Informationen für die Majestäten und das Throngefolge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen für die Majestäten und das Throngefolge"

Transkript

1 Informationen für die Majestäten und das Throngefolge Bürgerschützenverein Gemen 1470 e. V. Das Schützenfest in Gemen mit seiner langen Tradition hat sich zu einer festen Konstante im Leben vieler Bürgerinnen und Bürger etabliert. Um jedes Jahr aufs neue einen reibungsloses Festablauf garantieren zu können, sind in diesem Dokument alle wichtigen Informationen für die neuen Majestäten und das Throngefolge festgehalten. Es dient auch dazu, interessierte Königsbewerber über die Veranstaltungen und Verpflichtungen eines Königs, seiner Königin und ihres Throngefolges zu informieren. Es beginnt mit dem Königsschuss am Schützenfest-Montag und informiert über alle im Königsjahr kommenden Veranstaltungen. Neben einem ausführlichen Festablauf sind auch Bekleidungsvorschriften und Informationen über die aufkommenden Kosten enthalten. Bei Fragen steht der Vorstand tatkräftig zur Seite. Das Dokument endet mit dem Schützenfest-Montag des darauffolgenden Jahres dem letzten Tag in der Regentschaft eines Königs. Dieses Dokument hat keinen rechtsverbindlichen Charakter. Stand der Informationen: 6. Juli 2017

2 Nomenklatur In diesem Dokument wird folgende Nomenklatur verwendet (angelehnt an die Satzung a / Geschäftsordnung b ). Vorstand = alle stimmberechtigten Vorstandsmitglieder, dazu zählen König und Thronherr (auch erweiterter Vorstand genannt. Laut Satzung bestehend aus Präsident, Vizepräsident, 1. Kassierer, 1. Schriftführer, 2. Kassierer, 2. Schriftführer, 12 Beisitzer, Oberst, Major, König, Thronherr) geschäftsführender Vorstand = Präsident + Vizepräsident + 1. Kassierer + 1. Schriftführer Offiziere/Offizierskorps = alle Offiziere Majestäten = König und Königin Throngefolge = Thronherr + drei weitere Ehrenherren, Throndame + drei weitere Ehrendamen. Der Thronherr ist zumeist der Ehemann oder Partner der Königin (und gewissermaßen der erste Ehrenherr). Seine für die Feierlichkeiten des Schützenfestes zugehörige Ehrendame wird als Throndame bezeichnet. Die drei anderen Ehrenherren und Ehrendamen bilden die drei übrigen Ehrenpaare. Also: Majestäten = König + Königin (1.) Ehrenpaar = Thronherr + Throndame (2.) Ehrenpaar = Ehrenherr + Ehrendame (3.) Ehrenpaar = Ehrenherr + Ehrendame (4.) Ehrenpaar = Ehrenherr + Ehrendame Throngemeinschaft = Majestäten + Throngefolge a Im Internet zu finden unter: SatzungGeschaeftsordnung/Satzung.pdf b Im Internet zu finden unter: SatzungGeschaeftsordnung/Geschaeftsordnung.pdf ii

3 Inhaltsverzeichnis 1 Schützenfest-Montag Übergabe der Königskette und Vorstellung der neuen Königin Besprechung nach dem Königsschuss bei Schlüter-Müller Bekleidung für die Majestäten und das Throngefolge Umzug der neuen Majestäten durch Gemen Organisation Gegen 16:00 Uhr Parade auf dem Antreteplatz und Umzug durch Gemen Gegen 17:00 Uhr Eintreffen im Festzelt Abmarsch zum Zelt Abholen der Majestäten zum Krönungsball Genauere Organisation Der abendliche Ablauf im Zelt Gegen 21:15 Uhr Throntanz Gegen 22:00 Uhr Feuerwerk Ende der Veranstaltung Schützenfest-Dienstag 8 3 Freitag nach Schützenfest Abbauen der Vogelstange 9 4 Unterjährige Verpflichtungen 10 5 Schützenfest-Üben (Samstag vor Schützenfest) 13 6 Donnerstag vor Schützenfest Aufbauen der Vogelstange 14 7 Schützenfest-Samstag 15 8 Schüteznfest-Sonntag Empfang bei Hofe im Rittersaal der Jugendburg Abholen der Ehrengäste Eintreffen von Vorstand und Offizierskorps Empfang im Rittersaal Abmarsch Frühschoppenkonzert Festumzug Königsball im Festzelt Ablauf :00 Uhr Abmarsch zum Festzelt iii

4 8.5 Der abendliche Ablauf im Zelt Gegen 21:15 Uhr Throntanz Ende der Veranstaltung Montagmorgen Wecken durch den Spielmannszug Gemen Gegen 10:00 Uhr Antreten Ablauf des Vogelschießens Beginn Die heiße Phase, Ende des Königsschießens Proklamation Abmarsch zum Zelt Weitere Hinweise Kosten während der Regentschaft Wichtige Dokumente Große Kostenaufstellung Anfallende Kosten während des Jahres Unterstützung durch den Verein iv

5 1 Schützenfest-Montag Nach dem Königsschuss um ca. 14:30 Uhr sieht der weitere Festablauf wie folgt aus. 1.1 Übergabe der Königskette und Vorstellung der neuen Königin Nach dem Königsschuss erfolgt die Übergabe der Königskette und Krönung der Königin traditionsgemäß auf der Theke im Sternbusch. Hierzu finden sich ein: 1. neuer König 2. neue Königin 3. alter König 4. alte Königin 5. der Präsident 1.2 Besprechung nach dem Königsschuss bei Schlüter-Müller Nach dem Königsschuss werden die neuen Majestäten mit ihrem Throngefolge vom Präsidenten und den zuständigen Vorstandsmitgliedern zu einer Besprechung auf den Hof Schlüter-Müller gebeten. Hier wird die weitere Vorgehensweise wie z. B. Einzelheiten zur Kleidung Einladung der Gäste Festlegung des Treffpunkte für das Abholen am Abend Bewirtung beim Abholen am Abend in Ruhe abgesprochen. Ansprechpartner für die neuen Majestäten sind: 1. Vorstandsmitglieder für Fahrdienst (aktuell verantwortlich: Raimund Stroick) 2. bei Bedarf ein weiteres Vorstandsmitglied 3. bei Bedarf die Thronadjutanten aus dem Offizierskorps 4. Festwirt Mike Puls Für alle notwendigen Fahrten gibt es eine Fahrbereitschaft für die Throngemeinschaft. Die drei zuständigen Vorstandsmitglieder helfen dabei, die Gästeliste für den Krönungsball am Abend zusammenzustellen und die Gäste per Telefon einzuladen (aktuell verantwortlich: 1

6 1. Schriftführer mit Unterstützung durch Volker Kipp und ein weiteres Vorstandsmitglied). Hierzu ist es ratsam, schon vorher eine Liste mit den einzuladenden Gästen inkl. Telefonnummern vorzubereiten (Familien, Nachbarschaften, Clubs, Vereine etc.). Diese sollte dann den Vorstandsmitgliedern bei der Besprechung übergeben werden. Zudem sollte unbedingt an einen Fotografen gedacht werden und dieser evtl. bestellt werden. 1.3 Bekleidung für die Majestäten und das Throngefolge Die Majestäten und das Throngefolge bestimmen, wo die Kleider bzw. Anzüge beschafft werden sollen. Mögliche Geschäfte, in denen kurzfristig festliche Kleidung besorgt werden kann, sind: Frauen/Männer: Hollad in Südlohn, Bahnhofstraße 7, Südlohn Telefon: 02862/99820 Frauen/Männer: Cohausz in Borken, Kapuzinerstraße 8, Borken Telefon: 02861/92190 Frauen/Männer: Selting in Marbeck, Schulstraße 9, Borken Telefon: 02867/522 (Achtung: auf kurze Fahrzeiten achten, da nur wenig Zeit verbleibt!) Frauen: Couture by Bea in Gemen, Ahauser Straße 101, Borken Telefon: 02861/66470 Männer: Koch in Borken, Kapuzinerstraße 5, Borken Telefon: 02861/90600 Der Friseur kann nach eigenem Belieben bestimmt werden. Achtung: Montagnachmittag haben viele Friseure geschlossen. Vorschriften für die festliche Bekleidung: König: Schwarzer Anzug, schwarze Schuhe, weißes Hemd; Fliege und Zylinder werden vom Verein gestellt; Königskette (wird vom Verein gestellt) Königin: Festliches Kleid; Diadem und Blumengebinde (das Diadem wird vom Verein gestellt, das Blumengebinde wird vom Verein organisiert und zum Restaurant Alduk gebracht, wo auch die Kutschen warten 1 ) 1 Die Kosten für die Blumen übernimmt die Throngemeinschaft, vgl. Kapitel

7 Thronherr 2 und Ehrenherren 3 : Schwarzer Anzug und schwarze Schuhe, weißes Hemd; Fliege und Zylinder werden vom Verein gestellt Ehrendamen: Kleider passend zum Kleid der Königin; Blumengebinde (wie Königin; werden auch vom Verein organisiert und zum Restaurant Alduk gebracht, wo auch die Kutschen warten. Die Kosten übernimmt die Throngemeinschaft, vgl. Kapitel ) Es ist darauf zu achten, dass es sich wirklich um schwarze Anzüge handelt (kein dunkelgrau und keine Nadelstreifen). 1.4 Umzug der neuen Majestäten durch Gemen Organisation Die Königin und die Ehrendamen werden von der Fahrbereitschaft zum Restaurant Alduk gefahren (Eintreffen ca. 15:30 Uhr). Hier sind die Blumen in Empfang zu nehmen. Dieser Blumenschmuck wird vom Verein bestellt, muss nachher allerdings vom König beim Blumenhändler bezahlt werden (s. o.). Vom Restaurant Alduk werden die Königin und die Ehrendamen mit zwei Kutschen zur Parade auf dem Reiterplatz gefahren. König, Thronherr und Ehrenherren sollen ca. 15:30 Uhr wieder bei Schlüter-Müller sein und ziehen von dort mit dem Vorstand zum Antreteplatz im Sternbusch. König und Präsident nehmen dort die Front des aufgestellten Schützenbataillons ab. Anschließend erfolgt der Zug zum Reiterplatz Gegen 16:00 Uhr Parade auf dem Antreteplatz und Umzug durch Gemen Es ist üblich, dass die Schützen, die Reichsapfel, Zepter und Krone abgeschossen haben, mit Begleitung zum abendlichen Thronball vom König eingeladen werden. Die Einladung spricht der Präsident aus Gegen 17:00 Uhr Eintreffen im Festzelt Majestäten und Throngefolge nehmen auf dem Thron Platz. Gegen 18:15 Uhr löst sich die Throngemeinschaft auf. Die Thronadjutanten sind dafür verantwortlich, dass das Königspaar und das Throngefolge zum gewünschten Ort zum 2 entspricht dem 1. Ehrenherren; zumeist dem Mann/Partner der Königin (s. Nomenklatur S. ii). 3 dementsprechend die drei übrigen Ehrenherren (s. Nomenklatur S. ii). 3

