RathausKurier Kulturstadt Europas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RathausKurier Kulturstadt Europas"

Transkript

1 RathausKurier Kulturstadt Europas AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Nr Dezember Jahrgang n äc h s t e au s g a b e: 23. Dezember 2017 PLAKATIEREN Kostenlose Plakatierung für Weimarer Kulturvereine und -initiativen im Jahr 2018 Seite 9427 ENERGIE SPAREN Verbraucherzentrale bietet kostenlose Energieberatung in der Stadtverwaltung an Seite 9427 FEIERN»Weimar á la carte«: Weimarer Ausländerbeirat lädt zum 13. Interkulturellen Neujahrsfest ein Seite 9430 HELFEN Kleines»Willkommensbuch«der Buchkinder Weimar zum dritten Mal aufgelegt Seite 9432 WEIMARER MENSCHENRECHTSPREIS 2017 FÜR ILHAM TOHTI FOTO: UYGHUR-AMERICAN-ASSOCIATION Ilham Tohti sitzt wegen seines Einsatzes für die Rechte der Uiguren in der Provinz Xinjiang seit 2014 in chinesischer Haft. Den Weimarer Menschenrechtspreis 2017 nimmt am 10. Dezember stellvertretend für ihn die Ilham Tohti Initiative e. V. entgegen. Der uigurische Wissenschaftler Ilham Tohti (48) wird am 10. Dezember für seinen Einsatz für die Rechte der Uiguren in der chinesischen Provinz Xinjiang mit dem Weimarer Menschenrechtspreis 2017 geehrt. Das hatte der Stadtrat in seiner nicht öffentlichen Sitzung am 29. Juni beschlossen. Er folgte damit der Empfehlung des Vergabebeirates des Weimarer Menschenrechtspreises, der sich für einen Vorschlag der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) und der Ilham Tohti Initiative e. V. ausgesprochen hatte.»als renommierter Professor für Wirtschafts- und Sozialfragen an der Zentralen Nationalitäten-Universität Peking hat Ilham Tohti über Jahrzehnte unermüdlich versucht, eine breite Öffentlichkeit auf die gravierenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Missstände der Uiguren in Xinjiang hinzuweisen. Dabei ist er stets für eine friedliche Koexistenz zwischen den FORTSETZUNG AUF SEITE // AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN // MITTEILUNGEN // AUSSCHREIBUNGEN //

2 RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Volksgruppen der Uiguren und Han-Chinesen sowie weiterer Minderheiten eingetreten und hat von der chinesischen Regierung lediglich die Einhaltung des bestehenden Autonomiegesetzes angemahnt«, heißt es in der Begründung des Weimarer Stadtrates. Festliche Preisverleihung Am Tag der Menschenrechte, dem 10. Dezember, wird in einem festlichen Rahmen im Weimarer Stadtschloss der Preis stellvertretend für Prof. Ilham Tohti an Enver Can von der Ilham Tohti Initiative e.v. überreicht. Die öffentliche Festveranstaltung im Stadtschloss beginnt am Sonntag um Uhr, alle Weimarerinnen und Weimarer sowie die Gäste unserer Stadt sind zu der Festveranstaltung herzlich eingeladen! Im September 2014 wurde der ethnische Brückenbauer und unbequeme Mahner, der sich stets dafür aussprach, dass die Autonome Provinz Xinjiang fester Bestandteil der Volksrepublik China bleibt, vom Mittleren Volksgericht in Urumchi wegen Separatismus zu lebenslanger Haft verurteilt. Xinjiang ist ein von überwiegend Uiguren und Han besiedeltes Autonomes Gebiet im äußersten Westen der Volksrepublik China. Das drakonische und weltweit kritisierte Strafmaß gegen Ilham Tohti lässt daran zweifeln, dass Chinas Regierung an einer friedlichen und substantiellen Lösung der Probleme in der Region interessiert ist, in der die Uiguren die Bevölkerungsmehrheit stellen. Kämpfer für den Dialog Ilhalm Tohti ist der bekannteste uigurische Intellektuelle in der Volksrepublik China. Mehr als zwei Jahrzehnte hat er unermüdlich versucht, auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Missstände in Xinjiang hinzuweisen und einen Dialog zwischen Uiguren und Han-Chinesen anzustoßen. Er hat für Verständnis zwischen den Volksgruppen geworben und immer wieder gemahnt, eine friedliche Lösung zu finden und ein konstruktives Miteinander zu ermöglichen. Das Ergebnis seiner Bemühung ist, dass er im September 2014 nach einem zweitägigen Schauprozess zu lebenslanger Haft verurteilt wurde. Ilham Tohti wurde 1969 in Artush, Xinjiang, geboren. Er studierte in Peking an der Zentralen Nationalitäten-Universität (Minzu University of China) und lehrte dort auch später am Institut für Wirtschaftswissenschaften. Er war ein anerkannter Experte für Wirtschafts- und Sozialfragen in Xinjiang und Zentralasien. Da er als Wissenschaftler die Ursache der Probleme klar erkannte und offen ansprach, wurde er bereits seit 1994 behördlich überwacht und zeitweise von der Lehre ausgeschlossen. In den folgenden Jahren stand er wiederholt unter Hausarrest, im Januar 2014 wurde er abermals verhaftet und am 23. September 2014 vom Mittleren Volksgericht von Urumchi zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt. Sein Vermögen wurde beschlagnahmt. Lebenslange Freiheitsstrafe Begründung des Urteils: Separatismus. Doch gerade das hatte Ilham Tohti immer vehement abgelehnt. Er wollte Verständnis für die problematische Situation der Uiguren wecken und dadurch die Basis für ein friedliches Zusammenleben von Uiguren und Han-Chinesen schaffen. Im April 2014 schrieb Tohti:»Ich bin ein Akademiker, der sich der Erforschung von Fragen zu Xinjiang und der zentralasiatischen Soziologie, Wirtschaft und Geopolitik widmet. Obwohl einige Leute mich heute weiterhin als politische Figur beschreiben oder hoffen, dass ich eine werde, habe ich von Anfang an gesagt, dass ich nur ein Wissenschaftler bin und weder die Absicht noch den Wunsch habe, politisiert zu werden. Ich möchte nur dazu beitragen, Verbindungen herzustellen und einen ethnischen Austausch fördern.«steinmeier sorgt sich um Uiguren Westliche Regierungen und die Europäische Union verurteilten Ilham Tohtis Verhaftung und Verurteilung. Der ehemalige deutsche Außenminister und jetzige Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hob im Frühjahr in einem Gespräch mit der Gesellschaft für bedrohte Völker hervor, wie dramatisch sich die Lage von Menschenrechtlern in China verändert habe. Dies gelte besonders, wenn es um die katastrophale Situation der Uiguren gehe.»wer Menschenrechte für Uiguren einfordert, muss mit Verfolgung und Verhaftung rechnen«, so Frank-Walter Steinmeier. Hackerangriff auf Internetseite Anfang Juli wurde die von der Stadt Weimar betriebene Internetseite von unbekannter Seite gehackt, seitdem ist dieser Internetauftritt nicht mehr sichtbar. Dazu passt, dass eine Mitarbeiterin der chinesischen Botschaft in Berlin telefonisch gegen die Vergabe des Preises an einen»chinesischen Kriminellen«protestierte. Auch auf diplomatischer Ebene soll Peking gegen die Preisvergabe protestiert haben. Der Weimarer Stadtrat hat die Polizei um Aufklärung der Hackerangriffe gebeten und wird nicht von seiner Entscheidung abweichen. RathausKurier Herausgeber: Stadt Weimar. Der Oberbürgermeister, Stabsstelle Kommunikation und Protokoll, Rathaus, Herderplatz 14, Weimar Redaktion: Ralf Finke (verantwortlich), Andy Faupel, Mandy Plickert, Telefon: ( ) , Fax: , E Mail: presse@stadtweimar.de. Für den Inhalt der in der Rubrik»Fraktionen im Stadtrat«abgedruckten Beiträge sind die jeweiligen Fraktionen verantwortlich. Sie geben bei ihren Beiträgen den Namen des im Sinne des Pressegesetzes Verantwortlichen an. Für den Inhalt eines namentlich gekennzeichneten Beitrages ist der Autor verantwortlich Redaktionsschluss dieser Aus gabe war der 30. November 2017 Konzeption: Gudman-Design, Weimar Gestaltung und Vorstufe: Graphische Betriebe Rudolf Keßner Weimar Corax Color & Stempel-Rabe GmbH, Carl-von-Ossietzky-Straße 57 A, Weimar, Telefon: ( ) , Fax: Druck, Anzeigen und Abonnement: Schenkelberg Druck Weimar GmbH, Österholzstraße 9, Nohra, Telefon: ( ) , Fax: Vertrieb: Allgemeiner Anzeiger GmbH, Telefon: (03 61) , Fax: (03 61) Erscheinungsweise: 14-täglich samstags. Die Verteilung an die Weimarer Haushalte erfolgt kostenlos. Sie ist freiwillig und kann ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise unterbleiben. Auf die kostenlose Verteilung des Rathauskuriers besteht kein Rechtsanspruch. Der Einzelbezug bei Postversand oder bei Abholung in der Stabsstelle Kommunikation und Protokoll ist kostenlos Abo-Preis: 3,00 Euro/Ausgabe (Postversand) NICHTAMTLICHER TEIL NR DEZEMBER JAHRGANG

3 AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER NEUES BAUHAUS MUSEUM FEIERT RICHTFEST neuen bauhaus museums weimar. Die Klassik Stiftung Weimar als Bauherrin begrüßte zum traditionellen Richtfest alle Bauleute sowie rund 280 Gäste auf der Baustelle am Stéphane-Hessel-Platz. Ein Jahr nach der Grundsteinlegung gehen die Bauarbeiten nach Beendigung des Rohbaus in eine neue Phase. Den begrünten Nachbau der weltbekannten Wiege des Bauhaus-Möbelgestalters Peter Keler hob der Kran über den nun fertig gestellten Rohbau des neuen bauhaus museums weimar. Die Wiege kehrt zurück: Keinen gewöhnlichen Richtkranz, sondern den begrünten Nachbau der weltbekannten Wiege des Bauhaus-Möbel gestalters Peter Keler ( ) hob ein Kran am 30. November 2017 über den nun fertig gestellten Rohbau des FOTO: STADT WEIMAR In den kommenden Wochen wird mit der weiteren Gestaltung des Museumsumfeldes begonnen. Das neue bauhaus museum soll am 5. April 2019 zum 100-jährigen Gründungsjubiläum der bedeutendsten Designund Kunstschule des 20. Jahrhunderts eröffnet werden. Damit erhält die älteste Bauhaus-Sammlung der Welt ein zeitgemäßes Ausstellungshaus an ihrem Gründungsort. Der Bau soll ein modernes Museum der Begegnung, Offenheit und Diskussion sein. Es wird den Knotenpunkt eines gänzlich neuen Museumsquartiers bilden, das an der Schnittstelle zwischen klassischem Weimar und ehemaligen NS-Gauforum entsteht. Mit dem Richtfest ist der Rohbau nun abgeschlossen. SIE GLAUBEN, SIE KENNEN IHRE NACHBARN? DIE FORTSETZUNG DER DOKUMENTARFILMREIHE»WEIMARLEBEN«LÄUFT ERFOLGREICH IM KINO Marlene Wetzig, Publikumsliebling aus WEIMARleben 2017 Weimars-Kultfilmreihe geht in die zweite Runde. Sie glauben, Sie kennen Ihre Nachbarn? Fünf kurze Dokumentarfilme aus der Reihe»WEIMARleben 2017«werden aufgrund des großen Zuschaueransturms weiterhin an den Dezemberwochenenden im Lichthaus-Kino in Weimar gezeigt. Zu sehen sind drei Filme von Yvonne und Wolfgang Andrä, ein Film von Gerd Baburek und einer von Gerald Schöne. Baburek und Schöne sind Filmlaien und haben nach einem Workshop bei der Produktionsfirma 1meter60 Film jeweils ein Portrait eines aus ihrer Sicht besonderen Weimarers gedreht. Aber auch Yvonne und Wolfgang Andrä bringen drei eigene Filme mit in die Reihe ein. Und hier erfahren Sie mehr über Robin Noster Weimars irrwitzigen youtuber, über Marlene Wetzig das Weimarer Original aus dem Bäckerladen, über die Obsessionen von Nähmaschinenmann Dietmar Hopf, über FOTO: 1METER60 FILM Hardy Hagelganz den mit 80 Jahren ältesten Fußballspieler von Empor 06 und die Liebe von Luise Hoyer der Zwiebelmarktkönigin a. D. Fünf Filme zum Staunen und Lachen. Yvonne und Wolfgang Andrä ist mit dem Auftakt dieser Filmreihe vor zwei Jahren ein großer Publikumserfolg im Kino geglückt. Die Idee, Laien aus Weimar unter Anleitung selbst Filme drehen zu lassen und so ein Weimar abseits des sonst in der Öffentlichkeit bekannten Bildes zu zeigen, war so überzeugend, dass sich auch dieses Mal Weimarerinnen und Weimar vor und hinter der Kamera auf das filmische Experiment einließen. Wer ins Kino geht, kann sich nun überraschen lassen, ob er seine Nachbarn wirklich kennt, oder ob nicht doch die Welt der Weimarer viel reicher ist als er jemals dachte. Gefördert wurde das Projekt von der Stadt Weimar und der Thüringer Filmförderung. NR DEZEMBER JAHRGANG NICHTAMTLICHER TEIL 9411

4 RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR WEITERES DENKMALRELIKT AN STADTMUSEUM ÜBERGEBEN Anlässlich der 225-Jahr-Feier des ehemals in Weimar stationierten traditionsreichen Thüringischen Infanterie-Regimentes wurde am 9. Oktober 1927 ein Kriegerdenkmal vor dem Residenzschloss eingeweiht. FOTO: STADTMUSEUM brunnen, der Stockentenbrunnen, sowie die Holzplastiken im»weißen Schwan«erhalten. Dem Zeitgeist geschuldet, geriet das martialische Denkmal auch zu einer politischen Manifestation gegen die Siegermächte der Entente, insbesondere gegen Frankreich und den Versailler Vertrag. Um den ungebrochenen Stolz und die Würde des im Weltkrieg besiegten Regimentes zu symbolisieren, benutzte Arno Zauche als Hauptmotiv die Allegorie eines ruhenden Löwen mit gesenkter Regimentsfahne. Der trotzig emporblickende»könig der Tiere«schaute nach Westen, in Richtung des ehemaligen Kriegsgegners Frankreich und betonte damit die Forderung nach militärischer Revanche. Der Platz vor dem Denkmal wurde häufig von Kriegervereinen und rechtsgerichteten Antirepublikanern als Aufmarschplatz genutzt. Die Vorderseite des Denkmals war mit dem Relief eines christlichen Kreuzes versehen. An den Seiten des mächtigen, um einen Ziegelkern aus Natursteinquadern gefügten Monumentes standen vier überlebensgroße Soldaten in verschiedenen Altersstufen, die ihre Hände vor den abgesetzten Gewehren zum Gebet falteten. Die mit Stahlhelmen besetzten Häupter der Krieger waren in Trauer gesenkt. Der Weimarer Volksmund wurde durch die leicht geneigten Köpfe der dargestellten Uniformierten und die etwas unglücklich darüber fast senkrecht verlaufenden Kanten des Denkmalsockels auch zu respektloser Kritik herausgefordert: Das Monument wurde gelegentlich als»die vier Gehenkten«bezeichnet. Die Südfassade des Residenzschloss-Ostflügels bildete für das Regimentsdenkmal den architektonischen Hintergrund; die einstigen Regenten waren die obersten Dienstherren und Namensgeber für das Regiment»Großherzog von Sachsen«gewesen. Die Freifläche vor dem Residenzschloss wurde traditionell als Paradeplatz vom Weimarer Militär genutzt. Als weiteres Kriterium für die Standortwahl vor dem Schloss spielte wohl auch die Tatsache eine Rolle, dass die Kaserne des Regimentes vom Denkmalplatz aus gut zu sehen war. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Ehrenmal des Infanterie-Regimentes»Großherzog von Sachsen«vom gleichen Schicksal heimgesucht wie das Kriegerdenkmal 1870 / 71 am ehemaligen Watzdorfplatz. Im Jahre 1949 hat man das»94er-denkmal«vor dem Schloss wegen unterstellter»kriegsverherrlichung«restlos abgetragen. Erneut hat das Stadtmuseum Weimar aus Privatbesitz einen weiteren Geschichtsschatz für seine Dauerausstellung erhalten. Es handelt sich um ein Denkmalrelikt des 1949 abgebrochenen Monumentes für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen des Infanterie-Regimentes»Großherzog von Sachsen«. Der steinerne Soldatenkopf aus Muschelkalk wurde vom Weimarer Bürger Gerd Scheler dem Stadtmuseum übergeben, der das 1949 gerettete Bruchstück wiederum vom längst verstorbenen Frisörmeister Heinz Gundermann erhielt. Das trauernde, stahlhelmbewehrte Soldatenhaupt gehörte einer der vier Soldatenfiguren, die den unteren Teil des hohen Denkmals gliederten. Das Denkmal für die»94er«wurde aus Anlass der 225-Jahr-Feier des ehemals in Weimar stationierten traditionsreichen Thüringischen Infanterie-Regimentes am 9. Oktober 1927 vor dem Residenzschloss eingeweiht. Geschaffen hatte das Monument der Weimarer Bildhauer Arno Zauche ( ), Schüler von Adolf Donndorf. In Weimar haben sich von ihm u. a. der Frosch- Der monumentale Soldatenkopf stammt vom 1949 abgebrochenen Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges 1914 / FOTO: STADT WEIMAR 9412 NICHTAMTLICHER TEIL NR DEZEMBER JAHRGANG

5 AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER AAMTLMICHE BETKALNNTIMCACHUHNGEER N DER ST T ADT WEI EIMAR L BEKANNTMACHUNG Der Stadtrat der Stadt Weimar hat in seiner Sitzung am 8. November 2017 die Friedhofsgebührensatzung beschlossen Seite 9413 BEKANNTMACHUNG Genehmigung der 8. Flächennutzungsplanänderung der Stadt Weimar, FNP WE Ä08»Am Waldschlösschen«Seite 9422 STELLENAUSSCHREIBUNG Bei der Stadtverwaltung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Anwendungsbetreuerin / -betreuer zu besetzen Seite 9424 Friedhofsgebührensatzung der Stadt Weimar Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom (GVBl. S. 41) und der 1, 2 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) vom (GVBl. S. 301) in den jeweils gültigen Fassungen hat der Stadtrat der Stadt Weimar in seiner Sitzung am folgende Friedhofsgebührensatzung beschlossen: 1 Gebührenerhebung Für die Benutzung der von der Stadt Weimar verwalteten Friedhöfe und ihre Einrichtungen, für die Benutzung des städtischen Krematoriums und der damit verbundenen Leistungen werden im Rahmen der jeweils gültigen Friedhofssatzung der Stadt Weimar Benutzungsgebühren, Bestattungsgebühren und Verwaltungsgebühren nach Maßgabe dieser Gebührensatzung erhoben. 2 Gebührenschuldner (1) Zur Zahlung der Gebühren ist verpflichtet: a) wer die Amtshandlung veranlasst oder in wessen Interesse sie vorgenommen wird b) wer die Gebührenschuld der Stadt Weimar gegenüber durch schriftliche Erklärung übernommen hat oder für die Gebührenschuld eines anderen kraft Gesetzes haftet c) wer eine oder mehrere der in der Satzung aufgeführten Leistungen beantragt oder in Auftrag gegeben hat d) wer die Bestattungskosten nach dem Thüringer Bestattungsgesetz (ThürBestG) zu tragen hat (2) Mehrere Schuldner sind Gesamtschuldner. 3 Entstehung der Gebührenschuld, Fälligkeit (1) Die Gebührenschuld entsteht mit der Bestattung, mit dem Erwerb eines Nutzungsrechtes an einer Grabstätte, mit der Benutzung der Einrichtungen der städtischen Friedhöfe, mit der Inanspruchnahme sonstiger Leistungen der Friedhofsverwaltung und mit der Benutzung des städtischen Krematoriums. (2) Die Gebühr wird einen Monat nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig. 4 Sonderleistungen In der Gebührensatzung nicht aufgeführte aber notwendiger Weise zusätzlich angefallene Leistungen oder zusätzlich beauftragte Leistungen werden nach dem tatsächlichen Aufwand berechnet. 5 Abrechnung Gesundheitsamt Entsprechend des jeweils aktuellen Verwaltungskostenverzeichnisses des Gesundheitsamtes werden die entstandenen Kosten für die zweite Leichenschau abgerechnet. 6 Umsatzsteuer Leistungen der Stadt Weimar, die der Umsatzsteuer unterliegen, sind entsprechend gekennzeichnet. 7 Gebührenverzeichnis Es werden Gebühren entsprechend dem anliegenden Gebührenverzeichnis erhoben. 8 Inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Friedhofsgebührensatzung der Stadt Weimar vom Stadtrat der Stadt Weimar in seiner Sitzung am beschlossen, bekanntgemacht im Rathauskurier am , außer Kraft. Hiermit wird bestätigt, dass der Stadtrat der Stadt Weimar in seiner Sitzung am vorstehende Friedhofsgebührensatzung der Stadt Weimar beschlossen hat. Das Thüringer Landesverwaltungsamt hat mit Schreiben vom (Az.: /16-WE) gemäß 2 Abs. 5 Satz 3 ThürKAG die vorzeitige Bekanntmachung der Friedhofsgebührensatzung der Stadt Weimar ausdrücklich zugelassen. Belehrung gemäß 21 Abs. 4 ThürKO: Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften beim Erlass obiger Satzung, die sich aus der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) vom (GVBl. S. 41) in den jeweils geltenden Fassungen oder auf der Grundlage dieses Gesetzes erlassener Rechtsvorschriften ergeben, ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Stadt Weimar, Weimar, Schwanseestraße 17, unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Wurde eine Verletzung nach Maßgabe dieser Belehrung geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der Jahresfrist jedermann diese Verletzung geltend machen. Vorstehende Satzung nebst Ausfertigung und Belehrung sind gemäß 21 Abs. 4 ThürKO öffentlich bekanntzumachen. Weimar, den 17. November 2017 Peter Kleine Bürgermeister NR DEZEMBER JAHRGANG AMTLICHER TEIL 9413

6 RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Gebührenverzeichnis in 1 Grabnutzung 1.1 Wahlgräber Urnenwahlgräber (UWG) Für das 20-jährige Nutzungsrecht an nachstehend genannten Urnenwahlgräbern entsteht eine Gebühr von Art UWG für bis zu 2 Urnen UWG für bis zu 4 Urnen UWG für bis zu 6 Urnen Die Gebühr erhöht sich entsprechend der weiteren Einbettungsstellen. Eine Vergabe von weiteren Einbettungsstellen ist nur um jeweils 2 Einbettungsstellen möglich. 686, , , Bei Verlängerung nach Ablauf des Nutzungsrechtes für mindestens 5 und höchstens 20 Jahre oder bei einer Verlängerung des Nutzungsrechtes zur Wahrnehmung der Ruhefristen erfolgt die Berechnung anteilig entsprechend der geltenden Gebühren (Jahre x 1/20 Grabgebühr). UWG für bis zu 2 Urnen Verlängerung pro 1 Jahr UWG für bis zu 4 Urnen Verlängerung pro 1 Jahr UWG für bis zu 6 Urnen Verlängerung pro 1 Jahr 34,31 68,62 102,93 Die Gebühr erhöht sich entsprechend der weiteren Einbettungsstellen innerhalb der Grabstätte Erdwahlgräber (EWG) Für das 30-jährige Nutzungsrecht an nachstehend genannten Erdwahlgräbern entsteht eine Gebühr von Art EWG für 1 Erdbestattung und bis zu 2 Urnen EWG für 2 Erdbestattungen und bis zu 4 Urnen EWG für 3 Erdbestattungen und bis zu 6 Urnen 1.363, , ,60 Die Gebühr erhöht sich entsprechend der weiteren Einbettungsstellen innerhalb der Grabstätte Bei Verlängerung nach Ablauf des Nutzungsrechtes für mindestens 5 und höchstens 30 Jahre oder bei einer Verlängerung des Nutzungsrechtes zur Wahrnehmung der Ruhefristen erfolgt die Berechnung anteilig entsprechend der geltenden Gebühren (Jahre x 1/30 Grabgebühr). EWG für 1 Erdbestattung und bis zu 2 Urnen Verlängerung pro 1 Jahr EWG für 2 Erdbestattungen und bis zu 4 Urnen Verlängerung pro 1 Jahr EWG für 3 Erdbestattungen und bis zu 6 Urnen Verlängerung pro 1 Jahr 45,44 90,88 136,32 Die Gebühr erhöht sich entsprechend der weiteren Einbettungsstellen innerhalb der Grabstätte Kinderwahlgrab Für das 20-jährige Nutzungsrecht an einer Kindergrabstätte für Verstorbene bis zum vollendeten 10. Lebensjahr entsteht eine Gebühr von 236, Bei Verlängerung nach Ablauf des Nutzungsrechtes für mindestens 5 und höchstens 20 Jahre oder bei einer Verlängerung des Nutzungsrechtes zur Wahrnehmung der Ruhfristen erfolgt die Berechnung anteilig entsprechend der geltenden Gebühren (Jahre x 1/20 Grabgebühr). Kinderwahlgrab für 1 Kindererdbestattung Verlängerung pro 1 Jahr 11, Reihengräber 9414 AMTLICHER TEIL NR DEZEMBER JAHRGANG

7 AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER Urnenreihengrab Für das 20-jährige Nutzungsrecht an einem Urnenreihengrab entsteht für 1 Urne eine Gebühr von 317,20 In ein Urnenreihengrab kann nur eine Urne eingebettet werden. Eine Verlängerung des Nutzungsrechtes ist nicht möglich Erdreihengrab Für das 30-jährige Nutzungsrecht an einem Erdreihengrab entsteht für 1 Erdbestattung eine Gebühr von 936,10 In einem Erdreihengrab kann nur ein Sarg eingebettet werden. Eine Verlängerung des Nutzungsrechtes ist nicht möglich. 1.3 Gemeinschaftsgrabanlagen Baumgrabstätte (BG) Für das 20-jährige Nutzungsrecht an einer Baumgrabstätte (Gemeinschaftsbäume) auf einer Urnengemeinschaftsfläche entsteht für 1 Urne eine Gebühr von 822,10 Eine Verlängerung des Nutzungsrechtes ist nicht möglich Für den Namensstein incl. Lieferung und Setzen für eine Baumgrabstätte entsteht eine Gebühr von 222,00* Die Gebühr ist mit dem Erwerb des Nutzungsrechtes zu entrichten. Die Lieferzeit kann bis zu 6 Monate betragen. *zuzüglich 19 % gesetzlicher Umsatzsteuer Urnengemeinschaftsgrab mit Namensnennung (UGG) Für das 20-jährige Nutzungsrecht incl. Bepflanzung, Pflege, Stellung eines Grabmals (Gemeinschaftsstein/-tafel) an einer Urnengemeinschaftsgrabstätte mit Namensnennung entsteht für 1 Urne eine Gebühr von 743,90 Eine Verlängerung des Nutzungsrechtes ist nicht möglich. Nur in Verbindung mit der Gebühr Für Steinmetzleistungen und ähnliche Leistungen für ein Urnengemeinschaftsgrab mit Namensnennung entsteht eine Gebühr von 246,00* *zuzüglich 19 % gesetzlicher Umsatzsteuer Urnengemeinschaftsanlage (UGA) Für das 20-jährige Nutzungsrecht an einer Urnengemeinschaftsgrabstätte ohne Namensnennung entsteht für 1 Urne eine Gebühr von 449,40 Die Beisetzung erfolgt anonym unter Ausschluss der Öffentlichkeit, eine Ausbettung ist nicht möglich. Eine Verlängerung des Nutzungsrechtes ist nicht möglich. 2 Bestattungsgebühren/Um- und Ausbettungsgebühren NR DEZEMBER JAHRGANG AMTLICHER TEIL 9415

8 RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR 2.1 Für das Öffnen und Schließen für eine Erdbestattung ab dem vollendeten 10. Lebensjahr entsteht eine Gebühr von 526,20 Für die Erdauffüllung nach dem Absenken des Grabhügels ist der Nutzungsberechtigte verantwortlich. 2.2 Für das Öffnen und Schließen für eine Erdbestattung für ein Kind bis zum vollendeten 10. Lebensjahr entsteht eine Gebühr von 210,50 Für die Erdauffüllung nach dem Absenken des Grabhügels ist der Nutzungsberechtigte verantwortlich. 2.3 Für das Öffnen und Schließen eines Urnengrabes für eine Urnenbeisetzung entsteht eine Gebühr von 105, Für das Öffnen und Schließen eines Urnengrabes für eine Urnenbeisetzung mit einer übergroßen Urne entsteht eine Gebühr von 147,30 Als Übergröße gilt ein an der breitesten Stelle der Schmuckurne gemessener Durchmesser von über 24 cm oder eine Höhe von über 30 cm. 2.4 Für einen Urnenträger / Sargträger fällt pro Träger und pro Beisetzung eine Gebühr an von 33,40 Diese Gebühr beinhaltet u. a. das Tragen und Beisetzen einer Urne oder eines Sarges incl. Wartezeiten und einer Verweildauer am Grab von bis zu 30 Minuten Gesamtzeit (Tragen + Beisetzen + Warten + Verweilen = bis 30 Minuten), sowie die zum Erreichen eines Ortsteilfriedhofs nötigen Wegezeiten. Wird die Gesamtzeit von 30 Minuten (Tragen + Beisetzen + Warten + Verweilen) überschritten, so erhöht sich in Zeiteinheiten von 30 Minuten die Gebühr entsprechend. 2.5 Für eine Exhumierung bei einer Erdbestattung entsteht eine Gebühr von 1.176,70 Diese Gebühr beinhaltet neben dem Öffnen und Schließen der Grabstätte sowie dem Bergen des Leichnams u.a. auch nötige Erdverbauarbeiten, das Erstellen eines Grabhügels beim Schließen des leeren Grabes und nötige Absperrmaßnahmen. Nicht enthalten in dieser Gebühr sind die gestalterische und gärtnerische Wiederinstandsetzung der Grabstätte, ein neuer Sarg, das Einsargen, der Abtransport von der Grabstätte, etc. 2.6 Für die Umbettung einer Erdbestattung entsteht eine Gebühr von (Positionen: ) 1.702, Für die Ausbettung einer Urne entsteht eine Gebühr von 133,10 Die Gebühr beinhaltet nicht die gestalterische und gärtnerische Wiederinstandsetzung der Grabstätte. Bei Verwendung einer neuen Aschekapsel wird die entsprechende Gebühr gemäß Position 5.5 fällig. 2.8 Für die Umbettung einer Urne entsteht eine Gebühr von (Positionen: ) (+ im Bedarfsfall Position 5.5; hier nicht eingerechnet) 238,30 3 Benutzungsgebühren 3.1 Für die Nutzung der großen Feierhalle auf dem Hauptfriedhof entsteht eine Gebühr von 133,50 Diese Gebühr beinhaltet u.a. die Nutzung des Abschiedsraumes (Aufbahrung) und des Kondolenzraumes vor der Trauerfeier. Die Gesamtdauer der Nutzung incl. der Rüstzeiten für das die Trauerfeier betreuende Bestattungsinstitut ist maximal 60 Minuten. Eine Überschreitung der 60 Minuten muss der Friedhofsverwaltung bereits bei der Terminabsprache mitgeteilt werden. Bei einer Überschreitung erhöht sich die Gebühr gemäß dem Zeitraster von 60 Minuten entsprechend AMTLICHER TEIL NR DEZEMBER JAHRGANG

9 AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER 3.2 Für die Nutzung des Abschiedsraumes mit Kondolenzraum für Aufbahrungen und Abschiednahmen außerhalb von Trauerfeiern entsteht eine Gebühr von 52,00 Die Dauer der Nutzung beträgt incl. Rüstzeiten bis zu maximal 45 Minuten. Eine Überschreitung der 45 Minuten muss der Friedhofsverwaltung bereits bei der Terminabsprache mitgeteilt werden. Bei einer Überschreitung erhöht sich die Gebühr gemäß dem Zeitraster von 45 Minuten entsprechend. 3.3 Für die Nutzung des Urnenabschiedsraums sowie Gebäudenutzung auf den Ortsteilfriedhöfen entsteht eine Gebühr von 52,00 Die Dauer der Nutzung des Urnenabschiedsraumes beträgt incl. Rüstzeiten bis zu maximal 30 Minuten. Bei der Nutzung von Gebäuden auf Ortsteilfriedhöfen beinhaltet die Gebühr die Nutzung des besenreinen Gebäudes. Die Dauer der Nutzung beträgt ohne Rüstzeiten ca. 60 Minuten. Eine Überschreitung der 30 Minuten bei der Nutzung des Urnenabschiedsraumes oder der 60 Minuten bei der Nutzung von Gebäuden auf Ortsteilfriedhöfen muss der Friedhofsverwaltung bereits bei der Terminabsprache mitgeteilt werden. Bei einer Überschreitung erhöht sich die Gebühr gemäß dem Zeitraster von 30 bzw. 60 Minuten entsprechend. 3.4 Für die Nutzung der Kühlräume für bis zu 4 Nächten entsteht eine Gebühr von 25, Für die Nutzung der Kühlräume um je eine weitere Nacht entsteht eine Gebühr von 5, Für die Nutzung der Tiefkühlzelle entsteht je Nacht eine Gebühr von 41, Für das Bereitstellen eines Leichenwaschraumes (inkl. Reinigung und anschließende Desinfektion) entsteht eine Gebühr von 143,60 Die Dauer der Bereitstellung beträgt incl. Rüstzeit bis zu 120 Minuten. Bei einer Überschreitung erhöht sich die Gebühr gemäß dem Zeitraster von 120 Minuten entsprechend. Der Raum ist geordnet zu hinterlassen und Abfälle sind selbst zu entsorgen. 4 Verwaltungsgebühren 4.1 Für eine Urnenanforderung (Anforderung erstellen und versenden einschl. aller notwendigen Abstimmungen und Datenerfassungen) entsteht eine Gebühr von 27, Für Nachlassforschung / Ahnenforschung entsteht pro Arbeitsstunde eine Gebühr von 40, Für Änderungen (z.b. Grabstelle, Nutzungsrecht, etc.) entsteht eine Gebühr von 30, Für eine Grabmalgenehmigung von liegenden Steinen, Holzgrabmalen oder Grabmalen aus Metall entsteht eine Gebühr von 37, Für eine Grabmalgenehmigung von stehenden Steinen oder Wandplatten (incl. Standfestigkeitsproben während der Nutzungsdauer) entsteht eine Gebühr von 112, Für eine Genehmigung von Grabeinfassungen oder Teilabdeckungen entsteht eine Gebühr von 37, Für eine Einfahrerlaubnis für Gewerbetreibende mit 1maliger Gültigkeit entsteht eine Gebühr von 15, Für eine Einfahrerlaubnis für Gewerbetreibende mit 3 Jahren Gültigkeit entsteht eine Gebühr von 165,00 NR DEZEMBER JAHRGANG AMTLICHER TEIL 9417

