Heimatstimme. Tritt beim Stadtfest auf: Die Band steirishstew. Foto: Sandro Kumric

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heimatstimme. Tritt beim Stadtfest auf: Die Band steirishstew. Foto: Sandro Kumric"

Transkript

1 62. Jahrgang. Nummer Juli 2017 Heimatstimme Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Neusäß für die Stadtteile: Alt-Neusäß. Hainhofen. Hammel. Ottmarshausen. Schlipsheim. Steppach. Täfertingen. Westheim In dieser Ausgabe Neusässer Stadtfest 2017 Spatenstich für die neue evang. Kindertageseinrichtung Philippus Der offizielle Startschuss für den Bau der neuen Kindertagesstätte in Steppach fiel nun mit dem Spatenstich. Ab September 2018 sollen an der Ecke Kolpingstraße/Konrad-Kopp-Straße zwei Krippengruppen und eine Kindergartengruppe betreut werden. >> Seite 3 Baumaßnahme im Bereich der Bahnunterführung Westheimer/ Von-Rehlingen-/Lohwaldstraße In der Zeit vom bis voraussichtlich wollen die Stadtwerke Augsburg im Bereich der Bahnunterführung in Westheim Rohrleitungen sanieren, weshalb es zu Straßensperrungen kommen wird. >> Seite 4 Fuchs in Steppach: Bitte Hinweise beachten Im Ortsteil Steppach ist aktuell ein Fuchs unterwegs. Die Einwohner werden dringend gebeten, diesen nicht zu füttern und verschiedene Hinweise zu beachten. >> Seite 5 Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes Bis Mitte 2018 soll der bundesweite Lärm aktionsplan erstellt werden. In diesem Rahmen soll auch die Öffentlichkeit mit einbezogen werden. Im Rahmen einer Onlineumfrage haben die Bürger in der ersten Phase bis die Möglichkeit, auf Probleme aufmerksam zu machen. >> Seite 10 Vom 07. bis 09. sowie vom 13. bis 16. Juli sorgt das Neusässer Stadtfest mit Musikgruppen auf zwei Bühnen sowie einem Rahmenprogramm für Unterhaltung Tritt beim Stadtfest auf: Die Band steirishstew. Foto: Sandro Kumric Das 15. Neusässer Stadtfest liefert auf zwei Bühnen einen Mix aus externen Highlights und hochwertigem örtlichen Kulturschaffen. Und das Ganze steht allen Stadtfestbesuchern bei freiem Eintritt zur Verfügung. Die Musikschule gestaltet mit allen Bands samt Big Band Blue Notes am Samstag, 08. Juli, einen ganzen Tag von Neusässern für Neusäß. Stadtkapelle samt Streetband Scarafons, Young Stage, Narrneusia, Ballettschule Tingreen Jagob, das Tanzsportzentrum Augsburg, Coverbands wie Groovin` Oaks, Generation und Hatliner sorgen für Stimmung und Abwechslung. Dazu gesellen sich externe Highlights, Vertreter des Heimatsounds, der neuen Volksmusik aus Bayern, mit der originellen Stimm-Naturgewalt Mathias Kellner, den Charmebolzen in Lederhosen von Muntermonika und dem weiblichen Gegenstück, den Blechbixn - Bayerns ultimativer Antwort auf die Spice Girls - nur schärfer! Bayerisch frech, bodenständig und weltoffen mischen sie mit ihren Brassinstrumenten gehörig auf. Da Volksmusik, zumal neue, keine Grenzen kennt, geht es mit der flotten Mischung steirishstew weiter. Die Kultband Veeblefetzer aus Rom serviert einen rasanten Musik-Zirkus mit Reggae, Swing und Folk n Roll. Pop, italienischen Folk und natürlich Klassik von Verdi bis Rossini bietet der voluminöse Coro Polofonico der Partnerstadt Bracciano. Mitreißenden Reggae gibt es mit der Band Dub à la Pub, die aus Augsburg stammt. Termine Telefonische Anmeldung zum Ferienprogramm Am Samstag, , findet die telefonische Anmeldung für die Kurse des Ferienprogramms statt. >> Seite 12 Die Blechbixn. Foto: Gregor Wiebe Hochkarätige örtliche A-Cappella Kultgruppen fehlen bei keinem Stadtfest. Cash-n- Go eröffnet am 07. Juli das Stadtfest mit Witz und Esprit und Martin Seilers XXL-Formation Greg is back sorgt am 16. Juli für ein turbulentes, stimmgewaltiges Finale. Und dazwischen gibt es jede Menge kleinerer Events. Herausgegeben von der Stadt Neusäß, Hauptstraße 28, Telefon 0821/4606-0, Internet stadt@neusaess.de. Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Richard Greiner.

2 Aktuelles Einladung zum Neusässer Stadtfest vom und Juli Die Augsburger Allgemeine wartet mit einer Fotobox auf, Paula Print wandelt durch die Budenstraße und das E-Paper wird vorgestellt. Für den Nachwuchs gibt es Walking Waterballs und das Trampolin-Bungee Jump and Fly. Außerdem zeigt das Work & Family Van- Center der Mercedes-Benz Niederlassung Augsburg eine Fahrzeugschau, bei der Vans, Transporter und der Marco Polo besichtigt werden können. Reggae, Swing und Folk n Roll aus Rom mit Veeblefetzer. Foto veeblef Die Kinderkulturtage warten mit zahlreichen Aktionen auf: Hier sind Clemens Brockers traditionelle Kunstaktion im Park, bei dem alle Kids eingeladen sind, mitzumachen, und das attraktive Baumklettern unter Jochen Vehs fachkundiger Anleitung zu nennen. Des Weiteren gibt es Ballett- und diverse andere Tanz-, Musik- und Sportvorführungen, ein Bubble-Soccerturnier des Jugendbeirats und die große Aktion des Künstlers Paul Schurr mit dem Kindergarten Westheim zum Thema Die Elemente. Natürlich kommt auch das Neusässer Stadtfestkasperle mit Geschichten für die Kleinsten, aber auch größere Kids. Ausstellung der Fotofreunde mit der Partnerstadt Cusset Nicht fehlen darf die traditionelle Ausstellung der Fotofreunde Neusäß zum hochinteressanten Thema Farbe. Daneben sind Fotos des Fotoclubs der französischen Partnerstadt Cusset zu besichtigen, die sich dem Thema Heimat, Cusset und die Region Vichy widmen. An über 30 Ständen gibt es eine leckere Palette internationaler Speisen und Getränke, vom Dünnele bis zu veganem und vegetarischem Organic Food, Crepes oder Crazykartoffel. Daneben gibt es Kunsthandwerk und Gewerbeprodukte zu bewundern, und natürlich auch zu kaufen. Musikkabarett mit Mistcapala Foto: Conny Kurz Die Firmen der Aktionsgemeinschaft Neusäß präsentieren sich am auf dem Schusterareal mit dem Markt der Möglichkeiten. Sicherheitskontrollen während des Stadtfestes Um den Bürgerinnen und Bürgern einen möglichst unbeschwerten Besuch auf dem Stadtfest zu ermöglichen, wird ein erhöhtes Augenmerk auf die Sicherheit gelegt. So werden stichprobenartig Taschenkontrollen durchgeführt und das Sicherheitspersonal aufgestockt. Wir bitten alle Besucher, große Taschen und Rucksäcke zu Hause zu lassen. Des Weiteren unterstützt das Mercedes Nutzfahrzeugzentrum mit Sitz im GVZ die Absicherung des Stadtfestes, indem es Fahrzeuge zur Absperrung der Straßenzugänge zur Verfügung stellt. Das gesamte Programm gibt es im Internet unter und liegt als Flyer unter anderem im Rathaus Neusäß sowie verschiedenen Neusässer Geschäften aus. Tu das, wofür du brennst. Im Job und bei deiner Feuerwehr /2017

3 Aktuelles Spatenstich für die neue evangelische Kindertageseinrichtung Philippus Wo die Bagger in den kommenden Monaten noch schaufeln und Erde verschieben, können ab September 2018 die Kinder zu Schaufel und Bagger greifen. Denn zum Beginn des neuen Kindergartenjahres 2018 soll die neue evangelische Kindertageseinrichtung Philippus in Betrieb gehen. Den offiziellen Beginn der Bauarbeiten markierte jetzt der Spatenstich am mit Vertretern der Stadt Neusäß, der Evang.-Luth. Philippusgemeinde, des Betriebsträgers ekita.net sowie der beteiligten Firmen an der Ecke Kolpingstraße/Konrad-Kopp-Straße in Steppach. Musikalisch umrahmt wurde der Spatenstich von einem Bläsertrio der Sing- und Musikschule Neusäß. Die Nachfrage nach Krippenplätzen und dadurch im Anschluss auch an Kindergartenplätzen in Neusäß und besonders auch hier in Steppach - hat in den vergangenen Jahren weiter zugenommen, erläuterte 1. Bürgermeister Richard Greiner. Somit war ein Handeln dringend notwendig geworden. Der Bau der neuen Kindertageseinrichtung kann als richtiges Gemeinschaftsprojekt bezeichnet werden, denn drei unterschiedliche Institutionen haben hier glücklich zusammen gefunden, freute sich Greiner. So ist die Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde Augsburg, zu der auch die Evang.-Luth. Philippusgemeinde gehört, Eigentümer des Grundstücks und hat sich bereit erklärt, die Fläche zur Verfügung zu stellen. Damit freut sich die Philippusgemeinde auf die erste Kindertagesstätte in ihrer Gemeinde, in der sie künftig auch die religionspädagogische Begleitung übernimmt. Betriebsträger hingegen wird die Organisation ekita.net, die bereits verschiedene evangelische Kindertageseinrichtungen in der Region Augsburg betreut. Bauträger ist die Stadt Neusäß und übernimmt damit die Kosten für den Bau. Diese liegen bei rund 2,3 Millionen Euro. Die Raumfläche für die künftige Kindertageseinrichtung beträgt circa 800 m² während das gesamte Grundstück 1898 m² umfasst. Hier werden zwei Krippengruppen mit jeweils 15 Plätzen und eine Kindergartengruppe mit 25 Plätzen künftig basteln, malen und auf dem Spielplatz des Außengeländes herumtoben. Jahr später in den Neubau umziehen. Wir freuen uns schon, die Familien und Kinder in Steppach kennen zu lernen, erklärte Leiner. Das städtische Personal, das bisher für die Betreuung der Kinder in der Grundschule zuständig war, wird auf andere Einrichtungen verteilt. Der Entwurf für den neuen Kindergarten stammt von Degle.Degle Architekten. Dabei werden unter anderem mit Farben stimmige Akzente gesetzt, die nicht nur ins Auge fallen, sondern gleichzeitig auch den Kindern die Aufgabe erleichtern, ihren jeweiligen Gruppenraum zuzuordnen. Wertvoll ist auch das großzügige Außengelände, das den Kindern zahlreiche Möglichkeiten zur Bewegung und zum Spielen bietet. Alle Gruppenräume verfügen über die gleiche Größe und haben einen angegliederten Nebenraum und Schlafraum. Der Eingang soll als sozialer Treffpunkt dienen. So wird es dort zum Beispiel eine Infotafel und einen Wartebereich für die Eltern geben. Des Weiteren ist ein Mehrzweckraum, der über einen direkten Zugang zum Garten verfügt, dem Foyer zugeordnet. Setzten den offiziellen Spatenstich (von links): Susanne Brückner, Annette Degle, Richard Greiner, Dietmar Krenz (Leiter Bauamt Stadt Neusäß), Sabrina Kube (zukünftige Leiterin der evang. Kindertageseinrichtung Philippus) und Anka Leiner. Nach der Eröffnung der neuen Kindertageseinrichtung Philippus werden die Kinder, die bis jetzt in der städtischen Kinderkrippe und im Kindergarten in der Grundschule Steppach betreut werden, in das neue Gebäude umziehen. Im Herbst 2011 wurde in der Grundschule Steppach eine städtische Kindergartengruppe ins Leben gerufen, um der starken Nachfrage nach Betreuungsplätzen in Steppach nachzukommen. Im Jahr 2014 übernahm die Stadt Neusäß zudem die bisherige private Kinderkrippe in der Grundschule Steppach, da die damalige Betreiberin aus gesundheitlichen Gründen aufhören musste. Diese Betreuungen in der Schule waren jedoch nur als Zwischenlösungen vorgesehen, sodass die Planungen für eine entsprechende Kinderbetreuung fortgeführt wurden. Fündig wurde man schließlich mit dem Grundstück der Evang.-Luth.-Philippusgemeinde an der Ecke Kolpingstraße/Konrad-Kopp-Straße. Als Vertreterin der Philippusgemeinde freute sich Susanne Brückner beim Spatenstich, dass es nun losgeht und das Bauprojekt in die sichtbare Phase eintritt. Dem konnte Anka Leiner, Geschäftsführerin bei ekita.net nur zustimmen. Zudem lobte sie die bisherige Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, die bis jetzt perfekt lief und sicherlich auch in Zukunft weiter so gut laufen wird. Zum September dieses Jahres übernimmt ekita.net bereits die Betreuung der Kinder in der Grundschule Steppach, um sich schon mal aufeinander einzustimmen, und wird mit diesen dann ein Redaktion der Heimatstimme Redaktion: Kerstin Weidner und Margit Endres Telefon 0821/ bzw. -147, Telefax 0821/ heimatstimme@neusaess.de Die Redaktion der Heimatstimme behält sich vor, eingereichte Texte redaktionell zu bearbeiten und aus Platzgründen gegebenenfalls zu kürzen. Anzeigen und Druck: Druckerei Bayerlein GmbH Benzstraße 13, Neusäß, Telefon Verantwortlich für die Verteilung der Heimatstimme: Augsburger Allgemeine Zeitung. Kontakt bei Reklamationen bei der Verteilung des Amtsblattes: anzeigen-landkreis@augsburger-allgemeine.de, Telefonnummer 0821/ Die Heimatstimme wird auf 100-prozentigem Recyclingpapier gedruckt. 07/2017 3

4 Amtliche Bekanntmachungen XXBauverwaltung 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 69 Gewerbe- und Wohnbaugebiet Täfertingen- Nord im Stadtteil Täfertingen im Verfahren nach 13 a BauGB; Verfahren nach 3 Abs. 2 BauGB Der Stadtrat Neusäß hat in seiner Sitzung vom 23. Mai 2017 beschlossen, den Bebauungsplan Nr. 69 Gewerbe- und Wohnbaugebiet Täfertingen-Nord zu ändern. Der Aufstellungsbeschluss für das Änderungsverfahren wurde im Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Neusäß, der Heimatstimme Nr. 06 vom , amtlich bekannt gemacht. XXVerkehrswesen Baumaßnahme im Bereich der Bahnunterführung Westheimer-/Von-Rehlingen-/ Lohwaldstraße Die Stadtwerke Augsburg lassen im Bereich der Bahnunterführung, Nähe des Knotenpunkts Westheimer-/Von-Rehlingen-/Lohwaldstraße, in der Zeit von Mitte August bis September, Rohrleitungen sanieren. Der Bereich um die Bahnunterführung wird daher ab der Einmündung Von-Rehlingen-/Lohwaldstraße bis auf Höhe des Postgebäudes für den Durchgangsverkehr gesperrt. Der Fußgänger- sowie Radverkehr wird während der Bauzeit aufrechterhalten. Wie jede Baumaßnahme im öffentlichen Straßenraum wirkt sich diese auf den Verkehr aus. Behinderungen im Straßenverkehr oder für die Anlieger lassen sich dabei nicht immer vermeiden. Wir bitten hierfür um Verständnis. Der Bebauungsplan soll nach 13 a BauGB als Bebauungsplan der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt werden ( 13 a Abs. 3 BauGB). Im Zuge der Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB wird hiermit nochmals auf diese Punkte hingewiesen und nachstehend bekannt gemacht, wo sich die Öffentlichkeit über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung unterrichten kann und dass sich die Öffentlichkeit innerhalb einer bestimmten Frist zur Planung äußern kann, da keine frühzeitige Unterrichtung und Erörterung im Sinne des 3 Abs. 1 BauGB stattgefunden hat. Mit Beschluss des Planungs- und Umweltausschusses vom wurde der Bebauungsplanentwurf und die Begründung für die 2. Änderung vom anerkannt und die Durchführung der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Zu diesem Zweck liegt der Bebauungsplanentwurf mit Begründung i.d.f. des Beschlusses des Planungs- und Umweltausschusses vom in der Wartezone des Bauamtes (Rathaus, 2. Stock) der Stadt Neusäß, Hauptstraße 28, in der Zeit vom Freitag, den 14. Juli 2017, bis einschließlich Mittwoch, den 16. August 2017, während der allgemeinen Öffnungszeiten öffentlich aus. Jedermann hat die Möglichkeit, die Planung einzusehen, sich zu äußern und Anregungen vorzubringen. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können. Auf Wunsch wird der Planentwurf erläutert. Auskunft erhalten Sie während der Parteiverkehrszeiten im Zimmer 209 oder 204. Stadt Neusäß Richard Greiner 1. Bürgermeister XXBauamt Deckenbauarbeiten in Pallerstraße und Dieboldstraße In der Pallerstraße und Dieboldstraße, ca. zwischen dem Knoten mit der Landrat-Dr.-Frey-Straße und der Gemarkungsgrenze Neusäß/ Augsburg, wird auf einer Länge von insgesamt rund 670 Metern die Fahrbahndecke saniert. Die Bauarbeiten beginnen während der Sommerferien am und enden am Für die Dauer der Bauarbeiten sind die Paller- und Dieboldstraße für den Durchgangsverkehr ca. zwischen den Einmündungen der Landrat- Dr.-Frey-Straße und der Gemarkungsgrenze Neusäß/Augsburg gesperrt. Der anbaufreie Teilabschnitt ist mit Ausnahme des landwirtschaftlichen Verkehrs für jedweden Verkehr gesperrt. Die Erschließung der anliegenden Grundstücke wird in Abhängigkeit vom Bauablauf aufrechterhalten, ebenso wie der Fußgängerverkehr. 4 07/2017

5 Amtliche Bekanntmachungen Städtische Mitteilungen Wie jede Baumaßnahme im öffentlichen Straßenraum wirkt sich diese auf den Verkehr aus. Behinderungen im Straßenverkehr oder für die Anlieger lassen sich dabei nicht immer vermeiden. Wir bitten Sie hierfür um Ihr Verständnis. XXEinwohnerstatistik Monat Mai 2017 Anfangsstand Geburten 17 Sterbefälle 20 Zuzüge 112 Umzüge 28 Wegzüge 73 Endstand XXStadt Neusäß Fuchs in Steppach: Bitte Hinweise beachten XXStadtkasse Steuertermin öffentliche Mahnung Am waren für Jahreszahler folgende Steuern und Gebühren zur Zahlung fällig: Grundsteuer A und B Müllgebühren Entwässerungsgebühren Wassergebühren für die Stadtteile Hammel, Ottmarshausen und Täfertingen Bitte bedienen Sie sich des für Sie zeitsparenden und bequemen SEPA- Lastschriftverfahrens. Formulare erhalten Sie unter de Rathaus und Service oder in der Steuerverwaltung und in der Stadtkasse. XXAmt für Öffentliche Ordnung Funktionsprüfung Sirenen Am Samstag, , wird die Funktionsprüfung aller Sirenen im Stadtgebiet durchgeführt. Die Alarmauslösung erfolgt zwischen Uhr und Uhr. Im Ortsteil Steppach ist aktuell ein Fuchs unterwegs, der keine Scheu vor Menschen zeigt und immer wieder in verschiedenen Gärten und auf der Straße gesehen wurde. Auch hat er bereits eine Wohnung über eine offenstehende Tür betreten, obwohl Menschen im Haus waren. Um den Fuchs nicht noch mehr an Menschen zu gewöhnen, werden die Einwohner dringend dazu angehalten, den Fuchs keinesfalls zu füttern und folgende Hinweise zu beachten. Sollte ein Fuchs im Wohngebiet gesehen werden, diesen mit Lärm oder in die Hände klatschen verscheuchen. Füchse sind Allesfresser, weshalb auch die Abfälle von Menschen für sie interessant sind. So sind Nahrungsreste in Abfallsäcken oder auf Komposthaufen ebenso reizvoll für den Fuchs wie der Futternapf der Haustiere. Auch auf Kleintiere wie Kaninchen, Hühner oder Meerschweinchen sollte besonders geachtet werden. Deshalb bitte: Keine Reste von Fleisch, Knochen oder Käse auf den Komposthaufen Keine Futternäpfe für Haustiere draußen aufstellen Kein Fallobst liegen lassen Müllsäcke erst am Abfuhrtag bereitstellen und nicht über Nacht im Freien stehen lassen Haustiere über Nacht unbedingt sicher unterbringen (z. B. im Haus, in einem geschlossenen Stall oder sicher eingezäuntem Bereich) Sandkästen abdecken Schuhe, Gartenhandschuhe, Spielsachen und ähnliche Gegenstände über Nacht wegräumen Unterschlupfmöglichkeiten für den Fuchs verschließen Außerdem werden nun Lebendfallen eingesetzt, um den Fuchs zu fangen. Bei weiteren Fragen steht das Landratsamt Augsburg, (Naturschutz, Jagd und Fischerei) gerne unter 0821/ zur Verfügung. Seit über 50 Jahren! flexibel kompetent mit Leidenschaft Benzstraße Neusäß 0821 / /2017 5

6 Städtische Mitteilungen Die Stadt Neusäß sucht zu Beginn des neuen Schuljahres zum September 2017 Bitte melden Sie sich bei Interesse oder Rückfragen bei MR Schwabmünchen oder dem Projektteam des Biodiversitätsprojekts Schmuttertal (Tobias Pape, Tel / ). ehrenamtliche Helfer/innen zur Schulbusaufsicht (m/w) für die Grundschulen Steppach und Westheim Voraussetzung ist eine entsprechende Verfügbarkeit an den Schultagen (Montag bis Freitag) jeweils in der Zeit von ca Uhr bis Uhr. Für die Aufsicht wird eine Unkostenpauschale gezahlt. Für weitere Informationen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Schulverwaltung (Simon Huber und Tanja Heißerer unter der Rufnummer 0821/ , -153) gerne zur Verfügung. XXBiodiversitätsprojekt Schmuttertal Landwirte helfen dem Bläuling - Weitere Saumstreifen im Schmuttertal gesucht! Nachdem in den vergangenen Jahren zahlreiche Landwirte im Schmuttertal an der Saumstreifenaktion teilgenommen haben, wird es auch in diesem Jahr eine Aktion geben. Dazu wird die Regierung von Schwaben erneut Mittel zur Verfügung stellen. Das Belassen von 1-2 Meter breiten Saumstreifen entlang von Grabenrändern bietet einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten einen wichtigen Lebensraum. Insbesondere für den Wiesenknopf-Ameisenbläuling, eine Schmetterlingsart, stellen Saumstreifen entlang von Grabenrändern einen bedeutenden Lebensraum dar. Bei den Bläulingen im Schmuttertal handelt es sich um die bedeutendsten schwäbischen Vorkommen außerhalb des voralpinen Hügellandes. Für 2017 können wieder folgende Varianten angeboten werden: Variante A) 1-2 m breiter Saumstreifen, der bis zum ungemäht verbleibt, nach dem Mahd mit Abfuhr des Mähgutes (einschürige Variante); 0,20 /m² Variante B) Mahd bis Mitte Juni, danach Belassen eines 1-2 m breiten Saumstreifens, der bis zum ungemäht verbleibt, nach dem Mahd mit Abfuhr des Mähgutes (zweischürige Variante); 0,15 /m² Jeder teilnehmende Betrieb erhält außerdem pauschal 80 als Grundentlohnung für Rüst- und Wegezeiten. Prinzipiell können Saumstreifen auf allen Wiesen, die innerhalb des FFH-Gebiets Schmuttertal liegen, gefördert werden. Ausnahmen bestehen auf Flächen, auf denen das Vertragsnaturschutzprogramm (VNP/EA) mit Schnittzeitpunktauflage abgeschlossen wurde. Hier ist eine Förderung nach derzeitigem Stand leider nicht möglich. Möglich ist jedoch die Förderung von Saumstreifen z.b. bei Kulap B 10 (Ökolandbau) oder B 30 (extensive Grünlandnutzung entlang von Gewässern). Die Abrechnung erfolgt über Ihren Maschinenring Schwabmünchen. Kehrplan Termine Juli / August Folgende Termine sieht der Kehrplan der Stadt Neusäß für Juli vor. Im August sind Einzelmaßnahmen im gesamten Stadtgebiet vorgesehen. Alt-Neusäß nördlich Bahnlinie Alt-Neusäß südlich Bahnlinie Täfertingen Hammel Ottmarshausen Hainhofen 01. bis 06. Juli 07. bis 13. Juli 14. bis 19. Juli 20. bis 21. Juli 22. bis 26. Juli 27. bis 31. Juli Die Anwohner werden gebeten, ihre Fahrzeuge an den Kehrtagen in der Zeit von 7 bis 17 Uhr nicht auf der Straße zu parken, damit die Kehrmaschine ungehindert alle Straßen befahren und säubern kann. Sonn- und Feiertage sind keine Kehrtage. Dazu gehört in der Regel auch der Samstag, an dem jedoch in bestimmten Fällen bei Bedarf die Kehrmaschine fahren kann. Beraten Dienen Helfen Augsburg Tel.: 0821 / Bestattungshilfe Irmgard Eberle Erd-/Feuer-/Berg-/Seebestattungen, Vorsorgen, Überführungen, Leichenfrau. Persönliche Betreuung und Hausbesuche. Sämtliche Formalitäten und Behördengänge erledige ich Ihnen in zuverlässiger und kostenbewusster Form. Soforthilfe Tag und Nacht Telefon: 0821/ info@bestattungshilfe.de Neusäß-Steppach Tel.: 0821 / Diedorf Tel.: / /2017

7 Städtische Mitteilungen XXDemenz Demenz-Beratungsstunden Erkrankt ein Mensch an Demenz, so hat dies auch starke Auswirkungen auf sein Umfeld. Eine individuelle Beratung für Angehörige und Bekannte von Demenzerkrankten bietet Monika Vogel, Gesundheitsberaterin und examinierte Krankenschwester. Die Beratungsstun den finden monatlich im Rathaus Neusäß, Hauptstraße 28, im Erdgeschoss statt. Der Zugang ist barrierefrei. Termin: Mittwoch, , von bis Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. XXSozialverwaltung, Betreuungsverein Sprechstunde zum Thema Betreuung & Vorsorgevoll macht Der Betreuungsverein für Augsburger Bürgerinnen e.v. bietet in Zusammenarbeit mit der Betreuungsstelle des Landratsamts Augsburg und der Stadt Neusäß eine Sprechstunde zum Thema Betreuung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung an. Die Sprechstunde findet im Rathaus Neusäß, Hauptstraße 28, im Erdgeschoss statt. Der Zugang ist barrierefrei. Weitere Informationen bei der Beratungsstelle im Landratsamt Augsburg, oder unter Termin: Donnerstag, , von bis Uhr. XXBezirk Schwaben Außensprechtag zum Thema Pflege und Eingliederung Der Bezirk Schwaben bietet eine kostenlose Beratung zu Fragen der Hilfe zur Pflege sowie der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen an. Unter Hilfe zur Pflege versteht man die finanzielle Hilfe für pflegebedürftige, meist ältere Menschen, die in stationären Pflegeheimen leben oder in ein solches aufgenommen werden sollen. Die Eingliederungshilfe umfasst ein breites Spektrum an Leistungen für Kleinkinder bis zu Senioren von Frühförderung über Hilfen in der Arbeitswelt bis hin zum ambulant betreuten Wohnen oder dem Aufenthalt in einem Heim. Die nächsten Sprechstunden finden am Mittwoch, und , von bis Uhr im Rathaus Neusäß, Hauptstraße 28, im Erdgeschoss statt. Der Zugang ist barrierefrei. Eine vorherige Terminabsprache ist möglich unter Telefon 0821/ oder Visitenkarten Prospekte und vieles mehr... heid no druckt und heid no gliefert GRüNER WIRD S IMMER! WIR LASSEN IHREN TRAUMGARTEN WIRKLICHKEIT WERDEN! Neusässer Tafel e.v. Jeder Mensch kann in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Die Neusässer Tafel bietet Unterstützung und konkrete Hilfe an. Wir geben Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs für einen geringen Obulus an Betroffene ab. Schauen Sie doch mal bei uns vorbei, und zwar jeden Dienstag (außer Feiertag) von Uhr im Seniorenzentrum Notburga, Von-Rehlingen-Straße 42, Neusäß-Westheim, Telefonnummer Spendenkonto Nr , Kreissparkasse Augsburg, BLZ IBAN DE BIC BYLADEM1AUG Wir freuen uns auf Ihren Besuch! GRABGESTALTUNG & PFLEGE GARTENANLAGE & PFLEGE PFLASTERARBEITEN SCHNITTARBEITEN BüROBEGRüNUNG BAUMFäLLUNG Gärtnerei Herbert Wörner GmbH Wörner grün gestalten Inhaber Herbert Wörner 0821/ /2017 7

8 Städtische Mitteilungen XXFreiwilligen-Zentrum Neusäß (FuN) Freiwilligen-Zentrum (FuN) Aktuell PC/Handy-Stammtisch Das FuN lädt herzlich zum nächsten PC/Handystammtisch ein. Am können sich alle Interessierten und Könner von Uhr unter der Leitung von Daniel Mayer im Veranstaltungsraum im 1. OG im Alten Rathaus zu einem gemeinsamen Austausch treffen. Gerne können eigene Geräte mitgebracht werden. Kostenlose Fahrten zur Neusässer Tafel Anmeldungen für die Fahrt zur Neusässer Tafel und zurück werden am Donnerstag in der Zeit von bis Uhr im Freiwilligen- Zentrum entgegengenommen. Die Fahrten sind kostenlos. Auch Rollstuhlfahrer können mitgenommen werden. Offenes Bücherregal Das Offene Bücherregal zum Lesen, Schmökern und Tauschen ist im Veranstaltungsraum im Alten Rathaus zu den Öffnungszeiten des FuN zugänglich. Das Bücherregal hat viele neue Bücher bekommen und auch für Kinder und Jugendliche ist Literatur vorhanden. Einfach vorbei kommen! Aufgaben des FuN Das Freiwilligen-Zentrum FuN ist die zentrale Informationsstelle, an die sich alle wenden können, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, aber auch für diejenigen, die Hilfe und Rat suchen. Die Angebote des FuN stehen allen Hilfesuchenden zur Verfügung. Die Mitarbeiter werden versuchen, das passende Angebot bei Anfrage zu finden. Das FuN freut sich auf weitere Unterstützer. Projekte / Angebote Freiwillige Praktiker Unterstützung bei kleinen Problemen und Reparaturen im Haushalt von Hilfsbedürftigen. Haustierbetreuung Für eine kurze Zeit übern. Freiwillige eine Betreuung von Hund o. Katze. Bürgertreff Zum Bürgertreff, der jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr stattfindet, sind alle eingeladen, die ein paar nette Stunden bei Kaffee und Kuchen, beim Spielen und bei reger Unterhaltung verbringen möchten. Wir freuen uns auf Menschen jedes Alters und jeder Nationalität. Der Bürgertreff findet im Veranstaltungsraum im Alten Rathaus statt. Sozialer Fahrdienst/Betreutes Fahren Für Hilfsbedürftige, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht mehr zurechtkommen. Begleitung zu Arzt- und Klinikterminen. Das FuN bietet auch Rollstuhlfahrten für Personen an, die sich ein Rollstuhltaxi nicht leisten können oder keine finanzielle Unterstützung dafür bekommen. Fahrten auch zur Neusässer Tafel jeden Dienstag. Familienpaten/Kleeblatt Die Patinnen sind Ansprechpartnerinnen für Familien in schwierigen Situationen, bieten aber auch im Rahmen eines Kindernotdienstes stundenweise Betreuung an. Interessierte melden sich bitte bei Dagmar Huber-Reißler von der Pfarreiengemeinschaft Neusäß unter Telefonnummer 0821/ , dagmar.huber-reissler@bistum-augsburg.de oder beim FuN. Seniorenpartner Unsere älteren Mitbürger freuen sich über einen Besuch und Gespräche, über jemanden, der mit ihnen Kaffee trinkt oder Spaziergänge macht, oder aus Buch und Zeitung vorliest. Die speziell geschulten Demenzpartner kommen ins Haus, wenn die reguläre Betreuungsperson für einige Stunden nicht zur Verfügung steht und versorgen den Demenzerkrankten oder Pflegebedürftigen nach Angabe und Anweisung der pflegenden Angehörigen. Das nächste Austauschtreffen findet am Montag, 17.07, statt. Treffpunkt ist um Uhr im neuen Veranstaltungsraum im Alten Rathaus. Handy- und Computerübungsstunde Termin im Juli ist Dienstag, und Donnerstag, , von Uhr. Eine Anmeldung ist dringend erforderlich. Sozialpaten Die speziell geschulten und ausgebildeten Sozialpaten unterstützen Hilfesuchende in unserem Ort bei sozialen und finanziellen Problemen, wie z.b. Begleitung zu Behörden, Erledigung der Post, Sortieren und Sichten von Unterlagen und Beratung in schwierigen Situationen. Förderkreis Seit November 2015 gibt es für das FuN einen Förderkreis unter der Leitung von Wolfgang Meyer. Aufgabe dieses Projektes ist die Kontaktaufnahme mit Förderern des FuN und die Durchführung von Aktionen für Spenden an das FuN. Spenden und Zahlungen können auf das neu eingerichtete Konto für das FZ Augsburg-Neusäß, Kontonummer DE bei der Augusta Bank überwiesen werden. Gerne können wir auch eine Spendenquittung ausstellen. Wir bedanken uns schon jetzt für die finanzielle Unterstützung unserer Projekte! Die Sprechstunden werden immer am 2. und 4. Donnerstag im Monat von Uhr im Büro des FuN angeboten. Die Sprechstunden sind kostenlos, die Paten unterliegen der Schweigepflicht. Gerne können auch individuelle Gesprächstermine vereinbart werden unter den Kontaktdaten des FuN. Termine für Juli sind und im Beratungszimmer des FuN im Alten Rathaus. Für alle Projekte sucht das FuN weitere Mitwirkende! Freiwilligen Zentrum Öffnungszeiten und Kontaktdaten Montag, Dienstag und Donnerstag 9 bis 11 Uhr Mittwoch 15 bis 17 Uhr, Bgm.-Kaifer-Straße 10, Neusäß Telefon , Telefax info@freiwilligen-zentrum-neusaess.de Ob Privat oder Gewerbe, von der Stadtwohnung bis zur Villa im Grünen. Ganz gleich ob Sie ein Objekt suchen, einen Käufer oder Mieter mit mehr als 25 Jahren Erfahrung begleite ich Sie in allen Fragen bis zum Abschluss. Wenden Sie sich vertrauensvoll an mich: /2017

9 Städtische Mitteilungen XXFamilienstation Familienstation Neusäß lädt zum Elternkurs ein Sie haben ein Kind zwischen 0 und 3 Jahren? Sie wünschen den Austausch mit anderen Eltern? Sie sehen Erziehungsarbeit als Herausforderung? Sie haben Fragen zur Entwicklung im Kleinkindalter? Sie wollen stressige Zeiten mit Ihrem Kind gut meistern? Sie wünschen sich mehr Sicherheit im Erziehungsalltag und eine gute Bindung zu Ihrem Kind? Dann ist der Elternkurs ab September 2017 in der Familienstation Neusäß genau richtig. Die Treffen finden 10mal in kleiner Runde statt. Termine: 10 Einheiten / alle 2 Wochen, mittwochs von bis Uhr (mit Kinderbetreuung) (20.09/04.10./18.10/08.11./22.11./06.12./20.12./ / / ) + ein Wochenendtermin flexibel - evtl. mit Partner Der Kurs findet in der Familienstation Neusäß, Bgm.-Kaifer Str. 10, Neusäß, statt. Der Unkostenbeitrag beträgt 90 Euro. Leiterin des Kurses ist Ruth Launer (Dipl. Sozialpädagogin, SAFE-Mentorin), Frére-Roger-Kinderzentrum Augsburg. Anmeldung unter info@familienstation-neusaess.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. XXAltes Rathaus Familienstation Neusäß In der Familienstation Neusäß bekommen Familien Hilfe: Die Familienstation begleitet Familien in Krisen und findet gemeinsam mit der Familie Lösungen, um Alltagsprobleme besser bewältigen zu können. Beratung: Die Mitarbeiterin der Familienstation hört zu, unterstützt Familien bei Konflikten und Problemen, beantwortet Erziehungsfragen und vermittelt - wenn gewünscht an weiterführende Stellen. Information: Die Familienstation informiert Familien über aktuelle Themen und Angebote rund um Erziehung, Schule, Berufsausbildung, Integration, und vieles mehr. Bildung: Die Familienstation organisiert Veranstaltungen und Kurse rund um Erziehungsthemen. Sammlung von Altpapier und Altkleidern im Stadtgebiet Hainhofen und Schlipsheim Samstag Pfarrgemeinde St. Stephan Altpapier Samstag Pfarrgemeinde St. Stephan Altpapier Hammel Samstag BRK Altpapier, Altkleider Samstag BRK Altpapier, Altkleider Neusäß Samstag BRK Altpapier, Altkleider Samstag BRK Altpapier, Altkleider Ottmarshausen Samstag SV Ottmarshausen Altpapier Samstag SV Ottmarshausen Altpapier Samstag SV Ottmarshausen Altpapier Steppach (ohne Vogelsang) Samstag BRK Altpapier, Altkleider Samstag TSV Steppach Altpapier Samstag BRK Altpapier, Altkleider Täfertingen Samstag Soldatenkameradschaft Altpapier Samstag TSV Täfertingen Altpapier Westheim Samstag Pfadfinder Altpapier, Altkleider Samstag SpVgg Westheim Altpapier Vogelsang Samstag BRK Diedorf Altpapier Samstag TSV Diedorf Altpapier Samstag Kolpingsfamilie Altpapier Hinweis: Die Altpapiersammlungen beginnen um 8.00 Uhr. Bitte stellen Sie das Altpapier in handlichen Bündeln rechtzeitig bereit. Vielen Dank! Wir möchten Sie im Namen unserer Vereine ganz herzlich bitten, das Altpapier weiterhin für sie zu sammeln und dadurch die Jugendarbeit in unserer Stadt zu unterstützen. Servicetelefon: Die DPSG Pfadfinder Neusäß haben für ihre eigenen Altpapiersammlungen der DPSG Pfadfinder ein Servicetelefon eingerichtet. Das Telefon ist, falls Fragen auftreten, immer ein paar Tage vor und nach der Sammlung (und auch sonst während ihrer Aktionen) geschaltet. Telefon: 0178/ Das Servicetelefon bezieht sich nur auf die Sammlungen der Pfadfinder! Die freiwilligen, niederschwelligen Angebote der Familienstation sind kostenfrei. Die Mitarbeiterin unterliegt der Schweigepflicht. Kontaktdaten Familienstation Neusäß Frère-Roger-Kinderzentrum Bürgermeister-Kaifer Str Neusäß Telefonnummer.: 0821/ Mobil: 0151/ info@familienstation-neusaess.de Ansprechpartnerin: Andrea Baumann (Dipl. Sozpäd. FH) Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag Uhr bis Uhr auch Termine nach Vereinbarung A LEXANDER S CHELHAS Ich berate Sie in folgenden Rechtsgebieten: Patientenverfügungen Vorsorgevollmachten Erbrecht Familienrecht Verkehrsrecht RECHTSANWALT Am Pröllstraße Dreieck Neusäß/Steppach Augsburg Telefon: 08 21/ Telefax: 08 21/ mail@ra-schelhas.de Termine nach Vereinbarung ( auch Haus- und Krankenbesuche ) 07/2017 9

10 Städtische Mitteilungen Allgemeine Mitteilungen XXÖffentlichkeitsbeteiligung Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes Das Eisenbahnbundesamt (EBA) ist seit dem für die Lärmaktionsplanung an den Haupteisenbahnstrecken des Bundes außerhalb von Ballungsräumen zuständig. Bis Mitte 2018 soll der bundesweite Lärmaktionsplan erstellt werden. In diesem Rahmen soll die Öffentlichkeit zweimal mit einbezogen werden und die Möglichkeit erhalten, an der Erstellung des Lärmaktionsplanes mitzuwirken. Im Rahmen einer Onlineumfrage haben die Bürger die Möglichkeit, die Belastung durch Eisenbahnlärm zu beschreiben und auf Probleme aufmerksam zu machen. Hierfür hat das Eisenbahnbundesamt unter der Rubrik Lärmaktionsplanung ( ein Onlineportal eingerichtet. Die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung dauert vom bis In diesem Zeitraum können Betroffene dem EBA wichtige Informationen zu ihrer persönlichen Lärmbelastung übermitteln. Der Beginn der zweiten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung findet Anfang 2018 statt. XXSeniorenbeirat Kostenloser Kurs: Der richtige Umgang mit dem Rollator Nach dem großem Erfolg im letzten Jahr bietet der Seniorenbeirat Neusäß auch in diesem Jahr einen kostenlosen Kurs Wie gehe ich richtig mit meinem Rollator um an. In Zusammenarbeit mit einem Sanitätshaus und der Verkehrswacht Augsburg soll mit diesem Training das richtige Verhalten beim Überqueren der Fahrbahn mit einem Rollator und das Ein- und Aussteigen in öffentliche Verkehrsmittel geübt werden. In einem Geschicklichkeitsparcours lernen die Teilnehmer mit ihrem Rollator zu manövrieren, zu drehen oder auch Engstellen zu überwinden. Auch das Rückwärtsgehen, beispielsweise um sich auf einen Stuhl zu setzen, bereitet vielen Schwierigkeiten und soll geübt werden. Des Weiteren widmet sich der Kurs den Gefahren eines abschüssigen Berges und wie man diese bewältigt. Außerdem wird gezeigt wie man den Rollator mit wenigen Handgriffen schnell zusammenlegen kann, wenn man im PKW mitgenommen wird. Darüber hinaus wird überprüft, ob der Rollator auf die richtige Höhe des Nutzers eingestellt ist und die Bremse funktioniert. Die Teilnahme ist kostenlos. Ein Fahrdienst wird angeboten. Termin: Dienstag um Uhr, Dauer ca. 1 1/2 Stunden Ort: im Stadtpark bei den Seniorenwohnanlagen Marienbader Straße, Franzensbader Straße und dem Pflegeheim am Lohwald Anmeldung bei: Ernst Rauh, Augsburger Str Neusäß, Telefon 0821/ , Fax 0821/ , erin.rauh.86356@kabelmail.de XXAbfallberatung für den Landkreis Augsburg BioEnergieTonne bei sommerlichen Temperaturen Bei sommerlichen Temperaturen kommt es in der BioEnergieTonne zur Geruchsentwicklung. Die Intensität des Geruchs hängt jedoch entscheidend vom Umgang mit der BioEnergieTonne ab. Hier einige Tipps, um die Geruchsentwicklung zu verringern. Standplatz im Schatten Günstig ist, wenn die BioEnergieTonne im Sommer an einem schattigen oder halbschattigen Platz steht. Die Tonne immer zur Leerung bereitstellen, auch wenn sie nur halbvoll ist. Zeitungspapier bindet Feuchtigkeit Empfehlenswert ist, die BioEnergieTonne vor dem Füllen mit zerknülltem Zeitungspapier oder lockerem Strukturmaterial auszulegen. Das Papier saugt die Feuchtigkeit auf und bindet Gerüche, kleinere Zweige sorgen für Belüftung. Reisig, kleinere Äste oder Stauden und feuchten Biomüll aus der Küche schichtweise in die Tonne geben. Keine Kunststofftüten verwenden Kunststofftüten - auch kompostierbare - dürfen nicht verwendet werden. In der Kompostier- bzw. Vergärungsanlage verrotten sie nicht und müssen deshalb vorher mühsam aussortiert werden. Darüber hinaus entsteht bei warmem Wetter in mit Biomüll gefüllten Plastiktüten zusätzlich Feuchtigkeit bzw. Sickerwasser. Feuchte Abfälle abtropfen lassen Feuchte organische Abfälle, z. B. Kaffee- und Teefilter, gut abtropfen bevor sie ins Vorsortiergefäß bzw. in die BioEnergieTonne getan werden. Denn je feuchter das Material, desto intensiver die Gerüche. Um Feuchtigkeit zu binden, können Bioabfälle in Papiertüten, Zeitungspapier, benutzte Servietten oder Küchenkrepp eingewickelt werden. Zwar gehört Papier prinzipiell in die Altpapiersammlung, in kleinen Mengen kann es jedoch für die BioEnergie-Tonne verwendet werden, da es problemlos verrottet. Flüssigkeiten wie Eintöpfe, Suppen oder Soßen sowie Speiseund Lebensmittelreste tierischer Herkunft gehören überhaupt nicht in die BioEnergieTonne. Tonne locker füllen Die BioEnergieTonne sollte locker mit dem Bioabfall gefüllt werden. Wird der Inhalt zu sehr zusammengepresst gelangt zu wenig Sauerstoff ans Material. Der Gärungsprozess und damit die Geruchsentwicklung werden beschleunigt. Grasschnitt vor dem Einfüllen anwelken lassen. Die BioEnergieTonne nicht bis zum Rand füllen. Wenn ein bis zwei Handbreit unter dem Tonnenrand frei bleiben, kann die Luft besser zirkulieren. Den Deckel der Braunen Tonne an warmen Tagen einen Spalt breit offen lassen, damit der Wasserdampf verdunsten kann und das Material trocknet. Tonne reinigen Regelmäßige Tonnenreinigung - am besten mit Regenwasser und möglichst ohne Reinigungsmittel - beugt Geruchsbelästigung vor. Tonnenrand und Deckel können ab und zu auch mit Essigwasser gereinigt werden. Abfallberatung für den Landkreis Augsburg, Telefon 08232/ oder 22, abfallwirtschaft@lra-a.bayern.de 10 07/2017

11 Volkshochschule Neusäß vhs Neusäß Auskunft und Anmeldung: Stephanie Niklas, vhs Neusäß, Stadtverwaltung, Zimmer 106 Hauptstraße 28, Neusäß Tel. (0821) , Fax: (0821) , oder im Internet: Öffnungszeiten der vhs: Montag, Uhr, Mittwoch, Uhr, Donnerstag, Uhr. Anmeldungen werden telefonisch, schriftlich, online, per Fax, per oder persönlich bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn entgegengenommen. Eine telefonische Rückfrage danach ist jedoch empfehlenswert, falls noch Plätze frei sind. Eine Mitteilung erhält der Teilnehmer nur, wenn der Kurs ausfällt oder ausgebucht ist. Bezahlung durch Lastschrifteinzug. Bitte Ihre Bank, IBAN und BIC angeben. Ein Tag für die Rose Ernestine Verdura Die Königin der Düfte wird seit jeher in vielen Kulturen hochgeschätzt und verwendet. Ihr wunderbarer Duft hebt die Stimmung, wirkt ausgleichend und entspannend. Aus allen Teilen der Rose wurde Medizin hergestellt, sie wurde und wird in vielfältiger Form in der Kosmetik und in der Küche eingesetzt. An diesem Tag stellen wir exquisite Köstlichkeiten wie Rosensirup und -konfitüre, Rosenlikör und -zucker, eine feine Rosentorte, Körperspray, Gesichtscreme und anderes her. Ausführlich wird über die medizinische Verwendung der Rose gesprochen. Alle Rezepte und ein Manuskript gibt es zum Mitnehmen. Neusäß CNE114b05 1x, , Sa, 10:00-16:00 Uhr Gebühr: 29,40 inkl. 7,00 Material (mind. 8 / max. 12 Teilnehmer) Ehemaliges Rathaus, 1. Stock, Bürgermeister- Kaifer-Straße 10, Neusäß Sing- und Musikschule Mit Posaunen und Trompeten: Neues Konzept einer Bläserklasse an der Musikschule Kindern, die gerne ein Blasinstrument lernen wollen, bietet die Singund Musikschule Neusäß e.v. ein neues Konzept an: die Bläserklasse Neusäß. Die Schüler bekommen Instrumente gestellt und erhalten Unterricht von den Profis der Musikschule, wobei sie im gewohnten System in einer Klasse, bestehend aus gleichaltrigen Mitgliedern, die auf dem gleichen Wissensstand sind, beginnen. Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich auf Film- und Pop-Musik aus den Charts freuen, sagt Peter Weber, Lehrer an der Sing- und Musikschule, der das Konzept entworfen hat und es leiten wird. stehen Trompete, Posaune und das Euphonium. Die Bläser haben wöchentlich zwei Musikstunden a 45 Minuten. In der einen Stunde erweitern sie ihr Wissen in einer Gruppe von zwei bis drei Kindern, in der anderen Stunde setzen sie das Erlernte um und musizieren alle gemeinsam. Das Angebot gilt für Grundschulkinder in der 2. und 3. Klasse. Für den Unterricht, das Instrument und die Instrumentalschule entstehen Kosten, die die Musikschule aber möglichst gering hält. Sie werden sich auf ca. 50 Euro monatlich belaufen. Das Projekt Bläserklasse beginnt bei genügend Anmeldungen im nächsten Schuljahr und ist auf zwei Jahre angelegt. Nach Abschluss der Bläserklasse können die Kinder bei den Musikkids der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. mitmachen und ihr Können weiter verbessern. Für weitere Fragen steht Peter Weber unter gerne zur Verfügung. Das Konzept für die Bläserklasse sieht so aus: Im Idealfall melden sich 18 bis 30 Schüler an, die ein Blasinstrument erlernen wollen. Zur Wahl 07/

12 Stereoton der Stadt Neusäß Das Junge Café im Stereoton hat jede Menge tolle Angebote und ist für alle Jugendlichen ab 14 Jahren geöffnet. Nun heißt es abhängen, kreativ werden, Ideen explodieren lassen! Es gibt 1000 Möglichkeiten, wie du zusammen mit deinen Freunden die Zeit im Jungen Café gestalten kannst! Mache das stylische Junge Café zu deinem neuen Treffpunkt! Lerne neue Leute kennen! Höre Musik! Spiele Musik! Lasse dir die günstigen Getränke & Snacks schmecken oder nimm bei verschiedenen Aktionen teil! Erlebe etwas! Zusätzlich gibt es im Veranstaltungsraum des Stereotons regelmäßige Events. Du willst eine Band gründen, suchst eine Location, um dich als Musiker_in zu präsentieren oder willst deine kreativen Arbeiten ausstellen? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du eigene Ideen hast, die du bei uns verwirklichen willst, stehen wir dir zur Seite! Deine Termine im Juli Dauerbrenner Jeden Dienstag Kicker 4 free Jeden Donnerstag Obsttag Jeden Donnerstag ist Obsttag im Stereoton. An der Theke des Jungen Cafés liegt kostenloses Obst bereit, so lange der Vorrat reicht. Jeden Freitag Spiel deine Musik Jeden Freitag hast du die Möglichkeit deine Musik im Jungen Café aufzulegen! Jeden Öffnungstag Sportgeräte nutzen Das Stereoton hat jede Menge Sportgeräte, die genutzt werden können. Jeden Öffnungstag WLAN 4 free Specials im Jugendkulturhaus Stereoton 14 Monatlich: Chillen bei coolen Musikvideos, , Uhr Aus dem Jugendcafé wird am Donnerstag eine gemütliche Chill- Area mit coolen Musikvideos. Das Junge Café hat Sommerpause Vom bis hat das Junge Café geschlossen. Über die Sommerferien ist das Jugendkulturhaus Stereoton für die Organisation und Durchführung des Ferienprogramms der Stadt Neusäß zuständig. Ab dem sind die Mitarbeiter dann wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten da. In den Sommerferien finden keine KiKuKa-Termine statt dafür organisiert das Stereoton das Ferienprogramm der Stadt Neusäß. Im Oktober kommt der KiKuKa dann wieder zurück. Unter gibt es das ganze Programm des KiKuKa s. Dort kann man sich auch über Restplätze bei Kursen informieren sowie die Kurse buchen. crea(c)tion Kreative Aktion gibt es ab sofort im Gruppenraum des Stereotons. Für alle junge Menschen ab 14 Jahren, die sich gerne gestalterisch betätigen, hat die Kreativmanufaktur geöffnet. Hier kann mit unterschiedlichen Materialien experimentiert werden. Wer eigene Ideen hat, kann diese einbringen. Die Aktionen sind spontan und werden auf Nachfrage angeboten. Wer sich kreativ betätigen möchte, kann einfach im Jungen Café anfragen. Je nach Material kann es zu einer geringen Kostenbeteiligung kommen. Hast du Lust Jutebeutel zu designen? Oder Objekte aus Kronkorken zu kreieren? Dann komm vorbei!!! In eigener Sache: Klavier für das Stereoton gesucht Wer ein Klavier besitzt, das er nicht mehr benötigt und gerne weiter geben möchte, meldet sich bitte im Stereoton unter 0821/ Herzlichen Dank. Telefonische Anmeldung zum Ferienprogramm am Am Samstag ist es wieder soweit. Die Telefonleitungen im Rathaus Neusäß laufen heiß und die Ohren fangen an zu glühen: Von bis Uhr können die Ferienprogramm-Kurse telefonisch unter der Telefonnummer 0821/ gebucht werden. Alle weiteren Infos bitte dem Ferienprogramm-Heft oder der Homepage neusaess.de entnehmen. Das diesjährige Ferienprogramm wird wieder in der Daimlerstraße 3a im Gebäude des Stereotons mit dem tollen Außengelände stattfinden. Der Eingang für das Ferienprogramm erfolgt über die Hauptstraße. Das Ferienprogramm-Heft 2017 kann an folgenden Orten abgeholt werden: Als Download im Internet auf der Seite Im Rathaus Neusäß Im Stereoton (Daimlerstr. 3a, Eingang Hauptstr.) Im Neusässer Einzelhandel Daimlerstraße 3a Neusäß Telefon 0821/ Fax 0821/ Mail: stereoton@jugendkulturhaus.de Öffnungszeiten: Junges Cafe: Dienstag bis Freitag Uhr Stereoton Jugendkulturhaus Neusäß bei Veranstaltungen Freitag bis Uhr 12 07/2017

13 Veranstaltungen der örtlichen Vereine und Organisationen Veranstaltungen der örtlichen Vereine und Organisationen Kultur, Freizeit und Soziales Jeden Montag, 9.30 Uhr Gedächtnistraining für Menschen ab 60 Jahren mit anregenden Übungen und inspirierenden Gesprächen, neue Mitglieder sind jederzeit willkommen, Begegnungsstätte bei St. Ägidius, Bgm.-Kaifer-Straße 6 Jeden Montag, Uhr Neusässer Steno-Club e. V., Verein für Bürowirtschaft, Justus-von-Liebig-Gymnasium, Landrat-Dr.-Frey-Straße 4, Treffpunkt um Uhr Eingangshalle Jeden Donnerstag, 9.30 Uhr Nordic-Walking Gruppe SV Hammel, komm doch einfach zu einem Probelauf vorbei, Sportheim Hammel, Nähere Auskünfte bei Karlheinz Schreiber, Tel od / Jeden Donnerstag, Uhr SV Ottmarshausen, Nordic-Walking für jedermann. Treffpunkt ist im Ortsteil Hammel das Wegkreuz am Gailenbacher Weg. Die Teilnahme ist für Vereinsmitglieder des SV Ottmarshausen kostenlos, Nichtmitglieder können durch den Erwerb einer Kurskarte daran teilnehmen, nähere Information bei Gisela Geiß, Tel Jeden Freitag, Uhr TSV Steppach, Schachabteilung, Spiel- und Trainingsabend im Sportzentrum TSV Steppach, Gäste jederzeit willkommen. Infos bei Manfred Wiedemann, Tel Dienstag, , Uhr Singen für Senioren. Die Bandbreite reicht von Volksmusik bis in die Moderne zu Schlagern und bekannten Hits, gerne auch poppigen Tönen. Eigene Wünsche können eingebracht werden. Leitung Brigitte Anzenhofer-Groß. Haus der Musik, Raum 101, Daimlerstraße 3 Dienstag, , Uhr Singen für Senioren. Die Bandbreite reicht von Volksmusik bis in die Moderne zu Schlagern und bekannten Hits, gerne auch poppigen Tönen. Eigene Wünsche können eingebracht werden. Leitung Brigitte Anzenhofer-Groß. Haus der Musik, Raum 101, Daimlerstraße 3 Veranstaltungen (in den) Pfarreien Jeden ersten Sonntag eines Monats, Uhr Kath. Pfarramt St. Thomas Morus, der besondere Sonntagsgottesdienst mit einer persönlichen Phase statt. Eingeladen sind alle, die zu einer ungewohnten Zeit in anderer Form Eucharistie mit neuen geistlichen Liedern feiern wollen, St. Thomas Morus, Gregor-Mendel-Straße 1 Jeden Montag, Uhr (außer in den Schulferien) Evang.-Luth. Kirchengemeinde Emmauskirche, Chorprobe, Gemeindezentrum Emmauskirche, Etzelstraße 10 Jeden Dienstag, Uhr (außer in den Schulferien) Evang.-Luth. Kirchengemeinde Westheim Philippuskirche, Philippuszwerge, Gemeindezentrum, Kobelstraße 11 Jeden Dienstag, Uhr Kath. Deutscher Frauenbund, Zweigverein Täfertingen; Mutter-Kind- Gruppe: Spielkreis für Eltern mit Kleinkindern unter Einbeziehung aktueller Fragen der Erziehung; Pfarrheim Täfertingen, Pestalozzistraße 10 Jeden Dienstag, Uhr (außer in den Schulferien) Evang.-Luth. Kirchengemeinde Westheim Philippuskirche, Probe des Posaunenchors, Gemeindezentrum Kobelstraße 11 Jeden Dienstag, Uhr (außer in den Schulferien) Evang.-Luth. Kirchengemeinde Westheim Philippuskirche, Probe des Philippus-Chors, Gemeindezentrum Kobelstraße 11 Jeden Mittwoch, Uhr Kath. Deutscher Frauenbund, Zweigverein Täfertingen; Mutter-Kind- Gruppe (Kinder bis 3 Jahre): Aktuelle Fragen zur Entwicklung und Erziehung kleiner Kinder unter Einbezug der kirchlichen Jahresfeste; Pfarrheim Täfertingen, Pestalozzistraße 10 Jeden Mittwoch, Uhr Evang.-Luth. Pfarramt Emmauskirche, Mutter-Kind-Gruppe, Gemeindezentrum Emmauskirche, Etzelstraße 10 Mittwoch, , Uhr Evang.-Luth. Kirchengemeinde Emmauskirche, Geburtstagsnachmittag der Senioren, Gemeindezentrum Emmauskirche, Etzelstraße 10 Donnerstag, , 8.00 Uhr Evang.-Luth. Kirchengemeinde Westheim Philippuskirche, Morgengebet, Turmzimmer, Kobelstraße 11 Freitag, , Uhr Evang.-Luth. Kirchengemeinde Emmauskirche, Junge Alte: Sommerfest im Garten der Familie Rauh Samstag, , Uhr Evang.-Luth. Kirchengemeinde Westheim Philippuskirche, Das Genie Felix Mendelssohn Bartholdy in der Konzertreihe >>philippustöne<< (siehe eigene Voranzeige), Philippuskirche, Kobelstraße 11 Sonntag, , Uhr Evang.-Luth. Kirchengemeinde Emmauskirche, Vorstellung der Konfirmanden im Gottesdienst, Gemeindezentrum Emmauskirche, Etzelstr. 10 Mittwoch, , Uhr Kath. Deutscher Frauenbund, Zweigverein Neusäß, Sommerfest in der Begegnungsstätte St. Ägidius, Bgm.-Kaifer-Straße 6, Gäste sind ebenfalls herzlich willkommen Donnerstag, , Uhr Evang.-Luth. Kirchengemeinde Emmauskirche, Junge Alte: Klinikseelsorge - gestern - heute - morgen mit Pfr. Müller, Gemeindezentrum Emmauskirche, Etzelstraße 10 Montag, , Uhr Evang.-Luth. Kirchengemeinde Westheim Philippuskirche, Ökumenischer 5vor7 Gottesdienst in St. Raphael, Kolpingstraße 8a Mittwoch, , Kath. Pfarramt St. Ägidius, Einladung an alle Senioren zum traditionellen Sommerfest mit Musik, Begegnungsstätte St. Ägidius, Bgm.-Kaifer-Str. 6 Mittwoch, , Uhr Evang.-Luth. Kirchengemeinde Westheim Philippuskirche, Senioren- 07/

14 Veranstaltungen der örtlichen Vereine und Organisationen Vereinsnachrichten treff: Werner Renner stellt die Instrumente in unserer Kirche vor, Gemeindezentrum, Kobelstraße 11 Mittwoch, , Uhr Evang.-Luth. Kirchengemeinde Emmauskirche, Sommerfest der Senioren, Gemeindezentrum Emmauskirche, Etzelstraße 10 Donnerstag, , 8.00 Uhr Evang.-Luth. Kirchengemeinde Westheim Philippuskirche, Morgengebet, Turmzimmer, Kobelstraße 11 Mittwoch, , Uhr Evang.-Luth. Kirchengemeinde Westheim Philippuskirche, öffentliche Sitzung des Kirchenvrstands, Gemeindezentrum Kobelstraße 11 Wanderungen und Ausflüge Donnerstag, , Uhr Kath. Deutscher Frauenbund, Zweigverein Täfertingen; Stadtführung in Augsburg zum Thema: Luther in Augsburg ein spannendes Abenteuer, Treffpunkt: Annahof Dienstag, , Uhr Ökumenische Frauenwandergruppe: Im Juli ist die ökumenische Frauenwandergruppe rund um die Augsburger Kahnfahrt unterwegs. Treffpunkt Uhr Bahnhof Neusäß. Donnerstag, , 9.30 Uhr (Bus 1) Seniorenkreis Stadt Neusäß, Tagesfahrt: Garmisch und das Kramerplateau. Vorbei an Landsberg, Schongau, Oberammergau erreichen Sie Garmisch-Partenkirchen. Auf dem Kramerplateau, idyllisch über dem Ortsteil Garmisch gelegen, freut sich der Berggasthof Almhütte auf Ihren Besuch und genießen Sie den einmaligen Blick auf das Zugspitzmassiv. Die Garmische Sprungschanze ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Entscheiden Sie selbst, ob Sie am Nachnachmittag dem Ort oder der Schanze den Vorzug geben. Rückfahrt in Ihre Ausgangsorte. Anmeldung erforderlich bei Frau Wiedemann, Mo. Fr. zwischen und Uhr. Tel oder 0171 / Donnerstag, , 9.30 Uhr (Bus 2) Seniorenkreis Stadt Neusäß, Tagesfahrt: Garmisch und das Kramerplateau. Vorbei an Landsberg, Schongau, Oberammergau erreichen Sie Garmisch-Partenkirchen. Auf dem Kramerplateau, idyllisch über dem Ortsteil Garmisch gelegen, freut sich der Berggasthof Almhütte auf Ihren Besuch und genießen Sie den einmaligen Blick auf das Zugspitzmassiv. Die Garmische Sprungschanze ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Entscheiden Sie selbst, ob Sie am Nachnachmittag dem Ort oder der Schanze den Vorzug geben. Rückfahrt in Ihre Ausgangsorte. Anmeldung erforderlich bei Frau Wiedemann, Mo. Fr. zwischen und Uhr. Tel oder 0171 / Donnerstag, , 9.30 Uhr (Bus 1) Seniorenkreis Stadt Neusäß, Tagesfahrt: Treideln auf dem Ludwigskanal. Fahrt über Kinding nach Berching. Nach dem Mittagessen erwartet Sie eine ganz besondere Attraktion in Mühlhausen. Das Treideln mit Schleusung auf dem historischen Ludwigskanal. Wie damals wird das Treidelschiff von einem Pferd gezogen. Ein Highlight ihrer Treidelfahrt wird sicherlich die Schleuse 25, die einzige noch in Betrieb befindliche Schleuse auf dem Ludwigskanal. Nach der Kaffeepause in der Kutschalm Rückfahrt in Ihre Ausgangsorte. Anmeldung erforderlich bei Frau Wiedemann, Mo. Fr. zwischen und Uhr. Tel oder 0171 / XXKatholischer Deutscher Frauenbund Vortrag über Flusskreuzfahrt Der Bezirk des KDFB im westlichen Landkreis Augsburg und Zusamtal lädt am Samstag, den 08. Juli, zu einem Vortrag über die Flusskreuzfahrt auf Rhone u. Saone mit einer Bilderserie von Anna Hafner ein. Dazu werden die acht Reisereporter über die Fahrt berichten. Die Reiseteilnehmer der Rhone-Flusskreuzfahrt und alle weiteren Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Ort: Pfarrheim Diedorf, Marienplatz 2, Diedorf Beginn: Uhr Um Anmeldung wird gebeten bei Marlene Mohr unter Tel. 0821/ XXKatholischer Deutscher Frauenbund Besichtigung von Flugzeugwerk und Erdfunkstelle Der Bezirk des KDFB im westlichen Landkreis Augsburg und Zusamtal lädt am 03. August zur folgenden Informationsfahrt mit den Partnern ein: Weingut II ist der Tarnname für ein begonnenes unterirdisches Flugzeugwerk, mit dessen Bau 1944 begonnen wurde, als die alliierten Luftangriffe immer mehr oberirdische Rüstungsbetriebe zerstörten. Bis zum Kriegsende konnten jedoch die Baumaßnahmen, insbesondere der Innenausbau, nicht abgeschlossen werden. Bis dahin wurden jedoch KZ-Häftlinge als Zwangsarbeiter eingesetzt. Nach Kriegsende entsorgten die US-Streitkräfte überschüssige Bomben durch kontrollierte Sprengung in der unterirdischen Anlage, was diese jedoch weitgehend unbeschädigt überstand ging die Anlage in die Hände der Bundeswehr über. An der Erdfunkstelle Raisting wird an verschiedenen Standpunkten des Geländes über die Aufgaben der verschiedenen Antennen gesprochen, ebenso über die Herstellung des Kontakts zu den Satelliten. Was versteckt sich hinter der weißen Kugel des Radom? Was hat die Erdfunkstelle mit der Mondlandung von 1969, dem "Roten Telefon" im Kalten Krieg oder der Olympiade 1972 in München zu tun? Wieso steht diese gewaltige Anlage hier im Pfaffenwinkel? Ablauf des Tages Uhr Eintreffen der Besucher Hauptwache Welfenkaserne Uhr Begrüßung und Vortrag durch OStFw Siebert Uhr Uhr Besichtigung der Untertageanlage (ständige Ausstellung, Bunker-Modell, Bunker, Gewölbe, Gedenktafel) ca Uhr Mittagessen im Gasthof zur Post in Raisting ca Uhr Führung an der Erdfunkstelle in Raisting (ca. 1 Std.) ca Uhr Einkehr im Kultur-Stadl Vilgertshofen danach Heimfahrt Abfahrtszeiten u. - orte werden je nach Anmeldungen in der Presse bekannt gegeben Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40 Personen. Die Teilnehmer können sich anmelden bei Bezirksleiterin Irene Skarke Tel / /2017

15 Vereinsnachrichten XXBayerisches Rotes Kreuz Termin Blutspende im Juli Die nächste Blutspendeaktion des Bayerischen Roten Kreuzes findet am Donnerstag, , von Uhr, in der Grundschule Täfertingen, Pestalozzistr. 8, statt. XXBUND Naturschutz XXNarrneusia e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung der Narrneusia Die Neusässer Faschingsgesellschaft Narrneusia e.v. lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 20. Juli, Uhr, in die Taverne Sotos (Sportgaststätte SV Ottmarshausen), Aystetter- Str. 21 in Ottmarshausen ein. Schmutter-Indianer unterwegs Die Schmutter als wertvollen, schützenswerten Erlebnisraum zu entdecken ist Ziel der Kanufahrt für Kinder im Alter von 6 12 Jahren. Voraussetzung ist, dass die Kinder keine Angst vor wackeligen Kanus haben, schwimmen können und dem Wetter entsprechende Kleidung haben. Die Kanus, Schwimmwesten und Helme werden von den Naturfreunden Augsburg Westend zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Termin: Samstag 15. Juli 2017, Uhr Treffpunkt: Umweltzentrum Diedorf an der B10 bei Kreppen Endpunkt der Erlebnisfahrt ist Hainhofen gegen Uhr Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten bei Hannes Grönninger, Tel. 0821/ % * Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Bericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2016/17 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Präsidiums 7. Anträge (*) 8. Vorschau auf die Saison Sonstiges (*) Anträge sind schriftlich bis spätestens 1 Woche vor der Jahreshauptversammlung bei Dr. Gerhard Rammel, 1. Vorstand, einzureichen. XXMalteser Hilfsdienst e. V., Caritasverband für die Stadt und den Landkreis e. V. Sprechstunde Offene Behindertenarbeit in Neusäß Die Offene Behindertenarbeit des Malteser Hilfsdienst e. V. und des Caritasverbands für die Stadt und den Landkreis e. V. bieten im Jahr 2017 Sprechstunden zum Thema Offene Behindertenarbeit an: Behindertenspezifische Themen z.b. Arbeit, Freizeit, Bildung, Wohnen, Mobilität, Interessensvertretung Räumliche und kommunikative Barrierefreiheit Aktionsplan Inklusion im Landkreis Augsburg Kooperation und Vernetzung Nächster Termin ist Mittwoch, , von Uhr im Rathaus Neusäß, Hauptstraße 28 (Erdgeschoss), Neusäß (barrierefrei). Die Beratungen sind trägerneutral, kostenfrei und vertraulich. XXUnterhaltungsverein Frohsinn Schlipsheim -25% RABATT AUF EIN PRODUKT IHRER WAHL* *Angebot gültig in den Wörner Gartencentern bis Mi., , ausgenommen bereits reduzierte Ware, nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar, pro Einkauf ein Gutschein; nur bei Abgabe einlösbar HERBERT WöRNER GARTENBAU BETRIEBS GMBH & CO. KG BIBURGER STR NEUSäSS MO-FR 9-19 UHR, SA 9-18 UHR LANDSBERGER STR KöNIGSBRUNN MO-SA: 9-18 Uhr Einladung zum Stadlfest beim Neudeckbauern im August Der Unterhaltungsverein Frohsinn Schlipsheim lädt ein zum Stadlfest beim Neudeckbauern, am Samstag, , ab Uhr bei Familie Sohr, Neudecker Straße, in Schlipsheim. Bei zünftiger Blasmusik und Speis und Trank können sich die Besucherinnen und Besucher auf ein paar gesellige Stunden freuen. Außerdem findet in diesem Rahmen die Schützenkönigsproklamation statt. 07/

16 Vereinsnachrichten XXKleingartenanlage Steppach Gärten zu vergeben In der Kleingartenanlage werden immer wieder Gärten frei. Wer Interesse an einem Garten hat, kann sich beim Obst- und Gartenbauverein Steppach e.v., Irmgard Merk-Zimmer, Telefon 0821/ vormerken lassen. XXSportverein Hammel Neueröffnung der Sportgaststätte Hammel mit neuem Pächterpaar Schwere Zeiten hatte der Sportverein Hammel in den vergangenen Monaten zu bewältigen. Durch den Tod des langjährigen Pächters Xaver Brugger nach schwerer Krankheit lag die Zukunft der Dorf- und Sportgaststätte Hammel, der Heimat des Sportvereins Hammel, lange Zeit im Ungewissen. Doch die Zeit der Unsicherheit ist vorbei. Am wurde die Dorf- und Sportgaststätte mit den neuen Pächtern Baen Naukam und Norbert Kinberger wieder eröffnet. Die Entscheidung für das Pächterpaar Baen Naukam und Norbert Kinberger fiel uns nicht schwer, berichtet Gerhard Uhl, 1. Vorstand des Sportvereins Hammel. Mit den beiden können wir unsere absolute Wunschlösung umsetzen. Mit Baen Neukamm und Norbert Kinberger kümmern sich künftig keine Neulinge um die Gaststätte, denn die beiden hatten bereits schon früher ausgeholfen, wenn Not am Mann war. Über Jahre hinweg wurde in der Dorf- und Sportgaststätte thailändische und deutsche Küche angeboten. Das Angebot erfreute sich großer Beliebtheit. Das Pächterduo möchte das Konzept aufgreifen, wobei sie die langjährige Köchin Pia Bauer unterstützt. Baen Neukamm und Norbert Kinberger wollen aber auch ihre eigene Note in die Dorfund Sportgaststätte einbringen, was sich zum Beispiel in der Umgestaltung der Räumlichkeiten widerspiegelt. Die Verbindung erfolgreicher Angebote wie das Thai-Buffet am ersten Sonntag im Monat oder die Bewirtung im Biergarten mit dem neuen Schwung, den die beiden an den Tag legen, macht Lust auf mehr. Am Samstag, , gibt es ab Uhr die offizielle Eröffnungsfeier der Sportgaststätte am Weiheranger 2. Die Brauerei Unterbaar spendiert Freibier und man kann gespannt sein, welche Überraschungen sich das Pächterpaar hat einfallen lassen. XXÖkumenische Sozialstation Neusäß-Diedorf-Dietkirch Kurs für pflegende Angehörige Nach aktuellen Erkenntnissen wird 75 % der Pflege von Angehörigen zu Hause erbracht. Mit den Kompetenzen und der langjährigen Erfahrung der Ökumenischen Sozialstation wollen die Mitarbeiter die Pflegepersonen unterstützen und die Pflege und Betreuung des pflegebedürftigen Menschen erleichtern. Im Kurs für pflegende Angehörige werden Pflegemethoden und praktische Tipps für die Pflege und Versorgung zu Hause vermittelt. Es wird auf Krankheiten im Alter und besondere Lebenssituationen eingegangen. Auch der Austausch mit anderen Kursteilnehmern ist wichtig. Der Kurs gehört zum Leistungsspektrum der Pflegeversicherung und kann von pflegenden Angehörigen und interessierten Personen besucht werden. Die Kosten werden von der Pflegeversicherung übernommen. Veranstaltungsort: Ökumenische Sozialstation, Bürgermeister-Kaifer- Str. 10, Neusäß (Altes Rathaus) Termine: 10 Einheiten zu jeweils 2 Stunden, Beginn ist Mittwoch, , dann jeweils montags und mittwochs von bis Uhr. Letzter Termin ist am 16. Oktober. Um baldige Anmeldung telefonisch oder per wird gebeten. Der Kurs findet ab einer Teilnehmerzahl von acht Personen statt. Ökumenische Sozialstation Neusäß-Diedorf- Dietkirch Häusliche Kranken- und Altenpflege, Essen auf Rädern, Hausnotruf Telefon 0821/ info@sozialstation-neusaess XXTSV Steppach Einladung zum Sandbergfest des TSV Steppach Der TSV Steppach lädt zum traditionellen Sandbergfest am Samstag, 15. Juli, ab Uhr ein. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf Spezialitäten vom Grill, Kaffee und Kuchen, ein Trampolin, ein Kinderprogramm und vieles mehr freuen. Auch für Musik ist gesorgt. Des Weiteren findet der Nordic Walking Kleeblattlauf 2017 statt. Das Fest findet bei jedem Wetter, gegebenenfalls in der Halle, statt. XXTSV Steppach, Abteilung Fußball Jubiläum: TSV Steppach feiert 80 Jahre Fußballabteilung und 10 Jahre JFG Schmuttertal Die Fußballabteilung des TSV Steppach feiert vom bis ihr 80jähriges Bestehen, zusammen mit dem 10jährigen Bestehen der JFG Schmuttertal /2017

17 Vereinsnachrichten Den Anfang machen am Freitag, , die Alten Herren mit einem Hobbykleinfeldturnier ab Uhr Am Samstag, , ermitteln die F1 und F2 Junioren ab Uhr ihren Turniersieger beim 5. Charly Igelspacher Gedächtnisturnier. Ab beginnt die Stadtmeisterschaft der Seniorenteams mit anschließenden Ehrungen und Siegerehrung. Anschließend findet ein Festabend mit DJ statt. Zum Abschluss richtet die JFG Schmuttertal 07 am Sonntag, , ein G-, U13 und U15 Juniorenturnier aus. Selbstverständlich findet während der ganzen Festlichkeiten eine Bewirtung mit Essen und Trinken statt. Alle Fußballer, Mitglieder, Gönner und Fans sind herzlich zu den Festivitäten eingeladen. Spielplan zur Neusässer Stadtmeisterschaft am Die Spiele auf dem Hauptfeld Gruppe A Die Spiele auf dem Nebenfeld Gruppe B Gruppe A Hainhofen Täfertingen Ottmarshausen Die Spielzeit der Gruppenspiele beträgt 2 x 20 Minuten; sofortiger Wechsel mit kurzer Trinkpause Bei Punktgleichheit entscheidet erst der direkte Vergleich, dann die Tordifferenz, dann die mehr erzielten Tore. Die Spielzeit der Endspiele beträgt 2 x 25 Minuten. Die Spiele um Platz drei und eins finden auf dem Hauptfeld statt. Spiel um Platz 5 auf dem Nebenfeld Spiel um Platz 3 auf dem Hauptfeld Spiel um Platz 1 auf dem Hauptfeld Gruppe B Westheim Neusäß Steppach Zeit Spiel 13:30 Hainhofen vs. Täfertingen 14:15 Ottmarshausen vs Täfertingen 15:00 Hainhofen vs Ottmarshausen Zeit Spiel 13:30 Westheim vs Neusäß 14:15 Neusäß vs Steppach 15:00 Westheim vs Steppach Zeit Spiel 16:30 Dritter Gruppe A vs. Dritter Gruppe B Zeit Spiel 16:30 Zweiter Gruppe A vs Zweiter Gruppe B Zeit Spiel 17:30 Erster Gruppe A vs Erster Gruppe B XXDachzeile: Tagesmütter Augsburg-Land e. V. Neugründung des Vereins Tagesmütter Augsburg-Land e.v. Dieses Jahr hat sich ein neuer Verein Tagesmütter Augsburg-Land e.v. mit Sitz in Neusäß gegründet. Dieser Zusammenschluss von aktuell 21 Tagesmüttern aus dem gesamten Landkreis Augsburg, darunter vier Tagesmütter und eine Kinderfrau aus Neusäß, ist seit März diesen Jahres offiziell ins Vereinsregister Augsburg eingetragen und ist ausschließlich gemeinnützig tätig. Ziel des Vereins ist es, die Kindertagespflege als familiennahe und individuelle Alternative zur Krippe/Kita bzw. als eine Möglichkeit der Anschlussbetreuung nach Kindergarten oder Schule ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Durch die Vereinswebseite wird betreuungsplatzsuchenden Eltern eine kostenlose Plattform zur Verfügung gestellt, um sich über die Betreuungsform Kindertagespflege zu informieren sowie um direkt mit Tagesmüttern aus der Nähe in Kontakt zu treten. Der Verein freut sich über neue Mitgliedsanfragen und über Spenden/ Sponsoren. Für Fragen steht die 1. Vereinsvorsitzende Janet Jahn unter Tel. 0176/ zur Verfügung. XXDachzeile: Sportschützengesellschaft Edelweiß Ottmarshausen Ottmarshauser Schützen blicken auf erfolgreiche Saison Die Saison 2016/17 kann als die erfolgreichste in der Geschichte der Ottmarshauser Schützen eingestuft werden. Im Luftgewehrbereich standen die Auflageschützen im vergangenen Rundenwettkampf (RWK) mit der zweiten Mannschaft auf dem Siegerpodest in der Bezirksliga 1. In der Einzelwertung kamen die drei Mannschaftsschützen auf die ersten drei Plätze. Die 1. Mannschaft belegte in der Bezirksliga 2 den zweiten Platz. Bei der Gaumeisterschaft mit dem Luftgewehr (LG) dominierte Ottmarshausen. Sie sicherten sich Platz 1 und 2 mit den Schützen. In der Einzelwertung wurde Mirko Gaolusek in der Klasse Senioren B Gaumeister wobei Rudolf Dirr Sieger in der Klasse Senioren C wurde. Auch bei der Gaumeisterschaft Kleinkaliber (KK) 100m hatten drei Mannschaften aus Ottmarshausen die Nase vorn. In der Disziplin KK Gewehr 50m gab es einen Doppelsieg von Ottmarshausen in der Mannschaft. Hier belegten die Ottmarshauser Schützen Platz 1 bis 4 in der Klasse Senioren C. Erich Rüth und Mirko Gaolusek teilten sich den 1. Platz jeweils mit 282 Ringen. Ebenfalls gewannen die Edelweiß Schützen aus Ottmarshausen die Bezirksmeisterschaft LG Auflage in der Mannschaft. Und auch bei den Bezirksmeisterschaften 100m KK stellte Edelweiß Ottmarshausen die Sieger ebenso wie die beiden Einzelsieger Senioren B und C. Ringgleich ging die Disziplin KK Gewehr 50m aus. Die Schützen aus Derndorf hatten dasselbe Ergebnis wie Ottmarshausen. 07/

18 Verschiedenes XXStadtarchiv Vor 40 Jahren: Juli 1977 Archiv c k Ee Der Ottmarshauser Gemeinderat beschließt in seiner Sitzung am 14. Juli 1977 im Feuerwehrhaus in Ottmarshausen einstimmig, für das Kriegerdenkmal, für das seinerzeit 1931 der Gemeinderatsbeschluss erging, nun zwei Alu-Fahnenmasten zu kaufen, und zwar konisch, mit sechs Metern Höhe. Zum Fest des Krieger- und Soldatenvereins sei außerdem zu versuchen, zwei weitere Masten für die Tage der Feierlichkeiten auszuleihen. Ferner wird in der Sitzung auch der Beschluss gefasst, die Straßenbeleuchtung an der Hainhofer Straße auszubauen. Kriegerdenkmal Ottmarshausen bei der Einweihung im Jahre Ende der siebziger Jahre leben etwa 1300 Menschen in Ottmarshausen. Die Statistik des Einwohnermeldeamtes Neusäß weist im Juli 1977 insgesamt Personen aus. Zu diesem Zeitpunkt bezieht sich diese Zahl auf die Einwohner von Alt-Neusäß sowie Hainhofen, Hammel, Schlipsheim und Westheim, die bereits 1972 eingemeindet wurden. Ein Jahr später kommen dann neben Ottmarshausen auch die Gemeinden Steppach und Täfertingen hinzu. Haben Sie noch Fotos (oder alte Postkarten) von früher? Speziell aus unseren Ortsteilen? Dann nehmen Sie doch unverbindlich Kontakt zum Stadtarchiv (Tel. vorm. 0821/ oder archiv@neusaess. de) auf. Wir interessieren uns für Ihre Bilder! Kauf, Verkauf & Vermietung seit 25 Jahre mehr als Ihr vertrauenswürdiger 25 Jahren Ihr Partner vertrauenswürdiger in Immobilienfragen... Partner Wir übernehmen für Sie Alles rund um Verkauf den Verkauf und Vermietung und die Vermietung Ihrer Immobilie Ihrer bis Immobilie zum Notarvertrag Wir garantieren bei Objektsuche größtmögliche und Objektverkauf Diskretion größtmögliche bei Objektsuche Diskretion und und Anonymität Objektverkauf Wir sparen Ihre Zeit und Ihr Geld durch professionelle große Sorgfalt bei Umsetzung Kontakt Ihrer und Auswahl Wünsche von Käufern/Mietern und Objekten Immobilienfachwirt (IHK) Holzbachstr Neusäß Fon Fax Mobil info@hatton-immobilien.de Wir unterstützen regelmäßig städtische Aktivitäten und organisieren eigene Veranstaltungen mit dem Ziel, die Attraktivität der Stadt weiter zu stärken. MAI BAUM Mit Ihrem Einkauf stärken Sie Neusäß! STADT FEST CITY LAUF www. aktionsgemeinschaftneusaess.de 18 07/2017

19 Verschiedenes XXphilippustöne Posaunenchor spielt Mendelssohn Bartholdy in Westheim Einer der genialsten deutschen Musiker war zweifellos Felix Mendelssohn Bartholdy. Vor 170 Jahren ist er im Alter von nur 38 Jahren gestorben und hat ein umfangreiches Werk in fast sämtlichen Musikgattungen, siebentausend Briefen sowie Zeichnungen und Aquarellen hinterlassen. Der Posaunenchor der Westheimer Philippuskirche hat sich vorgenommen, einige seiner bekannten Melodien und Sätze in Bearbeitung für Blechbläser zu musizieren. Zusammen mit dem Philippus-Chor und Gesangssolistinnen aus der Altkatholischen Gemeinde ist daraus ein abwechslungsreiches»philippustöne«-programm entstanden, zu dem am Samstag, 08. Juli um Uhr in die Philippuskirche sehr herzlich eingeladen wird. Der Eintritt ist frei. Am Sonntag, 09. Juli, nachmittags erklingt das Programm auszugsweise beim Gemeindefest in der Apostelin-Junia-Kirche, Siegfried- Aufhäuser-Str. 25 in Augsburg. XXGrund- und Mittelschule Am Eichenwald Eichenwaldschule feiert Generalsanierung der Schule und 50. Geburtstag XXCaritas-Seniorenzentrum Notburga Basar im Rahmen des Sommerfestes im Notburgaheim Am Freitag, , findet im Rahmen des Sommerfestes im Caritas-Seniorenzentrum Notburga, Von-Rehlingen-Straße 42, von Uhr ein Basar des Strick-Cafés statt. Jeden Montag treffen sich die Damen des Strick-Cafés und stricken, häkeln und filzen verschiedene aus Wolle gefertigte Kleidungsstücke und Accessoires nicht nur für den Winter. Der Erlös des Strickbasars kommt wie bereits in den vergangenen Jahren den Bewohnern zugute. www. cab-a.de XXSeniorenkreis Fahrt des Seniorenkreises in die Sächsische Schweiz Der Seniorenkreis der Stadt Neusäß unternahm eine Viertagesfahrt in die Sächsische Schweiz. Bei einer Stadtrundfahrt lernten die Teilnehmer Dresden kennen, wo ein Besuch der Frauenkirche nicht fehlen durfte. Ein Ausflug in das Elbsandsteingebirge, die Schlossanlage Pillnitz sowie eine Schifffahrt auf der Elbe standen ebenfalls auf dem Programm. Zum Abschluss bestand die Möglichkeit in Meißen die bekannte Porzellanmanufaktur zu besuchen, bevor es wieder gut gelaunt nach Neusäß ging. Genau im Jahr des 50. Geburtstages ist es an der Grund- und Mittelschule Am Eichenwald nach fast dreijähriger Umbau- und Sanierungsphase endlich soweit: Schüler und Lehrkräfte freuen sich über helle, neue Räume mit neuestem technischen Standard sowie über einen Ganztagesbereich mit Mensa und Chillräumen. Dies soll am Freitag, 14. Juli 2017, mit einem Festakt um Uhr und einem um Uhr anschließenden Schulfest gebührend gefeiert werden. Hier kann sich die gesamte erweiterte Schulfamilie einen Eindruck davon machen, wie eine zeitgemäße Schule lebt und arbeitet. Gruppenbild mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fahrt. Foto: Seniorenkreis der Stadt Neusäß Andreas Merlin Goldschmiedemeister Anfertigungen Holzbachstraße Neusäß / Ottmarshausen Telefon: 0821 / Handgefertigte Trauringe Reparaturen 07/

20 Verschiedenes XXBücherei Sankt Ägidius Neusäß startet in die Grill(hoch)Saison mit der Bücherei Sankt Ägidius Passend zur Grillsaison bietet die Bücherei St. Ägidius für ihre Themenmonate von Juli bis September zahlreiche Bücher unter dem Motto Grillen & Burger an. Hier sind zum Beispiel Burger Gold von Martin Kintrup, Grillen von Frank Rosin dem bekannten TV-und Sternekoch, Weber`s Grillen - Rezepte für jeden Tag und Napoleon zu nennen. Wer jede Menge kreative, teils noch nie dagewesene Rezepte zum Grillen probieren möchte, ist mit dem Buch Grillen Grillsaison ist jeden Tag von Grillexperte Andreas Rummel gut bedient. Mehr zur Bücherei im Internet unter Zudem kann man der Bücherei Sankt Ägidius auch auf Facebook folgen, um immer über Neuerscheinungen informiert zu sein. XXJubiläum Mit dem Standrad um Neusäß herum: Leonhard Bahmann feiert seinen 100. Geburtstag Nach Neusäß kam Leonhard Bahmann, der ursprünglich in Aufhausen bei Nördlingen geboren wurde, im Jahr Hier richtete er sich mit seiner Frau ein, die leider vor zwölf Jahren nach einer schweren Krankheit verstarb. Dabei hatte er sich bis zuletzt selbst um seine Frau, die bettlägerig war, gekümmert. Erst im letzten halben Jahr ließ er die Unterstützung einer Pflegerin zu. Leonhard Bahmann wohnt nach wie vor zu Hause, wo ihn eine Haushaltshilfe bestens versorgt, so dass er in seiner gewohnten Umgebung bleiben kann. Des Weiteren besucht ihn alle zwei Wochen seine Nichte Gabriele Loosen aus Frankfurt und kümmert sich um verschiedene Dinge. Außerdem telefonieren die beiden regelmäßig miteinander und tauschen Neuigkeiten aus. Nach dem Krieg hatte Leonhard Bahmann den Beruf des Lehrers ergriffen und dabei die Klassen 5 9 unterrichtet, wobei ihm teilweise bis zu 120 Schülerinnen in einer Klasse gegenübersaßen. Und auch heute schätzen ihn seine Schüler noch, freut sich seine Nichte. Sie laden ihn regelmäßig zu Klassentreffen ein und auch zu seinem Geburtstag hat sich eine Schülerabordnung angemeldet, erzählt sie. Herzliche Glückwünsche zum 100. Geburtstag überbrachte auch 1. Bürgermeister Richard Greiner, der sich angeregt mit Leonhard Bahmann über die aktuellen städtischen Entwicklungen unterhielt. XXJubiläum Eleonore und Josef Becker feiern Diamantene Hochzeit Richard Greiner (rechts) gratuliert Eleonore und Josef Becker. Feierten den 100. Geburtstag (Von links): Richard Greiner, Leonhard Bahmann und Gabriele Loosen. Ein 100. Geburtstag ist doch immer wieder etwas Besonderes. Vor allem, wenn das Geburtstagskind noch so aufmerksam, interessiert und aktiv ist wie Leonhard Bahmann. So fährt er jeden Tag mit seinem Standrad mindestens einmal um Neusäß herum. Das Fahrradfahren im Freien musste er leider vor einigen Jahren aufgeben, als er seine Sehkraft komplett verloren hatte. Aber ganz auf Bewegung an der frischen Luft möchte er nicht verzichten. So geht er noch ab und zu mit seinem Rollator spazieren. Ihre Diamantene Hochzeit feierten Eleonore und Josef Becker aus Täfertingen. Vor 60 Jahren hat das Paar in Neusäß geheiratet und geht seitdem gemeinsam durchs Leben. Es war schönes Wetter, erinnert sich Eleonore Becker gerne an ihren Hochzeitstag. Wir haben groß mit Musik gefeiert und alle Bekannten eingeladen. Auch bei ihrem Kennenlernen hat die Musik eine Rolle gespielt. So begegneten sich die beiden beim Tanzen in Hammel. Damals gab es an der Hauptstraße beim Schloss noch eine große Wirtschaft, die aber inzwischen abgerissen ist, erzählt Josef Becker. Die Hochzeit folgte Aus der Ehe gingen ein Sohn und eine Tochter hervor. Außerdem freuen sich die beiden über eine Enkeltochter. Ursprünglich stammt Eleonore Becker aus Aussig im Sudetenland und Josef Becker aus Donauschwaben. Beruflich war Eleonore Becker als kaufmännische Angestellte tätig, dabei war sie die letzten 20 Jahre ihres Berufslebens bei der Firma Krenn in Neusäß als Sachbearbeiterin angestellt. Ihr Mann Josef übte den Beruf des Betonbauers aus. In ihrer Freizeit war das Paar gerne wandern, oft im Wald unterwegs oder pflegte den heimischen Garten. Mit den Kindern wurde viel gezeltet, was Eleonore Becker als schönste Zeit bezeichnet. Dabei ging es hauptsächlich nach Italien und immer direkt ans Meer. Die Diamantene Hochzeit feierte das Paar im kleinen Kreis mit der Familie, wofür die Kinder extra anreisten. Auch 1. Bürgermeister Richard Greiner gratulierte herzlich und wünschte den beiden für die Zukunft alles Gute /2017

21 Wirtschaftsförderung XXDachzeile: Caritas Augsburg Mitarbeiter für Caritas-Seniorenzentrum Notburga gesucht Die Mitarbeiter/innen der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger ggmbh, pflegen nicht nur ältere und pflegebedürftige Menschen, sondern auch Beziehungen zu den Bewohner/innen zu den Angehörigen zu den Mitarbeiter/innen Das Caritas-Seniorenzentrum Notburga sucht ab sofort in Teilzeit Mitarbeiterinnen in der Pflege (25 Stunden) und Betreuungshelfer/innen (BTH) (20 Stunden). Als wertvoller Teil eines motivierten Teams zählen als BTH u.a. zu den Aufgaben: Durchführung von Gruppenangeboten Individuelle Einzelbetreuung Mithilfe bei der Organisation des sozialen Betreuungsangebots Wer Freude im Umgang mit älteren Menschen hat, ist herzlich willkommen. Wenn keine Qualifikation zur Betreuungskraft nach 53c SGB XI (ehem. 87 b SGB XI) vorhanden ist, bietet das Caritas-Seniorenzentrum Notburga ggf. die Möglichkeit zur Weiterbildung im Unternehmen an. Bewerbungen vorzugsweise per , Betreff: Bewerbung Notburga BTH bzw. Bewerbung Notburga MA Pflege. Caritas-Seniorenzentrum Notburga, Von-Rehlingen-Straße 42, Neusäß-Westheim, Tel. 0821/ , info@notburga.cab-a. de, von E-Bikes, aber auch von normalen Rädern, betont Wiesinger. Das e-bike Center Augsburg gibt es bereits seit Zuvor war es in der Luther-King-Straße in Augsburg ansässig. Dort waren die Räumlichkeiten aber um etwa ein Drittel kleiner, weshalb wir einen größeren Laden gesucht haben, erzählt Maria Wiesinger, die Frau von Marcus Wiesinger, die für die kaufmännischen Fragen und die Verwaltung im Geschäft zuständig ist. Des Weiteren gehören noch zwei Mitarbeiter zum Team. Auch in der Stadtverwaltung Neusäß ist ein E-Bike vom e-bike Center Augsburg im Einsatz. Umweltschonend und schnell lassen sich hierbei die Strecken im Stadtgebiet zurücklegen und mit einer entsprechenden Konstruktion am Fahrrad auch kleinere Lasten transportieren. Das Interesse an E-Bikes sowie die Zielgruppe wird immer größer, weiß Maria Wiesinger. Längst sind die Fahrräder dem Vorurteil, dass solche Räder nur für Senioren interessant sind, entwachsen. Und auch die Akkus werden immer haltbarer. So kann man damit mittlerweile weit über 100 Kilometer fahren, bevor der Akku wieder an die Steckdose angeschlossen werden muss. Darüber hinaus werden die E-Bikes zunehmend als Diensträder interessant. Entsprechende Anfragen nach sogenannten JobRädern gab es deshalb auch schon im e-bike Center Augsburg. Dank einer neuen Steuerregelung gilt das Dienstwagenprivileg (die sog. 1 %-Regel) nun auch für Fahrräder und E-Bikes. Hierbei wird mit einem JobRad-Fachhändler ein Leasingvertrag abgeschlossen und der Arbeitgeber kann sein Wunschrad im Fahrradgeschäft aussuchen. Wirtschaftsförderung XXNeusäß Verkaufsoffener Sonntag Während des Stadtfestes findet am 16. Juli 2017 von bis Uhr ein verkaufsoffener Sonntag statt. Vor dem Laden in der Augsburger Straße (von links): Maria und Marcus Wiesinger, Michael Vogt mit E-Bike (Stadtverwaltung Neusäß), sowie die Mitarbeiter Ralf Ahlers und Ronny Liechtenstern. Kontaktdaten e-bike Center Augsburg XXBetriebe in Neusäß Schwung beim Radfahren: Neues e-bike Center in Neusäß Als Karl Drais vor 200 Jahren die Laufmaschine entwickelt hat, die als Urform des heutigen Fahrrads gilt, hätte er sich bestimmt nicht träumen lassen, dass heute die Menschen auf einem elektrischen Fahrrad durch die Gegend flitzen. So hat im Jubiläumsjahr des Fahrrads 2017 das e-bike Center Augsburg ein Geschäft in der Augsburger Straße 6 in Neusäß eröffnet. Auf 300 m² finden die Kunden ein breites Angebot an E-Bikes, die vom sportlichen Mountainbike, über Lastenräder bis hin zu Citybikes und Tourenrädern reichen. Und auch das entsprechende Zubehör wie zum Beispiel Kindersitze wird natürlich in Neusäß verkauft, wie Ladeninhaber Marcus Wiesinger erläutert. Ebenfalls zum Angebot gehört die Reparatur e-bike Center Augsburg GmbH Augsburger Straße Neusäß Tel.: 0821/ Fax: 0821/ info@ebike-augsburg.de Wirtschaftsförderung Ansprechpartner für die Wirtschaftsförderung der Stadt Neusäß Susanne Mullack, Telefon wifoe@neusaess.de 07/

22 Was? Wann? Wo? Öffnungszeiten und Termine Rathaus Hauptstraße 28, Neusäß, Telefon Montag bis Freitag: Uhr Uhr Mittwoch: Uhr Uhr Zusätzliche Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt: Donnerstag: Uhr Uhr Sprechzeiten Bürgermeister: nach telefonischer Vereinbarung Wertstoffsammelstellen Wertstoffsammelstelle Neusäß Am Eichenwald 7b, Neusäß, Telefon: Montag: Uhr Dienstag/Mittwoch: geschlossen Donnerstag: Uhr Freitag: geschlossen Samstag: Uhr Wertstoffsammelstelle Steppach Ulmer Straße 92a, Neusäß, Telefon: Montag: geschlossen Dienstag: Uhr Mittwoch/ Donnerstag: geschlossen Freitag: Uhr Samstag: Uhr Kompostieranlage Steppach Ulmer Straße 92, Neusäß, Telefon/Telefax: Montag: Uhr und Uhr Dienstag: Uhr und Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag: Uhr und Uhr Samstag: Uhr Wertstoffinseln (Glascontainer) Die Wertstoffinseln dürfen nur werktags von Uhr und von Uhr genutzt werden. Zuwiderhandlungen können mit bis zu Euro Geldbuße geahndet werden. Sperrmüllabfuhr und sonstige Auskünfte Auskünfte über Sperrmüllabfuhr und Entsorgung sämtlicher Abfälle (Problemmüll etc.) erteilt die Steuerverwaltung, unter Telefon 0821/ /157/158 oder steuer@neusaess.de Öffentliche Bücherei Neusäß in 4 Stadtteilen Bücher, Zeitschriften, DVDs, Spiele, Hörbücher... Alt-Neusäß Bücherei St. Ägidius, Bgm.-Kaifer-Str. 6, Tel Di Uhr, So Uhr Bücherei St. Thomas Morus, Gregor-Mendel-Str. 1, Tel Di Uhr, Do Uhr, So Uhr Westheim Bücherei St. Nikolaus von Flüe, Von-Ritter-Str. 6, Tel Di Uhr, So Uhr Steppach Bücherei St. Raphael, Kolping-Str. 8a, Tel Di Uhr, Do Uhr, So Uhr buecherei-steppach@t-online.de, (neu) Ottmarshausen Bücherei St. Vitus, St. Vitus-Str. 6, Tel: Mi Uhr, So Uhr buecherei-ottmarshausen@gmx.de Jahresbeitrag: Kinder bis 14 Jahre 5, alle anderen 10! Notruftafel Rettungsdienst, Erste Hilfe, Krankentransport 112 Polizei 110 Feuerwehr Einsatzzentrale 112 Landespolizeiinspektion Gersthofen Störung Strom Lechwerke Augsburg Störung Gas Stadtwerke Augsburg Störung Wasser für Hammel, Ottmarsh., Täfert Störung Wasser für übrige Ortsteile Städt. Bauhof Neusäß (während Dienstzeiten) /281 Mobile Wache Polizeipräsidium Schwaben Nord, Polizeiinspektion Gersthofen Ihre Polizei ist für Sie da! Wir bieten Ihnen: Auskunft, Beratung, Information, Bürgernähe. Neusäß, Parkplatz Kaufland Dienstag, 25. Juli Uhr Schwimmbad Steppach Volksschule Steppach, Jahnstraße 2, Telefon (0821) Steppach am Dreieck Mittwoch, 26 Juli Uhr Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Redaktionsschluss Die nächste Ausgabe der Heimatstimme erscheint am Donnerstag, 03. August Redaktionsschluss ist Montag, 17. Juli. Redaktionsadresse: heimatstimme@neusaess.de 22 07/2017

23 Geburtstag Elisabetha Christmann feiert ihren 106. Geburtstag Ihren 106. Geburtstag feierte jetzt Elisabetha Christmann. Hierzu gratulierte auch 1. Bürgermeister Richard Greiner herzlich, der damit die Ehre hatte, der ältesten Neusässer Bürgerin seine Glückwünsche auszusprechen. An ihrem Ehrentag feierte Elisabetha Christmann im kleinen Kreis mit ihrer Tochter sowie Freunden bei Kaffee und Kuchen im Betreuten Wohnen in der Franzensbader Straße. Blickfang auf der Kaffeetafel war ein großes Himbeerkuchenherz von ihrer Tochter, auf dem in schwungvoller Schrift zum 106. Geburtstag zu lesen war. Seit mittlerweile zehn Jahren wohnt Elisabetha Christmann im Betreuten Wohnen. Über Neuigkeiten informiert sie sich bei ihrer täglichen Zeitungslektüre. In Bewegung bleibt sie mit kleineren Spaziergängen mit ihrem Rollator. Alles Gute, Elisabetha Christmann! Waldbaden GedankenGang Aromamassage Ernährungsberatung 1. Bürgermeister Richard Greiner (links) gratuliert Elisabetha Christmann. Lust, am einmal hinter die Kulissen zu blicken? Juli-Veranstaltungen im Überblick 1.7. & 2.7. Sauna-Special Auf zur Revision Spezialaufgüsse um 12, 15, 18 und 21 Uhr 3.7. bis Titania wegen technischer Revision geschlossen Wartungs- und Renovierungsarbeiten im Titania Neusäß Tag der offenen Revisionstür Haben Sie Lust, einmal hinter die Kulissen zu blicken? Wir laden Sie ein zum Tag der offenen Revisionstür. Führungen um 12 und 14 Uhr! (Anmeldung erbeten!) bis Sauna-Special Welcome back Spezialaufgüsse um 12, 15, 18 und 21 Uhr Titania KinderClub Party von 14 bis 17 Uhr mit Kinderdisco, lustigen Spielen und Bastelstation CrashSchwimmkurse in den Sommerferien! Start am ! August-Vorschau: 4.8. Themensaunanacht In the Summertime Titania Neusäß Birkenallee 1 D Neusäß /

24 Programmvorschau und Juli Neusässer Stadtfest Kulturprogramm auf zwei Bühnen. Samstag, , 20 Uhr Samstag, , 20 Uhr Ü-30 Party Feiern, Flirten, Tanzen! Stadt Neusäß und Lohr Events Stadtfest Neusäß 07. bis 09. und 13. bis 16. Juli Theater-Abo 2017/2018 Großes Abo mit 6 Stücken: Kategorie I) 85,-- / II) 71,-- / III) 45,-- Theater-Abo-U, mit je 3 Stücken je Kategorie I) 55,-- / II) 46,-- / III) 29,-- Theater-Abo-E, mit je 3 Stücken je Kategorie I) 51,-- / II) 42,-- / III) 26,-- Anmeldung und Beratung unter Tel.: 0821/ Theater-Abo-U Unterhaltendes Freitag, , 20 Uhr Winfried Frey Endlich FREY! Erstes Solokabarett des bay. Allrounders, bekannt u.a. aus TV-Serien wie z.b. München 7, Schexing, Dahoam is Dahoam Freitag, , 20 Uhr Christian Springer Trotzdem Zweites Soloprogramm Der satirische Mutmacher und genussvolle Wortakrobat tritt dem Unheil der Welt entgegen Trotzdem Donnerstag, , 20 Uhr MONIKA GRUBER - Wahnsinn Das neueste Programm der Wahnsinns-Kabarettistin Musik-Abo 2017/2018 Kategorie I) 84,- / II) 75,- Samstag, , 20 Uhr Monika Drasch Auf der Böhmischen Grenz Monika Drasch, Wegbereiterin des neuen Heimatsounds mit grüner Geige und ihr Quartett: N. Nagel, Chr. Gruber, A. Haas Freitag, , 20 Uhr Rock n Roll Wie alles begann Konzertshow mit Welthits von Stand by me bis Blueberry Hill mit hochkarätiger Band von Alfons Hefter und Melvin Canady, Leitung: Christian Auer Samstag, , 20 Uhr Christoph Well & Das Bäsle Quartett Mozarts Bäsle-Briefe liest Christoph Well Mozarts Flötenquartette spielen Spitzen- Musiker v. Staatsoper u. Philharmoniker Mit 3-Gang Menue ausverkauft Sonntag, , 19 Uhr Hundewetter High-Energy-Boulevard vom Feinsten von Brigitte Buc mit Marion Kracht und Daniel Morgenroth Sonntag , 19 Uhr Was dem einen recht ist Turbulente Midlife-Crisis-Komödie von Donald R. Wilde mit Saskia Vester und Norbert Heckner Sonntag, , 19 Uhr Monsieur Claude und seine Töchter Rasante Multikulti-Komödie von Stefan Zimmermann, a.gon-theater, nach dem Erfolgsfilm Theater-Abo-E Samstag, , 20 Uhr Ohne Gesicht Raffinierter Mix aus Beziehungs- und Identitätskrimi von Ibsens Enkelin, Irene J. Bille mit Diana Körner und Max Volker Martens Samstag, , 20 Uhr Bella Figura Perfekte Beziehungskomödie, illuster besetzt mit Doris Kunstmann, Julia Hansen und erstmals in Neusäß, Heio von Stetten Samstag, , 20 Uhr Hildegard von Bingen Die Visionärin Schauspiel von Susanne F. Wolf mit Gesang und Live-Musik, mit Anja Klawun, die zuletzt als Päpstin faszinierte Ernstes Kartenservice im Rathaus Neusäß, Hauptstraße 28, Telefon: (0821) Fax: (0821) , kartenvorverkauf@neusaess.de,

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Nr. 31 Neu-Ulm, den 18. September Jahrgang Nachruf. Herrn Theodor Kümmel. der im Alter von 78 Jahren von uns gegangen ist.

Nr. 31 Neu-Ulm, den 18. September Jahrgang Nachruf. Herrn Theodor Kümmel. der im Alter von 78 Jahren von uns gegangen ist. Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 31 Neu-Ulm, den 18. September Jahrgang 2015 Nachruf Der Landkreis Neu-Ulm trauert um Herrn Theodor Kümmel der im Alter von 78 Jahren von uns gegangen ist. Herr Kümmel

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 3/2014 Donnerstag, 20. Februar 2014 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322,

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang 2016 Inhalt Seite Sitzung des Kreistages 103 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde gemäß

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Nr. 12 Neu-Ulm, den 10. April Jahrgang 2015

Nr. 12 Neu-Ulm, den 10. April Jahrgang 2015 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 12 Neu-Ulm, den 10. April Jahrgang 2015 Inhalt Seite EU-Ausschreibung im offenen Verfahren Bauleistungen nach VOB/A hier: Erweiterung und Generalsanierung des Illertal-Gymnasiums

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Nr. 8 Neu-Ulm, den 24. Februar Jahrgang Sitzung des Krankenhausausschusses 21

Nr. 8 Neu-Ulm, den 24. Februar Jahrgang Sitzung des Krankenhausausschusses 21 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 8 Neu-Ulm, den 24. Februar Jahrgang 2017 Inhalt Seite Sitzung des Krankenhausausschusses 21 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015 Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015 Instrument/ Ensembles Blasorchester (Musikkids, Jugendblasorchester) Blechbläser- Ensemble Blockflöte Sopranblock-

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Heimatstimme. Kapelle St. Nikolaus von Tolentino in Schlipsheim. Künstler: Wilhelm Eger

Heimatstimme. Kapelle St. Nikolaus von Tolentino in Schlipsheim. Künstler: Wilhelm Eger 61. Jahrgang. Nummer 12. 07. Dezember 2016 Heimatstimme Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Neusäß für die Stadtteile: Alt-Neusäß. Hainhofen. Hammel. Ottmarshausen. Schlipsheim. Steppach. Täfertingen.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB www.krautzberger.info 1 Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden Das Verfahren

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Die Lebenshilfe Bad Segeberg macht ein Projekt. Das Projekt heißt: Wir sind auf dem Weg: Inklusion vor Ort Das Projekt setzt sich

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

AMTSBLATT DER REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

AMTSBLATT DER REGIERUNG VON UNTERFRANKEN AMTSBLATT DER REGIERUNG VON UNTERFRANKEN Herausgegeben von der Regierung von Unterfranken in Würzburg Würzburg, 21. Juli 2011 56. Jahrgang Nr. 13 Inhaltsübersicht: Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren Christlicher Verein Junger Menschen Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren 2014 Impressum Herausgeber: CVJM Ludwigshafen am Rhein e.v. Rohrlachstraße 66 67063 Ludwigshafen

Mehr

August: Nestbibliothek

August: Nestbibliothek Nestbibliothek Seit 2013 haben wir im JOhannesNest eine kleine, aber feine Bibliothek. Im Eingangsbereich steht ein großes Bücherregel, gefüllt mit Bilderbüchern, Romanen, Fachbüchern und vielem mehr.

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt.

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Damit Sie jedoch einen Eindruck bekommen, was bei uns so los ist, haben wir hier ein Beispiel-Programm für Sommerferien veröffentlicht.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN. Gültig: 1. Juli 31. Dezember der FTG Frankfurt. FIT. FITTER. FTG Frankfurt. FTG Frankfurt

OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN. Gültig: 1. Juli 31. Dezember der FTG Frankfurt. FIT. FITTER. FTG Frankfurt. FTG Frankfurt Gültig: 1. Juli 31. Dezember 2017 OUTDOORSPORT WORKSHOPS & TREFFEN FTG Frankfurt Stand: 1. Januar 2017 FIT. FITTER. FTG Frankfurt Marburger Str. 28 60487 Frankfurt Tel.: 069 970803-0 info@ftg-frankfurt.de

Mehr

Abfuhrplan Medlingen.

Abfuhrplan Medlingen. Abfuhrplan 2017 Medlingen www.awv-nordschwaben.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem Abfuhrplan 2017 möchten wir uns bei Ihnen bedanken und Sie über Neuerungen beim AWV informieren. Dank sagen

Mehr

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 2/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

Mut ist der erste Schritt.

Mut ist der erste Schritt. Mut ist der erste Schritt. Nicht immer läuft alles nach Plan. Viele Menschen kommen in ihrem Leben in Situationen, in denen es nicht mehr weiterzugehen scheint: zum Beispiel in der Familie oder in der

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v.

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. IN SICHERHEIT GUT LEBEN Das Johannesheim in Meitingen ist ein klassisches Alten- und Pflegeheim mit 95 Plätzen, aufgeteilt

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JANUAR 2017 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 2 4. Januar bis 6. Januar Seite

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden ~--~--~ ~-~ ----- AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2014 Ausgegeben zu Senden am 16. 0 7. 2 0 14 Ausgabe 9 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg in Leichter Sprache Inklusion Landkreis Augsburg Der Aktions-Plan für den Landkreis Augsburg Kurz und leicht zu lesen! Der Landkreis Augsburg hat einen

Mehr

Gemeinsam geht s besser. Aktions-Plan. Inklusion und Demographie

Gemeinsam geht s besser. Aktions-Plan. Inklusion und Demographie Gekürzt und in Leichter Sprache Landkreis Regensburg Gemeinsam geht s besser Aktions-Plan Inklusion und Demographie Inklusion ist ein Fremdwort. Das heißt: Das Wort kommt aus einer anderen Sprache. Das

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Wie immer Sport und Spaß rund ums RAN! Alte Spiele aus der Kaiserzeit für drinnen und draußen. Besuch des Schulmuseums, Kessenich

Wie immer Sport und Spaß rund ums RAN! Alte Spiele aus der Kaiserzeit für drinnen und draußen. Besuch des Schulmuseums, Kessenich Programm RAN! Verein zur Förderung der ökumenischen Jugendarbeit in Röttgen und Ückesdorf e.v. FERIENPROGRAMM Thema: Anno Dazumal Herbst 2016 10.10. 14.10.2015 8:30 16:30 Uhr RAN! Im Schmalzacker 49 53125

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 22. Inhalt: 16.10.2014. Jahrgang 3 Nr. 22 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 215 Ortszentrum Stockum- West, 1. Änderung hier: Aufstellungsbeschluss und Beteiligung der Öffentlichkeit... 2 2. Bebauungsplan Nr. 246 Wittener

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

Abfuhrplan Bächingen.

Abfuhrplan Bächingen. Abfuhrplan 2017 Bächingen www.awv-nordschwaben.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem Abfuhrplan 2017 möchten wir uns bei Ihnen bedanken und Sie über Neuerungen beim AWV informieren. Dank sagen

Mehr

Abfuhrplan Wallerstein.

Abfuhrplan Wallerstein. Abfuhrplan 2017 Wallerstein www.awv-nordschwaben.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem Abfuhrplan 2017 möchten wir uns bei Ihnen bedanken und Sie über Neuerungen beim AWV informieren. Dank sagen

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

Betreutes Wohnen Feldkirchen

Betreutes Wohnen Feldkirchen Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Feldkirchen Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

WAHL-PROGRAMM FÜR DEN BEZIRKS-TAG OBERBAYERN IN LEICHTER SPRACHE

WAHL-PROGRAMM FÜR DEN BEZIRKS-TAG OBERBAYERN IN LEICHTER SPRACHE WAHL-PROGRAMM FÜR DEN BEZIRKS-TAG OBERBAYERN IN LEICHTER SPRACHE Inhalt Das steht auf den Seiten: Wahl-Programm von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayerischer Bezirks-Tag 2013 Seite 3 bis Seite 4 GRÜNE Politik

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr