Angaben über Niederschlagsdauer und -intensität liefern nur Registriergeräte wie Ombrographen, Niederschlagswippen oder Niederschlagswaagen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angaben über Niederschlagsdauer und -intensität liefern nur Registriergeräte wie Ombrographen, Niederschlagswippen oder Niederschlagswaagen."

Transkript

1 4. NIEDERSCHLAG 4.1 Einleitung Verschiedene Fragen der angewandten Klimatologie erfordern eine genaue Kenntnis über die flächenhafte Verteilung des Niederschlages. Als Niederschlag bezeichnet man das aus der Atmosphäre ausfallende Wasser, das sich aus dem in der Luft vorhandenen Wasserdampf durch Kondensation bzw. Sublimation bildet. Dabei kann man eine Unterscheidung in fallende (Regen, Schnee, Nieseln, Eiskörner, Griesel, Reifgraupel, Frostgraupel, Hagel etc.), abgesetzte (Tau, Reif, Rauhreif etc.) und abgelagerte Niederschlagsformen (Schneedecke, Glatteis etc.) treffen. In diesem Kapitel werden die ersten beiden Arten, nämlich die fallenden und die abgesetzten Niederschläge besprochen, der abgelagerte Niederschlagseintrag in Vorarlberg ist in Kapitel 5 SCHNEE UND GLETSCHER dargestellt. Ein Überblick über das verwendete Datenmaterial wird in Abschnitt 4.2 gegeben. Je nach den atmosphärischen Temperaturverhältnissen können die fallenden Niederschläge in fester, flüssiger oder gemischter Form auftreten. In diesem Kapitel sollen die Niederschlagseinträge durch fallende Niederschläge, unabhängig von ihrer Form, in den Abschnitten 4.3 bis 4.8 beschrieben werden. Fällt Niederschlag in fester Form, so wird dieser zuerst geschmolzen und sodann die Niederschlagshöhe mit den üblichen Meßgeräten bestimmt. Dabei gilt ein Niederschlag dann als meßbar, wenn seine Höhe mindestens 0,05 mm (gerundet 0,1 mm) beträgt. Geringere Niederschlagshöhen werden zwar als "Niederschlagsspuren" klassifiziert, aber bei den statistischen Bearbeitungen zumeist vernachlässigt. Eine Niederschlagshöhe von 1 mm ist einer Niederschlagsmenge von 1 Liter/m 2 äquivalent. Im österreichischen Bundesgebiet wird zumindest 1 mal täglich die Messung der Niederschlagshöhe mit Ombrometern durchgeführt, die in der 30-jährigen Standardperiode im allgemeinen eine Auffangfläche von 200 cm² aufwiesen. Im Laufe der Zeit wurden diese Hellmann-Niederschlagsmesser jedoch systematisch durch Ombrometer mit 500 cm² Auffangfläche ersetzt, Geräte, die auch schon früher in Lagen über m Seehöhe üblich waren. Ist es aus verschiedenen Gründen nicht möglich, eine tägliche Niederschlagsmessung vorzunehmen (z.b. kein geeigneter Beobachter oder der Aufstellungsort ist schwer erreichbar), bedient man sich spezieller Niederschlagssammler (auch Totalisatoren genannt), die im Optimalfall 1 mal pro Monat, ansonsten 1 mal pro Jahr abgelesen werden. Diese Sammelgefäße unterschiedlicher Form und Größe enthalten zum Schutz gegen Frost bzw. Verdunstung eine bestimmte Menge Calciumchlorid bzw. Öl, und ein Nipher-Ring dient als Windschutz. Die herkömmlichen Ombrometer sind in Österreich im Normalfall nicht mit Windschutzvorrichtungen versehen. Angaben über Niederschlagsdauer und -intensität liefern nur Registriergeräte wie Ombrographen, Niederschlagswippen oder Niederschlagswaagen. In der Praxis stellt die exakte Niederschlagsmessung nach wie vor ein großes Problem in der meteorologischen Meßtechnik dar. Einerseits stellt sich das Problem, daß man nur auf Punktmessungen zurückgreifen kann, aus denen dann Flächenniederschläge beispielsweise für bestimmte Einzugsgebiete erst abgeschätzt werden müssen, und andererseits sind auch die Punktmessungen mit systematischen Fehlern behaftet, die im allgemeinen den wahren Niederschlag unterschätzen (siehe Literaturverzeichnis). Im Routinebetrieb der ZAMG aber auch des HD Vorarlberg werden Punktniederschlagsmessungen nicht auf wahre Niederschlagswerte korrigiert. Das bedeutet, daß die angegebenen Zahlenwerte im allgemeinen den wahren Niederschlag unterschätzen. Für den Leser, der nicht die Zeit findet, sich eingehend mit der zahlreichen Originalliteratur zu beschäftigen, wird ein kurzer Überblick gegeben. 9

2 Tabelle 4.1.4: Systematische Fehlerquellen in der Niederschlagsmessung (zusammengefaßt aus SEVRUK, 1982) Art Niederschlagsverlust bedingt durch Deformation des Windfeldes über der Auffangfläche prozentueller Niederschlagsfehlwert 2-10 % bei Regen % bei Schnee Benetzungsverluste an den Innenwänden des Meßgerätes und im Gerät bei der Gefäßentleerung 2-10 % Verdunstungsverlust 0-4 % Heraus- und Hineinspritzen 1-2 % Die in den Abschnitten 4.3 bis 4.7 statistisch aufbereiteten Tabellen sind somit unter dem Aspekt der vorhin beschriebenen Fehlerquellen zu verstehen. Bei den Kartendarstellungen wurde versucht, zumindest den Fehler durch Windverluste zu minimieren. Im weiteren gibt der Abschnitt 4.9 einen Überblick über Gewitter und Hagel in Vorarlberg und schließlich werden in Abschnitt 4.10 noch die abgesetzten Niederschlagsformen untersucht. Ergänzende und weiterführende Literaturangaben sind in Abschnitt 4.11 zusammengestellt. 10

3 4.2 Datenmaterial Niederschlagsmeßstellen in Vorarlberg werden von verschiedenen Institutionen, nämlich dem Hydrographischen Dienst des Landes Vorarlberg, den Vorarlberger Illwerken sowie der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik betrieben. Dadurch existiert für die WMO Normalperiode ein genügend dichtes Meßnetz (Abbildung 4.2.1), um verschiedene Informationen über die Niederschlagsverhältnisse in Vorarlberg auch in Kartenform anbieten zu können. Zur Absicherung der grenznahen Regionen konnte auch auf reichhaltiges Datenmaterial der Nachbarstaaten Schweiz, Liechtenstein und Bundesrepublik Deutschland zurückgegriffen werden, das von der SMA Zürich und dem DWD dankenswerterweise zur Verfügung gestellt wurde (siehe Tabelle bzw. Abb ). Für Trenduntersuchungen bedarf es längerer Meßreihen, die einer sorgfältigen Homogenitätsprüfung unterzogen werden müssen. Für Vorarlberg existieren insgesamt drei homogenitätsgetestete Niederschlagsmeßreihen auf Monatssummenbasis. Diese sind in Tabelle angeführt. Vollständige Niederschlagsdatensätze auf Stundensummenbasis stehen für die Normalperiode in digitaler Form für Vorarlberg nicht zur Verfügung. Um aber dennoch Aussagen über die zu erwartenden Niederschlagswahrscheinlichkeiten geben zu können, wurden zumindest von vier Meßpunkten die Stunden bzw. Minutendatensätze von teilautomatischen Klimastationen bearbeitet. Auch diese Meßgeräte erlauben eine Meßgenauigkeit von 0,1 mm. Die entsprechenden Stationen sind in Tabelle aufgelistet. Wegen der ausgeprägten Orographie existiert in Vorarlberg keine einheitliche Niederschlags - Seehöhen - Korrelation. Das Land wurde deshalb begründet durch Meßdaten und zur Optimierung der einzelnen Vertikalgradienten in einzelne Niederschlagsregionen aufgeteilt. So ergaben sich für die Auswertung von Niederschlagssummen und täglichen Niederschlagshäufigkeiten insgesamt drei Teilregionen, und zwar: Region 1: West, Nordwest, Nordteil und Kernzone Vorarlbergs bestehend aus Rheintal, Freschenstock, Walserkamm, Großes Walsertal, Vorderer und Hinterer Bregenzerwald, Leiblachgebiet. Region 2: Südliche Gebiete mit Rätikon, Walgau, Silvretta, Montafon und Verwall. Region 3: Ost- und Nordostzone bestehend aus Kleinwalsertal, westl. Allgäuer Alpen, Tannberg, Lechquellengebirge und Klostertal. Bei den extremen Niederschlägen auf Tagessummenbasis erwies sich eine Teilung in einen westlichen sowie einen östlichen Bereich als ausreichend. Die Berechnung der Höhenregressionen erfolgte anhand des Datenkollektivs der einzelnen Regionen, Randstationen wurden teils auch für mehrere Regionen verwendet. 11

