag, Deichrückverlegung Priorau: Erster Abschnitt fertig gestellt 1,5 km Deich zwischen Priorau und Möst sind bereits fertig gestellt. Das Jahr 2002 haben viele Menschen noch in guter, besser gesagt, weniger guter Erinnerung, denn im August jenes Jahres hat uns die Natur ihre ganze Kraft und unsere menschlichen Grenzen aufgezeigt. Elbe und Mulde traten gewaltig über ihre Ufer und setzte auch in unserem Landkreis Anhalt-Bitterfeld Ortschaften und Landstriche unter Wasser. Seit dem haben alle Verantwortlichen gewaltige Anstrengungen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes unternommen. Und seit kurzem ist ein weiteres Stück Sicherheit dazu gekommen. Am 2. April übergab der zuständige Landesminister Dr. Hermann Onko Aikens den ersten 1,5 Kilometer langen Abschnitt des neuen Deiches Priorau-Möst seiner Bestimmung. Aikens sagte: Mit der Fertigstellung haben wir wieder einen großen Fortschritt zur Verbesserung des Hochwasserschutzes erzielt. Hier an der Mulde ist damit schon viel erreicht worden, sind doch von insgesamt 83 Deichkilometern bereits 57 Kilometer nach den erforderlichen Standards fertig gestellt. Insgesamt umfasst die Deichrückverlegung im Bereich Priorau-Möst 3,6 Kilometer Deichneubau. Für den Bau des nunmehr fertig gestellten ersten Abschnittes, die archäologischen Untersuchungen sowie die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen wurden 2,4 Millionen Euro aus Mitteln der Europäischen Union, des Landes und des Bundes eingesetzt. Insgesamt sind für die Gesamtmaßnahme 5,6 Millionen Euro geplant. Der zweite und letzte Abschnitt soll auch noch in diesem Jahr fertig gestellt werden. Gegenüber dem Altdeich erfolgte eine Erhöhung um etwa 1,6 Meter. Das ist aufgrund des besonders problematischen Zustands des Altdeiches mit der größte Niveauunterschied zwischen Altund Neuzustand. Durch die Rückverlegung des Deiches soll Retentionsraum von rund 70 Hektar gewonnen werden. Hauptgrund für die Deichrückverlegung war aber auch die problematische Lage des Altdeiches an drei steilen Uferabschnitten der Mulde. Am Altdeich war die Standsicherheit des Deichkörpers gefährdet und die Unterhaltung mit hohen Aufwendungen verbunden. Während des Extremhochwassers 2002 kam es im Bereich Priorau und Niesau mehrfach zu Deichüberströmungen und Deichversagen mit der Folge umfangreicher Überflutungen des Hinterlandes. Fortsetzung auf Seite 2

2 2 Anhalt-Bitterfeld 19. April 2013 Fortsetzung von Seite 1 Die Geldsumme, die seit 2002 zu Zwecken der Verbesserung der Hochwasserschutzanlagen in Anhalt-Bitterfeld eingesetzt wurde, liegt jenseits der 50 Millionen Euro Grenze. Dennoch bleibt noch vieles zu tun. Während die Sanierung bzw. der Neubau der Hochwasserschutzanlagen in Jeßnitz und Raguhn selbst weitestgehend abgeschlossen ist, sind weitere wichtige Vorhaben noch offen, die Landrat Uwe Schulze, Bürger- und Ortsbürgermeister und natürlich die Menschen, die Flussanlieger sind, immer wieder in Erinnerung bringen. Das sind an der Mulde in Anhalt-Bitterfeld insbesondere die Hochwasserschutzanlage Jeßnitz- West, die den Lückenschluss zwischen dem Greppiner Deich und dem Geländehöhepunkt an der Bahnlinie Bitterfeld-Wolfen östlich von Wolfen darstellt und den Chemiepark Bitterfeld- Wolfen und das Gemeinschaftsklärwerk besser schützen soll, der Deichneubau Altjeßnitz, die Deichrückverlegung Retzau, das Leinesiel Bitterfeld und der Flutungspolder Rösa. Drohende Budget- und Personalkürzungen beim Land und reduzierte EU- Finanzhilfen bereiten jedoch Sorgen. Das gesteckte Ziel, bis 2020 in Sachsen-Anhalt alle Deiche DIN-gerecht saniert zu haben, sei nicht mehr zu halten, informierte Aikens. Hoffnung macht der Minister für den Deichneubau Jeßnitz-West, wo hoffentlich noch in diesem Jahr der Spatenstich erfolgen soll. Auch die Bauarbeiten zum steuerbaren Flutungspolder Rösa, der im Bedarfsfall etwa 21,5 Millionen Kubikmeter Muldewasser speichern und damit im akuten Hochwasserfall die unterhalb des Muldestausees befindlichen Siedlungs- und Gewerbegebiete erheblich entlasten kann, sollen noch 2013 beginnen, vorausgesetzt die EU-Mittel werden freigegeben. Unklar ist derzeit, wann die Hochwasserschutzmaßnahmen für Altjeßnitz und Retzau in Angriff genommen werden können. Die Ortsbürgermeister Gudrun Dietsch und Friedhard Kolch hatten sich mit Sicherheit eine konkretere Aussage erhofft. Die blieb aber aus. Auch Landrat Uwe Schulze, der in seinen Worten dem Land ausdrücklich für das bisher Geschaffene in Anhalt-Bitterfeld dankte und auch für die Zukunft jedwede Unterstützung zusagte, erinnerte an das, was noch fehlt in Sachen Hochwasserschutz, denn so lange nicht alle Maßnahmen abgeschlossen sind, sei der Schutz vor dem Wasser ja nicht komplett. Schließlich gibt es ja zwischen den einzelnen Abschnitten kein Schott, so der Chef der Kreisverwaltung, welche ja zugleich Katastrophenschutzbehörde ist. Landkreis Anhalt-Bitterfeld Der Landrat Öffentliche Stellenausschreibung Beim Landkreis Anhalt-Bitterfeld, im Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, ist schnellstmöglich eine Stelle als Futtermittelkontrolleur/-in unbefristet mit 32 Wochenstunden zu besetzen. Aufgaben: amtliche Kontrolle des Verkehrs mit Futtermitteln, insbesondere - eigenständige Planung und Durchführung von Betriebskontrollen einschließlich der Überprüfung und Beurteilung der betriebseigenen Kontrollen - ganzjährige stichpunktartige Kontrolle der betrieblichen Dokumentation - Prüfung und Bewertung technologischer Vorgänge - Kontrollen auf Grundlage von Sonderprogrammen der EU-Kommissionen, Verfolgsuntersuchungen aus aktuellem Anlass (Schnellwarnsystem), Monitoring im Sinne des Gesundheits- und Verbraucherschutzes und Schwerpunktunktersuchungen des Landes - eigenständige Planung und Durchführung der amtlichen Probenahme - Auswertung von Probenbefunden - eigenständige Einleitung von ordnungs-, straf- und verwaltungsrechtlichen Maßnahmen bei Verstößen - elektronische Erfassung und Bearbeitung aller Kontrolldaten mit Veterinärdatenbanken (BALVI ip, HI-Tier) - Durchsetzung der Anforderungen Qualitätsmanagement des Landes Anforderungen/Voraussetzungen: 1. ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Agrarwirtschaft, Ernährungswissenschaft, Veterinärmedizin oder Lebensmittelchemie oder 2. ein Abschluss in einem Beruf, der Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Herstellung von Erzeugnissen im Sinne des Futtermittelgesetzes verlangt, eine erfolgreich abgelegte Fortbildungsprüfung, insbesondere Meisterprüfung, auf Grund des Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnung und eine daran anschließende mindestens dreijährige leitende Tätigkeit in einem Betrieb der Futtermittelwirtschaft oder 3. als Techniker oder Absolvent eines gleichwertigen Bildungsgangs der Fachrichtung Agrarwirtschaft mit staatlicher Abschlussprüfung, der seine Qualifikation durch ausreichende Fachkenntnisse und Erfahrungen, insbesondere durch eine mindestens dreijährige leitende Tätigkeit bei der Mischfutter-, Vormischungs- oder Zusatzstoffherstellung nachweist und 4. einen erfolgreichen Abschluss eines Lehrganges nach 3 der Futtermittelkontrolleur-Verordnung bzw. den Nachweis eines erfolgreichen Abschlusses eines Lehrganges nach 3 innerhalb von zwölf Monaten nach Aufnahme der Tätigkeit 5. einschlägige IT-Kenntnisse Standardsoftware sowie BALVI ip, HI-Tier, TSN 6. Kenntnisse im Verwaltungs- und Ordnungswidrigkeitenrecht sind erwünscht 7. Führerschein der Klasse B sowie Bereitschaft zur Nutzung des privaten PKW für dienstliche Zwecke 8. Befähigung zum eigenständigen Arbeiten und zur Teamarbeit, Belastbarkeit, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen, Einsatzbereitschaft und Flexibilität Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle mit 32 Wochenstunden. Die Entgeltgruppe richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD/VKA-Tarifbereich Ost). Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 8 TVöD bewertet. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum an den Landkreis Anhalt-Bitterfeld U. S c h u l z e Landrat Personalamt Am Flugplatz Köthen (Anhalt)

