segen für die Lebensreise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "segen für die Lebensreise"

Transkript

1 Nr. 100 April Juli 2015 Pfingstmontag, 25. Mai, Uhr,: Ökumenischer Gottesdienst auf der Bernwardswiese, anschließend gemeinsames Mittagessen Magazin der evangelischlutherischen Kirche in Döhren, Seelhorst und Wülfel segen für die Lebensreise Ihr sollt in Freuden ausziehen und in Frieden geleitet werden. Jesaja 55, 12 Die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Gemeinden Auferstehung, Matthäi und St. Petri während ihrer letzten Freizeit vor der Konfirmation im März

2 Christengemeinde und Bürgergemeinde - Blick auf das Rathaus und die Marktkirche Nr. 100 Aus den Gemeinden angedacht Ostern vom Dunkel zum Licht. Vom Leid zur Leichtigkeit. Ostern der Blick nach oben in den Himmel und zu Gott. Auferstehung der Himmel hat sich geöffnet. Neues Leben bricht an. Lass das Schwere los! Alles Tote bleibt zurück. Ostern das ist Milde und Wärme. Es war, als hätt der Himmel die Erde still geküsst, dass sie im Blütenschimmer von ihm nun träumen müsst. Ein Blick in den blauen Himmel und wir können träumen. Lassen die Gedanken laufen. Sehen Phantasiebilder in den Wolken. Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Eichendorff) Zur Ruhe kommen, inneren Frieden finden, mit Gott sein. Ostern und später die Himmelfahrt Jesu ein Wechsel zwischen Himmel und Erde. Der Mensch Jesu geht zu Gott und ist nun als Gottes Sohn an seiner Seite. Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten? Er ist nicht hier; er ist auferstanden, sagte der Engel den Frauen. Steh auf und lebe! Dies gilt auch für uns. Aber nicht nur nach dem Tod, sondern auch mitten im Leben. Wir spüren dies besonders im Frühling. Überall bricht die Erstarrung auf und neues Leben beginnt. Diesen Wechsel in der Natur und die neue Hoffnung im Glauben spiegelt das Gedicht von Joseph von Eichendorff wieder. Ostern Vom Münster Trauerglocken klingen, Vom Tal ein Jauchzen schallt herauf. Zur Ruh sie dort dem Toten singen, Die Lerchen jubeln: wache auf! Mit Erde sie ihn still bedecken, Das Grün aus allen Gräbern bricht, Die Ströme hell durchs Land sich strecken, Der Wald ernst wie in Träumen spricht. Und bei den Klängen, Jauchzen, Trauern, So weit ins Land man schauen mag, Es ist ein tiefes Frühlingsschauern Als wie am Auferstehungstag. Bald läuten die Osterglocken mit den Kirchenglocken um die Wette. Lassen Sie sich herauslocken ins Licht, ins Freie, ins Leben. Ihre Pastorin Schnittpunkte Nr. 100 Vor Ihnen liegt die 100. Ausgabe der Schnittpunkte. Seit dem Jahreswechsel 1998/1999 erscheinen sie; bis dahin hatten die in unserer Region zusammengeschlossenen Gemeinden jeweils eigene Kirchennachrichten. Die Schnittpunkte waren sozusagen das erste gemeinsame Zusammenwirken von Auferstehung, Matthäi und St. Petri. Der Gedanke, eine Region zu bilden, war damals schließlich noch neu, weckte z. T. Misstrauen, und da konnte so ein gemeinsames Magazin doch vielleicht etwas Positives bewirken. Die Redaktion bestand anfangs aus sechs Leuten: P. Detlef Brandes, P. Uwe Keller-Denecke, Jens Eggert, Pn. Christa Stegmann, Heiderose Risse, Heidegret Zielinski. Herr Keller-Denecke übernahm zusammen mit Andreas Janik-Sebbin sehr bald die Verantwortung für das Layout. Alle sechs waren aber v. a. mit Inhaltlichem beschäftigt. Den Schnittpunkten ein möglichst eigenständiges Aussehen zu geben, formal wie inhaltlich, gehörte zu den Zum Geleit Sternstunde Wolfgang Puschmann - seit Oktober Stadtsuperintendent und bis dahin Superintendent in unserem Kirchenkreis Hannover - Süd Nr.1 Dezember 1998 /Januar 1999 Schnitt punkte Magazin der Ev.- luth. Kirche in Döhren und Wülfel Der neue Stern am Pressehimmel Gemeinden in Döhren und Wülfel gründen gemeinsame Monatszeitschrift Die erste Ausgabe des neuen Gemeindemagazins Schnittpunkte gen. Es sitzen jetzt nicht mehr drei dungen, Ihre Anregungen, Ihre Zugangen. Es galt, sich zu verständi- werden? Ihre, der Leser Rückmel- steckt in den Briefkästen. oder vier Menschen am Redaktionstisch, sondern acht. So viele Köpfe, dabei helfen. Darum die Bitte: Suchen stimmung oder Kritik können uns Die Schnittpunkte treten an die Stelle der bisherigen Gemeindebriefe, die Sie über Jahre und Jahrzehnte sind da unumgänglich. Leserbriefe sind willkommen - zur so viele Meinungen. Kompromisse Sie den Kontakt mit der Redaktion. Das Kleine Freie steht zusammen: Herzlichen Glückwunsch zum gleitet haben. Nun eine neue Zeiles und Regionales enthalten - wir einzelnen Themen und Artikeln. in nur wenig veränderter Form be- Die Schnittpunkte werden Loka- Zeitung im Ganzen, aber auch zu neuen gemeinsamen Magazin der tung. Ein neues Format, groß, zweifarbig im Druck, alles aus drei Ge- bekannt machen: Schnittpunkte, Die Schnittpunkte finden, wie die wollen die Gemeinden miteinander Ev.-luth. Kirche in Döhren und Wülfelmeinden nun gebündelt, viel mehr Berührungspunkte suchen und aufzeigen. Wir werden aber auch über Weg in die Häuser durch die treue bisherigen Gemeindebriefe, ihren Das ist nicht nach den Sternen an Informationen. gegriffen: Die drei Gemeinden hatten als erste im Kirchenkreis Hanno- alles gibt es in der Nachbarschaft. hen. Bezirks- und Gemeindehelfer. Wir Das alles gibt es in der Kirche, das den örtlichen Kirchturm hinausse- und verläßliche Mithilfe der vielen ver-süd einen Kooperationsvertrag Vielfältige Angebote für die verschiedenen Altersgruppen, unter- ein Abenteuer. Eine Zeitung in diekennbar sind zwischen all den vielen Die erste Ausgabe war für uns alle hoffen, daß die Schnittpunkte er- besiegelt. Eine Sternstunde? Nun folgt schon der nächste Schritt: eine schiedliche Gottesdienste und Veranstaltungen. Die Wege zueinander von uns gemacht. Und sicher wird sich in den Briefkästen finden. Darum sem Format hatte noch niemand Wochen- und Anzeigenblättern, die geistliche Stadtteilzeitung - pünktlich zu Weihnachtszeit und Jahreswechsel! sie jedoch nicht. Von einem Kirchgabe aus der Druckerei gekommen den ersten Blick. Schnittpunkte - da sind vielleicht ungewohnt,weit sind die Redaktion, wenn die erste Aus- der großzügige Titel. Erkennbar, auf Gemeinden müssen in der Tat turm kann man den anderen sehen... ist, zusammensitzen und für die steht Kirche drauf, da ist Kirche drin, nicht so parallel arbeiten, daß sie Viel Arbeit ist dieser ersten Ausgabe der neuen Zeitung vorausge- Was muß anders, besser gemacht Uwe Keller - Denecke nächste planen. Was war gelungen? Kirche in Döhren und Wülfel. sich erst im Unendlichen berühren. Es gab schon immer Schnittpunkte und Berührungsflächen. Das Logo signalisiert: Alle drei Gemeinden sind und bleiben selbstbewußte und eigenständige Partner. Das ist die beste Voraussetzung für Kooperation: Sie kann es sich getrost leisten, Verbindendes und Gemeinsames zu betonen, Schnittpunkte deutlich zu machen und Transparenz zu schaffen. So wird Vielfalt und Lebendigkeit der Gemeinde noch besser öffentlich! Möge 1999 Jahre nach Christi Geburt dies gemeinsame Vorhaben unter dem günstigsten Stern stehen, der sich denken läßt: Der Weise und Könige zu Christus leitete, wird uns nicht in die Irre laufen lassen! Mit Segenswünschen! Wolfgang Puschmann Ausgabe Dezember 1998/Januar 1999 Inhalt Seite Brot für die Welt 2 Advent und Weihnachten 3, 4 Im Gespräch: Pastor Burkhard Pechmann 5 Gruppen und Kreise 6 Aus den Gemeinden 7 Gottesdienste 8 Aus der Weite des Weltalls betrachtet sind die Schnittpunkte kaum wahrhnehmbar - aber für die beteiligten Gemeinden sind sie eine Sternstunde der Zusammenarbeit und ein Schritt ins Ungewohnte und Neue. Brückentag?! Donnerstag, der 14. Mai es ist Christi Himmelfahrt. Dieses als liebevolle Erinnerung. Es ist nicht der Tag, an dem junge Männer und Väter mit bierbeladenen Bollerwagen durch die Wiesen streifen. Es ist der Tag, an dem die Christenheit des offenen Himmels gedenkt. Der diesseitige Jesus wird zum jenseitigen Christus. Das Bild vom offenen Himmel ist dazu Brücke. Die Kalender- und Arbeitstagsrechner reden im Zusammenhang mit dem Himmelfahrtstag gerne vom Brückentag. Sie meinen da etwas anderes und dazu den Freitag, aber immerhin berühren sie damit, wenn auch unbeabsichtigt, die Seele des Himmelfahrtstages. Am selbigen Donnerstag, 14. Mai, um Uhr, feiern unsere drei Regionsgemeinden ihren Himmelfahrtsgottesdienst in der St. Petri Kirche, Am Lindenhofe. Und wie immer, damit sich die Gottesdienstgemeinde nicht zu schnell wieder zerstreut, das traditionelle Mittagessen, Kartoffelsalat und Würstchen. Anmeldungen sind nicht nötig. Alle sind willkommen! 1 ambitionierten Zielen des Redaktionskreises. Über die Nachrichten aus den Gemeinden hinaus sollten unterschiedliche theologische Schwerpunkte gesetzt werden, die natürlich Interessen der Gemeinden betrafen. Und bei den für die Gemeinden wichtigen Informationen sollten vorwiegend bevorstehende Ereignisse angekündigt werden, eher als im negativsten Fall selbstbeweihräuchernde Rückschau. Auch eine Glosse Angeschnitten (unterhaltsame Nr. 50 Februar / März 2006 Schnitt Schnitt punkte punkte Magazin der Ev.- luth. Kirche in Döhren und Wülfel Guter Rat in den Gemeinden... Am 26. März sind Kirchenvorstandswahlen Was der Rat für die Stadt, ist der Kirchenvorstand für die Kirchengemeinde. Demokratie (wörtlich: die Herrschaft des Volkes) ist für unsere Breiten selbstverständlich. Verwirklicht wird sie dadurch, dass das Volk für sich selbst Repräsentanten sucht, die notwendige Entscheidungen fällen sollen. Deswegen stellen Mitglieder des Volkes Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl auf, um dann durch die persönliche Stimmabgabe mehrheitlich diejenigen zu bestimmen, die zukünftig die Entscheidungen treffen sollen. Dieses legt das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland für den Staat bzw. die Länder und Kommunen fest. Dass das bei Kirchens - ganz parallel zum Staat - auch so ist, kommt für viele in diesen Tagen verstärkt ins Bewusstsein. Denn am 26.März sind alle wahlberechtigten Frauen und Männer der ev.-luth. Kirchengemeinden aufgerufen, diejenigen zu wählen, die in ihrer Kirchengemeinde für die nächsten 6 Jahre die anstehenden Entscheidungen fällen sollen. Die Verfassung der ev.