Sondensteuerung EasyClean 400(X) zur vollautomatischen Messung, Reinigung und Kalibrierung. Installationsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sondensteuerung EasyClean 400(X) zur vollautomatischen Messung, Reinigung und Kalibrierung. Installationsanleitung"

Transkript

1 Sondensteuerung EasyClean 400(X) zur vollautomatischen Messung, Reinigung und Kalibrierung Installationsanleitung

2 Garantie Innerhalb von 1 Jahr ab Lieferung auftretende Mängel werden bei freier Anlieferung im Werk kostenlos behoben. Sensoren, Armaturen und Zubehör: 1 Jahr Änderungen vorbehalten Rücksendung im Garantiefall Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall das Service-Team. Senden Sie das Gerät gereinigt an die Ihnen genannte Adresse. Bei Kontakt mit Prozeßmedium ist das Gerät vor dem Versand zu dekontaminieren/ desinfizieren. Legen Sie der Sendung eine entsprechende Erklärung bei, um eine mögliche Gefährdung der Service-Mitarbeiter zu vermeiden. Entsorgung Die landesspezifischen gesetzlichen Vorschriften für die Entsorgung von Elektro/Elektronik-Altgeräten sind anzuwenden. Warenzeichen In dieser Bedienungsanleitung werden nachfolgend aufgeführte eingetragene Warenzeichen ohne nochmalige spezielle Auszeichnung verwendet SMARTMEDIA eingetragenes Warenzeichen der Toshiba Corp., Japan FOUNDATION FIELDBUS Warenzeichen der Fieldbus Foundation, Austin, USA Mettler-Toledo AG, Process Analytics, Industrie Nord, CH-8902 Urdorf, Tel. +41 (44) Fax +41 (44) Subject to technical changes.

3 3

4

5 Inhaltsverzeichnis Sondensteuerung zur vollautomatischen Messung, Reinigung und Kalibrierung Gestaltungsrichtlinien Garantie... 2 Rücksendung im Garantiefall... 2 Entsorgung... 2 Warenzeichen... 2 Kurzbeschreibung... 7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Sicherheitshinweise Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich: Errichtungshinweise Typschilder Montage Anordnung der Komponenten EasyClean 400(X) - Wandmontage EasyClean 400(X) - Mastmontage Montage Medienadapter Medienversorgung EasyClean 400(X) Druckluft, Wasser, Spülluft Anordnung der Funktionselemente Medienversorgung Medienadapter Medienadapter und Dosierpumpe Dosierpumpe Medienadapter und Dosierpumpe Materialliste Medienadapter Materialliste Dosierpumpe Medienanschluß Medienanschluß Materialliste Medienanschluß Kalibrier- und Spülfunktion Montage Medienanschluß am EasyClean 400(X) Pneumatikanschlüsse an der EasyClean 400(X) Elektrische Installation

6 Inhaltsverzeichnis Sondensteuerung zur vollautomatischen Messung, Reinigung und Kalibrierung Klemmenbelegung EasyClean 400(X) Empfohlener Anschluß der Wechselarmatur Wechselarmatur InTrac 798e Checkliste zur Anschlußkontrolle Ex-Anschaltung an DCS Steuerprogramme und Meßverfahren Technische Daten EasyClean 400(X) Anhang Inbetriebnahme: Plug and Play Inbetriebnahme-Programm Handsteuerung über M 700(X) Ersatzteile und Zubehör Auswahl von Reinigern für EasyClean 400 und Anwendungsgebiete EG-Baumusterprüfbescheinigung FM Control Drawing Index Hinweis Die vorliegende Installationsanleitung beschreibt nicht - den Betrieb der Sensorschleuse - die Steuerung der Programme über den Premium-Transmitter M 700(X). Die Betriebsanleitung für die Wechselsonde, den Premium- Transmitter M 700(X) sowie das Modul EC 700(X) sind im Internet unter abrufbar. 6

7 Kurzbeschreibung EasyClean 400(X) ist eine Sondensteuerung zur vollautomatischen Messung, Reinigung und Kalibrierung. Das Gerät ist modular und funktional strukturiert. Im Gehäuse sind die elektronische Steuerung, Filter und Ventile enthalten. Für die Kalibrierpuffer und Reinigerlösung steht ein externer Medienadapter zur Verfügung. Der Hersteller bietet als optimal aufeinander abgestimmtes vollautomatisches Analysenmeßsystem folgende Komponenten an: M 700(X) (modulares Analysenmeßsystem) EasyClean 400(X) (automatische Wechselsondensteuerung) Wechselarmatur, Kabel und ph-sensor M 700(X) EasyClean 400(X) Hilfsenergie Druckluft Spülwasser max. 10 m zur Sonde (ph/temp) max. 20 m Wechselarmatur mit ph-sensor Medienadapter mit Dosierpumpen (Kalibrierpuffer, Reiniger) Abfluß Medienanschluß 5 m, 10 m optional (EC 400-Wechselarmatur) 7

8 Kurzbeschreibung Medienadapter und Dosierpumpen Für Kalibrierpuffer und Reiniger werden bis zu 3 separate verschleiß- und wartungsfreie Dosierpumpen mit sehr hoher Lebensdauer eingesetzt. Die Dosierpumpen sind konstruktiv als Kopf einer Flasche mit 3,5 l Fassungsvermögen ausgelegt. Im Medienanschluß wird jedes Medium in einem separaten Schlauch zur Sensorschleuse geführt. Vermischungen der unterschiedlichen Medien (bzw. Verschleppungen) sind durch einen sondenseitigen Multistecker mit Rückschlagventilen ausgeschlossen. Die Fördermenge einer Dosierpumpe beträgt ca. 25 ml / Hub, die maximale Förderhöhe beträgt 10 m. Spülen und Reinigen Zusätzlich zur Wasserspülung kann eine Reinigerpumpe (z.b. für verdünnte Säuren, verdünnte Basen oder Lösungsmittel, siehe Tabelle im Anhang) am Steckplatz III des Medienadapters eingesetzt werden. Beachten Sie bei allen Medien die Beständigkeit der medienberührten Materialien von Medienadapter, Medienanschluß und Pumpe. Überwachungsfunktionen Wasser-Stop Druckluftüberwachung (mittels Druckschalter) Sensorausbausicherung (durch Luftstromüberwachung) Medienüberwachung Jedes Medium kann in der Kalibrierkammer der Sonde auf den Prozeßwert bzw. auf die Temperatur hin überwacht werden. Falsche Medien oder fehlerhafte Förderfunktion werden erkannt. Füllstandsüberwachung Generiert die NAMUR-Meldungen Wartungsbedarf und Ausfall. Ein Verschleißzähler überwacht die Anzahl der Sondenbewegungen und erzeugt bei Erreichen eines Grenzwertes eine Meldung. 8

9 Kurzbeschreibung Meßverfahren Kontinuierliche Messung: Bei der kontinuierlichen Messung befindet sich die ph-meßkette im Prozeßmedium und wird zu Kalibrier- bzw. Reinigungszwecken aus dem Prozeß herausgefahren. Kurzzeitmessung: (Intervallmessung, Probennahme, Sample-Mode...) Die ph-meßkette wird nur kurzzeitig in das Prozeßmedium gefahren. Wird praktiziert, wenn aggressive oder thermisch anspruchsvolle Prozeßmedien vorliegen, die kurze Meßzeiten bei langen Ruhepausen erfordern. Beispiel: Nach Reinigung / Kalibrierung verbleibt die Sonde in der Kalibrierkammer und fährt nur nach Aufforderung (oder zeitgesteuert) in den Prozeß zum Messen. Anbindung an Prozeßsteuerungen / Prozeßauswertung Die Sondensteuerung EasyClean 400(X) ermöglicht den Anschluß an eine SPS (DCS, Digital Control System) als übergeordnetes Steuersystem. Wechselarmatur Als Wechselarmatur sind die meisten gebräuchlichen Modelle mit elektrischen Endlagenschaltern einsetzbar. Induktive Endlagenschalter werden nicht unterstützt. 9

10 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Sondensteuerung EC 400(X) ermöglicht die vollautomatische ph- Messung einschließlich Kalibrierung und Reinigung. EC 400X ist zum Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen. Das robuste Gehäuse (IP 65) gestattet Wand- oder Mast montage. Die Ausführung im hygienischen, polierten Edelstahlgehäuse ermöglicht den Einsatz in der Biotechnologie, Pharma- und Lebensmittelindustrie. Die Ausführung im äußerst korrosions beständigen, beschichteten Stahlgehäuse wurde für den Einsatz in der chemischen Industrie, in der Umwelttechnik, im Wasser- und Abwasserbereich und für den Einsatz in Kraftwerken entwickelt. EC 400(X) ist für elektrische Rückmeldungen von Wechselsonden / Sensorschleusen ausgelegt. Für Kalibrierpuffer und Reiniger werden jeweils separate verschleiß- und wartungsfreie Dosierpumpen mit sehr hoher Lebensdauer eingesetzt. Jedes Medium wird in einem separaten Schlauch zur Sonde geführt. Durch einen sondenseitigen Multistecker mit Rückschlagventilen sind Vermischungen der unterschiedlichen Medien bzw. Verschleppungen ausgeschlossen. Der Pufferverbrauch ist extrem gering. Der Hersteller empfiehlt den Einsatz der EC 400(X) in Kombination mit dem Analysenmeßsystem M 700(X) und einer Wechselarmatur InTrac 77x/ InTrac 79x. In dieser Kombination sind sowohl die Überwachung der Medien (auf ph- Wert bzw. Temperatur) als auch die Protokollierbarkeit entsprechend FDA 21 CFR Part 11 (AuditTrail) optimal gewährleistet. Das Analysenmeßsystem M 700(X) ermöglicht dem Anwender auf einfache Weise die Anpassung der Kalibrier- und Reinigungsprogramme an den Prozeß. 10

11 Sicherheitshinweise Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Die Sondensteuerung EC 400X ist für den Einsatz in bestimmten Umgebungs- und Anwendungsbereichen vorgesehen. Diese sind in der Betriebsanleitung aufgeführt und bestehen aus den Angaben für den Umgebungsbereich, für die Installation und Inbetriebnahme, für den bestimmungsgemäßen Gebrauch (= Verwendung), für die Montage und Demontage, für die Instandhaltung. Die Einwirkungen von Feuchtigkeit, Umgebungstemperatur, Chemikalien und Korrosion sind zu beachten. Sollte sich aus den Angaben in der Bedienungsanleitung keine eindeutige Beurteilung bezüglich des sicheren Einsatzes ergeben, oder wenn andere Einsatzbereiche als die beschriebenen vorgesehen sind, dann muß die Anwendung mit dem Hersteller geklärt werden. Bedingung für die sichere Anwendung des Gerätes ist die Einhaltung der angegebenen Umgebungs- und Temperaturbereiche. Bei dem Einsatz der Sondensteuerung EC 400X müssen die Bestimmungen für elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (EN ) beachtet werden. Bei Errichtung außerhalb des Geltungsbereiches der Richtlinie 94/9/EG sind die dort gültigen Bestimmungen zu beachten. Die Sondensteuerung EC 400X wurde unter Einhaltung der geltenden Europäischen Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt. Die Einhaltung der harmonisierten Europäischen Normen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen wird durch die EG Baumusterprüfbescheinigung bestätigt. Die Einhaltung der Europäischen Richtlinien und Normen wird durch die EG Konformitätserklärung bestätigt. Die EG Konformitätserklärung und die EG Baumusterprüfbescheinigung sind Teil der Bedienungsanleitung. Eine besondere direkte Gefährdung durch den Einsatz des Betriebsmittels ergibt sich bei Einsatz in dem vorgegebenen Umgebungsbereich nicht. 11

12 Sicherheitshinweise Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich: Errichtungshinweise Folgende Errichtungshinweise sind zu beachten: Installation: Die Hilfsenergieversorgung der EasyClean 400(X) erfolgt über das M 700(X). Die Energieversorgung des M 700(X) muß in der Nähe des Gerätes mit einem Netzschalter in der Gebäudeinstallation zweipolig abschaltbar sein. Dieser muß die Anforderungen nach EN und EN erfüllen, als Trennvorrichtung für EasyClean 400(X) gekennzeichnet sein und durch den Benutzer leicht erreichbar sein. Die Flaschen für Puffer- und Reinigungsflüssigkeiten sind in staubexplosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 20 und 21 so zu errichten, daß keine Explosionsgefahr durch elektrostatische Entladung entsteht. Die Flaschen müssen beispielsweise innerhalb eines geerdeten, elektrostatisch leitfähigen Behälters / Schrankes errichtet werden oder mit geerdeten, elektrostatisch leitfähigen Materialien ummantelt werden. Die EasyClean 400X darf während des Betriebes geöffnet werden. Typschilder EasyClean 400 EasyClean 400X Medienadapter Dosierpumpe 12

13 Montage Anordnung der Komponenten: zulässige Abstände und Förderhöhen Anordnung der Komponenten Der Montageplatz muß eine ausreichende Festigkeit aufweisen und vibrationsfrei sein. Die zulässige Umgebungstemperatur ist zu beachten und darf + 5 C nicht unterschreiten. Besondere Maßnahmen sind bei Montage im Freien zu treffen: direkte Sonneneinstrahlung kann die Temperatur unzulässig erhöhen x Ø 6, ± ± Medienadapter 2x Ø 8,5 EasyClean 400(X) Abstände und Förderhöhe Kabellängen: EC 400(X) - M 700(X): 10 m EC 400(X) - Wechselarmatur: 5m (10 m optional) Max. Förderhöhe der Pumpen: 10 m max. 300 (links oder rechts) Abb.: Montageanordnung EasyClean 400(X), Medienadapter 13

14 Montage EasyClean 400(X) - Wandmontage Abb.: EasyClean 400(X), Befestigungsmaße 14

15 Montage EasyClean 400(X) - Mastmontage Gewindebolzen M6x110 (4x) Scheiben M6 (4x) Sechskantmuttern M6 (4x) Hutmuttern M6 (4x) Sechskantschrauben M6x10 (4x) Scheiben M6 (4x) Vertikale oder horizontale Mastbefestigung: Mastdurchmesser: mm 15

16 Montage Medienadapter 8, Ø 16 (Schraubenkopf) Abb.: Medienadapter, Montagemaße 16

17 Medienversorgung EasyClean 400(X) Druckluft, Wasser, Spülluft Druckluftversorgung EasyClean 400(X) wird mit einem externen Luftdruck von (4)* bar betrieben. Über den Druckregler muß der interne Betriebsdruck zwischen bar eingeregelt werden. Die Luft muß kondensat- und ölfrei sein. Der maximale Luftver-brauch bei Sondenbetätigung liegt bei 300 l/min. Der Anschluß der Druckluft-versorgung erfolgt über 1/4 Innengewinde, Nennweite: 6 mm (vorzugsweise flexibel). *) erhöhter Mindestdruck für Sonde erforderlich bei hohem Prozeßdruck oder schwierigen Prozeßmedien Warnung! Sollte versehentlich Wasser in die Pneumatik eingedrungen sein, ist das Gerät umgehend außer Betrieb zu nehmen. Kontaktieren Sie den technischen Service. Wasserversorgung EasyClean 400(X) wird mit einem Wasserdruck von bar betrieben. Wasser: gefiltert 100 µm, Temperatur C. In der Wasserzuleitung darf sich kein Rückschlagventil befinden. Der Anschluß der Wasserversorgung erfolgt über 1/4 Innengewinde bzw. 3/4 Außengewinde (Überwurf), vorzugsweise flexibler Schlauch, 1/2. Wir empfehlen das Anschlußset (ZU 0656). 17

18 Anordnung der Funktionselemente Druckluft, Wasser und Hilfsmedien an der EasyClean 400(X) Probe (Bewegungssteuerung Sonde) Schlauch Ø 6 mm, grün Schlauch Ø 8 mm, grün Druckregler Luftdruck Manometer Luftdruck Anschlußklemmen Water (Wasser) Schlauch Ø 6 mm, transp./sw Druckluftversorgung Medienadapter Schlauch Ø 6 mm, transparent, rot markiert Aux 1 (Spülluft) Schlauch Ø 6 mm, transp./sw Aux 2 (Zusatzmedium, optional) Manometer Wasserdruck Wasserzuführung innen 1/4, außen 3/4 Druckluftzufuhr (vom Filter verdeckt) innen 1/4 Filter Wasserabscheider 6x Kabeldurchführung M 20x1,5 Medienanschluß Der Medienanschluß wird zur Montage mit einem Spezialschlüssel (Lieferumfang, Abbildung unten) angeschraubt. Der Schlitz in der Überwurfmutter ermöglicht die bequeme Durchführung der Medienschläuche. Abb.: Anordnung der Funktionselemente im EasyClean 400(X) 18

19 Medienversorgung Medienadapter Kalibrierpuffer, Reiniger Der Medienadapter besitzt 3 Steckplätze zum Anschluß von Dosierpumpen (2 für Kalibrierpuffer und einen für Reiniger). Die Bestückung des Medienadapters wird automatisch vom M 700(X) erkannt und überwacht. Achtung Nicht benötigte Steckplätze müssen unbedingt mit einer Blindplatte verschlossen werden! Bei Auslieferung sind die Steckplätze des Medienadapters mit Blindplatten verschlossen. Zur Aufbewahrung nicht benötigter Blindplatten befinden sich auf beiden Seiten des Montagewinkels Haltebolzen. Dosierpumpe I Steckplatz I Montagewinkel des Medienadapters Steckplatz II Dosierpumpe II Blindplatte bei nicht bestücktem Steckplatz III Abb.: Draufsicht auf den Medienadapter; Dosierpumpen werden einfach angesteckt und mittels zweier Schrauben fixiert. Steckplatz I, Steckplatz II Diese Steckplätze sind zum Anschluß von Dosierpumpen ausgelegt. Vorzugsweise können hier Kalibrierpuffer an den Medienadapter angeschlossen werden. Beachten Sie die Beständigkeit der medienberührten Materialien (siehe Materiallisten Medienadapter, Medienanschluß). EC 400(X) unterstützt softwareseitig Ein- und Zweipunktkalibrierungen. In der Voreinstellung ist Steckplatz I für Puffer I (ph 7,00) vorgesehen und Steckplatz II für Puffer II (ph 4,01). Steckplatz III Dieser Steckplatz ermöglicht den Anschluß einer weiteren Dosierpumpe für ein Spül- oder Reinigermedium. Er ist für die Verwendung aggressiver Medien (verdünnte Säuren, verdünnte Laugen, Lösungsmittel - vergleiche Tabelle im Anhang) ausgelegt. 19

20 Medienadapter und Dosierpumpe Steckverbindung Medienanschluß an Medienadapter anschließen Das Anschlußende des Medienanschlusses Medienadapter mit der abgeflachten Seite zur Wand (bzw. zum Montagemast) zeigend am Medienadapter vorsichtig stecken. Die Schlauchenden müssen die O-Ringe des Medienadapters finden. Anschließend die 2 Fixierschrauben festdrehen. Befestigungspunkte für Dosierpumpe Abb: Medienadapter Befestigungspunkte zur Aufbewahrung nicht benötiger Blindplatten Der Medienanschluß wird von unten her aufgesteckt und verschraubt. Er enthält 4 Medienschläuche. Medienanschluß Dosierpumpe: Steckverbindung für Medien und Steuersignale Montageschrauben SUB-D-Buchse (Steuersignale und Meldungen) Druckluftzufuhr Druckventil für Medium (Puffer, Reiniger,...) Pumpenkopf mit Klappdeckel und Einfülltrichter max. Füllstand 3,5 Liter Flasche (3,5 Liter) 20

21 Dosierpumpe Funktionsbeschreibung Die Dosierpumpe ist eine verschleiß- und wartungsfreie Balgpumpe ohne dynamische Dichtungen. Sie verfügt über ein integriertes Pneumatikventil und eine Füllstandsüberwachung. Bei Bedarf kann die Flasche vom Pumpenkopf abgeschraubt und gereinigt werden. Auch die Rückschlagventile können leicht demontiert und gereinigt werden: Deckel Durch Öffnen des klappbaren Deckels wird der Einfülltrichter zugänglich. Pumpenkopf Die Flasche wird durch einfaches Abdrehen vom am Medienadapter verschraubten Pumpenkopf gelöst. Druckventil Das komplette Ventil kann mit einem Schlüssel (SW 8) demontiert werden. Ansaugventil Hinter einer Sechskantverschraubung (SW 17) befinden sich Kugel, Feder und O-Ring (entsprechend vorsichtig demontieren!) Ansaugstutzen Füllstandsüberwachung Zu Reinigungszwecken O-Ring entfernen, Schwimmer kann abgezogen werden. Achtung: Markierung am Schwimmer beachten! Oben: 21

22 Medienadapter und Dosierpumpe Materialliste Materialliste Medienadapter Bauteil Blindplatte Formdichtung Gehäuse Dichtung Medienanschluß Material PP-GF (nicht medienberührt) EPDM PP-H EPDM Materialliste Dosierpumpe Bauteil Pumpendeckel Pumpenmembran Pumpengehäuse Pumpenkopf Schwimmer Schwimmerrohr Flasche Material EPDM EPDM PP-GF PP-GF PP PVDF PE-HD Rückschlagventile Kugel Feder Dichtung Glas Hastelloy EPDM 22

23 Medienanschluß Varianten, Aufbau Der Medienanschluß wird mit einer Länge von 5m (10 m optional) geliefert und besteht aus Wellschlauch Ø 30 mm mit Metallspirale. Anschlüsse Die Anschlüsse für Medienadapter und Sonde sind steckbar ausgeführt und durch Verschraubung mechanisch zu fixieren. Alle Medien werden einzeln im Wellschlauch zur Sonde geführt. Durch Rückschlagventile im Multistecker werden Verschleppungen mimimiert und Rückvermischungen der Kalibriermedien verhindert. Anschluß EC 400(X) Anschluß Medienadapter Multistecker zum Anschluß der Sonde Anschluß EasyClean 400(X) Der Wellschlauch wird mit dem Anschlußstutzen an der EasyClean 400(X) verschraubt. Eine geschlitzte Überwurfmutter ermöglicht die bequeme Durchführung der Medienschläuche, wobei Schlauchlänge und -querschnitt eine eindeutige Zuordnung zu den Anschlußpunkten sicherstellen. Farbkodierung s. S. 24. Anschluß Medienadapter Dieser Anschluß wird am Medienadapter angesteckt und verschraubt. Er enthält 3 Anschlüsse für Medien und einen für Druckluft. Multistecker zum Anschluß der Sensorschleuse Wird auf das Medieninterface für InTrac 7xx aufgeschraubt. Der Multistecker enthält die Medienzuführung (5x, alle über Rückschlagventile), Endlagenerkennung und Druckluftversorgung. 23

24 Medienanschluß Materialliste Materialliste Medienanschluß Medienanschluß Schläuche Außen- Ø Material Farbe Sondendruckluft 2 6, 8 PA grün Spülwasser 1 6 FEP transparent Spülluft 1 6 FEP transparent Pufferlösung (Steckplatz I und II) 2 6 PE-LD schwarz Reiniger (Steckplatz III) 1 6 FEP transparent Luftzufuhr 1 6 FEP transp., rot markiert Anschlußstutzen EC Wellschlauch Ø 30 Schlauchendstück sondenseitig Ø 28 Schlauchverteiler Anschlußstück Medienadapter Multistecker Rückschlagventil Multistecker PVC und Metallspirale EPDM PP-H PP-H PVDF (medienberührt: PEEK) Material Kugel 5 Glas Feder 5 Hastelloy (2.4610) Dichtungen EPDM 24

25 Montage Medienanschluß Montage Medienanschluß am EasyClean 400(X) Die geschlitzte Nutmutter (A) lösen, dieses Schlauchende in die EasyClean 400(X) einführen und Mutter wieder festdrehen (B). Medienanschluß Der Medienanschluß wird zur Montage mit einem Spezialschlüssel (Lieferumfang, Abbildung rechts) angeschraubt. B Der Schlitz in der Überwurfmutter ermöglicht die bequeme Durchführung der Medienschläuche. Abb.: EasyClean 400(X) ohne Abdeckung Anschluß EasyClean 400(X) Anschluß Medienadapter Multistecker zum Anschluß der Sonde A Abb: Medienanschluß 25

26 Pneumatikanschlüsse an der EasyClean 400(X) Anschluß der einzelnen Schläuche des Medienanschlusses an die EasyClean 400(X) Die Schläuche des Medienanschlusses sowie die elektrischen Verbindungen (zur Endlagenabfrage) werden nun an die EasyClean 400(X) gesteckt bzw. beschaltet. Die zu steckenden Schläuche müssen über einen Anfangswiderstand hinweg bis zum Anschlag eingeschoben werden. 1) Die Schläuche für Wasser und Spülluft sind gleichartig ausgeführt. Bei Anschluß an die Ventile die Überwurfmutter bis zum Anschlag anziehen. Um einen höhere Wasserdurchsatz zu erzielen, können beide Schläuche an das Wasserventil angeschlossen werden. Dazu die Verschlußkappe auf dem rechten Ausgang des Wasserventils abschrauben und ggf. auf den Ausgang des Luftventils montieren. 2) Der rot markierte Schlauch wird in den seitlich an das Wasserventil angeblockten Pneumatikanschluß eingeschoben (D). Hinweis zum Lösen eines Pneumatikanschlusses Blauen Ring mit zwei Fingern gegen die Verschraubung pressen. Gleichzeitig den Schlauch leicht in die Verschraubung drücken und anschließend herausziehen. C Wasser Schlauch Ø 6 mm, transparent/sw Schlauch Ø 6 mm, grün Schlauch Ø 8 mm, grün D Druckluftversorgung Medienadapter Schlauch Ø 6 mm, transp./ rot markiert Aux 1 Spülluft Schlauch Ø 6 mm, transparent/sw 26 Abb: EasyClean 400(X)

27 Elektrische Installation EasyClean 400(X) GND 45 Level III 46 braun blau 1 Medienadapter (Steckverbindung) Pump III 47 weiß Level II 48 rosa Pump II 49 grau Level I 50 gelb Pump I 51 grün GND Service Meas braun grün weiß 2 Kabel im Medienanschluß (Wellschlauch): Rückmeldung der Sondenposition RS 485 A 17 grün 3 16 M 700 Modul EC 700(X) RS 485 A RS 485 B 18 gelb 17 RS 485 B GND 19 braun 18 GND Power 20 weiß 19 6,8 V (supply) Power off Power off GND Start Progr. 2 Start Progr Beschaltung Not-Aus (durch Anwender; Lieferzustand: Brücke 15 16) Taster Start Programm 2 (Kann durch Anwender installiert werden, im Lieferzustand ist Programm 2 Cal2Pkt -Zweipunkt-Kalibrierung-) 27

28 Kabel anschließen Elektrische Anschlüsse an der EasyClean 400(X) Deckel der EasyClean 400(X) abschrauben, Erdverbindung abziehen. Vorkonfektionierte Kabel anklemmen: Kabel Nr. 1: EC 400 Medienadapter Kabel Nr. 2: EC 400 Sonde (im Medienanschluß) Kabel Nr. 3: EC 400 M 700 Modul EC 700(X)

29 Elektrischer Anschluß Klemmenbelegung EasyClean 400(X) Nr. Aderfarbe Klemme Funktion Do not connect Manueller Start von Programm 2 (Liefereinstellung: Cal2Pkt) über externen Taster nicht beschalten! GND externe Rückmeldung B GND *) Sense B externe Rückmeldung B*) GND externe Rückmeldung A GND*) Sense A externe Rückmeldung A*) braun GND Service-Schalter GND grün LED1 Service-Schalter LED 1 gelb LED2 Service-Schalter LED 2 weiß Switch Service-Schalter braun GND Sonde: Rückmeldung GND grün Service Sonde: Rückmeldung Service (SERVICE) weiß Meas Sonde: Rückmeldung Messen (PROCESS) Power Off Power Off (Not Aus) Power Off Power Off (Not Aus) grün A RS 485 RS 485 Schnittstelle gelb B RS 485 RS 485 Schnittstelle braun GND Hilfsenergie GND weiß Power Hilfsenergie vom EC 700 ext. Power Hilfsenergie extern *) Rückmeldung in Vorbereitung 29

30 Elektrischer Anschluß Klemmenbelegung EasyClean 400(X) Nr. Aderfarbe Klemme Funktion GND Program runs (DCS out) Service (DCS out) Measuring / alarm Do not connect DCS Meldung GND EC 400 Programm läuft Sonde in Stellung SERVICE Sonde in Stellung PROCESS (bzw. Alarmausgang) nicht beschalten! GND DCS Programm GND Bin 3 (DCS in) Bin 2 (DCS in) Start Programme Bin 1 (DCS in) Auto/man. (DCS in) automatische Programmstarts Auto/man. (DCS in) sperren / freigeben M/S (DCS in) DCS Messen/Service M/S (DCS in) DCS Messen/Service Do not connect (6 mm Abstand) braun GND Pumpe 1-3 GND blau Level III Pumpe 3 Füllstandsüberwachung weiß Pump III Pumpe 3 Steuerventil rosa Level II Pumpe 2 Füllstandsüberwachung grau Pump II Pumpe 2 Steuerventil gelb Level I Pumpe 1 Füllstandsüberwachung grün Pump I Pumpe 1 Steuerventil 30

31 Elektrischer Anschluß Klemmenbelegung EasyClean 400(X) - unterhalb der Klemmenabdeckung - Diese Kontakte sind werkseitig vorverdrahtet. Nr Aderfarbe Klemme Funktion GND nicht beschalten! Reserve nicht beschalten! GND Zusatzventil 2 GND Auxiliary 2 Zusatzventil 2 GND Zusatzventil 1 GND Auxiliary 1 Zusatzventil 1 GND Wasser GND Wasser Wasserventil GND Sonde GND Probe Sonde Steuerventil GND Sicherheitsventil GND Safety Sicherheitsventil GND Sicherheitsventil GND Sense pressure (air) Druckluftüberwachung Sense Reserve Rückmeldung Reserve GND Wasserüberwachung GND Sense water Wasserüberwachung GND Ausbausicherung GND Sense electrode Ausbausicherung GND Wasser-Stop GND Sense water stop Wasser-Stop 31

32 Empfohlener Anschluß der Wechselarmatur EasyClean 400 Erläuterung: Die für die Sondenbewegung eingesetzte Druckluft (z.b. Process) dient auch zur Bereitstellung des Luftdrucks für das nächste erwartete Rückmeldeventil (z.b. Feedback Process) zur Erzeugung des Rückmeldesignals für das EasyClean 400(X). Die Schläuche und Anschlüsse sind dem beiliegenden Anschluß-Set (Kleinteilebeutel) zu entnehmen. 32

33 Anschluß der Wechselarmatur Die Wechselarmaturen der Reihe InTrac 7xx verfügen über pneumatische Endlagenschalter. Das hier abgebildete Medieninterface setzt diese pneumatischen Rückmeldesignale in elektrische Signale für die Wechselsondensteuerung EasyClean 400(X) um. Das Interface wird direkt mit dem Medienanschluß verschraubt und muß lediglich noch mit der Wechselarmatur InTrac 7xx verschlaucht werden. Process: Steuerluft für Position Messen und Speisung für Rückmelder Position Messen Medienzufuhr (an Spülkammer) Feedback Service: Rückmeldung Position Service Service: Steuerluft für Position Service und Speisung für Rückmelder Position Service Befestigungsschraube (PZ-2) Feedback Process: Rückmeldung Position MESSEN Das Interface wird mit der mitgelieferten Schlauchschelle an der Sonde montiert. Bei Bedarf kann es nach Lösen der Befestigungsschrauben verdreht werden. Der Haltewinkel zur Zugentlastung des Medienanschlusses kann - je nach Einbausituation - mit derselben oder einer separaten Schlauchschelle fixiert werden. Die Verschlauchung mit der Wechselarmatur Intrac 7xx erfolgt mit dem mitgelieferten Anschlußset. Alle Verbindungen zum EasyClean 400(X) werden durch Aufschrauben des Multisteckers hergestellt. Zum Abschluß der Installation Medienanschluß in Haltewinkel einhängen (Zugentlastung) und durch Anziehen der Schrauben sichern. 33

34 Empfohlener Anschluß der Wechselarmatur Medienanschluß an Spülkammer - transparent, FEP 2 Ausgang Spülkammer (Abfluß) - schwarz, EPDM 3 Rückmeldung der Position Service - blau, PA 4 Rückmeldung der Position Messen - blau, PA 5 Steuerluft für Position Service und Speisung für Rückmeldung Service - blau, PA 6 Steuerluft für Position Messen und Speisung für Rückmeldung Messen - blau, PA 7 Haltewinkel zur Zugentlastung des Medienanschlusses 34

35 Anschluß der Wechselarmatur 1 Medienanschluß an Spülkammer 2 Ausgang Spülkammer Hier Abfluß anschließen. 3 2 A 1 3 Rückmeldung Position Service Der Rückmelder Service der Sonde (A) - Anschluß ohne Bezeichnung - wird mit dem Adapter Feedback Service (in der Abbildung verdeckt auf der Rückseite des Adapters) verschlaucht. C 4 Rückmeldung Position Messen Der Rückmelder Messen der Sonde (B) - Anschluß ohne Bezeichnung - wird mit dem Adapter Feedback Process (C) verschlaucht. B 4 35

36 Anschluß der Wechselarmatur F E D 5 5 Steuerluft für Position Service und Speisung für Rückmeldung Service Vom Adapter Service (D) (Steuerluft) zur Speisung der Rückmeldung Position Service (E) - Anschluß mit Bezeichnung p / 1- und zur Sonde Service (F) verschlauchen. I G 6 6 Steuerluft für Position Messen und Speisung für Rückmeldung Messen Vom Adapter Process (G) (Steuerluft) zur Speisung der Rückmeldung Position Messen (H) - Anschluß mit Bezeichnung p / 1- und zur Sonde Messen (I) verschlauchen. H 36

37 Wechselarmatur InTrac 798e Hinweis zur Armatur InTrac798e: Die Spülkammer folgendermaßen anschließen: Ausgang 1 und Ausgang 2 müssen einzeln in den Abfluß geführt werden (kein T-Stück verwenden). Die Pneumatikanschlüsse und Rückmelder werden angeschlossen wie zuvor beschrieben. Ausgang 1 Eingang Ausgang 2 37

38 Checkliste zur Anschlußkontrolle 1. EasyClean 400(X): Medienversorgung (siehe Seite 17) Druckluftzufuhr Wasserzuführung 2. EasyClean 400(X): Anschluß der Medienschläuche des Medienanschlusses (siehe Seite 18) Druckluft (Sonde) Wasser Spülluft (nur bei Zusatzpaket Luftspülung) Zusatzmedium 1 (nur bei Zusatzpaket Ansteuerung ext. Ventil) 3. EasyClean 400(X): (siehe Seite 27) Elektrischer Anschluß Modul EC 700(X) 4. Premiumtransmitter M 700(X): - siehe Bedienungsanleitung zum M 700(X) - Elektrischer Anschluß M 700(X) Anschluß der Meßkette 5. Medienadapter: (siehe Seite 23) Anschluß Medienanschluß und Signalleitungen Anschluß und korrekte Verschraubung der Dosierpumpen 6. Armatur: (siehe Seite 51) Anschluß Multistecker an Medieninterface für InTrac 7xx Anschluß Meßkettenkabel vom M 700(X) Anschluß Medieninterface an InTrac 7xx Abflußschlauch 38

39 Steuerung durch Prozeßleitsystem (DCS) Ein- / Ausgänge EasyClean 400(X) Nr Bezeichnung E / A Funktion Measuring/ 0 Sonde fährt in Mess-Stellung E Service 1 Sonde fährt in Service 0 automat. Intervallsteuerung durch M 700 Auto/manual E 1 automat. Intervalle gesperrt Bin 3 E Programmwahl und Start, manuell/dcs *) **) Bin 2 (Programm siehe Seite 42) Bin 1 Measuring / alarm ***) *) Service Program runs A A A Pegel Sonde in Stellung Messen (bzw. Alarm) Sonde in Stellung Service *) Programm läuft *) *) **) ***) passive Kontakte, Hilfsenergie 24 V muß extern oder durch DCS bereitgestellt werden Signaldauer mindestens 2 s (Wischkontakte) Der Signalausgang DCS 34 dient im Auslieferzustand - wie dargestellt- der Sondenpositionsrück meldung. Dieser Ausgang kann aber auch als "Alarm" parametriert werden und liefert dann bei Kalibrier- oder Sondenverfahrfehlern ein Signal an die DCS (PLS). Der Ausgang "Alarm" kann auch auf einen Schaltkontakt des M 700 / Modul BASE / gelegt werden grau Bei den Kontakten DCS wird GND geschalten 39

40 Beschaltung EC 400 an PLS EasyClean 400(X) zu DCS Verdrahtungsplan Input Module + DC Power Supply 12-24V - Output Module + DC Power Supply 12-24V - 40

41 Ex-Anschaltung an DCS (DCS: Digital Control System) Ein Prozeßleitsystem kann mit den nachfolgend angeführten Ventilsteuerbausteinen / Trennschaltverstärkern zur Kommunikation mit einer EC 400X im Exgeschützten Bereich eingesetzt werden Ex-Ansteuerbausteine (Beispiele) DCS nicht Ex Ex EC 400X A M/S A A/M A A A B B B Bin 1 Bin 2 Bin 3 Measuring Service Program runs DCS out DCS in A/B A B Benennung Typ Hersteller Ventilsteuerbaustein KFD2-SL-Ex 1.48**** Pepperl + Fuchs Ventilsteuerbaustein MK 72-S17-Ex0/24VDC TURCK Trennschaltverstärker KF**-SR2-Ex1.W.** Pepperl + Fuchs Trennschaltverstärker MK1-22Ex0-R/** TURCK 41

42 Steuerprogramme und Meßverfahren Lieferzustand Steuerprogramme EC 700(X) 6 Programme und ein Serviceprogramm sind aufrufbar. Vier Programmabläufe sind im Lieferzustand voreingestellt. Drei weitere Programme können vom Anwender eingegeben werden. Die Programme sind aufrufbar... - zur Handsteuerung über M 700(X) - passive Eingänge Bin 1, Bin 2, Bin 3 (für DCS oder Schalter, Hilfsenergie 24 V muß extern bereit gestellt werden, siehe techn. Daten) Programm Beschreibung Bin 3 Bin 2 Bin Reinigung Zweipunktkalibrierung (Cal2Pkt.) Einpunktkalibrierung (Cal1Pkt.) Parken Anwenderprogrammierbar (User 1) Anwenderprogrammierbar (User 2) Serviceprogramm Anforderung über M/S Das Serviceprogramm (7) beendet sofort alle laufenden Programme (1-6) und löscht gespeicherte Anforderungen. Für die Programme 1-6 gilt: Bei einem Programmstart wird ein gerade laufendes Programm erst zu Ende geführt. Weitere Anforderungen werden gespeichert und im Anschluß ausgeführt. Bei Steuerung der EC 400 über M 700(X) können die Signalleitungen Bin 1, Bin 2, Bin 3 sowie M/S und A/M gesperrt werden um Konflikte zu vermeiden (Parametrierung / EC 700 / Installation / Ext. Steuerung (DCS) : aus). Meßverfahren kontinuierliche Messung: Nach Reinigung / Kalibrierung fährt die Sonde in den Prozeß zum Messen Kurzzeitmessung (Intervallmessung, Probennahme, Sample-Mode...) Nach Reinigung / Kalibrierung verbleibt die Sonde in der Kalibrierkammer und fährt nur nach Aufforderung in den Prozeß zum Messen

43 SERVICE-Position, Service-Programm Service-Programm: Anfordern und Beenden Die Sensorschleuse führt bei einer Service-Anforderung das Service-Programm aus. Die Sensorschleuse wird in die Position SERVICE gefahren. Ein gerade laufendes Programm (z.b. Kalibrierung) wird sofort abgebrochen. Alle anderen Zugriffe sind gesperrt. Im Service-Programm sind Schritte definiert zum Verfahren der Sensorschleuse sowie Spül- und Reinigungs vorgänge (siehe Bedienungsanleitung Modul EC 700(X). Der Anwender kann das Programm verändern. Die SERVICE-Position wird pneumatisch gehalten und elektrisch überwacht, sie dient für Wartungsarbeiten an der Sonde. Service beenden Service wird erst beendet, wenn alle anstehenden Service-Anforderungen beendet sind. 43

44 Technische Daten EasyClean 400(X) Druckluft Druckluftqualität gemäß ISO :2001 Qualitätsklasse Feststoffklasse Klasse 5 (max. 40 µm, max. 10 mg/m 3 ) Wassergehalt... für Temperaturen 15 C: Klasse 4 Bei Einsatztemperaturen > 15 C ist ein Drucktaupunkt von max. 3 C zulässig... für Temperaturen C: Klasse 3 Drucktaupunkt - 20 C (oder tiefer) Ölgehalt Klasse 3 (max. 1 mg/m 3 ) zul. Druckbereich 4 1) bar Drucküberwachung Automatische Überwachung, Meldung Anschluß 1/4 Innengewinde Luftverbrauch max. 300 l/min bei Sondenbetätigung min. Lufttemperatur 5 C Spülwasser gefiltert 100 µm zul. Druckbereich bar Temperaturbereich C Drucküberwachung Automatische Überwachung, Meldung Anschluß 1/4" Innengewinde / 3/4" Außengewinde 1) erhöhter Mindestdruck 5 bar für Sonde erforderlich bei hohem Prozeßdruck oder schwierigen Prozeßmedien 44

45 Technische Daten EasyClean 400(X) Medienadapter drei Steckanschlüsse für Dosierpumpe Steckplatz I und II: Kalibrierpuffer Steckplatz III: Reiniger Material siehe Materialliste Schutzart IP 65 Montage Wand oder Mastmontage (Option) Dosierpumpe für Pufferlösung oder Reiniger Flasche 3,5 l max. Förderhöhe 10 m Fördermenge ca. 25 cm 3 /Hub Füllstandsüberwachung EC 400-Netzdiagramm sowie NAMUR-Meldungen: Wartungsbedarf und Ausfall Material siehe Materialliste Schutzart IP 65 Abmessungen siehe Maßzeichnung 45

46 Technische Daten EasyClean 400(X) Power (EEx ia IIC) Speisung durch M 700 Modul EC 700 oder durch externe Hilfsenergiequelle V / 20 ma (im Ex-Bereich Baumusterprüfbescheinigung beachten!) EC 700(X): 6,8 V (± 10 %) / 15 ma Anschluß Klemmen, Anschlußquerschnitt max 2,5 mm 2 (konfektioniertes Verbindungskabel zum M 700, Länge 10 m) RS 485 (EEx ia) Übertragung Kommunikation mit M 700-Modul EC 700(X): oder externem Steuerrechner (z. B. PLS) (im Ex-Bereich Baumusterprüfbescheinigung beachten!) 1200 Baud/8 Data Bit/1 Stop Bit/Parity Odd Protokoll HART Rev. 5 Anschluß Klemmen, Anschlußquerschnitt max 2,5 mm 2 (konfektioniertes Verbindungskabel zum M 700, Länge 10 m) DCS-Eingang (passiv) Measuring / Service Messen/Service (EEx ia IIC) Ui = 30 V, potentialfrei, galvanische Trennung bis 60 V Schaltspannung V AC/DC inaktiv (Messen) V AC/DC aktiv (Service) Anschluß Klemmen, Anschlußquerschnitt max 2,5 mm 2 DCS-Eingang (passiv) Auto / Manual (EEx ia IIC) Automatik gesperrt Ui = 30 V, potentialfrei, galvanische Trennung bis 60 V 46

47 Technische Daten EasyClean 400(X) Schaltspannung V AC/DC inaktiv (Automatische Intervalle freigegeben) V AC/DC aktiv (Automatische Intervalle gesperrt) Anschluß Klemmen, Anschlußquerschnitt max 2,5 mm 2 DCS-Eingänge (passiv) Bin Programmstart (EEx ia IIC) Ui = 30 V, potentialfrei, untereinander verbunden, galvanische Trennung bis 60 V Schaltspannung V AC/DC inaktiv V AC/DC aktiv Anschluß Klemmen, Anschlußquerschnitt max 2,5 mm 2 DCS-Ausgänge (passiv) (Program runs, Service, Measuring / alarm) (EEx ia IIC) Rückmeldungen Programm läuft, Service, Messen elektronische Schaltkontakte, potentialfrei, untereinander verbunden Ui = 30 V Ii = 100 ma Pi = 800 mw, galvanische Trennung bis 60 V < 1,2 V Spannungsabfall Anschluß Klemmen, Anschlußquerschnitt max 2,5 mm 2 Explosionsschutz ATEX: II 2(1) GD EEx ia IIC T4 T 70 C FM: Class 1, Div. 1, Zone 1 / IIc EMV DIN EN Blitzschutz DIN EN , Installationsklasse 2 Schutz gegen gefährliche Körperströme nach EN

48 Technische Daten EasyClean 400(X) Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur C (Ex: C) Transport-/Lagertemp C Relative Feuchte %, nicht kondensierend Gehäuse Gehäuseoberfläche S Edelstahl A2, poliert Gehäuseoberfläche C Edelstahl A2, beschichtet, Farbe: taubenblau Montage Wandmontage Mastmontage (Option) Abmessungen B x H x T ca. 310 mm x 410 mm x 135 mm Schutzart Kabeldurchführungen Gewicht IP 65/NEMA 4X 6 Kabelverschraubungen M20x1,5 ca. 8,5 kg 48

49 Anhang Folgende Detailzeichnungen befinden sich im Anhang: Pneumatikschaltbild EasyClean 400(X) Medienanschluß Anschluß von Standardsonden über Standardsondenadapter (ZU 0576) Tabelle zur Auswahl von Reinigern Ein vergrößerter Ausdruck der Zeichnungsunterlagen ist über den Download dieser Installationsanleitung möglich: 49

50 50

51 51

52 Inbetriebnahme: Plug and Play Automatische Hardwareerkennung (Parametrierung/Systemsteuerung/Liefereinstellung/Liefereinstellung Sondensteuerung... ) Führen Sie als ersten Schritt der Parametrierung Plug and Play aus: Die Sondensteuerung EasyClean 400(X) erkennt die installierte Hardware automatisch und setzt die entsprechenden Installationsparameter. Menü Display Menüauswahl Auswahl: zurück zum Messen Parametrierung (Spezialist) Systemsteuerung Modul FRONT Modul BASE Modul EC 700 Sondensteuerung [enter] 7.05 ph 25.6 C Lingua 7.05 ph 25.6 C zurück OK 7.05 ph 25.6 C Systemsteuerung (Spezialist) Optionsfreigabe Software-Update Logbuch Puffertabelle Liefereinstellung Paßzahl-Eingabe zurück Plug and Play Parametrierung aufrufen Aus dem Meßmodus heraus: Taste menu drücken: Menüauswahl. Parametrierung mit Pfeiltasten wählen, mit enter bestätigen. Parametrierung: Systemsteuerung auswählen. In der Systemsteuerung Auswahl von Liefereinstellung. 52 Liefereinstellung (Spezialist) 7.05 ph 25.6 C Die Liefereinstellung löscht alle Ihre Parametrie Nein Liefereinstellung setzen nur Programme Liefereinstellung EC 400 Plug&Play komplett zurück Sperren Zunächst Liefereinstellung EC 400 auswählen, anschließend Plug and Play auswählen. Die installierte Hardware wird automatisch erkannt.

53 Inbetriebnahme-Programm Parametrierung: Das Inbetriebnahme-Programm Zum Abschluß der Parametrierung / Menüpunkt Installation erscheint der Menüpunkt Inbetriebnahme. Nachdem alle anderen Parametrierschritte ausgeführt wurden, bestätigen Sie mit Ja. Im Anschluß führen die zuvor parametrierten Pumpen die zur vollständigen Füllung der Medienschläuche erforderliche Anzahl Hubbewegungen aus. Die notwendigen Spülzyklen werden automatisch eingeleitet. Bei den Pufferpumpen sind ca. 1 Hub zum Füllen der Pumpe und ca. 9 Hübe zum Füllen des Schlauches erforderlich. Hinweis: Bei Medienanschlüssen > 10 m müssen Sie jeweils drei weitere Pumpenhübe ausführen, um die Schläuche zu füllen. 53

54 Handsteuerung über M 700(X) Menü Wartung / EC 400 Menü Display Wartung EC 400 Handsteuerung Zurück ON 7.00 ph 25.6 C Handsteuerung (erfordert Zugangscode: Die Vorgabe erfolgt im Menü Parametrierung / Installation ) Auswahl der Funktion mit Pfeiltasten, Symbol blinkt, aktivieren mit enter On erscheint unter der Funktion. Beenden durch enter ( On verlischt). Warnung bei Einsatz der Handsteuerung! Die Handsteuerung über M 700(X) ermöglicht die Ansteuerung der Sondensteuerung EasyClean 400(X) zu Servicezwecken. Spülwasser, Medienzufuhr und Ventilfunktionen können einzeln getestet werden. 54

55 Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile Medienanschluss 5 m Medienanschluss 10 m Interface für InTrac Dosierpumpe Dosierpumpe Ex Medienadapter Medienadapter Ex Zubehör Mastmontage Set EC Mastmontage Set zu Medienadapter EC Zusatzpacket AUX 2, optionales Ventil Not-Aus Schalter für EC

56 Auswahl von Reinigern für EasyClean 400 und Anwendungsgebiete Reiniger chem. Bez. Konz. Anwendung verdünnte Säuren: u.a. gegen kalkhaltige Beläge Salzsäure HCl max. 5 % Amidosulfonsäure H 3 NO 3 S Lebensmittelbereich Essigsäure CH 3 COOH Salpetersäure HNO 3 max. 5 %

57 Reiniger chem. Bez. Konz. Anwendung verdünnte Laugen: Proteine, Stärke, Fette, ZIP Natronlauge NaOH max. 5 % organische Lösungsmittel: u.a. gegen kalkhaltige Beläge Ethanol C 2 H 5 OH Lebensmittelbereich Isopropanol C 3 H 8 OH sonstige Reiniger: Pepsinlösung Stärke

58 EG-Baumusterprüfbescheinigung 58

59 EG-Baumusterprüfbescheinigung 59

60 EG-Baumusterprüfbescheinigung 60

61 EG-Baumusterprüfbescheinigung 61

62 FM Control Drawing 62

63 FM Control Drawing 63

64 Index A Abstände und Förderhöhe 13 Anhang 49 Anordnung der Funktionselemente 18 B Befestigungsmaße 14 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 10 C Checkliste zur Anschlußkontrolle 38 D Dosierpumpe 21 Dosierpumpe: Steckverbindung für Medien und Steuersignale 20 Druckluft 44 Druckluftversorgung 17 E EG-Baumusterprüfbescheinigung 58 EG-Konformitätserklärung 3 Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich 11 Elektrische Anschlüsse an der EasyClean 400(X) 28 Elektrische Installation 27 Entsorgung 2 Ersatzteile 55 Ex-Anschaltung an DCS 41 F FM Control Drawing 62 Förderhöhe der Pumpen 13 G Garantie 2 H Handsteuerung 54 64

65 Index I Inbetriebnahme 52 Inbetriebnahme-Programm 53 Inhaltsverzeichnis 5 InTrac 798e 37 K Kabel anklemmen 28 Kalibrierpuffer 19 Klemmenbelegung EasyClean 400(X) 29 Kurzbeschreibung 7 M Mastdurchmesser 15 Mastmontage 15 Materialliste Dosierpumpe 22 Materialliste Medienadapter 22 Materialliste Medienanschluß Kalibrier- und Spülfunktion 24 Medienadapter 16, 19 Medienanschluß 23 Medienanschluß an Medienadapter anschließen 20 Medienversorgung Medienadapter 19 Meßverfahren 9 Montage 13 Montage Medienanschluß 25 Multistecker 23 N Not-Aus 27 P Pneumatikanschlüsse 26 Pneumatikanschluss lösen 26 R Reiniger 19, 56 65

66 Index Rücksendung im Garantiefall 2 S Service-Programm: Anfordern und Beenden 43 Serviceprogramm 42 Sicherheitshinweise 11 Steckplatz 19 Steuerprogramme EasyClean 400(X) 42 Steuerung durch Prozeßleitsystem 39 T Taster Start Programm 2 27 Technische Daten EasyClean 400(X) 44 Typschilder 12 W Wandmontage 14 Warenzeichen 2 Wasserversorgung 17 Z Zubehör 55 66

67

68 TA MTD SW 3.x

Uniclean 900 Die elektropneumatische Steuerung zur vollautomatischen ph-messung und Reinigung

Uniclean 900 Die elektropneumatische Steuerung zur vollautomatischen ph-messung und Reinigung Steuerungen Chem Energy Pharm Food Water Polierter Edelstahl für Pharmaund Lebensmittelanwendungen Pulverbeschichteter Stahl für korrosive Umgebungen Die elektropneumatische Steuerung zur vollautomatischen

Mehr

zwischen Multistecker und Ceramat ) Ceramat

zwischen Multistecker und Ceramat ) Ceramat Zubehör Adapter für Zusatzmedium Zulauf für Reinigungsmedien oder Heißdampf Sensorkabelbuchse Multistecker Adapter für Zusatzmedien (Montage zwischen Multistecker und Ceramat ) Ceramat Adapter zur Einspeisung

Mehr

Die elektropneumatische Steuerung zur vollautomatischen ph-messung und Reinigung

Die elektropneumatische Steuerung zur vollautomatischen ph-messung und Reinigung Steuerungen Chem Energy Pharm Food Water Uniclean 9 Die elektropneumatische Steuerung zur vollautomatischen ph-messung und Reinigung Polierter Edelstahl für Pharmaund Lebensmittelanwendungen Pulverbeschichteter

Mehr

PROPORTIONALVENTIL Sentronic plus

PROPORTIONALVENTIL Sentronic plus 04DE-04/R0 PROPORTIONALVENTIL Sentronic plus mit externem, pneumatischen Druckanschluss G / MERKMALE Sentronic plus ist ein hochdynamisches Drei-Wege-Proportionalventil mit digitaler Steuerung. Sentronic

Mehr

Die elektropneumatische Steuerung zur vollautomatischen ph-messung, Reinigung und Kalibrierung

Die elektropneumatische Steuerung zur vollautomatischen ph-messung, Reinigung und Kalibrierung Steuerungen Unical 9 Die elektropneumatische Steuerung zur vollautomatischen ph-messung, Reinigung und Kalibrierung Polierter Edelstahl für Pharmaund Lebensmittelanwendungen Pulverbeschichteter Stahl für

Mehr

SE 655(X) / SE 656(X) Induktive Leitfähigkeitssensoren

SE 655(X) / SE 656(X) Induktive Leitfähigkeitssensoren Betriebsanleitung deutsch SE 655(X) / SE 656(X) Induktive Leitfähigkeitssensoren Aktuelle Produktinformationen: www.knick.de Beschreibung 3 Die induktiven Leitfähigkeitssensoren SE 655(X) und SE 656(X)

Mehr

SCHOTT Instruments Armaturen CHEMtrol 450

SCHOTT Instruments Armaturen CHEMtrol 450 SCHOTT Instruments Armaturen CHEMtrol 450 Pneumatische Steuerung Technische Information Alle Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen der Firma SI ANALYTICS Impressum Herausgeber: SI ANALYTICS GMBH Hattenbergstr.

Mehr

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung Alarmbox 0554 6722 für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter Bedienungsanleitung de 2 Sicherheit und Umwelt Sicherheit und Umwelt Zu diesem Dokument Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen

Mehr

Produkt- Spezifikationen

Produkt- Spezifikationen Produkt- Spezifikationen EXAtrac RF20H Prozess-Wechselarmatur 1. Ausgabe 2 1. Produktbeschreibung 1.1 Automatische Wechselarmatur RF20H Komponenten Spülmedium wird über den Spülanschluss IN der Spülkammer

Mehr

Kämmer UltraSwitch DM Serie Endschalter

Kämmer UltraSwitch DM Serie Endschalter Kämmer UltraSwitch DM Serie Endschalter Merkmale KM UltraSwitch DM Serie Beschreibung Der KM UltraSwitch DM von Flowserve Kämmer Ventile gewährleistet eine kostengünstige, akurate und verlässliche Stellungsrückmeldung

Mehr

Schwimmschalter LFL1-*K-N-***** Merkmale. Aufbau. Funktion. Anschluss. Kabelfarben braun oder schwarz = L+ blau = L-

Schwimmschalter LFL1-*K-N-***** Merkmale. Aufbau. Funktion. Anschluss. Kabelfarben braun oder schwarz = L+ blau = L- Schwimmschalter Merkmale Aufbau Schaltelement: Schwimmschalter mit Initiator, quecksilberfrei Elektrische Anschlüsse nach NAMUR für Ex-Bereich Grenzwerterfassung für Flüssigkeiten Hülsenform: kleiner Durchmesser,

Mehr

3 Ex i Trennstufen. Schaltverstärker mit Signalrelais (250 V / 4 A) Typ 9170/ Typ 9170/

3 Ex i Trennstufen. Schaltverstärker mit Signalrelais (250 V / 4 A) Typ 9170/ Typ 9170/ 3 Ex i Trennstufen Schaltverstärker mit Signalrelais (250 V / 4 A) Eingang eigensicher [EEx ia] IIC Galvanische Trennung zwischen Eingang, Ausgang und Hilfsenergie Drahtbruch- / Kurzschlussüberwachung

Mehr

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A /00 02/2014

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A /00 02/2014 Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A 80001940/00 02/2014 Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Bestimmungsgemäße

Mehr

Field IT. FB 900-S*4 Feldbus Barriere. Datenblatt. Merkmale und Nutzen. Funktion. Gerätevarianten

Field IT. FB 900-S*4 Feldbus Barriere. Datenblatt. Merkmale und Nutzen. Funktion. Gerätevarianten Datenblatt Field IT FB 900-S*4 Feldbus Barriere Merkmale und Nutzen Versorgung der Feldbussegmente gemäß IEC 61158-2 Hohe Leistung für allgemeine Anwendungen oder eigensichere Topologien mit Feldbus Barrieren

Mehr

Inline-Version mit applikationsspezifischer Prozeßadaption

Inline-Version mit applikationsspezifischer Prozeßadaption Wechselarmaturen pneumatisch Chem Energy Pharm Food Water Ceramat WA 150 Inline-Version mit applikationsspezifischer Prozeßadaption Die Fakten für Extremeinsätze keramische Dichtung zum Prozeß: Extrem

Mehr

PROPORTIONALVENTIL. G1/4, G3/8 und G1/2 oder Aufflanschausführung Digitales elektronisches Druckregelventil. Stromaufnahme (ma) Durchfluss Anschluss

PROPORTIONALVENTIL. G1/4, G3/8 und G1/2 oder Aufflanschausführung Digitales elektronisches Druckregelventil. Stromaufnahme (ma) Durchfluss Anschluss PROPORTIONALVENTIL Sentronic LP G1/4, G3/8 und G1/2 oder Aufflanschausführung Digitales elektronisches Druckregelventil 3 Wege Baureihe 617 MERKMALE Sentronic LP steht für: Geringer Stromverbrauch (3,8

Mehr

Füllstand- und Druckmesstechnik. Betriebsanleitung. VEGATRENN 149A Ex CONNECT. 149A Ex. out

Füllstand- und Druckmesstechnik. Betriebsanleitung. VEGATRENN 149A Ex CONNECT. 149A Ex. out Füllstand- und Druckmesstechnik Betriebsanleitung VEGATRENN 149A Ex on CONNECT 149A Ex in out Sicherheitshinweise, Achtung Ex-Bereich Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung und beachten

Mehr

EasyClean. Prozesssicherheit durch gezielte Automation. INGOLD Leading Process Analytics

EasyClean. Prozesssicherheit durch gezielte Automation. INGOLD Leading Process Analytics INGOLD Leading Process Analytics EasyClean EasyClean Reinigungsund Kalibriersysteme Reduzierte Wartungskosten Längere Sensorlebensdauer Höhere Produktausbeute Erhöhte Prozesssicherheit Steigerung der Betriebssicherheit

Mehr

ph-messung in der Zuckerproduktion von der manuellen Bypassmessung zur automatisierten Inlinemessung

ph-messung in der Zuckerproduktion von der manuellen Bypassmessung zur automatisierten Inlinemessung ph-messung in der Zuckerproduktion von der manuellen Bypassmessung zur automatisierten Inlinemessung Kolloquium Prozessanalytik, Göttingen 30. November 2009 Eckhard Tiedge Vertriebsingenieur Die Zuckerfabrik

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG TAUCHARMATUR PH/REDOX (EINFACH) 9336

BEDIENUNGSANLEITUNG TAUCHARMATUR PH/REDOX (EINFACH) 9336 Sicherheitshinweise: Montage, Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur durch Fachpersonal ausgeführt werden! Gerät nur an die in den technischen Daten bzw. auf dem Typschild angegebene Spannung anschließen!

Mehr

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000 Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000 Eigensicherer Messkreis II (1)G [EEx ia] IIC TÜV 03 ATEX 2242 Sicherheitshinweise Montage, Inbetriebnahme und Wartung darf nur durch Fachpersonal ausgeführt werden! Die

Mehr

Intelligenter Stellungsrückmelder. SISTO-SK-i. für Linearventile 5-46 mm Hub. Baureihenheft

Intelligenter Stellungsrückmelder. SISTO-SK-i. für Linearventile 5-46 mm Hub. Baureihenheft SISTO-SK-i für Linearventile 5-46 mm Hub Baureihenheft Impressum Baureihenheft SISTO-SK-i Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt,

Mehr

Temperaturbereich -60 C +105 C

Temperaturbereich -60 C +105 C Montageanleitung 1 2 3 4 5 6 7 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7. Überwurfmutter Temperaturbereich -60 C +105 C Schutzart Zulassungsdetails:

Mehr

Unfallschutz-Lichtvorhang für Aufzüge ohne Farbkorbabschluss im explosionsgefährdeten Bereich WICHTIGE INFORMATION

Unfallschutz-Lichtvorhang für Aufzüge ohne Farbkorbabschluss im explosionsgefährdeten Bereich WICHTIGE INFORMATION CEDES cegard/lift LX Ex Unfallschutz-Lichtvorhang für Aufzüge ohne Farbkorbabschluss im explosionsgefährdeten Bereich WICHTIGE INFORMATION FOLGEN SIE GENAU DEN ANWEISUNGEN IN DIESER ANLEITUNG. NICHT BEACHTEN

Mehr

Induktiver Schlitzsensor

Induktiver Schlitzsensor Abmessungen 3.5 5 10 15 0.9 6.95 19 2 0102 10 3 ø 1.85 Bestellbezeichnung Merkmale 3,5 mm Schlitzweite Bis SIL3 gemäß IEC61508 einsetzbar Erweiterter Temperaturbereich Anschluss BN BU L+ L- Technische

Mehr

EXNER PROCESS EQUIPMENT

EXNER PROCESS EQUIPMENT EXNER PROCESS EQUIPMENT EXMATIC 450 Pneumatische Steuerung Technische Information Alle Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen der Firma EXNER PROCESS EQUIPMENT GmbH Impressum Herausgeber: EXNER PROCESS

Mehr

Termination Board FC-GPCS-RIO16-PF. Merkmale. Aufbau. Funktion. Anschluss USIO/UPIO 24 V DC (I), 24 V DC (II) Fault. Zone 0, 1, 2 Div.

Termination Board FC-GPCS-RIO16-PF. Merkmale. Aufbau. Funktion. Anschluss USIO/UPIO 24 V DC (I), 24 V DC (II) Fault. Zone 0, 1, 2 Div. Merkmale Aufbau Systemboard für Honeywell Universal Safety IO Systemboard für Honeywell Universal Process IO Für 6-kanalige Karten USIO und UPIO Für 6 Module Empfohlene Module: HiC8R (DI), HiC85R (DI),

Mehr

SCHOTT Instruments Armaturen CHEMTRAC. Prozesswechselarmatur Technische Information

SCHOTT Instruments Armaturen CHEMTRAC. Prozesswechselarmatur Technische Information SCHOTT Instruments Armaturen CHEMTRAC Prozesswechselarmatur Technische Information Alle Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen der Firma SI ANALYTICS Impressum Herausgeber: SI ANALYTICS GMBH Hattenbergstr.

Mehr

Montageanleitung. 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7.

Montageanleitung. 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7. Montageanleitung 1 2 3 4 5 6 7 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7. Überwurfmutter Temperaturbereich -60 C +105 C Schutzart IP

Mehr

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A NN506A NN507A /00 08/2015

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A NN506A NN507A /00 08/2015 Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A NN506A NN507A 80013497/00 08/015 Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Mehr

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung Kostengünstige Integration in Rohrsysteme ohne zusätzliche Verrohrung Magnetische Messprinzip Einfache Einstellung der Schaltpunkte durch Stellschraube

Mehr

Termination Board. HiCTB16-SDC-24C-SC-RA. Merkmale. Aufbau. Funktion. Anschluss. 24 V DC (I), 24 V DC (II), Fault HART M1... M16

Termination Board. HiCTB16-SDC-24C-SC-RA. Merkmale. Aufbau. Funktion. Anschluss. 24 V DC (I), 24 V DC (II), Fault HART M1... M16 Termination Board HiCTB6-SDC-C-SC-RA Merkmale Aufbau Für 6 Module V DC- Unterstützte Signaltypen: DI/DO/AI/TI/AO Explosionsgefährdeter Bereich: Schraubklemmen, blau Sicherer Bereich: Sub-D-Stecker, 7-polig

Mehr

Datenblatt EU05. Transmitter PC Interface DB_DE_EU05 ST4-A 11/15 * *

Datenblatt EU05. Transmitter PC Interface DB_DE_EU05 ST4-A 11/15 * * Datenblatt EU05 Transmitter PC Interface 09005735 DB_DE_EU05 ST4-A 11/15 *09005735* 1 Produkt und Funktionsbeschreibung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 1 Produkt und Funktionsbeschreibung 1.1 Lieferumfang

Mehr

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1 Betriebsanleitung Steuergerät > Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeine Angaben...2 3 Sicherheitshinweise...3 4 Normenkonformität...3 5 Funktion...3 6 Technische Daten...4

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Binärausgabe ohne Hilfsenergie Reihe 9176

Binärausgabe ohne Hilfsenergie Reihe 9176 Binärausgabe ohne Hilfsenergie Reihe 9176 > Zum eigensicheren Betrieb von Ex i Magnetventilen, Leuchtmeldern und Hupen > Versorgung über Ansteuerstromkreis, schleifengespeist > Ausgang eigensicher [Ex

Mehr

3/2-Wege-Wippenmagnetventil für Pneumatik

3/2-Wege-Wippenmagnetventil für Pneumatik 3/-Wege-Wippenmagnetventil für Pneumatik Standard, EEx ia Ausführungen Direktwirkend Hohe Schalthäufigkeit Geringe elektrische Leistungsaufnahme Typ 6 kombinierbar mit Flanschanschluss Typ 65 Vorgesteuertes

Mehr

Induktiver Schlitzsensor

Induktiver Schlitzsensor 0102 Bestellbezeichnung Merkmale 3,5 mm Schlitzweite Bis SIL3 gemäß IEC61508 einsetzbar Nicht-ferromagnetische Objekte Applikation Gefahr! In Sicherheits-Anwendungen muss der Sensor an einem qualifizierten

Mehr

Pneumatische Ansteuerung zur dezentralen Automatisierung von Prozessventilen ELEMENT

Pneumatische Ansteuerung zur dezentralen Automatisierung von Prozessventilen ELEMENT 890 Pneumatische Ansteuerung zur dezentralen Automatisierung von Prozessventilen ELEMENT Typ 890 kombinierbar mit Kompaktes Design Integriertes Pilotventil mit Handbetätigung Integrierte Steuerluftführung

Mehr

Elektrische Steckverbindungen

Elektrische Steckverbindungen -70-DE Elektrische Steckverbindungen Leitungsdosen für Druckschalter, Füllstandsschalter, Strömungssensoren, Wegeventile und Filter DIN EN 750-80/ISO 4400 DIN EN 750-804 M Für die elektrische Ansteuerung

Mehr

Trennstufen A3/1. Ex i Relais Modul Reihe

Trennstufen A3/1. Ex i Relais Modul Reihe > Für binäre Signal- und Steuerstromkreise > Eingänge oder Ausgänge eigensicher [Ex ia] IIC > Galvanische Trennung zwischen Eingängen und Ausgängen > Einsetzbar bis SIL 2 (IEC 61508) www.stahl.de 08578E00

Mehr

Ausgangssignal aktiv Temperatur

Ausgangssignal aktiv Temperatur Kanal-/Tauch-Temperatursensor Aktiver Sensor (0 10V) zur Messung der Temperatur im Kanal. In Verbindung mit einer Tauchhülse aus Messing oder Edelstahl auch für flüssige Medien einsetzbar. Das Gehäuse

Mehr

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet: Die Warnanlage LAL-SRW-PF-01 ist eine Alarmeinrichtung für Leichtflüssigkeitsabscheider (Benzin- und Ölabscheider) mit einer Zulassung für den Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich Zone 0. Sie dient

Mehr

Einzigartige Eigenschaften

Einzigartige Eigenschaften Analysenmeßsysteme Chem Energy Pharm Food Water Stratos Pro 2-Leiter-Geräte Einzigartige Eigenschaften Eine Vielzahl überragender technologischer Eigenschaften macht die Reihe Stratos Pro zur neuen Referenz

Mehr

Induktiver Schlitzsensor

Induktiver Schlitzsensor 0102 Bestellbezeichnung Merkmale 2 mm Schlitzweite Bis SIL3 gemäß IEC61508 einsetzbar Applikation Gefahr! In Sicherheits-Anwendungen muss der Sensor an einem qualifizierten Sicherheits-Schaltverstärker

Mehr

Messverstärker für ph und Redox Typ M3720

Messverstärker für ph und Redox Typ M3720 Messverstärker für ph und Redox Typ M3720 0 bis 14pH -1000 bis 1000mV 4 20mA, 2-Draht-Technik 24VDC Hilfsenergie Galvanisch getrennt Modbus Hold Funktion IP67 Technische Beschreibung Der sehr kompakte

Mehr

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung extern Zielgruppe: Elektrofachkräfte Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 300 800 01 637 (A) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Differenzdrucksensor Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-50

Differenzdrucksensor Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-50 Druck Differenzdrucksensor Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-50 WIKA Datenblatt PE 88.02 weitere Zulassungen siehe Seite 5 Anwendungen Zur Messung von Differenzdrücken und statischen Drücken Überwachung

Mehr

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A DE 80008908/00 08/2014 Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Bestimmungsgemäße Verwendung Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m BETRIEBSANLEITUNG EX Kamera CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m Inhalt 1. ZU DIESER ANLEITUNG 3 1.1 Symbole und Leitzeichen in dieser Anleitung 3 1.2 An wen wendet sich diese Anleitung? 3 2. SICHERHEIT 3 2.1

Mehr

6 MONTAGE. Montage des I.S. 1 Systems. Warnung. Warnung. 6.1 Sicherheitshinweise zur Montage

6 MONTAGE. Montage des I.S. 1 Systems. Warnung. Warnung. 6.1 Sicherheitshinweise zur Montage Montage des I.S. 1 Systems 6 MONTAGE 6.1 Sicherheitshinweise zur Montage GEFÄHRDUNG DER EIGENSICHERHEIT! Werden die Pins der BusRail verbogen, ist die Eigensicherheit gefährdet. Nie eine BusRail mit verbogenen

Mehr

/ 2014

/ 2014 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Pegelsonde PS3xxA gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 1D / 1G 14001470.03 07 / 2014 Hinweise für den sicheren

Mehr

Vorsteuerventile Typ 3962

Vorsteuerventile Typ 3962 Vorsteuerventile Typ 3962 für Verstärkerventile Typ 3756, Membranventile Typ 3994-0671 und Ventile gemäß ISO 5599/1 mit CNOMO-Anschlussbild Allgemeines Ausführungen Die Vorsteuerventile Typ 3962 werden

Mehr

Qubus-System: UniZ. Brettmeister Elektronik. Gerätehandbuch. Qubus Stecker. Ausgangs-Modul. Art.Nr.: Deutsch

Qubus-System: UniZ. Brettmeister Elektronik. Gerätehandbuch. Qubus Stecker. Ausgangs-Modul. Art.Nr.: Deutsch Brettmeister Elektronik Gerätehandbuch Qubus Stecker Ausgangs-Modul Art.Nr.: 00018 - Deutsch 1 Inhalt 1 Sicherheitshinweise... 3 1.1 Hinweise zur Anleitung... 3 1.2 Hinweise zum Gerät... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

Baureihe RE-10. Ventil-Terminals > Technische Merkmale der Baureihe. Bestellschlüssel RE-10/**-***-*** Temperaturbereich

Baureihe RE-10. Ventil-Terminals > Technische Merkmale der Baureihe. Bestellschlüssel RE-10/**-***-*** Temperaturbereich Technische Merkmale der Baureihe Temperaturbereich + C... +0 C Medium Gefilterte, ölfreie und getrocknete Druckluft nach ISO 8- :00, Klasse :: - frei von aggressiven Bestandteilen. Abweichend davon muss

Mehr

FHK Schlauch Arnite Artikelnummer: XX/01

FHK Schlauch Arnite Artikelnummer: XX/01 FHK Schlauch Arnite Artikelnummer: 937-45XX/01 Generelle Beschreibung Der Flowmeter FHK ist ein universell einsetzbares Durchflussmessgerät, je nach Düsengrösse kann der Messbereich bestimmt werden. Er

Mehr

PEPPERL+FUCHS GmbH Näherungsschalter, induktiv NCB2-12GM35-N0. Komfortreihe 2 mm bündig Bis SIL2 gemäß IEC einsetzbar

PEPPERL+FUCHS GmbH  Näherungsschalter, induktiv NCB2-12GM35-N0. Komfortreihe 2 mm bündig Bis SIL2 gemäß IEC einsetzbar Komfortreihe 2 mm bündig Bis SIL2 gemäß IEC 61508 einsetzbar M12x1 4 17 32 35 LED Allgemeine Daten Schaltelementfunktion NAMUR Öffner Schaltabstand s n 2 mm Einbau bündig Ausgangspolarität NAMUR Gesicherter

Mehr

Druckschalter SW 27. RoHS. Wechsler mit Silber- oder Goldkontakten. Schaltpunkt einfach einstellbar.

Druckschalter SW 27. RoHS. Wechsler mit Silber- oder Goldkontakten.   Schaltpunkt einfach einstellbar. Druckschalter Wechsler mit Silber- oder Goldkontakten Schaltpunkt einfach einstellbar. Im Werk einstellbare Hysterese (außer Typ 0140/014. Hohe Überdruckfestigkeit sowie lange Lebensdauer auch unter rauen

Mehr

EXNER PROCESS EQUIPMENT

EXNER PROCESS EQUIPMENT EXNER PROCESS EQUIPMENT EXMATIC 460 Armaturensteuerung Technische Information Alle Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen der Firma EXNER PROCESS EQUIPMENT GmbH Impressum Herausgeber: EXNER PROCESS

Mehr

Mit dem CEAG Montagesystem können die Kunststoff-Abzweigdosen

Mit dem CEAG Montagesystem können die Kunststoff-Abzweigdosen E X - A B Z W E I G D O S E N Kunststoffausführung für Zone 1 und Zone 1 Die robusten Abzweigdosen aus Kunststoff und Leichtmetall zeichnen sich durch ihr montage- und installationsfreundliches Design

Mehr

Feldbus Stromversorgung Set Reihe 9420

Feldbus Stromversorgung Set Reihe 9420 www.stahl.de > Für FOUNDATION TM fieldbus H1 Segmente > Komplettes Set mit bus-träger und Feldbus Stromversorgungs- Modulen > Hohe Verfügbarkeit durch Hilfsenergieeinspeisung für 4 oder 8 Feldbus-Segmente,

Mehr

GLT-Modul binär. Gebrauchsanleitung. Für Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion ab 11/2017. de_de

GLT-Modul binär. Gebrauchsanleitung. Für Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion ab 11/2017. de_de GLT-Modul binär Gebrauchsanleitung Für Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion Modell Baujahr: 2241.68 ab 11/2017 de_de GLT-Modul binär 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Gebrauchsanleitung

Mehr

Trennstufen Schaltverstärker Feldstromkreis Ex i ISpac 9170/ s Art. Nr

Trennstufen Schaltverstärker Feldstromkreis Ex i ISpac 9170/ s Art. Nr 9170/21-12-21s 203281 Grundfunktion: Binär- / Digital-Eingang, 1 und 2 Kanäle.Die werden zum eigensicheren Betrieb von z.b. Kontakten, Initiatoren nach EN 60947-5-6 (NAMUR), Optokopplerausgängen usw. eingesetzt.die

Mehr

DATENBLATT. Industrielle Drucktransmitter zur Messung von Absolut- und Relativdruck. Leistungsmerkmale. Anwendungsgebiete.

DATENBLATT. Industrielle Drucktransmitter zur Messung von Absolut- und Relativdruck. Leistungsmerkmale. Anwendungsgebiete. Beschreibung Leistungsmerkmale Varianten von Vakuum bis 100 bar FS Zur Messung von Absolut- und Relativdruck Ausgang Normsignal 0...10 V, 4...20 ma, I²C Hochwertige Industrieausführung aus Edelstahl Robuste,

Mehr

Erdungssysteme / Erdungsüberwachungsgerät Reihe 8146/5075 und 8150/5-V75

Erdungssysteme / Erdungsüberwachungsgerät Reihe 8146/5075 und 8150/5-V75 www.stahl.de > Kontrollierte elektrostatische Erdung von Tankcontainern, Fässern, Tanklastwagen, Schienenfahrzeugen und IBCs während der Verladung > Kontinuierliche Überwachung der korrekten Erdung > Robustes

Mehr

EXNER PROCESS EQUIPMENT

EXNER PROCESS EQUIPMENT EXNER PROCESS EQUIPMENT EXTRACT Prozesswechselarmatur Technische Information Alle Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen der Exner Process Equipment GmbH Impressum Herausgeber: EXNER PROCESS EQUIPMENT

Mehr

Inhalt. Hinweise zur Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise, qualifiziertes Fachpersonal...Seite 2. Anwendung, Technische Daten, Montage...

Inhalt. Hinweise zur Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise, qualifiziertes Fachpersonal...Seite 2. Anwendung, Technische Daten, Montage... Der Raumfeuchte- und Temperaturfühler mit integriertem Messumsetzer dient zur Erfassung der relativen Feuchte und Temperatur in Feuchträumen, z.b. in Schwimmbädern. Ausgabe 30.08.2002 Änderungen vorbehalten

Mehr

Interface-Technik ProLine. Speisetrenner ohne Hilfsenergie Ex WG 25. Zur Speisung von eigen sicheren 2-Leiter-Mess umformern und SMART-Transmittern.

Interface-Technik ProLine. Speisetrenner ohne Hilfsenergie Ex WG 25. Zur Speisung von eigen sicheren 2-Leiter-Mess umformern und SMART-Transmittern. Interface-Technik ProLine Speisetrenner ohne Hilfsenergie Ex Zur Speisung von eigen sicheren 2-Leiter-Mess umformern und SMART-Transmittern. Die Vorteile Gegenüber aktiven Speisetrennern ergeben sich beachtliche

Mehr

Signalleuchte - LED Reihe 6162

Signalleuchte - LED Reihe 6162 www.stahl.de > Ausführungen Drehspiegelleuchte Rundumkennleuchte Doppelblitzleuchte (9 + 5 J) Blitzleuchte (15 J) LED-Dauerleuchte LED-Rundumkennleuchte > Seewasserbeständiges Aluminiumgehäuse mit Glashaube

Mehr

ITK Micro 2.1 / Columbus Card

ITK Micro 2.1 / Columbus Card ITK Micro 2.1 / Columbus Card Hardware Installation 1 Jumper einstellen...1 Beispiel 1: Standardeinstellung...1 Beispiel 2: Die Ressourcen der Standardeinstellung sind bereits belegt....2 Allgemein: Mögliche

Mehr

E/P Druckregelventil, Serie ED07 Qn= 1300 l/min Elektr. Anschluss: Stecker, M12, 5-polig Signalanschluss: Eingang und Ausgang, Buchse, M12, 5-polig

E/P Druckregelventil, Serie ED07 Qn= 1300 l/min Elektr. Anschluss: Stecker, M12, 5-polig Signalanschluss: Eingang und Ausgang, Buchse, M12, 5-polig E/P Druckregelventil, Serie ED7 Qn= l/min Elektr. Anschluss: Stecker, M, -polig Signalanschluss: Eingang und Ausgang, Buchse, M, -polig Bauart Sitzventil Ansteuerung analog Zertifikate CE-Konformitätserklärung

Mehr

ADAMCZEWSKI. Betriebsanleitung Speisetrennverstärker AD-STVEX 710 GVD. Bestelldaten. Sicherheitsbestimmungen und Errichtungshinweise.

ADAMCZEWSKI. Betriebsanleitung Speisetrennverstärker AD-STVEX 710 GVD. Bestelldaten. Sicherheitsbestimmungen und Errichtungshinweise. Betriebsanleitung Speisetrennverstärker Der Speisetrennverstärker dient zum einen zur eigensicheren Versorgung / Speisung eines passiven eigensicheren Betriebsmittels, das im explosionsgefährdeten Bereich

Mehr

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Beschreibung Merkmale: Automatische Anpassung an die Ventilendlagen Automatische Abschaltung

Mehr

Leitungsdosen Elektrische Steckverbindungen

Leitungsdosen Elektrische Steckverbindungen Leitungsdosen Elektrische Steckverbindungen Für Druckschalter, Füllstandsschalter, Strömungssensoren, Wegeventile und Filter DIN EN 175301-803/ISO 4400 DIN EN 175201-804 M12 1 Für die elektrische Ansteuerung

Mehr

Technisches Merkblatt

Technisches Merkblatt Sicherheit Allgemein VORSICHT! Sicherheitsblatt des Dosiermediums beachten! Eine Gefährdung des Bedienpersonals durch die verwendeten Fördermedien muss durch entsprechende Unfallschutzmaßnahmen des Betreibers

Mehr

MINIATUR-MAGNETVENTIL Aufflanschbild nach ISO (CNOMO, Größe 15) direkt betätigt, Aufflanschausführung Leitungsdose Größe 15

MINIATUR-MAGNETVENTIL Aufflanschbild nach ISO (CNOMO, Größe 15) direkt betätigt, Aufflanschausführung Leitungsdose Größe 15 MINIATUR-MAGNETVENTIL Aufflanschbild nach ISO 58 (CNOMO, Größe 5) direkt betätigt, Aufflanschausführung Leitungsdose Größe 5 NC NO U / Baureihe 0 MERKMALE Kompaktes Pilotmagnetventil mit Leitungsdose nach

Mehr

ETS X4. Betriebsanleitung. Elektronischer Trockenlaufschutz. Herborner Pumpenfabrik J.H. Hoffmann GmbH & Co. KG

ETS X4. Betriebsanleitung. Elektronischer Trockenlaufschutz. Herborner Pumpenfabrik J.H. Hoffmann GmbH & Co. KG ETS X4 Elektronischer Trockenlaufschutz Betriebsanleitung Herborner Pumpenfabrik J.H. Hoffmann GmbH & Co. KG Adresse Littau 3-5 DE-35745 HERBORN Telefon +49 (0) 2772 933-0 Fax +49 (0) 2772 933-100 Internet

Mehr

5/3-Wegeventil, Serie CD07

5/3-Wegeventil, Serie CD07 Seite 1 AVENTICS 5/3-Wegeventil, Serie CD07 - Qn = 900 l/min - Qn 1 2 = 960-1070 l/min - Qn 2 3 = 880-950 l/min - Vorsteuerventilbreite : 30 mm - Rohranschluss - Druckluftanschluss Ausgang : G 1/4 - Elektrischer

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16 Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Dokumentation MOCS-DO16 Dok-Rev. 1.1 vom 14.11.2007 Hardware-Rev. 2.0 vom 19.09.1997 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Handhabung 3 1.2 Installation

Mehr

RP200 Proportionaldruckregler Version C. Bedienungsanleitung

RP200 Proportionaldruckregler Version C. Bedienungsanleitung RP200 Proportionaldruckregler Version C Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Seite 1. Beschreibung...2 2. Lieferumfang...2 3. Technische Daten...2 4. Typschlüssel...3 5. Abmessungen...4 6. Optionen...4

Mehr

FMIG 1/2 Arnite Artikelnummer: /X

FMIG 1/2 Arnite Artikelnummer: /X DATENBLATT FMIG 1/2 Arnite Artikelnummer: 935-1500/X Digmesa AG, Keltenstrasse 31, CH 2563 Ipsach / Switzerland Phone 41 (32) 332 77 77, Fax 41 (32) 332 77 88 www.digmesa.com Version 02 FMIG 1/2 Arnite

Mehr

Elektrische Daten Spannungsversorgung DC V, ±10%, 0.5 W. Wasser Messdaten Gemessene Werte Temperatur

Elektrische Daten Spannungsversorgung DC V, ±10%, 0.5 W. Wasser Messdaten Gemessene Werte Temperatur Kanal-/Tauch-Temperatursensor Aktiver Sensor (4...20 ma) zur Messung der Temperatur im Kanal. In Verbindung mit einer Tauchhülse aus Messing oder Edelstahl auch für flüssige Medien einsetzbar. Das Gehäuse

Mehr

MINIATUR-MAGNETVENTIL Aufflanschbild nach ISO (CNOMO, Größe 15) direkt betätigt, Aufflanschausführung Leitungsdose Größe 15

MINIATUR-MAGNETVENTIL Aufflanschbild nach ISO (CNOMO, Größe 15) direkt betätigt, Aufflanschausführung Leitungsdose Größe 15 MINIATUR-MAGNETVENTIL Aufflanschbild nach ISO 58 (CNOMO, Größe 5) direkt betätigt, Aufflanschausführung Leitungsdose Größe 5 NC / Baureihe 0 MERKMALE Kompaktes Pilotmagnetventil mit Leitungsdose nach EN750-80,

Mehr

DF PROFI II PCIe. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS

DF PROFI II PCIe. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS DF PROFI II PCIe Installationsanleitung V1.6 27.02.2017 Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS h:\dokumente\project\5302_df_profi_ii\anwenderdoku\installation\pcie\kunbus\version_1.5\df profi

Mehr

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A 80008909/00 08/2014 Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Bestimmungsgemäße Verwendung Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung MODBUS ZU USB KONVERTER Gebrauchsanweisung Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN 3 PRODUKTBESCHREIBUNG 4 VERWENDUNGSBEREICH 4 TECHNISCHE DATEN 4 NORMEN 4 VERKABELUNG UND ANSCHLÜSSE

Mehr

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014 Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) DE AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A 80008907/00 12/2014 2 Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX)

Mehr

Differenzdruck- Pressostat

Differenzdruck- Pressostat Differenzdruck- Pressostat Die Schweizer Trafag AG ist ein führender, internationaler Hersteller von qualitativ hochwertigen Sensoren und Überwachungsgeräten zur Messung von Druck und Temperatur. x Anwendungen

Mehr

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0 Schalldämpfer für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV 1200 Kurzanleitung 300336293_001_C0 Kat.-Nummern 119 001 119 002 119003V 119004V Beschreibung Lieferumfang Beschreibung Die Auslass-Schalldämpfer

Mehr

Zusatzanleitung. VEGADIS-Adapter. Zum Anschluss einer externen Anzeige- und Bedieneinheit oder eines Slave-Sensors. Document ID: 45250

Zusatzanleitung. VEGADIS-Adapter. Zum Anschluss einer externen Anzeige- und Bedieneinheit oder eines Slave-Sensors. Document ID: 45250 Zusatzanleitung VEGADIS-Adapter Zum Anschluss einer externen Anzeige- und Bedieneinheit oder eines Slave-Sensors Document ID: 4550 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit... 3. Bestimmungsgemäße

Mehr

JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker

JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker Seite 1/5 JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker Kurzbeschreibung Der JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker 707530 ist für den Betrieb von im Ex-Bereich installierten eigensicheren (Ex-i)

Mehr

nano DM60 Artikelnummer: 93N-6211/1100x

nano DM60 Artikelnummer: 93N-6211/1100x DATENBLATT nano DM60 Artikelnummer: 93N-6211/10x Digmesa AG, Keltenstrasse 31, CH 2563 Ipsach / Switzerland Phone 41 (32) 332 77 77, Fax 41 (32) 332 77 88 www.digmesa.com Version 02 Nano #93N-6211/10x

Mehr

Differenzdrucktransmitter Typ A2G-50

Differenzdrucktransmitter Typ A2G-50 Elektronische Druckmesstechnik Differenzdrucktransmitter Typ A2G-50 WIKA Datenblatt PE 88.02 weitere Zulassungen siehe Seite 5 Anwendungen Zur Messung von Differenzdrücken und statischen Drücken Überwachung

Mehr

MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiteru

MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiteru MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie 03.07.2009 Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiterungsmodule zu den Eingangsgruppen des Störmelders Steuerung

Mehr

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet: Die Warnanlage LAL-SRW-PF-18 ist eine einrichtung für Leichtflüssigkeitsabscheider (Benzin- und Ölabscheider) mit einer Zulassung für den Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich Zone 0. Sie dient zur

Mehr

Dräger REGARD 2400 und REGARD 2410 Auswerteeinheiten

Dräger REGARD 2400 und REGARD 2410 Auswerteeinheiten Dräger REGARD 2400 und REGARD 2410 Auswerteeinheiten Dräger REGARD 2400 und 2410 sind flexible Auswerteeinheiten. In Verbindung mit den gängigen Dräger 4 20 ma Transmittern überwachen Sie zuverlässig bis

Mehr