Kinderbetreuung stellt Eltern vor viele Fragen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinderbetreuung stellt Eltern vor viele Fragen"

Transkript

1 Freitag, 23. September 2011 Kinderbetreuung stellt Eltern vor viele Fragen Was unterscheidet die einzelnen Kindergärten? Welche Öffnungszeiten werden in Deizisau angeboten? Was ist die beste Betreuungsmöglichkeit für mein Kleinkind, wenn ich arbeite? Wie arbeitet eine Tagesmutter? Welche Möglichkeiten der Betreuung habe ich, wenn mein Kind eingeschult wird? Was kostet eine Tagesmutter, ein Kindergartenplatz, die Schulkindbetreuung? Gibt es finanzielle Hilfen für uns, wenn unser Haushaltseinkommen nicht hoch ist? Offene Informationsveranstaltung Kinderbetreuung ng in Deizi eizisau Mittwoch, 28. September Uhr - Rathaus Deizisau Deizisauer Kindergärten, Kernzeitbetreuung und Nachmittagsbetreuung der Grundschule, der Tageselternverein und das Landratsamt stellen ihr Angebot an einzelnen Ständen vor und beantworten Fragen im persönlichen Gespräch. weitere Infos unter

2 2 Mitteilungsblatt Deizisau Freitag, 23. September 2011 NOTDIENSTE AUF EINEN BLICK Notrufnummern in Deizisau Polizei - Notruf 110 Polizeiposten Plochingen Feuer - Notruf 112 DLRG Wasserrettungsdienst 112 Stromausfall EnBW Regional AG Bezirkszentrum Esslingen Störungsannahme Strom Wasserrohrbruch Bauhof Wasserversorgung Wassermeister Unfall-Transport Notarztwagen/Krankentransport Ärztlicher Sonntagsdienst Ärztlicher Notfalldienst für Plochingen, Altbach, Deizisau und Esslingen-Zell von Samstag, 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr und in der Woche, von bis 8.00 Uhr. Tel Augenärztlicher Notfalldienst Die Adresse und Telefonnummer des Dienst habenden Augenarztes sind zu erfragen über Zentrale Esslingen, Tel Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag, Sonntag und an Feiertagen von Uhr und Uhr Die Dienst habenden Zahnärzte erfahren Sie unter Ruf-Nr Frauenärztlicher Notdienst Wochentags von bis 8.00 Uhr sowie am Wochenende Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr, Tel Kinderärztlicher Notdienst Raum Plochingen, Reichenbach, Wernau, Wendlingen, Kirchheim/Teck, Weilheim, Nürtingen, Frickenhausen, Neckartenzlingen Zentrale Rufnummer: Wochenende und am Feiertag: Von 8 bis 13 Uhr und von 15 bis 19 Uhr Notfall-Praxis im Kreis Esslingen Mühlstraße 44, Nürtingen Wochentags: Dienstzeit ab 18 Uhr bis 8 Uhr des folgenden Tages. Sofern Sie Ihren betreuenden Kinderarzt nicht erreichen, wenden Sie sich an die zentrale Rufnummer: Notdienst der Apotheken Der Notdienst der jeweiligen Apotheken beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des nächsten Tages. Samstag, Rauner-Apotheke Tel Tannenbergstr. 40, Kirchheim u. T. Sonntag, Stumpenhof-Apotheke Tel Hohenzollernstr. 4, Plochingen (Stumpenhof) Montag, Central-Apotheke Wernau Tel Kirchheimer Str. 98, Wernau Dienstag, Adler-Apotheke Kirchheim Tel Max- Eyth-Str. 33, Kirchheim u. T. Mittwoch, Apotheke Altbach Tel Esslinger Str. 93, Altbach Donnerstag, Pinguin-Apotheke im NANZ-Center Tel Stuttgarter Str. 1, Kirchheim unter Teck Freitag, Apotheke am Quadrium Tel Kirchheimer Str. 77, Wernau Termine - Veranstaltungen - Termine Samstag 24. September Jahresausflug Motorsportclub Oktober Dienstag 04. Oktober Evang. Kirchengemeinde -ev. Gemeindehaus Ökumen. Seniorennachmittag Freitag 07. Oktober Ev. Kirchengemeinde - KiGa Alte Schule Kindersachenmarkt ev. Gemeindehaus Freitag 07. Oktober Kultur zum Kaffee Zehntscheuer Samstag 08. Oktober FWG - Kelterbesen Kelter Samstag 15. Oktober LED - Herbstmarkt Marktplatz Samstag 22. Oktober Skiclub Schneesterne - Gemeindehalle Skibasar und Herbstparty m i n i m a l Abfuhrtermine aus dem Müll-Kalender 2011 Gelber Sack/Tonne: Biotonne: * Papiertonne: Hausmüll 2-wöchentlich: Hausmüll 4-wöchentlich: *geänderte Abfuhrtermine Problemmüllsammlung Kirchstraße/Hermannstraße Mittwoch, Uhr Grünabfallsammelplatz Zw. Körschfeld und Wannenäcker 1. Mai bis 30. September Samstag Uhr Biomüllsäcke und Laubsäcke erhältlich Containerstandorte werktags Uhr Glas Plochinger Straße/Bauhof Gemeindehalle/Uhlandstraße Friedrich-List-Str./WilhelmBusch-Weg Parkplatz Sportanlage/Hintere Halde Haldenweg/Ecke Kirchhalde Altkleider Blumenstraße/Zehntstraße Warentauschtag Gemeindehalle, Altbacher Straße 7 Recyclinghof Kirchstraße Mittwoch Samstag Uhr Uhr Impressum: Amtsblatt der Gemeinde Deizisau Herausgeber: Gemeinde Deizisau Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigenverlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Thomas Matrohs, Am Marktplatz 1, Deizisau - für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Kontakt: info@nussbaum-wds.de Anzeigenannahme: Tel , uhin-annahme28@nussbaum-uhingen.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de, Internet:

3 Freitag, 23. September 2011 Mitteilungsblatt Deizisau 3 Deizisauer Obstbörse eine Initiative der Gemeinde Deizisau und des Obst und Gartenbauvereins e.v. Mit Obst prächtig voll hängende Bäume prägen derzeit unser Landschaftsbild. Leider haben aber nicht alle Baumbesitzer die Möglichkeit, ihre Früchte selbst zu ernten, sei es aus gesundheitlichen Gründen oder aus Zeitmangel. Und so ist seit einigen Jahren immer wieder zu beobachten, dass Streuobst nicht aufgelesen und verwertet wird, sondern am Boden verfault. Das ist mehr als nur schade und sollte nicht sein. Gleichzeitig gibt es jedoch Familien oder auch Einzelpersonen, die an der Ernte der Obstbäume interessiert sind. Um hier Abhilfe zu schaffen, gibt die Deizisauer Obstbörse Stücklesbesitzern, die das Obst nicht selber ernten können oder zu viel Obst besitzen, die Möglichkeit suchende Obstverwerter, also Saft- und Mosttrinker, die kein eigenes Stückle besitzen, kennen zu lernen und zusammen zu führen. Termine: Freitag, den (18-19 Uhr) im Vereinsraum des OGV, Alte Schule Montag, den (18 19 Uhr) im Vereinsraum des OGV, Alte Schule Hier besteht die Möglichkeit sich zu treffen, miteinander ins Gespräch zu kommen, die Lage des Stückles zu klären und alles Weitere miteinander zu besprechen. Mit dieser Obstbörse wollen wir einerseits zum Erhalt unserer vielfältigen Kulturlandschaft beitragen, andererseits aber auch die Gewinnung von Fruchtsaft aus viel heimischem Obst ermöglichen. Bürgermeisteramt Deizisau Obst- und Gartenbauverein Deizisau e.v. Thomas Matrohs Bürgermeister Marc Lenz 1. Vorsitzender... und das war der 40. Warentauschtag am 17. September In der Gemeindehalle war wieder mächtig was los! Alle fleißigen Helfer trafen sich pünktlich um 8.30 Uhr zu den letzten Vorbereitungen in der Gemeindehalle. Bürgermeister Matrohs ließ es sich nicht nehmen dem Warentauschtag zu dem "kleinen Jubiläum" zu gratulieren und überraschte uns am frühen Morgen mit einem kleinen Geschenk. Nach der anschließenden Trennung und Entsorgung der übrig gebliebenen Waren, konnten wir gegen Uhr die Gemeindehalle abschließen und nach Hause gehen, um uns nach einem "harten Tag" zu erholen. An dieser Stelle noch einmal den herzlichen Dank an alle unermüdlichen Helfer, für die wie bereits schon gesagt, der Tag erst mit dem Aufräumen und Putzen der Gemeindehalle endete. Wir möchten aber nicht versäumen auch allen "Bringern" und "Abholern" zu danken, ohne die eine solch gute Aktion sicherlich nicht möglich wäre. Ein herzliches Dankeschön auch an den "Schwäbischen Albverein - Ortsgruppe Deizisau", für die Nutzung der Vereinsräumlichkeiten zum Mittagessen. Wir seh n uns wieder zum 41. Warentauschtag im Frühjahr am 17. März Bis dahin!! Bereits um 8.30 Uhr kamen dann die ersten Anlieferer mit größtenteils sehr ansehnlichen und voll funktionsfähigen Gebrauchsgegenständen. Diese wurden von den Mitarbeitern des Warentauschtagteams rasch und zuverlässig auf die bereitgestellten Tische getragen und dort nach bestimmten Warengruppen sortiert. Als die Türen dann um Uhr geschlossen wurden, waren alle Tische wieder brechend voll. Es war sogar so, dass die Tische in der Gemeindehalle dieses mal nicht ausreichten um die Menge an Waren aufzunehmen. Wir waren deshalb gezwungen auch Waren in Kartons unter die Tische zu stellen. Nach einem kurzen gemeinsamen Mittagessen in den Räumlichkeiten des "Schwäbischen Albvereins" wurden pünktlich um Uhr die Türen der Gemeindehalle geöffnet. Menschenmengen strömten in die Gemeindehalle und es wurde in kürzester Zeit mitgenommen, was eben greifbar war.