10 RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR 4.9 Die allgemeine Verwaltungsgebühr beträgt (gemäß aktueller Verwaltungskostensatzung der Stadt Weimar Anlage 1 Position 1.1) 22, Für die Bearbeitung und Fertigstellung einer Urne zum Versand (Inland) nach einer Ausbettung inkl. Versandkosten entsteht eine Gebühr von 69,30 5 Kremationsleistungen 5.1 Für die Einäscherung eines Verstorbenen ab 10. Lebensjahr (incl. Aschekapsel) entsteht eine Gebühr von 182,85* * zuzüglich 19 % gesetzliche Umsatzsteuer 5.2 Für die Einäscherung eines Verstorbenen unter dem 10. Lebensjahr (incl. Aschekapsel) entsteht eine Gebühr von 91,43* *zuzüglich 19 % gesetzliche Umsatzsteuer 5.3 Die gesetzlich vorgeschriebene zweite amtsärztliche Leichenschau wird nach dem jeweils aktuellen Kostenverzeichnis des Gesundheitsamtes berechnet. * *zuzüglich 19 % gesetzliche Umsatzsteuer 5.4 Für die Bearbeitung und Fertigstellung einer Urne zum Versand (Inland) nach der Kremation inkl. Versandkosten entsteht eine Gebühr von 61,70* *zuzüglich 19 % gesetzliche Umsatzsteuer 5.5 Für die Lieferung der Aschenkapsel und das Umfüllen von Asche in eine andere Urne entsteht eine Gebühr von 14,20* *zuzüglich 19 % gesetzliche Umsatzsteuer 6 Arbeitsleistungen 6.1 Für die Arbeitsstunde eines Sachbearbeiters-Friedhofswesen entsteht eine Gebühr von 40, Für die Arbeitsstunde eines Facharbeiters-Friedhof entsteht eine Gebühr von 34, Für die Betriebsstunde eines Transportfahrzeuges / Multicars incl. Fahrer entsteht eine Gebühr von 43, Für die Betriebsstunde eines Minibaggers / Grabbaggers / Radladers / Multicar mit Ladekran oder Anhänger incl. Fahrer entsteht eine Gebühr von 47, Für die Arbeitsstunde eines Facharbeiters-Friedhof bei nicht hoheitlicher Tätigkeit entsteht eine Gebühr von 34,20* *zuzüglich 19 % gesetzliche Umsatzsteuer 6.6 Für die Betriebsstunde eines Transportfahrzeuges / Multicars incl. Fahrer bei nicht hoheitlicher Tätigkeit entsteht eine Gebühr von 43,20* *zuzüglich 19 % gesetzliche Umsatzsteuer 9418 AMTLICHER TEIL NR DEZEMBER JAHRGANG

11 AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER 6.7 Für die Betriebsstunde eines Minibaggers / Grabbaggers / Radladers / Multicar mit Ladekran oder Anhänger incl. Fahrer bei nicht hoheitlicher Tätigkeit entsteht eine Gebühr von 47,60* *zuzüglich 19 % gesetzliche Umsatzsteuer 7 Grabräumungsgebühr 7.1 Für die Beräumung eines Urnenwahlgrabes bis 1,5 m² oder einer Kindergrabstätte oder einer Grabstätte ohne Grabmal entsteht eine Gebühr von 75,90 Die Räumung beinhaltet das Entfernen des Grabsteines inklusive Fundament und Einfassung sowie das Entfernen der Pflanzen. 7.2 Für die Beräumung eines Erdreihengrabes oder Erdwahlgrabes für 1 Erdbestattung oder eines Urnenwahlgrabes ab 1,5 m² bis 3 m² entsteht eine Gebühr von 93, Für die Beräumung von Erd- oder Urnenwahlgräbern über 3 m² entsteht eine Gebühr von 209,30 Gebührenverzeichnis in der Kurzfassung in 1 Grabnutzung 1.1 Wahlgräber Urnenwahlgräber (UWG) UWG für 2 Urnen UWG für 4 Urnen UWG für 6 Urnen 686, , , Verlängerung Urnenwahlgräber je Jahr UWG für 2 Urnen UWG für 4 Urnen UWG für 6 Urnen 34,31 68,62 102, Erdwahlgräber (EWG) EWG 1 Erdbestattung und 2 Urnen EWG 2 Erdbestattungen und 4 Urnen EWG 3 Erdbestattungen und 6 Urnen 1.363, , , Verlängerung Erdwahlgräber je Jahr EWG 1 Erdbestattung und 2 Urnen EWG 2 Erdbestattungen und 4 Urnen EWG 3 Erdbestattungen und 6 Urnen 45,44 90,88 136, Kinderwahlgrab 236, Verlängerung Kinderwahlgrab je Jahr 11, Reihengräber NR DEZEMBER JAHRGANG AMTLICHER TEIL 9419

12 RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Urnenreihengrab 317, Erdreihengrab 936, Gemeinschaftsgrabanlagen Baumgrabstätte (BG) 822, BG Namensstein (*zuzügl. 19 % USt.) 222,00* Urnengemeinschaftsgrab mit Namensnennung (UGG) 743, UGG Steinmetzarbeiten u.a. (*zuzügl. 19 % USt.) 246,00* Urnengemeinschaftsanlage (UGA) 449,40 2 Bestattungsgebühren / Um- und Ausbettungsgebühren 2.1 Öffnen und Schließen Erdbestattung ab 10. Lebensjahr 526, Öffnen und Schließen Erdbestattung bis 10. Lebensjahr 210, Öffnen und Schließen eines Urnengrabes 105, Öffnen und Schließen eines Urnengrabes bei Übergröße 147, Urnenträger / Sargträger 33, Exhumierung einer Erdbestattung 1.176, Umbettung einer Erdbestattung 1.702, Ausbettung einer Urne 133, Umbettung einer Urne 238,30 3 Benutzungsgebühren 3.1 Nutzung der großen Feierhalle 133, Nutzung des Abschiedsraums mit Kondolenzraum 52, AMTLICHER TEIL NR DEZEMBER JAHRGANG

13 AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER 3.3 Nutzung des Urnenabschiedsraums / Gebäude Ortsteilfriedhof 52, Nutzung der Kühlräume bis zu 4 Nächten 25, Nutzung der Kühlräume je weitere Nacht 5, Nutzung der Tiefkühlzelle je Nacht 41, Nutzung Leichenwaschraum 143,60 4 Verwaltungsgebühren 4.1 Urnenanforderung 27, Nachlassforschung / Ahnenforschung pro Arbeitsstunde 40, Änderung (Grabstelle, Nutzungsrecht, etc.) 30, Grabmalgenehmigung liegende Steine, Holz, Metall 37, Grabmalgenehmigung stehende Steine / Wandplatte (incl. Standfestigkeitsproben während Nutzungsdauer) 112, Genehmigung Grabeinfassung / Teilabdeckung 37, Einfahrerlaubnis für Gewerbetreibende 1malige Gültigkeit 15, Einfahrerlaubnis für Gewerbetreibende 3 Jahre Gültigkeit 165, Allgemeine Verwaltungsgebühr 22, Bearbeitung und Fertigstellung einer Urne zum Versand inkl. Versandkosten nach einer Ausbettung 69,30 5 Kremationsleistungen 5.1 Einäscherung Verstorbene ab 10. Lebensjahr incl. Aschekapsel (*zuzügl. 19 % USt.) 182,85* 5.2 Einäscherung für Verstorbene unter dem 10. Lebensjahr incl. Aschekapsel (*zuzügl. 19 % USt.) 91,43* 5.3 Amtsarzt nach dem jeweils aktuellen Kostenverzeichnis des Gesundheitsamtes (*zuzügl. 19 % USt.) * 5.4 Bearbeitung und Fertigstellung einer Urne zum Versand inkl. Versandkosten nach einer Einäscherung (*zuzügl. 19 % USt.) 61,70* NR DEZEMBER JAHRGANG AMTLICHER TEIL 9421

14 RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR 5.5 Aschekapsel (*zuzügl. 19 % USt.) 14,20* 6 Arbeitsleistungen 6.1 Arbeitsstunde Sachbearbeiter-Friedhofswesen 40, Arbeitsstunde Facharbeiter-Friedhof 34, Betriebsstunde Transportfahrzeug / Multicar incl. Fahrer 43, Betriebsstunde Minibagger / Grabbagger / Radlader / Multicar mit Ladekran oder Anhänger incl. Fahrer 47, Arbeitsstunde Facharbeiter-Friedhof (*zuzügl. 19 % USt.) 34,20* 6.6 Betriebsstunde Transportfahrzeug / Multicar incl. Fahrer (*zuzügl. 19 % USt.) 43,20* 6.7 Betriebsstunde Minibagger / Grabbagger / Radlader / Multicar mit Ladekran oder Anhänger incl. Fahrer (*zuzügl. 19 % USt.) 47,60* 7 Grabräumungsgebühr 7.1 Beräumung Urnenwahlgrab bis 1,5 m² 75, Beräumung Erdreihengrab/Erdwahlgrab für 1 Erdbestattung / Urnenwahlgräber ab 1,5 m² bis 3 m² 93, Beräumung Erd- und Urnenwahlgräber über 3 m² 209,30 Bekanntmachung der Genehmigung der 8. Flächennutzungsplanänderung der Stadt Weimar, FNP WE Ä08»Am Waldschlösschen«Der Stadtrat der Stadt Weimar hat in seiner öffentlichen Sitzung am die 8. Flächennutzungsplanänderung, FNP WE Ä08»Am Waldschlösschen«beschlossen. Die 8. Flächennutzungsplanänderung der Stadt Weimar wurde vom Thüringer Landesverwaltungsamt mit Bescheid vom , Aktenzeichen / FNP-Weimar 8.Ä, gemäß 6 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634) genehmigt. Mit dieser Bekanntmachung wird die 8. Flächennutzungsplanänderung der Stadt Weimar, FNP WE Ä08»Am Waldschlösschen«gemäß 6 Abs. 5 BauGB wirksam. Jedermann kann die 8. Flächennutzungsplanänderung in der Stadtverwaltung Weimar, Schwanseestraße 17, Haus III, Zimmer 304, während der Dienststunden einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der 8. Flächennutzungsplanänderung schriftlich gegenüber der Stadt Weimar unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Anlage: Übersichtskarte zum Bereich der 8. Flächennutzungsplanänderung Weimar, den 29. November 2017 Stefan Wolf, Oberbürgermeister 9422 AMTLICHER TEIL NR DEZEMBER JAHRGANG

15 AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER Beschluss 01 / 2017 der Verbandsversammlung am 1. November 2017 Beschluss 02 / 2017 der Verbandsversammlung am 1. November 2017 Beschluss 03 / 2017 der Verbandsversammlung am 1. November 2017 Betreff: Weiterführung des Projektes»Kultur macht stark«beschluss: Das Projekt»Kultur macht stark«wird in 2018 weitergeführt. Vorliegendem Beschluss wurde einstimmig zugestimmt. Betreff: Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan 2018 Beschluss: Die Verbandsversammlung stimmt der am vorgelegten Haushaltssatzung und dem Wirtschaftsplan 2018 zu. Die Umlage beträgt für die Stadt Weimar Euro, für den Kreis Weimarer Land Euro. Vorliegendem Beschluss wurde einstimmig zugestimmt. Betreff: Finanzplan 2018 Beschluss: Die Verbandsversammlung stimmt dem am vorgelegten Finanzplan zu. Vorliegendem Beschluss wurde einstimmig zugestimmt. Dirk Möller Zweckverbandsvorsitzender Musikschule»Johann Nepomuk Hummel«Dirk Möller Zweckverbandsvorsitzender Musikschule»Johann Nepomuk Hummel«Dirk Möller Zweckverbandsvorsitzender Musikschule»Johann Nepomuk Hummel«NR DEZEMBER JAHRGANG AMTLICHER TEIL 9423

16 RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Auslegung des Fachbeitrags»Wald«für das FFH-Gebiet TH 045»Großer Ettersberg«Durch die AöR ThüringenForst ist der für die Waldbehandlung in Natura2000-Gebieten (FFH-Gebieten; Europäische Vogelschutzgebiete) vorgeschriebene Fachbeitrag»Wald«als Teil des Managementplans für das FFH-Gebiet»Großer Ettersberg«bzw. Teilflächen des EG Vogelschutzgebiet TH 017»Ackerhügelland nördlich Weimar mit Ettersberg«erstellt worden. Diese Fachplanung gibt Hinweise und Vorgaben für die forstliche Bewirtschaftung von Waldflächen im Schutzgebiet. Die darin enthaltenen Maßnahmen sind die Grundlage für etwaige vertragliche Vereinbarungen mit privaten und kommunalen Waldbesitzern, mit welchen die Schutzziele des Natura2000-Gebiets erreicht und generell ein günstiger Erhaltungszustand des Gebiets gesichert werden soll. Der Fachbeitrag Wald ist für Behörden eine verbindliche Fachplanung und hat für private und kommunale Waldeigentümer einen empfehlenden bzw. informativen Charakter. Von der Planung betroffen sind Waldflächen in der Stadt Weimar: Gemarkungen Weimar (nördlich Umgehungstraße B 7), Gaberndorf, Schöndorf VG Nordkreis Weimar: Gemarkungen Großobringen, Kleinobringen, Ettersburg, Ottmannshausen, Hottelstedt VG Grammetal: Gemarkungen Ottstedt a. B., Hopfgarten, Daasdorf a. B. Durch das für die Waldflächen zuständige Thüringer Forstamt Bad Berka wird der Fachbeitrag Wald im Zeitraum vom 18. Dezember 2017 bis 19. Januar 2018 im Dienstgebäude des Thüringer Forstamts Bad Berka, Ilmstraße 1, Bad Berka, in der täglichen Dienstzeit (8 16 Uhr, Freitag 8 14 Uhr) zur Einsichtnahme ausgelegt. Private und kommunale Waldbesitzer, deren Flächen im FFH-Gebiet»Großer Ettersberg«liegen, können zum Fachbeitrag Wald Stellung nehmen. Hinweise und Einwände sind bis spätestens 26. Januar 2018 schriftlich zu richten an: Thüringer Forstamt Bad Berka, Ilmstraße 1, Bad Berka Die Mitarbeiter der AöR ThüringenForst freuen sich über reges Interesse am Fachbeitrag»Wald«. RUBRIK Ausschreibungen Stellenausschreibung Nr. 84/2017 Bei der kreisfreien Stadt Weimar (Kulturstadt Europas 1999) mit rd Einwohnern ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Anwendungsbetreuerin / Anwendungsbetreuer (Vollzeitarbeit: 40 Wochenstunden) im Amt für Familie und Soziales, Abteilung Finanzen, zunächst befristet für zwei Jahre zu besetzen. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören: Anwendungsbetreuung für das Amt für Familie und Soziales Fachanwendungen PROSOZ 14 plus und OPEN PROSOZ Anleitung von Mitarbeitern in den Fachanwendungen Durchführung von internen Schulungen Systempflege und Fehlermanagement, z. B. Sicherstellung der Benutzer- und Anbieterverwaltung; Pflege statischer Daten, z. B. Festwerte, Kassenschnittstellen, Haushaltsstellen, Anbieterkataloge, Hilfearten Pflege von Druckvorlagen (Druckdienst) Durchführung von Prüfungs- und Zahlläufen Unterstützung der haushalterischen Planung / Prognosen / Statistiken / Auswertungen MIS und sql (PROSOZ 14plus) OPEN/Controlling (OPEN PROSOZ) Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung Mitwirkung an Updates-Installationen Meldeverfahren zu Sozialversicherungsträgern Die Bewerber müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder Fachinformatiker/in für Systemintegration Affinität zur Informationstechnik Kenntnisse im Sozial- und Verfahrensrecht, evtl. Haushalts- und Kassenrecht sicherer Umgang mit den Fachanwendungen sowie den MS-Office-Anwendungen Fähigkeit zur selbstständigen und gewissenhaften Arbeit Bereitschaft für Sonderaufgaben gute Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Belastbarkeit Nicht zwingend, aber wünschenswert, ist die Erfüllung folgender Voraussetzungen: Erfahrungen im SGB VIII, SGB IX und SGB XII Anwendererfahrung Prosoz 14plus und Open Prosoz Die Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe 9a (TVöD - VKA) Es kommen nur Bewerberinnen / Bewerber in Betracht, die in den letzten drei Jahren noch nicht in einem befristeten oder unbefristeten Arbeits-/Dienstverhältnis mit der Stadt Weimar gestanden haben. Bitte richten Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe der Stellenausschreibungsnummer bis zum 13. Dezember 2017 (Posteingang) an die Stadtverwaltung Weimar Personalabteilung Schwanseestraße Weimar Hinweis: Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die Stadtverwaltung Weimar die von Ihnen an uns übermittelten Daten zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung gemäß Bundesdatenschutzgesetz erheben, verarbeiten und nutzen darf. Digital eingehende Bewerbungen sind aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zulässig und werden daher nicht berücksichtigt. Aus Kostengründen wird darum gebeten, die Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen. Diese verbleiben bei der Stadtverwaltung Weimar und werden nicht zurückgesandt. Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigter Bewerber vernichtet. Bei gewünschter Rücksendung der Unterlagen bitten wir um Beilage eines adressierten und frankierten Rückumschlages. Die Ihnen durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden durch die Stadtverwaltung Weimar nicht übernommen. Ansprechpartnerin: Frau Theiß, Telefon: ( ) ENDE DER AMTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN 9424 AMTLICHER TEIL NR DEZEMBER JAHRGANG

