Abkürzungsverzeichnis... 7 Einführende Worte... 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abkürzungsverzeichnis... 7 Einführende Worte... 11"

Transkript

1 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis... 7 Einführende Worte ERSTER TEIL: MATERIALEN VOM EPHESUS-SYMPOSIUM Marek Starowieyski Das Konzil von Ephesus und der Fall Nestorius. Das Problem der Quellen Die Werke von Kyrill und Nestorius Die Akten des Konzils von Ephesus Das Konzil von Ephesus in den Beschreibungen der Historiker und anderer Werke der patristischen Periode Czesław Bartnik Das Konzil von Ephesus und Alexandrien als historisches Geschehnis Der allgemeine historische Kontext Der christologische Kontext Der Bezug auf die römische Instanz Der Verlauf des Epheser Konzilsteils Die Doktrin der Kyrillischen Session Die Erfüllung des Konzils in der Vereinigungsformel Verwicklungen in der Rezeption des Konzils Christokos und Theotokos. Zur Frage der Rehabilitierung des Nestorius...40 Bischof Alfons Nossol Die antiochenische und die alexandrinische Christologie heute Antiochenische Tendenzen in der heutigen Christologie Alexandrinische Tendenzen in der heutigen Christologie Die integrale Sicht des Geheimnisses Jesu Christi Teofil Siudy Theotokos auf dem Konzil von Ephesus und dem Vaticanum II Das Konzil von Ephesus Das II. Vatikanische Konzil Roman Karwacki Das Theotokos-Problem in pneumatologischer Hinsicht Andrzej Bober SJ Der Brief des Bischofs Capreolus an das Konzil von Ephesus Einführung Übertragung des Briefes

2 Wojciech Kania Die Authentizität der Epheser Homilie Zu Ehren der Gottesgebärerin Jerzy Woźniak CM Die Theotokos-Rezeption bei den syrischen Vätern Theotokos-Vorläufer in der syrischen Literatur Die nestorianische Kontroverse zum Theotokos-Thema Theotokos in syrischen Monophysitismus Theotokos in der syrischen Liturgie Die Theotokos-Rezeption im Protestantismus Die Theotokos-Rezeption bei den Vätern der Reformation Die Theotokos-Rezeption in den Bekenntnisschriften der Reformation Die Theotokos-Rezeption in der heutigen protestantischen Theologie Die Theotokos-Rezeption in der protestantischen Liturgie Józef Krasiński Eine monophysitische Interpretation des Konzils von Ephesus in Polen: Piotr von Goniądz (gest. 1573) Karol Klauza Die Popularisierung der Entschlüsse des Konzils von Ephesus in der Polnischen Theologie von Walenty Wcisłowski Autor und Werk Das Konzil von Ephesus in der Polnischen Theologie von Walenty Wcisłowski Die Polemik um Walenty Wcisłowski Werk Die Jubiläumseinschätzungen des Konzils von Ephesus durch Pius XI. (1931) und Johannes Paul II. (1981) Die Enzyklika Lax veritatis Pius XI. vom Der Brief Johannes Pauls II. an den Episkopat der Kirche vom Anna Sadurska Ephesus im Altertum Tadeusz Gołgowski Eine Topographie des christlichen Ephesus Elżbieta Jastrzębowska Die Mosaiken des Triumphbogens in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom

3 Bożena Iwaszkiewicz-Wronikowska Die älteste Marienikonographie die Madonna mit Kind in der römischen Katakombenmalerei Tadeusz Dobrzeniecki Hagia Maria-Theotokos in der christlichen Kunst. Ausgewählte P roblem e Leszek Dzięgiel Die Nestorianische Kirche im Altertum und ihre Erben An der Grenze zweier Zivilisationen vor dem Konzil von Ephesus Nach dem Schisma des Nestorius Die Expansion der Mission in die Tiefe Asiens Der Untergang des Glanzes der Nestorianer Die ersten europäischen Missionare Die Bergbastion der Nestorianer Folgen der protestantischen Durchsetzung Die Katastrophe der Assyrer Die Erben Über den richtigen Platz der Gottesgebärerin in der katholischen Frömmigkeit. Frage nach der Hierarchie der Wahrheiten Das Prinzip der Hierarchie der Glaubenswahrheiten Das Problem der Hierarchie der mariologischen Wahrheiten in der katholischen Frömmigkeit Czesław Mazur, Die Problematik des Epheser Konzils in den polonischen Publikationen Texte (in polnischer Übersetzung) Kirchliche Dokumente Monographien Berichte von der Begehung von Jahrestagen Schöngeistige Literatur Karol Klauza Die ausländische Bibliographie des Epheser Konzils Kazimierz Pek MIC Die Bibligraphie des Epheser Konzils: ZWEITER TEIL: GROSSE CHRISTEN ZUM GEHEIMNIS DER GOTTESMUTTERSCHAFT TEXTAUSWAHL Hl. Zenon von Verona (gest. 372) Predigt über die Geburt des Herrn (I) Predigt über die Geburt des Herrn (II)