4 4 Mitteilungsblatt Deizisau Freitag, 23. September 2011 Freibadsaison endet am kommenden Sonntag, 25. September 2011! Kultur zum Kaffee pr präsentiert: t: Leider können wir auch für dieses Jahr keine Superbadesaison verkünden. Dazu war das Wetter in diesem Sommer einfach zu durchwachsen und wechselhaft. Nach einem tollen Start im Mai mit Besuchern gingen die Besucherzahlen im Juni und Juli zurück. Im August schafften wir dann den Sprung über die und verzeichneten mit Besuchern den besten Monat für dieses Jahr. Da hatte wohl Petrus in der Ferienzeit doch noch ein Einsehen mit den Urlaubern zuhause. Unser Bad schließt am die Pforten. Wir bedanken uns bei allen großen und kleinen Badegästen für den Besuch und Ihre Treue zu unserem Freibad. Wir sagen Auf Wiedersehen und freuen uns, Sie im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen. Ihr Schwimmmeister Uwe Ungerer mit Team und Ihre Gemeindeverwaltung Eine letzte Bitte zum Schluss: Es gibt immer noch sehr viele Liegen und Liegestühle. Teilweise sind die Spinde in den Umkleidekabinen noch voll. Bitte holen Sie Ihre Sachen rechtzeitig bis zum ab. Schwäbische Literatur trifft ft Sangesfreude Vielleicht ist es ja die gemeinsame Geburtsstadt, die Hedl Kronberger schon seit vielen Jahren mit dem schwäbischen Literat Sebastian Blau alias Josef Eberle verbunden sein lässt. Aus den Werken des schwäbischen (Nach)-Denkers rezitiert die Deizisauerin und zeigt dabei die vielschichtige Beobachtungsgabe des Rottenburger Heimatdichters und sein Talent, die Erinnerungen und Ereignisse in Worte zu fassen. Heinz Schiller und Toni Lukatsch gestalten den musikalischen Part des Nachmittags und laden die Gäste zum Mitsingen und Mitmachen ein. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Zehntscheuer Kulturur zum Kaffee ee gastieren Hedl Kronberger sowie Heinz Schiller und Toni Lukatsch am Freitag, 7. Oktober 2011, um 15 Uhr in der Zehntscheuer. Wir danken dem Verein ein Altenhilfe Plochingen n und Umgebung für die Unterstützung. Zehntscheuer Deizisau, Im Kelterhof 7, Deizisau, Tel Wir sind eine Einrichtung des Kreisjugendrings Esslingen e.v. und der Gemeinde Deizisau. Anmeldung zum 22. Deizisauer Weihnachtsmarkt Der diesjährige Weihnachtsmarkt findet statt am Sonntag, 4. Dezember 2011 (2. Advent) Das Anmeldeformular kann von der Home- Page-Seite unter "Allgemein" ausdruckt werden und bis 28. Oktober 2011 beim Bürgermeisteramt Deizisau, Frau Kisch, schriftlich oder per , kisch@deizisau.de, abgegeben werden.

5 Freitag, 23. September 2011 Mitteilungsblatt Deizisau 5 Amtliche Bekanntmachungen Gemeindeverwaltung Bürgermeisteramt Deizisau Am Marktplatz 1, Deizisau Telefon / Telefax / post@deizisau.de Internet: Öffnungszeiten Mo., Di., Do., Fr. von 8.00 Uhr Uhr Di. von Uhr Uhr Mittwoch geschlossen. Gemeinde Deizisau Landkreis Esslingen Satzung über Erlaubnisse und Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen - Sondernutzungsgebührensatzung - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung mit 2 Kommunalabgabengesetz für Baden- Württemberg (KAG), des 8 Abs. 1 und 3 des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG), der 16 Abs. 7 und 19 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) in den derzeit gültigen Fassungen hat der Gemeinderat der Gemeinde Deizisau am 20. September 2011 folgende Satzung beschlossen. 1 Geltungsbereich (1) Diese Satzung gilt für alle Gemeindestraßen (einschl. Wege und Plätze) sowie für die Ortsdurchfahrten im Zuge der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen im Gebiet der Gemeinde. (2) Zu den Straßen im Sinne des Abs. 1 gehören die im 2 des Straßengesetzes sowie in 1 Abs. 4 des Bundesfernstraßengesetzes genannten Bestandteile des Straßenkörpers, des Luftraumes über dem Straßenkörper, des Zubehörs und der Nebenanlagen. Die Gesamtheit ist der öffentliche Verkehrsraum. 2 Genehmigungsbedürftige Sondernutzungen (1) Eine Sondernutzung im Sinne dieser Satzung ist die Nutzung des öffentlichen Verkehrsraumes über seine eigentliche Zweckbestimmung (Gemeingebrauch) hinaus. (2) Eine Sondernutzung der in 1 aufgeführten Bereiche ist, sofern nachfolgend nichts anderes geregelt ist, nur mit Genehmigung der Gemeinde Deizisau (Genehmigungsbehörde) zulässig. 3 Genehmigungsfreie Sondernutzungen (1) Keiner Genehmigung bedürfen: a) Baurechtlich genehmigte Bauteile, z.b. Gebäudesockel, Fensterbänke, Vordächer, Kellerlichtschächte, Aufzugschächte für Waren und Mülltonnen in Gehwegen. b) Werbeanlagen, Automaten und Vitrinen an der Stätte der Leistung, die nicht mehr als 30 cm in den Gehweg hineinragen, sowie Sonnenschutzdächer über Gehwegen ab 2,20 m Höhe und in einem Abstand von mindestens 0,70 m von der Gehwegkante. c) Die Ausschmückung von Straßen- und Häuserfronten für Feiern, Feste, Umzüge und ähnliche Veranstaltungen zur Pflege des Brauchtums sowie für kirchliche Prozessionen. (2) Nach Absatz 1 genehmigungsfreie Sondernutzungen können eingeschränkt oder untersagt werden, wenn Belange des Straßenbaus oder Belange der Sicherheit oder Ordnung des Verkehrs dies erfordern. 4 Genehmigungsantrag (1) Die Sondernutzungserlaubnis wird nur auf Antrag erteilt. Dieser ist schriftlich und in der Regel spätestens zwei Wochen vor der beabsichtigten Ausübung der Sondernutzung bei der Gemeinde Deizisau zu stellen. Sondernutzungen, die langfristig voraussehbar sind und in erheblichem Maße den Gemeingebrauch beeinträchtigen, sind mindestens 1 Monat vor Eintritt mit der Gemeinde Deizisau abzustimmen. (2) Der Antrag hat folgende Angaben zu enthalten: - Erläuterung und Begründung der Sondernutzung; - Bezeichnung des Ortes und der von der Sondernutzung betroffenen Fläche (Lageplan); - Art, Umfang, Beginn und Ende der Sondernutzung. (3) Ist mit der Sondernutzung eine Behinderung oder Gefährdung des Verkehrs oder eine Beschädigung der Straße oder die Gefahr einer solchen Beschädigung verbunden, so muss der Antrag Angaben darüber enthalten, in welcher Weise den Erfordernissen der Sicherheit oder Ordnung des Verkehrs sowie des Schutzes der Straße Rechnung getragen wird. 5 Genehmigung (1) Die Genehmigung wird auf Zeit oder auf Widerruf erteilt. Sie kann mit Bedingungen und Auflagen verbunden werden, wenn dies für die Ordnung und Sicherheit des Verkehrs oder zum Schutze der Wege, Plätze oder des Allgemeinwohls erforderlich ist. (2) Werden mit der Genehmigungserteilung verbundene Zeiträume, Bedingungen oder Auflagen nicht erfüllt, so können die erforderlichen Maßnahmen zur Beendigung der Nutzung oder zur Erfüllung der Auflagen angeordnet werden. (3) Sonstige nach öffentlichem Recht erforderliche Genehmigungen, Erlaubnisse oder Bewilligungen werden durch die Sondernutzungserlaubnis nicht ersetzt. (4) Die Genehmigung ist zu versagen, wenn gesetzliche oderörtliche Vorschriften sowie öffentliche Interessen der Sondernutzung entgegenstehen. (5) Die Genehmigungsbehörde entscheidet im Einzelfall nach pflichtgemäßem Ermessen, eventuell unter Beteiligung anderer Fachämter. 6 Gebühren Für die über den Gemeingebrauch hinausgehende Benutzung (Sondernutzung) der öffentlichen Straßen im Sinne des 1 werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung und des Gebührenverzeichnisses (Anlage zur Satzung) erhoben. Dies gilt nicht, wenn sich die Einräumung von Rechten zu einer Benutzung von Straßen gemäß 21 Absatz 1 des Straßengesetzes nach bürgerlichem Recht richtet. 7 Gebührenschuldner (1) Zur Zahlung der Gebühr ist verpflichtet: a) wer die Amtshandlung (Genehmigung) veranlasst, oder in wessen Interesse sie vorgenommen wurde;