17 AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER RUBRIK Aus dem Stadtrat AM 22. NOVEMBER 2017 IST UNSER EHEMALIGER KOLLEGE Sprechstunden der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bietet allen interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern Sprechstundentermine an, um mit ihnen über Probleme, Fragen, Ideen oder auch Anregungen für den Stadtrat ins Gespräch zu kommen. Die Sprechstunden finden jeweils in unserer Geschäftsstelle am Burgplatz 5 statt. Am Montag, den 11. Dezember 2017, 17 bis 18 Uhr, erwartet Sie Jan Kreyßig (stv. Vorsitzender des Bau- und Umweltausschusses, Mitglied im Bildungs- und Sportausschuss). Am Donnerstag, den 14. Dezember 2017, 17 bis 18 Uhr, erwartet Sie Heidemarie Kästner (Mitglied im Finanz- und Immobilienausschuss und im Jugendhilfeausschuss). Am Montag, den 18. Dezember 2017, 17 bis 18 Uhr, erwartet Sie der Fraktionsvorsitzende Andreas Leps (Vorsitzender des Finanz- und Immobilienausschusses, Mitglied im Hauptund Personalausschuss). Weitere Sprechstunden- bzw. Gesprächstermine können darüber hinaus gern individuell über die Geschäftsstelle (erreichbar unter ( ) oder unter info@ gruene-weimar.de) vereinbart werden. RUBRIK Aus der Verwaltung Produkte mit diesem Siegel garantieren, dass bei deren Herstellung gerechte soziale, ökologische und ökonomische Kriterien eingehalten wurden. Doch nicht nur kleine Läden handeln fair. Auch im Supermarkt gibt es immer mehr faire Produkte im Angebot. Diese sind anhand des Fair-Trade-Siegels zu erkennen, welches faire Produktionsbedingungen garantiert. Wenn Sie also noch auf der Suche nach dem passenden Weihnachtsgeschenk sind, dann schenken Sie dieses Jahr doch doppelt Freude. Mit fairen Produkten geht das ganz einfach! Informationen: Kontakt: Tobias Keppler, Beauftragter für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Tel.: ( ) ; tobias.keppler@stadtweimar.de FOTO: FAIRTRADE WERNER STOCK IM ALTER VON 78 JAHREN VERSTORBEN. Werner Stock war bis zu seinem Eintritt in die Rente im Jahr 2001 bei der Stadt Weimar beschäftigt und nahm seine Aufgaben in der damaligen Hauptabteilung der Stadtverwaltung stets pflichtbewusst und engagiert wahr. Auch nach seinem Abschied aus dem Berufsleben blieb Herr Stock uns mit seinen Erfahrungen eng verbunden. Er genoss unsere allseitige Anerkennung und Wertschätzung. Wir werden Werner Stock in ehrendem Gedenken bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Faires Weimar Faire Weihnachten Weihnachten rückt näher und eifrig wird nach dem passenden Geschenk gesucht. Denn Jemandem etwas Schönes schenken macht Freude. Und wenn man beim Schenken auf faire Produkte achtet, kann man gleich doppelt Freude schenken nicht nur den Beschenkten sondern auch den Produzenten. Faire Produkte werden unter sozial verträglichen Standards produziert und ermöglichen den Herstellerfamilien damit ein gutes Auskommen aus ihrer Arbeit. Und mittlerweile gibt es nicht mehr nur Kaffee oder Schokolade aus fairer Produktion sondern auch Schmuck, Kleidung und vieles mehr. Eine Übersicht über Einkaufsmöglichkeiten in Weimar bieten die Wandelkarten, ein studentisches Projekt, das Läden mit fairen Produkten in der Stadt aufzeigt. RathausKurier barrierefreier Zugang Mit einem Screen-Reader kann diese Datei geladen und hörbar gemacht werden. Sie können zudem in einem für Sie entwickelten Inhaltsverzeichnis blättern. aktuell/rathauskurier/ Stefan Wolf Oberbürgermeister Amt für Personal, Organisation, IT und Zentraler Service Abteilung Zentraler Service Personalrat NR DEZEMBER JAHRGANG NICHTAMTLICHER TEIL 9425

18 RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR MÜLLTIPP Geschenke umweltfreundlich einpacken Jedes Jahr zu Weihnachten werden Geschenke festlich ein- und dann schnell wieder ausgepackt. Übrig bleiben Berge von Abfällen. Hier sind ein paar Tipps, wie Geschenke abfallarm und umweltfreundlich eingepackt werden können: Zunächst sollte überlegt werden, ob eine aufwändige Verpackung überhaupt erforderlich ist vielleicht reichen eine schöne Schleife oder ein paar Naturmaterialien als Dekoration. Zum Verpacken können auch Tücher, Stofftaschen oder Socken genutzt werden. Dann ist die Verpackung Teil des Geschenks und kein Abfall. Beim Kauf von Geschenkpapier sollte auf Umweltschutzpapier geachtet werden, das recycelt werden kann, keine Folie oder Glanzpapier verwenden. Auch bereits vorhandene Materialien können zum Verpacken verwendet werden: Schuhkartons, leere Dosen, Stoffreste oder auch Zeitungen und Zeitschriften sind gute Alternativen. Werden dann die Geschenke am Festtag vorsichtig ausgepackt, kann die Verpackung im nächsten Jahr wiederverwendet werden. Auskunft erhalten Sie bei: Abfallberater der Stadtverwaltung ( ) oder -401 Kommunalservice Weimar ( ) Anmeldung Sperrmüllabholung ( ) Zeitgemäß und umweltbewusst: Am 28. November 2017 wurde auf dem Herderplatz das erste Elektrofahrzeug des Kommunalservice Weimar an die Mitarbeiter des Bereiches Stadtgärtnerei übergeben und somit in Betrieb genommen. Hierbei handelt es sich um einen Citroen Berlingo. Die Reichweite beträgt laut Hersteller 170 km mit Energierückgewinnung bei Bergabfahrten sowie in den Verzögerungs- und Bremsphasen. Im Winterbetrieb werden wahrscheinlich aber nur 120 km erreichbar sein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden das Fahrzeug speziell für den innerstädtischen Verkehr nutzen und somit einen wichtigen Beitrag zum CO²-Abbau leisten. Ines Pfundheller (Mitte) von der Stadtgärtnerei nimmt das Fahrzeug von der Beigeordneten Dr. Claudia Kolb und Bürgermeister Peter Kleine entgegen. Beihilfen zu den Kosten für vorgeschriebene Untersuchungen nach Rechtsvorschriften zur Bekämpfung von Tierseuchen im Labor des Thüringer Landesamts für Verbraucherschutz (TLV) An alle Tierhalterinnen und -halter von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Beihilfeantrag für das Jahr 2018 ab sofort für folgende, nach den Rechtsvorschriften zur Bekämpfung von Tierseuchen vorgeschriebene Untersuchungen gestellt werden kann: a) Brucellose der Rinder, Schafe und Ziegen b) Enzootische Leukose der Rinder c) Infektiöse Bovine Rhinotracheitis / Infektiöse Pustuläre Vulvovagenitis (IBR/IPV) d) Bovine Virusdiarrhoe (BVD) e) Aujeszkysche Krankheit bei Schweinen f) Transmissible Spongiforme Enzephalopathien (TSE) bei verendeten oder getöteten Rindern, Schafen und Ziegen g) Klassische Schweinepest und Afrikanische Schweinepest Sie finden den Beihilfeantrag auf der Internetseite des TLV unter folgender Adresse: Weiterhin kann der Antrag auf der Homepage der Stadtverwaltung Weimar abgerufen oder persönlich im Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, Schwanseestraße 17, Weimar abgeholt werden. Der Beihilfeantrag ist jährlich für das Folgejahr neu zu stellen. Für jede Betriebsnummer muss ein separater Beihilfeantrag gestellt werden. Bitte richten Sie Ihren ausgefüllten Beihilfeantrag bis spätestens 2. Januar 2018 bzw. mindestens vor Eingang von Proben per Post an das Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz, Abteilung 5, Tennstedter Straße 8/9, Bad Langensalza oder als pdf-dokument per an Vet-Proben@tlv.thueringen.de. Wichtiger Hinweis: Die Beantragung von Beihilfen bei der Thüringer Tierseuchenkasse gemäß deren Beihilfesatzung bleibt von diesem Schreiben unberührt. Diese Beihilfen müssen Sie deshalb wie bisher praktiziert bei der Thüringer Tierseuchenkasse beantragen. Hierzu werden Sie von der Tierseuchenkasse gesondert angeschrieben. FOTO: STADT WEIMAR 9426 NICHTAMTLICHER TEIL NR DEZEMBER JAHRGANG

19 AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER Kostenlose Plakatierung für Vereine 2018 Die kostenlose Plakatierung durch die Firma Ströer/DSM in Erfurt wird weiterhin an insgesamt 20 Litfaßsäulen für Weimarer Kulturvereine und -initiativen im Jahr 2018 ausgeführt. Es besteht die Möglichkeit, auf kulturelle Veranstaltungen aufmerksam zu machen. Gekennzeichnet sind die Bereiche an den Säulen mit der gelben Banderole und der roten Beschriftung»Kulturvereine machen Programm!«Angenommen werden in der Kulturdirektion jeweils zehn Plakate bzw. 20 Plakate, genutzt werden dafür zwei Netze. Das bedeutet, dass nicht alle Veranstaltungen auf einer Säule erscheinen, sondern zwei Netze parallel an verschiedenen Orten gestaltet werden. Ein Anspruch für die kostenlose Plakatierung der jeweiligen Veranstaltung oder in einem der Netze besteht allerdings nicht. MONAT PLAKATIERUNGSZEITRAUM ABGABETERMIN Januar (Fr) Februar (Do) März (Do) April (Mo) Mai (Di) Juni (Di) Juli (Fr) August (Mo) September (Di) Oktober (Fr) November (Mo) Dezember (Fr) Netz 1: August-Baudert-Platz vor Hauptbahnhof rechts; Beethovenplatz / Ackerwand; Berkaer Straße / Karl-Haußknecht-Straße; Bonhoefferstraße / Stauffenbergstraße; Bruno-Apitz-Straße / Kaufhalle Nähe Sportplatz; Goetheplatz / Graben; Hoffmann-von-Fallersleben-Straße / Busbahnhof; Humboldtstraße / Steubenstraße; Moskauer Straße / Prager Straße; Untergraben 7 / Jakobstraße Netz 2: Amalienstraße / Am Poseckschen Garten; Bodelschwinghstraße gegenüber Nr. 51 / Eduard-Mörike-Straße; Buttelstedter Straße 12 / Kromsdorfer Straße; Erfurter Straße 20 / Washingtonstraße; Erfurter Straße 54 gegenüber Berkaer Bahnhof; Herbststraße 3 / Asbachstraße; Herderplatz / Kirche; Rathenauplatz 2; Rollplatz 1; Tiefurt / Hauptstraße 16 Die Plakate oder Hinweise - bitte in einheitlichem Format, nicht größer als A2 und unbedingt in der Papierqualität für das Nassklebeverfahren geeignet - sind in der Kulturdirektion, Karl-Liebknecht-Straße 5, abzugeben und dabei die oben genannten Abgabezeiten zu berücksichtigen. Plakate, deren Qualität für das Nassklebeverfahren nicht geeignet ist, werden nicht geklebt. Alle Termine sind auch im Internet zu finden unter Bürgerservice, Anliegen, Plakatierung (kostenlose). Telefonische Anfragen zur Plakatierung beantwortet Frau Kerstin Rentsch, Fachreferentin für Soziokultur/ Stadtfeste in der Kulturdirektion, unter Telefon: ( ) oder per kerstin.rentsch@stadtweimar.de Kostenlose Energieberatung der Verbraucherzentrale Der Winter steht vor der Tür und damit auch ein erhöhter Energieverbrauch im Haushalt. Elektrogeräte und Lampen werden häufiger genutzt und wir heizen wieder intensiver. Dieser erhöhte Energieverbrauch führt auch zu höheren Kosten. Doch das muss nicht sein, wenn man es effizienter macht. Wie Sie zu Hause Energiesparmöglichkeiten nutzen können, erfahren Sie in der örtlichen Energieberatung der Verbraucherzentrale. Und bis zum 31. Dezember 2017 ist diese Beratung sogar kostenlos. In Weimar findet die Beratung in der Stadtverwaltung, Schwanseestraße17, statt. Bitte beachten Sie: eine vorherige Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich und kann unter Tel. (08 00) (kostenfrei) oder (03 61) vorgenommen werden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Informationen: Kontakt: Tobias Keppler, Beauftragter für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Tel.: ( ) ; tobias.keppler@stadtweimar.de Kulturkalender vorgestellt»kulturimpulse 2018«widmen sich kulinarischen Entdeckungen Bis heute hat die Entscheidung von 1999, einen gemeinsamen Kulturkalender für die Impulsregion mit Erfurt, Jena, Weimar und dem Weimarer Land herauszugeben, zuverlässigen Bestand. So ist es auch in diesem Jahr gelungen, die Mittel der einzelnen Gebietskörperschaften zu bündeln und einen Jahreskalender gemeinsam aufzulegen. Das kommende Jahr steht ganz im Zeichen der kulinarischen Entdeckungen, weshalb sich der redaktionelle Teil genüsslich den traditionellen und neuen Verlockungen widmet. Zahlreiche Ausflugstipps und Empfehlungen sowie Wissenswertes reichern das Heft an. Die Auswahl an kulturellen Höhepunkten und Ausstellungen aus jeder Stadt und dem Weimarer Land machen das Magazin zu einem Begleiter für das ganze Jahr für Einheimische genauso wie NR DEZEMBER JAHRGANG NICHTAMTLICHER TEIL 9427

20 RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Kulinarische Genüsse im Mittelpunkt: Der Kulturkalender 2018 der Impulsregion bestehend aus Erfurt, Jena, Weimar und dem Weimarer Land ist ab sofort in der Tourist-Info erhältlich. für Touristen. Rund 160 Veranstaltungstipps umfassen die»kulturimpulse 2018«. Die Verantwortung für die Erstellung des Kalenders unterliegt einem rotierenden Prinzip, so dass in diesem Jahr unter der Federführung der Stadt Weimar und der weimar GmbH wiederum ein ansprechendes, kompaktes Marketing- und Informationsprodukt für die Region Erfurt-Weimar-Weimarer Land und Jena aufgelegt wurde. Gestaltung und Druck des Heftes oblagen der Weimarer Agentur gudman design. Für den Magazinteil war der Stadtführer und Autor Christian Hill verantwortlich, der die kulinarischen Vorzüge der Impulsregion vorstellt. Integrierte Berichterstattung der Stadt Weimar im Kontext der Kommunalen Präventionskette. Darstellung ausgewählter Zielgruppen, Handlungsfelder und Handlungssysteme»Miteinander! wachsen«so lautet der Aufruf zu einer gemeinsamen Arbeit an und vor allem in der Weimarer Präventionskette. Die gedruckte Auflage von Stück wird deutschlandweit verteilt und begleitet die Mitglieder der Impulsregion auf touristische Messen. Die Sparkasse Mittelthüringen unterstützte als Hauptsponsor die Finanzierung des Heftes. Seit Anfang Dezember sind alle Ausstellungs- und Veranstaltungshöhepunkte auch auf der Website nachzulesen. Die Broschüre ist ab sofort in den Tourist-Informationen erhältlich. Informationen: Kirsten Deutsch, Referentin für Musik, Kulturdirektion Weimar, Tel.: ( ) Mail: In einem ersten Schritt befassen wir uns mit der Lebensphase von der Geburt eines Menschen bis ins junge Erwachsenenalter (weitere Alters- und Lebensbereiche werden folgen). Dabei haben wir ein Ziel, das für uns auch selbstverständliche Verpflichtung ist: Wir wollen uns dafür einsetzen, dass alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft ihren individuellen Anspruch auf gleiche Chancen und Teilhabe in unserer Stadt wahrnehmen können. Seit etwa zwei Jahren laufen die Vorbereitungen für den Auf- bzw. Ausbau der Kommunalen Präventionskette, für die die Stadt eine dreijährige Förderung im Rahmen der Armutspräventionsrichtlinie über die Gewährung von Zuschüssen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Freistaates Thüringen erhält. Im Fokus des Projektes ist die Zielgruppe von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in prekären oder sozial benachteiligten Lebenslagen. Im ersten Projektjahr wurden im Schwerpunkt die interne Struktur und Organisation des Projektes geschaffen. Dazu gehörten u. a. Bildung und FOTO: STADT WEIMAR Arbeitsaufnahme der Steuerungsgruppe, der Projektleitung und der AG integrierte Bildungs-, Gesundheits- und Sozialberichterstattung. Es wurden relevante Indikatoren für die Datenerfassung gebildet und mit deren Erfassung in einem neu aufgebauten Informationssystem begonnen. Daneben galt es, Akteure zu informieren und einen ersten Zugang zu bestehenden Netzwerken zu schaffen. Vor etwa einem Jahr wurde das Projekt der Kommunalen Präventionskette im Rahmen eines Kick-offs der breiten Fachöffentlichkeit vorgestellt. Neben der weiteren Arbeit an der Datenerhebung wurde eine erste Auswertung des Datenbestandes zur Entwicklung von Einstiegsund Folgefeldern für das Projekt in Angriff genommen. Derzeit stellt die Stadtverwaltung die»integrierte Berichterstattung der Stadt Weimar im Kontext der Kommunalen Präventionskette, Darstellung ausgewählter Zielgruppen, Handlungsfelder und Handlungssysteme«vor. Damit liegt für alle Akteure in den Handlungsfeldern/-systemen Familie, frühkindliche Bildung, Schule, Ausbildung und Arbeitsmarkt eine wichtige Arbeitsgrundlage für die Arbeit an einer mittel- und langfristigen Armutspräventionsstrategie insbesondere in den Bereichen der Bildungs- und Gesundheitsförderung vor. Die Berichterstattung informiert u.a. über Ressourcen und Belastungsfaktoren. Sie gibt Informationen zu Armutsrisiken von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Anhand der verfügbaren sozio-ökonomischen Daten ist eine differenzierte Betrachtung der Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in den Planungsräumen der Stadt möglich. Sie zeigt Entwicklungstendenzen auf und verdeutlicht Unterschiede in den Planungsräumen. Damit bietet sie eine wesentliche Datenbasis für Politikgestaltung und einen wichtigen Anknüpfungspunkt für die Ausrichtung von Maßnahmen und Angeboten durch lokale Akteure. Die Berichterstattung ist auch mehr als nur eine Zusammenstellung von Daten und Statistiken. Sie beinhaltet vielmehr das Konzept der Stadt Weimar für den Auf- und Ausbau einer Weimarer Präventionskette. Armutsprävention ist nur durch die gezielte Förderung in den Bereichen Jugend und Soziales, Bildung, Sport und Gesundheit möglich. Der Bericht ist unter Mitwirkung der vorhergenannten Fachbereiche sowie der Stadtentwicklung und des Jobcenters entstanden. Bevor konkrete Schritte umgesetzt werden, legt die Stadtverwaltung dem Stadtrat und seinen zuständigen Fachausschüssen diese Berichterstattung vor. In den daraus resultierenden Handlungsempfehlungen werden Ziele und daraus folgende Strategien vorgeschlagen. Sobald die Verwaltung für die weitere Arbeit legitimiert ist, werden Prioritäten herausgearbeitet und Maßnahmen konkretisiert NICHTAMTLICHER TEIL NR DEZEMBER JAHRGANG