-luth. Landeskirche Hannovers gibt das demokratische Prinzip vor, das Kirchenvorstandsbildungsgesetz regelt die Einzelheiten. Engagierte Frauen und Männer stellen sich zur Wahl. Sie sind bereit, verantwortungsbewusst Entscheidungen zu fällen wie: Was machen wir mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln, wie teilen wir sie auf? Wer soll wo und wie arbeiten? Welche Ziele nehmen wir als Kirchengemeinde in Angriff? Wie sollen die Aufgaben der Kirchengemeinde innerhalb der Solidargemeinschaft Kirche, die im Artikel 27 der Kirchenverfassung beschrieben sind, konkret erfüllt werden? Sie werden also - zusammen mit dem Pfarramt ihrer Kirchengemeinde - die Gemeinde leiten. Die Kirchenvorsteherinnen und - vorsteher versehen ihren Dienst für die Gemeindeglieder, also für die Basis ihrer Kirchengemeinde; ähnlich wie die Mitglieder des Rates der Stadt: diese dienen dem Wohl der Bürgerinnen und Bürger. Diese Zielbeschreibung allerdings klingt bei der Kirche anders: Der Kirchenvorstand dient zuerst der Verkündigung des Evangeliums. Und das bedeutet konkret: Begriffe wie Liebe, Gnade, Barmherzigkeit und Wahrhaftigkeit nicht nur im Munde zu führen, sondern auch im christlichen Sinn in die Tat umzusetzen; daraus folgt das Bemühen um das Wohl der Menschen - auch über die eigene Kirchengemeinde hinaus. Nicht alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt sind Mitglieder einer Kirchengemeinde. Alle Kirchengemeindeglieder aber sind Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Diese wählen nicht nur den Rat der Stadt mit, sondern am 26. März nun auch ihren Kirchenvorstand - nicht etwa als politische Pflicht, sondern damit inhaltlich nicht verloren geht, was gemeint ist mit Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit, Gnade und Liebe. Arndt v. Arnim Pastor an der Nazarethkirche Wo Sie wählen können... Am Wahltag (bitte Personalausweis und die Wahlbenachrichtigungskarte mitbringen) können die Gemeindeglieder in ihren Gemeinden wie folgt wählen: Auferstehungs-Gemeinde: 9.00 bis Uhr (außer zur Gottesdienstzeit), Gemeindehaus Helmstedter Str. 59 Matthäi-Gemeinde: 9.00 bis Uhr, (außer zur Gottesdienstzeit), Gemeindehaus Loccumer Str. 32 St. Petri - Gemeinde: 9.00 bis Uhr (außer zur Gottesdienstzeit), Gemeindehaus Am Lindehofe 19 Die nächsten Schnittpunkte erscheinen in der Woche nach dem 2. April mit den Ergebnissen der Kirchenvorstandswahl! Ausgabe Februar / März Inhalt Seite angedacht: zur 50. Ausgabe der Schnittpunkte 100. Geburtstag von Dietrich Bonhoeffer Theater am Lindenhofe Weltgebetstag 2 Gruppen und Kreise sprichwörtlich 3 Kirchenvorstandswahlen: Die Kandidatinnen und Kandidaten Wie sie gewählt werden... 4 & 5 Aus den Gemeinden 6 & 7 Gottesdienste 8 S chul- und Bildungswesen liegen im Brennpunkt des öffentlichen Interesses. Das war auch unlängst bei den Feierlichkeiten zum 450. Todesjahr von Philipp Melanchthon in Wittenberg zu vernehmen: Bildung für alle, so fasste die Bundeskanzlerin Angela Merkel das Erbe Melanchthons zusammen. Wer war dieser Mann im Schatten Luthers, der uns aus dem Gemälde von Lucas Cranach etws entrückt, träumend und nachdenklich entgegenschaut? Ein Zeitgenosse Martin Luthers und ein Wegbereiter der Reformation, geboren 1497 in Bretten, einem kleinen Ort zwischen Odenwald und Schwarzwald. Aus bürgerlichem Elternhaus, der Vater am Heidelberger Hof tätig. Ein Kindheitserlebnis bleibt einschneidend: Der Vater stirbt an den Folgen einer Vergiftung, die er sich in einem Feldzug zugezogen hatte, Philipp ist elf Jahre alt, als der Vater sich verabschiedet mit den Worten: Fürchte Gott und führe ein ehrbares Leben. Dass Melanchthon später in den Auseinandersetzungen der Reformation ganz bewusst eine vermittelnde, Kompromisse suchende Rolle einnimmt, wird wohl seinen Grund auch in diesem frühen, kriegsbedingten Halbwaisenschicksal seinen Grund haben... ie Kindheit ist für Philipp zu Ende, als er nach des Vaters Tod in die Lateinschule des nahen Pforzheim wechselt. Gemäß dem an der Antike ausgerichteten Bildungsideal überträgt er seinen eigentlichen Geburtsnamen Schwarzerdt (schwarze Erde) ins griechische Melanchthon. Der Einritt in die Welt der Gelehrsamkeit. Schnell macht er Karriere, mit 21 ist er Professoer für Griechisch an der jungen Universiät in Wittenberg. Dort beeidruckt er Studenten und Mitprofessoren gleichermaßen: D Die Fülle des Wissens, die Präzision des Denkens, die Klarheit der Sprache - das alles ist auch Martin Luther nicht verborgen geblieben. Melanchthon hat ein Ziel: Bildung. Die antiken Schriften, die biblischen Bücher sollen um eines tieferen Verständnisses willen in den Originalsprachen gelesen und studiert werden Ad fontes - Zu den Quellen lautet der Wahlspruch. Nicht, was spätere Kommentatoren meinen, sondern was die Autoren schrieben soll der erste Gegenstand der Studien sein. Gleichwohl wird er, Melanchthon, den Weggefährten Luther dazu anhalten, die Bibel ins Deutsche, in die Muttersprache der einfachen Leute zu übertragen. Damit sie sich selbst ein Urteil bilden können und nicht allein auf das Hörensagen fremder Meinungen, und seien sie auch aus der Kirche, angewiesen bleiben. Nur: wer Lesen soll, der muss auch Lesen lernen. Und wer Lesen lernen soll, der braucht eine Schule... Kolumne) gab es während der ersten Jahre; inzwischen ist das wohl ganz weggeschnitten und abhanden gekommen. Das Angedacht auf S. 2 ist geblieben, und bietet theologische Überlegungen mit leichter Hand. Anfangs monatlich geplant, sah sich die Redaktion bald überfordert. Also zweimonatlich. Das ließ sich mit lauter Berufstätigen gerade so einrichten. Inzwischen gibt es auch Ausgaben, die drei Monate umfassen. Besonders während der Sommerferienzeit, in der wenig Termine anzukündigen sind. Immer einmal wieder wurde der Redaktion vorgehalten, dass die Zeitung zu textlastig sei eine Erfahrung, die übrigens alle guten Tages- und Wochenzeitungen seit der Jahrtausendwende machen mussten. Auch die Schnittpunkte beugten sich dieser Kritik, mehr oder weniger überzeugt. Inzwischen gibt es in unregelmäßigen Abständen eine sog. Rückblickseite, mit möglichst wenig Text, dafür vielen Fotos. Ausgaben, zu je 100 sechs oder acht Seiten: Viel Papier, oder? Wir als Redaktion meinen, es habe sich gelohnt und ja es lohne sich noch, die Schnittpunkte herauszugeben sie sind eines der Zeichen, die von der Kirche aus in die Gemeinden hineingehen und die sagen: Liebe Leute, Kirche ist noch da! H.R. Ökumenischer Pfingstgottesdienst und Bibelwoche Es ist inzwischen gute Tradition, dass am Pfingstmontag, 25.5., um 11 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst auf der Bernwardswiese (Döhren) mit anschließendem Mittagessen gefeiert wird. Der Freiluftgottesdienst mit Musikgruppen und Posaunen feiert den Geburtstag der Kirchen - regional und weltweit. Pfingsten weist auf die Begeisterung für den Glauben! Der Heilige Geist ist das Geburtstagsgeschenk Gottes für die ersten Christen und für uns. Die Geburtsurkunde steht in der Bibel in der Apostelgeschichte. Lassen Sie sich vom Feuer des Anfangs der Kirche anstecken und feiern Sie mit! Der Gottesdienst ist Auftakt zur Ökumenischen Bibelwoche ( ), die von der Auferstehungs-, Gnaden-, Matthäi,- Timotheus-, St Petrikirchengemeinde, von der Gemeinde Am Döhrener Turm sowie der katholischen St. Bernwardpfarrgemeinde Hannover gemeinsam durchgeführt wird. An den einzelnen Gesprächsabenden werden A ufbau, Festigung und Verbreitung des Schulwesens bleibt lebenslange Aufgabe für Melanchthon. In Nürnberg bringt er das erste humanistische Gymnasium mit auf denweg, es trägt noch heute seinen Namen. Lehrpläne müssen erstellt, Schulbücher geschrieben werden, Melanchthon hat an allem seinen Teil, den: Ohne Wissenschaft werden Menschen wie wilde Tiere, so der Schulgründer. Es ist das Ideal und die Vorstellung, dass Bildung Kultur hervorbringt und Kultur dazu hilft, dass Menschen menschlich miteinander umgehen. Dieses Bildungsideal ist keineswegs veraltet und überkommen. Bildung ist mehr als Troja erobern - also mehr als Erfolge in Kriegen oder Wirtschaft zu erlangen, Herrschaft und Einfluss zu festigen. Bildung im Sinne der Reformation ist immer auch Herzens- und Gewissensbildung. Darin bleibt Melanchthon wegweisend auch für gegenwärtige Bildungsdebatten. Nr. 75 Juni - August 2010 Schnitt punkte Magazin der evangelischlutherischen Kirche in Döhren und Wülfel Bildung ist mehr als Troja erobern... Vor 450 Jahren starb der Reformator Philipp Melanchthon - ein Wegbereiter der Reformation und des Schulwesens Philipp Melanchthon, Gemälde von Lucas Cranach d.ä., 1523, Bild gemeindebrief.de D abei ist Melanchthon mehr als ein Bildungspolitiker - er ist durch und durch Kirchenmann und frommer, gläubiger Christenmensch. Als Kirchenmann hat großen Anteil am Fortgang der Reformation. Er und Luther ergänzten einander auf s Beste. Luther über den Freund: denn wo ich zu hitzig wurde, hat er mir immer den Zügel gehalten und Frieden und Freundschaft nicht sinken lassen. War Luther oft emotional und heißblütig, blieb Melanchthon ausgleichend: Aber Magister Philippus fährt säuberlich und stille daher, bauet und pflanzet, säet und begießt mit Lust, nach dem Gott ihm hat gegeben seine Gaben reichlich. Luther war gebunden an das Gebiet Kursachsen; er, Melanchthon wurde zum Außeinminister der Reformation. Reiste, verhandelte, diplomatisch, ausgleichend, zusammenführend. Als 1530 in Augsburg die Evangelischen ihren Glauben im Augsburger Bekenntnis gegenüber der römischen Kirche und dem Kaiser gemeinsam formulieren, ist dies zum großen Teil das Werk des unscheinbaren, äußerlich kleinen Philipp Melanchthon. Als tiefgläubiger Christ nicht müde, in die Vielzahl seiner Schriften immer auch Gebet einzufügen. Und stirbt dann im April 1560 voller Gottvertrauen: u kommst zum Licht. Du wirst Gott schauen und den Sohn sehen. Du wirst die wunderbaren Geheimnisse erfahren, die du in diesem Leben nicht begreifen konntest: warum wir so geschaffen sind und nicht anders und was es damit auf sich hat, dass wir Christus als Gott und Mensch zugleich bekennen. Uwe Keller-Denecke Zum Nachschlagen: Ausgabe Juni - August D Kerninhalte aus dem Galaterbrief referiert und diskutiert. Wissen, was zählt! So lautet das Thema der Bibelwoche. Freiheit und Gerechtigkeit sind zentrale christliche Glaubensaussagen. Aber was ist noch für Christen wichtig? Gemeinsam suchen wir biblische Antworten auf diese Frage. Mo., Pfingstgottesdienst Ökumenisches Team Di., Pastor Hennies (Gal 1,1-24 und 2,1-21) Mi., Pastorin Scheiwe (Gal 3,1-18 und 3,19-4,7) Do., Pastor Wohlers (Gal 4,8-31) Fr., Pastor Großmann (Gal 5,1-26 und 6,1-18) Die ökumenische Bibelwoche klingt mit einem kleinen Imbiss aus, zu dem wir Sie herzlich einladen. Alle Bibelgespräche beginnen um 19 Uhr und finden im Gemeindehaus der St. Bernwardkirche in der Helmstedterstraße 35 (!) statt. 2

