as geht Schulzeitung der Mühlbachschule Schiffweiler Schulleitung Miteinander Füreinander: Unser Weg in die Zukunft Ausgabe 26

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "as geht Schulzeitung der Mühlbachschule Schiffweiler Schulleitung Miteinander Füreinander: Unser Weg in die Zukunft Ausgabe 26"

Transkript

1 !? Wa as geht?! Ausgabe 26 Zeichnung Elisabeth Kirsch 2011 Schulzeitung der Mühlbachschule Schiffweiler Miteinander Füreinander: Unser Weg in die Zukunft Schulleitung der Mühlbachschule ist jetzt ein Trio 1

2 THEMENÜBERSICHT Seite 1... Schulleitung der Mühlbachschule ist jetzt ein Trio Seite 2... Themenübersicht Seite 3... Schulleitung der Mühlbachschule ist jetzt ein Trio Seite 4... Der BER informiert Seite 5... Vorlesewettbewerb der Mühlbachschule ; Kohle für die Klassenkasse Seite 6... Mühlbachschule Schiffweiler: Intensiv Coaching zur Berufswahl Seite 7... Herbstwaffelbacken des Fördervereins ; Rätsel Seite 8... Mathe- Rätsel; Auflösung und Gewinner von Ausgabe 25 Seite 9... Strumpfbandnatter besucht die 7 c Seite Lehrerrätsel Seite Lehrerrätsel; Achtung Witz Seite Elternsprecher 2012 Seite Elternsprecher 2012 Seite Termine ; Nora s Kinderinsel Seite Ein besonderer Adventskalender Seite Weihnachtsgruß ; Impressum 2

3 Schulleitung der Mühlbachschule ist jetzt ein Trio Seit dem besteht die Schulleitung an der Mühlbachschule Schiffweiler - Gesamtschule und Gemeinschaftsschule wieder aus drei Mitgliedern. Neu im Schulleitungsteam ist Gabi Jung, die als stellvertretende Schulleiterin vor allem für den Bereich der Organisation (unter anderem Stundenplan, Vertretungsplan, Prüfungen, Veranstaltungen, Statistik) verantwortlich ist. In den Jahren zuvor war sie im Bildungsministerium tätig. Sie unterrichtet die Fächer Deutsch, GW und Mathematik. Didaktikleiter ist Christoph Noß, dessen Aufgaben vor allem im Bereich der Schulentwicklung, Unterrichtsqualität, Arbeit der Fachkonferenzen und der Integration liegen. Er ist seit im Amt und ist seit 1999 an der Gesamtschule Schiffweiler tätig. Er unterrichtet die Fächer Deutsch, GW, Erdkunde. Hauptverantwortlich für die Schule ist Frank Brück, der seit dem mit der Wahrnehmung der Aufgaben des Schulleiters beauftragt ist. Vorher war er als stellvertretender Schulleiter in Schiffweiler (seit ) tätig. Seine Unterrichtsfächer sind Biologie, NW, Natur und Umwelt sowie Sport. Die drei Mitglieder der Schulleitung verstehen sich als Team. Wöchentlich findet eine Sitzung des Schulleitungsteams statt, bei dem wichtige Absprachen getroffen und Aufgaben verteilt werden. Wichtige grundlegende Ziele sind die weitere Optimierung der in vielen Bereichen schon sehr guten Ausstattung der Schule. Schwerpunkte sind hier die Verbesserung der Medienausstattung (Neuausstattung der PC-Räume, PC s in den Klassenräumen, Ausstattung der Klassenräume mit Deckenbeamern usw.), Toilettensanierung im Altbau, Einrichtung einer neuen Küche für die Arbeitslehre und den Wahlpflichtbereich. Die inhaltliche Entwicklung der Schule steht selbstverständlich ebenfalls ganz oben auf der Tagesordnung. Verbesserung der Unterrichtsqualität, konzeptionelle Entwicklung der Gemeinschaftsschule, Methodencurriculum mit Methodenpass, Qualitäts-Management Handbuch, Neugestaltung der Homepage und vertiefte Berufsorientierung sind nur einige Stichpunkte. Das Schulleitungsteam ist offen für innovative und konstruktive Ideen und freut sich über Anregungen und Vorschläge seitens der Schülerinnen und Schülern, der Eltern und Erziehungsberechtigten und natürlich auch von den Kolleginnen und Kollegen. Gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinschaft will die Schulleitung die gute Entwicklung unserer Schule in den kommenden Jahren weiterführen. Ganz nach dem Motto: Miteinander füreinander Unser Weg in die Zukunft Frank Brück Gabi Jung Christoph Noß Schulleiter Stellvertretende Schulleiterin Didaktikleiter 3

4 4

5 Vorlesewettbewerb der Mühlbachschule Wie in jedem Jahr veranstaltete die Gesamtschule Schiffweiler den traditionellen Lesewettbewerb des Deutschen Buchhandels in den sechsten Klassen. Die Plaketten Lesende Schule, die in den vergangenen Jahren überreicht wurden und den Flur zieren, kann auch in diesem Jahr aufgehängt werden. Vorausgegangen waren klasseninterne Auswahlverfahren, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre Lesefähigkeit unter Beweis stellen konnten. Als Sieger ging schließlich Jaron Petry aus Wemmetsweiler für die Gesamtschule Schiffweiler ins Rennen. In Neunkirchen las er dann zusammen mit den Besten der übrigen Schulen. Aus der Hand von Kultusminister Commercon konnte er zusammen mit Deutschlehrerin Annik Bolla und dem Didaktischen Leiter Christoph Noß die Plakette entgegennehmen. Als zusätzlichen Gewinn erhält die Schule die Möglichkeit, eine Autorenlesung zu veranstalten. Kohle für die Klassenkasse Bereits zum dritten Male gelang es der Klasse 6 von Dorothee Barth und Joachim Löhrhoff an der Mühlbachschule einen Preis bei Radio Salü zu gewinnen. Es handelt sich dabei immerhin um 50, die die Klassenkasse anwachsen lassen. Die Ideen, wie das Geld ausgegeben werden soll, laufen auf Hochtouren. Der strahlende Gewinner war dieses Mal Guido Vincenzo. 5