21 AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER RUBRIK Aus den Ortsteilen Advent bei Mauritius Mit einer sprichwörtlich besonderen Zugnummer startet in diesem Jahr der»advent bei Mauritius«in Niedergrunstedt. Während die Händler und Enthusiasten aus dem Ort allein schon mit ihren Angeboten den dritten Adventssonntag zu einem besonderen Ereignis machen wollen, bieten sie größeren und kleineren Kindern auf dem Anger die einmalige Gelegenheit, mit der exklusiven Erlebniseisenbahn Runden zu drehen. Im Ortskern unterhalb der malerischen Mauritius-Kirche findet man am das weihnachtliche Marktgeschehen mit Kulinarischem und einer Vielzahl handwerklicher Angebote. Umrahmt wird all das von einem musikalischen und künstlerischen Begleitprogramm, das die vielen Aktiven aus dem Ort auf die Beine stellen. Mit ihrem Fenster-Adventskalender beleben und ergänzen die Niedergrunstedter die weihnachtliche Stimmung im liebevoll geschmückten Ortskern. Wer dem Markttrubel für einen Moment entfliehen möchte, kann die 24 schön gestalteten und beleuchteten Zimmerfenster entlang der Straßen und Gassen des Ortes suchen. All das macht die Veranstaltung zu einem Prachtstück unter den weihnachtlichen Marktangeboten. Es ist auch dank der finanziellen Unterstützung durch die Sparkasse Mittelthüringen bei freiem Eintritt zu genießen. Gut zu erreichen ist Niedergrunstedt neben der Bahnverbindung nach Kranichfeld, die über Obergrunstedt verkehrt, auch mit der nun als Nr. 4 fahrenden städtischen Buslinie. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erspart den Besuchern die witterungsbedingt schwierige Parkplatzsuche und ermöglicht ihnen, den einen oder anderen wärmenden Glühwein zu genießen. Eröffnen wird die Veranstaltung neben Ortsteilbürgermeister Dieter Thiele Zwiebelmarktkönigin Gina-Marie, der als Kind des Ortes diese besondere Ehre zukommt. Der Eintritt ist frei! Es wird wieder einen ausgeschilderten Parkplatz geben, die Nutzung ist allerdings witterungsabhängig. Ab Weimar ist der Markt mit der Buslinie 4 oder der Regionalbahn nach Kranichfeld (Haltepunkt Obergrunstedt) auch bequem ohne Auto erreichbar. Vorläufiges Programm: ab 11 Uhr: anspruchsvolle Marktangebote von Kunsthandwerkern, Händlern und Vereinen; geöffnete Hofläden und Werkstätten im Ort; Erlebniseisenbahn auf dem Anger; Schatzsuche auf und um den Markt; Fenster-Adventskalender im ganzen Dorf; Kunstausstellung vom Hofatelier mit Verkauf; Mitmachangebote: Drechseln, Drucken, Filzen, Papier schöpfen und vieles mehr; Weihnachtsbaumverkauf nahe dem Vereinshaus; frisches Brot auf dem Bäckerplatz; herzhafte und süße Weihnachtsleckereien vom Anger bis zum Bäckerplatz Uhr: Marktauftakt mit»the Friday Singers«Legefeld im Brauhaus ab 12.30: Adventsmusik im Brauhaus, Basteln mit dem Musikkindergarten ab 13 Uhr: Weihnachtsbastelei beim Jugendclub im Backhaus; Weihnachtliches im Hof von Villa Anna und Villa Wilhelmina 14 Uhr: Andacht mit den Mauritiusbläsern vor der Kirche 16 Uhr: Adventsmusik in der Mauritiuskirche im Rahmen der monatlichen Abendmusiken 17 Uhr: Puppentheater»Hänsel und Gretel«vom Kindergarten im Brauhaus Veranstalter: Ortsteilbürgermeister und Ortsteilrat Niedergrunstedt, Mitwirkung: Heimatverein, Kirchgemeinde, Musikkindergarten, Freiwillige Feuerwehr, Jugendzimmer, Kunstverein Hofatelier, Villa Anna und Villa Wilhelmina der Stiftung Dr. Georg Haar NR DEZEMBER JAHRGANG NICHTAMTLICHER TEIL 9429

22 RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR 21. Dezember 2017, 16 Uhr: Große Weihnachtsdisko im Jugendclub Kramixxo/Waggong (Moskauer Str. 55a/b) 24. Dezember 2017, Uhr: Christvesper mit Pfarrer Lässig (Gemeindezentrum Paul Schneider); 22 Uhr: Christmesse mit Pfarrerin Krapp (Gemeindezentrum Paul Schneider) 31. Dezember 2017, 17 Uhr: Musikalischer Gottesdienst mit Pfarrerin Krapp (Gemeindezentrum Paul Schneider) Nähere Informationen erhalten Sie vom Quartiersmanagement Weimar West unter Tel.: ( ) RUBRIK Aus den Einrichtungen / Veranstaltungen 13. Interkulturelles Neujahrsfest Unter dem Motto»Weimar á la carte«lädt der Weimarer Ausländerbeirat am Samstag, den 6. Januar 2018, Einlass ab Uhr, Programmbeginn 19 Uhr und Essen ab 18 Uhr, alle Weimarerinnen und Weimarer zum 13. Interkulturellen Neujahrsfest ins congress centrum neue weimarhalle ein. Es erwarten Sie drei Stunden internationale Künstlerinnen und Künstler, viel Musik, Tanz und kulinarische Kostbarkeiten aus verschiedenen Ländern und Kulturen, um gemeinsam das neue Jahr 2018 zu begrüßen. Der symbolische Eintritt beträgt 2 Euro, Kinder unter 14 Jahren haben freien Eintritt (Essen: 4 Euro). Veranstaltungen in Weimar West 9. Dezember 2017: Vereinsmeisterschaften des Boxvereins Weimar e. V. (Boxverein); Advent in Berlstedt Ein Ausflug für Seniorinnen und Senioren, Anmeldung unter (01 70) (AWO); 14 Uhr: Konzert des Volkschores Gaberndorf-Daasdorf (Gemeindezentrum Paul Schneider) 10. Dezember 2017, 9.30 Uhr: Gottesdienst mir Pfarrerin Krapp (Gemeindezentrum Paul Schneider) 12. Dezember 2017, 14 Uhr: Weihnachtsfeier in der GWG mit dem»orchester guter Klang«(AWO Bürgerzentrum Weimar-Nord) 13. Dezember 2017, Uhr: Der Jugendclub Kramixxo/Waggong in der Vereinshütte des Weimarer Weihnachtsmarktes (Schillerstraße); Uhr: Bastelkurs der Löwenstarken Stöberkiste»Reste sind das Beste«(Bürgerzentrum/MGH Weimar-West); Uhr: Russisch-Ukrainische Gesangsgruppe»Matrjoschka«(Eintritt frei) (Gemeindezentrum Paul Schneider) 14. Dezember 2017, Uhr: Adventsfeier von Gemeindezentrum und Diakonie (Gemeindezentrum Paul Schneider) 16. Dezember 2017: Offene Vereinsmeisterschaften im Boxen (Boxverein, Moskauer Str. 14a) 17. Dezember 2017, 10 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrerin Krapp (AWO Seniorenzentrum»Am Paradies«) 19. Dezember 2017, Uhr: Gemütliches Beisammensein für Seniorinnen und Senioren zum Jahresausklang mit der AWO (Bürgerzentrum/MGH Weimar-West); 16 Uhr: Große Weihnachtsfeier im Jugendclub Kramixxo/ Waggong (Moskauer Str. 55a/b) 20. Dezember 2017, Uhr: Bastelkurs der Löwenstarken Stöberkiste»Reste sind das Beste«(Bürgerzentrum/MGH Weimar-West) Der Kartenvorverkauf in der Tourist Information hat bereits begonnen NICHTAMTLICHER TEIL NR DEZEMBER JAHRGANG

23 AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER»ICH GEH ZU HARTMUT«Hartmut Tuckermann wurde im Jahr 2006 für sein Engagement mit dem Kinderrechtspreis der Stadt Weimar ausgezeichnet.»ich geh zu Hartmut«sagen immer noch Kinder, wenn sie zum Spielen in den Spielzeugladen Floh & Co (oder: Steinboss) gehen, in dem es auch Bücher gibt. Der Laden ist in den 21 Jahren in Weimar eine Institution geworden. FOTO: PRIVAT Aber Hartmut Tuckermann ist nicht mehr da. Am 6. Dezember wäre er 86 geworden. Bis November 2016 hat er den Laden betrieben, dann ging er ins Hospiz, wollte viel lesen und schreiben, doch schaffte beides nicht mehr. Aber er war glücklich, dass es mit dem Laden weiterging. Vom Hospiz aus hat er uns mit Ratschlägen begleitet und gehofft, noch die Kirschblüte zu erleben. Denn auf den Spielplatz hinter den Laden hatte er Kirschbäume gepflanzt und jedes Jahr den Beginn der Blüte notiert. Dieses Jahr am 1. April. Am 8. Mai starb Hartmut. Mit ihm verloren Kinder, Eltern und regelmäßige Besucher einen Freund, der zuhörte, Ratschläge gab, Kinder spielen, klettern, bauen, basteln, lesen, Filme gucken und das Wichtigste: einfach da sein ließ. Er nahm sie ernst. Der Laden war ein geschützter Raum, in dem sie sich ohne Bespaßung oder Forderungen bewegen konnten. Dennoch gab es natürlich Regeln. Alles darin hat er selbst gebaut, meistens nachts: eine Ebene zum Klettern, drei verschiedene Kugelbahnen durch die Regale, eine ausgefeilte Beleuchtung wie in einem Theaterraum. Er, Sohn einer Schneiderin und eines Bildhauers und Flüchtling aus Niederschlesien, war einmal Porzellanmodelleur und Lehrer für Design, die Gestaltung erfreute ihn. Hartmut Tuckermann saß meist auf dem Sofa im Laden, im Sommer gab es das Schild: Der Chef sitzt draußen in der Sonne. Ein anderes Schild: Der Chef ist der Alte mit der Tasche. Manchmal ließ Hartmut Kinder kassieren, ließ sie auch Bestellungen mit auswählen, wollte, dass sie sich für den Laden mitverantwortlich fühlen. Es sollte ihr Laden sein. Er hörte ihnen zu und hatte bis zum Schluss alle ihre Namen, Eigenheiten und Vorlieben im Gedächtnis. Erwachsenen gegenüber war er manchmal wortkarg wurde Hartmut Tuckermann mit dem Kinderrechtspreis der Stadt ausgezeichnet. In seinem Sinne führen wir den Laden für die Kinder weiter. Um ihn dauerhaft zu erhalten, gründen wir gerade einen Verein. Kontakt: Anja Tuckermann, Eisfeld 6, täglich geöffnet bis 18 Uhr ANJA TUCKERMANN Schätze aus dem Stadtmuseum Der Kalender wurde vom Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums e.v. für die Sammlung des Museums erworben und ist zurzeit im Foyer ausgestellt. Zu schön, um aufzuhören Kunst kennt keine Grenzen Die interkulturelle Plattform Adventskalender: Dresdener Frauenkirche mit Marktständen des Striezelmarktes, signiert M. Röhl, 1948, 27,5 x 18,8 cm FOTO: STADTMUSEUM Er ist etwas Besonderes, da er in der Nachkriegszeit gedruckt wurde, in der es das harmonische Bild der verschneiten Dresdener Innenstadt mit der festlich beleuchteten Frauenkirche, einem der Wahrzeichen Dresdens, nicht mehr gab. Der von 1726 bis 1743 nach einem Entwurf von George Bähr errichtete barocke Kuppelbau war nach den Luftangriffen vom 13. und 14. Februar 1945 ausgebrannt, die Stadt in Schutt und Asche versunken (der Wiederaufbau der Frauenkirche erfolgte nach erforderlichen Vorarbeiten von 1996 bis 2005). Der Adventskalender ist in unterschiedlicher farblicher Randgestaltung überliefert worden, es ist anzunehmen, dass er in den 1940er Jahren mehrfach aufgelegt wurde. Dem heutigen Betrachter erscheint er wie ein Symbol der Wünsche der Menschen nach einer friedlichen, unzerstörten Welt inmitten einer Trümmerwüste. Hinter der Kalendertür Nr. 24 zeigt das Bild Engel und Bergmann. Kreativkurse helfen, das Eis zwischen einheimischen und ankommenden Frauen zu brechen. Mit»Kunst kennt keine Grenzen«hat die Weimarer Mal- und Zeichenschule 2016 ein Angebot geschaffen, das neu angekommene Flüchtlinge, insbesondere Frauen und Kinder, mit offenen Armen empfängt. Um die Kunst zu genießen, braucht man keine Sprache. Das Ziel der Initiative ist, die Sprachbarriere mit Hilfe von Kunst und Kreativität FOTO: MAL-UND ZEICHENSCHULE NR DEZEMBER JAHRGANG NICHTAMTLICHER TEIL 9431

24 RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR zu überwinden. Die deutschen und syrischen Künstlerinnen und Künstler schaffen durch ihre Angebote gemeinsam mit den Teilnehmerinnen eine Plattform, die der Schaffung eines Interaktionsraums für persönliche Kommunikation und neue Freundschaften dient. Kreativkurse, wie Zeichnen, Drucken, Keramik, Papierfalten, Batik und Stofffärben, Glasmalerei, Steinschnitzen, Herstellung künstlicher Blumen, aber auch Kulturabende und Ausflüge mit Picknick, helfen, das Eis zwischen einheimischen und ankommenden Frauen zu brechen. Parallel werden die Kinder der Teilnehmerinnen von Dozentin Katja Hochstein künstlerisch betreut, was den Frauen mehr Zeit und Ruhe während den Begegnungen bringt. Nach einem Jahr stellt sich die Frage nach dem Erfolg des Projektes. Das ist nicht leicht zu beurteilen, man kann aber feststellen, dass vor allem kulturell und wissenschaftlich gut ausgebildete Frauen regelmäßig an den Angeboten teilnehmen. Das Projektteam ist deshalb sehr motiviert, das Projekt ständig weiterzuentwickeln, um möglichst viele Frauen zu erreichen und diese aus ihrer häuslichen Umgebung zu locken. Das Ziel ist nicht, die anderen zu verändern, sondern bestehende Kulturen und Traditionen zu akzeptieren und miteinander zu kommunizieren, um Fehler der Vergangenheit zu vermeiden. Die Mal- und Zeichenschule heißt geflüchtete Frauen jederzeit herzlich willkommen und möchte ihnen dabei helfen, sich hier wohlzufühlen. Das Angebot»Kunst kennt keine Grenzen«wird bis mindestens 2019 laufen.»willkommensbuch«der BUCHKINDER WEIMAR NEU AUFGELEGT Innerhalb vieler kreativer Werkstätten haben wir in vielen nachmitttäglichen Werkstätten mit Kindern und Jugendlichen aus Weimar, Syrien, Afghanistan, Türkei, Russland und Albanien die nun dritte Auflage des Willkommensbuch entwickelt und realisiert, welches im letzten Jahr mit dem Thüringer Demokratiepreis ausgezeichnet wurde. Innerhalb der Werkstätten haben wir viel über unsere unterschiedlichsten Kulturen erfahren und uns besser kennengelernt. Kinder und Jugendliche haben für andere Kinder und Jugendliche wichtige Themen kindgerecht aufbereitet und anschaulich dargestellt. Dieses kleine»willkommensbuch«dient unseren kleinen Neubürgern als Willkommensgruß in ihrer neuen Heimat Weimar. Wir wollen mit diesem kleinen handlichen Büchlein den neuen»bürgerinnen und Bürgern«unser Weimar auf Augenhöhe zeigen. Wo können Kinder und Jugendliche aus einer fremden Kultur internationale Literatur lesen? Wo kommen Kinder unterschiedlicher Kulturen zusammen und sind willkommen? Wo kann man gemeinsam spielen, lernen und seine Freizeit verbringen? Wo kann man Eis essen und mit der Familie spazieren gehen oder picknicken? Ganz allgemein gesprochen was macht Weimar im täglichen Alltag aus? Aber auch die wichtigen Kinderrechte, Anlaufstellen für Kinder in Not und ganz wichtige Benimmregeln finden sich in der dritten Auflage wieder. Das Buch wurde in viele Sprachen übersetzt. Also außer in Deutsch auch in Englisch, Türkisch, Arabisch, Albanisch, Russisch, so dass viele Kinder und Jugendliche Freude an dem Büchlein haben. Auch wurde es ganz bewusst in einem handlichen kleinen Format von DIN A5 gefertigt, damit es in der kleinsten Tasche seinen Platz findet. Wer Interesse an dem kleinen»willkommensbuch«hat, der kann sich bei den Buchkindern_Weimar melden. Auch bekommt Ihr es kostenlos im Kinderbüro, in der Stadtverwaltung (Amt für Familie und Soziales), im Rathaus und in den verschiedenen Jugendclubs der Stadt Weimar. Wir wünschen unseren kleinen Neubürgern viel Spaß bei der Erkundung ihrer neuen Heimat. Das Projekt wurde Dank der großartigen Unterstützung durch die Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge, Frau Mirjam Kruppa, möglich. Das»Willkommensbuch«dient unseren kleinen Neubürgern als Willkommensgruß in ihrer neuen Heimat Weimar. Bei Interesse an dem Buch bitte einfach melden: Telefon: (01 73) Werkstattleitung Dipl.-Ing. Yasmina Budenz FOTO: BUCHKINDER WEIMAR 9432 NICHTAMTLICHER TEIL NR DEZEMBER JAHRGANG

