Lehrgebiet Entwerfen Prof. Jean Flammang IP* (B.14) oder WP* (B.08) im Sommersemester 2017:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrgebiet Entwerfen Prof. Jean Flammang IP* (B.14) oder WP* (B.08) im Sommersemester 2017:"

Transkript

1 Lehrgebiet Entwerfen Prof. Jean Flammang IP* (B.14) oder WP* (B.08) im Sommersemester 2017: menschen im hotel Jeder wohnt hinter Doppeltüren und hat nur sein Spiegelbild im Ankleidespiegel zum Gefährten oder seinen Schatten an der Wand. In den Gängen streifen sie aneinander, in der Halle grüßt man sich, manchmal kommt ein kurzes Gespräch zustande, aus den leeren Worten dieser Zeit kümmerlich zusammengebraut. Ein Blick, der auffliegt, gelangt nicht bis zu den Augen, er bleibt an den Kleidern hängen. Vielleicht kommt es vor, daß ein Tanz im gelben Pavillon zwei Körper nähert. Vielleicht schleicht nachts jemand aus seinem Zimmer in ein anderes. Das ist alles. Dahinter liegt eine abgrundtiefe Einsamkeit. Vicki Baum: Menschen im Hotel (1929) Meine Entwurfskurse im Sommersemester handeln vom Bauen innerhalb einer bestehenden Struktur, in diesem Falle einer Blockrandbebauung. Im Interesse einer größeren Freiheit in der typologischen und morphologischen Erfindung bleibt diese Struktur allerdings abstrakt. Sie gibt lediglich die äußeren Abmessungen der zu entwerfenden Gebäude vor. Mit dem Schwierigkeitsgrad wächst auch das vorgegebene Entwurfsvolumen. Das vorliegende Integrierte Projekt, ein Hotel, behandelt die größere Einheit, eine Baulücke von 54 Meter Breite. * nur zusammen mit dem Pflichtmodul IM (2014) bzw. den Wahlpflichtmodulen IA, SZ oder RG (2008) belegbar.

2 Aufgabe Entwerfen Sie in einer imaginären Baulücke von 54 m Breite, 18 m Tiefe und 24 m Höhe (siehe Anhang; die Maße dürfen als Achsmaße interpretiert werden) ein Hotel mit mindestens 80 Zimmern. Hotels dieser Größenordnung rechnen sich nur, wenn sie eine zahlungskräftige Kundschaft ansprechen, die auf gehobenen Komfort und anspruchsvolles Design Wert legt. In diesem Sinne soll das Hotel der Kategorie 4 Sterne (First Class) angehören, durchaus aber auch einige Kriterien einer 5-Sterne-Herberge (De Luxe) erfüllen dürfen. Detaillierte Informationen zu den Hotelkategorien und ihren Kriterien liefert der Deutsche Hotel- und Gaststätten-verband (DEHOGA). Sie finden sie im Netz. Im Prinzip wird das Hotel ein Business-Hotel sein, welches, da die Geschäftskunden an Wochenenden ausfallen, auch ein anspruchsvolles Touristenpublikum ansprechen soll (z.b. Kulturreisende). Raumprogramm Zimmer: mindestens 75 Doppelzimmer mit Bad à m², davon einige als Business-Suiten à m² Empfang: Lobby Rezeption Backoffice Gepäckraum Sanitär Hotelbar 50 Plätze, ca. 150 m² Gastronomie: Frühstücksraum 50 Plätze; ca. 100 m² Restaurant 50 Plätze; ca.100 m² Küche einschl. Lager-und Kühlräume ca. 75 m² dazu Sanitär für Gäste und Personal Verwaltung; Personal: 3 Büroräume Personalbereich (Sanitär, Umkleiden, Aufenthalt,Teeküche; Personal insgesamt ca.40 Pers.) Tagungen: 3 Tagungsräume à ca. 50 m² 1 Tagungsraum à ca. 150 m² dazu Garderobe, Foyer, Sanitär, Teeküche, Stuhllager Spa: Schwimmbad Saunabereich Massage Fitnessraum dazu Umkleiden und Sanitär Lager; Technik: Technikräume ca. 75 m² (incl. Schwimmbadtechnik) Div. Lagerräume ca. 75 m² Hotelgarage: Unterird. Stellplätze für mind. 70 PKW An die Rückseite des Gebäudes grenzt eine Freifläche von 54 x 36 m, die ebenfalls zu gestalten ist. Diese Fläche darf bis an die Grundstücksgrenzen eingeschossig bebaut werden, allerdings maximal zu 50 %. Vor dem Haus verläuft ein 3,00 m breiter Bürgersteig. Die Vorderseite des Hauses ist nach Osten orientiert.

3 Leistungen Lageplan der Gesamtanlage (als Dachaufsicht) M. 1:200 Alle Grundrisse M. 1:200 Alle notwendigen Schnitte (mindestens aber 2 längs und 4 quer) M. 1:200 Vorder- und Rückansicht M. 1:200 4 Perspektiven (2 außen, 2 innen) o. M. Alle Blätter im Format 70 x 100 hochkant. CAD obligatorisch. CAD versteht sich dabei im weitesten Sinne. Computergestützte Mischtechniken (z.b. Collagen, gescannte Handzeichnungen, Verfremdungen usw.) sind erlaubt. Das Resultat muss aber plotbar sein. Modell auf Grundplatte 60 x 60 M. 1:200 Skizzenbuch bzw. Skizzensammlung CD die CD muss enthalten: alle Blätter einzeln als PDF (Dateien bitte nicht zu groß) zusätzlich die Perspektiven und die Militärprojektionen einzeln, als PDF oder JPEG Slimcase incl. Cover mit: Bild nach Wahl, Titel des Entwurfs, Semesterangabe, Name des/der Verfasser/in bitte auch die CD selbst entsprechend beschriften. IP und IM dürfen zusammen auf eine CD gespeichert werden. Präsentation der Arbeit in einem öffentlichen Testatcolloquium. Termine Die Korrekturen findet mittwochs und freitags von 10h15 bis 13h15 im Raum 2.23 statt. Wir haben uns bemüht, die beiden wöchentlichen Korrekturtermine so weit auseinander zu legen, wie es der Stundenplan zulässt, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, zwischen den beiden Terminen einen gewissen Arbeitsfortschritt zu erzielen. Einführungsveranstaltung; Ausgabe und Besprechung (Pflichtveranstaltung!): Mittwoch, * Fertigstellung Entwurf (Testat 1): Mittwoch, (Ende der Betreuung Entwurf 1:200) Prüfung: KW 2017 * Sie müssen die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung unterschriftlich bestätigen.

4 Hinweise IP ein Pflichtmodul. Ihre regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, und zwar von Beginn der Veranstaltungen an. Es wird eine Liste über die von jedem/jeder Studierenden in Anspruch genommenen Korrekturen geführt. Der Kurs IP ist im Modulverzeichnis mit 8 ECTS-Leistungspunkten ausgewiesen. Für das Selbststudium sind 180 Stunden vorgesehen. Demnach werden für diese Übung, über die in den Übungsstunden (Korrekturen) verbrachte Zeit hinaus, ca. 12 Stunden pro Woche vorausgesetzt. Der Kurs IM ist im Modulverzeichnis mit 6 ECTS-Leistungspunkten ausgewiesen. Für das Selbststudium sind 120 Stunden vorgesehen. Demnach werden für diese Übung, über die in den Übungsstunden (Korrekturen) verbrachte Zeit hinaus, ca. 8 Stunden pro Woche vorausgesetzt. Für die gesamte Doppelveranstaltung ist also ein wöchentlicher Workload von 20 Stunden, zuzüglich 6 Stunden Korrekturen, zu veranschlagen. Die fristgerechte Fertigstellung ist wesentlicher Bestandteil des Entwurfs. Deshalb ist eine Prüfung in einem späteren Semester nicht möglich. Dies gilt nicht für den krankheitsbedingten Rücktritt von der Prüfung mit Attest. In diesem Fall ist die Arbeit spätestens am ersten Werktag nach Ablauf des Attests in Form einer DIN A3-Mappe (Verkleinerungen der Pläne, Modellfotos) beim Lehrenden oder im Sekretariat einzureichen (Beschluss des Prüfungsausschusses vom ). Später geprüft wird ausschließlich der Leistungsstand, der in dieser Mappe dokumentiert ist. Die Testate sind bewertete, unbenotete semesterbegleitende Prüfungsleistungen im Sinne der BPO. Die Vergabe der Kreditpunkte setzt das Bestehen von mindestens 50% dieser Leistungen voraus. Zulassungsvoraussetzungen: GG + GE + EW 1 + SE 1 + SE 2 + MF + GK1 + GK 2 + K 1 + EW 2 + K 2 Maximale Teilnehmerzahl: 20 Ohne Vorlage eines Arbeitsmodells wird keine Korrektur gewährt. Jean Flammang, im Februar 2017

5 Anhang

Your work should always be an act of love, never a mariage of convenience. Haruki Murakami

Your work should always be an act of love, never a mariage of convenience. Haruki Murakami Herta Müller, Vater telefoniert mit den Fliegen, 2012 Your work should always be an act of love, never a mariage of convenience. Haruki Murakami 1. Aufgabe Die mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnete

Mehr

Lehrgebiet Entwerfen Prof. Jean Flammang Szenografie / Raumgestaltung im Sommersemester 2016:

Lehrgebiet Entwerfen Prof. Jean Flammang Szenografie / Raumgestaltung im Sommersemester 2016: Lehrgebiet Entwerfen Prof. Jean Flammang Szenografie / Raumgestaltung im Sommersemester 2016: MAIS Fünf große Feinde des Friedens wohnen in uns: nämlich Habgier, Ehrgeiz, Neid, Wut und Stolz. Wenn diese

Mehr

EW 2. PAUSE eine Oase der Erholung in Feldafing am Starnberger See

EW 2. PAUSE eine Oase der Erholung in Feldafing am Starnberger See PAUSE eine Oase der Erholung in Feldafing am Starnberger See PAUSE, die Wortart: i Substantiv, feminin Wort mit gleicher Schreibung: Pause (Substantiv, feminin) BEDEUTUNGSÜBERSICHT 1.a. kürzere Unterbrechung

Mehr

Lehrgebiet Entwerfen Prof. Jean Flammang

Lehrgebiet Entwerfen Prof. Jean Flammang Lehrgebiet Entwerfen Prof. Jean Flammang IP* im Sommersemester 2019: CSH#29 (Entwurf) Vielleicht werden wir noch länger an der Symbolvorstellung des Hauses in der uns bekannten Form festhalten oder vielleicht

Mehr

Lehrgebiet Entwerfen Prof. Jean Flammang

Lehrgebiet Entwerfen Prof. Jean Flammang Lehrgebiet Entwerfen Prof. Jean Flammang IP* (B.14) oder WP* (B.08) im Wintersemester 2017-18: hôtel magritte (entwurf) Alles kann geschehen, alles ist möglich und wahrscheinlich. Raum und Zeit existieren

Mehr

Lehrgebiet Entwerfen Prof. Jean Flammang

Lehrgebiet Entwerfen Prof. Jean Flammang Lehrgebiet Entwerfen Prof. Jean Flammang SZ / RG im Sommersemester 2018: villa arpel revisited Das natürliche Maß des Menschen muss als Basis für alle Maßsstäbe dienen, die eine Beziehung zum Leben und

Mehr

Lehrgebiet Entwerfen Prof. Jean Flammang IP 2 * (Master Ressouce Architektur) im WS :

Lehrgebiet Entwerfen Prof. Jean Flammang IP 2 * (Master Ressouce Architektur) im WS : Lehrgebiet Entwerfen Prof. Jean Flammang IP 2 * (Master Ressouce Architektur) im WS 2018-19: hôtel magritte (entwurf) Alles kann geschehen, alles ist möglich und wahrscheinlich. Raum und Zeit existieren

Mehr

Watt kommt oben drauf?

Watt kommt oben drauf? Hochbunker, Kortestraße 5, Gladbeck Das Schlagwort das Zweckmäßige ist auch schön ist nur zur Hälfte wahr. Wann nennen wir ein menschliches Gesicht schön? Die Teile eines jeden Gesichts dienen einem Zweck,

Mehr

WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008)

WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008) NEUES BAUEN MIT DEM ÄLTESTEN BAUSTOFF WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008) Lantern, Sandnes, Atelier Oslo & AWP - 2010 EINLEITUNG Dem Holzbau gehört die Zukunft

Mehr

Prüfungsabläufe im Studiengang Angewandte Mathematik

Prüfungsabläufe im Studiengang Angewandte Mathematik Prüfungsabläufe im Studiengang Angewandte Mathematik Christine Bach Vorsitzende des Prüfungsausschusses Angewandte Mathematik Oktober 2018 Informationsquellen Allgemeine Bestimmungen für Prüfungsordnungen

Mehr

stapelware : gäste 2 Addieren Sie diese Module zu einem Freizeit- und Sportcamp mit 24 großen und 6 kleinen Modulen (204 Gäste)

stapelware : gäste 2 Addieren Sie diese Module zu einem Freizeit- und Sportcamp mit 24 großen und 6 kleinen Modulen (204 Gäste) ü1 ws 10I11 stapelware : gäste Eine der Herausforderung beim Entwerfen von Wohnraum liegt darin, eine Balance zwischen öffentlichen, das heißt gemeinschaftlich genutzten Bereichen, und privaten Rückzugsbereichen

Mehr

Seminare und Tagungen auf Gut Heckenhof mit 12 Seminarräumen von m 2

Seminare und Tagungen auf Gut Heckenhof mit 12 Seminarräumen von m 2 Seminare und Tagungen auf Gut Heckenhof mit 12 Seminarräumen von 20 158 m 2 Tagen im Grünen... das ist hier die Devise! 12 moderne Veranstaltungsräume unterschiedlicher Größe im Clubhaus, Seminarhaus

Mehr

am Institut für Konstruktives Entwerfen Professoren: Eisele / Haag / Heßmert / Hestermann

am Institut für Konstruktives Entwerfen Professoren: Eisele / Haag / Heßmert / Hestermann Vertiefungsstudium SS 2004 + WS 2004/05 am Institut für Konstruktives Entwerfen Professoren: Eisele / Haag / Heßmert / Hestermann Thema: Hand und Fuß 1. Aufgabe im SS 2004 Blau - Der Laden Als erste Entwurfsausgabe

Mehr

haus am see 2 Addieren Sie diese Module zu einer Ferienanlage mit 20 großen und 20 kleinen Modulen (maximal 160 Urlaubsgäste)

haus am see 2 Addieren Sie diese Module zu einer Ferienanlage mit 20 großen und 20 kleinen Modulen (maximal 160 Urlaubsgäste) ü1 ws 12I13 haus am see Eine der Herausforderung beim Entwerfen von Wohnraum liegt darin, eine Balance zwischen öffentlichen, das heißt gemeinschaftlich genutzten Bereichen, und privaten Rückzugsbereichen

Mehr

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Torsten Füg 10.03.2016 T. Füg, Sommersemester 2016 1 Energiewirtschaft als Wahlpflichtmodul im BA BW Inhalt

Mehr

U S T E R. Budget- und Kostenkontrolle - nach Bereichen. C h r i s t o p h G e l l e r s e n

U S T E R. Budget- und Kostenkontrolle - nach Bereichen. C h r i s t o p h G e l l e r s e n - nach Bereichen für FF&E + OS&E + betreiberspezifische Einrichtung, Ausstattung und Technik Hotel MUSTER M C h r i s t o p h G e l l e r s e n Hotelfachplanung Beratung Projektentwicklung U S T E R A

Mehr

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen Hutong Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen Thema Die zentrale Stadtstruktur in Peking war und ist zum Teil noch geprägt vom Typus des Hofhauses, das in Nordchina die

Mehr

HANNOVER GERMANY. Best Western Premier Parkhotel Kronsberg

HANNOVER GERMANY. Best Western Premier Parkhotel Kronsberg HANNOVER GERMANY Best Western Premier Parkhotel Kronsberg Herzlich Willkommen im Parkhotel Kronsberg Direkt an Messegelände und TUI Arena gelegen, umgeben von gepflegten Gartenanlagen und einem bewaldeten

Mehr

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib Sommersemester 2016 Übung1 4. Semester BAUKO-II Fassade Der Übergang und die Beziehung von Innen- und Außenraum ist über alle Zeiten hinweg eines der zentralen Architekturprobleme. Die Fassadengestalt

Mehr

Tankstelle. Entwurf Grundstudium Wintersemester 2016/2017 Baukonstruktion II und Entwerfen

Tankstelle. Entwurf Grundstudium Wintersemester 2016/2017 Baukonstruktion II und Entwerfen Tankstelle Entwurf Grundstudium Wintersemester 2016/2017 Baukonstruktion II und Entwerfen Thema Das Frankfurter Westend bilden zwei Stadtteile von Frankfurt am Main. Die Grenze zwischen den Stadtteilen

Mehr

P 5+ Altes Straßenbahndepot in Berlin Prof. Carsten Gerhards

P 5+ Altes Straßenbahndepot in Berlin Prof. Carsten Gerhards P 5+ Altes Straßenbahndepot in Berlin Prof. Carsten Gerhards Ort Das ehemalige Straßenbahndepot in Berlin-Schöneberg wurde 1899 für die Pferdebahn gebaut, später bis zur letzten Fahrt 1964 von der Straßenbahn

Mehr

Fennel - Hotel Maier, Friedrichshafen - Fischbach Ansicht Nord - 1:200 Entwurf zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr.

Fennel - Hotel Maier, Friedrichshafen - Fischbach Ansicht Nord - 1:200 Entwurf zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. F R E I E A R C H I T E K T E N Anlage 5 +18.70 +15.40 15.30 OK First neu 10.38 OK First Grundstücksgrenze Grundstücksgrenze 14.08 OK First West +8.78 DG 01 +8.76 DG 01 7.88 OK First +7.59 +6.02 OG 02

Mehr

Wasser marsch! 2.0. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014

Wasser marsch! 2.0. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014 P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014 Lehrstuhl Baukonstruktion - Prof. Ansgar und Benedikt Schulz Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund Sommersemester 2016 1 Inhalt Aufgabe Termine

Mehr

Informationsveranstaltung für das 1. Semester am

Informationsveranstaltung für das 1. Semester am Informationsveranstaltung für das 1. Semester am 24.11.2016 Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Prüfungsordnung - Anlagen Anlage 1: Studienverlauf, Modulübersicht, Leistungspunkte (ECTS) Anlage 2: -

Mehr

TAGEN IM KURPARK VON WINTERBERG

TAGEN IM KURPARK VON WINTERBERG TAGEN IM KURPARK VON WINTERBERG Tagen im Kurpark von Winterberg mit Blick auf die tausend Berge des Sauerlands (Ei)nschneidendes Arbeiten und entspanntes Erleben Winterberg ist nicht nur ein weithin bekanntes

Mehr

Einwohnerversammlung des Ortsbeirats Schwachhausen am > Neubau Ärztehaus am St. Joseph-Stift <

Einwohnerversammlung des Ortsbeirats Schwachhausen am > Neubau Ärztehaus am St. Joseph-Stift < Einwohnerversammlung des Ortsbeirats Schwachhausen am 04.05.2017 > Neubau Ärztehaus am St. Joseph-Stift < Verein für das 1 / 19 Verein für das Lageplan // ohne Maßstab 2 / 19 TIEFGARAGE 1792.56 m² 52 PKW-STELLPLÄTZE

Mehr

Anlage 1a: Pflichtmodule

Anlage 1a: Pflichtmodule Ordnung zur Änderung der Master-Prüfungsordnung (MPO) des Verbundstudiengangs Elektronische Systeme (ESYS) des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul Modul- und Prüfungsbescheinigung Master / Lehramt an Gymnasien Fach Kunst (PO 016) Geb.-Datum: -ort: Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits 1. Zugehörige Lehrveranstaltungen: Seminare / Vorlesungen

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 01.

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 01. Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering vom 01.10.2016 Seite 1 Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 01.

Mehr

Life Sciences und Facility Management

Life Sciences und Facility Management Merkblatt zur Projektarbeit im 3. Semester FM 1 Rahmenbedingungen Grundlagen Projekt-, Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten durchführen (A235-01) Mitgeltende Weisungen Merkblatt zur Manuskripterstellung

Mehr

IT-Management. Für die Lehrveranstaltung werden 2 Formen der Prüfungsleistung angeboten. das Verfassen ODER die Teilnahme

IT-Management. Für die Lehrveranstaltung werden 2 Formen der Prüfungsleistung angeboten. das Verfassen ODER die Teilnahme 1/6 IT-Management Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung notwendig. Den Link zur Anmeldemaske finden Sie weiter unten. Bitte lesen Sie sich die folgenden Informationen sorgfältig

Mehr

KONZERTHAUS IN STRALSUND

KONZERTHAUS IN STRALSUND IN STRALSUND Entwurf / Vertieferentwurf Sommersemester 2009 Fachgebiet Entwerfen + Gebäudetechnologie Dipl.-Ing.Heike Matcha THEMA Stralsund, Hansestadt mit Unesco geschützter Innenstadt, ist Tor zur Insel

Mehr

M1 Grundlagen szenischer Praxis 10 Credits

M1 Grundlagen szenischer Praxis 10 Credits Modulbescheinigung 2-Fach-Bachelorstudiengang- Darstellendes Spiel Pflichtmodul für das Erstfach Zweitfach (bitte entsprechend ankreuzen) M1 Grundlagen szenischer Praxis 10 Credits 5 Übungen mit unterschiedlichen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Digitale Transformation (MDT) mit dem Abschluss Master of Science in der Fakultät IV Wirtschaft und Informatik, Abteilung Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Fragen und Antworten Bauingenieurwesen

Fragen und Antworten Bauingenieurwesen Fragen und Antworten 12.11.2014 Bauingenieurwesen Prüfungsordnung Anlage 1: Studienverlauf, Modulübersicht, Leistungspunkte (ECTS) Anlage 2: wann: in welchem Prüfungszeitraum PZ 1 oder PZ 2 Dauer der Prüfung

Mehr

V Mo Vinzelberg. M 11 GL GEBÄUDELEHRE V Di Reichle. V Di Remensperger

V Mo Vinzelberg. M 11 GL GEBÄUDELEHRE V Di Reichle. V Di Remensperger FH Dortmund FB Architektur - Veranstaltungsverzeichnis SoS 2016 aktualisiert Seite 1 Stand: 05.04.2016 VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS SoS 2016 http://www.fh-dortmund.de/de/fb/1/infopoint/index.php M WPM WEM

Mehr

HWC Arena 2018 Fußballweltmeisterschaft der Obdachlosen

HWC Arena 2018 Fußballweltmeisterschaft der Obdachlosen INHALT In diesem Kurs wollen wir uns mit komplexeren Bau- und Tragkonstruktionen beschäftigen. Dabei geht es um die Prinzipien der geometrischen Ordnung, der Kraftableitung und der Detailausbildung bis

Mehr

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach Institut für Hochbau und Technologie Karlsplatz 13/206/4 A-1040 Wien www.hochbau.tuwien.ac.at Bauingenieure und Architekten KONSTRUKTION UND FORM Prof. Kolbitsch 206.102 SE 2.0 h/2.0 ECTS, W 2a Masterstudium

Mehr

Informationsveranstaltung für das 1. Semester am

Informationsveranstaltung für das 1. Semester am Informationsveranstaltung für das 1. Semester am 19.11.2018 Bachelorstudiengang Prüfungsordnung PO-Anlage 1: Studienverlauf, Modulübersicht, Leistungspunkte (ECTS) PO-Anlage 2: - Art der Prüfungsleistungen

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Bayreuth!

Herzlich Willkommen an der Universität Bayreuth! Herzlich Willkommen an der Universität Bayreuth! Erstsemester-Einführungsveranstaltung BA Recht und Wirtschaft Wintersemester 2018/2019 Andreas Zippel Fachstudienberater Recht und Wirtschaft Gliederung

Mehr

Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Informationen für Gäste mit Gehbehinderung

Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Informationen für Gäste mit Gehbehinderung Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Park Inn Weimar Kastanienallee 1 99428 Weimar-Legefeld Tel: +49 (0) 3643 8030 Fax: +49 (0) 3643 803501 info.weimar@rezidorparkinn.com www.tagungshotel-weimar.de

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische Philologie/ Vom 14. August 2013 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/www.abt-studium/amtliche-veroeffentlichungen/2013/2013-45.pdf)

Mehr

CONPARC Hotel Bad Nauheim

CONPARC Hotel Bad Nauheim Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH CONPARC Hotel Bad Nauheim Elvis-Presley-Platz 1 61231 Bad Nauheim Tel: 06032-3030 Fax: 06032-303419 info@conparc.com www.conparc.de Informationen

Mehr

Stadtratssitzung 15. November 2018 Füssen. Architektonische Konzeption. INSEL HOTEL Am Festspielhaus Füssen. Planungsgrundlage des

Stadtratssitzung 15. November 2018 Füssen. Architektonische Konzeption. INSEL HOTEL Am Festspielhaus Füssen. Planungsgrundlage des Stadtratssitzung 15. November 2018 Füssen DZ + Suiten 149 keys Spa & Wellness Health Center 3.000 qm 200 PKW-Stellplätze (davon 80 in Tiefgarage) Konferenz & Tagung 10 500 Personen Planungsgrundlage des

Mehr

Erfolgreich Tagen am Scharmützelsee im Hotel-Resort Märkisches Meer

Erfolgreich Tagen am Scharmützelsee im Hotel-Resort Märkisches Meer Tanken Sie Kreativität, Motivation und neue Energie Unsere exponierte Lage direkt am Ostufer des Scharmützelsees bietet Platz für konstruktive Gespräche, interessante Vorträge und Lehrgänge und kreative

Mehr

Kindergarten Gemeinde Gottenheim

Kindergarten Gemeinde Gottenheim Kindergarten Gemeinde Gottenheim Gemeinderatsitzung: Entwurf Kindergarten 23.03.2017 Entwicklung Entwurf Grundrisse Schnitte und Ansichten erspektive Impressionen Fassade+Dach Lüftungsflügel Eingangsbereich

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 21.

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 21. Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering vom 01.10.2016 Seite 1 Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 21.

Mehr

Einführung in das computergestützte Entwerfen und Konstruieren (Bachelor, Modul 11030) Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung im Sommersemester 2011

Einführung in das computergestützte Entwerfen und Konstruieren (Bachelor, Modul 11030) Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung im Sommersemester 2011 Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren O. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Werner Sobek Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák Institut für Konstruktion und Entwurf Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann Institut

Mehr

Tagungsmappe. Erfolgreich Tagen im Grünen Ich brauche Ruhe und Heiterkeit der Umgebung, wenn ich arbeite

Tagungsmappe. Erfolgreich Tagen im Grünen Ich brauche Ruhe und Heiterkeit der Umgebung, wenn ich arbeite Tagungsmappe Erfolgreich Tagen im Grünen Ich brauche Ruhe und Heiterkeit der Umgebung, wenn ich arbeite (Adalbert Stifter) Liebe Gäste, Wir möchten Sie herzlich einladen, einen Platz kennen zu lernen,

Mehr

Exposé. Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses

Exposé. Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses Exposé Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses Kurzbeschreibung Mitten in dem sich neu entwickelnden Ortskern von List und unmittelbar vor dem im April 2010 eröffneten 5*-A-Rosa Hotel & Wellness - Resort

Mehr

Baltrum-Katalog 2018 Anzeigenauftrag

Baltrum-Katalog 2018 Anzeigenauftrag Baltrum-Katalog 2018 Anzeigenauftrag Betrieb / Absender: An die Kurverwaltung Baltrum Denis Metz Haus 130 26579 Baltrum Bitte übernehmen Sie meine Anzeige/n aus dem Baltrum-Katalog 2017. Bitte um folgende

Mehr

Business & living Hotel**** Airport Zürich Switzerland

Business & living Hotel**** Airport Zürich Switzerland Business & living Hotel**** Airport Zürich Switzerland CD INTERINVEST AG Telefon: 062 752 17 17 Strengelbacherstr. 2A Telefax: 062 752 17 20 CH-4800 ZOFINGEN CD@cd-interinvest.ch CD INTERINVEST AG Telefon:

Mehr

Profil CZAIA Marktforschung GmbH

Profil CZAIA Marktforschung GmbH Management-Magazin für Hotel und Restaurant GASTGEWERBE MAGAZIN Gastronomie & Hotel Impulse D a s F a c h m a g a z i n für Gastronomen und Hoteliers gastronomie &hotellerie Superior HOTEL Fachmagazin

Mehr

Profil CZAIA Marktforschung GmbH

Profil CZAIA Marktforschung GmbH Management-Magazin für Hotel und Restaurant gastgewerbe Magazin Gastronomie & Hotel Impulse D a s F a c h m a g a z i n für Gastronomen und Hoteliers gastronomie &hotellerie Superior HOTEL Fachmagazin

Mehr

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner Inhalt 2 Ansprechpartner Prüfungsordnung Prüfungsanmeldung und abmeldung Spezialfall: Prüfungen des ersten Semester Probleme Wiederholung

Mehr

können nur gewählt werden, wenn das entsprechende vorhergehende

können nur gewählt werden, wenn das entsprechende vorhergehende Hinweise zum Wahlpflichtbereich 1: Grlagenmodule (24 Credits 2 x 12 Credits) In diesem Bereich sind 2 Grlagenmodule zu wählen. Die aufbauenden Grlagenmodule Grlagen der künstlerischen Gestaltung 2 Grlagen

Mehr

Wir geben Ihnen. den Raum!

Wir geben Ihnen. den Raum! Wir geben Ihnen den Raum! Tagungspauschale Basic am Vormittag mit Kleingebäck, am Nachmittag mit Kuchen und so viel Kaffee wie Sie mögen Wir servieren Ihnen ein Tellergericht mit 3 Hauptgerichten zur Wahl

Mehr

Fakultät für Kulturwissenschaften Studiengangskoordinatorin Katharina Schloder M.A. B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient (60 ECTS) 2. + 4. Fachsemester www.lmu.de/antike-und-orient Wahlpflichtmodule

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung. Masterstudiengang Architektur. (1. ÄSa PrüfO-ARM)

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung. Masterstudiengang Architektur. (1. ÄSa PrüfO-ARM) Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (1. ÄSa PrüfO-ARM) Vom 5. Mai 2009 Aufgrund des Gesetzes über

Mehr

Tower. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014

Tower. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014 P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014 Lehrstuhl Baukonstruktion - Schulz und Schulz Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund - Wintersemester 2015/2016 1 Inhalt Aufgabe Programm Termine

Mehr

Winters Hotel Berlin Mitte - The Wall at Checkpoint Charlie

Winters Hotel Berlin Mitte - The Wall at Checkpoint Charlie Prüfbericht für Winters Hotel Berlin Mitte The Wall at Checkpoint Charlie 1/39 Prüfbericht Winters Hotel Berlin Mitte - The Wall at Checkpoint Charlie Ausgabe für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Mehr

ALONG SHANTANG RIVER. Courtyardhotel in Suzhou. Alina Kratzer. Institut für Raumgestaltung TU Graz. Projekt SS 2016

ALONG SHANTANG RIVER. Courtyardhotel in Suzhou. Alina Kratzer. Institut für Raumgestaltung TU Graz. Projekt SS 2016 Institut für Raumgestaltung TU Graz Projekt SS 2016 ALONG SHANTANG RIVER Courtyardhotel in Suzhou Alina Kratzer Vogelperspektive Lageplan Höfe 1:5000 Lageplan Wege 1:5000 Lageplan Wege 1:5000 Analyse Lageplan

Mehr

Aktiv & Vital Hotel Thüringen

Aktiv & Vital Hotel Thüringen Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Aktiv & Vital Hotel Thüringen Notstraße 33 98574 Schmalkalden Tel: +49 (0) 3683 466570 Fax: +49 (0) 3683 46657999 info@aktivhotel-thueringen.de

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 34. Jahrgang 3/ vom

Amtliche Mitteilungen / 34. Jahrgang 3/ vom 22.09.2015 Amtliche Mitteilungen / 34. Jahrgang 3/2015 387 Änderung der gemeinsamen Prüfungsordnung für die berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultäten für Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

xtel diplomarbeit prof. raiser cheryl dharmadji Projektbeschreibung Aufgabe Zielgruppe Konzept

xtel diplomarbeit prof. raiser cheryl dharmadji Projektbeschreibung Aufgabe Zielgruppe Konzept diplomarbeit prof. raiser cheryl dharmadji 708951 xtel Projektbeschreibung Das Gebäude befindet sich im Sanierungsgebiet Mollerstadt. Es handelt sich um einen typischen Vertreter des Bauens der 60er Jahre.

Mehr

Hotel Wienzeile Raumprogramm

Hotel Wienzeile Raumprogramm Hotel Wienzeile Raumprogramm Wohnbau und Entwerfen TU Wien Igor Gojic Nihad Salihbasic Miso Savic Stéphanie Toussaint Andrea Wolf Hotel Wienzeile Raumprogramm Grundstück: circa 1200 m 2 Bauklasse IV: mind.

Mehr

Prüfungsorganisation und -dokumentation für Artist Diploma-, Bachelor- und Masterstudiengänge. Wichtige Hinweise für Studierende und Lehrende

Prüfungsorganisation und -dokumentation für Artist Diploma-, Bachelor- und Masterstudiengänge. Wichtige Hinweise für Studierende und Lehrende Prüfungsorganisation und -dokumentation für Artist Diploma-, Bachelor- und Masterstudiengänge Wichtige Hinweise für Studierende und Lehrende Akademische Verwaltung Stand: 03.02.2012 > Siehe Formular 1:

Mehr

VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS SoS 2018

VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS SoS 2018 FH Dortmund FB Architektur - Veranstaltungsverzeichnis SoS 2018 Seite 1 Stand: 11.04.2018 VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS SoS 2018 Aktuelle Informationen zur Organisation und Beschreibungen des Lehrangebots

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Language Sciences der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Language Sciences der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Language Sciences der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013 Der Fachbereichsrat 10 hat auf seiner Sitzung am 26. Juni 2013 gemäß 87 Absatz 1 Nummer

Mehr

&hotellerie LEISTUNGSANALYSE. Hotel-Fachmedien. gastronomie. Impulse

&hotellerie LEISTUNGSANALYSE. Hotel-Fachmedien. gastronomie. Impulse Management-Magazin für Hotel und Restaurant gastgewerbe Magazin Gastronomie & Hotel Impulse D a s F a c h m a g a z i n für Gastronomen und Hoteliers gastronomie &hotellerie LEISTUNGSANALYSE Hotel-Fachmedien

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Grundriss Untergeschoss Maßstab ca. 1 : 125 Anlage 3. Aus der Bauakte kopiert und verkleinert. Norden. Rütte 19, Rheinfelden - Karsau

Grundriss Untergeschoss Maßstab ca. 1 : 125 Anlage 3. Aus der Bauakte kopiert und verkleinert. Norden. Rütte 19, Rheinfelden - Karsau Rütte 19, 79618 Rheinfelden - Karsau - 29 - Grundriss Untergeschoss Maßstab ca. 1 : 125 Anlage 3 Aus der Bauakte kopiert und verkleinert Norden Familienzimmer Technik Solarium Rütte 19, 79618 Rheinfelden

Mehr

ZUFAHRTSSTRASSE SANITÄTSHAUS LÄRMSCHUTZWAND PARKPLATZ PARKPLATZ GEBÄUDE 2 EINGANG. EFH neu = ünn EINGANG PLATZ EINGANG

ZUFAHRTSSTRASSE SANITÄTSHAUS LÄRMSCHUTZWAND PARKPLATZ PARKPLATZ GEBÄUDE 2 EINGANG. EFH neu = ünn EINGANG PLATZ EINGANG Ärztehaus und Tiefgarage Weilerwiese Präsentation im Bauvon Lorenz Kraft und Planungsausschuss am 31.03.2014 JOHANNITERSTRASSE RAMPE HOTEL HOHENLOHE A 275.37 EIN- UND AUSFAHRT GARAGE ZUFAHRTSSTRASSE 109.20

Mehr

Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ + Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: -adresse Tel.-Nr. / Handy

Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ + Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.:  -adresse Tel.-Nr. / Handy Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ + Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: e-mail-adresse Tel.-Nr. / Handy An den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses A r c h i t e k t u r der Hochschule OWL Antrag auf Zulassung

Mehr

The Fullerton Hotel Singapore. Singapure The Fullerton Hotel

The Fullerton Hotel Singapore. Singapure The Fullerton Hotel The Fullerton Hotel Singapore Singapure The Fullerton Hotel Singapur The Fullerton Luxus Limousinen Service Singapur The Fullerton Swimmingpool Blick von der Terrasse des Singapur The Fullerton Hotel Singapure

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht Privathotel Lindtner Hamburg 1/10 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Abbildung 1: Eingangsbereich des Hotels Privathotel Lindtner Hamburg Anschrift Privathotel Lindtner

Mehr

HOTEL RESTAURANT RÖSSLI, WEINFELDEN.

HOTEL RESTAURANT RÖSSLI, WEINFELDEN. HOTEL RESTAURANT RÖSSLI, WEINFELDEN. SUITED & BOOTED HOSPITALITY PARTNERS AG KLOSBACHSTRASSE 3 8032 ZÜRICH WWW.SUITED.CH INHALT 01 Ausgangslage 4 02 Standort 7 03 Raumprogramm 8 04 Bewerbung 12 Suited

Mehr

Nachhaltiges Bauen. Baumanagement. Baukonstruktion. Modul MA_A_D+E1 Konstruktion und Technik 1

Nachhaltiges Bauen. Baumanagement. Baukonstruktion. Modul MA_A_D+E1 Konstruktion und Technik 1 Modul MA_A_D+E1 Konstruktion und Technik 1 Nachhaltiges Bauen Baumanagement Baukonstruktion HAW Darmstadt Fachgebiet für Baukonstruktion und Baubetrieb Prof. Jan Kliebe Die Aufgabe besteht aus einem Gebäude

Mehr

Übersichtsplan MEHRZWECKHALLE AUF DEM HOCHSTRÄSS 02. JULI 09

Übersichtsplan MEHRZWECKHALLE AUF DEM HOCHSTRÄSS 02. JULI 09 Übersichtsplan MEHRZWECKHALLE AUF DEM HOCHSTRÄSS 02. JULI 09 Grundriss EG - Grundriss EG MEHRZWECKHALLE AUF DEM HOCHSTRÄSS 02. JULI 09 Innenraumschnitte Schnitt längs Schnitt quer MEHRZWECKHALLE AUF DEM

Mehr

Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Informationen für Gäste mit Gehbehinderung

Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Informationen für Gäste mit Gehbehinderung Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Hotel Carat Hans-Grundig-Straße 40 99099 Erfurt Tel: +49 (0) 361 34300 Fax: +49 (0) 361 3430100 info@hotel-carat-erfurt.de www.hotel-carat-erfurt.de

Mehr

Räume nach Gebäude. Gumpendorfer Str. 1a. Institutsgebäude BH. Summe BH01 (20 Räume) 284,12. Gebäude BH Gumpendorferstr. 1a

Räume nach Gebäude. Gumpendorfer Str. 1a. Institutsgebäude BH. Summe BH01 (20 Räume) 284,12. Gebäude BH Gumpendorferstr. 1a Räume nach Gebäude Gebäude BH Gumpendorferstr. 1a Institutsgebäude BH Gumpendorfer Str. 1a 1060 Wien Trakt Gesch BH01 Institutsgebäude, 1. Stock BH 01 A01 Labor 3.5 Chemische, bakteriologische, mor 166

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung

HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung (IMS) Universität Stuttgart Allgemeine Informationen Regelstudienzeit:

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Meldeunterlagen für das Abschlussmodul im B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft

Meldeunterlagen für das Abschlussmodul im B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft Antrag auf Zulassung zum B.A. Abschlussmodul Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft 1 von 10 Meldeunterlagen für das Abschlussmodul im B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (ab

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gedichte-Lapbook für die Klassen 2-4: Wir schreiben Gedichte - Elfchen, Haiku, Akrostichon, Rondell, Schneeball und Limerick Das komplette

Mehr

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: In dieser Spalte finden Sie alle Module / Lehrveranstaltungen (LV)

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prüfungsamt. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einführung B.Sc. Management and Economics

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prüfungsamt. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einführung B.Sc. Management and Economics Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einführung B.Sc. Management and Economics B.Sc. in Management and Economics Regelstudienzeit: 6 Semester Insgesamt sind 180 ECTS zu absolvieren Mindestanforderungen

Mehr

Hinweise und Tipps BPS-Arbeit

Hinweise und Tipps BPS-Arbeit Hinweise und Tipps BPS-Arbeit BPS-ARBEIT Die schriftliche Arbeit nach dem berufspraktischen Semester (kurz BPS-Arbeit) ist für alle Studierenden ein erster Beleg für ihre bisher erzielte Fachkunde, Methodenkompetenz

Mehr

EXPOSÉ KAUFPREIS , - EUR RUHIG GELEGENES GEWERBEOBJEKT MIT GROßEM GRUNDSTÜCK IN KLEIN BERKEL

EXPOSÉ KAUFPREIS , - EUR RUHIG GELEGENES GEWERBEOBJEKT MIT GROßEM GRUNDSTÜCK IN KLEIN BERKEL KAUFPREIS 490.000, - EUR GEWERBE Haustyp: Schulungszentrum, diverse Büros und Schulungsräume Fläche: ca. 470 m² Grundstücksfläche: ca. 3.848 m² (Erbpacht) Räume: ca. 14 (teilbar) Keller: nicht unterkellert

Mehr

Mercure Hotel Saarbrücken Süd

Mercure Hotel Saarbrücken Süd AccorHotels Mercure Hotel Saarbrücken Süd HOTEL Standort ZIMMER GAStronoMIE MeetING & EVentS 1 / 2 Quattropole SaarBRÜCKEN Genießen Sie die ideale Anbindung an Saarbrücken und Frankreich. Saarbrücken die

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Informationen für Erstsemester zur Abwicklung studienbegleitender Prüfungen Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Aufbau des

Mehr

Die Anlagen 1 bis 5 erhalten folgende Fassung:

Die Anlagen 1 bis 5 erhalten folgende Fassung: Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in der Fassung vom 19. November 2010 (GVBl. S. 463), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 22. Dezember 2015

Mehr

Tipps zu Fächerwahl und Studienplan Studiengang Informatik / Technische Informatik

Tipps zu Fächerwahl und Studienplan Studiengang Informatik / Technische Informatik Tipps zu Fächerwahl und Studienplan Studiengang Informatik / Technische Informatik Stand 10/2014 Tutorengruppen, U. v. Holdt Hintergrundwissen 1: Die Prüfungsordnung (PO) ist sozusagen das Gesetz des Studiengangs.

Mehr

Mercure Hotel ORBIS München Süd. mercure.com

Mercure Hotel ORBIS München Süd. mercure.com Mercure Hotel ORBIS München Süd HOTEL STANDORT ZIMMER GASTRONOMIE MEETING & EVENTS 2 / 2 Immer für Sie da Adresse und Kontakt auf einen Blick. Mercure HOTEL ORBIS München Süd Karl-Marx-Ring 87 81735 München

Mehr

Informationen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Informationen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Hotel Platzhirsch Unterm Heilig Kreuz 3 36037 Fulda Tel: 0661-9015000 Fax: 0661-90150099 info@platzhirsch-fulda.de www.platzhirsch-fulda.de Informationen

Mehr

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen Bericht Grand Elysée Hamburg 1/8 Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen Abbildung 1: Eingangsbereich des Hotels Grand Elysée Hamburg Anschrift Grand Elysée Hamburg Rothenbaumchaussee

Mehr

Graphentheorie. für Wiederholer Bachelor Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Peter Becker

Graphentheorie. für Wiederholer Bachelor Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Peter Becker Graphentheorie für Wiederholer Bachelor Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2018/19 Peter Becker (H-BRS) Graphentheorie

Mehr