4 Tabelle 4.2.1: Niederschlagsmeßpunkte in Vorarlberg und Umgebung, : geographische Angaben und Zuweisung zu den Regionen für die Regressionsberechnungen Meßstelle gg. L. gg. B. Sh (m) Region Summen bzw. Häufigkeiten Region Extreme Andelsbuch W Au W Bieler Höhe (Totalisator) Bildstein W Bizau W Blons W Bödele W Brand O Brandner Gletscher (Totalisator) Bregenz W Bregenz-Rieden W Bürs W Dalaas O Damüls W Doren W Dornbirn W Ebnit W Egg W Feldkirch W Fontanella W Fussach W Gaissau W Gargellner Kopf (Totalisator) Gaschurn O Golm Götzis W Gütle W Hittisau W Hohenems W Hörbranz W Innerlaterns W Klostertaler Gletscher (Totalisator) Langen am Arlberg O Latschau O Lech O Lünersee O Lünersee (Totalisator) Lünersee-Alpe (Totalisator) Lustenau W Mäder W Madlener Haus (Totalisator) Meiningen W Meschach W Mittelberg-Hirschegg O Möggers W Obervermunt O Partenen O Pfänder W Riefensberg W Rodund O Schönenbach W Schoppernau W Schröcken W Schruns O Sibratsgfäll W Silbertal O 12

5 Fortsetzung Tabelle 4.2.1: Niederschlagsmeßpunkte in Vorarlberg und Umgebung, : geographische Angaben und Zuweisung zu den Regionen für die Regressionsberechnungen Meßstelle gg. L. gg. B. Sh (m) Region Summen bzw. Häufigkeiten Region Extreme Silbertaler Winterjöchle (Totalisator) St. Gallenkirch O Sulzberg W Thüringen W Tilisunasee (Totalisator) Trominier O Tschagguns O Tschifernella (Totalisator) Valzifenz (Totalisator) Verbella (Totalisator) Vermunt O Vermunt Gletscher (Totalisator) Warth O Zürs O Bieltal (Totalisator), (T) Galtür (T) Holzgau (T) St. Anton (T) Balderschwang (D) Birgsau-Oberstdorf (D) Fischen (D) Hindelang-Hinterstein (D) Immenstadt (D) Lindau (D) Lindenberg (D) Oberreute (D) Oberstaufen-Thalkirchdorf (D) Oberstdorf (D) Opfenbach (D) Siegmaszell-Schlachters (D) Sonthofen (D) Stiefenhofen (D) Zugspitze (D) Altstätten (CH) Bad Ragaz (CH) Chur (CH) Davos-Dorf (CH) Klosters (CH) Plantahof Landquart (CH) Säntis (CH) Sargans (CH) Saxerriet/Salez (CH) Schiers (CH) Seewis (CH) Sevelen (CH) St. Antönien (CH) Weissfluhjoch (CH) Widnau (CH) Malbun (FL) Schaan (FL) Vaduz alt (FL) Vaduz neu (FL)

6 Abbildung 4.2.1: Niederschlagsmeßpunkte in Vorarlberg und Umgebung 14

7 Tabelle 4.2.2: Stationsliste der homogenisierten Langzeit -Niederschlagsstationen in Vorarlberg Meßstelle gg. L. gg. B. Sh (m) Datenreihe ab Bregenz Feldkirch Langen am Arlberg Tabelle 4.2.3: Niederschlagsmeßstationen mit mehrjährigen Minuten- bzw. Stundenwertsdatensätzen für Vorarlberg Meßstelle gg. L. gg. B. Sh (m) Zeitraum Bregenz Dornbirn Warth Ischgl-Idalpe (T)

8 4.3 Langfristige Änderungen der Niederschlagssummen Für verschiedene Fragen der angewandten Klimatologie sind neben der genauen Kenntnis der flächenhaften Verteilung des Niederschlages auch die zeitlichen Änderungen innerhalb längerer Zeiträume von großer Wichtigkeit. Eine unabdingbare Voraussetzung für die Analyse der zeitlichen Niederschlagsänderungen sind allerdings homogene Datensätze. Verwendet man nämlich inhomogene Datensätze so werden den realen Änderungen künstliche überlagert, die beispielsweise durch Änderungen des Meßgerätes oder auch durch Änderungen in der näheren Umgebung des Meßplatzes oder ganz einfach durch eine Stationsverlegung zustande kommen können. In einer Untersuchung von 62 österreichischen Niederschlagszeitreihen (AUER, 1993) fanden sich Unterschiede bis zu 40% in einzelnen Monatssummen, die auf solche Inhomogenitäten zurückgeführt werden konnten. Für Vorarlberg kann auf 3 Stationen zurückgegriffen werden, deren Langzeitniederschlagsreihen auf Homogenität getestet und nötigenfalls homogenisiert wurden. Diese homogenisierten Datensätze wurden AUER, 1993 entnommen. Für die Klimatographie wurden die Zeitreihen jedoch bis Februar 1997 aktualisiert und einer nochmaligen Homogenitätsprüfung unterzogen. Die in der Folge gezeigten Zeitreihen sind also "inhomogenitätsbereinigt" und können daher nicht ident sein mit Zeitreihen gebildet aus Originalmeßdaten, wie sie beispielsweise im Jahrbuch der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik alljährlich publiziert werden. Auf die Methodik der Homogenisierungsverfahren kann hier nicht eingegangen werden, es wird aber auf eine Vielzahl von Literaturzitaten (siehe Abschnitt 4.11) hingewiesen. Die Abbildung zeigt die Zeitreihen der Jahreszeiten- sowie der Jahresniederschlagssummen von Bregenz, Feldkirch und Langen am Arlberg, und zwar werden die homogenisierten Einzelmeßwerte sowie ein geglätteter Kurvenverlauf zur Darstellung gebracht. Die Glättung erfolgte mit einem 20-jährigen Gauss-Filter. In Tabelle sind die statistischen Grundparameter wie Mittel- und Extremwerte, Standardabweichung, Varianz, Variationskoeffizient und Schiefe der Langzeitreihen zusammengestellt. Bregenz: Die Zeitreihe der Jahresniederschlagssummen zeigt niedrigere Niederschlagswerte zu Beginn der Beobachtungsreihe mit leicht steigendem Niederschlagstrend bis ca Nach einem Minimum vor 1950 (bedingt durch geringere Frühlings- und Sommerniederschlagsmengen) steigt das Niederschlagsniveau wieder an. In der Zeitreihe seit 1874 erscheint das Jahr 1910 als bislang das niederschlagsreichste (Monatssumme Juni 1910: 380 mm), nur 11 Jahre später 1921 als das niederschlagsärmste Jahr. Bei den Jahreszeiten zeigt der Winter die geringste Langzeitvariation mit leicht steigendem Niederschlagstrend seit 1885 und eine leicht fallende Tendenz seit Mitte Die höchste Jahreszeitenmenge fiel im Sommer 1890 mit insgesamt 851 mm (davon 457 mm im August 1890), die geringste im Winter 1881 mit nur 56 mm. Insgesamt gesehen zeigt die Zeitreihe von Bregenz langfristig nur geringe Niederschlagsvariationen, die Änderungen von Jahr zu Jahr (Jahreszeit zu Jahreszeit) übertreffen die langjährigen Trends um ein Vielfaches. Feldkirch: Die dargestellten Zeitreihen zeigen praktisch die gleiche langfristige Niederschlagstendenz. Doch in Feldkirch war bislang 1981 das niederschlagsreichste Jahr, das trockenste hingegen 1887 seit Beginn der Messungen im Jahre Die höchste Monatssumme wurde im August 1890 mit 457 mm gemessen, der Oktober 1920 sowie der Oktober 1943 blieben in Feldkirch niederschlagsfrei (auch in Bregenz und Langen am Arlberg verlief der Oktober 1943 ohne Niederschlag). Langen am Arlberg: Als niederschlagsarme Zeiträume fallen wiederum der Zeitraum 1945 bis 1950 und der Beginn der 70er Jahre auf. Zwischen 1945 und 1950 finden sich praktisch in jeder Jahreszeit geringere Niederschlagseinträge. Auffallend hohe Jahressummen finden sich 1981 (mitbedingt durch hohe herbstliche und winterliche Niederschlagseinträge), 1965 und 1966 mit hohen Niederschlagseinträgen im Frühling, Sommer und Winter. Mit 2589 mm wurde im Jahr 1981 die höchste Jahressumme seit Beginn der Messung (1885) erreicht, als trockenstes Jahr scheint in der über 100jährigen Zeitreihe das Jahr 1971 mit 1215 mm auf. 16

9 mm 1000 BREGENZ - Frühling mm 1000 BREGENZ - Sommer mm 1000 BREGENZ - Herbst mm 1000 BREGENZ - Winter Abbildung 4.3.1: Langjährige Zeitreihen der Niederschlagssummen von Jahreszeiten und Jahr für Bregenz, Feldkirch und Langen am Arlberg; homogenisierte Einzelwerte und 20jährig gefilterte Werte (Gauss-Filter). 17

10 mm 1000 FELDKIRCH - Frühling mm 1000 FELDKIRCH - Sommer mm 1000 FELDKIRCH - Herbst mm 1000 FELDKIRCH - Winter Fortsetzung Abbildung 4.3.1: Langjährige Zeitreihen der Niederschlagssummen von Jahreszeiten und Jahr für Bregenz, Feldkirch und Langen am Arlberg; homogenisierte Einzelwerte und 20jährig gefilterte Werte (Gauss-Filter). 18

11 mm 1200 LANGEN AM ARLBERG - Frühling mm 1200 LANGER AM ARLBERG - Sommer mm 1200 LANGEN AM ARLBERG - Herbst mm 1200 LANGEN AM ARLBERG - Winter Fortsetzung Abbildung 4.3.1: Langjährige Zeitreihen der Niederschlagssummen von Jahreszeiten und Jahr für Bregenz, Feldkirch und Langen am Arlberg; homogenisierte Einzelwerte und 20jährig gefilterte Werte (Gauss-Filter). 19

12 mm 2600 BREGENZ - Jahr mm 2600 FELDKIRCH - Jahr mm 2600 LANGEN AM ARLBERG - Jahr Fortsetzung Abbildung 4.3.1: Langjährige Zeitreihen der Niederschlagssummen von Jahreszeiten und Jahr für Bregenz, Feldkirch und Langen am Arlberg; homogenisierte Einzelwerte und 20jährig gefilterte Werte (Gauss-Filter). 20

13 Tabelle 4.3.1: Statistische Grundparameter der Monats-, Jahreszeiten- und Jahresummen des Niederschlages in Bregenz, Feldkirch und Langen am Arlberg. BREGENZ ( ) Mittelwert mm Maximum mm Jahr d. Max Minimum mm Jahr d. Min Stand. Abw. 41,1 43,8 34,9 54,0 63,4 58,7 72,7 70,3 69,1 59,7 50,6 47,9 94,4 117,0 104,4 80,2 202,1 mm Varianz Var. Koeff. 58,1 62,1 48,1 46,1 46,0 34,2 40,6 41,6 51,4 59,4 56,3 56,9 28,8 22,5 32,1 35,6 14,5 % Schiefe 1,002 0,929 0,851 0,994 0,823 0,494 0,144 1,039 0,673 0,660 0,958 0,972 0,849 0,357 0,554 0,522 0,409 FELDKIRCH ( ) Mittelwert mm Maximum mm Jahr d. Max Minimum mm Jahr d. Min Stand. Abw. 41,7 42,7 33,1 35,9 44,3 50,3 56,9 61,5 53,9 49,8 43,1 46,5 63,3 97,4 85,4 77,0 162,9 mm Varianz Var. Koeff. 58,6 69,5 49,9 42,4 40,4 35,32 35,1 35,7 46,7 57,8 60,5 59,4 24,27 20,43 31,26 36,93 13,33 % Schiefe 0,904 1,097 0,809 0,677 0,564 0,149 0,395 0,778 0,679 0,566 1,066 1,017 0,096 0,277 0,446 0,619 0,316 LANGEN AM ARLBERG ( ) Mittelwert mm Maximum mm Jahr d. Max Minimum mm Jahr d. Min Stand. Abw. 90,0 75,1 73,5 51,6 60,8 56,9 67,8 76,6 61,1 64,1 62,1 86,3 110,9 134,5 105,7 140,1 261,1 mm Varianz Var. Koeff. 59,7 66,8 59,4 41,5 39,8 29,2 31,9 33,4 42,3 58,1 60,7 64,9 27,7 21,1 29,6 35,4 14,6 % Schiefe 0,814 0,841 1,409 0,450 0,619-0,219 0,588 0,596 0,379 0,919 1,013 0,651 0,597 0,378 0,200 0,422 0,113 21

14 4.4 Die Niederschlagsmengen und Häufigkeiten von Niederschlagstagessummen in der Standardperiode Niederschlagsmengen Bei der räumlichen Niederschlagsverteilung, die grundsätzlich durch die allgemeine Zirkulation bestimmt wird, kommt den orographischen Gegebenheiten eine entscheidende Rolle zu. Daß der Niederschlag mit der Höhe zunimmt, ist eine allgemein bekannte Tatsache, das Ausmaß dieser Zunahme ist aber wiederum von der Geländegestaltung abhängig. Zieht man zur räumlichen Niederschlagsanalyse neben den Vorarlberger Niederschlagsmeßstellen auch jene der angrenzenden Länder wie Tirol, Deutschland, Liechtenstein und Schweiz heran, so stehen die Ergebnisse von mehr als 100 Orten zur Verfügung, die detaillierte Liste mit den geographischen Angaben ist in Abschnitt 4.2 zu finden. Tabelle enthält für die Vorarlberger Niederschlagsstationen für die WMO-Standardperiode einige statistische Parameter der Niederschlagssummen auf monatlicher, jahreszeitlicher und jährlicher Basis. Die Stationsanordnung erfolgt nach den in Abschnitt 4.2 angegebenen Teilregionen Vorarlbergs, wobei innerhalb einer Region die Stationen nach Seehöhe gereiht sind. Für die Region 1 liegen statistische Kennzahlen von 32 Stationen, für die Region 2 von 16 Stationen und in der Region 3 sieben Stationen mit statistischen Parametern vor. Tabelle 4.4.1: Mittlere Niederschlagssummen sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum Region 1: West, Nordwest, Nordteil und Kernzone Vorarlbergs FUSSACH g. L.: 9 40' g. B.: 47 29' Seehöhe: 400 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 33,6 28,4 36,9 46,5 51,7 48,8 63,7 71,6 65,6 44,4 34,9 37,5 80,9 80,8 80,8 67,0 136,1 mm Schiefe 1,20 0,76 1,36 0,98 0,68 0,19 0,21 0,68 1,81 0,98 1,00 0,66 0,52 0,58 0,94 0,40 0,06 GAISSAU g. L.: 9 35' g. B.: 47 28' Seehöhe: 400 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 31,8 37,3 33,1 43,7 51,5 43,2 60,7 52,1 58,4 45,5 40,6 37,1 75,2 69,9 78,3 70,8 118,8 mm Schiefe 0,85 1,80 1,26 1,04 0,47-0,03 0,18 0,31 1,47 1,04 1,48 0,65 0,76-0,03 0,72 0,44 0,23 LUSTENAU g. L.: 9 39' g. B.: 47 26' Seehöhe: 410 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 33,8 34,0 35,8 43,2 57,7 45,0 67,0 66,5 52,0 49,6 38,7 39,6 84,1 84,8 82,6 71,6 176,1 mm Schiefe 1,07 1,27 1,52 0,87 0,79 0,29 0,34 0,27 0,93 1,14 1,04 0,62 0,43 0,20 0,93 0,24 0,11 22

15 Fortsetzung Tabelle 4.4.1: Mittlere Niederschlagssummen sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum Region 1: West, Nordwest, Nordteil und Kernzone Vorarlbergs HÖRBRANZ g. L.: 9 44' g. B.: 47 32' Seehöhe: 420 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 42,5 37,4 41,7 55,7 60,7 56,4 72,0 63,7 75,0 55,3 42,7 48,4 90,5 95,8 101,5 79,0 174,4 mm Schiefe 0,82 0,90 1,28 0,61 0,47-0,22-0,06 0,40 1,40 1,17 0,82 0,48 0,38-0,50 0,93 0,02 0,18 MÄDER g. L.: 9 36' g. B.: 47 20' Seehöhe: 420 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 39,2 34,7 36,7 42,6 42,6 45,6 61,6 56,2 70,7 39,4 34,9 43,6 72,3 68,4 93,2 74,5 143,7 mm Schiefe 1,36 0,95 1,67 1,33 0,15 0,13 0,14 0,79 1,83 1,12 0,91 1,11 0,46 0,68 1,22 0,64 0,53 GÖTZIS g. L.: 9 38' g. B.: 47 20' Seehöhe: 425 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 42,9 42,1 38,0 47,3 45,8 53,8 63,1 50,1 64,8 42,1 38,1 46,7 74,6 73,1 92,4 84,0 132,1 mm Schiefe 1,49 2,00 2,11 1,08 0,37 0,70 0,07 0,41 1,42 1,03 0,81 0,89 0,44 0,18 0,79 0,74 0,96 BREGENZ-RIEDEN g. L.: 9 44' g. B.: 47 29' Seehöhe: 430 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 51,7 40,1 43,3 56,2 65,5 53,7 82,3 65,0 77,8 58,6 39,0 50,6 94,6 88,3 106,2 91,0 189,9 mm Schiefe 1,12 1,06 1,28 0,92 0,70 0,08 0,53 0,27 1,59 1,38 0,77 0,70 0,53 0,69 1,22 0,13 0,52 HOHENEMS g. L.: 9 41' g. B.: 47 21' Seehöhe: 430 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 43,1 40,6 43,6 52,5 49,6 49,6 71,7 64,6 70,8 49,1 39,5 49,3 85,3 78,2 97,3 83,2 163,9 mm Schiefe 1,20 0,98 1,68 0,94 0,34 0,30 0,38 0,83 1,00 1,18 0,40 0,92 0,32 0,49 0,72 0,56 0,44 23

16 Fortsetzung Tabelle 4.4.1: Mittlere Niederschlagssummen sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum Region 1: West, Nordwest, Nordteil und Kernzone Vorarlbergs DORNBIRN g. L.: 9 44' g. B.: 47 24' Seehöhe: 435 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 39,2 34,9 40,8 47,9 58,6 61,8 70,9 79,8 73,2 52,7 38,9 50,6 95,2 89,7 101,9 81,9 194,2 mm Schiefe 0,70 0,88 1,21 1,03 0,65 0,16 0,09 0,72 1,25 1,02 0,57 0,76 0,92 0,61 0,86 0,37 0,57 BREGENZ g. L.: 9 45' g. B.: 47 30' Seehöhe: 436 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 51,8 49,8 47,6 68,1 71,1 70,7 84,5 85,7 80,1 67,4 53,0 60,5 109,8 122,7 117,3 103,8 254,2 mm Schiefe 0,75 1,43 0,91 1,18 0,50 0,93 0,26 1,28 1,25 1,92 0,72 0,64 1,35 0,21 0,94 0,33 0,78 GÜTLE g. L.: 9 46' g. B.: 47 23' Seehöhe: 530 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 47,6 51,2 53,7 65,9 73,3 66,7 80,7 91,4 84,1 72,7 48,0 64,3 118,2 122,5 117,9 103,9 244,4 mm Schiefe 0,45 0,89 0,72 1,12 0,54-0,03-0,03 1,19 1,31 1,31 0,42 0,73 0,99 0,72 0,96 0,13 0,62 ANDELSBUCH g. L.: 9 52' g. B.: 47 24' Seehöhe: 600 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 93,2 75,7 80,4 78,6 75,6 79,7 81,5 67,6 81,4 84,8 66,2 96,2 131,7 125,5 145,8 161,7 299,0 mm Schiefe 1,03 1,86 1,89 0,67 0,68 0,43-0,21 0,55 1,48 1,15-0,05 0,93 0,78 0,18 0,83 0,40 0,46 EGG g. L.: 9 54' g. B.: 47 26' Seehöhe: 630 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 77,6 69,2 65,4 61,1 68,5 67,4 84,4 67,1 77,9 74,0 59,6 74,5 113,0 109,7 134,1 123,1 261,7 mm Schiefe 1,03 2,02 1,55 0,49 0,58 0,12-0,16 0,97 1,41 1,22-0,06 0,51 0,63-0,45 0,92 0,05 0,49 24

17 Fortsetzung Tabelle 4.4.1: Mittlere Niederschlagssummen sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum Region 1: West, Nordwest, Nordteil und Kernzone Vorarlbergs BILDSTEIN g. L.: 9 46' g. B.: 47 27' Seehöhe: 650 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 45,4 39,4 46,2 54,7 56,0 67,6 85,6 74,4 77,3 59,4 45,3 52,6 89,6 120,2 111,9 85,9 203,9 mm Schiefe 0,62 0,39 0,99 0,89 0,41 0,63 0,30 1,02 1,51 1,97 0,12 0,65 0,29 0,24 1,13-0,29 0,55 BIZAU g. L.: 9 55' g. B.: 47 22' Seehöhe: 700 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 82,1 69,7 72,9 67,5 67,0 70,7 79,1 70,6 71,3 87,7 67,4 90,1 119,0 116,7 150,1 128,4 301,7 mm Schiefe 1,01 1,43 1,85 0,77 0,54 0,32-0,29 1,49 1,24 1,54 0,56 0,67 0,75-0,19 1,08-0,17 0,92 DOREN g. L.: 9 52' g. B.: 47 29' Seehöhe: 710 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 85,3 73,4 72,8 76,1 79,3 71,2 82,3 70,0 78,0 72,5 54,1 78,0 139,4 121,9 128,2 126,3 272,3 mm Schiefe 1,20 1,55 1,71 1,01 0,66 0,18-0,09 0,85 1,56 1,05 0,03 0,50 0,38-0,21 1,25-0,14-0,18 RIEFENSBERG g. L.: 9 57' g. B.: 47 30' Seehöhe: 780 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 117,3 73,0 80,3 67,1 77,6 79,7 81,6 61,1 81,8 80,3 59,0 85,4 142,7 109,3 142,9 165,9 319,3 mm Schiefe 2,89 0,72 2,10 0,31 0,52 0,74 0,20 0,60 1,28 1,28-0,07 0,52 0,34 0,23 1,26 0,90 0,16 HITTISAU g. L.: 9 57' g. B.: 47 27' Seehöhe: 790 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 88,6 74,3 76,9 71,9 74,4 72,2 82,8 73,8 78,6 81,5 68,6 84,1 131,4 108,2 149,9 137,3 274,2 mm Schiefe 1,09 1,45 1,87 0,56 0,53 0,20 0,01 1,00 1,37 1,13 0,29 0,51 0,80-0,44 1,02 0,10 0,33 25

18 Fortsetzung Tabelle 4.4.1: Mittlere Niederschlagssummen sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum Region 1: West, Nordwest, Nordteil und Kernzone Vorarlbergs AU g. L.: 9 58' g. B.: 47 19' Seehöhe: 800 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 86,7 89,8 70,7 66,2 61,4 74,1 80,8 95,1 73,2 81,2 63,4 93,9 118,5 142,0 151,0 140,6 347,4 mm Schiefe 0,84 2,33 1,34 0,75 0,21 0,30-0,08 2,54 1,19 1,12 0,10 0,93 0,55 1,17 1,06 0,15 1,26 SCHOPPERNAU g. L.: 10 1' g. B.: 47 19' Seehöhe: 835 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 84,8 69,6 78,4 63,4 57,2 67,8 80,9 66,0 70,8 76,7 59,6 86,4 120,8 113,6 139,8 119,8 301,3 mm Schiefe 1,04 1,02 1,92 0,53 0,15 0,30 0,08 0,93 1,14 1,00-0,09 0,62 0,79 0,27 0,94-0,34 0,54 MESCHACH g. L.: 9 41' g. B.: 47 20' Seehöhe: 850 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 62,1 52,5 55,3 51,2 61,2 52,5 97,7 80,4 68,7 61,3 49,2 60,0 99,7 134,2 108,3 110,0 248,2 mm Schiefe 1,47 0,95 1,53 0,23 0,49 0,27 0,86 2,11 0,88 1,53 0,64 0,93 0,32 1,45 0,50 0,53 1,18 BLONS g. L.: 9 50' g. B.: 47 13' Seehöhe: 900 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 124,3 75,1 82,2 65,6 52,4 66,1 76,6 62,2 72,0 80,9 67,2 95,1 122,3 103,1 154,3 150,7 301,3 mm Schiefe 1,91 1,04 1,95 0,52 0,20 0,20 0,81 0,91 1,16 1,31 0,39 0,56 0,81 0,29 0,88 0,14 0,39 SIBRATSGFÄLL g. L.: 10 2' g. B.: 47 25' Seehöhe: 930 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 98,3 82,9 80,3 75,0 81,7 78,8 89,3 72,7 81,8 85,6 76,7 93,3 143,8 118,2 152,5 140,7 326,6 mm Schiefe 0,94 0,96 1,83 0,61 0,52 0,20 0,05 1,02 0,94 1,00 0,17 0,57 0,67-0,04 0,66-0,34 0,45 26

19 Fortsetzung Tabelle 4.4.1: Mittlere Niederschlagssummen sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum Region 1: West, Nordwest, Nordteil und Kernzone Vorarlbergs SULZBERG g. L.: 9 54' g. B.: 47 31' Seehöhe: 1000 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 91,3 66,4 88,7 70,4 62,3 78,4 80,7 60,1 80,9 82,8 72,9 88,3 131,6 122,8 154,1 146,0 359,3 mm Schiefe 0,61 0,52 2,41 0,63 0,31 0,46 0,20 0,71 1,78 1,57 0,60 0,29 0,39-0,07 1,19-0,42 0,07 MÖGGERS g. L.: 9 48' g. B.: 47 33' Seehöhe: 1010 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 85,1 68,8 69,4 78,7 81,1 70,4 80,8 83,3 83,1 80,6 48,4 90,2 145,9 142,4 117,9 146,0 331,2 mm Schiefe 2,18 0,60 1,24 1,37 0,73-0,30-0,23 1,15 1,09 1,49 0,13 1,27 0,84 0,13 0,87 0,87 0,46 INNERLATERNS g. L.: 9 44' g. B.: 47 15' Seehöhe: 1040 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 69,8 60,6 48,2 74,0 58,4 62,2 81,4 76,6 82,4 67,0 57,9 94,1 112,3 140,3 135,5 126,9 373,5 mm Schiefe 0,72 0,44 1,34 1,08 0,58 0,36 0,36 0,73 1,47 1,64 0,37 1,24 0,86 1,24 0,79 0,41 2,27 SCHÖNENBACH g. L.: 10 1' g. B.: 47 22' Seehöhe: 1040 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 80,9 73,3 74,2 84,6 91,0 99,2 106,1 87,5 92,5 85,0 83,3 90,5 144,2 155,0 175,3 143,3 336,1 mm Schiefe 0,38 0,59 1,32 0,90 0,36 0,37 0,13 0,72 0,92 0,93 0,93 0,60 0,68-0,10 0,55 0,09 0,06 BÖDELE g. L.: 9 48' g. B.: 47 25' Seehöhe: 1100 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 85,9 79,6 74,9 87,5 92,9 78,9 92,9 95,6 91,1 89,2 62,5 107,4 131,5 135,4 154,2 154,6 315,6 mm Schiefe 0,43 0,75 1,43 0,52 0,83-0,13-0,13 0,80 1,47 1,53-0,04 0,79 0,53 0,15 1,39-0,14 0,58 27

20 Fortsetzung Tabelle 4.4.1: Mittlere Niederschlagssummen sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum Region 1: West, Nordwest, Nordteil und Kernzone Vorarlbergs EBNIT g. L.: 9 44' g. B.: 47 21' Seehöhe: 1100 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 69,8 64,5 66,1 84,1 81,4 74,0 86,0 94,3 89,5 79,9 55,7 83,0 146,9 145,5 136,6 124,9 299,8 mm Schiefe 0,70 0,91 1,26 1,04 0,38-0,12 0,10 1,31 1,25 1,13 0,03 0,76 0,95 0,94 1,02 0,15 0,99 FONTANELLA g. L.: 9 54' g. B.: 47 14' Seehöhe: 1140 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 129,1 88,5 83,8 64,2 55,4 83,7 78,8 69,9 87,5 71,1 64,5 95,7 117,4 127,5 161,0 158,0 263,4 mm Schiefe 1,28 1,70 1,96 0,39 0,52 1,29 0,36 0,92 0,82 1,53 0,34 0,70 0,31 0,25 0,60-0,05 0,57 SCHRÖCKEN g. L.: 10 5' g. B.: 47 16' Seehöhe: 1263 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 103,3 98,3 114,2 88,5 61,7 77,5 91,2 66,0 73,7 95,8 86,2 115,8 162,4 122,9 174,7 163,6 385,1 mm Schiefe 0,27 0,61 1,66 1,03 0,07 0,55-0,47 1,32 1,06 1,31 0,68 0,54 1,05-0,56 1,09-0,47 0,20 DAMÜLS g. L.: 9 53' g. B.: 47 16' Seehöhe: 1365 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 109,3 102,1 106,2 74,7 63,3 99,6 121,8 98,3 71,6 88,8 81,9 97,1 130,2 206,8 175,6 165,5 379,3 mm Schiefe 0,98 0,93 2,26 0,93 0,60 0,96 1,29 1,10 1,20 1,41 0,33 0,77 0,38 1,02 0,57-0,06-0,56 Region 2: südliche Gebiete MEININGEN g. L.: 9 34' g. B.: 47 18' Seehöhe: 410 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 45,6 45,6 40,1 45,5 46,5 52,7 61,8 53,3 62,3 48,6 44,3 54,8 79,0 73,6 94,2 88,7 172,2 mm Schiefe 0,95 1,93 2,14 1,16 0,22 0,43 0,18 0,45 1,47 1,18 0,53 1,06 0,29 0,31 0,52 0,44 0,37 28

21 Fortsetzung Tabelle 4.4.1: Mittlere Niederschlagssummen sowie ausgewählte statistische Parameter für die Monate, die Jahreszeiten und das Jahr an den Vorarlberger Niederschlagsstationen im Zeitraum Region 2: südliche Gebiete FELDKIRCH g. L.: 9 36' g. B.: 47 16' Seehöhe: 439 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 47,1 39,0 36,4 38,8 35,4 45,6 54,8 47,0 61,4 40,6 34,5 54,5 63,9 72,9 84,2 85,8 168,0 mm Schiefe 1,33 1,31 1,46 0,85 0,41 0,18 0,60 0,58 1,38 0,73 0,07 1,55 0,05 0,21 0,67 0,96 0,50 BÜRS g. L.: 9 49' g. B.: 47 8' Seehöhe: 567 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 58,2 45,0 45,7 43,1 46,9 56,3 57,9 52,9 69,6 50,5 37,3 58,8 86,4 88,5 98,6 89,5 197,5 mm Schiefe 0,71 1,20 0,89 0,71 0,39 0,76 0,28 0,57 1,26 0,84-0,21 0,89 0,02-0,04 0,54-0,10-0,24 THÜRINGEN g. L.: 9 46' g. B.: 47 11' Seehöhe: 570 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 48,8 43,7 36,3 39,8 45,0 49,7 59,2 59,7 62,2 48,1 38,6 52,6 76,5 84,1 93,9 75,5 196,3 mm Schiefe 0,74 2,00 1,59 0,55 0,17 0,59-0,15 0,74 1,30 0,78 0,00 0,93 0,22 0,02 0,44 0,13 0,63 RODUND g. L.: 9 52' g. B.: 47 5' Seehöhe: 645 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 62,0 53,2 45,2 35,9 39,4 47,6 53,7 52,8 62,2 49,9 39,4 59,7 73,4 84,5 97,8 91,5 199,6 mm Schiefe 0,99 2,13 1,73 0,46 0,46 0,42 0,24 0,99 1,22 0,58-0,12 0,67 0,48 0,72 0,31-0,24-0,36 SCHRUNS g. L.: 9 54' g. B.: 47 4' Seehöhe: 661 m Mittelwert mm Minimum mm Jahr d. Min Maximum mm Jahr d. Max Stand. Abw. 74,0 54,7 49,8 37,6 38,3 49,8 59,5 57,1 58,4 53,4 39,3 57,8 77,0 80,6 97,3 92,5 195,6 mm Schiefe 1,19 1,68 1,26 0,40 0,32 0,55-0,22 0,68 1,02 0,72-0,23 0,63 0,42 0,60 0,34-0,36 0,28 29

Bevölkerungsstatistik Tabellenteil

Bevölkerungsstatistik Tabellenteil Bevölkerungsstatistik Tabellenteil 1. Bevölkerung (Hauptwohnsitze) nach Bezirken und Staatsbürgerschaft Staatsbürgerschaft Verwaltungsbezirk Vorarlberg Bludenz Bregenz Dornbirn Feldkirch Österreich 53.368

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Winter 2011/2012 Kalenderjahr 2011

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Winter 2011/2012 Kalenderjahr 2011 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2012 Tourismus Winter 2011/2012 Kalenderjahr 2011 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Tourismus Winter 2011/2012

Mehr

Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. Juni 2006

Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. Juni 2006 Landesstelle für Statistik Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 30. Juni 2006 Textteil Bericht Tabellenteil Bevölkerung nach Bezirken und der Staatsbürgerschaft Bevölkerung nach Alter und Geschlecht

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Hochwasser in Vorarlberg am 22./23. August 2005

Hochwasser in Vorarlberg am 22./23. August 2005 Hochwasser in Vorarlberg am 22./23. August 2005 Kurzbericht des Hydrographischen Dienstes Vorarlberg in der Abteilung Wasserwirtschaft vom 26.8.2005 (Akutalisiert am 15.9.2005) Wetterlage Ein Tief von

Mehr

Der meteorologische Winter 2014/2015

Der meteorologische Winter 2014/2015 Der meteorologische Winter 214/2 Im Lehrplan der dritten Klassen nimmt die Wärmelehre breiten Raum ein. Die Aggregatzustände und die Übergänge zwischen diesen Aggregatzuständen sollen im Teilchenbild erklärt

Mehr

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1 DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 1 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1. EINLEITUNG Das Jahr 21 war geprägt von extremer Trockenheit vor allem in den südlichen Teilen

Mehr

Wie erreicht man die Häuslbauer? Wie erreichen wir die Häuslbauer? 3 Abschnitte: 1) Beschreibung der Zielgruppe: 1) Beschreibung der Zielgruppe:

Wie erreicht man die Häuslbauer? Wie erreichen wir die Häuslbauer? 3 Abschnitte: 1) Beschreibung der Zielgruppe: 1) Beschreibung der Zielgruppe: 3 Abschnitte: Wie erreicht man die Häuslbauer? Wie erreichen wir die Häuslbauer? 1) Beschreibung der Zielgruppe 2) zielorientiertes Vorgehen 3) Evaluation Eckart Drössler 1) Beschreibung der Zielgruppe:

Mehr

Das Klima in Augsburg

Das Klima in Augsburg Temperatur in C epaper vom 22. Januar 14 Das Klima ist definiert als die Zusammenfassung der Wettererscheinungen, die den mittleren Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort oder in einem mehr oder

Mehr

Seit 30 Jahren: Deutlich kältere Winter auf Tirols Bergen

Seit 30 Jahren: Deutlich kältere Winter auf Tirols Bergen Seit 30 Jahren: Deutlich kältere Winter auf Tirols Bergen Auf Tirols Bergen sind die Winter in den letzten 30 Jahren deutlich kälter geworden. Seit dem Winter 1984/85 ist die mittlere Wintertemperatur

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer 2005

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer 2005 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2007 Tourismus Sommer 2005 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Tourismus Sommer 2005 Herausgeber und Hersteller

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Winter 2010/2011 Kalenderjahr 2010

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Winter 2010/2011 Kalenderjahr 2010 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2012 Tourismus Winter 2010/2011 Kalenderjahr 2010 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Tourismus Winter 2010/2011

Mehr

Motorrad-Touren. Schutzgebühr: EUR 2,-

Motorrad-Touren. Schutzgebühr: EUR 2,- Motorrad-Touren Schutzgebühr: EUR 2,- Motorradtraum Alpen Die Alpenregion Bludenz mit den Tälern Brandnertal und Klostertal rund um die Alpenstadt Bludenz im Süden Vorarlbergs ist als Stützpunkt für Motorrad-Urlaub

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege ggmbh 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8, Tel. 05574/48787-16, E-mail: maria.lackner@connexia.

connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege ggmbh 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8, Tel. 05574/48787-16, E-mail: maria.lackner@connexia. connexia Gesellschaft für Gesundheit und Pflege ggmbh 6900 Bregenz, Broßwaldengasse 8, Tel. 05574/48787-16, E-mail: maria.lackner@connexia.at HAUSKRANKENPFLEGE IN VORARLBERG Gemeinde Hauskrankenschwester(n),

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2012

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2012 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2012 Bevölkerung Stichtag 31. Dezember 2012 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. Dezember 2012 Textteil Bericht 3 Tabellenteil

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Köln, 05.10.20111 Workshop und Präsentation von Zwischenergebnissen Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Starkniederschlagsereignisse in der Stadt Köln

Mehr

Case Management in der Betreuung und Pflege

Case Management in der Betreuung und Pflege Gesellschaft für Gesundheit und Pflege Case Management in der Betreuung und Pflege Zeitraum: 1. Oktober 2011 bis 30. Juni 2013 Projektabschlussbericht Petra Ilg, BScN Projekt Case Management connexia Gesellschaft

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. März 2012

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Bevölkerung Stichtag 31. März 2012 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2012 Bevölkerung Stichtag 31. März 2012 Bevölkerungsstatistik Verwaltungszählung vom 31. März 2012 Textteil Bericht 3 Tabellenteil Bevölkerung

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Zahl Vereinsname Sitz Aufsichtsbe hörde. 1946 VR 22 Naturfreunde Österreich, ortsgruppe Bregenz Bregenz BH 4.3.2002

Zahl Vereinsname Sitz Aufsichtsbe hörde. 1946 VR 22 Naturfreunde Österreich, ortsgruppe Bregenz Bregenz BH 4.3.2002 1/247 1946 VR 22 Naturfreunde Österreich, ortsgruppe 4.3.2002 1946 VR 108 Kolpingsfamilie Götzis Götzis 1946 VR 175 Männerchor Klaus Klaus Bludenz 1946 VR 179 Krankenpflegeverein Vorderland 19.2.1946 1946

Mehr

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien KLIMAWANDEL III Extremwerte Klaus Haslinger Überblick Oft gehört: Das Wetter wird immer verrückter! stimmt das? Entwicklung der Temperaturextreme in den letzten 140 Jahren Extreme Ereignisse von der Vergangenheit

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 Der Sommer 2015 war sowohl im Tiefland als auch auf Österreichs Bergen der zweitwärmste seit Beginn der Temperaturmessungen, lediglich im Jahr

Mehr

Tage mit Schneebedeckung: Der Verlauf der Schneedeckendauer in österreichischen Skiorten von 1916/17 bis 2015/16

Tage mit Schneebedeckung: Der Verlauf der Schneedeckendauer in österreichischen Skiorten von 1916/17 bis 2015/16 Tage mit Schneebedeckung: Der Verlauf der Schneedeckendauer in österreichischen Skiorten von 1916/17 bis 2015/16 Eine Skizze von Günther Aigner Foto: Kitzbühel Tourismus In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 Der vergangene Sommer machte mit Lufttemperaturen von erstmals über 40 Grad Celsius Schlagzeilen, die ZAMG berichtete ausführlich dazu. Neben den

Mehr

e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie!

e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie! e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie! Was ist das e5-programm? e5 ist ein Programm zur Betreuung und Zertifizierung von Vorreitergemeinden im Bereich

Mehr

Zum Wasserhaushalt des Einzugsgebietes der Oberen Ill von Nikolaus Batlogg

Zum Wasserhaushalt des Einzugsgebietes der Oberen Ill von Nikolaus Batlogg Zum Wasserhaushalt des Einzugsgebietes der Oberen Ill von Nikolaus Batlogg Zum Autor Mag. Nikolaus Batlogg wurde 1968 in Lorüns im Montafon geboren. Er studierte an der Universität Innsbruck Meteorologie

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016 Juni 2016: warm und nass Die Hitze Ende des Monats machte den Juni 2016 zu einem der wärmsten der Messgeschichte. Die ersten 20 Tage waren noch ziemlich genau im Durchschnitt,

Mehr

Seilbahnen, Sessellifte und Schlepplifte in Vorarlberg

Seilbahnen, Sessellifte und Schlepplifte in Vorarlberg Seilbahnen, Sessellifte und Schlepplifte in Vorarlberg Stand: 1.1.2015 Inhalt 1 Begriffserklärungen und Bemerkungen... 1 2 Zusammenfassung der Ergebnisse... 4 2.1 Anzahl der Anlagen pro Bezirk / gesamt...

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Starke Berufe für starke Männer und Frauen

Starke Berufe für starke Männer und Frauen Starke Berufe für starke Männer und Frauen Maurer Schalungsbauer Tiefbauer Baumaschinentechniker Lagerlogistiker Bautechnischer Zeichner Bürokaufmann Die Tomaselli Gabriel BauGmbH ist in den klassischen

Mehr

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

DER TOURISMUS IM SOMMER 2003

DER TOURISMUS IM SOMMER 2003 DER TOURISMUS IM SOMMER 2003 Die Aufwärtsentwicklung im Vorarlberger Sommertourismus, die im Jahre 2001 einsetzte, hat sich im Sommer 2003 fortgesetzt. Von 839.900 Gästen wurden 3,360.000 Übernachtungen

Mehr

Winter 2015/2016. Klimabulletin Winter 2015/2016. MeteoSchweiz. Dezember mit extremer Rekordwärme. Januar und Februar wechselhaft und mild

Winter 2015/2016. Klimabulletin Winter 2015/2016. MeteoSchweiz. Dezember mit extremer Rekordwärme. Januar und Februar wechselhaft und mild Winter 2015/2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2015/2016 10. März 2016 Der Winter 2015/2016 zeigte fast durchwegs einen sehr milden Verlauf. Winterliche Kälte mit deutlich unterdurchschnittlicher Temperatur

Mehr

Landesstatistik Steiermark

Landesstatistik Steiermark Unter den 13 *) ausgewählten Messstellen in der Steiermark wurde die Höchsttemperatur 2013 im Südosten der Steiermark, in Bad Gleichenberg mit 39 o C gemessen. Sehr knapp dahinter folgt Deutschlandsberg

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst 100 Jahre Klimaentwicklung in Deutschland und Hessen eine Bilanz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was betrachten wir? Parameter Temperatur Niederschlag

Mehr

Abenteuerpark Schröcken Unterboden 6888 Schröcken www.alpinschule-schroecken.at Familien mit 4 Kindern (1 Kind frei)

Abenteuerpark Schröcken Unterboden 6888 Schröcken www.alpinschule-schroecken.at Familien mit 4 Kindern (1 Kind frei) Bezirk Bregenz Abenteuerpark Schröcken Unterboden 6888 Schröcken www.alpinschule-schroecken.at Familien mit 4 Kindern (1 Kind frei) Angelika Kauffmann Museum Brand 34 6867 Schwarzenberg www.angelika-kauffmann.com

Mehr

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C) Autorin: Monika Lugauer Tabellen und Grafiken: Angelika Kleinz Der Münchner Hitzesommer Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen n (> 30 C) Der Sommer wird vielen Münchnern sicherlich noch

Mehr

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert?

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert? Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert? Ergebnisse einer aktuellen Klimaanalyse Dr. Christiane Röper (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt) Landesamt für Umweltschutz

Mehr

Vorarlberger Gemeindewappenregistratur

Vorarlberger Gemeindewappenregistratur Vorarlberger Landesarchiv 1/13 Vorarlberger Gemeindewappenregistratur Angelegt von Cornelia Albertani und Ulrich Nachbaur 2003/04, überarbeitet 2007 Stand 01.09.2007 Zu zitieren Vorarlberger Landesarchiv,

Mehr

September 2014. Klimabulletin September 2014. MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft

September 2014. Klimabulletin September 2014. MeteoSchweiz. Wintergruss und Tessiner Sonne. Mild und sonnig. Nochmals ein Schwall Höhenkaltluft September 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin September 2014 Stand 29. September 2014 Der September zeigte sich in der Schweiz rund 1 Grad zu mild im Vergleich zur Norm 1981-2010. Die Sonnenscheindauer lag

Mehr

FESTGOTTESDIENSTE DER KATHOLISCHEN KIRCHE

FESTGOTTESDIENSTE DER KATHOLISCHEN KIRCHE FESTGOTTESDIENSTE DER KATHOLISCHEN KIRCHE ALLERHEILIGEN, ALLERSEELEN, 1. UND 2. NOVEMBER Bez. Bregenz ALBERSCHWENDE: Pfarrkirche, 1. 11.: Frühmesse, 7 Uhr; Hauptgottesdienst Missa Breve in C, 9 Uhr; Gräberbesuch,

Mehr

Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus Zürs

Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus Zürs Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus Zürs von MMag. Günther Aigner In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk www.zukunft-skisport.at Kitzbühel, im Dezember 2015 1 Abstract Die Winter

Mehr

Referenzen. Bauphysik. Bauphysik. Projektleitung Bauleitung

Referenzen. Bauphysik. Bauphysik. Projektleitung Bauleitung 1 Abfallwirtschaftszentrum, Lech - Neubau ALPLA, Hard - Neubau Alte Synagoge Hohenems, Sanierung Alte Textilschule Dornbirn (Fachhochschule) -Sanierung Altes Finanzamt, Bregenz - Sanierung Ambergpark,

Mehr

Abenteuer Sportcamp ein Rückblick in Zahlen, Wörtern und Bildern

Abenteuer Sportcamp ein Rückblick in Zahlen, Wörtern und Bildern Abenteuer Sportcamp 20 - ein Rückblick in Zahlen, Wörtern und Bildern Hochwertige Fortbildung als Qualitätsfaktor Neben der sorgfältigen Auswahl von guten und harmonischen Teams mit qualifizierten und

Mehr

DER TOURISMUS IM WINTERHALBJAHR 2002/03

DER TOURISMUS IM WINTERHALBJAHR 2002/03 DER TOURISMUS IM WINTERHALBJAHR 2002/03 Im Vorarlberger Wintertourismus hat sich die anhaltend gute Entwicklung in der Saison 2002/03 unvermindert fortgesetzt. Vom konjunkturellen Einbruch in den Jahren

Mehr

DER TOURISMUS IM SOMMER 2002

DER TOURISMUS IM SOMMER 2002 DER TOURISMUS IM SOMMER 2002 Nach den Rückgängen im Vorarlberger Sommertourismus von 1991 bis 1997 haben sich die Nächtigungen seither auf einem vergleichsweise niedrigem, aber stabilem Niveau eingependelt.

Mehr

Systemanalyse des Gebietsniederschlags

Systemanalyse des Gebietsniederschlags Systemanalyse des Gebietsniederschlags Bestimmung, Regionalisierung und Modellierung vorgetragen von Christian Berger, Frank Raphael, Michael Schultz Gliederung 1. Bestimmung des Niederschlags 1.1 Begriff

Mehr

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Energiekonzept Vorarlberg

Energiekonzept Vorarlberg Grundstruktur für nachhaltige Energiepolitik in Vorarlberg Energiefachtagung Olten 27. Oktober 2009 Grundelemente Effizienter Energieeinsatz Erneuerbare Energieträger Politische Instrumente Gesetze/Verordnungen

Mehr

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010 Rabea Haas, Kai Born rhaas@meteo.uni-koeln.de DACH2010 21. September 2010 Motivation Niederschlagsdaten aus dem Gebiet des Hohen Atlas in Marokko Starke Gradienten des Niederschlags und der Höhe Komplexe

Mehr

2. Datenvorverarbeitung

2. Datenvorverarbeitung Kurzreferat Das Ziel beim Clustering ist es möglichst gleich Datensätze zu finden und diese in Gruppen, sogenannte Cluster zu untergliedern. In dieser Dokumentation werden die Methoden k-means und Fuzzy

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

usgfuxt die webgefährten letzestrasse 4c 6820 frastanz österreich t +43 (0) 5522 73758 www.usgfuxt.at

usgfuxt die webgefährten letzestrasse 4c 6820 frastanz österreich t +43 (0) 5522 73758 www.usgfuxt.at Projekte 2013 www.krista.at Kunde: Farben Krista GmbH & Co KG, Frastanz Leistungen: Screendesign, Umsetzung, Redaktionssystem Online seit: 12.2013 www.reisoptik.li Kunde: Reis Optik, Fürstentum Liechtenstein

Mehr

KLIMAWANDEL in Thüringen

KLIMAWANDEL in Thüringen Beobachteter KLIMAWANDEL in Thüringen 15. Fachkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha 14.09.2016 Dr. Kai Pfannschmidt Status Quo Der Juli 2016 war der 15. Monat in Folge, der

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Kindertagesheimstatistik 2012/2013

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Kindertagesheimstatistik 2012/2013 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2013 Kindertagesheimstatistik 2012/2013 Kindertagesheimstatistik 2012/13 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik

Mehr

Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre. H.

Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre. H. Klimastatusbericht 2001 DWD 41 Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre H. Nitsche Zusammenfassung Nachdem

Mehr

Wetterrückblick 2015

Wetterrückblick 2015 Wetterrückblick 2015 Januar... 2 Februar... 2 März... 2 April... 2 Mai... 3 Juni... 3 Juli... 3 August... 4 September... 4 Oktober... 4 November... 4 Dezember... 5 Januar Der Januar 2015 war einer der

Mehr

Elektrotankstellen-Verzeichnis. www.elektrotankstellen.net. Version 17.06.2014

Elektrotankstellen-Verzeichnis. www.elektrotankstellen.net. Version 17.06.2014 Elektrotankstellen-Verzeichnis www.elektrotankstellen.net Version 17.06.2014 Hinweise, Korrekturen, Verbesserungsvorschläge an: EUROSOLAR AUSTRIA Vereinigung für das solare Energiezeitalter Stutterheimstraße

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 1/2015 Hauptamt 1 Postbezug Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen 99111 Erfurt Quellen: Ämter der Stadtverwaltung

Mehr

Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck

Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck Klimastatusbericht 2002 DWD 141 Extremniederschläge in Deutschland Zufall oder Zeichen? J. Grieser, C. Beck Einleitung Im Lauf des letzten Jahrzehnts waren in verschiedenen Flusseinzugsgebieten Deutschlands

Mehr

Le Vorarlberger Energieinstitut

Le Vorarlberger Energieinstitut Hohenw. Mögers Hörbranz Eichenb. Lochau Sulzberg Langen Bregenz Riefensberg Doren Kennelb. Buch Krumbach Lauterach Langenegg Wolfurt Bildstein Hittisau Alberschwende Lingenau Schwarzach Lustenau Egg Sibratsgfäll

Mehr

STUDIE. Analyse von Temperaturund Schneemessreihen. im Salzburger Land. Ein Vorschlag von Günther Aigner.

STUDIE. Analyse von Temperaturund Schneemessreihen. im Salzburger Land. Ein Vorschlag von Günther Aigner. STUDIE Analyse von Temperaturund Schneemessreihen im Salzburger Land Ein Vorschlag von Günther Aigner www.zukunft-skisport.at Ziel Temperaturmessreihen Auf der Basis von amtlichen Messreihen (ZAMG) kann

Mehr

Februar 2014. Klimabulletin Februar 2014. MeteoSchweiz. Ein anhaltend milder Wintermonat. Grosse Schneehöhen... Stand 27.

Februar 2014. Klimabulletin Februar 2014. MeteoSchweiz. Ein anhaltend milder Wintermonat. Grosse Schneehöhen... Stand 27. Februar 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 2014 Stand 27. Februar 2014 Der Februar 2014 war in der Schweiz 2.5 Grad zu mild im Vergleich zur Norm 1981 2010. Im Churer und St. Galler Rheintal betrug

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Rothenburgsort

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2016 - Witterungsbericht Frühjahr 2016 Erstellt: Juni 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND VORARLBERG JAHRESBERICHT 2008

LANDESFEUERWEHRVERBAND VORARLBERG JAHRESBERICHT 2008 LANDESFEUERWEHRVERBAND VORARLBERG JAHRESBERICHT 2008 1 2 LANDESFEUERWEHRVERBAND VORARLBERG JAHRESBERICHT 2008 INHALT Vorwort - Ing. Hubert Vetter...4 Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber...4 Wir gedenken...5

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 8. März 2016 in Berlin Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2015 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Besuchen Sie. Meusburger. in Vorarlberg!

Besuchen Sie. Meusburger. in Vorarlberg! Besuchen Sie Meusburger in Vorarlberg! 1 Bus Richtung Bregenz enz & Bludenz Bus Richtung Bregenzerwald eusburger werbepark he Brücke Vorarlberg Das Ländle im Portrait Dreh- und Angelpunkt von Vorarlberg,

Mehr

120 JAHRE FORSCHUNG IN 3100m SEEHÖHE. Wolfgang Schöner

120 JAHRE FORSCHUNG IN 3100m SEEHÖHE. Wolfgang Schöner 120 JAHRE FORSCHUNG IN 3100m SEEHÖHE Wolfgang Schöner 11.9m Schnee (Mai 1944) 245 Eistage 3100m 204 Tage mit Niederschlag 271 Nebeltage 133 Tage mit Starkwind Die Idee: Julius Hann (Univ. Prof. für Meteorologie

Mehr

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Dezember 2015 meteorologisch gesehen Dezember 2015 meteorologisch gesehen In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung

Mehr

Vorarlberger Familienpass 2008. Vorteile für die ganze Familie.

Vorarlberger Familienpass 2008. Vorteile für die ganze Familie. Vorarlberger Familienpass 2008 Vorteile für die ganze Familie. Der Familienpass Inhalt Der Familienpass ein Erlebnis für Groß und Klein! Der Familienpass Günstig reisen Verkehrsverbund Vorarlberg Seilbahnen

Mehr

SANIEREN BAUEN KAUFEN BEIHILFE ENERGIE WOHNBAUFÖRDERUNG

SANIEREN BAUEN KAUFEN BEIHILFE ENERGIE WOHNBAUFÖRDERUNG SANIEREN BAUEN KAUFEN BEIHILFE ENERGIE WOHNBAUFÖRDERUNG UMWELT SICHERHEIT LEBENSRAUM FREIRAUM GENERATIONEN EFFIZIENZ VERANTWORTUNG ÖKOLOGIE Leistbar wohnen, ökologisch bauen, barrierefrei leben. Wenn sich

Mehr

ENERGIE Ld]cZc ^hi =Z^bVi Ä AZ^hiWVgZh Ld]cZc [ g <ZcZgVi^dcZc# '%%. '%&% 1

ENERGIE Ld]cZc ^hi =Z^bVi Ä AZ^hiWVgZh Ld]cZc [ g <ZcZgVi^dcZc# '%%. '%&% 1 ENERGIE 1 Ob Neubau oder Althaussanierung: Der Wohnbau der Zukunft muss sparsam mit Ressourcen umgehen. Eine gute Wärmedämmung, ausgefeilte Energietechniken und die richtige Auswahl der Baumaterialien

Mehr

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar Winter 2014/15 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2014/15 10. März 2015 Nach einem sehr milden Dezember im Tessin und im Engadin mit Rekordtemperaturen und einem milden Januar, brachte erst der Februar

Mehr

Kühlen statt heizen?

Kühlen statt heizen? Kühlen statt heizen? Eine Studie über Gebäudeverhalten im Klimawandel Arch. Dipl.-Ing. Renate Hammer, MAS Dipl.-Ing. Peter Holzer, Krems KÜHLEN STATT HEIZEN? SOMMERTAUGLICHKEIT IM KLIMAWANDEL Inhalt Prognose

Mehr

Ihr Immobilien Investment in Damüls, dem schneereichsten Dorf der Welt!

Ihr Immobilien Investment in Damüls, dem schneereichsten Dorf der Welt! Ihr Immobilien Investment in Damüls, dem schneereichsten Dorf der Welt! Beste Aussichten, ein rundum gutes Investment Mit dem Investment in das Alpinresort**** Damüls erwerben Sie ein Objekt in einer exklusiven

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

VERLIEBEN, WIRD HIER EINES BESSEREN BELEHRT.

VERLIEBEN, WIRD HIER EINES BESSEREN BELEHRT. x M O B I L I TÄT MOBILITÄT LUST AUF EINE SPRITZFAHRT IM CABRIOLET ODER AUF EINER KULTIGEN VESPA? «MEIN GUIDE» KENNT DIE BESTEN GARAGEN UND SHOWROOMS DER REGION. WER MEINT, IN BLECH KANN MAN SICH NICHT

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

KLIMAATLAS STEIERMARK

KLIMAATLAS STEIERMARK KLIMAATLAS STEIERMARK Projektleiter: H. Pilger Kapitel 3 LUFTFEUCHTIGKEIT, BEWÖLKUNG, NEBEL A. Podesser, F. Wölfelmaier Kartographische Bearbeitung V. Hawranek, A. Podesser, H. Rieder ZENTRALANSTALT FÜR

Mehr

Dep Journey Arr Change Dep Journey Arr Dur. Servicedays 6:10 EN 414 _ Y. 7:53 Buchs SG 7:53 Walk (0 Min.) not every day b

Dep Journey Arr Change Dep Journey Arr Dur. Servicedays 6:10 EN 414 _ Y. 7:53 Buchs SG 7:53 Walk (0 Min.) not every day b our Personal Timetable valid from 11.12.2016 to 09.12.2017 St.Anton am Arlberg Bahnhof Zürich Flughafen 6:10 EN 414 _ 6:10 EN 414 _ 6:10 EN 414 _ 6:48 EN 246 _ 6:48 EN 246 _ 6:48 EN 246 _ 6:48 EN 246 _

Mehr

Kreislaufkomponente Niederschlag. Regen, Schnee, Hagel (fallender Niederschlag), Nebelniederschlag, Tau, Reif, Rauhfrost (abgesetzter Niederschlag).

Kreislaufkomponente Niederschlag. Regen, Schnee, Hagel (fallender Niederschlag), Nebelniederschlag, Tau, Reif, Rauhfrost (abgesetzter Niederschlag). Kreislaufkomponente Niederschlag Aus der Lufthülle ausgeschiedenes Wasser. Der atmosphärische Niederschlag tritt auf als Regen, Schnee, Hagel (fallender Niederschlag), Nebelniederschlag, Tau, Reif, Rauhfrost

Mehr

Praktikumsbetriebe der Schülerinnen und Schüler der Tourismusschulen Bludenz im Sommer 2009

Praktikumsbetriebe der Schülerinnen und Schüler der Tourismusschulen Bludenz im Sommer 2009 Schillerstraße 10 6700 Bludenz Praktikumsbetriebe der Schülerinnen und Schüler der Tourismusschulen Bludenz im Sommer 2009 Betrieb PLZ Ort 1 Café Residenz 1130 Wien 2 Rochus 2340 Mödling 3 Gasthaus-Dorfmetzgerei

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Udo Schneider, Peter Otto und Bruno Rudolf Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie, Deutscher Wetterdienst, Offenbach a.m. Ende

Mehr

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner Wettervorhersage für den Winterdienst Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner Wer sind wir? 20.2.2014 Folie 2 ZAMG Salzburg und Oberösterreich ZAMG Niederösterreich, Wien und Burgenland ZAMG Tirol und Vorarlberg

Mehr

Stark- und Extremniederschlag im Kurzzeitbereich

Stark- und Extremniederschlag im Kurzzeitbereich Stark- und Extremniederschlag im Kurzzeitbereich Dr. Gabriele Malitz Inhaltsübersicht Von KOSTRA 87 bis KOSTRA-DWD-2000 Das KOSTRA-Prinzip Starkniederschlagsaussagen für T >> 100 a Vorbereitung von KOSTRA_F

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Slalom 5. VSV Mohrenbräu Landescup

Offizielle Ergebnisliste Slalom 5. VSV Mohrenbräu Landescup Offizielle Ergebnisliste Slalom 5. VSV Mohrenbräu Landescup Lech am Arlberg 24.01.2010 Veranstalter Vorarlberger Skiverband Durchf. Verein SCA Lech (7004) Gen.-Nr. des LV Rennen offen für 7AL053P ldvo

Mehr

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Uwe Büttner, Dipl.-Hydrologe, Landesamt für Umwelt und Geologie 1. Das Gebiet Hinsichtlich seiner Gewässernetzstruktur und Lage innerhalb des zentraleuropäischen

Mehr

usgfuxt die webgefährten letzestrasse 4c 6820 frastanz österreich t +43 5522 73758 www.usgfuxt.at

usgfuxt die webgefährten letzestrasse 4c 6820 frastanz österreich t +43 5522 73758 www.usgfuxt.at Projekte 2015 www.suncar-hk.com Kunde: SUNCAR HK AG, Oberbüren (Schweiz) Leistungen: Screendesign, Umsetzung (reaktionsfähig) Online seit: 12.2015 www.martin.at Kunde: Josef MARTIN GmbH, Braz Leistungen:

Mehr

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen Augustin Kelava 22. Februar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum inhaltlichen Beispiel:

Mehr

Gemeindewahlen 2015, Wahlvorschläge

Gemeindewahlen 2015, Wahlvorschläge Gemeindewahlen 2015, Wahlvorschläge Bezirk Bludenz Bartholomäberg Bürgermeister Martin Vallaster - Gemeinsam für Bartholomäberg Vallaster Martin, 1967 Blons Bludenz Bürgermeister Mandi Katzenmayer - Bludenzer

Mehr

Eine Analyse aktueller Temperatur- und Schneemessreihen aus Lech, Zürs, Warth und Schröcken

Eine Analyse aktueller Temperatur- und Schneemessreihen aus Lech, Zürs, Warth und Schröcken Eine Analyse aktueller Temperatur- und Schneemessreihen aus Lech, Zürs, Warth und Schröcken Studie verfasst von MMag. Günther Aigner In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk www.zukunft-skisport.at Empfohlene

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Slalom 8. VSV Going for Gold Landesrennen

Offizielle Ergebnisliste Slalom 8. VSV Going for Gold Landesrennen Offizielle Ergebnisliste Slalom 8. VSV Going for Gold Landesrennen Lech am Arlberg 12.01.2014 Veranstalter Vorarlberger Skiverband Durchf. Verein SCA Lech (7004) Gen.-Nr. des LV Rennen offen für 7AL079P

Mehr

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft Globaler und regionaler Klimawandel in Vergangenheit und Zukunft D Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial

Mehr