6 6 Mitteilungsblatt Deizisau Freitag, 23. September 2011 b) wer die Gebührenschuld der Gemeinde gegenüber durch schriftliche Erklärung übernommen hat; c) wer die Sondernutzung ausübt oder in seinem Interesse ausüben lässt. (2) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. 8 Entstehung und Fälligkeit der Gebühren (1) Die Gebührenpflicht entsteht: a) mit der Erteilung der Sondernutzungserlaubnis, b) bei unbefugter Sondernutzung mit dem Beginn der Nutzung. (2) Die Gebühren werden einen Monat nach der Bekanntgabe des Gebührenbescheides an den Gebührenschuldner fällig. Bei wiederkehrenden jährlichen Gebühren werden die Gebühren zum Ende des ersten Vierteljahres des jeweiligen Folgejahres fällig. 9 Gebührenerstattung (1) Wird eine auf Zeit genehmigte Sondernutzung vorzeitig aufgegeben, so besteht kein Anspruch auf Erstattung entrichteter Gebühren. (2) Im voraus entrichtete Gebühren werden anteilmäßig erstattet, wenn die Gemeinde eine Sondernutzungserlaubnis aus Gründen widerruft, die nicht vom Gebührenschuldner zu vertreten sind. (3) Die Gemeinde kann auf einen begründeten Antrag hin, im Einzelfall eine ermäßigte Gebühr festsetzen, wenn diese aus Billigkeitsgründen, insbesondere zur Vermeidung sozialer Härten sowie im öffentlichen Interesse angebracht erscheint. 10 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Mit Inkrafttreten dieser Satzung tritt die bisherige Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom 29. September 2000 außer Kraft. Deizisau, den 20. September 2011 Thomas Matrohs Bürgermeister Hinweis nach 4 GemO Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder auf Grund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Deizisau, den 20. September 2011 Thomas Matrohs Bürgermeister Anlage Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Gemeinde Deizisau A. Allgemeine Bestimmungen 1. Bruchteile von Monaten werden nach Tagen berechnet. Die Tagesgebühr beträgt in diesen Fällen 1/30 der Monatsgebühr. 2. Die nach diesem Gebührentarif ermittelten Gebühren werden jeweils auf volle Euro abgerundet. 3. Die Mindestgebühr für die Erlaubnis von Sondernutzungen beträgt 15,-- EUR. 4. Beim Nachweis der Gemeinnützigkeit im Sinne des Steuerrechtes durch den Sondernutzungsnehmer wird, wenn die Sondernutzung gemeinnützigen Zwecken dient, nur die Mindestgebühr erhoben. Die Gemeinde ist berechtigt, als Nachweis der Gemeinnützigkeit eine entsprechende Bescheinigung der zuständigen Finanzbehörde zu verlangen. Dient die Sondernutzung wohltätigen oder kirchlichen Zwecken oder fließt der Erlös aus einer Veranstaltung, für die eine Sondernutzungserlaubnis benötigt wird, wohltätigen oder kirchlichen Zwecken zu, wird für die Sondernutzungserlaubnis keine Gebühr erhoben. B. Gebühren Nr. Art der Sondernutzung Gebührensatz in Euro pro pro Tag Woche 1. Baustellen a) Baugrube bis 5 m 2 25 E 100 E Aufgrabungen mit Gehwegsperrung 30 E 120 E Aufgrabungen mit halbseitiger Straßensperrung 35 E 140 E Aufgrabungen mit Straßenvollsperrung 40 E 160 E b) Baustelleneinrichtungsfläche für die Aufstellung von Baubuden, Baustofflager, Baumaschinen und bis 5 m 2 15 E 60 E Baugeräten bis 20 m 2 30 E 120 E c) Container bis 5 m 2 10 E 40 E bis 20 m 2 20 E d) Einrichtungfläche für Mobilkrane und Kranfahrzeuge 50 E 200 E e) Baugerüste 10 E 40 E für Modernisierung bzw. Erneuerung von Fassaden ohne Gebühren Nr. Art der Sondernutzung Gebührensatz in Euro pro pro Tag Woche 2. Werbeanlagen a) Plakate für Vereinsveranstaltungen - max. 10 Stk. pro Veranstaltung für 3 Wochen Pauschal 20 E b) Sonstige Plakate - max. 10 Stk. pro Veranstaltung für 2 Wochen Pauschal 50 E c) Banner u. Transparente von Vereinen - max. 3 Stk. pro Veranstaltung für 1 Woche d) sonstige Banner und Transparente - max. 3 Stk. pro Veranstaltung für 1 Woche 10 E/Stück 30 E/Stück

7 Freitag, 23. September 2011 Mitteilungsblatt Deizisau 7 e) Werbe- und Bannerstelen nach Vereinbarung f) Schaukästen und Vitrinen nach Vereinbarung g) Wahlplakate (6 Wochen-Zeitraum) ohne Gebühren 3. Werbeveranstaltungen a) Infostände 25 E b) Infostände von politischen Parteien oder Wählervereinigungen vor Wahlen (6 Wochen-Zeitraum) ohne Gebühren c) Werbeaktionen von gewerblichen Anbietern 40 E d) Werbeständer vor Ladengeschäften ohne Gebühren 4. Warenverkauf a) Verkaufs - und Imbissstände, Kioske usw. 40 E b) Warenauslagen vor Ladengeschäften ohne Gebühren 5. Beschilderung mit verkehrsrechtlicher Anordnung a) Veranstaltungen Pauschal 50 E b) Umzugsfahrzeuge ohne Gebühren Nr. Art der Sondernutzung Gebührensatz in Euro pro pro Tag Woche 6. Außenbewirtschaftung a) bis zu 20 Sitzplätze 35 E im Monat b) über 20 Sitzplätze 60 E im Monat 7. Sonstige Sondernutzungen 10 E E die Luftbilder erstellte und ein Büro, das Grundlagen für die gesplittete Abwassergebühr erarbeitete. Maßstab für die Schmutzwassergebühr bleibt nach wie vor der Frischwasserbezug, bei der Niederschlagsgebühr gilt die überbaute und befestigte Grundstücksfläche als Maßstab. Demnach ist beispielsweise ein Hausbesitzer mit Regenwasserzisterne besser gestellt als etwa Supermärkte mit einer großen versiegelten Parkplatzfläche, stellte Plochingens Kämmerer Michael Hanus das neue Verfahren kurz an einem Beispiel dar. Die Berechnungsgrundlagen der gesplitteten Abwassergebühr sind für alle Kommunen gleich und "geben so unseren Bürgern auch das Gefühl, dass sie gerecht behandelt werden", betonten Wolfgang Benignus (Altbach) und Thomas Matrohs (Deizisau). Auch Baltmannsweilers Bürgermeister Martin König fand das einheitliche Verfahren "richtig, konsequent und bürgerfreundlich". Bürger können mitreden Bürgerfreundlich sind auch die weiteren Schritte: Demnächst werden Grundstückseigentümern eine Infobroschüre und ein Brief ins Haus flattern, in dem die Ergebnisse der Luftaufnahmen für das jeweilige Grundstück schematisch dargestellt sind. Dann kann sich jeder Eigentümer bei der Stadt melden und zum Beispiel angeben, ob und wieviel seiner Grundstücksfläche wie versiegelt ist, oder ob er beispielsweise Regenwasser in einer Zisterne speichert, was die Niederschlagsgebühr senkt. Außerdem finden in allen beteiligten Kommunen in den kommenden Wochen Bürgerversammlungen statt, bei denen das Verfahren genau erklärt wird (siehe Kasten). Alle Rathäuser bieten außerdem ihren Bürgern Hilfestellung beim Ausfüllen der Erhebungsbögen an. "Keine Gebührenerhöhung durch die Hintertür" Plochingen: Interkommunale Zusammenarbeit bei Einführung gesplitteter Abwassergebühr Rückwirkend zum 1. Januar 2010 führen Plochingen, Altbach, Baltmannsweiler, Deizisau, Hochdorf und Reichenbach die "gesplittete Abwassergebühr" ein. Dabei werden Grundstückseigentümer und Mieter bei den Abwassergebühren getrennt für die Beseitigung von Schmutz- und Niederschlagswasser zur Kasse gebeten. Die Grundlagen der Berechnung haben die Gemeinden gemeinsam erarbeiten lassen. Durch Luftaufnahmen wurden die Grundstücksflächen erfasst, weil zukünftig auch Niederschlagswasser mit in die Berechnung einfließt. Demnächst finden in allen Gemeinden Informationsveranstaltungen statt, um über die Berechnung der neuen Abwassergebühr zu informieren. Seither, stellte Plochingens Bürgermeister Frank Buß dar, wurde die Abwasserrechnung auf der Annahme berechnet, dass ungefähr gleich viel Schmutzwasser einen Haushalt verlässt wie frisches Wasser verbraucht wird. Dies sei auch mit relativ geringem Verwaltungsaufwand verbunden gewesen. Nun sind die Kommunen durch ein Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg zu einer Umstellung der Kalkulation und Berechnung der Abwassergebühren gezwungen worden, weil bei dieser Berechnungsart der Anteil von Regenwasser, der von den einzelnen Grundstücken in die Kanalisation fließt, mit in die Gebühren eingerechnet wird. Diese grundlegende Systemumstellung, so Buß, soll den Bürgern mit der größtmöglichen Transparenz und Offenheit vermittelt werden, um eine möglichst hohe Akzeptanz bei der zukünftigen Abwassergebühr zu erreichen. Die gesplittete Abwassergebühr, so Buß, sei "keine Gebührenerhöhung durch die Hintertür", sondern ein Schritt hin zu einer stärkeren Gerechtigkeit bei den Abwassergebühren. Bei der Ausarbeitung der Grundlagen für die neue Berechnungsart übten die Kommunen den Schulterschluss,sagte Hochdorfs Kämmerin Lydia Haller. "Da wir bereits im Abwasserbereich interkommunal zusammenarbeiten, war es naheliegend auch hier eng zusammenzuarbeiten." Gemeinsam beauftragten die beteiligten Kommunen eine Firma, die Infoveranstaltungen zum Thema gesplittete Abwassergebühr: Hochdorf: 20. September, 19 Uhr, Breitwiesenhalle Reichenbach: 21. September, 19 Uhr, Brühlhalle Baltmannsweiler: 27. September, 19 Uhr, Kulturzentrum Altbach: 29. September, 19 Uhr, Gemeindehalle Deizisau: 4. Oktober, 19 Uhr, Gemeindehalle Plochingen: 5. Oktober, 19 Uhr, Stadthalle Der Laubsackverkauf hat wieder begonnen Wohin bloß mit dem Herbstlaub? Egal woher die Blätter auch kommen, ob vom eigenen Baum, vom Grundstück des Nachbarn oder von öffentlichen Grünanlagen: Nicht nur, um unsere Gemeinde in einem ordentlichen Licht erscheinen zu lassen, sind Grundstückseigentümer und Mieter verpflichtet, Gehwege sauber zu halten und entsprechend der Räum- und Streupflichtsatzung auch Laub ordnungsgemäß zu entsorgen. Bei den im Herbst zunehmend vorkommenden nassen und kalten Witterungsverhältnissen steigen schon bei vereinzelten Laubrückständen Rutschgefahr und Unfallrisiko beträchtlich. Dabei gibt es gerade im Garten gute Möglichkeiten, Herbstlaub sinnvoll einzusetzen. Der Abfallwirtschafsbetrieb weist in diesem Zusam-

8 8 Mitteilungsblatt Deizisau Freitag, 23. September 2011 menhang darauf hin, dass es ökologisch sinnvoll ist, Laub so weit wie möglich zu kompostieren. Ob unter dem Baum oder an einer Hecke, fast in jedem Garten lässt sich ein geeigneter Platz für das fallende Laub finden. Zu einem Haufen aufgetürmt wird es schnell zum Lebensraum der verschiedensten Lebewesen. Bei Eigenkompostierung kann das Laub gute Dienste tun und die organischen Abfälle abdecken. Damit das Laub nicht weggeweht wird, können die Blätter beispielsweise mit einer Schicht Erde abgedeckt werden. Herbstlaub ist, sofern es nicht kompostiert werden kann, über die Biotonne zu entsorgen. Sofern der Platz in der Biotonne nicht ausreicht, können Laubsäcke des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Esslingen für die Entsorgung verwendet werden. Diese sind für 2,00 Euro pro Stück an der Info-Zentrale des Rathauses erhältlich und werden alle 14 Tage bei der Leerung der Biotonnen mit abgeholt. Allen Paten von Pflanzbeeten/Bäumen bieten wir den Laubsack kostenlos an. Pacht Die Pacht für landwirtschaftliche Flächen ist am fällig Die Gemeinde Deizisau möchte Sie daran erinnern, dass am die Zahlung der Pacht für das Jahr 2011 fällig ist. Bitte überweisen Sie den Betrag rechtzeitig an unsere Gemeindekasse.Die Höhe des fälligen Pachtbetrages entnehmen Sie bitte Ihrem Pachtvertrag.In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass keine Pacht-Kontoauszüge mehr verschickt wurden. Alle Zahlungspflichtigen, die uns bereits eine Einzugsermächtigung erteilt haben, wird der fällige Betrag pünktlich zum Fälligkeitstermin eingezogen. Bei Zahlungspflichtigen, die uns noch keine Einzugsermächtigung erteilt haben, empfehlen wir um unnötige Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden, dies noch mit dem beiliegendem Vordruck nachzuholen. Einzugsermächtigung Das Bürgermeisteramt Deizisau wird hiermit stets widerruflich ermächtigt, die von mir / uns zu entrichtenden Zahlungen für:... Bitte hier ausschneiden Buchungszeichen: Name:... Anschrift:... jeweils bei Fälligkeit zu Lasten von Girokonto:... Bank:... Bankleitzahl:... mittels Lastschrift einzuziehen. Datum/Unterschrift: Bitte hier ausschneiden Wasser- und Abwassergebühren Fälligkeit der 3. Abschlagszahlung 2011 für Wasser und Abwasser Am ist die dritte Abschlagszahlung für 2011 für Wasser und Abwasser fällig. Die Zahlung muss bis spätestens zu der obigen Fälligkeit bei der Gemeindekasse eingegangen sein. Barzahler werden gebeten diesen Zahlungstermin unbedingt einzuhalten, um unnötige Mahngebühren und Säumniszuschlägen zu vermeiden. Bei Abbuchern wird zu der oben genannten Fälligkeit abgebucht. Der Abschlagsbetrag ist in der weiteren Abschlagsmitteilung vom auf der ersten Seite mittig ausgedruckt. Er wurde aufgrund des Wasserverbrauchs 2010 und der seit geltenden Preise ermittelt. Die Verbrauchsgebühr beträgt je Kubikmeter Wasser 1,76 E plus 7 % MwSt. und je Kubikmeter Abwasser vorläufig 1,84 E bis zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr. Die Grundgebühr beträgt für den üblichen Wasserzähler QN 2,5-0,60 E pro Monat plus 7 % MwSt.... Bitte hier ausschneiden Einzugsermächtigung Das Bürgermeisteramt Deizisau wird hiermit stets widerruflich ermächtigt, die von mir / uns zu entrichtenden Zahlungen für: Buchungszeichen: Kunden-Nr.: 02 Name:... Anschrift:... jeweils bei Fälligkeit zu Lasten von Girokonto:... Bank:... Bankleitzahl:... mittels Lastschrift einzuziehen. Datum/Unterschrift: Bitte hier ausschneiden Fundsachen 1 Häkeltasche mit weißem Teddybär 1 goldfarbener Ohrring mit rotem Stein 1 Fahrradhelm (blau/schwarz/silber) 1 Damenfahrrad mit Metallkorb (silber) 1 Mehrzwecktaschenmesser (silber) 1 kleines braunes Schlampermäppchen mit Inhalt Sonstige öffentliche Mitteilungen Landratsamt Schadstoffmobil geht auf Sammeltour durch den Landkreis Vom 24. September bis 29. Oktober findet im Landkreis Esslingen die zweite der beiden jährlichen mobilen Schadstoffsammlungen statt. Das Schadstoffmobil nimmt bei der Tour durch die Städte und Gemeinden des Kreises schadstoffhaltige Abfälle aus Privathaushalten kostenlos mit. Angenommen werden beim Schadstoffmobil zum Beispiel Chemikalien, Putzmittel, Pflanzenschutzmittel, Insektizide und Fleckentferner. Am meisten genutzt wird die Schadstoffsammlung für die Abgabe von Dispersionsfarben und Lacken. Sind diese bereits ausgetrocknet, gehören sie wie Altmedikamente in die Restmülltonne. Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Altbatterien und Altöl werden bei der Sammlung nicht angenommen. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen können kostenlos bei jeder Sammelstelle für Elektro- und Elektronikschrott abgegeben werden. Beim Kauf neuer Lampen werden oft die ausgedienten kostenlos zurückgenommen. Altöl muss vom Handel zurückgenommen werden. Dazu sollte beim Kauf von frischem Öl unbedingt der Kassenbon aufbewahrt werden. Kleinbatterien und Autobatterien können kostenlos überall dort abgegeben werden, wo solche Batterien verkauft werden.

9 Freitag, 23. September 2011 Mitteilungsblatt Deizisau 9 Die Haltepunkte und Termine des Schadstoffmobils sind im Müll-Kalender 2011 aufgeführt oder können über die Homepage des Abfallwirtschaftsbetriebes, unter AWB-Aktuell abgerufen werden. Schadstoffe aus Kleingewerbebetrieben (Selbständige, Freiberufler, landwirtschaftliche Betriebe, kleinere Handwerksbetriebe, Schulen aus dem Kreis) werden bei der mobilen Sammlung nur dann angenommen, wenn ein Anschluss an die Hausmüllabfuhr mit einem Behälter von maximal 240 l Volumen besteht und die schadstoffhaltigen Abfälle hinsichtlich Menge und Zusammensetzung haushaltsüblich sind. Die schadstoffhaltigen Abfälle sind auf alle Fälle dicht verschlossen, am besten in der Originalverpackung und eindeutig gekennzeichnet, abzugeben. Sie dürfen keinesfalls am Haltepunkt des Schadstoffmobils einfach abgestellt werden. Die nächste Schadstoffsammlung in Deizisau findet in der Kirchstraße/Hermannstraße am Mittwoch, von Uhr statt. Weitere Informationen zu Abfallvermeidung und -verwertung: Kundenberatung des Abfallwirtschaftsbetriebs: Tel.: (Anrufe aus dem Festnetz kostenlos) oder service-awb@lra-es.de. Weitere Informationen auch unter: Altersjubilare 24. September Candurra Gabriele Schillerstraße 9 74 Jahre 25. September Schmierer Gisela Kernerweg 7 73 Jahre 26. September Galka Ralf Schurwaldblick 8 73 Jahre 27. September Ahuja Maria Sirnauer Straße Jahre 28. September Zeeb Klaus Wertstraße 9 70 Jahre 30. September Reichle Adelheid Margaretenweg 4 72 Jahre Wir wünschen unseren Jubilaren einen schönen Festtag, Gesundheit und für die Zukunft alles erdenklich Gute. Standesamtliche Nachrichten Eheschließungen Marion Stefanie Wrona und Daniel Blöchle. Wilhelmstraße 20, Deizisau Geburten Lea Christina Fischer Eltern: Christina Brigitte Fischer geb. Schäfer und Jan Benjamin Fischer, Schmale Straße 11, Deizisau Benno Alexander Lang Eltern: Carmen Lang geb. Fahrion und Christian Lang, Silcherstraße 53, Deizisau Beratungsstelle für Senioren Sie können uns in der Marktstraße 11 (Seiteneingang Rathaus) wie folgt erreichen: Frau Silvia Müller, Tel Persönlich: dienstags von 11 bis Uhr Frau Sabine Hagenmüller, Tel Persönlich: donnerstags von 10 bis 11 Uhr Abendsprechstunde: dienstags von 18 bis 19 Uhr Im Übrigen nimmt ein Anrufbeantworter Ihr Anliegen entgegen. Sie werden umgehend zurückgerufen. Information und Beratung zu: Betreutes Wohnen, Besuchsdienst, Essen auf Rädern, Hausnotrufdienst, Wohnungsberatung, Gesprächs- und Selbsthilfegruppen, Hauswirtschaftliche Dienste, Nachbarschaftshilfen, Pflegedienst und vieles andere mehr. Krankenpflegestation Altbach - Deizisau Pflegedienstleitung: Frau Silvia Müller, Sprechzeiten: Telefonisch erreichbar: Persönlich erreichbar: Jeden Dienstag von bis Uhr Marktstraße 11 (Seiteneingang Rathaus) Gerne besuchen und beraten wir Sie auch zu Hause. Sollten wir persönlich nicht erreichbar sein, nimmt ein Anrufbeantworter Ihr Anliegen entgegen. Wir werden Sie dann umgehend zurückrufen. Wochenenddienst 24./25. September 2011 Sabine Reichle Iris Breymayer Heidrun Furch Hospizgruppe Deizisau und Altbach Menschliche Zuwendung und persönliche Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Hospizbüro: Im Kelterhof 3 (Seiteneingang zur Zehntstraße) Tel.: (zu den Bürozeiten), Fax: , Hospizgruppe-Deizisau-Altbach@t-online.de Bürozeiten: Jeden Donnerstag von Uhr bis Uhr Einsatzleitung: Erreichbar unter Hospizhandy-Nr.: Beratung in Patientenverfügungen: Insbesondere Gesundheitsvollmacht und Generalvollmacht in Zusammenarbeit mit der Esslinger Initiative e.v., Kontaktaufnahme über unsere Einsatzleitung oder direkt während unseren Bürosprechzeiten. Kursangebot der Hospizgruppe Deizisau und Altbach: "Palliative Versorgung zu Hause" - Ein Angebot für pflegende Angehörige Die palliative Versorgungsstrukturen wurden in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut. Neben dem Angebot in der häuslichen Krankenpflege wurden ambulante Hospizdienste gegründet, um die Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden mit Unterstützung der Angehörigen leisten zu können. Allerdings sind die Möglichkeiten der palliativen Versorgung oft nur denen bekannt,