4 Hl. Augustin (gest. 430) Aus der 186. Predigt Aus der 195. Predigt Aus der 215. Predigt Hl. Johannes Kassian (gest. 435) Aus dem Werk Von der Inkarnation des Herrn Nestorius (gest. 451) Brief an Kyrill von Alexandrien Hl. Kyrill von Alexandrien (gest. 444) Zweiter Brief an Nestorius Anathematismen Zur Verteidigung des Titels Gottesgebärerin (Fragment) Konzilsrede zu Ehren der Gottesgebärerin Vereinigungsformel Hl. Petrus Chrysologus (gest. 450) Aus der zweiten Homilie zu Mariä Verkündigung Hl. Leon der Grosse, Papst (gest. 523) Brief an Flavian ( ) Hl. Andreas von Kreta (gest. 740) Aus der Homilie zu Mariä Verkündigung Hl. Johannes Damascenus (gest. 749) Aus der Homilie zu Mariä Himmelfahrt Hl. Franziskus von Assisi (gest. 1226) Gruss der Seligen Jungfrau Maria Hl. Thomas von Aquin (gest. 1274) Aus Summa theologiae. Das Fragment: III, Quaest. 35, Art Aus Summa theologiae. Das Fragment: III, Quaest. 35, Art Zweite Predigt zu Mariä Verkündigung Von der seligen Maria Hl. Bonaventura (gest. 1274) Ist die Heilige Jungfrau Gottesgebärerin zu nennen? (Kommentar zum III. Buch der Sentenzen, Distinktion 4, Art. 3, Quaest. 3) Aus de 26. Predigt De tempore Sel. Johannes Duns Scotus (gest. 1308) War die selige Jungfrau Maria wirklich die Mutter Gottes und des Menschen? (Kommentar zum II. Buch der Sentenzen, Distinktion 4, Quaest. 1) 263 Dr Martin Luther (gest. 1546) Aus dem Kommentar zum Magnificat

5 Jakub Wujek SJ (gest. 1597) Aus der Predigt von der Inkarnation des Herrn Piotr Skarga SJ (gest. 1612) Predigt zum Tag der Inkarnation des Sohnes Gottes, d. h. zur Verkündigung an die Heilige Jungfrau und Gottesmutter Maria Aus der Predigt über die Verkündigung an die Heilige Jungfrau und Gottesgebärerin Maria und die Inkarnation des Sohnes Gottes Hl. Ludwig Maria Grignion de Montfort (gest. 1716) Aus dem kleinen Werk Das Geheimnis Marias Aus dem Traktat über den wirklichen Gottesdienst Cyprian Kamil Norwid (gest. 1883) Aus der Litanei An die Heilige Maria Starzetz Siluan (gest. 1938) Über die Gottesmutter Paul Evdokimov (gest. 1970) Theotokos Archetyp des Weiblichen Hl. Maximilian Maria Kolbe (gest. 1941) Wer ist sie, die Unbefleckte? Aus dem Artikel Die unbefleckte Empfängnis niht nur ein Adoptivkind, sondern die Gottesmutter Karl Rahner SJ Die Gottesmutterschaft II. Vatikanisches Konzil ( ) Aus dem VIII. Kapitel der Dogmatischen Konstitution über die Kirche 306 Paul VI (gest. 1978) Aus der Adhortation Marialis cultus Kardinal Karol Wojtyła Aus der geistigen Biographie Aus der Homilie an die polnischen Kulturschaffenden ANHANG: Brief des hl. Vaters Johannes Pauls II. an den Episkopat der Katholischen Kirche zum Jahrestag des I. Konzils von Konstantinopel und zum Jahrestag des Konzils von Ephesus Kommunikat des Polnischen Episkopates zum Jahrestag der Konzile in Konstantinopel und Ephesus Personenverzeichnis Sachverzeichnis

Was sagen Evangelische über Maria?

Was sagen Evangelische über Maria? Was sagen Evangelische über Maria? 0. Vorrede Maria? - Die ist doch katholisch! Maria Bilder, Archetypen, Zuschreibungen Es gibt keinen unverstellten (schon gar keinen objektiven) Blick auf die Mutter

Mehr

Was sagen Evangelische über Maria?

Was sagen Evangelische über Maria? Vortrag in Hainstadt 04.11.2009 0. Vorrede Maria? - Die ist doch katholisch! Maria Bilder, Archetypen, Zuschreibungen Es gibt keinen unverstellten (schon gar keinen objektiven) Blick auf die Mutter Jesu

Mehr

Das erste ökumenische Konzil von Nicäa (325)

Das erste ökumenische Konzil von Nicäa (325) Geisteswissenschaft Friedhelm Haas Das erste ökumenische Konzil von Nicäa (325) Studienarbeit Martin Bucer Seminar Friedrichstrasse 38, 53111 Bonn Fachbereich: Kirchengeschichte Seminararbeit Thema der

Mehr

Inhalt. Die mit * bezeichneten Gebete sind mit Ablässen begnadigt.