8 Abendessen transportiert werden (z. B. Taxi bestellen 4 ). Es wird ein langer Abend; dementsprechend sollte ein ausreichendes Abendessen zu sich genommen werden. 1.5 Abmarsch zum Zelt Abholen der Majestäten zum Krönungsball Die Vorstandsmitglieder, Offiziere und Gäste treffen ab 19:00 Uhr am vereinbarten Punkt (i. d. R. an der Wohnung von König oder Königin) ein, um das neue Königspaar ins Festzelt zum Krönungsball zu geleiten. Üblich ist, dass die Gäste bewirtet werden (Kaltgetränke, kein Essen). Dies sollte nachmittags mit den verantwortlichen Vorstandsmitgliedern abgesprochen werden (i. d. R. ist es möglich, einen Kühlwagen beim Festwirt zu bestellen, der später von der Throngemeinschaft bezahlt wird. Eine andere Bewirtung anstelle des Festwirts ist auch möglich.) Genauere Organisation Das neue Königspaar nennt den verantwortlichen Vorstandsmitgliedern den Ort, wo sie abgeholt werden möchten (wie gesagt: i. d. R. an der Wohnung von König oder Königin). Die Vorstandsmitglieder informieren den Major über den ausgewählten Ort. Im Optimalfall wurde vorher das Formular 5 für den Königsschuss ausgefüllt, bei dem ein entsprechendes Häkchen gesetzt werden kann. Es ist darüber hinaus sinnvoll, sich frühzeitig um Personal/Helfer für die Bewirtung zu kümmern bzw. diese schon im Voraus geplant zu haben. Zeitlicher Ablauf: Ab 19:00 Uhr treffen ein: 1. Königspaar 2. Throngefolge 3. geladene Gäste 4. Vorstand 5. Offiziere 6. Spielmannszug Gemen 7. Musikverein Velen 4 Die Kosten trägt die Throngemeinschaft. 5 Die Thronplanung ist im Internet zu finden: images/pdfs/thronplanung.pdf 4

9 Für den Transport zum Treffpunkt sind alle selbst verantwortlich. Die Bewirtung (Kaltgetränke) der Anwesenden erfolgt durch das Königspaar (s. o.). Abmarsch: Um 20:00 Uhr erfolgt der Abmarsch zum Festzelt in folgender Reihenfolge: 1. Spielmannszug Gemen 2. Musikkapelle Velen 3. Königspaar 4. Throngefolge 5. Vorstand 6. Offiziere 7. Eltern, Großeltern, Geschwister der Throngemeinschaft 8. geladene Gäste (bitte den nächsten Absatz beachten!) Wichtig: Alle Gäste, die oben auf den Thron sollen (Platz für ca. 200 Personen), müssen sich vorne nach den Offizieren einreihen, da sonst im Zelt kein zügiger Einmarsch erfolgen kann. Die geladenen Gäste der Throngemeinschaft haben zu den jeweiligen Abendveranstaltungen freien Eintritt. Bekleidung: König: Schwarzer Anzug, schwarze Schuhe, weißes Hemd, Fliege, Königskette (Achtung: ohne Zylinder!) Königin: Festliche Kleidung, Diadem, Blumengebinde vom Nachmittag oder ein neues in Eigenverantwortung Ehrendamen: Festliche Kleidung, Blumengebinde vom Nachmittag oder neue Gebinde in Eigenverantwortung Thronherr und Ehrenherren: Schwarzer Anzug, schwarze Schuhe, weißes Hemd, Fliege (Achtung: ohne Zylinder!) 5

10 1.6 Der abendliche Ablauf im Zelt Nach dem Einzug nehmen zunächst alle Platz. Es hat sich bewährt, dass das Königspaar (für die Dauer der Gratulationen) ganz links am Throntisch Platz nimmt (Stuhl des Königs/der Königin allerdings stehen lassen). Die geladenen Gäste haben Gelegenheit, den neuen Majestäten zu gratulieren. Auf Wunsch wird das neue Königspaar im Festzelt bei der Sicherung von Geldgeschenken durch die Thronadjutanten unterstützt. Die Thronadjutanten können die vom Königspaar bestellten (privaten) Geldboten bei der Abgabe der Geldgeschenke/auf dem Weg zur Bank bzw. nach Hause begleiten. Es ist auch Möglich, eine direkte Abschlagszahlung der Thronrechnung beim Festwirt zu leisten. Die Gäste auf dem Thron erhalten alle separate Tanzkontroller (Bändchen), damit diese auch als Throngäste erkannt werden können (anders als bei den nicht geladenen Gästen). Der Festwirt stellt zwei Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes zur Verfügung, die für die Aufsicht im Zelt vor allem aber auf dem Thron verantwortlich sind Gegen 21:15 Uhr Throntanz Nach dem Throntanz kann der König die Königskette ablegen und erhält von Raimund Stroick oder einem Vertreter die leichtere Tanzkette. Für den Tanz kann sich bei der Band meist Musik (Walzer o. ä.) gewünscht werden. Der weitere Ablauf ergibt sich. Der Ablaufplan für die Musiken wird in einem separatem Dokument geregelt Gegen 22:00 Uhr Feuerwerk Um 22:00 Uhr beginnt nach Anruf des Königs beim Feuerwerks-Beauftragten das große Höhenfeuerwerk. Die Fahrgeschäfte der Kirmes schalten dafür ihre Lichter aus und die Band hört für die Zeit des Feuerwerks auf zu spielen. Den wohl besten Blick hat man zwischen den Trailern der Schausteller (seitlicher Ausgang des Zelts neben der Theke) Ende der Veranstaltung Offizielles Ende der Veranstaltung ist gegen 3:00 Uhr. Jeder organisiert seinen Heimweg in eigener Verantwortung. Das Königspaar ist für Königskette, Tanzkette und Diadem verantwortlich und muss sich um den sicheren Verblieb selbst kümmern. Nach dem Fest 6 Zu finden unter: Gemen_Musikablauf.pdf 6

11 müssen die Ketten und das Diadem möglichst bald (am Dienstagmorgen) an Raimund Stroick übergeben werden. 7

12 2 Schützenfest-Dienstag Zum Ausklang des Festes findet am Schützenfestdienstag gegen 15:00 Uhr auf dem Holzplatz das Hochlebenlassen des Ärpelkönnigspaares bei vergünstigten Getränkepreisen statt. Die neuen Majestäten werden dort erwartet, haben aber keinerlei Verpflichtungen. Es gibt keine Bekleidungsvorschriften. Offizielles Ende ist gegen 19:00 Uhr. Erinnerung: Die Königskette, Tanzkette und das Diadem sollten schnellstmöglich wieder unter Verschluss kommen. Dazu sind diese an Raimund Stroick zu übergeben. 8

13 3 Freitag nach Schützenfest Abbauen der Vogelstange Ab 19:00 Uhr treffen sich Offiziere, Throngemeinschaft und Vorstand zu einem gemütlichen Beisammensein mit Grillen an der Vogelstange. Üblich ist, dass das Königspaar zwei Flaschen Kurzgetränke und zwei Kisten Bier mitbringt (Achtung: Das Bier ist schon an der Vogelstange; der Geldwert wird vor Ort beim Festausschuss der Offiziere bezahlt. Die Kurzgetränke müssen selbst organisiert und mitgebracht werden.). Es gibt keine Bekleidungsvorschriften. Ende der Veranstaltung ist gegen 22:00 Uhr. 9

14 4 Unterjährige Verpflichtungen Im Laufe des Jahres gibt es für König, Königin und Throngefolge nur wenige offizielle Veranstaltungen. In Kap. 11 (Seite 24) ist eine tabellarische Übersicht der entstehenden Kosten aufgeführt. König und Thronherr: Beide werden zu allen Vorstands- und Gemeinschaftssitzungen eingeladen und sind gemäß Satzung für die Zeit der Regentschaft des Königs stimmberechtigte Mitglieder des Vorstands. Circa alle 6 bis 8 Wochen findet eine Vorstandssitzung statt (meistens Freitagabend). Die Getränke werden im Geloge abgerechnet. Dafür gibt es eine Gelogekasse, in die alle den gleichen Betrag einzahlen (wird vom Kassierer abgebucht, derzeit zweimal jährlich 70 e). Königspaar und Throngefolge: Vogelstange Abbauen am Freitag nach Schützenfest (s. Kapitel 3). Repräsentation bei offiziellen Anlässen wie Vereinsjubiläen oder Einladungen von Nachbarvereinen. Üblich ist es, dass wir mit einer Abordnung am Borkener Schützenfest (Ende August) teilnehmen. Am ersten Samstag im September findet die Fahrradtour der Vorstandsfrauen statt. Hierzu sind die Königin und die Ehrendamen eingeladen. Üblich ist, dass die Königin zwei Flaschen Kurzgetränke mitbringt. Ein Unkostenbeitrag ist zu zahlen. Mitte November findet das Winterfest von Vorstand und Offizieren statt. Hier spendiert das Königspaar traditionell 30 Liter Bier (Zahlung des Geldwertes an den Kassierer an der Abendkasse; aktuell entspricht dies 100 e). Zudem ist die Umlage für alle teilnehmenden Mitglieder der Throngemeinschaft an der Abendkasse zu entrichten (auch für König und Königin). Im Frühjahr findet die Übergabe der Königsschilder statt. An beiden Häusern (von König und Königin) werden die Teilnehmer (Vorstandsmänner und -frauen sowie die Throngemeinschaft) für die kurze Zeit der Anwesenheit mit Kaltgetränken bewirtet. Keine Speisen! Im Turnus von drei Jahren findet das Königinnentreffen bzw. Königstreffen an einem Nachmittag im alten Kloster statt. Die Königin ist an diesem Nachmittag ein gern gesehener Gast. 10

