Charlton/Neumann-Braun/ Aufenanger/Hotfmann-Riem u.a. Fernsehwerbung und Kinder (2)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Charlton/Neumann-Braun/ Aufenanger/Hotfmann-Riem u.a. Fernsehwerbung und Kinder (2)"

Transkript

1 Charlton/Neumann-Braun/ Aufenanger/Hotfmann-Riem u.a. Fernsehwerbung und Kinder (2)

2 Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt fur Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 18

3 Michael Charlton, Klaus Neumann-Braun, Stefan Aufenanger, Wolfgang Hoffmann-Riem u.a. Fernsehwerbung und Kinder Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder Band 2: Rezeptionsanalyse und rechtliche Rahmenbedingungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

4 Die Autoren: Dr. stefan Aufenanger. Professor for Erziehungswissenschaft und Medienpadagogik. Universitat Hamburg; Dr. Michael Charlton. Professor for Psychologie am Psychologischen Institut der Universitat Freiburg; Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem. Universitatsprofessor. LL.M.. Direktor des Hans Bredow-Instituts for Rundfunk und Fernsehen. Institut for Medienforschung an der Universitat Hamburg; Dr. Klaus Neumann-Braun. Professor for Soziologie an der Universitat Frankfurt/Main. ISBN ISBN (ebook) DOI / by Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprunglich erschienen bei Leske + Budrich, Opladen Dos Werk einschliel3lich oller seiner Teile ist urheberrechtlich geschotzt. Jede Verwertung aul3erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Dos gilt insbesondere for Vervielfaltigungen. Obersetzungen. Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

5 Inhaltsverzeichnis BANDt Teil I Das Werbeangebot fiir Kinder BAND 2 Teil II Die Rezeption der Fernsehwerbung durch Kinder 1 Entwicklungsstufen des Kinderwerbeverstandnisses - ein schema- und wissensbasiertes Modell Michael Barth 1.1 Einleitung Einige empirische Befunde tiber die Rezeption von TV-Werbung Medienrezeption als aktive Bedeutungskonstruktion Vorschulalter Jiingere und altere Kinder Allgemeines Rezeptionsmodell Werbekonsum und Werbekompetenz von 4-14jahrigen Kindem Michael Charlton, Klaus Neumann-Braun, Armin Castello und Markus Binder 2.1 Konstruktion des Leitfadens Inhaltliche Vorgaben Altersangemessenheit der Fragen Testbefragung Quotierung, Stichprobenbeschreibung und Datenerhebung Datenanalyse und erste Orientierung Soziodemographische Daten

6 2.3.2 Bereiche der Werberezeption Faktor "Fersehwerbung mogen" Faktor "Werbeerfahrung haben" Faktor "Konsumhaltung" Faktor "Werbekompetenz" Faktor "Werbewelt verstehen" Die Kinder -Werbewelt Fernsehwerbung mogen Fernseh- und Werbeerfahrung der Kinder Konsumhaltung und Umgang mit Werbung Werbekompetenz Werbewelt verstehen Typologie der Werberezipienten - Lebenswelten und WerbeversHindnis von Kindem Zusarnmenfassung Werbeerfahrungen von Kindern im Kontext der Familie Michael Charlton. Klaus Neumann-Braun. Rainer Kurschildgen. Jorg Fichtner. Corinna Pette und Christian Roesler 3.1 Begrtindung des Vorgehens Erhebungsinstrumente ElterninterviewlF ernsehnutzungstagebuch Begleitende Beobachtung der familiiiren Rezeptionssituation Spielzeug- und spielzentriertes Kinderinterview Werbebefragung Priisentationsfilm Zielsetzung Rahmendaten Durchfiihrung Beschreibung der einzelnen Film-Blocke und dazugehorigen Fragen Auswahl der untersuchten Familien Ablauf der Untersuchung Vorbemerkungen zur Darstellung und Auswertung der Ergebnisse Fallberichte Zusarnmenfassung der Fallberichte Die Altersgruppe der4-6jiihrigen Kinder Die Altersgruppe der 7- JOjiihrigen Kinder Die Altersgruppe der 11-14jiihrigen Kinder