3 19. April 2013 Anhalt-Bitterfeld 3 Landkreis Anhalt-Bitterfeld Der Landrat Öffentliche Stellenausschreibung Beim Landkreis Anhalt-Bitterfeld, im Bauordnungsamt, ist schnellstmöglich eine Stelle als Sachbearbeiter/-in Bauordnung unbefristet mit 40 Wochenstunden zu besetzen. Aufgaben: Bearbeitung von Bauanträgen aller Arten, insbesondere Sonderbauten entsprechend BauO LSA Durchführung von Bauüberwachungen Kontrolle bestehender baulicher Anlagen in statisch-konstruktiver Hinsicht im Rahmen der Gefahrenabwehr Entscheidung über bauaufsichtliche Maßnahmen zur Gefahrenabwehr ausgehend von baulichen Anlagen Plausibilitätsprüfung von Prüfberichten der beauftragten Prüfingenieure und Prüfsachverständigen nach PPVO Gebrauchsabnahme Fliegender Bauten bauaufsichtliche Maßnahmen gemäß EEWärmeG Anforderungen/Voraussetzungen: - Studienabschluss im Bauingenieurwesen, bevorzugt im konstruktiven Ingenieurbau - umfassende Kenntnisse im Bauordnungs- und Baunebenrecht - Berufserfahrung in der Bauprojektierung und Bauausführung, insbesondere bei der Tragwerksplanung und im baulichen Brandschutz - Abschluss des Beschäftigtenlehrganges B I ist erwünscht bzw. Kenntnisse im Verwaltungsrecht - Führerschein der Klasse B sowie Bereitschaft zur Nutzung des privaten PKW für dienstliche Zwecke Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Die Entgeltgruppe richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD/VKA-Tarifbereich Ost). Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 10 TVöD bewertet. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum an den U. S c h u l z e Landrat Landkreis Anhalt-Bitterfeld Personalamt Am Flugplatz Köthen (Anhalt) Kreistag Anhalt-Bitterfeld Rettungsdienstentgelte sinken Ab 1. Mai 2013 sinken die Entgelte für den Rettungsdienst. Hinter den Entgelten verbergen sich u.a. die pauschalen Kosten für den Einsatz von Rettungstransportwagen (RTW), Krankentransportwagen (KTW), Notarzteinsatzfahrzeugen (NEF) und die Kosten für den Notarzt (NA) selbst. Diese neuen Entgelte gelten nunmehr bis Ende Jedes Jahr müssen die Kosten im Rettungsdienst neu kalkuliert werden, denn der Rettungsdienst muss kostendeckend gestaltet werden. So bestimmt es das Gesetz. Vereinfacht gesagt heißt dies: Entstehen Überschüsse, sinken im folgenden Jahr die Entgelte, kostet der Rettungsdienst mehr als das mit den Kostenträgern ausgehandelte Budget, steigen die Entgelte im Folgejahr. Ob es zu einem Überschuss oder zu einer Unterdeckung kommt, hängt insbesondere davon ab, wie oft der Rettungsdienst benötigt wird. Für 2013 rechnet der Landkreis, der Träger des bodengebundenen Rettungsdienst ist, mit Fahrten des NEF, Einsätzen des RTW und des KTW. Die Strecke, die die Fahrzeuge dann zurücklegen müssen, ist mit Kilometer veranschlagt. Dafür werden rund 8,5 Millionen Euro benötigt. Die betriebswirtschaftlichen Kosten des Rettungsdienst, also quasi das Budget, ermittelt der Landkreis und die Leistungserbringer (z.b. DRK) für ihren jeweiligen Bereich. Budgetbestandteile sind die Kosten der Leistungserbringer, die anteiligen Kosten der Einsatzleitstelle, die Kosten für die Funktion der ärztlichen Leitung im Rettungsdienst sowie die Kosten der Notärzte. Auf der Grundlage dieser Kostenermittlung werden die Benutzungsentgelte vereinbart (siehe Tabelle), die durch Satzung festgelegt werden. Diese betragen ab dem 1. Mai 2013 wie folgt: bisher bisher neu ab neu ab Pauschale km-pauschale Pauschale km-pauschale RTW 241,- Euro 3,50 Euro 219,- Euro 3,50 Euro NEF 200,- Euro 3,50 Euro 179,- Euro 3,50 Euro KTW 100,- Euro 3,50 Euro 78,- Euro 3,50 Euro NA 197,- Euro 141,- Euro

4 4 Anhalt-Bitterfeld 19. April 2013 Betriebsleiterin bestellt Ute Petzoldt-Sanyang wurde zum 5. April 2013 als Leiterin des kreislichen Eigenbetriebes Kreisstraßenmeisterei Anhalt- Bitterfeld bestellt. Seitdem im März des letzten Jahres der Betriebsleiter aus dem aktiven Dienst ausschied, fungierte Ute Petzoldt-Sanyang bereits als amtierende Leiterin des Eigenbetriebes. Fusion Berufsschulen Zum kommenden Schuljahr 2013/2014 fusionieren das Berufsschulzentrum August von Parseval in Bitterfeld und die Berufsbildenden Schulen Köthen. Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld gibt es ab dann nur noch Weitere Beschlüsse des Kreistages Eine Karte für den Fuhne-Radwanderweg Pünktlich zum Saisonbeginn erschien vor kurzem für alle Radler, welche etwas Neues entdecken wollen, eine Radwanderkarte zum Fuhneradweg. Als Verbindung von Saale und Mulde zieht sich die Fuhneaue 72 km wie ein grünes Band durch die Landschaft und bietet eine erlebnisreiche Flora und Fauna. Der Fluss ist durch seine Bifurkation ein sehr seltenes Naturphänomen. Bei der Ortschaft Zehbitz entspringt in einer Quellmulde die Fuhne und fließt dann in zwei Richtungen. Von Bernburg bis Jeßnitz bietet die Strecke gleichzeitig viele touristische Sehenswürdigkeiten. Die eine Berufsschule, die zugleich die größte in Sachsen-Anhalt sein wird. Die Fusion war notwendig, da die Köthener Berufsschule dauerhaft nicht mehr die für eine Eigenständigkeit gesetzlich erforderliche Anzahl an Vollzeitschülern erreicht. Mit diesem Schritt wird dem politischen Willen Rechnung getragen, den Köthener Standort zu erhalten (das Mitteilungsblatt berichtete). Satzungsänderung BQP Der Kreistag ermächtigte den Landrat, als Vertreter des Gesellschafters Landkreis Anhalt- Bitterfeld in der Gesellschafterversammlung der Bitterfelder Qualifizierungs- und Projektierungsgesellschaft (BQP) Änderungen der Satzung zuzustimmen. Wichtigste Änderung ist die Neuaufnahme einer Nachschusspflicht für die Geschäftsjahre 2013 und 2014, die auf maximal eine Million Euro beschränkt ist. Die Finanzierung der Nachschusspflicht erfolgt im Bedarfsfall entsprechend der Gesellschafteranteile des Unternehmens zu zwei Dritteln durch den Gesellschafter Stadt Bitterfeld-Wolfen und einem Drittel durch den Gesellschafter Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Die Aufnahme der Nachschusspflicht war notwendig, da die Umsetzung einzelner Maßnahmen des Neustrukturierungsprozesses im Unternehmensverbund der BQP möglicherweise zu kurzfristigen Liquiditätsengpässen führen kann. Um diesen Prozess nicht zu gefährden, soll die BQP im Bedarfsfall eine vorübergehende, finanzielle Unterstützung durch die kommunalen Gesellschafter erhalten. Vor diesem Beschluss bestätigte der Kreistag in nichtöffentlicher Beratung und Abstimmung mit großer Mehrheit die Entscheidung des Landrates, der in der Gesellschafterversammlung am 25. März 2013 die Zustimmung zur Auflösung und Abwicklung der BQP gegeben hatte (das Mitteilungsblatt berichtete). interessante regionale Geschichte, in welche man eintauchen kann, steht dabei im Vordergrund. Die Rad-Karte ist im Buchhandel und in den Stadtinformationen zum Preis von 2,50 erhältlich (online über AlleFreundedesRadfahrens merkensichbitteden11.mai schon vor. An diesem Tag planen die Gemeinden und Städte entlang der Fuhne einen gemeinsamen Aktionstag mit zahlreichen Veranstaltungen. Genauere Informationen erhalten Sie im nächsten Amtsblatt am 3. Mai und in der örtlichen Presse. WEISSER RING ANHALT-BITTERFELD Sind Sie Opfer einer vorsätzlichen Straftat? Wir helfen Ihnen. Bitterfeld-Wolfen: Köthen: Zerbst: oder

5 19. April 2013 Anhalt-Bitterfeld 5 ELER-Referenzobjekte in Ausstellung vorgestellt NEUes Schaffen heißt santes über Referenzobjekte eine Wanderausstellung, in verschiedenen Regionen die bis zum 3. Mai 2013 im Foyer der Landkreisverwaltung am Standort Köthen, Am Flugplatz 1, zu sehen ist. Auf 13 Roll-Ups wird unseres Bundeslandes, die aus unterschiedlichen Maßnahmen des ELER gefördert wurden. Ein Referenzobjekt aus dem ein praxisnaher Eindruck Landkreis Anhalt-Bitterfeld, darüber vermittelt, was das die Ausstellung be- der Europäische Landwirtschaftsfonds handelt, ist die Umnutzung für die Ent- einer denkmalgeschützten wicklung des ländlichen Pfarrhofscheune zur Bio- Raums (ELER) in Sachsen- Anhalt in den letzten Jahren möglich machte. Auf den Roll-Ups lesen Sie Interes- Gartenküche in Quetzdölsdorf durch den Förderverein Land.Leben.Kunst.Werk e.v. EXISTENZGRÜNDUNGEN GUT UND SICHER STARTEN, UM ERFOLGREICH ZU LANDEN! ego. Pilotinnen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Osterüberraschung Kurz vor dem Osterfest überraschte Landrat Uwe Schulze die Mädchen und Jungen der Kita Sandmännchen in Wulfen mit einem Korb bunter Ostereier. Alle Kinder griffen beherzt in den Korb. Sicherlich spielte bei der Eierauswahl die Lieblingsfarbe eine Rolle. Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld mbh Region Bitterfeld-Wolfen Anja Wohlgethan Region Köthen / Zerbst Claudia Leier Telefon: Telefon: Telefax : Telefax : ego.pilot@ewg-anhalt-bitterfeld.de ego.pilot@anhalt-bitterfeld.de Postanschrift: EWG Anhalt-Bitterfeld, Ortsteil Wolfen, Andresenstraße 1 a, Bitterfeld-Wolfen TERMINVEREINBARUNG JEDERZEIT MÖGLICH Bitterfeld-Wolfen: Zerbst: SPRECHTAGE Donnerstag 8:00 16:00 Uhr EWG Anhalt-Bitterfeld mbh, Andresenstraße 1a, Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Wolfen, Zimmer Donnerstag 8:00 16:00 Uhr Besucheradresse: Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Standort Zerbst, Fritz-Brandt-Straße 16, Zerbst / Anhalt, Raum 203 Unsere Beratung und Begleitung ist MAßGESCHNEIDERT INDIVIDUELL ZIELGERICHTET UNENTGELTLICH - alles aus einer Hand Köthen: Dienstag 8:00 16:00 Uhr Stadtverwaltung Köthen, Wallstraße 1 5, Aufgang 2, Zimmer 115 Dieses Projekt wird gefördert durch die Europäische Union (ESF) und das Land Sachsen-Anhalt.

6 6 Anhalt-Bitterfeld 19. April 2013 Der nächster Beratungssprechtag für Unternehmer, Existenzgründer und Kommunen in Bitterfeld-Wolfen individuell und kostenfrei Neugründung einer Selbsthilfegruppe Psychisch Kranke Wir suchen Betroffene von psychischen Erkrankungen und deren Angehörige, die der Selbsthilfegruppe im Raum Köthen beitreten möchten. Fühlen Sie sich angesprochen? Möchten Sie sich mit Gleichbetroffenen über psychosoziale Probleme und soziale Themen austauschen sowie die Kraft der Am 2. Mai 2013 wird der nächste Beratungssprechtag der Investitionsbank Sachsen- Anhalt in Zusammenarbeit mit der Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld mbh (EWG) im Technologie- und Gründerzentrum Bitterfeld-Wolfen stattfinden. Unter dem Namen IB regional Wir für Sie vor Ort bietet der kostenfreie Service umfassende Beratung zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen und Existenzgründer sowie Kommunen. Die Ansprechpartnerin für die Terminvergabe ist bei der EWG Anhalt-Bitterfeld Elena Herzel, erreichbar unter der Telefonnummer oder per Mail unter ewg-anhalt-bitterfeld.de. Gemeinschaft nutzen, um Mut und Lebensfreude wieder zu erhalten? Dann wenden Sie sich an die Selbsthilfekontaktstelle Anhalt-Bitterfeld, Iris Marszalek unter Telefon: / oder Mail: imarszalek@paritaet-lsa.de. Ihre Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Hauptschulabschluss in der besonderen Klasse Produktives Lernen in Schule und Betrieb Die Sekundarschule Raguhn ermöglicht interessierten Schülerinnen und Schülern in der besonderen Klasse Produktives Lernen in Schule und Betrieb den Hauptschulabschluss zu erwerben. Dabei handelt es sich um eine besondere Form des hauptschulabschlussbezogenen Unterrichts der Sekundarschule im 8. und 9. Schuljahrgang. An drei Tagen in der Woche lernen die Jugendlichen an ausgewählten Praxislernorten und erkunden verschiedene Berufsfelder. An den anderen zwei Tagen wird Unterricht in der Sekundarschule erteilt. Weitere Auskünfte zum Thema FrauennotruF rund um die uhr erreichbar sind unter der Telefonnummer / zu erhalten. Die Informationsveranstaltungen zur Bewerbung für das Schuljahr 2013/2014 finden am 2. Mai 2013 und am 6. Mai 2013 jeweils um 17:30 Uhr im Flachbau der Sekundarschule Raguhn, Gartenstraße 34, statt. Formlose Bewerbungen sind an o. g. Adresse zu senden. Außerdem sind dort vorgedruckte Bewerbungsformulare und Termine zu den Aufnahmegesprächen erhältlich. Informationsmaterial und Anmeldelisten liegen in den Sekretariaten der Sekundarschulen aus. (03494) (03496) Beratung und unterstützung für Frauen im Landkreis anhalt-bitterfeld DAAD fördert die V. Eco-Sommer-Universität Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Auswärtige Amt fördern finanziell und durch weltweite Werbung die Internationale Sommer-Universität der Umweltwissenschaften (ISU) mit Schwerpunkt auf erneuerbare Energien und Klimaschutz, welche die Anhaltische Akademie für Energie und Umwelt (AfEU e.v.) mit Sitz in Köthen (Anhalt) jährlich seit 2009 federführend veranstaltet. In diesem Jahr finden die Kurse in Budapest, Halle (Saale) und Dessau-Roßlau vom 4. August bis 8. September statt. Die Schirmherrschaft der ISU hat die Ingenieurkammer Sachsen- Anhalt übernommen. Mitveranstalter sind u.a. die Technische und Wirtschaftliche Universität (BME) Budapest und die Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit 2009 absolvierten die ISU ca. 200 Teilnehmer aus 40 Ländern. Das ausführliche Programm der ISU und weitere Kooperationspartner werden beschrieben auf und www. YouTube.com (Kanal: ISUeco- Budapest). Den Hauptanteil der Lehrveranstaltungen tragen die Lektoren der AfEU. Die ISU ist ein Unikat in zweierlei Hinsicht: Erstens behandelt sie die Gesamtheit der erneuerbaren Energien wie Bio-Energetik (fest, flüssig, gasförmig), Windkraft, Photovoltaik, Solarthermie, Wasserkraft, Geothermie, Brennstoffzellentechnik, Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpen-Systeme sowie weitere energie-effiziente Anlagensysteme. Dazu gehören auch entsprechende Exkursionen. Die Grundlagen der Energie- und Abfallwirtschaft (Recycling), das Umweltrecht mit Schwerpunkt auf Energierecht kommen nicht zu kurz. Dieses Profil wählen häufig studentische Teilnehmer als Wahlfach in ihrem Studium und lassen es mit bis zu sechs Kreditpunkten an ihrer Universität/Hochschule anerkennen. Zweitens wird der behandelte Stoff in Deutsch und Englisch vermittelt, sodass sowohl die Inals auch die Ausländer eine oder beide ihrer Fachsprachen qualifizieren können. Die ISU ist insbesondere auf Nachwuchskräfte aus Wissenschaft und Praxis ausgerichtet. Dazu gehören Studierende und Nachwuchswissenschaftler der Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften ebenso wie Existenzgründer und junge Unternehmer aus den betreffenden Gebieten. Als Umweltforum bietet die ISU auch Fachleuten aus Wirtschaft und Verwaltung sowie interessierten Bürgern die Möglichkeit, an einzelnen Veranstaltungen teilzunehmen. Das Zusatzstudium der erneuerbaren Energien und des Klimaschutzes in der ISU kann in einem zweijährigen Fernstudium (e-learning) fortgeführt und als zertifizierter Energiemanager/- Berater abgeschlossen werden. Das entsprechende Zertifikat wird durch die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt und die AfEU erteilt. Bewerbungen zur Teilnahme an der jährlich stattfindenden ISU und dem e-learning sind über möglich.

7 19. April 2013 Anhalt-Bitterfeld 7 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2013 am 24. Mai 2013, Uhr Liebe Mitglieder, Gemäß 14 der Satzung des Vereins lädt der Vorstand der 1. Köthener Karnevalsgesellschaft KUKAKÖ 1954 e. V. zur ordentlichen Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2013 am Freitag, 24. Mai 2013, Uhr, im Vereinsheim Joachimiallee 2 in Köthen herzlich ein. Der Vorstand bittet um zahlreiches und pünktliches Erscheinen. Einlass in den Versammlungsraum ist ab Uhr. Der Vorstand weist darauf hin, dass - gemäß 16Absatz3derSatzungdieMitgliederversammlungohneRücksichtaufdieAnzahldererschienenenMitgliederbeschlussfähig ist; - gemäß 14 Absatz 3 der Satzung Anträge zur Tagesordnung schriftlich mindestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung dem Vorstand einzureichen sind (also spätestens bis zum 17. Mai 2013); - gemäß 6 Absatz 3 der Satzung nur diejenigen ordentlichen Mitglieder teilnahme- und stimmberechtigt sind, die am Tage der Versammlung volljährig und unbeschränkt geschäftsfähig sind und vier Wochen vor der Mitgliederversammlung keinen Beitragsrückstand hatten; fördernde Mitglieder und Ehrenmitglieder können an der Versammlung mit beratender Stimme teilnehmen; Die gibt der Vorstand wie folgt bekannt: TOP 0: TOP 1: TOP 2: T a g e s o r d n u n g Eröffnung der Mitgliederversammlung und Begrüßung der anwesenden Mitglieder durch den Vorstand Formalitäten: - Wahl des Versammlungsleiters auf Vorschlag des Vorstandes - Ernennung des Protokollführers - Feststellung der endgültigen Tagesordnung - Beschlussfassung über etwaige Anträge zur Geschäftsordnung Rechenschaftsbericht des Präsidenten über das Geschäftsjahr 2012 sowie über die Lage des Vereins undausblick auf das Jahr 2013 und die Session 2013/2014 unter Mitteilung der geplanten Veranstaltungen und Aktivitäten TOP 3: Bericht des Schatzmeisters über das Geschäftsjahr 2012 und den Jahresabschluss 2012 TOP 4: Bericht des Schatzmeisters über das Ergebnis der Kassenprüfung des Geschäftsjahres 2012 TOP 5: TOP 6: Diskussion über den Rechenschaftsbericht des Präsidenten für das Geschäftsjahr 2012, den Bericht des Schatzmeisters über das Geschäftsjahr und den Jahresabschluss 2012, und über das Ergebnis der Kassenprüfung 2012; daran anschließend Beratung und Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2012 Beratung und Beschlussfassung über den Antrag des Vorstandes, die Mitgliedsbeiträge ab dem Kalenderjahr 2014 zu erhöhen zwecks Anpassung an die gestiegenen Kosten; sowie über den damit verbundenen Antrag des Vorstandes, die Beitragsordnung des Vereins mit Wirkung ab dem entsprechend neu zu fassen TOP 7: Bericht des Präsidenten über die Entwicklungen für unser Kuhfest für die Jahre ab 2013 TOP 8: TOP 9: Weitere Informationen des Vorstandes zu aktuellen Themen für den Verein, insbesondere über die geplante Einführung eines Mitgliedsausweises ab dem Jahre 2014 einstweilen frei für weitere TOP auf zusätzliche Anträge zur Tagesordnung Im Anschluss an die Mitgliederversammlung sind die Teilnehmer herzlich zu einer Grillparty im Vereinsheim eingeladen! gez. Habekuß Schatzmeister im Auftrag des Vorstandes