3 Nr. 100 Vortrag Mitgliederschwund und entchristlichung von Prof. Gerhard Wegner Am 19. Mai um 19 Uhr referiert Prof. Gerhard Wegner in der Auferstehungskirche unter dem Titel Mitgliederschwund und Entchristlichung über die aktuelle Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU V). Seit 1972 befragt die Evangelische Kirche in Deutschland alle zehn Jahre stichprobenhaft eine repräsentative Auswahl ihrer Mitglieder und seit 1992 auch Konfessionslose. Man möchte wissen, welche Bedeutung Kirche im Leben der Bevölkerung hat, und wie sich gesellschaftliche Einstellungen im Lauf der Jahrzehnte verändern. Im Herbst 2012 fand die mittlerweile fünfte Umfrage statt. Prof. Gerhard Wegner vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD stellt Ergebnisse der Befragung unter dem Titel Mitgliederschwund und Entchristlichung vor. Der Abend findet in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Arbeitskreis der CDU statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Geld regiert die Welt! Dieses Sprichwort hören wir oft. Oder: Beim Geld hört die Freundschaft auf! und Geld stinkt nicht! In der Bibel hören wir auch andere Töne. Dort wird vor den Gefahren des Reichtums gewarnt: Wer Geld liebt, wird vom Geld niemals satt! sagt der Prediger Salomo. Oder Geiz ist die Wurzel allen Übels! (1. Tim 6,10) Die Apostelgeschichte betont: Geben ist seliger denn Nehmen. Herzliche Einladung zum Bibelabend mal anders! am um 19 Uhr (Matthäi Gemeindehaus, Loccumer Str. 32) mit Pastorin Scheiwe. Sozialstation Hannover Wir pflegen Menschlichkeit. Auch bei Ihnen zu Hause. Tel Nenndorfer Chaussee 2 A Hannover info@sozialstation-hannover.de Gemeindeausflug 2015 der evangelisch-lutherischen Gemeinden Döhren, Seelhorst und Wülfel Die Gemeinden der St. Petri-Kirche, der Auferstehungskirche und der Matthäi-Kirche laden herzlich zum diesjährigen Ausflug ein. Er findet am Sonnabend, den 4. Juli 2015, statt. Der Start ist wie immer auf dem Vorplatz des Gemeindehauses von St. Petri um 8.30 Uhr. Die Fahrt geht zunächst nach Sehnde, wo wir gemeinsam den Morgen mit einer Kurzandacht in der renovierten Kirche zum Heiligen Kreuz beginnen. Danach geht es nach Helmstedt zum Kloster Marienberg. Dort besichtigen wir die 1862 gegründete Paramentenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung und die Klosterkirche. In der klostereigenen Kloster St. Marienberg in Helmstedt ABenDe Der BeGeGnUnG Zu dienstags, Uhr, im Gemeindehaus St. Petri (Am Lindenhofe 19), laden wir zu Veranstaltungen unter folgenden Themen ein: Am 14. April soll es um Ostererfahrungen in der neuzeit gehen. Wir hoffen auf Interesse, wenn wir am 28. April Hannoversche Märchen von Joh. Wortmann aus dem Jahr 1922 aus der Versenkung holen. Das Thema für den 5. Mai wird sein: Frauen in der Bibel. Hans W. Mehnert, der bei uns bekannte Theologe und Förster aus Hermannsburg, hat für den 19. Mai das exemplarische Thema übernommen: Übergang vom alttestamentlichen Opferkult zum individuellen Christusglauben. Am 9. Juni lautet dann noch einmal das Thema: Glücklicher leben. Diesmal geht es um spirituelle Hilfen. Am 23. Juni wird Maike Pieper referieren über Jesu heiles Gottesbild nach Hanna Wolff. Vor den Abenden findet wieder jeweils um 19h eine taizé Andacht statt. Werkstatt werden u. a. wertvolle Altar-, Kanzel- und Pultbehänge und Gewänder gefertigt und restauriert. Nach dieser geistigen Nahrung geht es etwas nach Norden zum Mittagessen in die Alte Ziegelei südlich von Haldensleben. Anschließend fahren wir zum nahe gelegenen Schloss Hundisburg. Dort können wir spazieren gehen und/oder den Foto: Harald Blanke wieder hergestellten Barockgarten und Teile des Schlosses besichtigen. Auch das Schloßcafé ist zur Stärkung geöffnet. Gegen Uhr wollen wir dann wieder zu Hause sein. Organisation und Durchführung der Fahrt liegt in Händen der St.Petri-Gemeinde. Die Fahrt mit Führungen kostet 25 Euro pro Person. Verbindliche Zusagen sind bis zum 24. Juni 2015 an das Gemeindebüro der St.Petri-Gemeinde unter der Tel.-Nr.0511/ zu richten. Roland Fritzsche KULTUR-Landschaft Haldensleben-Hundisburg e.v. Aus den Familien: 3