6 Mühlbachschule Schiffweiler: Intensiv Coaching zur Berufswahl Vom Assessment-Center bis zur Einzelberatung An der Gesamtschule Schiffweiler wird die Berufsberatung der Schüler ab Klasse 8 großgeschrieben. Die Begleitung bis ins Berufsleben ruht auf mehreren Säulen. Zum einen wird das Projekt Zukunft Konkret der Bundesagentur für Arbeit und des Saarländischen Bildungsministeriums durchgeführt, um Jugendliche gezielt über verschiedene Berufsfelder zu informieren und ihre Fähigkeiten und Interessen zu erkunden. Unter dem Logo ALWIS verbirgt sich ArbeitsLebenWIrtschaftSchule e.v. Regelmäßig werden am Berufsinformationstag verschiedene Workshops an der Schule angeboten: Arbeiterwohlfahrt, Polizei, Industrie- und Handelskammer sowie verschiedene Betriebs-Logistiken führen in Berufspaletten ein und informieren ausführlich innerhalb ihres Themenbereichs. Zum anderen erfolgt die Berufsorientierung im Nachmittagsunterricht durch Markus Schwartz, der im Rahmen des Arbeitslehreunterrichts auch eine Ausbildung als Profilpassberater absolviert hat. Hier werden Stärken, Schwächen und Hobbys der Schüler analysiert und wichtige Voraussetzungen und Erwartungen der Betriebe besprochen und an Beispielen geübt, so z.b. Assessmentcenter-Übungen, in denen eine Gruppe eine Aufgabe erhält und der Prozess der Lösung beobachtet wird. In diesem Zusammenhang werden Berufe analysiert und in Kurzreferaten präsentiert. Ebenso wird der Umgang mit dem Internet zur Berufsrecherche und zur Ausbildungsplatzsuche vermittelt und geübt. Des Weiteren werden externe Experten hinzugezogen. Dabei werden theoretisch Bewerbungsmappen, Online- Bewerbung und E -mail-bewerbung behandelt. Rollenspiele als Bewerbungsgespräche werden besprochen und durch die Lerngruppe analysiert. Im Übrigen finden während des gesamten Schuljahres betriebliche Exkursionen statt, bei denen man sich bemüht, viele Berufsfelder abzudecken: So z.b. Kraftwerk Neunkirchen, Firma Hill - St.Wendel, Globus, Möbel Martin, Eperspächer und Bauknecht Whirlpool. Auch der Besuch einer Berufsmesse wird in jedem Jahr angeboten. Im BIZ Neunkirchen werden die 8er-Klassen mit ihren Tutoren beraten. Es erfolgt dann ein 3-wöchiges Betriebspraktikum am Ende der Klassenstufe 8, das wiederum in einer Projektwoche als Präsentation aufgearbeitet und den zukünftigen Praktikanten der nächsten Klassen vorgestellt wird. Dabei erfolgt eine enge Verzahnung auch mit dem Deutschunterricht. In Klasse 9 und 10 schließlich erfolgt dann die individuelle Berufsberatung mit Einzelterminen an der Schule im Projekt Anschluss direkt mit dem Ziel, SchülerInnen der Klasse 9 einen direkten Übergang von Schule in die Ausbildung zu ermöglichen. Hier findet eine enge Verzahnung zwischen Schule, Unternehmen und Agentur für Arbeit statt. Die Jugendlichen werden individuell durch die Projektmitarbeiter auf dem Weg in die duale Ausbildung begleitet.es werden darüber hinaus Kontakte zu Paten aus der Wirtschaft und aus den Ausbildungsbetrieben vermittelt. Schließlich werden in den Klassen 9 und 10 Experten an die Schule eingeladen, die mit den SchülerInnen Eignungstests durchführen, um sie zu sensibilisieren und auf Prüfungssituationen vorzubereiten. Dieses umfangreiche Schulkonzept hat sich bewährt als optimale Möglichkeit zur gründlichen vertieften Berufsorientierung und ist inzwischen ein fester Bestandteil an der Mühlbachschule Schiffweiler. 6

7 Herbstwaffelbacken des Fördervereins Vor den Herbstferien war es wieder soweit: das bekannte Waffelbacken des Fördervereins. An zwei Tagen in den großen Pausen wurden unseren Schülerinnen und Schüler mit frischgebackenen Waffeln und knusprigen Brezeln angeboten. Ab 8.00 Uhr verbackten insgesamt sechs Mütter und ein Vater in der Küche der Nachmittagsbetreuung die von Eltern gespendeten Waffelteige. In den Pausen war der Andrang geradezu umwerfend das Verkaufsteam hatte alle Hände voll zu tun, um die 650 Waffeln und 150 Brezeln an die hungrige Kundschaft schnell genug auszugeben. Für durstige Kehlen wurden Apfelschorle und Sprudel bereitgehalten. Aus dieser, gemeinsam mit der Elternvertretung organisierten, Aktion bleiben dem Förderverein nun rund 330 Euro. Der Förderverein bedankt sich auf diesem Weg bei den Spendern und den fleißigen BäckerInnen. Diesem Dank schließt sich die Elternvertretung an. RÄTSEL 7

8 Es gibt Dinge, die den meisten Menschen unglaublich erscheinen, die nicht Mathematik studiert haben. (Archimedes) Mathematik- Quiz Die Fachkonferenz Mathematik möchte euch ab jetzt in jeder Ausgabe eine kniffelige Mathematik- Aufgabe stellen. Wenn ihr die Denksportaufgabe enträtselt habt, könnt ihr die Lösung (natürlich mit euerem Namen und euerer Klasse versehen) im Sekretariat in das Fach von Frau Backes oder euerem Mathematiklehrer legen. Unter allen richtigen Einsendungen wird ein Kinogutschein ausgelost. In der darauffolgenden Ausgabe unserer Schulzeitung erfahrt ihr die Lösung und könnt nachlesen, wer Mathe- Champion geworden ist. So, jetzt lasst euere Köpfe qualmen und zeigt, was ihr könnt! In dem Gleichungssystem a+b+c = d+e+f = g+h+i entspricht jeder Buchstabe genau einer Zahl von 1 bis 9. Jede Zahl kommt genau einmal vor. Finde alle Lösungen! ( Das Vertauschen innerhalb einer Dreiergruppe stellt keine neue Lösung dar. ) Lösung der letzten Aufgabe. Man teilt die Münzen in drei Gruppen zu je drei Münzen. Zwei dieser Gruppen legt man auf die Balkenwaage. Sind sie gleich schwer, liegt die gesuchte Münze in der dritten Gruppe. Ansonsten erkennt man an der Waage, auf welcher Seite die etwas schwerere Münze liegt. Aus der Dreiergruppe mit der falschen Münze wählt man zwei Münzen aus und legt sie auf die Waage. Entweder erkennt man dann die leichtere Münze, oder - wenn die Waage im Gleichgewicht ist - muss es die dritte Münze sein. Leider konnten wir keinen Sieger ermitteln, da beim letzten Mal kein Schüler etwas abgegeben hat. 8

