Publikationen. Verhaltensbeschränkungen marktbeherrschender Unternehmen durch 19 GWB, Duncker&Humblot,, 2003, 310 Seiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen. Verhaltensbeschränkungen marktbeherrschender Unternehmen durch 19 GWB, Duncker&Humblot,, 2003, 310 Seiten"

Transkript

1 I. Monographien Publikationen Die Wissenschaft vom Besonderen Teil des Strafrechts. Ihre Aufgaben, ihre Methoden, Vittorio Klostermann, Band 52 der Juristischen Abhandlungen, 2013, 346 Seiten Rezensionen: Tiedemann, JZ 2014, S. 395; Wohlers, ZStR 132 (2014), ; Emilio Rojas, Revista para la Ànalysis del Derecho 2/2015, S. 1-6; Bung, GA 2015, , Übersetzung in die spanische Sprache in Vorbereitung Institutions against Corruption A Comparative Study of National Anti-Corruption Strategies, mit Albin Eser, Nomos, 2005, 128 Seiten Rezension: Zeitschrift für Politikwissenschaft 2006, Die 1. Auflage ist vergriffen, zwischenzeitlich kann das Buch vom Server herunter geladen werden. Verhaltensbeschränkungen marktbeherrschender Unternehmen durch 19 GWB, Duncker&Humblot,, 2003, 310 Seiten II. Herausgegebene Werke The United Nations Convention Against Corruption A Commentary (Oxford Commentaries on International Law), hrsg. mit Cecily Rose, Oliver Landwehr, Oxford University Press, geplant für 2018 Karl Binding, hrsg. mit M. Pawlik, M. Löhnig, geplant für 2018 Korruption im Sport, hrsg. mit E. Hoven, im Erscheinen Grundfragen eines modernen Verbandssanktionenrechts, hrsg. mit M. Henssler, E. Hoven, T. Weigend, Nomos, 2017, 120 Seiten Hegels Erben? Strafrechtliche Hegelianer vom 19. bis 21. Jahrhundert, hrsgg. mit M. Pawlik und K. Seelmann, Mohr Siebeck, 2017, 340 Seiten Korruption im Gesundheitswesen, gem. mit E. Hoven, Nomos, 2016, 280 Seiten Das Verbot der Auslandsbestechung, hrsgg. mit E. Hoven, Nomos, 2016, 270 Seiten Lebendiges und Totes in Welzels Verbrechenslehre, hrsgg. mit G. Jakobs, W. Frisch, M. Pawlik, C.F. Stuckenberg, Mohr Siebeck, 2015, 281 Seiten Übersetzungen in die italienische Sprache (erschienen 2017), in die spanische und chinesische Sprache in Vorbereitung Rezension: Vormbaum, ZIER 5 (2015) Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch. Die Geburt liberalen, modernen und rationalen Strafrechts, hrsgg. mit A. Koch, M. Löhnig, M. Pawlik, Mohr Siebeck, 2014, 547 Seiten Rezensionen: Köbler, ZIER 4 (2014), 58; Pflaum, Die Rezensenten, ; Mohr, HistLit ; Vormbaum, ZIER 5 (2015); Kuhli, Zeitschrift für Rechtsphilosophie, 2015, ; Hettinger,

2 Fachbuchjournal 2016, Heft 1, S ; Lutter, Savigny s Zeitschrift für Rechtsgeschichte (ZRG) 2016, S ; Zaczyk, GA 2017, ; Eugenio de Sio, Lo Stato 2017, 388 III. Beiträge in Kommentaren Leipziger Kommentar zum StGB, Betrug: 263 StGB, 13. Aufl., in Vorbereitung für 2018 Meyer (Hrsg.), Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Justizielle Recht: Art , 5. Aufl., in Vorbereitung für 2018 Eser/Rübenstahl/Saliger/Tsambikakis (Hrsg.), Kommentar zum Wirtschafts-und Steuerstrafrecht, Otto Schmidt Verlag, 2017 a) Umweltstrafrecht (S ) b) Kartellordnungswidrigkeiten (S ) Ambos/König/Rackow (Hrsg.), Nomos-Kommentar Internationale Rechtshilfe in Strafsachen, Nomos, 2014 a) Auslieferung: 2-11 IRG (S ) b) Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Artt SDÜ (S ) c) EU-Recht der sonstigen Rechtshilfe (S ) d) Übereinkommen des Europarates mit Zusatzprotokollen (S ) IV. Publikationen in Zeitschriften und Sammelbänden 1. Schriften zum Wirtschafts- und Unternehmensstrafrecht Unentbehrliches Wirtschaftsstrafrecht, entbehrliche Tatbestände, ZStW 129 (2017) Heft 2, im Erscheinen Anmerkung: BVerfG zur Beschlagnahme der Ergebnisse interner Untersuchungen bei Jones Day, jurispr-strafr 16/2017 Besprechungsaufsatz: Fehlgeschlagene Risikoabschirmung als strafbare Untreue? Anmerkung zur "HSH-Nordbank"-Entscheidung des BGH, JZ 2017, Editorial: Licht und Schatten für Unternehmen: Das Gesetz über die Einführung eines Wettbewerbsregisters, Compliance Berater 7/2017 Unternehmensstrafrecht durch die Hintertüre? Der Regierungsentwurf eines Gesetzes über die Einführung eines Wettbewerbsregister, gem. mit Dust, jurispr- StrafR 9/2017 Neuartige Sanktionen für sozialen Netzwerke? Der Regierungsentwurf zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Medien, jurispr-strafr 7/2017

3 Liability of Legal Persons in Germany, in: OECD (Hrsg.), Consultation on liability of legal persons, 2016, S Unternehmensstrafrecht und Menschenrechte, in: Österreichisches Anwaltsblatt 2016, S Grundlinien eines modernen Verbandssanktionenrechts, gem. mit Gräbener, ZRP 2016, Braucht Deutschland ein Unternehmensstrafrecht?, gem. mit J. Dust, Compliance- Manager 6/2016 Die deutschen Unternehmensgeldbußen: Ein nicht wettbewerbsfähiges Modell und seine Alternativen, NZWiSt 2016, Das Verbot der Auslandsbestechung: Bedeutungswandel und Legitimationsfragen, in Hoven/Kubiciel (Hrsg.), Das Verbot der Auslandsbestechung, 2016, S Auslandsbestechung und Institutionenschutz: Schutz inländischer Ordnungssysteme durch 335 a StGB, in: Hoven/Kubiciel (Hrsg.), Das Verbot der Auslandsbestechung, 2016, S Compliance als Strafausschlussgrund in einem künftigen Unternehmensstrafrecht, in: Unternehmensstrafrecht, Festschrift für Jürgen Wessing, 2016, S Vermögensschaden bei Personengesellschaften - Zur Normativierung des Schadensbegriffs, in: Fischer/Hoven et. al. (Hrsg.), Dogmatik und Praxis des strafrechtlichen Vermögensschadens, 2015, S Der Entwurf eines Verbandsstrafgesetzes aus Sicht der Rechtswissenschaft. Bedeutung - Zurechnungsmodelle - Prozessrecht, in: Jahn/Schmitt-Leonardy/Schoop (Hrsg.), Das Unternehmensstrafrecht und seine Alternativen, gem. mit E. Hoven, 2015, S Facilitation Payments A Crime?, in: Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik 2015, S Freiheit, Institutionen, abstrakte Gefährdungsdelikte. Ein neuer Prototyp des Wirtschaftsstrafrechts?, in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.), Strafverfolgung in Wirtschaftsstrafsachen. Strukturen und Motive, 2015, S Übersetzung ins Chinesische und Spanische in Vorbereitung Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr. Zu einer wettbewerbsorientierten Umsetzung des sog. Geschäftsherrnmodells in 299 StGB, in: Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2014, Schutz auch des ausländischen Kreditwesens durch Straftatbestand des Kreditbetruges (Anmerkung), in: Juris Praxis Report Compliance & Internal

4 Investigation 3/2014 (gem. mit Stam) Verbandsstrafe: Verfassungskonformität und Systemkompatibilität, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2014, S The EU Anti-Corruption Report - A new benchmark in the fight against corruption, gem. mit C. Spörl, Journal of Business Compliance Issue 2 (2014), S Vermögensschaden beim Eingehungsbetrug (Urteilsbesprechung), in: JuristenZeitung (JZ), 2014, S Schwere Pflichtwidrigkeit und besondere Vorsatzanforderungen bei der Untreue? (Urteilsbesprechung), Strafverteidiger (StV) 2014, S Das Trennbankengesetz als Mittel zur Sittenbildung durch Strafrecht?, in: Strafverteidiger (StV) 2013, Editorial Heft 10 Der EU Anti-Corruption Report Neue Wege zu einer kohärenten Antikorruptionspolitik, Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS) 2013, S Die Finanzmarktkrise zwischen Wirtschaftsstrafrecht und politischem Strafrecht, in: Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2013, S Haftungsrisiken für Softwareproduzenten Die Programmierung einer Internettauschbörse als strafbare Beihilfe, Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (wistra), 2012, S Japanische Übersetzung in: Kansai Law Review 63 (2013), S (übersetzt von Kawaguchi/Morikawa) International Legal Development and National Legal Change in the Fight against Corruption, in: D. Linnan (Hrsg.), Legitimacy, Legal Development & Change: Law and Modernization Reconsidered, Ashgate Publishing: Newport, Hampshire, 2012, S Core Criminal Law Provisions in the United Nations Convention Against Corruption, in: International Criminal Law Review (ICLR), Vol. 9 (2009), S Criminalization and Law Enforcement, in: United Nations (Hrsg.), Technical Guide to the United Nations Convention Against Corruption, mit Doig/Jorge, New York 2009, S Korruptionsbekämpfung Internationale Entwicklung und Rechtswandel in Transitionsstaaten, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW) 120 (2008), S Auch in: Norbert Szczech (Hrsg.), Festschrift der Universität Liegnitz, 2010, S Gesellschaftsrechtliche Pflichtwidrigkeit und Untreuestrafbarkeit, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2005, S

5 Verhaltensbeschränkungen durch außerwettbewerbliche Zielsetzungen, in: Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 2004, S Wirtschaftliche und rechtliche Fragen der Wettbewerbsordnung, in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2000, S Schriften zum Medizinstrafrecht Das Lambert-Dilemma und die Grenzen der Privatautonomie als Legitimationskategorie, in Vorbereitung für medstra Legitimation und Interpretation der 299a, 299 StGB, in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, 2016, S Die Tatbestände gegen Korruption im Gesundheitswesen und ihre Folgen in der Praxis, in ZGMR 2016, Habemus legem: Die Tatbestände gegen Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen, Compliance Berater 2016, Editorial Heft 6 Zur Verfassungskonformität des 217 StGB, in: Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2016, Die Straftatbestände gegen die Korruption im Gesundheitswesen: verfassungskonform, angemessen, effektiv? In: Wirtschaftsstrafrechtliches Journal (WiJ) 2016, S Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen: Grund und Grenzen der 299a, 299b StGB, in: MedR 2016, S. 1-4 Abrechnungsbetrug und Normativierung des Betrugstatbestandes, in: Höchstrichterliche Rechtsprechung Strafrecht (HRRS) 2015, S Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen ( 299a StGB) - Stellungnahme zum Entwurf des Bayerischen Staatsministerium der Justiz), gem. mit Tsambikakis, in: Zeitschrift für Medizinstrafrecht (medstra) 2015, S Grund und Grenzen des Verbots der Präimplantationsdiagnostik, Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2013, S In türkischer Übersetzung von Gülsun A. Aygörmez in: K. Güncel Ceza Hukuku Serisi (Die aktuelle vergleichende Strafrechtsserie) Bd. 14 (2014), S Tötung auf Verlangen Ein Verbot und seine Ausnahmen, in: Ad Legendum (AL) 2011, S Täuschung über Preis und Wirksamkeit von Medikamenten als Betrug (Urteilsbesprechung), in: JuristenZeitung (JZ) 2010, S

6 Gott, Vernunft, Paternalismus Die Grundlagen des Sterbehilfeverbots, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2011, S Strafbarkeit des Abbruchs einer künstlichen Ernährung, in: Zeitschrift für das juristische Studium (ZJS) 2010, S (23) Tötung auf Verlangen und assistierter Suizid als selbstbestimmtes Sterben?, in: JuristenZeitung (JZ) 2009, S Die aktuelle Diskussion um Sterbehilfe, in: Deutsch-Polnische Juristenzeitung (DPJZ) 2007, S ) 3. Schriften zur Europäisierung und Internationalisierung des Strafrechts Unionsrechtliche Anforderungen an das Verbot von Online-Casinos, EuZW 2017, Einheitliches Strafrecht, uneinheitliche Strafrechtsanwendung in Europa Ein Plädoyer für die Europäische Staatsanwaltschaft, in: Österreichisches Anwaltsblatt 2017, S Anmerkung: EuGH zur Außerkraftsetzung nationaler Verfahrensvorschriften, Strafverteidiger (StV) 2017, Strafe ohne Staat, in: 365 Forschungsmagazin der Universität zu Köln, 1/2016 The United Nations Convention Against Corruption and its Criminal Law Provision, in: Hauck et al. (Hrsg.) International Law and Transnational Organized Crime, gem. mit C. Rink, Oxford University Press, 2016, S Mindeststandards und Verfahrensgrundsätze im europäisierten Strafverfahren, in: Althammer/Weller (Hrsg.), Mindeststandards im europäischen Zivilprozessrecht, Mohr Siebeck, 2015, S Einheitliches europäisches Strafrecht und vergleichende Darstellung seiner Grundlagen, in: Juristenzeitung (JZ) 2015, S Ausführlichere Fassung als Franz von Liszt und das europäische Strafrecht, in: Koch/Löhnig (Hrsg.), Die v. Liszt-Schule und die Entstehung des modernen Strafrechts, Tübingen 2015, S Das Inzestverbot vor den Schranken des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Das Urteil und seine Folgen für die strafrechtswissenschaftliche Debatte, in: Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2012, S Funktionen und Dimensionen der Strafrechtsvergleichung, Zeitschrift für Rechtswissenschaftliche Forschung (RW), Bd. 3 (2012), S Review Essay: Mireille Delmas-Marty, Ordering Pluralism A Conceptual Framework for Understanding the Transnational Legal World, in: Criminal Law Forum (CLF) Vol. 22 (2011), S

7 Strafrechtswissenschaft und europäische Kriminalpolitik, in: Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2010, S Übersetzung ins Spanische (von Hernan Orosco) erschienen in: Revista Derecho Penal y Criminología 34 (2013), S Das Lissabon -Urteil und seine Folgen für das Europäische Strafrecht, in: Goltdammer s Archiv für Strafrecht (GA) 2010, S Grund und Grenzen strafrechtlicher Anweisungskompetenz der Europäischen Gemeinschaft, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2007, S Schriften zur Strafrechtstheorie, Strafrechtsgeschichte und Rechtsphilosophie Die Flexibilisierung des Strafrechts, in: Hilgendorf/Kudlich/Valerius (Hrsg.), Handbuch des Strafrechts, Band 1, erscheint 2017 bei C. F. Müller, Heidelberg (Manuskript abgeschlossen, 29 Druckseiten) Mit dem Rücken zur Wirklichkeit: Die Strafrechtswissenschaft in der Berliner Republik, in: Duve/Ruppert (Hrsg.), Die Rechtswissenschaft in der Berliner Republik, erscheint 2018 bei Suhrkamp Übersetzung ins Spanische in Vorbereitung Hegels Erben? Einführung, in: Kubiciel/Pawlik Seelmann (Hrsg.), Hegels Erben?, 2016, gem. mit Pawlik und Seelmann, S. 1-6 Der Zweck im Recht - Die Staats-und Straftheorie Christian Reinhold Köstlins, in: Kubiciel/Pawlik Seelmann (Hrsg.), Hegels Erben?, 2016, S Nötigung, nulla poena sine lege, nullum crimen sine lege, nullum crimen sine poena, in: Cordes, Haverkamp et al. (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl Die Geschichte des Instituts für Strafrecht und Strafprozessrecht der Universität zu Köln, in: Verein zur Förderung der Rechtswissenschaft (Hrsg.), Fakultätsspiegel 22 (2015), S.7-11 Welzel und die Anderen - Positionen und Positionierungen Welzels vor 1945, in: Jakobs/Frisch/Kubiciel/Pawlik/Stuckenberg (Hrsg.), Lebendiges und Totes in der Verbrechenslehre Hans Welzels, Tübingen 2015, S Vom Dunkel ins Licht? Die bayerische Strafrechtsreform und Feuerbachs Strafgesetzbuch, in: Koch/Kubiciel/Löhnig/Pawlik (Hrsg.), Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch, Tübingen 2014, S Absonderung des Menschen vom Menschen? - Feuerbachs Freiheitsverständnis am Beispiel der Religions- und Sittlichkeitsdelikte, in: Koch/Kubiciel/Löhnig/Pawlik (Hrsg.), Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch, Tübingen 2014, S

8 Finanzkrise und Ausnahmezustand, in: Nomos - Kansai Law Journal (2013), S In japanischer Übersetzung von Morikawa/Kawaguchi, aao, S. 36 ff. Vergeltung, Sittenbildung oder Resozialisierung? Die straftheoretische Diskussion um die Große Strafrechtsreform, in: Löhnig/Preisner/Schlemmer (Hrsg.), Juristische Zeitgeschichte der 1960er und 1970er Jahre, Mohr Siebeck, Tübingen 2012, S Das deutsche Strafsanktionensystem in der Krise: Zur Diskussion um die Sicherungsverwahrung, Deutsch-polnische Juristenzeitung (DPJZ) 2011, S Shame Sanctions Ehrenstrafen im Lichte der Straftheorie, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW) 118 (2006), S Schriften zum Sportstrafrecht Die Straftatbestände des Sportwettbetruges und der Manipulation berufssportlicher Wettbewerbe, in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.) Korruption im Sport, 23 Seiten, erscheint 2017 Unbekannte Strafbarkeitsrisiken im Profisport durch die Neufassung des 299 StGB, in Vorbereitung Neue Haftungsrisiken für Vereine: Die Straftatbestände gegen Sportwettbetrug und Spielmanipulation, in: Zeitschrift für Sportrecht (SpuRt) 6/2017 Legitimation, Umfang und Interpretation der Straftatbestände gegen Sportwettbetrug und Manipulation berufssportlicher Wettbewerbe, in: WiJ 2016, Das Ende des Sommermärchens Strafbarkeit korruptiver Einflussnahme auf die Vergabe sportlicher Großereignisse, gem. mit E. Hoven u. M. Wassmer, NZWiSt 2016, Bekämpfung der Korruption im Sport: Die Straftatbestände gegen Sportwettbetrug und Manipulation berufssportlicher Wettbewerbe, jurispr-strafr 3/2016 Wetten und Betrug Zur konkludenten Täuschung, in: Höchstrichterliche Rechtsprechung Strafrecht (HRRS) 2007, S Schriften aus anderen Gebieten des Strafrechts und des Strafverfahrensrechts Illegale Autorennen mit Todesfolge, gem. mit Hoven, NStZ 2017, S Die Strafbarkeit sog. Solorennen nach 315d Abs. 1 Nr. 3 StGB, jurispr-strafr 13/2017 Gesetz gegen Gaffer Zur Strafbarkeit der Behinderung hilfeleistender Personen, jurispr-strafr 11/2017

9 Präventivgewahrsam für Gefährder, ZRP 2017, S Unfall oder Mord?, gem. mit E. Hoven, NJW-Aktuell 12/2017, S. 14 Der Regierungsentwurf zur Neufassung der 113, 114 StGB Inhalt, Hintergrund und Legitimation, jurispr StrafR 5/2017 Strafgrund und Ausgestaltung des Straftatbestandes der Nachstellung ( 238 StGB), gem. mit Borutta, KriPoZ 2016, Kriminalisierung illegaler Autorennen, jurispr StrafR 16/2016 Neufassung des Mordtatbestandes und Kriminalisierung der Suizidbeihilfe, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2015, S Mord als Grundtatbestand? Ein Vorschlag zur Reform der Tötungstatbestände, in: Festschrift für Bernd von Heintschel-Heinegg, München 2015, S Neue strafrechtliche Spielregeln für das Verhältnis von Wirtschaft und Politik, gem. mit E. Hoven, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 2/2015, S. 15 Das Verbot der Mandatstägerbestechung - Strafgrund und Umfang des neuen 108e StGB, gem. mit E. Hoven, in: Neue Kriminalpolitik (NK) S Fahrverbot oder gemeinnützige Arbeit für Steuersünder?, in: Recht und Politik (RuP) 2014, S Politische Korruption: Weshalb die Diskussion auf breiter Grundlage und in einer Enquete-Kommission zu führen ist, in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2014, S Zwischen Effektivität und Legitimität - Zum Handlungsspielraum des Gesetzgebers nach der Deal -Entscheidung, Höchstrichterliche Rechtsprechung Strafrecht (HRRS) 2014, S Strafprozessuale Verwertbarkeit digitaler Konterbande, Goltdammer s Archiv für Strafrecht (GA) 2013, S Wiederbelebung des strafrechtlichen Schutzes der Familienehre?, in: Erwägen-Wissen-Ethik (EWE) 2008, S Rechtsextremistische Musik von und mit V-Leuten Sozialadäquanz und Rechtfertigung im Normbereich der 86, 86a, 130 StGB, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2003, S Strafbarkeitsinseln und Globalisierungsfluten Ein Plädoyer für die Abschaffung des strafrechtlichen Ehrenschutzes, zusammen mit Winter, in: Zeitschrift für die gesamte

10 Strafrechtswissenschaft (ZStW), Bd. 113 (2001), S V. Vorwiegend didaktisch orientierte Aufsätze Täuschen und getäuscht werden (Klausurbearbeitung zum Betrug, zu Versuchs- und Vorsatzproblemen sowie zum Fair-Trial-Grundsatz), zusammen mit F. Stam, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2014, S Ein Arzt auf Abwegen (Klausurbearbeitung zur Sterbehilfe, zum Betrug und zur mittelbaren Täterschaft), zusammen mit M. Wachter, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2013, S Zur Strafbarkeit des Veranlassers eines Selbsttötungsversuches, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2007, S Die Auswirkung eines error in persona des Haupttäters auf den Anstifter, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2005, S Kannibalen -Fall, BGH v , in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2005, S Entzug der Fahrerlaubnis bei allgemeiner Kriminalität, BGH v , in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2005, S Zum Tatbestand des räuberischen Angriffs auf Kraftfahrer, BGH v , in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2005, S VI. Rezensionen Hinrich Rüping/Günter Jerouschek, Grundriss der Strafrechtsgeschichte, 6.Aufl. 2011, in: Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung (ZGR) 133 (2016), S. 538 f. Albrecht von Bitter, Das Strafrecht des Preußischen Allgemeinen Landrechts von 1794 vor dem ideengeschichtlichen Hintergrund seiner Zeit, in: Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung (ZRG) 132 (2015), S.151 f. Frank Meyer, Strafnormgenese in internationalen Organisationen, in: Goltdammer's Archiv für Strafrecht (GA) 2015, S Erik Kraatz, Arztstrafrecht, in: Medinzinrecht (MedR) Bd. 32 (2014), S. 138 Ioannis Gkountis, Autonomie und strafrechtlicher Paternalismus, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) Bd. 98 (2012), S Frank Müller, 216 StGB als Verbot abstrakter Gefährdung Versuch der Apologie einer Strafnorm, in: JuristenZeitung (JZ) 2011, 248

11 Volker Haas, Strafbegriff, Staatsverständnis und Prozessstruktur Zur Ausübung hoheitlicher Gewalt durch Staatsanwaltschaft und erkennendes Gericht im deutschen Strafverfahren, Übersetzung der Rezension von M. Pawlik zu in: German Law Journal (GLJ) Vol. 9 (2009), Tudor Avrigeanu, Ambivalenz und Einheit Eine Untersuchung zur strafrechtswissenschaftlichen Grundlagendiskussion der Gegenwart anhand ihrer Bezüge zu Kants Philosophie, in: Höchstrichterliche Rechtsprechung Strafrecht (HRRS) 2007, S Rouven Seeberg, Aufgedrängte Nothilfe, Notwehr und Notwehrexzess, in: Höchstrichterliche Rechtsprechung Strafrecht (HRRS) 2006, S Ionnan Anastasopoulou, Deliktstypen zum Schutz kollektiver Rechtsgüter, in: Höchstrichterliche Rechtsprechung Strafrecht (HRRS) 2005, S Marios Nikolidakis, Grundfragen der Anstiftung, in: Höchstrichterliche Rechtsprechung Strafrecht (HRRS) 2005, S Dirk Quasten, Die Judikatur des Bundesgerichtshofs zur Rechtsbeugung im NS-Staat und in der DDR, in: Höchstrichterliche Rechtsprechung Strafrecht (HRRS) 2005, S Detlef Burhoff (Hrsg.), RVG-Straf- und Bußgeldverfahren Handbuch, zusammen mit J. Wessing, in: Strafverteidiger Forum (StraFo) 2004, S VII. Beiträge in Tageszeitungen und Online-Zeitungen Korruption ist wie ein Virus, Mittelbayrische Zeitung v , S. 4 Wider die stille Beerdigung des NetzDG, in: Legal Tribune v Gegen Hass in sozialen Netzen, Frankfurter Allgemeine v , S. 16 Präventivgewahrsam für alle Gefährder?, Legal Tribune v Der Fall Amri: Reicht das Recht?, Legal Tribune Online v Die Selbstheilungskräfte funktionieren nicht, Zeit Online v Das Ende des Sommermärchens: Strafbar, aber verjährt, gem. mit E. Hoven, Frankfurter Allgemeine v Was sind schon 10 Millionen Euro?, Zeit Online v Mörder ist - wer?, Legal Tribune Online (LTO) v

12 Welches Verhalten darf der Staat kriminalisieren? Eine Antwort auf Tatjana Hörnle und Thomas Fischer, Verfassungsblog On Matters Constitutional v Klug oder frech? Die Einstellung des Korruptionsverfahrens gegen Bernie Ecclestone, Legal Tribune Online (LTO) v BGH zu 89a StGB: Kein rechtsstaatlicher Tiefpunkt, Legal Tribune Online (LTO) v Ein politischer Skandal, kein Justizskandal: Zum Freispruch Christian Wulffs, Legal Tribune Online (LTO) v Fahrverbot für Diebe und Gewalttäter - Es gibt bessere Alternativen, Legal Tribune Online (LTO) v Legitime Beschäftigung oder Amigowirtschaft? Die Beschäftigung von Verwandten im Bayrischen Landtag, Legal Tribune Online (LTO) v. 07. Mai 2013 Am Pranger: Amerikanische Ehrenstrafen und ihre deutschen Wiedergänger, Legal Tribune Online (LTO) v. 27. November 2012 Anspruch auf richterliches Gehör, nicht auf tödliche Medikamente Der EGMR zur Sterbehilfe in Deutschland, Legal Tribune Online (LTO) v. 19. Juli 2012 Der schwierige Kampf gegen das Geschäft mit dem Tod, Legal Tribune Online (LTO) v. 07. März 2012

Reinhard Zimmermann, Juristische Bücher des Jahres - Eine Leseempfehlung, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2010, 3343 ff.

Reinhard Zimmermann, Juristische Bücher des Jahres - Eine Leseempfehlung, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2010, 3343 ff. Schriften Dr. Beatrice Brunhöber Monographie Die Erfindung demokratischer Repräsentation in den Federalist Papers, Tübingen: Mohr Siebeck 2010 (zugl. Diss., Humboldt-Universität zu Berlin 2009). Besprechungen

Mehr

SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. VOLKER HAAS

SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. VOLKER HAAS SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. VOLKER HAAS Stand: 27.11.2014 A) Monographien und Kommentierungen 1. Kausalität und Rechtsverletzung. Ein Beitrag zu den Grundlagen strafrechtlicher Erfolgshaftung am Beispiel

Mehr

Auszeichung: Auswahl zu einem der Juristischen Bücher des Jahres 2010

Auszeichung: Auswahl zu einem der Juristischen Bücher des Jahres 2010 Schriften Dr. Beatrice Brunhöber MONOGRAPHIE Die Erfindung demokratischer Repräsentation in den Federalist Papers, Tübingen: Mohr Siebeck 2010 (zugl. Diss., Humboldt-Universität zu Berlin 2009). Auszeichung:

Mehr

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS PD DR. DOROTHEA MAGNUS, LL.M. 09/2015 SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS ÜBERSICHT I. STRAFRECHT... 1 II. STRAFPROZESSRECHT... 3 III. INTERNATIONALES STRAFRECHT UND STRAFRECHTSVERGLEICHUNG... 4 IV. RECHTSPHILOSOPHIE...

Mehr

PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015. Publikationen

PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015. Publikationen PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015 Publikationen I. Monografien: 1. Strafvollzug und Internet Rechtsprobleme der Nutzung elektronischer Kommunikationsmedien durch Strafgefangene, Berliner Wissenschafts-Verlag,

Mehr

Professor Dr. Jörg Scheinfeld. Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht. Publikationen

Professor Dr. Jörg Scheinfeld. Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht. Publikationen Professor Dr. Jörg Scheinfeld Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht Publikationen I. Monographien 1. Der Tatbegriff des 24 StGB (zugleich Dissertation, Bochum 2005), Felix

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

TABELLARISCHER LEBENSLAUF

TABELLARISCHER LEBENSLAUF RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT BONN DR. IUR. HABIL. BETTINA NOLTENIUS AKADEMISCHE RÄTIN a.z. RECHTSPHILOSOPHISCHES SEMINAR ADENAUERALLEE 24-42 53113 BONN TEL.:+49 0228-73-9138/9137 FAX: + 49

Mehr

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS PD DR. DOROTHEA MAGNUS, LL.M. 05/2016 SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS ÜBERSICHT A. MONOGRAPHIEN... 1 B. AUFSÄTZE, BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN, KOMMENTIERUNGEN... 2 I. STRAFRECHT.2 II. STRAFPROZESSRECHT...

Mehr

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS PD DR. DOROTHEA MAGNUS, LL.M. 04/2016 SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS ÜBERSICHT A. MONOGRAPHIEN... 1 B. AUFSÄTZE, BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN, KOMMENTIERUNGEN... 1 I. STRAFRECHT... 1 II. STRAFPROZESSRECHT...

Mehr

KAPITEL 1 EINLEITUNG EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK DER AUSLANDSBESTECHUNG AUFBAU UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT... 23

KAPITEL 1 EINLEITUNG EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK DER AUSLANDSBESTECHUNG AUFBAU UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT... 23 Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 EINLEITUNG... 19 1 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK DER AUSLANDSBESTECHUNG... 19 2 AUFBAU UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT... 23 KAPITEL 2 DIE STRAFBARKEIT DER BESTECHUNG IN EINEM VORNEHMLICH

Mehr

Schrifttumsverzeichnis

Schrifttumsverzeichnis 1 Schrifttumsverzeichnis I. Monographien 1. Die Nebentäterschaft im Strafrecht. Ein Beitrag zu einer personalen Tatherrschaftslehre, Duncker u. Humblot, Strafrechtliche Abhandlungen Bd. 81, Berlin 1993

Mehr

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz)

Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz) Internationale Bestechung (IntBestG, 299 Absatz 3 StGB, Entwurf neues Korruptionsbekämpfungsgesetz) Dr. Matthias Korte Köln, 6. Februar 2015 Internationale Bestechung Gliederung! Internationales Bestechungsgesetz!

Mehr

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS PD DR. DOROTHEA MAGNUS, LL.M. 01/2017 SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS ÜBERSICHT A.MONOGRAPHIEN... 1 B. AUFSÄTZE, BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN, KOMMENTIERUNGEN... 2 I. STRAFRECHT.2 II. STRAFPROZESSRECHT...

Mehr

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB Boris Mattes Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 A. Einleitung

Mehr

LEBENSLAUF. Begründung des Völkerstrafrechts auf der Grundlage der Kantischen Rechtslehre

LEBENSLAUF. Begründung des Völkerstrafrechts auf der Grundlage der Kantischen Rechtslehre LEBENSLAUF 2013 HABILITATION (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) HABILITATIONSSCHRIFT: Das Verhältnis von Freiheit, Sicherheit und Strafe im Rechtsstaat Grundlagen und Kriterien legitimer

Mehr

Publikationsliste (Stand: Mai 2016)

Publikationsliste (Stand: Mai 2016) Publikationsliste (Stand: Mai 2016) I. Selbstständige Veröffentlichungen Die notwendige Teilnahme als funktionales Privilegierungsmodell im Strafrecht. (Strafrechtliche Abhandlungen, N.F., Band 74), Verlag

Mehr

Veröffentlichungsverzeichnis

Veröffentlichungsverzeichnis Dr. Joachim Schwind Geschäftsführer Niedersächsischer Landkreistag Am Mittelfelde 169 30519 Hannover E-Mail: dr.schwind@nlt.de Veröffentlichungsverzeichnis Stand 1.2.2014 I. Monografien Zukunftsgestaltende

Mehr

Strafrechtliche Probleme

Strafrechtliche Probleme HANS JOACHIM HIRSCH Strafrechtliche Probleme Schriften aus drei Jahrzehnten Herausgegeben von Günter Kohlmann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Grundsätzliche Fragen Zur Abgrenzung von Strafrecht

Mehr

Internationalisierung des Strafrechts

Internationalisierung des Strafrechts Strafrecht Die Internationalisierung des Strafrechts 65 Die Internationalisierung des Strafrechts Völkerstrafrecht Anwendung des deutschen Strafrechts auf Auslandstaten nach 5-7 StGB Europäisches Strafund

Mehr

(1996) Unternehmensstrafrecht Strafrecht, Verfassungsrecht, Regelungsalternativen Heidelberg, (zugl. Bielefeld, Univ., Habil., 1994).

(1996) Unternehmensstrafrecht Strafrecht, Verfassungsrecht, Regelungsalternativen Heidelberg, (zugl. Bielefeld, Univ., Habil., 1994). I. Monographien: (1996) Unternehmensstrafrecht Strafrecht, Verfassungsrecht, Regelungsalternativen Heidelberg, (zugl. Bielefeld, Univ., Habil., 1994). (1990) Die Rechte des Beschuldigten in der Polizeivernehmung

Mehr

Terminplan Stunde

Terminplan Stunde Terminplan 22.10.2013 1. Stunde 1. Teil: Einführung und Überblick 1: Vom Schlagwort zur Definition I. Wirtschaftsstrafrecht als Schlagzeile in den Medien, prominente Fälle II. Exkurs: Strafrechtliche Aufarbeitung

Mehr

Seminar: Grundlagen und aktuelle Probleme der Strafrechtswissenschaft. Themen und vorläufiger Terminplan

Seminar: Grundlagen und aktuelle Probleme der Strafrechtswissenschaft. Themen und vorläufiger Terminplan Seminar: Grundlagen und aktuelle Probleme der Strafrechtswissenschaft Themen und vorläufiger Terminplan 1. Block: Grundlagen Mi. 23.10.2013 (14.00 18.40 Uhr) Die Rechtsgutslehre als Basis der Begründung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort.................................................. XI Knut Amelung Dr. iur., em. Universitätsprofessor (Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtstheorie), Technische Universität Dresden

Mehr

Antrag der Fraktion der SPD Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen unter Strafe stellen (BT-Drs. 17/12213)

Antrag der Fraktion der SPD Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen unter Strafe stellen (BT-Drs. 17/12213) Antrag der Fraktion der SPD Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen unter Strafe stellen (BT-Drs. 17/12213) Antrag der Fraktion DIE LINKE Unabhängigkeit der ärztlichen Entscheidungen sichern

Mehr

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht?

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht? Petra Kamberger Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Problemstellung und Aufbau der Arbeit A)

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken... Veröffentlichungen von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Publikationen - Themenbezogene Übersicht (I)

Publikationen - Themenbezogene Übersicht (I) Prof. Dr. Hans Achenbach Publikationen - Themenbezogene Übersicht (I) Stand: 6. November 2013 Allgemeines Herausgebertätigkeit Beraterhandbuch zum Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht, Herne/Berlin (NWB),

Mehr

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Jürgen Schwarze V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Selbständige Schriften 2016: XXVI. FIDE-Kongress vom 28. bis 31. Mai 2014 in Kopenhagen. Die deutschen Landesberichte, (Hrsg. zusammen mit Peter-Christian

Mehr

Criminal Compliance. Nomos. Handbuch

Criminal Compliance. Nomos. Handbuch Prof. Dr. Thomas Rotsch [Hrsg.], Professur für Deutsches, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Umweltstrafrecht Begründer und Leiter des CCC Center for

Mehr

1 Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Sommersemester 2014. Vorlesung Strafrecht - Einführung (Allgemeiner Teil) Überblick über den Gang der Vorlesung

1 Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Sommersemester 2014. Vorlesung Strafrecht - Einführung (Allgemeiner Teil) Überblick über den Gang der Vorlesung 1 Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Sommersemester 2014 Vorlesung Strafrecht - Einführung (Allgemeiner Teil) Überblick über den Gang der Vorlesung Vorbemerkung: Nicht alle der nachfolgend aufgeführten

Mehr

europäischen Wirtschaftsstrafrechts

europäischen Wirtschaftsstrafrechts U-xA-H Bausteine des europäischen Wirtschaftsstrafrechts Madrid-Symposium für Klaus Tiedemann Herausgegeben von Bernd Schünemann Carlos Suärez Gonzalez Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Mehr

Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873.

Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873. Publikationen - Dr. iur. Pascal Hachem, ACIArb - Monographien Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873. Hachem,

Mehr

Schriften zum Medien- und Informationsrecht

Schriften zum Medien- und Informationsrecht Schriften zum Medien- und Informationsrecht 17 Lukas Ströbel Persönlichkeitsschutz von Straftätern im Internet Neue Formen der Prangerwirkung Nomos Schriften zum Medien- und Informationsrecht herausgegeben

Mehr

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Schwerpunktbereichsstudienpläne Schwerpunktbereichsstudienpläne gemäß 46 Abs. 4 Satz 2 der Studien- und Prüfungsordnung für das Studium der Rechtswissenschaft mit Abschluss Erste Juristische Prüfung an der Universität Regensburg vom

Mehr

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht.

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht WS 2006/2007 Vorlesungsplan 16.10.2006 Einführung und Grundlagen des Europäischen Wirtschaftsrechts Streinz, Europarecht, 7. Auflage, C.F. Müller 2005, 12, Rn. 779

Mehr

Prof. Dr. Helmut Frister

Prof. Dr. Helmut Frister Jessica Demmer 7. Semester Strafrechtliche Beurteilung der aktiven Sterbehilfe und Vergleichende Beurteilung des Niederländischen Modells Seminar im Strafrecht Wintersemester 2000/2001 bei Prof. Dr. Helmut

Mehr

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2016

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2016 Pflicht- und Wahlpflichtmodule Arbeitsrecht Demokratie Europäisches Privatrecht bestanden 95 12 nicht bestanden 12 2 Total 107 14 Durchfallquote 11.2% 14.3% Notendurchschnitt 4.57 4.75 European Institutions

Mehr

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung Ernährung 2010 - Mitten in der Medizin - 17.-19. 19. Juni 2010, Congress Center Leipzig Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung Prof. Dr. Bernd-Rüdiger diger Kern Universität

Mehr

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis ZITIERBEISPIELE Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis Lehrbuch Zimmermann, H.; Henke, K.-D.: Finanzwissenschaft, 8.

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

Form und Umfang des Erklärungsrechts nach 257 StPO und seine Auswirkungen auf die Widerspruchslösung des Bundesgerichtshofs, StraFo 2001, 300

Form und Umfang des Erklärungsrechts nach 257 StPO und seine Auswirkungen auf die Widerspruchslösung des Bundesgerichtshofs, StraFo 2001, 300 Schriftenverzeichnis: Stand Januar 2015 AUFSÄTZE, MONOGRAPHIEN, BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN Verkehrsunfallflucht Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Länder Österreich, Schweiz und Bundesrepublik Deutschland;

Mehr

BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR.

BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR. BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR. 8 GWB Inaugural-Di ssertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde

Mehr

2. Kapitel: Die Straftatbestände zur Korruptionsbekämpfung de lege lata Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August

2. Kapitel: Die Straftatbestände zur Korruptionsbekämpfung de lege lata Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1. Kapitel: Einleitung 10 A. Einführung: Begriff der Korruption 10 B. Eingrenzung des Themengebiets 12 C. Ziel der Arbeit 16 D. Gang der Untersuchung 17 2. Kapitel:

Mehr

Nomos. Verantwortung und Solidarität in der Europäischen Union. Hatje/Iliopoulos/Iliopoulos-Strangas/Kämmerer (Hrsg.)

Nomos. Verantwortung und Solidarität in der Europäischen Union. Hatje/Iliopoulos/Iliopoulos-Strangas/Kämmerer (Hrsg.) Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft Hatje/Iliopoulos/Iliopoulos-Strangas/Kämmerer (Hrsg.) Verantwortung und Solidarität in der Europäischen Union Ein deutsch-griechischer Rechtsdialog

Mehr

Schuld, Strafrecht und Geschichte

Schuld, Strafrecht und Geschichte Stephan Stübinger Schuld, Strafrecht und Geschichte Die Entstehung der Schuldzurechnung in der deutschen Strafrechtshistorie 2000 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Vorwort A. EINFÜHRUNG: Zur Programmierung

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Jun.-Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli Publikationsverzeichnis (Stand: Oktober 2015) 1. Monografien Normative Tatbestandsmerkmale in der strafrichterlichen Rechtsanwendung. Institutionelle, rechtsverweisende und

Mehr

MA-Thesis / Master. Geldwäsche. Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie. Joachim Monßen. Bachelor + Master Publishing

MA-Thesis / Master. Geldwäsche. Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie. Joachim Monßen. Bachelor + Master Publishing MA-Thesis / Master Joachim Monßen Geldwäsche Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie Bachelor + Master Publishing Joachim Monßen Geldwäsche Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten Gesetzentwurf (Beschluss der SPD-Bundestagsfraktion vom 26. April 2016) Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten A. Problem Der Dritte Abschnitt des Besonderen Teils

Mehr

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses Georgiana Waldmann Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses Inhaltsübersicht Seite Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis

Mehr

Zeitschriftenauswertung 7/2010

Zeitschriftenauswertung 7/2010 Zeitschriftenauswertung 7/2010 Nebenstrafrecht AO 371 Die Selbstanzeige nach 371 AO im Zusammenhang mit den Kapitalanlegerfällen Schweiz Gehm NJW 2010, 2161 Nebenstrafrecht OWiG 51, 33 Abs. 1 Unterbrechung

Mehr

Verzeichnis wissenschaftlicher Veröffentlichungen (Stand: März 2015)

Verzeichnis wissenschaftlicher Veröffentlichungen (Stand: März 2015) Jun.-Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli Verzeichnis wissenschaftlicher Veröffentlichungen (Stand: März 2015) 1. Monografien Carl Gottlieb Svarez und das Verhältnis von Herrschaft und Recht im aufgeklärten Absolutismus

Mehr

Prof. Dr. Karsten Gaede. Strafbarkeit der Korruption im Gesundheitswesen Eine thematische Einführung

Prof. Dr. Karsten Gaede. Strafbarkeit der Korruption im Gesundheitswesen Eine thematische Einführung Prof. Dr. Karsten Gaede Strafbarkeit der Korruption im Gesundheitswesen Eine thematische Einführung Gliederung I. 299a, 299b StGB Kerntatbestände des Medizinwirtschaftsstrafrechts II. III. IV. Strukturen

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 2 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 4 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Taschke. 1. Die behördliche Zurückhaltung von Beweismitteln im Strafprozess, Frankfurt am Main, Bern, New York 1989

Prof. Dr. Jürgen Taschke. 1. Die behördliche Zurückhaltung von Beweismitteln im Strafprozess, Frankfurt am Main, Bern, New York 1989 I. Monographien 1. Die behördliche Zurückhaltung von Beweismitteln im Strafprozess, Frankfurt am Main, Bern, New York 1989 II. Herausgeber 1. Max Alsberg, Ausgewählte Schriften, Baden-Baden 1992 2. Die

Mehr

Jus humanum. Grundlagen des Rechts und Strafrecht. Festschrift für Ernst-Joachim Lampe zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von.

Jus humanum. Grundlagen des Rechts und Strafrecht. Festschrift für Ernst-Joachim Lampe zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von. Jus humanum Grundlagen des Rechts und Strafrecht Festschrift für Ernst-Joachim Lampe zum 70. Geburtstag Herausgegeben von Dieter Dölling 3ur!stische GesamtbibliotheR Technische Universität Darmstadt Duncker

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen Prof. Dr. Kay Windthorst Veröffentlichungen Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Der halbierte Rechtsstaat

Der halbierte Rechtsstaat Der halbierte Rechtsstaat Demokratie und Recht in der frühen Bundesrepublik und die Integration von NS-Funktionseliten Bearbeitet von Sonja Begalke, Dr. Claudia Fröhlich, Dr. Stephan Alexander Glienke

Mehr

Herausgeber und Autoren

Herausgeber und Autoren Herausgeber und Autoren Arnold, Jörg (1957) Dr. iur., Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin. Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht

Mehr

Dr. Stephan Beukelmann

Dr. Stephan Beukelmann Schriftenverzeichnis: Stand Januar 2015 AUFSÄTZE, MONOGRAPHIEN, BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN la riposte pénale contre les organisations criminelles en droit allemande; für: Association de recherches pénales

Mehr

Konventionen der VN und der OECD zur Bekämpfung der Korruption

Konventionen der VN und der OECD zur Bekämpfung der Korruption Konventionen der VN und der OECD zur Bekämpfung der Korruption Inhalt und Stand der Umsetzung - Abgeordnetenkorruption - - Sachstand - 2008 Deutscher Bundestag WD 2-3000 074/08 Wissenschaftliche Dienste

Mehr

Publikationsliste. Die Vermögensabschöpfung in der Praxis, München 2003. Willensmängel bei der Einwilligung im Strafrecht, Tübingen 2001.

Publikationsliste. Die Vermögensabschöpfung in der Praxis, München 2003. Willensmängel bei der Einwilligung im Strafrecht, Tübingen 2001. Professor Dr. Thomas Rönnau Publikationsliste Monographien Die Vermögensabschöpfung in der Praxis, München 2003. Willensmängel bei der Einwilligung im Strafrecht, Tübingen 2001. Die Absprache im Strafprozeß

Mehr

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 V ORLESUNG: E UROPARECHT III E UROPÄISCHE G RUNDRECHTE Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 G LIEDERUNG A. Einleitung I. Vorlesungsinhalt und Literaturhinweise II. Historischer Überblick zur Entwicklung des Grundrechtsschutzes

Mehr

Festschrift für Hinrich Rüping

Festschrift für Hinrich Rüping Festschrift für Hinrich Rüping Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. März 2002 (10.04) (OR. en) 7555/02 LIMITE DROIPEN 19 MIGR 23 COMIX 213

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. März 2002 (10.04) (OR. en) 7555/02 LIMITE DROIPEN 19 MIGR 23 COMIX 213 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 27. März 2002 (0.04) (OR. en) 7555/02 LIMITE DROIPEN 9 MIGR 23 COMIX 23 VERMERK des Sekretariats für die Gruppe "Materielles Strafrecht" Nr. Vordokument: 0704/0 DROIPEN

Mehr

Die Berücksichtigung des Opferverhaltens beim Betrug am Beispiel der Werbung

Die Berücksichtigung des Opferverhaltens beim Betrug am Beispiel der Werbung Die Berücksichtigung des Opferverhaltens beim Betrug am Beispiel der Werbung INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen vorgelegt

Mehr

Managerhaftung bei Kartellrechtsverstößen

Managerhaftung bei Kartellrechtsverstößen Maximilian Janssen Managerhaftung bei Kartellrechtsverstößen Die persönliche Verantwortung natürlicher Personen für Kartellrechtsverstöße aus ordnungswidrigkeitsrechtlicher, zivilrechtlicher und strafrechtlicher

Mehr

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB Lösung Klausur Nr. 1497 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit der Beteiligten A. Strafbarkeit des P I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB 1. Vorprüfung a. Nichtvollendung der Tat b.

Mehr

1. Teil: Einführung und Überblick. 4: Der Wirtschaftsprozess

1. Teil: Einführung und Überblick. 4: Der Wirtschaftsprozess 1. Teil: Einführung und Überblick 4: Der Wirtschaftsprozess I. Organisatorische Maßnahmen: Spezialisierung und Konzentrierung Wirtschaftsstrafkammer ( 74c GVG) Schwerpunktstaatsanwaltschaft Wirtschaftsstrafrecht

Mehr

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 171 Nurlan Hasanov Der Ausbau rechtsstaatlicher

Mehr

Europäisches Strafrecht

Europäisches Strafrecht Europäisches Strafrecht Bearbeitet von Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich Sieber, Prof. Dr. Helmut Satzger, Prof. Dr. Bernd Heintschel-Heinegg

Mehr

Gutachten. Der Schutz des ausländischen Wettbewerbs in den Straftatbeständen

Gutachten. Der Schutz des ausländischen Wettbewerbs in den Straftatbeständen Univ. - Prof. Dr. jur. H. Schneider, Klostergasse 12, 04109 Leipzig AKG e.v. z. Hd. des Geschäftsführers Herrn K. Bleicken Friedrichstraße 147 10117 Berlin Büroanschrift: Klostergasse 12 04109 Leipzig

Mehr

Kurt Schmoller (Hrsg.) Festschrift für Otto Triffterer zum 65. Geburtstag. SpringerWienNewYork

Kurt Schmoller (Hrsg.) Festschrift für Otto Triffterer zum 65. Geburtstag. SpringerWienNewYork Kurt Schmoller (Hrsg.) Festschrift für Otto Triffterer zum 65. Geburtstag SpringerWienNewYork HANS-HEINRICH JESCHECK, Dr. iur., Dr. h. c. mult., em. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br., em.

Mehr

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten im Strafrecht. Quellendokumentation in strafrechtlichen Seminararbeiten

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten im Strafrecht. Quellendokumentation in strafrechtlichen Seminararbeiten Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten im Strafrecht Quellendokumentation in strafrechtlichen Seminararbeiten I. Allgemeines Es ist ein Kennzeichen wissenschaftlicher Arbeiten, dass sie in der vergangenen

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis I. Monographien - Die Formel Schwerpunkt der Vorwerfbarkeit bei der Abgrenzung von Tun und Unterlassen?, Berlin, 1992, 499 S. (zugleich: Köln, Universität, Dissertation, 1991). - Behandlungsabbruch

Mehr

Grund- und Menschenrechte in Europa

Grund- und Menschenrechte in Europa Christopher P. Schmidt Grund- und Menschenrechte in Europa Das neue System des Grund- und Menschenrechtsschutzes in der Europäischen Union nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und dem Beitritt

Mehr

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe 24. Auflage Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner 24. Auflage Stand:

Mehr

Internationales und Europäisches Strafrecht

Internationales und Europäisches Strafrecht NomosLehrbuch Prof. Dr. Helmut Satzger, Ludwig-Maximilians-Universität München Internationales und Europäisches Strafrecht Strafanwendungsrecht Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht Völkerstrafrecht

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG

FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG Herausgegeben von Günter Kohlmann Band II Strafrecht Prozeßrecht Kriminologie Strafvollzugsrecht Dr. Peter Deubner Verlag GmbH Köln 1983 e Band II 2. Straf

Mehr

3. Teil: Verwendung von Literatur und Berücksichtigung des Aktuellen. 1. Abschnitt: Wichtige Literaturarten

3. Teil: Verwendung von Literatur und Berücksichtigung des Aktuellen. 1. Abschnitt: Wichtige Literaturarten 1. Abschnitt: Wichtige Literaturarten I. Lehrbücher II. III. IV. Kommentare Definitionensammlungen Problemsammlungen V. Sammlungen von Aufbauschemata VI. VII. VIII. IX. Skripten Fallsammlungen Anleitungen

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Ernst Ankermann Sterben zulassen Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens Mit einem Geleitwort von Ernst Gottfried Mahrenholz Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkürzungen 12 Geleitwort

Mehr

Korruption im Gesundheitswesen 299a, 299b StGB

Korruption im Gesundheitswesen 299a, 299b StGB 19./20.2.2016 Korruption im 299a, 299b StGB Prof. Dr. Gerhard Dannecker Universität Heidelberg Institut / Thema / Verantwortliche(r) / Position 1 Inhaltsverzeichnis I. Hintergrund des Gesetzgebungsverfahrens

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli Schriftenverzeichnis (Stand: August 2016) 1. Monografien Normative Tatbestandsmerkmale in der strafrichterlichen Rechtsanwendung. Institutionelle, rechtsverweisende und dichte

Mehr

Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr

Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr Zu einer wettbewerbsorientierten Umsetzung des sog. Geschäftsherrnmodells in 299 StGB Von Prof. Dr. Michael Kubiciel, Köln Deutschland steht vor der größten Reform seiner Korruptionsstraftatbestände seit

Mehr

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung Vorwort Inhalt von Band VI/2 Hinweise für den Leser Verfasser Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XII XIII XVII XXXIII Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der

Mehr

Zur Strafbarkeit der parteipolitischen Amterpatronage in der staatlichen Verwaltung

Zur Strafbarkeit der parteipolitischen Amterpatronage in der staatlichen Verwaltung Zur Strafbarkeit der parteipolitischen Amterpatronage in der staatlichen Verwaltung Von Christian Lindenschmidt Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Einführung und Problemstellung

Mehr

Friedrich Gottfried Leue ( )

Friedrich Gottfried Leue ( ) Dieter Müller Friedrich Gottfried Leue (1801-1872) Ein liberaler Justizreformer der Paulskirchenzeit Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Abkürzungen Erster Teil: Biographie I. Einleitung - Wer war Friedrich

Mehr

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures Herausgegeben von /Edited by Joachim Hengstl, Elizabeth Irwin, Andrea Jördens, Torsten Mattern,

Mehr

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Strafrecht Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Gliederung: Teil 1 Allgemeiner Teil Allgemeines (Allg) Deliktsprüfung

Mehr

4. Teil: Schutz von kumulierten Individualrechtsgütern

4. Teil: Schutz von kumulierten Individualrechtsgütern 4. Teil: Schutz von kumulierten Individualrechtsgütern I. Überblick und Systematik 10: AWG und Kriegswaffenkontrollrecht Das Außenwirtschaftsrecht ist geprägt durch eine Fülle von ineinander greifenden

Mehr

Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit

Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit Bearbeitet von Martin Welker, Andreas Elter, Stephan Weichert 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 344 S. Paperback ISBN 978 3 86962 008 4 Format (B x L):

Mehr

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines..

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines.. Die Zahlen beziehen sich auf die jeweilige Seite I. Allgemeines... 1 II. Grundsätze... 5 A. Allgemeines... 5 B. Länderkürzel... 8 III. National... 11 A. Rechtsvorschriften... 11 1. Das Zitieren von Rechtsvorschriften...

Mehr

Schriftliche Stellungnahme von Transparency International Deutschland e.v. Geschäftszeichen: PA

Schriftliche Stellungnahme von Transparency International Deutschland e.v. Geschäftszeichen: PA D An den Deutschen Bundestag Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Geschäftsstelle D- Tel.: (49) (30) 54 98 98 0 Fax: (49) (30) 54 98 98 22 E-Mail: office@transparency.de www.transparency.de Per Email

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1597

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1597 Yeo-Hae Ryu (Autor) Die Verfolgung völkerstrafrechtlicher Verbrechen nach deutschem und südkoreanischem Strafrecht Ein Vergleich vor dem Hintergrund des Rom-Statuts zur Errichtung eines ständigen Internationalen

Mehr

Adams, Alexandra: Die Tatbestandsmerkmale der Vergewaltigung im Völkerstrafgesetzbuch von Deutschland; ZIS 2013, 500-513

Adams, Alexandra: Die Tatbestandsmerkmale der Vergewaltigung im Völkerstrafgesetzbuch von Deutschland; ZIS 2013, 500-513 Adams, Alexandra: Die Tatbestandsmerkmale der Vergewaltigung im Völkerstrafgesetzbuch von Deutschland; ZIS 2013, 500-513 Ambos, Kai: Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr und Völker(straf)recht; NJW 2010,

Mehr

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung Wirtschaft Andre Herkendell Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung Studienarbeit Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Wirtschaftswissenschaften I Studiengang Wirtschaftsrecht André

Mehr

Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Georg Steinberg, Stand: 03.05.2015

Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Georg Steinberg, Stand: 03.05.2015 Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Georg Steinberg, Stand: 03.05.2015 I. Monografien Christian Thomasius als Naturrechtslehrer, Diss. 2004, Carl Heymanns Verlag (Reihe Hallesche Schriften zum Recht Bd.

Mehr

Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Publikationen (Stand: 01.01.2013) 2000 Vorträge Grundgesetz und

Mehr

Der strafbare Versuch

Der strafbare Versuch Vorlesung an der Universität Trier am 7. Mai 2012 PD DR. PIERRE HAUCK LL.M. (SUSSEX) 1 Gliederung: B. Die Stadien der C. Der Strafgrund des s D. Der Aufbau des sdelikts E. Der Tatentschluss (inkl. Fehlgeschlagener

Mehr