8 8 Anhalt-Bitterfeld 19. April VERANSTALTUNGEN/TERMINE +++ VERANSTALTUNGEN/TERMINE +++ KREISVOLKSHOCHSCHULE Anhalt-Bitterfeld + Tel info@kvhs-abi.de + in diesen Kursen ist noch Platz! Kurs Kurs-Nr. Dauer Beginn Uhrzeit Gebühr Ort Gesellschaft - Politik - Umwelt Skat-Grundkurs: Auch für Frauen! RB x ,00 Bitterfeld Ausstellung: Fremde Frauen in Wolfen" ab :00 Bitterfeld Seniorenakademie - "Regionalgeschichtliches" mit Herrn Holz RB monatlich :00 4,50 Bitterfeld Prostitution in Geschichte u. Weltliteratur - Lesung mit Dr. Olaf Thomsen NEU RK x :00 ohne Gebühr Köthen Am Ende eines Lebensweges - Vorherige Klärungen im Hier und Jetzt! RZ x :30 13,20 Zerbst/Anhalt Haus sanieren - profitieren! Ein Förderprojekt für Eigenheimbesitzer! RZ Vortrag :30 5,00 Zerbst/Anhalt Kunst und Kultur Nähkurs zum Schnuppern RB x :30 24,75 Bitterfeld Maschenkunst - Stricken (nicht nur für Anfänger) RB x ,00 Wolfen Modellieren mit Marzipan RB x :30 11,50 Bitterfeld Plastisches Gestalten mit Speckstein RB x :00 25,80 Bitterfeld Line Dance (Grundkurs): Feel the music in your feet! RK x :00 90,00 Köthen Einführung in die digitale Bildbearbeitung RZ x :30 33,00 Zerbst/Anhalt Schneiderstübchen am Vormittag: Wir nähen unsere Kleidung selber! RZ x :00 19,80 Zerbst/Anhalt Gesundheit Schüßler-Salzanwendungen RB x :00 7,50 Bitterfeld Sicherheit auf Rollen: Richtig fallen will gelernt sein! Inliner-Tipps RB x :00 7,50 Bitterfeld Pilates für Anfänger RB x :30 40,00 Bitterfeld Geistig fit in den Tag starten! Brain-Gym-Übungen RB x :00 7,50 Bitterfeld Frühjahrskur für Körper und Seele!... Ihre Säure-Basen-Balance! Sa.Workshop NEU :00 18,00 Zerbst/Anhalt Risiken von unerwünschten Arzneimittelwirkungen NEU RZ Sen.-Akad. ZE :00 2,90 Fr. Brandt-Str. 16 Sprachen EINBÜRGERUNGSTEST Termin bei Beantragung 25,00 BTF/KÖT/ZE Französisch für Anfänger N E U RB x 10 Anm. 17:30 50,00 Bitterfeld Englisch for Business Communication N E U RB x :30 75,00 Bitterfeld Englisch für Anfänger NEU: nachmittags (empfohlen für Senioren) N E U RK x :30 60,00 Köthen English Conversation Club B1/B2 (mit Madge Conacher) N E U PK x :30 60,00 Köthen Englisch mit geringen Vorkenntnissen A1/3 für Wiedereinsteiger und Absolventen von Anfängerkursen RZ x :30 75,00 Zerbst/Anhalt PC und Karriere PC-Auffrischungskurs RB x :30 66,00 Bitterfeld Präsentationen mit POWERPOINT 2010 RB x :00 74,30 Wolfen Excel Aufbaukurs RB x :45 45,00 Bitterfeld Bilder und andere Dateien erfolgreich per versenden RB x :30 11,00 Bitterfeld Microsoft Office Publisher RB x :00 26,80 Bitterfeld Datenbanken mit ACCESS RB x :30 82,50 Wolfen Dateien, Ordner und Programme - Ordnung schaffen RB x :00 24,80 Wolfen Buchführung am PC (mit Lexware) RB x :00 88,00 Wolfen Zehn Schritte in die Existenzgründung RK x :30 0,00 Köthen Die Kunst, zu überzeugen: Kommunikation - Rhetorik - Körpersprache RK x :00 39,00 Köthen Computerstarter am Vormittag - Einstieg für die reiferen Jahrgänge RZ x :00 66,00 Zerbst/Anhalt PC-Grundkurs - umfassender Einstieg in die PC-Welt mit Windows 7 RZ x :30 99,00 Zerbst/Anhalt Tabellenkalkulation mit Excel - Grundkurs RZ x :30 66,00 Zerbst/Anhalt Serienbriefe mit Word für Windows RZ x :00 33,00 Zerbst/Anhalt Kombi-Kurs WORD/EXCEL/POWERPOINT und Internet - Alles für den Büroalltag RZ x :30 66,00 Zerbst/Anhalt Steuerrecht - Was ein Unternehmer alles wissen muss! RZ x :00 10,50 Zerbst/Anhalt Spezial/ Grundbildung/ Schulabschlüsse Alphabetisierung: Lesen, Schreiben, Rechnen für Erwachsene RK x :00 12,00 Köthen Stand: , Änderungen vorbehalten! Programmhefte liegen u. a. in den Filialen der Kreissparkasse aus. Alle Kurse sind auch unter buchbar (Sucheingabe = Kursnummer- so geht s am schnellsten) Unser Angebot wird ständig aktualisiert und in der regionalen Presse und Mitteilungs-/ Amtsblättern veröffentlicht! * Materialpreise sind nicht Bestandteil der ausgewiesenen Gebühren und werden im Bedarfsfall zusätzlich erhoben.

9 19. April 2013 Anhalt-Bitterfeld 9 Die Rose Königin im Garten! Am Freitag, dem 26. April 2013, findet von 15 bis Uhr im Umweltzentrum Ronney ein Seminar zum Thema Die Rose als Kulturpflanze statt. Der erste Teil der Veranstaltung besteht aus einer theoretischen Einführung in die Geschichte der Gartenrose, die verschiedenen Rosenklassen und der Pflege von Rosen. Anschließend geht es in den ökologischen Schaugarten des Umweltzentrums. Hier werden die Teilnehmer selbst Rosen pflanzen und dabei das richtige Vorgehen sowie die dabei notwendigen Schnittmaßnahmen lernen. Es ist ein Teilnehmerbeitrag von 5,00 pro Erwachsener zu entrichten. Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Für Anmeldungen und nähere Informationen steht Ihnen das Büro des Umweltzentrum Ronney telefonisch unter (039247) 413 von Uhr oder per Mail an info@ umweltzentrum-ronney.de zur Verfügung. 7. Köthener Gartenschau Am Donnerstag, dem 25. April, und Freitag, dem 26. April, jährt sich zum 7. Mal die Köthener Gartenschau mit knapp 50 Händlern in der Innenstadt. Durch den langen Winter sehnen sich sicher alle nach einer farbenfrohen Frühjahrsbepflanzung. Zur Köthener Gartenschau wird es ausreichend Gelegenheiten geben, sich damit einzudecken, denn es sind wieder zahlreiche Gartenbaubetriebe mit ihren Waren vor Ort. Aber auch Garten- und Hauszierrat, Tees, Spirituosen, Kräuter, Seifen, Mode und Gaumenfreuden gehören zum bunten Angebot der diesjährigen Gartenschau. So bringt in diesem Jahr Imker Gottwald eine Klöpplerin mit, die ihr Können live vor Ort präsentieren wird. Neulinge in diesem Jahr sind auch Frau Lumpe mit Filzwaren und Wolle und Frau Willeke mit Neuigkeiten von Partylite (Duftkerzen und Dekoration) beide aus dem Hallenser Raum. Man darf sich also auf einen abwechslungsreichen, farbenfrohen und hoffentlich von gutem Wetter geprägten Gartenmarkt in Köthen freuen.

10 10 Anhalt-Bitterfeld 19. April 2013 Der Vorverkauf ist eröffnet! Stephan Masurs Varietéspektakel ist zurück! Les Saltimbanques Komödianten, geächtet und geliebt, brachten sie doch für eine winzige Zeitspanne ein göttliches Vergessen der Mühsal und Eintönigkeit durch ihre schönen aber auch brotlosen Künste hervor. Sie einten in die- LA COUR - LES SALTIMBANQUES sem Moment des Wunderns, Staunens und der Begeisterung Menschen aller Stände Fürsten, Bürger und Bauern und manchmal sogar den Klerus im gemeinsamen Lachen und Staunen. Stephan Masur begibt sich nach dem Erfolg von La Cour 2013 in Köthen auf eine spannende artistische Reise mit einer barocken Gauklertruppe. Begleiten Sie sie, beim Reisen von Stadt zu Stadt, beim Lagerfeuer im Wald, beim Aufsammeln von neuen Komödianten, aber auch beim festlichen Einzug in die Stadt und Fürstenhof, vielleicht nach Köthen. Die Mitglieder der Truppe sind allesamt Artisten von Weltruf, die mit spannender Artistik, Taschenspielertricks, geheimnisvoller Jonglage, atemberaubender Luftartistik und Komik begeistern. Die Karten für La Cour - Les Saltimbanques sind ab sofort an den bekannten Vorverkaufsstellen und über Internet unter erhältlich. Gespielt wird vom 6. bis zum 15. September im Johann-Sebastian-Bach-Saal des Veranstaltungszentrums Schloss Köthen. Nächste Erscheinungstermine: Redaktionsschlusstermine: und und