15 An der Fahrradtour des Vorstandes (im September) nehmen der König, Thronherr und alle Ehrenherren teil. Üblich ist, dass der König zwei Flaschen Kurzgetränke mitbringt. König, Thronherr und Ehrenherren zahlen einen Unkostenbeitrag. Im Mai/Juni wird in einer Weinprobe mit dem Festwirt und Vorstand/Offizierskorps festgelegt, welche Kalte Ente beim Schützenfest ausgeschenkt wird. Kein Mitbringen/Ausgeben von Getränken durch die Throngemeinschaft! Am ersten Samstag im Juni findet das BIWAK der 3. und 4. Kompanie im Sternbusch statt. Die Schützen freuen sich, den gesamten Thron dort begrüßen zu dürfen. Es sind keine Geldspenden etc. durch den König/die Throngemeinschaft vorgesehen. Im Juni findet die Fahrradtour der Senioren statt. Die Senioren freuen sich, am Abend König und Königin sowie das Throngefolge begrüßen zu dürfen. Üblich ist, dass das Königspaar zwei Flaschen Kurzgetränke mitbringt. Donnerstags vor dem Schützenfest wird die Vogelstange im Sternbusch aufgebaut (s. Kapitel 6). Im Übrigen legt der Vorstand Wert darauf, dass den Majestäten keine zusätzlichen Kosten durch Geburtstagsfeiern, Partys usw. entstehen, zu denen Vorstand oder Offiziere eingeladen werden. Diese Einladungen sind im Bürgerschützenverein nicht üblich. Ebenso ist es unüblich, dass der König bei Sitzungen oder Veranstaltungen Freibier spendiert. Im Einzelfall sollte dies mit dem Präsidenten abgesprochen werden. Bei uns gilt der Grundsatz: Wir wollen jedem Schützenbruder den Königsschuss ermöglichen und die Kostenbelastungen in Grenzen halten! Ernsthafte Bewerber erhalten jederzeit beim Vorstand (Präsidenten) oder bei den alten Königen Informationen zu den Gesamtkosten (sofern sich diese auf freiwilliger Basis dazu bereit erklären). Wichtige Hinweise: Plakette für die Königskette: Im April/Anfang Mai sorgt das Königspaar dafür, dass die Plakette des Königspaars für die Königskette bestellt wird. Als Material ist dabei unbedingt echtes Silber zu wählen (kein Pokalsilber!), da die Plakette über Jahrhunderte erhalten bleiben soll (1. Plakette aus dem Jahre 1492). Der Vorstand ist gern beratend tätig. Damit die Plakette an der Königskette befestigt werden kann, ist dies rechtzeitig mit Raimund Stroick abzustimmen. Königskette und Diadem: Während der Festtage ist der König für das sichere Aufbewahren der Königskette 11

16 und der Tanzkette verantwortlich. Die Königin kann sich im Vorhinein mit Raimund Stroick in Verbindung setzen, sodass ein probeweises Aufsetzen in Verbindung mit der Frisur möglich ist. Bestellung neuer Vogel: Üblich ist es, dass der alte König den neuen Vogel bestellt (spätestens im April/Mai) und bezahlt. Dazu hat er rechtzeitig Kontakt mit unserem Vogelbauer Dieter Pöpping aufzunehmen. Die Kosten für die Erstellung eines neuen Vogels sind an den Vogelbauer zu entrichten und betragen zwischen 100 e und 150 e. 12

17 5 Schützenfest-Üben (Samstag vor Schützenfest) Um 14:30 Uhr findet eine kurze Vorstandssitzung im Hotel Demming mit Vorstand, Stabsoffizieren, König, Thronherr und Festwirt statt. Dort werden die letzten Einzelheiten zum Fest geklärt. Um 16:00 Uhr findet der Abmarsch zur Vogelstange von den Parkanlagen der Jugendburg statt. Königin, Ehrendamen und Ehrenherren haben keine offizielle Funktion. Die Anwesenheit im Sternbusch wird allerdings erwartet. Sie können gerne zum Antreten in die Parkanlagen kommen und mitmarschieren. Das alte Ärpelkönnigspaar überreicht dem neuen Ärpelkönnigspaar nach dem Auswerfen die Insignien. Bei schlechtem Wetter findet das Üben auf dem Schulhof der Cordula-Grundschule statt. Bekleidung: König/Thronherr: Zivilanzug mit Schützenhut und Feder Vorstand: Zivilanzug mit Schützenhut und Feder, dazu Hemd mit Adler-Bestickung und grüne Schützenfest-Krawatte Königin/Ehrendamen/andere Ehrenherren: keine Bekleidungsvorschriften Gegen 20:00 Uhr endet die Veranstaltung mit der Parade im Sternbusch. 13

18 6 Donnerstag vor Schützenfest Aufbauen der Vogelstange Ab 19:00 Uhr treffen sich Offiziere, Throngemeinschaft und Vorstand zu einem gemütlichen Beisammensein mit Grillen an der Vogelstange. Üblich ist, dass das Königspaar zwei Flaschen Kurzgetränke und zwei Kisten Bier mitbringt (Bier ist schon an der Vogelstange; Geldwert wird vor Ort beim Festausschuss der Offiziere bezahlt, vgl. Kapitel 3). Es gibt keine Bekleidungsvorschriften. Ende der Veranstaltung ist gegen 22:00 Uhr. 14

19 7 Schützenfest-Samstag Um 19:50 Uhr treffen sich Vorstand, König und Thronherr am Antreteplatz der Jugendburg. Sie nehmen auf dem Podium Aufstellung. Königin, Ehrendamen und Ehrenherren haben keine offizielle Funktion. Um 20:00 findet die Eröffnungsfanfare und der Großer Zapfenstreich statt. Anschließend ist die Kranzniederlegung am Ehrenmal. Für 21:15 Uhr ist das Eintreffen des Schützenbataillons im Festzelt geplant. Bekleidung: König: Schwarzer Anzug, schwarze Schuhe, weißes Hemd, Fliege, Zylinder, Königskette Thronherr/Vorstand: Schwarzer Anzug, schwarze Schuhe, weißes Hemd, Fliege, Zylinder Ab Kommando Bataillon wegtreten! gehen alle Offiziellen (Vorstand, Offiziere, König, Thronherr) eigene Wege und feiern im Biergarten im Zelt. Falls gewünscht, sollte ggfs. frühzeitig ein Tisch im Biergarten bestellen worden sein (Bestellung ab der Generalversammlung mit dem Coupon aus der Schützenpost oder online). An diesem Abend zahlt jeder seinen Verzehr selbst. Gegen 22:30 Uhr findet das Ausspielen der Fahnen statt. Danach feiert die Throngemeinschaft verantwortungsvoll in eigener Regie in selbstbestimmter Umgebung. Der König kann die Kette (wenn er will) beim Festwirt abgeben, muss aber unbedingt daran denken, sie auf dem Heimweg mitzunehmen, da er diese am Sonntagmorgen benötigt. Der Heimweg erfolgt eigenverantwortlich. 15

20 8 Schüteznfest-Sonntag 8.1 Empfang bei Hofe im Rittersaal der Jugendburg Abholen der Ehrengäste Zwischen 9:00 Uhr und 9:40 Uhr: Abholen von König Königin Silberkönigspaar Goldkönigspaar Diamantkönigspaar Präsident Ehrenpräsident Ehrenmitglieder mit offenem Cabrio. Hinweis: Der Thronherr wird nicht abgeholt bzw. gefahren. Ein Hinweis zu den Abholzeiten wird vom Oberst rechtzeitig bekannt gegeben Eintreffen von Vorstand und Offizierskorps Um 9:50 Uhr treffen der Vorstand, Thronherr und die Throngemeinschaft im Hofe der Jugendburg ein. Das Eintreffen der Majestäten und des Präsidenten im Hof der Jugendburg im offenen Cabrio ist um 10:00 Uhr geplant. Es erfolgt die Meldung des Oberst an den König und der Vorbeimarsch des Königs am angetretenen Offizierskorps. Es gibt die Möglichkeit für ein Gruppenfoto des Königspaares mit dem Vorstand auf der Freitreppe der Jugendburg (ggfs. Fotografen bestellen!). Bekleidung: König: Schwarzer Anzug, schwarze Schuhe, weißes Hemd, Fliege, Zylinder, Königskette 16

21 Königin: Normale festlichere Kleidung, Diadem, eigenverantwortliches Blumengebinde (wg. Foto auf der Freitreppe, s. o.) Thronherr: Schwarzer Anzug, schwarze Schuhe, weißes Hemd, Fliege, Zylinder Ehrendamen/andere Ehrenherren: keine Bekleidungsvorschriften Empfang im Rittersaal Anschließend ist der Empfang im Rittersaal. Die nichtbeteiligten Mitglieder der Throngemeinschaft können in Zivil mit in den Rittersaal aber keine weiteren Verwandte oder Freunde der Throngemeinschaft, um die Exklusivität der Veranstaltung zu erhalten. Es werden Getränke und Schnittchen gereicht, die der Verein bezahlt. Es folgt eine kurze Ansprache des Präsidenten und des Burgkaplans Abmarsch Abmarsch zum Frühschoppen im Festzelt ist um 10:45 Uhr. Das Throngefolge darf gerne mit zum Zelt marschieren. 8.2 Frühschoppenkonzert Gegen 11:00 Uhr treffen die geladenen Gäste ein (Bürgermeister, Geistliche, 1. Beigeordneter, Vorsitzende/Abordnungen der Gemener Vereine und Nachbarschaften, Präsidenten der benachbarten Schützenvereine, die Throngemeinschaft). Für die amtierenden Majestäten und ehemalige Könige und Königinnen ist ein Königstisch eingerichtet, um alte Geschichten miteinander austauschen zu können (Teilnahme nicht verpflichtend). Danach beginnt das Frühschoppenkonzert des Musikvereins Velen und es folgt die anschließende Ansprache des Präsidenten mit Ehrungen und Beförderungen bzw. Ehrungen durch den Major. Gegen 13:00 Uhr endet das Frühschoppenkonzert. 8.3 Festumzug Der Festumzug ist zeitlich getaktet. 15:30 Uhr: König, Königin, Ehrendamen treffen sich beim Restaurant Alduk. Dort stehen die Kutschen für den Umzug bereit. 17