4 Nr. 100 RÜCKBLICK In einem gut besuchten Neujahrskonzert in der St.Petri-Kirche spielte das Amsterdamer Trio Lumaka Anspruchsvolles aus den 1920-er Jahren. Die drei Künstlerinnen Jana Machalett (Querflöte), Miriam Overlach (Harfe) und Martina Forni (Viola) verzauberten die Zuhörer u. a. mit Werken von Caplet, Debussy und Ravel. Miriam Overlach trug die Deux Divertissements von André Caplet mit rasanten Tonleiterpassagen und virtuoser Rhythmik in schwereloser Klarheit vor. Das Trio für Flöte, Bratsche und Harfe des Niederländers Leo Smit ( ) wurde in einem erfrischend farbigen Klangrausch vorgetragen. Bei der Trio-Sonate von Claude Debussy bauten die drei Musikerinnen die Melodik mit silbrig-arabesken Läufen auf. Mit samtig-warm timbriertem Klang faszinierte Martina Forni an der Bratsche und Jana Machalett glänzte mit filigranen und kantablen Flötenpassagen. Federleicht warfen sich die Musikerinnen bei der Sonate en Trio von Maurice Ravel das Thema gegenseitig zu und machten durch ihr homogenes Zusammenspiel diese Komposition zu einem besonderen Hörerlebnis. Am Ende gab es großen Beifall und zur Freude der Zuhörer zwei mitreißende romantische Zugaben. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Gemeinden Auferstehung, Matthäi und St. Petri während der Freizeit im Evangelischen Jugendhof Sachsenhain (bei Verden) Am 6. Februar war es wieder so weit. St.Petri hatte zum traditionellen Spaghetti-Essen geladen und viele kamen: Kinder und Erwachsene, Familien und Alleinstehende, Alteingesessene und Neu-Döhrener. Alle erfreuten sich gleichermaßen an den leckeren Speisen, der geselligen Atmosphäre und dem musikalischen Rahmenprogramm. Der Reinerlös der Veranstaltung, dieses Jahr geht er an ein Kinderhospiz in Siebenbürgen, betrug 1.077,90 Euro. Ein herzlicher Dank dafür gilt allen Gästen und Helfern. Auflösung: Weg C Frühlings-Suchbild: Es gibt viel zu entdecken in der Natur. Jonas hat gleich seine Entdeckerausrüstung dabei und untersucht die Spuren des Frühlings. Überall regt sich die Natur. Welchen Weg muss Jonas wählen, um die Schlüsselblume zu finden? Text/Illustration: Christian Badel Anzeigen Der Pflegedienst in Ihrer Nähe Pflegedienst Döhren Fiedelerstraße Hannover Telefon: Fax: Kinderkrankenpflege, Krankenpflege und Altenpflege zu Hause VERTRAGSPARTNER DER KRANKEN- UND PFLEGEKASSEN Birkenhof Wohnstift Kirchrode Hausbesuche auf Wunsch in allen Stadtteilen. Tag und Nacht für Sie erreichbar Garkenburgstraße 38 Hannover-Seelhorst (Gegenüber dem Haupteingang des Seelhorster Friedhofes) Lebensqualität hat eine Adresse: Birkenhof Wohnstift Kirchrode Das Birkenhof Wohnstift Kirchrode ist christlich geprägt und wird von der hauseigenen Pastorin betreut. Die Gottesdienste in der Kapelle sind gut besucht; Seelsorge hat einen hohen Stellenwert. Das Wohnstift liegt in einer gepflegten Grünanlage in einem der schönsten Stadtteile Hannovers. Es verfügt über 190 komfortabel ausgestattete Apart ments mit Küche, Bad sowie Balkon oder Terrasse. Den Seniorinnen und Senioren stehen zahlreiche Kultur- und Frei zeit angebote zur Verfügung. Aktivitäten für Körper, Seele und Geist werden gern genutzt. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Birkenhof Altenhilfe ggmbh Birkenhof Wohnstift Kirchrode Kühnsstraße Hannover Tel Zertifiziertes Unternehmen nach DIN EN ISO 9001:2008 Mitglied im Bestatterverband Niedersachsen e.v. 4

5 Kultur Nr. 100 Buchtipp Amos Oz, Judas (Suhrkamp 2015) Aus der Ankündigung des Suhrkamp-Verlages: Das Leben des jungen Schmuel Asch ändert sich im Winter 1959 von Grund auf: Seine Freundin verlässt ihn, seine Eltern melden Konkurs an, und er muss sein Universitätsstudium abbrechen. Verzweifelt findet er Unterschlupf und Arbeit in einem alten Jerusalemer Haus als Gesellschafter für einen behinderten, rhetorisch gewandten Mann. Als Schmuel sein neues Domizil bezieht, begegnet er der schönen und aufregenden Atalja Abrabanel, die beinah doppelt so alt ist wie er. Sie macht ihm unumwunden klar, dass es besser wäre, sich nicht in sie zu verlieben, andernfalls würde er seinen Arbeitsplatz sofort verlieren, wie alle seine Vorgänger. Die drei Protagonisten des Romans wohnen zurückgezogen in dem Steinhaus am Rand der Stadt, und zunächst scheint es, als führten sie ein ruhiges Leben. Im Innern des schüchternen und sensiblen Schmuel bricht ein Sturm los. Die Begierde nach Atalja und seine Neugier wandeln sich langsam in eine verzweifelte Verliebtheit. Er beginnt wieder sich mit seiner Forschungsarbeit über»jesus in der Perspektive der Juden«zu beschäftigen und verliert sich in dem geheimnisvollen Sog, den Judas Ischariot, die Verkörperung des Verrats und der Niedertracht, auf ihn ausübt. Und allmählich entschlüsselt er die Geheimnisse, die in diesem dunklen und einsamen Haus geistern und in die seine Bewohner auf dunkle Art verstrickt sind. In diesem Roman kehrt Amos Oz zum Milieu einiger seiner bekanntesten Bücher wie Mein Michael und Eine Geschichte von Liebe und Finsternis zurück, in das geteilte Jerusalem der fünfziger Jahre. Die zarte, wilde Liebesgeschichte ist eingebettet in die Landschaft der winterlichen Stadt und in die Ereignisse am Ende der Regierung Ben Gurion. Gemeinsam mit seinem Protagonisten prüft Oz mutig die Entscheidung, einen Judenstaat zu errichten, samt den Kriegen, die sie zur Folge hatte, und stellt die Frage, ob man einen anderen Weg hätte gehen können, den Weg derer, die als Verräter gelten. Der Roman ist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2015 nominiert. ISBN: D: 22,95 Euro, Gebunden, 335 Seiten Kirchenmusik Musik in der Kirche Samstag, 4. April Uhr / Auferstehung Osternacht mit Taufen, Abendmahl, Projektchor (Ltg. Chr. Bornheimer) Ostersonntag, 5. April Uhr / S. Petri Familiengottesdienst mit Oster-ad-hoc-Chor Karsamstag, Uhr, Probe in der Kirche Ostermontag, 6. April Uhr / St. Petri Festgottesdienst mit Oster-ad-hoc-Orchester Herzliche Einladung zum Mitmachen! Probe Ostermontag, 9.00 Uhr, in der Kirche Wir sind für Sie da... Auferstehung Gemeindebüro: Helmstedter Str. 59, Tel.: , Öffnungszeiten: Mo. und Fr Uhr, Di Uhr, Mi Uhr, KG.Auferstehung.Hannover@evlka.de emeindehannoverdohren?ref=hl Pfarrsekretärin: Inka Liedtke Pastor: Dr. Michael Wohlers, NEU! Tel.: Michael.Wohlers@evlka.de Küster: N.N. Kirchenmusiker: Christoph Bornheimer, Tel.: mail@christoph-bornheimer.de Kinderchor: Frauke Wohlers, Tel.: Kirchenvorstand: Vorsitzender: Hubertus Lueder, Tel.: stellv. Vorsitzender: Jens Eggert, Tel.: Konto Gemeinde: Sparkasse Hannover, IBAN DE Die Gemeindestiftung bittet um Zustiftung auf das Konto bei der Evangelischen Bank Hannover IBAN DE Verwendungszweck: Zustiftung Gemeinsame Adressen: Oekumenisches Altenzentrum Ansgarhaus: Olbersstr. 6-10, Tel.: , Leitung: Martina Pfennig Superintendentur Hannover- Süd-Ost: Superintendent Thomas Höflich, Tel.: Diakoniestation Süd: Sallstr. 57, Tel.: , Leitung: Stefan Peters Matthäi Gemeindebüro: Matthäikirchstr. 11, Tel.: , Fax: , Öffnungszeiten: Mo Uhr, Di. und Fr Uhr, KG.Matthaei.Hannover@evlka.de Gemeindehaus: Loccumer Str. 32 Pfarrsekretärin: Christine Wiesenack Pastorin: Heike Scheiwe, Tel.: Heike.Scheiwe@evlka.de Küsterin: Ita Buddensieck, Tel.: Kirchenmusiker: Torsten Pinkepank, Tel.: Kirchenvorstand: Vorsitzende: Heidegret Zielinski, Tel.: Kindertagesstätte: Leiterin: Rita Schmidt, Wiehbergstr. 41 Telefon: , KTS.Matthaei.Hannover@evlka.de Konto Gemeinde: Postbank Hannover, IBAN DE Die Matthäistiftung bittet um Zustiftung auf das Konto bei der Evangelischen Bank Hannover IBAN: DE Verwendungszweck: Zustiftung Unsere Gemeinden im Internet: Auferstehung: Matthäi: St. Petri: St. Petri Gemeindebüro: Am Lindenhofe 19, Tel.: , Fax: , Öffnungszeiten: Mo Uhr, Di., Mi. und Fr Uhr KG.Petri.Hannover@evlka.de Pfarrsekretärin: Andrea Baumert Pastor: Peter-Gottfried Schmidt, Am Lindenhofe 18, Tel.: Diakonin: Informationen im Gemeindebüro Küsterin: Antje Seiler, Tel.: Kirchenmusikerin: Ellen Grützmacher, Tel.: Ellen.Gruetzmacher@web.de Kirchenvorstand: Vorsitzender: Dr. Volker Gläntzer, Tel.: Kindertagesstätten: Brückstraße 3a, Leiterin: Manuela Wolff, Tel.: , kts.brueck.hannover@evlka.de Querstraße 12, Leiterin: Anja Heine, Tel.: , kts.kinderhausstpetri.hannover@evlka.de Konto Gemeinde: Sparkasse Hannover, IBAN: DE auf Wunsch Spendenbescheinigung Die St.-Petri-Stiftung bittet um Zustiftungen auf das Konto bei der Evangelischen Bank Hannover IBAN DE Verwendungszweck: Zustiftung Die Kirchenvorstände unserer drei Gemeinden veröffentlichen regelmäßig sog. kirchliche Amtshandlungen in den Schnittpunkten und auch im Internet (dort lassen wir die Adressen weg). Kirchenmitglieder, die dieses nicht wünschen, können das den Kirchenvorständen oder dem Pfarramt schriftlich mitteilen. Die Mitteilung muss bis zum Redaktionsschluss vorliegen. Samstag, 11. April Uhr / Matthäikirche Orgelkonzert Brigitte Arens spielt Werke von J.S. Bach, F. Mendelssohn-Bartholdy, D. Buxtehude und Chr. W. Druckenmüller. Eintritt frei Samstag, 9. Mai Uhr / Matthäikirche Orgelkonzert Wolfgang Westphal, Kirchenkreiskantor i. R., Rinteln, spielt Werke von D. Buxtehude, J. Pachelbel, J. S. Bach und C. Franck Eintritt frei Sonntag, 7. Juni Uhr / Auferstehung Taizégottesdienst Einüben der Gesänge am 27. Mai, Uhr, Kontakt: Frauke Wohlers Freitag, 3. Juli Uhr / Auferstehung Orchesterkonzert Musikkreis Laatzen u. a. Werke von Bach, Saint-Saens: Orgelsymphonie Nr. 3 in c-moll Leitung: Bärbel und Matthias Grützmacher, Dietmar Lex, Elmar Schulze Eintritt frei, Spenden erbeten Impressum Herausgeberin: Ev.-luth. Kirche in Döhren und Wülfel Redaktion: Dr. Heiderose Risse, Heike Scheiwe, Peter-Gottfried Schmidt, Dr. Michael Wohlers Redaktionsschluss für Ausgabe 101 Juli September: Layout: Sybille Heller Druck: Pinkvoss, Landwehrstr. 85; Auflage: 6000 Exemplare Redaktionsadresse: Schnittpunkte c/o Dr. Heiderose Risse, Am Lindenhofe 38, Hannover 5

