CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Kerstin Lopatta December 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Kerstin Lopatta December 2017"

Transkript

1 CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Kerstin Lopatta December 2017 Education and Academic Positions Since 2010 Since 2012 Professor of Accounting and Corporate Governance, Carl von Ossietzky University Oldenburg (declined full professor positions: June 2017 Bristol Business School (United Kingdom), August 2017 University of Aberdeen (Scotland)) Adjunct Professor at the Faculty of Law, Economics and Finance, University of Luxembourg Assistant Professor of Financial and Managerial Accounting, Free University Berlin Ph.D. (summa cum laude) at the Chair of Business Administration, Auditing and Corporate Governance, Goethe University Frankfurt Diploma in Business and Economics, Leibniz University Hanover 1989 General Qualification of University Entrance Research Visits 3/2017 Visiting Professor, Babes-Bolyai University Cluj-Napoca, Faculty of Economics and Business Administration, Romania 9/2013 8/2015 Visiting Professor, City University Hong Kong, Department of Accountancy, Hong Kong, SAR 10/2009 9/2011 Visiting Professor, New York University, Stern School of Business, Department of Accounting/Finance, USA (invited by Prof. Bartov and Prof. Yermack) 1/2007 6/2007 Visiting Professor, University of Iowa, Henry B. Tippie College of Business, Department of Accounting, USA 7/ /2006 Visiting Professor, Copenhagen Business School, Department of Accounting and Auditing, Denmark Journal Articles 2018 (1) Buchholz, F., Jaeschke, R., Lopatta, K. & Maas, K. (2018): The Use of Optimistic Tone by Narcissistic CEOs, Accounting, Auditing & Accountability Journal, Volume 31 (2). (VHB- JOURQUAL 3: B) 2017 (2) Lopatta, K., Böttcher, K. & Jaeschke, R. (2017): When Labor Representatives join Supervisory Boards - Empirical Evidence on Financial Performance, Financial Risk Taking and Restructuring Activities of German Firms, Journal of Business Economics, DOI /s x. (VHB-JOURQUAL 3: B) (3) Kaspereit, T., Lopatta, K., Pakhchanyan, S. & Prokop, J. (2017): Spillover Effects of Large Operational Losses in the European Banking Industry, Journal of Risk Finance, DOI /JRF (VHB-JOURQUAL 3: B) 1

2 (4) Canitz, F., Ballis-Papanastausiou, P., Fieberg, C., Lopatta, K. & Walker, T.: (2017): Estimates and Inferences in Accounting Panel Data Sets: Comparing Approaches, Journal of Risk Finance, DOI /JRF (VHB-JOURQUAL 3: B) (5) Lopatta, K., Jaeschke, R. & Chen, C. (2017): Controlling Ownership and CSR Performance: International Evidence, Corporate Social Responsibility and Environmental Management Journal, DOI /csr (VHB-JOURQUAL 3: C) (6) Jaeschke, R., Lopatta, K., Tchikov, M. & Lodhia, S. (2017): Sustainable Development and Microfinance: The Effect of Outreach and Profitability on Microfinance Institutions Development Mission, Sustainable Development, DOI /sd (VHB-JOURQUAL 3: C) (7) Lopatta, K., Gloger, M. & Jaeschke, R.: Can language predict bankruptcy? The explanatory power of tone in 10-K filings, Accounting Perspectives, DOI / (VHB- JOURQUAL 3: C) (8) Kaspereit, T., Lopatta, K. & Trenkle, J. (2017): The Role of Directors and Squeeze Out Transactions: Capital Market Reactions, International Journal of Economics and Accounting, Vol. 8 (1), (VHB-JOURQUAL 3: C) (9) Lopatta, K. & Tchikov, M.: The Causal Relationship of Microfinance and Economic Development: Evidence from Transnational Data, International Journal of Financial Research, DOI /ijfr.v8n3p162. (10) Buchholz, F. & Lopatta, K. (2017): Stakeholder Salience of Economic Investors on Professional Football Clubs in Europe, European Sport Management Quarterly, DOI / (11) Lopatta, K., Jaeschke, R., Tchikov, M. & Lodhia, S. (2016): Corruption, Corporate Social Responsibility and Financial Constraints: International Firm-level Evidence, European Management Review, DOI /emre (VHB-JOURQUAL 3: B) (12) Canitz, F., Fieberg, C. & Lopatta, K. (2016): Is There a Priced Risk Factor Associated With Conservatism? Journal of Risk Finance, Vol. 17 (5), (VHB-JOURQUAL 3: B) (13) Kaspereit, T., Lopatta, K. & Onnen, D. (2016): Does Compliance with the German Corporate Governance Code Lead to a Higher Market Valuation?, Managerial and Decision Economics, DOI /mde (VHB-JOURQUAL 3: B) (14) Lopatta, K., Jaeschke, R., Canitz, F. & Kaspereit, T. (2016): International Evidence on the Relationship Between Insider and Bank Ownership and CSR Performance, Corporate Governance: An International Review, DOI /corg (VHB-JOURQUAL 3: C) (15) Lopatta, K. & Kraft, A. (2016): Auditor fees, discretionary book-tax differences, and tax avoidance, International Journal of Economics and Accounting, DOI /IJEA (VHB-JOURQUAL 3: C) (16) Kaspereit, T. & Lopatta, K. (2016): Capital Market Reactions to Bankruptcy Announcements in the German Solar Industry, Zeitschrift für Energiewirtschaft, DOI /s (VHB-JOURQUAL 3: C) (17) Kaspereit, T., Lopatta, K. & Matolsky, Z. (2016): Board Gender Diversity and Dimensions of Corporate Social Responsibility, Journal of Management and Sustainability, DOI /jms.v6n2p50. (18) Lopatta, K., Kaspereit, T., Böttcher, K. & Geils, B. (2016): Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten gemäß IAS 39 und IFRS 9 Eine Fallstudie zu den Auswirkungen des IFRS 9, Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), Heft Dezember (19) Lopatta, K., Kaspereit, T., Gloger, M. & Nordbrock, M. (2016): Neudefinition der Umsatzerlöse und Anpassung der Größenklassen gem. Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) eine Fallstudie zu den Auswirkungen des BilRUG, Der Betrieb, Heft 26-27,

3 2015 (20) Kaspereit, T., Lopatta, K. & Zimmermann, J. (2015): Does Compliance with the German Corporate Governance Code Pay Off? - An Investigation of the Implied Cost of Capital, Journal of Risk Finance, Vol. 16 (3), (VHB-JOURQUAL 3: B) (21) Lopatta, K., Buchholz, F. & Kaspereit, T. (2015): Asymmetric Information and Corporate Social Responsibility, Business and Society, DOI / (VHB-JOURQUAL 3: B) (22) Lopatta, K. & Tchikov, M. (2015): Do microfinance institutions fulfill their promise? Evidence from cross-country data, Applied Economics incorporating Applied Financial Economics, 1-23, DOI / (VHB-JOURQUAL 3: C) (23) Lopatta, K., Kaspereit, T., Canitz, F. & Maas, T. (2015): Abschlussprüfung und Honorarabhängigkeit Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen auf die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 67. Jg. (5), (VHB-JOURQUAL 3: C) 2014 (24) Kraft, A., Lee, B.-S. & Lopatta, K. (2014): Management Earnings Forecasts, Insider Trading, and Information Asymmetry, Journal of Corporate Finance, Vol. 26, , DOI /j.jcorpfin (VHB-JOURQUAL 3: B) (25) Lopatta, K. & Kaspereit, T. (2014): The cross-section of returns, benchmark model parameters, and idiosyncratic volatility of nuclear energy firms after Fukushima Daiichi, Energy Economics, Vol. 41, , DOI /j.eneco (VHB-JOURQUAL 3: B) (26) Kaspereit, T. & Lopatta, K. (2014): The Value Relevance of SAM s Corporate Sustainability Ranking and GRI Sustainability Reporting in the European Stock Markets, Business Ethics: A European Review (BEER), DOI /beer (VHB-JOURQUAL 3: C) (27) Lopatta, K. & Stein, P. (2014): Die Nutzung von Bewertungsspielräumen im Rahmen der Erstellung kommunaler Eröffnungsbilanzen Eine empirische Analyse, der moderne staat - Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 7. Jg., (VHB-JOURQUAL 3: C) (28) Walker T. J., Lopatta, K. & Kaspereit, T. (2014): Corporate Sustainability in Asset Pricing Models and Mutual Funds Performance Measurement, Financial Markets and Portfolio Management, DOI /s x. (VHB-JOURQUAL 3: C) (29) Lopatta, K., Buchholz, F. & Storz, B. (2014): Die 50+1 Regel im deutschen Fußball, Zeitschrift Sport und Gesellschaft - Sport and Society, 11. Jg., (30) Lopatta, K. & Jaeschke, R. (2014): Sustainability Reporting at German and Austrian Universities, International Journal of Education Economics and Development, Vol. 5, 66-90, DOI /IJEED (31) Lopatta, K. & Kaspereit, T. (2013): The World Capital Markets Perception of Sustainability and the Impact of the Financial Crisis, Journal of Business Ethics, Vol. 122(3), , DOI /s (VHB-JOURQUAL 3: B) (32) Lopatta, K. & Kraft, A. (2013): IASB Changes on Leasing A Study Discovering the Impact of Lease Accounting on Equity Risk, International Journal of Accounting, Auditing and Performance Evaluation (IJAAPE), Vol. 9, No. 1, 1 26, DOI: /IJAAPE (VHB-JOURQUAL 3: C) (33) Lopatta, K., Kaspereit, T., Jaeschke, R. & Stockem, G. (2013): The Effect of the German Accounting Law Modernization Act (BilMoG) on the Earnings Quality of Private Firms, Corporate Finance Law,

4 2012 and before: (34) Eiselt, A., Haneberg, L. & Lopatta, K. (2012): Änderung des Kapitalschutzsystems in Europa, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, (35) Eiselt, A., Lopatta, K. & Santjer, C. (2011): Graphiken zur Darstellung betriebswirtschaftlicher Sachverhalte im Konzernlagebericht, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, (36) Sell, S., Lopatta, K. & Hundsdoerfer, J. (2010): Der Einfluss der Besteuerung auf die Rechtsformwahl, Diskussionsbeiträge, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Freie Universität Berlin. (37) Lopatta, K. & Bier, N. (2008): Die Bilanzierung strukturierter Produkte und eingebetteter Derivate im Kontext der IFRS, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 8. Jg., (38) Müßig, A. & Lopatta, K. (2008): Die Konzern-Kapitalflussrechnung als Statement of Cash-flows gem. IAS 7, Fallstudie zur Anwendung von Ermittlungstechniken und Darstellung ausgewählter Sachverhalte im Konzern, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 8. Jg., (39) Lopatta, K. & Gäbel, D. (2007): Embedded Derivatives und Hedge Accounting in Wertpapierspezialfonds, Die Wirtschaftsprüfung, 60. Jg., (40) Hüttche, T. & Lopatta, K. (2007): Bilanzierung von Kosten der Eigenkapitalbeschaffung nach IFRS, Betriebs-Berater, 62. Jg., (41) Lopatta, K. & Müßig, A. (2007): Die Bilanzierung von Business Combinations - Standardsetzung als politischer Prozess?, Praxis der internationalen Rechnungslegung, 3. Jg., (42) Lopatta, K. & Wiechen, L. (2004): Darstellung und Würdigung der Bilanzierungsvorschriften nach IFRS 3 Business Combinations, Der Konzern, 2. Jg., (43) Böcking, H.-J., Klein, G. & Lopatta, K. (2002): Entwurf des DSR zum Purchase Accounting: Ein Vergleich des E-DRS 4 mit dem Exposure Draft No. 154, Corporate Finance (früher: Finanz Betrieb FB), 4. Jg., (44) Böcking, H.-J., Klein, G. & Lopatta, K. (2001): Internationale Entwicklungen bei der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen Die Abschaffung der Pooling of Interests-Methode als Hinwendung zu einer kapitalmarktorientierten Rechnungslegung?, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 1. Jg., (45) Lopatta, K. (2000): Die Erfassung des Goodwill in unterschiedlichen Rechnungslegungssystemen unter Berücksichtigung grenzüberschreitender Fusionen, Recht der Internationalen Wirtschaft, 46. Jg., (46) Böcking, H.-J., Klein, G. & Lopatta, K. (2000): Die Darstellung des E-DRS 4: Unternehmenserwerbe im Konzernabschluss, Corporate Finance (früher: Finanz Betrieb FB), 2. Jg., Publications in Books (47) Lopatta, K., Buchholz, F. & Kornblum, W. (2015): Accounting und Corporate Governance, in: Ulrich, Patrick (Hrsg.): Praxishandbuch Controlling, DOI / _59-1, (48) Lopatta, K. (2014): 11 Freunde - Treiber oder getriebene des Kapitalmarktes, Fußball - Macht - Politik, Transcript Verlag, Bielefeld. (49) Lopatta, K. (2011): IFRS und Controlling: Die Segmentberichterstattung als Schnittstelle zwischen externer und interner Unternehmensrechnung, in: Funk, Wilfried & Rossmanith, Jonas (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling, 2. Auflage, Wiesbaden. 4

5 (50) Lopatta, K. (2008): IFRS und Controlling: Die Segmentberichterstattung als Schnittstelle zwischen externer und interner Unternehmensrechnung, in: Funk, Wilfried & Rossmanith, Jonas (Hrsg.): Controlling und Rechnungslegung, Wiesbaden. (51) Beine, F. & Lopatta, K. (2008): Purchase Price Allocation, in: Ballwieser, Wolfgang/Grewe, Wolfgang (Hrsg.): Wirtschaftsprüfung im Wandel Herausforderungen an Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance, München. (52) Lopatta, K. (2005): Goodwillbilanzierung und Informationsvermittlung nach internationalen Rechnungslegungsstandards. (53) Böcking, H.-J., Lopatta, K. & Rausch, B. (2005): Fair Value-Bewertung versus Anschaffungskostenprinzip ein Paradigmenwechsel in der Rechnungslegung? in: Bieg, Hartmut & Heyd, Reinhard (Hrsg.): Fair Value, München. (54) Böcking, H.-J., Lopatta, K. & Rausch, B. (2005): Wertkategorien der IAS/IFRS, in: Castan, Edgar u. a. (Hrsg.): Beck sches Handbuch der Rechnungslegung, München. (55) Böcking, H.-J., Lopatta, K. & Rausch, B. (2005): Literaturdienst, in: Castan, Edgar u. a. (Hrsg.): Beck sches Handbuch der Rechnungslegung, München. (56) Böcking, H.-J., Lopatta, K. & Rausch, B. (2004): Literaturdienst, in: Castan, Edgar u. a. (Hrsg.): Beck sches Handbuch der Rechnungslegung, München. 5

04/2009 Research and teaching assistant (PhD student), University of Oldenburg

04/2009 Research and teaching assistant (PhD student), University of Oldenburg Curriculum Vitae Thomas Kaspereit Date of Birth: 9 May 1983 / Giessen (Germany) Family Status: unmarried thomas.kasperei@uni-oldenburg.de Working Experience 04/2009 Research and teaching assistant (PhD

Mehr

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences),

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences), Curriculum Vitae Bernhard Gärtner (last update: June 20, 2016) Contact Information Personal Information Institute of Management Control & Consulting Altenberger Straße 69, 4040 Linz Austria Date of birth:

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

CV ULRIKE STEFANI. Prof. Dr. Ulrike Stefani University of Konstanz, Germany Department of Economics Chair of Accounting

CV ULRIKE STEFANI. Prof. Dr. Ulrike Stefani University of Konstanz, Germany Department of Economics Chair of Accounting Prof. Dr. Ulrike Stefani University of Konstanz, Germany Department of Economics Chair of Accounting Tel.: (+49) 7531 88-5251 Fax: (+49) 7531 88-5257 Email: Ulrike.Stefani@uni-konstanz.de CV ULRIKE STEFANI

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Dr. Christoph Pelger Seminar für ABWL und für Wirtschaftsprüfung (Treuhandseminar) Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz Köln

Dr. Christoph Pelger Seminar für ABWL und für Wirtschaftsprüfung (Treuhandseminar) Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz Köln Dr. Christoph Pelger Seminar für ABWL und für Wirtschaftsprüfung (Treuhandseminar) Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG Seit April 2012 Januar bis April 2014

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

MAÎTRE PROFESSOR PROFESSOR

MAÎTRE PROFESSOR PROFESSOR Hochschullehrer für den Bereich General Management PROFESSELLE LAUFBAHN LEHRTÄTIGKEIT, WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT AB 2016 HOCHSCHULLEHRER AMD AKAMIE MO & (FACHBEREICH R HOCHSCHULE FRESENIUS), DÜSSELDORF

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter legt für den Vizerektor für Lehre gemäß den 24 Abs 5 und 6, 22 Abs 1 sowie

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Vizerektorin für Lehre legt gemäß 22 Abs 1 der Satzung der Wirtschaftsuniversität Wien ivm

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter legt für den Vizerektor für Lehre gemäß 24 Abs 5 ivm 22 Abs 1 der Satzung

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Prof. Dr. Dorothea Alewell Publikationen in referierten Fachzeitschriften

Prof. Dr. Dorothea Alewell Publikationen in referierten Fachzeitschriften Prof. Dr. Dorothea Alewell Publikationen in referierten Fachzeitschriften 1 2 3 4 5 Publikation VHB Jourqual Ranking Punkte der Zeitschrift im Handelsblatt Ranking (p) Eigene Autoren- Punkte Handelsblatt-

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung von Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Martin Lutz-Ingold 1. Auflage Immaterielle Vermögenswerte

Mehr

Inhalt Vorwort der Übersetzerin zur deutschen Ausgabe.... Einleitung.................. Warum sollte man die CPA-Prüfung machen?....

Inhalt Vorwort der Übersetzerin zur deutschen Ausgabe.... Einleitung.................. Warum sollte man die CPA-Prüfung machen?.... 5 Inhalt Vorwort der Übersetzerin zur deutschen Ausgabe.... 13 Einleitung.................. 19 1 Warum sollte man die CPA-Prüfung machen?.... 23 Was ist ein CPA? 23 Fünf Gründe, warum es sich lohnt, ein

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik Anerkennungsliste im Rahmen von AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Masterstudium Wirtschaftspädagogik Bei dieser Liste handelt es sich um eine Sammlung von Erfahrungswerten der letzten

Mehr

Rechnungslegung für. Prof. Dr. Stefan Thiele. Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20

Rechnungslegung für. Prof. Dr. Stefan Thiele. Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Gliederung der

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement -

The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement - Putting leasing on the line: The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement - Martin Vogel 22. May 2009, May Fair Hotel, London 2004 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen

Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen + W4233 Praxis zur Theorie der RL und WP nach IFRS I W4479 Econometrics W4222 Internationale Besteuerung E4715 Mathematik IV K4828 Francais II K4838

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung

Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung 3/9/2009 Durch die internationale, wirtschaftliche Verpflechtung gewinnt das Risikomanagement verstärkt an Bedeutung 2 3/9/2009 Das IBM-Cognos RiskCockpit:

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

A New Class of Equity Style Indices

A New Class of Equity Style Indices A New Class of Equity Style Indices Niklas Wagner and Elisabeth Stocker Munich, December 18, 2008 Allianz IDS GmbH Overview I. The Project II. III. IV. The Data Universe The Style Indices Performance V.

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 22.09.2015 Amtliche Mitteilungen / 34. Jahrgang 3/2015 321 Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 23.09.2015 Der

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 12/2016 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Kurzportrait. DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling. Professor Dr.

Kurzportrait. DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling. Professor Dr. Kurzportrait DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Niklas Wagner Übersicht Lehre, Forschung und Praxis Einblick in das Lehrprogramm Aktuelle

Mehr

Stand: 31.12.2007. Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN

Stand: 31.12.2007. Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN Ranker, Daniel Ranker, Daniel Quantitative Auswirkungen der IFRS-Rechnungslegung auf das Bilanzbild in Deutschland Ernüchterung statt Enthusiasmus Die Bilanzwert der International Financial Reporting Standards

Mehr

«There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» *

«There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» * «There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» * Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Hochschule für

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß 20h ivm 24 Abs 2 Z 1 der Satzung

Mehr

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming)

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) PUBLICATIONS 1. Monograph Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling, Herausforderungen - Handlungsfelder - Erfolgspotenziale, Gabler-Verlag,

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang International Business Management (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Prüfungsordnung IBMAN

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger May 2005 Date of birth: August 17, 1965, Wolfratshausen (Germany) Married: since 1993 with Martina Beissinger Children: Jonathan, April 1999 Maria, November 2001

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 08.02.2012, 18.00 Uhr, Uni Ost,

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 04/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang International Business Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Welche Style-Indices treiben die Fondsperformance?

Welche Style-Indices treiben die Fondsperformance? Welche Style-Indices treiben die Fondsperformance? Ergebnisse für das Stoxx-Universum Elisabeth Stocker und Niklas Wagner Universität Passau Rüdiger Sälzle FondsConsult Research AG FondsConsult Investmentkonferenz

Mehr

Welche Style-Indices treiben die Fonds- Performance?

Welche Style-Indices treiben die Fonds- Performance? Welche Style-Indices treiben die Fonds- Performance? Ergebnisse für das Stoxx-Universum Prof. Dr. Niklas Wagner und Dipl.-Kffr. Elisabeth Stocker, Universität Passau Dipl.-Kfm. Rüdiger Sälzle, FondsConsult

Mehr

1980 1989 Grammar school Schulzentrum Süd in Norderstedt

1980 1989 Grammar school Schulzentrum Süd in Norderstedt Page 1 of 5 Curriculum Vitae Name Prof. Dr. Marc Oliver Opresnik Date of birth and birthplace 1969 in Duisburg Education 1976 1977 Primary Duisburg 1977 1980 Primary Tangstedt 1980 1989 Grammar school

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs International Business

Mehr

PhD in Management Accounting - TU Dortmund, Germany Business Administration - University of Cologne, Germany. Thèmes de recherche

PhD in Management Accounting - TU Dortmund, Germany Business Administration - University of Cologne, Germany. Thèmes de recherche Formation PhD in Management Accounting - TU Dortmund, Germany Business Administration - University of Cologne, Germany Christoph Endenich Professeur Assistant, Département Comptabilité- Contrôle de Gestion

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter legt für den Vizerektor für Lehre gemäß 24 Abs 5 ivm 22 Abs 1 der Satzung

Mehr

5. TOLL, CH.: Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten, Wiesbaden 2011.

5. TOLL, CH.: Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten, Wiesbaden 2011. Dipl-Kfm. Dr. rer. pol. Christian Toll Schriftenverzeichnis 1. Bücher HERING, TH., TOLL, CH.: BWL-Klausuren, 1. 1. Auflage, München 2010 (erschienen September 2009), Nachdruck 2010. 2. 2. Auflage 2011

Mehr

Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014:

Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014: Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014: Prof. Dr. Peter Kajüter / Martin Nienhaus MSc I. Lernziele, Inhalte und Methodik Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die

Mehr

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Member of the Board of Management, Finance and Organization Economic development of key sales regions 2007 to [GDP in % compared with previous year] USA

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Christoph Pelger Professur für Financial Accounting Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre & Wirtschaftsprüfung Universität

Univ.-Prof. Dr. Christoph Pelger Professur für Financial Accounting Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre & Wirtschaftsprüfung Universität Univ.-Prof. Dr. Christoph Pelger Professur für Financial Accounting Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre & Wirtschaftsprüfung Universität Innsbruck Universitätsstr. 15 6020 Innsbruck 1 WISSENSCHAFTLICHER

Mehr

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG Brigitte Frey, Wirtschaftsprüferin Lead Climate Change & Sustainability Services Deutschland/ Schweiz/ Österreich 20. Oktober 2016 Agenda 1. CSR & ESG 2. Die wesentlichen

Mehr

LEBENSLAUF AKADEMISCHE ERFAHRUNG AUSBILDUNG AUSZEICHNUNGEN, STIPENDIEN UND RUFE

LEBENSLAUF AKADEMISCHE ERFAHRUNG AUSBILDUNG AUSZEICHNUNGEN, STIPENDIEN UND RUFE LEBENSLAUF Prof. Dr. Jürgen Ernstberger Professorship Financial Accounting E-mail: ernstberger@tum.de Geburtsdatum 21.07.1975 Geburtsort: Marktredwitz (Bayern) Nationalität deutsch AKADEMISCHE ERFAHRUNG

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Nr. 16/2010 vom 24. Juni 2010 Änderung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs International Business Management am Fachbereich

Mehr

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger April 2007 Address University of Hohenheim Department of Economics Chair of Service Economics and Labor Economics 70593 Stuttgart, Germany Phone: +49-(0)711-459-22593

Mehr

How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam

How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam Jürgen Kretschmann University of Applied Sciences Georg Agricola in Bochum, Germany Nguyen

Mehr

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Prof. Dr. Michael Woywode und Dozenten Universität Mannheim Projektförderung

Mehr

von Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Grundwerk mit 20. Ergänzungslieferung Schäffer-Poeschel Stuttgart

von Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Grundwerk mit 20. Ergänzungslieferung Schäffer-Poeschel Stuttgart Deutsche Rechnungslegungs Standards (DRS) / German Accounting Standards (GAS) - DRSC Interpretationen / ASCG Interpretations - DRSC Anwendungshinweise / ASCG Implementation Guidance Apart von Deutsches

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 16.07.2014, Senatssaal (He16)

Mehr

Paul Pronobis February 2015

Paul Pronobis February 2015 Paul Pronobis February 2015 Freie University Berlin School of Business and Economics Boltzmannstr. 20 14195 Berlin, Germany paul.pronobis@fu-berlin.de Tel. 0049-30838-56398 EDUCATION HHL Leipzig Graduate

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A054. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A056

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A054. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A056 Gewinn- und Verlustrechnung der Banken - Profit and loss account of banks Liste der Variablen - List of Variables Codes Beschreibung Description A000 Aufwendungen insgesamt Total charges A010 Zinsaufwendungen

Mehr

GAZETTE 2. JUNI 2016 // NR 20/16. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 2. JUNI 2016 // NR 20/16. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 2. JUNI 2016 // NR 20/16 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema

Mehr

Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung

Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung» Responsible Investment Banking «ENGLISH EDITION» CSR und Investment & Banking «GERMAN EDITION in Financial Innovation and Positive Impact Investing

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitalflussrechnung von Kreditinstituten Cash Flow Statements of Financial Institutions

Inhaltsübersicht. Kapitalflussrechnung von Kreditinstituten Cash Flow Statements of Financial Institutions XXIII Inhaltsübersicht Geleitwort (November 2012) Geleitwort (März 2010) Geleitwort (Oktober 2005) DRS Nr. 1 GAS No. 1 DRS Nr. 1a GAS No. 1a DRS Nr. 2 GAS No. 2 DRS Nr. 2-10 GAS No. 2-10 DRS Nr. 2-20 GAS

Mehr

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View May 22, 2013 Helmut Kerschbaumer KPMG Austria Audit Committees in Austria Introduced in 2008, applied since 2009 Audit

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Steuern (Prof. Dobler)

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Steuern (Prof. Dobler) Themenpool Bachelorarbeiten (Stand: 4.6.2014) Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Steuern (Prof. Dobler) Nr. Thema 1 Aktuelle Klarstellungen des IASB zur Angemessenheit

Mehr

Sustainability Reporting. Cross National Differences, Value Relevance and Strategy

Sustainability Reporting. Cross National Differences, Value Relevance and Strategy Zusammenfassung der Werke (Abstract) zur kumulativen Dissertationsleistung im Bereich Wirtschaftsprüfung und Controlling zum Themengebiet: Sustainability Reporting Cross National Differences, Value Relevance

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Internationale Rechnungslegung

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Internationale Rechnungslegung Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Internationale Rechnungslegung Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschafts-prüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine

Mehr

«There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» *

«There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» * «There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» * Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Hochschule für

Mehr

Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit

Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Building Competence. Crossing Borders. Herbert Winistörfer winh@zhaw.ch Agenda Corporate Responsibility

Mehr

Lehrstuhlpräsentation

Lehrstuhlpräsentation Lehrstuhlpräsentation DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Niklas Wagner DekaBank, Frankfurt am Main, 12. November 2007 Übersicht Lehre,

Mehr

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien Joint Master Programm Global Business Russland / Italien (gültig ab 01.10.015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (9 ECTS) General Management Competence Es sind Module aus folgendem

Mehr

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only

Mehr

Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec.

Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec. Lebenslauf Olivia Wagner Weinhartstraße 1a 6020 Mobile.: + (43) 0676 62 59 694 E-Mail.: olivia.wagner@uibk.ac.at Homepage.: http://www.uibk.ac.at/smt/tourism/ - 0 Lebenslauf Zur Person Olivia Katharina

Mehr

Prof. Dr. Andreas Pfingsten

Prof. Dr. Andreas Pfingsten Finance Center Münster Prof. Dr. Nicole Branger Prof. Dr. Nadja Guenster Prof. Dr. Thomas Langer Jun.-Prof. Dr. Judith C. Schneider Jun.-Prof. Dr. Weiqi Zhang 1 Prof. Dr. Nicole Branger Pricing and Hedging

Mehr

Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion

Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Deutsch-Französisches Management

Deutsch-Französisches Management Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management 2014/15 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?

Mehr

German Taxation of Islamic Finance (Sukuk)

German Taxation of Islamic Finance (Sukuk) German Taxation of Islamic Finance (Sukuk) Andreas Patzner BaFin Conference on Islamic Finance May 2012 Contents Particulars Slides Islamic Financial Instruments 2 Sukuk (Islamic Bond) 3 Sukuk (Islamic

Mehr