22 15:50 Uhr: Eintreffen von Thronherr, den Ehrenherren und Vorstand am Antreteplatz der Jugendburg (Bekleidungsvorschriften beachten, s. u.). 16:00 Uhr: Parade auf dem Antreteplatz. Dazu nehmen die Majestäten, Throngefolge sowie der Vorstand Aufstellung auf dem Podium. Anschließend ist Festumzug durch Gemen. 17:00 Uhr: Eintreffen im Zelt. Das Königspaar und das Throngefolge nehmen auf dem Thron Platz. 18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung. Die Thronadjutanten sorgen nach Rücksprache für den Rücktransport zum Abendessen (z. B. Taxi bestellen). Wichtiger Hinweis: Alle Getränke, die nach dem Umzug im Festzelt von Vorstand und Offizieren getrunken werden, sind von diesen selbst zu bezahlen und gehen nicht zu Lasten des Königspaares. Bekleidung: König: Schwarzer Anzug, schwarze Schuhe, weißes Hemd, Zylinder, Fliege, Königskette, Königsorden Königin: Festliches Kleid, Diadem, Blumengebinde (selbst besorgen) Ehrendamen: Festliche Kleidung, Blumengebinde (selbst besorgen) Thronherr/andere Ehrenherren/Vorstand: Schwarzer Anzug, schwarze Schuhe, weißes Hemd, Fliege, Zylinder 8.4 Königsball im Festzelt Die Majestäten teilen dem Präsidenten und dem Major rechtzeitig mit, von welchem Treffpunkt (bei König oder Königin) sie abgeholt werden möchten. Als Ort sollte möglichst der andere Ort als im ersten Jahr ausgewählt werden Ablauf Ab 19:00 Uhr treffen ein: 1. Königspaar 2. Throngefolge 18

23 3. geladene Gäste 4. Vorstand 5. Offiziere 6. Spielmannszug Gemen 7. Musikverein Velen Für den Transport zum Treffpunkt sind alle selbst verantwortlich. Die Bewirtung der Anwesenden (Kaltgetränke, ggfs. Kurzgetränke) erfolgt durch das Königspaar. Bekleidung: König: Schwarzer Anzug, schwarze Schuhe, weißes Hemd, Fliege, Königskette, Königsorden Königin: Festliche Kleidung, Diadem, Blumengebinde (vom Nachmittag oder eigene Wahl) Throndamen: Festliche Kleidung, Blumengebinde (vom Nachmittag oder eigene Wahl) Thronherr/andere Ehrenherren/Vorstand: Schwarzer Anzug, schwarze Schuhe, weißes Hemd, Fliege :00 Uhr Abmarsch zum Festzelt Abmarsch in folgender Reihenfolge: 1. Spielmannszug Gemen 2. Musikkapelle Velen 3. Königspaar 4. Throngefolge 5. Vorstand 6. Offiziere 7. geladene Gäste Wichtig: Alle Gäste, die oben auf den Thron sollen (Platz für ca. 200 Personen), müssen sich vorne nach den Offizieren einreihen, da sonst im Zelt kein zügiger Einmarsch erfolgen kann. 19

24 8.5 Der abendliche Ablauf im Zelt Nach dem Einzug nehmen zunächst alle Platz. Es hat sich bewährt, dass das Königspaar (für die Dauer der Gratulationen) ganz links am Throntisch Platz nimmt (Stuhl des Königs/der Königin allerdings stehen lassen). Die geladenen Gäste haben Gelegenheit, den neuen Majestäten zu gratulieren. Auf Wunsch wird das neue Königspaar im Festzelt bei der Sicherung von Geldgeschenken durch die Thronadjutanten unterstützt. Die Thronadjutanten können die vom Königspaar bestellten (privaten) Geldboten bei der Abgabe der Geldgeschenke/auf dem Weg zur Bank bzw. nach Hause begleiten. Es ist auch Möglich, eine direkte Abschlagszahlung der Thronrechnung beim Festwirt zu leisten. Die Gäste auf dem Thron erhalten alle separate Tanzkontroller (Bändchen), damit diese auch als Throngäste erkannt werden können (anders als bei den nicht geladenen Gästen). Der Festwirt stellt zwei Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes zur Verfügung, die für die Aufsicht im Zelt vor allem aber auf dem Thron verantwortlich sind Gegen 21:15 Uhr Throntanz Gegen 21:15 Uhr findet der Throntanz statt. Danach legt kann der König die Königskette ablegen und erhält die leichtere Tanzkette von Raimund Stroick. Der weitere Ablauf ergibt sich Ende der Veranstaltung Ende der Veranstaltung ist gegen 02:00 Uhr. Jeder organisiert seinen Heimweg in eigener Verantwortung. Das Königspaar ist für Königskette, Tanzkette und Diadem verantwortlich. Da sowohl die Königskette als auch das Diadem am Montag gebraucht werden, sollte unbedingt daran gedacht werden, diese nach Festende mit nach Hause zu nehmen. 20

25 9 Montagmorgen 9.1 Wecken durch den Spielmannszug Gemen Es ist üblich, dass der König am Montagmorgen vom Spielmannszug Gemen in der Zeit zwischen 7:00 Uhr und 8:00 Uhr geweckt wird. Der Spielmannszug Gemen freut sich auf kalte Getränke. 9.2 Gegen 10:00 Uhr Antreten Gegen 10:00 Uhr treffen König, Königin, Thronherr und Gäste auf dem Antreteplatz der Burg zum Abmarsch zur Vogelstange ein. Für den Transport dorthin ist jeder selbst verantwortlich. Die Ehrendamen und die übrigen Ehrenherren haben keine offizielle Funktion. Bekleidung: König: Schwarzer Anzug, schwarze Schuhe, weißes Hemd, Fliege oder Krawatte, Zylinder, Königskette, Königsorden Königin: normale Kleidung oder Kleid (freigestellt), Diadem Thronherr: Schwarzer Anzug, schwarze Schuhe, weißes Hemd, Fliege oder Krawatte, Zylinder andere Ehrenherren/Ehrendamen: keine Bekleidungsvorschriften 9.3 Ablauf des Vogelschießens Beginn Gegen 10:45 Uhr beginnt das Vogelschießen. Es ist die Schießordnung 7 zu beachten. Das Königsschießen wird gemäß Geschäftsordnung in folgender Reihenfolge eröffnet: 1. durch den Schützenkönig 2. durch die/den Bürgermeister/in 3. durch den Präsidenten 4. durch Ehrengäste 5. durch Ehrenmitglieder 7 Zu finden unter: pdf 21

26 9.3.2 Die heiße Phase, Ende des Königsschießens Ab 13:00 Uhr hat sich das Königspaar an der Vogelstange aufzuhalten, damit die Proklamation des neuen Königspaares vorgenommen werden kann. Gegen 14:30 Uhr sollte das Vogelschießen beendet sein Proklamation Zur Proklamation des neuen Königspaares begeben sich die alten Majestäten zur Theke um dort die Königskette und das Diadem zu übergeben. 9.4 Abmarsch zum Zelt Gegen 15:30 Uhr treffen sich 1. der neue König 2. der neue Thronherr/die neuen Ehrenherren 3. der alte König 4. der alte Thronherr 5. der Vorstand 6. Offiziere auf der Wiese zum Abmarsch zur Proklamation auf dem Antreteplatz der Jugendburg. Das Schützenbataillon steht abmarschbereit auf der Festwiese an der Vogelstange. Hier nimmt der neue König mit dem Präsidenten zunächst die Front ab. Die alten Majestäten und das alte Throngefolge werden am Abend üblicherweise von den neuen Majestäten zum Krönungsball eingeladen. 22

27 10 Weitere Hinweise 10.1 Kosten während der Regentschaft Jeder kann sich beim Präsidenten und ggfs. bei den bisherigen Königen (wenn diese freiwillig Auskunft geben wollen) über die Kosten einer Regentschaft erkundigen. Ein großer Thron bedeutet nicht unbedingt weniger Kosten für König oder Königin. Auch mit einem kleinen Thron können König und Königin gut feiern und Spaß haben. Wenn möglich, sollten an den Schützenfesttagen keine größeren Geldmengen bzw. wertvoller Schmuck oder wertvolle Gegenstände im Hause sein, da jeder weiß, dass der König bzw. die Königin (mit Partner/in) nicht im Hause sind. Besser noch, es passt jemand auf das Haus auf. Auch ist es hilfreich, Helfer für die Getränkeausgabe und das anschließende Aufräumen vor dem Abmarsch zum Zelt zu organisieren (betrifft Sonntag-Abend, Montag-Abend) Wichtige Dokumente Dieses Dokument sowie die Satzung die Geschäftsordnung die Schießordnung und weitere (Thronplanung, Ablauf Musiken) sind im Internet unter der Adresse veröffentlicht. 23

28 11 Große Kostenaufstellung 11.1 Anfallende Kosten während des Jahres Nachfolgend sind noch einmal exemplarisch die Kosten einer Regentschaft aufgeführt. Natürlich kann keine Garantie für die Vollständigkeit der aufgeführten Positionen gegeben werden. Die Tabelle dient zur groben Orientierung der zu erwartenden Kosten. Bitte auch Kapitel 4 für die einzelnen Positionen beachten. Die Schützenfest-Tage sind grün hinterlegt. Nicht aufgeführt sind Kosten für den Eigenverzehr. Aktion Position Kosten Schützenfest-Montag Rechnung vom Thron individuell Festliche Kleidung individuell Blumenschmuck individuell Getränke beim Abholen individuell Vorstandssitzungen Gelogekasse während der Regentschaft 2 mal 70 e p. P. (König/Thronherr) Vogelstange abbauen 2 Kisten Bier 30 e 2 Flaschen Schnaps ca. 30 e Borkener Schützenfest Eintritt Eintritt frei Fahrradtour der Vorstandsfrauen Kostenumlage ca. 15 e p. P. 2 Flaschen Schnaps ca. 30 e Winterfest Kostenumlage König/Thronherr/Ehrenherren 25 e p. P. Kostenumlage Königin/Ehrendamen 20 e p. P. Bier-Spende 100 e Königsschilder überbringen Kostenumlage 15 e p. P. Bewirtung vor Ort individuell evtl. Königinnentreffen/Königstreffen Fahrradtour des Vorstandes Kostenumlage ca. 15 e p. P. 2 Flaschen Schnaps ca. 30 e Weinprobe Kostenumlage Eigenverzehr Kosten für den neuen Vogel neuer Vogel ca. 150 e Plakette Plakette für die Königskette ca. 300 e 500 e BIWAK Vogelstange aufbauen 2 Kisten Bier 30 e 2 Flaschen Schnaps ca. 30 e 24

29 Einladung zu evtl. anderen Karte mit Geld 15 e p. P. Schützenfesten Schützenfest-Samstag Schützenfest-Sonntag Thronrechnung individuell Festliche Kleidung individuell Blumenschmuck individuell Getränke beim Abholen individuell Schützenfest-Montag (früh morgens) Getränke für den Spielmannszug Gemen individuell 11.2 Unterstützung durch den Verein In der Geschäftsordnung ist die Unterstützung des Vereins für den Königsschuss festgelegt (Paragraph 8, Kostenbeteiligung des Vereins). Diese sieht aktuell wie folgt aus: Jahr Betrag 1. Jahr e 2. Jahr e 8 Bürgerschützenverein Gemen 1470 e. V. c 2017 Alle Rechte vorbehalten. 8 Letztmalig angehoben durch die Generalversammlung vom (ehemals 550 e). PDF erstellt: 6. Juli

Informationen für die Majestäten und das Throngefolge

Informationen für die Majestäten und das Throngefolge Informationen für die Majestäten und das Throngefolge Bürgerschützenverein Gemen 1470 e.v. Das Schützenfest in Gemen mit seiner langen Tradition hat sich zu einer festen Konstante im Leben vieler Bürgerinnen

Mehr

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Schützenfest Drüpplingsen: Schützenfest Freitag: Vogel abschießen Königin benennen, Hofstaat zusammenstellen Bestimmen bei welcher Kompanie der König

Mehr

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Schützenfest Drüpplingsen: Schützenfest Freitag: - Vogel abschießen - Königin benennen - Hofstaat zusammenstellen (ca. 10-12 Paare komplett) Bestimmen

Mehr

Ich bin jetzt König, was nun?

Ich bin jetzt König, was nun? Schützenverein Kohvedel Dülmen 1928 e.v. Ich bin jetzt König, was nun? Einen Herzlichen Glückwunsch vom Schützenverein Kohvedel! Dieses Papier soll ein kleiner Leitfaden für Euch sein, damit das Königsjahr

Mehr

Der Vogel fällt und ich bin König!! Was nun??

Der Vogel fällt und ich bin König!! Was nun?? St. Dionysius-Bruderschaft-Havixbeck ÜBE R 500 JAHRE Der Vogel fällt und ich bin König!! Was nun?? Ich freue mich und gebe 1 Fass (50 l) Pils aus! Dann suche ich mir ein Bruderschaftsmitglied meines Vertrauens,

Mehr

Leitfaden für Königspaare der St. Hubertus Schützenbruderschaft Oberntudorf 1876 e.v.

Leitfaden für Königspaare der St. Hubertus Schützenbruderschaft Oberntudorf 1876 e.v. für Königspaare der St. Hubertus Schützenbruderschaft Oberntudorf 1876 e.v. In diesem Leitfaden haben wir zusammengestellt, was in einem möglichen Regentschaftsjahr auf das Königspaar und den Hofstaat

Mehr

Ich bin König. und nun? Ein kleiner Leitfaden für alle, die Schützenkönig in Dahl-Friedrichsthal werden möchten.

Ich bin König. und nun? Ein kleiner Leitfaden für alle, die Schützenkönig in Dahl-Friedrichsthal werden möchten. Ich bin König und nun? Ein kleiner Leitfaden für alle, die Schützenkönig in Dahl-Friedrichsthal werden möchten. Ich habe gerade den letzten Schuss auf den Vogel gemacht und bin nun Schützenkönig des St.-Josef-Schützenvereins

Mehr

Lemgoer Schützengesellschaft von 1575 e.v.

Lemgoer Schützengesellschaft von 1575 e.v. Ablauf Schützenfest 2016 (Stand: 17.07.16) Lemgoer Schützengesellschaft von 1575 e.v. Schützenfest 19. August 22. August 2016 Datum Zeit Event Freitag 05.08.2016 19.30 Kp.-Versammlung 3. und 4. Kompanie

Mehr

Waldesruh Nachrichten

Waldesruh Nachrichten Termine 2017: 11.02.2017 Karnevalsfeier Haus Hotel Fliederbusch Beginn: 20:11 Uhr 11.03.2017 Generalversammlung Haus Hotel Fliederbusch Einlass: 19:30 Uhr 08.07.2017 Vogel abholen Fa. Peter Dutz Landwehr

Mehr

Schützenverein Alt und Jung der Stadt Ochtrup e.v.

Schützenverein Alt und Jung der Stadt Ochtrup e.v. Schützenverein Alt und Jung der Stadt Ochtrup e.v. S a t z u n g des Schützenvereins Alt und Jung der Stadt Ochtrup e.v. 1 Der Verein führt den Namen Schützenverein Alt und Jung der Stadt Ochtrup e.v..

Mehr

Leitfaden. des. Sauerländer Schützenbundes e.v. für. den Bundesschützenkönig

Leitfaden. des. Sauerländer Schützenbundes e.v. für. den Bundesschützenkönig Leitfaden des Sauerländer Schützenbundes e.v. für den Bundesschützenkönig www.sauerlaender-schuetzenbund.de [1] Sehr geehrte Majestät und lieber Schützenbruder, zur Erlangung der Bundesschützenkönigswürde

Mehr

Nr. 2/2017. Bösingfeld, den Oberst-sk. Freitag,

Nr. 2/2017. Bösingfeld, den Oberst-sk. Freitag, Bösingfeld, den 22.05.2017 Oberst-sk BATAILLONSBEFEHL Nr. 2/2017 Dienstplan für die Schützenfesttage 07. 10.07.2017 der Schützengesellschaft Bösingfeld e.v. 1722 --------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Regimentsbefehl des Kellener Schützenverein e.v. zum Schützenfest 2016

Regimentsbefehl des Kellener Schützenverein e.v. zum Schützenfest 2016 Regimentsbefehl des Kellener Schützenverein e.v. zum Schützenfest 2016 Kellener Schützenverein e.v. Bürgerschützenverein zu Soest Böllerschützen Sankt Johannes Praest Teilnehmende Schützenvereine Allgemeine

Mehr

Satzung des St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v.

Satzung des St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v. Satzung des St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v. Der Verein führt den Namen St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v.. 1 Der Verein hat seinen Sitz in Südlohn. Der Verein soll in das Vereinsregister

Mehr

St. Walburgis - Schützenverein e. V Ramsdorf - Stadt. D i e n s t p l a n Offiziere Gesamtvorstand

St. Walburgis - Schützenverein e. V Ramsdorf - Stadt. D i e n s t p l a n Offiziere Gesamtvorstand St. Walburgis - Schützenverein e. V. 1618 Ramsdorf - Stadt D i e n s t p l a n 2 0 1 7 Offiziere Gesamtvorstand Donnerstag 29.06.2017 19:00 Uhr Überprüfung der Vogelstange B.Brengenberg, H.Nienhaus, L.Sieverding,

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll. Georg Christoph Lichtenberg

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll. Georg Christoph Lichtenberg Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll. Georg Christoph Lichtenberg 4 Ist Die Mitgliederzahlen in den Kompanien und in der Gilde

Mehr

Turmblasen / Rollmopsessen AZ

Turmblasen / Rollmopsessen AZ Zeit und Einsatzplan Schützenfest 2016 Schützengilde der Stadt Uelzen von 1270 e.v. Stand vom: 16.04.2016 Montag, Mai 02, 2016 Vorschießen 12:00 Uhr Offizieller Besuch im Rathaus Seine Majestät 2015 Erwin

Mehr

Der Spielmannszug und der Fanfarenzug bringen dem General der Gilde, Bürgermeister Jens Kuraschinski, ein Ständchen

Der Spielmannszug und der Fanfarenzug bringen dem General der Gilde, Bürgermeister Jens Kuraschinski, ein Ständchen Programm des 613. Gildefestes Pfingsten 2016 Samstag vor Pfingsten, 14. Mai 21:30 Uhr Haake-Beck, Antenne Niedersachsen, die Wildeshauser Schützengilde und die Firma Kühling präsentieren die große Gildefestparty

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon Schützenverein Lohne e.v. von 1608 III. Bataillon Bataillonsbefehl zum Schützenfest am 11. 13. Juli 2015 Motto: Lohner Schützen bauen Brücken, die verbinden durch alle Generationen Sonnabend, den 11.07.2015

Mehr

Vereinsordnung. für den Schützenverein St. Hubertus Almsick Anno 1718 e.v. Stand xx.xx.2017

Vereinsordnung. für den Schützenverein St. Hubertus Almsick Anno 1718 e.v. Stand xx.xx.2017 Vereinsordnung für den Schützenverein St. Hubertus Almsick Anno 1718 e.v. Stand xx.xx.2017 Diese Erläuterungen dienen als Hilfestellung. Durch entsprechend grün markierte Textstellen und Quellenangaben

Mehr

M A R S C H B E F E H L zum Schützenfest 2014

M A R S C H B E F E H L zum Schützenfest 2014 ST. HUBERTUS SCHÜTZENBRUDERSCHAFT UNTERBACH 870 E. V. Freitag; den 08. August 204 M A R S C H B E F E H L zum Schützenfest 204 7:45 Uhr Antreten an der Carl-Sonnenschein-Schule, Gerresheimer Landstr. 89,

Mehr

WITTLAERER Schützenbote 2/2015

WITTLAERER Schützenbote 2/2015 WITTLAERER Schützenbote 2/2015 St. Sebastianus Bruderschaft Wittlaer 1431 e.v. Inhalt: www.bruderschaft-wittlaer.de - Einladung zum Schützenfest 2015 vom 4. Juni 8. Juni 2015 - Einladung zur Mitgliederversammlung

Mehr

Zugaufstellung Vorfeier

Zugaufstellung Vorfeier Zugaufstellung Vorfeier 08.07.2017 Kinderwache 19:00 Uhr Antreten am Thieplatz 1.Damengarde Schellenbaum Musikzug des BSV Jugendkompanie Flattern Jugendschiessgruppe Bürgerfahne Fahne des BSV Kommandantur

Mehr

Fest- und Kleiderordnung

Fest- und Kleiderordnung Fest- und Kleiderordnung der Bad Driburger Bürgerschützengilde e. V. www.buergerschuetzengilde.de März 2016 Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, die Angaben beziehen sich

Mehr

Schützenkönig in Sudhagen

Schützenkönig in Sudhagen Warum sollte ich das tun??? Termine Königspaar und Hofstaat Veranstaltung König Königin Hofstaat Vogelschießen Sudhagen X X X Schützenfest in Sudhagen X X X Katharinenmarkt X optional optional Bezirkskönigsschießen

Mehr

Schützenverein Kirchhundem 1908 e.v.