6 Nr. 100 gruppen und Kreise Angebote in der Region: Angebote für Eltern und Kinder Auferstehung Krabbelgruppe montags, bis Uhr Informationen, Tel MALIBU Eltern-Baby-Kurs donnerstags, 10 bis Uhr Kontakt Wiebke Albrecht ( ) Matthäi Eltern-Kind-Gruppe (0-3 Jahre) montags, bis Uhr Informationen, Frau Finke Tel Ökumenische Eltern-Kind Gruppe samstags: 11.4; 9.5.; jeweils Uhr Kontakt: Frau Lilliu T: Angebote für Kinder und Jugendliche St. Petri Jugendmitarbeiter /-innenkreis jeden 1. Mittwoch im Monat, 19 Uhr Jugendgruppe: nach Absprache Kontakt: Informationen im Gemeindebüro, Tel Angebote für die ältere Generation Auferstehung Seniorennachmittag Donnerstag, 2.4., 7.5., 4.6.,15.00 Uhr Seniorengeburtstag Mittwoch, 8.4., 10.6., Uhr Matthäi Frühstückstreff jeden letzten Freitag im Monat; 9 Uhr Matthäikreis Qigong St. Petri Seniorenkreis 2. Montag im Monat; 15 Uhr mittwochs, Uhr und Uhr Informationen im Büro, Tel donnerstags, 15 Uhr Musikalische Gruppen Auferstehung Kinderchor 3 bis 6-Jährige montags, 16 bis 16:45 Uhr Kinderchor 7 bis 10-Jährige montags, 17 bis 17:45 Uhr Kontakt: Frauke Wohlers Tel ; Pause in den Ferien! Projektchor Proben nach Absprache Kontakt: Christoph Bornheimer Tel St. Petri Kinderchor 6-12 Jahre (Ellen Grützmacher) montags, Uhr Jugendkantorei (Ellen Grützmacher) montags, Uhr Kantorei (Ellen Grützmacher) montags, Uhr St. Petri Blech mittwochs, Uhr Instrumentalkreis an St. Petri Proben nach Absprache Kontakt: Christiane Pfisterer-Wolfarth, Tel Helfen und sich helfen lassen Blaues Kreuz, Selbsthilfegruppe für Alkoholabhängige und Angehörige Auferstehung, donnerstags, Uhr, Kontakt: Angelika Golder, T: Selbsthilfegruppe Trauer nach dem Suizid eines Kindes St. Petri, Informationen und Kontakt: B. Liese, Tel Selbsthilfegruppen für trauernde Kinder und Jugendliche: St. Petri, Informationen und Kontakt: E. Schmidt, Tel Oekumenischer Besuchsdienstkreis für Döhren und Wülfel Dienstag nach Absprache, 14 Uhr, Helmstedter Str. 59 Kontakt: J. Baxmann, Tel Selbsthilfegruppe für an Krebs Erkrankte und Angehörige Auferstehung, jeden 2. u. 4. Mittwoch Info: Frau Diekopp, Tel Uhr Trauercafe im Ansgarhaus (Olbersstr. 4-10) jeden 3. Donnerstag Kontakt: Frau Baxmann Uhr ABC der Gruppen und Kreise Abend der Begegnung St. Petri 14.4., 28.4., 5.5., 19.5., Info: D. E. Meyer Tel , A. Werner Tel , jew Uhr Bezirkshelferkreis Auferstehung Mi., 1.7., Uhr Frauentreff st. Petri montags, 15 Uhr Gesprächskreis für Frauen St. Petri 22.4., 20.5., 17.6., jeweils Uhr Bibelgespräch mit Russlanddeutschen St. Petri 20.4., 18.5., Uhr Informationen: Pastor i. R. Gerhard Habenicht, Tel Handarbeitskreis Auferstehung Mi. 1.4., 15.4, 29.4., 13.5., 27.5., 10.6., jew bis Uhr Hauskreis: Bibel im Gespräch St. Petri donnerstags Uhr Informationen: H. Deppe, Tel Kaffeestube Auferstehung freitags bis Uhr Kindergottesdienstteam St. Petri jeden 1. Mittwoch 19 Uhr Kontakt: Informationen im Gemeindebüro, Tel Meditation Sankt Petri auf Anfrage Kontakt: E. Wallmann, Tel , S. Jeratsch, Tel Montagskreis Matthäi 1. Montag; Uhr Spieltreff Matthäi 3. Montag; Uhr Gemeindehaus Loccumer Str. 32, Kontakt: Lisa Seidel, Tel Stickkreis Matthäi 2. u. 4. Do.; jew Uhr Ihr ambulanter Pflegedienst Unsere qualifizierten Pflegekräfte bieten Ihnen Pflege und Betreuung in Ihrem persönlichen Umfeld. Wir unterstützen und beraten Sie in allen Fragen der häuslichen Pflege, der Finanzierung und des alltäglichen Lebens. Wir vermitteln Ihnen Kontakte und Hilfsmöglichkeiten in Ihrem Stadtteil. Diakoniestation Süd Sallstr Hannover Tel.: Fax: Rufen Sie uns an und fragen nach der Pflegedienstleitung Frau Petra Faust Internet: sued@ dst-hannover.de 6

