Überbetriebliches Kurszentrum INFO. Wichtig: Diese Broschüre ist dem Kursteilnehmer abzugeben! Biel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überbetriebliches Kurszentrum INFO. Wichtig: Diese Broschüre ist dem Kursteilnehmer abzugeben! Biel"

Transkript

1 Sektion Biel/Bienne Sekretariat Mattenstrasse Brügg / Biel Tel Fax sekretariat@be.swissmechanic.ch Überbetriebliches Kurszentrum Biel INFO PolymechanikerInnen AutomatikerInnen KonstrukteurInnen AutomatikmonteurInnen ProduktionsmechanikerInnen OrthopädistenInnen Wichtig: Diese Broschüre ist dem Kursteilnehmer abzugeben!

2 1.0 Inhalte 1.1 Einleitung 2.0 Über uns 3.0 Kursprogramm 3.1 Arbeitszeiten 3.2 Anreise 3.3 Verpflegung 3.4 Absenzen 3.5 Kursmaterial 3.6 Am erstentag mitbringen / Personalienblatt zum herausnehmen 3.7 Qualifikationen der Kursteilnehmer 4.0 Allgemeine Hausordnung 4.1 Werkstattordnung 5.0 Kontaktadressen 5.1 Kursorte

3 1.1 Einleitung Diese Broschüre informiert Sie über mechanisch relevante Kursinformationen sowie den grundlegenden Ablauf der Überbetrieblichen Kurse am SWISSMECHANIC Kurszentrum in Biel. Als Kursteilnehmer sind Sie verpflichtet vor Kursbeginn alle Abschnitte zu lesen und das beiliegende Formular Personalienblatt auszufüllen, zu unterzeichnen, und am ersten Kurstag der Kursleitung abzugeben. SWISSMECHANIC wird diese Broschüre, Haus- und Werkstattordnung sowie die Arbeitszeiten den erforderlichen Gegebenheiten anpassen. Wir wünschen Ihnen einen interessanten und lehrreichen Kurs. SWISSMECHANIC Sektion Biel/Bienne Oktober Über uns Die SWISSMECHANIC Sektion Biel legt grossen Wert auf die Lernendenausbildung. In den Kurslokalen des Berufsbildungzentrum Biel führen wir Überbetriebliche Kurse für PolymechanikerInnen, ProduktionsmechanikerInnen, KonstrukteurInnen, AutomatikerInnen, und AutomatikmonteurInnen durch. Verbandseigenes Kurszentrum im BBZ-Biel seit 1980 Unser Kurszentrum ist ISO 9001 zertifiziert und erfüllt die 10 Qualitätsstandards der MEM-Grundbildung!

4 3.0 Kursprogramm Das Kursprogramm beinhaltet die gezielte praktische und theoretische Einführung in das Gebiet der Mechanik. Die Kursprogramme unterscheiden sich nach Kurs und Berufsgruppen. SWISSMECHANIC Biel setzt alles daran, stets aktuelle wie moderne Kurse anzubieten. Aus diesem Grund wird der Unterricht laufend den gestellten Anforderungen angepasst. Das detaillierte Kursprogramm wird am ersten Kurstag durch die Kursleitung vorgestellt. 3.1 Arbeitszeiten Die Kurszeit beträgt pro Tag ca. 8 Stunden. Stundenplan : Montag bis Freitag vormittags Uhr nachmittags Uhr Im Normalfall ist eine Pause am Morgen vorgesehen. Die Zeiten werden durch den Kursleiter bekanntgegeben. Diese Arbeitszeiten sind für jeden Kursteilnehmer verbindlich. Auf Pünktlichkeit wird grossen Wert gelegt. Der Unterricht an dem Berufsbildungszentrum wird unabhängig vom Kurs weiterbesucht. Sollte der Kurs während den Schulferien stattfinden, verbringt der Kursteilnehmer jene Tage, an welchen er das Berufsbildungszentrum besuchen würde, im Kurszentrum. 3.2 Anreise Die Anreise hat der Kursteilnehmer so zu planen, dass er die regulären Arbeitszeiten problemlos einhalten kann. Hauptbahnhof Kurszentrum, das Zentrum ist innert 6 Minuten vom Hauptbahnhof mit den Bus erreichbar (Bus No 1 Richtung Eisbahn, Haltestelle BBZ, Biel oder Bus Nr. 4 Löhre, Haltestelle Staufferstrasse). 3.3 Verpflegung Jeder Kursteilnehmer verpflegt sich selbst. Dazu steht eine Mensa mit täglichen Menüs zu günstigen Preisen zur Verfügung. Nach Gesetz dürfen den Kursteilnehmern durch den Kursbesuch keine Mehrkosten entstehen.

5 3.4 Absenzen Bei Krankheit oder massiver Verspätung ist umgehend die Kursleitung zu informieren, jedoch bis spätestens um Uhr (siehe Kontaktadresse). Arztbesuche oder andere Termine sind der Kursleitung so früh wie möglich zu melden (mindestens 24 h vorher). Bei Abwesenheit von mehr als drei Tagen ist ein Arztzeugnis vorzulegen. Sollte ein Kursteilnehmer unentschuldigt vom Unterricht fernbleiben, wird umgehend der jeweilige Ausbildungsbetrieb informiert. 3.5 Kursmaterial Die SWISSMECHANIC stellt jedem Kursteilnehmer das erforderliche Kursmaterial wie z.b. Werkzeuge oder Messwerkzeuge während der gesamten Kursdauer zur Verfügung. Dieses Material muss spätestens am letzten Kurstag in tadellosem Zustand zurückgegeben werden. Für beschädigtes oder verloren gegangenes Material haftet der verantwortliche Kursteilnehmer. Eine Ausnahme bildet die persönlich mitgebrachte Ausrüstung. 3.6 Am ersten Tag mitbringen Am ersten Tag hat jeder Kursteilnehmer folgendes mitzubringen: (Kurs 1. Lehrjahr und 2. Lehrjahr 2.Teil) - Korrekt ausgefülltes und unterzeichnetes Formular Personalienblatt - Geeignete Arbeitskleider - Gutes Schuhwerk (vorzugsweise SUVA - Schuhe mit Stahlkappe) - Messschieber 150 mm (mit Nonius, analoger oder digitaler Anzeige) - Messschraube 0-25 mm (wenn vorhanden) - Metallmassstab 150 oder 200 mm lang - Flachwinkel (Haarwinkel) 75 mm - Geeignete Schutzbrille - Kugelschreiber Achtung Material im 2. Lehrjahr für CNC-Kurs - Messschieber 150 mm (mit Nonius, analoger oder digitaler Anzeige) - Geeignete Arbeitskleider - Kugelschreiber Klarsichtfolien A4 für Ordner

6 3.7 Qualifikation der Kursteilnehmer Jeder Kursteilnehmer wird von der Kursleitung qualifiziert. Das entsprechende Qualifikationsformular wird nach dem Kurs mit dem Lernenden besprochen. Anschliessend wird es dem Lehrbetrieb durch den Lernenden gegeben. 4.0 Allgemeine Hausordnung Sobald sich der Kursteilnehmer auf dem Areal des Kurszentrums bzw. der Gewerblich - Industriellen Berufsschule aufhält, hat er sich an die jeweilige gültige Hausordnung zu halten. 4.1 Werkstattordnung Ergänzend zur Hausordnung gelten für die mechanischen Einführungskurse in sämtlichen Kurszentren der SWISSMECHANIC folgende Regeln. - Den Anweisungen der Kursleitung und anderen Lehrkräften sowie eventuellen Kurshelfern ist Folge zu leisten. - Beim Arbeiten mit Maschinen sind die Sicherheitsvorschriften konsequent einzuhalten. Diese werden im Kurs detailliert erläutert. - Der Aufenthalt in Werkstätten vor 07.15, während der Mittagspause und nach Uhr ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet (ausser es wird angekündigt). - Die Verwendung von Mobiltelefonen und anderen elektronischen Geräten wie z.b. Discman, Minidiscman oder Radio ist während den Arbeitszeiten nicht erlaubt. - Jegliche Fortbewegungsmittel wie z.b. Inlineskates, Skaterboards, Kickboards oder ähnliche Artikel sind innerhalb der Räumlichkeiten und Werkstätten verboten. Diese sind in der Garderobe zu deponieren. - Die Verpflegung in Schulräumen und Werkstätten ist untersagt (siehe Hausordnung). - Die Einnahme jeglicher Substanz, welche eine Beeinträchtigung der Sinneswahrnehmung zur Folge haben, ist auf dem gesamten Schulareal strengstens verboten. Aus Sicherheitsgründen ist es ebenfalls strengstens verboten solche Substanzen unmittelbar vor dem Unterricht zu konsumieren. Bei Verdacht auf Konsum kann der betroffene Kursteilnehmer vom Kurs suspendiert werden. Bei Unfällen deren Ursache auf den Konsum derartiger Substanzen zurückzuführen sind, lehnen die SWISSMECHANIC jegliche Haftung ab!

7 - Alle Räumlichkeiten auf dem gesamten Schulareal inkl. Aufenthaltsräume und Toiletten sind Nichtraucherzonen. - Für persönliche Wertsachen der Kursteilnehmer übernimmt SWISSMECHANIC keine Haftung. - Sollte ein Kursteilnehmer den Unterricht stören oder durch fahrlässiges Verhalten gefährden hat die Kursleitung das Recht diesen vom Unterricht zu suspendieren. - Jeder Kursteilnehmer ist verpflichtet in der Werkstatt geeignete Arbeitskleidung sowie Sicherheitsschuhe zu tragen. Zudem ist er persönlich dafür verantwortlich in Gefahrenbereichen konsequent eine Schutzbrille zu tragen. Die Haare sind in der Werkstatt kurz zu tragen (oder Haarnetz). - Bei Verlust der zur Verfügung gestellten Werkzeuge haftet der verantwortliche Kursteilnehmer. - Der Kursteilnehmer hat zu sämtlichen Einrichtungen, Maschinen und Werkzeugen Sorge zu tragen. 5.0 Kontaktadressen SWISSMECHANIC, Sektion Biel/Bienne: Sekretariat Frau Eveline Muniz / Frau Tiziana Perilli Lachat Mattenstrasse Brügg/Biel Tel. 032 / Fax. 032 / sekretariat@be.swissmechanic.ch SWISSMECHANIC, Kurszentrum Biel/Bienne Herr Kurt Aeschbacher Herr Charles Hubik Wasenstrasse Biel Tel. 032 / Fax. 032 / kurt.aeschbacher@bi.swissmechanic.ch charles.hubik@bi.swissmechanic.ch

8 5.1 Kursorte Kurzentrum Biel/Bienne Wasenstrasse Biel 032 /

Überbetriebliche Kurszentren

Überbetriebliche Kurszentren Sekretariat Mattenstrasse 11 2555 Brügg Tel. 032 374 20 10 Fax 032.374 20 15 Mail: sekretariat@be.swissmechanic.ch Überbetriebliche Kurszentren Thun Langnau Langenthal Langenthal 2 INFO PolymechanikerInnen

Mehr

Informationsbroschüre Kurszentren SWISSMECHANIC Training AG/SA (Sektionen Bern und Biel/Bienne)

Informationsbroschüre Kurszentren SWISSMECHANIC Training AG/SA (Sektionen Bern und Biel/Bienne) Geschäftsstelle Mattenstrasse 11 2555 Brügg Tel. 032 374 20 10 Fax 032 374 20 15 E-Mail: sekretariat@be.swissmechanic.ch www.be.swissmechanic.ch / www.bi.swissmechanic.ch Informationsbroschüre Kurszentren

Mehr

Kursreglement Überbetriebliches Ausbildungszentrum Swissmechanic Sektion Zentralschweiz

Kursreglement Überbetriebliches Ausbildungszentrum Swissmechanic Sektion Zentralschweiz SEK RET AR I AT Baselstrasse 61 6003 Luzern Fon 041 249 98 30 Fax 041 249 98 31 info@zs.swissmechanic.ch www.zs.swissmechanic.ch Kursreglement Überbetriebliches Ausbildungszentrum Swissmechanic Sektion

Mehr

Überbetrieblicher Kurs Automobiltechnik

Überbetrieblicher Kurs Automobiltechnik Überbetrieblicher Kurs Automobiltechnik Überkleid Handschuhe SUVA-Klarsichtschutzbrille mit Seitenschutz Multimeter (wenn vorhanden) Fachbuch Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik (Europa Lehrmittel) SVBA-Tabellenbuch

Mehr

Überbetrieblicher Kurs Automobiltechnik

Überbetrieblicher Kurs Automobiltechnik Überbetrieblicher Kurs Automobiltechnik Handschuhe Multimeter (wenn vorhanden) Fachbuch Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik (Europa Lehrmittel) SVBA-Tabellenbuch Kontrollliste für das Nachführen des Bildungsberichts

Mehr

KURSAUSSCHREIBUNG ük 2017/2018

KURSAUSSCHREIBUNG ük 2017/2018 KURSAUSSCHREIBUNG ük 2017/2018 Berufe: Polymechaniker/in EFZ (4 Jahre) Automa ker/in EFZ (4 Jahre) Produk onsmechaniker/in EFZ (3 Jahre) Konstrukteur/in EFZ (4 Jahre) Mechanikprak ker/in EBA (2 Jahre)

Mehr

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten SCHULE STEH EN Schulleitung Schulhaus Egg 5608 Sterten 056 496 57 88 Schul- und Hausordnung Kindergarten und schule Stetten Gültig ab Schuljahr 2016/17 Lehrpersonen und Hauswart setzen sich dafür ein,

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen zu Kursangeboten des DRK-Kreisverbandes Lörrach e.v. Stand:

Allgemeine Geschäftsbedingungen zu Kursangeboten des DRK-Kreisverbandes Lörrach e.v. Stand: Allgemeine Geschäftsbedingungen zu Kursangeboten des DRK-Kreisverbandes Lörrach e.v. Stand: 27.07.2015 1 : Kursangebot des DRK 2 : Kursorte 3 : Bescheinigung einer erfolgreichen Teilnahme 4 : Ausschluss

Mehr

Informationen zum Überbetrieblichen Kurs. Merkblatt für Lernende 2-jährige Grundbildung AGS EBA

Informationen zum Überbetrieblichen Kurs. Merkblatt für Lernende 2-jährige Grundbildung AGS EBA Informationen zum Überbetrieblichen Kurs Merkblatt für Lernende 2-jährige Grundbildung AGS EBA Stand: Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Informationen zum ÜK... 2 2. Zuständigkeit / Verantwortung... 2

Mehr

Verhaltensvereinbarung

Verhaltensvereinbarung Verhaltensvereinbarung Leitfaden für ein Miteinander Volksschule Großklein Lehrer Wir bemühen uns um ein gemeinschaftliches Schulleben. Wir wirken in unserer Funktion als Pädagogen und Pädagoginnen in

Mehr

Disziplinarreglement der Mittelschulen

Disziplinarreglement der Mittelschulen Disziplinarreglement der Mittelschulen.. Disziplinarreglement der Mittelschulen (vom. Februar 05), Der Bildungsrat, gestützt auf 0 Abs. des Mittelschulgesetzes vom. Juni 999, beschliesst: A. Allgemeine

Mehr

Disziplinarreglement der Mittelschulen

Disziplinarreglement der Mittelschulen 4.. Disziplinarreglement der Mittelschulen (vom. Februar 05) Der Bildungsrat, gestützt auf 0 Abs. des Mittelschulgesetzes vom. Juni 999, beschliesst: A. Allgemeine Bestimmungen. Dieses Reglement gilt für

Mehr

AGB Kurswesen Compass Security 27. September 2011

AGB Kurswesen Compass Security 27. September 2011 Compass Security AG Werkstrasse 20 T +41 55 214 41 60 F +41 55 214 41 61 Kurswesen Compass Security 27. September 2011 Name des Dokuments: abgde.docx Version: v1.0 Autor(en): Ivan Buetler, Compass Security

Mehr

An unserer Schule steht das Lernen im Vordergrund. Wir unternehmen alles, damit zielgerichtet, ruhig und konzentriert gelernt werden kann.

An unserer Schule steht das Lernen im Vordergrund. Wir unternehmen alles, damit zielgerichtet, ruhig und konzentriert gelernt werden kann. Hausordnung Leitgedanken Lernen An unserer Schule steht das Lernen im Vordergrund. Wir unternehmen alles, damit zielgerichtet, ruhig und konzentriert gelernt werden kann. Leben in der Gemeinschaft Eine

Mehr

Reglement über die Ausbildung von Lernenden der Region Maloja

Reglement über die Ausbildung von Lernenden der Region Maloja Reglement über die Ausbildung von Lernenden der Region Maloja I. Vorbemerkungen Dieses Reglement für Lernende der Region Maloja gilt ergänzend zum Lehrvertrag. Ist in diesem Reglement nichts anderes festgelegt,

Mehr

AGB Kurswesen Compass Security Schweiz AG 12. November 2014

AGB Kurswesen Compass Security Schweiz AG 12. November 2014 Compass Security Schweiz AG Werkstrasse 20 T +41 55 214 41 60 F +41 55 214 41 61 Kurswesen Compass Security Schweiz AG 12. November 2014 Name des Dokuments: abgde_1.1.docx Version: v1.1 Autor(en): Compass

Mehr

Morgenbetreuung. A-Z für Eltern

Morgenbetreuung. A-Z für Eltern Morgenbetreuung A-Z für Eltern Einleitung Damit Sie sich bei uns möglichst gut zurechtfinden, haben wir die wichtigsten Informationen für den Alltag von A-Z zusammengetragen. Das A-Z ergänzt das Betriebsreglement

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Für alle vom DRK-Kreisverband Wetzlar e. V. (nachfolgend DRK genannt) angebotenen Kurse, Seminare und Fortbildungsveranstaltungen gelten folgende Allgemeine Geschäftsbedingungen:

Mehr

Sporthalle Chrüzmatt Dagmersellen Benützungsordnung Kraftraum

Sporthalle Chrüzmatt Dagmersellen Benützungsordnung Kraftraum Sporthalle Chrüzmatt Dagmersellen Benützungsordnung Kraftraum Inhaltsverzeichnis 1 TRÄGERSCHAFT... - 2-2 ZWECK... - 2-3 GRUNDLAGEN... - 2-4 ORGANE... - 2-5 BENÜTZUNG... - 2-5.1 BENÜTZUNGSRECHT... - 2-5.2

Mehr

Unsere Schule ist ein gewaltfreier Raum, in dem wir uns alle wohlfühlen wollen und uns gegenseitig respektieren.

Unsere Schule ist ein gewaltfreier Raum, in dem wir uns alle wohlfühlen wollen und uns gegenseitig respektieren. Berufliche Schulen Bretten Nr. 515708 Technisches Gymnasium Sozial- und Gesundheitswiss. Gymnasium Gewerbliche Schule Hauswirtschaftl. Sozialwiss. Schule Kaufmännische Schule Anlage 2 Schul- und Hausordnung

Mehr

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam Schul- und Hausordnung Friedlich, freundlich, leise, langsam Die Voraussetzungen für unsere Arbeit und das Zusammenleben im Schulalltag sind durch das Grundgesetz und das Schulgesetz geregelt. Der regelmäßige

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Vorwort Wir alle - tragen eine gemeinsame Verantwortung für erfolgreiches Lernen - achten auf vertrauensvolle Zusammenarbeit, einen freundlichen Umgangston - respektieren das Eigentum anderer - sorgen

Mehr

Schulpflege Gontenschwil. Schule Gontenschwil

Schulpflege Gontenschwil. Schule Gontenschwil Wer lernt, einen respektvollen Umgang mit allen Menschen zu haben, wer darauf achtet, dass sich alle wohl fühlen können, wer lernt, Sorge zu tragen zu Material, Gebäuden und Umgebung, wer lernt, sich an

Mehr

Wir können bei Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise keine Haftung für etwaige Personen- und Sachschäden übernehmen.

Wir können bei Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise keine Haftung für etwaige Personen- und Sachschäden übernehmen. DRK-Kreisverband Böblingen e.v. Wichtige Information Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unseren Kursen und Seminaren, wie Sie in unseren Kursen noch erfahren werden, ist Vorsorge besser als

Mehr

Ernst-Reuter-Schule SCHULORDNUNG. Grund-, Haupt- und Realschule mit Förderstufe. wo die Freiheiten und Rechte der anderen beginnen.

Ernst-Reuter-Schule SCHULORDNUNG. Grund-, Haupt- und Realschule mit Förderstufe. wo die Freiheiten und Rechte der anderen beginnen. Unsere Freiheiten und Rechte enden dort, wo die Freiheiten und Rechte der anderen beginnen. Ernst-Reuter-Schule www.ers.schulen-offenbach.de SCHULORDNUNG Grund-, Haupt- und Realschule mit Förderstufe Ernst-Reuter-Schule

Mehr

Escuela da Salsa Allgemeine Geschäftsbedingungen für Mitgliedschaftsverträge

Escuela da Salsa Allgemeine Geschäftsbedingungen für Mitgliedschaftsverträge Escuela da Salsa Allgemeine Geschäftsbedingungen für Mitgliedschaftsverträge 1 Hausordnung Bei Nutzung der Räume der Escuela de Salsa unterliegt das Mitglied der jeweils geltenden Hausordnung. 2 Unübertragbarkeit

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. des Goethe-Sprachlernzentrums. an der Qingdao-Universität

Allgemeine Geschäftsbedingungen. des Goethe-Sprachlernzentrums. an der Qingdao-Universität Allgemeine Geschäftsbedingungen des Goethe-Sprachlernzentrums an der Qingdao-Universität 1. Teilnahmebedingungen Der/Die Kursteilnehmer/in muss mindestens 16 Jahre alt sein und Alphabetisierungskenntnisse

Mehr

Schulordnung der Limesschule Idstein

Schulordnung der Limesschule Idstein Schulordnung der Limesschule Idstein Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, die Limesschule hat das Ziel, in jedem Einzelnen die persönlichen Eigenschaften, Haltungen, Fähigkeiten und Qualifikationen

Mehr

HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand März 2012 HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schul- und Disziplinarordnung der Gewerblichen Berufsschule Chur

Schul- und Disziplinarordnung der Gewerblichen Berufsschule Chur Schul- und Disziplinarordnung der Gewerblichen Berufsschule Chur Beschlossen vom Berufsschulrat am 11. April 2006 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Geltungsbereich Die Schul- und Disziplinarordnung gilt

Mehr

Ausführungsbestimmungen zu den überbetrieblichen Kursen

Ausführungsbestimmungen zu den überbetrieblichen Kursen Ausführungsbestimmungen zu den überbetrieblichen Kursen Version 2.0 vom 1. März 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich... 2 2. Aufgaben und Zuständigkeiten der Kursorgane... 2 2.1 Aufsichtskommission...

Mehr

FAQ Kursbetrieb, Standort Alpnach Ihre häufigsten Fragen unsere Antworten!

FAQ Kursbetrieb, Standort Alpnach Ihre häufigsten Fragen unsere Antworten! FAQ Kursbetrieb, Standort Alpnach Ihre häufigsten Fragen unsere Antworten! Absenzen Wie muss ich bei Absenzen vorgehen? Geplante Absenzen: Bitte nehmen Sie Rücksprache mit der Ausbildungsverantwortlichen

Mehr

Mantrailing Intensiv-Seminar

Mantrailing Intensiv-Seminar Mantrailing Intensiv-Seminar Referentin: Sabine Ernst vom Mantrailing Zentrum Aachen Sehr geehrte Damen und Herren, 14. 16. Oktober 2016 Als Anlage erhalten Sie das dazugehörige Programm, die Teilnahmebedingungen

Mehr

Freifach- und Stützkurse 2016/2017

Freifach- und Stützkurse 2016/2017 Freifach- und Stützkurse 2016/2017 Einschreibungen & Auskünfte Kaufmännische Berufsfachschule Ringmauern 1a 1700 Freiburg Tel.: 026 / 305.25.26 Fax: 026 / 305.25.49 E-Mail: info.epc@edufr.ch Homepage:

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

Leitfaden für Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter für das Gemeinsame Lernen an der Gesamtschule Langerfeld

Leitfaden für Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter für das Gemeinsame Lernen an der Gesamtschule Langerfeld für Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter für das Gemeinsame Lernen an der Gesamtschule Langerfeld 1 Inhaltsverzeichnis 1. Begrüßungsworte... 3 2. Stundenraster (Regelplan)... 4 3. Stundenraster (Kurzstunden)...

Mehr

Fazit KFZ-Mechatroniker aus der Sicht von Schweizer Lernenden

Fazit KFZ-Mechatroniker aus der Sicht von Schweizer Lernenden Fazit KFZ-Mechatroniker aus der Sicht von Schweizer Lernenden Die Matrix-Übersicht zeigt, dass man in allen Ländern ziemlich leicht einen Job finden kann. In der nebenstehenden Grafik sieht man aber, dass

Mehr

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim Zu einem guten Zusammenleben an unserer Schule wollen wir alle beitragen, deshalb sorgen wir dafür, dass diese Regeln eingehalten werden. Und sollte doch einmal etwas schief gehen und wir etwas falsch

Mehr

Werkstattordnung. der Schülerfirma

Werkstattordnung. der Schülerfirma Werkstattordnung der Schülerfirma Präambel Im Interesse einer harmonischen Zusammenarbeit aller Beteiligten sowie der Gewährleistung einer hohen Arbeitssicherheit mit dem Ziel, die Schülerfirma zum Nutzen

Mehr

Betriebsreglement. Mittagstisch/ Schulergänzende Betreuung

Betriebsreglement. Mittagstisch/ Schulergänzende Betreuung Betriebsreglement Mittagstisch/ Schulergänzende Betreuung Inhaltsverzeichnis 1 Sinn und Zweck 3 2 Trägerschaft 3 3 Angebot 3 3.1 Mittagstisch 3 3.2 Schulergänzende Betreuung und Ferienbetreuung 3 4 Ernährung

Mehr

Disziplinarreglement für Schulen der Berufsbildung (Disziplinarreglement Berufsbildung)

Disziplinarreglement für Schulen der Berufsbildung (Disziplinarreglement Berufsbildung) Disziplinarreglement für Schulen der Berufsbildung (Disziplinarreglement Berufsbildung) (vom..) Die Bildungsdirektion gestützt auf 7 Abs. 2 und 20 des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Berufsbildung

Mehr

Informationen der Friedrich-Hecker-Schule

Informationen der Friedrich-Hecker-Schule Informationen der Friedrich-Hecker-Schule an Schüler und Eltern - Schulartspezifischer Teil Schülername: Klasse: Klassenlehrer: Schuljahr: Stand: 21.07.2014-1 - Infomappe TG Stand: 21.07.2014-2 - Infomappe

Mehr

Disziplinarreglement Berufsbildung

Disziplinarreglement Berufsbildung Disziplinarreglement Berufsbildung 4. Disziplinarreglement Berufsbildung (vom 5. März 05), Die Bildungsdirektion, gestützt auf 0 des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Berufsbildung vom 4. Januar

Mehr

Leitfaden für Lernende AGS, FaGe und MPA

Leitfaden für Lernende AGS, FaGe und MPA ÜK Das Bildungszentrum ÜK Leitfaden für Lernende AGS, FaGe und MPA Herzlich Willkommen! Die OdA Gesundheit engagiert sich als Branchenverband im Gesundheitswesen für die Bildungsanliegen der Gesundheitsberufe.

Mehr

Abfall-Entlad bei der KVA Linth Version: 1.0 Gültig ab:

Abfall-Entlad bei der KVA Linth Version: 1.0 Gültig ab: Abfall-Entlad bei der KVA Linth Version: 1.0 Gültig ab: 01.11.2015 1 Grundlage Die SUVA, das ASI-VBSA (Arbeitssicherheit der Betriebsgruppenlösung des Verbands der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen)

Mehr

Haus- und Schulordnung

Haus- und Schulordnung Haus- und Schulordnung Um das Leben in unserer Schulgemeinschaft angenehm zu gestalten, erlassen Schulpflege, Schulleitung und Lehrerschaft die vorliegende Hausordnung. Sie stützt sich auf das Aargauische

Mehr

DISZIPLINARREGLEMENT BERUFSBILDUNG (DR BB, 5. März 2015)

DISZIPLINARREGLEMENT BERUFSBILDUNG (DR BB, 5. März 2015) DISZIPLINARREGLEMENT BERUFSBILDUNG (DR BB, 5. März 2015) KV ZÜRICH BUSINESS SCHOOL LIMMATSTRASSE 310 8037 ZÜRICH TELEFON 044 444 66 00 FAX 044 444 66 90 E-MAIL gbs@kvz-schule.ch www.kvz-schule.ch Disziplinarreglement

Mehr

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz 83646 Bad Tölz Alter Bahnhofsplatz 5 7 Telefon: 08041 7856-0 Fax: 08041 7856-18 sekretariat@rsbadtoelz.de Homepage: www.rsbadtoelz.de I. Grundsätzliches

Mehr

Eislaufclub Beider Basel

Eislaufclub Beider Basel Name: Anmeldung e Wintersaison 2015/16 (bitte alles mit BLOCKSCHRIFT ausfüllen) Vorname: Geburtsdatum: Geschlecht: weiblich männlich Strasse: PLZ, Ort: Mitglied ECB Kursanmeldung Höchster bestandener Sternli

Mehr

Das Bildungszentrum ÜK Leitfaden für Lernende

Das Bildungszentrum ÜK Leitfaden für Lernende ÜK Das Bildungszentrum ÜK Leitfaden für Lernende Herzlich willkommen! Sie besuchen bei uns die überbetrieblichen Kurse (ÜK). Als ÜK-Bildungszentrum sind wir ein Betrieb, in dem praktisch trainiert wird.

Mehr

Alle Information finden Sie im beiliegenden Infoblatt und Anmeldeformular.

Alle Information finden Sie im beiliegenden Infoblatt und Anmeldeformular. Niederndorf, am 19. April 2017 An alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Schüler der Volksschule Niederndorf Betreff: Mittagsaufsicht in der Volksschule Niederndorf Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

Mehr

Realschule Weingarten SCHULORDNUNG

Realschule Weingarten SCHULORDNUNG Realschule Weingarten SCHULORDNUNG Fassung nach Beratung in der GLK vom 10.11.2011 und in der Schulkonferenz vom 22.11.2011. Ergänzt durch Beschluss der Schulkonferenz v. 25.04.2013: Inhalt Präambel 1

Mehr

Einwohnergemeinde Laufen

Einwohnergemeinde Laufen Einwohnergemeinde Laufen Fassung: 2.010.2.001 Reglement Hauswirtschaftsschule 1993 Benützungs- und Gebührenordung für die Hauswirtschaftsschule Allmendweg 19 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art.

Mehr

FAHREN SIE GUT! Lizenzausbildungskurs Sportliches Fahren

FAHREN SIE GUT! Lizenzausbildungskurs Sportliches Fahren FAHREN SIE GUT! Lizenzausbildungskurs Sportliches Fahren 22. 23. MAI 2017 Der Verband «Auto Sport Schweiz» führt einen Ausbildungskurs für sportliches Fahren und für die Qualifikation zur Rennlizenz durch.

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend

Herzlich willkommen zum Informationsabend Herzlich willkommen zum Informationsabend Schulskikursfahrten der TFS nach Neukirchen am Großvenediger 7a+7b: 12.01.-20.01.2017 7c+e: 19.01.-27.01.2017 Um was geht es heute? Die Teams Die Fahrt Abfahrt

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen 1/8 Allgemeine Geschäftsbedingungen 20.02.15 Präambel: Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sollten die Vertraglichen Punkte zwischen den beiden Vertragspartnern klären. Die Firma Telberia e.u, vertreten

Mehr

Formular für die Bewertung in den überbetrieblichen Kursen

Formular für die Bewertung in den überbetrieblichen Kursen Bildungserlass vom 31.08.2007 Formular für die Bewertung in den überbetrieblichen Kursen Kursort: Berufliche Grundbildung: Name Vorname Lehrbetrieb: Firma Adresse PLZ/Ort Zuständiger Kanton: Anzahl Kurstage

Mehr

marcel-breuer-schule Schülerinformation Zielvereinbarung Anwesenheitsverpflichtung Informationen Stundenplan

marcel-breuer-schule Schülerinformation Zielvereinbarung Anwesenheitsverpflichtung Informationen Stundenplan Erfolg kommt von hier 30 J a h r e O S Z B e r l i n marcel-breuer-schule, Gustav-Adolf-Str. 66, 13086 Berlin Produktdesign-Assistentinnen und Produktdesign-Assistenten 3-jährige Ausbildung marcel-breuer-schule

Mehr

Absenzen- und Disziplinarordnung der kantonalen Berufsfachschulen

Absenzen- und Disziplinarordnung der kantonalen Berufsfachschulen 46.5. Absenzen- und Disziplinarordnung der kantonalen Berufsfachschulen Vom. Juni 009 (Stand. August 00) Das Departement für Bildung und Kultur gestützt auf des Gesetzes über die Berufsbildung vom. September

Mehr

FAHREN SIE GUT! Lizenzausbildungskurs 2016

FAHREN SIE GUT! Lizenzausbildungskurs 2016 FAHREN SIE GUT! Lizenzausbildungskurs 2016 WER LEITET DEN KURS? Unsere Instruktoren sind in der Regel aktive oder ehemalige Rennfahrer aus der Schweizer Motorsportszene. Sie stehen Ihnen während der gesamten

Mehr

Willkommen bei der MEN Mikro Elektronik GmbH

Willkommen bei der MEN Mikro Elektronik GmbH Willkommen bei der MEN Mikro Elektronik GmbH Informationen und Sicherheitshinweise Ausgabe 3, September 2015 Willkommen Anmeldung Über den Haupteingang in Haus 7 gelangen Sie zu unserem Empfang im 1. Stock,

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Emplorers GmbH, Ihrem Aqua Partner

Herzlich Willkommen bei der Emplorers GmbH, Ihrem Aqua Partner Herzlich Willkommen bei der Emplorers GmbH, Ihrem Aqua Partner Liebe/r AUQA-Teilnehmer/In, Wir freuen uns, dass Sie sich für uns als AUQA-Kooperationspartner entschieden haben und gemeinsam uns Ihre Zukunft

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung LILIENTHAL GYMNASIUM BERLIN Schul- und Hausordnung 01.03.2017 1 Stunden- und Pausenordnung 1.1 Öffnungszeiten Die Schule wird um 7.45 Uhr für die Schülerinnen und Schüler geöffnet. Bis zu diesem Zeitpunkt

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Kreisverband Hanau Aus- und Weiterbildung im Folgenden als DRK bezeichnet. Personen, Firmen oder Institutionen die Vertragspartner des DRK sind werden im Folgenden als Auftraggeber

Mehr

Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin. Vorbesprechung

Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin. Vorbesprechung Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin Wintersemester 2017/2018 Vorbesprechung 16. Oktober 2017, Dr. Michael Büchner (buechner@chemie.uni-wuerzburg.de) www-organik.chemie.uni-wuerzburg.de/studium/praktikum_fuer_mediziner

Mehr

Schulordnung. Absenzen und Urlaube

Schulordnung. Absenzen und Urlaube Schulordnung Absenzen und Urlaube Hunzenschwil, Mai 2015 Schulordnung Um einen geregelten Schulunterricht gewährleisten zu können, bitten wir Sie, geehrte Eltern, mit Ihrem Kind folgende Punkte zu besprechen:

Mehr

Reglement über die Überbetrieblichen Kurse für Graveurin EFZ / Graveur EFZ Aarau,12. Februar 2015

Reglement über die Überbetrieblichen Kurse für Graveurin EFZ / Graveur EFZ Aarau,12. Februar 2015 Reglement über die Überbetrieblichen Kurse für Graveurin EFZ / Graveur EFZ Aarau,12. Februar 2015 Der Schweizerische Verband der Graveure, gestützt auf Artikel 16, Absatz 5 des Bundesgesetzes vom 12. Dezember

Mehr

Bei der Benutzung unserer Helme bitten wir euch eine Sturmhaube mitzubringen. Alternativ kann diese auch bei uns vor Ort erworben werden.

Bei der Benutzung unserer Helme bitten wir euch eine Sturmhaube mitzubringen. Alternativ kann diese auch bei uns vor Ort erworben werden. Organisatorisches Die Anmeldung muss persönlich in einer unserer Filialen zu den üblichen Geschäftszeiten erfolgen. Diese findet Ihr wie gewohnt auf unserer Homepage unter: https://fahrschule-diezwei.info

Mehr

Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule.

Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule. Unsere Hausordnung Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule. I. Geltungsbereich Diese Hausordnung gilt für alle Schülerinnen und Schüler unserer

Mehr

3.Lehrjahr. Inhalt: Bewerbungsbild/Portrait + Verkaufstraining (Internet-Recherchen und Offertwesen) Fotografie on location + Videoschnitt

3.Lehrjahr. Inhalt: Bewerbungsbild/Portrait + Verkaufstraining (Internet-Recherchen und Offertwesen) Fotografie on location + Videoschnitt 3.Lehrjahr Inhalt: Tag 8 Tag 9 Tag 10 Bewerbungsbild/Portrait + Verkaufstraining (Internet-Recherchen und Offertwesen) Fotografie on location + Videoschnitt Verkaufsgespräche mit praktischen Übungen Kurskommission

Mehr

Vorbereitungskurs für Weiterbildungen VWB

Vorbereitungskurs für Weiterbildungen VWB Vorbereitungskurs für Weiterbildungen VWB Ein Angebot der Berufsbildungszentren Olten und Solothurn-Grenchen Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Olten Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Solothurn

Mehr

Ausbildungsvertrag zur Hufpflege. Zwischen. Kursteilnehmer

Ausbildungsvertrag zur Hufpflege. Zwischen. Kursteilnehmer Ausbildungsvertrag zur Hufpflege Zwischen Hufbalance vertreten durch Rosi Schnitzenbaumer Hochfeldstr. 6 86836 Graben und Kursteilnehmer Hufbalance bildet mit den nachfolgenden Kursen in Theorie und Praxis

Mehr

Schul- und Hausordnung 2014/2015

Schul- und Hausordnung 2014/2015 Grundlagen der Schulordnung sind: Die jeweils geltenden Gesetze, Rechtsverordnungen und Erlasse des Hessischen Kultusministeriums Schul- und Hausordnung In unserer Schule kommen viele Menschen zusammen,

Mehr

> Information zum Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur

> Information zum Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur > Information zum Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur > Inhalt. Kommissionsmitglieder der ZFA. Zahlen Fakten QV 2016. QV 2017 > Prüfungskommission 33. Berufsvertreter ZFA

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Ferienbetreuung Betreuung der KiTa Lummerland

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Ferienbetreuung Betreuung der KiTa Lummerland Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Ferienbetreuung Betreuung der KiTa Lummerland Allgemeine Geschäftsbedingungen für ausserschulische Betreuung gültig ab 01.07.2016 Reglement gültig ab 01.12.2015

Mehr

Anmeldung für die Reiterferien auf der Reitanlage Lindenhöhe

Anmeldung für die Reiterferien auf der Reitanlage Lindenhöhe Anmeldeformular Reitanlage Lindenhöhe 0 2 6 3 3 Göda / OT Oberförstchen Telefon:0151 12868889 Anmeldung für die Reiterferien auf der Reitanlage Lindenhöhe vom... bis... zu einem Wochenpreis von 269,- Basispass

Mehr

II. Aufenthalt auf dem Schulgelände und im Schulhaus

II. Aufenthalt auf dem Schulgelände und im Schulhaus I. Vorwort Auf unserem Schulgelände bewegen sich täglich sehr viele Schüler/innen und Lehrer/innen. Kann da jede/r machen was sie/er will? Nein! Rücksicht, Toleranz, Respekt und Selbstbeherrschung gegenüber

Mehr

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen)

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Schule Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Betreuungsgrundsätze Das Betreuungsteam schafft ein anregendes und altersgerechtes Umfeld, welches vielfältige und sinnvolle Erfahrungen im

Mehr

Überbetriebliche Kurse, Kursprogramm und Objektpläne. Auszug aus dem Bildungsplan Ofenbauerin EFZ, Ofenbauer EFZ

Überbetriebliche Kurse, Kursprogramm und Objektpläne. Auszug aus dem Bildungsplan Ofenbauerin EFZ, Ofenbauer EFZ Überbetriebliche Kurse, Kursprogramm und Objektpläne Auszug aus dem Bildungsplan Ofenbauerin EFZ, Ofenbauer EFZ Teil C: Organisation, Aufteilung und Dauer der überbetrieblichen Kurse 1. Trägerschaft Träger

Mehr

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen Inhaltsverzeichnis 1. Information... 2 2. Trägerschaft und Betriebsführung... 2 3. Öffnungszeiten... 2 4. Finanzierung... 2 5. Räumlichkeiten...

Mehr

Checkliste Lernende. Lernende/r: Lehrzeit: ANTWORT FRAGE. Ausbildungsverantwortliche / Bezugspersonen

Checkliste Lernende. Lernende/r: Lehrzeit: ANTWORT FRAGE. Ausbildungsverantwortliche / Bezugspersonen Lernende/r: Lehrzeit: Ausbildungsverantwortliche / Bezugspersonen Wer ist meine Berufsbildnerin / mein Berufsbildner? Wer ist für mich zuständig, wenn diese/r nicht anwesend ist? Wer ist der Chef des Betriebes?

Mehr

> Information zum Qualifikationsverfahren 2016 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur

> Information zum Qualifikationsverfahren 2016 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur > Information zum Qualifikationsverfahren 2016 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur > Inhalt. Kommissionsmitglieder der ZFA. Zahlen Fakten LAP/QV 2015 / QV 2016. QV 2016 > Prüfungskommission 33. Berufsvertreter

Mehr

Hausordnung der Oberschule Rödertal

Hausordnung der Oberschule Rödertal Hausordnung der Oberschule Rödertal In der Schule verpflichten sich alle Beteiligten Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Einhaltung dieser Hausordnung.

Mehr

über die Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Kurse für Industriepolsterin EFZ / Industriepolsterer EFZ vom 16. Juni 2011.

über die Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Kurse für Industriepolsterin EFZ / Industriepolsterer EFZ vom 16. Juni 2011. Seite 1 von 7 Überbetriebliche Kurse Industriepolsterin EFZ / Industriepolsterer EFZ Organisationsreglement über die Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Kurse für Industriepolsterin EFZ

Mehr

NDK. Perioperative Schmerztherapie NACHDIPLOMKURS. Fachwissen für Ihren Spitalalltag

NDK. Perioperative Schmerztherapie NACHDIPLOMKURS.  Fachwissen für Ihren Spitalalltag Fachwissen für Ihren Spitalalltag NDK NACHDIPLOMKURS Perioperative Nachdiplomkurs zur Optimierung des Fachwissens im Schmerzmanagement www.afsain.ch NDK 2018 Perioperative Mit welchen Massnahmen lassen

Mehr

Ski & Snowboard Lager 2018

Ski & Snowboard Lager 2018 Ski & Snowboard Lager 2018 Skiclub BVB Basel Nun ist es schon wieder soweit! Der Winter steht vor der Tür und wir warten gespannt auf den ersten Schnee aber wir freuen uns nicht nur auf den ersten Schnee,

Mehr

Begleitetes Lernen Deutsch Deutsch als Zweitsprache Englisch Französisch Rechnen

Begleitetes Lernen Deutsch Deutsch als Zweitsprache Englisch Französisch Rechnen Begleitetes Lernen Deutsch Deutsch als Zweitsprache Englisch Französisch Rechnen Leder-Accessoires Fachzeichnen CAD überzeugende Portfolios Make-up Nähen und Flicken (Vertiefungskurs) Kochen Schritt für

Mehr

Wintersemester 2016/17. Vorbesprechung. 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler

Wintersemester 2016/17. Vorbesprechung. 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin Wintersemester 2016/17 Vorbesprechung 17. Oktober 2016, Dr. Christian Stadler (stadler@chemie.uni-wuerzburg.de) www-organik.chemie.uni-wuerzburg.de/studium/praktikum_fuer_mediziner

Mehr

Basiskurs Schiefenkorrektur für Reitpferde

Basiskurs Schiefenkorrektur für Reitpferde Einladung und Ausschreibung Kurs mit Klaus Schöneich Zentrum für ARR Pianova Reitakademie Großefehn/Aurich Freitag, 11.09.2015, bis Sonntag, 13.09.2015 Basiskurs Schiefenkorrektur für Reitpferde Die Schiefenkorrektur

Mehr

Kanton St. Gallen Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St. Gallen. GBS St. Gallen. Sportreglement. gbssg.ch

Kanton St. Gallen Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St. Gallen. GBS St. Gallen. Sportreglement. gbssg.ch Kanton St. Gallen Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St. Gallen GBS St. Gallen Sportreglement gbssg.ch «Der Mensch ist nur dort ganz Mensch, wo er spielt» Friedrich Schiller Körper und Geist

Mehr

1. ZIELE DER FREMDSPRACHAUFENTHALTE REISEZIELE, TEILNEHMENDE UND GRUPPENGRÖSSEN DATEN UND DAUER DER FREMDSPRACHAUFENTHALTE...

1. ZIELE DER FREMDSPRACHAUFENTHALTE REISEZIELE, TEILNEHMENDE UND GRUPPENGRÖSSEN DATEN UND DAUER DER FREMDSPRACHAUFENTHALTE... April 2017/cw 1 Information für Lernende und Lehrbetriebe INHALTSVERZEICHNIS 1. ZIELE DER FREMDSPRACHAUFENTHALTE...2 2. REISEZIELE, TEILNEHMENDE UND GRUPPENGRÖSSEN...2 3. DATEN UND DAUER DER FREMDSPRACHAUFENTHALTE...3

Mehr

Kursprogramm 2008 / 2009

Kursprogramm 2008 / 2009 Regionalgruppe Aargau Kursprogramm 2008 / 2009 CCS-Clubflagge Ausbildung Weiterbildung CCS Aargau Kurssekretariat Marianne Hächler Jurastrasse 11 5035 Unterentfelden www.ccs-aargau.ch RG Aargau Der neue

Mehr

VORBEREITUNGSKURS ZUR ERLANGUNG DES FÄHIGKEITSAUSWEISES ZUR FÜHRUNG EINES GASTWIRTSCHAFTS- BETRIEBES IM KANTON BASEL-LANDSCHAFT

VORBEREITUNGSKURS ZUR ERLANGUNG DES FÄHIGKEITSAUSWEISES ZUR FÜHRUNG EINES GASTWIRTSCHAFTS- BETRIEBES IM KANTON BASEL-LANDSCHAFT VORBEREITUNGSKURS ZUR ERLANGUNG DES FÄHIGKEITSAUSWEISES ZUR FÜHRUNG EINES GASTWIRTSCHAFTS- BETRIEBES IM KANTON BASEL-LANDSCHAFT Auskunft und Anmeldung GastroBaselland Sekretariat Grammetstrasse 18 GRUNDWISSEN

Mehr

Schul und Hausordnung

Schul und Hausordnung Rilke-Realschule Tapachstr. 60 70437 Stuttgart Schul und Hausordnung T O L E R A N T H Ö F L I C H E H R L I C H P Ü N K T L I C H G E R E C H T R espekt voreinander I dentifikation mit der Schule L eistungswillen

Mehr

Mach mit: So wird s eine Wohlfühlschule! 1. So gehen wir miteinander um

Mach mit: So wird s eine Wohlfühlschule! 1. So gehen wir miteinander um 1. So gehen wir miteinander um 1. Wir grüßen uns gegenseitig. 2. Wir reden freundlich miteinander. 3. Wir grüßen alle Erwachsenen auf dem Schulgelände. 4. Wir verwenden keine Schimpfwörter und beleidigenden

Mehr

Richtlinien. Aufnahme:

Richtlinien. Aufnahme: Richtlinien Geltungsbereich: Diese Richtlinien wurden vom Stiftungsrat der Stiftung Kinderbetreuung im Hochschulraum Bern KIHOB am 30. November 2011 verabschiedet. Die Richtlinien sind verbindlicher Bestandteil

Mehr

Leitfaden für TrainerInnen bei Partnerinstitutionen, welche Kurse im Auftrag des AMS durchführen

Leitfaden für TrainerInnen bei Partnerinstitutionen, welche Kurse im Auftrag des AMS durchführen Arbeitsmarktservice Kärnten Leitfaden für TrainerInnen bei Partnerinstitutionen, welche Kurse im Auftrag des AMS durchführen Der vorliegende Leitfaden soll eine Unterstützung für eine optimale Zusammenarbeit

Mehr

ABSENZEN... 2 BEITRÄGE... 3 FUNDSACHEN... 4 HANDY... 5 KONFLIKTLÖSESCHEMA... 6 RAUCHEN... 7 VERSICHERUNG... 8

ABSENZEN... 2 BEITRÄGE... 3 FUNDSACHEN... 4 HANDY... 5 KONFLIKTLÖSESCHEMA... 6 RAUCHEN... 7 VERSICHERUNG... 8 SCHULE TELEFON 041 676 75 30 SCHULHAUSPLATZ 2 ADMIN@GISWIL.EDUCANET2.CH 6074 GISWIL WWW.SCHULE-GISWIL.CH ABC Inhaltsverzeichnis ABSENZEN... 2 BEITRÄGE... 3 FUNDSACHEN... 4 HANDY... 5 KONFLIKTLÖSESCHEMA...

Mehr