7 3.7.4 Tabellarischer Vergleich des Umgangs mit Werbung und des Werbeverstiindnisses in den drei untersuchten Altersgruppen Die wichtigsten Ergebnisse Michael Charlton und Klaus Neumann-Braun 4.1 Methoden Verstehen und Erkennen von Spotwerbung durch Kinder Erfahrungen von Kindem mit audio-visueller Werbung Die Rolle der Fami1ienkommunikation flir den Konsum von Werbung durch Kinder Literatur Anlagen I Anlage zu "Werbekonsum und Werbekompetenz von 4-14jahrigen Kindem" (Kapitel 2) II Anlage zu "Werbeerfahrungen von Kindem im Kontext der Familie" (KapiteI3) Teil III Rechtliche Regulierung von Fernsehwerbung fiir Kinder Einleitung Verfassungsrechtliche Problemstellung (Wolfgang Hoffmann-Riem, Stefan Engels, Wolfgang Schulz) 1 Der Schutz von Kindem und Jugendlichen gegenuber Werbekommunikation Kinder- und lugendschutz als Verfassungsgebot "Menschenwurde" (Art. 1 I GG) und "freie Entfaltung der Personlichkeit" (Art. 2 I 00) als Grundlage Kinder- und Jugendschutz im Verhiiltnis zum allgemeinen Personlichkeitsrecht und der allgemeine Handlungsfreiheit Kinder- und Jugendschutz aus Art. 2 I i.v.m. 1 I GG als staatliche Aufgabe Zusamrnenfassung Kinder- und Jugendschutz im Verhaltnis zum Eltemrecht (Art. 6 II GG)

8 Das Elternrecht als Abwehrrecht Der objektiv-rechtliche Gehalt des Elternrechts Kinder- und Jugendschutz gegenliber Werbekomrnunikation und das Elternrecht Kinder- und Jugendschutz als Verfassungsgebot Jugendschutz als Grundrechtsschranke Konkretisierung des veifassungsrechtlichen Kinderund lugendschutzgebotes Inhalt des verfassungsrechtlichen Kinder- und Jugendschutzgebotes Latente und aktuelle Geflihrdungen Aktuelle Personlichkeitsbeeintrachtigung Latente Personlichkeitsbeeintrachtigung Relevante Felder der Geflihrdung Das Kind als aktueller und potentieller Verbraucher Das Kind als aktueller und potentieller Komrnunikationsteilnehmer Intensitat der verfassungsrechtlichen Bindung Effektivitat des Kinder- und Jugendschutzes Gesetzgeberischer Spie1raum Vorliegen einer Gefiihrdung Personeller Anknlipfungspunkt ZusammenJassung Beeintrachtigungen von Grundrechtspositionen bei MaBnahmen zum Kinder- und Jugendschutz Wirtschaftswerbung und Rundfunkfreiheit (Art. 5 I 2 GG) Inhalt der Rundfunkfreiheit Schutz der Wirtschaftswerbung durch die Rundfunkfreiheit Werberegelungen als Ausgestaltung oder Schranke Ausgestaltende Werberegelungen Verfassungsrechtliche MaBstabe ausgestaltender Gesetze Verfassungsrechtliche MaBstabe umgestaitender Gesetze Gesetzgebungskompetenzen

9 Werberegelungen als Schranken VerhiiltnismaBigkeit Gesetzgebungskompetenzen Wirtschaftswerbung und Kommunikatorfreiheit (Art. 5 I I GG) Wirtschaftswerbung und Berufsfreiheit (Art. I2 GG) Wirtschaftswerbung und sonstige Grundrechtspositionen Zusammenfassung Einfach-gesetzliche Regelungen der Fernsehwerbung mit Kindern und fur Kinder (Wolfgang Hoffmann-Riem, Stefan Engels) 1 Regelungen der Fernsehwerbung im Rundfunkrecht Allgemeine Fragestellungen Rundfunkwerberegelungen als Ausgestaltungs- oder Schrankengesetze Zusammenspiel des Normennetzwerkes Die Regelungen der EG-Femsehrichtlinie Die Regelungen der Europaratskonvention Femsehen Konkretisierung durch ARD-, ZDF- und DLM-Richtlinien ARD- und ZDF-Richtlinien DLM-Richtlinien Allgemeine Begriffe Rundfunkrechtlicher Werbebegriff Definition Einordnung der Sonderwerbeformen Merchandising und Licensing Werbung mit Kindem und fur KindeL Werbung mit Kindem Werbung fiir Kinder Spezielle Regelungen der Femsehwerbung mit Kindem und for Kinder I 2 RfStV als Grundsatznorm Schutzziel des 6 I 2 RfStV Schutz der kindlichen Interessen Schutz vor Ausnutzung der Unerfahrenheit von Kindem Einzelheiten Direkte oder indirekte Kauf- oder Konsumaufforderungen an Kinder

10 Direkte oder indirekte Aufforderungen an Kinder, Dritte zum Kauf zu veranlassen Vertrauenspersonen der Kinder in der Werbung Aleatorische Werbemittel gegentiber Kindem Billigenswertes Darstellen von Straftaten oder sonstigem Fehlverhalten Darstellung von Kindem in gefahrlichen Situationen Darstellung von kindinadliquaten AuBerungen tiber Produkte durch Kinder Kinder als Sexualobjekte Verbot der Werbeschaltung filr Produkte aus Kindersendungen Bewertung Verbot der Unterbrecherwerbung in Kindersendungen Schutzziel des 26 I RfStV Einzelheiten Kindersendungen Verbindung von Kindersendungen Bewertung Verbot von Fernseheinkaufssendungen filr Kinder Allgemeine Regeln filr Femseheinkaufssendungen Femseheinkaufssendungen und Kinder Bewertung Allgemeine RegelungenfUr Fernsehwerbung mit Bedeutung fur Kinder Trennungs- und Kennzeichnungsgebot sowie Schleichwerbungsverbot ( 6 III, V RfStV) Inhalt der Regelungen Bewertung Einfiigung und Umfang der Werbung Inhalt der Regelung Bewertung Sponsoring-Regelungen lugendmedienschutz durch 3 RfStV und Fernsehwerbung Durchsetzung der Fernsehwerberegeln

11 2 Sonstige Regelungen mit Bedeutung fur Femsehwerbung mit Kindem und ftir Kinder Schutz der Kinder und lugendlichen vor Werbung for problematische Konsumprodukte Alkoholwerbung Tabakwerbung Weitere Werbeverbote Schutz von Kindem und lugendlichen vor sozialethischer Desorientierung Strafrechtstatbestande ( 131, 184 StGB) Gesetz zum Schutze der Jugend in der Offentlichkeit (Jugendschutzgesetz - JOSchG) Gesetz tiber die Verbreitung jugendgefahrdender Schriften (GjS) Wettbewerbsrechtliche Grenzen VerstoB gegen offentlich-rechtliche Normen als Unlauterkeitskriterium Jugendschutz im System des allgemeinen W ettbewerbsrecht Irrefiihrende Werbung ( 3 UWG) Ubertriebenes Anlocken ( 1 UWG) Aleatorische Reize ( 1 UWG) AutoritatsmiBbrauch ( 1 UWG) Folgen von WettbewerbsverstOBen Selbstorganisation der Werbewirtschaft und des privaten Femsehens Der Deutsche Werberat Freiwillige Selbstkontrolle Femsehen (FSF) Die lugendschutzbeaujtragten Handlungsoptionen (Wolfgang Hoffmann-Riem, Stefan Engels, Wolfgang Schulz) I Rahmenbedingungen und generelle Optionen Die normativen Vorgaben... '" Aufgaben des Kinder- und Jugendschutzes Die U nterscheidbarkeit von Werbung und Prograrnrn Forrnales Erkennen von Werbung Inha1tliches Verstehen von Werbung Selbstandiger Umgang mit Kaufappellen Handlungsspielraum des Gesetzgebers Effektivitat des Kinder- und Jugendschutzes

12 Problemgruppe Kinder im Vorschulalter SchluJ3folgerungen Konkrete Optionen Vorschliige zur Modijikation materieller Regelungen Modifikation des Trennungs- und Kennzeichnungsgebots Erganzungen der forrnalen Trennungsund Kennzeichnungsregelungen Kennzeichnung der WerbeblOcke amende Durchgehende Kennzeichnung der Werbung Verbale Kennzeichnung der Werbung Verfassungsrechtliche Einschatzung Vereinheitlichung der forrnalen Trennungsund Kennzeichnungsregelungen Inhalt der Regelung Verfassungsrechtliche Einschatzung EinfUhrung einer "inhaltlichen" Trennungsund Kennzeichnungsregelung Der "Werbeinformationsspot" Verfassungsrechtliche Einschatzung Modifikation der Regelung fur Femseheinkaufssendungen A.nderungsvorschliige Verfassungsrechtliche Einschatzung Modifikation der Regelungen fiir das Sponsoring A.nderungsvorschlage Verbot des Sponsoring fur Kindersendungen Kindgerechte Kennzeichnung des Sponsorhinweises Verfassungsrechtliche Einschatzung Sonderwerbeformen Vorschliige fiir die Modijikation der Instrumente des Kinderwerbeschutzes Modifikation bestehender Instrumente Erweiterung der Kompetenzen des Jugendschutzbeauftragten

13 Erweiterung des Ordnungswidrigkeitenkatalogs ( 32 RfStV) Wettbewerbsrechtlicher Rechtsschutz Institutionalisierung der Wahrnehmung kindlicher Interessen Neue Orientierung der Eingriffskriterien der Femsehwerberegelungen zum Schutze der Kinder "Kinderwerbeschutzzeiten" Restriktionen in den "Kinderwerbeschutzzeiten" Verfassungsrechtliche Einschatzung Zusammenfassung Verfassungsrechtliche Grundlagen Bestehende Kinderwerberegelungen Vorschllige zur Modifikation der Kinderwerberegelungen Literatur

Das Recht der Fernsehwerbung fiir Kinder

Das Recht der Fernsehwerbung fiir Kinder Stefan Engels Das Recht der Fernsehwerbung fiir Kinder Rechtliche Regulierung der Femsehwerbung unter Aspekten des Kinder- und Jugendschutzes Nomos Verlagsgesellschaft B aden-b aden/hamburg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung Wirtschaft Andre Herkendell Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung Studienarbeit Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Wirtschaftswissenschaften I Studiengang Wirtschaftsrecht André

Mehr

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Christa Händle Detlef Gesterreich Luitgard Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Studien aus dem Projekt

Mehr

PätzoldI Röper Lokale Medien in NRW

PätzoldI Röper Lokale Medien in NRW PätzoldI Röper Lokale Medien in NRW Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 19 Ulrich Pätzold Horst Röper Lokale Medien in NRW Anbieterstrukturen und Angebotsvielfalt

Mehr

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR Alltagspraxis und Orientierungen von Erzieherinnen im Wandel Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1999

Mehr

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme Band3 Ein furschungsbericht des Sonderforschungsbereichs 187 der Ruhr-Universität Bochum Der Sonderforschungsbereich

Mehr

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Springer

Mehr

Trennung von Werbung und Programm im Fernsehen

Trennung von Werbung und Programm im Fernsehen Trennung von Werbung und Programm im Fernsehen Zuschauerwahrnehmung und Regulierungsoptionen von Helmut Volpers und Bernd Holznagel unter Mitarbeit von Uli Bernhard, Eike Jahn und Christine Nolden Schriftenreihe

Mehr

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen Bildwissenschaft Herausgegeben von Klaus Sachs-Hombach und Klaus Rehkamper Editorial Board Prof. Dr. Horst Bredekamp Humboldt-Universitiit Berlin

Mehr

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 29 Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-WesHalen Nutzung

Mehr

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Bibliografische Information

Mehr

Claude Schmit, Vorstandsvorsitzender Media Smart e.v. und Geschäftsführer SUPER RTL

Claude Schmit, Vorstandsvorsitzender Media Smart e.v. und Geschäftsführer SUPER RTL Claude Schmit, Vorstandsvorsitzender Media Smart e.v. und Geschäftsführer SUPER RTL Was ist Media Smart? Media Smart ist eine internationale Initiative zur Förderung von Medien- und Werbekompetenz bei

Mehr

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Reihe: Focus Soziale Arbeit Herausgegeben von Nando Belardi Materialien - Band 5 Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Eine Einführung für die soziale Arbeit Springer

Mehr

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen Susanne von Bassewilz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Mehr

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

Planung der Materialbereitstellung in der Montage Planung der Materialbereitstellung in der Montage Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e. h. Dr. h. c. Hans-Jörg Bullinger, Universität Stuttgart und Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Mehr

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Reihe "Sozialstrukturanalyse" herausgegeben von Stefan Hradil Band 12 Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Springer

Mehr

Michael Matzner. Vaterschaft aus der Sicht van Vătern

Michael Matzner. Vaterschaft aus der Sicht van Vătern Michael Matzner Vaterschaft aus der Sicht van Vătern Vaterschaft aus der Sicht van Vătern III SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1 + -111 ag - VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Bibliografische lnformation

Mehr

Helmut Volpers Christian Salwiczek Oetlef Schnier Regionalfenster im Programm von RTL und SAT.l

Helmut Volpers Christian Salwiczek Oetlef Schnier Regionalfenster im Programm von RTL und SAT.l Helmut Volpers Christian Salwiczek Oetlef Schnier Regionalfenster im Programm von RTL und SAT.l Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt fur Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 35 Helmut Volpers

Mehr

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des Deutschen Bundestages Schriftenreihe: Band 1 Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen

Mehr

Schill/Tulodziecki/Wagner (Hrsg.) Medienpadagogisches Handeln in der Schule

Schill/Tulodziecki/Wagner (Hrsg.) Medienpadagogisches Handeln in der Schule Schill/Tulodziecki/Wagner (Hrsg.) Medienpadagogisches Handeln in der Schule Wolfgang Schill Gerhard Thlodziecki Wolf-Riidiger Wagner (Hrsg.) Medienpadagogisches Handeln in der Schule Springer Fachmedien

Mehr

Migration und Emanzipation

Migration und Emanzipation Migration und Emanzipation Studien und Arbeiten des Zentrums fur Turkeistudien Band 14 Zentrum fur Turkeistudien (Hrsg.) Migration und Emanzipation Turkische Frauen in NRW verwirklichen ihre beruflichen

Mehr

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend JosefHeld Hans-Werner Horn Athanasios Marvakis Gespaltene Jugend Politische Orientierungen jugendlicher ArbeitnehmerInnen Leske + Budrich, Opladen 1996 Die Deutsche

Mehr

Politische Ökonomie der Gewalt

Politische Ökonomie der Gewalt Politische Ökonomie der Gewalt Friedens- und Konfliktforschung Band7 Werner Ruf (Hrsg.) Politische Ökonomie der Gewalt Staatszerfall und die Privatisierung von Gewalt und Krieg Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin 1. Berliner Forum zur politischen Bildung 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1991 Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Ulrike Six/Christoph Frey/ Roland Gimmler Medienerziehung im Kindergarten

Ulrike Six/Christoph Frey/ Roland Gimmler Medienerziehung im Kindergarten Ulrike Six/Christoph Frey/ Roland Gimmler Medienerziehung im Kindergarten Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 28 Ulrike Six Christoph Frey Roland Gimmler

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Zürich, Schweiz U. Schimank, Bremen, Deutschland G. Vobruba, Leipzig, Deutschland Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften versammelt

Mehr

Virtuelle Werbung und Split-Screening

Virtuelle Werbung und Split-Screening Frauke Petersen Virtuelle Werbung und Split-Screening Medien- und wettbewerbsrechtliche Problème neuer Werbeformen im Fernsehen PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkttrzungsverzeichnis...

Mehr

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Analysen Politik - Gesellschaft - Wirtschaft Eine Buchreihe herausgegeben von Klaus Schubert und Göttrik Wewer Band 69 Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Einführung

Mehr

Ulrich Otto. J osef Schmid. Christian Steffen Stephanie Schönstein. Sven Plank. Julia Mansour B ürgerschaftliches Engagement

Ulrich Otto. J osef Schmid. Christian Steffen Stephanie Schönstein. Sven Plank. Julia Mansour B ürgerschaftliches Engagement Ulrich Otto. J osef Schmid. Christian Steffen Stephanie Schönstein. Sven Plank. Julia Mansour B ürgerschaftliches Engagement Ulrich atto. Josef Schmid. Christian Steffen Stephanie Schönstein. Sven Plank.

Mehr

Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit

Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit Reihe "Sozialstrukturanalyse" Herausgegeben von Stefan Hradil Band 4 Hans-Peter Muller Bernd Wegener Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit Springer

Mehr

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

Andrea Reinartz Leben und Lernen sind weit auseinander! Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!" Studien zur Bildungsgangforschung Herausgegeben von Arno Combe Meinert A. Meyer Barbara Schenk Band 2 Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit

Mehr

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Annette von Alemann Soziologen als Berater Annette von Alemann Soziologen als Berater Forschung Soziologie Band 133 Annette von Alemann Soziologen als Berater Eine empirische Untersuchung zur Professionalisierung der Soziologie Leske + Budrich,

Mehr

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik Studien zur Sozialwissenschaft Band 71 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft

Mehr

Silke Hoigersson. Fernsehen ohne Kontrolle?

Silke Hoigersson. Fernsehen ohne Kontrolle? Silke Hoigersson Fernsehen ohne Kontrolle? Studien zur Kommunikationswissenschaft Band 10 Silke Holgersson Fernsehen ohne Kontrolle? Zur Aufsichtspraxis der Landesmedienanstalten in den Bereichenjugendschutz

Mehr

Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland

Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland Wolfgang Gessenharter/Helmut Fröchling (Hrsg.) Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland N euvermessung eines politisch-ideologischen Raumes? Leske

Mehr

Ingrid Paus-Haase/Uwe Hasebrink/ Uwe Mattusch/Susanne Keuneke/ Friedrich Krotz Talkshows im Alltag von Jugendlichen

Ingrid Paus-Haase/Uwe Hasebrink/ Uwe Mattusch/Susanne Keuneke/ Friedrich Krotz Talkshows im Alltag von Jugendlichen Ingrid Paus-Haase/Uwe Hasebrink/ Uwe Mattusch/Susanne Keuneke/ Friedrich Krotz Talkshows im Alltag von Jugendlichen Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band

Mehr

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Rahel Müller de Menezes Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Eine qualitative Analyse von Fallbearbeitungen RESEARCH Rahel Müller de Menezes Bern, Schweiz Zugl. Dissertation

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

Wichard Woyke. Nordrhein-Westfalen und die Europäische Gemeinschaft

Wichard Woyke. Nordrhein-Westfalen und die Europäische Gemeinschaft Wichard Woyke Nordrhein-Westfalen und die Europäische Gemeinschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1990 Der Autor: Dr. Wichard Woyke, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Münster ISBN

Mehr

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Christina Wanke Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen Eine Struktur- und Inhaltsanalyse

Mehr

Familien aushindischer Herkunft in Deutschland

Familien aushindischer Herkunft in Deutschland Familien aushindischer Herkunft in Deutschland Materialien zum 6. Familienbericht Familien auslandischer Herkunft in Deutschland Band I Empirische Beitrage zur Familienentwicklung und Akkulturation Band

Mehr

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Michael Kaeding Stefan Haußner Morten Pieper Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Ursachen und Konsequenzen sinkender Wahlbeteiligung

Mehr

VaskovicslRupp/Hofmann Nichteheliche Lebensgemeinschaften

VaskovicslRupp/Hofmann Nichteheliche Lebensgemeinschaften VaskovicslRupp/Hofmann Nichteheliche Lebensgemeinschaften Lebensverläufe in der Moderne 1: Nichteheliche Lebensgemeinschaften Laszlo A. Vaskovics MarinaRupp Barbara Hofmann Lebensverläufe in der Modeme

Mehr

Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum

Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum Fragen zu Identität und Wissen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Alle Rechte vorbehalten 1997 Springer Fachmedien

Mehr

W alter Gehres Das zweite Zuhause

W alter Gehres Das zweite Zuhause W alter Gehres Das zweite Zuhause Reihe: Focus Soziale Arbeit Herausgegeben von Nando Belardi Materialien - Band 2 W alter Gehres Das zweite Zuhause Institutionelle Einflüsse, Lebensgeschichte und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Silvia-Iris Lübke Schule ohne Noten

Silvia-Iris Lübke Schule ohne Noten Silvia-Iris Lübke Schule ohne Noten Reihe Schule und Gesellschaft Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Band 13 Silvia-Iris Lübke Schule ohne Noten

Mehr

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde Medienwelten - Medienorte Sozialverträgliche Technikgestaltung Band 28 Herausgeber: Das Ministerium fur Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Die Nachrichtenjournale tagesthemen und heute journal

Die Nachrichtenjournale tagesthemen und heute journal Die Nachrichtenjournale tagesthemen und heute journal Johannes Mehne Die Nachrichtenjournale tagesthemen und heute journal Johannes Mehne Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-01649-4 DOI 10.1007/978-3-658-01650-0

Mehr

N eval Gültekin Bildung, Autonomie, Tradition und Migration

N eval Gültekin Bildung, Autonomie, Tradition und Migration N eval Gültekin Bildung, Autonomie, Tradition und Migration N eval Gültekin Bildung, Autonomie, Tradition und Migration Doppelperspektivität biographischer Prozesse junger Frauen aus der Türkei Springer

Mehr

Familienformen im sozialen Wandel

Familienformen im sozialen Wandel Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Gedruckt auf säure- und chlorfreiem,

Mehr

Steffen Wenzel Streetball

Steffen Wenzel Streetball Steffen Wenzel Streetball Steffen Wenzel Streetball Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2001 Gedruckt auf saurefreiem und altersbestlindigem

Mehr

Annette Braun Wahrnehmung von Wald und Natur

Annette Braun Wahrnehmung von Wald und Natur Annette Braun Wahrnehmung von Wald und Natur Forschung Soziologie Band 58 Annette Braun Wahrnehmung von Wald und Natur Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2000 Gedruckt auf säurefreiem und alterungs beständigem

Mehr

Klaus Bartolke. Heiner Henning Herbert Jorzik. Hans-Gerd Ridder. Neue Technologien und betriebliche Mitbestimmung

Klaus Bartolke. Heiner Henning Herbert Jorzik. Hans-Gerd Ridder. Neue Technologien und betriebliche Mitbestimmung Klaus Bartolke. Heiner Henning Herbert Jorzik. Hans-Gerd Ridder Neue Technologien und betriebliche Mitbestimmung Sozialvertragliche Technikgestaltung Band 20 Herausgeber: Der Minister fur Arbeit, Gesundheit

Mehr

Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90

Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90 Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90 Uwe Andersen Wichard Woyke Deutschland Wahl '90 Zur Bundestagswahl1990: Deutsche Vereinigung Parteien und Wähler Wahlrecht und Wahlverfahren Politische Entwicklung Springer

Mehr

Werner Holly Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer

Werner Holly Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer Werner Holly Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer Werner Holly. Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer Wir wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen Springer

Mehr

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Marion Jenke Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Arbeitsmarktsituation und Spezifika des Studiums Marion Jenke Potsdam, Deutschland Zgl. Dissertation an

Mehr

Gerold Scholzl Alexander Ruhl (Hrsg.) Perspektiven auf Kindheit und Kinder

Gerold Scholzl Alexander Ruhl (Hrsg.) Perspektiven auf Kindheit und Kinder Gerold Scholzl Alexander Ruhl (Hrsg.) Perspektiven auf Kindheit und Kinder Gerold Scholzl Alexander Ruhl (Hrsg.) Perspektiven auf Kindheit und Kinder Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Gedruckt auf sliurefreiem

Mehr

Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen

Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen Eine empirische Studie Springer Fachmedien

Mehr

Familien ausländischer Herkunft in Deutschland

Familien ausländischer Herkunft in Deutschland Familien ausländischer Herkunft in Deutschland Materialien zum 6. Familienbericht Familien ausländischer Herkunft in Deutschland Band! Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation Band

Mehr

Patrick Donges Philipp Steinwärder Entwicklung des Zwei-Säulen-Modells

Patrick Donges Philipp Steinwärder Entwicklung des Zwei-Säulen-Modells Patrick Donges Philipp Steinwärder Entwicklung des Zwei-Säulen-Modells Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 26 Patrick Donges Philipp Steinwärder Entwicklung

Mehr

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing Arbeitsbuch Aufgaben - Fallstudien - Losungen 8., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert

Mehr

Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen

Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen Analysen und Plädoyers für eine wissensbasierte Stadtpolitik II SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH - + III SPRINGER

Mehr

Gotha im Wandel

Gotha im Wandel Gotha im Wandel 1990 2012 (Hrsg.) Gotha im Wandel 1990 2012 Transformation einer ostdeutschen Mittelstadt Herausgeber FernUniversität in Hagen Hagen, Deutschland Gotha im Wandel Filmproduktion der FernUniversität

Mehr

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Ulrich Gebhard. Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 11 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Bibliografische

Mehr

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz / Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting Unternehmen Instrumente, Konzepte, Perspektiven GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation Kooperatives KonjZiktmanagement in der Umweltpolitik Westdeutscher Verlag Die Deutsche

Mehr

Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln

Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/10707 Die Akteure im Bildungssystem verfügen zusammen genommen über ein immenses

Mehr

Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung

Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Herausgegeben von Bernd Dewe Heinz-Hermann Krüger Winfried Marotzki Band

Mehr

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Widersprüche, Kausalitäten und Lösungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2002 Gedruckt auf säurefreiem und alters beständigem

Mehr

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie Rainer Schmalz Bruns unter Mitarbeit von Rainer Kühn Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie Eine bibliographische und konzeptionelle

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Herausgegeben von R. Bohnsack, Berlin, Deutschland U. Flick, Berlin, Deutschland Chr. Lüders, München, Deutschland J. Reichertz, Essen, Deutschland Weitere Bände in dieser Reihe

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Staatsexamensarbeit Anika Wawzyniak Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Vorstellung eines konkreten Unterrichtskonzepts zur möglichen Thematisierung von Geschlechterstereotypen im Deutschunterricht

Mehr

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Stefan Dornbach Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt Stefan Dornbach Berlin, Deutschland

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung Reihe Kindheitsforschung Im Auftrag des Zentrums für Kindheitsund Jugendforschung, Universität Bielefeld, herausgegeben von Wolfgang Melzer Georg Neubauer

Mehr

Aida Bosch/Peter Ellguth/Rudi Schmidt/ Rainer Trinczek Betriebliches Interessenhandeln

Aida Bosch/Peter Ellguth/Rudi Schmidt/ Rainer Trinczek Betriebliches Interessenhandeln Aida Bosch/Peter Ellguth/Rudi Schmidt/ Rainer Trinczek Betriebliches Interessenhandeln Aida Bosch/Peter Ellguth!Rudi Schmidt/ Rainer Trinczek Betriebliches Interessenhandeln Band 1 Zur politischen Kultur

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr

Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitsschutz, Gesundheit und neue Technologien

Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitsschutz, Gesundheit und neue Technologien Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitsschutz, Gesundheit und neue Technologien Sozialvertragliche Technikgestaltung Materialien und Berichte Band 1 Herausgeber: Der Minister fur Arbeit, Gesundheit und Soziales des

Mehr

Masken und Maskierungen

Masken und Maskierungen Masken und Maskierungen Grenzüberschreitungen Herausgegeben von Alfred Schäfer Michael Wimmer Band3 Alfred Schäfer/Michael Wimmer (Hrsg.) Masken und Maskierungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2000

Mehr

Verena Mayr-Kleffel Frauen und ihre sozialen Netzwerke

Verena Mayr-Kleffel Frauen und ihre sozialen Netzwerke Verena Mayr-Kleffel Frauen und ihre sozialen Netzwerke Verena Mayr-Kleffel Frauen und ihre sozialen Netzwerke Auf der Suche nach einer verlorenen Ressource Leske + Budrich, Opladen 1991 Die vorliegende

Mehr

Barbara Keddi Projekt Liebe

Barbara Keddi Projekt Liebe Barbara Keddi Projekt Liebe DJI-Reihe Gender Band 15 Barbara Keddi Projekt Liebe Lebensthemen und biografisches Handeln junger Frauen in Paarbeziehungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2003 Das Deutsche

Mehr

Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler innen Herausgegeben von

Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler innen Herausgegeben von Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler innen Herausgegeben von S. Moebius, Graz Die von Stephan Moebius herausgegebene Reihe zu Kultur- und SozialwissenschaftlerInnen der Gegenwart ist

Mehr

Ulrich Deinet Das Konzept "Aneignung" im Jugendhaus

Ulrich Deinet Das Konzept Aneignung im Jugendhaus Ulrich Deinet Das Konzept "Aneignung" im Jugendhaus Ulrich Deinet Das Konzept "Aneignung" im Jugendhaus Neue Impulse flir die offene Kinder- und Jugendarbeit Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Der Autor:

Mehr

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Zur Darstellung und Wirkung eines

Mehr

Experimente in der Politikwissenschaft

Experimente in der Politikwissenschaft Experimente in der Politikwissenschaft Ina Kubbe Experimente in der Politikwissenschaft Eine methodische Einführung Ina Kubbe Institut für Politikwissenschaft Leuphana Universität Lüneburg Lüneburg Deutschland

Mehr

Horst Rode/Dietmar Bolschol Rachael Dempsey/Jürgen Rost. Umwelterziehung in der Schule

Horst Rode/Dietmar Bolschol Rachael Dempsey/Jürgen Rost. Umwelterziehung in der Schule Horst Rode/Dietmar Bolschol Rachael Dempsey/Jürgen Rost Umwelterziehung in der Schule Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission "Umweltbildung" der Deutschen Gesellschaft für

Mehr

Anne Mikus Firmenmuseen in der BRD

Anne Mikus Firmenmuseen in der BRD Anne Mikus Firmenmuseen in der BRD Berliner Schriften zur Museumskunde Band 12 Institut für Museumskunde Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Anne Mikus Firmenmuseen in der BRD Schnittstelle

Mehr

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration Dieses Projekt ist im Rahmen der Deutsch-Jranzösischen ZukunJtswerkstatt am Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg entstanden, mit

Mehr

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Treptow Tübingen, Deutschland Rainer Treptow Facetten des

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des 14. Deutschen Bundestages Schriftenreihe Band 2 Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen

Mehr

Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich

Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich Forschung Politikwissenschaft Band 171 Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Wissenschaft und AufkHirung

Wissenschaft und AufkHirung Wissenschaft und AufkHirung Montagsvortrage der Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg Wissenschaft und Autklfuung Herausgegeben von Rainer Enskat Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Gedruckt auf saurefreiem

Mehr

Uwe Wilkesmann Zur Logik des HandeIns in betrieblichen Arbeitsgruppen

Uwe Wilkesmann Zur Logik des HandeIns in betrieblichen Arbeitsgruppen Uwe Wilkesmann Zur Logik des HandeIns in betrieblichen Arbeitsgruppen Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme Band 6 Ein furschungsbericht des Sonderforschungsbereichs 187 der Ruhr-Universität

Mehr

Thomas Pintzke Chancen und Risiken lokalen Fernsehens in Nordrhein-Westfalen

Thomas Pintzke Chancen und Risiken lokalen Fernsehens in Nordrhein-Westfalen Thomas Pintzke Chancen und Risiken lokalen Fernsehens in Nordrhein-Westfalen Schrittenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 21 Thomas Pintzke Chancen und Risiken

Mehr

Peter Winterhoff..Spurk Femsehen und Weltwissen

Peter Winterhoff..Spurk Femsehen und Weltwissen Peter Winterhoff..Spurk Femsehen und Weltwissen Peter Winterhoff-Spurk Fernsehen und Weltwissen Der Einflufi von Medien auf Zeit-, Raum- und Personenschemata Westdeutscher Verlag CIP-Titelaufnahme der

Mehr

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann (Hrsg.) Risikomanagement im Personalbereich Reaktionen auf die Anforderungen des KonTraG SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Ben Bachrnair Gunther Kress (Hrsg.) Hollen-Inszenierung "Wrestling"

Ben Bachrnair Gunther Kress (Hrsg.) Hollen-Inszenierung Wrestling Ben Bachrnair Gunther Kress (Hrsg.) Hollen-Inszenierung "Wrestling" Ben Bachmair Gunther Kress (Hrsg.) H611en-Inszenierung "Wrestling" Beitrage zur padagogischen Genre-Forschung Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink Mediation an Schulen Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke

Mehr

Henri Hoffmann Hessen vom? Regionalradio im Hessischen Rundfunk

Henri Hoffmann Hessen vom? Regionalradio im Hessischen Rundfunk Henri Hoffmann Hessen vom? Regionalradio im Hessischen Rundfunk Henri Hoffmann Hessen vorn? Regionalradio im Hessischen Rundfunk Eine vergleichende Studie ~ Springer Fachmedien Wiesboden GmbH Die Deutsche

Mehr