25 AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER ZEIT SPENDEN! Engagement im Ehrenamt Das Café International sucht Für Kinder: Unterstützung einzelner Kinder und Jugendlicher bei den Hausaufgaben, bzw. Nachhilfe in allen Fächern. Dienstag und Donnerstag von Uhr im Café International. Andere Tage oder Orte können individuell vereinbart werden. Schülerinnen und Schüler, die sich hier engagieren möchten, sind herzlichst willkommen. Für Frauen: Kinderbetreuung für Kleinkinder (0 3 Jahre) während des Müttersprachkurses am Mittwochvormittag, Uhr und während des Frauencafés. Ebenso werden weibliche Begleiter für Frauengruppen für Ausflüge und Erkundungstouren in die Stadt gesucht. Mittwochs und nach Absprache, bzw. Bedarf. Für den Cafébetrieb: Für die Gästebetreuung, zum Kaffee oder Tee kochen, für Einkauf und Bewirtung allgemein sucht das Caféteam weitere Helfer. Dienstag und Donnerstag, Uhr und Uhr. Für den laufenden Betrieb des Cafés werden immer Kaffee-, Kuchen-, Keks- Saft-, H-Milch und Tee- (bitte einzeln verpackte Beutel) Spenden benötigt. Vielen Dank! Kontakt: Café International, Barbara Altmann, Koordinatorin Ehrenamt, Flüchtlingssozialarbeit der Caritas, Thomas-Müntzer-Straße 18, Weimar, Telefon: (01 76) , ehrenamt-fsa-we@caritasbistum-erfurt.de Diese und weitere Gesuche der Flüchtlings- und Integrationshilfe finden Sie auf der Homepage der EhrenamtsAgentur FOTO: MASSON, FOTOLIA.COM Die Goethe-Gesellschaft stellt sich vor Die Goethe-Gesellschaft in Weimar e. V. ist die größte und älteste einem deutschen Dichter gewidmete literarische Vereinigung. Sie hat heute ca Mitglieder in 40 Ländern der Welt. In ihren 57 Ortsvereinigungen sind weitere ca Mitglieder organisiert. Ihr satzungsgemäßer Zweck ist»die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie von Kunst und Kultur mit dem Ziel, zur vertieften Kenntnis Goethes, seines Umfeldes und seiner Bedeutung für die Gegenwart beizutragen und der ihm gewidmeten Forschung Anregungen zu geben«. Walther Wolfgang von Goethe, der letzte Goethe-Enkel, starb am 15. April In seinem Testament hatte er verfügt, dass der handschriftliche Nachlass an die Großherzogin Sophie fällt und das Haus am Frauenplan mit seinen Sammlungen an den Staat Sachsen-Weimar und Eisenach. Dieses Erbe galt es zu erschließen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So wurde unter Federführung der Großherzogin Sophie zur Gründung einer Goethe-Gesellschaft aufgerufen.»weimar«, so heißt es in diesem Aufruf,»war die Goethestadt und wird es von neuem«. Am 20. und 21. Juni 1885 kamen in Weimar»Förderer und Freunde deutschen Geisteslebens«zusammen und vollzogen die Gründung der Goethe-Gesellschaft. Dem mäzenatischen Engagement der Goethe-Gesellschaft verdankt Weimar eine wertvolle Bibliothek von ca Bänden, den Erwerb von Autographen, Bildern und Büsten. Das alles steht heute als Dauerleihgabe an die Klassik Stiftung Weimar der Forschung zur Verfügung. Die Geschäftsstelle der Goethe-Gesellschaft befindet sich im Stadtschloss, von wo die Aktivitäten in Deutschland und der Welt initiiert und koordiniert werden. Was heißt das? Mitglieder in 40 Ländern der Welt bedeuten zunächst einmal eine umfangreiche Korrespondenz. Darüber hinaus erscheint alljährlich ein ca. 400-seitiges Goethe-Jahrbuch mit den neuesten Erkenntnissen zu Goethes Leben und Werk. Herausgegeben wird weiterhin eine Reihe»Schriften der Goethe-Gesellschaft«, in der in diesem Jahr Essays der koreanischen Germanistin Young-Ae Chon zum»west-östlichen Divan«veröffentlicht wurden. Mit einem Stipendienprogramm fördert die Goethe-Gesellschaft junge Goetheforscher und ermöglicht ihnen Forschungsaufenthalte in Weimar. In diesem Jahr empfingen wir Wissenschaftler aus Georgien, Russland, Aserbaidschan, Ungarn und China. Sie alle kehren als Botschafter Goethes und Weimars in ihre Heimatländer zurück. Darüber hinaus bietet die Goethe-Gesellschaft allmonatlich Vorträge im Goethe- und Schiller-Archiv an. Viermal jährlich wird zu einer»goethe Akademie«eingeladen: Seminare, Besichtigungen und Theaterbesuche von Donnerstag bis Sonntag, die sich speziellen Goethe-Themen widmen. Alle zwei Jahre in der Woche nach Pfingsten von Mittwoch bis Samstag findet unsere Hauptversammlung statt. Das Programm für 2018 ist vielfältig. Zum Neujahrsempfang am 25. Januar 2018, 16 Uhr, in unserer Geschäftsstelle im Stadtschloss informieren wir Sie über die Vorhaben der Goethe-Gesellschaft: über Vorträge im Goetheund Schiller-Archiv, die»goethe Akademien«, ein Symposium zu Goethe und Schopenhauer vom 27. bis 30 September im Goethe-Nationalmuseum, das Stipendienprogramm, das neue Goethe-Jahrbuch und vieles mehr. Wir empfehlen Ihnen dazu auch de und unsere Facebook-Seite. Als Mitglied der Goethe-Gesellschaft erhalten Sie automatisch ein Jahrbuch, haben freien Eintritt in die ca. 20 Museen der Klassik Stiftung Weimar, bekommen vielfältige Anregungen und tragen dazu bei, dass Goethe und die Weimarer Klassik gepflegt und verbreitet werden können all das für 60 Euro Jahresbeitrag (20 Euro Schüler, Ehepartner sowie Studenten bis 27 Jahre). Sie sind schon Mitglied? Dann verschenken Sie doch zu Weihnachten eine Mitgliedschaft ab dem 1. Januar 2018! Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir senden Ihnen dann ein Goethe-Weihnachtspäckchen mit allem, was ein Mitglied für 2018 braucht. Wir wünschen Ihnen ein gesundes und anregendes Goethejahr 2018! Goethe-Gesellschaft in Weimar e. V. Burgplatz Weimar goetheges@aol.com Tel.: ( ) Fax: ( ) NR DEZEMBER JAHRGANG NICHTAMTLICHER TEIL 9433

26 RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Buchvorstellung in der Kunsthalle Die Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) sucht eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter im Bereich Reinigung in Teilzeit ANGEBOTE»Das Mahl«, 2008, Holzschnitt Am 10. Dezember 2017, um Uhr, stellen Martin Max (Herausgeber, Künstler) und Wolfgang Haak (Autor) in der Kunsthalle»Harry Graf Kessler«Weimar, Goetheplatz 9, das Künstlerbuch»Unser tägliches Brot«vor. FOTO: ARCHIV KÜNSTLER Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf der Webseite der EJBW: ueber-uns/jobs-und-praktika/. Der Bewerbungsschluss ist der 22. Dezember Kulturstadt Europas Als Inhaber eines Weimarpasses (WP) können Sie verschiedene Veranstaltungen zum Preis von je 1 Euro besuchen. Die Karten können unter Vorlage des gültigen WP und des Personalausweises an der jeweiligen Veranstaltungs-/Abendkasse erworben werden. Die Auswahl und die zur Verfügung gestellte Kartenmenge obliegen den einzelnen Veranstaltern selbst. Es besteht kein Anspruch auf Karten, wenn im Laufe der Zeit Vorstellungen ausverkauft sind. Das Angebot bezieht sich auf Inhaber des Weimarpasses und alle ALG-II-Empfänger. Die Karten können frühestens in der laufenden Woche des Vorstellungstages erworben werden. Im Mittelpunkt ihrer künstlerischen Auseinandersetzung steht das Brot als Sinnbild für Nahrung und Lebenskraft. Auch der Bezug zum christlichen Verständnis ist Teil des Buches. Das durch Handdruck und Bindung sehr aufwändig gefertigte Künstlerbuch umfasst 30 Exemplare. Es ist eine Einladung zum Dialog mit dem Thema und den Künsten. Die Ausstellung»Zwischen den Ufern«mit Holzschnitten und Malerei von Martin Max, ist noch bis 14. Januar 2018, Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr, zu sehen. Traditionelles Adventskonzert im Goethegymnasium Das traditionelle Adventskonzert in der Aula des Goethegymnasiums findet am Samstag, den 16. Dezember 2017, 16 Uhr, statt. Es musizieren der Konzertchor, der Kammerchor und der Kinderchor»Die Ameisenkinder«, Instrumental- und Gesangssolisten sowie unsere Bläserklassen. Chorleitung: Jana Billert, Veronika Pfennig, Christian Helm, Katharina Hermann, Elisabeth Dietrich Leitung der Bläserklassen: Joseph Geyer Rathauskurier online // Baustellen // Stadtplan // aktuelle Medien informationen der Stadtverwaltung // Veranstaltungsübersichten u. v. m. Schauen Sie rein! AUSSTELLUNGEN derzeit: Lebensfluten - Tatensturm. Die neue Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum derzeit: Gewinner-Entwurf des Neuen Bauhaus-Museums Weimar von Heike Hanada mit Benedict Tonon; Bauhaus-Museum Weimar derzeit: Restaurieren nach dem Brand; Die Rettung der Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Historisches Gebäude, Renaissancesaal derzeit: Archäologische Schätze aus Jahren Thüringen, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens bis 31. Dezember 2017: UNESCO World Heritage Volunteers, Orangerie Belvedere 22. Dezember 2017 bis 15. April 2018: Die Pflanzensammlung im Langen Haus Belvedere 9434 NICHTAMTLICHER TEIL NR DEZEMBER JAHRGANG

27 AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER VERANSTALTUNGEN FOTO: DIDDI, PHOTOCASE.COM Jugend- und Kulturzentrum»mon ami«9. Dezember 2017, 15 Uhr: Weihnachtskonzert schola cantorum 10. Dezember 2017, 17 Uhr: Weihnachtsshow»Weihnacht privat ganz Unheimelich!«Unheimliche Dinge sind geschehen. Wo ist der Baum? Wo sind die Geschenke? Was ist mit dem Stollen passiert? Auch Harry und Hubert sind verschwunden. Zeigen wir dem Dieb, dass es nicht um Geschenke und Kommerz geht, sondern um Freundschaft, Wärme und Liebe mit viel Akrobatik, Clownerie, Tanz, Gesang und vielem mehr.»weihnacht privat«mit Tasifan, Bewegungsraum, We Dance, dem Hartchor der Jenaplanschule, kurzen studentischen Filmen der Bauhaus Universität, vielen anderen Freunden auf der Bühne und mit Ihnen, wenn Sie Lust haben. 13. Dezember 2017, 19 Uhr: True note Big Band Free Birds Big Band, Jupp Geyer 14. Dezember 2017, 20 Uhr: Die Standups! Comedy Show 16. Dezember 2017, 17 Uhr: Tanzmärchen»Aladin und die Wunderlampe«17. Dezember 2017, 11 und 16 Uhr: Tanzmärchen»Aladin und die Wunderlampe«; 20 Uhr: Kabarett Leipziger Pfeffermühle»Wir verschlafen das«paul-straße 48;»Sicher & mobil Ein Leben lang«jeden letzten Dienstag im Monat, 14 Uhr: Mehrgenerationenhaus Schöndorf, Carl-Gärtig-Straße 25 a;»sicher & mobil Ein Leben lang«jeden letzten Mittwoch im Monat, 9.30 Uhr: DRK-Begegnungsstätte, A.-Lincoln-Straße 35;»Sicher & mobil Ein Leben lang«; 14 Uhr: Hotel»Zur Sonne«, Rollplatz;»Sicher & mobil Ein Leben lang«jeden letzten Donnerstag im Monat, 15 Uhr: Stiftung wohnen plus, Marcel- Paul-Straße 48;»Sicher & mobil Ein Leben lang«auskünfte: (01 72) Chöre Taubach 10. Dezember 2017, 17 Uhr: Der Frauenchor und der Männerchor Taubach gestalten ein gemeinsames Chorkonzert. 17. Dezember 2017, 16 Uhr: Der Männerchor Taubach singt in der Herz-Jesukirche. Geleitet wird der Chor von Harald Dübler. Solistin ist Frederike Sagebiel, am Klavier begleitet Wolfgang Geiger und die Orgel bringt Cornelius Hofmann zum Klingen. Für beide Konzerte ist der Eintritt frei. der Hochschule für Musik»Franz Liszt«. Gitarristen: Igor Moriya und Alex Orno, Sängerin: Valquíria Gomes. Eintritt frei 20. Dezember 2017, 16 Uhr: Weihnachten mit der Hexe Befana und den Windmühlenknirpsen. Der Legende nach bringt die Hexe Befana den italienischen Kindern die Geschenke zum Dreikönigstag. Die Windmühlenknirpse haben die Hexe ein bisschen früher eingeladen, es bleibt spannend, ob Befana kommt. Die Kinder der Kita»Windmühle«haben aber auf jeden Fall Weihnachtlieder im Gepäck. Eintritt frei, Spenden erbeten Auskünfte: ( ) Volkshochschule Die Anmeldung zu den Kursen ist vor Ort am Graben 6 und auf nicht aber telefonisch möglich. 13. Dezember 2017, Uhr: Pralinen für Weihnachten (selbstgemacht) 14. Dezember 2017, Uhr: Zu Gast auf Alpenvereinshütten. Vortrag im DAV-Vereinszentrum. Ermäßigung für DAV-Mitglieder Auskünfte: ( ) Auskünfte: ( ) Verkehrsgespräche vom MC Weimar e. V. durch DVR/ ADAC-Verkehrsmoderator Günter Seifert jeden ersten Dienstag im Monat, 15 Uhr: Mehrgenerationenhaus Weimar-West;»Sicher & mobil Ein Leben lang«jeden zweiten Dienstag im Monat, 15 Uhr: Mehrgenerationenhaus Weimar-West;»Kind und Verkehr«jeden dritten Donnerstag im Monat, 13 Uhr: Stiftung wohnen plus, Marcel- Auskünfte: (01 76) Forum Seebach 13. Dezember 2017, 16 Uhr: Adventskonzert mit dem Bruno-Borchert-Chor. Eintritt frei, Spenden erbeten 14. Dezember 2017, 16 Uhr: Klavierkonzert. Unter Leitung von Prof. Balazs Szokolay spielen Studierende der Hochschule für Musik»Franz Liszt«klassische Klavierstücke. Eintritt frei 15. Dezember 2017, 16 Uhr: Brasilianisches Liedkonzert mit Studierenden Stadtbücherei 11. Dezember 2017, 10 Uhr: Klangfarben der Welt Musikalische Weltreise für Kinder ab 8 Jahren mit Alan Torres aus Mexico. Eintritt frei, Gruppen bitte voranmelden 14. Dezember 2017, 16 Uhr:»Besuch der Tiere«von Jules Supervielle eine vorweihnachtliche szenische Lesung mit der Schauspielerin Heike Meyer, Veranstaltungsreihe»Grüne Aue«, Eintritt frei Auskünfte: ( ) NR DEZEMBER JAHRGANG NICHTAMTLICHER TEIL 9435