11 19. Apri 2013 Anhalt-Bitterfeld 11 Vor einigen Wochen startete die Autorin Marion Lange gemeinsam mit dem Förderverein des Buchdorfes Mühlbeck Friedersdorf e.v. den Schreibaufruf Frühling an der Goitzsche. Am Sonntag, dem 21. April 2013, Uhr findet in der Seensuchtsalm neben dem Restaurant Seensucht in Bitterfeld, Seepromenade 6 eine Veranstaltung statt, bei der die Frühling an der Goitzsche Teilnehmer des Schreibaufrufes mit ihren Gedichten und Geschichten endlich den Frühling an der Goitzsche begrüßen wollen. Eine Jury hat die Gedichte und Geschichten bewertet und die besten drei werden an diesem Tag bekannt gegeben. Marion Lange hat die Texte der Schreibfreudigen in einem Buch zusammengefasst, und auch dieses Buch wird am Frühlingswanderung - Endlich erwacht die Elbaue! Termin: Sonntag, von bis Uhr Treffpunkt: Uhr am Umweltzentrum Ronney/ Walternienburg 21. April 2013 seine Premiere finden. Schließlich wird zwei Tage später am 23. April der Tag des Buches begangen. Die Autorin Marion Lange, der Förderverein Buchdorf Mühlbeck Friedersdorf e.v. und die Teilnehmer des Schreibaufrufes würden sich über viele Gäste freuen. Also, kommen Sie am 21. April 2013, Uhr zum Frühling an die Goitzsche Von Ronney aus geht es zu Fuß in die herrlichen Landschaften der erwachenden Elbaue. Dabei geht es über duftende Auenwiesen und durch den seltenen Auwald von Ronney. Die Auenlandschaft ist von der Dynamik des Wassers geprägt und entwickelt so einen außergewöhnlichen Lebensraum. In den vorübergehenden Tümpeln des Hochwassers entwickeln sich im Frühling auch die seltenen Urzeitkrebse. Im noch teilweise überfluteten Auenwald begrüßen uns endlich Frühlingsblüher wie Lerchensporn und Buschwindröschen. Auf den und lauschen den Gedichten und Geschichten mit musikalischer Umrahmung. Der Eintritt ist frei. Wiesen finden sich zahlreiche Wildkräuter, viele davon sind essbar oder haben Heilkräfte. Die Strecke ist etwa 8 km lang. Unser Rundweg endet wieder in Ronney am Umweltzentrum. Es ist ein Teilnehmerbeitrag von 5,00 pro Erwachsener zu entrichten. Lange mussten wir alle auf die ersten Frühlingsboten warten. Nun ist es endlich soweit. Die Knospen öffnen sich, die ersten Blüten locken Bienen und Hummeln an. Zurück in die Vorzeit Die BUNDstiftung lädt im April und Mai ein, den Frühling in der Goitzsche-Wildnis gemeinsam zu entdecken. Wollt Ihr Euch einen Tag lang indas Leben unserer Vorfahren zurückversetzen? Radtour* am Samstag, um 14:00 Wanderung** am Sonntag, um 10:00 Radtour* in den Mai am Samstag, um 14:00 Treffpunkt: Fritz-Heinrich-Stadion,Bitterfeld Radtouren mit Picknick-Angebot *Tourlänge ca. 20 km **Tourlänge ca. 10 km Auf dem Weg ins Steinzeitlager lernen wir Spuren lesen und essbarewildpflanzen sammeln. Im Steinzeitlager machen wirfeuer und bereiten unseremahlzeit über dem offenen Feuerzu. Dazu wird Mehl gemahlen, Fladenbrot gebackenund Fleisch geröstet. Wir üben Bogenschießen und malen mit Naturfarben oder töpfern uns ein Amulett. Natürlich bleibt auch Zeit für Steinzeit-Spiele. Termine: 13. Mai2013 von 9:00 bis 16:00 Altersgruppe: 6 7Jahre 15. Mai2013 von 9:00 bis 16:00 Altersgruppe: 8 10Jahre Veranstaltungsort: Goitzsche-Wildnis, Treffpunkt: Rathaus Holzweißig Unkosten: 15 Veranstalter: BUNDstiftung Projekt Goitzsche-Wildnis Anmeldung unter BUND-goitzsche@web.de oder schriftlich: BUNDstiftung Rathausstr.1 OT Holzweißig Bitterfeld-Wolfen Informationen/Rückfragen telefonisch unter:

12 12 Anhalt-Bitterfeld 19. April 2013 Schulkindbasar Am Samstag, dem 27. April 2013, von öffnen sich wieder die Türen des Evangelischen Grundschulhorts in Köthen für den Schulkindbasar. Dank vieler engagierter Helfer wird es wieder möglich sein, gut erhaltene Bekleidung für große und kleine Kinder, Spielzeug, Bücher und vieles mehr günstig einzukaufen. Während des Einkaufs besteht die Möglichkeit zur Kinderbetreuung. In einer gemütlichen Ecke wird Kaffee und Kuchen angeboten. Helfer sind gern willkommen und können sich telefonisch bei der Hortleiterin Liane Geidel unter melden. Käse selber machen Käseseminar im Umweltzentrum Ronney an der Elbe Der Ziegenhof Glinde und das Umweltzentrum bieten vom 4. bis 5. Mai 2013 einen Lehrgang zur Käseherstellung an. Unter fachlicher Anleitung lernen die Teilnehmer Weichkäse aus Ziegenmilch herzustellen. Die Rohstoffe für die Herstellung stammen vom BIO Ziegenhof Glinde und die Chefin selber wird den Lehrgang leiten. Das Umweltzentrum ergänzt das Seminar mit den Angeboten Verwendung von frischen Kräutern aus dem Schaugarten und Brötchen backen im Lehmofen. Abschließend wird der Ziegenhof in Glinde besichtigt und eine Käseverkostung von Frisch,- Weich- und Schnittkäsesorten vor Ort angeboten. Ein Wochenende für Erwachsene mit Übernachtung & Vollverpflegung im Umweltzentrum Ronney zum Preis von 135,00. Veranstaltungszentrum Schloss Köthen und darüber hinaus Bis Schloss Köthen Historisches Museum Köthen - eine zeitlose Schöne und ihre Umgebung, Bilder und Grafiken des Köthener Künstlers Erich Müller ( ) Samstag, , 16:00 Uhr, J.-S.-Bach-Saal Die Jungen Tenöre das Konzerterlebnis in Köthen, 26 EUR VVK, 29 EUR TK Samstag, , 20:15 Uhr, J.-S.-Bach-Saal Nocturne Info über Musikschule Köthen Tel Kindermatinee-Puppenspiel Janosch Oh, wie schön ist Panama mit dem Potsdamer Figurentheater 5 EUR Kinder, 7 EUR Erwachsene Sonntag, , 16:00 Uhr, J.-S.-Bach-Saal Gunther Emmerlich singt, swingt und liest zusammen mit dem Dresden-Swing-Quartett 23 EUR VVK, 26 EUR TK Sonntag, , 16:00 Uhr, A.-M.-Bach-Saal Klassisches Klavierkonzert zu Pfingsten mit Prof. Michael Legotsky u.a. Werke von Mozart, Schumann, Debussy 13 EUR VVK, 16 EUR TK Anmeldungen unter: Umweltzentrum Ronney Ronney Nr Zerbst/Anhalt, OT Walternienburg Tel.: / 413 Fax: / Mail: info@umweltzentrum-ronney.de Kartenverkauf: Köthen Information im Schloss Köthen Dienstag bis Sonntag: 10:00-17:00 Uhr Tel. +49(0) Veranstaltungskasse im Halleschen Turm Tel. +49(0) Montag und Mittwoch: Dienstag und Donnerstag: Ziegenhof Glinde Familie Kutschbach Dorfstr Glinde Telefon: / 3930 Mail: GlinderZiegenhof@aol.com 09:30-12:00 Uhr 09:30-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr Karten sind auch im Internet unter zu erwerben. Sonntag, , 16:00 Uhr, A.-M.-Bach-Saal (Änderungen vorbehalten!)

13 19. April 2013 Anhalt-Bitterfeld 13 Blut spenden, heisst leben retten! Der DRK-Kreisverband Bitterfeld-Zerbst/Anhalt e. V. und die DRK-Ortsvereine laden Sie zur Blutspende ein: Datum Ort der Blutspende Uhrzeit Leitzkau Uhr Mehrzweckhalle Jesteburger Weg Freizeitzentrum An der Rüsternbreite 23a Köthen Tel./Fax: 03496/ Muldenstein Uhr Herrenhaus Am Alten Kloster Bitterfeld Uhr Helene-Lange-Schule Dessauer Straße Nedlitz Uhr BlutspendeMobil am Bürgerhaus Lindenallee Wolfen Uhr Grundschule Erich Weinert Sandersdorf Uhr Grundschule Buchenweg Bitterfeld Uhr FigurStudio Ruck-Zuck Friedensstraße Güterglück Uhr Förderschule Bahnhofstr. 2A Sonntag 21. April 2013 Ab UhrMusik und Tanz mit dem Schlaitzer Faschingsklub e.v. Jugend- und Kindertanzgruppe Step by Step und natürlichwirdwiederbrot nach alter Tradition im holzgefeuerten Dorfbackofen gebacken Weiterhin bieten wir süßeundkräftige Speisen sowie Getränke an. Verein Dübener Heide e.v. Ortsgruppe Schlaitz Landgaststätte Schlaitz

14 14 Anhalt-Bitterfeld 19. April 2013 Stadt Zerbst Veranstaltungskalender April Internationale Fasch-Festtage 2013 Stadthalle Zerbst/Anhalt :00 Uhr 18. Barmer Crosslauf, Abt. Sommerbiathlon Schießgelände am Butterdamm 6,8 km (M)/ 4,1 km (F,J) / 3km (K) :00 Uhr Konzert Fasch und Stölzel - eine Musikerfreundschaft mit dem Ensemble Neo Schloss Leitzkau Barock :00 Uhr Vortrag Der Sonne entgegen WLADIWoStoK, Live-Dia-Show mit thomas Meixner ot Steutz, turnhalle :00 Uhr Fortsetzung der Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz zum thema: Fasch- Saal der Stadthalle Zerbst / Anhalt Fasch und Dresden mit der musikalischen Einleitung: Bachs Erben- Jugendbarockorchester Michaelstein :30 Uhr typisches aus der anhaltischen Küche Essen wie Gott in Anhalt Sporthotel Wallwitz Zerbst/ Anhalt :00 Uhr Konzert Süßes Chalumeau von Eisenstadt bis Dresden mit dem Ensemble Ars Schloss Leitzkau Antiqua Austria unter Leitung von Gunar Letzbor :00 Uhr Erlebnistour Vielfaltsgarten Gundelrebenzauber und Frühlingserwachen beim ot Deetz, Coyote e.v. Coyote e.v :00 Uhr Konzert Halleluja! Ich danke dem Herrn des Dresdner Kreuzchores unter Kirche St.trinitatis Zerbst / Anhalt Leitung des Kreuzkantors Roderich Kreile :00 Uhr Fasch Midnight Konzert MessiJa(h)zz rund um Händels Messias mit dem Schlossruine Zerbst / Anhalt Makiko-Hirabyshi-trio, dem thomas Prokein Quartett und dem Kammerchor des Universitätschores Johann Friedrich Reichardt Halle unter Leitung von UMD Jens Lorenz :00 Uhr Festgottesdienst mit der Zerbster Kantorei unter Leitung von tobias Eger. Es Kirche St. Bartholomäi Zerbst/ Anhalt erklingt die Kantate Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen von J. F. Fasch :30 Uhr Enthüllung des Gedenksteines zum Wohnort von Johann Friedrich Fasch Neue Brücke Zerbst/ Anhalt ( ) :00 Uhr Konzert Süßes Chalumeau von Eisenstadt bis Dresden mit dem Ensemble Ars Barockkirche Burgkemnitz Antiqua unter Leitung von Gunar Letzbor :00 Uhr Abschlusskonzert der 12. Internationalen Fasch-Festtage 2013 Concerti Gymnasium Francisceum Zerbst/ Anhalt Faschiani mit dem Ensemble Gardellino unter Leitung von Jan De Winne :30/ 11:00 Uhr Kinder verstehen Fasch - Schülerkonzert der Musikschule Johann Friedrich Fasch für Kinder der Zerbster Grundschulen unter Leitung von Rainer Gräßler und Antje Deicke Katharina-Saal der Stadthalle Zerbst/ Anhalt :00 Uhr Plaudereien über Gelesenes und Lesenswertes zu Gast ist Diana Kokot, sie Stadtbibliothek, Dessauer Str. 23 erzählt Von Gedicht bis Krimi :00 Uhr Puppentheater Räuber Hotzenplotz Fasch-Saal, Stadthalle :00 Uhr Maibaum setzen ot Walternienburg :00 Uhr Maibaum richten in Nedlitz ot Nedlitz :00 Uhr Maibaum setzten auf dem Platz vor der Kirche ot Hohenlepte :00 Uhr Maibaum richten in der Dorfmitte mit Fest beim Europa-Jugendbauernhof ot Deetz, Dorfmitte Änderungen vorbehalten! Kartenservice: Touristinformation Zerbst/Anhalt, Markt 11, Tel.: Mitteilungsblatt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld mit Amtsblatt erscheint alle 14 Tage, jeweils freitags Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen des Landkreises: Der Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, Am Flugplatz 1, Köthen (Anhalt) Verantwortlich für die Redaktion: Udo Pawelczyk - Telefon ( ) Marina Jank - Telefon ( ) Telefax ( ) pressestelle@anhalt-bitterfeld.de Verlag: Bitterfelder Spatz Verlag GmbH Fotosatz: AROPRINT Druck- und Verlagshaus GmbH, Bernburg, Hallesche Landstraße 111 Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Leserbriefe und Fotos übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Des Weiteren behält sich der Herausgeber vor, Manuskripte nicht sinnentstellend zu kürzen. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht. IMPRESSUM

15 19. April 2013 Anhalt-Bitterfeld 15 Naturfanfarenzug 15 Jahre Naturfanfarenzug Wolfen e.v. Musikertreffen Fanfarenzüge Spielmannszüge Schalmeienkapellen Karnevalsklub 11. Mai Samstag Disco ab Uhr Neuer Markt Wolfen-Nord Dessauer Allee Uhr Eintritt frei!!! Der Naturfanfarenzug Wolfen e.v. hat eingeladen: Fanfarenzug Stadt Hohenmölsen e.v. Fanfarenzug Osterfeld e.v. Fanfarenzug Lindau e.v. Fanfarenzug Wittenberg e.v. Spielmannszug BLAU-WEISS Rosslau e.v. Spielmannszug der FFW Lindau e.v. Spielmannszug der FFW Biere Schalmeienkapelle Plodda e.v. Schalmeienkapelle Köthen 1973 e.v. Karnevalsklub Gölzau e.v. Siebenhausen Straße der Dessau B 184 A 9 Bobbau Dessauer Allee VerbindungsstraßeChemiearbeiter B 184 Bitterfeld Bahnhof Jeßnitz Jeßnitz Greppin Durch Musik verbunden - Clara Wieck, Robert Schumann, Heinrich Heine Der Heimatverein Jeßnitz (Anhalt) und der Heimat- und Kulturverein Raguhn laden Sie herzlich zu einem musikalisch-literarischen Programm mit Texten von Heinrich Heine, Vertonungen von Heines Gedichten, die Robert Schumann schuf, und Musik von Clara Wieck ein. Die Veranstaltungen finden am , 16 Uhr im alten Feuerwehrkrug Roßdorfer Straße in Altjeßnitz, am , 16 Uhr in der Sekundarschule in Raguhn (Gartenstraße, gegenüber der Kegelbahn) und am 26.5., 16 Uhr im Gemeindesaal der evangelischen Kirche in Wolfen statt. Rezitation: Ursula Folta, Heimatverein Jeßnitz (Anhalt) e.v. Klavier und Gesang: René Mangliers, Kantor aus Thalheim Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Karte: 24,50 inkl. Kaffee und 2 Stk. Kuchen Mi Weißandt-Gölzau - SKZ (Clubhaus) Einlass 14:00 Uhr Beginn: 15:00 Uhr Karten: 0174/ und im MZ-Service-Center Bernburg u. Köthen

16 16 Anhalt-Bitterfeld 19. April 2013 Regionale Pflanzen- und Saatguttauschbörse beim Coyote e.v. Deetz Die Pflanzen- und Saatgut- Tauschbörse beim Coyote e.v. ist zu einer festen jährlichen Einrichtung geworden. Deren Ziel ist es, Gartenfreunde der Region ins Gespräch und überzählige Pflanzen an den Mann/die Frau zu bringen. Wer etwas zum Tauschen hat oder einfach mal zum Schauen kommen möchte, ist herzlich eingeladen. Tische zum Pflanzen und Saatgut Ausstellen stehen ebenso bereit wie heißer Tee und Kekse. Der Verein fördert damit die Gewinnung eigenen Saatguts und den Erhalt alter und regionaler Sorten. Die noch vorhandene Sortenvielfalt, die seit Jahrzehnten drastisch abnimmt, zu erhalten und zu pflegen, bedeutet eine Kehrtwende hin zu einer lebendigen, vielfältigen und unabhängigen Gartenkultur. Die Veranstaltung findet am Samstag, dem 4. Mai, um Uhr vor dem Schenkladen des Coyote e.v. statt. Dieser befindet sich im Fabrikweg 16 in Deetz. Bereits am 20. April findet die erste Erlebnistour durch den Vielfaltsgarten des Deetzer Vereins statt. Diese steht unter der Überschrift Gundelrebenzauber und Frühlingserwachen und weckt das Interesse für die grüne Kraft der frühen Wildkräuter in den Gärten. Die Erlebnistour beginnt um Uhr und dauert ca. 90 min. Sieben-Seen-Wanderung - Naturtour mit Geschichte - Löbnitz zwischen neuem See und altem Fluss Auf dieser Safari zwischen Seelhausener See, verwunschenen Flussaltarmen und dem heutigen Lauf der Mulde gibt es jede Menge zu sehen, zu erleben und zu erzählen: Von der Braunkohle und vom Hochwasser 2002, über den Landschaftswandel und die neue Natur... Lassen Sie sich überraschen und kommen Sie mit auf diese abwechslungsreiche Wanderung rund um die über 1000-jährige Gemeinde Löbnitz! Anschließend wartet auf Sie noch ein kleiner Rundgang in der Löbnitzer Kirche, die mit der größten Renaissance-Holzkassettendecke in Mitteldeutschland einzigartig ist. Der Tag klingt hier gemütlich bei Kaffee & Kuchen aus. Start Samstag, , 8.00 Uhr Kirche Löbnitz (Ecke Bitterfelder/Delitzscher Str.) Ziel Samstag, , Uhr Kirche Löbnitz (Ecke Bitterfelder/ Delitzscher Str.) Dauer ca. 7,0 h Länge Wanderstrecke 10 km Verpflegung: Rucksackverpflegung für die Wanderung sollten die Wanderer selbst mitbringen, am Tourende Kaffee & Kuchen Teilnehmerbeitrag 15,00 Erw. Mitzubringen von den Teilnehmern: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk Gästeführung NaturRadKultour Martina Wormuth/ Kirchenführung Siglinde Wohlschläger Anmeldung auf der Internetseite Tourismusverein Leipziger Neuseenland touren2012/thematischewanderungen/loebnitztour/ bzw. Tourismusverein Leipziger Neuseenland e.v. Markt 2, Borna Tel. (03433) Fax (03433) info@leipzigerneuseenland.de Eröffnung der Radlersaison am Elberadweg Sachsen-Anhalt Elberadeltag in Sachsen-Anhalt am Der Elberadeltag in Sachsen-Anhalt jährt sich in diesem Jahr zum elften Mal. Zu diesem Anlass finden jedes Jahr Sternfahrten statt. In der TourismusRegion Anhalt- Dessau-Wittenberg können Radler an geführten Touren von Dessau-Roßlau, Zerbst/Anhalt und Lutherstadt Wittenberg teilnehmen und gemeinsam nach Coswig (Anhalt) radeln. Nach einer Andacht um 9 Uhr vor der Radwegekirche St. Nicolai in Coswig werden auch ab hier zwei Touren angeboten. Geführte Touren: Coswig (Anhalt): 10 Uhr, Treffpunkt: hinter dem Klosterhof, zwei Rundtouren, Zwischenstopp und Treff der beiden geführten Touren unter der Autobahnbrücke je ca. 20 km Dessau-Roßlau: 10 Uhr, Treffpunkt Johannbau, Zwischenstopp am Regionalmarkt Mittelelbe am Auenhaus ca. 20 km Zerbst/Anhalt: 9.00 Uhr, Treffpunkt vor der Touristinformation (Markt 11) ca. 35 km Lutherstadt Wittenberg: 10 Uhr, Treffpunkt Marktplatz/Lutherdenkmal ca. 25 km (über Wörlitz und Fähre Coswig 1 Euro p. P.). In Coswig werden die Radlergruppen auf dem Klosterhof begrüßt (bis 16 Uhr): Bühnenprogramm (DJ, Tanzgruppen, Blasmusik), Führungen auf dem Lutherweg sowie Info-Stände (AOK, Sport & Reha Elan, Zweirad Fitz, Bastelstände für Kinder u. a.). Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt. Um Uhr gibt es eine geführte Kanutour von Coswig nach Roßlau (15 Euro inkl. Betreuung auf dem Wasser und Transfer der Fahrräder). Diese wird ca. 2,5 bis 3 Stunden dauern und vom Elbufercamp organisiert. Eine Anmeldung ist erforderlich: oder info@elbufercamp.de. Weitere Informationen: oder TourismusRegion Anhalt-Dessau- Wittenberg e.v., Neustraße 13, Lutherstadt Wittenberg, Tel.: , info@anhalt-dessau-wittenberg.de

17 19. April 2013 Anhalt-Bitterfeld 17 Sommerferiencamp 2013 Auch in diesem Jahr werden zwei Kindersommerferiencamps auf dem Außengelände der Köthener Badewelt in Zusammenarbeit mit dem Ferienfreizeitverein FFS Sachsen- Anhalt e.v. aus Magdeburg durchgeführt. Für den Durchgang vom bis sowie für den Durchgang bis können noch Plätze gebucht werden. Kinder im Alter von 8 14 Jahren können an dem Ferienspaß teilnehmen. Zu den Programmpunkten zählen regionale Ausflüge, eine tägliche altersgerechte Tagesgestaltung, bei der Sport, Spiel und Badespaß nicht zu kurz kommen, sowie ein Grill- und Diskonachmittag. 15. Mai bis18.00 Uhr Auf dem Köthener Holzmarkt Städtisches Kulturhaus Bitterfeld-Wolfen Veranstaltungen April 2013 Samstag, , Uhr, Großer Saal Frühjahrskonzert der Musikschule Gottfried Kirchhof Bitterfeld-Wolfen. Eintritt: Frei Freitag, , Uhr, Großer Saal Chris Doerk & Frank Schöbel mit Band Hautnah Die Abschiedstournee Eintritt: 33,00 ; 28,60 und 24,20 Tickets unter Tel. Nr.: oder Zu folgenden Öffnungszeiten der Theaterkasse: Di und Do Mi und Fr Mo Anmeldungen unter 03496/ Für Kinder im Alter von 6-8 Jahren wird eine Abenteuerzeltnacht angeboten. Zwei Tage können Kinder hier erste Erfahrungen zu Feriencamps sammeln. Eine Tagesgestaltung mit viel Sport- und Badespaß steht vom auf dem Programm. Anmeldungen unter 03496/ Uhr und Uhr Uhr und Uhr geschlossen! Wir möchten alle Kinder, Jugendlichen, Mütter, Väter, Großeltern und Verwandten einladen, an diesem Tag viel Zeit miteinander 15.Mai 2013 zu verbringen Uhr bis Uhr Internationaler Tag der Familie Einen gemütlichentag mit den Eltern und Großeltern verbringen...wäre dazu der Internationale Tagder Familienicht einguter Grund? Seit20Jahrengibtesden Internationalen Tag derfamilie, dervon denvereintennationen1993ausgerufen wurde, um jedes Jahr an einem besonderen Tag aufdie Bedeutungder Familie für unsere Gesellschaft und für den Staat aufmerksam zu machen.familie ist einkostbares Unternehmen im wahrsten Sinne des Wortes. Kinder brauchenzeit undzuwendung.es gibtvielegründe,sichaneinemtag im Jahr überdie Familieeinpaar Gedanken zu machen, was Kinderwirklichbrauchen: mitdeneltern ein paar Stundenzuverbringen Am Freitag, und/oder den 15. dengeschwisterneinekleinefreude Mai 2009 erwarteneuch: zu machen. Spiel und Spaß Familienbilder einmalanders Mit Kind in denring!-durchboxen infamilie Familien-Rallye: sportliche und kreativeaufgabenwerden infamily gelöst Mit-mach-Aktionenfür alle Altersklassen Es gibt tolle Preise bei einer Tombola zu gewinnen! Familienfreundliche Versorgung Tolle Musiksorgt fürstimmung Familien-Informationsstände Sportvereine DasMehrgenerationenhaus Der Grüne Daumen Erste HilfeinderFamilie! Ernährungsberatung

18 18 Anhalt-Bitterfeld 19. April 2013 Festliches Open Air Konzert der Don Kosaken in der einst größten Kirche Anhalts, der Zerbster St. Nicolai Kirche am 23. Mai 2013 Am 23. Mai wird der aus unzähligen Fernsehsendungen bekannte, weltberühmte Don Kosaken Chor Serge Jaroff unter Leitung von Wanja Hlibka erstmals in Zerbst gastieren. Im ungewöhnlichen Ambiente der Kirche ohne Dach erwartet das Publikum ein außergewöhnliches Musikerlebnis. Die stimmgewaltigen Solisten von großen osteuropäischen Opernhäusern werden von der Fachpresse immer wieder als russisches Stimmwunder bezeichnet. Sie begeistern ihr Publikum mit ihren einmalig kraftvollen, herrlich timbrierten Stimmen und vermitteln den ganzen Zauber und auch die eigene Melancholie der russischen Musik in höchster Vollendung. Ihr Programm umfasst klassische Werke und Volksweisen von M. Loworsky, N. Rimskij- Korsakow, P. Tschaikowskij, D. Bortnijanskij, Bach/Gounod. Der Kartenvorverkauf für die Veranstaltung, die um Uhr (Einlass ab Uhr) beginnen wird, ist bereits angelaufen. Die Karten gibt es in der Zerbster Tourist-Info am Markt ( / ) sowie auch über den Förderkreis St. Nicolai Zerbst e.v. Telefon: / bzw / Für ausreichende Sitzgelegenheiten und gastronomische Betreuung ist gesorgt. Der Förderkreis hofft vor allem auf gutes Wetter und viele Besucher, denn mit jedem Besuch dieser Veranstaltung wird auch die Erhaltung dieses einzigartigen Kulturdenkmals der Stadt Zerbst unterstützt. Bei Regenwetter erfolgte eine kurzfristige Verlegung des Konzertes in die etwa 100 m entfernte Trinitatiskirche. Veranstaltungen im Mehrgenerationenhaus Bitterfeld-Wolfen, Straße der Jugend 16, OT Wolfen Vortrag: Goitzsche im Wandel Uhr - Flora und Fauna - Referentin: Dr. Heidrun Heidecke, BUND - Kreisgruppe Bitterfeld Informationsveranstaltung Uhr Erben & Vererben der HypoVereinsbank Bitterfeld-Wolfen Anmeldung erforderlich! Wolfen kocht mit György Koprovic Uhr Pörkold & Nokedli (Gulasch und Spätzle) Palacsinta (Eierkuchen) Ausstellungseröffnung Uhr mit Hobbymaler Leonard Gebauer Blumen und Landschaften Ölmalereien der letzten 8 Jahre mit Eindrücken von Entdeckungsreisen und aus dem eigenen Garten LiteraturCafé mit Henning von Vieregge Uhr Der Ruhestand kommt später Anstöße für ein anderes Altwerden Bildungsreise Auf Entdeckungsreise in der Heimat, Sehenswürdigkeiten an der Goitzsche Uhr mit Goitzsche - Tours und Tourbegleiter. Anmeldung erforderlich! Weitere Informationen sind unter der Telefonnummer erhältlich. Beratung für Krebsbetroffene in Bitterfeld-Wolfen Am Mittwoch, den 8. Mai 2013, können sich in der Zeit von 9 bis 12 Uhr Krebsbetroffene und ihre Angehörigen aus der Umgebung von Bitterfeld-Wolfen kostenfrei beraten lassen. Wo? AWO Kreisverband Bitterfeld e.v. Friedensstraße Bitterfeld Um lange Wartezeiten zu vermeiden, wird darum gebeten, sich telefonisch unter anzumelden. Speziell ausgebildete Mitarbeiter der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft helfen Ratsuchenden nicht nur bei sozialrechtlichen und psychologischen Problemen, sondern auch bei allgemeinen Fragen wie beispielsweise der Vermittlung zu Selbsthilfegruppen oder bestimmten Kursangeboten. Ansprechpartner: Bianca Zendel Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V. Paracelsusstraße Halle (Saale) Tel.: info@krebsgesellschaft-sachsenanhalt.de

19 19. April 2013 Anhalt-Bitterfeld 19 Vollversammlung des Integrationsnetzwerkes Landkreis Anhalt-Bitterfeld Zum 4. Mal seit seinem Bestehen hat das Integrationsnetzwerk vor kurzem zu einer Vollversammlung eingeladen. 35 Teilnehmer waren der Einladung der Integrationskoordinatorin gefolgt. Es standen Themen, wie integrationspolitische und rechtliche Neuerungen auf Bundes- sowie Landesebene, die Projektförderung 2013 sowie die Arbeit im Integrationsnetzwerk auf der Tagesordnung. Alle Netzwerkpartner konnten sich über die Aktivitäten des jeweils Anderen informieren und austauschen. Besonders interessant waren die Vorstellungen der Projekte Lebensabend in unserem Landkreis für ältere Migranten sowie das Projekt Projektwerkstatt, das sich an Migrantenvereine und Initiativen richtete. Beide Projekte werden landkreisweit von den Netzwerkpartnern in Kooperation durchgeführt und dienen dazu, den Menschen mit ausländischen Wurzeln die Teilhabe am Leben in unserer Gesellschaft zu erleichtern. Moksha - Die heiligen Männer Nepals Fotografien von Sebastian Wolligandt 4. Mai bis 30. Juni 2013 im Industrie- und Filmmuseum Wolfen Ausstellungseröffnung: Samstag, 4. Mai 2013, 14 Uhr; Interessenten sind herzlich willkommen! Nepal Land der Mythen und Mysterien, eine der letzten Regionen unserer Erde, in der das physisch Messbare und das zeitlos Spirituelle verschmelzen. In kaum einem anderen Land ist der Alltag der Menschen so sehr von Religion und Tradition geprägt, wie in dem kleinen Land zwischen Indien und China. Pashupatinath ist ein Tempelbezirk etwa sechs Kilometer östlich von Kathmandu, einer der heiligsten hinduistischen Pilgerorte. Hier verehrt man Shiva, einen der hinduistischen Hauptgötter. Die Fotoausstellung von Sebastian Wolligandt thematisiert die Lebensgeschichten und den Alltag von vier Sadhus in Pashupatinath. Diese Tempelanlage liegt am Fluss Bagmati. Das Wasser gilt als heilig, da dieser Fluss in den Ganges mündet. Sogar aus Indien kommen viele Pilger um ein rituelles, die Seele reinigendes Bad zu nehmen. Die Verschmutzung des Wassers vernachlässigt man dabei. Vor allem deswegen sieht man hier am Flussufer viele Scheiterhaufen auf Steinpodesten die sogenannten Ghats. Je nach Kaste des Verstorbenen unterscheiden sich die Verbrennungsrituale und Position des Ghats am Flusslauf. Für die Hindus ist der Tod die Erlösung. Das Leben gilt als Leid, doch diese Erlösung, moksha genannt, ist nicht von langer Dauer. Im Hinduismus glaubt man an die Wiedergeburt (samsara), so beginnt ein neues Leid. Mit den Taten aus dem vorangegangen Leben kann man Einfluss auf sein neues nehmen, auch der Ort der Verbrennung ist dafür von Bedeutung. Oft sind sie nur mit dünnen Tüchern bekleidet, haben eine für uns unverständliche Gesichtsbemalung und sind oft ziemlich ausgemergelt. Die Einheimischen nennen sie Babas sie, die Sadhus, sind die heiligen Männer Nepals. Sadhu leitet sich von einem Begriff aus dem Sanskrit ab, es bedeutet so viel, wie zum Ziel gelangen: alle Bemühungen, die ein Gläubiger auf sich nimmt, um Gott näher zu kommen und auch um aus dem Kreislauf der Wiedergeburten zu entkommen. Diese Nähe zu Gott, kann man mit Yoga, Meditation und Askese erreichen. Die Wege sind unterschiedlich, aber das Ziel ist es, das Körperliche zu überwinden. Die Babas sind sehr geachtet in der Gesellschaft, da sie mit ihrer Art zu Leben auch einen Dienst für alle ableisten eine Art Gottesdienst. Die Sadhus leben von Spenden Gläubiger. Wenn jemanden ihnen Reis bringt, hat Gott für die Babas gesorgt. Es gibt viele unterschiedliche Gruppen von Sadhus, welche verschiedene Gottheiten anbeten, man kann sie anhand von unterschiedlicher Gesichtsbemalung, den Ritualen und der Kleidung unterscheiden. Sebastian Wolligandt wurde 1987 in Wolfen geboren. Nach dem Abitur im Jahr 2007 hat er ein Medientechnikstudium begonnen, sich aber dafür entschieden, im darauffolgenden Jahr eine Ausbildung zum Mediengestalter in Bild und Ton zu absolvieren. Infolgedessen begann er sich durch das Bestreben des dortigen ersten Kameramanns ernsthaft mit der Fotografie auseinanderzusetzen. Nach dem Abschluss seiner Ausbildung arbeitete Sebastian Wolligandt bis September 2012 für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und für die Nichtregierungsorganisation Madan Puraskar Pustakalaya, dem ältesten und wichtigsten Archiv Nepals. Vor Ort war er für den Aufbau eines Audio und Videodigitalisierungsarbeitsplatzes zuständig. In dieser Zeit ist neben seiner regulären Arbeit auch die Reportage über die Sadhus entstanden. Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr im Industrie- und Filmmuseum Wolfen zu sehen. Eintritt: 4,00/2,00 Euro. Industrie- und Filmmuseum Wolfen, Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Areal A, Bunsenstraße Bitterfeld-Wolfen Telefon: Fax: info@ifm-wolfen.de Internet:

20 20 Anhalt-Bitterfeld 19. April 2013 Weitere Veranstaltungen und Termine von A bis Z Ornithologischer Verein J. F. Naumann Köthen e.v : Vogelstimmenexkursion des O.V.C. in der Fasanerie in Köthen, Treffpunkt: 7.30 Uhr, Joachimiallee - Eingang zur Fachhochschule : Vereinsabend: Ecuador und Galapagos zwischen Schneegipfeln und Feuerinseln Die Vereinsabende finden jeweils um Uhr im Veranstaltungsraum des Naumann-Museums in Köthen statt. Marinekameradschaft Köthen , 10 Uhr: 111 Jahre MK Köthen Festakt und Frühschoppen im Altdeutschen Hof in Köthen , 17 Uhr: MK-Vorstand, Altdeutscher Hof Brauhaus Köthen , 17 Uhr: MK-Treffen, Altdeutscher Hof Brauhaus Köthen , 10 Uhr: Männertagspartie Altdeutscher Hof Brauhaus Köthen Kornmuseum Nutha , 14 Uhr: Einrichten eines Insektenhotels mit ganz speziellen Möbeln , 14 Uhr: Flechtarbeiten aus Weide mit einem Korbflechter aus der Region , 14 Uhr: Trocken- oder Naßfilzen von neckischen Deko-Artikeln mit den Landfrauen aus Magdeburg Jugendfreizeitzentrum Osternienburg : Back- und Kochstudio: Kartoffelsalat mit Fischstäbchen; offener Freizeitbereich: Vorbereitung 1. Fußballturnier; Kreativbereich: Wir basteln einen Heißluftballon : 1. Fußballhallenturnier von Uhr in der E. Messinger Sporthalle in Osternienburg : Back- und Kochstudio: Obstsalat, eine vitaminreiche Kost; Kreativbereich: Kleine Geschenke zum Muttertag; offener Freizeitbereich: Jugenddisco am ; UNO- Turnier Sudetendeutsche Landsmannschaft, Kreisgruppe Köthen Köthen, Heimatstube (Edderitzer Str. 48) immer Dienstag Uhr, außerdem: Rechenberg, Riesengebirge, Mähren; Chor; 1.5. Singen, 8.5. Elbtal Barockkirche Burgkemnitz , 15 Uhr: 12. Internationale Fasch-Festtage, Konzert Ars Antiqua Austria, Eintritt 18 Euro , 17 Uhr: Orgelvesper, Thomas Kunath, Muldenstein, Eintritt frei Stadt Südliches Anhalt im Ortsteil Weißandt-Gölzau Karten über MZ Service Center, Köthen, Markt, Telefon: Arbeiter-Samariter-Bund, Regionalverband Halle / Bitterfeld e.v , Uhr: Spiel- und Plauderstunde, Begegnungsstätte Töpferwall : Ausflugsfahrt zur Tanzveranstaltung nach Pouch, Voranmeldung erbeten. Töpferwall 47, Bitterfeld, Telefon: Fotoausstellung Ausgelöst ist der Titel der Ausstellung, in der Aufnahmen der Köthener Fotofreunde noch bis 26. April 2013 in der Galerie am Quadrat in der Kreisverwaltung in Köthen, Am Flugplatz 1, zu sehen sind. Fliederfest in Drosa Am : Uhr Chorkonzert mit dem Wulfener Frauenchor Harmonie in der Drosaer Kirche. Anschließend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Pfarrgarten neben der Kirche. Malerei und Grafik von Lore Dimter In der Galerie am Ratswall, Bitterfeld, Ratswall 22, bis Öffnungszeiten: Di-Fr, So: Uhr Volkschor Muldeklang lädt zu Frühlingskonzerten ein Sonnabend, , um 16 Uhr in der Dorfkirche zu Thalheim, Sonntag, , um 16 Uhr in der evangelischen Kirche zu Oranienbaum Sonntag, , um 16 Uhr in der Marienkirche zu Jeßnitz Buchdorflesung Am , 19 Uhr, Gasthof Zur Linde, Lindenplatz 9, Friedersdorf Heidrun Kligge liest aus Die Sparigs eine Familie aus Merseburg Änderungen vorbehalten. Galanacht der Travestie Am , 20 Uhr im Sport- und Kulturzentrum der

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

2013 Fasch-Festtags Programm

2013 Fasch-Festtags Programm 2013 Fasch-Festtags Programm Donnerstag 18. April 2013... Katharina-Saal der Stadthalle Zerbst/Anhalt 19.00 Uhr Festakt Feierliche Eröffnung der 12. Internationalen Fasch-Festtage Festansprache: Stephan

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v. Satzung der Kita-Zwergnase e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kinderkrippe-Zwergnase e.v..er hat seinen Sitz in Brake und ist im Vereinsregister eingetragen. Kinderbetreuung 2 Zweck Zweck

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen 8. März 2016 116/2016 Stadtwerke weihen Windrad auf Schwerin ein, und Castrop-Rauxeler können sich an der Anlage beteiligen 117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen,

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll. Schnellstart / Kompakt Seite 1 Während der Konferenz So nutzen Sie VOICEMEETING Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll. Ausserdem teilen

Mehr

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Hamburg Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Die Aktionäre der (die Gesellschaft ) werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. August 2015 um 9.30

Mehr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Baumführung Sonntag, 15.03.2015, 14-15.30 Uhr, Museum Schloss

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 07. Juli 2016, um 10.00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite Gesamte Anleitung Dashboard Seite 2-3 Meine Kontakte Seite 4-5 Wie lege ich eine neue Gruppe an bzw. ändere den Namen? Seite 6-7 Wie lege ich einen neuen Kontakt an? Seite 8-9 Wie ordne ich Kunden einem

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Computer- & Internetkurse für Einsteiger

Computer- & Internetkurse für Einsteiger Windows Internet Office Bildbearbeitung Computer- & Internetkurse für Einsteiger Kursprogramm für das 2. Halbjahr 2009 Veranstalter: I n t e r C o m Die Internet- und Computergruppe der ev. Kirchengemeinde

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Newsletter: Februar 2016

Newsletter: Februar 2016 1 ASR GmbH www.asr-security.de Newsletter: Februar 2016 Neue behördliche Vorgaben für Onlineschulungen Seit dem 01. Februar 2016 gelten neue behördliche Anforderungen an Online- Luftsicherheitsschulungen.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins.

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins. Geschäftsordnung 1 Zweck Die Geschäftsordnung regelt den Geschäftsvorgang. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins. 2 Pflichten und Aufgaben des Vorstandes Alle Vorstandsmitglieder

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr