Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Sachsen-Anhalt 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Sachsen-Anhalt 2010"

Transkript

1 Analytikreport der Statistik Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Sachsen-Anhalt Statistik

2 Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle 1.1 Bevölkerungsdaten 1 1. Bevölkerung 1.2 Kinder in Tagesbetreuung nach Ländern Kinder in Tagesbetreuung Beteiligung am Erwerbsleben von Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren 8 2. Beteiligung am 2.2 Beteiligung am Erwerbsleben von Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren nach Ländern 1 Erwerbsleben 2.3 Beteiligung am Erwerbsleben von Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren nach Altersgruppen Arbeitsstellen 3. Der BA gemeldete Arbeitsstellen nach Arbeitszeit und Arbeitslose nach gewünschter Arbeitszeit Alleinerziehende Arbeitslose nach Rechtskreisen SGB III und SGB II Arbeitslosigkeit 4.2 Arbeitslosigkeit von Alleinerziehenden nach Strukturmerkmalen - Teil I Arbeitslosigkeit von Alleinerziehenden nach Strukturmerkmalen - Teil II Alleinerziehende Bedarfsgemeinschaften und hilfebedürftige Personen: Bestände Zugang und Abgang von alleinerziehenden erwerbsfähigen Leistungsberechtigten Alleinerziehende Bedarfsgemeinschaften nach Zahl und Alter der Kinder Alleinerziehende erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach soziodemographischen Merkmalen Grundsicherung 5.5 Alleinerziehende erwerbsfähige Leistungsberechtigte und Arbeitslosigkeit Alleinerziehende erwerbstätige Arbeitslosengeld II-Bezieher nach Art der Erwerbstätigkeit und Arbeitszeit Hilfequoten nach Typ der Bedarfsgemeinschaft Alleinerziehende Bedarfsgemeinschaften nach Ländern Bedarfe, Geldleistungen und Haushaltsbudget von Bedarfsgemeinschaften Verfügbares Einkommen von Bedarfsgemeinschaften Verweildauern von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten nach dem Bedarfsgemeinschaft-Typ 4 6. Arbeitsmarktpolitik 6. Beteiligung von Alleinerziehenden an wichtigen aktiven arbeitsmarktpolitischen Instrumenten Methodik 7.1 Methodische Erläuterungen Methodische Erläuterungen im Überblick 45 Grafiken, Analyse, Methodische Hinweise Herausgeber: Kontakt Statistik der Bundesagentur für Arbeit Ralf-Peter Janke statistik-service-ost@arbeitsagentur.de Elke Amend Zitierhinweis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Analytikreport der Statistik, Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Sachsen-Anhalt

3 Überblick in Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende: Zahl der Alleinerziehenden-Bedarfsgemeinschaften ,7 15,6 Veränderung gegenüber Vorjahr , ,3 +,1 -,2 (absolut / bzw. in Prozentpunkten) Hilfequote von Alleinerziehenden-BG (AE-BG) 1) Veränderung gegenüber Vorjahr 53, -1,4 54,4-5,1 (in Prozentpunkten) Zahl der leistungsberechtigten Personen in AE-BG ,9 21,4 Veränderung gegenüber Vorjahr , ,2 +,5 -,1 (absolut / bzw. in Prozentpunkten) erwerbsfähige Leistungsberechtigte in AE-BG ,1 14, Veränderung gegenüber Vorjahr , , +,1 -,2 (absolut / bzw. in Prozentpunkten) nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte in AE-BG ,6 47,4 Veränderung gegenüber Vorjahr -3 -, ,3 +1,2 +,8 (absolut / bzw. in Prozentpunkten) BG=Bedarfsgemeinschaft; AE-BG=Alleinerziehende Bedarfsgemeinschaft 1) Hilfequoten für Bedarfsgemeinschaften setzen Bedarfsgemeinschaften des jeweiligen Typs in Beziehung zu allen Privathaushalten des jeweiligen Typs in der Bevölkerung. (Quelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Sonderauswertung S8139). Als Bezugsgrößen werden die vom Statistischen Bundesamt jährlich ermittelten Ergebnisse aus dem Mikrozensus verwendet. Bei Redaktionsschluss lagen Auswertungen aus dem Mikrozensus bis 29 vor. Alleinerziehende Arbeitslose: Absolute Zahlen / Hilfequoten Absolute Zahlen Anteile an allen BG / Personen Anteile an den Arbeitslosen Arbeitslose Alleinerziehende ,9 9,3 Veränderung gegenüber Vorjahr , ,2 -,4 -,4 (absolut / bzw. in Prozentpunkten) Arbeitslose Alleinerziehende im SGB III ,4 2,5 Veränderung gegenüber Vorjahr , ,2 -,1 -,5 (absolut / bzw. in Prozentpunkten) Arbeitslose Alleinerziehende im SGB II ,5 12,1 Veränderung gegenüber Vorjahr , ,4 -,6 -,3 (absolut / bzw. in Prozentpunkten)

4 Kinder unter 18 Jahren insgesamt Ehepaare Familien mit Kindern unter 18 Jahren 1.1 Bevölkerungsdaten insgesamt Ehepaare in Tausend Anteil Sachsen-Anhalt 25 Sachsen-Anhalt Lebensgemeinschaften Alleinerziehende Lebensgemeinschaften Alleinerziehende Insgesamt ,5 16,8 22,7 1 Kind ,6 16,9 24,5 2 Kinder ,1 16,9 18, 3 u.m. Kinder / / 1 62,2 / / insgesamt ,6 19,5 26,9 1 Kind ,3 21,4 29,3 2 Kinder , 17,3 2,7 3 u.m. Kinder 12 7 / / 1 59,8 / / Ostdeutschland 25 Insgesamt ,2 16,7 24, 1 Kind ,4 18,2 27,5 2 Kinder , 14,4 17,6 3 u.m. Kinder , 12,5 18,5 insgesamt ,8 19, 26,2 1 Kind ,1 21,5 3,4 2 Kinder ,8 16, 19,2 3 u.m. Kinder ,7 11,2 21,2 Deutschland 25 Insgesamt ,8 7,7 17,6 1 Kind ,2 1, 22,8 2 Kinder ,6 5,3 12,1 3 u.m. Kinder ,8 4,5 1,7 insgesamt , 8,6 19,4 1 Kind ,6 11,2 25,2 2 Kinder ,6 6,1 13,3 3 u.m. Kinder ,8 4,4 11,8 Quelle: Mikrozensus, Statistisches Bundesamt. / = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug. Seite 1 von 45

5 1.1 Bevölkerungsdaten Familien mit Kindern unter 18 Jahren nach der Lebensform Familien mit Kindern unter 18 Jahren nach der Lebensform - Veränderung zu 25 in Prozent - - Anteil an Familien mit Kindern insgesamt in Prozent - 25 insgesamt -18,3 Ehepaare 53,6 6,5 Ehepaare Lebensgemeinschaften -27,4-5, Lebensgemeinschaften 16,8 19,5 Alleinerziehende -3,6 Alleinerziehende 22,7 26, Familien mit Kindern unter 18 Jahren nach Zahl der Kinder - in Tausend - 25 Methodische Hinweise Quelle für die Bevölkerungsstärke und die Erwerbsbeteiligung von Alleinerziehenden ist der Mikrozensus. Der Mikrozensus beruht auf einer Stichprobenbefragung der Bevölkerung in Deutschland. 1 Kind 2 Kinder Die Familie im statistischen Sinn umfasst im Lebensformenkonzept alle Eltern-Kind- Gemeinschaften, d.h. Ehepaare, nichteheliche und gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften sowie alleinerziehende Mütter und Väter mit ledigen Kindern im Haushalt. Einbezogen sind in diesen Familienbegriff neben leiblichen Kindern auch Stief-, Pflege- und Adoptivkinder ohne Altersbegrenzung. 3 u.m. Kinder Die Stichprobendaten des Mikrozensus werden auf die Gesamtbevölkerung bzw. alle Lebensformen hochgerechnet. Bei kleinen Bundesländern und feinerem Differenzierungsgrad ist der damit verbundene Fehler zu hoch, weil die Stichprobe nur sehr wenige Fälle enthält. Daher können in einigen Bundesländern für bestimmte Größen keine Werte ausgewiesen werden. Seite 2 von 44

6 1.1 Bevölkerungsdaten Definition: Alleinerziehende sind Mütter oder Väter, die ohne Ehe- oder Lebenspartner/in mit ihren Kindern in einem Haushalt zusammenleben. In dem Bericht werden ausschließlich Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern betrachtet. Alleinerziehende - Insgesamt: % Alleinerziehende ohne Kinder unter 18 Jahren: 34. Alleinerziehende mit Kindern unter 18 Jahren: Anzahl der Kinder unter 18 Jahren in diesen Familien: Anzahl der Kinder insgesamt in diesen Familien: 61% 79. Familien Alleinerziehender mit Kindern unter 18 Jahren nach Zahl der Kinder Familien Alleinerziehender mit Kindern unter 18 Jahren nach Alter des jüngsten Kindes Alleinerziehende mit 2 und mehr Kindern unter 18 Jahren: % 72% Jüngstes Kind von 15 bis unter 18 Jahren: 9. 17% Jüngstes Kind unter 3 Jahren: 11. 2% Jüngstes Kind von 3 bis 11. 2% Quelle: Mikrozensus, Statistisches Bundesamt. Alleinerziehende mit 1 Kind unter 18 Jahren: 38. Jüngstes Kind von 6 bis unter 15 Jahren: % Seite 3 von 45

7 1.2 Kinder in Tagesbetreuung nach Ländern Kindertagesbetreuung nach Ländern Kinder in Bevölkerung Kinder in Tageseinrichtungen und Tagespflege 1) absolut unter 3 Jahren mehr als 7 Stunden Betreuungsquote 3 bis unter 6 Jahren mehr als 7 Stunden Deutschland Betreuungsquote Deutschland , , , ,3 Schleswig-Holstein , , , ,3 Hamburg , , , ,1 Niedersachsen , , , ,5 Bremen , , , ,3 Nordrhein-Westfalen , , , ,4 Hessen , , , ,4 Rheinland-Pfalz , , , ,6 Baden-Württemberg , , , ,1 Bayern , , , ,9 Saarland , , , ,8 Westdeutschland , , , , Berlin , , , ,1 Brandenburg , , , ,8 Mecklenburg-Vorpommern , , , ,9 Sachsen , , , , Sachsen-Anhalt , , , ,1 Thüringen , , , ,1 Ostdeutschland , , , , Quelle: Statistisches Bundesamt, Stand: 1. März. Bevölkerungsdaten: Stand ) Abweichend zur Veröffentlichung "Kindertagesbetreuung regional " hier inklusive Kinder, die neben der Tagespflege auch zusätzlich eine Tageseinrichtung oder Ganztagsschule besuchen. Analyse Land unter 3 Jahren 3 bis unter 6 Jahren absolut Betreuungsquote und zwar Betreuungsquote Kindertagesbetreuung ist ein wichtiger Aspekt der Alltagswirklichkeit von Eltern. Ein ausreichendes Angebot zur Betreuung von Kindern in unterschiedlichen Altersstufen ist wesentliche Voraussetzung zur zufriedenstellenden Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit für Mütter und Väter. Alleinerziehenden ermöglicht dies häufig erst eine eigene Erwerbstätigkeit, ohne die nicht selten andere staatliche Leistungen (z.b. Arbeitslosengeld II) in Anspruch genommen werden müssen. Zum 1. März wurden in Deutschland insgesamt Kinder unter 6 Jahren (unter 3 Jahren: ; 3 bis unter 6 Jahren: ) ergänzend zur Erziehung und Betreuung durch die Eltern in einer Kindestageseinrichtung oder in Tagespflege betreut. Bei einem Großteil dieser Kinder ( oder 62,1%) erfolgte die Tagesbetreuung in einem zeitlichen Umfang von nicht mehr als 7 Stunden täglich. Die Betreuungsquote für unter 3-Jährige betrug 23,1%, die der 3- bis unter 6-Jährigen 92,6%. Dabei gibt es regional - insbesondere im Vergleich zwischen West- und Ostdeutschland - deutliche Unterschiede. So lagen die Quoten in Westdeutschland bei 17,4% bzw. 92,1%, und in Ostdeutschland bei 46,6% bzw. 95,%. absolut und zwar Seite 4 von 45

8 1.2 Kinder in Tagesbetreuung nach Ländern 1) Kinder in Tageseinrichtungen und öffentlich geförderter Tagespflege - Betreuungsquote unter 3-Jähriger Betreuungsquote 3- bis unter 6-Jähriger - in Prozent - - in Prozent - Betreuungsquote > 7 Stunden Betreuungsquote <= 7 Stunden 1 23,1 18,2 28,7 15,9 16,2 14, 19,4 2,3 18,4 18,6 17,8 17,4 42,1 51, 5,8 42,8 56, 45,1 46,6 Deutschland Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Saarland Westdeutschland Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Ostdeutschland Betreuungsquote > 7 Stunden Betreuungsquote <= 7 Stunden 1 92,6 87,4 83,6 9,3 88,6 92,3 93, 97,2 95,7 9,3 94,4 92,1 93,9 95,4 95,2 95,3 94,4 96, 95, ) Abweichend zur Veröffentlichung "Kindertagesbetreuung regional " hier inklusive Kinder, die neben der Tagespflege auch zusätzlich eine Tageseinrichtung oder Ganztagsschule besuchen. Seite 5 von 45

9 Jahr 2) 1.3 Kinder in Tagesbetreuung Kindertagesbetreuung in Deutschland Kinder in Bevölkerung Kinder in Tageseinrichtungen und Tagespflege 1) unter 3 Jahren absolut 3 bis unter 6 Jahren absolut Betreuungsquote unter 3 Jahren mehr als 7 Stunden Betreuungsquote 3 bis unter 6 Jahren mehr als 7 Stunden Sachsen-Anhalt Betreuungsquote Sachsen-Anhalt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,1 Ostdeutschland , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Deutschland , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,3 Quelle: Statistisches Bundesamt 1) Abweichend zu den Veröffentlichungen "Kindertagesbetreuung regional" hier inklusive Kinder, die neben der Tagespflege auch zusätzlich eine Tageseinrichtung oder Ganztagsschule besuchen. und zwar 2) Angaben zur Kindertagesbetreuung beziehen sich auf den 1. März (bis 28: 15. März) des jeweiligen Jahres, die Bevölkerungsdaten auf den des jeweiligen Vorjahres. absolut Betreuungsquote und zwar Seite 6 von 45

10 1.3 Kinder in Tagesbetreuung in Deutschland 1) Kindertagesbetreuung in Sachsen-Anhalt - Betreuungsquote in Prozent - Unter 3 Jahren 3 bis unter 6 Jahren 91,3 93, 93,7 94,4 94,4 5,2 51,8 52,7 55,1 56, Kindertagesbetreuung in Ostdeutschland - Betreuungsquote in Prozent - Analyse Gemessen an den Betreuungsquoten ist der Ausbau der Kindertagesbetreuung in den letzten Jahren vorangeschritten. So hat sich der Anteil der unter 3-jährigen Kinder in Tagesbetreuung an allen Kindern dieser Altersgruppe zwischen den Stichtagen der Jahre 26 und in Sachsen-Anhalt von 5,2% auf 56,% erhöht. Dabei gab es Zunahmen in Ostdeutschland und Deutschland (Ostdeutschland: von 39,3% auf 46,6%; Deutschland: von 13,6% auf 23,1%). Bei den Betreuungsquoten für die 3- bis unter 6-Jährigen sind ebenfalls Anstiege zu verzeichnen. In Sachsen-Anhalt ist sie zwischen den Stichtagen der Jahre 26 und von 91,3% auf 94,4% angewachsen. Für beide Altersgruppen kann flächendeckend ein Anstieg beobachtet werden Unter 3 Jahren 3 bis unter 6 Jahren 91,6 93,7 94,4 94,9 95, 39,3 4,7 42, 44,9 46, Kindertagesbetreuung in Deutschland - Betreuungsquote in Prozent - Unter 3 Jahren 3 bis unter 6 Jahren 87,1 89,3 91,1 92, 92,6 13,6 15,5 17,8 2,4 23, Methodische Hinweise Die von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder geführten Statistiken der Kindertagesbetreuung die Statistik der Kinder und tätigen Personen in Tageseinrichtungen und die Statistik der Kinder und tätigen Personen in öffentlich geförderter Kindertagespflege liefern Angaben zu den Kindertageseinrichtungen und zur öffentlich geförderten Kindertagespflege, den dort (ganztags) betreuten Kindern sowie den tätigen Personen in der Kindertagesbetreuung. Auf Grund der hohen Bedeutung verlässlicher und aktueller Daten wird die Statistik seit 26 jährlich durchgeführt. Für die "Statistik der Kinder und tätigen Personen in Tageseinrichtungen" werden Angaben zu den in den Tageseinrichtungen betreuten Kindern als Individualdaten zum Stichtag 1. März (bis 28: 15. März) eingeholt; d. h. die entsprechenden Angaben werden für jedes einzelne Kind ermittelt. Die Erhebung der Daten für die Statistik der Kinder und tätigen Personen in öffentlich geförderter Kindertagespflege erfolgt bei den Jugendämtern der Kreise und bei denjenigen Gemeinden, die Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe eigenständig wahrnehmen. Es werden Angaben zu den mit öffentlichen Mitteln geförderten Kindern in Kindertagespflege eingeholt. 1) Abweichend zu den Veröffentlichungen "Kindertagesbetreuung regional" hier inklusive Kinder, die neben der Tagespflege auch zusätzlich eine Tageseinrichtung oder Ganztagsschule besuchen. Seite 7 von 45

11 2.1 Beteiligung am Erwerbsleben von Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren Erwerbspersonen Erwerbstätige davon: davon: Erwerbslose Sachsen-Anhalt Jahr 1) Anteil an allen Alleinerziehenden (Erwerbsquote) Alleinerziehende mit Kindern unter 18 Jahren 2) insgesamt insgesamt darunter: abwesend vom Arbeitsplatz 3) Anteil an allen Alleinerziehenden (Erwerbstätigenquote) Vollzeiterwerbstätige Teilzeiterwerbstätige insgesamt Anteil an allen alleinerziehenden Erwerbspersonen (Erwerbslosenquote) Nicht- Erwerbspersonen , / 58, / , , / 58, , , / 59, , ,7 3.2 / 55, , , 3.2 / 55, , , / 57, , , / 54, , ,1 32. / 57, , , / 55, , , / 51, , , / 61, , , / 62, , , / 56, , ,2 3.8 / 56, , , / 56, , ) Ergebnisse beziehen sich bis einschließlich 24 auf März, April oder Mai. Ab 25 handelt es sich um Jahresdurchschnitte. 2) Ergebnisse des Mikrozensus. Quelle: Statistisches Bundesamt. Bevölkerung in Familien/Lebensformen am Hauptwohnsitz ( Sonderauswertung). 3) Abwesend vom Arbeitsplatz aufgrund von z.b. Mutterschutz, Elternzeit/Erziehungsurlaub, Krankheit, (Sonder-)Urlaub, Altersteilzeit. Ab 26 bessere Erfassung der vom Arbeitsplatz abwesenden Personen aufgrund verschiedener Maßnahmen zur Optimierung der Umsetzung des ILO-Konzepts. / = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug. Seite 8 von 45

12 2.1 Beteiligung am Erwerbsleben von Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren Erwerbsquote Alleinerziehender - in Prozent Analyse Zwischen 1996 und 211 hat die Zahl der alleinerziehenden Erwerbspersonen (Erwerbstätige + Erwerbslose) mit Kindern unter 18 Jahren stärker abgenommen als die Zahl der Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren insgesamt. Entsprechend ist die Erwerbsquote in diesem Zeitraum von 87,9% auf 75,4% gesunken. Die Zahl der abhängig oder selbständig erwerbstätigen Alleinerziehenden ist im gleichen Zeitraum um 11,6% zurückgegangen, wobei Vollzeitbeschäftigung überwiegt. Unabhängig von der Entwicklung der Erwerbstätigenquote ist festzustellen, dass Teilzeiterwerbstätigkeit bei Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat Erwerbstätigenquote Alleinerziehender - in Prozent Methodische Hinweise Quelle für die Bevölkerungsstärke und die Erwerbsbeteiligung von Alleinerziehenden ist der Mikrozensus. Der Mikrozensus beruht auf einer Stichprobenbefragung der Bevölkerung in Deutschland. Alleinerziehende sind Mütter oder Väter, die ohne Ehe- oder Lebenspartner/in mit ihren minderjährigen Kindern in einem Haushalt zusammenleben. Erwerbstätige Alleinerziehende arbeiten wenigstens eine bezahlte Stunde in der Woche. Die Erwerbstätigenquote ist der Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung. Die Erwerbslosen werden nach dem ILO-Erwerbskonzept erfasst und unterscheiden sich von den registrierten Arbeitslosen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB). Die Unterschiede folgen aus den verschiedenen Erhebungsmethoden (Stichprobenbefragung versus Meldung bei einer Arbeitsagentur oder einem Träger der Grundsicherung) und unterschiedlichen Definitionen von Begriffsmerkmalen der Arbeitslosigkeit (z.b. liegt nach dem SGB Arbeitslosigkeit auch dann vor, wenn eine Beschäftigung von weniger als 15 Wochenstunden ausgeübt wird, während nach dem ILO-Konzept schon eine Wochenstunde Arbeit Erwerbslosigkeit beendet). Die Erwerbslosenquote bezieht die Erwerbslosen auf die Erwerbspersonen. Seite 9 von 45

13 2.2 Beteiligung am Erwerbsleben von Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren nach Ländern 1) davon: Deutschland Erwerbspersonen Erwerbstätige davon: Erwerbslose Land Alleinerziehende mit Kindern unter 18 Jahren 2) insgesamt Anteil an allen Alleinerziehenden (Erwerbsquote) insgesamt darunter: abwesend vom Arbeitsplatz 3) Anteil an allen Alleinerziehenden (Erwerbstätigenquote) Vollzeiterwerbstätige Teilzeiterwerbstätige insgesamt Anteil an allen alleinerziehenden Erwerbspersonen (Erwerbslosenquote) Nicht- Erwerbspersonen Deutschland , , , Schleswig-Holstein , / 72, / / 12.5 Hamburg , / 63, ,5 12. Niedersachsen , , , Bremen , / 69,4 / 7.6 / / / Nordrhein-Westfalen , , , Hessen , , , Rheinland-Pfalz , , , Baden-Württemberg , , , 3.7 Bayern , , ,1 3.1 Saarland , 14.2 / 68, / / / Westdeutschland , , , Berlin , , , Brandenburg , / 67, ,2 1.8 Mecklenburg-Vorpommern , / 63, ,4 6.3 Sachsen , , , Sachsen-Anhalt , / 56, , Thüringen , / 74, ,9 5.6 Ostdeutschland , , , ) Jahresdurchschnittswerte für. 2) Ergebnisse des Mikrozensus. Quelle: Statistisches Bundesamt. Bevölkerung in Familien/Lebensformen am Hauptwohnsitz. 3) Abwesend vom Arbeitsplatz aufgrund von z.b. Mutterschutz, Elternzeit/Erziehungsurlaub, Krankheit, (Sonder-)Urlaub, Altersteilzeit. Ab 26 bessere Erfassung der vom Arbeitsplatz abwesenden Personen aufgrund verschiedener Maßnahmen zur Optimierung der Umsetzung des ILO-Konzepts. / = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug. Seite 1 von 45

14 2.3 Beteiligung am Erwerbsleben von Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren nach Altersgruppen 1) Sachsen-Anhalt Erwerbsquote Erwerbstätigenquote Erwerbslosenquote Altersgruppe Alleinerziehende Allein- Allein- mit Bevölkerung darunter: erziehende mit Bevölkerung darunter: erziehende mit Bevölkerung darunter: Kindern unter 18 insgesamt 3) Kindern unter 18 insgesamt 3) Kindern unter 18 insgesamt 3) Jahren 2) Frauen Jahren 2) Frauen Jahren 2) Frauen Alle 75,4 53,2 48,6 56, 47,1 43,4 25,7 11,3 1,7 darunter: 15 bis unter 65 Jahre 75,4 8,5 77, 56, 71,3 68,7 25,7 11,3 1,7 davon: 15 bis unter 25 Jahre / 61,1 56,5 / 53,4 49,1 / / / 25 bis unter 35 Jahre 64,5 86,2 81,8 4,5 74,6 72,7 / 13,4 11,1 35 bis unter 45 Jahre 9,1 94,1 91, 72,3 85,4 82,7 / 9,6 / 45 bis unter 55 Jahre / 9,3 88,7 / 8,1 79,5 / 1,7 1,4 55 bis unter 65 Jahre / 64,3 59,5 / 56,7 52,5 / 11,9 / 1) Ergebnisse des Mikrozensus. Quelle: Statistisches Bundesamt. 2) Bevölkerung in Familien/Lebensformen am Hauptwohnsitz. 3) Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung. / = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug. Seite 11 von 45

15 3. Der BA gemeldete Arbeitsstellen nach Arbeitszeit und Arbeitslose nach gewünschter Arbeitszeit Gemeldete Arbeitsstellen nach geforderter Arbeitszeit 1) Sachsen-Anhalt Arbeitslose nach gewünschter Arbeitszeit Zugang 2) Bestand 2) Bestand 2) Zeit Vollzeit Teilzeit Vollzeit Teilzeit darunter: Vollzeit Teilzeit insgesamt insgesamt absolut absolut gesamt alle alle ins- Anteil Anteil Anteil Anteil Alleinerziehende Alleinerz. Alleinerz. darunter: darunter: absolut absolut , , , , , , , , , , , , Januar , , , , Februar , , , , März , , , , April , , , , Mai , , , , Juni , , , , Juli , , , , August , , , , September , , , , Oktober , , , , November , , , , Dezember , , , , Januar , , , , Februar , , , , März , , , , April , , , , Mai , , , , Juni , , , , Juli , , , , August , , , , September , , , , Oktober , , , , November , , , , Dezember , , , , ) Die Auswertungen basieren ausschließlich auf Daten aus den Agenturen und aus den Jobcentern in gemeinsamer Einrichtung ( 44b SGB II) gemeldeten Arbeitsstellen. 2) Die Summe aus Vollzeit und Teilzeit ergibt nicht insgesamt, da es auch Fälle ohne Angabe gibt bzw. keine Zuordnung möglich ist. Teilzeit einschließlich Heim- und Telearbeit. Seite 12 von 45

16 3. Der BA gemeldete Arbeitsstellen nach Arbeitszeit und Arbeitslose nach gewünschter Arbeitszeit Entwicklung der Arbeitsstellen nach geforderter Arbeitszeit - Bestand in Tausend - Vollzeit-Stellen Teilzeit-Stellen Arbeitslosigkeit und gewünschte Teilzeitarbeit in - Anteil an insgesamt - 8,8 Analyse Die Stellensuche von Alleinerziehenden ist häufiger auf Teilzeitstellen ausgerichtet als bei allen Arbeitslosen. So suchten im Jahresdurchschnitt 8,8% der alleinerziehenden Arbeitslosen nach einer Teilzeitstelle. Bei allen Arbeitslosen waren es nur 5,1%. Alleinerziehende sind somit in besonderem Maße vom Stellenangebot für Teilzeitbeschäftigung abhängig. Von den der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten Arbeitsstellen waren im Jahresdurchschnitt 21,5% Teilzeitstellen. Auf 1 alleinerziehende Arbeitslose mit gewünschter Teilzeitarbeit kommen rein rechnerisch 152 Teilzeitstellen. Da aber auch alle anderen Arbeitslosen mit gewünschter Teilzeitarbeit mit den Alleinerziehenden um diese Stellen konkurrieren, sollten alle Arbeitslosen mit gewünschter Teilzeitarbeit berücksichtigt werden; die Relation lautet dann: auf 1 Arbeitslose mit gewünschter Teilzeitarbeit kommen 23 Teilzeitstellen, im Vergleich zu 1 zu 5 bei Vollzeitstellen. 5,1 Methodische Hinweise 1 Alle Arbeitslosen Alleinerziehende Arbeitslose nach Teilzeit Alleinerziehende Arbeitslose Entwicklung Alleinerziehende Arbeitslose und Stellen nach Teilzeit - in Tausend Teilzeit-Stellen 1) Die Auswertungen zu den Arbeitsstellen basieren ausschließlich auf statistischen Daten der den Agenturen und gemeinsamen Einrichtungen gemeldeten Stellen, also ohne Daten zugelassener kommunaler Träger. Die gemeldeten Stellen bilden nur einen Ausschnitt aus dem gesamtwirtschaftlichen Stellenangebot ab. 2) Die Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen wurde zum Berichtsmonat Juli umgestellt. Die ausgewiesen Arbeitsstellen umfassen seitdem nur noch ungeförderte Angebote für den sog. 1. Arbeitsmarkt 3) Auswertungen zu der gewünschten Arbeitszeit von Arbeitslosen sind z.zt. nur auf Basis der IT-Fachverfahren der Bundesagentur für Arbeit möglich. 4) Die Summe aus Vollzeit und Teilzeit-Stellen bzw. Arbeitslosen ergibt nicht insgesamt, da es auch Fälle ohne Angabe gibt bzw. keine Zuordnung möglich ist. Teilzeit einschließlich Heim- und Telearbeit. Seite 13 von 45

17 4.1 Alleinerziehende Arbeitslose nach Rechtskreisen SGB III und SGB II Bestand an alleinerziehenden Arbeitslosen Sachsen-Anhalt Insgesamt SGB III SGB II Zeit Anzahl Anteil an allen Arbeitslosen Veränderung gegenüber Anteil an Anteil an Anteil an Veränderung gegenüber Anteil an Veränderung gegenüber allen Arbeitslosen Anzahl beitslosen allen Ar- alleinerz. alleinerz. Anzahl Vormonat Vorjahresmonat Arbeitslosen losen Vormonat Vorjahresmonat Arbeits- Vormonat Vorjahresmonat im SGB III im SGB II absolut absolut absolut absolut absolut absolut ,7.. x x , 8,8.. x x ,4 91,2.. x x , , ,5 8, , ,1 92, , , , ,4 7, , ,5 92, ,8 Januar , , , ,6 9, , , ,4 9,6 1. 7, ,5 Februar , 14, , ,5 9, -54-3, , ,2 91, 158 1, ,8 März , -12 -, , ,5 8, , , ,1 91,1 5, ,9 April ,2-17 -, , ,6 8, , , ,1 91,3 17, ,3 Mai , , , ,6 8, , , ,1 91, , ,7 Juni , , , ,7 8, , , ,1 91, , ,3 Juli ,5 26 1, , ,7 8,1 4, , ,2 91,9 22 1, ,7 August , , , ,6 7, , , ,2 92, , ,1 September , , , ,5 7, , , ,1 92, , ,2 Oktober , , , ,5 7, -76-7, , ,1 93, , ,3 November , , , ,4 6, , , , 93, , , Dezember ,3 29 1, , ,2 6,6 7, , ,9 93,4 22 1, ,1 Januar , , , ,2 7, , , ,7 92, , ,2 Februar , , , ,1 8, 1, , ,6 92, , ,9 März ,6-87 -, , ,2 7, , , ,6 92,2-62 -, ,4 April , , , ,3 7, , , ,6 92, , ,6 Mai , , , ,4 7, , , ,6 92, , ,4 Juni , , , ,4 7, -42-4, , ,7 93, , ,1 Juli ,2-17 -, , ,5 7,6 71 7, , ,8 92,4-88 -, ,9 August , , , ,6 7,8 2, , ,7 92, , ,4 September , , , ,5 7, , , ,6 92, , ,6 Oktober , , , ,6 7, ,8-7 -7, ,2 92, , ,3 November , , , ,6 8,4 24 2, , , 91, , ,4 Dezember ,4 48, , ,5 8,7 32 3, , ,8 91,3 16, ,5 2) Gleitende Werte umfassen, ausgehend vom aktuellen Berichtsmonat, immer die letzten 12 Monate. Bestand: gleitender Jahresdurchschnitt; Bewegungsgrößen: gleitende Jahressumme. Seite 14 von 45

18 4.1 Alleinerziehende Arbeitslose nach Rechtskreisen SGB III und SGB II Alleinerziehene Arbeitslose Analyse 2 - Bestand absolut in Tausend und Veränderung gegenüber Vorjahr - 5 Im Jahresdurchschnitt gab es alleinerziehende Arbeitslose. Von ihnen wurden 92,2% im Rechtskreis SGB II und 7,8% im Rechtskreis SGB III betreut Alleinerziehende Arbeitslose im Rechtskreis SGB III - Bestand absolut in Tausend und Veränderung gegenüber Vorjahr Alleinerziehende Arbeitslose im Rechtskreis SGB II - Bestand absolut in Tausend und Veränderung gegenüber Vorjahr Die Arbeitslosigkeit Alleinerziehender hat sich in den letzten Jahren rückläufig entwickelt: im Vergleich zum Vorjahr wurden 14,1% weniger und im Vergleich zum Jahr 28 21,2% weniger Arbeitslose gezählt. Im Jahr hat sich die Arbeitslosigkeit Alleinerziehender damit günstiger entwickelt als die Arbeitslosigkeit aller Erwerbspersonen, für die sich ein Rückgang von 9,8% errechnet. Im Jahr reduzierte sich der Anteil der alleinerziehenden Arbeitslosen an allen Arbeitslosen auf 8,9%, nach Anteilen von 9,7% und 9,3% für 28 und 29. Alleinerziehende Arbeitslose waren zu 92,2% weiblich und 86,5% waren zwischen 25 und 49 Jahre alt (jeweils vgl. Tabelle 4.2). 1,8% von ihnen hatten keinen Schulabschluss und 28,% einen Hauptschulabschluss (vgl. Tabelle 4.3). Methodische Hinweise 1. In der Arbeitslosenstatistik wird das Merkmal Alleinerziehend für beide Rechtskreise durch eine Befragung des Arbeitslosen bzw. des Arbeitsuchenden ermittelt. Insofern liegt eine andere Erfassungslogik zugrunde als in der Grundsicherungsstatistik, die auf die (leistungsrelevanten) erfassten Lebensumstände zugreift (z.b. minderjähriges Kind in der Bedarfsgemeinschaft und kein Partner in der Bedarfsgemeinschaft). Deshalb sind die arbeitslosen Alleinerziehenden im Rechtskreis SGB II nicht exakt deckungsgleich mit den arbeitslosen erwerbsfähigen Alleinerziehenden (vgl. dazu auch die Hinweise in 5.5). Unterschiede gibt es auch zwischen arbeitslosen Alleinerziehenden (nach dem SGB) aus der Arbeitsmarktstatistik der BA und erwerbslosen Alleinerziehenden (nach dem ILO-Konzept) aus dem Mikrozensus (vgl. dazu die Hinweise in 2.1). 2. Im März 211 wurde die Arbeitslosenstatistik auf eine integrierte Datenbasis umsgestellt. Zu bisherigen Veröffentlichungen können sich leichte Änderungen ergeben. Seite 15 von 45

19 Merkmal 4.2 Arbeitslosigkeit von Alleinerziehenden nach Strukturmerkmalen - Teil I Anteil Bestand an alleinerziehenden Arbeitslosen Veränderung /29 Nachrichtlich: Sachsen-Anhalt absolut absolut Anteil absolut Anteil Alleinerziehende insgesamt , Frauen , , , , Männer , , , , Jüngere unter 25 Jahren 84 6, ,2 96 6, ,1 25- bis unter 5-Jährige , , , ,3 Ältere ab 5 Jahren , , , ,7 Deutsche , , , ,6 Ausländer 388 2, , , ,4 Alleinerziehende im RK SGB III , Frauen , , , ,4 Männer , , , ,6 Jüngere unter 25 Jahren 75 7, ,9 87 6, ,8 25- bis unter 5-Jährige , , , ,7 Ältere ab 5 Jahren 91 8, , , ,5 Deutsche , , , ,5 Ausländer 17 1,6-1 -4,3 18 1,4 21 1,4 Alleinerziehende im RK SGB II , Frauen , , , ,4 Männer 889 7, , , ,6 Jüngere unter 25 Jahren 729 5, , ,1 92 5,8 25- bis unter 5-Jährige , , , ,7 Ältere ab 5 Jahren 921 7, , , ,5 Deutsche , , , ,5 Ausländer 372 3, -22-5, , , Seite 16 von 45

20 4.2 Arbeitslosigkeit von Alleinerziehenden nach Strukturmerkmalen - Teil I Entwicklung der Arbeitslosigkeit Alleinerziehender in - Veränderung gegenüber Vorjahr - Alleinerziehende Arbeitslose nach Strukturmerkmalen in - Anteil an allen alleinerziehenden Arbeitslosen - Geschlecht Geschlecht Frauen -13,9 92,2 Frauen Männer -16,5 7,8 Männer Alter Alter Jüngere unter 25 Jahren -16,2 6, Jüngere unter 25 Jahren 25- bis unter 5-Jährige -12,8 86,5 25- bis unter 5-Jährige Ältere ab 5 Jahren -25,2 7,5 Ältere ab 5 Jahren Nationalität Nationalität Deutsche -14,3 Deutsche 97,1 Ausländer -5,6 2,9 Ausländer Seite 17 von 45

21 Merkmal 4.3 Arbeitslosigkeit von Alleinerziehenden nach Strukturmerkmalen - Teil II Sachsen-Anhalt absolut absolut Anteil absolut Anteil Alleinerziehende insgesamt , kein Schulabschluss , , , ,8 Hauptschulabschluss , , , ,7 Mittlere Reife , , , ,1 Abitur/Fach-/Hochschulreife 578 4, , , ,4 keine Angabe 346 2, , ,8 59 3, ohne abgeschl. Berufsausbildung 1) , , ,5.. betriebliche / schulische Ausbildung 1) , , ,4.. akademische Ausbildung 1) 213 1, , ,6.. keine Angabe 264 2, , ,5.. Alleinerziehende im RK SGB III , kein Schulabschluss 23 2, ,6 33 2,6 39 2,6 Hauptschulabschluss , , , ,2 Mittlere Reife , , , ,8 Abitur/Fach-/Hochschulreife , , , ,8 keine Angabe 21 2, , 11,8 9,6 ohne abgeschl. Berufsausbildung 1) 81 7, ,3 94 7,5.. betriebliche / schulische Ausbildung 1) 89 85, , ,7.. akademische Ausbildung 1) 66 6, , 84 6,7.. keine Angabe 4, ,8 2,2.. Alleinerziehende im RK SGB II , kein Schulabschluss , , , ,5 Hauptschulabschluss , , , , Mittlere Reife , , , ,7 Abitur/Fach-/Hochschulreife 436 3, , , ,5 keine Angabe 325 2, , 427 3, 5 3,2 ohne abgeschl. Berufsausbildung 1) , , ,2.. betriebliche / schulische Ausbildung 1) , , ,.. akademische Ausbildung 1) 147 1, , ,2.. keine Angabe 26 2, , ,7.. 1) Daten zur letzten abgeschlossenen Berufsausbildung Arbeitsloser und Arbeitsuchender liegen ab dem Berichtsmonat Januar 29 vor. Anteil Bestand an alleinerziehenden Arbeitslosen Veränderung /29 29 Nachrichtlich: 28 Seite 18 von 45

22 4.3 Arbeitslosigkeit von Alleinerziehenden nach Strukturmerkmalen - Teil II Entwicklung der Arbeitslosigkeit Alleinerziehender in - Veränderung gegenüber Vorjahr - Alleinerziehende Arbeitslose nach Strukturmerkmalen in - Anteil an allen alleinerziehenden Arbeitslosen - Schulabschluss Schulabschluss kein Schulabschluss -11,6 1,8 kein Schulabschluss Hauptschulabschluss -12,3 28, Hauptschulabschluss Mittlere Reife -14,9 54,3 Mittlere Reife Abitur/Fach-/Hochschulreife -16,3 4,3 Abitur/Fach-/Hochschulreife keine Angabe -21,1 2,6 keine Angabe Berufsausbildung Berufsausbildung ohne abgeschlossene Berufsausbildung -11, 27,5 ohne abgeschlossene Berufsausbildung betriebliche / schulische Ausbildung -14,6 69, betriebliche / schulische Ausbildung akademische Ausbildung -17,1 1,6 akademische Ausbildung keine Angabe -31,5 2, keine Angabe Seite 19 von 45

23 Zeit Anzahl 5.1 Alleinerziehende Bedarfsgemeinschaften (AE-BG) und leistungsberechtigte Personen (lp): Bestände Alleinerziehende Bedarfsgemeinschaften (AE-BG) Anteil an allen BG davon Veränderung gegenüber Hilfe Anteil an Veränderung gegenüber allen lp Vormonat Vorjahresmonat Vormonat elb 2) dar. Quote Anzahl Vorjahresmonat nef Elternteile AE-BG 1) absolut absolut absolut absolut absolut absolut absolut Sachsen-Anhalt , ,1 59, , , , , ,3 54, , , , , ,5 53, , , ,44 Januar , , ,3 54, , , , ,47 Februar ,7-1 -, ,5 54, ,5-12 -, , ,46 März , , ,9 55, , , , ,45 April , , ,6 54, , , , ,45 Mai , , ,4 54, ,2-59 -, , ,45 Juni ,5-76 -, ,4 54, , , , ,44 Juli , , ,9 54, , , , ,44 August ,6-29 -, ,2 54, , , , ,43 September , , ,9 54, , , , ,42 Oktober ,7-98 -, ,3 53, , , , ,41 November ,8-6 -, ,4 53, , , , ,41 Dezember ,7-76 -, ,7 53, ,6-54 -, , ,42 Januar , , ,9 53, , , , ,43 Februar , , ,5 54, , , , ,42 März ,5-8 -, , 53, , , , ,43 April ,5-39 -, ,1 53, ,4-14 -, , ,43 Mai , , ,3 53, ,6-36 -, , ,43 Juni ,6-54 -, ,2 53, ,8 +1 +, , ,44 Juli ,7-66 -, , 53, ,9 +4 +, , ,44 August , , ,5 53, , , , ,45 September , , ,4 52, , , , ,46 Oktober , , ,8 51, , , , ,46 November , , ,6 51, , , , ,46 Dezember ,8-52 -, ,5 51, , , , ,47 1) Hilfequoten für Bedarfsgemeinschaften setzen Bedarfsgemeinschaften des jeweiligen Typs in Beziehung zu allen Privathaushalten des jeweiligen Typs in der Bevölkerung. Als Bezugsgrößen werden die vom Statistischen Bundesamt jährlich ermittelten Ergebnisse aus dem Mikrozensus verwendet (Quelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Sonderauswertung S8139, bei Redaktionsschluss lagen die Daten für 29 vor). Siehe auch Fußnote 1 der Tabelle 5.7 Hilfequoten nach Typ der Bedarfsgemeinschaft. 2) Alleinerziehende Elternteile und deren erwerbsfähige Kinder. Leistungsberechtigte Personen in Alleinerziehenden Bedarfsgemeinschaften Leistungsberechtigte Personen pro BG Seite 2 von 45

24 5.1 Alleinerziehende Bedarfsgemeinschaften (AE-BG) und leistungsberechtigte Personen (lp): Bestände Alleinerziehende Bedarfsgemeinschaften - in Tausend Leistungsberechtigte Personen in Alleinerziehenden-BG - in Tausend Analyse Im Jahresdurchschnitt erhielten leistungsberechtigte Personen in Bedarfsgemeinschaften Alleinerziehender Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Ungefähr die Hälfte der Leistungsberechtigten in Bedarfsgemeinschaften von Alleinerziehenden ist erwerbsfähig; dabei ist zu berücksichtigen, dass neben den Alleinerziehenden auch deren Kinder als erwerbsfähige Leistungsberechtigte geführt werden, wenn sie 15 Jahre oder älter sind. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Zahl der Bedarfsgemeinschaften Alleinerziehender und der darin lebenden leistungsberechtigten Personen verringert (-758 oder -2,5% bzw oder -2,3%), im Vergleich zu -2,7% bei allen Bedarfsgemeinschaften bzw. -4,3% bei allen leistungsberechtigten Personen. Im Durchschnitt lebten in einer Alleinerziehenden-Bedarfsgemeinschaft im Jahr 2,4 leistungsberechtigte Personen. Im Vergleich zum Vorjahr ist diese Zahl konstant geblieben. Im Jahresdurchschnitt gab es in 66,3% der Alleinerziehenden-BG ein und in 25,2% zwei minderjährige Kinder. In 25,3% der Alleinerziehenden-BG lebte mindestens ein Kind unter 3 Jahren und in 32,% mindestens ein Kind im Alter zwischen 3 bis unter 7 Jahren (vgl. Tab. 5.3). Die alleinerziehenden elb sind zu 94,3% weiblich und zu 81,7% zwischen 25 und 49 Jahre alt. Ausländer sind unter den alleinerziehenden elb mit 3,7% - verglichen mit ihrem Bevölkerungsanteil - deutlich überrepräsentiert (jeweils Jahresdurchschnitt, vgl. Tab. 5.4). 4, Durchschnittliche Anzahl an leistungsberechtigten Personen in Alleinerziehenden-BG Methodische Hinweise 3, 2, 1,, Das Merkmal Alleinerziehend wird in der Grundsicherungsstatistik auf Basis der folgenden Personenkonstellation in der Bedarfsgemeinschaft vergeben: Bevollmächtigter erwerbsfähiger Leistungsberechtigte/r lebt mit mindestens einem minderjährigen Kind in der Bedarfsgemeinschaft. Das BG-Typisierungsmerkmal wird jeder Person innerhalb der BG zugeordnet, so dass alle Personen innerhalb einer Alleinerziehenden-BG auch diesem Merkmal entsprechen. Seite 21 von 45

25 5.2 Zugang und Abgang von alleinerziehenden erwerbsfähigen Leistungsberechtigten 1) Sachsen-Anhalt Zugang von Alleinerziehenden elb Abgang von Alleinerziehenden elb Bestand an AE elb 1) Zeit Veränderung gegenüber Veränderung gegenüber Zugangsrate rate 2) Abgangs- Anzahl Vorjahresmonat Anzahl Vorjahresmonat absolut absolut Anzahl ,3 1, ,2 2, ,9 2, ,4 2, ,1 2, ,2 2, Januar ,1 2, ,9 2, Februar ,7 2, ,2 2, März ,6 2, , 2,1 3.5 April ,9 1, ,2 2, Mai , 1, ,4 2, Juni ,9 1, ,8 2, Juli ,7 2, ,7 2, August ,8 2, ,9 2, September ,5 2, ,4 2, Oktober ,3 2, , 2, November , 2, ,2 2, Dezember ,3 2, ,4 2, Januar ,3 2, , 2, Februar ,7 2, ,2 2, März ,6 2, ,3 2, April ,8 2, ,5 2, Mai ,5 1, , 2, Juni ,7 1, ,3 2, Juli ,6 2, ,3 2, August ,1 2, ,9 3, September ,4 1, ,9 3, Oktober ,5 2, ,7 3, November , 2, ,6 2, Dezember ,3 2, ,8 2, ) Nur alleinerziehende Elternteile ohne deren erwerbsfähige Kinder. 2) Zugangs- bzw. Abgangsrate = Zugang bzw. Abgang des laufenden Monats bezogen auf den Bestand des Vormonats. Zu- und Abgänge z.t. hochgerechnet. Wegen proportionaler Hochrechnung ist die Fortschreibung im Stock-Flow-Modell (Anfangsbestand+Zugang-Abgang=Endbestand) nicht exakt erfüllt. Seite 22 von 45

26 5.2 Zugang und Abgang von alleinerziehenden erwerbsfähigen Leistungsberechtigten 1) Zu- und Abgangsraten von alleinerziehenden-elb Analyse Zugangsrate Abgangsrate Beim Zugang war im Vorjahresvergleich eine Zunahme von 1,1% zu verzeichnen. Für den Abgang errechnet sich eine Zunahme von 5,2%. Im Jahreszeitraum kamen monatsdurchschnittlich 2,1% alleinerziehende erwerbsfähige Leistungsberechtigte zum jeweiligen Vormonatsbestand neu dazu, während es monatsdurchschnittlich 2,5% der alleinerziehenden erwerbsfähigen Leistungeberechtigten gelang, ihre Hilfebedürftigkeit - wenigstens zeitweise - zu beenden Zugang von alleinerziehenden-elb - Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent ,3 Methodische Hinweise 1. Als Bewegungen werden Zu- und Abgänge über Statusänderungen definiert. Berücksichtigt und gezählt werden alle Statusänderungen im Zeitraum zwischen zwei aufeinander folgenden Stichtagen. Statusänderungen aufgrund kurzzeitiger Unterbrechungen, die nicht länger als 7 Tage andauern, werden nicht als Bewegung gezählt. 4 2 Abgang von alleinerziehenden-elb - Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent - +9,8 2. Bewegungszahlen von Bedarfsgemeinschaften und Personen sind zwar nicht unabhängig voneinander, bedingen sich aber nicht absolut. Vgl. Beispiel im Anhang. 3. Abgangs- und Zugangsraten = Abgang bzw. Zugang des laufenden Monats bezogen auf den Bestand des Vormonats. Die Zugangsrate kann interpretiert werden als Brutto- Zuwachsrate, die Abgangsrate entsprechend als Brutto-Schrumpfungsrate und als Wahrscheinlichkeit, die Hilfebedürftigkeit im kommenden Monat zu beenden ) Zu- und Abgänge z.t. hochgerechnet. Wegen proportionaler Hochrechnung ist die Fortschreibung im Stock-Flow-Modell (Anfangsbestand+Zugang-Abgang=Endbestand) nicht exakt erfüllt. Seite 23 von 45

Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Deutschland 2014

Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Deutschland 2014 Analytikreport der Statistik Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in 01.01.2010 01.12.2008 Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle 1. Bevölkerung 2. Beteiligung am Erwerbsleben 1.1 Bevölkerungsdaten

Mehr

Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Bremen 2015

Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Bremen 2015 Analytikreport der Statistik Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Bremen 01.01.2010 01.12.2008 Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle 1. Bevölkerung 2. Beteiligung am Erwerbsleben 1.1

Mehr

Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Deutschland 2015

Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Deutschland 2015 Analytikreport der Statistik Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in 01.01.2010 01.12.2008 Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle 1. Bevölkerung 2. Beteiligung am Erwerbsleben 1.1 Bevölkerungsdaten

Mehr

(Monats und Jahreszahlen)

(Monats und Jahreszahlen) Berichte: Analyse Arbeitsmarkt Berichte: Analyse Arbeitsmarkt in D Alleinerziehende Arbeitsmarkt für (Jahreszahlen) Alleinerziehende (Monats und Jahreszahlen) Impressum Produktlinie/Reihe: Titel: Region:

Mehr

Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Deutschland 2010

Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Deutschland 2010 Analytikreport der Statistik Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in 1.1. 1.12.28 Statistik Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle 1.1 Bevölkerungsdaten 1 1. Bevölkerung 1.2 Kinder in Tagesbetreuung

Mehr

Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Deutschland 2011

Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Deutschland 2011 Analytikreport der Statistik Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in 01.01.2010 01.12.2008 Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle 1. Bevölkerung 2. Beteiligung am Erwerbsleben 1.1 Bevölkerungsdaten

Mehr

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW Alleinerziehende im SGB II in NRW Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende am 31.01.2017 Jan Amonn / Pauline Blumental SGB II-Hilfequoten nach BG-Typ, NRW Jahresdurchschnitt 2015 (in

Mehr

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW Alleinerziehende im SGB II in NRW Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende am 31.01.2017 Jan Amonn / Pauline Blumental Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, eigene Darstellung

Mehr

Analyse der Grundsicherung für Arbeitsuchende September 2014

Analyse der Grundsicherung für Arbeitsuchende September 2014 Analytikreport der Statistik 01.05. 01.06. 01.02. Deutschland September September Analyse der Grundsicherung für Arbeitsuchende September Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle Grafiken - Analyse -

Mehr

Analyse der Grundsicherung für Arbeitsuchende März 2016

Analyse der Grundsicherung für Arbeitsuchende März 2016 Analytikreport der Statistik 01.11. 01.12. 01.08. Deutschland März 2016 März 2016 Analyse der Grundsicherung für Arbeitsuchende März 2016 Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle Grafiken - Analyse -

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Der Arbeitsmarkt im August 2013 Nürnberg, 2013-08-29 29. August 2013 Der Arbeitsmarkt im August 2013 Stabile Entwicklung Mit einem kräftigen Zuwachs von 0,7 Prozent hat sich die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2013 aus der bisherigen

Mehr

Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015

Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015 CF 3 Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015 Hilfequote erwerbsfähiger Leistungsberechtigter Dezember 2015 elb-quoten in %: unter

Mehr

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL. Kinderbetreuung Betreuungsquoten von Kindern unter Drei Jahren nach Alter (2016) Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung

Mehr

Analyse der Grundsicherung für Arbeitsuchende für Bayern im Juni 2016

Analyse der Grundsicherung für Arbeitsuchende für Bayern im Juni 2016 Analytikreport der Statistik 01.02. 01.03. 01.11. Juni für im Juni 01.12. Analyse der Grundsicherung für Arbeitsuchende für im Juni Statistik Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle Grafiken - Analyse

Mehr

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger. Tabelle zu Frage Nr. 1 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in ausgewählten Berufen der KldB 2010 Berichtsjahr 2017 (Jahresdurchschnitt) Hinweis: Daten einschließlich gemeldeter Arbeitsstellen mit Arbeitsort

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) www.biaj.de email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Analyse der Grundsicherung für Arbeitsuchende April 2016

Analyse der Grundsicherung für Arbeitsuchende April 2016 April 2016 01.12. 01.01. 01.09. April 2016 01.06. Analytikreport der Statistik Analyse der Grundsicherung für Arbeitsuchende April 2016 Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle Grafiken - Analyse - Methodische

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Presse-Information. Günstige Entwicklung der Arbeitslosigkeit im November 2003

Presse-Information. Günstige Entwicklung der Arbeitslosigkeit im November 2003 Sperrfrist: 9.55 Uhr Presse-Information Nr. 88 Nürnberg, 4.12.2003 Günstige Entwicklung der Arbeitslosigkeit im November 2003 Erneut saisonbereinigte Abnahme Nicht saisonbereinigte Zunahme auch im Zuge

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Presse-Information. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2003

Presse-Information. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2003 Sperrfrist: 9.55 Uhr Presse-Information Nr. 51 Nürnberg, 6.8.2003 Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2003 Saisonbereinigt leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit Grundlegende Besserung des Arbeitsmarktes

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Spendenkonto: 74 863 00, Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ 251 205 10) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen

Mehr

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE BIAJ-Kurzmitteilung (mit bremischer Ergänzung auf Seite 9) Arbeitsmarkt im 2018: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer auf

Mehr

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE BIAJ-Kurzmitteilung (mit bremischer Ergänzung auf Seite 9) Arbeitsmarkt im ember 2018: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer

Mehr

Dezember 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Dezember 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE BIAJ-Kurzmitteilung (mit bremischer Ergänzung auf Seite 9) Arbeitsmarkt im März 2018: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer

Mehr

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Grafiken Anteil der ALG II-Empfänger in am geringsten Deutliche Zunahme der Erwerbstätigkeit

Mehr

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE BIAJ-Kurzmitteilung (mit bremischer Ergänzung auf Seite 9) Arbeitsmarkt im ober 2018: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer

Mehr

Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt (Monatszahlen)

Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt (Monatszahlen) Tabellen Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt (Monatszahlen) Impressum Reihe: Arbeitsmarkt in Zahlen Titel: Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt Region: Zeitreihe:

Mehr

Im Ländervergleich reichen die Veränderungsraten bei den Arbeitsuchenden im Rechtskreis SGB II (Hartz

Im Ländervergleich reichen die Veränderungsraten bei den Arbeitsuchenden im Rechtskreis SGB II (Hartz BIAJ-Kurzmitteilung (mit bremischer Ergänzung auf Seite 9) Arbeitsmarkt im ruar 2018: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer

Mehr

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE BIAJ-Kurzmitteilung (mit bremischer Ergänzung auf Seite 9) Arbeitsmarkt im uar 2018: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer

Mehr

Arbeitslose nach Rechtskreisen. Arbeitsmarkt in Zahlen - Jahreszahlen - Stand Dezember Arbeitslosenquoten 1) im Jahresdurchschnitt 2007

Arbeitslose nach Rechtskreisen. Arbeitsmarkt in Zahlen - Jahreszahlen - Stand Dezember Arbeitslosenquoten 1) im Jahresdurchschnitt 2007 Arbeitsmarkt in Zahlen - Jahreszahlen - Stand Dezember 2007 Bremen 12,7 Nordrhein-Westfalen 9,5 Rheinland-Pfalz 6,5 Saarland 2,6 8,4 5,8 2,7 6,8 2,6 4,0 2,5 10,3 Schleswig-Holstein 8,4 Hessen 7,6 2,7 5,8

Mehr

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 31. August 2017

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 31. August 2017 BIAJ-Kurzmitteilung Arbeitsmarkt im 2017: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer auf 1.000 gerundet) Tabelle 1: Arbeitsuchende

Mehr

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 29. September 2017

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 29. September 2017 BIAJ-Kurzmitteilung Arbeitsmarkt im tember 2017: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer auf 1.000 gerundet) Tabelle 1: Arbeitsuchende

Mehr

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 02. November 2017

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 02. November 2017 BIAJ-Kurzmitteilung Arbeitsmarkt im ober 2017: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer auf 1.000 gerundet) Tabelle 1: Arbeitsuchende

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, den 25. Mai 2011 Hintergrundinformation Auswirkungen des Wechsels auf die neue Bezugsgröße 2011 zur Berechnung der Arbeitslosenquote Arbeitslosenquoten zeigen die relative Unterauslastung des

Mehr

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 30. November 2017

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 30. November 2017 BIAJ-Kurzmitteilung Arbeitsmarkt im ember 2017: Arbeitsuchende, Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte Ländervergleich: Insgesamt, Männer und Frauen (immer auf 1.000 gerundet) Tabelle 1: Arbeitsuchende

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Arbeitsmarktpolitik und damit verbundene soziale Aspekte in Deutschland

Arbeitsmarktpolitik und damit verbundene soziale Aspekte in Deutschland Deutscher Bundestag Drucksache 17/5583 17. Wahlperiode 18. 04. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Kipping, Sabine Zimmermann, Diana Golze, weiterer Abgeordneter

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende (Monatszahlen)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (Monatszahlen) nicht löschen!!!! ########## Veröffentlichungsdatum ########### 01.07. Eckwertedatum Juli 01.08.2016 Berichte: GLJD/JS Anfang Analyse Arbeitsmarkt August 2016 01.04. Daten am aktuebst-daten April Land

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Münster

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Münster Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Münster Berichtsmonat Dezember 2009 Agentur für Arbeit Münster Agentur für Arbeit Münster Sperrfrist bis 10:00 Uhr Eckwerte des Arbeitsmarktes im Dezember

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 1. Vierteljahr 2015 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: Juni 2015 Erschienen am 11. Juni 2015 Artikelnummer: 5229209153214

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 1. August bis 31. Dezember 2013 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: März 2014 Erschienen am 13. März 2014 Artikelnummer:

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg. November Berlin Nord Berlin Mitte. Berlin Süd. Monatsbericht

Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg. November Berlin Nord Berlin Mitte. Berlin Süd. Monatsbericht Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg Berlin Nord Berlin Mitte Berlin Süd Monatsbericht Sendesperrfrist: 29.11.2012, 09.55 Uhr Pressemitteilung Nr. 41/2012 vom 29.11.2012 Weiterhin

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Analytikreport der Statistik

Analytikreport der Statistik Analytikreport der Statistik Arbeitslosenbestand nach SGB II und SGB III Angaben in Tausend Baden-Württemberg 4 SGB II SGB III 3 2 1 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe. Spendenkonto: 74 863 00, Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ 251 205 10) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Von Paul M. Schröder

Mehr

Gleichwertige Lebensbedingungen in Deutschland und Behindertenpolitik

Gleichwertige Lebensbedingungen in Deutschland und Behindertenpolitik Deutscher Bundestag Drucksache 6171 17. Wahlperiode Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Kipping, Diana Golze, Dr. Ilja Seifert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion

Mehr

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende SACHSEN-ANHALT Ministerium für Arbeit und Soziales Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende Monatsbericht August 2013 Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Zeitscheibe t-3)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung.

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung. Inhaltsverzeichnis Eckdaten Ausgewählte Eckdaten für Agenturbezirke Jahresdurchschnitt 2011 5 Beschäftigung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Merkmalen 12 13 - Westdeutschland 14 - Ostdeutschland

Mehr

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten Dokumentation für das Jahr 2006 Stand: 25.05.2007 Bundesagentur für Arbeit Datenzentrum Statistik Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg

Mehr

im Kennzahlenvergleich nach 48a SGB II die Ergänzungsgröße K2_F. (Kennzahl 2 Frauen) 2

im Kennzahlenvergleich nach 48a SGB II die Ergänzungsgröße K2_F. (Kennzahl 2 Frauen) 2 BIAJ-Materialien Frauen und SGB II (Hartz IV): Integrationen und Integrationsquoten im Ländervergleich (BIAJ) Die BIAJ-Tabelle auf den Seiten 4 bis 10 zeigt im ersten Teil (Seite 4), wie sich die Integrationsquote

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Spendenkonto: 74 863 00, Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ 251 205 10) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Von

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat August 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg 30.8.2007 Niedrigster Augustwert seit 2001 aber saisonaler Anstieg spürbar! Zum Ende

Mehr

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012 Arbeitsmarkt in Pressegespräch 6. Januar 2012 Wanderungssaldo in (Personen) 2.500 1.500 500-500 -1.500 gleitender 12-Monats-Durchschnitt -2.500-3.500 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Mehr

Arbeitsmarkt aktuell

Arbeitsmarkt aktuell November 2016 Beschäftigte und Arbeitslose im Saarland 185000 160000 350.000 135000 110000 Beschäftigte (ab 2008: Revidierte Daten der Bundesagentur für Arbeit) 85000 60000 50.000 Arbeitslose Unterbeschäftigung

Mehr

Arbeitsmarkt aktuell

Arbeitsmarkt aktuell 185000 September 2016 Beschäftigte und Arbeitslose im Saarland 160000 350.000 135000 110000 Beschäftigte (ab 2008: Revidierte Daten der Bundesagentur für Arbeit) 85000 60000 50.000 Arbeitslose Unterbeschäftigung

Mehr

Frauen und Männer nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit

Frauen und Männer nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit und nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit 2 216 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Abgeschlossene Arbeitslosigkeitsdauer ist bei länger als bei n Grafik AL.1 Durchschnittliche

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5217 6. Wahlperiode 18.03.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE Sozioökonomische Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Arbeitsmarkt, März 2017

Arbeitsmarkt, März 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, März 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für März 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele, zufolge

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 2. Vierteljahr 2017 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 05.09.2017 Artikelnummer: 5229209173224 Ihr Kontakt

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Mai 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Monatsbericht. Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg. November Eberswalde. Neuruppin. Frankfurt (Oder) Potsdam

Monatsbericht. Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg. November Eberswalde. Neuruppin. Frankfurt (Oder) Potsdam Der Arbeitsmarkt in Brandenburg und der Region Berlin-Brandenburg Eberswalde Neuruppin Potsdam Frankfurt (Oder) Cottbus Monatsbericht Sendesperrfrist: 29.11.2012, 09.55 Uhr Pressemitteilung Nr. 42/2012

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Ingolstadt

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Ingolstadt Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Ingolstadt Berichtsmonat Dezember 2009 Agentur für Arbeit Ingolstadt Agentur für Arbeit Ingolstadt Sperrfrist bis 10:00 Uhr Eckwerte des Arbeitsmarktes

Mehr

Analytikreport der Statistik

Analytikreport der Statistik Analytikreport der Statistik Analyse des Arbeits- und Ausbildungsstellenmarktes für unter 25-Jährige in im Oktober 20 Statistik Inhaltsverzeichnis Kategorie 1. Rahmenbedingungen 2. Beschäftigung 3. Arbeitslosigkeit

Mehr

Arbeitslose, Arbeitslosengeld-, Arbeitslosengeld II- und Sozialgeld-Empfänger/innen und Bedarfsgemeinschaften in den 16 Bundesländern (Januar 2005)

Arbeitslose, Arbeitslosengeld-, Arbeitslosengeld II- und Sozialgeld-Empfänger/innen und Bedarfsgemeinschaften in den 16 Bundesländern (Januar 2005) Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82 email:

Mehr

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab ERWERBSTÄTIGKEIT ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab Grafik

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Juni 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Berlin. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Berlin. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Berlin Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland- Pfalz

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Bremen. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Bremen. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Bremen Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland- Pfalz

Mehr

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Arbeitsmarkt, Februar 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Februar 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Februar 2017 veröffentlicht. Dem Vorstandsvorsitzenden der BA,

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Analytikreport der Statistik

Analytikreport der Statistik Analytikreport der Statistik Analyse des Arbeits- und Ausbildungsstellenmarktes für unter 25-Jährige in im Oktober 20 Statistik Inhaltsverzeichnis Kategorie 1. Rahmenbedingungen 2. Beschäftigung 3. Arbeitslosigkeit

Mehr

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -September 2016-

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -September 2016- Presseinformation Nr. 070/26.09.2016 Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -September 2016- GST Ellwangen 2,1 GST Schwäbisch Gmünd 4,0 HA Aalen 3,3 GST Bopfingen 4,1 Baden-Württemberg 3,8%

Mehr

Monatsbericht März 2011

Monatsbericht März 2011 Monatsbericht März 2011 Nichts hat sich verändert, die Arbeitslosenquote steht wie im Februar bei 4%. Das ist nur die halbe Wahrheit. Das Jobcenter Landkreis Böblingen hatte im März 2011 959 Abgänge und

Mehr

Dezember Monatsbericht

Dezember Monatsbericht Dezember 2016 Monatsbericht Monatsbericht Dezember 2016 Trotz einem leichten flüchtlingsbedingten Aufwuchs der Anzahl der Bedarfsgemeinschaften hat der Landkreis Böblingen die beste Arbeitslosenquote (3%)

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat Oktober 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg erfreulicher Spätherbst auf dem Arbeitsmarkt Rückgang der Arbeitslosenquote auf 4,7

Mehr

SGB II-Kennzahlen für interregionale Vergleiche

SGB II-Kennzahlen für interregionale Vergleiche Nürnberg, Januar 2007 SGB II-Kennzahlen Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Große regionale Unterschiede am Arbeitsmarkt Arbeitslosenquoten nach Kreisen Schleswig-Holstein ( ) Ungleichheiten

Mehr

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen. Factsheet Hamburg Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Nordrhein-Westfalen 15,0

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 3. Vierteljahr 2017 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 05.12.2017 Artikelnummer: 5229209173234 Ihr Kontakt

Mehr

Oktober SGB II - Quoten 1) Deutschland 9,4 Westdeutschland 8,4 Ostdeutschland 15,3 8,0 10,6 15,0 18,0 30,0. Schleswig-Holstein 9,8

Oktober SGB II - Quoten 1) Deutschland 9,4 Westdeutschland 8,4 Ostdeutschland 15,3 8,0 10,6 15,0 18,0 30,0. Schleswig-Holstein 9,8 SGB Grundsicherung II für Sozialgesetzbuch Arbeitsuchende in Zweites Zahlen Buch Bremen 17,7 Schleswig-Holstein 9,8 Hamburg 12,3 Niedersachsen 9,3 Mecklenburg-Vorpommern 15,3 Berlin 20,6 SGB II - Quoten

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 4. Vierteljahr 2017 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 05.03.2018 Artikelnummer: 5229209173244 Ihr Kontakt

Mehr

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -Dezember 2016-

Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -Dezember 2016- Presseinformation Nr. 002/03.01.2017 Informationen zum Arbeitsmarkt Region Ostwürttemberg -Dezember 2016- GST Ellwangen 1,9 HA Aalen GST Bopfingen 3,8 GST Schwäbisch Gmünd 3,6 3,0 GST Heidenheim Baden-Württemberg

Mehr

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Juni 214 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitslosenzahl leicht

Mehr

Juli SGB II - Quoten 1) Deutschland 9,5 Westdeutschland 8,2 Ostdeutschland 15,3 8,0 10,6 15,0 18,0 30,0. Schleswig-Holstein 10,0

Juli SGB II - Quoten 1) Deutschland 9,5 Westdeutschland 8,2 Ostdeutschland 15,3 8,0 10,6 15,0 18,0 30,0. Schleswig-Holstein 10,0 SGB Grundsicherung II für Sozialgesetzbuch Arbeitsuchende in Zweites Zahlen Buch Bremen 18,1 Schleswig-Holstein 10,0 Hamburg 12,4 Niedersachsen 9,4 Mecklenburg-Vorpommern 15,4 Berlin 20,7 SGB II - Quoten

Mehr

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009 - März 211 Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 361 37-84432 e-mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 25 bis

Mehr

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Factsheet Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Jede fünfte Familie ist alleinerziehend ABBILDUNG 1 Familienformen und Entwicklung der Anzahl der Familien sowie der alleinerziehenden

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Tel. 0421/30 23 80 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat Dezember 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2007 3.1.2008 Guter Einstieg in das

Mehr

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring Erster Bericht zum Integrationsmonitoring der Länder 2005 2009 Datenband Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring der Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen

Mehr

Analytikreport der Statistik

Analytikreport der Statistik Analytikreport der Statistik Analyse des Arbeitsmarktes für und Statistik 1.6.214 Analyse des Arbeitsmarktes für und Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle 1. Rahmenbedingungen 1.1 Rahmendaten zum

Mehr

Juni Monatsbericht

Juni Monatsbericht Juni 2013 Monatsbericht Monatsbericht Juni 2013 Bei der Vermittlung von Arbeitslosen gibt es zwei Fehler grundsätzlicher Art, die von einem Fallmanger gemacht werden können. Diese bestehen darin, dass

Mehr

Analytikreport der Statistik. Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer Bayern 2015

Analytikreport der Statistik. Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer Bayern 2015 Analytikreport der Statistik Analyse des Arbeitsmarktes für und Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle 1. Rahmenbedingungen 1.1 Rahmendaten zum Arbeitskräfteangebot von und n 1 2. Beschäftigung 2.1

Mehr