Schützenverein Kirchhundem 1908 e.v. Herzlichen Glückwunsch zum Erringen der Königswürde! Das wünscht Ihnen der Vorstand des Schützenvereins. Diese soll Ihnen Tipps und Antworten auf die Fragen geben, die sich während des Schützenfestes und

Mehr

S a t z u n g der Bürger-Schützen-Gesellschaft Borghorst 1490 e. V.

S a t z u n g der Bürger-Schützen-Gesellschaft Borghorst 1490 e. V. S a t z u n g der Bürger-Schützen-Gesellschaft Borghorst 1490 e. V. 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der Verein führt den Namen "Bürger-Schützen-Gesellschaft Borghorst 1490 e.v." und hat seinen Sitz in Steinfurt,

Mehr

Vereinsmanagement Dokumentation. Festordnung. 2.1 Festzug / Schützenmesse 2.2 Kommers und Ehrungen 2.3 Großer Zapfenstreich

Vereinsmanagement Dokumentation. Festordnung. 2.1 Festzug / Schützenmesse 2.2 Kommers und Ehrungen 2.3 Großer Zapfenstreich Seite: 1 von 12 Inhalt: 1.0 Allgemeines: Seite 2 1.1 Regententisch 1.2 Königspflichten 1.3 Schmücken 2.0 Schützenfest Freitag: Seite 4 2.1 Festzug / Schützenmesse 2.2 Kommers und Ehrungen 2.3 Großer Zapfenstreich

Mehr

Programm des 614. Gildefestes. Pfingsten Samstag vor Pfingsten, 03. Juni

Programm des 614. Gildefestes. Pfingsten Samstag vor Pfingsten, 03. Juni Programm des 614. Gildefestes Pfingsten 2017 Samstag vor Pfingsten, 03. Juni 21:30 Uhr Haake-Beck, Antenne Niedersachsen, die Wildeshauser Schützengilde und die Firma Kühling präsentieren die große Gildefestparty

Mehr

SATZUNG DER ST. JOHANNES SCHÜTZENBRUDERSCHAFT ALTENBERGE e.v.

SATZUNG DER ST. JOHANNES SCHÜTZENBRUDERSCHAFT ALTENBERGE e.v. SATZUNG DER ST. JOHANNES SCHÜTZENBRUDERSCHAFT ALTENBERGE e.v. 1 NAME UND ZWECK (1) Der Verein St. Johannes Schützenbruderschaft Altenberge e.v. mit Sitz in Altenberge verfolgt ausschließlich und unmittelbar

Mehr

St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Werl e.v. von 1494 in der Erzdiözese Paderborn. Ordnungsplan zum Schützenfest vom 18. bis 20.

St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Werl e.v. von 1494 in der Erzdiözese Paderborn. Ordnungsplan zum Schützenfest vom 18. bis 20. St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Werl e.v. von 1494 in der Erzdiözese Paderborn Ordnungsplan zum Schützenfest vom 18. bis 20. August 2017 Mittwoch, 16. August 2017 18.00 Uhr Festzelt, Festplatz und

Mehr

Beschluss der Generalversammlung vom

Beschluss der Generalversammlung vom Beschluss der Generalversammlung vom 19.11.1999 (Ursprungsfassung beschlossen im November 1995) Satzung 1 - NAME UND SITZ DES VEREINS 1. Der Verein führt den Namen "Schützenverein Ossensiel 1924 e.v. 2.

Mehr

Ordnung für König und Königin der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1911 e.v. Duisburg-Großenbaum

Ordnung für König und Königin der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1911 e.v. Duisburg-Großenbaum Ordnung für König und Königin der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1911 e.v. Duisburg-Großenbaum Der König gehört zu den hohen Repräsentanten der Bruderschaft. Er soll aus diesem Grund in besonderer Weise

Mehr

Schützen- & Heimatfest in Hochneukirch vom

Schützen- & Heimatfest in Hochneukirch vom Schützen- & Heimatfest in Hochneukirch vom 25. 29.05.2012 Regimentsbefehl Abmarschzeiten, Marschwege und Regularien Das Schmücken der Straßenzüge ist bis zum 24.05.12 abzuschließen! Der Wachzug ist für

Mehr

7. Bataillon Schützenverein Lohne e.v. von Kompaniebefehl der 11. Kompanie Keet 3. Zug. zum Lohner Schützenfest vom

7. Bataillon Schützenverein Lohne e.v. von Kompaniebefehl der 11. Kompanie Keet 3. Zug. zum Lohner Schützenfest vom 7. Bataillon Schützenverein Lohne e.v. von 1608 Kompaniebefehl der 11. Kompanie Keet 3. Zug zum 406. Lohner Schützenfest vom 12. -14. Juli 2014 (Motto: Neie Lüe un Lohner jung` - bringt use Heimat neit

Mehr

Statuten der Jungschützenabteilung des St.-Matthäus-Schützenverein Rüblinghausen

Statuten der Jungschützenabteilung des St.-Matthäus-Schützenverein Rüblinghausen Statuten der Jungschützenabteilung des St.-Matthäus-Schützenverein Rüblinghausen 1. Ziele und Absichten Die Jungschützenabteilung des St.-Matthäus-Schützenverein Rüblinghausen hat sich nach den Grundsätzen

Mehr

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Schützenbote Nr. 64 Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Einladung zur Generalversammlung Freitag, den 18.03.2016, Beginn

Mehr

Traditionsordnung. Schützengesellschaft Bad Salzuflen von 1567 e.v.

Traditionsordnung. Schützengesellschaft Bad Salzuflen von 1567 e.v. Traditionsordnung der Schützengesellschaft Bad Salzuflen von 1567 e.v. in der Fassung vom... 1 Gültigkeit Diese Traditionsordnung ist bindend für alle Mitglieder der Schützengesellschaft Bad Salzuflen

Mehr

100 Jahre 100 Fahrzeuge Oldtimertreffen

100 Jahre 100 Fahrzeuge Oldtimertreffen 100 Jahre 100 Fahrzeuge Oldtimertreffen Liebe Freunde der Feuerwehr, liebe Technikbegeisterte, liebe Oldtimerfreunde, liebe Freunde von Einsatz- und Blaulichtfahrzeugen. Die Freiwillige Feuerwehr Klausdorf

Mehr

Satzung der St.- Ludgerus- Schützengilde Harwick e. V.

Satzung der St.- Ludgerus- Schützengilde Harwick e. V. Satzung der St.- Ludgerus- Schützengilde Harwick e. V. Stand 07.11.2015 Vorwort A. Allgemeines Sich auf das Gute und Erhaltenswerte der Vergangenheit zu besinnen, um es heute und in der Zukunft richtig

Mehr

Checkliste für Ihre Traumhochzeit

Checkliste für Ihre Traumhochzeit Checkliste für Ihre Traumhochzeit Liebes Brautpaar, auf den nächsten Seiten haben wir für den schönsten Tag in Ihrem Leben ein paar Punkte zusammengefasst die Sie bei Ihrer Planung unterstützen sollen.

Mehr

Geschäftsordnung. Einleitung

Geschäftsordnung. Einleitung Geschäftsordnung Einleitung Diese Geschäftsordnung soll die Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse im Verein erleichtern, die Zusammenarbeit im Gesamtvorstand und unter den Mitgliedern fördern, sowie den

Mehr

Lingener Bürgerschützenverein von 1838 e.v.

Lingener Bürgerschützenverein von 1838 e.v. Lingener Bürgerschützenverein von 1838 e.v. Einzelheiten zum Programm des Schützenfestes 2018 Version 2: Offizierskorps vom 04. Mai 2018 Der Kommersabend und der Königsball sind ausschließlich für Vereinsmitglieder

Mehr

Geschäftsordnung Lipperoder Schützenverein 1877 e.v. Stand

Geschäftsordnung Lipperoder Schützenverein 1877 e.v. Stand 1 - Schützenhallen und Schützenplatz Die Schützenhallen und der Schützenplatz mit Inventar gehören zum Vereinsvermögen, deren Verwaltung lt. Satzung zu den Aufgaben des geschäftsführenden Vorstands gehören.

Mehr

Satzung des AllgemeinenBürgerschützenvereins Groß Reken e.v.

Satzung des AllgemeinenBürgerschützenvereins Groß Reken e.v. Satzung des AllgemeinenBürgerschützenvereins Groß Reken e.v. In der am 2013-10-06, 17:00 im Reken-Forum, Kirchstr. 14, 48734 Reken, vorschriftsmäßig eingeladenen Generalversammlung des Allgemeinen Bürgerschützenvereins

Mehr

j) dem Jungschützensprecher aus dem Kreis der Jungschützen (16-21 Lebensjahr)

j) dem Jungschützensprecher aus dem Kreis der Jungschützen (16-21 Lebensjahr) Geschäftsordnung der Schützenbruderschaft St. Burchard 1844 e.v. Oedingen 1 Grundlage Die Geschäftsordnung regelt das Vereinsleben im Innenverhältnis. Sie hat Rang und Wirkung der Satzung, darf zu dieser

Mehr

Unsere Hochzeit im Badehof

Unsere Hochzeit im Badehof Unsere Hochzeit im Badehof Der schönste Tag in Ihrem Leben steht bevor. Damit an diesem alles bestens organisiert und an alles gedacht ist, haben wir Ihnen eine Checkliste für Ihre Hochzeit erstellt. Sie

Mehr

SATZUNG DES SCHÜTZENVEREINS 1870 HELMIGHAUSEN

SATZUNG DES SCHÜTZENVEREINS 1870 HELMIGHAUSEN SATZUNG DES SCHÜTZENVEREINS 1870 HELMIGHAUSEN Der seit über 100 Jahren bestehende Schützenverein Helmighausen, in Diemelstadt-Helmighausen gibt mit Wirkung vom 01.02.1990 nachstehende Satzung bekannt:

Mehr

Herzenswunsch Schützenkönigin: Was gehört dazu?

Herzenswunsch Schützenkönigin: Was gehört dazu? BESUCH BEIM SCHÜTZENVEREIN Herzenswunsch Schützenkönigin: Was gehört dazu? 0 Renate Strodmeyer von Schützenverein Höckel hat sich einen lang ersehnten Wunsch erfüllt: Für ein Jahr übernimmt sie Aufgaben

Mehr

Tostedter Schützenverein von 1854 e.v. Statut 1 über Uniform, Dienstgradbezeichnungen und Beförderung der Mitglieder Stand:

Tostedter Schützenverein von 1854 e.v. Statut 1 über Uniform, Dienstgradbezeichnungen und Beförderung der Mitglieder Stand: über Uniform, Dienstgradbezeichnungen und Beförderung der Mitglieder Stand: 30.04.2012 Seite 1 von 10 1 Uniform (1) Männliche ordentliche Mitglieder tragen die Uniform der ehemaligen Hannoverschen Jäger.

Mehr

Restaurationsverpachtung Schützenfest 2016 Seite: 1

Restaurationsverpachtung Schützenfest 2016 Seite: 1 Schützengilde St. Ludgerus-Harwick e.v. Bürener Damm 18, 48712 Gescher Bierverlag Beuting Hooge Süringe 7 48691 Vreden Donnerstag, 23. Oktober 2014 Stefan Ubbenhorst Von Galen Str.12 02542-956 204 stefan.ubbenhorst@gmx.de

Mehr

Schützenfest in Haltern am See

Schützenfest in Haltern am See Schützenfest in Haltern am See 9. Juni 2017 bis 13. Juni 2017 Ablaufplan 1 2 Ausrufen Sonntag, den 07.05.2017 Programm Zeit Notizen Aufbau Zelte 08:30-10.00 Organisation Stabsoffiziere Ruhe auf dem Alten

Mehr

Bürgerschützenverein Gemen 1470 e.v. 14. März 2015

Bürgerschützenverein Gemen 1470 e.v. 14. März 2015 Schützenpost 2015 Ausgabe 10 Einladung zur Generalversammlung am Liebe Gemener Bürgerinnen und Bürger, liebe Schützenbrüder! G.S. Der Vorstand und dass Offizierskorps freuen sich die Mitglieder des Bürgerschützenvereins

Mehr

Termine Freundschaftstreffen SV Holthausen / Spielmannszug TV Sundwig Samstag, Termin steht noch nicht fest Schützenhalle Holthausen

Termine Freundschaftstreffen SV Holthausen / Spielmannszug TV Sundwig Samstag, Termin steht noch nicht fest Schützenhalle Holthausen Termine 2017 Freitag, 04.08.2017, 19.00 Uhr (entfällt - Besuch SV Hestert) Freitag, 01.09.2017, 19.00 Uhr Freundschaftstreffen SV Holthausen / Spielmannszug TV Sundwig Samstag, Termin steht noch nicht

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Ein Leitfaden für Königsaspiranten

Ein Leitfaden für Königsaspiranten Ein Leitfaden für saspiranten Euer ist ja der teuerste im ganzen Kreis...! So hört man es immer wieder in Schützenkreisen und manch ein Schützenbruder, der schon mal mit dem Gedanken gespielt hat, am Schützenfest-Samstag

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

Festmobiliar. Vermietung

Festmobiliar. Vermietung Festmobiliar Vermietung vom 10. Mai 2016 2 FESTMOBILIAR PREISLISTE Die Gemeinde Steinhausen vermietet diverses Festmobiliar. Bei den Mieterinnen und Mietern wird unterschieden zwischen den Ortsvereinen

Mehr

REGIMENTSBEFEHL für das Schützenfest vom 18. bis 21. Juni 2016

REGIMENTSBEFEHL für das Schützenfest vom 18. bis 21. Juni 2016 REGIMENTSBEFEHL für das Schützenfest vom 18. bis 21. Juni 2016 Samstag 12.00 Uhr Einschießen des Schützenfestes durch den Artilleriezug Südstadt sowie Fassanstich durch SM. Artur I. vor der kath. Kirche

Mehr

Vereinsordnung. 1.2 Schützen-Herren: weißes Hemd mit Schützenkrawatte, schwarze Hose, schwarze Schuhe und schwarze Socken.

Vereinsordnung. 1.2 Schützen-Herren: weißes Hemd mit Schützenkrawatte, schwarze Hose, schwarze Schuhe und schwarze Socken. Vereinsordnung 1. Uniformierung 1.1 Das Tragen der Uniform ist freiwillig. Für die Uniformierung hat jedes Mitglied selbst Sorge zu tragen. Die vollständige Uniform besteht aus folgenden Teilen: grüne

Mehr

7. Bataillon Schützenverein Lohne e.v. von Kompaniebefehl der 11. Kompanie Keet III. Zug. zum Lohner Schützenfest vom

7. Bataillon Schützenverein Lohne e.v. von Kompaniebefehl der 11. Kompanie Keet III. Zug. zum Lohner Schützenfest vom 7. Bataillon Schützenverein Lohne e.v. von 1608 Kompaniebefehl der 11. Kompanie Keet III. Zug zum 409. Lohner Schützenfest vom 08. -10. Juli 2017 (Motto: In Krisenzeiten Brücken bauen, allzeit gemeinsam

Mehr

Satzung. 2. Über Fahrten zu Auswärtsspielen kann bei genügendem Interesse der Vorstand entscheiden.

Satzung. 2. Über Fahrten zu Auswärtsspielen kann bei genügendem Interesse der Vorstand entscheiden. Satzung Satzung des Fanclub BADNERJUNGS Paragraph 1 Name und Sitz: 1. Der Club führt den Namen Fanclub badnerjungs und hat seinen Sitz in 79350 Sexau Die Anschrift lautet: badnerjungs Patrick Krause Schauinslandstr.

Mehr

Schützenverein St. Hubertus Almsick Anno 1718 e.v.

Schützenverein St. Hubertus Almsick Anno 1718 e.v. Satzung des Schützenvereins St. Hubertus Almsick 1 Name und Sitz Der im Jahre 1718 gegründete Verein trägt den Namen Schützenverein St. Hubertus Almsick 1718 e.v.. Er ist eine Vereinigung von Männern,

Mehr

Einladung. Jubiläumsturnier Tanzsportgarde Plankstadt

Einladung. Jubiläumsturnier Tanzsportgarde Plankstadt Tanzsportgarde Plankstadt 2008 e.v. Hardwaldring 4, 68723 Oftersheim Einladung Jubiläumsturnier Tanzsportgarde Plankstadt Am Samstag 24.02.2018 veranstaltet die Tanzsportgarde Plankstadt 2008 e.v. zum

Mehr

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada Seit 1978 Statuten des Pool Billard Club Summaprada PBC Summaprada seit 1978 www.pbc-summaprada.ch I. Name, Sitz, Zweck und Haftung 1. Unter dem Namen PBC Summaprada Besteht seit dem 01. März 1978 in Summaprada/Cazis

Mehr

Schützenfest in. Padberg

Schützenfest in. Padberg Schützenfest in Padberg An Tagen wie diesen... 13. bis 15. Mai 2015 Grußwort des Königspaares Liebe Padbergerinnen und Padberger, liebe Schützen und Gäste, Wir warten seit Wochen, auf diesen Tag und tanzen

Mehr

Checklisten Die perfekte Planung für den schönsten Tag

Checklisten Die perfekte Planung für den schönsten Tag NIKOLA STIEFELHAGEN FRIEDERIKE MAURITZ Die besten Hochzeits- Checklisten Die perfekte Planung für den schönsten Tag E X TR A: kviele Chec zum listen auch Download Der Planungszeitraum 19 1 bis 2 Monate

Mehr

Hochzeitsplaner. 12 bis 6 Monate vorher. Budget festlegen und ungefähre Kosten kalkulieren. erforderliche Dokumente

Hochzeitsplaner. 12 bis 6 Monate vorher. Budget festlegen und ungefähre Kosten kalkulieren. erforderliche Dokumente Hochzeitsplaner Weil Ihr Hochzeitstag ein richtig schöner Tag werden soll gilt es jede Menge vorzubereiten und zu planen. Damit Sie bei all den anstehenden Entscheidungen, Planungen, Terminen und Besorgungen

Mehr

SAMSTAG, 26. Juni 2010:

SAMSTAG, 26. Juni 2010: Schützenfest 2010 SAMSTAG, 26. Juni 2010: Der Schützenfest-Samstag begann auch in diesem Jahr wieder mit dem Aufmarsch der Königs-Kompanie sowie des Hofstaates in der östlichen Allee. Neben dem Kaiserpaar

Mehr

Lipperoder Schützenverein 1877 e.v.

