Gesundheit vor Ort. Wie Impfungen den Körper schützen. Magazin für Gesundheit und Wellness. Kultur Planetarium in Bochum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheit vor Ort. Wie Impfungen den Körper schützen. Magazin für Gesundheit und Wellness. Kultur Planetarium in Bochum"

Transkript

1 gesundheit-vor-ort.de Ausgabe 3/2017 Gesundheit vor Ort Magazin für Gesundheit und Wellness Wie Impfungen den Körper schützen Kultur Planetarium in Bochum Ausflugsziel Naherholungsgebiet Weitmarer Holz Berufsfeld Pflege Hochschule für Gesundheit

2 Inhalt Editorial 3 Mit gutem Gefühl die Eltern sicher versorgt wissen Seite 24 Aktuelles Thema Wie Impfungen den Körper schützen 4 Ausflugsziel Das Weitmarer Holz geschichtsträchtiges Naherholungsziel 6 Kulturtipp Das Planetarium in Bochum Expedition ins Sonnensystem 8 Home Care Service Fachkundige Beratung schnelle Versorgung 10 Der grüne Daumen Gartentherapie Die gesundheitsfördernde Wirkung des Naturerlebens 12 Literatur Die Stadtbücherei Bochum ein Beitrag zur kulturellen Basisversorgung 26 Reisen Reisen zum Jahresende 28 Kulinarisches von Stemberg Saison für edle Pilze 30 Berufsfeld Pflege Die Hochschule für Gesundheit 32 Backen mit Lars Wickenburg Italienisches Nussduett und Hefezöpfchen & Apfel-Nussbrötchen 34 Diabetologie des KKB eröffnet in der Klinik Blankenstein einen weiteren Standort Seite 18 Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum Wundermittel Cannabis? 14 Wohnformen im Alter Das Landesbüro innovative Wohnformen NRW 36 Rätsel 38 Kulinarisches: Saison für edle Pilze Seite 30 LWL-Universitätsklinikum Pilotprojekt erreicht vor allem Computerspielabhängige 16 Katholisches Klinikum Bochum Diabetologie des KKB eröffnet in der Klinik Blankenstein einen weiteren Standort 18 Medizin aus Bochum Der Akut-Schmerz-Dienst des Universitätsklinikums Bergmannsheil 20 Familien- und Krankenpflege Bochum Tipps & Termine 22 Familien- und Krankenpflege Bochum Leben in einer Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz 24 2 Gesundheit vor Ort Impressum: Verantwortlich im Sinne des Presserechts/Herausgeber: Familien- und Krankenpflege Bochum ggmbh Gesundheits- und Sozialzentrum, Paddenbett 13, Bochum Telefon , Telefax Redaktion: Angela Wagner, Wolfram Junge, Sylvia Schreiber, Stefan Ott, Julia Sett Anzeigenvertrieb: Sylvia Schreiber, Telefon Stefan Ott, Telefon Auflage: Exemplare Layout: Druck: Schürmann + Klagges GmbH & Co. KG, Bochum Abb.:Titel: Fotolia.com: goodluz, Planetarium Bochum (l.u.), Stefan Ott (M.u.), hsg/volker Wiciok (r.u.), Seite 2: Katholisches Klinikum Bochum, Fotolia.com: Photographee.eu, Julia Metkalova

3 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, die dunkleren Jahreszeiten stehen vor der Tür und die Erkältungszeit naht. Jetzt heißt es wieder Immunsystem stärken und den Körper vor Infektionen schützen. Das aktuelle Thema dieser Ausgabe lautet Wie Impfungen den Körper schützen. Das Robert-Koch-Institut empfiehlt den eigenen Impfschutz regelmäßig überprüfen zu lassen. Gerade im Alter ist Impfschutz wichtig, da dann das Risiko für einige Erkrankungen wieder ansteigt. Im Herbst, wenn sich die Blätter langsam färben ist ein Waldspaziergang besonders schön und bietet eine ganz spezielle Atmosphäre. In der aktuellen Gesundheit vor Ort stellen wir Ihnen das geschichtsträchtige Naherholungsgebiet Weitmarer Holz vor. Das vielseitige Waldgebiet erstreckt sich über 80 Hektar und hält nicht nur frische Waldluft parat, sondern wartet auch mit kleinen aber spannenden Attraktionen für Jung und Alt auf. Wenn das Wetter schlechter wird zieht es viele mit einer heißen Tasse Tee und einem guten Buch auf die Couch. Damit Sie auch weiterhin stets eine gute Lektüre zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen einen Besuch in der Stadtbücherei Bochum. In der Bücherei sind eine Vielzahl an Büchern, Zeitschriften, DVDs und CDs, E-Books und Hörbüchern vorrätig. In ferne Galaxien reisen können Sie mit unserem Kulturtipp. Das Bochumer Planetarium ist das einzige Großplanetarium des Ruhrgebiets. Im Zentrum des Planetariums steht der klassische Projektor, der über 9000 leuchtende Sterne auf die riesige Kuppel projiziert. Schon seit dem Jahr 2000 ist das Bochumer Planetarium hier Weltspitze: Nirgendwo anders gibt es einen brillanteren Sternenhimmel als im Planetarium Bochum. Diese und weitere abwechslungsreiche Artikel erwarten Sie in der aktuellen Ausgabe der Gesundheit vor Ort. Abb.: Fotolia.com: Andrey Cherkasov Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung und Freude beim Lesen. Angela Wagner Wolfram Junge Geschäftsführung Familien- und Krankenpflege Bochum ggmbh Gesundheit vor Ort

4 Aktuelles Thema Wie Impfungen den Körper schützen Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen, die der Medizin zur Verfügung stehen Die Ständige Impfkommission (STIKO) Impfempfehlungen und die Zeitspanne zwischen den einzelnen Impfungen werden von einem unabhängigen Exper - tengremium festgelegt, der STIKO. Das Tätig keitsfeld der STIKO wird von der Geschäfts stelle im Fachgebiet Impfprävention des Robert Koch-Instituts (RKI) koordiniert und beispielsweise durch sys - tematische Analysen der Fachliteratur unterstützt. Die STIKO wurde 1972 beim damaligen Bundesgesundheitsamt eingerichtet. Aufgrund der Bedeutung ihrer Impfempfehlungen wurde sie mit dem Infektionsschutzgesetz im Jahr 2001 gesetzlich verankert. Die Empfehlungen der STIKO werden in der Regel einmal jährlich u.a. auf den Internetseiten des RKI veröffentlicht. Wann sind Sie das letzte Mal geimpft worden? Auf diese Frage werden die Wenigsten eine konkrete Antwort geben können, denn gerade bei Erwachsenen gerät der Impfschutz oft ins Vergessen. Die ständige Impfkommision (STIKO) des Robert Koch Instituts empfiehlt daher den eigenen Impfschutz rege lmäßig überprüfen zu lassen, spätestens alle 10 Jahre. Die Überprüfung des Impfschutzes ist altersunabhängig, denn jeder sollte einen umfassenden Impfschutz besitzen. Impfungen schützen nämlich nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die Bevölkerung. Aktiver Impfschutz verhindert den Ausbruch von Epidemien und rottet im Idealfall Krankheiten aus. Impfungen tragen also gleichzeitig zum Schutz der Gesellschaft bei. Der Impfpass Auskunft über den Impfstatus bietet der Impfpass. Der Impfpass wird bei der aller ersten Impfung, also im Säuglingsalter, ausgestellt und sollte zu jeder Impfung mitgebracht werden. Er soll die Aufgabe eines Checkheftes erfüllen und Aufschluss darüber geben, welche Impfungen wann durchgeführt wurden und Auffrischungen notwendig sind. Da nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen ist, wann welche Impfung durchgeführt wurde, bieten sowohl der Hausarzt als auch das medizinische Personal in den Arztpraxen Unterstützung an. Wer den Impfpass nicht mehr findet, kann sich zudem beim Hausarzt kostenlos einen neuen ausstellen lassen. Impfempfehlungen für Jung und Alt Infektionskrankheiten waren auch in Deutschland vor Jahrzehnten noch sehr weit verbreitet und vor allem für Kinder und ältere Menschen eine ernst zu nehmende Bedrohung. Nur durch ein umfassendes Impfprogramm und die Verbesserungen der hygienischen Verhältnisse konnten Infektionskrankheiten wie z. B. Diphtherie oder Kinderlähmung (Polio), eingedämmt werden. Die Infektionskrankheiten, gegen die heute geimpft wird, werden von vielen noch immer als Abb.: 4 Gesundheit vor Ort

5 Aktuelles Thema FSME-Risikogebiet Schleswig-Holstein Abb.: S.4 Fotolia.com: Alexander Raths, Stockfotos-MG; S.5 Karte: Q3 design Kinderkrankheiten angesehen und sind in den Köpfen vieler auch nur für Kinder ansteckend. Dies ist nicht immer so, Masern und Windpocken, die häufig für klassische Kinderkrankheiten gehalten werden, verlaufen bei Erwachsenen oft sogar schwerer und komplikationsreicher. Infektionskrankheiten sind trotz moderner Medizin meist nur schlecht oder gar nicht behandelbar. Impfungen bieten den wirksamsten Schutz. Gerade im Alter ist Impfschutz wichtig, da das Risiko für einige Erkrankungen wieder ansteigt. Für Menschen ab 60 Jahren und Menschen mit chronischen Erkrankungen, wie z.b. Diabetes, COPD und Herzerkrankungen sind Impfungen besonders wichtig, da ihr Immunsystem schwächer ist als das von jungen und gesunden Menschen. Impfungen können nicht nur vor Kinderkrankheiten wie Masern, Mumps und Röteln, Keuchhusten oder Kinderlähmung schützen. Sie wappnen Kinder und Erwachsene auch gegen zahlreiche ande re Infektionskrankheiten, darunter Tetanus, Diphtherie, FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) oder Grippe. Fehlende Impfungen sollten sofort, entsprechend den Empfehlungen für das jeweilige Lebensalter, nachgeholt werden. Reiseimpfungen Vor einer Reise ins Ausland ist grundsätzlich eine reisemedizinische Beratung zu empfehlen. Neben darauf speziali sierten niedergelassenen Ärzten stehen Tropeninstitute und teilweise Gesundheitsämter als kompetente Anbieter zur Verfügung. Wer eine Reise plant, sollte sich frühzeitig beraten lassen, da teilwei se für eine Grundimmunisierung mehrere Impfungen im Abstand einiger Wochen oder sogar Monate notwendig sind. Dies gilt vor allem für Fernreisen. Was viele aber nicht ahnen, auch für Reisen zu näheren Zielen selbst bei Reisen innerhalb Deutschlands sollten Sie Ihren Hausarzt konsultieren, da z.b. in vielen Regionen ein erhöhtes Risiko besteht, sich durch Zeckenbis - se mit Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) zu infizieren. Impfbereitschaft in Deutschland In Deutschland besteht keine Impfpflicht. Jeder Erwachsene kann also für sich selbst, Eltern können für ihre minderjährigen Kinder entscheiden, gegen welche Infek tionskrankheiten sie sich und ihre Kinder durch eine Impfung schützen wollen. Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Bremen Hessen Baden-Württemberg Risikogebiete der Frühsommer-Meningoenzephalitis in Deutschland (4.2017). Als Risikogebiet gilt ein Kreis oder eine Region, wenn über einen Zeitraum von fünf Jahren mehr als eine FSME-Erkrankung pro Einwohner erworben und gemeldet wurden. Über 90 Prozent aller Kinder in Deutschland werden geimpft. Die Impfbereitschaft in Deutschland ist zwar recht hoch, jedoch ist der Impfschutz bei den meisten Kindern nicht vollständig. Nur wenige Eltern lassen ihren Kindern die zweite Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln geben und denken generell daran, den Impfschutz ihrer Kinder überprüfen zu lassen. Um einen sicheren Impfschutz zu gewährleisten, sind regelmäßige Auffrischungen notwendig. Zudem hilft ein umfassen - der Impfschutz Infektionskrankheiten wie Masern zu eliminieren und Epidemien zu verhindern. Weitere Informationen erhalten Sie hier: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Maarweg Köln-Ehrenfeld Telefon Telefax poststelle@bzga.de Hamburg Niedersachsen Thüringen Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt Bayern Berlin Brandenburg Sachsen Robert Koch-Institut Abteilung für Infektions - epidemiologie Fachgebiet Impfprävention Seestraße Berlin Gesundheit vor Ort

6 Ausflugsziel Das Weitmarer Holz geschichtsträchtiges Naherholungsziel Hundehalter und Laufsportler kennen es bestimmt, Bochums größtes zusammenhängendes Waldgebiet im Süden der Stadt. Dass es aber durchaus viel mehr bietet, als die eine oder andere Runde auf vier bzw. zwei Beinen drehen zu können, ist noch immer nicht jedem bekannt. Auf über 80 ha Fläche erstreckt sich das vielseitige Naherholungsgebiet heute und hält für den gestressten Städter nicht nur frische Waldluft parat, sondern wartet auch mit einigen kleinen aber spannenden Attraktionen auf. Zahlreiche Wander- und Reitwege, die gut markiert und getrennt voneinander verlaufen, durchziehen den Mischwald, der mitunter einen recht alten Buchenund Eichenbestand aufweist, in dessen Schatten es sich gut spazieren lässt. Auch sonst ist das Gebiet Heimat einer vielseitigen Pflanzen- und Tierwelt. Direkt mit Betreten des Waldes wird der Besucher von der grünen Lunge und erhol samen Ruhe aufgenommen. Ein Großteil der Wege ist geschottert und planiert, jedoch nicht wirklich befestigt. Zudem führen Streckenabschnitte abseits des zentralen Rundwegs durchaus in hügeliges Terrain, insgesamt jedoch sind alle Wege auch für ältere Spaziergänger und mit festem Schuhwerk gut zu bewältigen. Kin derwagen, Rollatoren oder gar Rollstühle sollten nur bei tatkräftiger begleitender Unterstützung mitgebracht werden. Nicht nur Fuchs und Hase sagen sich hier gute Nacht Für Kinder mag ein Wald alleine nicht wirklich aufregend sein, kaum angekommen weist ein Schild jedoch verheißungsvoll auf das erste kleine Abenteuer hin. Sieben Hektar groß ist das 1972 eingerichtete, in einzelne großzügige Areale aufgeteilte Wildgehege, das vom Freundeskreis Jörgenstein e.v. liebevoll betreut wird. Zunächst trifft man hier auf Damwild, darunter einige seltene Albinos die nur in dieser geschützten Haltungsform überleben können. Verfolgt man den Rundweg um das Gatter, machen mit etwas Glück die Schafe der kleinen Mufflonherde mit leisem Blöken auf sich aufmerksam. Weiter hinten im dunkleren Teil des Geländes weisen nur die Spuren und der aufgewühlte lehmige Boden darauf hin, raschelt der Besucher dann mit seiner Tüte (hier bieten sich ungekochte Nudeln als Inhalt an) antwor - tet es aus den Senken und dem Unterholz mit einem aufgeregten Quieken und Grunzen, Sekunden später findet sich eine wuselige Wildschweinrotte ein, die gerne solche Leckereien annimmt. Oftmals sind neben den Elterntieren und den Überläufern auch Frischlinge dabei. 6 Gesundheit vor Ort

7 Die Tiere der Gehege sind an die Gegen - wart von Menschen gewöhnt, unbedingt beachtet werden sollten jedoch die ausgewiesenen Informationen gerade in Bezug auf die Fütterung. Vom Nutzwald mit Bergbauhistorie zum Landschaftsschutzgebiet Die Sturmtiefs Kyrill (2007) und Ela (2014) haben auch im Weitmarer Holz ihre Spuren hinterlassen, die Natur schließt langsam die gerissenen Schneisen und Lichtungen. Oftmals vereinzelt stehen nun mehrstämmige alte Buchen die auf die ehemalige forstliche Nutzung des Waldes bis in das 19. Jhd. hinweisen. Seit 1940 bereits sind weite Teile des Waldes Landschaftsschutzgebiet, die Benennung zum Waldpark erfolgte in den 60er Jahren. Denkmalschutz stehende Malakowturm der Zeche Brockhauser Tiefbau das Landschaftsbild des Taleinschnitts. Er ist der einzige aus Ruhrsandstein gebaute Malakowturm und der älteste im gesamten Ruhrgebiet. Direkt daneben befindet sich der kürzlich errichtete Nachbau der Kleinzeche Haunert. Kuhle entfachtes Feuer, am folgenden Tag noch immer glimmte. Spätfolgen des oft schlecht kartierten, nicht selten wilden Kleinzechenbergbaus sind die immer noch auftretenden Bergsenkungen und Tagesbrüche, auf die an vielen Stellen hingewiesen wird und aufgrund dessen der unweit des Wildgeheges gelegene Waldspielplatz bis auf Weiteres gesperrt ist. Besuchern des Waldes wird empfohlen, an keiner Stelle die Wege zu verlassen. Im Bereich des Waldes befinden sich an mehreren Stellen Café-Res - taurants zur Stärkung der Ausflügler bzw. als Etappenhalt auf dem Weg zur Ruhr oder zu einem weiteren Ausflugsziel ganz in der Nähe, dem Radom am Kap Kaminski, das Institut für Umwelt- und Zukunftsforschung der Sternwarte Bochum. Abb.: S.6/7 Stefan Ott Das Weitmarer Holz ist ein Ausläufer des Ardeygebirges im Grenzland zwischen Süderbergland und der Westfälischen Bucht, in Kammlage kann am Waldrand weit über das Ruhrtal geschaut werden. Ein Seitental des Gebietes Richtung Ruhr gibt Einblicke in eine weitere ehemalige Nutzung des gesamten Gebietes. Als Zeugnis des beginnenden industriellen Bergbaus im 19. Jhd. prägt der unter Hier und an anderen Stellen im Waldgebiet wird mit Schautafeln über die örtlichen bergbauhistorischen Denkmale des Bergbauwanderwegs Bochum-Süd informiert. Am Talende, etwas versteckt auf einer Lichtung liegend, wird mit einem Findling der Erzählung über den Schweinehirten Jörgen gedacht, der Ende des 13. Jhd. dort durch einen Zufall die Steinkohle entdeckte, nachdem sein in einer Anreise PKW: Über die Hattinger Straße/ Blankensteiner Straße zum Wanderparkplatz am Wald ÖPNV: Straßenbahn Linie 308 Richtung Hattingen Mitte oder Straßenbahn 318 Richtung Dahlhausen Hbf, Haltestelle Blankensteiner Str. oder Am Buchenhain Gesundheit vor Ort

8 Kulturtipp Das Planetarium in Bochum Expedition ins Sonnensystem Das Bochumer Planetarium ist das einzige Großplanetarium des Ruhrgebiets. Seit Mai 2010 ist es mit eindrucksvoller neuer Technik im Wert von über 3 Mio. Euro ausgestattet. Die Sterne werden an der Castroper Straße in Bochum schon seit 1964 vom Himmel geholt. Aber seit 2010, dem Kulturhauptstadt-Jahr, öffnet sich der Himmel in ganz neuer, nie zuvor gekannter Weise. Das entscheidende Stichwort für die große Investition heißt Ganzkuppel-Videosystem (FullDome-Videosystem). Dahinter verbirgt sich eine entscheiden - de Erweiterung des klassischen Planeta - riums, die für den Betrieb eines zukunftsfähigen Sternentheaters von entscheidender Bedeutung ist. Das Bochumer Planetarium hat eine Neuentwicklung der Carl Zeiss AG, den VELVET -Videoprojektor, der einen nie zuvor gekannten Kontrastumfang realisiert, ins Ruhrgebiet geholt. Die Besucher nehmen in einem der über 260 bequemen Sessel unter der Kuppel Platz, lehnen sich zurück und bli - cken nach oben das Erlebnis beginnt! Viel mehr zu sehen als Sternbilder Im Zentrum des klassischen Planetariums steht der zentrale Projektor, der über 9000 leuchtende Sterne auf die riesige Kuppel bringt. Schon seit dem Jahr 2000 ist das Bochumer Planetarium hier Weltspitze: Nirgendwo gibt es einen brillanteren Sternenhimmel als in Bochum. Verantwortlich dafür ist ein Sternenprojektor, den ebenfalls die Firma Zeiss entwickelt hat und der auch nach fast zwei Jahrzehnten der modernste und leis tungs - fähigste seiner Art ist. Ein modernes Planetarium zeigt aber viel mehr als die mit bloßem Auge sichtbaren Sterne: Ansichten weit entfernter Welten füllen die gesamte Kuppel, Millionen Lichtjahre entfernte Galaxien erscheinen im Bild, und animierte Sequenzen verdeutlichen kosmische Zusammenhänge. Atemberaubende Flüge führen durch unser Sonnen - system bis weit hinaus zu den Sternen und zu fernen Galaxien am Rand des beobachtbaren Universums. Landungen auf Planeten sind möglich, und auch unsere Heimat, die Erde, erscheint in ganz neu - em Licht. Ein umfangreiches Angebot für jeden Besucher Im Angebot ist für jeden etwas dabei: Das Planetarium produziert seine Pro- gramme häufig selbst, direkt im Haus. Ein engagiertes Team aus Astronomen, Technikern und Grafikern sorgt dafür, dass es immer wieder neue Planetariums Shows gibt und die sieht man in der Regel nur im Bochumer Planetarium, nirgendwo sonst auf der Welt. Regelmäßig haben neue Shows für Kinder, Erwachsene und Musikfreunde Premiere. Programme für Erwachsene nehmen jeden Interessierten mit in den Kosmos, auf Reisen, die bis an den Anfang des Universums führen. Die Besucher verfolgen, wie Sterne entstehen und vergehen und erfahren staunend, dass alle Stoffe, aus denen wir bestehen, in ferner Vergangen - heit im Inneren riesiger Sterne entstanden sind. Abb.: Planetarium Bochum 8 Gesundheit vor Ort

9 Kulturtipp Musikshows unter dem Sternenhimmel erleben Es gibt in Bochum auch live moderierte Veranstaltungen, bei denen das Publikum inspiriert wird, selbst Sternbilder zu suchen. Sternführung heißt so etwas und unter freiem Himmel fällt diese all - zu oft dem schlechten Wetter zum Opfer. Auf das Planetarium ist dagegen Verlass: Die Sterne sind immer zu sehen. Am Abend genießen Besucher des Planetariums Sternenklänge. Musikshows mit Musik unterschiedlichster Stilrichtungen kombi niert mit Sternen und Bildern von Nebeln und fernen Galaxien hinterlassen einen unvergesslichen Eindruck. Live- Kon zerte unterschiedlichster Stilrichtungen, von Klassik über Jazz bis Rock und Weltmusik, oft unter Einsatz des eigenen Flügels, dürfen in der Programmvielfalt natürlich nicht fehlen. Regelmäßig sind darüber hinaus namhafte Himmelskundler und As tro nomen eingeladen, die haut - nah von ihrer Arbeit berichten. Das Programm in der Kuppel wird ergänzt durch wechselnde Ausstellungen, die die Gäste rund um die Kuppel kos - tenfrei besichtigen können. Als weiteres Serviceangebot lockt der Planetarium- Shop mit vielen Artikeln rund um das Weltall, von Sternkarten, Postern, Spielen und Büchern für Kinder und Erwachsene bis hin zu echten Meteoriten, die einmal als Sternschnuppen aus dem All auf die Erde kamen. Im kleinen Café können die Besucher sich vor oder nach der Veranstaltung von ihrem Weltraumabenteuer erholen. Die neue Astronomie-Show: Planeten Expedition ins Sonnen system Mars, Saturn, Jupiter unbemannte Raumsonden haben alle Planeten unseres Sonnensystems bereits erkundet und Spannendes entdeckt. So wissen wir schon heute, was Astronauten dort erleben könnten. Aber noch haben Menschen keine dieser Welten tatsächlich besucht. Es wird dauern, bis menschliche Entdecker wirklich dorthin aufbrechen. In der neuen Planetarium-Show reisen die Besucher schon heute hinaus und erleben diese Orte so, wie die Raumfahrer der Zukunft sie sehen werden. Sie kommen den fernen Geschwistern der Erde so nah wie nie zuvor und erkunden Landschaften, die fantastisch scheinen, aber tatsächlich existieren. Erstmals können Mond und Mars so naturgetreu gezeigt werden, als stünde der Zuschauer selbst auf diesem Planeten. Die neuen Erkenntnisse wurden geliefert von ferngesteuerten Raumsonden, unbemannten Raumschiffen. Cassini etwa, eine Sonde der NASA, hat die Saturnringe und Eismonde untersucht. Rosetta von der ESA hat einen Kometen näher betrachtet. Die Raumsonde New Horizons der NASA hat den Pluto genauer beobachtet. Sie alle haben in den letzten drei bis zehn Jahren erstmals die Oberflächen eines Kometen, mehrerer Eismonde, des Pluto und noch anderer Himmelskörper detailliert erkundet. In zwei- jähriger Arbeit wurde das Programm von 19 Planetarien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeinsam erstellt und grafisch umgesetzt. Das Konzept zur Show wurde von allen Planetarien gemeinsam erstellt, die organisatorischen Fäden liefen in Bochum zusammen. Die Idee entstand vor drei Jahren, in denen die Planetarien wissenschaftliche Daten gesammelt und sich beraten haben. Die Musik stammt aus der Feder des Komponisten Frank Wolff. Das Planetarium Bochum freut sich auf Ihren Besuch! Zeiss Planetarium Bochum Castroper Straße 67, Bochum Telefon Mo Fr Uhr Telefax info@planetarium-bochum.de Gesundheit vor Ort

10 Home Care Service Fachkundige Beratung schnelle Versorgung Sowohl eine Unfallverletzung oder eine schwere Erkrankung verändern das Leben der Betroffenen und auch den Alltag der Angehörigen von heute auf morgen nachhaltig. Dank moderner Orthopädie- und Rehabilitationstechnik ist es dennoch sehr oft möglich, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Als Traditionsunternehmen der ehemaligen Berufsgenossenschaft Bergbau heute BG RCI lagen die Kernkompetenzen des Care Centers Rhein-Ruhr nach der Gründung im Jahr 1924 ursprünglich in der Technischen Orthopädie und Orthopädieschuhtechnik. Verunfallte Bergleute wurden mit Prothesen, Orthesen, orthopädischen Maßschuhen und Einlagen versorgt. Im Zuge der engen Kooperation mit niedergelassenen Orthopäden und zahlreichen Krankenhäusern, versorgt das Care Center bereits seit mehreren Jahren nunmehr auch gesetzlich Krankenversicherte mit individuell angepassten Hilfsmitteln. Heute deckt das Care Center Rhein-Ruhr das gesamte Leistungsspektrum moderner Hilfsmittelversorgungen ab: Orthopädietechnik Orthopädieschuhtechnik BVT-Rehatechnik Homecare Sanitätshäuser Durch Mobilisation die Selbstständigkeit wiedergewinnen. Dies ist eine Anforderung, der sich die Care Center Rhein-Ruhr GmbH täglich stellt. Die Abteilungen der Care Center Rhein- Ruhr GmbH arbeiten eng zusammen und wissen um die Möglichkeiten des gesamten Leistungsspektrums. Mit innovativen Prothesen und Orthesen können das Berufsleben und die Freizeit wieder aktiv gestaltet werden. Die individuelle Anpassung von Kompressionsstrümpfen steigert den Tragekomfort und somit das Wohlbefinden. Wenn nichts zwickt, tritt die Erkrankung einfach mal in den Hintergrund. Bestimmte Erkrankungen erfordern zusätzliche Aufmerksamkeiten. Die Hautbeschaffenheit von Diabetikern ist oftmals sensibler und Druckstellen können entstehen. Spezielle orthopädische Einlagen oder Auspolsterungen der Schuhe können Folgeerkrankungen wie das diabetische Fußsyndrom vermeiden. Aber nicht nur die eigentliche Erkrankung wird betrachtet, auch die Lebenssituation des Betroffenen wird berücksichtigt. Die Abteilung BVT-Rehatechnik ermöglicht mithilfe einer sinnvollen Versorgung ein Leben in der eigenen Wohnung, auch bei pflegeintensiven Erkrankungen. So kann beispielsweise ein Pflegebett oder ein Badewannenlifter für die pflegenden Angehörigen oder das Pflegepersonal eine wesentliche Erleichterung in der häuslichen Pflege darstellen. Der Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung ist somit geebnet. Der Austausch mit den behandelnden Ärzten, Pflegediensten, dem Patienten und den Angehörigen vor Ort ist die Voraussetzung einer passgenauen Versorgung. Angehörige und das Pflegepersonal werden in der Anwendung der Hilfsmittel geschult. Also, alles aus einer Hand! Welches Hilfsmittel wann sinnvoll ist, hängt vom Einzelfall ab und wird auf die individuellen Bedürfnisse und Notwendigkeiten abgestimmt. Pflegebetten Gesundheitskissen & -matratzen Badewannenlifter Badewannen- & Duschsitze Haltegriffe Toilettensitze & -stühle Aufstehhilfen & -sessel Patientenlifter Treppensteiger Wohnumfeldberatungen Gleichwohl wird neben dem häuslichen Umfeld auch die Mobilität des Betroffenen erhöht, durch die Anpassung geeigneter Hilfsmittel wie Rollstühle, Elektroscooter, Rollatoren, Bewegungstrainer. Der Hilfsmittelmarkt bietet hier zahlreiche Möglichkeiten die Mobilität zu steigern und Therapien zu unterstützen. Abb.: Fotolia.com: salitaris Bilderwelten

11 Home Care Service Der Fachbereich Homecare mit seinen Versorgungsbereichen Einmalkatheterismus Anale Irrigation Stomaversorgungen Enterale Ernährung Pflegehilfsmittel vervollständigt das Angebot der Care Center Rhein-Ruhr GmbH als Vollsortimenter im Gesundheitswesen. Ein sensibler Umgang mit dem oftmals schwersterkrankten Menschen, aber auch ein selbstverständlicher Umgang mit diesen Hilfsmitteln bedeutet für die Angehörigen und die pflegenden Personen um die genauen Anwendungen zu wissen. Schulungs- und Trainingsangebote werden von der Care Center Rhein- Ruhr GmbH angeboten, auch direkt vor Ort. Die Care Center Rhein-Ruhr GmbH beschäftigt ausschließlich speziell ausgebildetes Fachpersonal mit medizinischen Fachkenntnissen und nachgewiesenen Ausbildungsqualifikationen. Unterstützung bietet die Care Center Rhein-Ruhr GmbH natürlich auch bei der Beantragung der Kostenübernahme beim Versicherungsträger. Darüber hinaus können verschiedenste medizinische Hilfsmittel wie Aktiv-Rollstühle o. ä. für einen definierten Zeitraum oder einen speziellen Anlass beispielsweise einen Urlaub gemietet werden. Das Motto des Care Centers Rhein-Ruhr heißt nicht umsonst: Wir bewegen Menschen! Infothek Pflegen Sie zu Hause einen Angehörigen mit anerkannter Pflegestufe bzw. Pflegegrad? Dann haben Sie bzw. der Pflegebedürftige einen gesetzlichen Anspruch auf Pflegehilfsmittel zum Verbrauch, die Ihnen die Pflege und dem Patienten den Alltag erleichtern. Das können sowohl technische Hilfsmittel wie ein Pflegebett sein, aber auch zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel wie Einmalhandschuhe oder Desinfektionsmittel, die der Infektionsprophylaxe dienen. Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel nehmen einen Sonderstatus unter den Hilfsmitteln ein. Sofern folgende Voraussetzungen erfüllt sind, wird kein Rezept zur Beantragung der Kostenübernahme benötigt. Der Antrag wird direkt vom Versicherten bzw. dem Angehörigen gestellt. Der Pflegebedürftige hat eine anerkannte Pflegestufe bzw. einen anerkannten Pflegegrad. Der Pflegebedürftige lebt zuhause, in einer WG oder in einer Einrichtung für Betreutes Wohnen. Der Pflegebedürftige wird (auch) von Angehörigen, Freunden oder Bekannten gepflegt. Gesundheit vor Ort

12 Der grüne Daumen Gartentherapie Die gesundheitsfördernde Wirkung des Naturerlebens Im Frühjahr 2018 entsteht in Altenbochum an der Wasserstraße 20 mit der Villa Goy ein Wohnprojekt für demenziell erkrankte Menschen. Ins Leben gerufen wurde das Projekt von der Bochumer Wohnstätten Genossenschaft (VBW). Vermietet und betreut werden die zehn Wohneinheiten durch die Familien- und Krankenpflege Bochum ggmbh. An Demenz erkrankte Menschen brauchen ärztliche und psychische Betreuung, soziale Integration sowie Schutz und Pflege. Den Menschen soll die Möglichkeit geboten werden, ein Leben nach ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten zu führen. Das Wohnprojekt bietet dazu eine betreute Wohngemeinschaft, in der bis zu zehn demenziell erkrankte Menschen betreut werden können. Die Wohngemeinschaft soll Menschen mit Demenz ein familienähnliches Wohnumfeld bieten und ihnen so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Stimulation der Sinne Durch unterschiedliche Angebote sollen die Sinne der Bewohner stimuliert und Vertrauen geweckt werden. Wichtige Sinneseindrücke können z. B. über Küchengerüche vermittelt werden. Dementsprechend wird der wöchentliche Speiseplan von den Bewohnern gemeinsam mit einer Diplom-Ökotrophologin zusammengestellt. Um die Sinneswahrnehmung zu fördern, wird zudem ein Demenzgarten eingerichtet, der den Bewohnern ein besonderes Therapieangebot zur Verfügung stellt. Die konzeptionelle Planung der Gestaltung des Demenzgartens erfolgte in Zusammenarbeit mit der Evangelische Hochschule Bochum im Rahmen einer studentischen Abschlußarbeit. Die Bedeutung von Therapiegärten wird immer wichtiger und rückt mehr und mehr in den Fokus von individuellen Therapieangeboten verschiedener Fachbereiche. Die Wurzeln der Gartentherapie lassen sich im Fachgebiet der Psychiatrie finden. Etabliert hat sich diese spezielle Therapieform erst vor ca. 40 Jahren in England und Amerika. Nach und nach fand sie dann auch Anwendung im Norden Europas. In Deutschland wird die Gartentherapie zur Rehabilitation psychisch Kranker, in der Gerontologie als auch in der Psychiatrie eingesetzt. Planung des Demenzgartens Bei der Planung war wichtig, dass der Garten nach den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Erkrankten angelegt wird und sie nicht über- oder unterfordert. Der Garten soll ihnen Orientierung und Halt bieten. Ziel der Anlegung eines Demenzgartens ist es, die Lebensqualität der Bewohner zu erhöhen, indem sie sich vermehrt im Garten aufhalten. Die Bewohner können durch den Garten spa- zieren, sich auf den Bänken niederlassen, die Farbenpracht und Düfte der Blumen genießen. So werden bei der Planung eines Demenzgartens die Bedürf - nisse und Fähigkeiten der Bewohner berücksichtigt: die Einrichtung von Ruhezonen und Sitzgelegenheiten, die Gestaltung der Wegführung sowie Wegbreite, Weggefälle und der Bodenbelag des Weges, Einbindung von Handläufen und die Möblierung des Gartens. Weitere wichtige gestalterische Aspekte stellen die Bepflanzung, die Gartenpflege und die Beleuchtung des Gartens dar. Gestaltung des Gartens Der Garten soll für die Bewohner des Wohnprojekts an der Wasserstraße über eine Terrasse begehbar sein. Gerade bei Patienten, die pflegerische Betreuung benötigen ist eine ebene Fläche ohne Hindernisse und Stolpersteine wichtig. Dementsprechend wird die Terrasse einen harten, ebenen Untergrund haben und sich dem Gebäude direkt anschließen. Die Terrasse wird großzügig gestaltet und mit mehreren Sitzgelegenheiten ausgestattet. Sie dient als zentrale Stelle des Gartens, von der die Wegführung ausgeht. Ebenso wie die Terrasse werden auch die Wege klar strukturiert und barrierefrei sein. Wege dienen für die Bewohner zur Orientierung und bieten Halt, deshalb werden Sackgassen, plötzliche Richtungswechsel oder labyrinthähnliche Wegführungen vermieden. Farbliche 12 Gesundheit vor Ort

13 Der grüne Daumen Kennzeichnung der Wegführung erlauben eine klare Unterscheidung von angrenzenden Rasenflächen und Beeten. Die Wegführung wird als Rundweg angelegt, der Beginn und Ende an der Terrasse hat. Dadurch wird das Abkommen vom Weg minimiert und das Finden des Wegs erleichtert. Damit der Garten auch mit Rollstühlen und Rollatoren genutzt werden kann, werden die Wege breiter angelegt und mit Randsteinen abgegrenzt. Um dem Bewohner zusätzlich Halt und Sicherheit zu bieten, kann die Wegführung mit Handläufen versehen werden. Zudem dienen Handläufe als Leitelement der Orientierung. Zum Schutz der Bewohner wird der Garten mit Zäunen und Hecken begrenzt. Da Menschen mit Demenz klare Linien und Strukturen brauchen, ist eine Begrenzung des Gartens sinnvoll. Es wäre denkbar, dass die tägliche Betreuung bei schönem Wetter im Garten stattfinden kann. Auch regelmäßigen Aktivitäten wie Spiele, Vorlesen oder Singen könnten im Garten erfolgen. Denkbar ist außerdem, dass verschiedene Therapien, wie z.b. Logopädie oder Krankengymnastik bei gutem Wetter in die Gartenanlage verlegt werden. Sommer- und Grillfeste könnten auf der Terrasse vonstattengehen. Abb.: Fotolia.com: vbaleha, bilderstoeckchen, Kzenon Sinnesförderung und Aktivierung Der Demenzgarten soll zum Verweilen einladen, dabei spielen die Möblierung und Ausstattung eine wichtige Rolle. Komfortable Sitzgelegenheiten werden nicht nur auf der Terrasse, sondern auch an der Wegführung Platz finden. Der Garten soll eine harmonische Wirkung haben und alle Sinne ansprechen. Folglich wird die Pflanzenauswahl eine entscheidende Rolle spielen. Rote und gelbe Töne werden von älteren Menschen besser erkannt, des Weiteren sind altbekannte Pflanzensorten für das Erinnerungsvermögen der Bewohner wichtig. Auch Pflanzen, die auf die Tierwelt anziehend wirken, eignen sich gut dafür. Zu viele stark duftende Blumen auf einem Raum und große, dichte Pflanzen, die dunkle Schatten werfen, sind hingegen verwirrend. Auch giftige und reizende Pflanzen werden bei der Planung vermieden. Dies sind nur einige von vielen verschieden Aspekten, die es bei der Auswahl und Anordnung der Pflanzen zu beachten gibt. Auch eine adäquate Beleuchtung wird in die Gartenanlage integriert. Gesundheit vor Ort

14 Bergmannsheil Wundermittel Cannabis? Blickpunkt Gesundheit thematisierte Nutzen und Risiken von Cannabis in der Schmerztherapie Schmerzexperte Prof. Dr. Christoph Maier referierte im Blue Square über die schmerztherapeutische Anwendung von Cannabis. Cannabis in der Schmerztherapie: Dies ist derzeit ein Hype-Thema in den Medien. Dass das vermeintliche Wundermittel oft überschätzt und mögliche Risiken unterschätzt werden, vermittelte eine Infoveranstaltung des Bergmannsheil am 11. Juli Prof. Dr. Christoph Maier, Leitender Arzt der Abteilung für Schmerzmedizin im Bergmannsheil, bot einen kritischen, wissenschaftlich fundierten Überblick über den Nutzen und die Wirkungsweise von Cannabis bei verschiedenen Schmerztypen. Die ausgebuchte Veranstaltung im Blue Square (Bochumer Innenstadt) war Teil der Reihe Blickpunkt Gesundheit. Verschiedene Darreichungsformen Zu Beginn seines Vortrags räumte Prof. Maier mit einigen Missverständnissen auf. Denn der Zugang zu Cannabis aus Therapiegründen sei keineswegs so einfach, wie es viele Schlagzeilen Glauben machen wollten. Die jüngste Gesetzesänderung erlaube zwar erstmals die Verschreibung von getrockneten Cannabisblüten und Cannabisextrakten mit standardisierter Qualität. Bevor aber eine ärztlich verordnete Therapie beginnen kann, müssen der Patient und sein Arzt die Kostenerstattung bei der Krankenkasse beantragen und eine stichhaltige Begründung entsprechend des Gesetzestextes nennen, erläuterte er. Aus wissenschaftlicher Sicht gebe es derzeit keinen Nachweis für die bisweilen verbreitete Annahme, dass Cannabisblüten und -extrakte einen therapeutischen Vorteil gegenüber Fertigarzneimitteln auf Cannabisbasis erzielen könnten. Abb.: Bergmannsheil 14 Gesundheit vor Ort

15 Bergmannsheil Der Blue Square in der Bochumer Innenstadt. Abb.: RUB, Roberto Schirdewahn Wirksamkeit und Ansprechquote In der therapeutischen Anwendung von Cannabis plädierte der Schmerzexperte für einen rationalen Einsatz des Mittels. Eine vergleichsweise gute Wirksamkeit sei bei einigen Schmerzarten belegt, die oft mit Spastiken einhergehen, wie zum Beispiel bei Multipler Sklerose (MS) oder einer Verletzung des Rückenmarks. Im positiven Fall würden Schmerzen reduziert und die Spastiken gelindert. Allerdings ist die Ansprechquote dieser Patienten, die von der Cannabistherapie profitieren, nicht sehr hoch, schränkte Prof. Maier ein. In Einzelfällen haben wir in unserer Schmerzabteilung mit diesem Therapieansatz aber gute Erfahrungen gemacht. Bei anderen Schmerztypen, wie zum Beispiel Muskelschmerzen oder Polyneuropathie, gebe es derzeit keinen wissenschaftlichen Wirknachweis. Positive Effekte und Nebenwirkungen abwägen In jedem Falle müssten bei der Therapieentscheidung mögliche positive Effekte und potenzielle Nebenwirkungen sorgfältig miteinander abgewogen werden. Zwar seien nach heutigem Kenntnisstand bleibende Schäden an inneren Organen bei Erwachsenen nicht zu befürchten. Jedoch würden häufig psychische Nebenwirkungen auftreten wie zum Beispiel Stimmungsveränderungen oder Beeinträchtigungen der geistigen Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Auch sei ein gewisses Suchtpotenzial gegeben. Um den Erfolg einer Cannabis-Therapie zu bewerten, gebe es ein ganz einfaches Kriterium, wie der Schmerzmediziner erläuterte: Geht es Ihnen mit der Therapie besser als ohne? Diese Frage ist zentral für jede Form der Schmerztherapie. Über das Bergmannsheil Das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil zählt zu den größten Akutkliniken der Maximalversorgung im Ruhrgebiet als erste Unfallklinik der Welt zur Versorgung verunglückter Bergleute begründet, vereint das Bergmannsheil heute 23 hochspezialisierte Kliniken und Fachabteilungen mit insgesamt 707 Betten unter einem Dach. Mehr als Mitarbeiter stellen die qualifizierte Versorgung von rund Patienten pro Jahr sicher. Das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil gehört zur Unternehmensgruppe der BG Kliniken. In ihr sind neun berufsgenossenschaftliche Akutkliniken, zwei Kliniken für Berufskrankheiten und zwei Unfallbehandlungsstellen verbunden. Mit Mitarbeitern und jährlich über Patienten ist die Gruppe einer der größten Klinikverbünde Deutschlands. Darüber hinaus ist das Bergmannsheil Teil des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum (UK RUB). Weitere Informationen: Berufsgenossenschaftliches Uni versitätsklinikum Bergmannsheil GmbH Bochum Telefon

16 OASIS zieht Zwischenbilanz: Pilotprojekt erreicht vor allem Computerspielabhängige Menschen machen Selbsttest für Inter netsucht Hilfen werden angenommen Die Öffentlichkeitsarbeit rund um die Online-Ambulanz-Service für Internetsüchtige, kurz: OASIS hat sich gelohnt. Nachdem das vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Pilotprojekt sich im zurückliegenden Jahr auf mehreren Messen, Kongressen und Tagungen präsentiert hatte und in den Medien stark vertreten war, erhielt OASIS in den darauffolgenden Monaten regen Zulauf. Nun ziehen die OASIS-Macher Zwischenbilanz. Aufgrund der großen Resonanz konnte OASIS bundesweit in den Hilfesystemen und in der Bevölkerung bekannt gemacht werden, ist Oberarzt und OASIS-Projektleiter PD Dr. Bert te Wildt, Ärztlicher Psychotherapeut und Leiter der Ambulanz der LWL-Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum, sehr zufrieden mit dem Zwischenergebnis. Unter können sich Interessierte seit September 2016 einem Selbsttest unterziehen und überprüfen, ob möglicherweise eine Internetabhängigkeit besteht. Bundesweit Am Landesgemeinschaftsstand NRW Gesundheitswirtschaft. Telematik. Telemedizin. auf der Medica 2016 in Düsseldorf (v.l.): Diplom-Psychologe Martin Bielefeld und Diplom-Psychologin Laura Bottel von OASIS sowie PD Dr. Bert te Wildt, Leiter der Medienambulanz im LWL-Universitätsklinikum Bochum. haben auf diesem Weg bislang rund Betroffene und Angehörige den Selbsttest gemacht. Nach der Halbzeit haben bereits mehr als die Hälfte der gewünschten Anzahl an Teilnehmern OA- SIS in Anspruch genommen, so Diplom- Psychologin Laura Bottel, die mit Bert te Wildt und dem Diplom-Psychologen Martin Bielefeld zu den Projekt-Verantwortlichen zählt. Dabei stellte das Team fest, dass es für männliche Online-Sexsüchtige etwas leichter zu sein scheint, sich zuerst in einer Online-Ambulanz Hilfe zu suchen. Weiterhin zeichnet sich ab, dass auf diesem Weg etwas mehr weibliche Betroffene erreicht werden können, die eher unter einer missbräuchlichen Nutzung von sozialen Medien, Gelegenheitsspielen und Video-Streaming leiden als unter einer schweren Sucht Abb.: ZTG/Lippsmeier 16 Gesundheit vor Ort

17 LWL-Universitätsklinikum mit erheblichen negativen Auswirkungen. Allerdings sind die Computerspielabhängigen ähnlich wie in den Klinik-Ambulanzen am stärksten bei OASIS vertreten, schildert Laura Bottel. Gerade auch Angehörige von Computerspielsüchtigen suchen Rat und Unterstützung bei OASIS. Überrascht hat die Macher von OASIS, dass sich deutlich mehr Betroffene direkt anmelden als Angehörige. Wir haben in unserer Bochumer Medienambulanz die Erfahrung gemacht, dass die Kontaktanbahnung wie bei anderen Suchterkrankungen häufig über die Angehörigen erfolgt, beschreibt te Wildt. Dies spricht dafür, dass es OASIS in besonderem Maße gelingt, die Betroffenen tatsächlich dort abzuholen, wo sich nicht nur ihre Sucht, sondern eben auch die meiste Lebenszeit abspielt. Wünschenswert wäre es, wenn noch mehr Angehörige das Angebot nutzen würden. Denn es ist immer wieder festzustellen, dass insbesondere Eltern und Lebenspartner die Leidtragenden der Erkrankung ihrer Kinder und Partner sind. Viele Patienten konnten bislang über die Online-Ambulanz in Beratungsstellen, Spezialambulanzen und Kliniken vermittelt werden. Wir finden es besonders spannend, wenn sich die Patienten nach den zwei 50-minütigen Online-Sprechstundenterminen per Webcam dann live und in Farbe bei uns vorstellen, so der Mediensucht-Experte te Wildt. Dem ersten OASIS-Patienten so gegenüber zu sitzen, war schon ein ganz besonderer Moment. Der erste OASIS-Patient war ein junger Student, der nun regelmäßig und mit fortschreitendem Behandlungserfolg die Cybersexsucht-Therapiegruppe besucht. Er schrieb an das OASIS-Team: "Über einen Artikel eines Onlinemagazins bin ich auf das Angebot von Herrn Dr. te Wildt und seine Kollegen gestoßen. Mir war schon länger bewusst, dass mein Internetnutzungsverhalten problematisch ist, hatte bisher jedoch immer Hemmungen, mich mit diesem Problem an einen Fachmann zu wenden. Letztlich hat mich die anfängliche Anonymität und Distanz zum Therapeuten überzeugt, dem Programm eine Chance zu geben. Ich habe tatsächlich in nur wenigen Sitzungen gelernt, einen besseren Zugang zu meinem Problem zu finden. Noch ist das Forschungsziel nicht erreicht. In der zweiten Hälfte des Projekts erhofft sich das Projektteam um te Wildt noch viele weitere Kontakte von Betroffenen und Angehörigen sowie webcambasierte Therapiesitzungen. OASIS: Das OASIS-Programm ist ein vom Bundesministerium für Gesundheit gefördertes Hilfeprojekt und soll deutschlandweit die Versorgung von Internet- und Computerspielsüchtigen verbessern. Im Rahmen von webcam-basierten Sprechstunden möchten wir die Betroffenen dort abholen, wo die Sucht ihren Anfang genommen hat: im Internet selbst, beschreibt te Wildt. Damit gehen wir das Thema Internetabhängigkeit mit einem Werkzeug der Cybertherapie an. OASIS ging am 1. September 2016 an den Start. Die Internetabhängigkeit ist in der Gesellschaft noch nicht vollständig als eine Verhaltenssucht anerkannt. Sie erzeugt einen großen Leidensdruck, hat negative Folgen für Körper und Psyche und ist daher behandlungsbedürftig. Die Betroffenen zeigen ein exzessives Nutzungsverhalten mit krankhafter Impulsivität, Kontrollverlust und Entzugserscheinungen. Das komplette soziale und berufliche Umfeld bricht weg, und im schlimmsten Fall tragen sie sich mit Suizidgedanken. Leidtragende sind auch die Angehörigen. Daher steht OASIS ebenfalls für erwachsene Angehörige von Betroffenen ab 14 Jahren zur Verfügung. Die Patienten werden deutschlandweit in Fachambulanzen und Beratungsstellen vermittelt. OASIS sieht zwei Online-Sprechstundentermine jeweils für Diagnostik und Beratung vor. Ziel ist es, nicht nur therapeutische Möglichkeiten vor Ort zu vermitteln, sondern auch Behandlungsbereitschaft zu erzeugen in Form eines Beziehungsangebots. Mit Unterstützung der Bundesdrogenbeauftragten Marlene Mortler, die die Medienambulanz in Bochum besucht hatte und sich seitdem für die Anerkennung der Internetsucht stark macht, sowie in Zusammenarbeit mit dem ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin und dem Fachverband Medienabhängigkeit konnte das deutschlandweit einzigartige OASIS-Angebot auf den Weg gebracht und entwickelt werden. LWL-Universitätsklinikum Bochum der Ruhr-Universität Bochum Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im LWL-Psychiatrie Verbund Westfalen Alexandrinenstraße 1-3, Bochum Telefon Telefax Gesundheit vor Ort

18 Diabetologie des KKB eröffnet in der Klinik Blankenstein einen weiteren Standort Das neue Diabetes-Zentrum Bochum/Hattingen findet dort ideale Ausgangsbedingungen Volkskrankheit Diabetes: Rund acht Prozent der deutschen Bevölkerung leiden unter dieser schwerwiegenden Stoffwechselerkrankung, bei den Über-60- Jährigen ist es sogar jeder Vierte. Grund genug für die Diabetologie im St. Josef- Hospital, die der Medizinischen Klinik I angegliedert ist, in der Klinik Blankenstein einen weiteren Standort mit 31 Betten zu eröffnen und künftig als Diabeteszentrum Bochum/Hattingen zu firmieren. Wir sehen uns mit einer Diabetes-Epidemie konfrontiert, sagt Prof. Dr. Juris Meier, Chefarzt des Diabeteszentrums. Obwohl die Behandlungsmöglichkeiten sich verbessert haben, ist Diabetes nach wie vor eine schwerwiegende Erkrankung, die mit einer deutlichen Einschränkung der Lebenserwartung verbunden sein kann. Diabetes ist weiterhin eine der führenden Ursachen für Herzinfarkte, Schlaganfälle, Erblindung, dialysepflichtiges Nierenversagen und die Amputation von Zehen und Füßen. Das Diabeteszentrum steuere mit seinem interdisziplinären und multiprofessionellen Team dagegen, so Prof. Meier: Wir haben uns zum Ziel gesetzt, durch Umfassende Beratung von Diabetikern des Typs I und II bietet das Diabetes-Zentrum Bochum/Hattingen an. umfassende und interdisziplinäre Behandlung diese Komplikationen zu vermeiden. Etablierte Konzepte der Bewegungsund Ernährungstherapie In der Klinik Blankenstein, die als Spezialklinik den neuen Schwerpunkt chronische Erkrankungen gesetzt hat, will sich das Diabeteszentrum unter anderem auf die Behandlung von Patienten mit Diabetes Typ II konzentrieren, die schlecht auf Insulin ansprechen, also eine sogenannte Insulinresistenz entwikkelt haben. Auch die Therapie des Übergewichtes soll eine zentrale Rolle spielen. Wir finden dort nahezu ideale Ausgangbedingungen, weil wir auf bereits etablierte Konzepte von Bewegungstherapie, Physiotherapie, Ernäh- Abb.: Katholisches Klinikum Bochum 18 Gesundheit vor Ort

19 Katholisches Klinikum Bochum Prof. Dr. Juris Meier, Chefarzt des Diabeteszentrums. rungsmedizin und komplementärmedizinische Angebote zurückgreifen können, erklärt Prof. Meier. In einer spezialisierten Einheit können wir in Blankenstein mit einem komplett auf Diabetes geschulten Team für diese Patienten ein Sport- und Bewegungsprogramm sowie eine spezielle Ernährungsschulung anbieten. Auch für die Behandlung des diabetischen Fußsyndroms sei die Nähe der Schmerztherapie ein großes Plus. Wir wollen für Menschen mit neuropathischen Schmerzen, die sehr schwer konventionell zu behandeln sind, ein interdisziplinäres Angebot aufbauen. Selbstverständlich richtet sich das Therapieangebot des Diabeteszentrums an alle Typen von Diabetikern. Prof. Meier: Auch für Menschen mit Typ I Diabetes bietet unser Ärzteteam modernste Diabetes-Technologie, kontinuierliche Blutzucker-Messung, Insulinpumpentherapie und komplexe Formen der medikamentösen Therapie an. Katholisches Klinikum Bochum ggmbh Gudrunstraße 56, Bochum Telefon info@klinikum-bochum.de Gesundheit vor Ort

20 Der Akut-Schmerz-Dienst des Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikums Bergmannsheil Ein wesentliches Element des Akut-Schmerz-Dienstes am Bergmannsheil ist seine interdisziplinäre Ausrichtung: Das Team setzt sich zusammen aus Ärzten verschiedener Fachrichtungen, aus Psychotherapeuten sowie Physio- und Ergotherapeuten. Gemeinsam arbeiten sie an dem Ziel, jedem Patienten die jeweils bestmögliche Schmerztherapie anzubieten. Das Bergmannsheil bietet neben einer qualifizierten Akutschmerzversorgung auch umfassende Hilfe für Patienten mit chronischen Schmerzen an. Das Team des Akut-Schmerz-Dienstes betreut Patienten nach größeren Operationen und arbeitet nach den Anforderungen des Nationalen Expertenstandarts. Geleitet wird die Abteilung Akut schmerztherapie von Prof. Dr. Peter Zahn, Direktor der Klinik für Anästhesiologie. Bei der Aufnahme ins Krankenhaus gibt es ein stationäres Aufnahmegespräch. Dabei wird auch das The ma Schmerz besprochen. Die Patienten werden gefragt, wie stark der Schmerz ist, wo er ist, welche Medikation bereits erfolgte usw., erklärt Pain Nurse Ilona Raith. Ilona Raith bildet gemeinsam mit Birgit Tersteegen und Birgit Godau das Pain Nurse Team des Akut- Schmerz-Dienstes. Tätigkeiten einer Pain Nurse Sogenannte Pain Nurses sind speziell in der Schmerztherapie fortgebildete Pflegefachkräfte mit Assistenzaufgaben in der ärztlich verordneten Schmerztherapie. Pain Nurses betreuen Patienten im Rahmen der Akutschmerztherapie, erarbeiten Schmerzkonzepte und beraten die Patienten über den richtigen Umgang mit Schmerzmedikamenten. Für jeden Patienten wird vor der Operation das passende Schmerzkonzept erstellt, um unerträgliche Schmerzen von Beginn an zu vermeiden. In diesem Rahmen wird dann auch besprochen, ob ein Schmerzkatheter gelegt wird oder nicht, sagt Frau Tersteegen. Ein Schmerzkatheter ist ein dünner Plastikschlauch, über den Nerven betäubende Medikamente verabreicht werden. Er kann sowohl in unmittelbarer Nähe zum Rückenmark als auch rückenmarksfern in Nähe eines peripheren Nervs platziert werden. So ermöglicht der Schmerzkatheter eine örtlich wirksame Schmerztherapie. Die Schmerzmittel können dann patientenkontrolliert mittels kleiner elektronischer Schmerzpumpen verabreicht werden. Dies erlaubt dem Patienten sich bei Schmerzen eine definierte Menge des Schmerzmedikamentes zusätzlich selbst per Knopfdruck zu verabreichen. Die Menge einer einzelnen Dosis ist jedoch begrenzt. Nach jeder weiteren Dosis gibt es einen Zeitraum, in dem kein Schmerzmittel verabreicht werden kann, dadurch wird eine Überdosierung gezielt vermieden. Schmerz zum Ausdruck bringen Wir haben ein computergesteuertes Sys tem, das alle Patienten erfasst, sobald sie einen Schmerzkatheter erhalten. Diese Patienten besuchen wir dann jeden Tag und betreuen sie individuell. Dazu gehört auch die regelmäßige Er- Abb.: Volker Daum/Bergmannsheil 20 Gesundheit vor Ort

21 Medizin aus Bochum herunterladen, eine ausführliche Informationsbroschüre zum Thema Schmerzen bei Operationen und Möglichkeiten der Schmerzbehandlung. fassung des Schmerzes, erläutert Frau Tersteegen. Das Empfinden von Schmerzen ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und abhängig von bereits durchlebten Erfahrungen. So können zwei Patienten nach der gleichen Operation ihren Schmerz völlig unterschiedlich wahrnehmen. Die Schmerzbehandlung muss dem persönlichen Schmerzempfinden des Patienten angepasst werden. Dementsprechend erfordert eine optimale Behandlung regelmäßige Schmerzmessungen und sollte sich nach der vom Patienten geäußerten Schmerzstärke richten. Hilfe bei der Schmerzmessung bietet eine sogenannte Schmerzskala, die Schmerzen in Zahlen von 0 bis 10 erfasst. Dabei steht die 0 für keinen Schmerz und 10 für den schlimmstmöglichen Schmerz. Mit Hilfe dieser Skala sollen die Patienten ihren Schmerz ausdrücken können, denn nur wenn der Schmerz den behandelnden Ärzten und Pflegenden mitgeteilt wird, kann er auch behandelt werden. Wenn die erarbeitete Therapie nicht ausreicht und der Patient weiterhin unter Schmerzen leidet, wird der Therapieplan dementsprechend angepasst. Patientengruppe Das Bergmannsheil ist die älteste Unfallklinik der Welt. Schwerpunkte der Klinik bilden die Versorgung von Traumapatienten, Rückenmarkverletzten, Schwerbrandverletzten und schwer Schädel-Hirn-Verletzten. Ausführliche Information rund um das Thema Schmerz bei Operationen finden Sie auf der Internetseite des Bergmannsheils unter dem medizinischen Angebot der Anästhesie. Dort können sie sich über einen Link die Patientenleitlinie Schmerzbehandlung bei Operationen Was ist Schmerz: Die Weltschmerzorganisation International Association for the Study of Pain (IASP) definiert Schmerz als ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potentieller Gewebeschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird. Schmerz ist überlebenswichtig. Er dient als Warnsignal und hat die Aufgabe, den Körper zu schützen, indem er beispielweise auf eine Verletzung oder eine drohende Gewebeschädigung hinweist. In der Regel geht dem Schmerz ein Reiz voraus, er ist lokal und zeitlich begrenzt. In diesem Fall spricht man von akutem Schmerz. Deutsche Schmerzliga e.v. Postfach Frankfurt am Main Telefon info@schmerzliga.de Gesundheit vor Ort

22 Tipps & Termine Tipps & Termine P P E flegesprechstunde Bochum-Mitte Die Mitarbeiterinnen beraten zum Thema Pflege. Familien- und Krankenpflege Bochum, Sozialstation Bochum- Mitte, Freigrafendamm 42-44, Bochum. Anmeldung bitte unter Termine: 14-tägig, dienstags Uhr Di., 12. September 2017 Di., 26. September 2017 Di., 10. Oktober 2017 Di., 24. Oktober 2017 Di., 7. November 2017 Di., 21. November 2017 flegesprechstunde Wattenscheid Die Mitarbeiterinnen beraten zum Thema Pflege. Familien- und Krankenpflege Bochum, Sozialstation Bochum- Wattenscheid, Voedestr , Bochum. Anmeldung bitte unter Termine: 14-tägig, dienstags Uhr Di., 5. September 2017 Di., 19. September 2017 Di., 17. Oktober 2017 Di., 14. November 2017 Di., 28. November 2017 rinnerungscafé Glück auf Betreuungsnachmittag für demenziell Erkrankte. Familien- und Krankenpflege Bochum, Sozialstation Bochum-Wattenscheid, Voedestr.16-18, Bochum. Anmeldung bitte unter Termine: wöchentlich, dienstags Uhr Di., 5. September 2017 Di., 12. September 2017 Di., 19. September 2017 Di., 26. September 2017 Di., 10. Oktober 2017 Veranstaltungen der Familien- und Krankenpflege Bochum Di., 17. Oktober 2017 Di., 24. Oktober 2017 Di., 7. November 2017 Veranstaltungen im Rahmen der altengerechten Quartiersentwicklung Hofstede Quartierswerkstatt im Johanneshaus im Rahmen der altengerechten Quartiersentwicklung in Bochum-Hofstede: Austausch, Gespräche, Informationen aus dem Quartier, Planung und Geselligkeit. Johanneshaus, Hordeler Str. 3, Bochum. Informationen bei Quartiersmanagerin Heike Rößler, Termine: monatlich, am 2. Mittwoch, von Uhr Mi., 12. September 2017 Mi., 11. Oktober 2017 Mi., 8. November 2017 Stadtteilspaziergänge in Hofstede Von Ortskundigen geführter Spaziergang durch den Stadtteil. In Kooperation mit dem Seniorenbüro Bochum-Mitte. Treffpunkt Johanneshaus, Hordeler Str. 3, Bochum. Termine: wöchentlich, montags Uhr Mo., 4. September 2017 Mo., 11. September 2017 Mo., 18. September 2017 Mo., 25. September 2017 Mo., 2. Oktober 2017 Mo., 9. Oktober 2017 Mo., 16. Oktober 2017 Mo., 23. Oktober 2017 Mo., 30. Oktober 2017 Mo., 6. November 2017 Mo., 13. November 2017 Mo., 20. November 2017 Mo., 27. November 2017 Gesprächskreis Demenz Mi., 6. September 2017, Uhr Austausch und Information für Angehörige Tipps für den Alltag im Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen. Di., 14. November 2017 Di., 21. November 2017 Di., 28. November 2017 In Kooperation mit der Familien- und Krankenpflege Bochum (Heike Goschin, Leitung Wohngemeinschaft für Demenzerkrankte, Villa Moritz und Daniela Wenzel, Leitung Tagespflege im Johanneshaus). Selbstbestimmt im eigenen Zuhause Pflegeberatung aktuell Mi., 20. September Uhr Ansprüche, Angebote, Antragstellung. Referentin: Elfriede Barabasch, Dipl. Pflegewissenschaftlerin (Familienund Krankenpflege Bochum) Zeitzeugen im Gespräch Erzählcafé für Alt und Jung Sa., 14. Oktober Uhr Zeitzeugen der NS-Zeit berichten von ihren Erlebnissen. In Kooperation mit der Stadtteilinitiative HaRiHo Wohnraumberatung Mi., 15. November Uhr Ins Heim muss nicht sein Alt werden in der eigenen Wohnung; Umbau- und Fördermöglichkeiten. Referent: Günter Mänz, Wohnraumberater (Weiterhin zu Hause Wohnen e.v.) Ort aller Veranstaltungen: Johanneshaus, Hordeler Str. 3, Bochum. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Informationen bei Quartiersmanagerin Heike Rößler, , dienstags Uhr/donnerstags Uhr im Quartiersbüro Dorstener Str. 37, Bochum oder unter h.roessler@fundk-bochum.de Abb.: Fotolia.com: mtsc, pixs-sell, sehbaer, Ernst Pieber; F.U.K./Presse; Q3Design 22 Gesundheit vor Ort

23 T agesausflüge mit F.U.K.-Reisen Anmeldung und Informationen: F.U.K.-Reisen Bochum, Karl-Friedrich-Str. 112, Bochum, Bad Pyrmont Mi., 6. September 2017 Düsseldorf Teekanne und Altstadt Di., 12. September 2017 Münster Mi., 13. September 2017 Olpe Biggesee Di., 26. September 20 Dortmund Polizeiausstellung und Stadtführung Di., 17. Oktober 2017 Maastricht Mi., 11. Oktober 2017 Paderborn Weihnachtsmarkt Mi., 29. November 2017 I nformations- und Ausstellerstände der Familien- und Krankenpflege Bochum 10. Symposium Lunge Sa., 2. Sept. 2017, 9.00 bis Uhr COPD-Deutschland e.v., Ausstellerstand der Abteilung Intensivpflege24, beatmungspflegeportal Westfälisches Industriemuseum, Gebläsehalle, Werksstraße 31, Hattingen 3. Rollatortag NRW (Veranstaltung der Verkehrswacht Bochum, der Polizei Bochum und des Stadtsportbundes) Do., 22. Sept. 2017, 9.00 bis Uhr Informationsstand mit allgemeiner Beratung, kostenloser Blutzucker- und Blutdruckkontrolle, Bongard Boulevard, Bochum City 3. Palliativ Kongress Ruhr Do./Fr./Sa., 28./29./30. September 2017, Jeweils 9.00 bis Uhr Mitaussteller Palliativnetz Bochum September November 2017 RuhrCongress Bochum, Stadionring 20, Bochum Anmeldung und Informationen unter Herbstmarkt Langendreer Sa., 7. Oktober 2017, bis Uhr Informationsstand mit allgemeiner Beratung, kostenloser Blutzucker- und Blutdruckkontrolle, Kinderspielen, Alte Bahnhofstraße Am Stern, Langendreer 10. Fit for Future Berufe erlebbar machen Do., 19. Oktober 2017, 9.00 bis Uhr Informationsstand beim Berufskundetag der Pestalozzi-Realschule, Wattenscheid Graf-Adolf-Straße 40, Bochum Gesundheit vor Ort

24 Familien- und Krankenpflege Bochum Mit gutem Gefühl die Eltern sicher versorgt wissen Leben in einer Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz Meist fängt alles ganz harmlos an beschreibt Heike Goschin: Zuerst verlegen die Eltern immer öfter den Haustürschlüssel, dann findet sich die Brille im Kühlschrank wieder und spätestens, wenn sich an den letzten Besuch der Kinder gar nicht mehr erinnert wird, werden die Angehörigen aufmerksam und machen sich Gedanken, sagt die Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz bei der Familien- und Krankenpflege Bochum ggmbh. Villa Moritz eine Wohnalternative für dementiell Erkrankte Menschen, die an Demenz erkranken sind oft nicht mehr selber in der Lage sich um ihre akute Lebenssituation zu kümmern, hier sind die Angehörigen gefragt. Seit über 20 Jahren arbeitet Heike Goschin mit an Demenz erkrankten Menschen zusammen: Mit unserer im Jahr 2006 gebauten ersten Demenz-WG in Bochum-Riemke, bieten wir eine Wohnform an, die für Menschen mit Demenz wunderschön sein kann. Bei uns ist keiner alleine, wir nehmen uns Zeit für unsere Bewohner, bemerkt die gelernte Pflegedienstleitung. Die Familien- und Krankenpflege Bochum verantwortet das Pflege- und Betreuungskonzept der Demenz-WG, aber die Angehörigen und Bewohner bestimmen das gemeinsame Leben. Leitgedanke der Villa Moritz Das ganzheitliche Pflegeangebot und die soziale Betreuung orientiert sich an den Wünschen, Bedürfnissen und Fähigkeiten der Bewohner, das heißt: In allen Lebensphasen die Bewohner so zu unterstützen, dass ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben möglich ist. In der Wohngemeinschaft ihrem ZU- HAUSE finden sie ihren individuellen Platz und gleichzeitig Geborgenheit und Wärme. Das setzt eine Haltung der Anerkennung des anderen Menschen voraus. Anerkennung bedeutet konkret, die Bewohner mit ihren Bedürfnissen wahrzunehmen und ihnen Zuwendung und emotionale Nähe zukommen zu lassen. Aber auch die Wahrung der Achtung vor der Autonomie und Selbstbestimmung, sei diese auch noch so eingeschränkt, z. B. aufgrund einer dementiellen Erkrankung. Unsere Arbeit versteht sich als kompetente Unterstützung zum Erhalt und zur Förderung der Selbstständigkeit des Einzelnen, bemerkt Goschin. Gemeinsam das Leben im Alter gestalten Zusammen mit den Angehörigen lassen sich die Ziele der Demenz-WG regelmäßig umsetzen: Das Team der Villa Moritz und die Bewohner mit ihren Angehörigen planen zum Beispiel gemeinsame Veranstaltungen, wie Grillnachmittage oder Oster-, bzw. Weihnachtsfeiern. Für uns ist es wichtig, dass sich die Angehörigen einbringen, denn sie kennen ihre Mutter oder ihren Vater am besten, weiß Goschin, wir wollen, dass sich jeder hier wohlfühlt und zufrieden ist. Angehörige erfahren durch die Demenz-WG eine Entlastung in ihrem Leben, die aber keinesfalls Schuldgefühle verursacht: Meine Mutter ist jetzt seit eineinhalb Jahren in der Villa Moritz, sagt Sandra Schnieders, Ich weiß, dass sie hier gut betreut, bzw. versorgt wird, das ist sehr wichtig für mich. Außerdem kann ich sie jederzeit besuchen und Zeit mit ihr verbringen. Die Krankheit, die keiner haben will Demenz ist in der Gesellschaft heutzutage kein Tabu-Thema mehr, allerdings kursieren immer noch die wildesten Gerüchte. In Bochum gibt es ausreichend Stellen um sich adäquat zu informieren, wie die Alzheimer Gesellschaft. Man darf die Krankheit aber auch nicht schlimmer reden, als sie ist, meint Goschin, die Arbeit mit Demenz-Kranken ist eine ehrliche Arbeit, die nichts beschönigt. Studien zum demografischen Wandel besagen, dass die Anzahl der Demenzkranken bis ins Jahr 2025 stetig anwachsen und die Nachfrage an das Angebot nach alternativen Wohnformen zu einer Heimunterbringung steigen. Wir haben stetig Anfragen, doch unsere Kapazität für die WG in Bochum-Riemke ist leider erschöpft, bemerkt Goschin. Neue Demenz-WG in Altenbochum Aufgrund der großen Nachfrage eröffnet die Familien- und Krankenpflege Bochum 2018 eine weitere Wohngemeinschaft Abb.: Fotolia.com: Photographee.eu 24 Gesundheit vor Ort

25 Familien- und Krankenpflege Bochum 2018 eröffnet die Familien- und Krankenpflege Bochum eine weitere Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz an der Wasserstraße 20 in Altenbochum. für Menschen mit Demenz an der Wasserstraße 20 in Altenbochum. Realisiert werden soll das Projekt durch die VBW Bauen und Wohnen GmbH. Es werden zehn Appartements mit Wohn- und Schlafraum in einer Größe zwischen 27,6 bis 28,3 m² mit einem individuellen Duschbad, welches altengerecht und barrierefrei gestaltet ist, zur Verfügung stehen. Diese Räumlichkeiten sind ebenerdig bzw. über einen Fahrstuhl erreichbar und bieten den zukünftigen Bewohnern die nötige Rückzugsmöglichkeit in die Privatsphäre. Im Erdgeschoss befindet sich die Wohn- und Essküche mit Gemeinschaftsraum, die das Zentrum der Wohngemeinschaft bildet. Großer Garten in der Wasserstraße lädt zum Verweilen ein Ein besonderes Highlight wird der Garten der neuen Demenz-WG, freut sich Heike Goschin, Hier sind wir eine Zusammenarbeit mit Studenten der Evangelischen Hochschule eingegangen, die in einer Semesterarbeit des Studiengangs Pflegewissenschaften eine konzeptionelle Ausarbeitung für einen Demenzgarten erarbeitet haben. Für Menschen mit Demenz sind Gärten sehr wichtig. Farben, Formen und Gerüche wirken stimulierend auf die Sinne. Ein Spaziergang im Garten hilft Spannungen abzubauen, die Konzentration zu erhöhen, sowie zu Ruhe und Ausgeglichenheit zu gelangen. Der Garten soll auch zu einer Verbesserung der zeitlichen und räumlichen Orientierung führen, was durch eine jahreszeitlich typische Pflanzenauswahl erfolgen kann. Erfahrenes Team aus Experten vor Ort Ein multiprofessionelles Team von Mitarbeitern, das über pflegefachliche, therapeutische, hauswirtschaftliche und handwerkliche Kompetenzen verfügt, versorgt die zukünftigen Bewohner der neuen Wohngemeinschaft in Altenbochum. Ich werde auch in der neuen Wohngemeinschaft die Leitung übernehmen und mit meinem Team die erfolgreiche Arbeit aus der Villa Moritz fortsetzen, bemerkt Heike Goschin, mit den neuen Bewohnern und ihren Angehörigen wollen wir ein Zusammenleben ermöglichen, das für jeden erstrebenswert ist. Für eventuelle Anfragen oder Reservierungen steht die Familien- und Krankenpflege Bochum, Heike Goschin unter den Telefonnummern: oder Mobil: und unter der adresse: h.goschin@fundkbochum.de zur Verfügung. Die Familien- und Krankenpflege Bochum bietet Gesprächskreis für Angehörige an Die Familien- und Krankenpflege Bochum hält unterschiedliche Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen bereit. Der Gesprächskreis zum Thema Demenz in der Tagespflegeeinrichtung im Johanneshaus in Bochum-Hofstede ist eines davon. Hier findet alle drei Monate ein Erfahrungsaustausch statt, in dem die anwesenden Expertinnen, Heike Goschin, Leitung der Demenzwohngemeinschaft Villa Moritz und Daniela Wenzel, Leitung der Tagespflege im Johanneshaus, sich Zeit nehmen für die Angehörigen von Demenzkranken. Alle Fragen, die ihnen unter den Nägeln brennen werden beantwortet. Sofern Sie sich dem Angebot anschließen möchten, nehmen Sie bitte mit der Initiatorin Heike Rößler Kontakt auf: Telefon Nächste Termine sind der 6. September und der 6. Dezember Abb.: VBW Bauen und Wohnen GmbH Gesundheit vor Ort

26 Stufen der Bildung/Zentralbücherei Die Stadtbücherei Bochum ein Beitrag zur kulturellen Basisversorgung Es gibt ungefähr gute Gründe um sie zu besuchen die Stadtbücherei Bochum. Denn dies ist die Zahl der Medieneinheiten, die den Gesamtbestand der Zentralbücherei am Bochumer Rathaus sowie der sechs Zweigbüchereien in den Stadtteilen Wiemelhausen, Gerthe, Langendreer, Linden, Querenburg und Wattenscheid ausmachen. 1,8 Millionen Ausleihen wurden 2016, im 111. Jahr der Stadtbücherei, verzeichnet, und es wären sogar mehr Medien entliehen worden, hätte nicht die Zweigstelle in Langendreer wegen Sanierungsarbeiten im Schulzentrum Ost für ein halbes Jahr schließen müssen, ist Waltraud Richartz-Malmede, Leiterin der Stadtbücherei Bochum, überzeugt. Abseits von Zahlen und Statistiken spiegelt die Medienmenge und vor allem ihre thematische Vielfalt die Diversität der Gesellschaft wider als Lesehalle und Volksbücherei für die Bochumer Bürger gegründet, versteht sich die Stadtbücherei heute als Bildungs- und Kultureinrichtung. Neben dem eher klassischen Bereich der Bereitstellung sowie der Vermittlung von Medien und Informationen ist das besondere Anliegen der Bücherei mit rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Angebote zur Leseförderung und Vermittlung von Medienund Informationskompetenz zu schaffen, Dienstleister zu sein für alle Bildungs- und Sozialeinrichtungen, so Richartz-Malmede. In Zeiten von facts und fakes, Fakten und Unwahrheiten, nicht nur in den sozialen Medien, eine Herausforderung. Das Spektrum der Zielgruppe reicht von Kindern aus der KiTa bis zu älteren Bürgern einer Senioreneinrichtung. Jetzt ein Buch? Das Buch alleine ist schon lange nicht mehr konkurrenzloser Informationsgeber oder Unterhalter, der in der Bücherei entliehen werden kann. Unterschiedlichste Medienträger und -formen haben den Weg in die Regale und Verzeichnisse gefunden. Eine Vielzahl an Zeitungen und Zeitschriften, DVDs und CDs, E-Books und Hörbücher über fast alle Genres verteilt, sind für alle Altersgruppen vorrätig, sogar Sprachkurse gehören zum Repertoire. Über das Internet an einem der Terminals vor Ort oder bequem zu Hause kann der Online-Medienkatalog OPAC für die Recherche, zum Vormerken oder Verlängern der Leihfrist genutzt werden. Der Zugriff auf die Munzinger- Datenbanken bietet biographisches, länderkundliches sowie zeitgeschichtliches Wissen, liefert Informationen zur deutschen und fremdsprachigen Gegenwartsliteratur und ermöglicht die Suche in den Duden-Wörterbüchern sowie in der umfangreichen Reihe der Schülerduden. In der digitalen Brockhaus-Enzyklopädie finden Erwachsene vielfältige Informationen, aber auch Kinder und Jugendliche können in altersgerechten Datenbanken recherchieren in der Bücherei und auch von zuhause aus. Beliebig erweiterbar sind die persönlichen Recherchen über das angeschlossene Datenbankportal DigiBib, das die Mediensuche in regionalen und überregionalen Bibliothekskatalogen, Volltextdatenbanken und Nachschlagewerken erlaubt. Abb.: Stefan Ott Themeninseln im Basement 26 Gesundheit vor Ort

27 Literatur Sonderbereich Beruf und Karriere Erinnerungskoffer für Männer Ruhrgebiet digital vernetzt Im Verbund der OnleiheRuhr sind neben der Stadtbücherei Bochum derzeit sieben weitere kommunale Büchereien dies- und jenseits der Ruhr zusammengeschlossen. Rund um die Uhr können aus über Titeln Bücher, Hörbücher und Filme sowie rund 30 Zeitungen/Zeitschriften in digitaler Form entliehen und auf dem eigenen Computer, E-Book-Reader, Tablet oder Smartphone für eine bestimmte Dauer genutzt werden. Die Software wird kostenfrei gestellt, wer es zunächst testen möchte, kann sich sogar einen E-Book-Reader in der Stadtbücherei leihen. Der Vorteil dieser Entleihmethode digitaler Medien gerade für Senioren oder mobil eingeschränkte Nutzer liegt buchstäblich auf der Hand; die Schriftgröße ist skalierbar und das Gewicht eines gedruckten Buches muss nicht mehr gehalten werden. Besonderer Service für Leser Wir möchten in der Fläche vertreten sein, sodass es kurze Wege für alle, die nicht so mobil sind, ob Mütter mit Kindern oder Senioren, gibt erklärt Richartz-Malmede die dezentrale Struktur der Zweigstellen in den Stadtbezirken. Medien können unter Umständen zu der gewünschten Zweigstelle in Wohnortnähe bestellt werden. Für kooperierende Bildungs- und Sozialeinrichtungen, u.a. auch Senioreneinrichtungen, gibt es einen kostenlosen Büchereikurier der Medienboxen liefert, die nach Wunsch oder thematisch zusammengestellt sind; ein besonders schönes Beispiel ist der Erinnerungskoffer für Männer. Von den Bochumer Bücherzwergen der Familienbibliothek Wiemelhausen (Kinder im Krabbelalter) bis zu Nutzern im höheren Alter ist für jeden Bürger etwas im Angebot. Warum also beim nächsten Mal einen Büchergutschein verschenken, wenn mit einem Büchereiausweis z.b. gleich Medien und mehr verschenkt werden können? Informationen u. a. hierzu erhältlich unter: Zentralbücherei Gustav-Heinemann-Platz Bochum Telefon Telefax stadtbue@bochum.de Büchereileiterin Waltraud Richartz-Malmede bei den Bochumer Autoren Gesundheit vor Ort

28 Reisen Eine Weihnachtsgeschichte einmal anders Die Advents- und Weihnachtszeit ist eine wunderbare besinnliche Zeit. Wenn es draußen langsam kälter wird und die festlichen Lichter an den Häusern der Straßen wieder um die Wette leuchten, duftet es in den Küchen endlich nach Zimt und Nelken. Gerade zu dieser Zeit genießt man die Momente mit seinen Liebsten am meisten und erfreut sich an alten und vertrauten Bräuchen. Genau so ging es Oma Müller die letzten Jahrzehnte auch. Über die Feiertage kamen die Kinder und Enkelkinder zu Besuch. Der Weihnachtsabend wurde wie jedes Jahr mit dem traditionellen Kartoffelsalat und Würstchen verbracht und für die Enkelkinder gab es Geschenke unter dem Baum mit Gesang und Kerzenlicht. Weihnachten ist niemand gerne alleine Doch dieses Jahr sollte Oma Müller Weihnachten einmal anders feiern: Die Kinder und Enkelkinder interessierten sich nämlich für einen Skiurlaub über die Feiertage um den Schnee in den Bergen entdecken und genießen zu können. Aber in die Berge?! Für Oma Müller klang das alles viel zu anstrengend! Oma kann doch nicht alleine Weihnachten feiern!, protestierte ihr ältester Enkel Tim und dachte angestrengt nach. Ich hab s, sagte er schließlich Oma, deine Freundin Frau Schulze feiert doch auch immer alleine Weihnachten. Wie wäre es denn, wenn ihr zusammen feiern würdet? Ihr fahrt einfach zusammen in den Urlaub, so wie wir und so müsste keiner alleine bleiben!, rief er aufgeregt. Oma Müller war erst etwas skeptisch, aber ließ sich von der Begeisterung ihres Enkels anstecken. Frau Schulze war schnell von der neu geborenen Idee überzeugt. Wie sehr hatte sie sich schon immer Abwechslung von ihrem Alltag und nette Gesellschaft gerade zu den Feiertagen gewünscht. Bequem verreisen um Neues zu erleben Es dauerte nicht lange, bis die Koffer gepackt waren. Oma Müller und Frau Schulze hatten sich schnell für ein Reiseziel entscheiden können Bad Zwischenahn. Die Vorfreude auf die Reise zu einem anderen Weihnachtsfest war riesengroß. Am Tag der Abreise fühlte sich Oma Müller doch ein wenig unbehaglich das Haus über die Feiertage al- Abb.: Fotolia.com: Yuri Arcurs, therese86, neumipix, Turbowerner 28 Gesundheit vor Ort

29 Reisen lein zu lassen, aber schon auf der Fahrt zum Urlaubsort waren die Unsicherheiten wieder verschwunden. Der Fahrer, der sie von zu Hause abholte, erzählte viele interessante, aber auch lustige Geschichten und beide Damen fühlten sich pudelwohl. Die Fahrt verging wie im Fluge. Im Hotel angekommen hatten die beiden Freundinnen die Möglichkeit in einem sehr festlich gedeckten Gemeinschaftsraum eine Gruppe von anderen Reisenden kennenzulernen. Bei schöner Musik und leckerem Kuchen kamen alle schnell ins Gespräch und tauschten sich über ihre vergangenen Weihnachtserlebnisse aus. Für einige war es das erste Weihnachtsfest fern von zu Hause, für andere war dies bereits schon Tradition. Oma Müller und Frau Schulze waren ganz begeistert von den vielen spannenden und vielseitigen Eindrücken und Erzählungen der anderen. Vor Ort gab es auch eine Reisebegleitung, die sich um das Wohl der Gruppe kümmerte. Sie organisierte Ausflüge für die Gruppe oder gab Tipps für lohnende Ziele bei Alleinerkundungen. Neue Bekanntschaften schließen Die beiden Freundinnen verbrachten einige schöne Tage und Abende in geselliger Runde, zusammen in gemütlicher Atmosphäre, mit einem leckeren Festessen und vielen netten Unterhaltungen innerhalb der neu entstandenen Gruppe. Sie lernten eine Dame kennen, die immer ganz allein diese Weihnachtsreisen unternimmt, um zu sich zu finden, Gemeinschaft zu erfahren und andere Leute kennen zu lernen. Als ihre gemeinsame Reise schließlich zu Ende ging, sagte Oma Müller zu Frau Schulze: So habe ich meine Feiertage zwar noch nie verbracht, aber es fehlte mir trotzdem nichts an Geborgenheit oder weihnachtlicher Stimmung. Die Feiertage mit einer lieben Freundin zu verbringen und neue nette Leute kennenzulernen war eine schöne Erfahrung. Und von diesen Eindrücken werde ich zu Hause erst einmal erzählen. Und vielleicht werden wir nächstes Jahr an einem anderen Urlaubsort anderen von unseren Erfahrungen, die wir hier gesammelt haben, berichten. Frau Schulze fügt hinzu: Und wer weiß, vielleicht treffen wir den ein oder anderen ja auch wieder, das wäre eine tolle Überraschung. F.U.K. Reisen Bochum Karl-Friedrich-Str. 112, Bochum Telefon Gesundheit vor Ort

30 Kulinarisches Saison für edle Pilze Jetzt ist die richtige Jahreszeit für den Pfifferling, auch Eierschwamm genannt, sowie für den Sommersteinpilz. Gute und frische Pfifferlinge riechen fruchtartig nach Aprikosen. Beim Einkauf aller Pilze sollte man auch noch darauf achten, dass die Pilze nicht feucht und fleckig sind. Pilze sollte man vor der Verarbeitung trocken bürsten und mit einem kleinen Messer säubern. Möchte man die Pilze waschen, dann kurz und schnell, sofort mit dem Küchentuch (oder Papier) wieder trocknen. Zu nasse oder feuchte Pilze verlieren schnell an Eigengeschmack und lassen sich schlecht braten oder anschwenken. Fotos: Marcus Scheumann Sascha und Walter Stemberg stellen jeweils passend zur Jahreszeit in einer kulinarischen Kolumne unseres Magazins ihre aktuellen Rezepte vor. Die beiden Spitzenköche führen das Restaurant Haus Stemberg in Velbert, eine der besten kulinarischen Adressen des Bergischen Landes, heute in fünfter Generation. Die Küche von Sascha Stemberg ist aktuell mit dem Michelin-Stern ausgezeichnet sowie mit 17 Punkten und 3 Hauben im Gault&Millau. Im Jahr 2016 war er Gastjuror in der Kochsendung The Taste. Haus Stemberg Kuhlendahler Straße Velbert Telefon Ähnlich dem Steinpilz, nur meistens etwas größer, ist der Kräuterseitling, eine Pilzart aus der Gattung der Seitlinge. Er wird preiswerter angeboten als der Steinpilz, hat aber nicht den unverkennbaren Geschmack der Steinpilze, den ihre Liebhaber bevorzugen. Steinpilze stehen in Deutschland un ter Naturschutz und dürfen nur für den Eigenbedarf gesammelt werden. Aber Vorsicht: Es gibt auch einige giftige Pilze. Wenn Sie nicht über ausreichendes Kenntnisse der unterschiedlichsten Pilzarten verfügen, sollten Sie keine Pilze sammeln, sondern frische Pilze lieber nur beim Fachhändler kaufen. Mit einem Rezept für ein schnell zubereitetes Pilzgericht wünschen wir Ihnen viel Freude beim Nachkochen und eine schöne Herbstzeit. Pfifferling-Risotto Zutaten für 4 Personen 400 g kleine Pfifferlinge, gut gesäubert Butterschmalz 1 kleiner Bund Blattpetersilie 2 Schalotten, fein gewürfelt Salz/Pfeffer aus der Gewürzmühle 200 g Risottoreis (Rundkornreis) 500 ml Geflügelbrühe 50 ml trockener Riesling 60 g geriebener Parmesan Statt Pfifferlinge auch sehr lecker mit Steinpilzen oder anderen Speisepilzen. Pfifferlinge in geklärter Butter kurz anschwitzen und würzen. Schalotten im Topf in Olivenöl anschwitzen, Reis zugeben und glasig dünsten. Dann mit Brühe und Wein auffüllen und ca.15 Minuten köcheln lassen. Nun die angeschwitzten Pfifferlinge und Parmesan hinzu geben, gut verrühren und abschmecken. Blattpetersilie in heißem Speiseöl frittieren und auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Auf vorgewärmten Tellern anrichten. Frittierte Petersilie zur Garnitur. Tipp: Zum fertigen Risotto einen Esslöffel geschlagene Sahne unterrühren. Abb.: Fotolia.com: Michael Tewes, Christian Jung, beats_ 30 Gesundheit vor Ort

31 Kulinarisches Kartoffel-Pfifferling-Salat 500 g Bio-Kartoffeln gekocht, gepellt, geschnitten 2 rote Zwiebeln in kleinen Würfeln 250 g kleine Pfifferlinge 2 El Schnittlauchröllchen 1 Tl Senf medium 3 El Weissweinessig 6 El Geflügelbrühe 1 Tl Zucker Salz, Pfeffer aus der Gewürzmühle Pfifferlinge putzen, säubern und in der Pfanne in Olivenöl kurz anbraten, mit Salz und Pfeffer leicht würzen. Aus Essig, Brühe, Zucker, Senf, Salz und Pfeffer eine Marinade rühren und über den Kartoffel-Pfifferlingansatz geben. Nun die Zwiebeln und den Schnittlauch hinzugeben und das ganze ca. 2 Stunden ziehen lassen, dann noch mal mit den Gewürzen abschmecken. Abb.: Fotolia.com: Matthias Faller, Iuliia Metkalova, emuck Gesundheit vor Ort

32 Berufsfeld Pflege Die Hochschule für Gesundheit In Bochum, im Herzen des Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen, bietet die Hochschule für Gesundheit (hsg) Bachelor- und Master-Studiengänge im Bereich Gesundheit an. Die erste staatliche Hochschule für Gesundheitsberufe in Deutschland steht für ein einzigartiges Studienkonzept: interdisziplinär, praxisnah und innovativ. Sie setzt auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, bietet sowohl Präsenzstudiengänge als auch berufsbegleitende Studiengänge im Blended Learning an und arbeitet mit einem großen Netzwerk externer Praxispartner zusammen. Im Sommer 2015 ist die junge Hochschule, die Ende 2009 gegründet wurde, in ihren Neubau in Bochum gezogen. Sie bietet eine moderne Ausstattung in der Lehre, verschiedene Lernorte und beste Perspektiven für die berufliche Zukunft der Studierenden. Mit ihren Studienangeboten und Forschungsprojekten fördert die hsg die Akademisierung und Professionalisierung der Gesundheitsberufe. Die staatliche Hochschule hat sich zum Ziel gesetzt, zur Sicherstellung und Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung beizutragen. In den Bachelor-Studiengängen Ergotherapie, Hebammenkunde, Logopädie, Pflege sowie Physiotherapie erwerben die Absolvent*innen zwei Abschlüsse: den staatlichen Ausbildungsabschluss sowie den akademischen Grad Bachelor of Science. Der Bachelor-Studiengang Gesundheit und Diversity bereitet mit dem Abschluss Bachelor of Arts auf beratende und planerische Tätigkeiten im Gesundheitswesen vor. Als Weiterqualifizierung richten sich die berufsbegleitenden Bachelor-Studiengänge Evidenzbasierung pflegerischen Handelns sowie Gesundheit und Sozialraum an Personen, die bereits erste Berufserfahrungen im Gesundheitswesen gesammelt haben. Zwei Master-Studiengänge runden das Angebot der hsg ab: Der Studiengang Evidence-based Health Care qualifiziert Gesundheit hautnah erleben Die Hochschule für Gesundheit (hsg) bereitet die Studierenden auf die sich rasch verändernden Arbeits- und Leistungsanforderungen im Gesundheitswesen vor. 32 Gesundheit vor Ort

33 Berufsfeld Pflege Studierende zur wissenschaftlichen Bewertung klinischer Maßnahmen. Der Master Gesundheit und Diversity in der Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Gesundheit im betrieblichen Kontext und der Gestaltung von Arbeitsplätzen, um produktive Arbeit in diversen Belegschaften zu ermöglichen. Praxisnahes Studium Die Hochschule für Gesundheit bietet ein umfassendes und praxisnahes Studium. Es umfasst den Bachelor als akademischen Abschluss und die staatliche Prüfung nach den einschlägigen Berufsgesetzen. Diese doppelte Qualifikation ist in Deutschland an einer staatlichen Hochschule besonders. Die modular aufgebauten Lehr- und Lerninhalte unterstützen die Ausbildung von Reflexionsfähigkeit und selbstorganisiertem Lernen. Als zentrale Lehrmethode ist der Einsatz von fallorientiertem Lernen integriert, um die Praxis möglichst gut abzubilden und gleichzeitig wissenschaftlich zu reflektieren. Die Hochschule bietet interprofessionelles Lernen sowie eine intensive Theorie- und Praxis-Orientierung und Studierendenbegleitung. Die Studierenden an der hsg besuchen in den ersten Semestern sowohl interdisziplinäre als auch fachspezifische Veranstaltungen. Zudem haben sie die Möglichkeit, die Verzahnung zwischen Lehre, Praxis und Forschung intensiv zu erfahren und nehmen an Praxisprojekten teil, die in kooperierenden Praxisstellen stattfinden. der hsg (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Hebammenkunde). Die Studierenden lernen phasenweise gemeinsam mit den Studierenden der anderen Studiengänge. Der Studiengang Pflege bereitet sie auf die beruflichen Anforderungen in der Praxis vor. In das Studium integriert ist ein Examen zur Berufszulassung in der Alten- oder Gesundheitsund Kranken- oder Kinderkrankenpflege. Das Studium findet sowohl im theoretischen und fachpraktischen Unterricht an der hsg als auch in Pflegepraxen statt, wo die Studierenden in der Pflegepraxis unter Anleitung in interdisziplinären Teams lernen. Die Studierenden des Studiengangs Pflege arbeiten bereits während des Studiums eng mit Pflegenden, Therapeut/-innen und Ärztinnen und Ärzten zusammen und lernen in regelmäßigen Praxiseinheiten den Berufsalltag kennen. Im theoretischen Teil des Studiums stehen u.a. Themen wie Wissenschaftliches Arbeiten, Gesundheit, Krankheit, Medikamentenvergabe, Betreuung und Versorgung in besonderen Lebenssituationen und Gesundheitliche und pflegerische Versorgung von chronisch kranken Menschen auf dem Studienplan. Im praktischen Teil lernen die Studierenden verschiedene Berufsfelder der Pflege kennen: Neben klinischen Einsätzen stehen Einsätze in ambulanten Pflegediensten, stationären Altenpflegeeinrichtungen sowie in der Gesundheitsberatung auf dem Programm. Die Hochschule kooperiert eng mit verschiedenen Einsatzorten der Pflegepraxis. Ziel des Bachelorstudiengangs Pflege ist, den Studierenden das wissenschaftlich fundierte Arbeiten in klinischen und außerklinischen pflegepraktischen Handlungsfeldern nahezubringen. Nach Abschluss des Studiums erlangen sie den akademischen Abschluss Bachelor of Science. Durch Bestehen der staatlichen Prüfung im 7. Semester erhalten die Studierenden zudem eine wesentliche Voraussetzung für die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Kinderkrankenpfleger/in oder Altenpfleger/in. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester. Hochschule für Gesundheit Gesundheitscampus Bochum Telefon Abb.: hsg/volker Wiciok Bachelorstudiengang Pflege Der Bachelorstudiengang Pflege ist modular aufgebaut und beinhaltet auch den interprofessionellen Austausch in Kooperation mit den weiteren Studiengängen Gesundheit vor Ort

34 Backen im Frühherbst mit Lars Wickenburg Die Bäckerei Wickenburg ist das älteste Unternehmen seiner Art in Bochum, das noch in Familienbesitz ist. In dritter Generation wird ausnahmslos in Handarbeit und nach traditionellen, haus - eigenen Rezepten gebacken. Lars Wickenburg, auch bekannt aus dem WDR-Backduell und der WDR-Servicezeit, stellt in dieser Ausgabe abwechslungsreiche Rezepte vor, in denen sich alles um die Haselnuss dreht, deren Ernte im Frühherbst beginnt. Hefezöpfchen & Apfel-Nussbrötchen Zutaten Hefevorteig 150 g Mehl Weizenmehl (Typ 550) 30 g Hefe 100 ml Wasser (lauwarm) Teig Hefevorteig (siehe oben) 350 g Weizenmehl (Typ 550) 65 g Butter 70 g Zucker 1 Ei 85 ml Milch (lauwarm) 75 g Apfelmus 1 Päckchen Vanillezucker 8 g Salz 1 Msp. Zimt Karamellisierte Nüsse 30 g Zucker 50 g Walnüsse (grob gehackt) 10 g Butter 80 g Äpfel (fein gewürfelt) Dekoration 1 Eigelb gehobelte Nüsse Zubereitungshinweise Die Zutaten für den Hefevorteig Mehl, Hefe und Wasser gut verkneten und 30 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen. Für die Apfel-Nussbrötchen in der Zwischenzeit die Zutaten für die karamellisierten Nüsse verarbeiten. Dafür Zucker in einer Pfanne unter Rühren zu braunem Karamell schmelzen. Achtung, der Zucker darf nicht verbrennen! Sobald der Zucker flüssig ist und sich alle Kristalle gelöst haben, gehackte Walnüsse hinzugeben und rühren, bis alle Nüsse vom Karamell ummantelt sind. Pfanne von der Kochstelle nehmen und Butter unterrühren. Die Karamell-Nussmasse auf ein Backpapier geben, etwas trennen und auskühlen lassen. Anschließend grob hacken. Die Zutaten für den Teig dem Hefevorteig hinzufügen, mit dem Mixer verrühren und dann noch einmal von Hand durchwalken. Den Teig in zwei Hälften teilen und erneut ruhen lassen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat. In zwei Hälften teilen. Aus der einen Hälfte sieben kleine Butterzöpfchen flechten. Die andere Hälfte mit den zerkleinerten Äpfeln und den karamellisierten Walnüssen verkneten. Sieben Brötchen aus dem Teig formen. Zöpfchen und Brötchen abgedeckt an einem warmen Ort auf das 3-fache Volumen gehen lassen. Für die Dekoration alles mit Eigelb bestreichen, nach Belieben mit einigen gehobelten Nüssen bestreuen und dann bei 190 C Minuten backen. Abb.: Alexander Babic; Fotolia.com: Peredniankina, laboko,, womue, Corinna Gissemann, photocrew, karepa 34 Gesundheit vor Ort

35 Backen Abb.: Fotolia.com: HQUALITY, dima_pics, lantapix, womue, Dionisvera Italienisches Nussduett Zutaten Nussmasse g Butter 200 g Zucker 5 g Salz 3 Eier 235 g gemahlene Haselnüsse 70 g Weizenmehl 1 TL Backpulver Zubereitungshinweise Aus den Zutaten der Nussmasse 1 Butter, Zucker und Salz schaumig rühren. Nach und nach die Eier unter arbeiten. Zum Schluss ein Gemisch aus gemahlenen Haselnüssen, Mehl und Backpulver unterheben. Von den Zutaten der Nussmasse 2 zunächst die 10 Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen und dabei nach und nach den Zucker einrieseln lassen. Im Anschluss ein Gemisch aus gemahlenen Haselnüssen, Kakaopulver und Zimt unterheben. Eine 26 cm Springform mit Backpapier einschlagen oder einen Tortenring verwenden. Diese zunächst mit der Hälfte der Nussmasse 2 füllen und glattstreichen. Dann die Nussmasse 1 mit einem Spritzbeutel von der Mitte aus bis zum Rand ringförmig eindressieren. Zum Schluss den Rest von Nussmasse 2 einfüllen und glattstreichen. Nussmasse 2 10 Eiweiß 240 g Zucker 185 g Haselnüsse (gemahlen) 25 g Kakaopulver 1 Msp. Zimt Dekoration Puderzucker Kakaopulver Kuvertüre Marzipanrohmasse Lebensmittelfarbe (grün) 14 ganze Haselnüsse Den Kuchen für 50 bis 60 Minuten in den auf 170 C vorgeheizten Ofen schieben und die Temperatur zu Beginn auf 150 zurückstellen. Aus den Zutaten zur Dekoration die Kuvertüre schmelzen und auf eine Strukturplexiglasschei - be aufbringen, kurz auskühlen lassen, dann mit Hilfe eines Lineals zunächst in Rechtecke schneiden, diese halbieren, so dass Dreiecke entstehen. Danach richtig aushärten lassen. Mit Backpapier abdecken und stürzen. Die Plexi glasscheibe zum Lösen der Dreiecke leicht hin und her biegen. Marzipan mit Lebensmittelfarbe grün einfärben, ausrollen und Blüten oder kleine Kreise ausstechen. In die Mitte der Blüte eine Haselnuss legen und die Blütenränder hochschlagen. Den Kuchen nach dem Backen auskühlen lassen. Danach mit Puderzucker bestreuen. Eventuell eine Schablone mit Muster auflegen und ein zweites Mal mit Kakaopulver bestreuen. Dann auf jedes Stück ein Schokoladendreieck legen und auf dieses die verzierte Haselnuss dekorieren. Gesundheit vor Ort

36 Innovative Wohnformen im Alter Der Anteil älterer Menschen in unserer Gesellschaft nimmt stetig zu. Dabei ist die Gruppe der Älteren durchaus sehr unterschiedlich und bunt. Einerseits sind viele Menschen über 60 noch gesundheitlich fit und verfügen über viele Potenziale, andererseits steigt die Anzahl der Hilfe- und Pflegebedürftigen. Die Veränderungen in unserer Gesellschaft sind bereits heute an vielen Stellen bemerkbar und neben den Fragen der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung gewinnen die Wohnung, das Wohnumfeld und die Wohnform immer mehr an Bedeutung. Viele Menschen leben nicht mehr selbstverständlich mit ihrer Familie zusammen oder können darauf vertrauen, dass sie zukünftig durch ihre Kinder unterstützt werden. Daher werden nachbarschaftliche und gemeinschaftliche Wohnformen immer beliebter. Und das ist auch kein Wunder: Menschen suchen nach guten und verlässlichen Nachbarschaften, sie möchten die Sicherheit haben, im täglichen Leben oder zumindest in Notfällen Unterstützung zu bekommen. Dies betrifft in besonderem Maße ältere Menschen, aber auch junge Familien. In gemeinschaftlichen Wohnformen lässt sich Hilfe leichter organisieren als Leistungen auf Gegenseitigkeit. Insbesondere, da die Familien kleiner werden und nicht mehr am selben Ort leben, gewinnen Nachbarn und das soziale Umfeld an Bedeutung. Eine gemeinschaftliche Wohnform kann wenigstens zum Teil familiäre Unterstützungsleistungen ersetzen. Zusätzlich möchten Menschen auch im Pflegefall möglichst selbstbestimmt leben, Einfluss auf den eigenen Alltag haben und im gewohnten sozialen Umfeld bleiben. Die Nachfrage nach guter Nachbarschaft und selbstbestimmten Wohn-Pflege-Formen ist jedoch größer als das Angebot: Trotz der hohen Zuwachsraten der letzten Jahre ist die Nachfrage immer noch höher als die Zahl der Wohnungen in gemeinschaftlichen und nachbarschaftlichen Projekten, und auch bei den Wohn-Pflege-Gemeinschaften gibt es eine Lücke zwischen Angebot und Bedarf. Das heißt für viele Menschen, die gemeinschaftlich leben möchten oder für sich oder ihre Angehörigen eine selbstbestimmte Wohn-Pflege-Form anstreben: sie müssen diese Wohnform selbst auf den Weg bringen. Um Modelle des nachbarschaftlichen und gemeinschaftlichen Wohnens, sowie die Möglichkeiten selbstbestimmter Wohnpflegegemeinschaften bekannter zu machen, berät das Landesbüro inno- Anne Wiegers Abb.: Fotolia.com: oneinchpunch, Landesbüro innovative Wohnformen.NRW 36 Gesundheit vor Ort

37 Wohnformen im Alter Micha Fedrowitz vative Wohnformen (LiW) an zwei Standorten in NRW: in Bochum (für Westfalen/Lippe) und Köln (für das Rheinland). Insbesondere Initiativen und Einzelpersonen werden über unterschiedliche Modelle informiert und zum Aufbau dieser Projekte beraten. Kommunen und Wohnungsunternehmen bekommen Tipps, wie sie solche Projekte anschieben können. Damit sollen auch die Rahmenbedingungen für die Gründung solcher Projekte vor Ort insgesamt verbessert werden. Die Bandbreite der Projekte Es gibt gemeinschaftliche Wohnprojekte in unterschiedlicher Größe. Meist umfassen sie aber zwischen Wohnungen, mit Bewohnerinnen und Bewohnern. Bei dieser Größe ist der gegenseitige Kontakt gut möglich, gleichzeitig muss man nicht mit jedem Nachbarn gleichermaßen einen engen Kontakt halten. Es gibt aber auch kleine Projekte mit bis zu 10 Wohnungen, und auch sehr große Projekte (50 und mehr Wohnungen). Eine besondere Form des gemeinschaftlichen Wohnens sind Wohngemeinschaften mit Betreuungsleistungen, auch als Wohn-Pflege-Gemeinschaften bezeichnet. Hier leben in der Regel 8-12, meist ältere, Menschen in einem Haushalt zusammen, die neben einem Pflegebedarf insbesondere auch einen Unterstützungsbedarf im täglichen Leben haben. Diese Personen können nicht mehr allein in einem eigenen Haushalt leben, z.b. weil der Betreuungsaufwand zu hoch ist und eine selbstständige Haushaltsführung und Alltagsstrukturierung nicht mehr möglich ist. Wenn die Versorgungssituation in der eigenen Wohnung immer schwieriger wird, suchen viele Menschen oder ihre pflegenden Angehörigen eine Alternative zum Pflegeheim. Von der Idee zur Umsetzung Das Landesbüro innovative Wohnformen unterstützt die Entwicklung und den Aufbau gemeinschaftlicher Wohnformen an unterschiedlichen Stellen und durch unterschiedliche Formate. Neben der Beratung von Einzelpersonen und Gruppen organisiert es Praxiswerkstätten, in denen konkretes Wissen vermittelt wird und bei denen man bereits existierende Projekte kennenlernt. Gleichzeitig findet dabei eine intensive Vernetzung unter den Teilnehmern statt. Mit vielen Informationsveranstaltungen und Vorträgen, zum Beispiel in Zusammenarbeit mit den Seniorenbüros macht das LiW die unterschiedlichen Wohnformen und Nachbarschaftshilfen bekannter und stellt Literaturtipps oder Projektlisten zur Verfügung. Auch Kommunen und Wohnungsunternehmen werden beraten und darin unterstützt, gemeinschaftliche Wohnformen zu ermöglichen. Beispiele: Unterstützungsbausteine des Landesbüros innovative Wohnformen Das Infotreffen als erster Kontakt Ein Ehepaar beide fast 60, die Kinder sind aus dem Haus denkt schon länger darüber nach, wie ihr Wohnen im Alter aussehen könnte: Wir möchten zusammen mit anderen gemeinschaftlich leben, aber wir wissen nicht, wo wir anfangen sollen, um diese Utopie Realität werden zu lassen. Sie sind zum Infotreffen des Landesbüros innovative Wohnformen. NRW gekommen. Ebenfalls beim Treffen dabei ist eine Gruppe von drei alleinstehenden Frauen, die sich über das Thema Senioren-WG informieren möchte. In der Beratung wird zunächst über die Wünsche gesprochen, die die Teilnehmer/innen mit dem gemeinschaftlichen Wohnen verbinden. Danach wird überlegt, welche Schritte als nächstes anstehen. Wichtig ist hier bei beiden Gruppen die Konkretisierung der eigenen Wohnvorstellungen im Sinne eines Konzeptes. Als nächstes wird es dann um die Frage gehen müssen: können und wollen wir das Projekt selbst entwickeln und auch finanzieren, oder brauchen wir eine Wohnungsgesellschaft, die das Projekt gemeinsam mit uns angeht. Und: wo soll das Projekt eigentlich entstehen? Und wann? Beide Gruppen gehen mit vielen Fragen nach Hause, aber gleichzeitig auch mit einer Liste von Themen und Aufgaben, die sie jetzt bearbeiten müssen auf dem Weg zum eigenen Wohnprojekt. Ein offenes Infotreffen für Interessierte findet immer am letzten Donnerstag im Monat statt. Nächster Termin ist der 28. September Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. Einzel- oder Gruppengespräche können nach Terminvereinbarung stattfinden. Kontakt: Landesbüro innovative Wohnformen.NRW Beratungsstelle für Westfalen-Lippe Anne Wiegers und Micha Fedrowitz Humboldtstraße Bochum Telefon Gesundheit vor Ort

38 Rätsel Liebe Rätselfreunde, bitte ersetzen Sie die Zahlen durch Buchstaben und finden Sie das Lösungswort. Die Lösungsmöglichkeiten finden Sie in unseren Artikeln. 1. Unter welcher Krankheit leiden rund acht Prozent der Bevölkerung? 1 2. Auf welche Tierart trifft man, wenn man im Weitmarer Holz den Rundweg um das Wildgehege verfolgt? 3. Für Patienten, die unter leiden, entsteht im Jahr 2018 unter der Leitung der Familien- und Krankenpflege Bochum ein Wohnprojekt an der Wasserstraße. 4. Über welches religiöse Fest fährt Oma Müller dieses Jahr in den Urlaub? 4 5. Was sollte man nach Empfehlung der ständigen Impfkommision regelmäßig überprüfen lassen? In welchem Verbund ist das Ruhrgebiet digital vernetzt? Im Planetarium gibt es viel mehr zu sehen als? 7 Lösungswort: Das Lösungswort senden Sie bitte an: Familien- und Krankenpflege Bochum ggmbh Paddenbett 13, Bochum Einsendeschluss ist der 31. Oktober Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Diese Preise verlosen wir: Teilnahmebedingungen: 1. Eine Teilnahme über Gewinnspielagenturen oder sonstige Dritte, die den Teilnehmer bei einer Vielzahl von Gewinnspielen anmelden, ist ausgeschlossen. 2. Der Gewinn wird unter allen Teilnehmern mit der richtigen Antwort ausgelost. 3. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. 4. Die Namen der Gewinner werden in der nächsten Ausgabe der Gesundheit vor Ort veröffentlicht. 1. Preis Gutschein für zwei Personen für einen Tagesausflug mit F.U.K.-Reisen 2. Preis Ein Gutschein der Bäckerei Wickenburg 3. Preis Zwei Freikarten für einen Besuch in einem LWL-Industriemuseum 38 Gesundheit vor Ort Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe. Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern des letzten Rätsels (Ausgabe ): 1. Ruth Leffek, Bochum Gutschein für zwei Personen für einen Tagesausflug mit F.U.K.-Reisen 2. Renate Kampf, Bochum Zwei Freikarten für einen Kinobesuch in Bochum 3. Angelika Sterner, Kamen Zwei Freikarten für einen Besuch in einem LWL-Industriemuseum

39 Die Familien- und Krankenpflege Bochum im Überblick! Kontakt 1 Bochum-Mitte/Verwaltung Paddenbett Bochum Telefon Telefax Intensivpflege24 Kinder-/Erwachsenenintensivpflege Wittener Straße Bochum Telefon Telefax Betreutes Wohnen 2 Pflegebüro Bochum-Mitte Freigrafendamm Bochum Telefon Telefax Autismus-Therapie-Zentrum Universitätsstraße Bochum Telefon Telefax Pflegebüro Bochum-Weitmar Karl-Friedrich-Straße Bochum Telefon Telefax Pflegebüro Bochum-Langendreer Alte Bahnhofstraße Bochum Telefon Telefax Pflegebüro Bochum-Wattenscheid Voedestraße Bochum Telefon Telefax Familienpflege Feldsieper Straße Bochum Telefon Telefax Fachdienst Autismus Universitätsstraße Bochum Telefon Telefax Fachdienst Autismus Frechen Franz-Hennes-Straße Frechen Telefon FSJ BFD Freiwilligendienst Paddenbett Bochum Telefon Telefax Düppelstraße Bochum Telefon Telefax Service Wohnen Dorstener Straße Bochum Telefon Mobil Service Wohnen Voedestraße 16/ Bochum Telefon Villa Moritz Demenz-WG Bochum-Riemke Moritzstraße 11c Bochum Telefon Tagespflege im Johanneshaus Bochum-Hofstede Hordeler Straße Bochum Telefon Telefax Essen auf Rädern Paddenbett Bochum Telefon Voedestraße Bochum Telefon F.U.K-Reisen Bochum Bochum-Weitmar Karl-Friedrich-Straße Bochum Telefon Telefax Unsere kostenlose Service-Rufnummer: Telefon Abb.: S. 38 Fotolia.com: wjarek Im Internet finden Sie uns unter Gesundheit vor Ort

40 Ihr Spezialist fu r Seniorenreisen Entdecken Sie die neuen traumhaften F.U.K.-Reiseziele! Der Mahlzeitendienst Essen auf Rädern Jetzt bestellen Gratis-Katalog F.U.K.- Reisen Bochum Karl-Friedrich-Straße Bochum Telefon Frisch gekocht 1 bis 7 mal in der Woche keine vertragliche Bindung Miniportionen & Sonderkost Größte Menüauswahl in Bochum, Wattenscheid und Gelsenkirchen Überzeugen Sie sich selbst! Wir freuen uns auf Ihren Anruf:

Bochumer Uni-Klinik verstärkt Kampf gegen Muskelschwund

Bochumer Uni-Klinik verstärkt Kampf gegen Muskelschwund Stiftungsprofessur Bochumer Uni-Klinik verstärkt Kampf gegen Muskelschwund Jürgen Stahl 07.09.2017-17:51 Uhr Foto: Dietmar Wäsche Prof. Christoph Clemen (re., mit seinem Patienten Franz Wittkamp) übernimmt

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven Die AOK übernimmt die Kosten für alle hier aufgeführten Impfungen. Diese rechnet der Arzt oder Kinderarzt direkt mit der AOK ab. Bei der Übernahme der Impfkosten richten wir uns nach der Schutzimpfungsrichtlinie

Mehr

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ ZUSAMMEN WOHNEN Das Haus Raphael ist ein gerontopsychiatrisches Pflegeheim, das insgesamt 80 pflegebedürftigen Bewohnern ein familiäres Zuhause bietet. Unser Haus

Mehr

Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September Interessenskonflikte: Keine

Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September Interessenskonflikte: Keine Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September 2015 1 Interessenskonflikte: Keine DAK-Gesundheit: Deutschlands drittgrößte gesetzliche Krankenversicherung

Mehr

micura Pflegedienste Bremen GmbH

micura Pflegedienste Bremen GmbH micura Pflegedienste Bremen GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und werden manchmal unüberwindbar. Einschränkungen

Mehr

micura Pflegedienste Düsseldorf

micura Pflegedienste Düsseldorf micura Pflegedienste Düsseldorf 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und werden manchmal unüberwindbar. Einschränkungen

Mehr

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Medizinisches Zentrum Wittekindshof Medizinisches Zentrum Wittekindshof Unter dem Dach des Medizinischen Zentrums hat der Wittekindshof diverse medizinische Angebote zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei die spezialisierte medizinische

Mehr

Altersheilkunde und Rehabilitation

Altersheilkunde und Rehabilitation Altersheilkunde und Rehabilitation Hohe Lebensqualität und Selbstständigkeit, auch im Alter MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

Technische Orthopädie

Technische Orthopädie Technische Orthopädie Mit Technik helfen Im FACHBEREICH ORTHOPÄDIE helfen wir unseren Patienten, verloren gegangene Fähigkeiten zurückgewinnen. Nicht selten hängt der Rehabilitationserfolg dabei von einem

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund Qualitätsbericht der BIG direkt gesund nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 DMP-Teilnehmer zum 31.12.2015...

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

PFLEGE ZUM WOHLFÜHLEN DAS SRH PFLEGEHOTEL

PFLEGE ZUM WOHLFÜHLEN DAS SRH PFLEGEHOTEL PFLEGE ZUM WOHLFÜHLEN DAS SRH PFLEGEHOTEL SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

DER GESCHÜTZTE WOHNBEREICH FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ. Generation für Generation

DER GESCHÜTZTE WOHNBEREICH FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ. Generation für Generation Generation für Generation DER GESCHÜTZTE WOHNBEREICH FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ www.azk.ch info@azk.ch Zertifiziert Qualität in Palliative Care und ISO 9001 DER GESCHÜTZTE WOHNBEREICH FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl OÖGKK Obmann Albert Maringer am 16. September 2013 zum Thema "Integrierte Versorgung

Mehr

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm COPD

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm COPD Qualitätsbericht der BIG direkt gesund für das Behandlungsprogramm COPD Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 DMP-Teilnehmer zum 31.12.2015... 5 Altersverteilung der DMP-Teilnehmer...

Mehr

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer kardiologischen Fachklinik für Rehabilitation, die Ihnen bei Bedarf auch eine integrierte Überwachungsstation zur Verfügung

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK-

Mehr

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK gesund plus Qualitätsbericht der IKK gesund plus nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008

1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008 Landratsamt/Gesundheitsamt Amberg-Sulzbach. Impfsituation in unserer Region. FSME - Update Juni Impfungen zählen zu den einfachsten und wirkungsvollsten Maßnahmen zum Schutz vor Infektionskrankheiten.

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed COPD Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer zum 31.12.2015...

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed COPD Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer zum 31.12.2014...

Mehr

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen Berlin (17. Mai 2011) Hohe Impfraten sind notwendig, um Infektionskrankheiten zu verhindern und deren Ausbreitung zu vermeiden. Im Gegensatz zu den guten

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD Qualitätsbericht der IKK Südwest für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum 31.12.2015... 5 Altersverteilung der IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund Qualitätsbericht der BIG direkt gesund nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2016 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 DMP-Teilnehmer zum 31.12.2016...

Mehr

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ I

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ I Qualitätsbericht Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der IKK Südwest für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ I Kalenderjahr 2015 Präambel Zur strukturierten Betreuung chronisch Erkrankter

Mehr

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Statement des Vizepräsidenten der Ärztekammer Nordrhein Dr. med. Arnold Schüller

Mehr

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Pflegekurse Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Was ist eine individuelle Schulung Angehöriger? Die Pflegekassen haben Angehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit

Mehr

An Ihrer Seite, wenn s drauf ankommt!

An Ihrer Seite, wenn s drauf ankommt! Ihre Vorteile auf einen Blick: An Ihrer Seite, wenn s drauf ankommt! über 30 Jahre Erfahrung in der Hilfsmittelversorgung fachlich qualifizierte und einfühlsame Beratung kostenfreie und individuelle Bemusterung

Mehr

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? und Klinische Epidemiologie An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? Welche Fragen stellen sich bei Hilfebedarf im Alter? Ab wann brauche ich Hilfe?

Mehr

Senioren-Zentrum Haus Seeblick. in Schwerin

Senioren-Zentrum Haus Seeblick. in Schwerin Senioren-Zentrum Haus Seeblick in Schwerin Wohlfühlen Senioren-Zentrum Haus Seeblick Eingebettet in die malerische Umgebung Schwerins, präsentiert sich das im Jahr 2006 eröffnete KerVita Senioren- Zentrum

Mehr

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015 BARMER GEK Report Krankenhaus 2015 Infografiken Infografik 1 Volksleiden Kreuzschmerz Infografik 2 Zufrieden trotz Rückenschmerz? Infografik 3 Kreuzschmerz: Das Jahr vor dem Krankenhaus Infografik 4 Wegen

Mehr

Qualitätsbericht. für das Behandlungsprogramm IKKpromedd Diabetes mellitus

Qualitätsbericht. für das Behandlungsprogramm IKKpromedd Diabetes mellitus Qualitätsbericht der IKK Nord für das Behandlungsprogramm IKKpromedd Diabetes mellitus Typ 2 Kalenderjahr 2016 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum 31.12.2016... 5 Altersverteilung

Mehr

GESUNDHEIT SCHULE BERUF WOHNEN MOBILITÄT PFLEGE. Damit Ihre Rehabilitation Erfolg hat...

GESUNDHEIT SCHULE BERUF WOHNEN MOBILITÄT PFLEGE. Damit Ihre Rehabilitation Erfolg hat... GESUNDHEIT SCHULE BERUF WOHNEN MOBILITÄT PFLEGE Damit Ihre Rehabilitation Erfolg hat... Wie verläuft der Kontakt zu InReha? Zu Beginn vereinbaren wir einen Gesprächstermin, an dem gern auch Ihr Rechtsanwalt

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert Das PAN Prevention Center orientiert sich an den Leitlinien der

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2016 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist Sozialstation Heilig Geist Sozialstation Heilig Geist Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben? Wir von der Sozialstation Heilig Geist unterstützen Sie, dass Sie in

Mehr

hkkk Qualitätsbericht

hkkk Qualitätsbericht Qualitätsbericht für das hkk-behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 1 vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 Seite 1 Vorwort Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin vertrauen. Dies gilt

Mehr

Ihre Lebensqualität ist unser Ziel!

Ihre Lebensqualität ist unser Ziel! Ihre Lebensqualität ist unser Ziel! MediClin Albert Schweitzer Klinik Königsfeld Fachklinik für Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen Prävention l Akut l Reha l Pflege Die MediClin Albert Schweitzer

Mehr

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Brandenburg und Berlin. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Brandenburg und Berlin. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Qualitätsbericht Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der IKK Brandenburg und Berlin für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2016 Präambel Zur strukturierten Betreuung chronisch

Mehr

ÜBER HILFSMITTEL ZUR HAUSKRANKENPFLEGE

ÜBER HILFSMITTEL ZUR HAUSKRANKENPFLEGE Seit über 70 Jahren liegt uns Ihre Gesundheit am Herzen! Wieder zu Hause INFORMATIONEN ÜBER HILFSMITTEL ZUR HAUSKRANKENPFLEGE www.helnwein.at Pflegebett Hilfen rund ums Bett Zur Pflege von alten, kranken

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2 Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum 31.12.2014...

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed Diabetes mellitus Typ 2 Kalenderjahr 2016 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer

Mehr

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Koronare Herzkrankheit. vom bis

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Koronare Herzkrankheit. vom bis Qualitätsbericht für das hkk-behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit vom 01.01.2015 bis 31.12.2015-1- hkk Qualitätsbericht Vorwort Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin vertrauen.

Mehr

BARRIEREFREIES WOHNEN

BARRIEREFREIES WOHNEN weil der Mensch zählt HUGO SALLINGER mit Team ihr Ansprechpartner für BARRIEREFREIES WOHNEN Da der Bedarf an häuslicher Betreuung immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist es mir ein Anliegen, meine mir seit

Mehr

weil der Mensch zählt

weil der Mensch zählt weil der Mensch zählt Kompetente Beratung Im Rahmen eines Beratungsgespräches werden Ihnen Möglichkeiten für ein barrierefreies Wohnen unterbreitet. Es erwartet Sie eine breite Palette an Produkten, die

Mehr

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten GERIATRIE Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Geriatrie Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten Die Geriatrie

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2 Qualitätsbericht der IKK Südwest für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum 31.12.2014... 5 Altersverteilung

Mehr

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Diabetes mellitus Typ 2. vom bis

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Diabetes mellitus Typ 2. vom bis Qualitätsbericht für das hkk-behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 2 vom 01.01.2015 bis 31.12.2015-1- hkk Qualitätsbericht Vorwort Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin vertrauen.

Mehr

Zu jeder Zeit in guten Händen

Zu jeder Zeit in guten Händen Vollstationäre Pflege und ambulanter Pflegedienst Zu jeder Zeit in guten Händen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Willkommen im starken Verbund der MediClin

Mehr

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Ein modernes Behandlungskonzept in der Psychosomatischen Rehabilitation Mut zur Verantwortung Wieder gut im Leben Wir möchten Ihnen

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK gesund plus Qualitätsbericht der IKK gesund plus nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten Patientenratgeber Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD Immer gut betreut Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten 2 Programme speziell für chronisch Kranke AOK-Curaplan ist ein

Mehr

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna Sozialstation Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

Impfen in Deutschland. Viele kennen ihren aktuellen Impfschutz nicht Mehrheit der Bevölkerung für Impfpflicht gegen Masern

Impfen in Deutschland. Viele kennen ihren aktuellen Impfschutz nicht Mehrheit der Bevölkerung für Impfpflicht gegen Masern Allensbacher Kurzbericht 15. November 2013 Impfen in Deutschland Viele kennen ihren aktuellen Impfschutz nicht Mehrheit der Bevölkerung für Impfpflicht gegen Masern Mit einer groß angelegten Plakatkampagne

Mehr

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Brandenburg und Berlin. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Brandenburg und Berlin. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2 Qualitätsbericht Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der IKK Brandenburg und Berlin für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2 Kalenderjahr 2016 Inhalt PRÄAMBEL... 3 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit Ganzheitliche und professionelle Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen Wir wollen Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihre

Mehr

Sozialstation. Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Sozialstation St. Anna Sozialstation Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass Sie in Ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Ländervergleich: Pflegebedürftige Bonn, im Oktober 2001 2. Kurzbericht: Pflegestatistik

Mehr

Die Fachmesse für mehr Lebensqualität. Besucherinformation. Schirmherrschaft: Verena Bentele

Die Fachmesse für mehr Lebensqualität. Besucherinformation. Schirmherrschaft: Verena Bentele Die Fachmesse für mehr Lebensqualität Besucherinformation Schirmherrschaft: Verena Bentele Die REHAB Die REHAB ist seit 1980 eine der bedeutendsten Fachmessen für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion.

Mehr

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Wir kümmern uns um Ihre Versorgung. Die KVBW ist verantwortlich für die Organisa tion der ambulanten medizinischen Versorgung im

Mehr

Einen Krankenhausaufenthalt vor- und nachbereiten

Einen Krankenhausaufenthalt vor- und nachbereiten Einen Krankenhausaufenthalt vor- und nachbereiten Checkliste und Datenblätter für Patienten Die Unfallkasse NRW ist der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für pflegende Angehörige. Um Ihnen als

Mehr

Depressionen: Information und Austausch

Depressionen: Information und Austausch Astrid Reining Birkenweg 10 24576 Bad Bramstedt Tel +49 4192 504-7140 Fax +49 4192 504-7015 AReining@schoen-kliniken.de www.schoen-kliniken.de Presseinformation Bad Bramstedt, 8. April 2015 Zwei Veranstaltungen

Mehr

Universitätsklinik Balgrist. Muskuloskelettale Rehabilitation

Universitätsklinik Balgrist. Muskuloskelettale Rehabilitation Universitätsklinik Balgrist Muskuloskelettale Rehabilitation Herzlich willkommen Nach einem chirurgischen Eingriff oder nach einer Krankheit ist es wichtig, sich abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse

Mehr

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) Versorgung Wer an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, braucht neben einer guten medizinischen und therapeutischen Versorgung früher oder später regelmäßig Unterstützung. Besteht voraussichtlich

Mehr

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers Pflegefall? Wir helfen weiter! Zu Haus richtig und gut versorgt! am St. Josef Krankenhaus Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne! Michael Koziel Leiter des Ambulanten Pflegedienstes Tel. 02841 107-4000

Mehr

Außerklinische Intensivpflege in Nürnberg Ihre Wohngemeinschaft am Volkspark Marienberg. GW GepflegtWohnen ggmbh

Außerklinische Intensivpflege in Nürnberg Ihre Wohngemeinschaft am Volkspark Marienberg. GW GepflegtWohnen ggmbh Außerklinische Intensivpflege in Nürnberg Ihre Wohngemeinschaft am Volkspark Marienberg GW GepflegtWohnen ggmbh Willkommen zu Hause in Ihrer betreuten Wohngemeinschaft Ein schwerer Unfall oder eine Erkrankung

Mehr

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung. BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung. Wir sorgen für reibungslose Abläufe. Pflegeberatung & Case-Management bei BRANDvital Das Gesundheitswesen hat sich in den letzten Jahren stark

Mehr

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Asthma bronchiale. Zeitraum bundesweit

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Asthma bronchiale. Zeitraum bundesweit Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP Asthma bronchiale Zeitraum 01.01.2014 31.12.2014 bundesweit Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Einschreibezahlen BKK MedPlus... 2 2.1 Einschreibezahlen BKK MedPlus

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund Qualitätsbericht der BIG direkt gesund nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 DMP-Teilnehmer zum 31.12.2015...

Mehr

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Ein Ort für gelebte Erinnerungen Ein Ort für gelebte Erinnerungen Im AWO Seniorenzentrum Wolfratshausen Spezialisiert auf den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern »Es ist immer

Mehr

Meine persönliche Checkliste

Meine persönliche Checkliste Meine persönliche Checkliste Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung. Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten Der Umgang mit

Mehr

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Über uns Die Ökumenischen Sozialstationen Kaiserslautern und Otterberg sowie die Protestantische Altenhilfe Westpfalz gbmbh gründeten

Mehr

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Sozialstation Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2016 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.019 Befragte *) Erhebungszeitraum: 22. Oktober bis 9. November 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Eine übergroße Mehrheit

Mehr

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen

Mehr

Für MENSCHEN HERZEN. die uns am. liegen

Für MENSCHEN HERZEN. die uns am. liegen MENSCHEN die uns am Für HERZEN liegen cura cura seniore cura seniore cura seniore intensivpflege cura cura seniore cura seniore seniore cura seniore cura seniore cura seniore cura cuc hat sich der BETREUUNG

Mehr

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal Neurologie und Neurologische Rehabilitation Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen, betreut

Mehr

Für mehr Lebensqualität

Für mehr Lebensqualität Für mehr Lebensqualität Ambulante Krankenpflege und Hauspflege Gatz und Zippel GmbH Selbstbestimmt leben Pflegebedürftigkeit ist nicht immer eine Frage des Alters. Jeder Mensch kann ohne sein Zutun in

Mehr

AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit

AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit Patienteninfo_KHK_PLUS_NEU_190410_kh:Patienteninfo_DM2_master_21010 AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit Das Programm für ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan

Mehr

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE IM JOSEPHS-HOSPITAL KONTAKTDATEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE ÄRZTLICHE LEITUNG: OBERÄRZTIN STEPHANIE ROGGE-WEWEL FACHÄRZTIN FÜR ANÄSTHESIOLOGIE MARTINA

Mehr

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm Asthma bronchiale

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Qualitätsbericht der BIG direkt gesund für das Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 DMP-Teilnehmer zum 31.12.2015... 5 Altersverteilung der DMP-Teilnehmer...

Mehr

Qualitätsbericht Kalenderjahr 2016

Qualitätsbericht Kalenderjahr 2016 Qualitätsbericht Kalenderjahr 2016 Nach 137f Absatz 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm Asthma Präambel Für bestimmte chronische Erkankungen bietet die KNAPPSCHAFT ihren Versicherten eine strukturierte

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Das Leben im Gleichgewicht Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 Informationen zur Behandlung von Menschen mit psychiatrischen

Mehr

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Residenz Nürnberg Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Im bevorzugten Nürnberger Stadtteil Erlenstegen/ St. Jobst ruhig und doch zentrumsnah liegt unsere Pro Seniore Residenz Nürnberg. Einrichtungen des täglichen

Mehr