10 10 Mitteilungsblatt Deizisau Freitag, 23. September 2011 die durch Konfrontation mit Schwerstkranken und Sterbenden im eigenen Umfeld berührt sind. Die Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz Baden-Württemberg hat zusammen mit der AOK Baden-Württemberg ein Kursprogramm entwickelt, um Möglichkeiten und Ideen der palliativen Versorgung in der breiten Bevölkerung bekannt zu machen. Die Hospizgruppe Deizisau und Altbach möchte zusammen mit der Krankenpflegestation Altbach-Deizisau dieses Angebot aufgreifen und mit einem Palliativkurs für pflegende Angehörige einen Beitrag dazu leisten, Menschen Mut zu machen, ihre Angehörigen im Sterben zu begleiten. Ein ausführliches Faltblatt, welches über die Inhalte und die Termine (6 Abende in Deizisau, jeweils von 17 bis 19 Uhr: , , , 7.11., , ) informiert, können Sie gerne über die Hospizgruppe Deizisau und Altbach (Handy: ) anfordern. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Kurs ist kostenlos. Das Trauercafe "Regenbogen" lädt alle Trauernde ein, unabhängig davon, wie weit der Trauerfall zurückliegt Die Hospizgruppen Deizisau und Altbach, Plochingen und Reichenbach-Hochdorf-Lichtenwald laden trauernde Menschen ins Trauercafe "Regenbogen" ein. Dort wird trauernden Menschen ein Ort geboten, wo sich Trauernde treffen und miteinander ins Gespräch kommen können, unabhängig davon, wie weit der Trauerfall zurückliegt. Dieses kostenlose Angebot findet im Plochinger Cafe "Steiner am Fluss" auf dem "Bruckenwasen" (ehem. Gartenschaugelände) statt und zwar in der Zeit von 16 bis 18 Uhr. Die nächsten Termine: 26. September und 24. Oktober. Kontakttelefon: oder über das Hospizhandy: Nachbarschaftshilfe Altbach - Deizisau Pflegedienstleitung: Frau Silvia Müller - Tel Einsatzleiterin: Frau Sabine Hagenmüller (Urlaub vom 12. September bis 3. Oktober 2011) Vertretung: Frau Birgit Kessel Sprechzeiten: Telefonisch erreichbar: vormittags Persönlich erreichbar: jeden Donnerstag von bis Uhr Marktstr. 11 (Seiteneingang Rathaus) Außerhalb der Sprechzeiten unter Telefon - Nr erreichbar. Kultur in Deizisau Zehntscheuer Treffpunkt für Jung und Alt Öffnungszeiten: dienstags 15 bis 22 Uhr mittwochs 15 bis 20 Uhr donnerstags 15 bis 22 Uhr freitags 15 bis 18 Uhr samstags Projektöffnung sonntags geschlossen Wir sind erreichbar unter Tel / , Fax / und unter info@zehntscheuer-deizisau.de. Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage: oder Bücherteam (b) = barrierefrei Während unserer Öffnungszeiten laden wir ein zur Nutzung unseres offenen Bücherregals Freitag, 23. September Uhr Offenes Tanzen Brigitte und Anton Lukatsch vom Schwäbischen Albverein zeigen einfache Folklore- und Kreistänze für alle, die Freude an Musik und Tanzen haben. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Sonntag, 25. September 11 Uhr Musikalisches Frühstück - Musicalmelodien Die Veranstaltung ist ausverkauft! Montag, 26. September, 9.30 Uhr Krabbelgruppe Unsere Montagskrabbelgruppe (ca. 2 1 / 2-jährige Kinder) sucht Verstärkung. Bei Fragen und Interesse bitte bei Tanja Diehl unter / anrufen. Dienstag, 27. September, 9 bis 11 Uhr und 18 bis 19 Uhr Interessen- und Tauschbörse (b) Eine Vermittlungsstelle für Kontakte, Interessen, Hobbys, Wissen und Hilfeleistung sowie für Möbel oder Ähnliches. Wir weisen darauf hin, dass eine Vermittlung nur während der Kontaktzeiten möglich ist. DEIZISAU im Gemeindeklick Liebe Leserinnen und Leser, an dieser Stelle informieren wir Sie jede Woche kostenlos über Deizisauer Veranstaltungen, Feste oder andere Anlässe, von denen aktuelle Videoclips im Internet unter zu sehen sind. Den Webcode finden Sie jeweils am Ende des entsprechenden Berichts im Amtsblatt. Wenn Sie einen Videoclip anschauen wollen im Internet aufrufen, im entsprechenden Feld den WEBCODE eingeben und los geht es. Viel Spaß. Diese Woche aktuell: Aus vergangenen Wochen: Kleintierzüchterverein WEBCODE:T Deizisauer Festtage 2010 WEBCODE:T Kleintierzüchterverein WEBCODE:T

11 Freitag, 23. September 2011 Mitteilungsblatt Deizisau 11 Dienstag, 27. September, 18 Uhr Boulegruppe (b) Die Boulegruppe trifft sich an der Freispielanlage Dienstag, 27. September, 18 Uhr HipHop-Kurs 1 (ab 9 Jahre) Wir tanzen zu angesagten HipHop Beats. Leitung: Leonie Werz Dienstag, 27. September, 19 Uhr HipHop-Kurs 2 ( ab 13 Jahre) Leitung: Leonie Werz Dienstag, 27. September, 20 Uhr Offene Gitarrengruppe Wir erarbeiten gemeinsam Stücke aus den 70ern- und 80ern und begleiten diese mit einfachen Schlagrhythmen. Wichtig ist dabei die Freude am gemeinsamen Musizieren. Interessenten können jederzeit dazukommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: Kopiergebühr für Noten Kontakt: Hakan Bayazit, / Mittwoch, 28. September, 9 Uhr Französische Konversation (b) Leitung: Martina Graser Donnerstag, 29. September, 9.30 Uhr Krabbelgruppe Egal ob du krabbelst, robbst, dich rollst oder gemütlich daliegst, wir freuen uns auf Dich, um mit dir gemeinsam Spaß zu haben. Tel. Kontakt: Sandra , Katja Donnerstag, 29. September, 14 Uhr Beweglich bis ins Alter Wohldosierte Übungen, angepasst an die körperlichen Eigenschaften der Teilnehmer, aktivieren Körper und Geist. Im Vordergrund steht nicht die sportliche Leistungsfähigkeit, sondern der Spaß an Bewegung und das Wissen, aktiv und mit Freunden etwas für seine Gesundheit zu tun. Es hat noch Plätze frei! Veranstalter: DRK (es wird ein Kostenbeitrag erhoben) Leitung: Susanne von Söller-Hill Donnerstag, 29. September, 15 Uhr Gemütliches Beisammensein (b) Die Frauen vom VDK laden alle Interessierten ein, sich in der Zehntscheuer mit Gleichgesinnten zu treffen. Miteinander reden, Kaffee trinken und einen schönen Nachmittag erleben. Das alles in gemütlicher Runde. Donnerstag, 29. September Uhr Brettspielabend Klassiker und Neuheiten werden hier gespielt. Wer ein neues Lieblingsspiel hat, darf das gerne mal mitbringen und den anderen Teilnehmern vorstellen. Vorschau Freitag, 30. September 15 Uhr Kaffeenachmittag In aller Seelenruhe die Woche, bei einer Tasse Kaffee und einem Stück selbstgebackenem Kuchen, ausklingen lassen. Freitag, 7. Oktober, 15 Uhr Kultur zum Kaffee Schwäbische Literatur trifft Sangesfreude Samstag, 8. Oktober, 20 Uhr You don t know the Beatles! See: The Appleseeds - live Am Sonntag, 9. Oktober, würde John Lennon 71 Jahre alt. Wir feiern mit der Musik der Beatles umgesetzt von der Stuttgarter Band "The Appleseeds" in seinen Geburtstag rein. Die große gemeinsame Liebe für "das weiße Album", führte die fünf Musiker zusammen. Die Saat ging auf und reifte zur Frucht: den "Apfelsamen" gelingt es, die unglaubliche Bandbreite an musikalischen Richtungen und Stimmungen der "reiferen" Beatles aufleben zu lassen: obskur, übermütig, witzig, sehnsuchtsvoll, romantisch, spirituell, psychedelisch, experimentell... kurzum: gute Songs bleiben unvergänglich. Das Ganze als Live-Event - fast so, als wäre man dabei gewesen - "on the rooftop". Eintritt: 8,- Euro Samstag, 15. Oktober, 8 bis 11 Uhr Pflanzenbörse auf dem Deizisauer Marktplatz Herbstzeit - der Garten wird fit gemacht für den "Winterschlaf". Daher bietet das Team der Interessenbörse der Zehntscheuer im Rahmen des Deizisauer Herbstmarktes eine Herbstpflanzenbörse an. Nach dem Prinzip der Warentauschtage können Zimmer- und Gartenpflanzen, Stauden, Samen und Ableger verschenkt werden. Es ist möglich, die Pflanzen bereits am Freitag, 14. Oktober, zwischen 17 und 18 Uhr, auf dem Parkplatz der Deizisauer Bank oder am Samstagmorgen bis spätestens 9 Uhr auf dem Marktplatz anzuliefern. Interessenten können dann am Samstag ab 8 Uhr in aller Ruhe das Angebot durchstöbern und Pflanzen für Garten und Fensterbrett kostenlos mitnehmen. Die Veranstalter freuen sich über eine Anerkennung, die für Projekte in der Zehntscheuer verwendet wird. Das Organisationsteam bittet, nur gesunde Pflanzen, möglichst mit Etiketten versehen und in Töpfen oder Plastiktüten verpackt, zu bringen. Samstag 15. Oktober Uhr!NEU!NEU! NEU!NEU!NEU! Der bunte Samstag Kreativangebot für Kinder. Sonntag 23. Oktober 11 Uhr Musikalisches Frühstück Die musikalische Bandbreite von Axel Egerer bewegt sich zwischen Folk, Pop und Rock. Mit Gitarre und Mundharmonika begleitet er Songs von Arlo Guthrie, über Neil Young bis Simon & Garfunkel. Aktuelle Rockballaden und Popsongs mischen das Programm auf. Karten können vorbestellt werden. Es gibt freie Platzwahl, Platzkarten sind nicht erhältlich. Preise: 12 Euro, ermäßigt 10 Euro, Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren 6 Euro. Fundsachen aus Klein NeFingen können in der Zehntscheuer abgeholt werden. Interessenbörse - Ein Angebot für Jung und Alt - Kontaktzeiten: dienstags 9 bis 11 Uhr am zweiten und letzten Dienstag im Monat 18 bis 19 Uhr Interessenbörse in der Zehntscheuer Deizisau, Im Kelterhof 7, Deizisau, Tel.:07153/76216 Im Folgenden haben wir für Sie eine Auswahl bestehender Angebote und Wünsche zusammengestellt: INTERESSENBÖRSE (355) Alleinerziehende Mutter mit 10-j. Sohn sucht Kontakt zu Frauen mit und ohne Kinder. (360) Spaziergang Gruppe Es muss niemand alleine Spazieren gehen. Ab jetzt gibt es ein neues Angebot in der Zehntscheuer

12 12 Mitteilungsblatt Deizisau Freitag, 23. September 2011 Spazieren gehen in und um Deizisau. Geplant sind Wege von ca. 1,5 bis 2 Std. Länge, jeden dritten Donnerstag im Monat. Die genauen Daten entnehmen Sie dem Veranstaltungskalender Zehntscheuer. Wenn Sie einen Wunsch oder ein Angebot haben, wollen wir Sie ermutigen, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Und falls Sie eines unserer Angebote bzw. einer unserer Wünsche anspricht, können Sie uns dies mitteilen und erhalten von uns dann die Telefonnummer des Interessenten. zu verschenken: (T736) Solarium (T770) Kinderbett, 120x60cm (T781) 1 Liter-Einweckgläser (T782) Thule Grund- und Fahrradträger (T784) Brotschneidemaschine, elektrisch (T788) Damenfahrrad, 28 Zoll, mit Gangschaltung (T790) Waschbetonschale, Durchmesser: 60 cm, H: 20 cm (T791) Schlafcouch, voll ausziehbar, bunt gem., ca 2,10 m breit (T792) Badezimmerhängeschrank (weiss), B 95,5cm, H 57cm, T 17cm (T793) Wäschetruhe, Korbgeflecht, rechteckig (T794) 2 Strandliegestühle (T795) Couchtisch mit Glasplatte (T796) Velux Eindeckrahmen m. plissiertem Blei (T799) Poltergeschirr gesucht werden: (T503) Klassik Gitarre (T589) mehrere Stühle für Seminarraum (T627) elektr. Einkochautomat (f. Glühwein) (T634) Kettensäge (T687) Bücher von Astrid Lindgren (T699) MP3-Player (T708) Linoleum + Stragula, alte Stücke (T728) Fahrradschlösser (T735) Kinderbücher ohne oder mit wenig Text (T745) Staubsauger (T746) Nähmaschine (T747) Fahrräder für Asylanwärter (T759) Umzugskartons (T762) Plattenspieler (T765) alter Schleifstein (T768) Kinderküche (Spielküche) (T773) Kupferkessel (T774) Bilderbücher von Tina Rau, z.b. "Kennt ihr Blauland" und andere (T775) weiße Leintücher (T785) Küchenspüle mit Unterschrank (T787) Milch- und Wasserkefir zum Selbstansetzen (T797) Esstisch, 80x80 oder cm, nicht schwarz! (T798) Wissens-Tier-und Märchenbücher für Klasse 1-4 Bitte belohnen Sie uns mit Ihrer Mitteilung, wenn Ihre Vermittlung geglückt ist! Nicht für kommerzielle Interessen (z.b. Nachhilfe, Babysitting)oder Partnervermittlung! Bücherei Am Marktplatz 1, Deizisau Telefon: , buecherei@deizisau.de Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag und Donnerstag Uhr Mittwoch und Freitag Uhr, Uhr 1. Samstag im Monat Uhr BASTEL-NACHMITTAG Am Freitag, 14. Oktober um 14 Uhr findet unser Herbstbasteln statt. Wir basteln einen Grashüpfer, der unter einem Fliegenpilz rastet. Wer mitbasteln will, sollte sich schnell in der Bücherei anmelden. Kostenbeitrag 2 E. Für Kinder ab 6 Jahren. NEUE ROMANE Grisham: Das Geständnis Ein Geständnis in letzter Sekunde steht am Anfang von Grishams neuem Roman. Travis Boyette, ein rechtskräftig verurteilter Sexualstraftäter, der mehr als sein halbes Leben hinter Gittern verbracht hat, gesteht einen Mord, für den ein anderer verurteilt wurde: Donté Drumm. Dieser sitzt seit acht Jahren in der Todeszelle und soll in genau vier Tagen hingerichtet werden. Ein verzweifelter Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Spannender Justizthriller Watson: Ich. Darf. Nicht. Schlafen. "Es ist wie sterben, jeden Tag. Immer und immer wieder." Mit dem Einschlafen kommt das Vergessen. Jeden Morgen wacht Christine auf und ist völlig verstört. Der Mann an ihrer Seite ist ihr unbekannt, das Zimmer fremd und das Gesicht im Spiegel 20 Jahre älter als in ihrer Erinnerung... Fesselnder Thriller Korte: Sommernacht auf Mallorca Isabella hat den Männern abgeschworen. Nachdem ihr Freund sie verlassen hat, flieht sie förmlich nach Mallorca. Hier will sie nichts als vergessen und ausspannen. Doch kaum hat sie einen Fuß ins Hotel gesetzt, fühlt sie sich verfolgt... Charmante Liebesgeschichte Gallaga: Fesseln des Schicksals Auf einer Baumwollplantage nahe New Orleans werden 1837 in der selben Nacht zwei Mädchen geboren, deren Mütter von unterschiedlicherer Herkunft nicht sein könnten. Katherine ist die Frau des Plantagenbesitzers, Molly ihre Sklavin. Katherine weiß um das dunkle Geheimnis der doppelten Geburt... Unterhaltsamer Roman, der einen guten Einblick in die amerikanische Geschichte gibt. Hofmann: Afrika, meine Passion Die bekannte Autorin berichtet in ihrem neuen Buch von ihr bislang unbekannten afrikanischen Regionen und von dortigen Menschen, Tieren und faszinierenden Naturerlebnissen. Sie erzählt von berührenden Begegnungen mit Slumbewohnern, deren Schicksale und uns fremden Lebensumständen. Enger: Sterblich Eine junge Frau liegt halb verscharrt auf einem Hügel in Oslo. Auf den ersten Blick sieht es nach einem Ehrenmord aus. Doch je mehr sich Henning Juul mit dem Fall beschäftigt, umso dichter wird das Netz aus Verrat, Intrigen und tödlicher Eifersucht... spannender Krimi aus Norwegen Volkshochschule Esslingen Außenstelle Deizisau Tel , Fax: Bürozeiten: dienstags und donnerstags 9-11 Uhr (außer in den Schulferien) deizisau@vhs-esslingen.de B Spanisch Konversation Roberto M. Clemente Ideal für Wiedereinsteiger Ab Dienstag, , Uhr, 10 mal, Eu 53,40 bei 10 TN, in der Schule Deizisau, 2.OG B Englisch Christiane Villafana Für Anfänger ohne Vorkenntnisse Ab Mittwoch, , Uhr, in der Schule Deizisau 1.OG, 10 mal. Eu 53,40 bei 10 TN Lehrwerk: Faiway 1, Klett-Verlag B Oi-Gong für Anfänger Sieglinde Haid Ab Mittwoch, den , Uhr, in der Schule Deizisau, Neubau, EG, Musiksaal, 12 mal, Eu 67,70 B Italienisch für Anfänger Susanna Hinze de Arana Ab Donnerstag, den , Uhr,12 mal, in der Schule Deizisau, Neubau, ab Lektion 4, Chiaro A1, Hueber Verlag, Eu 64,10

13 Freitag, 23. September 2011 Mitteilungsblatt Deizisau 13 B Line-Dance Melanie Fahrion Für Anfänger und Interessierte Ab Freitag, , Uhr, in der Schule Deizisau, EG, Musiksaal, 10 mal,eu 53,40 Einfach erlernbare Tänze für jedermann auf Country-Musik, aber auch auf moderne Musik. Hauptsächlich wird in Linien, aber auch vereinzelt in Paarform getanzt. B Englisch Eurocom Maik Vosseler Prüfungsvorbereitung für die Eurocomprüfung der Realschule Ab Dienstag, 04.10,11, Uhr, 6 mal,im Kelterhof 13, Eu 48,--, Kleingruppe 6-8 TN B Englisch Eurocom Maik Vosseler Ab Donnerstag, , Uhr, 6 mal, in Der Kleingurppe, im Kelterhof 13, 1.OG B Beerenstarke Kuchen und Desserts Für Kinder ab 6 Jahren Heidrun Schweikardt Am Samstag, , Uhrin der Schule Deizisau, Mittelbau, 1.OG, Schulküche,Eu 10, Kosten für Lebensmittel extra.aus verschiedenen Beeren lassen sich leckere Kuchen und Desserts zaubern. Lasst euch die Naschereien anschließend gut schmecken! Bitte mitbringen: Schürze und Getränk Schulen und Fortbildung Grund- und Hauptschule Deizisau Schulaufnahmefeier Klasse 5 Mit einer kleinen Feier wurden am 13. September 2011 die 15 neuen Fünftklässler im Musiksaal der Schule begrüßt. Mitschüler der Kl. 6 aus der Eingangstufe präsentierten den Fünftklässlern die neuen Fächerverbünde auf spielerische Art, nachdem Rektorin Frau Haberkorn auf die Veränderungen neugierig gemacht hatte. Als die Jungen und Mädchen mit ihrem Klassenlehrer in ihre neue Klasse gingen, konnten sich Eltern und Gäste im Schülercafé über das Schulprofil der Hauptschule informieren. Einschulungsfeier der ABC-Schützen Am 14. September 2011 war es für die Erstklässler so weit: Der von Eltern und Lehrern sorgfältig vorbereitete 1. Schultag war gekommen! Nach einen ökumenischen Gottesdienst in der kath. Kirche erschienen die kleinen ABC-Schützen mit Ranzen und schönen Schultüten ausgestattet in der Schulsporthalle. Mit dem Lied "Herzlich willkommen" wurden sie von den Zweitklässlern unter Leitung der Klassenlehrerinnen freundlich aufgenommen. Es folgten weitere musikalische Beiträge. Die Klassenlehrerinnen der Schulanfänger erhielten von den 4. Klassen, die im neuen Schuljahr die Erstklässler als Paten begleiten werden, einen geheimnisvollen Umschlag. Über den Inhalt wurde nichts verraten. Die Schulleiterin, Frau Haberkorn, begrüßte ihre neuen Schützlinge und betonte den Eltern gegenüber die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule. Im Anschluss an die Einschulungsfeier gingen die Kinder mit den Klassenlehrerinnen in ihre "erste Schulstunde". Die Eltern und Gäste konntensichinlockererrundevomfördervereinverköstigenlassen. Förderverein Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Deizisau e.v. "Herzlich willkommen Ihr lieben Leute, in uns rer Schule begrüßen wir Euch heute..." Mit diesem fröhlichen Lied wurden am Mittwoch vergangener Woche die Erstklässler bei einer kleinen Feierstunde im Schulhof von den älteren Schülern begrüßt. Nachdem die 50 ABC-Schützen zusammen mit ihren Lehrerinnen zum ersten Mal ihr Klassenzimmer aufsuchten, durfte der Förderverein die Eltern und Gäste mit Kaffee und Kuchen bewirten. An dieser Stelle möchten wir uns bei den Müttern der Zweitklässler für die freundliche Unterstützung und für die Kuchenspenden recht herzlich bedanken. Bereits am Montagabend, im Anschluss an den ersten Elternabend, hatten die Eltern bei einem kleinen Umtrunk die Gelegenheit, sich über die Arbeit des Fördervereins beim persönlichen Gespräch bzw. an unserer Infowand zu informieren. Unterstützen auch Sie uns durch eine Mitgliedschaft beim Förderverein (15 Jahresbeitrag). Förderverein der Grund- und Hauptschule Deizisau e.v. Bismarkstraße 9, Deizisau foerderverein-ghs-deizisau@web.de Gymnasium Plochingen Gymnasium Plochingen Mittwoch, , Uhr Chorkonzert " Meninas Cantoras" des Colégio Santa Catarina (Brasilien) Chor Klasse 8-13 des Gymnasiums Ltg: Daniel Valadares und Burkhard Wolf Eintritt frei Brasilianischer Jugendchor zu Gast in Plochingen Auf ihrer Deutschlandtournee machen die "Meninas Cantoras" aus Novo Hamburgo Halt in Plochingen. Höhepunkt des Aufenthalts ist ein gemeinsames Konzert mit dem Chor des Gymnasiums am kommenden Mittwoch,28.09., im Lichthof des Gymnasiums. Novo Hamburgo mit seinen knapp Einwohnern befindet sich in Rio Grande do Sul, dem südlichsten Bundesstaat Brasiliens, knapp 40 Kilometer von der Metropole Porto Alegre entfernt. Die Stadt wurde im 19. Jahrhundert von deutschen Aussiedlern gegründet und ist bis heute stark von diesem Einfluss geprägt.der Mädchenchor des "Colégio Santa Catarina" gilt derzeit als einer der aktivsten seiner Art in Brasilien. Zahlreiche Konzerte bestritt der Chor im Bundesstaat Rio Grande do Sul, aber auch auf Tourneen durch Argentinien und Chile. Chorleiter Daniel Valadares legt großen Wert auf die künstlerische Entwicklung seiner Sängerinnen. Das Repertoire ist dabei äußerst vielseitig, es umfasst Filmmusik, Kirchenmusik, brasilianische Volksmusik, Gospel und Folklore.Die Sängerinnen sind bei Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Plochingen zu Gast. Während ihres viertägigen Aufenthalts in Plochingen erwartet sie auch ein umfangreiches touristisches und kulturelles Programm.- Musikalischer Höhepunkt ist das gemeinsame Konzert im Lichthof des Gymnasiums am Mittwoch, den um Uhr. Der Eintritt ist frei.

S A T Z U N G. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Siegburg

S A T Z U N G. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Siegburg S A T Z U N G über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Siegburg I. Änderung vom 02.08.1974 II. Änderung vom 21.12.1977 III. Änderung vom 18.12.1981 IV. Änderung

Mehr

Gemeinde Ilsfeld Landkreis Heilbronn

Gemeinde Ilsfeld Landkreis Heilbronn Gemeinde Ilsfeld Landkreis Heilbronn Satzung über die Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund der 16 bis 19 des Straßengesetzes für

Mehr

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN S A T Z U N G über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen Aufgrund 16 Abs. 1 sowie 19 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden- Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Villingen-Schwenningen (Sondernutzungsgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Villingen-Schwenningen (Sondernutzungsgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Villingen-Schwenningen (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

S a t z u n g. 1 Sondernutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Sondernutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung an Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten in der Stadt Cloppenburg vom 14.06.2010 (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund der 6, 8, 40 Abs.

Mehr

C IV 2 3 Gebührenschuldner 4 Entstehung, Fälligkeit und Beitreibung der Gebühr

C IV 2 3 Gebührenschuldner 4 Entstehung, Fälligkeit und Beitreibung der Gebühr Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten in der Stadt Schöningen (Sondernutzungsgebührensatzung) vom 22.06.1978 in der Fassung der Änderung vom 14.06.2001

Mehr

SATZUNG. der Gemeinde Dossenheim über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom , und

SATZUNG. der Gemeinde Dossenheim über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom , und - 1-6.1 SATZUNG der Gemeinde Dossenheim über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom 23.01.2001, 23.10.2001 und 16.07.2002 Aufgrund des 8 Abs. 3 des Bundesfernstraßengesetzes

Mehr

DRK OV Deizisau Blutspende

DRK OV Deizisau Blutspende Freitag, 26. August 2011 DRK OV Deizisau Blutspende Montag, den 29. August von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr in der Gemeindehalle Dringend Erstspender gesucht! Jeder, der beim DRK in Baden-Württemberg oder Hessen

Mehr

A 119. Gebührenpflicht

A 119. Gebührenpflicht Leseausfertigung A 119 Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Kröpelin vom 02.12.1993 einschließlich Änderungen vom 04.03.1998,18.10.2001 Aufgrund

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Präambel

Inhaltsverzeichnis. Präambel Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Eisfeld einschließlich der Ortsteile Harras, Waffenrod/Hinterrod und Hirschendorf (Sondernutzungsgebührensatzung)

Mehr

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Gemeinde 77880 Sasbach (Ortenaukreis) - 1 - Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Stadt Bad Camberg - Sondernutzungssatzung -

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Stadt Bad Camberg - Sondernutzungssatzung - Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Stadt Bad Camberg - Sondernutzungssatzung - Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. vom 07.03.2005 (GVBl.

Mehr

Gebührenordnung. für die. Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche Plätze,

Gebührenordnung. für die. Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche Plätze, 1 Bürgermeisteramt Mauer Rhein-Neckar-Kreis Fundort des weltberühmten >Homo heidelbergensis< Gebührenordnung für die Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche

Mehr

Satzung. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen

Satzung. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen Stadt Titisee-Neustadt Kreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen Aufgrund der 16 und 19 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg,

Mehr

Sachlicher Geltungsbereich

Sachlicher Geltungsbereich Satzung der Stadt Altena (Westf.) über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen - Sondernutzungssatzung - vom 19.12.2001 zuletzt geändert durch Satzung vom 29. Juli 2009 Aufgrund

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

Gebührensatzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Gebührensatzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Sondernutzungsgebührensatzung 1 von 5 Gebührensatzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Auf der Grundlage des 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Bad Gandersheim

Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Bad Gandersheim 7.06 Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Bad Gandersheim Aufgrund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.06.1982 (Nds. GVBl. S. 229) der 1, 2 und 5 des Niedersächsischen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung -

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung - 1 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung - Rechtsgrundlage: 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in

Mehr

SATZUNG (GUTACHTERAUSSCHUSSGEBÜHRENSATZUNG) ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE ERSTATTUNG VON GUTACHTEN DURCH DEN GUTACHTERAUSSCHUSS AZ: 625.

SATZUNG (GUTACHTERAUSSCHUSSGEBÜHRENSATZUNG) ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE ERSTATTUNG VON GUTACHTEN DURCH DEN GUTACHTERAUSSCHUSS AZ: 625. GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE ERSTATTUNG VON GUTACHTEN DURCH DEN GUTACHTERAUSSCHUSS (GUTACHTERAUSSCHUSSGEBÜHRENSATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1 - Ortsrechtsammlung - 6.2 SATZUNG über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuß vom 27.05.1992 in Kraft seit 06.06.1992 geändert am: 23.05.2001 in Kraft

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Albershausen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_ Gemeinde Eberdingen Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung) vom_1.7.2007 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenfreiheit 3 Gebührenschuldner

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenhöhe

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenhöhe Satzung des Stadtbetriebes Wetter (Ruhr) -AöR der Stadt Wetter (Ruhr)- über die Erhebung von Verwaltungsgebühren - Verwaltungsgebührensatzung - vom 27.07.2011 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Mehr

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Turn- und Festhalle

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Turn- und Festhalle Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Turn- und Festhalle Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und den 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes von Baden-Württemberg hat

Mehr

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen vom 7. Juli 2016 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw (Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen) 21. Juli 2016 G r o ß e K r e i s s t a d t C a l w Satzung

Mehr

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben. S A T Z U N G Ü B E R D I E ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE B E N U T Z U N G V O N K I N D E R T A G E S E I N R I C H T U N G E N D E R S T A D T G Ö P P I N G E N Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw. vom 25. Juli 2017

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw. vom 25. Juli 2017 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw (Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen) vom 25. Juli 2017 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in Rheinstetten. (Sondernutzungssatzung)

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in Rheinstetten. (Sondernutzungssatzung) Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in Rheinstetten (Sondernutzungssatzung) vom 19. März 2013 Aufgrund 16, 17 und 19 Straßengesetz für Baden-Württemberg, 2

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren in den gemeindeeigenen Kindergärten

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren in den gemeindeeigenen Kindergärten Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren in den gemeindeeigenen Kindergärten Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren durch den Gutachterausschuss Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den 2, 11, 12 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) - in der Fassung der Änderungssatzung vom 07.11.2011) - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen des Landkreises Saalekreis

Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen des Landkreises Saalekreis Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen des Landkreises Saalekreis Auf Grund des 50 Abs. 2 Straßengesetz für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) vom 06.07.1993 (GVBl. LSA S.334),

Mehr

Gemeinde Schwaikheim Rems Murr Kreis

Gemeinde Schwaikheim Rems Murr Kreis Gemeinde Schwaikheim Rems Murr Kreis Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung in Verbindung mit den

Mehr

GEBÜHRENORDNUNG. für die Benutzung der gemeindlichen Hallen

GEBÜHRENORDNUNG. für die Benutzung der gemeindlichen Hallen Gemeinde Ottersweier Az.: 564.261 Landkreis Rastatt GEBÜHRENORDNUNG für die Benutzung der gemeindlichen Hallen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) i. v. m. den 2 und 13 des

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Grevesmühlen über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen Vom 24. Juni 1999

Gebührensatzung der Stadt Grevesmühlen über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen Vom 24. Juni 1999 Gebührensatzung der Stadt Grevesmühlen über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen Vom 24. Juni 1999 Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g 6.4 Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 27.02.1996

Mehr

S A T Z U N G. Gebührenpflicht. (1) Die Stadt Ludwigsburg erhebt für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss Gebühren.

S A T Z U N G. Gebührenpflicht. (1) Die Stadt Ludwigsburg erhebt für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss Gebühren. S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss in Fassung vom 01.01.2002. (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des 4 Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Sporthalle Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und den 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes von Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Sachlicher Geltungsbereich

Sachlicher Geltungsbereich Satzung über Erlaubnisse und Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Stadt Radevormwald (Sondernutzungssatzung) vom 25.06.2002 Aufgrund des 8 des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG)

Mehr

Stand: G 3. Satzung

Stand: G 3. Satzung Stand: 26.05.2009 G 3 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

S a t z u n g. über die Erlaubnisse und die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen und Plätzen im Stadtgebiet Friedrichshafen

S a t z u n g. über die Erlaubnisse und die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen und Plätzen im Stadtgebiet Friedrichshafen S a t z u n g über die Erlaubnisse und die Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen und Plätzen im Stadtgebiet Friedrichshafen vom 09.12.2002 geändert durch Satzung vom 08.12.2008, durch Satzung

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012 Az. 761.42; 782.61 / Sc Gemeinde Ötisheim Enzkreis Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung

Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung Aufgrund der 12 bis 19 des Gesetzes über das Friedhofs- und Leichenwesen (Bestattungsgesetz) in Verbindung mit 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straße

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straße Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straße Der Gemeinderat der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen hat am 23. September 1997 aufgrund von 4 der GemO für Baden-Württemberg

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung)

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Der Gemeinderat der Gemeinde Althütte hat am 11.12.2001 (mit späteren

Mehr

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote Benutzungsordnung für das Betreuungsangebot der Ernst-Leitz-Schule im Rahmen der verlässlichen Grundschule und der flexiblen Nachmittagsbetreuung sowie der Ferienbetreuung der Stadt Sulzburg Der Gemeinderat

Mehr

41. Warentauschtag in Deizisau

41. Warentauschtag in Deizisau Freitag, 16. März 2012 41. Warentauschtag in Deizisau am Samstag, 17. März 2012 in der Gemeindehalle Deizisau Tausch von Waren hilft Müll sparen! Sicher hat sich bei Ihnen seit dem letzten Warentauschtag

Mehr

Große Kreisstadt Bad Mergentheim. Main-Tauber-Kreis. Satzung

Große Kreisstadt Bad Mergentheim. Main-Tauber-Kreis. Satzung Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main-Tauber-Kreis Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - vom 29. September 2015 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung. über die Benutzung von. Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge. der Gemeinde Bischweier.

Satzung. über die Benutzung von. Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge. der Gemeinde Bischweier. Satzung über die Benutzung von Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge der Gemeinde Bischweier Inhaltsübersicht I. Rechtsform und Zweckbestimmung der Unterkünfte für Obdachlose, Asylbewerber,

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit den 2, 8 Abs.

Mehr

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung)

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung) SATZUNG über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung) Aufgrund von 4 Absatz 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN S a t z u n g über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS) Aufgrund von 45 b Abs. 3 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Gebührensatzung für Leistungen des Standesamtes der Stadt Gladbeck

Gebührensatzung für Leistungen des Standesamtes der Stadt Gladbeck Gebührensatzung für Leistungen des Standesamtes der Stadt Gladbeck Auf Grundlage der 1 und 4 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein- Westfalen vom 21.10.1969, des 7 der Gemeindeordnung für

Mehr

Frohe Ostern! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Frohe Ostern! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Donnerstag, 21. April 2011 Frohe Ostern! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Foto: Assmann eng verbunden mit Ostern ist auch der Jahreszeitenwechsel, - der Frühling hat endlich Einzug gehalten. Man sieht

Mehr

vom 01. Dezember 2015 (Mitteilungsblatt vom 09. Dezember 2015)

vom 01. Dezember 2015 (Mitteilungsblatt vom 09. Dezember 2015) STADT GEISINGEN Landkreis Tuttlingen S A T Z U N G über die Benutzung der gemeindlichen Schlachträume (Schlachthausbenutzungs- und -gebührenordnung) vom 01. Dezember 2015 (Mitteilungsblatt vom 09. Dezember

Mehr

Satzung über die Erlaubnisse zu Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen im Gebiet der Stadt Schwedt/Oder (Sondernutzungssatzung)

Satzung über die Erlaubnisse zu Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen im Gebiet der Stadt Schwedt/Oder (Sondernutzungssatzung) Satzung über die Erlaubnisse zu Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen im Gebiet der Stadt Schwedt/Oder (Sondernutzungssatzung) 1 Sachlicher Geltungsbereich (1) Diese Satzung gilt für

Mehr

STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS. S a t z u n g. über die. Erhebung einer Kurtaxe. (Kurtaxesatzung - KTS) vom

STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS. S a t z u n g. über die. Erhebung einer Kurtaxe. (Kurtaxesatzung - KTS) vom STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS S a t z u n g über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom 08.12.2010 Inhaltsverzeichnis: 1 Erhebung einer Kurtaxe 2 Kurtaxepflichtige

Mehr

Satzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Bad Segeberg

Satzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Bad Segeberg Satzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Bad Segeberg Seite 1 von 7 in der Fassung vom 12.09.1995 Die Neufassung berücksichtigt: 1. die Erste Satzung zur Änderung der öffentlichen

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindlichen Kindergärten

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindlichen Kindergärten Gemeinde Grafenberg Landkreis Reutlingen Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetztes für Baden-Württemberg sowie 6 des Kindergartengesetzes hat der

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS) Gemeinde Karlsbad Landkreis Karlsruhe Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS) Aufgrund von 4 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen - Rems-Murr Murr-Kreis - Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher Grünanlagen (Grünanlagengebührensatzung)

Satzung der Stadt Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher Grünanlagen (Grünanlagengebührensatzung) Stadt 67.240 Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher n (ngebührensatzung) Inhalt 1 Erhebung von Gebühren/Gebührenbefreiung 2 Entstehung und Ende der Gebührenschuld 3 Gebührenschuldner

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der Stadt Todtnau Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom 14.10.2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 19.10.2011 (in Kraft ab 08.01.2012) 2. Änderungssatzung

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr

Satzung zum Kostenersatz für die Inanspruchnahme von Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr. 1 Kostenersatzpflicht

Satzung zum Kostenersatz für die Inanspruchnahme von Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr. 1 Kostenersatzpflicht 1 I; 131.03; 1 Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Satzung zum Kostenersatz für die Inanspruchnahme von Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 6 Abs.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) C 3 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebühren-Satzung)

Mehr

Gebührenordnung für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen

Gebührenordnung für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen Gemeinde Wüstenrot Landkreis Heilbronn Gebührenordnung für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen - Burgfriedenhalle - Georg-Kropp-Halle - Gustav-Vogelmann-Haus - Bürgerhaus Maienfels - Bürgerhaus

Mehr

Stadt Laichingen Alb-Donau-Kreis

Stadt Laichingen Alb-Donau-Kreis Aufgrund von Stadt Laichingen Alb-Donau-Kreis Vierte Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Laichingen über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen (Abfallwirtschaftssatzung) vom 8.

Mehr

Sachlicher Geltungsbereich

Sachlicher Geltungsbereich Satzung der Stadt Köln über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen - Sondernutzungssatzung - vom 13. Februar 1998 (Amtsblatt der Stadt Köln vom 09.03.1998, Nr. 9), geändert

Mehr

Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen ( 42 Abs. 2 LStrG) der Ortsgemeinde Bassenheim vom

Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen ( 42 Abs. 2 LStrG) der Ortsgemeinde Bassenheim vom Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen ( 42 Abs. 2 LStrG) der Ortsgemeinde Bassenheim vom 28.06.2012 Aufgrund des 42 Abs. 2 des Landesstraßengesetzes für Rheinland-Pfalz und des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben. Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Satzung

Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben. Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Satzung Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Vom 16. November 1993 Auf Grund von 45 b Abs. 3

Mehr

Satzung der Stadt Pfungstadt über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzung an öffentlichen Straßen (SONDERNUTZUNGSSATZUNG)

Satzung der Stadt Pfungstadt über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzung an öffentlichen Straßen (SONDERNUTZUNGSSATZUNG) Satzung der Stadt Pfungstadt über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzung an öffentlichen Straßen (SONDERNUTZUNGSSATZUNG) Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Pfungstadt hat in ihrer Sitzung am

Mehr

Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung des Bürgersaals, der Mehrzweckhalle und der Sporthalle Waldburg (Hallengebührenordnung)

Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung des Bürgersaals, der Mehrzweckhalle und der Sporthalle Waldburg (Hallengebührenordnung) Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung des Bürgersaals, der Mehrzweckhalle und der Sporthalle Waldburg (Hallengebührenordnung) Auf Grund des 4 Abs. 1 Satz

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KINDERGARTENGEBÜHREN vom

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KINDERGARTENGEBÜHREN vom S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KINDERGARTENGEBÜHREN vom 7.12.2010 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2, 9 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom 13. Oktober 2003

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom 13. Oktober 2003 Stadt Bad Teinach-Zavelstein Landkreis Calw Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom 13. Oktober 2003 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2, 5

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung)

SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) Gemeinde Glottertal Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Sachlicher Geltungsbereich

Sachlicher Geltungsbereich - 1 - Satzung der Stadt Emsdetten über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungssatzung) vom 12. April 2010 in der Fassung des I. Nachtrages vom 18. Dezember

Mehr

STADT TECKLENBURG. 1 Sachlicher Geltungsbereich

STADT TECKLENBURG. 1 Sachlicher Geltungsbereich STADT TECKLENBURG - BEKANNTMACHUNG - Satzung der Stadt Tecklenburg über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungssatzung) vom 09.01.2015 Aufgrund der 18, 19 und

Mehr

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Gemeinde Deggingen Landkreis Göppingen 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Altes Schulhaus. Ostalbkreis

Altes Schulhaus. Ostalbkreis Ostalbkreis Gebührenordnung für das Gebäude Altes Schulhaus vom 22. Juni 1998 in der Fassung der Änderrungssatzung vom 19. April 2000 sowie der Euro-Anpassungs-Satzung vom 23. März 2001, In Kraft getreten

Mehr