7 Kurz notiert Aus den Gemeinden Nr. 100 Aktuelles zu Gruppen, Kreisen und Veranstaltungen: Auferstehungs - Gemeinde Sankt Petri - Gemeinde Zum 1. März ist unser Küster Hans Genauck in den Ruhestand getreten. Ganz verzichten müssen wir jedoch nicht auf ihn. Im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung wird er weiter für die Pflege der Außenanlagen verantwortlich sein und bei größeren Veranstaltungen, wie dem Gemeindefest, zur Verfügung stehen. Bis zur Neubesetzung der Stelle wird noch einige Zeit vergehen. Vertretungsweise übernimmt erfreulicherweise Herr Tobias Pichotka einige Aufgaben. Für andere Aufgaben, die bisher von Hans Genauck wahrgenommen wurden, sind wir zukünftig auf ehrenamtliches Engagement angewiesen, da die Küsterstelle nicht im bisherigen Stundenumfang besetzt werden kann. Beim Seniorennachmittag am 7. Mai zeigt Jens Eggert Bilder aus Schottland; am 4. Juni berichtet Ehepaar Glaw von seinen Erfahrungen als Missionare in Taiwan. Am 2. Juli wird bei hoffentlich gutem Wetter gegrillt. Am 13. September sind alle, die 1989 und 1990 konfirmiert wurden, Matthäi - Gemeinde Matthäikreis: Am (15 Uhr) diskutiert Pastor Goede mit Ihnen die Frage: Wie ist das mit der Auferstehung?. Im Mai, am 11.5., wenn der Frühling endlich da ist, ist das Thema: Lässt sich Gott in der Natur finden? Können wir Gottes Wesen an der Natur ablesen? Am 8. Juni trifft sich der Matthäikreis (15 Uhr) und feiert mit den Geburtstagskindern (Februar-Mai) bei Kaffee und Kuchen. Pastorin Scheiwe gestaltet mit Ihnen ein Buntes Programm. Frühstückstreff (9 Uhr): Am 24. April wird es spannend. Pastorin Scheiwe stellt Kriminalgeschichten der Bibel vor. Ob Mord, Erbschleicherei oder Diebstahl alles hat es auch schon in der Bibel gegeben. Am 29. Mai sucht Pastorin Scheiwe Geschichten, Lieder und Gedichte über Wolken und Himmel für Sie heraus. Geld macht nicht glücklich, aber wer es hat, lebt zufriedener! Was sagen eigentlich die Bibel und Jesus zu Geld? Wie gingen die ersten Christen mit Spenden um? Am 26. Juni erfahren Sie mehr darüber. Die Kinderkirche und mehr findet am 19. April, 17. Mai, 21. Juni Kreuzwegandachten in der Matthäikirche Montag, 30. März, Uhr, Dienstag, 31. März, Uhr, Mittwoch, 1. April, Uhr, zur Silbernen Konfirmation eingeladen. Nicht immer ist es leicht, alle Adressen zu recherchieren. Wenn Sie noch Kontakt zu Mitkonfirmanden von damals haben, sprechen Sie bitte Pastor Wohlers an. Die Gemeindestiftung Auferstehung lädt am 21. April um 15 Uhr ins Gemeindehaus zu einem Nachmittag zum Thema Zustiften ein. Ein Experte des Evangelischen MedienServiceZentrum wird über Möglichkeiten referieren, eine Stiftung im Testament zu bedenken. Eine Erbschaft oder Zustiftung eines größeren Geldbetrages bietet die Möglichkeit, langfristig Gutes zu tun. Stifter bringen einen Teil ihres Vermögens in das Stiftungkapital der Gemeindestiftung Auferstehung ein und sparen dabei sogar Steuern. Die Erträge der Zustiftung kommen den Projekten der Auferstehungs- Kirchengemeinde Hannover-Döhren und Seelhorst zugute. Das Stiftungskapital bleibt erhalten. Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an Jens Eggert vom Stiftungskuratorium. um Uhr im Kirchsaal der Matthäikirche statt. Pastorin Heike Scheiwe, Anke Meinecke und Kirchenmusiker Torsten Pinkepank freuen sich mit Kindern im Altern von 4-9 Jahren zu singen, zu malen und Spaß zu haben. Jedes Mal wird eine biblische Geschichte mit Bildern gezeigt und erzählt. Wir bedanken uns bei Regine Hürler-Moxter, die bisher den Kindergottesdienst mitgestaltet hat und eine Pause macht, für ihre Mitarbeit. Sommercafe 2015 Es ist entspannend bei Kaffee und Kuchen zu sitzen und zu klönen. Wir beginnen die Terrassensaison des Matthäi-Sommercafe am Sonntag, dem 21. Juni. Wir laden Sie schon jetzt herzlich zum 19. Juli, 23. August und 20. September (15-17 Uhr) ein. Ort: Terrasse rechts vom Matthäi- Gemeindehaus (Loccumer Str. 32) Pn. Scheiwe P.i.R. Goede Pn. Scheiwe Stiftungstag der St. Petri-Gemeinde 2015 In diesem Jahre feiert die Stiftung mit der Gemeinde ihren 12. Stiftungstag. Er ist als Dank für alle Stifterinnen und Stifter und zum gegenseitigen Kennenlernen und Gedankenaustausch gedacht und findet am Montag, dem 29. Juni, Uhr, in der Kirche St. Petri, Am Lindenhofe, statt. Er bietet die letzte Chance, vor Ablauf der Bonifizierungsfrist am 30. Juni zu stiften und damit seine eigene Zuwendung durch Aufstockung durch die Landeskirche um 3% zu erhöhen. Den Eingang bildet die Musik des Instrumentalkreises. Nach der Begrüßung folgt das Highlight des Abends: Professor Dr. Carl-Hans Hauptmeyer, ein früheres Gemeindeglied der St. Petri-Gemeinde, hält einen Vortrag. Das Thema lautet: Immer etwas zurück, aber zukunftsfähig! Oder: Warum Hannover bisher nicht Nabel der Welt war und es wohl auch nicht werden wird. Danach unterhält uns wieder der Instrumentalkreis und Pastor Schmidt erteilt den Abendsegen. Im Anschluss lädt die Stiftung zu einem Abendempfang im Pfarrgarten ein. Bei schlechtem Wetter findet der Empfang in der Kirche unter der Empore statt. Das Ende ist gegen Uhr vorgesehen. Für den Stiftungsrat: Roland Fritzsche Seniorennachmittag in St. Petri immer Donnerstag, Uhr 2. April, Tischabendmahl (P. Meyer), 9. April, Heiteres Gedächtnistraining (Jenzer-Jounais), 16. April, Paris (P. Haunert), 23. April, Ostern ist immer (P. Schmidt), 30. April, Heiteres Gedächtnistraining (Jenzer-Jounais), 7. Mai, Die Elbe I (P. Haunert), 21. Mai, Seniorengeburtstagsfeier, 28. Mai, Ostererfahrungen der Neuzeit (P. Meyer), 4. Juni, Die Elbe II (P. Haunert), 11. Juni, Heiteres Gedächtnistraining (Jenzer-Jounais), 18. Juni, Sommer, Licht und Sonnenschein (P. Schmidt), 25. Juni, Hannoversche Märchen (P. Meyer) Mittwoch, 24. Juni der Johannistag. Wie immer feiert die St. Petri Kirchengemeinde ihn mit einer Abendandacht draußen im Kirchgarten. In diesem Jahr ganz besonders. Die ganze Gemeinde ist eingeladen, besonders aber alle, die sich in der Gemeinde ehrenamtlich engagieren. Wir wollen DANKE sagen. Um Uhr findet die Andacht statt, danach Johannisfeuer, Grillwürste, frische Pizza aus dem Steinofen, mannigfaltige Getränke, Jörn mit seiner Band ist dabei, Familien sind willkommen es darf ausnahmsweise für die Kinder etwas später werden. Das Kindergottesdienstteam lädt zur Kinderkirche ein: Samstag, der 18. April, Samstag, der 16. Mai und Samstag, der 20. Juni, immer von 9.30 Uhr bis Uhr im Ev. Gemeindehaus, Am Lindenhofe 19. Nach dem gemeinsamen Frühstück hat das Kindergottesdienstteam eine biblische Geschichte vorbereitet. Um sie herum wird erzählt, gemalt und gebastelt. Herzlich willkommen, liebe Kinder! Kindermitmachgottesdienst am Mittwoch, dem 10. Juni, um Uhr, direkt in der St. Petri Kirche. Ellen Grützmacher, unser Kindergartenteam, Karl, Fienchen und Pastor Schmidt, laden unsere Jüngsten samt Eltern und Großeltern zum Singen, Beten und biblische Geschichte Erleben ein. Danach Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus. Am Sonntag, dem 3. Mai, begrüßt die Gemeinde ihre neuen Konfirmanden und Konfirmandinnen im Gottesdienst. Das ist der Start in das neuen Konfirmandenjahr. Vier Tage später, am Donnerstag, dem 5. Mai, fahren unsere KonfirmandInnen zu ihrer ersten Freizeit nach Hildesheim. Vier Tage dauert sie. Gemeinsam mit den Jungen und Mädchen aus der Auferstehungsgemeinde und aus der Matthäigemeinde hoffen wir auf ein gelungenes Miteinander. St. Petri: Kinderkirche, , , , 9.30 bis Uhr Kindermitmachgottesdienst, Mi , Uhr Matthäi: Kinderkirche, , , jew Uhr Auferstehung: Kindergottesdienst, jew. 11 Uhr 7