28 RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR ANGEBOTE LOGO: WEIMARER TAFEL Als Inhaber eines Weimarpasses (WP) können Sie verschiedene Veranstaltungen zum Preis von je 1 Euro besuchen. Die Karten können unter Vorlage des gültigen WP und des Personalausweises an der jeweiligen Veranstaltungs-/Abendkasse erworben werden. Die Auswahl und die zur Verfügung gestellte Kartenmenge obliegen den einzelnen Veranstaltern selbst. Es besteht kein Anspruch auf Karten, wenn im Laufe der Zeit Vorstellungen ausverkauft sind. Das Angebot bezieht sich auf Inhaber des Weimarpasses und alle ALG-II-Empfänger. Die Karten können frühestens in der laufenden Woche des Vorstellungstages erworben werden. 9. Dezember 2017, 10 Uhr: Buchpräsentation, Sonderverkauf im Publikationslager der Klassik Stiftung Weimar; 11 Uhr: Kinderveranstaltung, Cranach-Druckwerkstatt, Schillers Wohnhaus, Studiolo; Uhr: Adventsmarkt Kreuzkirche mit Posaunenchor 10. Dezember 2017, 10 Uhr: Buchpräsentation, Sonderverkauf im Publikationslager der Klassik Stiftung Weimar; 13 Uhr: Rundgang durch das Bauhaus-Museum; 14 Uhr: Weihnacht privat Ganz unheimeliche!!, mon ami; 16 Uhr: Candide, Operette von Leonard Bernstein, DNT, Großes Haus; 17 Uhr: Adventliche Bläsermusik, Der Posaunenchor der Kreuzkirche musiziert, Choräle und adventliche Instrumentalmusik mit Trompeten, Posaunen und Orgel, Leitung: Brigitte Kliegel, Stadtkirche 11. Dezember 2017, 10 Uhr: Klangfarben der Welt - Musikalische Weltreise mit Alan Torres für Kinder ab 8; 13 Uhr: Rundgang durch das Bauhaus-Museum 12. Dezember 2017, 10 Uhr:»Eisteufel«von Zoran Drvenkar szenische Lesung mit Heike Meyer für Kinder ab Dezember 2017, 10 Uhr:»Eisteufel«von Zoran Drvenkar szenische Lesung mit Heike Meyer für Kinder ab 1; Uhr: Russische Chormusik zur Weihnacht, Adventskonzert mit dem Chor»Matrjoschka«aus Ilmenau, Ev. Gemeindezentrum»Paul Schneider«; 19 Uhr: True note Big Band Free Birds Big Band, Jupp Geyer, mon ami 14. Dezember 2017, 17 Uhr: Vortrag, Handschriftenneuerwerbungen des Goethe- und Schiller-Archivs, Petersen-Bibliothek; 18 Uhr: Vortrag, Zu den ersten Jahrzehnten der Fruchtbringenden Gesellschaft im Herzogtum Sachsen-Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Studienzentrum, Bücherkubus 15. Dezember 2017, Uhr: Gospel-Adventskonzert, Gospelchor»The Jakob Singers«und Band, Leitung: Julia Raasch, Jakobskirche; 20 Uhr: Malalai, die afghanische Jungfrau von Orléans, Ein französisch-deutsch-afghanisch-israelisches Theaterprojekt von Robert Schuster und Julie Paucker, e-werk 16. Dezember 2017, 11 Uhr: Kinderveranstaltung, Ein Fächer für Anna Amalia, Goethe-Nationalmuseum; 15 Uhr: Kinderkino: Nur ein Tag, Kino mon ami; Uhr: J. S. Bach»Weihnachtsoratorium«, Kantaten 1 3, Solisten, Bachchor, Kinderchöre der Evangelischen Singschule, Ensemble Hofmusik, Leitung: Johannes Kleinjung, Stadtkirche; 20 Uhr: Malalai, die afghanische Jungfrau von Orléans, Ein französisch-deutsch-afghanisch-israelisches Theaterprojekt von Robert Schuster und Julie Paucker, e-werk 17. Dezember 2017, 13 Uhr: Rundgang durch das Bauhaus-Museum; 15 Uhr: Kinderkino: Nur ein Tag, Kino mon ami 18. Dezember 2017, 13 Uhr: Rundgang durch das Bauhaus-Museum; 15 Uhr: ANZEIGE Familiennachmittag Steinzeitliche Schmuckwerkstatt, Ein kleiner Rundgang zu steinzeitlichen Kostbarkeiten, im Anschluss können nach originalem Vorbild Muschelketten hergestellt werden, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Humboldtstraße 11, Anmeldung: ( ) Dezember 2017, 19 Uhr: Lesung, Winterlich-weihnachtlich, Lyrik und Prosa, Gereimtes und Ungereimtes, Parkhöhle, unterirdischer Vortragssaal 21. Dezember 2017, 19 Uhr: DEFA-Verbotsfilm: Das Kleid (1961), Kino mon ami 22. Dezember 2017, 19 Uhr: DEFA-Verbotsfilm: Das Kleid (1961), Kino mon ami 23. Dezember 2017, 11 Uhr: Kinderveranstaltung, Musik erleben, Schillers Wohnhaus, Studiolo; 19 Uhr: DEFA-Verbotsfilm: Das Kleid (1961), Kino mon ami 25. Dezember 2017, 13 Uhr: Rundgang durch das Bauhaus-Museum 27. Dezember 2017, Uhr: Fork und Fiddle und Lottes Flausen, mon ami 28. Dezember 2017, Uhr: Otello von Giuseppe Verdi, Dramma lirico in vier Akten nach Shakespeare, DNT, Großes Haus 29. Dezember 2017, Uhr: Saitensprung Festival, mon ami 31. Dezember 2017, 13 Uhr: Rundgang durch das Bauhaus-Museum; Uhr: Orgelmusik zum Jahresausklang mit Kantorin Anne Hoff, Jakobskirche Abschied & Bestattung Gabriele Steinborn Weimar An der Falkenburg1b Tel NICHTAMTLICHER TEIL NR DEZEMBER JAHRGANG

29 AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER ANZEIGE 0, 100 Mbit/s 2 Monate /Mon.* Mit Highspeed-DSL durch den Winter! Neu! TV-Option zubuchbar. Beratung im Kundencenter Weimar Schwanseestraße 13 Montag - Freitag 10:00-18:00 Uhr * danach für 4 Monate 19,95 /Monat, Aktion gültig bis 15. Januar 2018 Jetzt bestellen und Aktionspreise für die ersten 6 Monate sichern! Informieren Sie sich über unsere Angebote für Privat- und Geschäftskunden unter bei unserer Hotline oder im Kundencenter Schwanseestraße 13 in Weimar. Ein Gemeinschaftsprojekt mit NR DEZEMBER JAHRGANG NICHTAMTLICHER TEIL 9437

30 RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR ANZEIGE ANZEIGE Jahresablesung Strom & Gas ENWG Energienetze Weimar GmbH & Co. KG In der Zeit vom 27. Dezember 2017 bis 17. Januar 2018 werden die Stromund Gaszähler durch Mitarbeiter und Beauftragte der Energienetze Weimar abgelesen. Die Ablesung erfolgt werktags von 8 bis 20 Uhr. Bitte stellen Sie sicher, dass die Zähler zugänglich sind. Gern vereinbaren unsere Ableser auf Wunsch einen individuellen Termin. Zählerstände einfach und bequem melden: über unsere Internetseite, per oder per Post. Zählerstand melden! Zu Ihrer Sicherheit: Unsere Mitarbeiter können sich durch einen Betriebsausweis der ENWG ausweisen, dieser ist in Verbindung mit dem Personalausweis gültig. Die Ableser sind nicht berechtigt, Zahlungen entgegen zu nehmen oder Anlagen zu sperren. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. ENWG Energienetze Weimar GmbH & Co. KG Industriestraße Weimar Telefon: Internet: netze@enwg-weimar.de FOTO: MARCUS KRETSCHMAR FOTOLIA.COM 9438 NICHTAMTLICHER TEIL NR DEZEMBER JAHRGANG

31 AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER ANZEIGE ANZEIGE ANZEIGE ANZEIGEN IM RATHAUS KURIER ERREICHEN 33 TAUSEND HAUSHALTE Stellenanzeige Wir suchen: Examinierte/n Altenpfleger / in (Einstiegsprämie garantiert) Pflegehilfskraft Zur sofortigen Einstellung Standort Weimar Vollzeit/Teilzeit Auskünfte: Sandra Eylenstein Telefon: ( ) s.eylenstein@schenkelberg-druck.de Pflege plus GmbH Bonhöfferstr Weimar T: / ANZEIGE Weihnachtsmärchen in Ihrem Atrium Freuen Sie sich auf schöne Märchenstunden am und von Uhr Wir freuen uns auf Sie! NR DEZEMBER JAHRGANG NICHTAMTLICHER TEIL 9439

32 RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR ANZEIGE ThüringerTanz-Akademie seit 1999 Weimar 2018 Gesellschaftstanz und mehr... Start Jugendkurse Weimarer Land Weimar - Apolda Januar April September Die besondere Geschenkidee! SS Jugendabschlussbälle 23. Juni 07. Dezember mit dem Moonlight Orchestra im Großen Saal der Weimarhalle Im Tanz-Akademie-Jubiläumsjahr erhalten unsere Debütanten freien Eintritt zu ihren Jugendabschlussbällen! Gutscheine für Gesellschaftstanzkurse, pro Paar inklusive Übungs-CD und Tanzabend Jugend- & Erwachsenenkurse wieder ab Januar! Startwochen Erwachsene Januar Februar März April Juni September November Startwochen Jugend Januar April September Unsere Debütantenbälle 23. Jun. 7. Dez Festsaal der Weimarhalle 19. Weimarer Wintergalaball 8. Dezember 2018 Weimarhalle mit der Chris Genteman Group und den Tanz-Weltmeistern Jan Janzen & Vitalina Bunina Der Vorverkauf hat begonnen! Kurszeiten Mo - Fr Uhr So Uhr Kurszeiten Mo - Fr Uhr Die Tanzkurse werden einmal wöchentlich als Doppelstunde unterrichtet. Parallelkurse sind als Ausweichtermin nutzbar. In den Schulferien und an Feiertagen pausieren die Kurse. D Individuelle Tanzkurse, Privatstunden sowie Ball- und Hochzeitstanzvorbereitung möglich! Unsere Tanzabende im Spiegelsaal der Kultur-Kirche: 20. Jan. 17. Feb. 17. März 21. Apr. 22. Sept.... Die Weimarer Gesellschaftstanzschule in einzigartigen Spiegelsälen: Cranach-Haus Markt 11/12 & Kultur-Kirche Schubertstraße 23 Information, Kursanmeldung, Gutscheine und Ballkarten unter NICHTAMTLICHER TEIL NR DEZEMBER JAHRGANG

Weimarer Ortsrecht 67.2 Seite 1 Friedhofsgebührensatzung

Weimarer Ortsrecht 67.2 Seite 1 Friedhofsgebührensatzung Seite 1 Friedhofsgebührensatzung der Stadt Weimar Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41) und der 1,

Mehr

Bestattungsgebührenordnung

Bestattungsgebührenordnung vom 30.05.1972, zuletzt geändert am 31.01.2017 Aufgrund der 2, 11 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg in der Fassung vom 17.03.2005 (GBl. S. 206) und der 4 und 11 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Eisenach (Friedhofsgebührensatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Eisenach (Friedhofsgebührensatzung) vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Eisenach (Friedhofsgebührensatzung) vom 08.07.2013 Aufgrund des 19 Abs. 1 Satz 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. der Stadt Gotha

Friedhofsgebührensatzung. der Stadt Gotha Friedhofsgebührensatzung der Stadt Gotha Der Stadtrat der Stadt Gotha hat in seiner Sitzung am 10.09.2014 aufgrund der 19, 20 und 21 Abs. 2 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. für die von der Landeshauptstadt Schwerin verwalteten Friedhöfe

Friedhofsgebührensatzung. für die von der Landeshauptstadt Schwerin verwalteten Friedhöfe Friedhofsgebührensatzung für die von der Landeshauptstadt Schwerin verwalteten Friedhöfe Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (Kommunalverfassung KV M-V), der 1, 2,

Mehr

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen für die städtischen Friedhöfe (Bestattungsgebührenordnung) vom 28.06.2010 einschließlich Änderung vom

Mehr

Öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt 05/2003 für die Landeshauptstadt Potsdam

Öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt 05/2003 für die Landeshauptstadt Potsdam Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe und der Feuerbestattungsanlage sowie für damit in Zusammenhang stehende Amtshandlungen der Landeshauptstadt Potsdam (Friedhofsgebührensatzung)

Mehr

Neufassung der Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Hirschberg (Friedhofsgebührensatzung /Fassung in Euro)

Neufassung der Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Hirschberg (Friedhofsgebührensatzung /Fassung in Euro) Neufassung der Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Hirschberg (Friedhofsgebührensatzung /Fassung in Euro) Auf Grund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fasunug der Bekanntmachung

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Sondershausen

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Sondershausen Friedhofsgebührensatzung der Stadt Sondershausen Die Stadt Sondershausen erlässt aufgrund der 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeindeund Landkreisordnung (ThürKO) vom 16. Aug. 1993 (GVBl. S. 501 ff.) in

Mehr

S A T Z U N G. der Stadt Eberswalde über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Eberswalde (Friedhofsgebührensatzung 2012)

S A T Z U N G. der Stadt Eberswalde über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Eberswalde (Friedhofsgebührensatzung 2012) Stadt Eberswalde Der Bürgermeister S A T Z U N G der Stadt Eberswalde über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Eberswalde (Friedhofsgebührensatzung 2012) Aufgrund des 3 der Kommunalverfassung

Mehr

I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner

I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner Friedhofsgebührensatzung der Stadt Artern Auf Grund der 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt

Mehr

Große Kreisstadt Bad Mergentheim. Main-Tauber-Kreis. Satzung

Große Kreisstadt Bad Mergentheim. Main-Tauber-Kreis. Satzung Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main-Tauber-Kreis Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - vom 29. September 2015 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Friedhofs- und Bestattungsgebührensatzung der Stadt Pforzheim (7.17)

Friedhofs- und Bestattungsgebührensatzung der Stadt Pforzheim (7.17) Friedhofs- und Bestattungsgebührensatzung der Stadt Pforzheim (7.17) Neu-/Erstfassung Beschlussvorlage: O 1546 Beschlussfassung im Gemeinderat: 22.04.2008 Bekanntmachung: 29.04.2008 Inkrafttreten: 01.05.2008

Mehr

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Bad Berka und ihrer Ortsteile

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Bad Berka und ihrer Ortsteile Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Bad Berka und ihrer Ortsteile Der Stadtrat der Stadt Bad Berka hat in seiner Sitzung vom 02.03.2009 aufgrund der 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde-

Mehr

Gebührensatzung nebst Gebührenverzeichnis für die von der Stadt Zwickau verwalteten Friedhöfe. vom

Gebührensatzung nebst Gebührenverzeichnis für die von der Stadt Zwickau verwalteten Friedhöfe. vom 1 Gebührensatzung nebst Gebührenverzeichnis für die von der Stadt Zwickau verwalteten Friedhöfe vom 21.12.2016 Aufgrund der 4, 10 Abs. 2 der Sächsische Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Gebührenanspruch. Gebührenpflichtige

Gebührenanspruch. Gebührenpflichtige Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe und des Krematoriums der Stadt Koblenz vom 20.12.2005 in der Fassung der 5. Änderungssatzung vom 19.12.2014 Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. der Stadt Bautzen über die Gebühren für die Benutzung der städtischen Friedhöfe (Friedhofsgebührensatzung)

Satzung. der Stadt Bautzen über die Gebühren für die Benutzung der städtischen Friedhöfe (Friedhofsgebührensatzung) Satzung der Stadt Bautzen über die Gebühren für die Benutzung der städtischen Friedhöfe () vom 27. November 2009 (Amtsblatt der Stadt Bautzen Jg. 19 Nr. 27 vom 19. Dezember 2009) Aufgrund von 1, 2 und

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen Rechtsgrundlagen: 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581,

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Altrip vom 23. Juli 2015

S A T Z U N G. über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Altrip vom 23. Juli 2015 S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Altrip vom 23. Juli 2015 Der Ortsgemeinderat Altrip hat in seiner Sitzung am 22.07.2015 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für die Benutzung der von der Stadt Bitterfeld-Wolfen verwalteten Friedhöfe Aufgrund des 4 Abs. 1 und der 6, 8 und 44 Abs. 3 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO-LSA)

Mehr

Satzung der Gemeinde Grabenstätt. (Friedhofsgebührensatzung)

Satzung der Gemeinde Grabenstätt. (Friedhofsgebührensatzung) Satzung der Gemeinde Grabenstätt (Friedhofsgebührensatzung) Inhaltsverzeichnis ERSTER TEIL... 3 (ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN)... 3 1 Gebührenpflicht und Gebührenarten... 3 2 Bemessungsgrundlage... 3 3 Gebührenschuldner...

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Saalfeld/Saale

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Saalfeld/Saale Friedhofsgebührensatzung der Stadt Saalfeld/Saale Aufgrund der 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBI. S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung v. 7. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

S T A D T F R I E D R I C H S D O R F

S T A D T F R I E D R I C H S D O R F S T A D T F R I E D R I C H S D O R F H o c h t a u n u s k r e i s Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Friedrichsdorf Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der

Mehr

Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung

Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung Aufgrund der 12 bis 19 des Gesetzes über das Friedhofs- und Leichenwesen (Bestattungsgesetz) in Verbindung mit 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

G e b ü h r e n o r d n u n g

G e b ü h r e n o r d n u n g G e b ü h r e n o r d n u n g zur Friedhofssatzung der Gemeinde Bad Klosterlausnitz Aufgrund der 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) vom 16.08.1993 (GVBl. S. 501) in

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Schöneck AZ 752.031 Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBI. I S. 142)

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Wiehl. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. vom

Gebührensatzung der Stadt Wiehl. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. vom Gebührensatzung der Stadt Wiehl für die Inanspruchnahme der Friedhöfe vom 13.12.2013 Aufgrund von 4 des Gesetzes über das Friedhofs- und Bestattungswesen (Bestattungsgesetz BestG NRW) in der Fassung der

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für die Benutzung der von der Stadt Sandersdorf-Brehna verwalteten Friedhöfe

Friedhofsgebührensatzung für die Benutzung der von der Stadt Sandersdorf-Brehna verwalteten Friedhöfe Stadt Sandersdorf-Brehna Fachbereich Zentrale Dienste und Recht Friedhofsgebührensatzung für die Benutzung der von der Stadt Sandersdorf-Brehna verwalteten Friedhöfe in der Fassung vom 24.09.2015 Veröffentlichung:

Mehr

SATZUNG. über die. Friedhofs- und Bestattungsgebühren der Stadt Zeil a. Main. vom

SATZUNG. über die. Friedhofs- und Bestattungsgebühren der Stadt Zeil a. Main. vom SATZUNG über die Friedhofs- und Bestattungsgebühren der Stadt Zeil a. Main vom 01.01.2009 veröffentlicht im Zeiler Wochenblatt Nr. 47 vom 20. November 2008 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 01.04.2016

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet Wegberg (Friedhofsgebührensatzung) vom 22.