Inhalt. Die mit * bezeichneten Gebete sind mit Ablässen begnadigt. Inhalt. Die mit * bezeichneten Gebete sind mit Ablässen begnadigt. - Morgenandacht 1 * Akt der Aufopferung * Kurze Ablaßgebete * Empfehlungen in den Schutz des göttlichen Herzens Jesu 6 * Übung der drei

Mehr

Inhalt. Seite Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen

Inhalt. Seite Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen Inhalt. Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet B 4 Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen IS Gebet -.14 Beispiel einer Betrachtung über die Todsünde

Mehr

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Abschluss der Novene zur Unbefleckten Empfängnis am 09. November 2013 in St. Peter in München Das Bild der Kirche in unserem Land bereitet uns

Mehr

INHALT TEIL E KOMMENTARE ZU EINZELNEN TEXTEN DES KONZILS

INHALT TEIL E KOMMENTARE ZU EINZELNEN TEXTEN DES KONZILS V INHALT 2. Teilband TEIL E KOMMENTARE ZU EINZELNEN TEXTEN DES KONZILS Karl Rahner / Herbert Vorgrimler: Kleines Konzilskompendium. Allgemeine Einleitung und 16 spezielle Einführungen zu allen Konstitutionen,

Mehr

Unbefleckte Empfängnis, 8. Dezember 2009 (Außerordentlicher Ritus Oberarth)

Unbefleckte Empfängnis, 8. Dezember 2009 (Außerordentlicher Ritus Oberarth) Unbefleckte Empfängnis, 8. Dezember 2009 (Außerordentlicher Ritus Oberarth) Brüder und Schwestern im Herrn, nachdem der Mensch der Sünde verfallen war und sich Gottes Anweisung widersetzt hatte, bedurfte

Mehr

Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom

Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom Medien Aron Kraft Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom Studienarbeit Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Allgemeines... 2 2.1 Entstehungsgeschichte... 2 2.2 Architektur und Ausstattung...

Mehr

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog 50 Jahre "Nostra aetate": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption von Dr. Andreas Renz 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Kleines Konzilskompendium

Kleines Konzilskompendium Karl Rahner Herbert Vbrgrimler Kleines Konzilskompendium Sämtliche Texte des Zweiten Vatikanums Allgemeine -16 spezielle Einführungen ausfuhrliches Sachregister HERDER fj) FREIBURG BASELvWIEN" --* 0 5

Mehr

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung Maiandacht mit Texten aus dem Gotteslob Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung Eröffnung: Einführung: Lesung: V.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gotteslob Nr.

Mehr

Johannes Paul II. Der Heilige aus Wadowice

Johannes Paul II. Der Heilige aus Wadowice Johannes Paul II. Der Heilige aus Wadowice Edmund Wojtyła mit Eltern Emilia und Karol Foto aus den Sammlungen des Museums das Familienhaus von Heiliger Vater Johannes Paul II. in Wadowice Dieses Geheimnis

Mehr

Vorwort 11 I. DIE ENTSTEHUNG DER BEIDEN FARBBILDER Das Muttergottesbild der Maria Bordoni Das Christusbild der Sr.

Vorwort 11 I. DIE ENTSTEHUNG DER BEIDEN FARBBILDER Das Muttergottesbild der Maria Bordoni Das Christusbild der Sr. INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 I. DIE ENTSTEHUNG DER BEIDEN FARBBILDER 12 1. Das Muttergottesbild der Maria Bordoni 12 2. Das Christusbild der Sr. Faustine 13 II. DER HERZ-MARIÄ-SÜHNESAMSTAG.; 14 1. Hinweise

Mehr

Das Zweite Vatikanische Konzil. Verlauf Ergebnisse Bedeutung

Das Zweite Vatikanische Konzil. Verlauf Ergebnisse Bedeutung Das Zweite Vatikanische Konzil Verlauf Ergebnisse Bedeutung Was ist ein Konzil? Lat. concilium, Versammlung. Kirchenversammlung aller rechtmäßigen Bischöfe der katholischen Kirche unter Vorsitz des Papstes

Mehr

Einheit in Synodalität. Von wem sprechen wir, wenn wir von der/den orthodoxen Kirche(n) reden?

Einheit in Synodalität. Von wem sprechen wir, wenn wir von der/den orthodoxen Kirche(n) reden? Einheit in Synodalität Von wem sprechen wir, wenn wir von der/den orthodoxen Kirche(n) reden? Schlüsseldaten, um das geschichtliche Profil der Ostkirchen auf universaler Ebene zu verstehen: Ökumenisches

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren

IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren 1 IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren Die Sprache kann Barrieren zum Verstehen errichten. Nur Insider können etwas damit anfangen. Dies ist nicht nur so an Universitäten und Forschungsstätten.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort 15 TEIL I. Einführendes 17 1. Über die Begrifflichkeiten 17 1.1. Der Ausdruck Neues Testament 18 1.2. Die Einleitungswissenschaft...20 1.2.1. Die

Mehr

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie Band 1 Konstantinos Nikolakopoulos Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Grundlegende Fragen einer Einführung in das Neue Testament - - - - - - - - - -

Mehr

Geschichte der Christenheit

Geschichte der Christenheit Kurt Aland Geschichte der Christenheit Band I: Von den Anfängen bis an die Schwelle der Reformation Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Inhalt Vorwort 9 Die Anfänge der Christenheit 11 I. Die Auseinandersetzung

Mehr

ZIEL: KIRCHENGEMEINSCHAFT

ZIEL: KIRCHENGEMEINSCHAFT Heinz Schütte ZIEL: KIRCHENGEMEINSCHAFT Zur ökumenischen Orientierung VERLAG BONIFATIUS-DRUCKEREI PADERBORN Inhalt Statt einer Einleitung 13 I. Ziel: Glaubens-und Kirchengemeinschaft 15 1 Zur ökumenischen

Mehr

Einstieg: Gemeinsames Gebet:

Einstieg: Gemeinsames Gebet: Maria Urbild der Kirche Einheit 1 Einstieg: Gemeinsames Gebet: Gegrüßt seist du Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir, du bist gebenedeit unter den Frauen und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes,

Mehr

Frauen und kirchliches Amt

Frauen und kirchliches Amt Sabine Demel Frauen und kirchliches Amt Grundlagen Grenzen Möglichkeiten Vorwort....................................... 11 Frauen und Kirche ein Blitzlicht, worum es geht....... 13 1 Jüngerinnen Jesu auch

Mehr

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne" gewesen.

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne gewesen. 100 Jahre Fatima Am 13. Mai 2017 werden es 100 Jahre, dass die drei Kinder Lucia, Francisco und Jacinta im äußersten Westen Europas, in Portugal in einem kleinen Ort Dorf Namens Fatima eine Frau gesehen

Mehr

ANHANG: Lebenslauf Station1. Alojs Andritzki

ANHANG: Lebenslauf Station1. Alojs Andritzki ANHANG: Lebenslauf Station1 Alojs Andritzki 2.7.1914 in Radibor geboren kirchlich verwurzelte Familie hatte 5 Geschwister Priesterweihe am 30.7.1939 in Bautzen Primiz in Radibor am 6.8.1939 (sein Primizbild:

Mehr

Click here if your download doesn"t start automatically

Click here if your download doesnt start automatically Gesammelte Werke: Lutherbibel + Predigten + Traktate + Briefe + Gedichte + Biografie (Über 100 Titel in einem Buch - Vollständige Ausgaben): 95 Thesen... zu Rom, vom Teufel gestiftet und mehr Click here

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

SHALOM To order copies contact:

SHALOM To order copies contact: Original Text: Ludwing-Maria Grignion von Montfort Übersetzung: P. Karl Pekarek Copyright Editrice Shalom ISBN 8 8-8 4 0 4-0 4 1-8 28.04.2001 Ludwing-Maria Grignion von Montfort cod. 8266 SHALOM To order

Mehr

Rosenkranz um Priesterberufe

Rosenkranz um Priesterberufe Rosenkranz um Priesterberufe Den Rosenkranz betrachtend zu beten bedeutet, unsere Anliegen dem erbarmenden Herzen Jesu und dem seiner Mutter zu ü- bergeben. Mit diesen Worten aus seinem Apostolischen Schreiben

Mehr

6 Pius IX., das I. Vatikanische Konzil und die Folgen. Prof. Dr. Hubert Wolf

6 Pius IX., das I. Vatikanische Konzil und die Folgen. Prof. Dr. Hubert Wolf 6 Pius IX., das I. Vatikanische Konzil und die Folgen 2 I. Der Papst des Konzils 1) Pius IX. krank oder heilig? Zur Persönlichkeitsstruktur des Papstes? a. Pius IX. - der ideale, heiligmäßige Papst b.

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete Päpstliche Missionswerke in Österreich Gebete 2 Noch nie hatte die Kirche so wie heute die Möglichkeit, das Evangelium durch das Zeugnis und das Wort allen Menschen und allen Völkern zukommen zu lassen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis MIT SANKT JOSEF DURCH DEN ALLTAG

Inhaltsverzeichnis MIT SANKT JOSEF DURCH DEN ALLTAG Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Geschichtliches über die Sankt-Josefs-Verehrung 7 Die Sankt-Josefs-Verehrung der Kirchenlehrer und Orden 8 Die Sankt-Josefs-Verehrung der Fürsten und Päpste..11 Die Mutter

Mehr

jüdischen und christlichen Literatur 12 I. Einleitung 12 II. Der Text Gen 22, Der hebräische Text 14

jüdischen und christlichen Literatur 12 I. Einleitung 12 II. Der Text Gen 22, Der hebräische Text 14 5 Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Die Opferung Isaaks in der biblischen, jüdischen und christlichen Literatur 12 I. Einleitung 12 II. Der Text Gen 22,1-19 14 1. Der hebräische Text 14 2. Die deutsche Übersetzung

Mehr

Sämtliche Werke. Karl Rahner. Band 14 Christliches Leben HERDER. Aufsätze - Betrachtungen - Predigten. Bearbeitet von Herbert Vorgrimler

Sämtliche Werke. Karl Rahner. Band 14 Christliches Leben HERDER. Aufsätze - Betrachtungen - Predigten. Bearbeitet von Herbert Vorgrimler Karl Rahner Sämtliche Werke Band 14 Christliches Leben Aufsätze - Betrachtungen - Predigten 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Heiliger Geist. Aus Ansprachen und Predigten von Papst Benedikt XVI Teil 1

Heiliger Geist. Aus Ansprachen und Predigten von Papst Benedikt XVI Teil 1 Heiliger Geist Aus Ansprachen und Predigten von Papst Benedikt XVI Teil 1 Einheit und Ganzheit Predigt bei der Pfingstvigil, 3. Juni 2006 Der Heilige Geist will die Einheit, er will die Ganzheit. Daher

Mehr

Bitt Gott für uns, Maria!

Bitt Gott für uns, Maria! Bitt Gott für uns, Maria! Liebe Gläubige in Vorarlberg! Vor Jahren haben die Konferenzen der Frauen und Männerorden Bischof Klaus Küng gebeten, unsere Diözese Maria zu weihen. In den vergangenen Jahren

Mehr

Fakultät 14 Humanwissenschaften & Theologie. Rebecca Klütsch Dortmund,

Fakultät 14 Humanwissenschaften & Theologie. Rebecca Klütsch Dortmund, WEIHNACHTEN EINFESTDES FRIEDENS? 1 WEIHNACHTEN EIN FEST DES FRIEDENS I. Historie Historische Einordnung Entwicklung und fremde Einflüsse II. Weihnachtsmann, Christkind oder doch Nikolaus? III. Der Friedensgehalt

Mehr

Reformatorische Kernthemen - damals und heute

Reformatorische Kernthemen - damals und heute Inhalt 11 Geleitwort Heinz Detlef Stäps 13 Einführung Reformatorische Kernthemen - damals und heute 16 Wir glauben die eine heilige katholische/christliche Kirche - Der kleine Unterschied im Glaubensbekenntnis

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zum Hochfest der Mutter Gottes vom Guten Rat Hoher Dom zu Essen Sonntag, 10.

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zum Hochfest der Mutter Gottes vom Guten Rat Hoher Dom zu Essen Sonntag, 10. Es gilt das gesprochene Wort! Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Predigt im Pontifikalamt zum Hochfest der Mutter Gottes vom Guten Rat Hoher Dom zu Essen Sonntag, 10. Oktober 2010 Texte: Spr 8,22-31 Apg

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

Karl Barth und die reformierte Theologie

Karl Barth und die reformierte Theologie Matthias.Freudenberg Karl Barth und die reformierte Theologie Die Auseinandersetzung mit Calvin, Zwingli und den reformierten Bekenntnisschriften während seiner Göttinger Lehrtätigkeit Neukirchener Inhalt

Mehr

Das Christentum. Eine Einführung

Das Christentum. Eine Einführung Das Christentum Eine Einführung 1 Gliederung 1. Das Christentum größte Weltreligion 2. Die Anfänge des Christentums 3. Jesus 4. Geschichte des Christentums 5. Die Schismen 5.1 Trinität und Spaltungsgründe

Mehr

Gebetsregel des Hl. Seraphim von Sarov zur Allheiligen Gottesmutter

Gebetsregel des Hl. Seraphim von Sarov zur Allheiligen Gottesmutter Ehre sei Gott! Gebetsregel des Hl. Seraphim von Sarov zur Allheiligen Gottesmutter Man beginnt mit den gewöhnlichen Einleitungsgebeten: Auf die Gebete unser Heiligen Väter... Ehre sei Dir... Himmlischer

Mehr

19. April Hl. Gerold, Einsiedler Diözese Feldkirch (g) Lesung, Antwortpsalm und Evangelium: Commune Texte für heilige Männer und heilige Frauen

19. April Hl. Gerold, Einsiedler Diözese Feldkirch (g) Lesung, Antwortpsalm und Evangelium: Commune Texte für heilige Männer und heilige Frauen KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Festen und Heiligengedenktagen im Regionalkalender des deutschen Sprachgebietes und in den Eigenkalendern der österreichischen Diözesen APRIL

Mehr

Der Herz-Maria-Sühne-Samstag

Der Herz-Maria-Sühne-Samstag Der Herz-Maria-Sühne-Samstag Was ist der Herz-Maria-Sühne-Samstag? Wer hat diesen empfohlen und was sind die Verheissungen? Nachstehend eine kurze Zusammenfassung. Die Texte in Kursiv sind entnommen aus

Mehr

Deckblatt für die schriftliche Hausarbeit Jutta Hajek Adresse. Thema Nummer 2:

Deckblatt für die schriftliche Hausarbeit Jutta Hajek Adresse. Thema Nummer 2: 1 Deckblatt für die schriftliche Hausarbeit Jutta Hajek Adresse Thema Nummer 2: Theologen des 4. und 5. Jh. haben die Entwicklung der Christologie und der Trinitätslehre bis zum Konzil von Chalkedon entscheidend

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Predigt des Apostolischen Nuntius Erzbischof Dr. Nikola Eterović beim Internationalen Fatimatag des Fatima Weltapostolats Würzburg

Predigt des Apostolischen Nuntius Erzbischof Dr. Nikola Eterović beim Internationalen Fatimatag des Fatima Weltapostolats Würzburg Predigt des Apostolischen Nuntius Erzbischof Dr. Nikola Eterović beim Internationalen Fatimatag des Fatima Weltapostolats Würzburg Retzbach, Maria im grünen Tal, 13. Mai 2016 Feindschaft setze ich zwischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG ERSTES KAPITEL KUNST UND KIRCHE VOR DEM KONZIL (UM )

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG ERSTES KAPITEL KUNST UND KIRCHE VOR DEM KONZIL (UM ) Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1. Problemstellung... 15 2. Methode und Begrifflichkeit... 32 3. Gang der Untersuchung... 37 ERSTES KAPITEL KUNST UND KIRCHE VOR DEM KONZIL (UM 1800 1962) 1. Einleitung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 Römische Dokumente Papst Pius X., Motu proprio über die Erneuerung der Kirchenmusik»Tra le sollecitudini«(22. 11. 1903) 23 Papst Pius XL, Apostolische Konstitution

Mehr

Marias Mitwirkung im Heilswerk Christi

Marias Mitwirkung im Heilswerk Christi Marias Mitwirkung im Heilswerk Christi Raphael E. Bexten herausgeber@xyz.de (ersetze XYZ durch aemaet ) urn:nbn:de:0288-20130928951 16. Mai 2014 Raphael E. Bexten (http://aemaet.de) Marias Mitwirkung 16.

Mehr

TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens Kompass - Stand: TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass

TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens Kompass - Stand: TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass 2018 Nr. der Stand: 05.03.2018 GK-089* 2018 Die Kirche und das Geld GK-088* 2018 Die katholische Kirche und die Sexualmoral GK-087* 2018 Die katholische Kirche

Mehr

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung Der Begriff Gegenreformation Begriff der Geschichtsschreibung der Aufklärung 1776 Göttinger Jurist Johannes Pütter

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Akt der Ganzhingabe an die liebe Mutter Gottes und Vertrag mit ihr 141 Aloisius-Sonntage; Die sechs 284 Anna; Litanei zur heiligen Mutter 183 Anna; Novene zur heiligen Mutter 181 Antlitz-Jesu-Begrüssung

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. I. Komm, Heiliger Geist, komm bald! 15

Inhalt. Vorwort 11. I. Komm, Heiliger Geist, komm bald! 15 Vorwort 11 I. Komm, Heiliger Geist, komm bald! 15 Die Gegenwart des Geistes in den großen Krisen 15 Die Erosion der Sinnressourcen 22 Der Geist in der Geschichte: Die großen Veränderungen. 25 Die Erstarrung

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Glauben Geschmack am Leben findet, am wahren Leben, das diesen Namen verdient.

Glauben Geschmack am Leben findet, am wahren Leben, das diesen Namen verdient. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria am 08. Dezember 2011 in der Stadtpfarrkirche St.

Mehr

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden

Mehr

Theologie aus Erfahrung des Geistes

Theologie aus Erfahrung des Geistes Renate Kern Theologie aus Erfahrung des Geistes Eine Untersuchung zur Pneumatologie Karl Rahners 2007 Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien Vorwort 11 Einleitung 13 1 Pneumatologie im 20. Jahrhundert 13 2 Der

Mehr

Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach

Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; 70469 Stuttgart-Feuerbach So. 19.11. 6. (nachgeholter) Sonntag nach Erscheinung II. Klasse Sakramentsandacht & Vesper Mo. 20.11. Fest

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen - Die fünf Weltreligionen für Kinder aufbereitet Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

1. Sonntag nach dem Christfest Predigt über 1. Joh 2, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

1. Sonntag nach dem Christfest Predigt über 1. Joh 2, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze 1. Sonntag nach dem Christfest Predigt über 1. Joh 2,21-25 31.12.2017 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Liebe Gemeinde, fürchtet euch

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

Fälscher, Irrlehrer und Heilige Einführung in die Arbeitsweisen in der Alten Kirchengeschichte 2. Lektion

Fälscher, Irrlehrer und Heilige Einführung in die Arbeitsweisen in der Alten Kirchengeschichte 2. Lektion Fälscher, Irrlehrer und Heilige Einführung in die Arbeitsweisen in der Alten Kirchengeschichte 2. Lektion Wie arbeitet man in der Kirchengeschichte? 1 Klassisches System Die Abgarlegende Drei Teile: Abgar

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

4. Chalkedons Bedeutung und kein Zurück

4. Chalkedons Bedeutung und kein Zurück 4. Chalkedons Bedeutung und kein Zurück 4.1 Vorbereitung und Verlauf des Konzils von Chalkedon 4.2 Die Lehrentscheidung im Licht der Tradition 4.3 Die Lehrformel (horos) des Konzils 4.4 Die Bedeutung der

Mehr

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? 1 C Kloster: Nonne Wie nennt

Mehr

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung VORSCHALG FÜR EINE EUCHARISTISCHE ANBETUNGSSTUNDE* 1. SEPTEMBER 2015 *Vorbereitet vom Päpstlichen Rat Iustitia et Pax.

Mehr

Hineingenommen in sein Geheimnis

Hineingenommen in sein Geheimnis Hineingenommen in sein Geheimnis Gebetsstunde in Verbundenheit mit der Weltkirche und Papst Franziskus im Jahr des Glaubens 2013 Gesang zur Eröffnung Einführungswort Aussetzung des Allerheiligsten 2 Immanuel

Mehr

INHALT. Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12

INHALT. Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12 INHALT Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12 Der Gott der Philosophen und der Gott der Offenbarung 14 2. Die Offenbarung Gottes in der Geschichte und in 16 2.1 Die natürliche Offenbarung

Mehr

Rom in Gemeinschaft mit Konstantinopel

Rom in Gemeinschaft mit Konstantinopel Alexandra Riebe Rom in Gemeinschaft mit Konstantinopel Patriarch Johannes XI. Bekkos als Verteidiger der Kirchenunion von Lyon (1274) 2005 Harrassowitz Verlag Wiesbaden ISSN 0947-0611 ISBN 3-447-05177-9

Mehr

B,1 Kirchliche Basisgemeinschaften sind ein Zuhause für alle

B,1 Kirchliche Basisgemeinschaften sind ein Zuhause für alle 1 Impuls-Text (B): Kirchliche Basisgemeinschaften B,1 Kirchliche Basisgemeinschaften sind ein Zuhause für alle Zur Vorbereitung. - Papierstreifen und Filzstifte werden benötigt. Einleitung: In allen Teilen

Mehr

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum 15. Jahrestag des Todes von Mutter Teresa am 5. September 2012 in München St. Margret Mutter Teresa ist weltweit bekannt als

Mehr

Als Paul Josef Nardini nach 10-jähriger Wirksamkeit in Pirmasens zu Gott heimging, hinterließ er eine blühende Pfarrei.

Als Paul Josef Nardini nach 10-jähriger Wirksamkeit in Pirmasens zu Gott heimging, hinterließ er eine blühende Pfarrei. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zu Ehren des Seligen Paul Josef Nardini am 21. Oktober 2012 in Pirmasens, St. Pirmin Wir können uns heute nicht mehr vorstellen,

Mehr

Credo VII: empfangen durch den heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria. BnP 30. Juli 2017

Credo VII: empfangen durch den heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria. BnP 30. Juli 2017 Credo VII: empfangen durch den heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria BnP 30. Juli 2017 Inkarnation Inkarnation Ein Bild: Eine Lego-Geschichte über die Inkarnation Lat: caro, carnis: Fleisch ----

Mehr

Die Sakramente der Kirche

Die Sakramente der Kirche Benedetto Testa Die Sakramente der Kirche AMATECA Lehrbücher zur katholischen Theologie Band IX BONIFATIUS Druck Buch Verlag PADERBORN Inhalt Einleitung 11 Erster Teil Das sakramentale Heilsgeschehen I.

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Die Anfänge von Weihnachten und Epiphanias

Die Anfänge von Weihnachten und Epiphanias Hans Förster Die Anfänge von Weihnachten und Epiphanias Eine Anfrage an die Entstehungshypothesen Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I. Einleitung l 1. Weihnachten und Epiphanias - die Forschungsproblematik

Mehr

DER EPHESERBRIEF. Vollkommen gesegnet! (Epheser 1,1-14)

DER EPHESERBRIEF. Vollkommen gesegnet! (Epheser 1,1-14) DER EPHESERBRIEF Vollkommen gesegnet! (Epheser 1,1-14) Wo liegt Ephesus? Bildquelle: The Bible Project Der Tempel der Artemis in Ephesus. Er zählte als eines der sieben Weltwunder. Jahre später schreibt

Mehr

Die Anfänge der Gesellschaft Jesu und das erste Jesuitenkolleg in Köln

Die Anfänge der Gesellschaft Jesu und das erste Jesuitenkolleg in Köln Die Anfänge der Gesellschaft Jesu und das erste Jesuitenkolleg in Köln Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur

Mehr

338 Beten lernen. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

338 Beten lernen. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Anstelle eines Vorwortes 5 Einführung in das Beten 11 Einführung 12 Wie stelle ich mir Gott vor? 13 Was ist das, eine innere Verbindung zu Gott? 15 Worin besteht unsere innige Verbindung

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Pfarrblatt Nr /

Pfarrblatt Nr / Pfarrblatt Nr. 12+13/2011 20. 03. - 02. 04. 2011 Pfarrer: Dominik Anton Bolt Röm.-kath. Pfarramt San Spiert Via Maistra 192 7504 Pontresina Telefon: 081 842 62 96 Fax: 081 842 85 95 Email Sekretariat:

Mehr

Feste im. Jahreskreis

Feste im. Jahreskreis Feste im Jahreskreis www.lehrmittelboutique.net Bild: Gerd Altmann / pixelio Dietlind Steuer Neujahr ist am ersten Kalendertag eines neuen Jahres. Das Neujahrsfest wird in fast allen Kulturen, allerdings

Mehr

Eine knifflige Sache drei Naturen und doch ist alles eins?

Eine knifflige Sache drei Naturen und doch ist alles eins? Eine knifflige Sache drei Naturen und doch ist alles eins? Sophie Bunse Gott Vater, Gott Sohn und der heilige Geist bilden eine Einheit. Drei Naturen sind doch letztlich eines, bilden das Vollkommene,

Mehr

Predigten zum Mitnehmen

Predigten zum Mitnehmen Predigten zum Mitnehmen Erinnerungen heilen - Jesus Christus bezeugen Predigt von Holger Holtz Zum Ökumenischen Versöhnungsgottesdienst Aschersleben, 01.03.2017 Matthäus 18, 20-22 Denn wo zwei oder drei

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Die Reformatoren und die Zukunft Israels. Die Reformatoren u. d. Israelfrage_sfweber

Die Reformatoren und die Zukunft Israels. Die Reformatoren u. d. Israelfrage_sfweber Die Reformatoren und die Zukunft Israels 1 Die Reformatoren und die Zukunft Israels 2 Calvin und die Israelfrage Calvin u. d. Israelfrage_sfweber 3 Die geistige Verwandtschaft mit Augustin Aurelius Augustinus

Mehr

7 Kirche im Nationalsozialismus. Prof. Dr. Hubert Wolf

7 Kirche im Nationalsozialismus. Prof. Dr. Hubert Wolf 7 Kirche im Nationalsozialismus 2 I. Begriffserklärungen 1. Kirchenkampf 2. Widerstand - Vier-Stufen-Modell des Widerstands: 3 II. Verhältnis Kirche-NS vor 1933 1. Religionspolitik der NSDAP a) NSDAP als

Mehr

DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN

DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN Herausgegeben von PAUL VERGHESE EVANGELISCHES VERLAGSWERK STUTTGART INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers sowie des deutschen Betreuers dieses Bandes 9 Kapitell: Orientierung

Mehr

Der christologische Streit

Der christologische Streit Der christologische Streit 0. Literatur: Adolf Martin Ritter, in HDThG 1, S. 222-270 -- Andresen/Ritter: Geschichte des Christentums I/1, 84-93 -- Sommer-Repi, 57-61 I. Christologie vor Konstantin - der

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit III. Gregor der Große (590-604) und die Kirche der Merowingerzeit 1. Die Festigung des römischen Primates zwischen 400 und 600 2. Papst Gregor der Große 3. Papsttum zwischen byzantinischen Kaisern und

Mehr

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament Theologische Aufnahmeprüfung Klausurthemen: Neues Testament Theologische Aufnahmeprüfung 2000/II 1 Matthäus 1,18 21 ist zu übersetzen und zu exegesieren. Die Geburt Jesu nach Matthäus und Lukas. Apokalypse

Mehr

»Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis. In ihm hat alles Bestand.«(Weish 1,7)

»Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis. In ihm hat alles Bestand.«(Weish 1,7) »Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis. In ihm hat alles Bestand.«(Weish 1,7) Pfingstnovene Die Novene (von lateinisch: novem = neun) ist eine in der römisch-katholischen Kirche, insbesondere in den

Mehr