8 Nr. 100 Gottesdienste Gottesdienste April Juni 29. März, Palmsonntag Auferstehung Uhr Abendmahlsgottesdienst P. Dr. Wohlers Matthäi Uhr Gottesdienst Pn. Raue St. Petri Uhr Gottesdienst P. Schmidt 2. April, Gründonnerstag Auferstehung Uhr Abendmahlsgottesdienst P. Dr. Wohlers mit dem Seniorenkreis Uhr Gottesdienst mit Tischabendmahl P. Dr. Wohlers Matthäi Uhr Gottesdienst mit Tischabendmahl Pn. Scheiwe St. Petri Uhr Tischabendmahl im Gemeindehaus P.i.R. Meyer Uhr Abendmahlsgottesdienst P.i.R. Meyer 3. April, Karfreitag Auferstehung Uhr Karfreitagsgottesdienst P. Dr. Wohlers mit Predigt zu Amos Oz Judas Matthäi Uhr Gottesdienst Pn. Scheiwe St. Petri Uhr Gottesdienst P.i.R. Haunert 4. April, Osternacht Auferstehung Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, P. Dr. Wohlers Taufe und Projektchor, anschl. Sektempfang St. Petri Uhr Gottesdienst zur Feier der Osternacht P. Schmidt mit Kantorei, Taizé-Gesänge 5. April, Ostersonntag Auferstehung Uhr Familiengottesdienst P. Dr. Wohlers /Team mit Abendmahl, anschließend Eiersuchen und Osterbrunch Matthäi 6.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst am Pn. Scheiwe Ostermorgen, anschließend u. Team Osterfrühstück im Gemeindehaus St. Petri 8.00 Uhr Osterfrühstück im Gemeindehaus Uhr Festlicher Familiengottesdienst mit P. Schmidt Osterspiel und Oster-ad-hoc-Chor und St. Petri Blech anschließend österlicher Empfang 6. April, Ostermontag St. Petri Uhr Festgottesdienst für die Region P.i.R. Meyer mit ad-hoc-orchester 12. April, Quasimodogeniti Auferstehung Uhr Gottesdienst Prädikantin Denger Matthäi Uhr Gottesdienst P. i. R. Goede St. Petri Uhr Gottesdienst P. Schmidt 14. April, Dienstag St. Petri Uhr Taizéandacht P.i.R. Meyer 18. April, Samstag Auferstehung Uhr Gottesdienst am Vorabend der P. Dr. Wohlers Konfirmation St. Petri Uhr Abendmahlsgottesdienst am P. Schmidt Vorabend der Konfirmation 19. April, Misericordias Domini Auferstehung Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl P. Dr. Wohlers Matthäi Uhr Abendmahlsgottesdienst Pn. Scheiwe St. Petri Uhr Konfirmationsgottesdienst mit der Jugendkantorei P. Schmidt 25. April, Samstag Auferstehung Uhr Gottesdienst am Vorabend der P. Dr. Wohlers Konfirmation St. Petri Uhr Abendmahlsgottesdienst am P. Schmidt Vorabend der Konfirmation 26. April, Jubilate Auferstehung Uhr Konfirmationsgottesdienst mit P. Dr. Wohlers Abendmahl Matthäi Uhr Gottesdienst N.N. St. Petri Uhr Konfirmationsgottesdienst P. Schmidt mit der Kantorei 27. April, Dienstag Frühgottesdienst: jeden Sonn- und Feiertag um 9.00 Uhr im Oekumenischen Altenzentrum Ansgarhaus, Olbersstraße 6 3. Mai, Kantate Auferstehung Uhr Abendmahlsgottesdienst P. Fiola Matthäi Uhr Gottesdienst mit Begrüßung Pn. Scheiwe der neuen Konfirmanden St. Petri Uhr Gottesdienst mit Begrüßung P. Schmidt der neuen Konfirmanden Uhr Kirche am Abend P. i. R. Meyer 5. Mai, Dienstag 10. Mai, Rogate Auferstehung Uhr Gottesdienst P. Keller-Denecke Matthäi Uhr Gottesdienst P. i. R. Goede St. Petri Uhr Gottesdienst P. i. R. Haunert 14. Mai, Himmelfahrt St. Petri Uhr Gottesdienst in der Region P. Schmidt anschl. Mittagessen 17. Mai, Exaudi Auferstehung Uhr Der andere Gottesdienst P. Dr. Wohlers zusammen mit der multikulturellen christlichen Gemeinde Bethanien Matthäi Uhr Abendmahlsgottesdienst Pn. Scheiwe St. Petri Uhr Gottesdienst P. Schmidt 19. Mai, Dienstag 24. Mai, Pfingstsonntag Auferstehung Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl und Projektchor P. Dr. Wohlers Matthäi Uhr Gottesdienst mit Barbara Boer Pn. Scheiwe u. Marianne Schön (Querflöten) St. Petri Uhr Abendmahlsgottesdienst P. Schmidt 25. Mai, Pfingstmontag Uhr Ökumenischer Gottesdienst Team aus auf der Bernwardswiese acht Gemeinden 31. Mai, Trinitatis Auferstehung Uhr Familiengottesdienst P. Dr. Wohlers Ich bin bei dir (Segen) anschl. Brunch Matthäi Uhr Gottesdienst Pn. Raue St. Petri Uhr Gottesdienst P. Schmidt 7. Juni, 1. Sonntag nach Trinitatis Auferstehung Uhr Taizégottesdienst P. Dr. Wohlers Matthäi Uhr Gottesdienst Pn. Pohl St. Petri Uhr Gottesdienst Prädikantin Denger Uhr Kirche am Abend P. i. R. Meyer 9. Juni, Dienstag 10. Juni, Mittwoch St. Petri Uhr Kinder-Mitmach-Gottesdienst Team 14. Juni, 2. Sonntag nach Trinitatis Auferstehung Uhr Gottesdienst P. Dr. Wohlers Matthäi Uhr Familiengottesdienst Pn. Scheiwe/KITA-Team St. Petri Uhr Gottesdienst zur Diamantenen P. Schmidt Konfirmation mit Kantorei und St. Petri Blech 21. Juni, 3. Sonntag nach Trinitatis Auferstehung Uhr Abendmahlsgottesdienst P. Dr. Wohlers Matthäi Uhr Abendmahlsgottesdienst Pn. Scheiwe St. Petri Uhr Gottesdienst P. i. R. Haunert 23. Juni, Dienstag 24. Juni, Mittwoch St. Petri Uhr Johannisandacht im Kirchgarten P. Schmidt 27. Juni, Samstag St. Petri Uhr Wandergottesdienst P. Schmidt/Team der ev. Jugend Hannover 28. Juni, 4. Sonntag nach Trinitatis Auferstehung Uhr Familiengottesdienst P. Dr. Wohlers Danke, die Welt ist schön, anschl. Brunch Matthäi Uhr Gottesdienst Pn. Raue St. Petri Uhr Gottesdienst P. i. R. Meyer Kirche mit Kindern siehe Seite 7 8

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Wahlen der Kirchenvorstände Interkultureller ökumenischer Pfingstgottesdienst und Bibelwoche. Magazin der evangelischlutherischen

Wahlen der Kirchenvorstände Interkultureller ökumenischer Pfingstgottesdienst und Bibelwoche. Magazin der evangelischlutherischen Nr. 112 Juni Juli 2017 Schulanfängergottesdienst am 5. August, Uhrzeiten siehe Seite 2 Magazin der evangelischlutherischen Kirche in Döhren, Seelhorst und Wülfel Interkultureller ökumenischer Pfingstgottesdienst

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich? Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich? Kurs Konfirmiert - wozu? Ursula Plote, Werftstr. 75, 26382 Wilhelmshaven S 7 Mein Konfirmationsspruch Mein Konfirmationsspruch:

Mehr

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hannover-Kronsberg Gemeindebrief Januar / Februar 2013 Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 1 Bewahre

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

damit wir klug werden

damit wir klug werden Nr. 101 Juli September 2015 schulanfängergottesdienste: Auferstehung: 5.9., 9.45 Uhr Matthäi: 5.9., 9.00 Uhr St. Petri: 5.9., 8.45 Uhr Magazin der evangelischlutherischen Kirche in Döhren, Seelhorst und

Mehr

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen Die Wochenlieder aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG) nach dem Kirchenjahr geordnet: 1. Adventssonntag Nun komm, der Heiden Heiland Die Nacht ist vorgedrungen EG 4 EG 16 2. Adventssonntag Ihr lieben Christen,

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde Foto: Arne Ek L = Liturg(in) ; G = Gemeinde ERÖFFNUNG UND ANBETUNG GLOCKENGELÄUT PRÄLUDIUM BEGRÜSSUNG und MITTEILUNGEN LIED BESINNUNG und SÜNDENBEKENNTNIS G: Ich bekenne vor dir, heiliger Gott, dass ich

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb 2. Brief des Apostels Paulus an die Korinther, Kapitel 9, Vers 7 Die Verkündigung von Gottes Wort hat in unserer Gemeinde

Mehr

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 4. Kapitel des 1. Johannesbriefes: 16 Gott ist die

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Zwischen Himmel und Erde Predigt zu Apg 1, (Himmelfahrt 2016)

Zwischen Himmel und Erde Predigt zu Apg 1, (Himmelfahrt 2016) Zwischen Himmel und Erde Predigt zu Apg 1,3-4.8-11 (Himmelfahrt 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, das Wort Gottes, das uns

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017 Gottesdienste bei uns Erntedankfest So., 1. Oktober 2017 9.30 Uhr Grassel Festgottesdienst 11.00 Uhr Essenrode Festgottesdienst Gemeindebrief So, 15. Oktober 2017 10.00 Uhr Essenrode So., 22. Oktober 2017

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung 1 Der Herr ist nahe denen, die zerbrochenen Herzens sind und hilft denen, die ein zerschlagenes Gemüt haben Psalm 34, 19 2 Halte mich nicht auf, denn der Herr hat Gnade zu meiner Reise gegeben. Lasset

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Magazin der evangelischlutherischen. Döhren, Seelhorst und Wülfel

Magazin der evangelischlutherischen. Döhren, Seelhorst und Wülfel Himmelfahrt, 25.5., regionaler Gottesdienst in, 11.00 Uhr Nr. 111 April Mai 2017 Magazin der evangelischlutherischen Kirche in Döhren, Seelhorst und Wülfel Das wünsch ich dir, das wünsch ich dir von Herzen.

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106 Inhalt 1 Ach bleib mit deiner Gnade 2 All ihr Geschöpfe unsres Herrn 3 Alle Ehre sei meinem Retter 4 Allein Deine Gnade genügt 108 Allein zu Deiner Ehre 5 Alles ist bezahlt (Jesus starb für mich) 6 Alles

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Predigt am (Goldene Konfirmation)

Predigt am (Goldene Konfirmation) Predigt am 22.3.15 (Goldene Konfirmation) Als Wort Gottes für den heutigen Festtag hören wir einen Abschnitt aus dem Judasbrief, die Verse 20-21. (Judas, einer der jüngeren leiblichen Brüder Jesu, schreibt

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Du hörst mich, wenn ich bete

Du hörst mich, wenn ich bete Gebete nicht nur für Kinder Du hörst mich, wenn ich bete Es tut gut und macht stark, mit einem Gebet in den Tag zu starten Morgengebete Ein neuer Tag ist da. hab Dank für Schlaf und Ruhe, Gott sei mir

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

WIR. vergängliches. Nimm teil an den Leiden als ein guter Streiter CHRISTI JESU!

WIR. vergängliches. Nimm teil an den Leiden als ein guter Streiter CHRISTI JESU! WIR am Mühlenweg Mitteilungsblatt für Glieder und Freunde der Gemeinde am Mühlenweg in Leer-Loga vergängliches Nimm teil an den Leiden als ein guter Streiter CHRISTI JESU! 2. Timotheus 2,3 So schreibt

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Programm-Übersicht -Stand Luther to go

Programm-Übersicht -Stand Luther to go Programm-Übersicht -Stand 2.3.2017- Luther to go Eine Wanderausstellung in der St. Andreas Kirche Springe mit Lutherbildern aus sechs Jahrhunderten vom 10.3.bis 9.4.2017 sowie Begleitprogramm mit Aktion,

Mehr

Bibelabende in der Fastenzeit

Bibelabende in der Fastenzeit Bibelabende in der Fastenzeit http://www.st-maria-soltau.de/bibelabende.html In der Zeit bis Ostern finden jeden Dienstag um 19.30 Uhr hier im Pfarrheim Bibelabende statt. An jedem der Abende betrachten

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Predigt am 19.April 15, Misericordias Domini

Predigt am 19.April 15, Misericordias Domini Predigt am 19.April 15, Misericordias Domini Joh 10 Jesus sprach: Ich bin der gute Hirte. Der gute Hirte lässt sein Leben für die Schafe. Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken Christus-Rosenkranz zum Totengedenken Der Christus-Rosenkranz hat denselben Aufbau wie der marianische Rosenkranz. Dabei wird das Gegrüßet seist du, Maria durch das folgende Gebet ersetzt: V: Sei gepriesen,

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Bibelsprüche zur Konfirmation Auswahl

Bibelsprüche zur Konfirmation Auswahl Bibelsprüche zur Konfirmation Auswahl Es gibt aber auch noch weitere Bibelstellen. Oder Sie sehen einmal bei den Tauf oder Trausprüchen nach. So spricht der Herr: Ich will dich segnen, und du sollst ein

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen? Liebe Gemeinde, wann haben Sie das letzte Mal einen Liebesbrief erhalten? War das gerade erst? Oder ist es schon längere Zeit her? Ihr, die Konfirmanden und Konfirmandinnen, vielleicht einen kleinen, zusammengefalteten

Mehr

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 51

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 51 AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 51 B e r i c h t des Landeskirchenamtes betr. Aktivitäten der hannoverschen Landeskirche für das Reformationsjubiläum 2016/2017 Hannover, 27. Oktober 2015 Jeweils in

Mehr

Feste im. Jahreskreis

Feste im. Jahreskreis Feste im Jahreskreis www.lehrmittelboutique.net Bild: Gerd Altmann / pixelio Dietlind Steuer Neujahr ist am ersten Kalendertag eines neuen Jahres. Das Neujahrsfest wird in fast allen Kulturen, allerdings

Mehr

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Mit Engeln Jahresbeginn 4 Mit Engeln Jahresbeginn 4 Glocken Eingangs-Musik-Signal (z.b. Sax.improvisation) führt auf das Lied zu Lied Der du die Zeit in Händen hast (EG 64) Einspielung Straßenumfrage: Erwartungen für das neue Jahr

Mehr

KIRCHGEMEINDEBLÄTTCHEN WERNSHAUSEN + HELMERS FEBRUAR, MÄRZ, APRIL 2017

KIRCHGEMEINDEBLÄTTCHEN WERNSHAUSEN + HELMERS FEBRUAR, MÄRZ, APRIL 2017 KIRCHGEMEINDEBLÄTTCHEN WERNSHAUSEN + HELMERS FEBRUAR, MÄRZ, APRIL 2017 Fenster auf der Empore in der Kirche zu Helmers Ev.-Lutherisches Pfarramt Wernshausen, Pfarrgasse 5, 98574 Schmalkalden Tel. 036848

Mehr

Predigt FCG Kiel Verena Sandow WAS EWIG BLEIBT Folie1 Matthäus 6, 19-21: Sammelt euch nicht Schätze im Himmel, die zerstört oder gestohlen

Predigt FCG Kiel Verena Sandow WAS EWIG BLEIBT Folie1 Matthäus 6, 19-21: Sammelt euch nicht Schätze im Himmel, die zerstört oder gestohlen Predigt 21.5.2017 FCG Kiel Verena Sandow WAS EWIG BLEIBT Folie1 Matthäus 6, 19-21: Sammelt euch nicht Schätze im Himmel, die zerstört oder gestohlen werden, sammelt euch Schätze im Himmel... denn wo dein

Mehr

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Herausgeber: Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Amtsgericht Düren VR 2451 Kirchengemeinde: 52249 Eschweiler, Röthgener Str. 68a Kontakt:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

der Ev. Kirchengemeinden Eudorf und Elbenrod

der Ev. Kirchengemeinden Eudorf und Elbenrod GEMEINDEBRIEF der Ev. Kirchengemeinden Eudorf und Elbenrod April August 2012 Liebe Gemeindeglieder! Mit viel Liebe und handwerklichem Geschick drechselt Herr Janitz aus Alsfeld handgefertigte Kreuze und

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 KIRCHE in der KLINIK Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 Impressum: Herausgeber: ev. und kath. Klinikpfarramt an der MHH, Tel.: 532-5474, 532-5405 Produktion: MHH, Digitale Medien Erscheinungsweise alle

Mehr

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z März-April 2016 Monatsspruch März 2016 Jesus ist auf seiner letzten Wegstrecke. Kurz vor seinem Tod ist er nochmals mit seinen Jüngern zusammen. Die Stimmung, die Atmosphäre ein wenig bedrückt. Was passiert

Mehr

WIRBERG UND BELTERSHAIN

WIRBERG UND BELTERSHAIN Wichtige Anschriften Pfarrbüro: Ev. Pfarramt Wirberg, Saasener Weg 8, 35305 Grünberg - Göbelnrod Tel.: 0 64 01 / 64 21 Fax: 0 64 01 / 16 11 E-Mail: PfarramtWirberg.RolfSchmidt@t-online.de www.kirchspiel-wirberg.de

Mehr

Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf

Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf nr. 104 Februar märz 2016 Christus spricht: ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von ewigkeit zu ewigkeit und habe die schlüssel des Todes und der Hölle. Wochenspruch zum Osterfest / Offenbarung 1,18

Mehr

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Im Treppenhaus finden Sie Gedanken, Bibeltexte, Gebete und Bilder zu den 24 Stunden eines Tages. Sie hören das Ticken von insgesamt

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016 Hallo Nachbarn...! Herzlich willkommen zu Sonntags-Gottesdiensten in den Kirchengemeinden Drakenburg-Heemsen, Erichshagen, Holtorf, Rodewald und Steimbke Juli Dezember 2016 Kreuz auf der Weltkugel Keilrahmenwandbild

Mehr

Liturgievorschlag für die Christmette 2010

Liturgievorschlag für die Christmette 2010 Liturgievorschlag für die Christmette 2010 Kyrie: Herr Jesus Christus, du bist Gottes großes Geschenk an uns Herr, erbarme dich Du bist die Antwort Gottes auf unser Rufen Christus, erbarme dich In dir

Mehr

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Mai und Juni 2016 Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung Beichte 2008 Orgelvorspiel Begrüßung Lied 638,1-4 Herr, deine Liebe Emmausgeschichte 1 Stille Lied334,1-6 Danke für diesen guten Morgen Emmausgeschichte 2 Stille Kyrie-Ruf 178.11 Emmausgeschichte 3 Psalm

Mehr

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), der Katholischen Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus/Brüser Berg (St. Edith Stein-Kirche) und der Selbständigen

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas GEDENKTAG 30. November - Apostel Andreas Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen und Heil verkündigen. Jes 52,7 Eröffnung [Zum Entzünden einer

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

Segen für die Lebensreise

Segen für die Lebensreise Nr. 105 April - Mai 2016 Der Konfirmandenunterricht für die neuen Konfis beginnt in: am 19./20. April von 17.00 18.30 Uhr Matthäi am 3. Mai von 17.00 18.30 Uhr am 3./4. Mai von 17.00 18.30 Uhr Magazin

Mehr

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater.

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater. Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater. Liebe Gemeinde, was für eine Stimmung. Kerzenlicht und Lichterschein, Atem und Rascheln, Kindergetuschel

Mehr