Die Höhere Berufsbildung der IHK. Betriebswirte. IHK-Abschlüsse auf Bachelor und Masterniveau. Fachkaufleute. Fachwirte. hkbis.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Höhere Berufsbildung der IHK. Betriebswirte. IHK-Abschlüsse auf Bachelor und Masterniveau. Fachkaufleute. Fachwirte. hkbis.de"

Transkript

1 Die Höhere Berufsbildung der IHK Betriebswirte IHK-Abschlüsse auf Bachelor und Masterniveau Fachkaufleute Fachwirte hkbis.de

2 PDF- Download hkbis.de/broschueren HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service gemeinnützige GmbH Postanschrift Adolphsplatz Hamburg Bankverbindung Hamburger Sparkasse BIC HASPDEHHXXX IBAN DE Hausanschrift HCC Handelskammer City Campus Alter Wall Hamburg Registernummer/-gericht HR B AG Hamburg Geschäftsführer Ulrich Brehmer Holger Höhr Dr. Uve Samuels Vorsitzender des Beirates Dr. Torsten Teichert Servicehotline Telefon: Telefax: hkbis@hkbis.de Internet: hkbis.de Unsere Hotline ist täglich rund um die Uhr für Sie da! Servicezeiten Mo - Do: 08:00-18:00 Uhr Fr: 08:00-16:00 Uhr Vereinbaren Sie auch gern einen individuellen Termin mit uns! Folgen Sie uns: fb.me/hkbis linkedin.com/company/hkbis xing.to/hkbis youtube.com/c/hkbis google.com/+hkbis hkbis.de/feed

3 Inhalt Die Höhere Berufsbildung der IHK 4 Förderung für Ihre Weiterbildung 5 Ausbildung der Ausbilder 6 IHK-Geprüfte Fachwirte für Außenwirtschaft 7 IHK-Geprüfte Fachwirte für Büro- und Projektorganisation 15 IHK-Geprüfte Fachwirte für Logistiksysteme 23 IHK-Geprüfte Fachwirte für Marketing 31 IHK-Geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen 39 IHK-Geprüfte Handelsfachwirte 47 IHK-Geprüfte Immobilienfachwirte 55 IHK-Geprüfte Industriefachwirte 63 IHK-Geprüfte Medienfachwirte Print/Digital 71 IHK-Geprüfte Personalfachkaufleute 79 IHK-Geprüfte Wirtschaftsfachwirte 87 IHK-Geprüfte Betriebswirte 95 Willkommen im Handelskammer City Campus 103 3

4 hkbis.de/ihk Die Höhere Berufsbildung der IHK Die Höhere Berufsbildung (auch Aufstiegsfortbildung ) eröffnet insbesondere dual Ausgebildeten attraktive Entwicklungswege. Mehr als 70 Abschlüsse der Höheren Berufsbildung ermöglichen die Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben in vier Tätigkeitsfeldern: kaufmännisch, industrielltechnisch, IT und Medien sowie berufspädagogisch. Drei Qualifikationsebenen gewährleisten vielfältige Perspektiven für angehende Fach- und Führungskräfte. Auf der ersten Ebene können sich Personen mit Ausbildung und Berufspraxis z. B. zum Fachberater oder Servicetechniker weiterbilden. Sie sind dann Fachexperten ihrer Branchen. Die zweite Ebene bietet die Abschlüsse zu den Fachwirten (Branchen), Fachkaufleuten (Funktionen), Industrie- und Fachmeistern, IT-Operativen Professionals sowie Aus- und Weiterbildungspädagogen. Geprüfter Betriebswirt bzw. Geprüfter Technischer Betriebswirt, IT-Engineer und Berufspädagoge sind die Abschlüsse der dritten Ebene. Diese qualifizieren für die Übernahme selbstständiger und strategischer Managementaufgaben. BETRIEBSWIRTE DQR-NIVEAU 7 FACHWIRTE DQR-NIVEAU 6 FACHKAUFLEUTE DQR-NIVEAU 6 INDUSTRIEMEISTER DQR-NIVEAU 6 IHK Abschlüsse auf Bachelor- und Masterniveau In Hamburg werden jährlich circa Absolventen von Weiterbildungsprüfungen in der Handelskammer Hamburg geehrt. Doch wie werden überhaupt IHK-Abschlüsse bei Geschäftsführern, Personal- und Ausbildungsleitern oder Führungskräften Hamburger Unternehmen anerkannt? Diese Frage stellt sich immer wieder, vor allem bei der Vielzahl von nationalen und internationalen Bachelor- und Masterabschlüssen. Für Entscheider wird es dadurch immer unübersichtlicher und komplexer, Qualifikationsbescheinigungen richtig einzuschätzen. Hier hilft ein Blick in den DQR Deutscher Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung beschreibt hierin systematisch und für jedermann nachvollziehbar die Wertigkeit der einzelnen Qualifikationen des deutschen Bildungssystems. Durch insgesamt 8 Kompetenzniveaus, in denen alle Abschlüsse eingeordnet sind, kann jeder Entscheider sicherer urteilen und die richtige Kandidaten für sein Unternehmen herausfiltern. Denn die einzelnen Niveau-Stufen beschreiben eindeutig den jeweiligen Erwerb von Fach- und Personal-Kompetenzen. Fachwirte, Fachkaufleute und Industriemeister befinden sich gemeinsam mit allen Bachelor-Abschlüssen oder Fachhochschulabschlüssen auf Niveau 6. Betriebswirt und auch Technischer Betriebswirt sind die IHK-Top- Qualifikationen für gut dotierte Führungspositionen und befinden sich gleichwertig mit Master-Abschlüssen, Universitäts-Diplomen und Staatsexamen auf Niveau 7. 4

5 hkbis.de/weiterbildungsfoerderung Förderung für Ihre Weiterbildung Wer sich beruflich weiterbildet, hat gute Chancen auf eine Förderung. Das gilt sowohl finanziell als auch bezüglich des zeitlichen Aufwands. In vielen Fällen übernimmt das Unternehmen die Kursgebühren. Darüber hinaus können Sie sich zahlreiche attraktive Vorteile sichern: Aufstiegs-BAföG Mit dem AFBG (Gesetz zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) wird gefördert, wer sich mit einem Lehrgang auf eine anspruchsvolle berufliche Fortbildungsprüfung vorbereitet. Gefördert werden einkommensunabhängig die Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren von insgesamt bis zu 64%! Weiterbildungsstipendium Treuepreise * Als Stipendiat können Sie innerhalb Ihres Förderzeitraums Zuschüsse von insgesamt für förderfähige Weiterbildungen beantragen. Das sind jährlich bei einem Eigenanteil von 10% je Fördermaßnahme. Für die Begabtenförderung bewerben können sich junge Absolventen einer Berufsausbildung. Voraussetzung ist der Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit der Mindestnote von 1,9. Wenn Sie bei uns Ihren Fachwirt, Fachkaufmann oder Industriemeister absolviert haben bzw. absolvieren, erhalten Sie als exklusiven Treuebonus 10% Preisnachlass auf das Teilnahmeentgelt für unsere Kurse zum IHK-Geprüften Betriebswirt, IHK-Geprüften Technischen Betriebswirt und unserem Lehrgang Ausbildung der Ausbilder! Dieser Nachlass wird bei Ihrer Anmeldung automatisch gültig. Frühbucherpreise * Melden Sie sich bis spätestens zwei Monate vor Beginn zum Kurs an, erhalten Sie automatisch unseren Frühbucherpreis, d.h. 5% Ermäßigung auf den Normalpreis. Bildungsurlaub Als Arbeiter, Angestellter und Auszubildender mit Wohnsitz in Hamburg haben Sie Anspruch auf max. 10 bezahlte Arbeitstage innerhalb von zwei Jahren für Ihre Weiterbildung. *Preisnachlässe sind nicht kombinierbar. 5

6 Ausbildung der Ausbilder Ausbildung der Ausbilder Als Ausbilder tragen Sie große Verantwortung. Sie bewegen sich ständig im Spannungsfeld zwischen den Interessen Ihres Betriebes, den Wünschen Ihrer Auszubildenden und den Gesetzesvorschriften. Sie haben den Auftrag, branchengerecht und marktfähig auszubilden. Die Auszubildenden sollen am Ende ihrer Ausbildung prozessorientiert denken und selbstständig handeln können. Kleinere Projekte sollen von ihnen eigenverantwortlich geplant und umgesetzt werden können. Dies setzt moderne Wege in der Ausbildung voraus. Das Thema Handlungsorientierung rückt immer mehr in den Mittelpunkt. Sie als Ausbilder sind heutzutage zunehmend Lernbegleiter und fördern und fordern Ihre Auszubildenden mit handlungsorientierten Methoden. Mit unserem praxisgerechten Lehrgang, der Ihnen die Inhalte der Ausbildereignungsverordnung AEVO (auch AdA-Schein genannt) näherbringt, unterstützen wir Sie dabei, allen Anforderungen als kompetenter Ausbilder gerecht zu werden. Im Anschluss eines Kurses können Sie die Ausbildereignungsprüfung vor der Handelskammer Hamburg ablegen. Kurse Das Basiswissen für Ihre Rolle als Ausbilder in einer modernen Berufsausbildung vermitteln wir Ihnen in drei verschiedenen Kursmodellen: Zentrales Anliegen der Kurse ist es, Sie auf Ihre neue Rolle als Ausbilder im Rahmen einer modernen Berufsausbildung vorzubereiten und Ihre Handlungsfähigkeit zu fördern. Tageskurs (circa 84 UStd.) montags bis freitags von 08:00 bis 15:00 Uhr (Bildungsurlaub) sowie ein weiterer Termin zur Vorbereitung auf die praktische Prüfung in der Folgewoche 17:30 bis 20:45 Uhr Inhalt Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung Rechtliche Rahmenbedingungen Ausbildungsberufe und die betriebliche Eignung Vorbereitende Maßnahmen Mitwirkende und deren Aufgaben an der betrieblichen Ausbildung Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildungspläne erstellen Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte Kooperationspartner Auswahlverfahren Ausbildungsvertrag und Eintragung Ausbildung durchführen Lernförderliche Bedingungen Probezeit Betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten Ausbildungsmethoden und medien Auszubildende entwickeln und fördern Leistungsbeurteilung Ausbildung abschließen Prüfungsvorbereitung Prüfungsanmeldung Zeugnis Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen Vorbereitung auf die praktische Prüfung Zusätzlich für viele Fachwirte und Fachkaufleute möglich Abendkurs (circa 60 UStd.) montags und mittwochs von 17:30 bis 20:45 Uhr sowie ein weiterer Termin zur Vorbereitung auf die praktische Prüfung in der Folgewoche 17:30 bis 20:45 Uhr Vorbereitung auf die praktische Prüfung (circa 16 UStd.) für Teilnehmer, die von der schriftlichen Prüfung befreit sind und Ausbilder, die ihr bestehendes Wissen aktualisieren und vertiefen wollen, bieten wir einen ensprechend verkürzten Kurs zum Beispiel dienstags und donnerstags von 17:30 bis 20:45 Uhr an. 6 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

7 IHK-Geprüfte Fachwirte für Außenwirtschaft Nehmen Sie Kurs auf neue Karriereziele und steuern Sie mit der Qualifizierung zum IHK-Geprüften Fachwirt für Außenwirtschaft den beruflichen Aufstieg an. Der anerkannte Abschluss auf Bachelorebene weist Sie als kompetenter Außenhandelsexperte aus, der bereit ist für vielseitige Fachund Führungsaufgaben im mittleren Management. Damit sichern Sie sich beste Chancen in einem äußerst starken und dynamischen Wirtschaftsbereich Deutschlands. Ob Nachbarland, EU, Südamerika und Fernost die grenzübergreifenden Verflechtungen der modernen Wirtschaftsbeziehungen machen versierte Mitarbeiter mit umfassendem Know-how in Außenwirtschaft und Exportmanagement unverzichtbar für international agierende Unternehmen. Das bedeutet besonders in einer Stadt wie Hamburg beste Aussichten für Außenhandelsprofis mit Ihrer Qualifikation. Großgeworden durch den Handel stellt Hamburg heute mit seinem Welthandelshafen das wichtigste außenwirtschaftliche Zentrum Deutschlands dar und zählt zu den führenden Im- und Exportstandorten Europas. Zuhause in den weltweiten Handelsbeziehungen Deutschland gehört seit langem zu den wichtigsten Exportnationen der Welt. Gleichzeitig gewinnen ein effektives Exportmanagement und die internationalen Absatzmärkte durch die starken Globalisierungstendenzen immer mehr an Bedeutung. Für Außenhandelsspezialisten bietet sich damit ein abwechslungsreiches Spektrum an Einsatzmöglichkeiten in nahezu allen Wirtschaftsbereichen. Denn überall dort, wo Auslandsgeschäfte an der Tagesordnung sind, ist Ihr Können und Wissen gefragt: Vom klassischen Im- und Exportunternehmen über Speditionen und Logistikfirmen bis hin zu Maschinenbaubetrieben, Dienstleistungsanbietern und den international agierenden Industrie- und Handelskonzernen. Im Mittelpunkt Ihrer zukünftigen Tätigkeit stehen der Ausbau und die Pflege des Auslandsgeschäftes. In diesem Bereich erwartet Sie ein facettenreiches und anspruchsvolles Aufgabenfeld, das Ihnen viel Raum zur beruflichen Spezialisierung und Weiterentwicklung lässt. Eine Ihrer wichtigsten Kernkompetenzen als IHK- Geprüfter Fachwirt für Außenwirtschaft liegt in der Anbahnung und Abwicklung von Import-, Export- und Transithandelsgeschäften. Mit fundierten Kenntnissen rund um den Aufbau von Vertriebs- und Importorganisationen sowie den formellen Aspekten von Avis bis Zoll managen Sie eigenständig komplexe Auslandsgeschäfte. Dazu gehören die sorgfältige Analyse und Prüfung relevanter Marktinformationen und der Besonderheiten des Ziellandes wie zoll-, steuer- und devisenrechtliche Bestimmungen. Neben der Entwicklung von Außenhandelsstrategien kalkulieren Sie Preise, erstellen Angebote und kontrollieren Abrechnungen. Ihr Know-how ist entscheidend Als IHK-Geprüfter Fachwirt verfügen Sie zudem über sehr breitgefächerte Kenntnisse im Bereich des International Business Management, was Sie zu einem geschätzten Berater der Unternehmensführung macht. Ihre Analyse der betriebswirtschaftlichen Ausgangslage vor dem globalwirtschaftlichen Hintergrund und unter Berücksichtigung des Zielmarktes ist wesentlicher Bestandteil der Entscheidungsgrundlage, wenn es um die Planung und Ausgestaltung der Außenhandelsaktivitäten geht. Auch im Auslandsmarketing, das zunehmend an Bedeutung gewinnt, erwarten Sie verantwortungsvolle Aufgaben. Hier analysieren Sie potenzielle Märkte, definieren Zielgruppen und planen die Zusammensetzung des Marketing-Mix. Mit Ihrem breit aufgestellten Fachwissen fungieren Sie auch als Qualitätsmanager und sorgen für optimal gestaltete Arbeitsprozesse. Durch ein effektives Risk- und Changemanagement sichern Sie die Unternehmensentwicklung ab und tragen maßgeblich zum Geschäftserfolg bei. Immer mehr Firmen kooperieren heute mit Unternehmen im Ausland. Als Experte bereiten Sie diese gewinnbringende Zusammenarbeit vor und akquirieren neue Kunden und Lieferanten weltweit. Ausgestattet mit einer hohen interkulturellen Kompetenz sind Sie als Fachwirt für Außenwirtschaft jederzeit in der Lage, sich auf dem internationalen Geschäftsparkett sicher und souverän zu bewegen und aussichtsreiche Kontakte zu knüpfen. Basis für eine Karriere ohne Grenzen Mit der vielseitigen Weiterbildung zum IHK-Geprüften Fachwirt für Außenwirtschaft beweisen Sie ein hohes berufliches Engagement und empfehlen sich für anspruchsvolle Aufgaben im mittleren Management. Gleichzeitig legen Sie mit diesem Abschluss aber auch ein äußerst tragfähiges Fundament für Ihre weitere Zukunft: IHK-Geprüfte Fachwirte verfügen über erwiesene Management- und Kommunikationskompetenzen und erfüllen damit die Voraussetzungen für den Aufstieg zum Geprüften Betriebswirt. Nicht selten ist dieser höchste IHK-Titel die Eintrittskarte in die oberste Führungsetage. 7

8 IHK-Geprüfte Fachwirte für Außenwirtschaft Unser Programm für Ihr Können Als zukünftiger Fachwirt für Außenwirtschaft erwartet Sie nicht nur das umfangreiche Aufgabenfeld rund um die Vorbereitung und Abwicklung von Exportgeschäften. Auch im sehr komplexen und verantwortungsvollen strategischen Bereich ist Ihr Know-how gefordert, denn als Außenhandelsexperte kommt Ihnen im Unternehmen oftmals eine wichtige Beraterfunktion bei elementaren Unternehmensentscheidungen zu. Damit Sie auf diese weitreichenden Tätigkeiten optimal vorbereitet sind, vermitteln wir Ihnen im Lehrgang sowohl allgemeine Fachkenntnisse und branchenübergreifende Managementkompetenzen als auch das relevante Spezialwissen. Kombiniert mit Ihrer breiten Berufserfahrung verfügen Sie damit über das perfekte Rüstzeug für Ihren Aufstieg in die mittlere Führungsebene in Unternehmen der Außenwirtschaft. Lernen von seiner besten Seite Auf Grundlage des aktuellen Rahmenstoffplans erwerben Sie in ca. 590 Unterrichtsstunden die fachliche Kompetenz, um eigenständig und verantwortlich die vielschichtigen Aufgaben zur Planung, Anbahnung und Abwicklung von Auslandsgeschäften in einem Handels-, Industrieoder Dienstleistungsunternehmen zu übernehmen. Die fachtheoretischen Inhalte vermitteln wir Ihnen dabei realitätsnah und soweit möglich anhand praktischer Fallbeispiele. Das didaktisch hohe Niveau unserer Lehrgänge garantieren erfahrene Dozenten, die aus der Praxis stammen und wissen, welche Kenntnisse und Fähigkeiten in Ihrem zukünftigen Berufsalltag gefragt sind. Zwar steht dabei der klassische Wissenstransfer im Vordergrund, aber natürlich kommen daneben auch interaktive Unterrichtsmethoden und neue Medien verstärkt zum Einsatz. Inhaltlich gliedert sich der Lehrgang in vier elementare Handlungsbereiche der Außenwirtschaft und knüpft dabei an Ihre Kenntnisse und Erfahrungen an, die Sie aus dem Beruf mitbringen. Das sachliche Ausgangsniveau des Lehrgangs basiert auf einer erfolgreich abgeschlossenen dualen Ausbildung. Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com 8 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

9 Foto: Jeanette Dietl - Fotolia.com Handlungsbereiche des Lehrgangs International Business Management Als Fachwirt für Außenwirtschaft zählen Sie zum Führungspersonal und müssen in der Lage sein, weitreichende Entscheidungen sicher, zügig und kompetent zu treffen. Dafür benötigen Sie ein fundiertes Grundwissen über die globalen Wirtschaftsstrukturen, ihre zahlreichen Einflussfaktoren und wichtigsten Parameter, dieses Wissen erwerben Sie bei uns. Ein weiterer zentraler Aspekt dieses Handlungsbereiches ist die Entwicklung, Planung und Umsetzung außenwirtschaftlicher Unternehmensstrategien. Dafür lernen Sie, globalökonomische Zusammenhänge zu erkennen, Marktentwicklungen zu bewerten, Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf das Unternehmen zu beurteilen und ihnen effektiv zu begegnen. Darauf aufbauend üben Sie, eigenständig Strategien zur Stärkung der globalen Marktposition Ihres Unternehmens zu entwickeln und unter Berücksichtigung der rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen umzusetzen. Besonders intensiv beschäftigen Sie sich in diesem Zusammenhang mit allen Aspekten des strategischen Export-Marketings, das wir Ihnen hier grundlegend erläutern. Angefangen mit dem Themenkreis der strategischen Orientierung, bei der die Bewertung und Auswahl der Zielmärkte im Mittelpunkt steht, über die Grundzüge länderspezifischer Marketingkonzepte bis hin zu den unterschiedlichen Planungs- und Steuerungsinstrumenten vermitteln wir Ihnen das praxisrelevante Know-how. Neben einer Einführung in die Grundlagen der internationalen Marktforschung, die Sie als Außenhandelsprofi sicher und Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! gekonnt einsetzen, um Investitionen in bestehende und neue Märkte abzusichern, liegt ein weiteres Hauptaugenmerk auf der optimalen Zusammenstellung eines länderspezifischen Marketing-Mix sowie einem effektiven Controlling. In Ihrer zukünftigen Position als Führungskraft im internationalen Außenhandelsgeschäft zählt ein gutes interkulturelles Management zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren. Daher lernen Sie hier, welchen Einfluss kulturelle Besonderheiten auf die Unternehmensgeschicke ausüben und im Marketing-Mix zur berücksichtigen sind. Zur Sprache kommen dabei auch länderspezifische und kulturelle Aspekte, die es in der Unternehmenskommunikation zu beachten gilt, beispielsweise Tabuthemen, sprachliche Eigenheiten oder die unterschiedliche Wahrnehmung von Symbolen. Risk- und Changemanagement sicherstellen Ein effizientes Risikomanagement ist bei internationalen Geschäften und Transaktionen von größter Bedeutung für den Unternehmenserfolg und zählt daher zu den elementaren Führungsaufgaben Ihres zukünftigen Verantwortungsbereichs. In diesem Handlungsbereich setzen Sie sich intensiv mit den Methoden und Instrumenten des Risikomanagements auseinander. Sie lernen dabei, Geschäftsprozesse mithilfe des Qualitätsmanagements zu analysieren, mitzugestalten und Teilprozesse zu steuern. Durch die Entwicklung eines eigenen Risikomanagements unter Berücksichtigung der strategischen und betrieblichen Unternehmensinteressen sowie der rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen stärken Sie hier Ihre Fachkompetenz und sind später in der Lage, Risiken zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. 9

10 IHK-Geprüfte Fachwirte für Außenwirtschaft Ein Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik, Veränderungen auf dem Devisenmarkt, neue Verbrauchertrends und Mitbewerber, Verknappung der Ressourcen, fortschreitende Automatisierung bei Herstellungsprozessen um langfristig erfolgreich am Markt bestehen zu können, muss ein Unternehmen solch relevante Veränderungen frühzeitig erkennen und ihnen konstruktiv begegnen. Um Sie auf diese wichtige Führungsaufgabe gut vorzubereiten, lernen Sie hier die Grundlagen und Methoden des Changemanagements kennen. Neben der Analyse der Ausgangssituation sowie interner und externer Ursachen für Veränderungen beschäftigen Sie sich vor allem mit dem richtigen Einsatz der verschiedenen Managementinstrumente und der Frage, wie Fehler im Zuge von Veränderungsprozessen vermieden werden können. Auch in puncto Geld und Finanzen ist Ihre hohe Entscheidungskompetenz als Fachwirt für Außenwirtschaft häufig gefragt. Daher umfasst dieser Handlungsbereich auch die intensive Auseinandersetzung mit den verschiedenen betriebswirtschaftlichen Aspekten, die bei Gestaltung der Arbeitsprozesse Beachtung finden sollten. Zudem lernen Sie, wie Sie Wirtschaftlichkeitsrechnungen durchführen und die Machbarkeit unternehmerischer Vorhaben auf den Prüfstand stellen. Eine umfassende Einführung in die Themen Kostenrechnung und Budgetplanung runden diesen Handlungsbereich ab. Außenhandelsgeschäfte durchführen In diesem zentralen Abschnitt eignen Sie sich das Fachwissen und praktische Know-how an, um die unterschiedlichen Import-, Export- und Außenhandelsgeschäfte eigenständig anzubahnen und abzuwickeln. Neben den Varianten zur Durchführung von Außenhandelsgeschäften stehen hier auch die Themen Kalkulation, Finanzierung und Zahlungsverkehr auf dem Stundenplan. Welche Bestimmungen sind bei Handelsgeschäften innerhalb der EU zu beachten? Wie sichere ich mein Unternehmen in internationalen Verträgen am besten ab? Wann greift das Recht der Verbote und Beschränkungen für den grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr? Als Experte für das Auslandsgeschäft werden Sie im Arbeitsalltag immer wieder mit komplexen Fragen konfrontiert, die oftmals großen Einfluss auf anstehende Unternehmensentscheidungen ausüben. Hier vermitteln wir Ihnen die rechtlichen Grundlagen des Außenhandels und machen Sie fit im Umgang mit den Foto: Anton Balazh - Fotolia.com 10 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

11 Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com juristischen Besonderheiten im weltweiten Warenverkehr. Als Seefracht, über den Luftweg oder auf der Straße? Mit der Eisenbahn oder dem LKW? Weil der Warentransport zu den zentralen Aspekten der Außenwirtschaft zählt, befassen Sie sich in diesem Themenabschnitt auch mit den unterschiedlichen Transportmöglichkeiten unter Berücksichtigung ökonomischer, logistischer und ökologischer Gesichtspunkte. Neben den verschiedenen Transportmodalitäten steht hier sowohl die Kosten- als auch die Umweltbilanz der verschiedenen Verkehrsträger im Fokus. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen Zu den wichtigsten Kernkompetenzen einer Führungskraft zählt eine situationsgerechte und effektive Kommunikation. Im abschließenden Handlungsbereich des Lehrgangs erfahren Sie, wie Sie mit Mitarbeitern und Vorgesetzten sowie Kunden und Geschäftspartnern zielorientiert kommunizieren und kooperieren. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Aspekt der interkulturellen Kommunikation, denn neben Kunden und Lieferanten setzen sich immer häufiger auch Mitarbeiterteams international und damit multikulturell zusammen. Hier lernen Sie die vielschichtigen Anforderungen der interkulturellen Kommunikation kennen und erweitern damit Ihre Managementkompetenzen entscheidend. Zudem bekommen Sie aufgezeigt, welche Möglichkeiten Ihnen als Führungskraft zur Verfügung stehen, um Konflikt- und Stresssituationen im Team zu entschärfen, und wie Sie Inhalte zielgruppengerecht präsentieren. Personal beschaffen und optimal einsetzen. Neben den Instrumenten der Personalentwicklung befassen Sie sich auch mit den wichtigsten Führungsmethoden und ihrem situationsgerechten Einsatz im Berufsalltag. Mit einer Einführung in die Themen Betriebliche Berufsausbildung sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz erhalten Sie den letzten Schliff als kompetenter Personalmanager. Der Lehrgang auf einen Blick International Business Management (ca. 180 Unterrichtsstunden) Risk- und Changemanagement sicherstellen (ca. 100 Unterrichtsstunden) Außenhandelsgeschäfte durchführen (ca. 220 Unterrichtsstunden) Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen (ca. 90 Unterrichtsstunden) Teams leiten, Mitarbeiter einteilen, Neueinstellungen durchführen und Weiterbildungsmaßnahmen konzipieren als Führungskraft übernehmen Sie häufig auch verantwortungsvolle Aufgaben aus dem Personalbereich. Daher machen wir Sie in diesem Kapitel mit den wesentlichen Punkten einer modernen Personalarbeit vertraut. Sie lernen, wie Sie den Personalbedarf ermitteln, gezielt Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 11

12 IHK-Geprüfte Fachwirte für Außenwirtschaft Hier zählt Ihre gute Leistung Als engagierter Teilnehmer des IHK-Lehrgangs können Sie mit einem guten Gefühl in die anstehenden Prüfungen gehen, denn Sie haben alle relevanten Themenfelder im Unterricht und in eigenständiger Arbeit intensiv behandelt. Jetzt heißt es für Sie, das Gelernte schriftlich wie mündlich unter Beweis zu stellen. Dabei vergewissern wir uns, dass Sie über die Fachkenntnisse und notwendigen Kompetenzen verfügen, um eigenständig verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der Außenwirtschaft zu übernehmen und dabei auch die ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen eines nachhaltigen Wirtschaftens zu berücksichtigen wissen. Mit dem erfolgreichen Abschluss der gesamten Prüfung, die nicht Bestandteil des vorangegangenen Lehrgangs ist, haben Sie die anspruchsvolle Weiterbildung gemeistert und können mit dem anerkannten Titel eines IHK-Geprüften Fachwirts für Außenwirtschaft Ihr nächstes Karriereziel ansteuern. Die umfangreiche Prüfung, die vor Ihrer IHK- Prüfungskommission stattfindet, besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Damit die Gesamtprüfung als bestanden gilt, müssen Sie in allen Bereichen mindestens eine ausreichende Leistung erreichen. Sollte das trotz bester Vorbereitung einmal im ersten Versuch nicht klappen, können Sie nicht bestandene Prüfungsteile bis zu zwei Mal wiederholen. Die schriftliche Prüfung Sie starten mit der schriftlichen Prüfung, die aus zwei Klausuren besteht für die Sie jeweils 300 Minuten Zeit haben. Als thematische Grundlage fungiert in beiden Fällen eine betriebliche Situationsbeschreibung mit hohem Praxisbezug, denn in diesen Klausuren geht es nicht um die simple Beantwortung isolierter Einzelaufgaben. Hier kommt es vor allem darauf an, dass Sie in komplexen und prozessorientierten Aufgabenstellungen Ihr umfassendes Fachwissen einsetzen und zeigen, dass Sie in der Lage sind, grenzübergreifend und lösungsorientiert zu denken. Zudem bietet sich Ihnen dank der Praxisnähe der Aufgaben hier auch die Möglichkeit, Ihre persönliche Berufserfahrung einfließen zu lassen. In den beiden Klausuren, die jeweils alle vier Handlungsbereiche thematisieren, überzeugen Sie uns mit Ihrem Know-how und Fachwissen als Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com 12 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

13 Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com Außenhandelsexperte, wenn Sie unter Einsatz des kompletten Handwerkzeugs typische Herausforderungen im Auslandsgeschäft eines Unternehmens meistern: Umfangreiche Im- und Exportgeschäfte anbahnen und abwickeln. Mit fundierten Analysen und tragfähigen Strategien wichtige Entscheidungshilfen geben und die Unternehmenspolitik im Bereich der außenwirtschaftlichen Aktivitäten aktiv mitgestalten. Ein effektives Auslandsmarketing planen, umsetzen und überwachen. Mithilfe eines effizienten Risk- und Changemanagements Investitionen absichern und Geschäftsprozesse betriebswirtschaftlich optimal gestalten. Als Fachwirt für Außenwirtschaft sind Sie ein gefragter Profi und häufig international im Einsatz. Die erforderliche fremdsprachliche Kompetenz stellen Sie unter Beweis, indem Sie einen Teil der Aufgabenstellung in gutem Business-Englisch abfassen. Die mündliche Prüfung Nachdem Sie die beiden schriftlichen Prüfungsteile erfolgreich bestanden haben, zeigen Sie uns auch mündlich, was Sie können. Sie beginnen mit einer Präsentation, bei der Sie ein selbstgewähltes Thema der Außenwirtschaft vorstellen. Sicher und souverän demonstrieren Sie hier, dass Sie eine vielschichtige Problemstellung aus der betrieblichen Praxis darlegen, bewerten und lösen können. Im anschließenden Fachgespräch mit unseren Experten überzeugen Sie uns mit Ihrem professionellen Auftritt nicht nur von Ihrer sachlichen Problemlösungskompetenz, sondern beweisen auch Kommunikationsstärke und Managementqualitäten. Die Prüfung im Überblick Schriftliche Prüfung: Zwei Klausuren auf Basis einer betrieblichen Handlungsbeschreibung (jeweils 300 Minuten) Mündliche Prüfung: Präsentation (max. 10 Minuten) und Fachgespräch (max. 20 Minuten) Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 13

14 IHK-Geprüfte Fachwirte für Außenwirtschaft Die Zulassungsbedingungen auf einen Blick Sie sind in einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf tätig und möchten sich für anspruchsvolle Aufgaben mit Führungsverantwortung rund um das Auslandsgeschäft qualifizieren? Wenn Sie zusätzlich ein gutes Kommunikationstalent und fundierte Fremdsprachenkenntnisse mitbringen, bietet Ihnen die Weiterbildung zum Fachwirt für Außenwirtschaft beste Karriereaussichten. Aber auch als praxiserprobter Quereinsteiger profitieren Sie von dieser Aufstiegsqualifikation, indem Sie Ihr Fachwissen weiter professionalisieren und Ihr berufliches Profil mit einem anerkannten Titel abrunden. Ob Groß- und Außenhandelskauffrau, Speditionskaufmann oder Logistikprofi, mittelständischer Im- und Exportbetrieb oder international agierender Großkonzern der Abschluss zum Fachwirt ist in jedem Fall das richtige Ticket zur nächsten Karrierestation in der Außenwirtschaft. So geht s zur Prüfung Bevor Sie als IHK-Geprüfter Fachwirt im Job richtig durchstarten können, müssen Sie zunächst das entsprechende Wissen und die relevanten Kenntnisse in umfangreichen Prüfungen unter Beweis stellen. Darauf bereitet Sie der IHK-Lehrgang, den wir Ihnen hier vorstellen, umfassend und fundiert vor. Die Teilnahme stellt dabei keine Prüfungsvoraussetzung dar, wird aber für den erfolgreichen Abschluss dringend empfohlen. Die Zulassung zur Prüfung unterliegt einer gesetzlichen Ordnung und ist in der jeweils gültigen Rechtsverordnung festgelegt. Die Bedingungen im Detail Damit Sie zur Prüfung für IHK-Geprüfte Fachwirte für Außenwirtschaft antreten dürfen, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen: oder Sie haben in einem anderen anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Beruf mit zweijähriger Ausbildung die Abschlussprüfung erfolgreich abgelegt und bringen mindestens drei Jahre Berufspraxis mit oder Sie können mindestens 90 ECTS-Punkte in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens dreijährige Berufspraxis nachweisen oder Sie verfügen über eine Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren. Dabei muss die erforderliche Berufspraxis inhaltlich klare Bezüge zu den vielseitigen Aufgaben im Außenhandel zeigen, aber erst zum Zeitpunkt der Prüfung komplett erbracht sein. Da also auch die Berufstätigkeit parallel zum Lehrgang zählt, verlieren Sie bei Ihrer Weiterbildung keine wertvolle Karrierezeit. Für uns zählt auch Erfahrung Daneben haben Sie auch die Möglichkeit, sich Ihre Berufspraxis anrechnen zu lassen. Sie können ebenfalls zugelassen werden, wenn Sie in der Lage sind, mit Zeugnissen oder auf andere Art glaubhaft zu belegen, dass Sie über gleichwertige berufspraktische Erfahrungen verfügen. Wenn Sie sich jetzt nicht sicher sind, ob Sie die Bedingungen erfüllen, oder noch Fragen zu den formellen Aspekten haben, wenden Sie sich gerne direkt an die Handelskammer Hamburg. Hier können Sie Ihre individuellen Voraussetzungen prüfen lassen und fraglichen Details gemeinsam nachgehen. Sie haben erfolgreich die Abschlussprüfung in einem der Ausbildungsberufe Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Industriekaufmann/-frau oder Speditionskaufmann/-frau absolviert und bringen zusätzlich mindestens ein Jahr Berufspraxis mi oder Sie können einen erfolgreichen Abschluss in einem anderen anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und zusätzlich zwei Jahre Berufspraxis vorweisen Wichtig zu wissen! Über Ihre Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung gültigen Rechtsverordnung. Diese können Sie hier einsehen: Dok.-Nr auf 14 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

15 IHK-Geprüfte Fachwirte für Büro- und Projektorganisation Bringen Sie Ihre Karriere voran und qualifizieren Sie sich mit unserem Kurs zum IHK-Geprüften Fachwirt für Büro- und Projektorganisation. Der anerkannte Abschluss auf Fachwirtebene macht Sie zu einem gefragten Profi für modernes Officemanagement und bietet Ihnen damit beste Zukunftsaussichten. Mit dieser breit angelegten Qualifikation empfehlen Sie sich nicht nur für gehobene Aufgaben in den Bereichen Assistenz und Sekretariat, sondern legen zugleich auch ein tragfähiges Fundament für Ihre berufliche Weiterentwicklung. Als Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation überzeugen Sie durch Ihre Fähigkeiten als Allrounder, die in allen Branchen und Wirtschaftszweigen einsetzbar sind. Dank Ihrer weitgefächerten Kompetenzen sowie Ihrer eigenständigen und teamorientierten Arbeitsweise sind Sie in der Lage, umfassende Büroleitungstätigkeiten und verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen. Sicher und souverän können Sie dabei mit Ihren Vorgesetzten und Mitarbeitern auf Augenhöhe kommunizieren. Hier sind Sie gefragt Die Arbeitswelt im klassischen Büro- und Verwaltungsbereich ist heute um ein vielfaches komplexer und dynamischer als noch vor einigen Jahren und stellt täglich neue Herausforderungen an die Mitarbeiter. Als IHK-Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation bringen Sie das Know-how und das Fachwissen mit, um Arbeitsprozesse beispielsweise in Geschäftsbereichen oder Fachabteilungen zu koordinieren und eigenverantwortlich zu leiten. Dabei können Sie mit Ihren umfassenden Kenntnissen und breitgefächerten Kompetenzen in allen Bereichen und Branchen punkten. Ob Industrie, Handel, Banken und Versicherungen oder Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe, öffentliche Verwaltung, Institutionen und Organisationen die Liste Ihrer potenziellen Arbeitgeber ist vielfältig und bietet Ihnen zahlreiche attraktive Perspektiven. Ihr Einsatzgebiet reicht dabei vom klassischen Sekretariat über die Personalabteilung und Kundenbetreuung bis hin zum Marketing, Controlling oder Projektmanagement. Ein äußerst vielseitiges Tätigkeitsprofil, das gehobene Koordinations- und Führungsaufgaben umfasst, garantiert Abwechslung und lässt Ihnen viel Raum, um Ihre persönlichen Stärken einzubringen. Aufgaben für Profis Als erfahrene Fachkraft in der Büro- und Projektorganisation sind Sie verantwortlich für die Durchführung unterschiedlichster betrieblicher Maßnahmen und ein wichtiger Ansprechpartner für alle Belange rund um das effiziente Management und die Planung, Durchführung, Koordination und Kontrolle von Veranstaltungen und Projekten. Auch im Bereich der Kundenbetreuung ist Ihre Kompetenz gern gesehen. Hier fungieren Sie als Experte für eine effektive Kundenkommunikation unter Berücksichtigung des betrieblichen Beschwerdemanagements. Mit Ihrem Wissen unterstützen Sie die Marketing-Profis bei Markt- und Zielgruppenanalysen und wirken aktiv an der Gestaltung von Kommunikationsmix und Werbemitteln mit. Auch Aufgaben aus dem personalwirtschaftlichen Umfeld fallen in Ihren Kompetenzbereich als Fachwirt für Büround Projektmanagement denn Sie bringen fundierte Kenntnisse in Sachen Personalplanung, -beschaffung, -betreuung und -entwicklung mit. Dabei koordinieren Sie den optimalen Einsatz der Mitarbeiter, wirken bei Neueinstellungen mit und planen Weiterbildungsmaßnahmen. Zudem übernehmen Sie als Bindeglied zwischen Team und Unternehmensführung eine wichtige Vermittlerfunktion. Ein besonderer Teilbereich Ihres Aufgabenspektrums ist Ihre Mitwirkung an der betrieblichen Ausbildung, womit Sie aktiv dazu beitragen, den fachlichen Nachwuchs zu sichern. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe erhalten Sie im Rahmen der Weiterbildung zum Fachwirt für Büro- und Projektorganisation auch die berufs- und arbeitspädagogische Ausbildereignung ( Ausbildereignungsschein ). Alles Gute für die Zukunft Kompetenzen erweitern, Neues dazulernen, Wissen vertiefen und auf den neuesten Stand bringen mit dieser Weiterbildung qualifizieren Sie sich für neue Herausforderungen und beweisen ein hohes Maß an Engagement und Motivation. Damit tragen Sie aktiv zur Sicherung des eigenen Arbeitsplatzes bei und erhöhen Ihre Karrierechancen entscheidend. Auch beim beruflichen Wiedereinstieg beispielsweise nach einer längeren Familienzeit können Sie mit dem anerkannten IHK-Abschluss selbstbewusst und souverän auftreten, denn Sie haben nicht nur Ihre Erfahrung mit aktuellem Wissen aufgerundet, sondern auch Ihre Arbeitsbereitschaft eindrucksvoll demonstriert. Weil die Weiterbildung neben der Berufstätigkeit absolviert werden kann, entstehen Ihnen dabei zudem keinerlei finanzielle Nachteile. Gleichzeitig fungiert dieser IHK-Abschluss auch als ideale Basis für alle, die noch weiter gehen möchten. Neben einer Vielzahl unterschiedlichster Qualifizierungslehrgänge zur Spezialisierung steht dem Fachwirt für Büro- und Projektorganisation dank seiner nachgewiesenen Kommunikations- und Managementkompetenzen auch der Weg zum IHK-Geprüften Betriebswirt offen. 15

16 IHK-Geprüfte Fachwirte für Büro- und Projektorganisation Ihr Kurs zum gefragten Allrounder IHK-Geprüfte Fachwirte für Büro- und Projektorganisation übernehmen vielfältige Aufgaben in den verschiedensten Funktionsbereichen. Hierfür benötigen Sie tiefgreifende Kenntnisse über betriebliche Prozesse und Strukturen sowie die relevanten Rahmenbedingungen. Im Berufsalltag müssen Sie schnell und sicher Entscheidungen treffen, Ihre Vorgesetzten und Mitarbeiter effektiv unterstützen und alle Abläufe und Entwicklungen im Blick haben. Um Sie auf diese verantwortungsvolle Tätigkeit optimal vorzubereiten, erhalten Sie in unserem Lehrgang das entsprechende Wissen und die Fähigkeiten, mit denen Sie Ihre Berufserfahrung perfekt ergänzen. Lernen in bester Qualität Basierend auf dem aktuellen Rahmenstoffplan der Deutschen Industrie- und Handelskammer lernen Sie in ca. 600 Unterrichtsstunden, wie Sie Arbeitsprozesse im Büro effizient gestalten, Abläufe optimieren und Projekte koordinieren. Dabei eignen Sie sich die fachtheoretischen Inhalte realitätsnah in Verbindung mit praktischen Fallbeispielen an. Unterrichtet werden Sie durch unsere erfahrenen Dozenten, die aus der Praxis stammen und Ihnen anschaulich und auf didaktisch hohem Niveau die wichtigen Kenntnisse vermitteln. Im Vordergrund steht dabei der klassische Wissenstransfer, aber selbstverständlich kommen daneben auch interaktive Unterrichtsmethoden und neue Medien verstärkt zum Einsatz. Inhaltlich baut der Lehrgang auf dem Wissen und den Fähigkeiten auf, die Sie aus Ihrer Berufspraxis und der Ausbildung mitbringen. Der Lehrgang im Detail Die relevanten Ausbildungsinhalte sind in vier größere Handlungsbereiche gegliedert. Dabei behandelt jeder Themenkreis mehrere Aspekte, die angelehnt an die Berufserfahrung und Qualifikationen der Teilnehmer bearbeitet werden. Koordinieren von Betriebsprozessen im Rahmen betrieblicher Organisationsstrukturen Zu Ihren Aufgaben als Leitungskraft in Büro und Verwaltung gehört es, betriebliche Abläufe mitzugestalten, qualitätssichernde Maßnahmen durchzuführen und Kostenverantwortung zu tragen. Damit Sie in diesem Handlungsfeld kompetent agieren und sicher entscheiden können, lernen Sie hier, wie Sie betriebliche Informationen gewinnen, bewerten und aufbereiten können, um daraus fundierte Erkenntnisse abzuleiten. Diese Ergebnisse dienen Ihnen und der Geschäftsführung als Informationsgrundlage und wertvolle Entscheidungshilfe. Auch die Auswahl und praktische Anwendung geeigneter Techniken für die Optimierung betrieblicher Prozesse kommen hier ebenfalls zur Sprache. In diesem Zusammenhang erhalten Sie umfassende Einblicke in die Grundlagen eines effektiven Qualitätsmanagements. Für die Organisation und Durchführung der unterschiedlichen Projektbereiche in Ihrer Verantwortung, erlernen Sie im Rahmen des Lehrganges zudem die wichtigsten Aspekte des modernen Projektmanagements. Von der Planung bis zur Nachbereitung und Erfolgskontrolle lernen Sie dabei die relevanten Methoden und Techniken kennen und sind anschließend in der Lage, betriebliche Projekte eigenverantwortlich zu realisieren. Wie plane ich meinen Arbeitstag richtig? Warum kosten bestimmte Vorgänge so viel Zeit und wie hole ich den Rückstand wieder ein? Welche Tricks gibt es, um den eigenen Workflow und den meiner Kollegen noch effizienter zu gestalten? Bei Ihrer anspruchsvollen Tätigkeit wird Ihnen immer wieder ein zentrales Problem begegnen: Zu wenig Zeit für zu viel Arbeit. Wie Sie mit einem guten Zeit- und Selbstmanagement das Beste aus Ihrem Arbeitstag rausholen, zeigen wir Ihnen anhand unterschiedlicher Methoden zur allgemeinen Optimierung der Büro- und Arbeitsorganisation. Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com 16 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

17 Gestalten und Pflegen von Kundenbeziehungen in betrieblichen Leistungsprozessen Kundenbetreuung ist ein zentraler Aspekt Ihres zukünftigen Aufgabenbereichs. In diesem Themengebiet erfahren Sie, wie mithilfe von Markt- und Zielgruppenanalysen ein optimaler Kommunikationsmix zusammengestellt wird. Dies beinhaltet auch die dienstleistungsorientierte Gestaltung der Innen- und Außendarstellung des Unternehmens, natürlich zugeschnitten auf den jeweiligen Adressaten. Dafür lernen Sie zunächst, wie Sie kundenorientierte Projekte richtig organisieren und dokumentieren, und erhalten eine Einführung in die Grundlagen der Marktforschung und Zielgruppenanalyse. Ausgestattet mit den fundamentalen Kenntnissen können Sie gezielt die passenden Kommunikationswege und -mittel auswählen und die Werbemaßnahmen optimal planen und koordinieren. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg. Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 17

18 IHK-Geprüfte Fachwirte für Büro- und Projektorganisation Ein weiterer Schwerpunkt dieses Handlungsbereichs liegt auf der Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen. Als Fachwirt für Büro- und Projektorganisation zählt es zu Ihrem Aufgabenspektrum, Konferenzen, Sitzungen, Besprechungen oder auch Dienstreisen sorgfältig vorzubereiten, zuverlässig zu realisieren und im Anschluss ergebnisorientiert zu analysieren. Ein fundierter Überblick über die verschiedenen Methoden des Veranstaltungsmanagements verschafft Ihnen das nötige Rüstzeug, um die unterschiedlichsten Veranstaltungen gekonnt und zur Zufriedenheit aller Beteiligten über die Bühne zu bringen. Als Führungskraft sind Sie in vielen Fällen auch erster Ansprechpartner für Kunden, wenn es um Beanstandungen oder Beschwerden geht. In diesen Fällen adäquat zu reagieren, dem Kunden gegenüber den richtigen Ton zu treffen und Schaden vom Unternehmen abzuwenden, gehört zu den besonderen Herausforderungen Ihrer Tätigkeit. Mit dem abschließenden Exkurs zum Thema Kundenkommunikation und Beschwerdemanagement machen wir Sie auch für diesen schwierigen Teil Ihrer Arbeit fit. Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden im büro- und personalwirtschaftlichen Umfeld Dieser elementare Lehrgangsabschnitt bringt Ihnen die verschiedenen Instrumente des Personalmanagements näher und macht Sie zum Experten für die Themen der Personalplanung, Personalbeschaffung, Personalbetreuung und Personalentwicklung. Dabei lernen Sie, den Personalbedarf vorausschauend zu planen, die vorhandenen Kapazitäten optimal auszulasten und Mitarbeiter mit den Methoden der modernen Personalentwicklung systematisch zu fördern. Ein wichtiger Teilaspekt Ihrer personalwirtschaftlichen Tätigkeit ist die Mitwirkung an der betrieblichen Ausbildung. Für die Planung, Durchführung und Kontrolle der Ausbildung vermitteln wir Ihnen hier das Wissen aus Theorie und Praxis. Angefangen mit den Grundlagen der Arbeitspädagogik über die relevanten rechtlichen Bestimmungen bis hin zu den Bewertungskriterien machen wir Sie mit dem gesamten Komplex der Berufsausbildung vertraut und bereiten Sie darauf vor, eigenständig, zielorientiert und fachgerecht auszubilden. Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement und Projektleitung: Als Fachwirt für Büro- und Projektorganisation erwartet Sie heute ein breitgefächertes Aufgabenspektrum. Im Mittelpunkt steht dabei immer, die gesteckten Unternehmensziele gemeinsam zu erreichen. Um Ihrer Rolle als Ansprechpartner und oftmals auch Personalverantwortlichen in Ihrem Unternehmen gerecht werden zu können, lernen Sie die verschiedenen Methoden und Techniken einer modernen Mitarbeiterführung kennen. Dabei kommen auch Aspekte zur Sprache, die im Berufsalltag oft Probleme verursachen, wie das konstruktive Äußern von Kritik, die Beurteilung von Mitarbeitern und insbesondere der richtige Umgang mit sichtbaren und versteckten Konflikten. Dafür zeigen wir Ihnen die unterschiedlichen Konfliktlösungsstrategien und Sie lernen, diese selbständig umzusetzen. Abschließend bereiten wir Sie in diesem Themenfeld auf die Leitung von Projektgruppen vor, indem wir die unterschiedlichen Moderationsmethoden und Präsentations- sowie Kommunikationstechniken vorstellen. Weil Übung den Meister macht, erhalten Sie selbstverständlich ausreichend Möglichkeit, das Gelernte auch gleich praktisch umzusetzen und in der Gruppe zu präsentieren. Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com 18 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

19 Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld Im letzten Abschnitt des Lehrgangs erhalten Sie die Kompetenz, Unternehmensziele und ihre Bedeutung für die betriebliche Praxis zu beurteilen und die entsprechenden Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Wichtigste Voraussetzung dafür ist der sichere Umgang mit den Unternehmenskennzahlen. Sie lernen, die relevanten Kennzahlen aufzubereiten, zu interpretieren und die gewonnenen Ergebnisse zur Unterstützung bei der Steuerung betrieblicher Entscheidungsprozesse zu nutzen. In diesem Rahmen beschäftigen Sie sich auch mit den verschiedenen Bereichen des Controllings und beherrschen im Anschluss die wesentlichen Instrumente des Investitions-, Finanz-, Kosten- und Personalcontrollings sicher und souverän. Auch die Aufgaben des Einkaufs und der Beschaffung sind Ihnen bekannt. Jedes Unternehmen und jede Organisation verfügt über einen großen Schatz an Wissen und als Fachwirt für Büro- und Projektorganisation gehört es zu Ihren Aufgaben, dieses Wissen effektiv zu nutzen und bereitzustellen. Die unterschiedlichen Datenbanksysteme sind Ihnen bekannt und Sie lernen die verschiedenen bürowirtschaftlichen Anwendungen kennen. Abschließend erfahren Sie, wie Sie mit den Methoden des modernen Wissensmanagements wichtige Informationen für Ihr Unternehmen sichern und deren Austausch ermöglichen. Know-how für die mündliche Prüfung Für die mündliche Prüfung bieten wir Ihnen eine konzentrierte Unterrichtseinheit, mit der wir Sie fit machen für die Prüfung. In ca. 12 Unterrichtsstunden erarbeiten Sie zunächst ein Präsentationsthema und eine erste Gliederung. In praktischen Präsentationsübungen und einem realitätsnahen Prüfungstraining entwickeln Sie Ihren persönlichen Stil und geben Ihrer Prüfungsvorstellung den letzten, überzeugenden Schliff! Der Lehrgang auf einen Blick: Koordinieren von Entscheidungsprozessen im Rahmen betrieblicher Organisationsstrukturen (ca. 128 Unterrichtsstunden) Gestalten und Pflegen von Kundenbeziehungen in betrieblichen Leistungsprozessen (ca. 144 Unterrichtsstunden) Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden im büro- und personalwirtschaftlichen Umfeld (ca. 172 Unterrichtsstunden) Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld (ca. 144 Unterrichtsstunden) Vorbereitung auf die mündliche Prüfung (ca. 12 Unterrichtsstunden) Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 19

20 IHK-Geprüfte Fachwirte für Büro- und Projektorganisation Prüfung: Das ist gut zu wissen! Mit unserem Lehrgang sind Sie optimal auf die IHK- Prüfung zum Fachwirt für Büro- und Projektorganisation vorbereitet, denn alle relevanten Themen haben Sie im Unterricht und in eigenständiger Arbeit intensiv behandelt. Nun gilt es, die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. In der Prüfung müssen Sie zeigen, dass Sie über die Kompetenz verfügen, um das breitgefächerte Aufgabenspektrum der Fachwirte für Büro- und Projektorganisation übernehmen zu können. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung, die nicht Bestandteil des Lehrgangs ist, haben Sie die Qualifikation geschafft und dürfen den gefragten Titel eines IHK-Geprüften Fachwirts bzw. IHK-Geprüften Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation tragen. Gleichzeitig haben Sie mit dem erfolgreichen Abschluss auch die berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse für den sogenannten Ausbildereignungsschein erworben (nach 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes) und dürfen damit weitreichende Verantwortung bei der Ausbildung des beruflichen Nachwuchses übernehmen. Die Prüfung ist nicht im Lehrgang enthalten und besteht sowohl aus einem schriftlichen als auch einem mündlichen Teil. Zuständig für die Durchführung und Bewertung ist Ihre IHK-Prüfungskommission. Als bestanden gilt die Gesamtprüfung, wenn Sie in allen Bereichen mindestens eine ausreichende Leistung zeigen konnten. Sollte es trotz guter Vorbereitung einmal im ersten Versuch nicht klappen, können Sie nicht bestandene Prüfungsteile bis zu zwei Mal wiederholen. Die schriftliche Prüfung Die thematische Gliederung des Lehrgangs findet sich auch in der Aufteilung der Prüfung wieder, die alle vier Handlungsbereiche gleichermaßen abdeckt. Dabei besteht der schriftliche Part aus einer betrieblichen Situationsbeschreibung mit zwei gleichwertig aufeinander abgestimmten Aufgaben, die alle vier Themengebiete problematisieren. Dank eines hohen Praxisbezuges bieten Ihnen beide Aufgabenstellungen viel Raum, um Ihre fachliche Kompetenz unter Beweis zu stellen. Durch die Darstellung eigenständiger Lösungswege in den zwei Aufgaben demonstrieren Sie, dass Sie in der Lage sind, betriebliche Organisationsstrukturen auf Ihre Effizienz hin zu überprüfen und auf Grundlage gesicherter Informationen zu optimieren. Außerdem sollen Sie zeigen, dass Sie betriebliche Projekte mithilfe der unterschiedlichen Instrumente des Projektmanagements erfolgreich durchführen können und wissen, mit welchen Methoden sich der Erfolg messen lässt. Im Handlungsbereich Gestalten und Pflegen von Kundenbeziehungen in betrieblichen Leistungsprozessen erläutern Sie unter anderem die Bedeutung einer Marktanalyse und planen den Einsatz von zielgruppen- und produktbezogenen Werbemitteln. Im dritten Themenbereich zeigen Sie Ihre Kompetenz in Sachen Personalwirtschaft, indem Sie z.b. den Personalbedarf ermitteln und mehrere klassische Maßnahmen der Personalentwicklung erläutern. Außerdem entwerfen Sie unterschiedliche Konfliktbewältigungsstrategien und beschreiben, wie eine betriebliche Ausbildung im Idealfall zu Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com 20 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

21 gestalten ist. Zum Thema Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld beweisen Sie Ihre Kompetenz durch stichhaltige Schlussfolgerungen, die Sie auf Basis betriebswirtschaftlicher Kennzahlen ziehen, oder mit einer fundierten Einsatzbeschreibung des von Ihnen favorisierten Datenbanksystems. Die mündliche Prüfung Im Anschluss an die bestandene schriftliche Prüfung überzeugen Sie in einer mündlichen Prüfung von Ihrem Können. Diese besteht aus einer von Ihnen vorab erarbeiteten Präsentation und einem darauf aufbauenden Fachgespräch. Die Inhalte stammen aus dem Themenfeld Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden im büro- und personalwirtschaftlichen Umfeld sowie einem von Ihnen frei gewählten Handlungsbereich. Im Anschluss an diese maximal 10-minütige Präsentation folgt ein Fachgespräch, in dem auch die weiteren Themenbereiche Beachtung finden können. Die Prüfung im Überblick Schriftliche Prüfung (Gesamtdauer ca. 600 Minuten) Koordinieren von Entscheidungsprozessen im Rahmen betrieblicher Organisationsstrukturen Gestalten und Pflegen von Kundenbeziehungen in betrieblichen Leistungsprozessen Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden im büro- und personalwirtschaftlichen Umfeld Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld Mündliche Prüfung Präsentation und Fachgespräch (ca. 40 Minuten) Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 21

22 IHK-Geprüfte Fachwirte für Büro- und Projektorganisation Die Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung Sie sind beruflich in der Büro- und Projektorganisation zu Hause und möchten sich weiterentwickeln? Für Sie als Mitarbeiter aus dem Bereich Sekretariat, Assistenz, Verwaltung oder auch Sachbearbeitung bietet der anerkannte IHK- Abschluss zum Geprüften Fachwirt starke Perspektiven für den beruflichen Aufstieg, denn mit dieser Weiterbildung erwerben Sie alle Kenntnisse und Fähigkeiten, die heute im modernen Office-Management gefordert sind. Wenn Sie gerne im Bürowesen arbeiten und neue Herausforderungen für Ihr Organisations- und Kommunikationstalent suchen, sind Sie bei den IHK-Geprüften Fachwirten für Büro- und Projektorganisation auf jeden Fall an der richtigen Adresse. Es zählt auch Erfahrung Daneben haben Sie auch die Möglichkeit, sich Ihre Berufspraxis anrechnen zu lassen. Sie können ebenfalls zugelassen werden, wenn Sie in der Lage sind, mit Zeugnissen oder auf andere Art glaubhaft zu belegen, dass Sie über gleichwertige berufspraktische Erfahrungen verfügen. Wenn Sie sich jetzt nicht sicher sind, ob Sie die Bedingungen erfüllen, oder noch Fragen zu den formellen Aspekten haben, wenden Sie sich gerne direkt an die Handelskammer Hamburg. Hier können Sie Ihre individuellen Voraussetzungen prüfen lassen und fraglichen Details gemeinsam nachgehen. So geht s zur Prüfung Für den Titel des Geprüften Fachwirts ist ein breites Wissen aus Theorie und Praxis unter Beweis zu stellen. Umfassend und strukturiert bereitet Sie unser IHK- Lehrgang auf diese Prüfung vor. Auch wenn die Teilnahme keine Prüfungsvoraussetzung ist, wird sie für einen erfolgreichen Abschluss dringend empfohlen. Die Zulassung zur Prüfung unterliegt einer gesetzlichen Ordnung und ist in der jeweils gültigen Rechtsverordnung festgelegt. Zulassung zur Prüfung Um die Prüfung für IHK-Geprüfte Fachwirte für Büro- und Projektorganisation antreten zu dürfen, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen: Sie haben erfolgreich eine Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf abgelegt und bringen zusätzlich wenigstens ein Jahr Berufspraxis mit oder Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem anderen Beruf und zusätzlich zwei Jahre Berufspraxis oder Sie können eine Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren nachweisen. Dabei sollte die geforderte Berufspraxis inhaltlich klare Bezüge zu der Tätigkeit der Fachwirte für Büro- und Projektorganisation aufweisen und muss erst zum Zeitpunkt der Prüfung komplett erbracht sein. Wichtig zu wissen! Über Ihre Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung gültigen Rechtsverordnung. Diese können Sie hier einsehen: Dok.-Nr auf 22 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

23 IHK-Geprüfte Fachwirte für Logistiksysteme Als Profi aus der logistischen Praxis erweitern Sie mit dem anerkannten Abschluss auf Bachelor-Niveau Ihre fachliche Kompetenz entscheidend und punkten mit der perfekten Kombination aus Know-how, umfassenden Sachkenntnissen und gefragten Managementfähigkeiten. Besonders in einer Stadt wie Hamburg, zweitgrößter Hafen Europas und führende Logistikmetropole des Nordens, bieten sich Ihnen damit beste Karrierechancen und sichere Zukunftsaussichten. Hier sind Sie richtig Von der Materialbeschaffung über Produktions- und Lagerprozesse bis hin zum Vertrieb und der Entsorgung befasst sich die moderne Logistik heute mit der Organisation und Optimierung der gesamten Wertschöpfungs- und Lieferkette. Daraus ergibt sich für Sie ein überaus vielschichtiges und anspruchsvolles Berufsbild, das zudem von stetig wachsenden Anforderungen durch neue Technologien und Märkte gekennzeichnet ist. Als IHK- Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme sind Sie darauf bestens vorbereitet, denn der IHK-Weiterbildungsabschluss wurde auf Basis der beruflichen Praxis grundlegend neu erarbeitet, um aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Herausforderungen optimal gerecht zu werden. So breitgefächert und abwechslungsreich wie das Feld der Logistik selbst präsentiert sich auch das Spektrum der möglichen Einsatzgebiete für Sie als Fachwirt. Im Mittelpunkt steht hierbei immer die Planung, Organisation und Ausgestaltung der unterschiedlichen logistischen Geschäftsprozesse. Dabei ist Ihr umfassendes Können bei klassischen Logistikdienstleistern wie Speditionen, Versanddiensten, Lagerfirmen, Reedereien oder auch Verkehrsbetrieben genauso gefragt wie branchenübergreifend in den zahlreichen Unternehmen, die über eine eigene Logistikabteilung verfügen. Hier übernehmen Sie als gelernter Praktiker mit fundierter betriebswirtschaftlicher Kompetenz häufig eine wichtige Schnittstellenfunktion zwischen Team und Management und tragen mit Ihrer gekonnten Vermittlung maßgeblich zum geschäftlichen Erfolg bei. Für alle, die was bewegen wollen Im Zentrum Ihres Aufgabenspektrums als zukünftiger Logistik-Profi steht die integrierte Planung, Organisation, Umsetzung, Steuerung und konsequente Kontrolle des kompletten Material- und Warenflusses sowie der dazugehörigen Informationen. Ein hoher Stellenwert kommt Ihnen dabei als Berater zu, der die jeweiligen logistischen Prozesse unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten analysiert, bewertet und in den Gesamtzusammenhang einordnet. Auf dieser Grundlage entwickeln Sie perfekt zugeschnittene Logistiklösungen und optimieren bestehende Abläufe entweder direkt im eigenen Unternehmen oder als externer Dienstleister für Ihre Kunden. Dabei bietet Ihnen der Bereich Logistik eine äußerst vielseitige Palette an Einsatzmöglichkeiten. Eine zentrale Aufgabe stellt der Transport von Material und Waren dar, der für die beiden wesentlichen Unternehmensbereiche Produktion und Distribution von größter Bedeutung ist. Hier sorgen Sie mit Ihrem Spezialwissen und Organisationsgeschick dafür, dass alles zur richtigen Zeit am richtigen Ort in der richtigen Menge zur Verfügung steht. Zudem behalten Sie die Abläufe im Lager genauso im Blick wie die Kosteneffizienz der Transportkette. Für reibungslose Abläufe koordinieren Sie die Zusammenarbeit der verschiedenen internen wie externen Prozesspartner und halten den Kontakt zu allen Beteiligten wie beispielsweise den verantwortlichen Kollegen im Lager oder dem Disponenten in der Spedition. Aber auch in anderen Unternehmensbereichen sind Sie als professioneller Logistiker an der richtigen Stelle. Ob Einkauf und Beschaffung, Controlling, Bestandsmanagement oder der immer wichtigere Aspekt der Entsorgung mit Ihrem Wissen um logistische Zusammenhänge und die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen können Sie in den unterschiedlichsten Abteilungen und Positionen im wahrsten Sinne des Wortes viel bewegen. Je nach persönlichem Schwerpunkt und Vorbildung kommen IHK-Geprüfte Fachwirte für Logistiksysteme auch im Finanz- und Rechnungswesen, im Vertrieb und Verkauf oder sogar in der Unternehmensführung zum Einsatz. Zudem übernehmen Sie als zukünftiger Fachwirt auch in der Mitarbeiterführung und im Projektmanagement leitende Verantwortung, die neben der Personalplanung und -entwicklung auch das Delegieren von Aufgaben sowie die Leitung von Projektteams beinhaltet. Häufig ist Ihr professionelles Engagement zudem in der betrieblichen Ausbildung gefragt. Hier können Sie als fachliches Vorbild und guter Lehrer junge Menschen in ihrer Entwicklung unterstützen und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag dazu, dass der Hamburger Logistikbranche auch in Zukunft viele klüge Köpfe zur Verfügung stehen. Das bringt Sie auch in Zukunft nach vorne Mit der Weiterbildung zum IHK-Geprüften Fachwirt bringen Sie neben dem erforderlichen Fachwissen auch die nötigen Managementkompetenzen mit, um verantwortungsvolle Führungsaufgaben zu übernehmen. Daneben beweisen Sie mit dem Abschluss ein hohes Engagement, viel Disziplin und die Fähigkeit, sich selbst weiterzuentwickeln Eigenschaften, die in jedem Unternehmen gesucht werden. Aber der IHK-Titel verschafft Ihnen auch langfristig beste Karriereaussichten: Denn als Fachwirt erfüllen Sie alle Voraussetzungen, um anschließend mit der Weiterbildung zum IHK-Geprüften Betriebswirt auch die höchste Qualifizierungsebene zu erreichen und den beruflichen Aufstieg perfekt zu machen. 23

24 IHK-Geprüfte Fachwirte für Logistiksysteme Mit dem richtigen Wissen sicher ans Ziel Moderne logistische Prozesse entwickeln sich stetig weiter und müssen so schnell und flexibel wie möglich an die sich rasant verändernden Rahmenbedingungen angepasst werden. Dementsprechend vielseitig und anspruchsvoll präsentiert sich das umfangreiche Aufgabenspektrum, das Sie als IHK-Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme erwartet. In unserem Lehrgang bereiten wir systematisch auf Ihre zukünftige Rolle als Führungskraft im mittleren Management vor. Hier ergänzen Sie Ihre Berufserfahrung mit wertvollem Fachwissen und stärken Ihre Managementkompetenz, indem Sie sowohl Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse vertiefen als auch praktisches Know-how zum Thema Führung und Kommunikation vermittelt bekommen. Foto: Monkey Business - Fotolia.com Unterricht in bester Qualität Basierend auf dem aktuellen Rahmenstoffplan zum IHK- Geprüften Fachwirt für Logistiksysteme macht unser Lehrgang Sie in ca. 600 Unterrichtsstunden fit für die beruflichen Herausforderungen einer Führungskraft im logistischen Bereich. Im Mittelpunkt steht dabei die realitätsnahe Vermittlung fachtheoretischer Inhalte anhand praktischer Fallbeispiele. Verantwortlich für den guten Unterricht auf didaktisch hohem Niveau sind unsere erfahrenen Dozenten, die selbstverständlich aus der Praxis stammen und wissen, worauf es in Ihrem zukünftigen Berufsalltag ankommt. Dabei bauen sie nicht nur auf den fachlichen Input und klassischen Wissenstransfer, sondern setzen auch neue Medien und interaktive Unterrichtsmethoden wie Rollenspiele, Fallstudien und Szenariotechniken ein. Inhaltlich baut der Lehrgang auf dem Wissen und den Fähigkeiten auf, die Sie aus Ihrer Berufspraxis und der Ausbildung mitbringen. Natürlich gibt es während des Unterrichts, insbesondere zu Beginn eines neuen Themas, immer die Möglichkeit, die Kenntnisse aus der Berufsschule gemeinsam aufzufrischen und auf den neuesten Stand zu bringen. Bevor es richtig losgeht, zeigen wir Ihnen zu Beginn des Lehrgangs mit einer Einführung in die Lern- und Arbeitsmethodik außerdem, wie Sie Ihren individuellen Lernprozess effizient und erfolgreich gestalten können. 24

25 Der Lehrgang im Detail Ausgehend von den Prüfungsanforderungen gliedert sich der Lerninhalt in vier wesentliche Handlungsbereiche, die gleichzeitig auch die betrieblichen Funktionsfelder widerspiegeln. Foto: Monkey Business - Fotolia.com Logistische Anforderungen ermitteln, analysieren und bewerten Als Fachwirt liegt es in Ihrer Verantwortung, komplette bereichsübergreifende Geschäftsprozesse logistisch optimal zu gestalten und zu steuern. Diese komplexe Aufgabe kann nur gelingen, wenn Sie sich zuvor sorgfältig mit den vorhandenen Logistiksystemen und den dazugehörigen Einflussfaktoren auseinandergesetzt haben. In diesem ersten Handlungsbereich machen Sie sich daher zunächst intensiv mit den Grundlagen der Logistiksystemanalyse vertraut und lernen, logistische Abläufe und ihre Bedeutung im übergeordneten Wertschöpfungsprozess richtig zu erfassen und nach betriebswirtschaftlichen Maßstäben zu bewerten. Hierfür betrachten Sie die wichtigsten Einzelfaktoren der logistischen Struktur von den relevanten Produkteigenschaften über interne Organisationsaspekte und Transportwege bis hin zu den eingebundenen externen Dienstleistern. Mit diesem Wissen analysieren Sie anschließend exemplarische Logistiksysteme unter verschiedenen Schwerpunkten wie Kosteneffizienz, Qualität oder Zeit, um zu einer fundierten Bewertung zu gelangen. Besonderes Augenmerk erfahren in diesem Kapitel auch die rechtlichen, sozialen, technischen und ökologischen Gesichtspunkte, die Sie als verantwortungsbewusster Logistiker nicht vernachlässigen dürfen. Wie Sie die Ergebnisse Ihrer Analyse gegenüber Kunden oder Vorgesetzten ebenso verständlich wie überzeugend darlegen, erfahren Sie im zweiten Abschnitt dieses Handlungsbereiches. Hier lernen Sie nicht nur, die Leistungsfähigkeit eines Logistiksystems anhand von Stärken-und-Schwächen-Analysen oder über definierte Entwicklungspotenziale zu begründen, sondern üben sich auch darin, den dazu passenden Entwicklungsauftrag als spätere Arbeitsgrundlage auszuformulieren. Logistische Lösungen entwickeln und planen Dieser Handlungsbereich nimmt eine zentrale Stellung ein, denn hier erwerben Sie die Fähigkeit, logistische Konzepte im Kontext von Prozessketten zu entwerfen, die Konsequenzen richtig einzuschätzen und die Umsetzung zu planen. Dynamische oder statische Lagerhaltung? Wo verläuft die Grenze zwischen notwendigem und überflüssigem Produktionspuffer? Wie kann das Kommissionieren zeit- und kosteneffizient optimiert werden? Ein wichtiger Aspekt dieses Kapitels ist die Entwicklung alternativer Logistikkonzepte, wobei Sie die vielschichtigen Auswirkungen auf das Logistiksystem insgesamt ebenso behandeln wie eventuelle Folgen für übergeordnete betriebliche Prozesse. Damit Sie Ihre wichtige Beraterfunktion kompetent ausfüllen können, erfahren Sie hier auch, wie Sie die Verantwortlichen beispielsweise mit einer Entscheidungsmatrix oder konsequenten Ergebnisdokumentation dabei unterstützen können, zügig und sicher die richtige Wahl zu treffen. Im nächsten Schritt gehen wir der Frage nach, wie Sie als Verantwortlicher die Umsetzung der anvisierten logistischen Lösung mit einer umfassenden und kompetenten Planung auf Erfolgskurs bringen. Von arbeitsrechtlichen Faktoren über die technischen Voraussetzungen bis hin zum Kostenrahmen beschäftigen Sie sich dabei zunächst intensiv mit den Umsetzungsbedingungen, die Ihre Planung wesentlich bestimmen. Anschließend steht die Gestaltung logistischer Netzwerke für Sie auf dem Stundenplan: Wie mache ich Informationen allen zugänglich? Was muss für wen dokumentiert werden? Welche Kooperationsmöglichkeiten bieten sich an? Mit welchen Mitteln kann ich die Kommunikation zwischen allen Beteiligten effizienter organisieren? Hier lernen Sie, worauf Sie bei einer optimalen Zusammenarbeit der verschiedenen Prozesspartner achten sollten. Foto: Shawn Hempel - Fotolia.com Einen zentralen Aspekt der logistischen Planung stellt die Auftragsvergabe an externe Dienstleister dar, die wir Ihnen hier detailliert näherbringen. Ausgehend von einer fundierten Vorbereitung des Vergabeverfahrens mit besonderem Blick auf die Vertragsgestaltung lernen Sie hier, die vielseitigen Anforderungen an den Dienstleister auszuarbeiten, zu formulieren und im spezifischen Lastenheft festzuhalten. In Kombination mit dem Pflichtenheft, in dem der potenzielle Auftragnehmer erklärt, wie die einzelnen Forderungen realisiert werden, bekommen Sie damit ein wichtiges Instrument der Vergabepraxis in die Hand, das zudem auch bei der Abnahme und Bewertung des Auftrags hilfreich sein kann. Eine Einführung in die verschiedenen Bewertungskriterien eines Angebots sowie die organisatorischen Details einer Auftragsvergabe runden dieses Thema ab. Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 25

26 IHK-Geprüfte Fachwirte für Logistiksysteme Logistische Lösungen umsetzen, bewerten und weiterentwickeln Als zukünftige Führungskraft zählt die praktische Umsetzung von neuen logistischen Konzepten oder Verbesserungsstrategien zu Ihren wichtigsten Aufgaben. Mit Ihrem guten Überblick und fundierten Sachkenntnissen sind Sie dabei nicht nur als kompetenter Koordinator der vielschichtigen Maßnahmen gefragt, sondern fungieren auch als wichtiger Ansprechpartner für alle Prozessbeteiligten. Damit Sie die Zügel in jeder Phase eines Projektes sicher in der Hand halten, lernen Sie in diesem Handlungsbereich die Möglichkeiten eines effektiven Change Managements kennen und erfahren, wie Sie Veränderungsprozesse erfolgreich steuern können. Aufbau- und Ablauf, Organisatorisches, Technik, Information und Beziehungen zunächst setzen Sie sich mit den unterschiedlichen Ebenen von Veränderungsprozessen auseinander und strukturieren diese, um jeden Aspekt optimal bearbeiten zu können. Warum sind die Neuerungen jetzt notwendig? Wieso müssen die Abläufe im Lager geändert werden, wenn es doch immer gut funktioniert hat? Weshalb wechseln wir jetzt den Dienstleister? Was bezwecken wir mit diesen tiefgreifenden Maßnahmen? Veränderungen werden häufig sehr skeptisch betrachtet, denn die Betroffenen sehen darin zunächst das Unbekannte und lassen sich verunsichern. Umso wichtiger ist es, dass Sie als Verantwortlicher in der Lage sind, die Notwendigkeit und den Sinn der anstehenden Veränderung klar zu kommunizieren, um damit Ängste ab und Zustimmung aufzubauen. Hier machen wir Sie vertraut mit den entsprechenden Argumentationsketten und zeigen auf, wie Sie mit guter Informationspolitik und gezielter Mitarbeiterbeteiligung die Bereitschaft zur Veränderung stärken können. Abschließend kommen in diesem praktisch orientierten Themenkreis neben dem planvollen Ressourceneinsatz und einem effektiven Qualitätsmanagement auch die verschiedenen Möglichkeiten zur Prozesssteuerung durch die Instrumente des Informationsmanagements oder Controllings zur Sprache. Die betriebswirtschaftliche Bewertung und Optimierung von Logistikprozessen bildet den zweiten Schwerpunkt dieses Kapitels. Hierfür machen Sie sich zunächst vertraut mit der Wechselwirkung der wichtigsten Kennzahlen im Gesamtsystem und analysieren die Ergebnisse auf ihre Ursache-Wirkung-Beziehung. Anschließend lernen Sie Foto: Monkey Business - Fotolia.com 26 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

27 Foto: Monkey Business - Fotolia.com verschiedene Methoden zur systematischen Optimierung ausgesuchter Prozesse kennen, unter anderem den PDCA- Zyklus oder den Kontinuierlichen Verbesserungsprozess KVP. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit In diesem vierten Handlungsbereich geht es darum, Ihre übergeordneten Managementkompetenzen zu stärken und Sie fit zu machen für Ihre verantwortungsvollen Aufgaben als Führungskraft. Mitarbeiter motivieren, Kunden überzeugen, Vorgesetzte informieren hier lernen Sie zunächst, situationsgerecht mit internen wie externen Gesprächspartnern zu kommunizieren und dabei auch interkulturelle Besonderheiten zu beachten. Anschließend machen Sie sich mit unterschiedlichen Präsentationstechniken vertraut und bekommen zahlreiche Tipps und Tricks für eine ebenso gekonnte wie sympathische Darstellung mit auf den Weg. Auch in puncto Personalentwicklung und Mitarbeiterführung sind Ihre Fähigkeiten gefragt. Von der Fachkräftesicherung über Stellenplan, Jobmessen bis hin zum Assessment- Center: Intensiv üben Sie hier, personalpolitische Anforderungen aus den Unternehmenszielen abzuleiten, den Personalbedarf in Ihrem eigenen Verantwortungsbereich zu ermitteln und bei der Personalauswahl mitzuwirken. Im Rahmen der operativen Personaleinsatzplanung befassen Sie sich zudem mit den arbeits- und tarifrechtlichen Bestimmungen und setzen sich mit den verschiedenen Prozessen der Personalverwaltung auseinander. Zur Sprache kommen in diesem Abschnitt auch die Grundlagen einer modernen Mitarbeiterführung, deren Methoden und Instrumente wir Ihnen hier in umfassenden Fallbeispielen Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! situationsbezogen näher bringen. Eine umfassende Einführung in die beiden wichtigen Themen Berufsausbildung und Personalentwicklung schließt diesen Handlungsbereich ab. Der Lehrgang auf einen Blick Lern- und Arbeitsmethodik (ca. 8 Unterrichtsstunden) Logistische Anfordungen ermitteln, analysieren und bewerten (ca. 160 Unterrichtsstunden) Logistische Lösungen entwickeln und planen (ca. 200 Unterrichtsstunden) Logistische Lösungen umsetzen, bewerten und weiterentwickeln (ca. 130 Unterrichtsstunden) Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit (ca. 90 Unterrichtsstunden) 27

28 IHK-Geprüfte Fachwirte für Logistiksysteme Prüfung: Das ist gut zu wissen! Mit der Teilnahme an unserem Lehrgang sind Sie perfekt aufgestellt für die folgenden Prüfungen, denn alle relevanten Themen und Inhalte haben Sie im Unterricht und parallel dazu in eigenständiger Arbeit intensiv bearbeitet. Nun gilt es, zu zeigen, dass Sie über das Fachwissen und die Fähigkeiten verfügen, um eigenständig komplexe Geschäftsprozesse logistisch zu gestalten und verantwortungsvolle Führungsaufgaben zu übernehmen. Wenn alle Prüfungsteile erfolgreich absolviert worden sind, haben Sie Ihr nächstes Karriereziel erreicht und können als IHK-Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme durchstarten. So läuft die Prüfung Die Prüfung umfasst die vier Handlungsbereiche, die Sie aus dem Lehrgang bereits bestens kennen, und besteht aus einem umfassenden schriftlichen Teil und einem mündlichen Part in Form einer Präsentation mit anschließendem Fachgespräch. Zuständig für die Durchführung und für die Benotung Ihrer Leistungen ist die Prüfungskommission Ihrer Industrie- und Handelskammer. Als bestanden gilt die Prüfung, wenn Sie in allen Prüfungsteilen mindestens ausreichende Ergebnisse erreichen konnten. Wenn das trotz bester Vorbereitung bei einem Prüfungsteil im ersten Anlauf einmal nicht klappen sollte, haben Sie die Möglichkeit, diesen bis zu zwei Mal zu wiederholen. Die schriftliche Prüfung Im ersten großen Prüfungsabschnitt belegen Sie Ihr Wissen aus den vier Handlungsbereichen in zwei umfassenden Klausuren. Grundlage beider Arbeiten ist eine komplexe betriebliche Situationsbeschreibung, aus der sich die zwei gleichgewichtigen offenen Aufgabenstellungen ableiten. Dabei geht es hier nicht um eine reine Wissenswiedergabe in Form isolierter Einzelfragen, vielmehr erfordert die Entwicklung eigener Lösungsansätze für die realitätsnahen und vielschichtigen Situationsaufgaben Ihr ganzes Können und Ihren Sachverstand als qualifizierter Logistiker. Das bietet Ihnen viel Raum, um auch Ihre persönliche Berufserfahrung und individuelles Know-how einfließen zu lassen. Foto: Monkey Business - Fotolia.com 28 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

29 Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com Die Situationsaufgaben Beide Klausuren, für deren Bearbeitung Sie jeweils 300 Minuten zur Verfügung haben, bestehen aus einer Situationsaufgabe, die alle vier Handlungsbereiche gleichermaßen thematisiert. Entsprechend der beschriebenen betrieblichen Ausgangslage entwickeln Sie hier eigene logistische Lösungen und stellen dabei Ihre bereichsübergreifende Kompetenz unter Beweis. Dafür nehmen zunächst Sie die bestehenden logistischen Strukturen genau unter die Lupe, erläutern die Zusammenhänge im Wertschöpfungsprozess und bewerten die logistischen Abläufe quantitativ wie qualitativ. Auf Basis Ihrer fundierten Logistiksystemanalyse zeigen Sie Alternativen auf, entwickeln Verbesserungsvorschläge und neue Strategien. Im Mittelpunkt Ihrer schriftlichen Ausführungen steht darauf aufbauend die Planung, Umsetzung und Steuerung des eigenständig entwickelten Logistikkonzeptes. Dabei erläutern Sie beispielsweise, wie Sie die Kommunikation zwischen allen Beteiligten fördern, welche Rolle ein gut organisiertes logistisches Netzwerk spielt oder was ein effizientes Vergabeverfahren auszeichnet. Gleichzeitig sind Sie in der Lage, Veränderungsprozesse optimal zu gestalten und logistische Prozesse anhand betriebswirtschaftlicher Kennzahlen sicher zu bewerten, um entsprechende Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten. Dabei überzeugen Sie auch als Führungskraft und Personalmanager, indem Sie die Methoden einer modernen Mitarbeiterführung ebenso gekonnt einsetzen wie die zahlreichen Instrumente der Personalentwicklung. Die mündliche Prüfung Im Anschluss an die erfolgreiche schriftliche Prüfung stellen Sie Ihre Managementqualitäten auch mündlich unter Beweis. Dafür legen Sie im Rahmen einer zehnminütigen Präsentation eine komplexe Problemstellung aus der betrieblichen Praxis anschaulich dar, zeigen Lösungsansätze auf und erläutern Ihre Strategie. Im folgenden Fachgespräch mit unseren Experten begründen Sie Ihr Vorgehen und überzeugen dabei als ebenso kompetente wie sympathische Führungspersönlichkeit. Die Prüfung im Überblick Schriftliche Prüfung: Zwei Situationsaufgaben aus allen Handlungsbereichen (jeweils ca. 300 Minuten) Mündliche Prüfung: Präsentation (ca. 10 Minuten) Fachgespräch (ca. 20 Minuten) Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 29

30 IHK-Geprüfte Fachwirte für Logistiksysteme Die Zulassungsbedingungen zur Prüfung Ob Schifffahrts- oder Speditionskaufleute, Fachkräfte für Lagerlogistik, Fuhrparkleiter oder Kaufleute für Groß- und Außenhandel für engagierte Mitarbeiter aus dem Logistik-Bereich ist die Weiterbildung zum IHK- Geprüften Fachwirt der ideale Weg zu neuen Karrierezielen. Mit dem offiziellen Abschluss empfehlen Sie sich für anspruchsvolle Aufgaben und sind perfekt aufgestellt für die vielseitigen Herausforderungen, die eine moderne Logistik an Sie als versierte Führungskraft stellt. So geht s zur Prüfung Bevor Sie als IHK-Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme in eine vielversprechende Karriere starten können, müssen Sie ein breitangelegtes Fachwissen und fundierte Managementkenntnisse in einer umfangreichen Prüfung unter Beweis stellen. Der auf den nächsten Seiten detailliert vorgestellte IHK-Lehrgang bereitet Sie optimal darauf vor. Die Teilnahme am Lehrgang ist keine zwingende Prüfungsvoraussetzung, wird für den erfolgreichen Abschluss allerdings dringend empfohlen. Die Zulassung zur Prüfung unterliegt einer gesetzlichen Ordnung und ist in der jeweils gültigen Rechtsverordnung festgelegt. Dabei muss sich die geforderte Berufspraxis dem Bereich Logistik zuordnen lassen und erst zum Zeitpunkt der Prüfung komplett erbracht sein. Hier zählt die Erfahrung Weil gerade in der Logistik ohne praktisches Know-how und echtes Zupacken kaum etwas vorangeht, bietet Ihnen die Prüfungsverordnung zusätzlich die Möglichkeit, sich Ihre Berufspraxis anrechnen zu lassen. Hier werden Sie auch zugelassen, wenn Sie in der Lage sind, mit Zeugnissen oder auf andere Art glaubhaft zu belegen, dass Sie über gleichwertige berufspraktische Erfahrungen verfügen. Wenn Sie sich jetzt nicht sicher sind, ob Sie die Bedingungen erfüllen, oder noch Fragen zu den formellen Aspekten haben, wenden Sie sich gerne direkt an die Handelskammer Hamburg. Hier können Sie Ihre individuellen Voraussetzungen prüfen lassen und fraglichen Details gemeinsam nachgehen. Zulassung zur Prüfung Um die Prüfung zum IHK-Geprüften Fachwirt für Logistiksysteme antreten zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen: Sie haben die Ausbildung in einem der kaufmännischen Berufe, die in der Verordnung genannt werden, erfolgreich abgeschlossen (Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen, Speditionskaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandel, Schifffahrtskaufmann/-frau) und bringen zusätzlich mindestens ein Jahr Berufserfahrung mit oder Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten dreijährigen kaufmännisch-verwaltenden Ausbildungsberuf oder im anerkannten Ausbildungsberuf Fachkraft für Lagerlogistik und zusätzlich zwei Jahre Berufspraxis oder Sie können eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf und eine Berufspraxis von mindestens drei Jahren vorweisen oder Sie sind in der Lage, eine Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren zu belegen. Wichtig zu wissen! Über Ihre Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung gültigen Rechtsverordnung. Diese können Sie hier einsehen: Dok.-Nr auf 30 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

31 IHK-Geprüfte Fachwirte für Marketing Mit dem renommierten Titel eines IHK-Fachwirts, der auf einer Stufe mit dem Bachelor steht, präsentieren Sie sich als echter Marketing-Spezialist und sind bereit für neue Herausforderungen und verantwortungsvolle Aufgaben auf mittlerer Führungsebene. Dabei kommt Ihnen die Zusatzqualifikation in Hamburg ganz besonders zugute, denn als Wirtschaftsmetropole sowie Werbe- und Medienhochburg des Nordens bietet die Hansestadt Marketing-Experten wie Ihnen eine ebenso lange wie abwechslungsreiche Liste potenzieller Arbeitgeber und Wirkungsstätten. Mit diesem Abschluss können Sie viel anfangen Von international agierenden Großkonzernen über mittelständische Firmen oder Verlage bis hin zur kleinen, aber feinen Kreativagentur: Fachleute für gekonntes Marketing sind in nahezu allen Wirtschaftszweigen und Unternehmen jeder Größenordnung gefragt. Zum Einsatz kommen die Experten nicht nur im klassischen Bereich der Marktforschung oder in Werbe-, Marketing- und PR- Agenturen, sondern zu großen Teilen auch in der freien Wirtschaft, bei Behörden oder Verbänden und verstärkt in öffentlichen Einrichtungen wie Museen, Theatern oder gemeinnützigen Non-Profit-Organisationen. IHK-Geprüfte Fachwirte für Marketing finden sich dabei häufig an der Schnittstelle zwischen Geschäftsleitung und den verschiedenen involvierten Abteilungen. Dank der idealen Kombination von praktischem Know-how aus der eigenen Berufserfahrung mit dem fundierten Fachwissen des IHK-Fachwirtes übernehmen Sie hier auch anspruchsvolle Führungsaufgaben und tragen Entscheidungsverantwortung. Marktanalysen, Absatzstrategien, Marketingkonzepte und -instrumente, Kommunikationsmix und die Bewertung von Marketingprozessen so breitgefächert wie Ihre Kompetenzen als Marketing-Fachwirt stellt sich auch Ihr Einsatzspektrum dar. Zu Ihren neuen Kernaufgaben zählen die Ausarbeitung von Marketingstrategien, die Planung der zielgerichteten Umsetzung und die Bewertung von Marketingmaßnahmen. Neben der optimalen Zusammenstellung des Marketingmix stellen Sie zudem die Vereinbarkeit von Marketingpolitik und unternehmerischer Gesamtkonzeption sicher und steuern so einen wichtigen Anteil zum Unternehmenserfolg bei. Als Fachwirt für Marketing sind Sie mitverantwortlich dafür, welche Produkte bzw. Leistungen an welchem Markt welcher Zielgruppe zu welchen Konditionen angeboten werden. Selbstverständlich verstehen Sie es dabei perfekt, das zum Einsatz kommende Marketing- Instrumentarium optimal auf die unternehmerischen Rahmenbedingungen und die Bedürfnisse des Marktes zuzuschneiden. Auch die Abstimmung der geplanten Maßnahmen mit der Unternehmensleitung und die abschließende Bewertung durch ein effektives Controlling zählen zu Ihren zukünftigen Aufgaben. Kompetenz über alle Abteilungen Da erfolgreiches Marketing alle Unternehmensbereiche betrifft, sind Sie nicht nur in Marketingabteilungen als Experte gefragt. Auch direkt in der Produktentwicklung, der Planung oder der Logistik übernehmen Sie häufig weitreichende Verantwortung. Besonders geschätzt werden die Marketing- Profis zudem im Vertrieb und Verkauf, wo sie als Key Account-, Product- oder Sales-Manager Karriere machen. Neben der Vielseitigkeit des Aufgabenspektrums ist es vor allem der starke kreative Aspekt, der Ihre zukünftige Tätigkeit als Fachwirt für Marketing so interessant und abwechslungsreich macht. Ob Anzeigen-Kampagne, POS-Material, Werbespot oder Kunden-Incentive als Marketing-Verantwortlicher sind Sie aktiv an der Gestaltung der verschiedenen Kommunikationsmaßnahmen beteiligt. Dabei arbeiten Sie vom Briefing bis zur Produktionsfreigabe eng mit den beauftragten Kreativen und Agenturen zusammen, überwachen Budget und Timing, kalkulieren und organisieren die Medienproduktion und erstellen Mediapläne. Als kreativer Kopf sind Sie natürlich auch bei der Ideenfindung und Gestaltungskonzeption mit von der Partie. Kommunikationsgenie auf allen Kanälen Online-Shops, Social Media, Suchmaschinen, Webportale, Apps nie gab es mehr Möglichkeiten zur Vermarktung eines Produktes als heute und es kommen ständig neue hinzu. Auch weil die Kommunikationspolitik als zentraler Marketing-Aspekt immer vielschichtiger wird, sind Profis wie Sie unverzichtbar. Als Fachwirt für Marketing verstehen Sie sich auf Online-Marketing ebenso gut wie auf die klassischen Kommunikationsmittel und lassen Print, Web und Digital optimal zusammenspielen. Gleichzeitig beweisen Sie Ihr ausgeprägtes Kommunikationstalent auch als Führungskraft, wenn Sie Ihr Team gekonnt motivieren, Konzepte vor Kunden und der Unternehmensleitung überzeugend präsentieren und externe Dienstleiter zielführend briefen. Ein Titel mit Zukunft Als IHK-Geprüfter Fachwirt für Marketing bringen Sie sich zudem ideal in Position für den beruflichen Aufstieg. Die erfolgreich abgeschlossene Qualifikation erlaubt nicht nur die Weiterbildung zum IHK-Geprüften Betriebswirt, dem höchsten IHK-Abschluss und Türöffner in die Unternehmensführung. Je nach Bundesland ist auch die Aufnahme eines Studiums im Bereich Marketing/ Vertrieb ohne Hochschulzugangsberechtigung möglich. 31

32 IHK-Geprüfte Fachwirte für Marketing Der Kurs für ein perfektes Marketing Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com In Ihrer zukünftigen Tätigkeit als IHK-Geprüfter Fachwirt für Marketing erwartet Sie ein breites Aufgabenspektrum, das gute volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagenkenntnisse, ein fundiertes Fachwissen im Bereich Marketing und starke Führungskompetenzen von Ihnen erfordert. Damit Sie hier sicher und souverän agieren können, bekommen Sie in unserem Lehrgang das nötige Wissen und Know-how mit auf den Weg. Sie lernen in ca. 600 Unterrichtsstunden, wie Sie bereichsübergreifende Geschäftsprozesse im Marketing planen, gestalten und optimieren und welche Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind. Auf der Grundlage des aktuellen Rahmenstoffplans für IHK-Geprüfte Fachwirte für Marketing basiert der Lehrgang inhaltlich auf dem Wissen, den Fertigkeiten und Erfahrungen, die Sie aus Ausbildung und Praxis mitbringen. Auch um die oftmals ganz unterschiedliche Vorbildung der Teilnehmer anzugleichen, erhalten Sie vor allem zu Beginn der einzelnen Abschnitte die Möglichkeit, das theoretische Grundlagenwissen gemeinsam aufzufrischen und auf den neuesten Stand zu bringen. Im Zentrum des Lehrgangs steht die klassische Wissensvermittlung und der fachliche Input durch unsere erfahrenen Dozenten, die selbst aus der beruflichen Praxis stammen und über eine hohe didaktische Kompetenz verfügen. Selbstverständlich kommen parallel auch interaktive Unterrichtsmethoden und neue Medien verstärkt zum Einsatz. Die Vermittlung theoretischer Kenntnisse erfolgt dabei soweit wie möglich immer in Verbindung mit realitätsnahen Anwendungsbeispielen. 32 Lernen richtig lernen Erfolgreich lernen zu können, ist weder ein angeborenes Talent noch ein besonderes Geheimnis, sondern kann systematisch gelernt werden. Für einen perfekten Start in diesen Lehrgang beginnen Sie deshalb mit einer Einführung in das Thema Lern- und Arbeitsmethodik. Hier erfahren Sie, wie Sie das erworbene Wissen erfolgreich und dauerhaft für sich nutzen können und welche praktischen Hilfen Ihnen zur Verfügung stehen, um den Lernprozess noch effizienter zu gestalten. Entsprechend Ihren individuellen Voraussetzungen erarbeiten Sie Strategien und Techniken für das erfolgreiche und effektive Lernen. Das umfasst neben der richtigen Vor- und Nachbereitung des Lernstoffes auch Wege zur Motivationssteigerung und Methoden für ein optimales Zeitmanagement. Der Lehrgang im Detail Die relevanten Lerninhalte gliedern sich in vier Handlungsbereiche, wobei der Aspekt der Marketingkonzepte einen besonderen Schwerpunkt bildet. Bereichsübergreifend zum Abschluss des Lehrgangs bauen Sie Ihre Kommunikations- und Führungskompetenz aus. Alle Termine und Details auf: hkbis.de

33 Marketingstrategien entwickeln Wer ein erfolgreiches Marketingkonzept entwickeln möchte, muss seinen Handlungsrahmen genau kennen, um Chancen wie Risiken richtig einschätzen und optimal begegnen zu können. In diesem ersten Lehrgangsabschnitt stehen daher der kompetente Umgang mit Marktinformationen sowie die Umsetzung der Ergebnisse in tragfähige Marketingstrategien im Mittelpunkt. Zunächst beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen von Marktforschungsplänen und lernen die unterschiedlichen Wege kennen, um sich relevante Marktinformationen zu beschaffen. Hier erfahren Sie, welche sekundären Quellen zur Informationsbeschaffung, zum Beispiel Datenbanken oder amtliche Verzeichnisse, Ihnen zur Verfügung stehen, und wie Sie mit den Ergebnissen richtig umgehen. Daneben steht die Informationsgewinnung durch Primärforschung wie Befragungen, Beobachtungen oder Experimente hier ebenso auf dem Stundenplan wie die unterschiedlichen Prognosetechniken vom Trend über die Regressionsrechnung bis hin zur Delphi-Methode. Zudem betrachten wir die unterschiedlichen Kennzahlen zur Charakterisierung des Marktes und machen Sie mit den wichtigen Aspekten der Marktsegmentierung und der Zielgruppendefinition vertraut. Abschließend üben Sie die Erstellung von Marktforschungsberichten und das Präsentieren Ihrer Ergebnisse. Wie in der beruflichen Praxis folgt auch in unserem Lehrgang auf die umfassende Analyse der Marktsituation die folgerichtige Ableitung der Marketingstrategie. Hierfür beschäftigen Sie sich zunächst mit wichtigen internen Faktoren wie der Unternehmensphilosophie oder der Corporate Identity und erfahren, wie sich Marketingziele aus den Unternehmenszielen herleiten lassen. Portfolio, Wettbewerber, Finanzkraft, Human Resources oder wertvolle Schutzrechte anhand verschiedener Faktoren lernen Sie, die konkrete Unternehmenssituation zu bewerten und diese in Bezug zu Ihrer Umfeldanalyse zu setzen. Als zukünftige Führungskraft für Marketing wissen Sie, dass es selten nur einen Königsweg gibt. Dementsprechend sind hier auch die Entwicklung alternativer Marketingstrategien sowie geeignete Auswahlkriterien ein zentrales Thema, bevor es darum geht, wie Sie die Entscheidungsträger mit einer gelungenen Präsentation von Ihrer Strategie überzeugen. Was für einen Einfluss haben die unterschiedlichen internen Organisationsformen auf meine Marketingmaßnahmen? Wie integriere ich die strategischen Aktivitäten optimal in die bestehende Marketingorganisation? Welche Rahmenbedingungen dürfen nicht außer Acht gelassen werden? Im abschließenden Teil des ersten Themenbereichs setzen Sie sich intensiv mit den zahlreichen internen und externen Faktoren auseinander, die Sie beim Einsetzen Ihrer Marketingstrategie berücksichtigen sollten. Dies beinhaltet auch den immer wichtigeren Aspekt der Corporate Social Responsibility, deren konsequente Umsetzung für Unternehmen heute mehr als eine Frage des guten Images ist. Marketingkonzepte und -projekte planen und umsetzen In diesem umfangreichen Handlungsbereich machen wir Sie fit für die zentrale Aufgabe Ihrer zukünftigen Tätigkeit als Führungskraft im Marketing: Die zielgruppenorientierte und optimal situationsbezogene Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von Marketingkonzepten. Los geht es für Sie mit den Grundlagen wie der Definition von Zielgruppen, den unterschiedlichen Planungsebenen von Marketingmaßnahmen und den zahlreichen Planungsund Steuerungstechniken. Dabei lernen Sie wichtige Instrumente wie den Break Even Point, die ABC-Analyse, das Benchmarking oder auch die Deckungsbeitragsrechnung kennen und üben den praktischen Umgang mit diesen betriebswirtschaftlichen Verfahren. Neben dem effizienten Produkt- bzw. Dienstleistungsmanagement befassen Sie sich auch mit den verschiedene Arten des Marketings vom Konsumgüter- über Non-Profit- bis zum Ethno-Marketing. Product, Price, Place, Promotion die sogenannten vier Ps des Marketingmix und das vielschichtige Instrumentarium bilden ein zentrales Thema dieses Lehrabschnitts. Hier erfahren Sie, warum Produktinnovationen so wichtig sind, was in den verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus zu beachten ist und wie Sie den optimalen Preis für Ihr Angebot ermitteln. Sie lernen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Distributionsarten kennen und setzen sich mit den vielschichtigen Aspekten einer gelungenen Kommunikationspolitik auseinander. Vom Produkt-Branding über Sponsoring, Verkaufsförderung und Dialogmarketing bis hin zu Public Relations und Social Media: Hier machen wir Sie zum Kommunikationsprofi und zeigen Ihnen auch, worauf es beim Agenturbriefing ankommt. Zudem erhalten Sie Einblicke in die Grundzüge der Personal- und Ausstattungspolitik sowie in das Customer Relationship Management als wichtiges Mittel der Kundenpflege. Auf die Konzeption folgt die Umsetzung und die erfordert von Ihnen als Führungskraft ein gutes Projektmanagement. Daher vermitteln wir Ihnen hier das Know-how, um Konzepte zielgruppenorientiert und situationsgerecht zu koordinieren und im Team umzusetzen. Für alle Phasen eines Projektes geben wir Ihnen passende Instrumente des Projektmanagements an die Hand. Abschließend erhalten sie einen Überblick über die Methoden und Analysetechniken, mit deren Hilfe Sie den Erfolg Ihres Projektes bewerten können. Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 33

34 IHK-Geprüfte Fachwirte für Marketing Marketingprozesse analysieren, bewerten und weiterentwickeln Die konsequente Unternehmensausrichtung an den Bedürfnissen des Kunden ist heute unerlässlich, um sich langfristig am Markt behaupten zu können. Effektives Marketing zeichnet sich dabei nicht nur durch eine gute strategische Planung und kompetente Umsetzung aus. Mindestens ebenso wichtig ist die umfassende Analyse und Bewertung der Marketingprozesse in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Qualität als fundierte Grundlage einer dynamischen Weiterentwicklung und steten Optimierung aller Maßnahmen. Im dritten Themenabschnitt des Lehrgangs machen wir Sie daher zunächst mit dem Marketingcontrolling als elementares Instrument der Unternehmensführung vertraut, wobei Sie auch lernen, zwischen strategischen und operativen Marketingprozessen zu unterscheiden. Ein besonderer Schwerpunkt dieses Themengebiets ist das breitgefächerte Instrumentarium, das Ihnen im Marketingcontrolling zur Verfügung steht. Damit Sie die unterschiedlichen Methoden als zukünftiger Marketing-Experte souverän beherrschen, gehen wir mit Ihnen zunächst die wichtigsten Analyseverfahren und Bewertungsmethoden für den strategischen Bereich durch. Hierbei kommen beispielweise die SWOT-Analyse, die Balanced Scorecard, Portfolio sowie verschiedene Scoringund Früherkennungsmodelle eingehend zur Sprache. Für die ausführliche Betrachtung der operativen Prozesse machen wir Sie unter anderem vertraut mit den Grundsätzen des Total Quality Managements, der Kostenrechnung, dem Benchmarking und der Kundenzufriedenheitsanalyse. Um Ihre Sachkompetenz optimal zu komplettieren, üben Sie den Einsatz der unterschiedlichen Controllinginstrumente in praxisnahen Anwendungsbeispielen. Wie Sie die Ergebnisse des Marketings auswerten und zur Prozessoptimierung nutzen, ist ein weiterer zentraler Aspekt dieses Handlungsbereiches. Dabei lernen Sie, die Analyseergebnisse anhand von Rentabilitätsrechnungen aufzubereiten und daraus die folgerichtigen Konsequenzen zu ziehen für Ihre strategischen und operativen Marketingziele. Gleichzeitig gehört dazu, dass Sie die Marketingkonzeption und -organisation entsprechend optimieren, indem Sie beispielsweise Instrumente der Mitarbeiterführung und des Change Managements oder auch Marketing-Audits gekonnt einsetzen. Abgerundet wird dieser Themenkreis durch einen detaillierten Blick auf den Aspekt der Qualitätssicherung und Ihre Möglichkeiten, als Führungskraft im Bereich Marketing an betrieblichen Umsetzungsprozessen konstruktiv mitzuwirken. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit Mitarbeiter motivieren, Stakeholder überzeugen, Gespräche moderieren, Konflikte entschärfen, Kritik konstruktiv äußern und Ideen präsentieren als moderne Führungskraft im Marketing stehen Sie täglich vor neuen kommunikativen Herausforderungen. Hier machen wir Sie fit dafür und beginnen mit einer intensiven Lerneinheit zum situationsgerechten Kommunizieren mit internen wie externen Partnern. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verbesserung der ziel- und ergebnisorientierten Kommunikation sowie die Berücksichtigung interkultureller Anforderungen. Um Sie optimal auf Ihr oft hektisches und anspruchsvolles Arbeitsumfeld vorzubereiten, lenken wir dabei auch ein besonderes Augenmerk auf Konflikt- und Stresssituationen. Ziel ist es aufzuzeigen, welche Möglichkeiten Ihnen als Führungskraft zur Verfügung stehen, um negative Situationen positiv zu beeinflussen und damit konstruktiv zu gestalten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt hier auf der professionellen Durchführung zielgruppenorientierter Präsentationen, die in Zukunft zu Ihrem Arbeitsalltag als Fachwirt für Marketing dazugehören. Von der gründlichen Vorbereitung über die Auswahl geeignet Medien, Hilfsmittel und Visualisierungstechniken bis hin zur Bedeutung Ihres persönlichen Auftritts behandeln wir hier alle Aspekte einer überzeugenden Präsentation. Woher stammen die Spannungen im Team? Womit kann ich einem überlasteten Mitarbeiter helfen? Wie bringe ich Kritik sachlich und wertschätzend vor? Was kann ich tun, um Ängste vor Veränderungen abzubauen? Verbunden mit dem Titel des IHK-Geprüften Fachwirts ist in vielen Fällen auch die Übernahme von Personalverantwortung. Damit Sie sich dieser neuen Herausforderung rundum gut gewachsen zeigen, stärken wir hier Ihre Führungskompetenzen in Theorie und Praxis. Dabei lernen Sie die relevanten Führungstechniken und -instrumente kennen, üben den situationsgerechten Einsatz und befassen sich eingehend mit der Reflexion des eigenen Führungsverhaltens. Personalbedarf ermitteln, Mitarbeiter auswählen und einstellen, Einsätze planen, persönliche Daten verwalten Fachwirte für Marketing sind häufig auch als Personalmanager gefragt, da ihr Aufgabenspektrum viele Berührungspunkte zum Personalwesen aufweist. Unter anderem lernen Sie, anhand von Kennzahlen und Analysen den Personalbedarf genauestens zu ermitteln, Stellenausschreibungen korrekt zu gestalten, Bewerbungsgespräche zu führen und Schichtpläne aufzustellen. Neben den verschiedenen Prozessen der Personalbetreuung und -verwaltung kommen dabei auch die wichtigsten arbeits- und tarifrechtlichen Vorschriften zur Sprache. Abschließende Schwerpunkte des Lehrgangs sind die Themen Berufsausbildung, Mitarbeiterförderung und Weiterbildung sowie eine Einführung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. 34 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

35 Der Lehrgang auf einen Blick: Lern- und Arbeitsmethodik (ca. 10 Unterrichtsstunden) Marketingstrategien entwickeln (ca. 150 Unterrichtsstunden) Marketingkonzepte und -projekte planen und umsetzen (ca. 250 Unterrichtsstunden) Marketingprozesse analysieren, bewerten und weiterentwickeln (ca. 100 Unterrichtsstunden) Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit (ca. 90 Unterrichtsstunden) Vorbereitung auf das Fachgespräch (ca. 16 Unterrichtsstunden) Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 35

36 IHK-Geprüfte Fachwirte für Marketing Prüfung: Positionieren Sie sich als Experte Mit dem erfolgreich absolvierten IHK-Vorbereitungslehrgang sind Sie optimal aufgestellt für die anstehenden Prüfungen. Alle relevanten Inhalten und Aspekte haben Sie im Laufe der letzten Monate im Unterricht behandelt und zusätzlich in intensiver Eigenarbeit allein oder mit Ihrer Lerngruppe vertieft. Nun heißt es für Sie, Ihr umfangreiches Wissen und Knowhow auch offiziell unter Beweis zu stellen. In den Prüfungen möchten wir uns davon überzeugen, dass Sie in der Lage sind, eigenständig anspruchsvolle Sach- und Führungsaufgaben im Bereich Marketing zu übernehmen und bereichsübergreifende Geschäftsprozesse professionell zu gestalten. Wenn Sie die Prüfung, die nicht Bestandteil des vorangegangenen Lehrgangs ist, erfolgreich hinter sich gebracht haben, bestätigen wir Ihre profunde Sachkompetenz und vielseitigen Managementfähigkeiten gerne mit dem anerkannten Titel des IHK-Geprüften Fachwirts bzw. der IHK-Geprüften Fachwirtin für Marketing. Damit können Sie als ausgewiesener Profi die nächste Karrierestufe in Angriff nehmen. Im Rahmen der Prüfungen erwartet Sie zunächst ein umfangreicher schriftlicher Teil sowie anschließend ein mündlicher Abschnitt mit Präsentation und Fachgespräch. Verantwortlich für die Durchführung und Bewertung ist die Prüfungskommission Ihrer zuständigen IHK. Als bestanden gilt die Prüfung, wenn Sie in beiden Prüfungsteilen mindestens als ausreichend bewertete Leistungen erbracht haben. Sollte es aber trotz sorgfältiger Vorbereitung einmal im ersten Anlauf nicht klappen, haben Sie die Möglichkeit, nicht bestandene Prüfungsteile zwei Mal zu wiederholen. Die schriftliche Prüfung Als Erstes erwartet Sie der schriftliche Teil der Prüfung, wobei es hier nicht um die einfache Beantwortung isolierter Einzelfragen oder die bloße Wiedergabe gelernter Fakten geht. Vielmehr erwarten wir, dass Sie sich auf Grundlage einer realitätsnahen betrieblichen Situationsbeschreibung mit zwei komplexen und aufeinander abgestimmten Aufgabenstellungen auseinandersetzen, die eigenständige Lösungsansätze erfordern und alle Handlungsbereiche thematisieren. Dabei demonstrieren Sie neben Ihrem breiten Fachwissen und Managementkenntnissen insbesondere die Fähigkeit, grenzübergreifend zu denken und lösungsorientiert zu handeln. Gleichzeitig bietet Ihnen der starke Praxisbezug der Aufgabenstellungen die Möglichkeit, hier auch Ihre persönlichen Berufserfahrungen und praktisches Können einfließen zu lassen. Die Dauer der beiden Klausuren, die an zwei getrennten Tagen stattfinden, beträgt zusammen maximal 600 Minuten. Thematisiert werden dabei alle vier Handlungsbereiche, die Sie aus dem Lehrgang bereits kennen. Im Rahmen dieser beiden anspruchsvollen schriftlichen Ausführungen zeigen Sie vor allem, dass Sie die Fähigkeit besitzen, Geschäftsprozesse im Marketingbereich zielführend und ökonomisch sinnvoll zu planen, zu gestalten und zu bewerten. Dabei überzeugen Sie uns als Profi für fundierte Marketingstrategien, der Marktinformationen sicher interpretiert und Entwicklungen frühzeitig prognostiziert, ebenso wie als kreativ-kompetenter Kopf für die Entwicklung und Umsetzung von Marketingkonzepten. Selbstverständlich verstehen Sie sich perfekt auf das optimale Zusammenspiel aller Instrumente eines guten Marketingmix und beherrschen die unterschiedlichen Analysemethoden und Bewertungskriterien des Marketingcontrollings aus dem Effeff. Indem Sie die Grundsätze einer modernen Führungskultur und zeitgemäßen Personalpolitik in Ihren Vorschlägen berücksichtigen, demonstrieren Sie die für einen Fachwirt wichtigen Managementkompetenzen. Zudem zeigen Sie in Ihren Lösungsstrategien, dass Sie auch als Projekt- und Qualitätsmanager zu überzeugen wissen. Die mündliche Prüfung Im Anschluss an die erfolgreich abgelegte schriftliche Prüfung stellen Sie Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen auch mündlich unter Beweis. Grundlage ist eine zehnminütige Präsentation, bei der Sie ein komplexes Problem aus der betrieblichen Praxis erläutern und Lösungsstrategien aufzeigen. Die von Ihnen selbstgewählte Themenstellung muss mindestens einen der drei Handlungsbereiche mit Marketingbezug mit dem Bereich Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit verknüpfen. Im anschließenden Fachgespräch mit den Experten Ihrer Prüfungskommission begründen Sie Ihr Vorgehen und überzeugen uns davon, dass Sie auch komplexe fachliche Zusammenhänge und bereichsübergreifende Sachverhalte verstehen und bewältigen können. Gleichzeitig präsentieren Sie in dem circa 20 Minuten dauernden Gespräch auch Ihre Führungsqualitäten, wenn Sie Ihre Thesen mithilfe der erlernten Präsentations- und Moderationsmethoden gekonnt und souverän vertreten. 36 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

37 Die Prüfung im Überblick: Schriftliche Prüfung Zwei Situationsaufgaben aus den vier Handlungsbereichen (insgesamt ca. 600 Minuten) Marketingstrategien entwickeln Marketingkonzepte und -projekte planen und umsetzen Marketingprozesse analysieren, bewerten und weiterentwickeln Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit Mündliche Prüfung Präsentation eines selbstformulierten Themas aus mindestens einem der drei marketingbezogenen Handlungsbereiche und dem Handlungsbereich Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit (ca. 10 Minuten) Fachgespräch (ca. 20 Minuten) Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 37

38 IHK-Geprüfte Fachwirte für Marketing Die Zulassungsbedingungen zur Prüfung Sie kommen aus dem Marketing im kaufmännischen oder auch verwaltenden Bereich und möchten sich für neue Herausforderungen und anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben qualifizieren? Mit dem Kurs zum IHK-Geprüften Fachwirt für Marketing treffen Sie die richtige Wahl für Ihre Karriere. Sowohl Kaufleute für Marketingkommunikation, Marketingassistenten oder Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung als auch Mediengestalter oder Veranstaltungskaufleute können ihr Berufsprofil mit dem anerkannten IHK- Titel stärken und Karrierechancen ausbauen. So geht s zur Prüfung Bevor Sie sich mit dem Titel des IHK-Geprüften Fachwirts für Marketing auf dem Arbeitsmarkt richtig gut vermarkten können, müssen Sie Ihr fundiertes Wissen und praktisches Know-how in einer umfangreichen Prüfung unter Beweis stellen. Der auf den nächsten Seiten detailliert vorgestellte IHK-Lehrgang bereitet Sie optimal darauf vor. Die Teilnahme am Lehrgang ist keine zwingende Prüfungsvoraussetzung, wird für den erfolgreichen Abschluss allerdings dringend empfohlen. Die Zulassung zur Prüfung unterliegt einer gesetzlichen Ordnung und ist in der jeweils gültigen Rechtsverordnung festgelegt. Zulassung zur Prüfung Wenn Sie die Prüfung zum IHK-Geprüften Fachwirt für Marketing ablegen möchten, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen: Sie haben die Ausbildung zum/zur Kaufmann/- frau für Marketingkommunikation erfolgreich abgeschlossen und bringen zusätzlich mindestens ein Jahr Berufserfahrung mit oder Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten dreijährigen kaufmännisch-verwaltenden Ausbildungsberuf und zusätzlich zwei Jahre Berufspraxis oder Sie können eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf und eine Berufspraxis von mindestens drei Jahren vorweisen oder Sie sind in der Lage, eine Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren zu belegen. Die geforderte Berufspraxis muss sich dabei dem Bereich Marketing zuordnen lassen und erst zum Zeitpunkt der Prüfung komplett erbracht sein. Da der Vorbereitungslehrgang berufsbegleitend stattfindet, können beispielsweise Kaufleute für Marketingkommunikation so bereits direkt im Anschluss an ihre Ausbildung starten. Hier zählt die Erfahrung IHK-Fachwirte sind bekannt als Profis aus der Praxis und dementsprechend heißen wir Sie auch als Quereinsteiger ohne die genannten Ausbildungsabschlüsse hier willkommen: Sie werden auch zugelassen, wenn Sie in der Lage sind, mit Zeugnissen oder auf andere Art glaubhaft zu belegen, dass Sie über gleichwertige berufspraktische Erfahrungen verfügen. Wenn Sie sich jetzt nicht sicher sind, ob Sie die Bedingungen erfüllen, oder noch Fragen zu den formellen Aspekten haben, wenden Sie sich gerne direkt an die Handelskammer Hamburg. Hier können Sie Ihre individuellen Voraussetzungen prüfen lassen und fraglichen Details gemeinsam nachgehen. Das Erfolgsrezept: Lust auf Lernen! Als Fachwirt für Marketing tragen Sie wesentlich zum Unternehmenserfolg bei, indem Sie als versierte Führungskraft Marketingkonzepte ausarbeiten, gestalten und umsetzen. Das erfordert ein breites Fachwissen, fundierte betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse sowie Managementkompetenzen. Diesen hohen Anforderungen entsprechend präsentiert sich auch der Lehrplan äußerst umfangreich und anspruchsvoll. Das Pensum verlangt von jedem Teilnehmer viel Lernbereitschaft, Fleiß, Durchhaltevermögen und zeitlichen Einsatz. Die wichtigste Voraussetzung für ein erfolgreiches Gelingen ist daher in erster Linie Ihre starke Motivation, sich beruflich entscheidend zu verbessern, und natürlich echtes Interesse und Spaß am Job. Wichtig zu wissen! Über Ihre Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung gültigen Rechtsverordnung. Diese können Sie hier einsehen: Dok.-Nr auf 38 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

39 IHK-Geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen Die Fortbildung zum Geprüften Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen, die als gleichwertig mit dem akademischen Bachelor-Abschluss eingestuft ist, macht Sie zu einem gefragten Experten auf dem wachsenden Markt Gesundheit und Soziales. Hier legen Sie eine gute Basis für Ihre berufliche Zukunft, denn der gesamte Bereich befindet sich im Umbruch und ist immer stärker auf versierte Fachkräfte mit kaufmännischer Kompetenz angewiesen. Während bedingt durch den demographischen Wandel der Bedarf an medizinischen und pflegerischen Leistungen weiter zunimmt, verschärft sich der Sparzwang im öffentlichen Gesundheits- und Sozialwesen. Medizinische, karitative und gemeinwirtschaftliche Einrichtungen stehen vor der großen Herausforderung, auch in Zukunft höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten und dabei kostenoptimiert zu arbeiten. Als Geprüfter Fachwirt sind Sie in der Lage, dieser gesamtgesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden. Aber auch der große und stetig weiter wachsende Markt für individuelle Gesundheitsleistungen eröffnet Ihnen als Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen beste Chancen. Denn auch in den unterschiedlichen Unternehmen der benachbarten Branchen wie Wellness, Sport und Fitness oder Ernährung steht Ihnen dank des breiten betriebswirtschaftlichen Fachwissens, das Sie im Rahmen der Weiterbildung erworben haben, der Weg ins mittlere Management offen. Hier ist Ihr Know-how gefragt Versierten Fachleuten wie Ihnen bietet der wachsende Gesundheits- und Sozialbereich nicht nur beste Entwicklungsperspektiven für eine sichere berufliche Zukunft, sondern auch ein breites Spektrum an interessanten Einsatzmöglichkeiten. Die Liste der potenziellen Arbeitgeber reicht vom Krankenhaus über Behörden bis hin zu Versicherungen und Verbänden. Dank der breitgefächerten Kompetenzen eines Fachwirtes bietet sich Ihnen hier häufig auch die Chancen, individuelle Schwerpunkte zu setzen, wie beispielsweise im Sozialmarketing, in der Öffentlichkeitsarbeit oder in der Personalentwicklung. Überall dort, wo sich die komplexen Aufgabengebiete des Sozialmanagements und der betriebswirtschaftlichen Führung überschneiden, sind Ihre Fähigkeiten als Geprüfter Fachwirt gern gesehen. Daher kommen Sie als anerkannte Experten vor allem in den unterschiedlichen Einrichtungen und Unternehmen des Gesundheitswesens und benachbarter Bereiche zum Einsatz. Große Kliniken, Reha-Zentren, Seniorenheime, Kur-Einrichtungen, Krankentransporte, aber auch ambulante Pflegedienste, Beratungsstellen, Kitas, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen oder Hilfsprojekte der Wohlfahrt: alle sozialen Einrichtungen sind auf kompetente Führungskräfte angewiesen, die von der direkten Arbeit mit und für die betroffenen Menschen genauso viel verstehen wie von Betriebswirtschaft. Zudem eröffnen sich Ihnen als Fachwirt des Gesundheitsund Sozialwesens vielseitige Perspektiven in der öffentlichen Verwaltung, bei karitativen Organisationen und Wohlfahrtsverbänden sowie Gewerkschaften, politischen Parteien und Interessensvertretungen. Aber auch der Schritt in die Selbstständigkeit, wie etwa mit Gründung eines privaten Pflegedienstes, ist für Sie als Fachwirt eine echte Alternative, da Sie in der Weiterbildung alles lernen, was zur erfolgreichen Führung eines Unternehmens nötig ist. Ein Titel mit vielen Möglichkeiten So vielseitig wie die Palette der potenziellen Arbeitgeber präsentiert sich auch das Spektrum der unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche, für die Sie als Fachwirt optimal qualifiziert sind. Eine wesentliche Kernaufgabe ist hier das Planen, Lenken und Organisieren der betrieblichen Abläufe. Dabei wird von Ihnen als Führungskraft verlangt, den gesamten Dienstleistungsprozess als Wertschöpfungskette zu steuern und eigenverantwortlich personal- und betriebswirtschaftliche Problemstellungen zu lösen. Das Ermitteln und Auswerten betrieblicher Kennzahlen zählt dabei ebenso zu Ihren Aufgaben wie Wirtschaftlichkeitsanalysen, Investitionsplanungen, Finanzierungskonzepte oder Jahresabschlüsse. Auch in puncto Qualitäts- und Projektmanagement sind Sie ein gefragter Gesprächspartner, denn als Profi aus der Praxis mit dem fundierten Wissen des Fachwirts kennen Sie beide Seiten des Leistungsprozesses und sind der optimale Kandidat, um an der Schnittstelle zwischen Team und Führungsebene zu moderieren. Neben der Organisation einer professionellen Teamarbeit fällt hier auch die Steuerung der vielschichtigen internen wie externen Kommunikationsprozesse in Ihre Verantwortung. Ein weiteres anspruchsvolles Tätigkeitsfeld für Fachwirte ist die Personalführung. Hier planen Sie den Einsatz der Mitarbeiter, verantworten Neueinstellungen und gestalten eine systematische Personalentwicklung. Auch dem Bereich Marketing kommt im Gesundheits- und Sozialwesen eine immer größere Bedeutung zu, wobei hier vor allem die Durchführung und Kontrolle von Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen zu Ihren Aufgaben gehört. Fundiert, praxisnah und bei Arbeitgebern bestens bekannt mit der Prüfung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen empfehlen Sie sich für anspruchsvolle Aufgaben der mittleren Führungsebene. Indem Sie mit dieser gut etablierten Fortbildung Ihre fachliche Kompetenz und Ihre hohe Motivation unter Beweis stellen, machen Sie Ihre Karriere zukunftssicher. Als schöner Nebeneffekt macht sich das auch finanziell bezahlt, denn in der Regel wächst mit der Qualifikation zum Fachwirt auch das Gehalt. 39

40 IHK-Geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen Ihr Know-how für die Führungsetage Leistungsprozesse planen und Abläufe steuern, Projekte koordinieren und Teams organisieren, Kosten analysieren und Etats korrigieren: In Ihrer Leitungsfunktion als zukünftiger Fachwirt erwartet Sie ein abwechslungsreiches, aber auch anspruchsvolles Tätigkeitsspektrum. Von der Entwicklung nachhaltiger Unternehmensstrategien über die Mitarbeiterführung bis hin zur gekonnten Lobbyarbeit umfasst Ihr Verantwortungsbereich eine Vielzahl komplexer Führungs- und Managementaufgaben. Damit Sie auf diese Herausforderung gut vorbereitet sind, erweitern Sie in unserem umfassenden Lehrgang Ihre Fachkompetenz um die relevanten Kenntnisse und Fähigkeiten. Auf Basis des aktuellen Rahmenlehrplans vermitteln wir Ihnen in ca. 600 Unterrichtsstunden praktisches Knowhow und theoretisches Wissen speziell zugeschnitten für den betrieblichen Alltag im Gesundheits- und Sozialsektor. Dabei gewährleisten unsere erprobten Dozenten aus der Praxis nicht nur den starken Realitätsbezug der Lerninhalte, sondern garantieren auch ein didaktisch äußerst hohes Niveau im Unterricht. Den Schwerpunkt bildet die klassische Wissensvermittlung, nach Möglichkeit immer in Verbindung mit authentischen Fallbeispielen für eine hohe Anschaulichkeit. Daneben kommen selbstverständlich verstärkt auch interaktive Unterrichtsmethoden wie Rollenspiele, Szenariotechniken oder Gruppenarbeiten und neue Medien zum Einsatz. Kompetenz in allen Bereichen Die Lerninhalte gliedern sich in sechs grundlegende Themenfelder und spiegeln damit typische Handlungsbereiche eines Fachwirts im Gesundheits- und Sozialwesen wider. Foto: WavebreakMediaMicro - Fotolia.com 40 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

41 Herr Mittelstedt, warum haben Sie sich für unseren Lehrgang zum IHK-Geprüften Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen entschieden? Foto: Christian Hameister Durch die steigende Anforderung an jeden einzelnen Mitarbeiter im Beruf und die steigenden Kosteneinsparungen im sozialen Bereich wollte ich mein vorhandenes Wissen erweitern bzw. festigen. Weiterhin sollte die Weiterbildung einen anerkannten Abschluss beinhalten, um meine Eigeninitiative gegebenenfalls vergleichen zu können. Gleichzeitig sollte die Weiterbildung berufsbegleitend sein und nicht über Jahre hinweg andauern. Durch Lerngruppen und die Möglichkeit unsere Dozenten zu fragen sowie Übungsaufgaben und fundierte Lehrskripte wurden uns viele Hürden genommen. In diesem Zusammenhang möchte ich die Lehrgangsbetreuung durch die Mitarbeiter der HKBiS lobend erwähnen, die uns ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben. Thomas Mittelstedt, IHK-Geprüfter Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen - Abschlussjahrgang 2011 Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse Als Führungskraft einer medizinischen oder sozialen Einrichtung treffen Sie täglich weitreichende Entscheidungen, oft mit großen Auswirkungen für Ihre Patienten, Klienten, Kunden und natürlich die Mitarbeiter. Hier ist es besonders wichtig, dass Sie die jeweiligen Rahmenbedingungen verstehen, Chancen einschätzen, Risiken abwägen und Alternativen entwickeln können. In diesem ersten zentralen Themenkreis lernen Sie daher, komplexe betriebliche Zusammenhänge unter Berücksichtigung volkswirtschaftlicher wie kaufmännischer Aspekte zu analysieren, zu gestalten und zu überwachen. Besondere Beachtung finden dabei natürlich die speziellen politischen, rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Die Formulierung betrieblicher Ziele sowie die Entwicklung und Umsetzung geeigneter Strategien zur Erreichung bilden den zweiten Schwerpunkt dieses Kapitels. Dabei beschäftigen Sie sich intensiv auch mit den verschiedenen Organisationskonzepten und Managementtechniken für eine effektive Prozesssteuerung. Anhand der beispielhaften Vorbereitung und Realisierung unternehmerischer Entscheidungen erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen die moderne Organisationsentwicklung bietet und wie Sie den Wandel in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Einrichtung aktiv mitgestalten und positiv nutzen können. Steuern von Qualitätsmanagementprozessen Auch für Non-Profit-Unternehmen ist es heute unerlässlich, die Qualität der eigenen Arbeit immer wieder auf den Prüfstand zu stellen und zu hinterfragen. Wie zufrieden sind unsere Patienten? Was können wir bei der Betreuung unserer Klienten verbessern? Wo gibt es Optimierungspotenzial? Was bedeutet Qualität im Gesundheits- und Sozialbereich überhaupt? In diesem Abschnitt machen wir Sie mit den Grundlagen eines effektiven Qualitätsmanagements Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! vertraut und zeigen auf, welche Prinzipien und Instrumente sich auch in medizinischen oder sozialen Einrichtungen umsetzen lassen. Angefangen mit der Festlegung verbindlicher Qualitätsziele über die Auswahl geeigneter Qualitätsmanagementmethoden bis hin zur Förderung des Qualitätsbewusstseins der Mitarbeiter erhalten Sie hier das komplette Rüstzeug für diesen komplexen Aufgabenbereich. Daneben steht auch die Verbesserung der eigenen Leistung auf dem Stundenplan. Denn wie leider fast alle Mitarbeiter im sozialen und medizinischen Bereich haben auch Sie als Führungskraft meistens viel zu viel zu erledigen und dafür viel zu wenig Zeit. Damit Sie später aus dieser Situation das Beste machen können, bringen wir Ihnen hier die Grundzüge eines effektiven Zeit- und Selbstmanagements näher. Sie erlernen dabei verschiedene Methoden, um Ihre Arbeitsabläufe effizient zu gestalten und die Zeit optimal zu nutzen. Gestalten von Schnittstellen und Projekten Gerade im Gesundheits- und Sozialwesen spielen interne wie externe Schnittstellen zu Anspruchs- und Interessengruppen wie beispielsweise in der Jugendhilfe oder Arbeitsförderung eine herausragende Rolle. Für ein optimales Zusammenwirken dieser Schnittstellen lernen Sie hier, diese zu analysieren, zu planen, zu gestalten und zu kontrollieren. Dabei beschäftigen Sie sich auch mit der Frage, wie eine gute Organisation und Realisierung multiprofessioneller Teamarbeit aussehen kann und mit welchen Methoden sich die unterschiedlichen Kommunikationsprozesse zwischen den beteiligten Personen und Institutionen am besten steuern lassen. Sponsoren, Spender, Partner, Interessengruppen, ehrenamtliche Helfer, Mandatsträger, Lieferanten, Journalisten, Wissenschaftler oder auch der interessierte Bürger die Liste Ihrer potenziellen Gesprächspartner ist lang und sehr vielschichtig. Als Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen stehen Sie ständig in Kontakt mit Menschen aus den unterschiedlichsten Personenkreisen 41

42 IHK-Geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen und Berufsgruppen, um für Ihr Projekt oder Ihre Institution positive Ergebnisse zu erzielen. Zu Ihrem wichtigsten Instrument zählt dabei die Bildung interdisziplinärer Kooperationsnetzwerke. Deshalb führen wir Sie in diesem Handlungsbereich in die Kunst des Netzwerkens ein und erklären, worauf es bei dem Aufbau, der Entwicklung und Pflege dieser besonderen Partnerschaften ankommt. Eine Einführung in die Grundlagen des Projektmanagements sowie ein Überblick über die wesentlichen Präsentations- und Moderationstechniken runden diesen Themenbereich ab. Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen Das gesamte öffentliche Gesundheits- und Sozialwesen steht unter einem enormen Kostendruck. In vielen Bereichen herrscht ein großer Sparzwang. Mehr denn je sind die verschiedenen medizinischen und sozialen Einrichtungen gezwungen, auch den Aspekt der Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen. Als Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen müssen Sie daher ein breites betriebswirtschaftliches Fachwissen und guten kaufmännischen Sachverstand mitbringen. In diesem zentralen Lernabschnitt legen wir das Fundament für Ihre zukünftige Entscheidungskompetenz in grundlegenden betriebswirtschaftlichen Fragen. Im Mittelpunkt steht zunächst die Bedeutung des internen und externen Rechnungswesens als Dokumentations-, Entscheidungs- und Kontrollinstrument für die Optimierung betriebswirtschaftlicher Abläufe. Dabei lernen Sie, wie Sie betriebliche Kennzahlen ermitteln, auswerten und analysieren und welche Rückschlüsse auf die wirtschaftliche Gesamtsituation Sie daraus ziehen können. Eine wichtige Rolle spielen in diesem Zusammenhang auch die verschiedenen Controlling- Instrumente, die wir Ihnen hier eingehend vorstellen, sowie die Vorbereitung und Erstellung von Jahresabschlüssen. Ausgehend von den unterschiedlichen Finanzierungssystemen im Gesundheits- und Sozialwesen, die wir mit Ihnen erörtern, geht es in diesem Abschnitt verstärkt um die Grundlagen einer soliden Finanz- und Investitionsplanung. Beispielhaft entwickeln Sie Finanzierungskonzepte und lernen dabei, Risiken richtig einzuschätzen. Neben der grundlegenden Kosten- und Leistungsrechnung behandeln Sie auch das Thema der Beschaffung von Verbrauchs- und Investitionsgütern unter Berücksichtigung logistischer Rahmenbedingungen. Führen und Entwickeln von Personal Teams einteilen, Mitarbeiter motivieren, Neueinstellungen durchführen, Konflikte verhandeln oder Weiterbildungsmaßnahmen konzipieren. Als Führungskraft im Gesundheits- und Sozialwesen übernehmen Sie sehr häufig auch unterschiedlichste Aufgaben aus dem Personalbereich. Dieser Abschnitt bringt Ihnen alle Aspekte der modernen Personalarbeit näher: Im Anschluss an den Lehrgang können Sie den individuellen Personalbedarf ermitteln, Personal gezielt beschaffen sowie Mitarbeiter auswählen und optimal einsetzen. Auch auf dem Gebiet der Personalentwicklung machen wir Sie zu einem Experten, der Mitarbeiter mit Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen optimal fördert. Foto: WavebreakMediaMicro - Fotolia.com 42 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

43 Foto: WavebreakMediaMicro - Fotolia.com Ein nicht zu unterschätzender Aspekt der Personalarbeit ist die Mitarbeiterführung. In diesem zweiten Kapitelschwerpunkt lernen Sie, Mitarbeiter, Auszubildende und ganze Teams im Sinne der Unternehmensziele zu führen, anzuleiten und zu motivieren. Damit tragen Sie wesentlich zur Schaffung eines positiven Betriebsklimas bei im medizinisch-sozialen Bereich die wichtigste Arbeitsgrundlage, denn eine gute Stimmung im Team steckt an und fördert so auch bei Ihren Kunden Gesundheit, Lebenslust und Wohlbefinden. Eine sehr hohe Verantwortung für das Wohl anderer Menschen, Krankheit und Not, Zeitdruck, Sparzwänge, Schichtdienste besonders im Gesundheits- und Sozialwesen kommen die Mitarbeiter oft an psychische und physische Grenzen. Als Führungskraft fällt es auch in Ihre Verantwortung, hier rechtzeitig einzugreifen, um einer drohenden Überlastung vorzubeugen. Daher kommt hier auch zur Sprache, wie Sie mit einer guten Kommunikation, richtig gehandhabten Instrumenten wie Mitarbeitergesprächen oder Supervision und natürlich einem einfühlsamen Führungsstil dafür sorgen, dass Arbeit Spaß macht und nicht krank. In diesem Zusammenhang beschäftigen Sie sich auch mit dem Thema Konfliktmanagement und machen sich mit den wichtigsten arbeits-, haftungs- und tarifrechtlichen Vorschriften sowie den Bestimmungen des Gesundheitsschutzes vertraut. Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen Was zeichnet meine Zielgruppen aus? Wer macht vergleichbare Angebote? Wie setzt sich mein optimaler Kommunikations-Mix zusammen? Der systematische Einsatz vom Marketingmaßnahmen ist inzwischen auch für Non-Profit-Unternehmen unerlässlich. In diesem abschließenden Handlungsbereich lernen Sie, Marketingkonzepte unter Berücksichtigung der speziellen Rahmenbedingungen im Dienstleistungssektor Gesundheit und Soziales zu planen, zu entwickeln und umzusetzen. Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! Neben den jeweiligen Besonderheiten des Gesundheits- und Sozialmarketings setzen Sie sich zudem intensiv mit den Möglichkeiten des Sponsorings und Fundraisings auseinander. Dabei erwerben Sie umfangreiche und praxisnahe Kenntnisse zu den unterschiedlichen Methoden dieser speziellen Art der Mittelbeschaffung und werden zum gefragten Experten, wenn es um Geld für die gute Sache geht. Der Lehrgang auf einen Blick Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse (ca. 130 Unterrichtsstunden) Steuern von Qualitätsmanagementprozessen (ca. 80 Unterrichtsstunden) Gestalten von Schnittstellen und Projekten (ca. 64 Unterrichtsstunden) Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen (ca. 132 Unterrichtsstunden) Führen und Entwickeln von Personal (ca. 100 Unterrichtsstunden) Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen (ca. 70 Unterrichtsstunden) 43

44 IHK-Geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen Prüfung: Gekonnt und Souverän überzeugen Wenn Sie den Lehrgang erfolgreich hinter sich gebracht haben, sind Sie perfekt vorbereitet für die umfangreichen Prüfungen, die vor Ihnen liegen. Alle relevanten Themen und Inhalte haben Sie sich im Unterricht und in eigenständiger Arbeit intensiv erarbeitet und stellen Ihr professionelles Können nun offiziell unter Beweis. Hier zeigen Sie, dass Sie die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen, um in den unterschiedlichen Bereichen und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens in Eigenverantwortung komplexe Sach- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung, die nicht Bestandteil des Lehrgangs ist, haben Sie Ihre Führungskompetenz und Ihre Managementqualitäten eindrucksvoll nachgewiesen. Jetzt können Sie mit dem anerkannten Titel des Fachwirtes oder der Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen die nächste Stufe Ihrer Karriere ins Visier nehmen. Ihre Prüfung besteht aus einem umfangreichen schriftlichen Teil sowie einem mündlichen Abschnitt mit Präsentation und Fachgespräch. Die Durchführung und Bewertung erfolgt durch die Prüfungskommission der zuständigen IHK. Die Prüfung ist bestanden, wenn Ihre Leistung in beiden Bereichen mindestens als ausreichend bewertet wurde. Wenn es trotz sorgfältiger Vorbereitung einmal im ersten Anlauf nicht klappen sollte, haben Sie die Möglichkeit, nicht bestandene Prüfungsteile zwei Mal zu wiederholen. Die schriftliche Prüfung Zunächst steht für Sie der schriftliche Teil der Prüfung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen an. Dabei geht es hier nicht um die einfache Beantwortung isolierter Einzelfragen oder die bloße Wiedergabe gelernter Fakten. Stattdessen setzen Sie sich mit zwei vielschichtigen und prozessorientierten Aufgabenkomplexen auseinander, die auf einer praxisnahen betrieblichen Situationsbeschreibung beruhen. Neben Ihrem umfangreichen Fachwissen und Managementkenntnissen demonstrieren Sie dabei vor allem die Fähigkeit, grenzübergreifend zu denken und lösungsorientiert zu handeln. Durch den hohen Praxisbezug der Aufgabenstellungen haben Sie Foto: WavebreakMediaMicro - Fotolia.com 44 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

45 Foto: WavebreakMediaMicro - Fotolia.com außerdem die Möglichkeit, hier verstärkt auch Ihre persönlichen Berufserfahrungen einfließen zu lassen. Die Dauer beider Klausuren, die an zwei Tagen zu bundeseinheitlichen Terminen stattfinden, beträgt zusammen zwischen 600 und 630 Minuten. Thematisiert werden dabei die sechs Handlungsbereiche, die Ihnen aus dem Lehrgang bereits bestens vertraut sind. In diesen zwei umfangreichen schriftlichen Ausführungen stellen Sie in besonderem Maße die erworbenen Fachkenntnisse rund um die betriebswirtschaftliche Führung eines Non-Profit-Unternehmens unter Beweis. Vom Jahresabschluss über Kostenrechnungen bis hin zur Investitionsplanung haben Sie dabei die Zahlen fest im Griff und überzeugen als Profi im sicheren Umgang mit den wichtigsten betrieblichen Kennzahlen. Selbstverständlich berücksichtigen Sie bei Ihren Lösungsvorschlägen nicht nur die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern behalten die Prinzipien einer modernen Personalführung ebenso im Auge wie die vielseitigen Möglichkeiten des Sozialund Gesundheitsmarketings. Zudem zeigen Sie in Ihren Lösungsstrategien, dass Sie die Methoden des Projekt- und Qualitätsmanagements sicher aus dem Effeff beherrschen. Die mündliche Prüfung Im Anschluss an die erfolgreich absolvierte schriftliche Prüfung zeigen Sie auch mündlich, was Sie können. Grundlage ist eine zehnminütige Präsentation, bei der Sie eine selbstgewählte Fragestellung aus dem Handlungsbereich Führen und Entwickeln von Personal thematisieren und Lösungsstrategien aufzeigen. Im folgenden Fachgespräch mit den Experten der Prüfungskommission erläutern Sie Ihre Vorgehensweise und überzeugen so, dass Sie auch komplexe fachliche Zusammenhänge und Sachverhalte der weiteren Handlungsbereiche verstehen und bewältigen können. In dem Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! circa 20 Minuten dauernden Gespräch überzeugen Sie durch Ihre Fachkompetenz und Ihre Führungsqualitäten, indem Sie Ihre Thesen auch mithilfe der erlernten Präsentations- und Moderationsmethoden gekonnt und souverän vertreten. Die Prüfung auf einen Blick Schriftliche Prüfung (ca Minuten): Zwei Situationsaufgaben aus den sechs Handlungsbereichen: Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse Steuern von Qualitätsmanagementprozessen Gestalten von Schnittstellen und Projekten Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen Führen und Entwickeln von Personal Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen Mündliche Prüfung: Präsentation eines selbstformulierten Themas aus dem Handlungsbereich Führen und Entwickeln von Personal (10 Minuten) Fachgespräch (20 Minuten) 45

46 IHK-Geprüfte Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen Die Zulassungsbedingungen zur Prüfung Sie sind als erfahrener Profi in einem Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens tätig und möchten sich hier für höhere Aufgaben mit Führungsverantwortung qualifizieren? Wenn Sie neben Kommunikationsstärke auch organisatorisches Talent und eine Vorliebe für Zahlen mitbringen, ist die Fortbildung zum Geprüften Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen genau das Richtige für Sie. Ob Krankenschwester, Altenpfleger, Rettungssanitäter, Erzieherin, Sozialarbeiter, Kauffrau im Gesundheitswesen oder Versicherungskaufmann bei einer Krankenkasse das Qualifizierungsangebot richtet sich an alle engagierten Mitarbeiter des Sektors Gesundheit und Soziales, die ihre Kenntnisse professionalisieren wollen und eine Leitungsfunktion anstreben. Engagement, Mitgefühl und ganz besonders die Überzeugung für die gute Sache in kaum einem anderen Berufsfeld ist die persönliche Motivation so entscheidend wie im medizinischen und sozialen Bereich. Daher sind Sie in dieser Weiterbildung auch dann ausdrücklich willkommen, wenn Ihre beruflichen Erfahrungen aus einer intensiven ehrenamtlichen Tätigkeit stammen. So geht s zur Prüfung Bevor Sie als Fachwirt in einer Einrichtung des Gesundheitsoder Sozialwesens die nächste Karrierestufe nehmen, müssen Sie zunächst das entsprechende Fachwissen und die erworbenen Managementkompetenzen in einer umfangreichen Prüfung unter Beweis stellen. Die Zulassung hierzu unterliegt gesetzlichen Vorgaben und ist in einer gültigen Rechtsverordnung geregelt. Dabei ist die Teilnahme am vorbereitenden Lehrgang nicht zwingend erforderlich, aber in jedem Falle empfehlenswert. oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheitsund Sozialwesens sowie zusätzlich ein Jahr Berufspraxis oder Sie haben mit Erfolg eine Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder in einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf des Gesundheitsund Sozialwesens abgelegt und bringen außerdem eine mindestens einjährige Berufserfahrung mit oder Sie können ein erfolgreich abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium sowie eine mindestens zweijährige Berufserfahrung vorweisen oder Sie besitzen eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Beruf und zusätzlich zwei Jahre Praxiserfahrung oder Sie konnten einschlägige Berufserfahrungen von mindestens fünf Jahren sammeln. Hierbei ist wichtig für Sie, dass die geforderte Berufspraxis, die grundlegende Bezüge zur Arbeit im Gesundheits- und Sozialwesen aufzuweisen hat, erst zum Zeitpunkt der Prüfung komplett erbracht sein muss. Ihre Tätigkeit während des berufsbegleitenden Lehrgangs zählt also mit und Sie verlieren bei Ihrer Karriere keine Zeit. Ihr ehrenamtliches Engagement findet hierbei selbstverständlich auch Beachtung. Die Zulassungsbedingungen Damit Sie die Prüfung zum Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen antreten dürfen, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen: Sie verfügen über eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen 46 Wichtig zu wissen! Über Ihre Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung gültigen Rechtsverordnung. Diese können Sie hier einsehen: Dok.-Nr auf Die Zulassung zur Prüfung erhalten Sie zudem auch, wenn Sie durch Zeugnisse oder auf andere Art glaubhaft darlegen können, dass Sie über gleichwertige Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen. Wenn Sie sich jetzt nicht sicher sind, ob Sie die Bedingungen erfüllen, oder noch Fragen zu den formellen Aspekten haben, wenden Sie sich gerne direkt an die Handelskammer Hamburg. Hier können Sie Ihre individuellen Voraussetzungen prüfen lassen und fraglichen Details gemeinsam nachgehen. Motiviert in Führung gehen Normalerweise absolvieren Sie den umfangreichen Vorbereitungslehrgang parallel zum Job, das heißt abends und an den Wochenenden. Damit bleiben Sie nicht nur für die gesamte Zeit finanziell unabhängig, sondern können das Gelernte auch gleich in der Praxis anwenden und einüben. Gleichzeitig bedeutet das für Sie aber auch weniger Freizeit und eine starke Zusatzbelastung, die Ihnen viel Engagement, Disziplin und Durchhaltevermögen abverlangt. Aber mit der richtigen Motivation und Freude am Beruf werden Sie diese Herausforderung gut meistern und am Ende mit tollen Erfolgsaussichten belohnt! Alle Termine und Details auf: hkbis.de

47 IHK-Geprüfte Handelsfachwirte Sichern Sie sich jetzt beste Karrierechancen und qualifizieren Sie sich mit dem Kurs zum IHK-Geprüften Handelsfachwirt für anspruchsvolle Aufgaben und vielseitige Tätigkeiten in einem der wichtigsten Bereiche unserer Wirtschaft. Als kaufmännischer Allrounder steht Ihnen mit dem anerkannten Abschluss der Weg in die mittlere Führungsebene offen. Gleichzeitig macht die Weiterbildung Sie fit für den Schritt in die Selbständigkeit, denn hier lernen Sie alles, was für die Gründung und Führung eines eigenen Geschäfts nötig ist. Marketing und Controlling, Führung und Logistik im Rahmen der bundeseinheitlichen Qualifizierung auf Bachelor- Niveau erwerben Sie fundierte Kenntnisse in allen relevanten Bereichen der Unternehmensführung. Damit sind Sie bestens gerüstet für einen Einstieg in die Managementebene und bauen Ihre Karrierechancen entscheidend aus. Der IHK-Abschluss ist eine Zukunftsinvestition, die sich lohnt: Über zwei Drittel der Absolventen berichten von einem beruflichen Aufstieg, oft in Kombination mit einer spürbaren Einkommensverbesserung. Hier werden Sie hoch gehandelt! Vom Einzelhandel bis zum Großhandel Warenhäuser und Fachmärkte, Vertragshändler, Handelsvertretungen, Versandhandelsunternehmen und natürlich der wachsende Bereich des Online-Handels: Ihre Kompetenz als kaufmännischer Profi ist in allen Bereichen des Handels gefragt. Sie bauen also auf eine der stärksten Branchen Deutschlands, der rund ein Viertel aller Gewerbebetriebe zuzurechnen sind, insgesamt über eine Million Unternehmen aller Größenordnungen und Sparten. So vielfältig wie die Unternehmenslandschaft im Handelsbereich präsentiert sich auch die Liste Ihrer potenziellen Arbeitgeber. Ihre Einsatzmöglichkeiten reichen dabei von verantwortungsvollen Leitungsfunktionen in Fachbereichen wie z.b. Marketing bis hin zu anspruchsvollen Führungspositionen im klassischen Einzelhandel. Handelsprofis im Einsatz Mit Ihrer breit gefächerten Qualifikation als Handelsfachwirt stehen Ihnen die unterschiedlichsten Unternehmensbereiche offen. Ein Schwerpunkt liegt dabei im Ein- und Verkauf. Hier übernehmen Sie verantwortungsvolle Planungs- und Steuerungsaufgaben und gestalten die Geschäftsprozesse aktiv im Sinne der Unternehmensziele mit. Dies umfasst zum einen praktische Aufgaben wie Kundenakquise oder Verkaufsverhandlungen, die Organisation des Wareneinkaufs, die Sortimentsgestaltung oder die Bearbeitung von speziellen Verkaufsaktionen und Events. Zum anderen ist Ihre Kompetenz auch gefragt, wenn es um die Erstellung von Termin- und Kapazitätsplänen, Entwicklung von Optimierungsstrategien für Arbeitsabläufe oder die Analyse der Verkaufszahlen geht. Der Komplex Marketing und Verkaufsförderung stellt ein weiteres interessantes Aufgabenfeld für den IHK- Geprüften Handelsfachwirt dar. Bei der Planung und Umsetzung von Werbemaßnahmen können Sie dabei Ihr verkäuferisches Know-how einfließen lassen und beweisen bei Markt- und Wettbewerbsanalysen viel Sachverstand und betriebswirtschaftliche Kompetenz. Dazu gehört neben der Formulierung von Marketingzielen oder die nachgelagerte Erfolgskontrolle der Kommunikationsmaßnahmen auch die zielgruppenorientierte Gestaltung des POS oder der Durchführung von verkaufsfördernden Aktionen. Auch im Finanz- und Rechnungswesen ist Ihr Können gern gesehen. Als IHK-Geprüfter Handelsfachwirt übernehmen Sie wichtige Aufgaben, indem Sie Ausgangsrechnungen erstellen, Eingangsrechnungen kontrollieren und die Geschäftsvorgänge buchen. Außerdem haben Sie dank fundierter Kostenrechnungen und Finanzbedarfsplanungen die Unternehmenszahlen sicher im Blick und liefern damit eine wichtige Informationsgrundlage für betriebliche Entscheidungen. Als IHK-Geprüfter Handelsfachwirt kommen Sie auch im Personalwesen zum Einsatz. In Ihre Verantwortung fällt hierbei die Aufstellung von Stellen- und Dienstplänen, die Mitwirkung bei Anstellungen und Entlassungen oder auch der vielseitige Bereich der Mitarbeiterentwicklung. Eine gute Basis für die Zukunft Wissen vertiefen, Kompetenzen erweitern, Neues lernen und viel Engagement beweisen mit der Weiterbildung zum IHK-Geprüften Handelsfachwirt erwerben Sie nicht nur eine hochwertige Qualifikation, die bei Arbeitgebern und Personalentscheidern ein hohes Ansehen genießt, sondern empfehlen sich zudem für die anspruchsvollen Aufgaben und interessanten Herausforderungen der mittleren Führungsebene. So verbessern Sie nicht nur Ihre Aufstiegschancen, vielmehr leisten Sie auch einen wichtigen Beitrag zur Sicherung Ihres Arbeitsplatzes. Daneben legen Sie mit dem Titel des IHK-Geprüften Handelsfachwirt ein gutes Fundament, um Ihre Qualifikation noch weiter aufzustocken. Denn nun steht Ihnen auch der Weg zum IHK-Geprüften Betriebswirt offen, dem höchsten IHK-Abschluss und Eintrittskarte in das Top-Management. 47

48 IHK-Geprüfte Handelsfachwirte Ein umfangreiches Sortiment an Wissen Als geprüfter Handelsfachwirt erwartet Sie das breitgefächerte, abwechslungsreiche Aufgabenspektrum einer Führungskraft im mittleren Management. Um Sie auf diese verantwortungsvolle Tätigkeit optimal vorzubereiten, erhalten Sie in unserem Lehrgang das entsprechende Wissen und die Fähigkeiten, mit denen Sie Ihre Berufserfahrung perfekt ergänzen. Im Vordergrund steht dabei, dass Sie lernen, strategische Entscheidungen vorzubereiten, argumentativ zu vertreten und umzusetzen. So wachsen Sie im Rahmen des Lehrgangs Schritt für Schritt in Ihre Rolle als Führungskraft hinein. Mit der Wahl eines Vertiefungsschwerpunktes Vertriebssteuerung, Handelslogistik, Einkauf oder Außenhandel haben Sie zudem die Möglichkeit, die Weiterbildung passgenau auf Ihre beruflichen Ziele, Erfahrungen und Interessen abzustimmen. Unterricht in bester Qualität Auf Grundlage des aktuellen Rahmenstoffplans zum IHK-Geprüften Handelsfachwirt vermitteln wir Ihnen in ca. 540 Unterrichtstunden umfassendes und aktuelles Wissen für die Unternehmenspraxis. Dabei eignen Sie sich die fachtheoretischen Inhalte realitätsnah in Verbindung mit praktischen Fallbeispielen an. Unterrichtet werden Sie durch unsere erfahrenen Dozenten, die aus der Praxis stammen und Ihnen anschaulich und auf didaktisch hohem Niveau die wichtigen Kenntnisse vermitteln. Neben dem fachlichen Input kommen auch neue Medien und interaktive Unterrichtsmethoden wie Rollenspiele, Fallstudien, Gruppenarbeiten und Präsentationen der Teilnehmer zum Einsatz. Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com 48 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

49 Herr Knecht, was erwartet unsere Teilnehmer in unserem Lehrgang zum IHK-Geprüften Handelsfachwirt? Foto: Christian Hameister Der Abschluss zum IHK-Geprüften Handelsfachwirt ist oft für viele angehende Führungskräfte im Handel oder im stationären Filial-Einzelhandel die Vorraussetzung für die Karriereleiter nach oben. Darüber hinaus, ist es eine hervorragende Basis, um später einen Betrieb zu leiten, zu übernehmen oder selbst zu gründen. Denn mit den spannenden und herausfordernden Inhalten in den Fächern Unternehmensführung und -steuerung, Führung und Personalmanagement sowie Handelsmarketing und Beschaffung und Logistik ist eine Weiterbildung gewährleistet, die den ganzen betrieblichen Ablauf von A-Z beinhaltet und gleichzeitig auch den Blick über den Tellerrand hinaus schärft. Stephan Knecht - Dozent für Unternehmensführung und -steuerung Inhaltlich baut der Lehrgang auf dem Wissen und den Fähigkeiten auf, die Sie aus Ihrer Berufspraxis und der Ausbildung mitbringen. Natürlich gibt es während des Unterrichts, insbesondere zu Beginn eines neuen Themas, immer die Möglichkeit, die Kenntnisse aus der Berufsschule gemeinsam aufzufrischen und auf den neuesten Stand zu bringen. Der Lehrgang im Detail Orientiert an der Gliederung der Prüfung sind die relevanten Lerninhalte in fünf Handlungsbereiche aufgeteilt und spiegeln damit die betrieblichen Funktionsfelder wider. Hinzu kommt im Anschluss der Vertiefungsschwerpunkt, der Sie entweder zum Profi für Vertriebssteuerung, Handelslogistik, Einkauf oder Außenhandel macht. Unternehmensführung und -steuerung Was macht eine gute Geschäftsidee aus und wie entsteht sie? Welche Managementaufgaben muss ich bewältigen? Wie stelle ich sicher, dass ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen? Wie setze ich meine Ressourcen effizient und effektiv ein? Fragen wie diese stellen sich Ihnen als Führungskraft im Unternehmensalltag immer wieder. Anhand von Praxisbeispielen bringen wir Ihnen in diesem zentralen Themenkreis die möglichen Antworten näher. Dabei geht es zunächst um das Thema der Existenzgründung: Vom Businessplan über die geeignete Unternehmensform bis zur Chancen-Risiko-Analyse machen wir Sie hier fit für den Gang in die Selbständigkeit. Sie erhalten zudem eine umfassende Einführung in die klassischen Managementaufgaben und lernen, unternehmerische Maßnahmen zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren. Neben einer effizienten Unternehmensorganisation stehen auch die Themen Controlling und Finanzierung auf dem Stundenplan. Ein Exkurs über die rechtlichen Grundlagen der Unternehmensführung sowie die Aspekte Qualitäts- und Umweltmanagement runden diesen Lernabschnitt ab. Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation Mitarbeiter richtig einsetzen und optimal fördern, Projektgruppen leiten, in Konfliktfällen moderieren, mit Kunden effektiv kommunizieren und gegenüber Vorgesetzten kompetent argumentieren die Liste der kommunikationsbezogenen Aufgaben einer Führungskraft ist umfangreich und kann Sie im Arbeitsalltag oft vor Probleme stellen. Damit Sie diese Herausforderungen Ihres zukünftigen Aufgabenfeldes gut meistern, erwerben Sie hier das Rüstzeug in Sachen sozialer Kompetenz und Kommunikation. Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagen und Methoden einer modernen Mitarbeiterführung und erfahren, wie sich psychologische Aspekte auf Kommunikation und Zusammenarbeit auswirken. Eine wichtige Rolle spielen auch die Themen Konfliktmanagement und Projektleitung. Wir machen Sie hierbei mit einer intensiven und sehr praxisbetonten Einheit zu den unterschiedlichen Präsentations- und Moderationstechniken fit für den Ernstfall, damit Sie sicher, souverän und vor allem authentisch vortragen und agieren können. Im zweiten Schwerpunkt dieses Kapitels bauen Sie Ihre Fähigkeiten als Personalmanager aus. Hier lernen Sie, personalpolitische Ziele und Aufgaben im Unternehmen zu analysieren. Indem Sie die Zusammenhänge zwischen Unternehmens- und Personalpolitik richtig beurteilen, sind Sie in der Lage, geeignete Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung zu entwerfen. Aber auch praktisches Wissen wie Vertragsgestaltungen, Beurteilungsgrundsätze und die relevanten arbeitsrechtlichen Bestimmungen finden hier Beachtung. Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 49

50 IHK-Geprüfte Handelsfachwirte Handelsmarketing Der Erfolg eines Unternehmens steht und fällt mit der Fähigkeit, die Bedürfnisse und Wünsche seiner Kunden erkennen und befriedigen zu können, indem es die entsprechenden Produkte und Dienstleistungen bereitstellt. Hierfür benötigen Sie fundierte Kenntnisse aus dem Marketing, die wir Ihnen in diesem Lehrgangsabschnitt vermitteln. Dabei lernen Sie, Marktentwicklungen rechtzeitig zu erkennen, Absatzmärkte zu analysieren sowie geeignete Marktstrategien zu entwickeln. Daneben erörtern wir die Bedeutung des Standort- und Zielgruppenmarketings sowie einer optimalen Sortimentssteuerung. Als wichtiger Bestandteil des Marketing-Mix geht es auch um die unterschiedlichen Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen wie Public Relations, Verkaufsförderung oder Visual Merchandising und die dazugehörige Erfolgskontrolle. Natürlich üben Sie hier in betriebsnahen Fallbeispielen auch, wie die unterschiedlichen Marketing-Instrumente optimal zusammengestellt werden. Der immer wichtigere Bereich des Online-Marketings kommt ebenso zur Sprache wie die relevanten Bestimmungen des Wettbewerbsrechts. Beschaffung und Logistik In der globalisierten Welt gewinnt eine effiziente Logistik immer stärker an Bedeutung und stellt auch für Sie als zukünftige Führungskraft einen wichtigen Kompetenzbereich dar. In diesem Themenabschnitt machen Sie sich zunächst mit den Grundlagen einer effizienten Beschaffungspolitik vertraut. Dabei kommen die Grundzüge des E-Business ebenso zur Sprache wie die kundenbezogene Gestaltung des Waren- und Datenflusses. Auch den gesamten Prozess der betrieblichen Leistungserstellung nehmen Sie unter die Lupe und setzen sich mit den Zielen und Aufgaben der Logistik auseinander. Vom richtigen Umgang mit den verschiedenen beschaffungspolitischen Instrumenten über die betriebliche Wertschöpfungskette bis hin zu Aspekten der Rationalisierung und den Regeln einer wirtschaftlichen Lagerhaltung vermitteln wir Ihnen hier die Grundlagen der Logistik. Handlungsbereiche zur Wahl Vertriebssteuerung Das Kundenverhalten ändert sich stetig und damit auch die Wünsche und Forderungen, die ein Kunde an Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung stellt. Welche Marketingstrategie bringt den gewünschten Erfolg? In diesem Themenfeld lernen Sie, wie Sie die Absatzpolitik Ihres Unternehmens kundenorientiert planen, analysieren und kennzahlenorientiert steuern. Dabei nehmen die unterschiedlichen Vertriebs- und Sortimentsstrategien sowie das Kundenbindungsmanagement eine besondere Rolle ein, aber auch über die Möglichkeiten der Absatzsteigerung durch eine Flächenoptimierung am POS wird gesprochen. Ergänzt durch eine Einführung in die relevanten juristischen Aspekte wie das Wettbewerbs- und Markenrecht oder die Bestimmungen zum Verbraucherschutz bietet Ihnen dieser Wahlschwerpunkt das komplette Know-how eines kompetenten Experten für erfolgreiche Vertriebssteuerung. Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com 50 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

51 Handelslogistik Im Handlungsbereich Handelslogistik beschäftigen Sie sich damit, Logistikprozesse zu planen, zu analysieren und kennzahlenorientiert zu steuern. Sie lernen erfolgsorientierte Entscheidungen zu treffen, die sich immer auch im Spannungsfeld von Unternehmens-, Kosten- und Ertragszielen bewegen. Einkauf Damit sinnvolle Einkaufentscheidungen getroffen werden können, gilt es nationale und internationale Beschaffungsmärkte systhematisch zu beobachten und zu analysieren. Sie lernen, Einkaufsvorgänge abzuwickeln und Einkaufsprozesse kennzahlenorientiert zu steuern. Im Rahmen der Gestaltung von Lieferantenbeziehungen beschäftigen Sie sich mit Fragen der Verhandlungsführung, der Vertragsgestaltung sowie rechtlichen Aspekten und Compliance-Richtlinien. Außenhandel Sie lernen, Import-, Export- und Transithandelsgeschäfte anzubahnen und abzuwickeln: Von der Beobachtung internationaler Märkte, über die Bewertung von Außenhandelsrisiken bis hinzu Fragestellungen zur kalkulatorischen, finanztechnischen und logistischen Durchführung. Der Lehrgang auf einen Blick: Unternehmensführung und -steuerung (ca. 128 Unterrichtsstunden) Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation (ca. 140 Unterrichtsstunden) Handelsmarketing (ca. 108 Unterrichtsstunden) Beschaffung und Logistik (ca. 88 Unterrichtsstunden) Spezialisierungsgebiet (jeweils ca. 60 Unterrichtsstunden) Vertriebssteuerung Handelslogistik Einkauf Außenhandel Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 51

52 IHK-Geprüfte Handelsfachwirte Prüfung: Das ist gut zu wissen! Als Absolvent unseres Lehrgangs sind Sie rundum gut vorbereitet für die folgenden Prüfungen, denn Sie haben alle wichtigen Inhalte im Unterricht und parallel in eigenständiger Arbeit intensiv bearbeitet. Jetzt beweisen Sie, dass Sie über die Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um verantwortungsvolle Aufgaben im mittleren Management von Handelsunternehmen übernehmen zu können. Wenn Sie alle Prüfungsteile erfolgreich abgelegt haben, ist es geschafft und Sie können als IHK-Geprüfter Handelsfachwirt durchstarten. Die thematische Strukturierung der Prüfungen ist Ihnen aus dem Lehrgang bereits bestens bekannt. In jedem Handlungsbereich ist eine schriftliche Prüfung zu absolvieren, die auf anwendungsbezogenen Aufgabenstellungen basiert. Dank dieses hohen Praxisbezuges bieten Ihnen die Klausuren viel Raum, um Ihre fachliche Kompetenz unter Beweis zu stellen. Als bestanden gilt die Gesamtprüfung, wenn Sie in allen Bereichen mindestens eine ausreichende Leistung zeigen konnten. Sollte es trotz guter Vorbereitung einmal im ersten Versuch nicht klappen, können Sie nicht bestandene Prüfungsteile bis zu zwei Mal wiederholen. Unternehmensführung und -steuerung In diesem zentralen Feld weisen Sie nach, dass Sie das Zusammenwirken der betrieblichen Aufgabenbereiche verstehen und beurteilen sowie einzelne Maßnahmen planen, umsetzen und kontrollieren können. Dabei zeigen Sie auch, dass Sie prozessorientiert und unternehmerisch denken und handeln können und die unterschiedlichen Controlling-Instrumente beherrschen. Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation Ihre Kompetenz in Fragen des Führungs-, Kommunikationsund Personalmanagements beweisen Sie hier, indem Sie die wichtigsten Methoden der modernen Mitarbeiterführung exemplarisch anwenden, die Grundzüge einer effektiven Personalentwicklung beschreiben oder die Möglichkeiten eines guten Konfliktmanagements aufzeigen. Handelsmarketing Hier demonstrieren Sie als angehender Handelsfachwirt Ihre Fähigkeit zur systematischen und ergebnisorientierten Marktbeobachtung, -analyse und -bearbeitung unter Einsatz der entsprechenden Instrumente zur Darstellung und Bewertung. Außerdem erläutern Sie die verschiedenen Maßnahmen zur Kundengewinnung und die Bedeutung des Marketing-Mix für den dauerhaften Unternehmenserfolg. Beschaffung und Logistik Eine gute Beschaffungspolitik und effiziente Logistik sind Bausteine des Unternehmenserfolges. Deshalb stellen Sie hier unter Beweis, dass Sie mit den erlernten Kenntnissen und Ihrer Erfahrung in der Lage sind, Beschaffungs- und Logistikprozesse im nationalen und internationalen Handel systematisch und erfolgsorientiert zu gestalten. Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com 52 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

53 Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com Spezialisierung Vertriebssteuerung Kundenbedürfnisse und Kundenverhalten, ein stimmiges Sortiment, der passende Preis und die beste Verhandlungsstrategie indem Sie absatzbezogene Fachaufgaben kundenorientiert planen, umsetzen und steuern überzeugen Sie als Profi in Sachen Marketing und Vertrieb. Handelslogistik Ihre logistische Kompetenz stellen Sie anhand von Aufgabenlösungen zur Planung, Steuerung, Kontrolle und Optimierung von Elementen der Logistikkette unter Beweis. Sie erörtern z.b. Fragestellungen zu Konditions- und Vertragsverhandlungen, zur Umsetzung der Transportsteuerung und weiteren logistischen Lösungen samt Investitionsbewertung. Einkauf Als Einkaufsexperte beschäftigen Sie sich mit der Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Einkaufs- und Sortimentsstrategien. Sie analysieren Einkaufsmärkte und optimieren mit ausgewählten Lieferanten die Lieferund Zahlungskonditionen für Ihr Unternehmen. Außenhandel Unter Nutzung von Quellen und international tätigen Organisationen zur Unterstützung wissen Sie, wie Außenhandelsgeschäfte anzubahnen sind. Sie können Außenhandelsrisiken bewerten und beurteilen Geschäfte zur Risikominderung. Fragen zur Steuerung von Transport und Lagerung, Zertifizierung und Versicherungen, sollten Sie ebenso beantworten können, wie Bewertungen zu Zahlungsbedingungen, Zöllen, Verbrauchssteuern und Handelshemmnissen sowie Finanzierungen von Außenhandelsgeschäften und Abwickelungen des Zahlungsverkehrs vorzunehmen. Die Prüfung im Überblick Unternehmensführung und -steuerung und Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation (ca. 240 Minuten) Handelsmarketing und Beschaffung und Logistik (ca. 180 Minuten) Ein Spezialisierungsgebiet (jeweils ca. 120 Minuten): Vertriebssteuerung Handelslogistik Einkauf Außenhandel Präsentation und situationsbezogenes Fachgespräch (jeweils ca Minuten) Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 53

54 IHK-Geprüfte Handelsfachwirte Die Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung Gelernter Fachverkäufer, Groß- und Außenhandelskaufmann, Drogist, Automobilverkäufer oder Fachlagerist die Qualifikation zum IHK-Geprüften Handelsfachwirt ist optimal für kaufmännische Mitarbeiter, die ihre Zukunft und ihre Karrierechancen im Handel aktiv gestalten und verbessern möchten. Ob Sie eine handelsspezifische Ausbildung mitbringen oder Ihre Kompetenz auf langjähriger Erfahrung beruht in jedem Fall bietet Ihnen der IHK-Abschluss starke Berufsperspektiven und beste Zukunftsaussichten. Mit dem vermittelten Wissen und vielseitigen Kompetenzen sind Sie perfekt vorbereitet für die spannenden Herausforderungen Ihrer zukünftigen Führungsposition im Handel. So geht s zur Prüfung Wenn Sie als IHK-Geprüfter Handelsfachwirt in eine vielversprechende Karriere starten möchten, stellen Sie zunächst ein breites Wissen aus Theorie und Praxis unter Beweis. Umfassend und strukturiert bereitet Sie unser IHK-Lehrgang darauf vor. Auch wenn die Teilnahme keine Prüfungsvoraussetzung ist, wird sie für einen erfolgreichen Abschluss dringend empfohlen. Die Zulassung zur Prüfung unterliegt einer gesetzlichen Ordnung und ist in der jeweils gültigen Rechtsverordnung festgelegt. oder Sie können eine Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren nachweisen. Die hier geforderte Berufspraxis muss dem Verkauf oder auch anderen kaufmännischen Tätigkeiten im institutionellen oder funktionellen Handel zuzuordnen sein und erst zum Zeitpunkt der Prüfung komplett erbracht sein. Weil Erfahrung kompetent macht Daneben haben Sie auch die Möglichkeit, sich Ihre Berufspraxis anrechnen zu lassen. So können Sie auch zugelassen werden, wenn Sie in der Lage sind, mit Zeugnissen oder auf andere Art glaubhaft zu belegen, dass Sie über gleichwertige berufspraktische Erfahrungen verfügen. Wenn Sie sich jetzt nicht sicher sind, ob Sie die Bedingungen erfüllen, oder noch Fragen zu den formellen Aspekten haben, wenden Sie sich gerne direkt an die Handelskammer Hamburg. Hier können Sie Ihre individuellen Voraussetzungen prüfen lassen und fraglichen Details gemeinsam nachgehen. Zulassung zur Prüfung Um zur Prüfung für IHK-Geprüfte Handelsfachwirte zugelassen zu werden, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen: Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und einer anschließenden Berufspraxis von mindestens einem Jahr oder Sie haben erfolgreich die Ausbildung zum Verkäufer oder einem anderen dreijährigen anerkannten kaufmännisch-verwaltenden Beruf abgeschlossen und danach zusätzlich zwei Jahre Berufspraxis oder Sie haben erfolgreich die Ausbildung zum Fachlageristen und danach zusätzlich drei Jahre Berufspraxis oder Sie haben 90 ECTS-Punkte in einem betriebswirtschaftlichen Studium und zwei Jahre Berufserfahrung Wichtig zu wissen! Über Ihre Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung gültigen Rechtsverordnung. Diese können Sie hier einsehen: Dok.-Nr auf 54 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

55 IHK-Geprüfte Immobilienfachwirte Erweitern Sie Ihre Kompetenz und bauen Sie sich eine Zukunft mit den besten Berufsaussichten: Als IHK-Geprüfter Immobilienfachwirt sind Sie bereit für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in einer dynamischen und wachstumsstarken Branche. Mit dem IHK-Abschluss erwerben Sie nicht nur eine fundierte Qualifikation auf Meisterebene, sondern zugleich einen sehr bewährten und bekannten Abschluss, der Ihnen den Aufstieg in die mittlere Managementebene ermöglicht. Sie können mit Ihren gefragten Fachkenntnissen als Geprüfter Immobilienfachwirt auf dem Arbeitsmarkt punkten und sind Ihren Mitbewerbern einen entscheidenden Schritt voraus! Beste Aussichten für Experten Wohnraum, Gewerbeobjekt, Kapitalanlage Immobilien sind ein zentraler, vielschichtiger Bereich unserer Wirtschaft, der von zahlreichen Faktoren wie der allgemeinen Konjunktur, demographischen Entwicklungen oder politischen Entscheidungen stark beeinflusst wird. Das stellt die Immobilienwirtschaft vor hohe Anforderungen, macht sie aber auch zu einem umso interessanteren Berufsfeld. Die professionelle Planung, Verwaltung und Bewirtschaftung steht hierbei im Mittelpunkt. Zudem werden Aufgabenbereiche wie die Vermarktung oder Verwaltung immer häufiger ausgelagert. Diese Entwicklung macht Sie als Immobilienfachwirt zu einem gesuchten Spezialisten, denn Sachkompetenz und fachliches Know-how sind unerlässlich, um die komplexen Aufgaben und vielseitigen Anforderungen dieser Wirtschaftsbranche meistern zu können. Auch die Liste Ihrer potenziellen Arbeitgeber und Einsatzbereiche kann sich sehen lassen. Gefragt sind Sie als Experte vor allem in der Immobilien- und Gebäudewirtschaft, wo Sie beispielsweise bei Grundstücksgesellschaften, Bauträgern, Gebäude- und Hausverwaltungen, Wohnungsgenossenschaften, Architekturbüros, Wohnungsbau- und Sanierungsgesellschaften, in Betrieben für Facility Management oder natürlich für Maklerfirmen in Aktion treten. Daneben überzeugen Sie als Fachmann für Immobilien auch bei Banken, Kreditinstituten und Versicherungen besonders in Fragen der Finanzierung und Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Eine weitere Option für Sie als Immobilienfachwirt stellt auch der Gang in die Selbstständigkeit dar. Hier können Sie sich unter anderem als freier Makler, Facility Manager oder auch Immobilienanlageberater etablieren. Mit dem anerkannten IHK-Abschluss bringen Sie hierfür nicht nur das entsprechende fachliche Rüstzeug mit, sondern auch einen seriösen Berufstitel, auf den sich Ihre Kunden verlassen können. Vielseitige Aufgaben Mietverträge ausarbeiten, Bauprojekte begleiten, Immobilien taxieren, Finanzierungen aufstellen, Risiken analysieren, Verhandlungen führen als IHK-Geprüfter Immobilienfachwirt verfügen Sie über breitgefächerte Kompetenzen und ein vielseitiges Fachwissen. Entsprechend facettenreich präsentiert sich auch Ihr Aufgabenfeld, das Ihnen interessante Herausforderungen bietet, aber auch viel Raum lässt, um sich weiterzuentwickeln und eigene Schwerpunkte zu setzen. Ein Kernbereich ist die Objektverwaltung von Wohnund Gewerbeimmobilien. Im Rahmen des Property Managements übernehmen Sie hier eigenverantwortlich die Mieterbetreuung und die dazugehörigen Aufgaben wie Korrespondenz, Mietsverhandlungen und Vermietungskoordination, das Erstellen der Betriebsund Nebenkostenabrechnungen, die Monats- und Jahresabschlüsse, das Forderungsmanagement sowie die Betreuung von Rechtsstreitigkeiten. Auch die Objektkontrolle und -optimierung liegen in Ihrer Verantwortung. Im Rahmen eines effizienten Objektmanagements planen, kalkulieren, organisieren und überwachen Sie die notwendigen Arbeiten zur Instandhaltung, Modernisierung und Sanierung der Immobilien. Durch eine sorgfältige Kostenanalyse und das Erkennen von Einsparpotenzialen optimieren Sie zudem die Bewirtschaftungskosten. Neben der Entwicklung und Realisierung von Immobilienprojekten sind auch die Tätigkeiten eines Immobilienmaklers als weiteres typisches Aufgabenfeld zu nennen. Dabei umfasst dieser Bereich weit mehr als das bloße Akquirieren, Vermitteln und Verkaufen von Immobilien: Sie sind dafür zuständig, Verkaufs- und Vermietungsangebote einzuholen und zu bewerten, die betreffenden Objekte zu taxieren und zu beschreiben, Interessenten zu finden und die Verhandlungen zu führen, wobei Sie beide Seiten beratend unterstützen. Auch die Erledigung der Formalitäten wie Vertragsvorbereitungen oder Grundbucheintragungen liegen dabei in Ihrem Verantwortungsbereich. Ein anderer Schwerpunkt ist das Thema der Immobilienfinanzierung. Als Fachwirt verfügen Sie über die Expertise, Kunden fundiert beraten zu können, Wirtschaftlichkeits- und Lastenberechnungen aufzustellen und Finanzierungspläne auszuarbeiten. Für Ihre Zukunft Als Immobilienfachwirt zeichnen Sie sich durch hohe Kommunikations- und Führungskompetenz aus, die Sie in die Lage versetzen, in Ihrem Unternehmen verantwortungsvolle Aufgaben in den Bereichen Organisation, Personal oder auch Marketing zu übernehmen. Hier setzen Sie die vorgegebenen Richtlinien und Maßnahmen eigenständig um und agieren sicher auf strategischer wie operativer Ebene. Für Ihre berufliche Zukunft bedeutet die Qualifikation als Immobilienfachwirt beste Karrierechancen. Denn die Weiterbildung öffnet Ihnen nicht nur die Tür zum Aufstieg in die mittlere Führungsebene, sondern bietet auch Grundlage für weitere Fortbildungen und Spezialisierungen. 55

56 IHK-Geprüfte Immobilienfachwirte Das beste Fundament für Ihre Zukunft In Ihrem Berufsalltag stehen Sie als Immobilienfachwirt immer wieder vor komplexen Fragestellungen und neuen Herausforderungen. Die hohe Dynamik der Immobilienwirtschaft erfordert einen guten Überblick, schnelle Auffassungsgabe und detaillierte Kenntnisse der relevanten Rahmenbedingungen. Nicht selten müssen Sie spontan umdenken und alternative Lösungswege finden, wenn beispielsweise ein Kaufinteressent kurzfristig abspringt oder Baumaßnahmen mehr Zeit und Geld in Anspruch nehmen als kalkuliert. Damit Sie für alle Situationen bestens gerüstet sind und sicher auftreten können, vermittelt Ihnen unser Lehrgang das erforderliche Know-how. Durch den Lehrgang begleiten Sie unsere erfahrenen Dozenten. Sie stammen aus der Praxis und vermitteln Ihnen die relevanten Kenntnisse und Fähigkeiten anwendungsbezogen und auf didaktisch hohem Niveau. Dabei steht der klassische Wissenstransfer im Mittelpunkt, aber selbstverständlich kommen auch interaktive Lernmethoden verstärkt zum Einsatz. Das fachliche Ausgangsniveau basiert auf einer abgeschlossenen dualen Ausbildung zum Immobilienkaufmann, es besteht aber immer auch die Möglichkeit, das Fachwissen aus der Berufsschule gemeinsam aufzufrischen und auf den neuesten Stand zu bringen. Ran an die Themen Auf Grundlage des aktuellen Rahmenstoffplans lernen Sie in über 540 Unterrichtsstunden alles, was Sie für die optimale Entwicklung und Umsetzung tragfähiger Immobilienkonzepte rund um Vermarktung, Verwaltung, Vermietung und Verkauf wissen müssen. Der Lehrgang umfasst sechs Handlungsbereiche. Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft Politik, Recht, Ökonomie, Gesellschaft die Immobilienbranche ist in hohem Maße abhängig von äußeren Faktoren. Diese sollten Sie als Führungskraft kennen und verstehen, um sachlich fundierte Entscheidungen treffen zu können. Hierfür betrachten Sie zunächst die Immobilienbranche im Kontext mit dem Wirtschafts- und Gesellschaftssystem. Der anschließende Vergleich mit den Voraussetzungen im europäischen Ausland führt Sie in die Grundlagen der internationalen Immobilienwirtschaft ein und liefert wertvolle Denkanstöße. Von der Energieund Umweltpolitik über Infrastrukturmaßnahmen und Verbraucherschutzregelungen bis hin zu Änderungen des Wettbewerbsrecht: politische Entscheidungen und Entwicklungen üben einen großen Einfluss auf die unterschiedlichen Bereiche der Immobilienwirtschaft. Zudem erhalten Sie einen grundlegenden Überblick über die für Sie relevanten Politikfelder. Zudem lernen Sie in diesem Handlungsbereich noch die verschiedenen Abgaben und Steuerarten kennen, die in Ihrem zukünftigen Berufsalltag als Immobilienprofi eine Rolle spielen. Unternehmenssteuerung und -kontrolle Als Führungskraft in der Immobilienwirtschaft tragen Sie die Verantwortung dafür, dass die unternehmerischen Maßnahmen im Einklang mit den definierten Zielen stehen und optimal geplant, umgesetzt, kontrolliert und dokumentiert werden. Um Sie auf diese weitreichende Aufgabe gut vorzubereiten, widmet sich der zweite Lehrgangsabschnitt dem Zusammenspiel der betrieblichen Aufgabenbereiche bei der Erbringung immobilienwirtschaftlicher Leistungen. Von der Planungsrechnung über die Kosten- und Leistungsrechnung bis hin zur Budgetierung und Bilanzierung erhalten Sie das theoretische Rüstzeug, um diese in der Unternehmensführung wichtigen Entscheidungsund Kontrollinstrumente richtig einzusetzen. Neben der Optimierung interner Prozesse ist vor allem eine transparente und gesicherte Finanzlage elementare Voraussetzungen für den langfristigen Unternehmenserfolg. Daher stehen nicht nur die Themen Investitionsplanung und -rechnung für Sie auf dem Stundenplan, sondern auch die unterschiedlichen Finanzierungsarten und die geeigneten 56 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

57 Herr Brunier, was erwartet unsere Teilnehmer in unserem Lehrgang zum IHK-Geprüften Immobilienfachwirt? Foto: Christian Hameister Die Teilnehmer dieses Lehrgangs werden fundiert auf alle prüfungsrelevanten Handlungsbereiche vorbereitet. In meinem Fachbereich Unternehmenssteuerung wird die Fähigkeit entwickelt, das Zusammenwirken der betrieblichen Aufgabenbereiche bei der Erbringung immobilienwirtschaftlicher Leistungen im Hinblick auf unternehmerische Ziele und Entscheidungen beurteilen zu können und einzelne Maßnahmen zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren. Dabei ist es mir ein wichtiges Anliegen, dass die Teilnehmer im Laufe des Fortbildungslehrgangs zunehmend in die Lage versetzt werden, immobilienwirtschaftliche Sachverhalte auf der Basis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge bewerten zu können und befähigt werden, daraus begründbare Handlungsschritte ableiten zu können. Marcel Brunier, Dozent für Unternehmenssteuerung und -kontrolle Methoden zur Ermittlung des Finanzierungsbedarfs. Dabei lernen Sie die Möglichkeiten kennen, die Ihnen das strategische Controlling bietet, und beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Planungsinstrumenten. Außerdem kommen die handelsrechtlichen Vorgaben zur Bewertung und Bilanzierung sowie die Grundlagen der internationalen Rechnungslegungsvorschriften intensiv zur Sprache. Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung In diesem weitreichenden Themenkreis machen Sie sich vertraut mit den Bereichen einer professionellen Personalarbeit unter Beachtung des Arbeits- und Tarifrechts sowie der betrieblichen Mitbestimmung. Im Vordergrund steht hierbei die Verbesserung betrieblicher Leistungsprozesse mithilfe einer modernen Mitarbeiterführung und den Instrumenten der Arbeitsorganisation. Nach einer Einführung in die unterschiedlichen Führungsstile lernen Sie, den Personalbedarf zu ermitteln, Mitarbeiter optimal einzusetzen und Personalentwicklungsmaßnahmen gezielt zu realisieren. Dabei haben Sie als Führungskraft die Personalkosten genauso im Blick wie die Optimierungspotenziale zum Beispiel bei den Arbeitsabläufen. Auch die rechtlichen Aspekte, die Sie bei Neueinstellungen oder für eine juristisch einwandfreie Beendigung von Arbeitsverhältnissen beachten müssen, werden Ihnen hier nähergebracht. Als Immobilienfachwirt sind Sie in vielen Fällen nicht nur Führungskraft, sondern vor allem auch Teamplayer. Dafür lernen Sie, wie Sie Mitarbeiter, Auszubildende und Projektgruppen im Sinne der Unternehmensziele führen, anleiten und vor allem zu Bestleistungen motivieren. Auch die Frage, wie Sie dazu beitragen können, Konflikte zu lösen und Kommunikationsprozesse zu verbessern, kommt in diesem Zusammenhang zur Sprache. Abschließend erhalten Sie eine anwendungsbezogene Einführung in die unterschiedlichen Moderations-, Foto: Starpics - Fotolia.com Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 57

58 IHK-Geprüfte Immobilienfachwirte Präsentations- und Gesprächstechniken für einen souveränen und authentischen Auftritt als Führungskraft. Immobilienbewirtschaftung Was gehört in einen Mietvertrag für privaten Wohnraum? Worauf habe ich bei Sanierungsmaßnahmen zu achten? Welche Möglichkeiten zur Optimierung der Bewirtschaftungskosten stehen mir zur Verfügung? Wie sieht der ideale Umgang mit Mieterbeschwerden aus? Im Rahmen der Immobilienbewirtschaftung begegnen Ihnen häufig Fragen für die es keine einfachen Antworten gibt. Umso wichtiger ist es, dass Sie die rechtlichen, organisatorischen und technischen Grundlagen für eine effiziente Bewirtschaftung der unterschiedlichen Objekte sicher beherrschen. Dafür lernen Sie zunächst die rechtlichen Bestimmungen zur Gestaltung, Auslegung und Beendigung von Mietverträgen mit privaten und gewerblichen Kunden kennen. Neben der effektiven Verwaltung der Forderungen gehört auch ein professioneller Umgang mit Kunden und Mietern zu Ihrem Aufgabenbereich, wofür Sie hier die Grundzüge des Konflikt- und Beschwerdemanagements erlernen. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Themenkreises ist die Betreuung der Immobilie selbst. Sie fungieren als Gebäudemanager, der mit fachlichem Know-how und einem guten Überblick für die bestmögliche Werterhaltung des Gebäudes sorgt. Neben den verschiedenen Möglichkeiten zur Optimierung der Bewirtschaftungskosten wie die Einleitungen von Energiesparmaßnahmen oder Reduzierung von Wartungsarbeiten behandeln Sie das zentrale Thema der Instandhaltung und Modernisierung eingehend. Zudem erfahren Sie in diesem Lehrgangsabschnitt, wie Bestandsimmobilien unter Berücksichtigung des Produktlebenszyklus effizient zu entwickeln und wirtschaftlich zu verwalten sind. Bauprojektmanagement Neubau, Modernisierung, Umnutzung, Abriss mit den Methoden des Projektmanagements planen, koordinieren und kontrollieren Sie als Immobilienfachwirt weitreichende Bauprojekte. Damit Sie für diese verantwortungsvolle Aufgabe gut gerüstet sind, lernen Sie hier, auf welche öffentlich-rechtlichen, zivilrechtlichen und natürlich ökologischen Aspekte Sie dabei zu achten haben. Neben den unterschiedlichen Stadt- und Raumplanungskonzepten bringen wir Ihnen hier auch die Grundzüge der baurechtlichen Vorprüfungen näher. Ebenfalls im Fokus stehen die Möglichkeiten der Objektfinanzierung und die Palette der verschiedenen Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com 58 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

59 Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com Förderprogramme. In diesem Kontext befassen Sie sich auch mit komplexen Objektrentabilitäts- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Von der Ausschreibung bis zur Abnahme und Abrechnung von Bauleistungen macht Sie dieser Lehrgangsabschnitt fit für die Betreuung von Bauprojekten in allen Phasen. Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit In diesem Themenfeld lernen Sie, die Teilmärkte in der Immobilienwirtschaft zu unterscheiden und mithilfe passender Marketing-Instrumente erfolgreich zu erschließen. Um Sie fit zu machen für einen möglichen Einsatz als Makler, erwerben Sie hier fundiertes Grundlagenwissen rund um den An- und Verkauf von Immobilien. Dies umfasst die Aspekte der Immobilienbewertung und Marktpreisbildung ebenso wie die Kundenakquise und langfristige -bindung. Intensiv beschäftigen Sie sich damit, welche wirtschaftlichen Risiken Sie bei der Vermarktung beachten müssen und wie Sie Ihre Tätigkeit aus Kundensicht optimal gestalten und umsetzen. Welche Formalitäten sind zu erledigen, wenn ich mich mit einem Maklerbüro selbstständig mache? Wann darf ich mich Makler nennen? Was muss ich bei Angeboten und Rechnungen beachten? Im Rahmen Ihrer eventuellen Maklertätigkeit sind zahlreiche rechtliche Besonderheiten zu beachten. Hier lernen Sie die verschiedenen gesetzlichen Vorgaben und Verordnungen kennen, die für Sie als Immobilienmakler relevant sind. Der Lehrgang auf einen Blick Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft (ca. 40 Unterrichtsstunden) Unternehmenssteuerung und -kontrolle (ca. 130 Unterrichtsstunden) Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung (ca. 70 Unterrichtsstunden) Immobilienbewirtschaftung (ca. 100 Unterrichtsstunden) Bauprojektmanangement (ca. 100 Unterrichtsstunden) Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit (ca. 90 Unterrichtsstunden) Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 59

60 IHK-Geprüfte Immobilienfachwirte Prüfung: Gut zu wissen! Als Absolvent dieses Lehrgangs sind Sie optimal vorbereitet auf die anstehende Prüfung, denn Sie haben sich alle relevanten Themen im Unterricht und vertiefend im Eigenstudium umfassend erarbeitet. Jetzt heißt es für Sie, Ihr Können vor der IHK-Prüfungskommission zu demonstrieren und unter Beweis zu stellen. Sie zeigen, dass Sie über das Fachwissen und die Kompetenz verfügen, um die vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben zu übernehmen, die Sie als zukünftige Führungskraft der Grundstücks- und Gebäudewirtschaft erwarten. Mit dem erfolgreichen Ablegen der Prüfung ist die Qualifikation geschafft und Sie dürfen als IHK-Geprüfter Immobilienfachwirt durchstarten! So läuft die Prüfung Die Prüfung gliedert sich thematisch in die sechs relevanten Handlungsbereiche, die Ihnen aus dem Lehrgang bereits gut bekannt sind. Sie besteht aus einem umfassenden schriftlichen Teil und einem abschließenden mündlichen Part in Form einer Präsentation mit anschließendem Fachgespräch. Die Prüfung legen Sie vor der Prüfungskommission der Industrie- und Handelskammer ab, die auch für die Benotung Ihrer Leistungen zuständig ist. Als bestanden gilt die Prüfung, wenn Sie in allen Prüfungsteilen eine mindestens ausreichende Leistung gezeigt haben. Sollten Sie einen Prüfungsteil trotz guter Vorbereitung im ersten Anlauf nicht bestehen, haben Sie die Möglichkeit, diesen bis zu zwei Mal zu wiederholen. Die schriftliche Prüfung Im ersten Prüfungsabschnitt belegen Sie Ihr Wissen in den sechs Handlungsbereichen jeweils durch eine Klausur. Dabei sind die Entwicklung eigener komplexer Lösungsansätze in sehr realitätsnahen und anwendungsbezogenen Situationsaufgaben gefordert. Das bietet Ihnen viel Raum, um auch Ihre persönliche Berufserfahrung und individuelles Know-how einfließen zu lassen. Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft Hier ist Ihr Wissen über die grundsätzlichen volks- und betriebswirtschaftlichen, rechtlichen sowie technischen Zusammenhänge gefragt. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Aspekte leiten Sie hier gut begründete Handlungsschritte ab und stellen Ihre Lösungswege auf ein solides Fundament. Unternehmenssteuerung und -kontrolle Zu diesem Thema erörtern Sie gekonnt, wie die unterschiedlichen betrieblichen Aufgabenbereiche idealerweise zusammenwirken, um immobilienwirtschaftliche Leistungen optimal zu gestalten. Ein wichtiger Schwerpunkt Ihrer Ausführungen liegt dabei auf der teamorientierten Konzeption und Organisation Ihrer Projekte. In diesem 60 Rahmen beweisen Sie auch, dass Sie die spezifischen Instrumente der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle sicher beherrschen und richtig einsetzen können. Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung Sie demonstrieren Ihre Kompetenz in allen Bereichen des modernen Personalwesens. Beispielhaft ermitteln Sie hier den Personalbedarf und erläutern, wie Sie diesen kosteneffizient und unter Einsatz von Personalentwicklungsmaßnahmen decken. Auch in grundsätzlichen Fragen des Arbeits- und Tarifrechts sowie der betrieblichen Mitbestimmung präsentieren Sie sich sicher und kompetent. Gleichzeitig beweisen Sie durch den Einsatz moderner Motivations- und Kommunikationsmethoden die Führungsqualitäten eines Fachwirts. Immobilienbewirtschaftung In dieser Klausur ist Ihre Fachkompetenz in den Kerngeschäftsprozessen der Immobilienwirtschaft gefragt. Hier beweisen Sie als angehende Führungskraft, dass Sie in der Lage sind, auch komplexe, anspruchsvolle und facettenreiche Problemstellungen systematisch zu bearbeiten und zielorientiert zu lösen. Dabei nutzen Sie gekonnt die verschiedenen Methoden und Arbeitstechniken aus dem Forderungs- und Beschwerdemanagement und zeigen sich auch bei baulich-technisch Olaf Poleska, IHK-Geprüfter Immobilienfachwirt (HKBiS Abschlussjahrgang 2013) mit Präses Fritz Horst Melsheimer ( ) (li.) bei der Feierstunde für Fortbildungsabsolventen in unserer Handelskammer Hamburg Alle Termine und Details auf: hkbis.de Foto: Nicolas Maack

61 Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com Aufgabenstellungen als versierter Immobilienfachwirt. Bauprojektmanagement Der Schwerpunktbereich verlangt von Ihnen detaillierte Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Planung, Koordination und Kontrolle von Bauprojekten. Sie erläutern nicht nur die relevanten rechtlichen und umweltspezifischen Aspekte, sondern auch die verschiedenen Stadt- und Raumplanungskonzepte, die Ihren Handlungsspielraum beeinflussen. Gefragt ist in dieser Klausur zudem Ihr Wissen zur Objektfinanzierung und den entsprechenden Fördermöglichkeiten durch staatliche Programme sowie Ihr fachliches Know-how rund um die Bauabnahme und Mängelbeanstandungen. Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit Um Ihre Fachkompetenz als Immobilienmakler geht es in dieser Klausur, wo Sie die wichtigsten Teilmärkte der Immobilienwirtschaft charakterisieren und mit einem optimal zusammengestellten Marketing-Mix bearbeiten. Vor diesem Hintergrund führen Sie beispielhaft eine Immobilienbewertung durch und erläutern die Gesetze der Marktpreisbildung. Hier zeigen Sie auch, dass Sie die rechtlichen Besonderheiten der Maklertätigkeit kennen und wissen, was Recht ist. Die mündliche Prüfung Wenn der schriftliche Prüfungsteil erfolgreich absolviert ist, beweisen Sie in der abschließenden mündlichen Prüfung Ihre Fähigkeiten in Sachen Präsentation und Kommunikation. Sie präsentieren ein erarbeitetes Thema und vertreten im anschließenden Fachgespräch Ihre Meinung sicher und souverän. Die Prüfung im Überblick Schriftliche Prüfung: Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft (60 Minuten) Unternehmenssteuerung und -kontrolle (90 Minuten) Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung (120 Minuten) Immobilienbewirtschaftung (120 Minuten) Bauprojektmanagement (120 Minuten) Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit (120 Minuten) Mündliche Prüfung: Präsentation und anschließendes Fachgespräch (ca Minuten) Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 61

62 IHK-Geprüfte Immobilienfachwirte Die Zulassungsbedingungen zur Prüfung Sie sind in der Immobilienwirtschaft tätig und möchten Ihrer Karriere neue Impulse geben, indem Sie Ihre Kompetenzen mit einem anerkannten Abschluss untermauern und ausbauen? Oder Sie sind bereits ausgebildeter Immobilienkaufmann und planen den beruflichen Aufstieg in eine verantwortungsvolle Führungsposition? Die Qualifizierung zum Immobilienfachwirt bietet beste Erfolgsaussichten und ist die richtige Wahl für Sie. Ausdrücklich richtet sich dieses Angebot auch an Quereinsteiger aus der Praxis. Mit dieser berufsbegleitenden Weiterbildung ergänzen Sie optimal Ihre Erfahrungen und sichern langfristig Ihre Position. Mit Motivation zum Erfolg Hohe Anforderungen und ein breites Aufgabenspektrum erwarten Sie als Immobilienfachwirt. Entsprechend umfangreich ist der zu absolvierende Lehrplan, der Ihnen viel Engagement und intensives Lernen abverlangt. Die wichtigste Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss ist daher Ihre persönliche Motivation, Ihre Freude am Beruf und die Überzeugung, dass die Arbeit sich lohnt. So geht s zur Prüfung Damit Sie als IHK-Geprüfter Immobilienfachwirt in der Gebäudewirtschaft auf Erfolgskurs gehen können, stellen Sie zunächst ihr umfangreiches Wissen aus Theorie und Praxis unter Beweis. Auf diese Prüfung bereitet Sie der IHK-Lehrgang strukturiert und intensiv vor. Die Teilnahme wird daher dringend empfohlen, ist aber für die Anmeldung zur Prüfung nicht zwingend erforderlich. Die Zulassung zur Prüfung unterliegt einer gesetzlichen Ordnung und ist in der jeweils gültigen Rechtsverordnung festgelegt. Zulassung zur Prüfung Die Prüfung zum Immobilienfachwirt dürfen Sie antreten, wenn: Sie können eine erfolgreiche Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf der Immobilienwirtschaft und zusätzlich ein Jahr Berufspraxis vorweisen oder Sie haben mit Erfolg eine Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf des kaufmännischen oder verwaltenden Bereichs abgelegt und bringen mindestens zwei Jahre Erfahrung mit oder Sie besitzen Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren. Die geforderte Berufspraxis muss dabei in der Immobilienwirtschaft erbracht werden, allerdings in vollem Umfang erst bis zum Zeitpunkt der Prüfung. Wenn Sie sich jetzt nicht sicher sind, ob Sie die Bedingungen erfüllen, oder noch Fragen zu den formellen Aspekten haben, wenden Sie sich gerne direkt an die Handelskammer Hamburg. Hier können Sie Ihre individuellen Voraussetzungen prüfen lassen und fraglichen Details gemeinsam nachgehen. Wichtig zu wissen! Über Ihre Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung gültigen Rechtsverordnung. Diese können Sie hier einsehen: Dok.-Nr auf 62 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

63 IHK-Geprüfte Industriefachwirte Bringen Sie Ihre Karriere jetzt auf Erfolgskurs und qualifizieren Sie sich für die Führungsebene des mittleren Managements in der Industrie dem wachstumsstarken Motor unserer Wirtschaft. Als IHK-Geprüfter Industriefachwirt bieten sich Ihnen beste Aufstiegschancen in fast allen Bereichen eines Industrieunternehmens. Insbesondere kleinere und mittlere Betriebe setzen heute verstärkt auf die Fertigkeiten und das Wissen der kompetenten Profis aus der Praxis. Das sind gute Aussichten Wertvolle, branchenspezifische Berufserfahrung erweitert um fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse diese Kombination macht Sie als Industriefachwirt zu einer gesuchten Führungskraft an der Schnittstelle zwischen Unternehmensleitung und Produktion. Dabei sind Ihre Einsatzmöglichkeiten so vielfältig wie Ihre Kompetenzen, denn betriebswirtschaftliches Know-how ist quer durch die verschiedenen Branchen und Unternehmensbereiche gefragt. Der Kurs zum IHK-Geprüften Industriefachwirt ist eine sehr universell angelegte Qualifikation. Entsprechend lang ist auch die Liste Ihrer potenziellen Arbeitgeber. Das Spektrum reicht dabei von der Automobil- und Chemieindustrie über metallverarbeitende Unternehmen und die Elektroindustrie bis hin zu Papierherstellern, Textilfirmen oder Energieversorgern. Besonders vor dem Hintergrund des prognostizierten Fachkräftemangels, der in einigen Branchen bereits deutlich zu spüren ist, ergeben sich für Sie als Industriefachwirt äußerst vielversprechende Perspektiven. Dabei wird der Bedarf an qualifiziertem Personal in der deutschen Industrie zukünftig noch weiter wachsen. Rationalisierung, Automatisierung und Globalisierung stellen für alle Unternehmen große Herausforderungen dar, die nur mit Sachkompetenz, betriebswirtschaftlichem Know-how und einem guten ökonomischen Verständnis zu meistern sind. Weiterbildung zur Vielseitigkeit Auch die Palette Ihrer möglichen Einsatzbereiche präsentiert sich mit einer großen Bandbreite und bietet abwechslungsreiche Tätigkeiten und interessante Aufgabenstellungen. Ob Controlling, Produktion oder Marketing unabhängig von Abteilung und Fachgebiet zeichnet Sie eine gute Kommunikationsfähigkeit aus sowie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Mit diesen wichtigen Führungsqualitäten fungieren Sie als Bindeglied zur Firmenleitung, organisieren den Wissenstransfer und sorgen dafür, dass die Unternehmensziele in Produktion und Verwaltung umgesetzt werden. Dank Ihrer Sachkenntnis ist die Produktionswirtschaft eines der wichtigen Einsatzgebiete für Sie. Hier planen, gestalten und überwachen Sie die kaufmännischen Rahmenbedingungen der Produktion. Dabei haben Sie die einzelnen Produktionsprozesse genauso zielsicher im Blick wie eine optimale Maschinenauslastung, Auftragsfristen oder die Qualitätsstandards. Ein anderer Schwerpunkt liegt im Bereich der Warenwirtschaft. Als Verantwortlicher im Einkauf beispielsweise ermitteln Sie den Materialbedarf und kalkulieren das Budget. Das Einholen und Vergleichen von Angeboten fällt genauso in Ihren Aufgabenbereich wie die Lagerlogistik. Ein weiterer Bereich, in dem Sie als Geprüfter Industriefachwirt zum Einsatz kommen, ist das Finanzund Rechnungswesen. Hier prüfen Sie Buchungs- und Kontiervorgänge, führen Investitionsrechnungen durch und überzeugen im sicheren Umgang mit den unterschiedlichsten Controllinginstrumenten zur Überprüfung der im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Aber auch im Vertrieb sind Ihre Qualifikationen gefragt Ihr Aufgabenspektrum reicht von der Zusammenstellung des optimalen Marketing-Mix anhand von Marktuntersuchungen bis hin zur Umsetzung der einzelnen absatzpolitischen Maßnahmen und der dazugehörigen Erfolgskontrolle. Hinzu kommen die Pflege von Kundendaten sowie die Akquise von Neukunden. Auch beim Führen von Verkaufsverhandlungen können Sie Ihr professionelles Geschick beweisen. Den Personalbedarf ermitteln, Einsatz- und Dienstpläne erstellen sowie Maßnahmen der Personalentwicklung planen und umsetzen auch in der Personalwirtschaft überzeugen Sie mit Ihren Kompetenzen und Organisationstalent. Tragfähige Basis für die Zukunft In der Wirtschaft gelten Industriefachwirte als erfahrene Branchenprofis, die mit fundierten betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnissen ausgestattet sind. Die Qualifikation zum Industriefachwirt genießt bei Ihren potenziellen Arbeitgebern ein hohes Ansehen und ist international auf dem Niveau eines Bachelors angesiedelt. Der Abschluss ist aber auch dann die richtige Wahl, wenn Sie Ihre Karriere noch weiter vorantreiben möchten, denn als Industriefachwirt steht Ihnen die Qualifikation zum Geprüften Betriebswirt offen der höchste berufsbegleitende Abschluss und in vielen Fällen Eintrittskarte in die oberste Führungsebene. Oder Sie lassen sich in vertiefenden Seminaren und Lehrgängen zum Spezialisten weiterbilden. Dabei reichen die Möglichkeiten von Marketing und Projektmanagement über Führungsmethoden und Workflow bis hin zum Controlling. In jedem Fall sind Sie als zukünftiger Geprüfter Industriefachwirt bestens aufgestellt für eine erfolgreiche Karriere. 63

64 IHK-Geprüfte Industriefachwirte Der Lehrgang zu Ihrem Karriereziel Foto: Shestakoff - Fotolia.com Als Industriefachwirt erwartet Sie ein äußerst vielfältiges Aufgabenspektrum, auf das Sie dieser IHK-Lehrgang optimal vorbereitet. Basierend auf dem bundeseinheitlich gültigen Rahmenstoffplan vermitteln wir Ihnen hier in ca. 640 Unterrichtsstunden die Kenntnisse, die Sie für Ihre zukünftigen Führungsaufgaben benötigen. Darüber hinaus machen wir Sie fit für die Prüfungen, indem wir Ihnen systematisch die relevanten Themen und Fragestellungen näher bringen. Den Lernstoff aus Theorie und Praxis bearbeiten Sie gemeinsam mit unseren erfahrenen Dozenten. Dabei kommen neben der klassischen Wissensvermittlung selbstverständlich auch moderne Unterrichtsmethoden und neue Medien zum Einsatz. Die Lerninhalte basieren auf den Kenntnissen, die Sie aus Ihrer Ausbildung und Berufserfahrung mitbringen. Natürlich besteht insbesondere zu Beginn der einzelnen Abschnitte die Möglichkeit, das Wissen aus der Berufsschule gemeinsam wieder aufzufrischen und auf den neuesten Stand zu bringen. Wie die Prüfung ist auch der Lehrgang in zwei grundsätzliche Abschnitte gegliedert. 64 Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Von Marktregulationsmechanismen über Unternehmensformen und Controllinginstrumente bis hin zum Steuerrecht im ersten Lehrgangsteil erwerben Sie die volks- und betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse, auf denen Ihre Sach- und Entscheidungskompetenz als Industriefachwirt basiert. Dieser erste Abschnitt umfasst vier grundlegende Teilbereiche. Volks- und Betriebswirtschaft Das Budget aufstocken oder die Kosten minimieren? Mit welchen betriebswirtschaftlichen Maßnahmen am Markt sollte auf das veränderte Verbraucherverhalten reagiert werden? Wir wirken sich wirtschaftspolitische Entwicklungen sowohl auf Privathaushalte als auch Unternehmen aus? Für Ihre unternehmerische Kompetenz als Industriefachwirt ist ein fundiertes ökonomisches Alle Termine und Details auf: hkbis.de

65 Grundverständnis unerlässlich. Daher lernen Sie hier, volkswirtschaftliche Zusammenhänge und ihre Bedeutung für die betriebliche Praxis zu verstehen und zu beurteilen. Eine weitere Rolle spielen hier auch die elementaren betrieblichen Funktionsbereiche und ihr Zusammenspiel im Unternehmen. Ein Exkurs zu den Themen Existenzgründung und Unternehmensformen runden diesen Lernabschnitt ab. Foto: industrieblick - Fotolia.com Rechnungswesen Die finanzielle Lage eines Unternehmens ist einer der wichtigsten Faktoren bei unternehmerischen Entscheidungen und bestimmt auch Ihren Handlungsrahmen als Führungskraft ganz entscheidend. In diesem Themenabschnitt wird Ihnen vermittelt, wie ein effizientes Rechnungswesen auch als Dokumentations-, Entscheidungs- und Kontrollinstrument für die Unternehmensführung fungiert. Von der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung bis hin zu Planungsrechnungen lernen Sie hier die grundlegenden Aspekte und Werkzeuge eines modernen Rechnungswesens kennen. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie aus den ermittelten Kennzahlen eine fundierte Aussage zur Unternehmenssituation ableiten und generelle Entwicklungsempfehlungen abgeben können, mit denen Sie das Management tatkräftig unterstützen. Recht und Steuern Rechtliche und steuerliche Vorgaben bilden den festen Rahmen für unternehmerisches Handeln. Weil es in Ihrer Leitungsfunktion besonders wichtig ist, sich hier sicher und kompetent zu bewegen, bringt Ihnen dieser Themenbereich die relevanten Bestimmungen des Bürgerlichen Rechts sowie des Handelsrechts näher. Außerdem erfahren Sie mithilfe unternehmenstypischer Beispiele, welche rechtlichen Vorgaben Sie bei der Vertragsgestaltung berücksichtigen müssen. Als zweiten Schwerpunkt nehmen Sie die wichtigsten Aspekte des Steuerrechts durch und setzen sich damit auseinander, in welchem Maße steuerrechtliche Bestimmungen auch Ihren Entscheidungsspielraum bestimmen. Unternehmensführung Netzplan oder das Ishikawa-Diagramm? Welche Analysemethode passt jetzt am besten? Was zeichnet das optimale Planungsinstrument aus? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema der Unternehmensorganisation werden Ihnen als Führungskraft öfter begegnen. Damit Sie gut auf diese neuen Aufgaben vorbereitet sind, lernen Sie hier, wie die Organisation eines Unternehmens optimal aufgebaut werden kann, welche Techniken zur Risikoerkennung und -vermeidung Ihnen zur Verfügung stehen und was eine moderne Personalführung ausmacht. Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 65

66 IHK-Geprüfte Industriefachwirte Handlungsspezifische Qualifikationen Im zweiten Teil des Lehrgangs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und erweitern Ihre Kompetenzen um die Kernthemen des modernen Managements. Dies umfasst fünf grundlegende Bereiche und beinhaltet gleichermaßen die klassischen Gebiete wie Finanzwirtschaft oder Produktion und neu hinzugekommene Themen wie Wissenstransfer und Führungsmethoden. Finanzwirtschaft im Unternehmen Um den Unternehmenserfolg langfristig steuern und sichern zu können, müssen nicht nur die internen Prozesse ständig beobachtet und optimiert werden. Auch eine transparente Finanzlage des Unternehmens ist von höchster Wichtigkeit. Neben der Investitionsplanung und -rechnung stehen daher hier für Sie auch die Methoden zur Ermittlung des Finanzbedarfs, die unterschiedlichen Finanzierungsarten und die Grundzüge eines strategischen Controllings auf dem Stundenplan. Hier lernen Sie, mithilfe des Controllings steuerungsrelevante Informationen zu sammeln und in einer aussagekräftigen Zusammenstellung für die Unternehmensführung zu bündeln. Damit erhalten Sie hier das Rüstzeug, um etwa bei anstehenden Investitionen oder geplanten Kostenreduzierungen souverän mit Zahlen argumentieren zu können und Ihre Vorgesetzten durch fundierte Informationen und kompetente Empfehlungen optimal zu unterstützen. Produktionsprozess Wie sieht der Produktionsprozess aus? Welche Rahmenbedingungen gelten in der Produktion? Wo ist die Querschnittsfunktion der Logistik einzuordnen? Wie funktioniert die Bedarfsermittlung und wie kann die Beschaffungspolitik gestaltet werden? Da sich viele der kaufmännischen Aufgaben als Industriefachmeister mit dem Produktionsbereich überschneiden, erhalten Sie einen Überblick über die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung und lernen, die technischen Rahmenbedingungen der Produktion richtig einzuschätzen. Dazu gehört auch der komplette Überblick von der Produktentwicklung bis hin zur Übergabe des Endproduktes an den Vertrieb. Mit einer Einführung in die Themen Lager- und Transportwesen sowie Entsorgungslogistik machen wir Sie gleichfalls in den nachgelagerten Bereichen der Produktion fit, so dass auch Sie als kaufmännischer Profi alle Belange des Produktionsprozesses sicher im Blick haben. Marketing und Vertrieb Zielgruppendefinition, Produktlebenszyklus, Prohibitivpreis, Vertriebskanäle, Exklusivität versus Ubiquität Marketing und Vertrieb nehmen in der modernen Unternehmensführung eine zentrale Funktion ein. Dementsprechend wichtig ist es, dass Sie als Führungskraft die verschiedenen marketing- und vertriebspolitischen Instrumente kennen und richtig einsetzen können. Um Sie auf diesem Gebiet zu qualifizieren, lernen Sie, wie eine effektive Marketingplanung ablaufen sollte, was einen fundierten Marketing-Mix auszeichnet und welche absatzpolitischen Instrumente Ihnen zur Verfügung stehen. Neben der Bedeutung der Distribution und der unterschiedlichen Vertriebsformen sind in diesem Themenkreis auch noch die Besonderheiten der interkulturellen Kommunikation sowie die wichtigsten marketingrelevanten Rechtsaspekte von Interesse. Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen Ob das Know-how des einzelnen Mitarbeiters, die Untersuchungsergebnisse der Projektgruppe oder die Kennzahlen aus dem Controlling jedes Unternehmen verfügt Foto: Plukhin - Fotolia.com 66 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

67 Frau Schäpsmeier, was erwartet unsere Teilnehmer in unserem Lehrgang zum IHK-Geprüften Industriefachwirt? Foto: Christian Hameister Die Teilnehmer dieses Lehrgangs erhalten eine fundierte Vorbereitung für alle Prüfungsabschnitte. In meinen Fächern vermittle ich zum einen das ganzheitliche unternehmerische Denken, zum anderen spezifische Kenntnisse über industrielle Produktionsprozesse von der Planung über die Durchführung bis hin zur Kontrolle. Dabei lege ich besonderen Wert darauf, dass die Teilnehmer im Laufe des Fortbildungslehrgangs zunehmend in die Lage versetzt werden die Lerninhalte fächerübergreifend zu verstehen und anzuwenden. Durch dieses Verständnis wird der Lernstoff lebendiger und unsere Industriefachwirte haben nach erfolgreichem Abschluss die besten Aussichten für ihre berufliche Entwicklung. Karin Schäpsmeier, Dozentin für Produktionsprozesse über einen Schatz an Wissen. Da es sehr vielschichtig angelegt ist, kommt der Frage, wie man dieses Wissen im Unternehmen allgemein nutzbar macht, eine ganz besondere Bedeutung zu. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die effektive interne Unternehmenskommunikation als ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Praxisnah erfahren Sie hier, wie die unternehmensinterne Kommunikation über Sprache und Daten wirkungsvoll gestaltet werden kann. Dabei lernen Sie auch, wie die systematische Weitergabe von Wissen organisiert wird, in welcher Beziehung eine positive Unternehmensentwicklung zu einem effizienten Wissensmanagement steht und wie Sie Informationsquellen auswerten und die gewonnenen Informationen speichern und nutzbar machen können. Führung und Zusammenarbeit Mitarbeitergespräche, Konfliktmanagement, Projektleitung, Ausbildung: Die Führungskraft von heute erwartet ein breitgefächertes Aufgabenspektrum, das viele Herausforderungen beinhaltet. Im Mittelpunkt steht dabei, gemeinsam mit den Mitarbeitern die gesteckten Unternehmensziele zu erreichen. Das erfordert von Ihnen als Teamleiter einen situativen Führungsstil, der immer wieder den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden muss. Im abschließenden Teil des Lehrgangs lernen Sie die verschiedenen Methoden und Techniken einer modernen Mitarbeiterführung kennen. Dabei kommen auch Aspekte zur Sprache, die im Berufsalltag oft Probleme bereiten wie das konstruktive Äußern von Kritik, die Beurteilung von Mitarbeitern oder das Reflektieren des eigenen Führungsverhaltens. Darüber hinaus geht es ebenfalls um die Optimierung der Kommunikation gegenüber Kunden und Vorgesetzten. Selbstverständlich erhalten Sie auch eine Einführung in die verschiedenen Präsentationstechniken, damit Sie in Ihrem neuen Verantwortungsbereich souverän und überzeugend kommunizieren können. Der Lehrgang auf einen Blick: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaft (ca. 40 Unterrichtsstunden) Rechnungswesen (ca. 44 Unterrichtsstunden) Recht und Steuern (ca. 80 Unterrichtsstunden) Unternehmensführung (ca. 64 Unterrichtsstunden) Handlungsspezifische Qualifikationen Finanzwirtschaft im Unternehmen (ca. 90 Unterrichtsstunden) Produktionsprozess (ca. 90 Unterrichtsstunden) Marketing und Vertrieb (ca. 70 Unterrichtsstunden) Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen (ca. 70 Unterrichtsstunden) Führung und Zusammenarbeit (ca. 90 Unterrichtsstunden) Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 67

68 IHK-Geprüfte Industriefachwirte Prüfung: Gelernt ist gelernt! Foto: Gina Sanders - Fotolia.com Hier zählt Ihr Wissen Im Themenbereich Wirtschaftsbezogene Qualifikationen kommen vier separate Klausuren auf Sie zu, in denen Sie Ihre ökonomische Kompetenz und betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten demonstrieren. Im Fachgebiet Volksund Betriebswirtschaft erläutern Sie zunächst volkswirtschaftliche Grundlagen wie Marktmechanismen, Konjunkturmodelle und den Grenznutzen, beschreiben das Zusammenwirken betrieblicher Funktionen oder den idealen Ablauf einer erfolgreichen Existenzgründung. Im Bereich Rechnungswesen erwarten wir von Ihnen, dass Sie bilanzielle Zusammenhänge erkennen können und die Kostenrechnung sicher beherrschen. Beispielhaft werten Sie hier betriebswirtschaftliche Kennzahlen aus und stellen auf dieser Grundlage begründete Aussagen zur Unternehmenssituation an. Als Lehrgangsteilnehmer können Sie mit einem guten Gefühl in die Prüfungen gehen, denn Sie sind durch den Unterricht und Ihre Eigenarbeit optimal vorbereitet. Die anstehende Prüfung besteht aus zwei Abschnitten und ist nicht Bestandteil des Lehrgangs. Jetzt geht es darum, zu beweisen, dass Sie durch Ihre Berufserfahrung in Kombination mit dem Gelernten über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um die verantwortungsvollen Aufgaben im mittleren Management eines Industrieunternehmens übernehmen zu können. Mit dem erfolgreichen Abschluss der letzten Prüfung haben Sie es geschafft: Nun können Sie als IHK-geprüfter Industriefachwirt die nächste Karrierestufe nehmen! Der Aufbau der Prüfung Die thematische Gliederung der Prüfung entspricht dem Ablauf des absolvierten Lehrgangs. Sie starten mit der ersten Teilprüfung zu den Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen, die aus schriftlichen Klausuren zu den vier Themenbereichen besteht. Dabei müssen Sie keine isolierten Einzelfragen beantworten, sondern bekommen eine komplexe Situationsaufgabe mit starkem Praxisbezug gestellt, bei der Sie Ihr Können unter Beweis stellen. Die Handlungsspezifischen Qualifikationen folgen mit zeitlichem Abstand im zweiten Prüfungsabschnitt. Hier erwartet Sie neben einer schriftlichen Prüfung mit handlungsorientierten Aufgabenstellungen auch eine mündliche Prüfung in Form eines Fachgespräches. Alle Prüfungsteile legen Sie vor Ihrer IHK- Prüfungskommission ab, die auch für die Kontrolle und Bewertung Ihrer Leistungen zuständig ist. Sollten Sie trotz intensiver Vorbereitung einen Prüfungsteil einmal nicht bestehen, haben Sie die Möglichkeit, diesen bis zu zweimal zu wiederholen. Wenn in allen Prüfungsteilen mindestens eine ausreichende Leistung erbracht worden ist, haben Sie es geschafft und können Ihr Zeugnis als Industriefachwirt in Empfang nehmen. 68 Unter der Überschrift Recht und Steuern zeigen Sie uns, dass Sie über ein gutes Grundverständnis für Arbeits-, Handels- und Vertragsrecht verfügen und über die relevanten steuerrechtlichen Bestimmungen Bescheid wissen. In praxisorientierten Beispielen erörtern Sie, welchen juristischen Spielraum Sie bei Vertragsgestaltungen Stephanie Bernitt, IHK-Geprüfte Industriefachwirtin (HKBiS Abschlussjahrgang 2013) mit Präses Fritz Horst Melsheimer ( ) (re.) bei der Feierstunde für Fortbildungsabsolventen in unserer Handelskammer Hamburg Alle Termine und Details auf: hkbis.de Foto: Nicolas Maack

69 Foto: alphaspirit - Fotolia.com nutzen können und wie Sie als Führungskraft die Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorgaben sicherstellen. Die Klausur zum Thema Unternehmensführung fordert Ihr Know-how in puncto Betriebsorganisation und Personalführung. Hier stellen Sie unter Beweis, dass Sie die maßgeblichen Instrumente einer effektiven Unternehmensorganisation sicher im Griff haben und anwenden können. Dabei erläutern Sie, welche Methoden zur Risikovermeidung Ihnen zur Verfügung stehen oder auch wie Sie Personalentwicklung effizient und zukunftsfähig gestalten. und Vorgesetzte weitergeben können, stellen Sie hier genauso unter Beweis wie Ihre Führungsqualitäten, wenn Sie die Methoden einer modernen Mitarbeiterführung erläutern. Im Anschluss stellen Sie sich noch der mündlichen Prüfung, die in Form eines Fachgespräches stattfindet. Hier zeigen Sie nur Ihr fachliches Wissen, sondern auch, dass Sie die im Lehrgang vermittelten Präsentationstechniken sicher beherrschen und es verstehen, souverän zu argumentieren. Eine Aufgabe für Fachleute In der zweiten Teilprüfung zu den Handlungsspezifischen Qualifikationen beweisen Sie Ihre Fachkompetenz in zwei praxisorientierten Aufgabenstellungen auf Basis einer betrieblichen Situationsbeschreibung. Dabei beantworten Sie in freier Formulierung typische Fragen aus dem Unternehmensalltag, wie Sie Ihnen auch als Führungskraft im mittleren Management begegnen. Sie erwägen die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Finanzierungsarten, ermitteln den Investitionsbedarf und nutzen das strategische Controlling zur Optimierung innerbetrieblicher Strukturen. Dabei verstehen Sie es natürlich, auch die Belange der Produktion hier miteinzubeziehen, denn Sie haben den gesamten Prozess von der Entwicklung bis zur Entsorgung fest im Blick. Zugleich überzeugen Sie als Experte für Marketing und Vertrieb, indem Sie eine Marktstrategie entwerfen, den dazugehörigen Marketing-Mix zusammenstellen und zielsicher die unterschiedlichen absatzpolitischen Instrumente einsetzen. Dass Sie Informationen nicht nur erheben und nutzen können, sondern dieses Wissen zum Wohle des Unternehmens auch effektiv und strukturiert an Mitarbeiter Die Prüfung im Überblick Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaft (75 Minuten) Rechnungswesen (90 Minuten) Recht und Steuern (75 Minuten) Unternehmensführung (90 Minuten) Handlungsspezifische Qualifikationen Zwei aufeinander abgestimmte Situationsaufgaben (je 240 Minuten) Mündlich: Situationsbezogenes Fachgespräch mit Präsentation (30 Minuten) Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 69

70 IHK-Geprüfte Industriefachwirte Die Zulassungsbedingungen zur Prüfung Sie kommen aus einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf und möchten sich für verantwortungsvolle Aufgaben in der Industrie qualifizieren? Mit dem Abschluss zum IHK-Geprüften Industriefachwirt öffnen sich Ihnen die Türen zum mittleren Management und einer abwechslungsreichen Tätigkeit mit viel Verantwortung. Dabei richtet sich das Angebot ausdrücklich auch an Quereinsteiger, die aus der Praxis kommen: Neben der Zulassung über eine abgeschlossene Ausbildung können Sie ebenfalls zur Prüfung antreten, wenn Sie über die entsprechende Berufserfahrung verfügen. So geht s zur Prüfung Um den Titel des IHK-Geprüften Industriefachwirts zu erwerben, müssen Sie ein umfangreiches Wissen aus Theorie und Praxis unter Beweis stellen. Der IHK-Lehrgang bereitet Sie strukturiert und intensiv auf die Prüfungen vor. Die Zulassung zur Prüfung unterliegt einer gesetzlichen Ordnung und ist in der jeweils gültigen Rechtsverordnung festgelegt. Zulassung zur ersten Prüfung Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Um zur ersten Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen zugelassen zu werden, müssen Sie diese Voraussetzungen erfüllen: Zulassung zur zweiten Prüfung Die Bedingungen für eine Zulassung zum zweiten Prüfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen bauen auf dem ersten Prüfungsabschnitt auf: Sie haben den Prüfungsteil Wirtschaftsbezogene Qualifikationen vor nicht mehr als fünf Jahren erfolgreich abgelegt und Sie verfügen über ein zusätzliches Jahr Berufspraxis. Auch Erfahrung ist gern gesehen Neben diesen Kriterien können Sie auch zur Prüfung zugelassen werden, indem Sie durch Zeugnisse oder auf andere Art glaubhaft darlegen, dass Sie über gleichwertige Kenntnisse und Fertigkeiten auf kaufmännischem und gewerblich-technischem Gebiet verfügen. Wenn Sie sich jetzt nicht sicher sind, ob Sie die Bedingungen erfüllen, oder noch Fragen zu den formellen Aspekten haben, wenden Sie sich gerne direkt an die Handelskammer Hamburg. Hier können Sie Ihre individuellen Voraussetzungen prüfen lassen und fraglichen Details gemeinsam nachgehen. Sie haben mit Erfolg eine Abschlussprüfung in einem anerkannten, dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf absolviert oder Sie können eine erfolgreiche Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf und zusätzlich ein Jahr Berufspraxis vorweisen oder Sie verfügen über einen erfolgreichen Abschluss in einem anderen Ausbildungsberuf und zusätzlich zwei Jahre Berufserfahrung oder Sie bringen eine mindestens dreijährige Berufserfahrung mit. Dabei sollte die geforderte Berufspraxis einen Bezug zu den Aufgaben eines Industriefachwirtes aufweisen. Wichtig zu wissen! Über Ihre Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung gültigen Rechtsverordnung. Diese können Sie hier einsehen: Dok.-Nr auf 70 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

71 Mit freundlicher Unterstützung von: IHK-Geprüfte Medienfachwirte Print/Digital Übernehmen Sie die Gestaltung Ihrer beruflichen Zukunft und verschaffen Sie sich mit der Weiterbildung zum IHK-Geprüften Medienfachwirt Print oder Digital beste Erfolgsaussichten in einer äußerst vielseitigen und dynamischen Branche. Der anerkannte Abschluss auf Meisterebene ermöglicht Ihnen einen Aufstieg in die mittlere Führungsebene von unterschiedlichsten Unternehmen der pulsierenden Medienwirtschaft. Dank Ihrer umfassenden Qualifikation erwarten Sie abwechslungsreiche Aufgaben an der Schnittstelle von Kreativität, Technik und Betriebswirtschaft. Die Informations- und Kommunikationstechnologien entwickeln sich in allen Produktionsbereichen rasant weiter und bieten immer neue Möglichkeiten. In gleichem Maße wachsen damit aber auch die Anforderungen an Betriebe und Institutionen in der gesamten Medienbranche, die immer stärker auf gut ausgebildete, engagierte und flexible Fach- und Führungskräfte angewiesen sind. Als IHK-Geprüfter Medienfachwirt Print oder Digital sind Sie bestens aufgestellt und können mit der idealen Kombination aus praktischem Know-how, fundierten Sachkenntnissen und Managementkompetenzen punkten. Eine gute Wahl für die Zukunft Vom klassischen Plakat aus dem Offset-Druck über Messedisplays, aufwendige Verpackungen, Websites, Softwareoberflächen und Apps bis hin zu Radio-Trailern oder Filmspots die Bandbreite auf dem Gebiet der Medienproduktion ist heute so vielseitig wie nie zuvor und wächst stetig weiter. Um den spezifischen Anforderungen der unterschiedlichen Bereiche optimal gerecht zu werden, haben Sie bei der Aufstiegsqualifizierung zum Medienfachwirt die Wahl zwischen den Fachrichtungen Print und Digital. Diese Schwerpunktbildung bei den technischen Kompetenzen ermöglicht es Ihnen, die Weiterbildung passgenau auf Ihr berufliches Profil und Ihre Zukunftspläne abzustimmen. Unabhängig davon, ob Sie sich für eine Karriere im Bereich Druck und Druckweiterverarbeitung oder in der Digitalmedienproduktion entscheiden, in jedem Fall überzeugen Sie als Medienfachwirt mit einer Qualifikation, die bei Unternehmen hohes Ansehen genießt und sich seit ihrer Einführung Mitte der 90er-Jahre bestens bewährt hat. Dabei sind die Profis für den Printbereich vor allem in Buch- und Presseverlagen, Werbeagenturen, Designbüros, Druckereien und den zahlreichen Unternehmen der Druckund Medienvorstufe gefragte Fachkräfte. Als Experte für digitale Medien stehen Ihnen neben dem Verlagswesen und der Werbung auch Rundfunk- und Fernsehanstalten, die Film- und Musikwirtschaft, Softwareanbieter, Mobilfunkunternehmen sowie der gesamte Internetbereich vom Webportal bis zum Onlinehändler offen. Produktioner, Spieleentwickler oder Webdesigner, Freelancer und Firmengründer auch für den Gang in die Selbstständigkeit sind Sie mit dem Abschluss zum Geprüften Medienfachwirt bestens ausgestattet. Denn neben Fachkompetenz und einem offiziellen Titel erwerben Sie hier auch das notwendige betriebswirtschaftliche Know-how, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu managen. Praktisch überall im Einsatz Als zukünftiger Medienfachwirt haben Sie einen festen Platz im mittleren Management von Druck- und Medienunternehmen. Hier setzen Sie bei der Planung, Steuerung und Kontrolle von Medienproduktionen Ihr fundiertes professionelles Können ein. Zu Ihren Aufgaben als Führungskraft gehört es dabei auch, die technischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhänge sicher im Blick zu behalten und auf die unterschiedlichsten Veränderungen wie z. B. in der Arbeitsorganisation oder bei den Produktionsmethoden rechtzeitig und umfassend zu reagieren. So umfangreich wie Ihr Know-how präsentiert sich auch das abwechslungsreiche Aufgabenspektrum, wobei die Medienproduktion klar im Zentrum steht. Hier sind Sie entsprechend Ihrer Fachrichtung für die Konzeption und Umsetzung der unterschiedlichsten gedruckten oder digitalen Medienprodukte zuständig. Eine besondere Rolle spielen dabei die Beratung und Betreuung der Kunden sowie die zuverlässige Planung und Überprüfung des Herstellungsprozesses. Von der Analyse der Kundenanforderungen über die Auswahl der optimalen Produktionsmethoden bis hin zur Kostenkontrolle arbeiten Sie eng mit internen und externen Spezialisten anderer Disziplinen zusammen und sorgen mit Ihrem Engagement für Ergebnisse, die sich sehen lassen können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft, wo vor allem Ihre kaufmännischen Qualitäten gefragt sind. Zu diesem Aufgabenbereich zählt die Erstellung von Kalkulationen, die Durchführung komplexer Kosten- und Leistungsrechnungen sowie die ständige Kontrolle der Produktionsprozesse unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Mit den Bereichen Controlling, Marketing, Qualitätsmanagement und Personalführung erwarten Sie daneben noch andere anspruchsvolle und facettenreiche Einsatzgebiete. Dieser Fachwirt macht sich doppelt gut Mit der erfolgreichen Weiterbildung zum Medienfachwirt Print oder Digital machen Sie Ihre berufliche Qualifikation fit für die Zukunft und beweisen Motivation, Disziplin und echtes Interesse am Job. Damit verschaffen Sie sich die besten Voraussetzungen für einen Aufstieg in die nächste Führungsetage. Alles in allem eine Investition, die sich doppelt lohnt, denn als IHK-Geprüfter Medienfachwirt können Sie sich häufig auch über sehenswerte Resultate beim Gehalt freuen! 71

72 IHK-Geprüfte Medienfachwirte Ein Programm für Profis In der Position eines Geprüften Medienfachwirts Print oder Digital erwartet Sie ein abwechslungsreiches, aber auch komplexes, anspruchsvolles Aufgabenfeld, das umfangreiche Fachkenntnisse, guten Sachverstand und starke Führungskompetenzen von Ihnen verlangt. Hierfür vermittelt Ihnen der IHK-Lehrgang in 850 Unterrichtsstunden die nötigen Kenntnisse und bereitet Sie dabei auch optimal auf die anstehenden Prüfungen vor. Auf der Grundlage des aktuellen Rahmenstoffplans für Geprüfte Medienfachwirte beider Fachrichtungen baut der Lehrgang inhaltlich auf das Wissen, die Fertigkeiten und Erfahrungen auf, die Sie aus Ausbildung und Praxis mitbringen. Auch um die oftmals ganz unterschiedliche Vorbildung der Teilnehmer anzugleichen, besteht dabei vor allem zu Beginn der einzelnen Abschnitte die Möglichkeit, das theoretische Grundlagenwissen gemeinsam aufzufrischen und auf den neuesten Stand zu bringen. Die klassische Wissensvermittlung und der fachliche Input durch unsere erfahrenen Dozenten aus der Praxis stehen im Zentrum des Lehrgangs. Aber wie es sich für die Ausbildung zum Medienexperten gehört, kommen parallel natürlich verstärkt auch interaktive Unterrichtsmethoden und neue Medien zum Einsatz. Die Vermittlung theoretischer Kenntnisse erfolgt dabei soweit wie möglich immer in Verbindung mit realitätsnahen Anwendungsbeispielen. Grundlegende Qualifikationen Im ersten Lehrgangsteil schaffen Sie das Fundament für Ihre zukünftige Rolle als Führungskraft in der Druck- und Medienwirtschaft, indem Sie hier in ca. 280 Unterrichtsstunden die branchenübergreifenden Kenntnisse und das allgemeine Know-how eines Fachwirts erwerben. Die Grundlegenden Qualifikationen untergliedern sich in vier Themenbereiche: Rechtsbewusstes Handeln Ihr Verantwortungsbereich als Medienfachwirt Print oder Digital präsentiert sich um einiges größer als bisher. Damit Sie hier kompetent agieren können, müssen Sie sich mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen Ihrer Tätigkeit bestens auskennen angefangen mit den Rechtsvorschriften, die Sie als Vorgesetzter im Blick haben sollten, bis hin zu den Bestimmungen, die im Produktionsbereich relevant sind. Vor diesem Hintergrund vermitteln wir Ihnen einen Überblick über die zentralen Bereiche des Rechts und zeigen auf, welche arbeitsjuristischen Vorschriften und gesetzlichen Vorgaben für Sie als Führungskraft in der Praxis von Bedeutung sind. Dabei lernen Sie Ihre Handlungsspielräume bei der Gestaltung individueller Arbeitsverhältnisse und die wichtigsten sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen kennen. Zur Sprache kommen auch die gesetzlichen Richtlinien in puncto Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz sowie die relevanten wirtschaftsrechtlichen Verordnungen wie z. B. Produkthaftung oder Datenschutz. Betriebswirtschaftliches Handeln Dieses grundlegende Kapitel spielt eine zentrale Rolle im ersten Lehrgangsteil, denn hier lernen Sie, betriebliche Prozesse zu planen, zu analysieren sowie optimal zu gestalten und dabei sowohl ökonomische Aspekte als auch volkswirtschaftliche Zusammenhänge und soziale Wechselwirkungen zu berücksichtigen. Neben den unterschiedlichen Methoden der Entgeltfindung beschäftigen Sie sich in besonderem Maße mit der Organisationsentwicklung, ohne die eine zukunftssichere Gestaltung interner Unternehmensstrukturen kaum möglich ist. Vor dem Hintergrund des stetig wachsenden Kostendrucks ist eine effiziente Kostenplanung und Budgetüberwachung wichtiger denn je. Mit einem systematischen Überblick über Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerzeitrechnungen als effektive Werkzeuge der Unternehmensführung geben wir Ihnen hierfür das richtige Handwerkszeug mit auf den Weg. Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung Als Führungskraft sind Sie maßgeblich an der Gestaltung von Veränderungsprozessen beteiligt. In Ihrer zukünftigen Position ist es daher von zentraler Bedeutung, Projekte und Prozesse detailliert analysieren und gegenüber Dritten darstellen zu können. In diesem Abschnitt lernen Sie die entsprechenden methodischen Hilfsmittel kennen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den unterschiedlichen Planungstechniken sowie den Methoden zur Informationsgewinnung und -verarbeitung für eine sachgemäße Erfassung, Analyse und Aufbereitung der Prozessdaten. Zugleich geht es in diesem Abschnitt auch um Präsentationstechniken und die Frage, wie Sie mithilfe selbst erstellter Tabellen, Diagramme und Statistiken Informationen optimal veranschaulichen. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie Mitarbeiter über Neuerungen und Verbesserungen informieren und praktisch anleiten. Zusammenarbeit im Betrieb Wenn das Betriebsklima stimmt, ist das in hohem Maße einer funktionierenden Unternehmenskommunikation und guten Führungskultur zu verdanken. Weil diese Faktoren wesentlich zum Unternehmenserfolg beitragen und in Ihrer zukünftigen Tätigkeit entsprechend viel Raum einnehmen, bereiten wir Sie hier auf die spannende Aufgabe der Mitarbeiterführung vor. Für Sie als Führungskraft ist es besonders wichtig, die sozialen und psychologischen Wechselwirkungen in Teams zu kennen und zu wissen, wie Sie zu einer effizienten Zusammenarbeit und einem motivierenden Betriebsklima beitragen können. Daher untersuchen wir gemeinsam verschiedene Aspekte der Gruppendynamik, die Rolle des Einzelnen im Team und auch Ihre Funktion als Vorgesetzter. 72 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

73 Herr Schöffel, was erwartet unsere Teilnehmer in unserem Lehrgang zum IHK-Geprüften Medienfachwirt Print/Digital? Foto: Christian Hameister In den von mir unterrichteten Fächern werden gezielt die Inhalte des operativen Tagesgeschäfts auf der Entscheidungsebene vermittelt, so werden Sie auf die Führungsaufgabe im mittleren Management vorbereitet. Sie erhalten das notwendige Rüstzeug, um proaktiv Verantwortung zu übernehmen, die notwendigen gesetzlichen Rechte und Pflichten anzuwenden, um mit ökonomischer Weitsicht und einem ausgeprägten Qualitätsbewusstsein zu handeln. Werner Schöffel, Dozent für Produktionsplanungssysteme Handlungsspezifische Qualifikationen Nach dem erfolgreichen Abschluss der Grundlegenden Qualifikationen starten Sie in den zweiten Lehrgangsabschnitt mit den Handlungsspezifischen Qualifikationen, der sich über ca. 560 Unterrichtsstunden erstreckt. Dieser stark anwendungsbezogene Lehrgangsteil steht im Zentrum der Fortbildung und ist in zwei Themenbereiche mit jeweils mehreren Qualifikationsschwerpunkten gegliedert. Im ersten Handlungsbereich Medienproduktion vertiefen Sie Ihre technische Kompetenz. Hier erfolgt auch die Spezialisierung entsprechend der gewählte Fachrichtung Print oder Digital, denn es steht entweder der Workflow in der Print- oder der Digitalmedienproduktion auf dem Stundenplan. Der zweite Handlungsbereich Führung und Organisation wendet sich wiederum an Teilnehmer beider Fachrichtungen und bereitet Sie auf Ihre anspruchsvolle Rolle als Führungskraft vor. Handlungsbereich Medienproduktion Produkte und Prozesse der Print- und Digitalmedienproduktion Die Print-Anzeige soll auch als Online-Banner fungieren. Der Katalog muss natürlich auch als Pdf ins Netz. Das Angebot aus dem letzten Newsletter würde auch einen guten Flyer abgeben. In der Praxis existieren unzählige Berührungspunkte zwischen Print- und Digitalmedien und Sie werden sehr häufig mit den Kollegen der anderen Disziplin zusammenarbeiten. Deshalb erhalten die zukünftigen Medienfachwirte beider Fachrichtungen im ersten Qualifikationsschwerpunkt des Handlungsbereichs einen umfassenden Überblick über die allgemeinen Grundlagen der Medienproduktion. Hier erfahren Sie, worin sich die Zielgruppen für Printund Digitalmedien unterscheiden, welche Arten von Medien es auf beiden Seiten gibt und wie sie verwendet werden können. Zudem lernen Sie die unterschiedlichen Produktionsprozesse kennen und beschäftigen sich mit den Möglichkeiten der crossmedialen Medienproduktion. Printmedienproduktion ODER Digitalmedienproduktion In diesem zweiten Qualifikationsschwerpunkt erfolgt eine klare medienspezifischen Differenzierung. Abgestimmt auf die Anforderungen der jeweiligen Fachrichtung setzen Sie sich hier umfassend mit den Produktionsprozessen und Planungstätigkeiten auseinander. Dabei steht zunächst der Kunde im Mittelpunkt. Hier lernen Sie, warum die sorgfältige Analyse der individuellen Kundenanforderungen die beste Basis für eine gute Kundenbetreuung ist. Vom Briefing über die Beurteilung der Auftragsunterlagen und die Organisation des Datenmanagements bis hin zu der Auswahl der geeigneten Produktionswege und der Planung qualitätssichernder Maßnahmen hier betrachten Sie den kompletten Fertigungsprozess unter Berücksichtigung medienspezifischer Besonderheiten. Dabei beschäftigen sich die Printexperten intensiv mit der Beurteilung der Ergebnisse aus den unterschiedlichen Phasen der Druckproduktion, während die Digitalprofis sich vor allem mit den zahlreichen Datenausgabeprozessen und Distributionswegen für Digitalmedien befassen. Medienfachwirt Print: Druckvorstufenprozesse Als Bindeglied zwischen Kreation und Produktion kommt der Druckvorstufe eine große Bedeutung bei der Erstellung von Printmedien zu, denn aus guten Ideen und gelungenen Layouts entstehen hier die Druckdaten. Vor diesem Hintergrund lernen Sie als zukünftiger Medienfachwirt Print, wie Sie Druckvorstufenprozesse planen, organisieren und überwachen können. Dazu zählt Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 73

74 IHK-Geprüfte Medienfachwirte Foto: Stepan Bormotov - Fotolia.com die gekonnte Beurteilung von Gestaltungskonzeptionen genauso wie die fundierte Auswahl der geeigneten Maschinen, Anlagen sowie der Hard- und Software. Ihre Arbeit muss sich jederzeit sehen lassen können um das zu garantieren, setzen Sie sich in diesem Themenkreis zudem intensiv mit den Methoden des Qualitätsmanagements auseinander. Dabei erfahren Sie nicht nur, wie sich Arbeitsabläufe kontrollieren lassen oder die Produktionsmittel optimal gewartet werden. Sie befassen sich auch mit dem Aspekt der Qualitätsziele und -normen und üben den Umgang mit den unterschiedlichen Dokumentationsarten. Abschließend machen Sie sich mit den Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes vertraut. Medienfachwirt Digital: Digitalmedienprozesse Als Fachmann für digitale Medien setzen Sie sich in diesem Qualifikationsschwerpunkt mit dem gesamten Produktionsprozess auseinander und lernen, wie Sie von den spezifischen Kundenanforderungen ausgehend Qualitätsziele definieren und erreichen können. Hierfür beschäftigen Sie sich ausführlich mit den zahlreichen Bewertungskriterien für Gestaltungskonzeptionen und erfahren, was besonders funktionale und benutzerfreundliche Digitalmedien auszeichnet. Auch bei Fragen zum technischen Equipment sind Sie als Führungs- und Fachkraft ein wichtiger Ansprechpartner für Kunden, Kollegen und Unternehmensleitung. Daher gehen wir mit Ihnen die relevanten Aspekte durch, die bei der allgemeinen und auftragsbezogenen Auswahl von Geräten, Hard- und Software zu beachten sind. Neben den Methoden eines effektiven Qualitätsmanagements setzen Sie sich in diesem Kapitel vor allem mit der Überwachung, Steuerung 74 und Optimierung der verschiedenen Produktionsprozesse auseinander. Eine Einführung in das wichtige Thema der Verbesserung des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes rundet diesen Qualifikationsschwerpunkt ab. Printmedienkalkulation und Produktionsplanungssysteme ODER Digitalmedienkalkulation und Produktionsplanungssysteme Kundenmagazin oder Katalog, Radiospot, Online-Banner oder App jedes Kommunikations- und Werbemittel muss sich für Sie als Macher genauso rechnen wie für Ihren Kunden. Aufgeteilt nach Medienart widmet sich dieser Lehrgangsabschnitt daher dem zentralen Thema Kalkulation und bereitet Sie auf einen wichtigen Aufgabenbereich Ihrer zukünftigen Führungsposition hin. Vom breiten Instrumentarium einer effizienten Arbeitsorganisation über die Rolle der Produkt- und Materialdisposition bis hin zu den unterschiedlichen Systemen der Produktionsplanung und -steuerung machen wir Sie mit den wichtigsten Einflussfaktoren für eine solide Kostenplanung vertraut. Voll- oder Teilkostenabrechnung? In welchem Verhältnis stehen Selbst- und Fremdkosten? Wann sind Zuschläge notwendig? Wie sieht ein gut strukturiertes Angebot aus? Die fundierte Kostenaufstellung und die darauf basierende Angebotserstellung zählt zu den schwierigsten Aufgaben eines Medienfachwirts, ist aber für den wirtschaftlichen Erfolg unabdingbar. Anhand exemplarischer Kalkulationen und Angebote üben Sie den sicheren Umgang mit unterschiedlichen Kalkulationsmethoden und Kostenarten. In Kombination mit dem abschließenden Exkurs zur Bedeutung der Nachkalkulation für die Ergebnisfeststellung macht Sie dieses Kapitel zum souveränen Angebotsprofi. Handlungsbereich Führung und Organisation Personalmanagement In der Führungsposition eines Fachwirts sind Sie häufig auch als Personalmanager gefragt. Für diese anspruchsvolle Aufgabe erhalten Sie hier eine umfassende Einführung in die Grundlagen der qualitativen und quantitativen Personalplanung. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Ermittlung des Personalentwicklungsbedarfs und die Festlegung von Qualifizierungszielen. Hier beschäftigen Sie sich nicht nur mit der Auswahl und Durchführung unterschiedlicher Personalentwicklungsmaßnahmen, sondern zugleich auch mit der Personalgewinnung und Einsatzplanung. Neben den Themen Beratung, Unterstützung und Förderung der Mitarbeiter in ihrer beruflichen Weiterentwicklung kommt in diesem Qualifikationsschwerpunkt zudem der Bereich Mitarbeiterführung zur Sprache. Dabei geht es auch um Aspekte, die im beruflichen Alltag oft Probleme bereiten, wie beispielweise das Delegieren von Aufgaben und Verantwortung, das Beurteilen der Mitarbeiter oder die Beteiligung des ganzen Teams an Verbesserungsprozessen. Alle Termine und Details auf: hkbis.de

75 Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com Marketing Zielgruppen, Marktsegment, Mitbewerber, Stärken und Schwächen, USP, Produktlebenszyklus oder Prohibitivpreis ein modernes Marketing ist aus der heutigen Unternehmensführung nicht mehr wegzudenken. Dieser Qualifikationsschwerpunkt führt Sie in die Grundlagen des marktorientierten Handelns ein: Sie lernen die Bedeutung eines ausgewogenen Marketing-Mix kennen und machen sich mit den unterschiedlichen Marketing-Instrumenten vertraut. Das umfasst den richtigen Umgang mit Marktforschungsdaten ebenso wie die Entwicklung integrierter Marketing-Konzepte und die Durchführung eines effektiven Controllings. Kosten- und Leistungsmanagement Der Wettbewerb setzt auch die Unternehmen der Druck- und Medienbranche unter einen großen Kostendruck, dem Sie als Führungskraft Rechnung tragen müssen. Indem Sie sich hier mit den betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen sowie den kosten- und leistungsrelevanten Einflussfaktoren vertraut machen, erwerben Sie das Rüstzeug für eine wirtschaftliche Unternehmensführung und leisten einen maßgeblichen Beitrag zur guten Bilanz. Neben Kostenanalyse, Budgetüberwachung und den Methoden der Zeitwirtschaft stehen dabei vor allem die unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Rechnungsarten im Vordergrund. Aber auch die Frage, wie Sie als Vorgesetzter und Kollege dazu beitragen können, das Kostenbewusstsein im Team zu steigern, wird erläutert. Medienrechtliche Vorschriften Als Führungskraft der Medienwirtschaft müssen Sie natürlich kein Jurist sein, sollten aber ein gutes Verständnis der branchenrelevanten Rechtsbereiche mitbringen. Dieser abschließende Qualifikationsschwerpunkt behandelt daher die Grundzüge des Presse-, Persönlichkeits- und Medienrechts genauso wie die wichtigsten urheberrechtlichen Bestimmungen und wettbewerbsrechtlichen Vorschriften. Daneben beschäftigen Sie sich auch mit den medienspezifischen Aspekten des Datenschutzes und machen einen informativen Abstecher in das Vertragsrecht sowie das Handels- und Steuerrecht. Der Lehrgang auf einen Blick: Grundlegende Qualifikationen Rechtsbewusstes Handeln (ca. 60 Unterrichtsstunden) Betriebswirtschaftliches Handeln (ca. 100 Unterrichtsstunden) Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung (ca. 80 Unterrichtsstunden) Zusammenarbeit im Betrieb (ca. 70 Unterrichtsstunden) Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsbereich Medienproduktion (ca. 300 Unterrichtsstunden) Handlungsbereich Führung und Organisation (ca. 220 Unterrichtsstunden) Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 75

76 IHK-Geprüfte Medienfachwirte Jetzt beweisen Sie Medienkompetenz Mit der erfolgreichen Teilnahme am IHK-Lehrgang sind Sie optimal auf die anstehenden Prüfungen vorbereitet. Alle relevanten Themen und Inhalte haben Sie in den vergangenen Monaten im Unterricht behandelt und in intensiver Eigenarbeit allein oder in Ihrer Lerngruppe vertieft. Jetzt gilt es, Ihr Können unter Beweis zu stellen und zu zeigen, dass Sie in der Lage sind, die anspruchsvollen Sach-, Organisationsund Führungsaufgaben eines Medienfachwirtes Print oder Digital zu übernehmen. Ist Ihnen das in allen Prüfungsteilen gelungen, können Sie mit dem offiziellen Titel eines Geprüften Medienfachwirts bzw. einer Medienfachwirtin den nächsten Karriereschritt in Angriff nehmen. Die Prüfung im Detail Inhaltlich gliedert sich die Prüfung, die nicht Bestandteil des Lehrgangs ist, in die bereits bekannten Handlungsbereiche Grundlegende Qualifikationen und Handlungsspezifische Qualifikationen, die getrennt voneinander und mit zeitlichem Abstand geprüft werden. Der erste Teil der Grundlegenden Qualifikationen fordert Ihre branchenübergreifende Fachkompetenz, die Sie in vier Aufgabenstellungen unter Beweis stellen, für deren schriftliche Bearbeitung Ihnen jeweils 90 Minuten zur Verfügung stehen. volkswirtschaftlicher Grundsätze mitgestalten und nach ökonomischen Gesichtspunkten optimieren. In der Klausur zum Bereich Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung zeigen Sie, dass Sie Prozesse analysieren, die gewonnenen Informationen anschaulich darstellen und weitergeben können sowie Methoden der Problemlösung und des Projektmanagements effektiv einzusetzen wissen. Bei der Bearbeitung des Themas Zusammenarbeit im Betrieb überzeugen Sie von Ihrem Know-how in Sachen Personalführung, indem Sie hier Zusammenhänge im Sozialverhalten erläutern, Methoden der Mitarbeiterführung anwenden und sich kritisch mit dem eigenen Führungsverhalten auseinandersetzen. Mit Fachkompetenz zum zweiten Prüfungsteil Der handlungsspezifische Prüfungsteil konfrontiert Sie zunächst mit zwei integrierten Situationsaufgaben. Durch den hohen Praxisbezug bieten diese Ihnen nicht nur viel Raum, um Ihre fachliche Kompetenz unter Beweis zu stellen. Hier erhalten Sie zudem die Möglichkeit, Ihre persönliche Berufserfahrung einzubringen und mit praktischem In der zweiten Teilprüfung zu den Handlungsspezifischen Qualifikationen sind zwei komplexe, integrierte Situationsaufgaben zu absolvieren sowie eine umfangreiche Projektarbeit, die aus einer schriftlichen Hausarbeit und einer mündlichen Präsentation besteht. Die Gesamtprüfung haben Sie bestanden, wenn Sie in allen Teilen mindestens eine ausreichende Leistung erzielen konnten. Klappt das einmal trotz bester Vorbereitung nicht, können die entsprechenden Prüfungsteile bis zu zwei Mal wiederholt werden. Zuständig für die Durchführung und Bewertung der Prüfung ist Ihre IHK-Prüfungskommission. Foto: Nicolas Maack Der erste Prüfungsteil die Grundlage In vier einzelnen Klausuren zeigen Sie, dass Sie über die entsprechenden Grundkenntnisse und das Basiswissen verfügen, um als Medienfachwirt souverän und sicher zu agieren und den hohen Anforderungen an Ihre Führungsposition gerecht werden zu können. Unter der Überschrift Rechtsbewusstes Handeln erläutern Sie gekonnt, wie Sie die Arbeitsbedingungen Ihrer Mitarbeiter unter rechtlichen Bedingungen gestalten und welche Bedeutung die Bestimmungen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz für Sie als Führungskraft haben. Der zentrale Aspekt Betriebswirtschaftliches Handeln fordert Ihre kaufmännischen Fähigkeiten, wenn Sie innerbetriebliche Prozesse unter der Berücksichtigung betriebs- und 76 Julia Hartmann, IHK-Geprüfte Medienfachwirtin (HKBiS Abschlussjahrgang 2013) mit Präses Fritz Horst Melsheimer ( ) (re.) bei der Feierstunde für Fortbildungsabsolventen in unserer Handelskammer Hamburg Alle Termine und Details auf: hkbis.de

77 Herr Ristow, was erwartet unsere Teilnehmer in unserem Lehrgang zum IHK-Geprüften Medienfachwirt Print/Digital? Foto: Christian Hameister Es erwartet Sie ein umfangreicher Lehrgang mit Einblicken in alle Bereiche der Medienwelt. Da die Weiterbildung zum Medienfachwirt mit der Aneignung umfangreichen Fachwissens verbunden ist, lassen sich Lehrmethoden nach kurzer Zeit in den Alltag implementieren und helfen so in vielen beruflichen Situationen. Der anspruchsvolle und facettenreiche Lehrgang hat mir neben dem Beruf die Möglichkeit geboten viele Kontakte zu knüpfen, die auch nach dem Abschluss erhalten blieben. Natürlich gehört eine große Portion Lern- und Leistungsbereitschaft zu diesem Lehrgang. Rückblickend, als heute selbstständiger Agenturinhaber, hat sich die temporäre Doppelbelastung absolut gelohnt. Empfehlen möchte ich diese Weiterbildung all denjenigen, die dieses Modul als Aufstiegsmöglichkeit nutzen wollen, um eine neuen Karrierestufe zu erreichen. Denn nach der Weiterbildung zum Medienfachwirt eröffnen sich erfolgsversprechende Berufs- und Gehaltsaussichten. Torben Ristow, IHK-Geprüfter Medienfachwirt - Abschlussjahrgang 2008 Know-how zu glänzen. Beide Aufgabenstellungen sind in jeweils vier Stunden schriftlich zu bearbeiten. Die Situationsaufgaben Auf Basis praxisbezogener Situationsbeschreibungen entwickeln Sie in beiden Klausuren umfassende Lösungsstrategien und berücksichtigen dabei auch die branchenübergreifenden Gesichtspunkte der Grundlegenden Qualifikationen wie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge oder rechtliche Bestimmungen. In der ersten Situationsaufgabe liegt der inhaltliche Schwerpunkt zu zwei Dritteln auf dem Handlungsbereich Medienproduktion, aber durch den integrativen Charakter der Aufgabenstellung fließen hier zu einem Drittel auch Aspekte des Themenfeldes Führung und Organisation ein. Bei der zweiten Situationsaufgabe sind die Inhalte schwerpunktmäßig umgekehrt gesetzt. Gefragt ist hier also in jedem Fall Ihr komplettes Können und eine umfassende Problemlösungskompetenz. Die Projektarbeit Ein wesentlicher Bestandteil des zweiten Prüfungsteils ist die praxisorientierte Gesamtplanung, mit der Sie sehr realitätsnah beweisen, dass Sie als betriebliche Führungskraft komplexe Aufgaben- und Problemstellungen erfassen, darstellen, bewerten und lösen können. Das größte Gewicht liegt dabei auf der schriftlichen Hausarbeit, in der Sie ein exemplarisches Projekt in 30 Kalendertagen ausarbeiten. Das Thema hierfür erhalten Sie von Ihrem Prüfungsausschuss Vorschläge von Ihnen sind aber natürlich immer willkommen! Zu guter Letzt überzeugen Sie im mündlichen Prüfungsteil auch live von Ihren Managementqualitäten und Kommunikationsfähigkeiten. Zunächst stellen Sie in einer circa 15-minütigen Präsentation die Gesamtplanung Ihrer Projektarbeit vor und zeichnen Ihre Problemlösungsstrategie kurz und knackig nach. Im anschließenden Fachgespräch mit den Experten erläutern Sie Ihre Vorgehensweise und vertreten Ihren Standpunkt ebenso kompetent und souverän wie auch authentisch. Die Prüfung im Überblick Grundlegende Qualifikationen Schriftliche Prüfung: Rechtsbewusstes Handeln (ca. 90 Minuten) Betriebswirtschaftliches Handeln (ca. 90 Minuten) Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung (ca. 90 Minuten) Zusammenarbeit im Betrieb (ca. 90 Minuten) Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Prüfung: Situationsaufgabe Schwerpunkt Medienproduktion (ca. 240 Minuten) Situationsaufgabe Schwerpunkt Führung und Organisation (ca. 240 Minuten) Projektarbeit: Schriftliche Hausarbeit (Ausarbeitung in 30 Tagen) Mündliche Prüfung mit Präsentation und Fachgespräch (ca. 30 Minuten) Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 77

78 IHK-Geprüfte Medienfachwirte Die Zulassungsbedingungen zur Prüfung Sie sind im kreativen, technischen oder auch kaufmännischen Bereich der Medienbranche tätig und wollen sich für anspruchsvolle Aufgaben mit Führungsverantwortung qualifizieren? Ob Mediengestalterin, Druckvorlagenhersteller, Verlagskauffrau, Verpackungsmittelmechaniker, Siebdrucker oder Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste die Weiterbildung zum Geprüften Medienfachwirt Print oder Digital richtet sich an engagierte Praktiker, die in das mittlere Management an die Schnittstelle zwischen Konzeption, Produktion und Organisation aufsteigen möchten. Dabei können Sie als Absolvent einer Ausbildung, die sich der Druck- und Medienwirtschaft zuordnen lässt, direkt im Anschluss in die Weiterbildung starten und verlieren keine wertvolle Karrierezeit. Aber auch als Quereinsteiger sind Sie ausdrücklich willkommen: Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen beispielsweise aus einer selbstständigen Tätigkeit weiter zu professionalisieren und Ihr berufliches Profil mit einem anerkannten Abschluss abzurunden. So geht s zur Prüfung Um mit dem Titel eines Geprüften Medienfachwirtes Print oder Digital durchstarten zu können, haben Sie zunächst ein breites Wissen aus Theorie und Praxis in umfangreichen Prüfungen unter Beweis zu stellen. Der auf den nächsten Seiten vorgestellte IHK-Lehrgang bereitet Sie darauf strukturiert und intensiv vor. Dabei ist die Teilnahme zwar keine Prüfungsvoraussetzung, wird aber dringend empfohlen. Die Zulassung zur Prüfung unterliegt einer gesetzlichen Ordnung und ist in der jeweils gültigen Rechtsverordnung festgelegt. Zulassung zur zweiten Prüfung Die Bedingungen für eine Zulassung zum zweiten Teil der Prüfung Handlungsspezifische Qualifikationen bauen auf dem ersten Prüfungsabschnitt auf: Sie haben den Prüfungsteil Grundlegende Qualifikationen vor nicht mehr als fünf Jahren erfolgreich abgelegt und Sie verfügen über ein zusätzliches Jahr Berufspraxis und Sie haben berufs- und arbeitspädagogische Eignung Die Chance für Praktiker Weil Erfahrung und Know-how die wichtigste Voraussetzung für Ihre Tätigkeit als Medienfachwirt ist, besteht neben den regulären Zulassungsbedingungen auch die Möglichkeit, sich die Berufspraxis anrechnen zu lassen. Wenn Sie also in der Lage sind, mit Zeugnissen oder auf andere Art glaubhaft zu belegen, dass Sie gleichwertige berufspraktische Erfahrungen gesammelt haben, dürfen Sie ebenfalls zur Prüfung antreten. Wenn Sie sich jetzt nicht sicher sind, ob Sie die Bedingungen erfüllen, oder noch Fragen zu den formellen Aspekten haben, wenden Sie sich gerne direkt an die Handelskammer Hamburg. Hier können Sie Ihre individuellen Voraussetzungen prüfen lassen und fraglichen Details gemeinsam nachgehen. Zulassung zur ersten Prüfung Die gesamte Prüfung besteht aus zwei größeren Abschnitten. Für die Zulassung zum ersten Prüfungsteil Grundlegende Qualifikationen müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen: Sie haben erfolgreich eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgelegt, der sich der Druck- und Medienwirtschaft zuordnen lässt oder Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten Beruf und zusätzlich über mindestens ein Jahr Praxiserfahrung oder Sie bringen eine Berufserfahrung von mindestens vier Jahren mit. Selbstverständlich muss die geforderte Berufspraxis deutliche Bezüge zu den Inhalten der Druck- und Medienbranche aufweisen. 78 Wichtig zu wissen! Über Ihre Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung gültigen Rechtsverordnung. Diese können Sie hier einsehen: Dok.-Nr auf Das Erfolgsrezept: Lust auf Lernen! Als IHK-Geprüfter Medienfachwirt zählen Sie zu den Führungskräften der Branche, von denen nicht nur ein breites Fachwissen, sondern auch fundierte Managementkompetenzen erwartet werden. Dementsprechend umfangreich ist das Pensum des Vorbereitungslehrgangs, der viel Zeit, Einsatz und Engagement von Ihnen fordert. Aus diesem Grund ist die sicherlich wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Weiterbildung Ihre Motivation und ein echtes Interesse an diesem vielseitigen Beruf und seinen Herausforderungen. Alle Termine und Details auf: hkbis.de

79 IHK-Geprüfte Personalfachkaufleute Nehmen Sie Ihre berufliche Zukunft in die Hand und qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle Aufgaben im Personalbereich. Der Kurs zum IHK-Geprüften Personalfachkaufmann macht Sie fit für den Sprung aus einer Sachbearbeiter- oder Assistenzposition auf die mittlere Führungsebene im Personalmanagement. Mit diesem Abschluss auf Bachelorniveau beweisen Sie Ihre fachliche Kompetenz und empfehlen sich für neue, anspruchsvolle Herausforderungen im Personalbereich. Hier ist Ihre Kompetenz gefragt Engagierte Mitarbeiter und deren Know-how zählen heute zu den wertvollsten Ressourcen, über die ein Unternehmen verfügt. Ob mittelständischer Handwerksbetrieb oder internationaler Großkonzern: Nur mit gut qualifizierten und motivierten Mitarbeitern können Unternehmen die Herausforderungen des Marktes meistern. Dementsprechend haben sich auch der Stellenwert und das Anforderungsprofil der modernen Personalarbeit gewandelt. Standen früher administrative und organisatorische Aufgaben wie Gehaltsabrechnungen oder die Führung der Personalakten im Vordergrund, kommt dem Personalwesen im modernen Betrieb heute eine entscheidende Schlüsselfunktion zu. Mit der Weiterbildung zum Geprüften Personalfachkaufmann verstärken Sie Ihre Kompetenz als Praktiker um wertvolle Kenntnisse aus allen Bereichen des Personalwesens und sind damit perfekt aufgestellt für die anspruchsvollen Führungsaufgaben im mittleren Management. Durch Ihr Know-how und Ihren professionellen Einsatz tragen Sie maßgeblich dazu bei, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und dauerhaft zu binden und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg. Dabei sind Sie mit Ihren fundierten Kenntnissen und praktischen Erfahrungen in Unternehmen aller Branchen und Größenordnungen, aber auch bei Institutionen, Verbänden oder in der öffentlichen Verwaltung als Profi für moderne Personalwirtschaft gern gesehen. Als Personalfachkaufmann eines Handels-, Dienstleistungsoder Industrieunternehmens mit Erfahrung im Personalwesen bietet sich Ihnen mit dieser Weiterbildung die Chance, Ihre Qualifikationen und damit auch Ihre Erfolgsaussichten am Arbeitsmarkt spürbar zu verbessern. Dabei bauen Sie auf einen Unternehmensbereich mit Zukunft, der mit seinem breitgefächerten Aufgabenspektrum und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten äußerst interessante und abwechslungsreiche Berufsperspektiven bereithält. dabei die Personalabteilung, wo Sie als Geprüfter Personalfachkaufmann verantwortungsvolle Führungsund Leitungsaufgaben übernehmen. Dabei sorgen Sie für reibungslose Arbeitsabläufe und unterstützen Vorgesetzte und Geschäftsführung durch eine effiziente Organisation der Prozesse. Ob Gehaltsabrechnungen, Arbeitszeiterfassung, Betreuung der Mitarbeiterdaten, Entwicklungsplanung oder Qualifikationsanalysen als Geprüfter Personalfachkaufmann erwartet Sie eine breitgefächerte Aufgabenpalette. Neben dem Komplex Personalplanung, -marketing und -controlling stellt auch der umfangreiche Bereich der Aus- und Weiterbildung einen möglichen Einsatzschwerpunkt für Sie als Personalprofi dar. Indem Sie fundierte Maßnahmenkataloge für die Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter konzipieren, tragen Sie maßgeblich dazu bei, dem Fachkräftemangel entgegenzutreten. In größeren Unternehmen überzeugen Personalfachkaufleute immer häufiger an der Schnittstelle zwischen Belegschaft und Unternehmensleitung. Hier kommt Ihnen eine wichtige Beratungsfunktion für Führungskräfte zu. Aber auch in kleineren und mittleren Betrieben sind Geprüfte Personalfachleute gefragte Spezialisten, die eine Belegschaft nach den Maßstäben der modernen Personalwirtschaft organisieren und führen können. Eine besondere Rolle spielt hierbei Ihre Fähigkeit, verlässlicher und kompetenter Ansprechpartner für die Mitarbeiter zu sein, die es zu schätzen wissen, wenn ihre persönlichen Belange in der Personalabteilung professionell behandelt werden. Startklar für die Zukunft Kompetenzen erweitern, Wissen vertiefen, Neues lernen mit der Weiterbildung für Geprüfte Personalfachkaufleute beweisen Sie Engagement und empfehlen sich für verantwortungsvolle Führungsaufgaben. Gleichzeitig legen Sie mit diesem anerkannten Abschluss eine gute Basis für Ihre weitere Karriere. Denn Personalfachkaufleute zeichnen sich durch fachspezifische Kommunikationsund Managementkompetenzen aus und erfüllen damit die Voraussetzungen zur Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt der gesuchte Praktiker für Führungsaufgaben. Mit diesem höchsten IHK-Abschluss steht Ihnen sogar die oberste Managementebenen offen. Überall im Einsatz Als IHK-Geprüfter Personalfachkaufmann beherrschen Sie die operativen und administrativen Aufgaben der Personalarbeit souverän und sind zugleich Profi für eine zeitgemäße Personalplanung und -entwicklung. Diese Kompetenz öffnet Ihnen die unterschiedlichsten Tätigkeitsfelder. Der klassische Einsatzbereich ist 79

80 IHK-Geprüfte Personalfachkaufleute Mit dem richtigen Know-how zum Personalprofi Als zukünftige Führungskraft im Personalwesen übernehmen Sie eine Schlüsselposition und sind vor allem als Dienstleister für Geschäftsführung und Mitarbeiter gefragt. Hier halten Sie die Fäden in der Hand, indem Sie die unterschiedlichsten Maßnahmen und Aktivitäten im Personal-, Sozial- und Bildungsbereich planen, konzipieren und organisieren. Gleichzeitig ist eine hohe Entscheidungskompetenz für personalpolitische Belange wie Personaleinstellungen und -entwicklung gefragt. Das erfordert von Ihnen fundierte Kenntnisse der relevanten Rahmenbedingungen und ein umfangreiches Fachwissen im Personalbereich. Damit Sie auf Ihre zukünftige Tätigkeit optimal vorbereitet sind, vermittelt Ihnen unser Lehrgang das entsprechende Know-how und die Fähigkeiten, mit denen Sie Ihre Berufserfahrung perfekt ergänzen. Hier lernen Sie praktisch alles theoretisch perfekt Auf der Grundlage des aktuellen Rahmenstoffplans des Deutschen Industrie- und Handelskammertags bereitet Sie der Lehrgang in ca. 536 (bzw.580 inklusive Ausbildung zum Ausbilder) Unterrichtsstunden intensiv und umfassend darauf vor, qualifizierte Fach und Führungsaufgaben in der Personalplanung, -beschaffung und -verwaltung zu übernehmen. Die fachtheoretischen Inhalte vermitteln wir Ihnen dabei realitätsnah in Verbindung mit praktischen Fallbeispielen. Unterrichtet werden Sie durch unsere erfahrenen Dozenten, Foto: peshkova - Fotolia.com 80 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

81 Foto: Syda Productions - Fotolia.com die aus der Praxis stammen und Ihnen anschaulich und auf didaktisch hohem Niveau die wichtigen Kenntnisse vermitteln. Der klassische Wissenstransfer steht dabei im Mittelpunkt, aber auch interaktive Unterrichtsmethoden und neue Medien kommen selbstverständlich verstärkt zum Einsatz. Inhaltlich baut der Lehrgang auf dem Wissen und den Fähigkeiten auf, die Sie aus Ihrer Berufspraxis und der Ausbildung mitbringen. Im Zuge des Unterrichts, besonders zu Beginn eines neuen Themas, besteht natürlich auch immer die Möglichkeit, die Kenntnisse aus der Berufsschule gemeinsam aufzufrischen und auf einen Stand zu bringen. Der Lehrgang im Detail In der Weiterbildung erwarten Sie vier relevante Handlungsbereiche, die nacheinander behandelt werden und jeweils mehrere Themenaspekte umfassen. Personalarbeit organisieren und durchführen Mit diesem ersten Themenbereich machen wir Sie fit für die operative Personalarbeit in ihrer ganzen Bandbreite. Im Mittelpunkt stehen dabei zu Beginn die Grundlagen der Personalorganisation, wobei wir Ihnen besonders den Dienstleistungscharakter der Personalabteilung näherbringen möchten. In der Praxis heißt das für Sie, den Mitarbeiter kompetent und kundenorientiert zu betreuen, ohne dabei aber die wirtschaftlichen Interessen Ihres Unternehmens aus den Augen zu verlieren. Daneben erhalten Sie hier einen fundierten Überblick über die verschiedenen Prozesse im Personalwesen und erfahren, wie Sie diese mit Techniken wie der Potenzialanalyse oder des Prozessaudits optimieren können. Weil auch in der Personalarbeit eines modernen Unternehmens ohne Projektmanagement kaum noch etwas geht, vermitteln wir Ihnen hier die Grundlagen für die Planung und Durchführung personalwirtschaftlicher Projekte. Auch die gekonnte Nutzung der Informationstechnologie im Personalbereich kommt in diesem Lernabschnitt intensiv zur Sprache, um Ihr praktisches Know-how sowohl als Anwender wie auch als Entscheider auf eine breite, sichere Basis zu stellen. Zudem stehen hier die Themen konstruktive Gesprächsführung, Präsentations- und Moderationstechniken sowie effektives Zeitmanagement und Arbeitstechniken auf Ihrem Stundenplan. Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen Welche rechtlichen Vorgaben muss ich bei der Gestaltung des Arbeitsvertrages beachten? Wann ist eine Abmahnung gerechtfertigt? Wie verläuft eine juristisch einwandfreie Kündigung? Wodurch lässt sich das Prozessrisiko minimieren? Als Personalfachkaufmann ist es Ihre Aufgabe, Mitarbeitern, Führungskräften und der Geschäftsleitung in allen Phasen der operativen Personalarbeit unterstützend zur Seite zu stehen. Fundierte Kenntnisse des Arbeitsrechts sind daher für Sie unverzichtbar und bilden die Grundlage des zweiten Handlungsbereichs. Daneben machen wir Sie vertraut mit den wichtigsten Einkommens- und Vergütungssystemen, wobei die verschiedenen Entgeltformen und ihre spezifische Realisierung in den Personalinformationssystemen besonderes Augenmerk erhalten. Nicht zuletzt wegen ihrer großen Bedeutung für die soziale Sicherheit in unserer Gesellschaft spielen hier auch die fünf Sparten der deutschen Sozialversicherung eine hervorgehobene Rolle. Dabei setzen Sie sich mit den Grundzügen der einzelnen Bereiche auseinander und lernen, wie Sie das Sozialversicherungsrecht in der Praxis richtig anwenden und die Sozialleistungen Ihres Unternehmens gestalten. Ein Exkurs über die traditionellen Möglichkeiten der Personalbeschaffung unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten runden diesen Themenkreis ab. Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 81

82 IHK-Geprüfte Personalfachkaufleute Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen Dieser dritte Abschnitt stellt die strategieorientierte Personalpolitik in den Mittelpunkt. Hier bereiten wir Sie darauf vor, gemeinsam mit den Führungskräften, Ihrer Unternehmensleitung und der Mitarbeitervertretung eine zielgerichtete Personalstrategie zu entwickeln und umzusetzen. Dafür erfahren Sie, welchen Einfluss die allgemeine Konjunktur- und Beschäftigungspolitik auf Ihre Personalplanung hat und warum Sie auch volkswirtschaftliche Entwicklungen im Personalwesen nicht außer Acht lassen dürfen. Aber auch betriebswirtschaftliche Aspekte finden hier Beachtung, indem Sie lernen, personalwirtschaftliche Ziele auf Grundlage unternehmensstrategischer Vorgaben zu definieren. Gleichzeitig geben wir Ihnen in diesem Themenkreis ein praxisorientiertes Instrumentarium, mit dem Sie die Personalbeständeermitteln können oder Bedarfe anpassen können. Abschließend setzen Sie sich intensiv mit der Gestaltung und Umsetzung eines effektiven Personalcontrollings auseinander. Personal- und Organisationsentwicklung steuern Ein starkes Team mit qualifizierten und engagierten Mitarbeitern ist in seiner Bedeutung als Erfolgsfaktor nicht hoch genug einzuschätzen. Als angehende Führungskraft im Personalwesen können Sie mithilfe einer modernen, effektiven Personalentwicklung maßgeblich dazu beitragen, dass in Ihrem Unternehmen fachliche, soziale, persönliche und methodenorientierte Kompetenzen gepflegt und ausgebaut werden. Dabei wirken Sie in Ihrer Schlüsselposition als Sensor, der Stimmungen unter den Mitarbeitern aufnimmt, in Beratung mit den Fachvorgesetzten analysiert, Neuerungen anregt und Entwicklungen korrigiert. Damit Sie auf diese verantwortungsvolle Aufgabe gut vorbereitet sind, lernen Sie hier, Mitarbeiter zu beurteilen, Stärken und Schwächen zu erkennen und Potenziale zu fördern. Zudem erhalten Sie einen Einblick in die unterschiedlichen Konzepte zur Kompetenzentwicklung und erfahren, wie Sie Qualifikationsanalysen und -programme optimal planen und Foto: Syda Productions - Fotolia.com 82 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

83 Foto: Syda Productions - Fotolia.com umsetzen können. Neben Ihren Gestaltungsmöglichkeiten bei entsprechenden Personalentwicklungsprojekten geht es in diesem Handlungsbereich auch um die Förderung der Zusammenarbeit, die stetige Verbesserung der Führungskultur sowie die Mitgestaltung betrieblicher Veränderungsprozesse. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Abschnitts sind die vielversprechenden Möglichkeiten, die sich für Ihr Unternehmen mit der Einführung eines zeitgemäßen Qualitätsmanagements in der Personal- und Organisationsentwicklung ergeben. Ein fundierter Exkurs zu den unterschiedlichen Führungsmodellen und -instrumenten sowie die Grundsätze moderner Lern- und Arbeitsorganisation runden diesen Themenbereich ab. Zusätzlich nur bei Geprüfter Personalfachkaufmann IHK- inkl. Ausbildung der Ausbilder Als Ausbilder haben Sie den Auftrag branchengerecht und marktfähig auszubilden. Die Auszubildenden sollen am Ende ihrer Ausbildung prozessorientiert denken und selbständig handeln können. Projekte sind von ihnen eigenverantwortlich zu planen und umzusetzen. Dies setzt neue Wege in der Ausbildung voraus. Das Thema Handlungsorientierung rückt daher immer mehr in den Mittelpunkt. Mit diesem Lehrgangsteil bereiten wir Sie auf die separate Ausbildereignungsprüfung vor. Sie erhalten die Kompetenz Ausbildungen zu planen und durchzuführen. Fit fürs Mündliche In einer konzentrierten Unterrichtseinheit von circa 16 Stunden erhalten Sie zum Ende des Lehrgangs den letzten Schliff für das situationsbezogene Fachgespräch, den mündlichen Teil der anstehenden Prüfung. Hier üben Sie noch einmal die gelernten Präsentationstechniken und Argumentationsmodelle, so dass Sie Ihr erarbeitetes Gesprächsthema sicher und souverän vorstellen und mit unseren Fachleuten diskutieren können. Der Lehrgang auf einen Blick: Personalarbeit organisieren und durchführen (ca. 140 Unterrichtsstunden) Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen (ca. 160 Unterrichtsstunden) Personalplanung, -marketing, und -controlling gestalten und umsetzen (ca. 112 Unterrichtsstunden) Personal- und Organisationsentwicklung steuern (ca. 112 Unterrichtsstunden) Vorbereitung auf das situationsbezogene Fachgespräch (ca. 16 Unterrichtsstunden) Zusätzlich nur bei Geprüfter Personalfachkaufmann IHK- inkl. Ausbildung der Ausbilder Ausbildung der Ausbilder (ca.44 Unterrichtsstunden) Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 83

84 IHK-Geprüfte Personalfachkaufleute Prüfung: Das ist gut zu wissen! Als Teilnehmer unseres Lehrgangs sind Sie perfekt vorbereitet für die vor Ihnen liegende Prüfung, denn Sie haben alle relevanten Themen im Unterricht und in eigenständiger Arbeit intensiv behandelt. Jetzt heißt es für Sie, das gelernte Wissen und die geübten Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Dabei zeigen Sie, dass Sie über die Kompetenz verfügen, um qualifizierte, verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben im Personalwesen zu übernehmen. Der erfolgreiche Abschluss der Prüfung, die nicht Bestandteil des Lehrgangs ist, berechtigt Sie dazu, den gefragten Titel des IHK-Geprüften Personalfachkaufmanns oder der IHK-Geprüften Personalfachkauffrau zu tragen und die nächste Karrierestufe zu nehmen. Die Prüfung gliedert sich in einen umfangreichen schriftlichen Teil und einen mündlichen Abschnitt in Form eines Fachgesprächs. Die Durchführung und Bewertung erfolgt durch Ihre IHK-Prüfungskommission. Als bestanden gilt die Gesamtprüfung, wenn Sie in allen Bereichen wenigstens eine ausreichende Leistung erzielen konnten. Sollte es trotz guter Vorbereitung einmal im ersten Versuch nicht klappen, können Sie nicht bestandene Prüfungsteile bis zu zwei Mal wiederholen. Die schriftliche Prüfung Die Prüfung gliedert sich thematisch in die vier relevanten Handlungsbereiche, die Ihnen aus unserem Lehrgang bereits bestens vertraut sind. Jedoch geht es im schriftlichen Part nicht um die einfache Beantwortung isolierter Einzelaufgaben. Vielmehr kommt es hier darauf an, dass Sie in komplexen und prozessorientierten Situationsaufgaben Ihr umfassendes Wissen sowie Ihre Fähigkeit zum lösungsorientierten denken demonstrieren. Durch einen hohen Praxisbezug der Fragestellungen bietet sich Ihnen zudem die Möglichkeit, in einem hohen Maß auch Ihre Berufserfahrung einzubringen. Die erste Situationsaufgabe In der Klausur Personalwelt organisieren und durchführen weisen Sie nach, dass Sie über die Sachkompetenz und das Können verfügen, die Personalarbeit eines Unternehmens zu gestalten und umzusetzen. Dabei erfahren die Aspekte Wirtschaftlichkeit, Qualität und Kundenorientierung in Ihren Lösungsvorschlägen eine besondere Beachtung. Die zweite Situationsaufgabe Unter der Überschrift Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen zeigen Sie, dass Sie im Personalbereich wissen, was Recht ist. An konkreten Beispielen erörtern Sie, wie Sie Mitarbeitern und Geschäftsführung in allen Phasen der Personalbeschaffung und Vertragsgestaltung, aber auch bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen kompetent mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die dritte Situationsaufgabe Das Thema Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen erfordert Ihre Fähigkeiten im Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com 84 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

85 Foto: Syda Productions - Fotolia.com Bereich der strategieorientierten Personalpolitik. Hier erläutern Sie, wie Sie im Team mit den weiteren Trägern der Personalpolitik eine zielgerichtete Personalentwicklung etablieren und ein effektives Personalmarketing umsetzen. In diesem Rahmen erörtern Sie auch die Analysemethoden für Beschäftigungsstrukturen und die Möglichkeiten des modernen Personalcontrollings. Die vierte Situationsaufgabe Im wichtigen Bereich Personal- und Organisationsentwicklung steuern geht es um den Aufbau fachlicher, sozialer und methodischer Kompetenzen zur Unterstützung der personalwirtschaftlichen Beratungsfunktion. Hierbei stellen Sie unter Beweis, dass Sie an komplexen Personalentwicklungsprojekten konstruktiv mitarbeiten können und wissen, wie betriebliche Veränderungsprozesse optimal zu gestalten sind. Die mündliche Prüfung Nach der erfolgreich absolvierten schriftlichen Prüfung zeigen Sie in einem situationsgebunden Fachgespräch auch mündlich, was Sie können. Die thematische Grundlage für diesen Prüfungsteil stellt ein betrieblicher Beratungsauftrag dar, so dass Sie hier praxisbezogen Ihre persönliche Methoden- und Fachkompetenz nachweisen können. Dabei unterbreiten Sie dem Prüfungsausschuss mithilfe der gelernten Präsentationstechniken einen personalpolitischen Entscheidungsvorschlag, den Sie im anschließenden Fachgespräch mit anderen Personalprofis sicher und gekonnt argumentativ begründen. Die Prüfung im Überblick Schriftliche Prüfung (Gesamtdauer 420 Minuten): Personalarbeit organisieren und durchführen Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen Personal- und Organisationsentwicklung steuern Mündliche Prüfung: Präsentation und Fachgespräch (ca. 30 Minuten) Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 85

86 IHK-Geprüfte Personalfachkaufleute Die Zulassungsbedingungen zur Prüfung Sie sind bereits in der Personalsachbearbeitung tätig oder stammen aus dem kaufmännischen, verwaltenden oder sozialen Bereich und möchten sich für neue Herausforderungen qualifizieren? Ob Sekretärin, Assistent der Geschäftsführung oder Sachbearbeiter in der Verwaltung der IHK-Abschluss für Personalfachkaufleute eröffnet Ihnen starke Perspektiven und ebnet den Weg in die mittlere Führungsebene. Die Weiterbildung vermittelt Ihnen das Fachwissen und die spezifischen Kenntnisse, die im modernen Personalwesen gefordert sind. Wenn Sie eine solide und vielseitige Weiterbildung im Personalbereich suchen, die bei Arbeitgebern hohe Anerkennung genießt und interessante Zukunftsaussichten bietet, sind Sie mit der IHK-Fortbildung für Personalfachkaufleute bestens beraten. Für uns zählt auch Erfahrung Aber auch Ihr Know-how ist für eine Prüfungszulassung entscheidend, denn Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, sich Ihre Berufspraxis anrechnen zu lassen. Wenn Sie in der Lage sind, mit Zeugnissen oder auf andere Art glaubhaft zu belegen, dass Sie über gleichwertige berufspraktische Erfahrungen verfügen, steht Ihrer Prüfungszulassung nichts mehr im Weg. Wenn Sie sich jetzt nicht sicher sind, ob Sie die Bedingungen erfüllen, oder noch Fragen zu den formellen Aspekten haben, wenden Sie sich gerne direkt an die Handelskammer Hamburg. Hier können Sie Ihre individuellen Voraussetzungen prüfen lassen und fraglichen Details gemeinsam nachgehen. So geht s zur Prüfung Um sich zum Personalfachkaufmann zu qualifizieren, müssen Sie über ein fundiertes Wissen in Theorie und Praxis verfügen, das in einer Prüfung unter Beweis zu stellen ist. Hierauf bereitet Sie unser IHK-Lehrgang strukturiert und umfassend vor. Auch wenn die Teilnahme keine Prüfungsvoraussetzung ist, wird sie für einen erfolgreichen Abschluss dringend empfohlen. Die Zulassung zur Prüfung unterliegt einer gesetzlichen Ordnung und ist in der jeweils gültigen Rechtsverordnung festgelegt. Zulassung zur Prüfung Damit Sie zur Prüfung für Personalfachkaufleute antreten dürfen, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen: Sie haben erfolgreich eine Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Beruf abgelegt und bringen zusätzlich mindestens zwei Jahre Praxis mit oder Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem anderen anerkannten Beruf und zudem wenigstens drei Jahre Berufserfahrung oder Sie können eine Berufspraxis von mindestens fünf Jahren nachweisen. Die geforderte Berufspraxis sollte dabei inhaltlich wesentliche Bezüge zu der Tätigkeit der Personalfachkaufleute aufweisen und muss erst zum Zeitpunkt der Prüfung komplett erbracht sein. Bevor Sie den letzten Prüfungsteil ablegen, müssen Sie zudem einen Nachweis über Ihre berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse gemäß der Ausbildereignungsverordnung oder einer anderen öffentlich-rechtlichen Regelung vorlegen. Wichtig zu wissen! Über Ihre Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung gültigen Rechtsverordnung. Diese können Sie hier einsehen: Dok.-Nr auf 86 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

87 IHK-Geprüfte Wirtschaftsfachwirte Nehmen Sie Ihre berufliche Zukunft in die Hand und neue Herausforderungen, abwechslungsreiche Aufgaben, mehr Verantwortung nehmen Sie jetzt den nächsten Karriereschritt und erweitern Sie Ihre Berufsqualifikation mit dem Titel des IHK-Geprüften Wirtschaftsfachwirtes. Die anerkannte Weiterbildung macht Sie fit für die unterschiedlichsten Aufgaben im mittleren Management und ist gleichzeitig ein gutes Fundament für Ihre weitere Zukunftsplanung. Als Geprüfter Wirtschaftsfachwirt überzeugen Sie auf dem Arbeitsmarkt als kompetenter Allrounder, der über die breiten betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und das fachspezifische Wissen verfügt, um verantwortungsvolle Aufgaben in den verschiedenen Unternehmensbereichen zu übernehmen. Dabei bietet Ihnen diese Qualifikation beste Zukunftsaussichten bei einem Höchstmaß an Flexibilität, denn die Weiterbildung berücksichtigt die Besonderheiten des Handels, der Industrie und der Dienstleistungsunternehmen in gleicher Weise. Hier ist Ihr Know-how gefragt Mit der idealen Kombination von Wissen aus Theorie und Praxis stehen Ihnen als Wirtschaftsfachwirt die unterschiedlichsten Aufgabenfelder offen. Ihre Einsatzmöglichkeiten reichen dabei vom Rechnungswesen und Controlling über Marketing und Vertrieb bis hin zu Führungsaufgaben im Einkauf oder Personalwesen. Damit bietet sich Ihnen in der Regel viel Raum für Ihre persönliche Weiterentwicklung und die nächsten Karriereschritte. Vor allem mittelständische Unternehmen, in denen nicht jeder Funktionsbereich mit einem eigenen Spezialisten besetzt wird, schätzen die breit angelegte Kompetenz der Wirtschaftsfachwirte sowie die Fähigkeit, grenzübergreifend zu denken und selbstständig zu handeln. Das fundierte Fachwissen macht Sie zu einer Idealbesetzung für Aufgaben, die der mittleren Führungsebene zuzurechnen sind: Dazu zählt die Übernahme komplexer Fachaufgaben oder stellvertretender Funktionen genauso wie die Leitung eines Teams oder einer ganzen Abteilung. Als Wirtschaftsfachwirt können Sie in jeder Position die relevanten betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge erkennen und sich zügig und effektiv in neue Aufgabenstellungen einarbeiten. Gleichzeitig sind Sie auch ein hochqualifizierter Spezialist, der zielsicher innerbetriebliche Aspekte und ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung erkennt, analysiert und beurteilen kann. Mit Ihren begründeten Empfehlungen und kompetenten Lösungsvorschlägen sind Sie maßgeblich an einer positiven Unternehmensentwicklung beteiligt und übernehmen wichtige Schlüsselfunktionen. In dieser Weiterbildung erhalten Sie das Rüstzeug, um die operativen und administrativen Aufgaben Ihres Einsatzgebietes souverän zu meistern und dabei stets im Sinne der erfolgreichen Unternehmensstrategie zu handeln. In Ihrem anspruchsvollen Arbeitsalltag hilft Ihnen auch Ihre geschulte Kommunikations- und Organisationsfähigkeit, Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte mit den geeigneten Methoden zu planen und umzusetzen. Ein Abschluss, viele Möglichkeiten So vielseitig wie Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse sind auch die möglichen Einsatzgebiete für Sie als Wirtschaftsfachwirt. Abhängig von Ihrem beruflichen Hintergrund und Ihren Interessen erwartet Sie in den verschiedenen Unternehmensbereichen ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Aufgabenspektrum: Rechnungswesen und Controlling Als Zahlenprofi liegt die Erstellung von Bilanzen sowie die Kostenplanung und -kontrolle genauso in Ihrer Verantwortung wie die Gewinn-und Verlustrechnung oder die Durchführung von Controlling-Maßnahmen. Marketing und Vertrieb Bei Ihnen laufen die Fäden zusammen. Sie kalkulieren Preise, überwachen den Versand, regeln die Formalitäten und bearbeiten Reklamationen. Aber auch die Analyse des Marktes und Wettbewerbs, die Umsetzung geeigneter Marketingmaßnahmen und die Kundenakquise fallen in Ihren Bereich. Einkauf Angebote einholen, Lieferanten kontaktieren, Preisverhandlungen führen, Materialbedarf ermitteln mit kaufmännischem Know-how und einem guten Überblick haben Sie die Kosten fest in der Hand. Personalwesen Hier identifizieren Sie den Personalbedarf, planen den optimalen Einsatz der Mitarbeiter, wirken bei Einstellungen und Entlassungen mit, fertigen Verträge an und stellen Zeugnisse aus. Daneben gehört auch der Bereich der Aus- und Weiterbildung zu Ihren Aufgaben. Der perfekte Ausgangspunkt Die Weiterbildung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt ist eine Zukunftsinvestition, die sich doppelt lohnt. Denn zum einen bietet sich Ihnen die Möglichkeit, Ihre Qualifikation und damit auch Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, den eigenen Arbeitsplatz langfristig zu sichern oder die Position im Unternehmen zu stärken. Zum anderen ebnet sie Ihnen den Weg zu weiteren Karriere- und Bildungszielen. Als Geprüfter Wirtschaftsfachwirt verfügen Sie über anerkannte Management- und Kommunikationskompetenzen und erfüllen damit die Voraussetzungen zur Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt Ihre Eintrittskarte in die Führungsebene. 87

88 IHK-Geprüfte Wirtschaftsfachwirte Ein Lehrgang für vielseitiges Know-how Der IHK-Geprüfte Wirtschaftsfachwirt überzeugt in der Praxis als kompetenter Allrounder. Dementsprechend breitgefächert ist auch der Lernstoff des Lehrgangs, mit dem wir Sie perfekt auf die Prüfungen vorbereiten. Basierend auf dem aktuellen Rahmenplan erwerben Sie in ca. 650 Unterrichtsstunden umfassendes Wissen für Ihre anspruchsvollen Führungsaufgaben im mittleren Management. Der Unterricht erfolgt durch unsere erfahrenen Dozenten aus der Praxis, die Ihnen anschaulich und auf hohem didaktischen Niveau die relevanten Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln. Dabei kommen neben dem klassischen Wissenstransfer auch neue Medien und interaktive Lehrmethoden zum Einsatz. Inhaltlich fußt der Lehrgang auf dem Know-how, das Sie aus Ihrer Ausbildung und dem Berufsalltag mitbringen. Natürlich besteht insbesondere zu Beginn der einzelnen Themenbereiche die Möglichkeit, das theoretische Wissen aus der Berufsschule gemeinsam aufzufrischen und wieder auf den neuesten Stand zu bringen. Wie die Prüfung ist auch der Lehrgang zweigeteilt und umfasst die beiden Teilbereiche der Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen und der Handlungsspezifischen Qualifikationen. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Im ersten Teil des Lehrgangs legen Sie den Grundstein für die fortführenden Inhalte und eignen sich das Basiswissen für Ihre zukünftige unternehmerische Kompetenz an, mit der Sie als Geprüfter Wirtschaftsfachwirt überzeugen. Der Bereich umfasst vier grundsätzliche Themenaspekte, die jeweils in Form einer Klausur auch in der Prüfung zu behandeln sind Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com Volks- und Betriebswirtschaft Um ein Unternehmen optimal am Markt zu platzieren, benötigen Sie ein gutes Grundverständnis der ökonomischen Zusammenhänge. Hier erläutern wir Ihnen wesentliche volkswirtschaftliche Aspekte und zeigen auf, welche Bedeutung sie in der betrieblichen Praxis haben. Daneben lernen Sie die verschiedenen Funktionsbereiche eines Unternehmens und ihren Einfluss auf das betriebliche Gesamtergebnis kennen. Budget aufstocken oder Kosten minimieren? Restrukturierung oder Auslagerung? Neugründung oder Fusion? Fragen wie diese gehören zum Alltag einer Führungskraft und werden hier exemplarisch diskutiert. Ein Exkurs über die verschiedenen Unternehmensformen und den Ablauf einer Existenzgründung runden diesen Themenkreis ab. Rechnungswesen Die Finanzlage eines Unternehmens bestimmt Ihren unternehmerischen Handlungsspielraum als Führungskraft ganz entscheidend und verdient daher eine besondere Beachtung. Damit Sie die finanziellen Mittel immer sicher im Blick haben, erfahren Sie hier, wie ein effizientes Rechnungswesen auch als Dokumentations-, Entscheidungsund Kontrollinstrument für die Unternehmensführung 88 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

89 Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com fungiert. Von der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung bis hin zu Planungsrechnungen vermitteln wir Ihnen die grundlegenden Aspekte und Werkzeuge eines modernen Rechnungswesens. Dabei lernen Sie, aus den ermittelten Kennzahlen eine fundierte Aussage zur Unternehmenssituation abzuleiten und generelle Entwicklungsempfehlungen abzugeben, mit denen Sie das Management tatkräftig unterstützen Recht und Steuern Was darf ich als Unternehmer? Wo liegen meine Pflichten als Arbeitgeber? Wie wirken sich die steuerlichen Bestimmungen auf die Unternehmensentwicklung aus? Um Schaden von Ihrem Unternehmen abzuwenden, benötigen Sie als Führungskraft gute Grundkenntnisse in Sachen Recht und Steuern. Anhand von unternehmenstypischen Situationen und realistischen Beispielen erhalten Sie hier einen Überblick über die relevanten Bestimmungen des bürgerlichen Rechts und des Handels- sowie Arbeitsrechts und erarbeiten sich ein Grundverständnis des unternehmensrelevanten Steuerrechts. Unternehmensführung Unabhängig davon, ob Sie ein kleines Team, eine Abteilung, ein Projekt oder einen ganzen Betrieb leiten: Als Führungskraft stellen sich Ihnen täglich zahlreiche Fragen zur optimalen Unternehmensführung. Wo liegen die entscheidenden Erfolgsfaktoren? Welche Planungsmethode passt am besten? Wie erreichen wir mehr Leistung bei gleicher Qualität? Wie setze ich meine Mitarbeiter optimal ein? Damit Sie optimal vorbereitet sind, erarbeiten Sie in Praxisbeispielen Antworten auf diese Fragen. Gleichzeitig Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! erfahren Sie, wie die Organisation eines Unternehmens und dessen betriebliche Abläufe optimal geplant und aufgebaut werden. Auch mit den verschiedenen Techniken zur Risikoerkennung und -vermeidung sowie den Grundzügen einer modernen Personalentwicklung machen Sie sich in diesem Lernabschnitt vertraut. Handlungsspezifische Qualifikationen Der zweite Lehrgangsteil baut auf den Inhalten des ersten Teils auf und gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen und Ihre Kompetenzen um wesentliche Bereiche des modernen Managements zu erweitern. Im Fokus steht dabei die Vorbereitung auf die Fach- und Führungsposition, die Sie als Geprüfter Wirtschaftsfachwirt einnehmen werden. Mit dem Einsatz von Rollenspielen, Fallstudien und Szenariotechniken lernen Sie hier, umfassende strategische Entscheidungen vorzubereiten und umzusetzen. Praxisnah wachsen Sie so Schritt für Schritt in Ihre neue Rolle als angehende Führungskraft hinein. Betriebliches Management Um erfolgreich am Markt bestehen zu können, müssen Unternehmen heute immer schneller und effektiver auf die Anforderungen ihrer Umwelt reagieren. Dabei kommt es vor allem auf die betrieblichen Planungsprozesse und ein effizientes Zusammenwirken mit der Organisationsund Planungsentwicklung eines Unternehmens an, deren 89

90 IHK-Geprüfte Wirtschaftsfachwirte Bedeutung und maßgeblichen Instrumente Sie hier kennenlernen. In anschaulichen Praxisbeispielen erfahren Sie, wie die Methoden eines modernen Wissens- und Zeitmanagements zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor werden. Mit einer Einführung in die unterschiedlichen Kreativitäts- und Entscheidungstechniken und den zielgerichteten Einsatz aktueller Informationstechnologie machen wir Sie bereit für Ihre neuen Managementaufgaben. Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling Für die langfristige Sicherung des Unternehmenserfolges ist nicht nur die ständige Optimierung interner Prozesse von größter Wichtigkeit, sondern in gleichem Maße die transparente Finanzlage des Unternehmens. Damit Sie auch auf diesem Gebiet souverän agieren können, stehen hier neben der Investitionsplanung und -rechnung auch die Methoden zur Ermittlung des Finanzbedarfs, die unterschiedlichen Finanzierungsarten und die Grundzüge des strategischen Controllings auf dem Stundenplan. Gleichzeitig erfahren Sie, wie Sie mithilfe des Controllings steuerungsrelevante Informationen sammeln und in einer aussagekräftigen Zusammenstellung für die Unternehmensführung bündeln können. Mit diesem Fachwissen sind Sie bestens aufgestellt und können überzeugend mit Zahlen argumentieren, wenn bei wichtigen Unternehmensentscheidungen wie Kostenreduzierungen oder Investitionen, Ihr Rat gefragt ist. Logistik In der globalisierten Welt gewinnt eine effiziente Logistik immer stärker an Bedeutung und stellt auch für Sie als zukünftige Führungskraft einen wichtigen Kompetenzbereich dar. In diesem Themenabschnitt nehmen Sie den gesamten Prozess der betrieblichen Leistungserstellung unter die Lupe und setzen sich mit den Zielen und Aufgaben der Logistik auseinander. Vom richtigen Umgang mit den verschiedenen beschaffungspolitischen Instrumenten über die betriebliche Wertschöpfungskette bis hin zu Aspekten der Rationalisierung und den Regeln einer wirtschaftlichen Lagerhaltung vermitteln wir Ihnen hier die Grundlagen der Logistik. Damit sind Sie fit für den Einsatz im Einkauf oder in der Logistikabteilung eines Unternehmens. Marketing und Vertrieb Wo ist meine Zielgruppe? Was macht die Konkurrenz? In welcher Phase des Produktlebenszyklus befinden wir uns? Wollen wir exklusiv erhältlich sein oder überall? In der modernen Unternehmensführung kommt dem Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com 90 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

91 Herr Berg, was erwartet unsere Teilnehmer in unserem Lehrgang zum IHK-Geprüften Wirtschaftsfachwirt? Foto: Christian Hameister Diese Fortbildung bietet den Teilnehmern in allen kaufmännischen Funktionsbereichen die Gelegenheit, sich zu Führungskräften zu entwickeln, die das gesamte Spektrum betrieblicher Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben beherrschen. Die Fähigkeit, betriebliche Prozesse unter Beachtung wirtschaftlicher, rechtlicher und methodischer Aspekte eigenverantwortlich und selbstständig durchzuführen, macht die Absolventen für Unternehmen und andere Wirtschaftsorganisationen so interessant. Durch die enge Verflechtung von Recht und Wirtschaft bestimmen immer auch rechtliche Fragen den Berufsalltag, wie z.b. die rechtssichere Formulierung von Verträgen. In meinem Rechtsunterricht bekommen die Kursteilnehmer daher eine umfassende Darstellung wesentlicher Rechtsgebiete und -grundlagen. Besonders viel Wert lege ich in meinem Unterricht auch darauf, immer wieder den Bezug zur Prüfung herzustellen, um eine möglichst optimale Prüfungsvorbereitung zu gewährleisten. Marius Berg, Dozent für Recht Bereich Marketing und Vertrieb eine zentrale Bedeutung zu. Entsprechend wichtig ist es für Sie als Führungskraft, die breitgefächerten marketing- und vertriebspolitischen Instrumente zu kennen und in der Praxis richtig einsetzen zu können. In diesem Themenbereich statten wir Sie mit den erforderlichen Kenntnissen aus: Sie lernen, was eine gute Marketingplanung auszeichnet, wie der richtige Marketing-Mix aussieht und welche absatzpolitischen Instrumente wann zum Einsatz kommen sollten. Abgerundet wird das Thema Marketing mit einem Ausblick zu den Besonderheiten der interkulturellen Kommunikation, den wichtigsten marketingrelevanten Rechtsaspekten sowie neuen und alten Vertriebsformen. Führung und Zusammenarbeit Mitarbeiter motivieren, Gespräche moderieren, Konflikte entschärfen, Kritik konstruktiv äußern und Wissen weitergeben als Führungskraft sind Sie heute mit sehr komplexen und verantwortungsvollen Aufgaben konfrontiert. Im Zentrum steht dabei immer die Erreichung der Unternehmensziele in Teamwork mit den Mitarbeitern. Aber wie schaffen Sie es, dass alle an einem Strang ziehen und jeder sein Bestes gibt? Besonders die Mitarbeitermotivation erfordert einen sehr situationsbedingten Führungsstil, der nicht immer leicht umzusetzen ist. Mit einer Einführung in die unterschiedlichen Methoden und Techniken der modernen Mitarbeiterführung geben wir Ihnen hier das entsprechende Wissen für die Praxis mit. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbesserung der ziel- und ergebnisorientierten Kommunikation sowie die Reflexion des eigenen Führungsverhaltens. Nicht nur im Umgang mit Ihren Mitarbeitern können Sie auf diese Kenntnisse zurückgreifen, auch im Gespräch mit Kunden, Geschäftspartnern und Vorgesetzten verleiht Ihnen dieses Know-how mehr Sicherheit und Authentizität. Außerdem lernen Sie in Praxisbeispielen und Rollenspielen die verschiedenen Techniken zur Motivationsförderung, Moderation und Konfliktprävention kennen. Der Lehrgang auf einen Blick: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaft (ca. 44 Unterrichtsstunden) Rechnungswesen (ca. 48 Unterrichtsstunden) Recht und Steuern (ca. 88 Unterrichtsstunden) Unternehmensführung (ca. 72 Unterrichtsstunden) Handlungsspezifische Qualifikationen Betriebliches Management (ca. 76 Unterrichtsstunden) Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling (ca. 88 Unterrichtsstunden) Logistik (ca. 60 Unterrichtsstunden) Marketing und Vertrieb (ca. 64 Unterrichtsstunden) Führung und Zusammenarbeit (ca. 80 Unterrichtsstunden) Vorbereitung auf das Fachgespräch (ca. 20 Unterrichtsstunden) Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 91

92 IHK-Geprüfte Wirtschaftsfachwirte Prüfung: Zeigen Sie, was Sie können! Als Absolvent unseres Lehrgangs gehen Sie optimal vorbereitet in die Prüfung: Alle relevanten Themen und Fragestellungen haben Sie sich im Unterricht und in Eigenregie intensiv erarbeitet. Die Prüfung besteht wie der Lehrgang aus zwei Teilen, die mit zeitlichem Abstand getrennt voneinander zu absolvieren sind. Hier zeigen Sie, dass Sie über die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um die vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgaben eines Wirtschaftsfachwirtes im mittleren Management meistern zu können. Wenn Sie alle Prüfungen erfolgreich abgelegt haben, ist es geschafft: Sie sind IHK-Geprüfter Wirtschaftsfachwirt und können beruflich durchstarten! So läuft die Prüfung Die inhaltliche Gliederung des Lehrgangs findet sich auch bei den Prüfungen wieder. Es geht los mit den vier Themenbereichen der Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen, für die jeweils eine schriftliche Klausur zu absolvieren ist. Ihr Können beweisen Sie dabei nicht in isolierten Einzelfragen, sondern durch die lösungsorientierte Bearbeitung von komplexen, prozessbasierten Aufgaben. Im zweiten Prüfungsabschnitt folgen die Handlungsspezifischen Qualifikationen. Neben einer schriftlichen Prüfung mit handlungsorientierten Aufgabenstellungen demonstrieren Sie Ihr Wissen aus Theorie und Praxis hier auch im Rahmen einer mündlichen Prüfung, die in Form eines Fachgespräches stattfindet. Alle Prüfungsteile legen Sie vor der IHK-Prüfungskommission ab, die auch für die Kontrolle und Bewertung Ihrer Leistungen zuständig ist. Sollten Sie trotz guter Vorbereitung in einer der Prüfungsaufgaben einmal nicht bestehen, ist natürlich nicht alles umsonst gewesen, denn Sie können nicht bestandene Prüfungsteile bis zu zweimal wiederholen Wenn in jedem Teil der Prüfung mindestens eine ausreichende Leistung erbracht worden ist, haben Sie Ihr nächstes Karriereziel erreicht und können Ihr Zeugnis als IHK- Geprüfter Wirtschaftsfachwirt in Empfang nehmen. Jetzt geht es um die Basis Im ersten Prüfungsteil stellen Sie Ihre Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen unter Beweis. In den vier aufeinander folgenden Klausuren sind sowohl Ihr ökonomisches Grundverständnis als auch Ihre Kenntnisse zu den betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen gefragt, die Ihr unternehmerisches Handeln entscheidend bestimmen. Zunächst zeigen Sie unter der Überschrift Volks- und Betriebswirtschaft, dass Sie die volkswirtschaftlichen Grundlagen wie Marktmechanismen oder Konjunkturmodelle verstehen. Zudem beschreiben Sie das Zusammenwirken betrieblicher Funktionen und erläutern die Vor- und Nachteile der verschiedenen Unternehmensformen. In der Klausur zum Bereich Rechnungswesen zählt Ihr Wissen über die bilanziellen Zusammenhänge und die Grundzüge der Kostenrechnung. Sie belegen Ihr Können auf diesem Gebiet mit einer exemplarischen Auswertung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und der darauf basierenden Analyse der Unternehmenssituation. Im Bereich Recht und Steuern möchten wir sehen, wie gut Ihr Grundverständnis für Arbeits-, Handels- und Vertragsrecht ausgeprägt ist und ob Sie die relevanten steuerrechtlichen Bestimmungen kennen und bewerten können. Dafür erörtern Sie in praxisnahen Beispielen, wie Ihr juristischer Spielraum bei Vertragsgestaltungen aussieht, welche arbeitsrechtlichen Bestimmungen für Sie als Führungskraft relevant sind und wie Sie das Unternehmenssteuerrecht optimal umsetzen. Zum Thema Unternehmensführung ist Ihr Know-how über die effiziente Betriebsorganisation und Personalführung gefragt. Dabei erwarten wir von Ihnen, dass Sie die wichtigsten Instrumente der Unternehmensorganisation kennen, verstehen und richtig einsetzen können. Auch geeignete Methoden zur Risikovermeidung und die Grundsätze einer fundierten Personalentwicklung erläutern Sie als zukünftige Führungskraft hier ebenso anschaulich wie durchdacht. Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com 92 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

93 Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com Hier kommt Ihr Fachwissen zum Einsatz Im folgenden Prüfungsteil zu den fünf Unterbereichen der Handlungsspezifischen Qualifikationen zeigen Sie Ihre Fachkompetenz im Rahmen von zwei praxisorientierten Aufgabenstellungen, die auf einer betrieblichen Situationsbeschreibung basieren. Frei formuliert entwickeln Sie Lösungsstrategien für typische Fragen aus dem Unternehmensalltag. Dabei beweisen Sie Ihre Managementqualitäten durch die kompetente Analyse der betrieblichen Planungsprozesse und Ihre Vorschläge, wie Informationstechnologien für einen optimal gestalteten Wissenstransfer eingesetzt werden können. Ihre Kompetenz in Zahlen demonstrieren Sie, indem Sie den Investitionsbedarf ermitteln, geeignete Finanzierungsmethoden erörtern und die innerbetrieblichen Strukturen mithilfe des strategischen Controllings optimieren. Selbstverständlich haben Sie dabei stets auch den Gesamtprozess der betrieblichen Leistungserstellung im Blick und beziehen logistische Faktoren wie Beschaffung, Lagerhaltung oder Rationalisierung in Ihre Lösungsvorschläge mit ein. Eine Marktstrategie entwickeln, den dazugehörigen Marketing-Mix zusammenstellen und die unterschiedlichen absatzpolitischen Instrumente zielsicher einsetzen auch als Profi für Marketing und Vertrieb überzeugen Sie hier mit Ihrem Sachverstand. Dass Sie nicht nur die fachliche Qualifikation für eine Tätigkeit im mittleren Management mitbringen, sondern auch die Kompetenz als Führungspersönlichkeit, ist an Ihren fundierten Ausführungen über ergebnisorientierte Kommunikation und die Methoden der modernen Mitarbeiterführung deutlich zu erkennen. Die Prüfung im Überblick Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaft (75 Minuten) Rechnungswesen (90 Minuten) Recht und Steuern (75 Minuten) Unternehmensführung (90 Minuten) Handlungsspezifische Qualifikationen Zwei Situationsaufgaben (je 240 Minuten) Mündlich: Situationsbezogenes Fachgespräch mit Präsentation (30 Minuten) Abschließend folgt hier die mündliche Prüfung in Form eines etwa halbstündigen Fachgespräches. Dabei glänzen Sie nicht nur mit Ihrem Fachwissen: Sie zeigen auch, dass Sie die im Lehrgang vermittelten Präsentationstechniken gut im Griff haben und es verstehen, überzeugend zu argumentieren. Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 93

94 IHK-Geprüfte Wirtschaftsfachwirte Die Formalitäten zur Prüfung Wenn Sie als Mitarbeiter aus einem Handels-, Industrieoder Dienstleistungsunternehmen über Berufserfahrung verfügen und mit einer vielseitigen Weiterbildung Ihre Karrierechancen verbessern möchten, ist die Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt eine zukunftssichere Wahl. Dabei richtet sich das Angebot insbesondere auch an Quereinsteiger ohne eine einschlägige Ausbildung, die ihre Berufspraxis mit einem öffentlich-rechtlichen Abschluss abrunden möchten. So geht s zur Prüfung Wer als Geprüfter Wirtschaftsfachwirt durchstarten möchte, muss in einer Prüfung umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen. Der IHK-Lehrgang bereitet Sie optimal darauf vor. Die Teilnahme ist zwar keine Prüfungsvoraussetzung, wird aber dringend empfohlen. Ihre Zulassung zur Prüfung unterliegt einer gesetzlichen Ordnung und ist in der jeweils gültigen Rechtsverordnung festgelegt. Zulassung zur ersten Prüfung Die Prüfung besteht aus zwei Teilen, die mit Abstand voneinander geprüft werden. Um zum ersten Prüfungsteil Wirtschaftsbezogene Qualifikationen zugelassen zu werden, müssen Sie folgende Bedingungen erfüllen: Sie verfügen über eine mit Erfolg abgeschlossene, mindestens dreijährige Berufsausbildung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Beruf oder Sie können eine erfolgreiche Abschlussprüfung in einem anderen mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und zusätzlich ein Jahr Berufspraxis vorweisen oder Sie haben mit Erfolg eine Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf abgelegt und bringen mindestens zwei Jahre Praxis mit oder Sie besitzen eine Berufserfahrung von mindestens drei Jahren. Die notwendige Berufspraxis sollte dabei dem kaufmännischen und/oder verwaltenden Bereich zuzuordnen sein. Zulassung zur zweiten Prüfung Die Bedingungen für eine Zulassung zum zweiten Teil der Prüfung Handlungsspezifische Qualifikationen bauen auf dem ersten Prüfungsabschnitt auf: Sie haben vor nicht mehr als fünf Jahren den Prüfungsteil Wirtschaftsbezogene Qualifikationen abgelegt und Sie verfügen über ein zusätzliches Jahr Berufspraxis. Praktische Erfahrung zählt Da Sie den Lehrgang sowie die Prüfungen auch berufsbegleitend absolvieren können, zählt Ihre Arbeitspraxis während dieser Zeit selbstverständlich auch als prüfungsrelevante Berufserfahrung. Sollten Sie die Weiterbildung und Prüfung komprimiert in einem Rutsch machen wollen, gelten die Zulassungsbedingungen für die erste Teilprüfung mit jeweils einem zusätzlichen Jahr Berufspraxis. Wenn Sie sich jetzt nicht sicher sind, ob Sie die Bedingungen erfüllen oder noch Fragen zu den formellen Aspekten haben, wenden Sie sich gerne direkt an die Handelskammer Hamburg. Hier können Sie Ihre individuellen Voraussetzungen prüfen lassen und fraglichen Details gemeinsam nachgehen. Das Erfolgsrezept: Lust auf Lernen! An zwei Abenden in der Woche parallel zur Arbeit die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt erfordert Ihren vollen Einsatz, viel Zeit und Engagement. Deshalb ist Ihre Motivation, Ihr Spaß am Job und Ihr Interesse für das Fachliche die wichtigste Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss. Wichtig zu wissen! Über Ihre Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung gültigen Rechtsverordnung. Diese können Sie hier einsehen: Dok.-Nr auf 94 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

95 IHK-Geprüfte Betriebswirte Machen Sie Ihren beruflichen Aufstieg perfekt, indem Sie mit dem Abschluss zum Geprüften Betriebswirt die höchste Stufe der IHK-Weiterbildung nehmen. Damit legen Sie die ideale Grundlage für eine Karriere bis in die oberste Managementebene, denn diese Qualifikation genießt nicht nur hohes Ansehen in der Wirtschaft, sondern verschafft Ihnen auch klare Wettbewerbsvorteile, wenn Praktiker für Leitungsposten gesucht sind. Denn ausgerüstet mit fundiertem betriebswirtschaftlichen Fachwissen und starken Führungsqualitäten sind die Absolventen in der beruflichen Handlungskompetenz durchaus vergleichbar mit dem Master-Niveau. Als IHK-Geprüfter Betriebswirt zeichnen Sie sich besonders im Vergleich zu Ihren akademischen Mitbewerbern durch eine starke Praxisnähe und Ihren großen Erfahrungsschatz aus. Zudem demonstriert Ihr Werdegang eindrucksvoll, dass Sie über alle Charaktereigenschaften verfügen, die in einer Führungsposition unerlässlich sind: Zielstrebigkeit, Engagement, Disziplin, Flexibilität, Selbstständigkeit und vor allem Freude am Beruf! Betriebswirte haben immer Konjunktur Wachsende Märkte, globaler Wettbewerb, rasante Technologiesprünge und steigende Kundenansprüche Unternehmen stehen heute vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die es zu meistern gilt, um im Wettbewerb zu bestehen. Gefragt sind deshalb kompetente und kreative Köpfe, die als Führungskräfte mit viel Sachverstand, einer starken Persönlichkeit und hohem Engagement die Erreichung der Unternehmensziele sicherstellen. Hier liegen für Sie als Geprüfter Betriebswirt große Karrierechancen, denn Ihre professionelle Handlungskompetenz ist in Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen immer gesucht. Handel und Industrie, Dienstleistungssektor, Banken und Versicherungen, Behörden, öffentliche Institutionen, Vereine, Medienunternehmen oder Kulturbetriebe ökonomisches Know-how wird überall gebraucht, um erfolgreich zu wirtschaften. Dabei präsentiert sich auch die Liste Ihrer möglichen Einsatzbereiche und Aufgabenfelder äußerst umfangreich und bietet interessante berufliche Herausforderungen und glänzende Aufstiegschancen. Branchen- und fachgebietsübergreifend sind Sie in der Lage, Führungsaufgaben zu übernehmen und tragen als Vorgesetzter auf der Managementebene Kosten- und Personalverantwortung. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt hängt dabei vom jeweiligen Unternehmensbereich ab, den Sie als Betriebswirt aktiv mitgestalten: Auf Ebene der Unternehmensführung sind Sie maßgeblich an der Entwicklung und strategischen Umsetzung der Unternehmensziele beteiligt. Dabei behalten Sie alle relevanten Faktoren wie Finanzen, Wettbewerber, Personallage oder rechtliche Gegebenheiten immer im Auge. Im Marketing und Vertrieb sorgen Sie mit fundierten Marktanalysen und dem optimalen Marketing-Mix für eine perfekte Positionierung am Markt und eine starke Nachfrage. Als Verantwortlicher im Finanzmanagement planen und realisieren Sie Finanzierungen. Hier setzen Sie Controlling als Führungsinstrument ein und nutzen die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zur Leistungskalkulation und Kostenoptimierung. Im Rechnungswesen kalkulieren und planen Sie Investitionen, koordinieren die Lohn- und Finanzbuchhaltung, überwachen Etats und haben die aktuelle Ertragslage sicher im Blick. Auch als Personalmanager können Sie zum Einsatz kommen und mit personalpolitischen Steuerungselementen Ihre Mitarbeiter optimal einplanen, effektiv fördern und fordern. Damit erringen Sie wichtige Pluspunkte im Kampf um die besten Köpfe und leisten einen entscheidenden Beitrag zum langfristigen Unternehmenserfolg. Warenfluss, Lagerlogistik, Einkauf, Distribution mit Ihrer Führungskompetenz optimieren Sie im Bereich der Unternehmensorganisation die betriebswirtschaftlichen Abläufe im Sinne der strategischen Ziele. Hier beweisen Sie auch Ihr Können als Projekt- und Qualitätsmanager. Gleichzeitig befähigt Sie Ihr breites Spektrum an betriebswirtschaftlichem Know-how und Ihre bereichsübergreifenden Führungskompetenzen auch für den erfolgreichen Weg in der Selbstständigkeit. Dabei überzeugen Sie vor allem als fähiger externer Unternehmensberater. Aber natürlich ist der Abschluss zum IHK-Geprüften Betriebswirt auch die perfekte Grundlage für die Verwirklichung Ihrer eigenen Geschäftsidee oder für die anstehende Übernahme der Geschäftsführung beispielsweise im elterlichen Betrieb. Damit stehen Sie hoch im Kurs Als Geprüfter Betriebswirt bringen Sie nicht nur ein sehr gutes Zahlenverständnis und ökonomisches Wissen mit, sondern auch Führungsstärke und gefragte Soft Skills wie Kommunikationsvermögen und Teamfähigkeit. In Kombination mit Ihrem reichen beruflichen Erfahrungsschatz macht Sie das zum begehrten, multifunktionalen Profi aus der Wirtschaft für die Wirtschaft. Sie haben sich bereits in der Praxis bewährt, stehen mit beiden Beinen schon länger im Beruf und konnten mit der ersten Fortbildung hohe Motivation und Engagement beweisen. Gehen Sie jetzt noch einen Schritt weiter und nutzen Sie diesen speziellen Wettbewerbsvorteil der IHK-Geprüften Betriebswirte für Ihren Weg in das mittlere und obere Management. 95

96 IHK-Geprüfte Betriebswirte Mit diesem Know-how geht es weiter aufwärts! Profunde Kenntnisse der Unternehmensplanung, des Marketings, der Finanzwirtschaft und des Controllings, der Außenwirtschaft und des Wirtschaftsrechts, des Personalwesens und der Unternehmensorganisation, aber auch das Wissen über moderne Methoden des Projekt- oder Qualitätsmanagements zeichnen Sie als IHK-Geprüften Betriebswirt aus. In diesem Lehrgang vertiefen und erweitern Sie Ihr umfassendes Praxiswissen, das Sie durch Ihre Berufserfahrung und Fortbildung bereits mitbringen und überzeugen im Anschluss insbesondere im Vergleich mit Hochschulabsolventen als multifunktional einsetzbarer Praktiker. Dementsprechend vielseitig und anwendungsbezogen stellt sich unser Lehrgang inhaltlich dar. Auf Basis des aktuellen Rahmenlehrplans wird Ihnen in ca. 700 Unterrichtsstunden das relevante Wissen vermittelt. Erprobte Dozenten aus der Praxis garantieren nicht nur einen starken Praxisbezug, sondern auch ein hohes fachliches und didaktisches Niveau des Lehrgangs. Dabei steht die klassische Wissensvermittlung durch den fachlichen Input zwar im Mittelpunkt, aber auch interaktive Unterrichtsmethoden wie Szenariotechniken, Plan- oder Rollenspiele und neue Medien kommen verstärkt zum Einsatz. Im Anschluss an eine Einführung in die Lern- und Arbeitsmethodik gliedert sich der Lehrgang in die beiden Bereiche Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse und Führung und Management im Unternehmen. Das geht ja gut los! Das Lernen lernen in einer konzentrierten Einführung zum Thema Lern- und Arbeitsmethodik erhalten Sie zum Start in den Lehrgang praktische Hilfestellung für eine erfolgreiche Organisation des Lernprozesses. Hier lernen Sie, wie Sie das vermittelte Wissen dauerhaft für sich nutzbar machen können. Unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Voraussetzungen zeigen wir Ihnen Strategien und Methoden für ein erfolgreiches und effizientes Lernen auf. Von der Nachbereitung des Lernstoffes bis zur Vorbereitung auf die Prüfung optimieren Sie dabei gezielt Ihre Lern- und Arbeitsmethoden. Als angenehmen Nebeneffekt erhalten Sie dadurch auch mehr persönliche Sicherheit für die Prüfungssituation. Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse In diesem ersten Abschnitt, der sich in vier relevante Themenbereiche gliedert, vertiefen Sie Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, um als Führungskraft der Dominanz des Marktes unter den Bedingungen der Globalisierung kompetent und fundiert Rechnung tragen zu können. Einen besonderen Schwerpunkt stellt hierbei die auf Kennzahlen gestützte finanzwirtschaftliche Unternehmenssteuerung dar. Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com 96 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

97 Herr Bruhn, was erwartet unsere Teilnehmer in unserem Lehrgang zum IHK-Geprüften Betriebswirt? Mit der Fortbildung zum IHK-Geprüften Betriebswirt gehören die Mitarbeiter zur Führungsebene, es sind die Praktiker, die das operative Geschäft beherrschen. Um das theoretische Wissen hierfür zu bekommen, es mit der Praxis verknüpfen zu können, stehen Experten im Lehrgang zur Verfügung. Ich gehöre seit es den Betriebswirt als DIHK-Fortbildung in Hamburg gibt, zu diesem Kreis dieser Experten. Foto: Christian Hameister Thomas Bruhn, Dozent für Bilanz- und Steuerpolitik, Finanzwirtschaft, Unternehmensführung sowie für die Vorbereitung der Projektarbeit und das projektarbeitsbezogene Fachgespräch Marketing-Management Als zukünftige Führungskraft zählt es zu Ihren Kernkompetenzen, modernes Marketing als einen elementaren Prozess zu begreifen und ergebnisorientiert umzusetzen. Als Grundlage lernen Sie hier zunächst, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, insbesondere den Markt, eingehend zu analysieren, um daraus die strategischen und operativen Ziele abzuleiten. Darauf aufbauend formulieren Sie die geeigneten Marketingstrategien und vertiefen Ihre Kenntnisse über die optimale Zusammenstellung und Nutzung des absatzpolitischen Instrumentariums. Um für die Zukunft richtig planen zu können, müssen Sie wissen, welche Maßnahmen in der Vergangenheit überhaupt erfolgreich waren. Deshalb kommt hier auch das wichtige Thema der Marketing-Kontrolle zur Sprache. Dabei setzen Sie sich mit den unterschiedlichen Kontrollsystemen wie beispielsweise Budget-, Effizienz- oder Prozesskontrolle auseinander und erfahren, wie Unternehmens- und Marketingcontrolling effektiv zusammenwirken können. Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens Die finanzorientierte Unternehmensführung hat eine elementare Bedeutung für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und stellt daher einen wesentlichen Handlungsbereich für Sie als Geprüften Betriebswirt dar. In diesem Abschnitt lernen Sie die relevanten Rahmenbedingungen kennen und erfahren, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, um die Bilanzund Steuerpolitik Ihres Unternehmens optimal zu gestalten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Steuersystem, das großen Einfluss auf das Betriebsergebnis nimmt. Hier betrachten Sie die verschiedenen Unternehmenssteuerarten und setzen sich mit deren Auswirkungen auf die verschiedenen Bereiche wie Kosten oder Finanzwirtschaft auseinander. Zudem betrachten Sie auch die Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! Einsatzmöglichkeiten der Bilanzanalyse intensiv, da sich mit dem breiten Zahleninstrumentarium das Ergebnis der Geschäftstätigkeit besonders aussagekräftig darstellen lässt. Abschließend stehen hier noch die relevanten internationalen Rechnungslegungsvorschriften für Sie auf dem Stundenplan. Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens Ein effektives Controlling ist unverzichtbar für die Unternehmensplanung und -steuerung, da hierüber die Leistungsprozesse im Unternehmen gelenkt und gesteuert werden. Die Grundlagen des Controllings und Rechnungswesens sind Ihnen aus Ihrer Berufspraxis ebenso vertraut wie die weitreichenden Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen betriebswirtschaftlichen Rechnungsarten und Kennzahlen. Jetzt bauen Sie Ihr Wissen weiter aus und lernen, wie Sie das Controlling zielgerichtet zur Planung, Steuerung und Kontrolle der finanzwirtschaftlichen Prozesse einsetzen. Dabei erfahren Sie, wie Sie mit der Zusammenstellung spezifischer Controlling-Instrumente ein effizientes Managementinformationssystem einführen können, das die Abhängigkeiten zwischen Leistungs- und Finanzprozessen anschaulich abbildet und so Hilfestellung bei wichtigen Unternehmensentscheidungen leisten kann. Wie sehen die Möglichkeiten zur Kapitalbedarfsdeckung aus? Welche Vor- und Nachteile bieten die unterschiedlichen Finanzierungsarten? Wo liegen die Risiken der jeweiligen Kreditform und wie lassen sie sich begrenzen? Hier setzen Sie sich intensiv mit den Grundlagen der Mittelbeschaffung im Finanzprozess auseinander. Auch die Frage, mit welchen betriebswirtschaftlichen Instrumenten, wie beispielsweise der Nutzwertanalyse, Sie die Verwendung der Finanzmittel im Unternehmen lenken können, wird dabei behandelt. Rechtliche Rahmenbedingungen Auch wenn Sie als Geprüfter Betriebswirt natürlich kein Jurist sind, benötigen Sie in Ihrer Führungsposition 97

98 IHK-Geprüfte Betriebswirte Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com fundierte Kenntnisse des modernen Vertragsrechts, des Wettbewerbsrechts, des Arbeitsrechts und der relevanten Haftungstatbestände. In diesem Lehrgangsabschnitt vermitteln wir Ihnen die entsprechenden juristischen Grundlagen, damit Sie die rechtlichen Risiken genau einschätzen und Ihren Handlungsspielraum optimal nutzen können. Nachdem Sie sich mit den wichtigsten Haftungstatbeständen für Unternehmen vertraut gemacht haben, lernen Sie hier die unterschiedlichen Vertragstypen und -gestaltungen kennen. Daneben kommen auch die Grundlagen des Wettbewerbsrechts und die relevanten Bereiche der EU-Gesetzgebung zur Sprache. Der juristisch einwandfreie Arbeitsvertrag, Ihre Pflichten als Arbeitgeber, die Bestimmungen zur betrieblichen Mitbestimmung oder die korrekte Beendigung eines Arbeitsverhältnisses die Bestimmungen des Arbeitsrechts üben weitreichenden Einfluss auf Ihren unternehmerischen Entscheidungsspielraum aus und erfahren daher hier besondere Beachtung. Dabei beschäftigen Sie sich mit den wichtigsten arbeitsrechtlichen Themen von der Stellenausschreibung über das Tarifvertragsrecht und Mitbestimmungsrecht bis hin zur außerordentlichen Kündigung. Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen Als Führungskraft fallen auch die Außenwirtschaftsbeziehungen sowie die Im- und Exportgeschäfte in Ihren Verantwortungsbereich. Hier vermitteln wir Ihnen die notwendigen Kenntnisse, die Sie im internationalen Geschäftsverkehr benötigen. Zunächst betrachten Sie dabei die Auswirkungen volkswirtschaftlicher Faktoren der globalisierten Märkte auf Ihr Unternehmen sowie die grundlegenden Zusammenhänge des internationalen Wirtschaftsverkehrs. Im Fokus dieses Abschnitts steht vor allem der Aspekt der Außenhandelsbeziehung in der betrieblichen Praxis. Die unterschiedlichen Distributionswege des Außenhandels stehen hier genauso auf dem Stundenplan wie die verschiedenen internationalen Handelsorganisationen oder EU-Förderprogramme. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf der Abwicklung außenwirtschaftlicher Transaktionen in unterschiedlichen Währungsgebieten. Von Akkreditiv bis SWIFT statten wir Sie hier mit fundierten Kenntnissen über die gängigen Zahlungsbedingungen und wichtigsten Dokumentenarten aus. Ihre internationale Geschäftskompetenz wird abgerundet mit einem ausführlichen Exkurs über die unterschiedlichen Wirtschaftskulturen und rechtlichen Rahmenbedingungen exemplarisch ausgewählter Länder. 98 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

99 Führung und Management im Unternehmen Im zweiten Abschnitt des Lehrgangs erweitern Sie Ihre übergeordneten Managementqualitäten, insbesondere im Hinblick auf Ihre Fähigkeit zur optimalen Gestaltung des gesamten Prozesses der Strategieentwicklung. Gegliedert in drei wesentliche Handlungsbereiche vertiefen Sie hier Ihre Kenntnisse und stärken Ihre Führungskompetenzen. Unternehmensführung Unerlässlich für ein erfolgreiches Bestehen am Markt und daher eine entscheidende Kernkompetenz für Geprüfte Betriebswirte ist die strategische Unternehmensführung. Daher geht es hier zunächst darum, wie Sie als zukünftige Führungskraft die Strategiefindung und -entwicklung im Sinne der Unternehmensziele gestalten können. In diesem Zusammenhang lernen Sie nützliche Analysemethoden und verschiedene Strategiearten kennen. Ein wichtiges Kapitel ist hierbei auch der vielschichtige Prozess der Zielfindung, -formulierung und -umsetzung als richtungsweisende Grundlage der Unternehmensführung. Konsequent Bestleistung liefern einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren ist ein effizientes Qualitätsmanagement. Hier erhalten Sie eine Einführung in die ISO-Normenserie, behandeln die Themen Zertifizierung sowie Auditierung und machen sich mit den unterschiedlichen Instrumenten des Qualitätsmanagements vertraut. Zudem setzen Sie sich mit dem Management einer nachhaltigen, umweltorientierten Ökologiepolitik auseinander. Unternehmensorganisation und Projektmanagement Als Geprüfter Betriebswirt haben Sie maßgeblich Anteil an der strategischen Gestaltung des Unternehmensaufbaus und sorgen mit flexiblen Organisationsstrukturen dafür, dass Ihr Unternehmen optimal auf neue Herausforderungen reagieren kann und wettbewerbsfähig bleibt. Daher behandeln Sie hier zunächst die Grundlagen der Unternehmensorganisation und erfahren, warum diese einen entscheidenden Erfolgsfaktor darstellt. Zudem vermitteln wir Ihnen hier die notwendigen Detailkenntnisse zur Gestaltung einer integrativen Organisationsentwicklung und führen Sie ein in die wirtschaftliche Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechniken. Daneben steht außerdem das Thema Projektmanagement im Fokus. Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten mit dem Ziel, individuelle Kundenwünsche zu erfüllen hier vertiefen Sie Ihre Kompetenz als Projektmanager und üben dabei verschiedene Planungsmethoden ein. Dabei spielt das Kosten- und Risikomanagement eine besondere Rolle und wird intensiv beleuchtet. Personalmanagement Als Führungskraft sind Sie immer auch Personalmanager und kennen die Bedeutung des Erfolgsfaktors Mensch für jedes Unternehmen genau. Von der Ermittlung des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs bis zur situationsgerechten Auswahl der jeweils richtigen Methoden zur Personalbeschaffung und Mitteln zur Mitarbeiterbindung arbeiten Sie hier alle relevanten Aspekte vertiefend durch und erweitern Ihren Wissensstand in Personalfragen um wichtige Fachkenntnisse. Ausbildung, Qualifikationsmaßnahmen, Mitarbeiterbetreuung der elementare Bereich der Personalentwicklung bildet einen zweiten Schwerpunkt. Hier lernen Sie, die verschiedenen Maßnahmen optimal zu planen, effektiv zu steuern und ergebnisorientiert zu kontrollieren. So qualifizieren Sie die Mitarbeiter von heute für die Herausforderungen von morgen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherung Ihres Unternehmens. Der Lehrgang auf einen Blick: Lern- und Arbeitsmethodik (ca. 10 Unterrichtsstunden) Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse Marketing-Management (ca. 80 Unterrichtsstunden) Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens (ca. 80 Unterrichtsstunden) Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens (ca. 80 Unterrichtsstunden) Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung (ca. 88 Unterrichtsstunden) Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen (ca. 96 Unterrichtsstunden) Führung und Management im Unternehmen Unternehmensführung (ca. 110 Unterrichtsstunden) Unternehmensorganisation und Projektmanagement (ca. 90 Unterrichtsstunden) Personalmanagement (ca. 60 Unterrichtsstunden) Vorbereitung auf die Projektarbeit und das projektarbeitsbezogene Fachgespräch (ca. 20 Unterrichtsstunden) Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 99

100 IHK-Geprüfte Betriebswirte Prüfung: Zeigen Sie, was Sie können! Im Lehrgang haben Sie Praxiswissen vertieft, erweitert und auf den neuesten Stand gebracht und sind damit perfekt aufgestellt für die anstehenden Prüfungen, die jetzt Ihren ganzen Einsatz fordern. Alle relevanten Themen und Inhalte haben Sie im Unterricht, in Ihrer Lerngruppe oder in Eigenregie intensiv vorbereitet. Jetzt beweisen Sie, dass Sie in der Lage sind, komplexe betriebliche Problemstellungen zu erfassen, zu beurteilen und zielorientiert zu lösen. So läuft Ihre Prüfung Die Gliederung der Prüfung umfasst drei große Teilbereiche, deren thematische Aufteilung Ihnen aus dem Lehrgang bereits bestens vertraut ist. Ein Großteil der Aufgaben ist dabei schriftlich zu absolvieren, aber auch mündlich müssen Sie Ihre Kompetenz unter Beweis stellen. Im ersten Prüfungsteil erwarten Sie fünf Klausuren, bevor Sie anschließend zwei anspruchsvolle schriftliche Situationsaufgaben zum Thema Führung und Management im Unternehmen bearbeiten und zudem in einer mündlichen Prüfung Sachverstand zeigen. Mittelpunkt der Prüfung zum Betriebswirt ist die anschließende Projektarbeit, die Sie als schriftliche Hausarbeit anfertigen und die Ihnen in der Folge als Grundlage für das projektbezogene Fachgespräch dient. Alle Prüfungsteile haben eines gemeinsam: Hier geht es nicht um die Beantwortung isolierter Einzelaufgaben. Vielmehr wird von Ihnen als Profi der betriebswirtschaftlichen Praxis erwartet, dass Sie hier individuelle, bereichsübergreifende Lösungsansätze für komplexe Problemstellungen aus dem unternehmerischen Alltag entwickeln und begründen können. Dabei bieten Ihnen insbesondere die schriftlichen Aufgaben viel Raum, neben dem Gelernten auch Ihr praktisches Know-how und Ihre langjährige Erfahrung einzubringen. Zuständig für die Korrektur und Benotung der Ergebnisse ist Ihre IHK-Prüfungskommission. Wenn es einmal trotz bester Vorbereitung nicht gut laufen sollte und Sie einen Prüfungsteil nicht bestehen, haben Sie die Möglichkeit diesen bis zu zwei Mal zu wiederholen. Ist in allen Prüfungsteilen mindestens eine ausreichende Leistung gezeigt worden, haben Sie die Prüfung geschafft und Sie können als IHK-Geprüfter Betriebswirt den nächsten entscheidenden Schritt auf der Karriereleiter nehmen. Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com 100 Alle Termine und Details auf: hkbis.de

101 Ihre Grundlagenkompetenz im Test Im ersten Prüfungsabschnitt zum Thema Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse kommen fünf schriftliche Klausuren zu den grundlegenden Handlungsbereichen auf Sie zu. Hier sind Ihr kaufmännischer Sachverstand und Ihre fundierten betriebswirtschaftlichen Fachkenntnisse gefragt. Im Bereich Marketing-Management präsentieren Sie Ihr Know-how in Sachen Absatzwirtschaft. Exemplarisch formulieren Sie Ihre Teilziele, leiten die entsprechende Marketingstrategie ab und stellen einen optimalen Marketing-Mix zusammen. Unter der Überschrift Bilanz- und Steuerpolitik beweisen Sie Ihre Kompetenz für die finanzorientierte Unternehmensführung unter Berücksichtigung der steuerlichen Gesichtspunkte und präsentieren sich auch in der Bilanzanalyse sicher und souverän. Als Profi in allen Fragen des modernen Controllings überzeugen Sie in der Klausur Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens, indem Sie auf Grundlage der Kosten- und Leistungsrechnung sowie entwickelter Kennzahlensysteme die Unternehmenssituation analysieren und fundierte Entscheidungen treffen. Ihre Ausführungen zum Thema Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung lassen erkennen, dass Sie Ihren juristischen Handlungsspielraum als Führungskraft kennen und in der Lage sind, etwaige rechtliche Risiken sicher einzuschätzen. In der Klausur Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehung zeigen Sie uns, dass Sie die Abwicklung von Import- und Exportgeschäften sicher beherrschen und Ihnen die wichtigsten Dokumente des Außenhandels ebenso geläufig sind wie die gängigsten Zahlungsbedingungen. Hier ist der Manager gefragt Der zweite Prüfungsteil fordert Ihre Kompetenz im zentralen Bereich Führung und Management im Unternehmen. Hier befassen Sie sich in zwei integrierten Situationsaufgaben zunächst schriftlich mit den Themenbereichen Unternehmensführung sowie Unternehmensorganisation und Projektmanagement. Unter Einbeziehung Ihres betriebswirtschaftlichen Fachwissens aus dem ersten Prüfungsteil erörtern Sie hier zunächst die Bedeutung des Themas Unternehmensführung. Dabei entwerfen Sie die geeigneten Strategien, entwickeln das passende Zielsystem und etablieren Steuerungs- und Kontrollinstrumente zur betrieblichen Planung. Natürlich berücksichtigen Sie auch Aspekte einer modernen Qualitäts- und Ökologiepolitik. In der zweiten Situationsaufgabe geht es um Ihre Qualifikation als Projektmanager. Hier beweisen Sie, dass Sie Projekte planen, steuern und kontrollieren können, um Kundenwünsche gezielt zu beantworten. Methoden stellen Sie zunächst einen praxisbezogenen Sachverhalt vor. In der anschließenden Gesprächsrunde mit dem Prüfungsausschuss vertreten Sie Ihre Meinung sicher und überzeugen mit Ihrer Führungspersönlichkeit. Das Beste kommt zum Schluss! Im Zentrum der umfassenden Prüfungen steht mit dem abschließenden dritten Teil die schriftliche Projektarbeit, die gleichzeitig Ihre fachliche Kompetenz als Geprüfter Betriebswirt eindrucksvoll belegt. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt dabei auf einer komplexen betrieblichen Problemstellung, die Sie hier schriftlich darstellen, beurteilen und lösen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Themenvorschläge zu äußern, die gerne berücksichtigt werden. Für die Anfertigung dieser wissenschaftlichen Hausarbeit stehen Ihnen 30 Tage zur Verfügung. Im Anschluss dient Ihre Argumentation auch als thematische Grundlage für das folgende projektarbeitsbezogene Fachgespräch, mit dem Sie Ihre Prüfung zum Betriebswirt eindrucksvoll abschließen. Die Prüfung im Überblick Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse Marketing-Management (120 Minuten) Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens (120 Minuten) Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens (120 Minuten) Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung (120 Minuten) Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen (150 Minuten) Führung und Management im Unternehmen Unternehmensführung (240 Minuten) Unternehmensorganisation und Projektmanagement (240 Minuten) Mündlich: Fachgespräch Personalmanagement (30-45 Minuten) Projektarbeit Schriftliche Hausarbeit (Umfang ca Seiten) Mündlich: Situationsbezogenes Fachgespräch mit Präsentation (30-45 Minuten) Der zentrale Bereich Personalmanagement stellt schließlich das Thema der mündlichen Prüfung dieses zweiten Teils, die Sie als situationsbezogenes Fachgespräch absolvieren. Mithilfe unterschiedlicher Präsentationstechniken und Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 101

102 IHK-Geprüfte Betriebswirte Die Zulassungsvoraussetzungen auf einen Blick Sie haben als IHK-Geprüfter Fachwirt oder auch Fachkaufmann bereits erste entscheidende Akzente in Ihrer Karriere gesetzt und möchten sich jetzt für neue Herausforderungen qualifizieren? Oder Sie sind langjähriger kaufmännischer Experte und möchten Ihr Profil mit einem anerkannten Berufstitel aufwerten? In jedem Fall sind Sie mit diesem höchsten IHK-Abschluss bestens beraten. Der Geprüfte Betriebswirt ist eine Führungskraft, die über eine sehr gute kaufmännische Vorbildung verfügt und die betriebliche Praxis bestens kennt. Daher setzt die IHK- Weiterbildung voraus, dass Sie als Lehrgangsteilnehmer durch Ihre Lehre, Weiterbildung und Berufspraxis ein hohes fachliches Niveau mitbringen. Wenn Sie Ihre Erfolgsaussichten noch weiter steigern möchten, haben Sie gute Englischkenntnisse für den internationalen Geschäftsverkehr auch noch mit im Gepäck. So geht s zur Prüfung Wenn Sie als Geprüfter Betriebswirt in Richtung Unternehmensspitze durchstarten möchten, müssen Sie in umfangreichen Prüfungen Ihr Managementwissen und Ihre Führungsqualifikationen belegen. Die Zulassung zur Prüfung unterliegt gesetzlichen Vorgaben und ist in einer gültigen Rechtsverordnung geregelt. Dabei ist die Teilnahme am vorbereitenden Lehrgang nicht zwingend erforderlich, aber in jedem Falle empfehlenswert. Die Chance zum Quereinstieg Weil Kompetenz und Know-how im wahrsten Sinne des Wortes praktische Errungenschaften sind, können Sie neben diesen Kriterien auch dann zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Zeugnisse oder auf andere Art glaubhaft darlegen können, dass Sie über gleichwertige Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen. Wenn Sie sich jetzt nicht sicher sind, ob Sie die Bedingungen erfüllen, oder noch Fragen zu den formellen Aspekten haben, wenden Sie sich gerne direkt an die Handelskammer Hamburg. Hier können Sie Ihre individuellen Voraussetzungen prüfen lassen und fraglichen Details gemeinsam nachgehen. Ein großer Einsatz, der sich lohnt In der Regel absolvieren Sie den Lehrgang berufsbegleitend. Das hat den Vorteil, dass Sie sich zum einen Ihre finanzielle Unabhängigkeit bewahren und zum anderen das Gelernte sofort in der Praxis umsetzen können. Aber es bedeutet für Sie auch eine starke Zusatzbelastung, die viel Engagement, Disziplin und Durchhaltevermögen von Ihnen verlangt. Aber genau das wissen die Personalverantwortlichen zu schätzen! Die Zulassungsbedingungen Im Detail betrachtet müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen, um die Prüfung zum Betriebswirt antreten zu dürfen: Sie haben bereits mit Erfolg eine IHK-Prüfung der Höheren Berufsbildung zum Fachwirt oder zum Fachkaufmann absolviert oder Sie können eine vergleichbare, erfolgreich abgelegte kaufmännische Fortbildungsprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz nachweisen oder Sie verfügen über eine mit Erfolg abgelegte staatliche bzw. staatlich anerkannte Prüfung an einer kaufmännischen Fachschule und zusätzlich über mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung. Wichtig zu wissen! Über Ihre Prüfungszulassung entscheidet die Handelskammer Hamburg auf Grundlage der zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung gültigen Rechtsverordnung. Diese können Sie hier einsehen: Dok.-Nr auf Alle Termine und Details auf: hkbis.de

103 Der Veranstaltungsort Willkommen im Handelskammer City Campus Zu Ihrer Weiterbildung heißen wir Sie herzlich willkommen im Handelskammer City Campus! Im Herzen der Stadt, nur einen Steinwurf entfernt von Rathaus, Alster und vis à vis der Handelskammer Hamburg, erwartet Sie in unseren großzügigen Räumlichkeiten eine moderne und angenehme Umgebung zum Lernen. Für perfekte Ergebnisse müssen die äußeren Umstände stimmen: Der Handelskammer City Campus bietet Ihnen deshalb über 50 attraktive, teilweise klimatisierte Seminarräume, die sich durch eine gehobene Ausstattung auszeichnen. Dieser Komfort steht Ihnen auf Anfrage mit unseren Gruppenräumen auch außerhalb des Unterrichts kostenlos für Studien- und Lernzwecke zur Verfügung, etwa wenn Sie sich mit Ihrer Arbeitsgruppe zur gemeinsamen Nachbereitung treffen wollen oder zusammen mit Ihren Kommilitonen den Prüfungsstoff durchgehen. Um Ihnen den Weiterbildungsalltag im wahrsten Sinne des Wortes leichter zu machen, stehen Ihnen zudem Aufbewahrungsschließfächer zur Verfügung. Wer viel arbeitet, muss auch mal Pause machen. Dafür bieten sich nicht nur die vielen Cafés und Lokale in der Nachbarschaft oder einer der zahlreichen netten Plätze rund um die Alster an. Auch der begrünte Innenhof des City Campus lädt Sie auf eine kleine Pause ein. Daneben steht Ihnen unsere kommunikativ ausgestattete Lounge zur Verfügung, um sich mit Ihren Kommilitonen auszutauschen oder einfach einmal kurz auszuspannen. Wissenszugang inklusive Zahlen, Daten, Fakten und jede Menge Fachwissen im Bereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Handelsund Wirtschaftsrecht bis hin zum Thema Existenzgründung und Umweltfragen finden Sie in der Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg. Die wissenschaftliche Spezialbibliothek liegt nur wenige Schritte vom City Campus entfernt und ist für Sie als HKBiS-Teilnehmer an sechs Tagen in der Woche zur kostenlosen Benutzung geöffnet. Nach Ihrer Anmeldung können Sie z.b. auch von zu Hause Bücher bestellen und diese vor Ort für mindestens 3 Wochen ausleihen. Mehr Infos unter: In jeder Hinsicht eine gute Verbindung Mittendrin und perfekt zu erreichen der Handelskammer City Campus überzeugt mit seiner zentralen Lage im Herzen der Hansestadt. Aus allen Teilen Hamburgs erreichen Sie uns einfach und schnell: Die Stationen Jungfernstieg, Stadthausbrücke und Rathausmarkt sind jeweils nur wenige Gehminuten entfernt und garantieren besten Anschluss an den Großteil der Hamburger S- und U-Bahn- Linien. Am Hamburger Hauptbahnhof, in maximal zwei Stationen zu erreichen, haben Sie zudem Anschluss an die verschiedenen Regionalzüge in die Metropolregion. Aber auch mehrere Metro- und Schnellbusse, die direkt am Rathausmarkt verkehren, bringen Sie direkt zu uns. Schnelle Besorgungen oder den kleinen Einkauf zwischen Feierabend und Unterricht können Sie in den zahlreichen umliegenden Geschäften ebenfalls ganz unkompliziert erledigen. Neben der klassischen Bibliotheksrecherche steht Ihnen bei uns natürlich auch das weltweite Wissen im Internet zur Verfügung, denn dank Ihren personalisierten Zugangs für unser kostenfreies WLAN kommen Sie im City Campus überall schnell und unkompliziert ins Netz. Fotos: Andreas Ahnefeld Jetzt kostenfrei für Mein.hkbis.de registrieren! 103

104 Mein.hkbis.de Jetzt kostenfrei registrieren!

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO - Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO 11. Mai 2011 1 HISTORIE Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) - Berufsbildungsgesetz (BBiG) von 1969: 21 sah Ermächtigung

Mehr

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin (Stand: Februar 2015 Änderungen vorbehalten) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre berufliche Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss

Mehr

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Mittwoch und Freitag Veranstaltungslink Programminhalt Als Betriebswirt/-in IHK erweitern Sie Ihr Kompetenzspektrum

Mehr

Geprüfte/r Fachkaufmann/ frau für Büround Projektorganisation IHK

Geprüfte/r Fachkaufmann/ frau für Büround Projektorganisation IHK Geprüfte/r Fachkaufmann/ frau für Büround Projektorganisation IHK Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO und AZWV zertifiziert Stand März 2015 Seite 2 von 7 Berufsprofil Die Fachkaufleute

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation (IHK)

Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation (IHK) Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation (IHK) - Inklusive Ausbildereignungsprüfung - 29.11.2016 15.09.2018 Lehrgangsort: Bielefeld Berufsprofil und berufliche Einsatzmöglichkeiten Geprüfte

Mehr

Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation/ Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation

Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation/ Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation Verordnung über die Prüfung Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation/ Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation in der Fassung vom 21. August 2014 Bestell-Nr. 6102570c Verordnung

Mehr

zur Geprüften Fachkauffrau für Büro- und Projektorganisation Vom. 2012

zur Geprüften Fachkauffrau für Büro- und Projektorganisation Vom. 2012 Entwurf - Stand: 18.11.11 Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss und Vom. 2012 Auf Grund des 53 Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 2 und des 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes,

Mehr

Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme. Praxisstudium mit IHK-Prüfung

Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme. Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme Praxisstudium mit IHK-Prüfung Mit Spaß zum Erfolg. Der Verein zur Förderung der Berufsbildung, kurz VFB genannt, ist die Bildungseinrichtung der IHK-Bezirkskammern

Mehr

Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation (IHK) Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation (IHK)

Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation (IHK) Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation (IHK) Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation (IHK) Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation (IHK) - Inklusive Ausbildereignungsprüfung - Lehrgangsort: Bielefeld Berufsprofil und berufliche

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Wochenendlehrgang berufsbegleitend in 13 Monaten zum Ziel inkl. kostenfreiem Auffrischungsseminar Rechnungswesen sowie Vorbereitung

Mehr

Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer

Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Aufstiegsfortbildung Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Information Für alle die mehr wollen: Mit dem Abschluss

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Der branchenunabhängige Generalist Als umfassend qualifizierte "Generalisten" können Wirtschaftsfachwirte ihre Kompetenzen insbesondere bei der Begleitung und Gestaltung

Mehr

Geprüfter Fachwirt für Einkauf (IHK) Geprüfte Fachwirtin für Einkauf (IHK)

Geprüfter Fachwirt für Einkauf (IHK) Geprüfte Fachwirtin für Einkauf (IHK) (Stand: März 17, Änderungen vorbehalten) Geprüfter Fachwirt für Einkauf (IHK) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre beruflichen Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss Erweitern

Mehr

Vom 1. Juli 2012 (geändert durch die Dritte Verordnung zur Änderung und Aufhebung von Fortbildungsprüfungsverordnung vom 21.

Vom 1. Juli 2012 (geändert durch die Dritte Verordnung zur Änderung und Aufhebung von Fortbildungsprüfungsverordnung vom 21. Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation/ Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation Vom 1. Juli 2012 (geändert durch die Dritte

Mehr

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Die Basisqualifikation für alle Fachkräfte im Einkauf Ihr Nutzen Berufsbegleitende Basisqualifikation für eine erfolgreiche Karriere im Einkauf Sicherheit in der

Mehr

Personalmanager/in (HWK)

Personalmanager/in (HWK) Personalmanager/in (HWK) Die Fortbildung zum/zur Personalmanager/in (HWK) ist eine anerkannte, neue kaufmännische Aufstiegsfortbildung im Handwerk Informationen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Industrie- und Handelskammer Darmstadt. Labortechniker/-in. - Biologie - Prüfungsordnung

Industrie- und Handelskammer Darmstadt. Labortechniker/-in. - Biologie - Prüfungsordnung Industrie- und Handelskammer Darmstadt Labortechniker/-in - Biologie - Prüfungsordnung Ihr Ansprechpartner: Gültig ab 1. Juni 2003 Siegfried Simonis Telefon 06151 871-257 Telefax 06151 871-100 257 E-mail:

Mehr

Logistikmeister/-in IHK

Logistikmeister/-in IHK Praxisstudium mit IHK-Prüfung Logistikmeister/-in IHK Teil B) in Vollzeit, Teil C) berufsbegleitend Veranstaltungslink Programminhalt Als Geprüfte(r) Logistikmeister/-in IHK übernehmen Sie Sach-, Organisations-

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/ Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/ Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/ Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Perspektiven für mehr Erfolg Die Anforderungen in Betrieben und Unternehmen werden immer komplexer. Sind Sie darauf vorbereitet? Geprüfte

Mehr

Bilanzbuchhalter. bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Bilanzbuchhalter. bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca Bilanzbuchhalter Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung Einführung Bilanzbuchhaltung Das betriebliche Rechnungswesen ist heute

Mehr

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Hamburg KARRIERESCHRITT JETZT! 25,08. Schon ab: monatlich. Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Hamburg KARRIERESCHRITT JETZT! 25,08. Schon ab: monatlich. Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 25,08 monatlich Laufzeit 36 Monate, u.v. bei Bezug aller möglichen Zuschüsse vgl. Seite 9 Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) ManagementQualifikation auf BachelorNiveau

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK).

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). HOCHSCHUL-CAMPUS Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell. Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. www.tuv.com/hochschul-campus

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß. Geprüften Immobilienfachwirt/zur Geprüften Immobilienfachwirtin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß. Geprüften Immobilienfachwirt/zur Geprüften Immobilienfachwirtin 4060 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 1998 Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß Geprüfter Immobilienfachwirt/Geprüfte Immobilienfachwirtin

Mehr

2. einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende mindestens zweijährige Berufspraxis:

2. einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende mindestens zweijährige Berufspraxis: MERKBLATT Aus- und Weiterbildung GEPRÜFTE/-R BILANZBUCHHALTER/-IN gültig vom 26. Okt. 2015 Mit Abschluss dieser Fortbildungsprüfung soll festgestellt werden, ob Sie die notwendigen Qualifikationen besitzen,

Mehr

Industriekaufmann/-frau

Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Duales Ausbildungssystem Dauer: 3 Jahre IHK geprüft Aufgaben Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau steuern betriebswirtschaftliche Abläufe planen und überwachen die Herstellung

Mehr

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses. FachkBüroPrV 2012. Ausfertigungsdatum: 09.02.2012.

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses. FachkBüroPrV 2012. Ausfertigungsdatum: 09.02.2012. Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachkaufmann für Büro- und Projektorganisation und Geprüfte Fachkauffrau für Büro- und Projektorganisation FachkBüroPrV 2012

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

AEVO. Ausbilder-Eignungsverordnung. vom 21. Januar Bestell-Nr b

AEVO. Ausbilder-Eignungsverordnung. vom 21. Januar Bestell-Nr b AEVO Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 Bestell-Nr. 61021000b Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88 vom 30. Januar 2009) Inhalt Seite 1 Geltungsbereich.....................................................

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Neufassung nach dem Stand der Beratungen im Leitstellenausschuss für Ausbildung vom 11. November 1999 und entsprechend dem Beschluss der

Mehr

Prüfungen Weiterbildung Hinweise für Prüfungsteilnehmer zur Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO vom 21. Januar 2009)

Prüfungen Weiterbildung Hinweise für Prüfungsteilnehmer zur Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO vom 21. Januar 2009) Einführung: Am 1. August 2009 ist die neue Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) in Kraft getreten. Angesichts der gestiegenen inhaltlichen Anforderungen und den gewachsenen pädagogischen Herausforderungen

Mehr

IHK-Geprüfte Fachwirte für Büro- und Projektorganisation

IHK-Geprüfte Fachwirte für Büro- und Projektorganisation IHK-Geprüfte Fachwirte für Büro- und Projektorganisation hkbis.de Titelfoto: contrastwerkstatt - Fotolia.com Willkommen beim Bildungs-Service Sehr geehrte Damen und Herren, bringen Sie Ihre Karriere voran

Mehr

236 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 7, ausgegeben zu Bonn am 18. Februar 2013

236 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 7, ausgegeben zu Bonn am 18. Februar 2013 236 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 7, ausgegeben zu Bonn am 18. Februar 2013 Verordnung und Vom 13. Februar 2013 Auf Grund des 53 Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 2 und des 30 Absatz 5 des

Mehr

IHK-Geprüfte Fachwirte für Büro- und Projektorganisation

IHK-Geprüfte Fachwirte für Büro- und Projektorganisation IHK-Geprüfte Fachwirte für Büro- und Projektorganisation hkbis.de Titelfoto: contrastwerkstatt - Fotolia.com Willkommen beim Bildungs-Service Hintergrundfoto: iceteastock - Fotolia.com Sehr geehrte Damen

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 75.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. 6.650,91

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachwirt für Güterverkehr und Logistik/ Geprüfte Fachwirtin für Güterverkehr und Logistik in der Fassung vom 26. März 2014 Bestell-Nr.

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes Neuer Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau Präsentation des neuen Ausbildungsberufes 1 Personaldienstleistungskaufleute Ausbildungsdauer: 3 Jahre Die Ausbildung findet an den Lernorten

Mehr

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 08:00 16:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen, Zusätzlich

Mehr

Geprüfte Fachwirtin für Einkauf IHK Geprüfter Fachwirt für Einkauf IHK

Geprüfte Fachwirtin für Einkauf IHK Geprüfter Fachwirt für Einkauf IHK Geprüfte Fachwirtin für Einkauf IHK Geprüfter Fachwirt für Einkauf IHK (bisher: Fachkaufmann Einkauf/ Logistik IHK) Ihr Lehrgang Die Aufgabenstellungen im Bereich Einkauf erfordern zunehmend eigenverantwortlich

Mehr

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches Dozenten: Prof. Dr. I. Kettschau i kettschau@fh muenster.de H. Richtarsky heinz.richtarsky@hwk muenster.de S. sandra.mester@fh muenster.de Veranstaltungstermine:

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 75.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. 6.650,91

Mehr

Die Bayerische Ausbilderakademie

Die Bayerische Ausbilderakademie ÜBERSCHRIFT Die Bayerische Ausbilderakademie Eine Initiative der Bayerischen Industrie- und Handelskammern (BIHK) Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr

Mehr

DIHK-Informationen. zur Präsentation und zum Fachgespräch bei kaufmännischen Fortbildungsprüfungen

DIHK-Informationen. zur Präsentation und zum Fachgespräch bei kaufmännischen Fortbildungsprüfungen DIHK-Informationen zur Präsentation und zum Fachgespräch bei kaufmännischen Fortbildungsprüfungen für steilnehmer, Bildungsträger und Dozenten Welche Voraussetzungen gibt es für die Teilnahme an der mündlichen?

Mehr

IHK-Geprüfte Fachkaufleute für Außenwirtschaft

IHK-Geprüfte Fachkaufleute für Außenwirtschaft IHK-Geprüfte Fachkaufleute für Außenwirtschaft hkbis.de Titelfoto: contrastwerkstatt - Fotolia.com Willkommen beim Bildungs-Service Sehr geehrte Damen und Herren, steuern Sie jetzt neue Karriereziele an

Mehr

Wie führt eine Führungskraft?

Wie führt eine Führungskraft? Wie führt eine Führungskraft? Überlegungen zur Rolle und zur Qualifikation von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung Vortrag in der Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Achim

Mehr

100 % Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Regensburg KARRIERESCHRITT JETZT! bezuschusst! Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

100 % Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Regensburg KARRIERESCHRITT JETZT! bezuschusst! Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau KARRIERESCHRITT JETZT! 100 % bezuschusst! vorbehaltlich der gesetzl. Regelungen vgl. Seite 9 Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) ManagementQualifikation auf BachelorNiveau Regensburg Karriereschritt

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Branchenneutral. LHK Rosenheim e.v. www.lhk.de

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Branchenneutral. LHK Rosenheim e.v. www.lhk.de Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Branchenneutral LHK Rosenheim e.v. www.lhk.de Das Weiterbildungsziel: IHK-Geprüfter Technischer Betriebswirt Die Verknüpfung von Technik und Betriebswirtschaft

Mehr

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Nachwuchsführungskräften bieten wir ab 2009 exzellente Chancen mit unserem Traineeprogramm für Ärzte (m/w). Auf den folgenden Seiten finden Sie weitergehende Informationen

Mehr

Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf

Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/ -frau für Büromanagement Informationen zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2014 Neuordnung der Büroberufe Kaufleute für Bürokommunikation Fachangestellte für Bürokommunikation Bürokaufleute Kaufmann/-frau

Mehr

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017 Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder 2017 BVS - Stand: Dezember 2009 Ihre Ansprechpartner Florian Graupe Telefon: 089/54057-154 Telefax: 089/54057-91154 E-Mail: graupe@bvs.de Martina Wiederuh

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Industriekaufmann / frau

Industriekaufmann / frau Industriekaufmann / frau Agenda 14:00 Uhr - Einführung 14:30 Uhr - Definition der Prüfung nach geltenden Rechtsgrundlagen - Stellung der Fachaufgabe im Berufsbild und im Prüfungsablauf - Beantragung der

Mehr

Berufsschule. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Organisieren und verwalten Berufsbild Der Kaufmann und die Kauffrau für Büromanagement

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 7, ausgegeben zu Bonn am 18. Februar 2013

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 7, ausgegeben zu Bonn am 18. Februar 2013 241 Verordnung und Vom 13. Februar 2013 Auf Grund des 53 Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 2 und des 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes,vondenen 53Absatz1durchArtikel232Nummer 3 Buchstabe a der Verordnung

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Controller/Geprüfte Controllerin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Controller/Geprüfte Controllerin Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 33, ausgegeben zu Bonn am 19. Juli 2006 1579 Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Vom 12. Juli 2006 Auf Grund des 53 Abs. 1 in Verbindung mit

Mehr

KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG

KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG Wirtschaft. Technik. Zukunft. IN KEMPTEN KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG Lehrgänge und Umschulungen 2017 www.ihk-akademie-schwaben.de KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNGEN IHK-Fachkraft Rechnungswesen und Personalabrechnung

Mehr

Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg. Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet

Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg. Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet 1 Ausgangssituation 2012: Abbruchquote von 28% (Bachelor) Sehr unterschiedliche Abbruchgründe: Falsche Studiengangwahl

Mehr

Geprüfte Personalfachkauffrau IHK Geprüfter Personalfachkaufmann IHK

Geprüfte Personalfachkauffrau IHK Geprüfter Personalfachkaufmann IHK Geprüfte Personalfachkauffrau IHK Geprüfter Personalfachkaufmann IHK Ihr Lehrgang Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen aktuelles Wissen, um verantwortliche Tätigkeiten in der Personalabteilung eines Unternehmens,

Mehr

Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Chemie (IHK) m/w

Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Chemie (IHK) m/w Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Chemie (IHK) m/w Ansprechpartnerin Frau Marén Gabert Bereich naturwissenschaftliche und umwelttechnische berufliche Bildung Tel.: 0351 4445-735 Fax: 0351 4445-612

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachwirt für Marketing und Geprüfte Fachwirtin für Marketing

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachwirt für Marketing und Geprüfte Fachwirtin für Marketing Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachwirt für Marketing und MarketFachwPrV Ausfertigungsdatum: 21.08.2014 Vollzitat: "Verordnung über die Prüfung zum anerkannten

Mehr

Neue Meisterprüfungsverordnung im Beruf Pferdewirt/in.

Neue Meisterprüfungsverordnung im Beruf Pferdewirt/in. Neue Meisterprüfungsverordnung im Beruf Pferdewirt/in. Fünf Jahre nach Veröffentlichung der novellierten Ausbildungsverordnung zum Pferdewirt/ zur Pferdewirtin tritt zum 01.01.2016 die Verordnung über

Mehr

Ihr nächstes Arbeitszeugnis bauen Sie einfach selbst.

Ihr nächstes Arbeitszeugnis bauen Sie einfach selbst. Ihr nächstes Arbeitszeugnis bauen Sie einfach selbst. Jetzt Karriere machen im gehobenen bautechnischen Dienst in den Fachrichtungen Architektur-Hochbau, Baubetrieb oder Maschinenwesen und Elektrotechnik.

Mehr

Bilanzbuchhalter berufsbegleitend

Bilanzbuchhalter berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Bilanzbuchhalter berufsbegleitend Abendveranstaltung Freitag und Samstag Veranstaltungslink Programminhalt Prüfungsteil A Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Syda Productions- Fotolia.com Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg IHK-Aufstiegslehrgang Als

Mehr

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

1. Teil des Mitarbeitergesprächs Vorgesetzte/r: 1. Teil des Mitarbeitergesprächs Mitarbeiter/in: Termin: Rückschau auf die eigenen Aufgaben und Ergebnisse des vergangenen Jahres Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie im vergangenen Jahr

Mehr

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. FachkLogSystPrV. Ausfertigungsdatum: 13.02.2013. Vollzitat:

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. FachkLogSystPrV. Ausfertigungsdatum: 13.02.2013. Vollzitat: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachkaufmann für Logistiksysteme und Geprüfte Fachkauffrau für Logistiksysteme FachkLogSystPrV Ausfertigungsdatum: 13.02.2013

Mehr

Ausbildung der Ausbilder. Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell. Jetzt neu mit Ausbilder-Update

Ausbildung der Ausbilder. Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell.  Jetzt neu mit Ausbilder-Update HOCHSCHUL-CAMPUS Jetzt neu mit Ausbilder-Update Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell. Ausbildung der Ausbilder. www.tuv.com/hochschul-campus Stellen Sie jetzt die Weichen für Ihren

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Bürofachwirt im Personal- und Rechnungswesen (HWK)

Bürofachwirt im Personal- und Rechnungswesen (HWK) Bürofachwirt im Personal- und Rechnungswesen (HWK) bbz. bildung bedeutet zukunft: Berufsbildungszentrum (bbz) der HWK Siegen Birlenbacher Hütte 10 57078 Siegen 02 71 / 8 90 57-0 02 71 / 8 90 57-50 info@bbz-siegen.de

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann für Außenwirtschaft/Geprüfte Fachkauffrau für Außenwirtschaft

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann für Außenwirtschaft/Geprüfte Fachkauffrau für Außenwirtschaft Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann für Außenwirtschaft/Geprüfte Fachkauffrau für Außenwirtschaft FachkAußPrV Ausfertigungsdatum: 19.07.2005 Vollzitat: "Verordnung

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit Neuheiten und Änderungen Agenda 1. Aufbau der Ausbildungsberufe 2. Aufbau des Ausbildungsrahmenplan 3. Schematischer Ablauf der

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik Die Prüfung zum Geprüften Industriemeister/zur Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Mehr

Wir bringen Projekte in Bewegung

Wir bringen Projekte in Bewegung Wir bringen Projekte in Bewegung Wir bringen Projekte in Bewegung Wer Visionen umsetzen will, braucht klare Ziele, ein qualifiziertes Team, die geeignete Route, gute Ausrüstung und den Mut, etwas zu bewegen.

Mehr

Weiterbildung nach der Lehre. Aus- und Weiterbildung

Weiterbildung nach der Lehre. Aus- und Weiterbildung Weiterbildung nach der Lehre Aus- und Weiterbildung Was erwartet Sie heute? Welche Fragen sollte ich vor der Wahl eines Lehrgangsangebotes klären? Was unterscheidet die Weiterbildungsprofile voneinander?

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept )

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept ) Aufstiegsfortbildung Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (im Distance-Learning-Konzept ) Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung bei der Deutschen Angestellten-Akademie Der/die Wirtschaftsfachwirt/-in

Mehr

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe 1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe 1.1 Handlungsorientierte Berufsausbildung nach den neueren Ausbildungsordnungen Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) aus dem Jahr 2005 besagt

Mehr

Campus. berufsbegleitend. studieren. Esslingen. Wissen und mehr. Geprüfter Fachwirt/Geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)

Campus. berufsbegleitend. studieren. Esslingen. Wissen und mehr. Geprüfter Fachwirt/Geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) Campus Esslingen berufsbegleitend studieren Geprüfter Fachwirt/Geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) Unser Kooperationspartner: Das Gesundheits- und Sozialwesen steht mit seinen unterschiedlichen

Mehr

Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)

Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) 05.03.2016 bis 31.03.2018 Ihr Ansprechpartner Ines Jeske Telefon: 0951/93224-29 E-Mail: jeske.ines@ba.bbw.de Bildungswerk

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

Berufsbildungszentrum. Gepr. Kaufmännische/r Fachwirt/in (HwO)

Berufsbildungszentrum. Gepr. Kaufmännische/r Fachwirt/in (HwO) Berufsbildungszentrum Gepr. Kaufmännische/r Fachwirt/in (HwO) Im Berufsbildungszentrum (BBZ) der Handwerkskammer Oldenburg werden Auszubildende zu Gesellen, Gesellen zu Meistern und auch gestandene Handwerksmeister

Mehr

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in Legende: Hinweis: (Klammer) durch die RRL der zweijährigen BFS bzw. der HH abgedeckt nicht in dem im Ausbildungsrahmenplan (Ausbildungsordnung) und Rahmenlehrplan vorgesehenen Anspruchsniveau (Verben der

Mehr

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen Masterthesis von Cordula Voß Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zv5wwbarzou 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Personalmarketing

Mehr

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Fachtagung Wege und Perspektiven der Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich Denkanstöße für Pflege und Therapie Bielefeld,

Mehr

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt Fallstudie: ias-gruppe Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte Mit der Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte bietet die ias-gruppe ihren Mitarbeitern einen strukturierten

Mehr

Personalfachkaufmann/-frau (IHK)

Personalfachkaufmann/-frau (IHK) Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Personalfachkaufmann/-frau (IHK) 08. Oktober 2016 20. April 2018 Ihr Ansprechpartner Ines Jeske Tel.: 0951/93224-29 E-Mail: jeske.ines@ba.bfz.de Ute Endres Tel.: 0951/93224-36

Mehr

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN. LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN www.dhbw-mannheim.de Leitlinien zur gelungenen Durchführung der Praxisphasen 1 / Bewusste Planung der Praxiseinsätze 4 / Gegenüber den Studierenden

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Servicekraft für Schutz und Sicherheit Fachkraft für Schutz und Sicherheit Herzlich willkommen! 1 Problem: Bisher gab es nur einen dreijährigen Beruf Lösung: Zusätzlicher Beruf: Servicekraft für Schutz

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen eidg. Berufsprüfung

Mehr

KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG

KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG WER IST MAAG AUTOMATIK? Wir sind ein modernes Maschinenbauunternehmen, das Systeme und Komponenten für die Kunststoffindustrie entwickelt, fertigt und weltweit vertreibt. Uns gibt

Mehr

Prüfungsgebühr. Prüfungsperiode. Prüfungstermine. Die IHK Region Stuttgart bietet 2017 folgende Fortbildungsprüfungen an: Anmeldeschluss

Prüfungsgebühr. Prüfungsperiode. Prüfungstermine. Die IHK Region Stuttgart bietet 2017 folgende Fortbildungsprüfungen an: Anmeldeschluss Die IHK Region Stuttgart bietet 2017 folgende Fortbildungsprüfungen an: Anmeldeschluss Prüfungsperiode Prüfungstermine Prüfungsgebühr * Betriebswirte: Geprüfte/r Betriebswirt/in Wirtschaftliches Handeln

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK) 1 Inhalt 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses...2 2 Zulassungsvoraussetzungen...2

Mehr

1. Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Prüfung in dem Prüfungsteil Wirtschaftsbezogene Qualifikationen ist zuzulassen,

1. Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Prüfung in dem Prüfungsteil Wirtschaftsbezogene Qualifikationen ist zuzulassen, MERKBLATT Aus- und Weiterbildung GEPRÜFTE(R) VERANSTALTUNGSFACHWIRT(IN) Mit Abschluss dieser Fortbildungsprüfung soll festgestellt werden, ob die notwendigen Qualifikationen und Erfahrungen vorhanden sind,

Mehr

Geprüfter Industriemeister Metall IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Geprüfter Industriemeister Metall IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Monkey Business - Fotolia.com Geprüfter Industriemeister Metall IHK online (m/w) Blended Learning Konzept Kooperation mit der IHK Nordschwarzwald und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg IHK-Aufstiegslehrgang

Mehr