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet Wegberg (Friedhofsgebührensatzung) vom 22. Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet Wegberg (Friedhofsgebührensatzung) vom 22. Dezember 2010 in der Fassung der Ersten Änderungssatzung vom 17. März 2015

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 9. Satzung. über die Erhebung von Bestattungs- und Wahlgrabgebühren

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 9. Satzung. über die Erhebung von Bestattungs- und Wahlgrabgebühren Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 9 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Erhebung von Bestattungs- und Wahlgrabgebühren Beschluss dieser Satzung durch Gemeinderat am 29.

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Bernburg (Saale) (Friedhofsgebührensatzung)

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Bernburg (Saale) (Friedhofsgebührensatzung) Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Bernburg (Saale) (Friedhofsgebührensatzung) Satzung Beschlossen / Ausfertigung Öffentliche Bekanntmachung Inkrafttreten Gebührensatzung für die Friedhöfe der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung -

Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - vom 26. Juni 1972/6. Juli 1973 mit Änderungen zuletzt vom 24.07.2012 1 Erhebungsgrundsatz Für die Benutzung der

Mehr

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Hilden (Friedhofsgebührensatzung)

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Hilden (Friedhofsgebührensatzung) Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Hilden (Friedhofsgebührensatzung) Satzung Datum Veränderungen in Kraft getreten Friedhofsgebührensatzung 20.06.1996 01.08.1996 1. Nachtrag 12:12:1996 Gebührentarif

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g. S a t z u n g. Allgemeines

G e b ü h r e n s a t z u n g. S a t z u n g. Allgemeines G e b ü h r e n s a t z u n g zur Satzung über das Friedhof- und Bestattungswesen der Stadt Bad Staffelstein Vom 17.Juni 2014 Aufgrund von Art.1, 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) und Art. 20 Abs.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006*

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen. - Bestattungsgebührenordnung -

Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen. - Bestattungsgebührenordnung - Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581, ber.

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Riedstadt

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Riedstadt Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Riedstadt Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster vom 20.11.2007 in der Fassung der III. Änderungssatzung vom 06.09.2016 für die Friedhöfe der Stadt Bad Soden-Salmünster I. Gebührenpflicht

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung von Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung)

der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung von Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung) S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung von Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung) Beschlossen: 15.12.2010 Bekannt gemacht: 22.12.2010 in Kraft getreten: 23.12.2010 Geändert durch

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Ulrichstein Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom 14. Dezember 2007

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom 14. Dezember 2007 Friedhofsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom 14. Dezember 2007 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen vom 14.Juli 1994 (GV. NRW 1994 S. 666 / SGV NRW 2023), geändert

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Hildburghausen

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Hildburghausen Friedhofsgebührensatzung der Stadt Hildburghausen gemäß Artikel 2 der Zehnten Satzung zur Änderung der Satzung über die Friedhofsgebühren der Stadt Hildburghausen. Satzung vom 05.02.1999-veröffentlicht

Mehr

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme der Friedhöfe der Stadt Overath vom

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme der Friedhöfe der Stadt Overath vom ensatzung für die Inanspruchnahme der Friedhöfe der Stadt Overath vom 13.12.2007 Aufgrund des 4 des Gesetzes über das Friedhofs- und Bestattungswesen (Bestattungsgesetz NRW) vom 17.06.2003 (GV NW S. 313/

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG FÜR DIE FRIEDHÖFE SANKT OSWALD UND RIEDLHÜTTE. Vom

GEBÜHRENSATZUNG FÜR DIE FRIEDHÖFE SANKT OSWALD UND RIEDLHÜTTE. Vom 1 GEBÜHRENSATZUNG FÜR DIE FRIEDHÖFE SANKT OSWALD UND RIEDLHÜTTE Vom 07.04.2016 Die Gemeinde Sankt Oswald-Riedlhütte (nachfolgend stets kurz "Die Gemeinde" genannt) erlässt auf Grund des Art. 8 Abs. 1 des

Mehr

Satzung über die Erhebung der Friedhofsgebühren der Stadt Speyer vom

Satzung über die Erhebung der Friedhofsgebühren der Stadt Speyer vom Satzung über die Erhebung der Friedhofsgebühren der Stadt Speyer vom 21.12.2012 Der Stadtrat der Stadt Speyer hat am 13.12.2012 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung

Mehr

Gebührensatzung für Friedhöfe 73.2

Gebührensatzung für Friedhöfe 73.2 Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Bergisch Gladbach in der Fassung der IV. Nachtragssatzung Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Erzhausen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Erzhausen -1- Friedhofsgebührenordnung Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Erzhausen Auf Grund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I

Mehr

Friedhofsgebührensatzung FriedhGebSEF vom

Friedhofsgebührensatzung FriedhGebSEF vom Friedhofsgebührensatzung FriedhGebSEF vom 09.12.2010 Aufgrund der 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41),

Mehr

Friedhofsgebührenordnung (FriedhGO)

Friedhofsgebührenordnung (FriedhGO) Friedhofsgebührenordnung (FriedhGO) für die Friedhöfe der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Malschwitz-Guttau in Malschwitz und Guttau. Aufgrund von 2 Absatz 2 in Verbindung mit 13 Absatz 2 Buchstabe a und 43 der

Mehr

Gemeinde Seeheim-Jugenheim FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG. der Gemeinde Seeheim-Jugenheim

Gemeinde Seeheim-Jugenheim FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG. der Gemeinde Seeheim-Jugenheim Gemeinde Seeheim-Jugenheim FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG der Gemeinde Seeheim-Jugenheim Aufgrund der 5 und 93 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i.d.f. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142),

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Gau-Algesheim vom 30. August 2012 geändert durch die 1. Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der

Mehr

S T A D T B A D K I S S I N G E N

S T A D T B A D K I S S I N G E N S T A D T B A D K I S S I N G E N Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Bad Kissingen vom 20. Mai 2010 Beschluss des Stadtrates: 19. Mai 2010 20. Februar 2013 18. Dezember 2013 Bekanntmachung:

Mehr

Gemeinde Schöffengrund GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG

Gemeinde Schöffengrund GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG Gemeinde Schöffengrund GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG der Gemeinde Schöffengrund Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S.

Mehr

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat Neufassung der Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Schöfferstadt Gernsheim Veröffentlicht in der Ried-Information Gernsheim Nr. 14/2007 vom 4. April 2007 Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Nauen Friedhofsgebührensatzung (FHGebS)

SATZUNG über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Nauen Friedhofsgebührensatzung (FHGebS) SATZUNG über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Nauen Aufgrund des 3 und des 28, Abs. 2, Satz 1, Ziff. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)) vom 18.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Lippstadt - Friedhofsgebührensatzung - 1 Gebührenpflicht

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Lippstadt - Friedhofsgebührensatzung - 1 Gebührenpflicht Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Lippstadt - Friedhofsgebührensatzung - Der Rat der Stadt Lippstadt hat auf Grund des 7 der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

FRIEDHOFSGEBÜHRENSATZUNG DER GEMEINDE LOHRA

FRIEDHOFSGEBÜHRENSATZUNG DER GEMEINDE LOHRA FRIEDHOFSGEBÜHRENSATZUNG DER GEMEINDE LOHRA Gebührensatzung zur Friedhofssatzung Stand: 14.07.2016 1 Inhalt Satzung (Gebührenordnung)... 3 I. Gebührenpflicht... 3 1... 3 Gebührenerhebung... 3 2... 3 Gebührenschuldner...

Mehr

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Erkrath. vom

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Erkrath. vom Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Erkrath vom 23.12.1975 - in Kraft getreten am 01.01.1976 - Änderungen Nr. der Änderungen Datum der Änderung geänderte Paragraphen Art der Änderung in Kraft getreten

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren und Entgelten im Friedhofswesen - Friedhofsgebührensatzung - vom 01.01.2015

Satzung über die Erhebung von Gebühren und Entgelten im Friedhofswesen - Friedhofsgebührensatzung - vom 01.01.2015 Satzung über die Erhebung von Gebühren und Entgelten im Friedhofswesen - Friedhofsgebührensatzung - vom 01.01.2015 Aufgrund von 15 Abs. 1 des Gesetzes über das Friedhofs- und Leichenwesen (BestattG) i.v.m.

Mehr

67.3. Abschnitt A Allgemeines

67.3. Abschnitt A Allgemeines Satzung der Stadt Aschaffenburg über die Gebühren und Kosten für die Benutzung und Inanspruchnahme von Friedhöfen und Einrichtungen der Bestattung (Friedhofsund Bestattungsgebührensatzung) vom 18.05.1983

Mehr

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Bingen am Rhein vom 25. März 2014

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Bingen am Rhein vom 25. März 2014 Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Bingen am Rhein vom 25. März 2014 Der Rat der Stadt Bingen am Rhein hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz, in der Fassung

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung -

S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - - Landkreis Tübingen - Ortsrechtssammlung Seite 1 S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Melsungen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Melsungen Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Melsungen Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung i.d.f. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Mannheim über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen

Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Mannheim über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Mannheim über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i. d. F. vom 24.07.2000 (Gesetzblatt S. 581,

Mehr

Satzung der Stadt Plauen über die Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung)

Satzung der Stadt Plauen über die Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung) Satzung der Stadt Plauen über die Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung) Vom 02.02.2012 Vermerke Beschluss Ausfertigung Mitteilungsblatt Inkrafttreten Datum Nr. Datum Nr. Datum Nr. Seite Satzung

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Castrop-Rauxel für die städtischen Friedhöfe

Gebührensatzung der Stadt Castrop-Rauxel für die städtischen Friedhöfe Gebührensatzung der Stadt Castrop-Rauxel für die städtischen Friedhöfe Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO. NW.) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli

Mehr

Gebührensatzung. für die Städtischen Friedhöfe Hemer. vom

Gebührensatzung. für die Städtischen Friedhöfe Hemer. vom Gebührensatzung für die Städtischen Friedhöfe Hemer vom 01.03.2014 Aufgrund 1. 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666

Mehr

Friedhofsgebührensatzung Mitteilungsblatt

Friedhofsgebührensatzung Mitteilungsblatt Friedhofsgebührensatzung Mitteilungsblatt Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren in der Stadt Alsdorf vom 11.12.1981 (Inkrafttreten: 01.01.1982) 43 23.12.1981 1. Änderung der o. a. Satzung vom

Mehr

KAUFBEURER STADTRECHT

KAUFBEURER STADTRECHT KAUFBEURER STADTRECHT SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER BESTATTUNGSEINRICHTUNGEN DER STADT KAUFBEUREN (Friedhofsgebührensatzung - FGS) Vom 20.12.1979 in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Marktgemeinde Hilders für die Friedhöfe in Hilders und in den Ortsteilen Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.

Mehr

7-77. Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Würselen vom

7-77. Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Würselen vom 7-77 Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Würselen vom 09.05.1997 Stand: Januar 2016 1 7-77 Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Würselen vom 09.05.1997 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung

Mehr

über die Erhebung von Gebühren für den städtischen Friedhof in Bischofswerda - Friedhofsgebührensatzung -

über die Erhebung von Gebühren für den städtischen Friedhof in Bischofswerda - Friedhofsgebührensatzung - 7 / 52 / I Friedhofsgebührensatzung Satzung über die Erhebung von Gebühren für den städtischen Friedhof in Bischofswerda - Friedhofsgebührensatzung - Präambel Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung des Freistaates

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung Gebührenordnung zur Friedhofsordnung Gemeinde Hohenstein Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Inhaltverzeichnis zur Gebührenordnung

Inhaltverzeichnis zur Gebührenordnung Inhaltverzeichnis zur Gebührenordnung I. Gebührenpflicht 1 Gebührenerhebung 2 Gebührenschuldner 3 Entstehung der Gebührenschuld, Fälligkeit 4 Rechtsbehelfe, Zwangsmittel II. Gebühren 5 Benutzung der Leichenhalle,

Mehr

FRIEDHOSGEBÜHRENSATZUNG 67.6

FRIEDHOSGEBÜHRENSATZUNG 67.6 Neufassung der Friedhofsgebührensatzung der Stadt Cuxhaven Aufgrund der 10 und 13 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576) und des 5 des Niedersächsischen

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Porta Westfalica vom in der Fassung der 3.

Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Porta Westfalica vom in der Fassung der 3. Änderungshistorie: Datum der Satzung Änderungen bzw. Änderung 12.07.2016 2 Tarifstellen 1.2.2.5., 1.2.2.6., 1.2.2.7. neu, Tarifstellen (2)1. und (2)2. geändert Tag des Inkrafttretens 01.09.2016 Gebührensatzung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen (Bestattungsgebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen (Bestattungsgebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen (Bestattungsgebührenordnung) Aufgrund der 4 Abs. 1 und 11 Abs. 1 und der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg und der 2,8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Vom 6. Dezember Gebührenpflicht und Gebührenarten

Vom 6. Dezember Gebührenpflicht und Gebührenarten Satzung der Stadt Füssen über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung ihrer Bestattungseinrichtung sowie für damit in Zusammenhang stehende Amtshandlungen (Friedhofsgebührensatzung) Vom 6. Dezember

Mehr

Gebührensatzung. für die Benutzung der Friedhofseinrichtungen der Gemeinde Gröbenzell in der Fassung vom

Gebührensatzung. für die Benutzung der Friedhofseinrichtungen der Gemeinde Gröbenzell in der Fassung vom Gemeinde Gröbenzell Gebührensatzung für die Benutzung der Friedhofseinrichtungen der Gemeinde Gröbenzell in der Fassung vom 01.10.2015 Aufgrund des Art. 2 Abs. 1 und Art. 8 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Kettwig an der Brederbachstraße vom 28.11.2012 Die Evangelische Kirchengemeinde Kettwig, vertreten durch das Presbyterium, erlässt

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt. G e b ü h r e n o r d n u n g. I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt. G e b ü h r e n o r d n u n g. I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt Az.: 731-00/02 Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. I 1992 S. 534),

Mehr

Stadt Wetter (Hessen)

Stadt Wetter (Hessen) Stadt Wetter (Hessen) Satzungsrecht Az. 020-00-727 Gebührenordnung zur Friedhofssatzung der Stadt Wetter (Hessen) Gebührenordnung zur Friedhofssatzung der Stadt Wetter (Hessen) Seite 1 Aufgrund der 5 und

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 7.04 vom 17.12.2002 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) i.d.f. vom 24.07.2000 (Gesetzblatt S. 581, berichtigt S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.04.2013 (Gesetzblatt

Mehr

Satzung über das Erheben von Friedhofs- und Bestattungsgebühren der Stadt Herborn

Satzung über das Erheben von Friedhofs- und Bestattungsgebühren der Stadt Herborn Satzung über das Erheben von der Stadt Herborn Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

Gebührensatzung 7.04. für die Friedhöfe der Stadt Essen vom 30. Mai 2011. Der Oberbürgermeister Amt für Ratsangelegenheiten und Repräsentation

Gebührensatzung 7.04. für die Friedhöfe der Stadt Essen vom 30. Mai 2011. Der Oberbürgermeister Amt für Ratsangelegenheiten und Repräsentation Gebührensatzung 7.04 für die Friedhöfe der Stadt Essen vom 30. Mai 2011 Der Oberbürgermeister Amt für Ratsangelegenheiten und Repräsentation Aufgrund der 7 und 41 Abs. 1 f) und i) der Gemeindeordnung für

Mehr

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Dillenburg

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Dillenburg Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Dillenburg Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung v. 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

Ortsrecht der Gemeinde Burbach

Ortsrecht der Gemeinde Burbach Ortsrecht der Gemeinde Burbach Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Gemeinde Burbach (Friedhofsgebührensatzung) Gliederungsziffer Zuständigkeit 7.8 FB 3 Bauen, Wohnen,

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Reinhardshagen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Reinhardshagen Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.03.2010 (GVBl I S. 119), der 1 bis 5a und 9,

Mehr

1 Gebührenerhebung 2. 2 Gebührenschuldner 2. 3 Entstehung der Gebührenschuld, Fälligkeit 3. 4 Rechtsbehelfe / Zwangsmittel 3

1 Gebührenerhebung 2. 2 Gebührenschuldner 2. 3 Entstehung der Gebührenschuld, Fälligkeit 3. 4 Rechtsbehelfe / Zwangsmittel 3 Übersicht Seite I. Gebührenpflicht 1 Gebührenerhebung 2 2 Gebührenschuldner 2 3 Entstehung der Gebührenschuld, Fälligkeit 3 4 Rechtsbehelfe / Zwangsmittel 3 II. Gebühren 5 Gebühren für die Benutzung der

Mehr

S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom

S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom 02.04.90 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz und der 16, 18 Abs. 3, 32, 33 Abs. 1 und 38 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG DER STADT HAIGER

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG DER STADT HAIGER GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG DER STADT HAIGER Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Gebührenordnung. Gebührenordnung

Gebührenordnung. Gebührenordnung BEKANNTMACHUNG-NR.: 44/2008 Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Glauburg Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr