ZEISS 3D X-Ray Microscopy

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZEISS 3D X-Ray Microscopy"

Transkript

1 ZEISS 3D X-Ray Microscopy Anwendungen im Bereich Aluminium und Kunststoff Wolfgang Schwinger, Carl Zeiss GmbH, Wien Allen Gu, Carl Zeiss X-ray Microscopy, Inc., Pleasanton Steve Kelly, Carl Zeiss X-ray Microscopy, Inc., Pleasanton CT User Meeting 15. November 2017 in Oberkochen

2 ZEISS 3D X-Ray Microscopy Anwendungen im Bereich Aluminium und Kunststoff Polymers Batteries/Fuel Cells Ceramics Composites Metals Coatings Glass Concrete

3 ZEISS 3D X-Ray Microscopy Anwendungen im Bereich Aluminium und Kunststoff XRM Anwendungsbeispiele: XRM für Abbildung und Vermessung eines Kamera Moduls XRM für 3D IC Prozess Entwicklung

4 Smart-Phone Kamera Modul Aufbau und Funktion Au bumps Linsen projizieren das gesammelte Licht des Objektes auf den Sensor (CMOS) Moderne Kameraobjektive bestehen aus mehreren, zusammengesetzten Linsen Kunststoff anstatt Glas aus Kostengründen Korrektur der Linsenfehler kleinere Brechungswinkel erlauben eine erhöhte Bildschärfe und Klarheit Simulation of lens stacks for a smart phone camera module

5 Smart-Phone Kamera Modul Aufbau und Anwendung Source: Source: Yole Development 2015 Telekommunikation, Unterhaltungselektronik, Automotiv (Assistenten und autonome Fahren, 2020: 6+ Kameras / Automobil) Linsen-Stapel dominiert, da Linsenfehler korrigiert werden können Aufbau wird immer komplexer (Fehlertolleranz sinkt): - mehr Linsen (Stereo Kamera Module) - Auto-Fokus, Bildstabilisator, - Miniaturisierung

6 Leistungsrelevante Fehlertoleranzen Smart-Phone Kamera Modul Form Abstand Off-Axis Zentrierung auf optischer Achse Verkippung Form der Linse (lt. optischer Konstruktion) Abstand der Linsen (lt. optischer Konstruktion) Zentrizität (On-Axis)s: negativen Einfluss auf Fokus und Auflösung Verkippung: neg. Einfluss auf Brechungswinkel, chr. Aberration, Auflösung Carl Zeiss X-ray Microscopy Confidential

7 Messtechnische Herausforderungen zur Bestimmung der Fehlertolleranzen eingebetteter Querschliff: - zerstörend, deformierende (Kunststoff) - 2D (keine 3D Information aus Schliffbild) Profilometer und Interferometer - gut um die Form EINER Line auszumessen - nicht geeignet für 3D Linsen-Stapel Example SEM micrographs for X-sectioned plastic lens used in camera module zerstörungsfreie, hochauflösende 3D Abbildungstechnik Carl Zeiss X-ray Microscopy Confidential 7

8 Bildgebung mit ZEISS Xradia 520 Versa (XRM) Smart-Phone Kamera Modul XRM bietet ein Abbild der Probe zerstörungsfreie Abbildung kontrastreich und hochaufgelöst (~1μm) digitalen 3D Datensatz für weitere Analyse und Auswertung 3D color-rendering Virtual cross-section slice

9 Scout-and-Zoom hochauflösende interne Tomographie 7.5 µm/voxel for FFOV 1.5 µm/voxel Lens interlock virtueller Querschnitt Scout-and-Zoom : Interne Tomographie durch Verwendung unterschiedlicher optische Nachvergrößerungen 500 µm XRM erlaubt hochaufgelöste interne Tomographie durch Scout-and-Zoom

10 Messbeispiele: Vermessung der Linsendicke und des Linsenspalt 7.5 µm/voxel A small facet is defined as lens boundary Oberfläche (weiße Linie): - kann mit Sub-Voxel Auflösung - nach standardisierten Messmethoden - wie mit einer Koordinatenmessmaschine ausgewertet werden. - eine beliebige Anzahl von Referenz-Elementen (Ebenen, Sphären, Kegel, ) können Verwendung finden, um Abweichungen festzustellen.

11 Messbeispiele: Vermessung der Lage der Linsen (Basis der) Linse als Kegelstumpf approximiert: - dadurch Position, Radius, Konizität und Achsen-Lage bestimmt - Berechnung der Zentrizität und des Verkippung der Linse möglich - Ebenendarstelltung von einigen tausend Messpunkten (Bild rechts) - Hier: ca. 90% aller Messpunkte mit weniger als 4.1μm Abweichung.

12 Messbeispiele: Vermessung der Lage der Linsen 3D View

13 Messbeispiele: Vermessung der Linsen-Zentrizität Lens 1 Lens 2 Linse als Kegelstumpf approximiert: - Messung der Verschiebung zw. Linse 1 und Linse 2 (Bild links) - relative Verschiebung der Lage 0,11μm in X- und 2,63μm in Y-Richtung - Darstellung des Messergebnisses (Bild rechts) - Lage der weiteren Linsen kann mit gleicher Methode bestimmt werden.

14 Messbeispiele: Vermessung der Linsen-Verkippung Lens 1 to Lens 2 tilt in XZ 3D View L1/2 tilt in YZ Linse als Kegelstumpf approximiert: - Messung der Verkippung zw. Linse 1 und Linse 2 (Bild links) - relative Verkippung der orthogonalen XZ und YZ Ebenen bestimmbar - 3D Darstellung (Bild rechts) - Lage der weiteren Linsen kann mit gleicher Methode bestimmt werden.

15 XRM für Abbildung und Vermessung Zusammenfassung ZEISS Xradia Versa kann als virtuelle 3D Messeinrichtung verwendet werden. Vorteile: - hoch Auflösung und Kontrast - zerstörungsfreie Darstellung - Scout-and-Zoom für hochaufgelöste interne Tomographie - Auflösung geht bei größeren Proben nicht zwangsläufig verloren (RAAD ) - beliebige virtuelle Querschnitte - Prozessierfähigkeit bleibt erhalten - Arbeiten wie mit einer Koordinatenmessmaschine

16 ZEISS 3D X-Ray Microscopy Anwendungen im Bereich Aluminium und Kunststoff XRM Anwendungsbeispiele: XRM für Abbildung und Vermessung eines Kamera Moduls XRM für 3D IC Prozess Entwicklung

17 XRM für 3D IC Prozess Entwicklung Charakterisierung von Wafer-Level Packaging Prozess Wafer-Level Packaging - Übereinander fügen mehrer strukturierte Wafer (face-to-face oder back-to-face) - Verbindung durch elektrische Kontaktierung am Interface Herausforderungen - 12 Wafer (300mm Probendurchmesser) - Prozess Entwicklung und Kontrolle komplexer Architektur - zerstörungsfreie Darstellung (Weiterprozessierung) L1/2 tilt in YZ

18 XRM für 3D IC Prozess Entwicklung Testprozesse TSV through silica vias 65nm BEOL IMEc s standard Prozess (5x50μm TSVs, 20μm pitch): (a) F2F stacked chip (b) B2F stacked chip with N=4 (c) F2F stacked chip on 300 mm wafer

19 XRM für 3D IC Prozess Entwicklung 12 Wafer in ZEISS Xradia 520 Versa 300mm

20 XRM für 3D IC Prozess Entwicklung 12 Wafer in ZEISS Xradia 520 Versa

21 Inter-Chip Ausrichtungsgenauigkeit F2F Stacked Chip Zerströrungsfreie Abbildung eines 300mm Wafers: schnell (2-8 h pro Scan) 0,5-1μm Voxel Auflösung at any point on 12 wafer quantitative Auswertung und volumetrische Information

22 Inter-Chip Ausrichtungsgenauigkeit F2B Stacked Chip XRM Bilder (rechts) zeigen TSV und Mikrolötpunkte mit unterschiedlichen Abständen: 40μm, 20μm & 10μm: 2 oberen Chips sind perfekt ausgerichtet unterer Wafer ist schlecht ausgerichtet

23 Inter-Chip Ausrichtungsgenauigkeit F2F Stacked Chip Gute Ausrichtung Schlecht Ausrichtung Gute Ausrichtung

24 Inter-Chip Ausrichtungsgenauigkeit F2B Stacked Chip Lichtmikroskop Elektronenmikroskop Röntgenmikroskop XRM erlaubt die zerstörungsfreie Abbildung der Inter-Chip Verbindung: schnell (2-8 h pro Scan) ausreichender Auflösung zur quantitativen Auswertung

25 Inter-Chip Ausrichtungsgenauigkeit F2F Stacked Chip Wafer wurden elektrisch getestet: grün (voll funktionell), gelb (teilweise funktionell), rot (nicht funktionell) Stack A (gelb), Stack B (rot), Stack C (grün) mittels XRM näher untersucht Stack A und Stack C zeigen keinen signifikanten strukturellen Unterschied

26 Inter-Chip Ausrichtungsgenauigkeit F2F Stacked Chip Wafer wurden elektrisch getestet: B Stack B (nicht funktionell 0%), Stack C (voll funktionell 100%) zeigen signifikanten strukturellen Unterschied: Stack B: Lunker und Risse C

27 XRM für 3D IC Prozess Entwicklung Zusammenfassung XRM kann erfolgreich für die 3D Abbildung und Analyse von WLP Prozessen verwendet werden. Vorteile: - bis zu 12 Wafer (300mm) - ausreichende Auflösung - zerstörungsfreie Darstellung - Prozessierfähigkeit bleibt erhalten

28

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten Die Interpretation Optischer Leistungsdaten Einige Fakten über die Carl Zeiss AG Seit 1896 berühmt für Kamera-Objektive Zeiss 1846 von Carl Zeiss gegründet 48 Produktionsstandorte weltweit Die ersten Kamerabilder

Mehr

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: Workshop "Flexible Montage", Ilmenau, 09.

Mehr

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg Inspektion von spiegelnden Oberflächen Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg Unternehmensprofil Seit 1968 Kompetenz in präziser Messtechnik Umfassende Produktpalette, entwickelt

Mehr

Die ATLAS Pixel Story

Die ATLAS Pixel Story Die ATLAS Pixel Story Oswin Ehrmann Fraunhofer Institut Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) Berlin ATLAS Detektor im LHC am CERN PIXEL Detektor, Länge 1.3 m Ziel: Höchste Auflösung ATLAS Detektor

Mehr

Dimensionelles Messsen. mit Profilometer und Konfokalmikroskop. R. Brodmann. NanoFocus AG, Ettlingen. Tel.: 07243 / 7158 42

Dimensionelles Messsen. mit Profilometer und Konfokalmikroskop. R. Brodmann. NanoFocus AG, Ettlingen. Tel.: 07243 / 7158 42 Dimensionelles Messsen mit Profilometer und Konfokalmikroskop R. Brodmann Tel.: 07243 / 7158 42 Email: brodmann@nanofocus.de NanoFocus AG, Ettlingen 1 Messaufgaben in der Mikroelektronik Lotpasten Volumen

Mehr

CoatMaster Anwendung 1: Vermessung von nicht-eingebranntem Pulverlack auf Stahlblech Für den Anwender ergeben sich daraus folgende Vorteile:

CoatMaster Anwendung 1: Vermessung von nicht-eingebranntem Pulverlack auf Stahlblech Für den Anwender ergeben sich daraus folgende Vorteile: CoatMaster Anwendung 1: Vermessung von nicht-eingebranntem Pulverlack auf Stahlblech Durch eine kontinuierliche Kontrolle von Beschichtungsprozessen lassen sich Materialien einsparen und Kosten deutlich

Mehr

Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM)

Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM) Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM) Fluoreszenzmikroskopie Funktionsweise von STORM Nutzen von STORM Auswertung Experimente Ausblick Fazit Quellen Aufbau: Fluoreszenzmikroskopie Fluoreszenzmikroskopie

Mehr

Rastermethoden 1. Klaus Meerholz WS 2010/11. Raster. Reinzoomen

Rastermethoden 1. Klaus Meerholz WS 2010/11. Raster. Reinzoomen Rastermethoden / Bildgebende Verfahren Rastermethoden 1 Klaus Meerholz WS 2010/11 Sequentielle Datenerfassung: Parallele Datenerfassung: Rastern Scannen Abbilden Klaus Meer holz, Raster m ethoden 1 1 Klaus

Mehr

Digitale Mikroskopie von Carl Zeiss Smart Design - Smart Workflow - Smart Output

Digitale Mikroskopie von Carl Zeiss Smart Design - Smart Workflow - Smart Output Digitale Mikroskopie von Carl Zeiss Smart Design - Smart Workflow - Smart Output Dominik Stehr Carl Zeiss Microscopy Spectronet Meeting 28.-29.82014, Jena Agenda 1 2 3 Was bedeutet SMART in einem Mikroskop?

Mehr

Hochpräzise Bestimmung des Brechungsindex mittels FTIR- Spektroskopie. Dr. Denis Czurlok Bruker Optik Anwendertreffen Ettlingen,

Hochpräzise Bestimmung des Brechungsindex mittels FTIR- Spektroskopie. Dr. Denis Czurlok Bruker Optik Anwendertreffen Ettlingen, Hochpräzise Bestimmung des Brechungsindex mittels FTIR- Spektroskopie Dr. Denis Czurlok Bruker Optik Anwendertreffen Ettlingen, 15.11.2016 November 21, 2016 Grundlagen Dispersion: Frequenz/Wellenlängenabhängigkeit

Mehr

Wie gut ist ein altes Objektiv Revuenon 1:2,8 135 mm?

Wie gut ist ein altes Objektiv Revuenon 1:2,8 135 mm? Wie gut ist ein altes Objektiv Revuenon 1:2,8 135 mm? Auf ebay existiert seit geraumer ein stetes Angebot und Nachfrage nach einem alten Objektiv Revuenon 1:2,8 135mm. Das Objektiv gehört zu der Klasse

Mehr

Walzenvermessung mit PARALIGN. Anwendungsbeispiel Zeitungsdruckmaschine

Walzenvermessung mit PARALIGN. Anwendungsbeispiel Zeitungsdruckmaschine Walzenvermessung mit PARALIGN Die Vermessung von Walzen gilt als ganz besondere Kunst. Traditionell kommen z.b. das Stichmaß oder Umschlingungsmessungen zum Einsatz. Mit dem Stichmaß wird die Distanz zwischen

Mehr

043-102104 CylinderInspector Manuell 043-102113 CylinderInspector QuickTest Zoom 2D Systeme CylinderInspector Optik

043-102104 CylinderInspector Manuell 043-102113 CylinderInspector QuickTest Zoom 2D Systeme CylinderInspector Optik CylinderInspector Berührungslose Inspektion der Zylinderinnenwand Optimierte Systeme für 2D- und 3D-Messungen Adaptierbar an verschiedene Bohrungsdurchmesser 360 Rundumsicht Leistungsfähige Software Der

Mehr

CrossBeam Neue Anwendungen und Ausblicke

CrossBeam Neue Anwendungen und Ausblicke CrossBeam Neue Anwendungen und Ausblicke P. Gnauck, L. Stenner, A. Schertel, H. Schulz, H. Stegmann, D. Fischer Carl Zeiss NTS GmbH, Oberkochen Carl Zeiss: Overview of Micro and Nano Technology Solutions

Mehr

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Wintersemester 2016/2017 Vorlesung: Thomas Udem ausgegeben am 06.12.2016 Übung: Nils Haag (Nils.Haag@lmu.de) besprochen ab 12.12.2016 Die Aufgaben ohne Stern sind

Mehr

Optische Geometriemessung im Electronic Packaging

Optische Geometriemessung im Electronic Packaging Insert color picture of product (possibly detail) or service over this area. Crop/cut to fit. Do not stretch more than 5%! Farbbild des Produkts (ggf. Detail) oder der Dienstleistung über diese Fläche

Mehr

Optik für 4K oder mehr

Optik für 4K oder mehr Optik für 4K oder mehr Dr. H. Nasse Staff Scientist Wiesbaden, 17.03.2015 Nahe oder ferne Zukunft oder??? 16 K 2 Kommentar Ich habe vor kurzem schon Anfragen aus USA bekommen nach Optiken für einen 16K-

Mehr

EP 2 264 414 A1 (19) (11) EP 2 264 414 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 22.12.2010 Patentblatt 2010/51

EP 2 264 414 A1 (19) (11) EP 2 264 414 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 22.12.2010 Patentblatt 2010/51 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 264 414 A1 (43) Veröffentlichungstag: 22.12.2010 Patentblatt 2010/51 (51) Int Cl.: G01J 1/04 (2006.01) G01J 1/42 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 09007968.2

Mehr

Shearography Eine schnelle und flexible ZfP-Technik für Verbundwerkstoffe Neue Anwendungen u.a. in der Windindustrie

Shearography Eine schnelle und flexible ZfP-Technik für Verbundwerkstoffe Neue Anwendungen u.a. in der Windindustrie 4. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren Vortrag 3 Shearography Eine schnelle und flexible ZfP-Technik für Verbundwerkstoffe Neue Anwendungen u.a. in der Windindustrie Eberhard MOSER 1 1 Dantec

Mehr

Wellenfrontmesstechnik mit hoher Auflösung und Winkeldynamik

Wellenfrontmesstechnik mit hoher Auflösung und Winkeldynamik Wellenfrontmesstechnik mit hoher Auflösung und Winkeldynamik 50 Jahre F.O.M. Konferenz 7. 8. November 2013, Berlin Dipl.-Phys. Niels König Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie

Mehr

Vortrag Introduction to displays Do, 31.01.2008, 14:00 Uhr, LTI Hörsaal

Vortrag Introduction to displays Do, 31.01.2008, 14:00 Uhr, LTI Hörsaal Ankündigung BARCO Vortrag 13.2 Vortrag Introduction to displays Do, 31.01.2008, 14:00 Uhr, LTI Hörsaal Optische Systeme Martina Gerken 28.01.2008 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 13.3 Glaslinsenherstellung:

Mehr

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Optische Systeme (5. Vorlesung) 5.1 Optische Systeme (5. Vorlesung) Yousef Nazirizadeh 20.11.2006 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 5.2 1. Grundlagen der Wellenoptik 2. Abbildende optische Systeme 2.1 Lupe / Mikroskop

Mehr

Reto Züst Leica Microsystems

Reto Züst Leica Microsystems Digitalmikroskope für neue Mobilität und Schnelligkeit in der Qualitätskontrolle Reto Züst Leica Microsystems Halle 1, Stand 1115 www.leica-microsystems.com 1 Die Welt von heute ist dominiert von digitaler

Mehr

Public. Technische Computer Tomographie DELPHI Wuppertal

Public. Technische Computer Tomographie DELPHI Wuppertal Public Technische Computer Tomographie DELPHI Wuppertal 2 Die Computer Tomographie ist eine Weiterentwicklung der Radiographie (Röntgen). Das Röntgen (Radiographie): Eine zu untersuchende Struktur wird

Mehr

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied

Mehr

White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen

White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen White Point Interferometrisches Messsystem für Form und Lagemessungen Ralf Kochendörfer, Robert Bosch GmbH 1 Anforderungen an die Messtechnik Kegel: -Winkel - Rundheit - Geradheit Zylinder: - Rundheit

Mehr

Prüfung der Gussproduktion bei Volkswagen mit Hilfe der atline Computer Tomographie (atline CT)

Prüfung der Gussproduktion bei Volkswagen mit Hilfe der atline Computer Tomographie (atline CT) 16. Seminar Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes Vortrag 3 Prüfung der Gussproduktion bei Volkswagen mit Hilfe der atline Computer Tomographie (atline CT) Raimund RÖSCH *,

Mehr

3 Material und Methodik

3 Material und Methodik - 25-3 Material und Methodik 3.1 Katzen Für diese Arbeit wurden ausschließlich gesunde Europäisch Kurzhaarkatzen in Allgemeinanästhesie untersucht. Es handelte sich um insgesamt 28 adulte Katzen. Teilweise

Mehr

2 (n 1) CT (n 1) 2 1 f = rcx n (rcx) 2 BICX /51.5 C

2 (n 1) CT (n 1) 2 1 f = rcx n (rcx) 2 BICX /51.5 C Bikonvex- und Bikonkav-Linsen Biconvex and Biconcave Lenses Bikonvex- und Bikonkav-Linsen werden eingesetzt, wenn eine kurze Brennweite bei einem gleichzeitig großen Linsendurchmesser geordert ist. Die

Mehr

Aufbau- und Verbindungstechnik für optische Sensoren in der Medizintechnik. Gregor Woldt / Werner Schneider MPD GmbH Dresden

Aufbau- und Verbindungstechnik für optische Sensoren in der Medizintechnik. Gregor Woldt / Werner Schneider MPD GmbH Dresden Aufbau- und Verbindungstechnik für optische Sensoren in der Medizintechnik Gregor Woldt / Werner Schneider MPD GmbH Dresden Sensorbeispiele im Microelectronic Packaging MEMS ASIC / ASSP MEMS PCB Carrier

Mehr

Hochauflösende Inspektion von schwierigen Objekten mittels Shear Interferenz-Mikroskopie Peter Andrä Thomas Schäffler

Hochauflösende Inspektion von schwierigen Objekten mittels Shear Interferenz-Mikroskopie Peter Andrä Thomas Schäffler Hochauflösende Inspektion von schwierigen Objekten mittels Shear Interferenz-Mikroskopie 26.-29.04.2016 Peter Andrä Thomas Schäffler Agenda Hochauflösende Inspektion von schwierigen Objekten mittels Shearing

Mehr

Kreative Ideen schneller umgesetzt - 3D-Scannen Dominic Schori

Kreative Ideen schneller umgesetzt - 3D-Scannen Dominic Schori Kreative Ideen schneller umgesetzt - 3D-Scannen Dominic Schori Dominic Schori Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Produkt- und Produktionsengineering Wissenschaftlicher Assistent

Mehr

Vorteile eines adaptiven Schwellwertverfahrens zur Kantendetektion in der Metrotomografie

Vorteile eines adaptiven Schwellwertverfahrens zur Kantendetektion in der Metrotomografie Vorteile eines adaptiven Schwellwertverfahrens zur Kantendetektion in der Metrotomografie Christoph Kuhn 1, Dr. Hubert Lettenbauer 1 1 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Carl-Zeiss-Straße 22, 73447

Mehr

Von der Idee zum Design 3D-Scanning. Prof. Dr. Ing. Urs Bopp

Von der Idee zum Design 3D-Scanning. Prof. Dr. Ing. Urs Bopp Von der Idee zum Design 3D-Scanning Prof. Dr. Ing. Urs Bopp Urs Bopp Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Produkt- und Produktionsengineering Dozent für Produktionstechnik

Mehr

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Linsen sind durchsichtige Körper, die von zwei im

Mehr

High-Speed-Mikroskopie für die automatisierte Qualitätssicherung von Elektronik-Komponenten

High-Speed-Mikroskopie für die automatisierte Qualitätssicherung von Elektronik-Komponenten High-Speed-Mikroskopie für die automatisierte Qualitätssicherung von Elektronik-Komponenten Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT Aachen, Deutschland Die Aufgabe: Mikroskopie im industriellen

Mehr

Data Matrix Code (ECC 200)

Data Matrix Code (ECC 200) Der Data Matrix Code Der "Data Matrix Code" ist wohl der bekannteste Vertreter der 2D-Code Familie und wird gerne für dauerhafte Direktbeschriftungen auf z. B. Werkzeugen, Motor-, Triebwerksteilen und

Mehr

Revolutionäre Optik für die Herstellung des Computerchips der Zukunft

Revolutionäre Optik für die Herstellung des Computerchips der Zukunft Revolutionäre Optik für die Herstellung des Computerchips der Zukunft Dr. Peter Kürz (Sprecher) Winfried Kaiser Dr. Martin Lowisch Carl Zeiss SMT Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2007 Die Halbleiterindustrie

Mehr

QUINTUS und QUINTUS ZOOM

QUINTUS und QUINTUS ZOOM MICRO 7-1 07/2014-D QUINTUS und QUINTUS ZOOM Hochleistungs-TV-Adapter für Operationsmikroskope von Carl Zeiss Meditec QUINTUS und QUINTUS ZOOM Hochleistungs-TV-Adapter für Operationsmikroskope von Carl

Mehr

CMOS Kameras. Jan Hegner Universität Mannheim. Seminar-Vortrag WS2003/2004

CMOS Kameras. Jan Hegner Universität Mannheim. Seminar-Vortrag WS2003/2004 CMOS Kameras Jan Hegner Universität Mannheim Seminar-Vortrag WS2003/2004 Übersicht 2 1. Anwendungsgebiete 2. CMOS 3. Aufbau Kamerachip 4. Fotodiode 5. Auslesemodi 6. Layout 7. Farbsensor 8. CCD 9. Spezialanwendungen

Mehr

Impulsthermografie und FE-Simulation

Impulsthermografie und FE-Simulation Impulsthermografie und FE-Simulation Möglichkeiten & Grenzen bei der Fehlererkennung in metallischen Werkstoffen 23.05.2014 Postl 1 INHALT Projekt Impulsthermografie Grundlagen Impulsthermografie & FE-Simulation

Mehr

Creating an interactive color classification tool for the RoboCup four-legged league

Creating an interactive color classification tool for the RoboCup four-legged league Creating an interactive color classification tool for the RoboCup four-legged league Vortrag von Michael Löffler Gliederung Vorstellung der RoboCup four-legged league Objekterkennung auf dem Spielfeld

Mehr

Messen von Strahlendaten an LED und Produktionsmesstechnik für LED-Baugruppen

Messen von Strahlendaten an LED und Produktionsmesstechnik für LED-Baugruppen Messen von Strahlendaten an LED und Produktionsmesstechnik für LED-Baugruppen Franz Schmidt 8. Ilmenauer Lichttag 28.03.2009 Gliederung Einleitung: Messaufgaben an LED und LED- Baugruppen Strahlendatenmessung

Mehr

PRODUKTÜBERSICHT PRODUCT OVERVIEW. Hirt-Line Großes System 1/2 Zoll (Durchlass 11 mm) Big System 1/2 Inch (Outlet 11 mm)

PRODUKTÜBERSICHT PRODUCT OVERVIEW. Hirt-Line Großes System 1/2 Zoll (Durchlass 11 mm) Big System 1/2 Inch (Outlet 11 mm) PRODUKTÜBERSICHT PRODUCT OVERVIEW Hirt-Line Großes System 1/2 Zoll (Durchlass 11 mm) Big System 1/2 Inch (Outlet 11 mm) 19 Biegeradius Leitung Innendurchmesser Der Durchlass-Querschnitt bleibt in jeder

Mehr

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll Physik I für KEB, TFH Berlin 30. Juni 2006 Issa Kenaan 739039 Torben Zech 738845 Martin Henning 736150 Abdurrahman Namdar 739068 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsaufbau

Mehr

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen Institut für Nano- und Mikroelektronische Systeme Prof. Dr.-Ing. J. N. Burghartz Institut für Mikroelektronik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. J. N. Burghartz Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Mehr

MENTOR GmbH LED Lighting & light guides

MENTOR GmbH LED Lighting & light guides MENTOR GmbH LED Lighting & light guides Thomas Kümpfel Leiter Fachgruppe Licht / Head of light development section MENTOR GmbH & Co. Präzisions-Bauteile KG 22.11.2015 1 Alle Rechte bei, auch für Schutzrechtsanmeldungen.

Mehr

Filter in der industriellen Bildverarbeitung. Polytec

Filter in der industriellen Bildverarbeitung.  Polytec www.polytec.com Polytec Wozu Filter? - Zum Hervorheben von gewünschten Bildinformationen - Zum Unterdrücken von unerwünschten Bildinformationen 2 Arten von Filtern Standardfilter für Objektive mit Filtergewinde

Mehr

PRODUKTÜBERSICHT PRODUCT OVERVIEW. Hirt-Line Kleines System 1/4 Zoll (Durchlass 5,8 mm) Small System 1/4 Inch (Outlet 5,8 mm)

PRODUKTÜBERSICHT PRODUCT OVERVIEW. Hirt-Line Kleines System 1/4 Zoll (Durchlass 5,8 mm) Small System 1/4 Inch (Outlet 5,8 mm) PRODUKTÜBERSICHT PRODUCT OVERVIEW Hirt-Line Kleines System 1/4 Zoll (Durchlass 5,8 mm) Small System 1/4 Inch (Outlet 5,8 mm) 9 Biegeradius Leitung Innendurchmesser Der Durchlass-Querschnitt bleibt in jeder

Mehr

Mobile JENCOLOR Evaluation Kits with Windows 8 Smart PC for Color Measurement Applications

Mobile JENCOLOR Evaluation Kits with Windows 8 Smart PC for Color Measurement Applications Mobile JENCOLOR Evaluation Kits with Windows 8 Smart PC for Color Measurement Applications Paul-Gerald Dittrich, Fred Grunert, Dietrich Hofmann MAZeT GmbH Firmenpräsentation Version xx 1 Content 1. Mobile

Mehr

Die Kraft der Innovation Die Più plus Strahlerserie schlägt ein neues Kapitel in der Evolution des Lichts auf. Sie vereint puristisches Design in

Die Kraft der Innovation Die Più plus Strahlerserie schlägt ein neues Kapitel in der Evolution des Lichts auf. Sie vereint puristisches Design in Più plus Die Kraft der Innovation Die Più plus Strahlerserie schlägt ein neues Kapitel in der Evolution des Lichts auf. Sie vereint puristisches Design in einem umfassenden, modularen System. Neue Modelle

Mehr

Methoden zur Charakterisierung und Identifikation der Degradation von Reflektoroberflächen

Methoden zur Charakterisierung und Identifikation der Degradation von Reflektoroberflächen Methoden zur Charakterisierung und Identifikation der Degradation von Reflektoroberflächen 29.Juni 2010 F.Sutter, C. Kennedy, S. Meyen, P. Heller, M. Schmücker Slide 1 Inhalt Einführung Methoden zur Alterung

Mehr

G<B G=B G>B Gegenstandweite g g < 2f g=f g > 2f Bildweite b >g =g <g

G<B G=B G>B Gegenstandweite g g < 2f g=f g > 2f Bildweite b >g =g <g Protokoll D01 2.2. Aufgaben 1. eweisen Sie die Abbildungsgleichung mit den Strahlensätzen. G b g b f 1 f b 1 g 1 f 2. ei welcher Gegenstandsweite einer Konvexlinse gilt: G ? Wie groß ist jeweils

Mehr

Grundlagen der Augmented Reality

Grundlagen der Augmented Reality Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 04.07.11 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 2 Überblick Architektur 3 Anwendungsgebiete 4 Literatur Augmented Reality Definition nach Milgram und Kishino

Mehr

Verlaufsplan für den Master-Studiengang Chemie an der Philipps-Universität Marburg mit der Spezialisierung Analytische Chemie (AnC)

Verlaufsplan für den Master-Studiengang Chemie an der Philipps-Universität Marburg mit der Spezialisierung Analytische Chemie (AnC) Verlaufsplan für den Master-Studiengang Chemie an der Philipps-Universität Marburg mit der Spezialisierung Analytische Chemie (AnC) Ulrich Tallarek Andreas Seubert Verlaufsplan für den Master-Studiengang

Mehr

PolKa. Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen. Technologieforum Optische Sensoren

PolKa. Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen. Technologieforum Optische Sensoren PolKa Prüfung von Verbundmaterialien und transparenten Stoffen Technologieforum Optische Sensoren Strategische Partnerschaft Sensorik e.v./cluster Sensorik 29.April 2014 Jürgen Ernst juergen.ernst@iis.fraunhofer.de

Mehr

15.00 Uhr Begrüßung und Moderation Dekan des Fachbereichs SciTec Herr Prof. Teichert Uhr Grußworte Rektorin Frau Professor Beibst 15.

15.00 Uhr Begrüßung und Moderation Dekan des Fachbereichs SciTec Herr Prof. Teichert Uhr Grußworte Rektorin Frau Professor Beibst 15. 15.00 Uhr Begrüßung und Moderation Dekan des Fachbereichs SciTec Herr Prof. Teichert 15.10 Uhr Grußworte Rektorin Frau Professor Beibst 15.20 Uhr Messtechnik von Mahr in der Optikfertigung Dipl.-Ing. H.

Mehr

Geometrische Optik. Versuch: P1-40. - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

Geometrische Optik. Versuch: P1-40. - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis Physikalisches Anfängerpraktikum Gruppe Mo-6 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (229929) Versuch: P-40 Geometrische Optik - Vorbereitung - Vorbemerkung Die Wellennatur des Lichts ist bei den folgenden

Mehr

Informationsfusion mit korrelativen Methoden - Industrie 4.0 in der Messtechnik

Informationsfusion mit korrelativen Methoden - Industrie 4.0 in der Messtechnik Thema: Informationsfusion mit korrelativen Methoden - Industrie 4.0 in der Messtechnik Verfasser: Dietrich Imkamp, Lars-Oliver Kautschor, Isabel Hernandez Ort, Datum: Göttingen, 16.07.2015 Inhalt Folie

Mehr

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1 Protokoll zum Physikpraktikum Versuch Nr.: 8 Mikroskop Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Marco Schäfer Theoretische Grundlagen Das menschliche Auge: Durch ein Linsensystem wird im menschlichen

Mehr

Pyroelektrische. Gerätetechnik. V. Norkus

Pyroelektrische. Gerätetechnik. V. Norkus Institut für Festkörperelektronik Pyroelektrische Infrarotsensoren in der Gerätetechnik V. Norkus Gliederung 1 Einführung 2 Pyroelektrische Infrarotsensoren 3 Eigenschaften pyroelektrischer Sensoren 3.1

Mehr

ERÖFFNUNG DES INNOVATIONSZENTRUMS ADAPTSYS AdaptSys Das Innovationszentrum für elektronische Systemintegration in Berlin

ERÖFFNUNG DES INNOVATIONSZENTRUMS ADAPTSYS AdaptSys Das Innovationszentrum für elektronische Systemintegration in Berlin ERÖFFNUNG DES INNOVATIONSZENTRUMS ADAPTSYS AdaptSys Das Innovationszentrum für elektronische Systemintegration in Berlin Direktor Fraunhofer IZM Systemintegration - Treiber innovativer Anwendungen Von

Mehr

Seminar Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung

Seminar Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung 1 Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung Institut für Informatik 08.07.2011 Arbeitsgruppe Visualisierung und Computergrafik (VisCG) Organisatorisches Veranstalter: Prof. Dr. Klaus Hinrichs,

Mehr

Bedienungsanleitung DV-D (B) Kameras

Bedienungsanleitung DV-D (B) Kameras Bedienungsanleitung DV-D (B) Kameras Erklärung der Bezeichnungen unserer IP Kameras Aus dem Namen der Kamera können Schlüsse auf Bauart und Eigenschaften der IP Kamera gezogen werden. Beispiel: DV-D110N

Mehr

Verwendungszweck elektronischer Kameras

Verwendungszweck elektronischer Kameras Verwendungszweck elektronischer Kameras - Erfassung von Objekten durch optische Abbildung (= zweidimensionale Helligkeitsverteilung) und Umwandlung in elektrische Signale. Anschließend Digitalisierung

Mehr

Quadrocopters and it s Applications: Overview of State of the Art Techniques

Quadrocopters and it s Applications: Overview of State of the Art Techniques : Overview of State of the Art Techniques Visual Tracking for Robotic Applications Sebastian Brunner Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik Technische Universität München Email: brunnese@in.tum.de Date:

Mehr

CCD-Chip und CCD-Kamera Volker-James Münchhof

CCD-Chip und CCD-Kamera Volker-James Münchhof CCD-Chip und CCD-Kamera Volker-James Münchhof Wird ein Wassereimer in den Regen gestellt, kann darin Regenwasser gesammelt werden. Die Menge des im Eimer gesammelten Wassers richtet sich dabei nach dem

Mehr

Modulare Systemlösungen Qualitätssicherung für die Untersuchungen von Beschichtungen

Modulare Systemlösungen Qualitätssicherung für die Untersuchungen von Beschichtungen Modulare Systemlösungen Qualitätssicherung für die Untersuchungen von Beschichtungen Präparation Mikroskopie und digitale Bildvermessung dünner Schichten: Lacke auf Metall- oder Kunststoffträger Metall-Kunststoffverbunde

Mehr

Der Einsatz von Laserscanning-Technologie im Vergleich zu taktilen Messverfahren

Der Einsatz von Laserscanning-Technologie im Vergleich zu taktilen Messverfahren Der Einsatz von Laserscanning-Technologie im Vergleich zu taktilen Messverfahren Raf Nysen Director Engineering Nikon Metrology (Vortrag durch Herrn Holger Schuck, Technical Manager) Einleitung Traditionell

Mehr

3D Laser Scanning Daten

3D Laser Scanning Daten 3D Laser Scanning Daten Zur Verfügung stehende 3D Laserscanning Daten- Basis DSM: Digital Surface Model Messtechnische Verifikation hochgenauer Funkfeldplanung Vortrag SatNav-Forum - Saarbrücken 17. Dezember

Mehr

HELIAR-HYPER WIDE 10mm F5,6 Aspherical E-mount BEDIENUNGSANLEITUNG

HELIAR-HYPER WIDE 10mm F5,6 Aspherical E-mount BEDIENUNGSANLEITUNG HELIAR-HYPER WIDE 10mm F5,6 Aspherical E-mount BEDIENUNGSANLEITUNG Cosina Co., Ltd. Apr.16 Ver 1.0 Voigtländer E-Mount Objektive sind für die Verwendung an E-Mount Kameragehäusen vorgesehen. Die Objektive

Mehr

40xxS2 Göpel Integration

40xxS2 Göpel Integration 40xxS2 Göpel Integration Kontaktierung der Boundary Scan Signale des Prüflings am Flying Prober Boundary Scan Days 2015 V3 Company Facts Facts Established 1976 Worldwide sales R&D investment 20% Facility

Mehr

Bildverarbeitung - Inhalt

Bildverarbeitung - Inhalt Bildverarbeitung Bildverarbeitung - Inhalt 1. Anfänge der industriellen Bildverarbeitung 2. Von der Kamera zum Vision Sensor 3. Hardware Konzepte in der BV 4. Beleuchtungssysteme 5. Auswerteverfahren (Software)

Mehr

MOEMS-basiertes optisches Fokussiersystem

MOEMS-basiertes optisches Fokussiersystem MOEMS-basiertes optisches Fokussiersystem Ulrich Mescheder Hochschule Furtwangen Institut für Angewandte Forschung (IAF) Fakultät Computer&Electrical Engineering 1 Ulrich Mescheder Clusterkonferenz MicroTEC

Mehr

SteREO Discovery.V12 Die neue Größe

SteREO Discovery.V12 Die neue Größe Mikroskopie von Carl Zeiss SteREO Discovery.V12 Die neue Größe Brillante Bilder in 3D Ste Eine neue Leistungsklasse Tiefenscharfe, farbtreue und kontrastreiche dreidimensionale Bilder, deutlich mehr Bildinformation

Mehr

Displays. Technologieauswahl bei einem heutigen Design-In

Displays. Technologieauswahl bei einem heutigen Design-In Displays Technologieauswahl bei einem heutigen Design-In Übersicht LCD OLED Passiv Aktiv (TFT) TN STN FSTN CSTN Hintergrundbeleuchtungen CCFL Cold Cathode Fluorescence Tube Gas im innern der Röhre wird

Mehr

Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen)

Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen) Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen) WS 2010/11 Prof. Dr. Tilman Pfau 5. Physikalisches Institut Aufgabe 1: Parabolspiegel 6(1,1,1,2,1) Punkte a) Will man ein breites, paralleles

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Abbésche Theorie

Physikalisches Praktikum 3. Abbésche Theorie Physikalisches Praktikum 3 Versuch: Betreuer: Abbésche Theorie Dr. Enenkel Aufgaben: 1. Bauen Sie auf einer optischen Bank ein Modellmikroskop mit optimaler Vergrößerung auf. 2. Untersuchen Sie bei verschiedenen

Mehr

BL Brennweite von Linsen

BL Brennweite von Linsen BL Brennweite von Linsen Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik................... 2 2.2 Dünne Linse........................

Mehr

KSLT Lichtraum und Tunnel Scanner

KSLT Lichtraum und Tunnel Scanner Ein neuer Standard für die Gleisprüfung! KSLT Lichtraum und Tunnel Scanner Kommerzielle Eisenbahnforschung Prag Entwicklung und Herstellung von Prüfgeräten für Bahnanlagen KSLT - Der Lichtraum- und Tunnelprofil

Mehr

10x-Zoom-Farbkamera FCB-EX11DP-FG mit Bildspeicher

10x-Zoom-Farbkamera FCB-EX11DP-FG mit Bildspeicher 10x-Zoom-Farbkamera FCB-EX11DP-FG mit Bildspeicher Anschlüsse USB2.0 10x Zoom Farbkamera FCB-EX11D-FG-USB Zoom Color AF Camera FCB-EX11DP-FG-USB Lenz 10x Zoom & 12x Digital Zoom (120x) Lenz f= 4,2 42mm

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelnummer: Physik 2 (GPh2) am 16.9.11 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur Vorlesung

Mehr

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Bavarian Center for Applied Energy Research Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Ulrike Jahn, Claudia Buerhop, Ulrich Hoyer 4. Workshop PV-Modultechnik, 29./30. Nov. 2007,

Mehr

DinoCapture2.0: BMP, GIF, PNG, MNG, TIF, TGA, PCX, WBMP, JP2, JPC, JPG, PGX, RAS, PNM DinoXcope: PNG, JPEG Movie Format:

DinoCapture2.0: BMP, GIF, PNG, MNG, TIF, TGA, PCX, WBMP, JP2, JPC, JPG, PGX, RAS, PNM DinoXcope: PNG, JPEG Movie Format: Dino-Lite Edge Serie USB Handmikroskop AM4515T5 1.3M, 1280x1024, 500x-550x Vergrößerung - AMR (Automatic Magnification Reading) - Stativ RK-10 empfehlenswert praktisch präzise preiswert auto-reading Model

Mehr

KaliX. Maschine für Maßprüfungen

KaliX. Maschine für Maßprüfungen KaliX Maschine für Maßprüfungen Kalix Maschine für Maßprüfungen Kalix ist eine optische Prüfmaschine für das automatische kontaktlose Messen von verschiedensten Teilen. Die Zuführung und die Entnahme

Mehr

Präzise Oberflächenerfassung mit einem Messarm

Präzise Oberflächenerfassung mit einem Messarm Dipl.-Ing. Christoph Naab 08. Oktober 2014, INTERGEO, Geodätische Woche 2014, Berlin G E O D Ä T I S C H E S I N S T I T U T ( G I K ) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Unentbehrlich für die Herstellung von Präzisionsoptik. GONIOMETER- SPEKTROMETER Für genaue Winkelund Brechzahlmessung

Unentbehrlich für die Herstellung von Präzisionsoptik. GONIOMETER- SPEKTROMETER Für genaue Winkelund Brechzahlmessung Unentbehrlich für die Herstellung von Präzisionsoptik GONIOMETER- SPEKTROMETER Für genaue Winkelund Brechzahlmessung MESSAUFGABEN Unentbehrlich für die Herstellung von Präzisionsoptik MÖLLER-WEDEL OPTICAL

Mehr

Checkliste für Ihr aufrechtes Mikroskop - Ihre Anforderungen

Checkliste für Ihr aufrechtes Mikroskop - Ihre Anforderungen Checkliste für Ihr aufrechtes Mikroskop - Ihre Anforderungen 1) Welches Mikroskop benötigen Sie? Durchlichtmikroskop: (bei transparenten / transluzenten Präparaten) (Seite: 1-3) Stereomikroskop (Oberflächenprüfung

Mehr

Anwendungsbeispiel: Reverse Engineering. Luft-/Raumfahrt: Nachrüsten von BLACK HAWK Helikoptern

Anwendungsbeispiel: Reverse Engineering. Luft-/Raumfahrt: Nachrüsten von BLACK HAWK Helikoptern Anwendungsbeispiel: Reverse Engineering Luft-/Raumfahrt: Nachrüsten von BLACK HAWK Helikoptern Messsysteme: ATOS, TRITOP Keywords: Rumpf-Außenhaut, Flächenrückführung, CAD-Daten Um die elektronischen Systeme

Mehr

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015)

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015) Pressemitteilung (08. Januar 2015) PhotonicNet GmbH Garbsener Landstraße 10 30419 Hannover Tel.: +49 (0)5 11-277 1640 Fax: +49 (0)5 11-277 1650 E-Mail: info@photonicnet.de www.photonicnet.de Forum MikroskopieTrends

Mehr

Erik Jung Fraunhofer IZM. VDE Arbeitskreistreffen , JENA. Geschäftsfeld Medizintechnik, BUM - Erik Jung

Erik Jung Fraunhofer IZM. VDE Arbeitskreistreffen , JENA. Geschäftsfeld Medizintechnik, BUM - Erik Jung Technologien zur Miniaturisierung von bildgebenden Systemen: Einweg- Endoskopie durch Wafer Level Kameras und weiterführende Innovationen durch die Mikrosystemtechnik Erik Jung Fraunhofer IZM VDE Arbeitskreistreffen

Mehr

Modulares ZBS - Weiterbildungsprogramm Industrielle Bildverarbeitung für die Automatisierung und Qualitätssicherung Modul 1

Modulares ZBS - Weiterbildungsprogramm Industrielle Bildverarbeitung für die Automatisierung und Qualitätssicherung Modul 1 Modul 1 Lichttechnik / Beleuchtungstechnik Licht- und strahlungstechnische Grundlagen (spektrale und integrale Strahlungsgrößen, lichttechnische Grundgrößen, lichttechnische Stoffkennzahlen und Wirkungsgrade,

Mehr

TP Serie I - 7. Deutsch. 8 GB Flash. 7 IPS, 1024 x 600 Pixel

TP Serie I - 7. Deutsch. 8 GB Flash. 7 IPS, 1024 x 600 Pixel TP Serie I - 7 Brillantes, hochauflösendes IPS Display Integrierte Webcam Speziell entwickeltes 4.4 mit Update-Funktion (OTA) Schnelles WLAN Modul Schnellladegerät Deutsch Gehäuse: 7 IPS, 1024 x 600 Pixel

Mehr

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen Autor: David Ziltener, Tribotron AG Hintergrund Pulverlacke Pulverlacke sind organische, meist duroplastische Beschichtungspulver mit einem Festkörperanteil

Mehr

geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch

geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch Kameramodellierung Lochkamera Kamerakonstante Kamerazentrum geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch ideale Kamera: Loch hat keine Ausdehnung die Strahlen sind ein Büschel von Geraden Abbildung erfolgt

Mehr

Micro Laser Source for sensing applications

Micro Laser Source for sensing applications Micro Laser Source for sensing applications A. T. Winzer a, J. Freitag a, P. Dannberg b, M. Hintz a, M. Schädel a, H.-J. Freitag a a - CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH, Erfurt b - Fraunhofer

Mehr

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid 18 Zellulose-Synthese künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid biologisch: Enzymkomplexe in der Zellmembran (terminal complexes, TCs) sphärulitische Kristalle außen S. Kobayashi et

Mehr

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research Reiner Mönig Institut for Materials Research II Electrical Mechanical Heating Electrochemical Experiments Projektbüro

Mehr

MICROGRAPHLABORATORY ML 3000 Transportables Koffersystem Unabhängig von der Stromversorgung Unentbehrlich für die mobile Qualitätsprüfung

MICROGRAPHLABORATORY ML 3000 Transportables Koffersystem Unabhängig von der Stromversorgung Unentbehrlich für die mobile Qualitätsprüfung MICROGRAPHLABORATORY ML 3000 Transportables Koffersystem Unabhängig von der Stromversorgung Unentbehrlich für die mobile Qualitätsprüfung Mobiles Labor zum Erstellen von Schliffbildern von Crimpkontakten(auch

Mehr