Lipperoder Schützenverein 1877 e.v. Geschäftsordnung des Lipperoder s Stand 01/2015 1 Schützenhallen und Schützenplatz Die Schützenhallen und der Schützenplatz mit dem Inventar gehören zum Vereinsvermögen, deren Verwaltung lt. Satzung zu

Mehr

Vereinsordnung. der St. Johannes-Schützenbruderschaft 1749 e.v. Niederbergheim / Möhne

Vereinsordnung. der St. Johannes-Schützenbruderschaft 1749 e.v. Niederbergheim / Möhne Vereinsordnung der St. Johannes-Schützenbruderschaft 1749 e.v. Niederbergheim / Möhne 29.01.2012 In Anlehnung an die althergebrachten Statuten vom 09. August 1749 und ihre gültige Fassung vom 29. Januar

Mehr

Begleitschreiben Ticketversand Wichtige Informationen

Begleitschreiben Ticketversand Wichtige Informationen WIESNPARTY 2015 Samstag, 26. September 2015 MZH Vilters, Türöffnung 18.00 Uhr Begleitschreiben Ticketversand Wichtige Informationen 16. September 2015 Lieber Gast der WIESNPARTY 2015 Wir freuen uns sehr,

Mehr

Jahreshauptversammlung 29. März 2017

Jahreshauptversammlung 29. März 2017 Michael Kaebe Heiderjansfelder Straße 27 51515 Kürten Adresse Köln-Deutz, im Juni 2017 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, unser diesjähriges Schützenfest ist schon wieder in greifbare Nähe

Mehr

PLANUNGSTHEMA ZEITRAUM CHECKLISTE IHRE NOTIZEN

PLANUNGSTHEMA ZEITRAUM CHECKLISTE IHRE NOTIZEN Budget Brautmode: Mode für den Bräutigam: Fotograf: Trauringe: Blumenschmuck: Make-up, Brautfrisur: Menü im Restaurant: Getränke im Restaurant: Catering: selbst organisierte Getränke: Drucksachen: Gesamtkosten:

Mehr

Bataillonsbefehl des VII. Schützenbataillons zum 408. Lohner Schützenfest 2016

Bataillonsbefehl des VII. Schützenbataillons zum 408. Lohner Schützenfest 2016 Bataillonsbefehl des VII. Schützenbataillons zum 408. Lohner Schützenfest 2016 Lohne, im Juni 2016 Der Schützenverein Lohne feiert in diesem Jahr unter dem Motto "In Veränderungen die Chancen sehen- gemeinsam

Mehr

Schützenfest in Hochneukirch vom Stand:

Schützenfest in Hochneukirch vom Stand: Schützenfest in Hochneukirch vom 02. 06.06.2017 Stand: 22.05.17 Regimentsbefehl Abmarschzeiten, Marschwege und Regularien Das Schmücken der Straßenzüge ist bis zum 02.06.17 abzuschließen! Der Wachzug ist

Mehr

Hummel-summ für den Vorsitzenden

Hummel-summ für den Vorsitzenden Hummel-summ für den Vorsitzenden 61. Sommerfest der Naoberschopp Hummelbierk mit Kinderbelustigung, Tanz und Glücksschießen Von Marita Strothe Bereits zum 61. Mal feierten die Hummelbierker an diesem Wochenende

Mehr

100 Jahre Feuerwehr Herongen Die Planungen im Überblick

100 Jahre Feuerwehr Herongen Die Planungen im Überblick 100 Jahre Feuerwehr Herongen 1908-2008 Die Planungen im Überblick Die Festzeitschrift Geplant sind insgesamt 100 Seiten Bisher sind fast alle Texte vorhanden Viele Fotos sind enthalten Werbung wird dezent

Mehr

für Traditions- und Stilkutschen des FSC Hubertushof e.v. am 09. und 10. Juni 2018

für Traditions- und Stilkutschen des FSC Hubertushof e.v. am 09. und 10. Juni 2018 für Traditions- und Stilkutschen des FSC Hubertushof e.v. am 09. und 10. Juni 2018 Liebe Freunde des traditionellen Fahrsports, liebe Freunde des FSC Hubertushof, es ist uns eine große Freude Sie zu unserer

Mehr

3. Geltungsbereich Die Prozessbeschreibung wendet sich an die SchülerInnen und Eltern/Vertreter der Stufe 12

3. Geltungsbereich Die Prozessbeschreibung wendet sich an die SchülerInnen und Eltern/Vertreter der Stufe 12 1. Titel Ablauf Abiball - Gedankenstütze 2. Prozessdefinition Ablauf und Arbeitsorganisation des Abiballs im Kurhaus 3. Geltungsbereich Die Prozessbeschreibung wendet sich an die SchülerInnen und Eltern/Vertreter

Mehr

St. Hubertus Bürgerschützenverein Delrath1926 e.v.

St. Hubertus Bürgerschützenverein Delrath1926 e.v. St. Hubertus Bürgerschützenverein Delrath1926 e.v. Regimentsbefehl 2016 Freitag, 26.08.2016 20:00 Uhr Generalversammlung ca. 22:00 Uhr Oberstehrenabend mit Umzug durch den Ort Johannesstraße, Industriestraße,

Mehr

Zeitplan und organisatorische Hinweise

Zeitplan und organisatorische Hinweise Zeitplan und organisatorische Hinweise Zeitplan Donnerstag, 08.06.2017 12.00 Uhr Öffnung Zeltplatz, Bootslagerplätze, Parkplatz, Duschräume, Toiletten 14.00 Uhr Öffnung der Anmeldung 14.00 bis 18.00 Uhr

Mehr

Schützenverein St. Hubertus Almsick Anno 1718 e.v.

Schützenverein St. Hubertus Almsick Anno 1718 e.v. 1 Name und Sitz Der im Jahre 1718 gegründete Verein trägt den Namen Schützenverein St. Hubertus Almsick 1718 e.v.. Er ist eine Vereinigung von Männern, die das Ideal der historischen Deutschen Schützenvereine

Mehr

Satzung. Neues Wohnen in Werne e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen: Neues Wohnen in Werne.

Satzung. Neues Wohnen in Werne e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen: Neues Wohnen in Werne. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung 1. Der Verein führt den Namen: Neues Wohnen in Werne. Der Verein soll ins Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung führt der Verein den Namen: Neues Wohnen

Mehr

Planungshilfe für die Einschulungsfeier der neuen Erstklässler

Planungshilfe für die Einschulungsfeier der neuen Erstklässler Planungshilfe für die Einschulungsfeier der neuen Erstklässler Liebe Elternbeiräte der künftigen Zweitklässler, traditionsgemäß organisieren die Eltern der Zweitklässler die Einschulungsfeier für die neuen

Mehr

Schützen: Schützenjacke, schwarze Hose, weißes Hemd, Schützenhut, schwarze Schuhe und Socken, Krawatte, Offiziere zusätzlich weiße Handschuhe.

Schützen: Schützenjacke, schwarze Hose, weißes Hemd, Schützenhut, schwarze Schuhe und Socken, Krawatte, Offiziere zusätzlich weiße Handschuhe. Anzugsordnung: Samstag: Schützen: Schützenjacke, schwarze Hose, weißes Hemd, Schützenhut, schwarze Schuhe und Socken, Krawatte, Offiziere zusätzlich weiße Handschuhe. Jungschützen: Schwarze Hose, weißes

Mehr

Satzung der Langenberger Werbevereinigung e.v. Name, Sitz und Zweck. Paragraph 1

Satzung der Langenberger Werbevereinigung e.v. Name, Sitz und Zweck. Paragraph 1 Satzung der Langenberger Werbevereinigung e.v. Name, Sitz und Zweck Paragraph 1 Der Verein führt den Namen Langenberger Werbevereinigung e.v. Er ist ein eingetragener Verein mit dem Sitz in Velbert-Langenberg

Mehr

Satzung des Vereins Gerer Kerweborsch e.v.

Satzung des Vereins Gerer Kerweborsch e.v. Satzung des Vereins Gerer Kerweborsch e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1 Der Verein führt den Namen Gerer Kerweborsch e.v. und hat seinen Sitz in: 64521 Groß-Gerau Er wurde am 27.06.2016 gegründet

Mehr

Willkommen zum Schützenfest

Willkommen zum Schützenfest Festprogramm Willkommen zum Schützenfest 11. bis 13. August 2017 auf dem Festplatz an der Sport- und Freizeitstätte in Triangel Grußwörter Liebe Schützenschwestern, Schützenbrüder, liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

HOCHZEITS-TERMINPLANER

HOCHZEITS-TERMINPLANER HOCHZEITS-TERMINPLANER BEI FRAGEN JEDERZEIT KOSTENFREI ANRUFEN: 0800-35 28 24 36 10 Monate vorher In welchem Rahmen wollen Sie heiraten (kirchlich/standesamtlich)? Lokalitäten für die Hochzeit / das Brautstehlen

Mehr

Aufgabenliste 1. Vorsitzender Naturkindergarten Satrup e.v Stand

Aufgabenliste 1. Vorsitzender Naturkindergarten Satrup e.v Stand Aufgabenliste 1. Vorsitzender Naturkindergarten Satrup e.v Stand 20.01.2015 - Zeitgleich Vorsitzender des Kindergartenbeirates - Pflege der Homepage - Führt den Vorsitz der Mitgliederversammlungen und

Mehr

St. Hubertus Bruderschaft Wickrathhahn e.v.

St. Hubertus Bruderschaft Wickrathhahn e.v. St. Hubertus Bruderschaft Wickrathhahn e.v. Mönchengladbach, 17.01.2003 Geschäftsordnung (GO) der St. Hubertus Bruderschaft Wickrathhahn e.v. 1 Ehrenämter in der Bruderschaft Ehrenämter in der Bruderschaft

Mehr

Geschäftsordnung. Gültig ab: Schützenkreis Wesermünde-Süd e.v.

Geschäftsordnung. Gültig ab: Schützenkreis Wesermünde-Süd e.v. Geschäftsordnung Für Reisekostenerstattung, Telefon-/ Faxgebührenersatz, Verpflegungsmehraufwendungen, Bewirtungskosten, Spenden, Zuschüsse und sonstige Zahlungen Gültig ab: 01.01.2017 Schützenkreis Wesermünde-Süd

Mehr

Aufnahmeantrag und SEPA-Lastschriftmandat

Aufnahmeantrag und SEPA-Lastschriftmandat Aufnahmeantrag und SEPA-Lastschriftmandat Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Badminton Club Ginsheim-Mainspitze e.v. und verpflichte mich zur Zahlung des von der jährlichen Mitgliederjahreshauptversammlung

Mehr

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1 November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1 November 2013 KILIAN VEREIN(T) 2 Das ist unser bisherige Struktur : Organisations- Team Finanzen Werbung/ Sponsoring Festschrift Ausstellungen Festumzug Transport Auf-,

Mehr