9 9

10 Lehrerrätsel Finde unser Schulpersonal! Schulleitung/Lehrer: Backes Barth Biehler Brück Buchmüller Eckert Engel Freiberger Haßdenteufel Hoffmann Jochum Jung Kelle Kiefer Kirsch Klein Lauermann Li-Sai Löhrhoff Maroldt Marzen Meiser Müller Noss Pirrung Prost Reuter Rewitzky Schiffler Schulz Schwartz Spring Touré Walter Welter Zell-Rauber Sekretariat/Schoolworkerin/Hausmeister: Kobbe Köhler Schuh Hinweis: Alle Rechtschreibfehler sind absichtlich so gewollt. Es war einmal eine wunderschöne junge Prinzessin. Sie lebte auf einem Schloss mit großem Garten, in dem Kirschbäume und Kiefern wuchsen und auch viele Tiere lebten. Die Prinzessin übte, so wie sie Freizeit hatte, auf ihrem Cello. Die Vögel des Schlossgartens kamen angeflogen und setzten sich auf die Fensterbank, um zuzuhören. So saßen sie einträchtig nebeneinander: schwartze Amseln, Drosseln, Meisern und Stare. Doch mitten im schönen Spiel der Prinzessin sprangen mit klirrendem Geräusch Pirrung! Pirrung! - zwei Celli-Saiten entzwei. Kruzrewitzky nochmal!, entfuhr es der Prinzessin. Sofort erreuterten ihre Wangen, ob ihrer bös gewählten Worte. Sie konnte nur löhrhoffen, dass ihr Vater, der König, sie nicht gehört hatte! Da kam die Mutter in das Zimmer der Prinzessin und sagte: Mein Kind, ich habe deine Worte gehört. Ich werde deinem Vater nichts erzählen, wenn du mir einen Gefallen tust: Hier hast du einen Korb mit Dr. Oetker-Kuchen, becel-margarine, Riesling-Wein, Bresso-Käse und Ültje-Erdnüssen. Ich weiß, der Weg ist lang, aber die Großmutter ist krank und freut sich bestimmt über die guten Sachen. Und nun spring los und pass auf, dass die Nüsse nicht rausköhlern! Die Prinzessin walterte ihres Amtes und begab sich auf den Weg. Als sie so vergnügt durch die Welter und Wiesen ging, sah sie auf einmal Rotkäppchen am Ufer eines Bächleins hocken. Es saß niedergekauert auf einem Stein und schien wahrhaftig deprimiert zu sein, während ein kleines Reh munter um Rotkäppchen herumhüpfte und dabei allerlei Schlager sang. Die Prinzessin ging zu Rotkäppchen und fragte: Rotkäppchen, warum sitzt du so niedergeschlagen da? Musst du heute nicht zu deiner Oma? Rotkäppchen blickte die Prinzessin an und klagte ihr Leid: Doch, das ist es ja! Ich soll Oma Margarine und Bucheckern vorbeibringen. Aber dann treff' ich da das Rumpelstilzchen mit Tourétte-Syndrom. Das beschimpft mich fortwährend, ich stolpere, die Rama roldt aus dem Korb, das Rumpelstilzchen schreit Haßdenteufel! und läuft mit der Rama weg, die Bucheckerte hab ich auch noch nicht gefunden und zu allem Überfluss: Das Bambieh lermt um mich herum! Rotkäppchen brach in Tränen aus. Die Prinzessin erzählte ihr, dass sie auch zu ihrer Oma müsse, um Lebensmittel vorbeizubringen. In diesem Moment sprang Rotkäppchen auf, klaute die becel- Margarine aus dem Körbchen der Prinzessin und rannte, so schnell es konnte, weg. Die Prinzessin schrie ihm mit drohender Faust hinterher: Du alter bezell-rauber! Wenn ich dich erwische! Fass dir mal an den Kobbe! Aber Rotkäppchen war schon von dannen. Das Reh sprang ob des Verschwindens von Rotkäppchen im Kreis um die Prinzessin herum und sang dazu Verlieben, verloren, vergessen, verzeih'n. Das Mädchen redete mit Engelszungen auf das Tier ein, dass es doch endlich mal brav sein solle. Glücklicherweise hatte sie noch etwas Ritalin dabei und konnte Bambi so beruhigen, dass es alsbald über die Brück gen Heimat sprang. 10

11 Leicht genervt erreichte die Prinzessin das Haus ihrer Großmutter. Sie trat ein und die Großmutter, die ihre Brille am Morgen nicht gefunden hatte, empfing sie mit den Worten: Jochum, bist du's? Die Prinzessin entgegnete: Oh, Oma! Mensch, ich hatte Hoffmann, du würdest mich heute erkennen, dabei hab ich noch nicht mal einen Barth! Komm, wir suchen mal deine Brille! Nachdem die Oma mit der Prinzessin die Brille gefunden hatte, begutachtete die Oma die mitgebrachten Sachen und beschloss, erstmal den Wein zu trinken. Die Prinzessin durfte mit Saft anstoßen: Prost, Oma! - Prost, Kind! Oma rülpste beherzt, so dass die Prinzessin mit der entsprechenden Geste abschulzte. Gelöst von dem Wein fing Oma an zu erzählen: Gestern war ich am Bach, um die Wäsche zu waschen. Ich stand mit den Füßen im Wasser, als das Rumpelstilzchen ein paar Meter weiter angerannt kam und im Rennen Ich muss mal! Arschloch! - Tourette du weißt ja! - schrie und einfach in den Bach schifflerte! Heute hab ich an den ganzen Füßen Marzen, wie die Hexe im Gesicht. Die Prinzessin bedauerte die Großmutter und schlug vor, bei den Müller zu gehen, der auch gleichzeitig als Heilpraktiker arbeitete und ein Buch mit vielen Rezepten besaß, die gegen alle Leiden helfen sollten. Die Oma war einverstanden und erklärte ihrer Enkelin den Weg: Du musst in Richtung der 7 Zwerge gehen, hinter den 7 Freibergern, und dann rechts abbiegen. Als die Prinzessin an der Mühle angekommen war, rief sie: Müller! Müüüüller! Und als er nicht reagierte noch einmal: Müüüller! Gib mir dein Buch, müller! Dein Buch! Endlich kam der Müller mit dem Buch unterm Arm heraus und herrschte im Gehen seinen Azubi im Keller an: Back es! Die Prinzessin erklärte dem Mann ihr Anliegen. Der Müller wusste sofort, was zu tun sei und gab dem Mädchen noch gute Ratschläge, sowie einige Zutaten mit: einen halben Apfel, eine Erbse, etwas Kreide, sowie eine Kelle voll Brotkrumen. Am schwierigsten war es aber, an den Honig dranzukommen, der dringend gebraucht wurde. Die Prinzessin wollte abwarten, bis alle Bienen unterwegs seien, damit der Stock unbewacht wäre. Sie versteckte sich hinter dem Gebüsch und schaute dem emsigen Treiben der Bienen zu. Plötzlich riss eine penetrante Stimme sie aus ihrer Konzentration: Rumpelstilzchen schrie von hinten: Was machst du da? Idiot! - PSSST! Ich lieg auf der Lauer, Mann. Sei nur leise, damit die Bienen nicht mitkriegen, dass ich an ihren Honig will!, entgegnete die Prinzessin. Ach, Rotz, du auch?, stellte Rumpelstilzchen fragend fest, ICH klau denen doch immer den Honig! Weil Rumpelstilzchen so laut sprach, hörten die Bienen, dass ihr Erzfeind in der Nähe war und starteten den Gegenangriff. Sie flogen vereinigt auf das ahnungslose Männlein zu, mit dem einzigen Ziel, es außer Gefecht zu setzen. Rumpelstilzchen floh laut fluchend ins Unterholz, gefolgt von einer wütenden Herde Bienen. Die Prinzessin nutzte die Gelegenheit und nahm sich die benötigte Menge Honig. Zurück bei der Oma brauten sie gemeinsam einen Heiltrank. Oma trank ihn mit Genoß. Die Wirkung des Trankes ließ nicht lange auf sich warten und Oma schmiss die Schuh und Strümpfe in hohem Bogen davon, ihre geheilten Füße betrachtend. Als die Prinzessin am Abend nach Hause zurückkam, hatte sie ihrer Familie viel zu erzählen. Und wenn sie nicht gestorben sind, erzählen sie noch heute. (Verfasser unbekannt) Ulli Stein Ulli Stein 11

12 Klassenelternsprecher für die Wahlperiode 2012 bis 2014 Klasse Klassenelternsprecher Klassenelternsprechervertreter 5a Christine Holl Alexandra Reuland-Stab Klein Wolfgang 5b Haßdenteufel Hilla 5c Spring/ Maroldt Annette Linnebacher Petra Fuchs Anke Schäfer Markus Bronder 6a Claudia Leister Sylvia Lüdtke Kelle/Biehler 6b Walter Harald Gemeinder Jörg Valeske 6c Joachim Löhrhoff 7a Touré /Li Sai 7b Freiberger/ Zell Rauber Tanja Meisberger Brigitte Keller Thorsten Johann Sylvia Türk Sabine Spalt Sybille Hoffmann 7c Jochum /Noß Inge Hallauer Leister Tanja 8a Pirrung/ Welter Michaela Hassel Michaela Schwan 8b Lauermann Stefan Forster Imka Marx 8c Schwartz/ Prost Anja Zägel Alexandra Drießler 9a Rewitzky/ Eckert Claudia Leister Petra Breininger 9b Schulz / Meiser Herbert Lamping Thomas Jahn 9c Engel Elke Iris Bläsius Andreas Kraß 10a Barbara Bock Marzen 10b Kiefer/ Hoffmann Anke Becker Petra Fuchs Tanja Leister 12

13 11 Backes Mariette Walle 12 Elfi Bonischot Sabine Savioli 13 Sabine Müller Schulelternsprecherin Judith Franz Lehmann Schulelternsprechervertreter Claudia Leister Mitglieder der Gesamtkonferenz Bläsius Iris Claudia Leister Mitglieder der Schulkonferenz Bläsius Iris Brigitte Keller Tanja Meisberger Judith Franz Lehmann Anke Becker Vertreter: Judith Franz Lehmann Tanja Meisberger Elfi Bonischot Vertreter Savioli Sabine Elfi Bonischot Claudia Leister Sybille Hoffmann Mitglieder der Schulregionkonferenz Imka Marx Mitglieder der Landeselternvertretung Judith Franz Lehmann Harald Gemeinder Mitglieder des Geschäftsführenden Ausschusses Sabine Savioli Stellvertreter Judith Franz Lehmann Info: In der letzten Ausgabe wurden die Elternsprecher/innen schon vorgestellt, jedoch ist mir der Fehler unterlaufen, dass ich sämtliche Adressen mit Telefonnummern und Mailangabe eingefügt hatte. Die Schulleitung hatte daraufhin vorsichtshalber die Blätter mit den Daten entfernt. Für diesen Fehler möchte ich mich entschuldigen. Sabine Savioli 13

14 TERMINE Dezember Informationsveranstaltung (Bildungs- und Erziehungsangebot d. Gemeinschaftsschule Schiffweiler) für Eltern der 4. Grundschulklassen 19:00 Uhr (Aula Comeniusstraße 9) Tag der Weihnachtsferien (Heiligabend) Januar letzter Tag der Weihnachtsferien Schultag nach den Weihnachtsferien Ausgabe der Halbjahreszeugnisse Pädagogischer Tag Februar Tag der offenen Tür BIZ-Termin Kl. 8a BIZ-Termin Kl. 8b BIZ-Termin Kl. 8c Tag der Fastnachtsferien (bis ) Schultag nach den Fastnachtsferien Anmeldungen für Klassenstufe 5 (bis ) März Pädagogischer Tag zur externen Evaluation Tag der Osterferien 14

15 Hinter dem ersten Türchen findet ihr Mut, wenn man den hat geht 's einem gut. Adventskalender Aus Kindertagen ihn jeder kennt, mit Türchen den Kalender im Advent, hinter denen kleine Überraschungen stecken, die täglich neu man kann entdecken. Ich habe einen Kalender für euch gemacht und habe ihn Euch heute mitgebracht. Hinter dem zweiten findet ihr die Kraft, damit den Alltag ihr auch schafft. Freude steckt hinter der dritten Tür. und Fantasie hinter der Nummer vier Hinter der fünf findet ihr die Menschlichkeit, die sechs ist reserviert für die Geborgenheit. Hinter der sieben findet ihr ganz viel Licht, die acht beherbergt die Zuversicht Aus Nr. 9 kommt euch Glück entgegen, die 10 spendet euch Trost auf eueren Wegen. Freundschaft findet ihr hinter Türchen elf und Verständnis packe ich hinter die zwölf Die 13 habe ich für den Frieden reserviert Nummer 14 für Hilfe, wenn mal was passiert. Achtung vor jedem, vor Mensch und Tier, findet ihr hinter der fünfzehnten Tür. Hinter der 16 da hält sich die Hoffnung verborgen, Nr. 17 enthält Gesundheit für heute und morgen. Humor hinter der 18, damit lässt es sich besser ertragen, Nr. 19 ist voll Lachen an allen 365 Tagen. Hinter der zwanzig will ich euch Zeit verstecken, inneren Frieden gibt s hinter der 21 zu entdecken Nr. 22 fülle ich euch an mit Vertrauen, Menschen in Nr. 23, auf die ihr immer könnt bauen Nr. 24 wird am Heiligen Abend aufgemacht, dafür hab ich mir etwas Besonderes ausgedacht. Es enthält Liebe, die reicht für ein ganzes Leben, soviel um an andere sie weiterzugeben

16 WIR WÜNSCHEN ALLEN FROHE WEIHNACHTEN UND ALLES ERDENKLICH GUTE FÜR DAS NEUE JAHR IMPRESSUM!? WAS GEHT?! Schulzeitung der Mühlbachschule, Schiffweiler Herausgeber Mühlbachschule Schiffweiler Redaktion und Layout: S. Savioli Jeder Autor ist für den Inhalt seines Berichtes selbst verantwortlich. Fotos: Privat Druck: Druckerei Stefan Steinhauser, Illingen 16

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Die 13 Entchen. Märchen Lotta 6R2. A : Entenmutter B : Ältestes Kind C : Fuchs D : Kinder E :Erzähler

Die 13 Entchen. Märchen Lotta 6R2. A : Entenmutter B : Ältestes Kind C : Fuchs D : Kinder E :Erzähler Märchen Lotta 6R2 A : Entenmutter B : Ältestes Kind C : Fuchs D : Kinder E :Erzähler Die 13 Entchen E: Es war einmal eine Entenmutter die mit ihren 13 kleine Entchen Kinder in einem kleinen Haus am Stadtrand

Mehr

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg.

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg. II 7 5 10 Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg. Bald ist sie bei Großmutters Haus. Die Tür steht offen.

Mehr

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi Es war einmal ein König, der hatte eine wunderschöne und kluge Tochter, Prinzessin Ardita. Es kamen viele Prinzen und Kapitäne

Mehr

Lösungen. Zeitformen

Lösungen. Zeitformen Lösungen Zeitformen Die Mitvergangenheit Name: 2005 Daniela Windholz 1) Gegenwart - Mitvergangenheit 1 sein ich war haben ich hatte gehen du gingst denken du dachtest sehen er sah essen er aß fahren sie

Mehr

4. Der Wolf fraß die Großmutter und c den Kuchen c die Steine c das Rotkäppchen c den Jäger

4. Der Wolf fraß die Großmutter und c den Kuchen c die Steine c das Rotkäppchen c den Jäger 1 wollte die kranke Großmutter im Wald besuchen. Aber der böse Wolf fraß die Großmutter und auch. Ein Jäger befreite beide aus dem Bauch des Wolfes. Der Wolf fiel tot um.. Der Wolf fraß die Großmutter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rumpelstilzchen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rumpelstilzchen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rumpelstilzchen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Rumpelstilzchen Kurzinformation zum Märchen Das Märchen Rumpelstilzchen

Mehr

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.) Rumpelstilzchen 5 10 15 In einem kleinen Dorf hat einmal ein armer Müller 1 gelebt. Seine Frau war schon seit Jahren tot, nur seine Tochter hat noch bei ihm in der Mühle gewohnt. Sie war ein sehr schönes

Mehr

Ein Engel für Draco 3

Ein Engel für Draco 3 Ein Engel für Draco 3 von Milliherz online unter: http://www.testedich.de/quiz36/quiz/1432842757/ein-engel-fuer-draco-3 Möglich gemacht durch www.testedich.de Kapitel 1 (Angels Sicht) Mein erster Tag in

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit. Hörverstehen Höre zu. Was ist richtig (r)? Was ist falsch (f)? Höre den Dialog zweimal und markiere. 0. Anja möchte am Nachmittag in die Stadt gehen. r 1. Das Wetter ist nicht schön. 2. Sie möchte ins

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 07.12.2008 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Bischof Nikolaus (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden) Eingangslied: Dicke rote Kerzen Nr. 54 (1-2) Begrüßung: Hallo liebe Kinder,

Mehr

Bils, der schlaue Dieb

Bils, der schlaue Dieb Bils, der schlaue Dieb Märchen aus der Bretagne Bils lebte allein mit seiner Mutter. Als er fünfzehn Jahre alt war, sagte sie zu ihm: "Aus dir wird nie etwas rechtes werden. Du willst ja nicht arbeiten."

Mehr

Ein einziges Licht. Dunkelheit

Ein einziges Licht. Dunkelheit Ein einziges Licht durchbricht alle Dunkelheit 1 Eine Kerze spricht: Jetzt habt ihr mich angezündet und schaut in mein Licht. Ihr freut euch an meiner Helligkeit, an der Wärme, die ich spende. Und ich

Mehr

Patricia Borges Simões

Patricia Borges Simões Patricia Borges Simões Kapitel 1: Olinasprossenflügel Die Freunde Der kleine Schweinlichohr sah witzig aus aus, sein Haar war wie ein Blitz, er lebte im Schloss Ich weiß nicht. Schweinlichohr war gerade

Mehr

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte Der Lehrer, der in einem Buch wohnte Norbert Berens Copyright: Norbert Berens rue des Bruyères, 12 L-8118 Bridel März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren? Rotkäppchen Im Häuschen lebt ein kleines Mädchen. Am liebsten trägt es ein rotes Kleid und auf dem Kopf eine rote Mütze eine rote Käppchen. Alle sagen zu dem Mädchen Rotkäppchen. Eines Tages sagt die Mutter

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Ausgabe 25. Zeichnung Elisabeth Kirsch Miteinander Füreinander: Unser Weg in die Zukunft. Danke zum Abschied

Ausgabe 25. Zeichnung Elisabeth Kirsch Miteinander Füreinander: Unser Weg in die Zukunft. Danke zum Abschied !? Wa as geht?! Ausgabe 25 Zeichnung Elisabeth Kirsch 2011 Schulzeitung der Mühlbachschule Schiffweiler Miteinander Füreinander: Unser Weg in die Zukunft Danke zum Abschied Schülervertreter der Mühlbachschule

Mehr

Rumpelstilzchen Name

Rumpelstilzchen Name Rumpelstilzchen ein Märchen der Gebrüder Grimm Es war einmal ein Müller, der war arm, aber er hatte eine schöne Tochter. Eines Tages plauderte er mit dem König und um sich ein Ansehen zu geben, sagte er

Mehr

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat.

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat. von N. B. Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat. Sie hat Angst, dass es an ihrem Geburtstag

Mehr

Martin, der Schuster

Martin, der Schuster Martin, der Schuster Eine Mitmachvorleseaktion Nach einer Erzählung von Leo Tolstoi Diese Mitmachaktion wurde von Herbert Adam, Seelsorge in Kindertagesstätten, entwickelt und mit Kindergartenkindern ausprobiert.

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

Assassination Classroom Lovestory 2

Assassination Classroom Lovestory 2 Assassination Classroom Lovestory 2 von Mandyfee online unter: http://www.testedich.de/quiz48/quiz/1492852346/assassination-classroom-lovestory -2 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Seite

Mehr

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Das ist Maria (Krippenfigur Maria wird gezeigt und herumgegeben). Maria lebte in einer Stadt. Die Stadt hieß Nazareth (Zwei Kinder legen ein Haus aus einem Kett-Tuch,

Mehr

Die BONKIS. im Urlaub

Die BONKIS. im Urlaub 1 Die BONKIS im Urlaub Eine Geschichte von Michael Hauer Mit Bildern von Michael Hauer April 2005. 2 An einem sonnigen Tag wurde es den Bonki- Kindern langweilig. Die Bonkis beschlossen einen Ausflug zu

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Rumpelstilzchen. zur Vollversion. Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen. Katrin Ahlschläger

DOWNLOAD VORSCHAU. Rumpelstilzchen. zur Vollversion. Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen. Katrin Ahlschläger DOWNLOAD Katrin Ahlschläger Rumpelstilzchen Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen auszug aus dem Originaltitel: Rumpelstilzchen Kurzinformation zum Märchen Das Märchen Rumpelstilzchen ist für die

Mehr

(257 Wörter) Text nach Werner Lindemann: Tüftelchen (1989). Kinderbuchverlag Berlin.

(257 Wörter) Text nach Werner Lindemann: Tüftelchen (1989). Kinderbuchverlag Berlin. Tüftelchen Warum streiten sie sich bloß, denkt Tüftelchen und geht aus der Küche. Mutter möchte, dass Großmutter mit in das Haus zieht, Vater möchte das nicht. Alt und Jung gehören nicht unter ein Dach

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Schneewittchen Eine Königin wünschte sich schon ganz lange ein kleines Kind. Endlich bekam sie ein Kind. Es war ein sehr schönes Mädchen: Die Haut war weiß wie Schnee, die Wangen rot wie Blut. Die Haare

Mehr

Der Bär macht das Häuschen kaputt.

Der Bär macht das Häuschen kaputt. KARTEN MIT FRAGEN KARTEN MIT ANTWORTEN Was pflanzt der Großvater im Garten? Der Großvater pflanzt im Garten eine Rübe. Wer hilft dem Großvater die Rübe herausziehen? Die Großmutter, der Enkel, die Enkelin,

Mehr

Drachensturm. von Celchen online unter: Möglich gemacht durch

Drachensturm. von Celchen online unter:  Möglich gemacht durch Drachensturm von Celchen online unter: http://www.testedich.de/quiz32/quiz/1381256571/drachensturm Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Celine Drago alias Gol Drago Todesdrache hat einst ihr

Mehr

WURZL vom Waldhof. Wurzl s Abenteuer auf der Alm

WURZL vom Waldhof. Wurzl s Abenteuer auf der Alm WURZL vom Waldhof 01 Wurzl s Abenteuer auf der Alm Der kleine Wurzl ist ein fröhlicher Geselle. Er liebt die Sonne, die Alm, die Tiere, aber am allermeisten liebt er die Kinder. Man erkennt ihn ganz leicht,

Mehr

Apfelfest Kindertag 2017

Apfelfest Kindertag 2017 Apfelfest Kindertag 2017 Am Montag, den 25.09. 2017 machten sich 20 Wackelzähne der Kita mit einigen Erzieherinnen und Eltern auf den Weg nach Clusorth- Bramhar zum Apfelfest- Kindertag. Dieser Tag wurde

Mehr

Franz Hohler. Das große Buch. Illustriert von Nikolaus Heidelbach ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Franz Hohler. Das große Buch. Illustriert von Nikolaus Heidelbach ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Franz Hohler Das große Buch Illustriert von Nikolaus Heidelbach ISBN: 978-3-446-23312-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-23312-6 sowie im Buchhandel. Carl Hanser

Mehr

Die Kriegerin 3. von Klara Hope online unter: Möglich gemacht durch

Die Kriegerin 3. von Klara Hope online unter:  Möglich gemacht durch Die Kriegerin 3 von Klara Hope online unter: http://www.testedich.de/quiz43/quiz/1469988106/die-kriegerin-3 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Was wird sie jetzt tun, nachdem sie ihn angelächelt

Mehr

Brob Brennsuppson. Brob auf der Suche nach dem Krokodilkönig

Brob Brennsuppson. Brob auf der Suche nach dem Krokodilkönig Mitmach-Ausmalgeschichte Nr. 1 von Daniel Golesny daniel@golesny.de http://erzaehlmirwas.wordpress.com/ Brob Brennsuppson Brob auf der Suche nach dem Krokodilkönig 1 Brob Brennsuppson ist ein Pirat und

Mehr

Ein Tomaten- Liebhaber und eine Manga- Liebhaberin

Ein Tomaten- Liebhaber und eine Manga- Liebhaberin Ein Tomaten- Liebhaber und eine Manga- Liebhaberin von Tomato:3 online unter: http://www.testedich.de/quiz38/quiz/1451748751/ein-tomaten-liebhaber-und-eine-ma nga-liebhaberin Möglich gemacht durch www.testedich.de

Mehr

Angriff der Piraten-Katzen

Angriff der Piraten-Katzen Leseprobe aus: Geronimo Stilton Angriff der Piraten-Katzen Copyright 2015 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg Angriff der piraten-katzen Rowohlt Taschenbuch Verlag WIR WOLLEN STIL-TON!.. Was für

Mehr

Ein Gespenst viele Gespenster. Begleitmaterial zum Buch. Konzentriere dich! Wie oft findest du das Wort GESPENST in diesem Wortsalat?

Ein Gespenst viele Gespenster. Begleitmaterial zum Buch. Konzentriere dich! Wie oft findest du das Wort GESPENST in diesem Wortsalat? Begleitmaterial zum Buch erstellt von Karin Ammerer Ein Gespenst viele Gespenster Konzentriere dich! Wie oft findest du das Wort GESPENST in diesem Wortsalat? GESPENSTGESPENSTGEPENSTGESPENSTSPENSTGESPENGESPENSTGE-

Mehr

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau. 1 Rapunzel Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Der Mann und die Frau hatten seit vielen Jahren einen großen Traum 1 : Sie wünschten 2 sich

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

A1: Brot in Märchen Lehrerinformation

A1: Brot in Märchen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Ausschnitte aus den Märchen können entweder von den SuS selber gelesen oder von der LP vorgelesen werden. Die SuS sollen erraten, um welches Märchen es sich handelt.

Mehr

Sarah Lena Rösner. Die Regenbogenfeen. Rettung aus dem Eisschloss. Jugendbuch/Fantasy

Sarah Lena Rösner. Die Regenbogenfeen. Rettung aus dem Eisschloss. Jugendbuch/Fantasy Sarah Lena Rösner Die Regenbogenfeen Rettung aus dem Eisschloss Jugendbuch/Fantasy Sarah Lena Rösner wurde 1999 in Wiesbaden geboren und veröffentlichte mit zwölf Jahren ihr erstes Buch»Die Regenbogenfeen

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! 50 55 60 Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! Gern!, antwortet sie automatisch. Okay, dann

Mehr

1 Der geheimnisvolle Fund

1 Der geheimnisvolle Fund 1 Der geheimnisvolle Fund Kommst du, Schatz? Das Frühstück ist fertig! David schreckte auf. Wer wagte es, ihn beim Schlafen zu stören? Es waren doch Ferien! Ja Mum, ich komme gleich!, murmelte er. Eigentlich

Mehr

Der Polizist ist der Räuber

Der Polizist ist der Räuber Ein Kasperlistück in vier Szenen Johannes Giesinger In diesem Stück gerät Polizist Koller in eine Krise, weil es keine Räuber mehr gibt, die er fangen muss. Der einzige Räuber Bösius ist dank des Zaubertranks

Mehr

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht Berufsorientierung Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr Konzeption und Übersicht 1.) Konzeption und Ziele Unser Grundsatz: Die Jugendlichen sollen ihren Weg in die Berufs-/ und Arbeitswelt möglichst selbständig

Mehr

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite. Ganz Ohr: Aschenputtel Programmanus Personen Erzähler Aschenputtel ihre Stiefmutter zwei Stiefschwestern Vater ein Prinz Täubchen Es war einmal ein Mädchen. Seine Mutter war gestorben, als es noch ein

Mehr

Müller zeigt, dass er arm ist, indem er die Taschen aus den Hosen holt und ein Gesicht zieht. Müller und König begrüßen sich.

Müller zeigt, dass er arm ist, indem er die Taschen aus den Hosen holt und ein Gesicht zieht. Müller und König begrüßen sich. Rumpelstilzchen 1. Szene 1 Erzähler: Es war einmal ein Müller, der war arm, aber er hatte eine schöne Tochter. Nun traf es sich, dass er mit dem König zu sprechen kam, und um sich ein Ansehen zu geben,

Mehr

Rotkäppchen und der Wolf [von Kirsten Großmann]

Rotkäppchen und der Wolf [von Kirsten Großmann] Rotkäppchen und der Wolf [von Kirsten Großmann] 1. Szene Personen: Rotkäppchen, Mutter als Stimme aus dem Off (Off= hinter der Bühne, die Person ist also unsichtbar) Hintergrund: Wald Rotkäppchen ist auf

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Wassilij auf dem Weg zu Gott Wassilij auf dem Weg zu Gott Teil 1: Wassilij war ein armer Bauer. Er lebte mit seiner Frau und seinem kleinen Sohn Aljoscha in einem kleinen Dorf mitten in Russland. (Bild 1) Das Haus war klein aber es

Mehr

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle Es war 1717, ein Tag wie jeder andere, und ich stand in meinem Zimmer. Mein Klavierspieler war sehr gut, und ich freute mich immer, wenn wir zusammen die Zeit verbrachten.

Mehr

Prinzessin Ardita - ein albanisches Märchen

Prinzessin Ardita - ein albanisches Märchen Prinzessin Ardita - ein albanisches Märchen Interkulturelle Medienwerkstatt Märchen-Welt-Reise ent-ra Kunstsoftware & Kreative Computerschule Klasse 4c, Adolf-Reichwein-Schule Freiburg im Breisgau, 2013

Mehr

Die Sch werden mit dem Thema kleben vertraut gemacht.

Die Sch werden mit dem Thema kleben vertraut gemacht. Anleitung LP Ziel: Die Sch werden mit dem Thema kleben vertraut gemacht. Arbeitsauftrag: Die LP erzählt das Märchen Die goldene Gans. Zum mittleren Teil zeigt die LP. Mit den n kann das aneinander Kleben

Mehr

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa

- Beste Freundin von Angela. - Freundin von David. - Bester Freund von Henry. - Freund von Louisa - Beste Freundin von Angela - Freundin von David - Bester Freund von Henry - Freund von Louisa - Bester Freund von David - Beste Freundin von Louisa David & Louisa freuen sich auf die Ferien, die sie zusammen

Mehr

Gaara Story: harte Schale- weicher Kern

Gaara Story: harte Schale- weicher Kern Gaara Story: harte Schale- weicher Kern von SOSo online unter: http://www.testedich.de/quiz33/quiz/1389985031/gaara-story-harte-schale-weicher- Kern Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Lasst

Mehr

einfallende Mondlicht ließ vier schmale Betten erkennen. Es gab keine Möbel, in die man kriechen konnte, keine verborgenen Türen oder Schränke, um

einfallende Mondlicht ließ vier schmale Betten erkennen. Es gab keine Möbel, in die man kriechen konnte, keine verborgenen Türen oder Schränke, um einfallende Mondlicht ließ vier schmale Betten erkennen. Es gab keine Möbel, in die man kriechen konnte, keine verborgenen Türen oder Schränke, um sich dahinter oder darin zu verstecken. Laute Stimmen

Mehr

Der seltsame Besuch. Weber, A.: Kriminell gut lesen, 2. Klasse. Auer Verlag GmbH Donauwörth

Der seltsame Besuch. Weber, A.: Kriminell gut lesen, 2. Klasse. Auer Verlag GmbH Donauwörth Der seltsame Besuch 5 10 15 20 Seit einer Woche konnte Leon Apfelkuchen backen... und was für einen Apfelkuchen: mit Apfelstückchen und Rosinen... und dicken Streuseln obendrauf. Papa, willst du mal meinen

Mehr

Der seltsame Besuch. Kriminell gut lesen. Kriminell gut lesen, Klasse 2. u Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule

Der seltsame Besuch. Kriminell gut lesen. Kriminell gut lesen, Klasse 2. u Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Annette Weber Der seltsame Besuch Kriminell gut lesen, Klasse 2 Grundschule u Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kriminell gut lesen kompetenz Der seltsame Besuch Kriminell gut lesen,

Mehr

Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum:

Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum: Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum: Einst lebte ein armes Mädchen mit seiner kranken Mutter in einer kleinen Hütte im Wald. Die Mutter konnte nicht mehr arbeiten,

Mehr

die. die. Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch Die Jäger mit ihren Gewehren werden dargestellt durch

die. die. Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch Die Jäger mit ihren Gewehren werden dargestellt durch Peter wird dargestellt durch Die Katze wird dargestellt durch die. die. Der Großvater wird dargestellt durch Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch das. Die Ente wird

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Das Hirtenlied (nach dem Bilderbuch von Max

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Das einsame Mädchen. Ronja Meyer 7b

Das einsame Mädchen. Ronja Meyer 7b Das einsame Mädchen Ronja Meyer 7b Erschrocken sahen sich die beiden an. Oh mein Gott! Was war das gerade für ein riesiges grün-weißes Monster?", rief Biz aufgeregt. Ja. Ich habe so etwas noch nie gesehen.",

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

Die 42 rheinischen Sätze

Die 42 rheinischen Sätze Die Wenkersätze Die 42 rheinischen Sätze... 2 Die 38 westfälischen Sätze... 4 Die 40 Sätze Nord- und Mitteldeutschlands sowie der späteren Erhebung Süddeutschlands... 6 Die 42 rheinischen Sätze 1. Thu

Mehr

Leseprobe für das Fach Deutsch

Leseprobe für das Fach Deutsch Leseprobe für das Fach Deutsch Klasse 3/4 Johannes Gutenberg und der Buchdruck Der Wolf und der Fuchs 1 Der Wolf hatte den Fuchs bei sich. Was der Wolf wollte, das musste der Fuchs 2 tun, weil er schwächer

Mehr

1. Gesprächsgang: 2. Gesprächsgang: 3. Gesprächsgang

1. Gesprächsgang: 2. Gesprächsgang: 3. Gesprächsgang Kategorie Rollenspiel Stichwort Gebet Titel Der bittende Freund - Lk 15, 5-10 Inhaltsangabe Anspiel zum Gleichnis vom bittenden Freund Verfasser Jürgen Grote email juergen.grote@kinderkirche.de Situationsbeschreibung:

Mehr

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den Raum. Ein Leuchten von draußen -warm und hell-spaltet

Mehr

Prinzessin Ardita - ein albanisches Märchen

Prinzessin Ardita - ein albanisches Märchen Prinzessin Ardita - ein albanisches Märchen Interkulturelle Medienwerkstatt Märchen-Welt-Reise ent-ra Kunstsoftware & Kreative Computerschule Klasse 4c, Adolf-Reichwein-Schule Freiburg im Breisgau, 2013

Mehr

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen Ein Ratgeber für Kinder an Hamburger Grundschulen Impressum Herausgeber Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburger Straße 31 22083 Hamburg Unter Mitwirkung von: Ingrid Bauerkämpfer, Barbara Beutner,

Mehr

Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH

Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH 1. Kapitel: Winterferien Es war einmal in einer einsamen Höhle ein Drache. Dieser Drache hat noch nie das Tageslicht gesehen, weil er an eine große

Mehr

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005

DLIB SPIEGEL. wecker. fuss morgen SPIEGEL. Multimediale Illustration DVD und Fotos Kai Jauslin, Februar 2005 Sein Tisch ist e DLIB Stuhl ist Ein Tisch Ein ist Tisch ist ein ein ist Tisch ein Tisch fuss morgen SPIEGEL SPIEGEL wecker ZEITUNG SCHRANK SPIEGEL BILD ZEITUNG IM BETT BLIEB DIE ZEITUNG LANGE IM BILD Multimediale

Mehr

Der allerbeste Papa. Sueli Menezes Annika Siems (Illustrationen) Mein Papa liest vor! Zum Vorlesen für Kinder ab 5 Jahren!

Der allerbeste Papa. Sueli Menezes Annika Siems (Illustrationen) Mein Papa liest vor! Zum Vorlesen für Kinder ab 5 Jahren! Zum Vorlesen für Kinder ab 5 Jahren! Sueli Menezes Annika Siems (Illustrationen) Der allerbeste Papa Stolz erzählte der kleine Indianer seinen Freunden, dass er am nächsten Morgen seinen Großvater zum

Mehr

Das Himmelsschäfchen

Das Himmelsschäfchen Das Himmelsschäfchen ine Mutter hatte einmal ein kleines Töchterchen, mit dem ging sie spazieren hinaus auf das grüne Feld. Die Sonne schien gar warm und der Himmel war mit tausend und tausend silbernen

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

schrif Der Findefuchs 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine.

schrif Der Findefuchs 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine. Der Findefuchs von Irina Korschunow 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine. Über Aber seine Mutter konnte nicht. Die Zeit

Mehr

Renate Ahrens Marie - help me!

Renate Ahrens Marie - help me! Leseprobe aus: Renate Ahrens Marie - help me! Copyright 2007 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek I m So Glad You re Coming! Maries Herz klopfte, als sie die Flughafenhalle betrat. Heute flog sie nach Dublin,

Mehr

Liebe Eltern und Verwandte, liebe Gemeinde, liebe Konfirmanden,

Liebe Eltern und Verwandte, liebe Gemeinde, liebe Konfirmanden, Predigt Liebe Eltern und Verwandte, liebe Gemeinde, liebe Konfirmanden, bevor morgen der große Tag eurer Konfirmation beginnt, feiern wir heute das Abendmahl. Ihr feiert es zunächst in der Gemeinschaft

Mehr

Möglich gemacht durch

Möglich gemacht durch Meine peinliche Welt von Sophie online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1438696895/meine-peinliche-welt Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Dies ist eine Geschichte von einem Mädchen

Mehr

Die Prinzessin und die Erbse

Die Prinzessin und die Erbse Ein Kasperlistück in zwei Szenen Nach einem Märchen von Hans-Christian Andersen naja, ein bisschen Johannes Giesinger In diesem Stück wird Kasperli in eine Erbse verwandelt, weil er an den Zauberkünsten

Mehr

Wolken schieben... bringt Durchblick Thema heute: Wie schreibt man eine Charakteristik?

Wolken schieben... bringt Durchblick Thema heute: Wie schreibt man eine Charakteristik? www.endlich-durchblick.de www.schnell-durchblicken.de Wolken schieben...... bringt Durchblick Thema heute: Wie schreibt man eine Charakteristik? Charakteristik: Aufsatzform Eigenart eines Menschen in seiner

Mehr

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού) LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού) 19 February 2011, 11:30-12:30 Questions 1-10 : 3 points each Questions 11-20: 4 points each Questions 21-40: 5 points each In einem großen Schloss lebt ein König. Er hat drei

Mehr

Es war Samstag am Nachmittag Andi und Marie läuteten bei Marcel an und fragten ihn:,, Hey, willst du mit uns in das Cafe, wir haben auch schon mit

Es war Samstag am Nachmittag Andi und Marie läuteten bei Marcel an und fragten ihn:,, Hey, willst du mit uns in das Cafe, wir haben auch schon mit Die Vier Freunde Marcel Andi Mario Und die vergiftet Cola Marie Es war Samstag am Nachmittag Andi und Marie läuteten bei Marcel an und fragten ihn:,, Hey, willst du mit uns in das Cafe, wir haben auch

Mehr

Wie der Hase das Feuer stahl. (nacherzählt von Kindern der 4a Tami-Oelfken-Schule-Lüssum September 2007) oder. Der mutige Feuer-Hase

Wie der Hase das Feuer stahl. (nacherzählt von Kindern der 4a Tami-Oelfken-Schule-Lüssum September 2007) oder. Der mutige Feuer-Hase Wie der Hase das Feuer stahl (nacherzählt von Kindern der 4a Tami-Oelfken-Schule-Lüssum September 2007) oder Der mutige Feuer-Hase -1- Vor langer langer Zeit- als die Tiere noch einsam und in Kälte lebten,

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt Arbeitsblätter zu Tina ist verliebt 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Kannst Du diesen Steckbrief von Tina ausfüllen? Name: Alter: Geschwister: Hobbys: Kannst Du diese

Mehr

1 WIRRWARR DER GEFÜHLE

1 WIRRWARR DER GEFÜHLE 1 WIRRWARR DER GEFÜHLE Regalitos Schultag war heute besonders spannend gewesen, doch seine Freude wurde getrübt, als er die Schnepfen hörte, die schnatterten: Das ist doch das Kind, das sie aus dem Ausland

Mehr

Kasperli, Barbie und der Räuber

Kasperli, Barbie und der Räuber Ein Kasperlistück in drei Szenen Johannes Giesinger Kasperli lässt sich auf ein Elfmeterschiessen mit Barbie ein und fällt böse auf die Nase 3:0 für Barbie. Nun soll er Barbie einen Lippenstift beschaffen,

Mehr

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten Die Traufrage gibt den Brautleuten die Gelegenheit, aktiv und für alle erkennbar dem zuzustimmen, was kurz und knapp von einer christlichen Ehe gesagt werden kann. Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische

Mehr

Ein geheimnisvoller Brief

Ein geheimnisvoller Brief 1. kapitel Ein geheimnisvoller Brief Holmes und Watson wohnen seit Jahren im selben Haus. Eines Nachmittags klingelt es an der Tür. Watson öffnet. Vor der Tür steht eine junge Frau. Sie hat schöne blaue

Mehr

Ordne die Sätze! Schreibe sie geordnet in dein Heft! Ordne die Sätze! Schreibe sie geordnet in dein Heft!

Ordne die Sätze! Schreibe sie geordnet in dein Heft! Ordne die Sätze! Schreibe sie geordnet in dein Heft! 1 2 Der Vater jedoch liebte seine Kinder viel zu sehr und gab nur nach einem hitzigen Streite nach. Eines abends waren die Sorgen so groß, dass der Holzfäller seufzte und sprach: Was sollen wir nur tun?

Mehr

Bevor es zu heiß wurde, machte sich Rotkäppchen nun auf den Weg. Die Mutter wies Rotkäppchen an, nur nicht vom Wege abzukommen.

Bevor es zu heiß wurde, machte sich Rotkäppchen nun auf den Weg. Die Mutter wies Rotkäppchen an, nur nicht vom Wege abzukommen. 1 2 Eines Tages schickte die Mutter mit Wein und Kuchen zur Großmutter hinaus. Es war einmal ein kleines, süßes Mädchen, das alle sehr lieb hatten. Fortan wurde das Mädchen nur noch genannt. Die Großmutter

Mehr