1 Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Sommersemester Vorlesung Strafrecht - Einführung (Allgemeiner Teil) Überblick über den Gang der Vorlesung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Sommersemester 2014. Vorlesung Strafrecht - Einführung (Allgemeiner Teil) Überblick über den Gang der Vorlesung"

Transkript

1 1 Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Sommersemester 2014 Vorlesung Strafrecht - Einführung (Allgemeiner Teil) Überblick über den Gang der Vorlesung Vorbemerkung: Nicht alle der nachfolgend aufgeführten Fragestellungen werden in der Vorlesung (näher) besprochen werden können. Durchaus wesentliche Fragen der allgemeinen Verbrechenslehre werden Ihnen ggf. stattdessen ausdrücklich zum überwiegenden bzw. ausschließlichen (nicht nur im Strafrecht ein ganz wesentlicher, für Ihren Studienerfolg unerlässlicher Teil Ihres Studiums!) überlassen bleiben müssen; zu Einzelheiten dieser "Arbeitsteilung", deren Umfang auch von Ihrer Rückkoppelung bzw. Ihrem Mitziehen in der Vorlesung abhängt, dann jeweils im Verlauf der Lehrveranstaltung. Die in diesem Überblick in einen Rahmen gesetzten Themen sind ausschließlich für Ihr Selbststudium vorgesehen (allenfalls kurze Hinweise in der Vorlesung). Die Teilnahme an den die Vorlesung begleitenden (= Arbeitsgemeinschaften) - und vor allem eine rege Mitwirkung (!) dort - ist für Ihr erfolgreiches Studium unerlässlich! Teil I: Einführung 1 Literatur- und Studierempfehlungen Teil II 1 : Grundlagenfragen 2 Stellung der Strafrechtsordnung im Gesamtsystem der Rechtsordnung - Strafrecht als Teil des Öffentlichen Rechts 2 - materielles und formelles Strafrecht 3 - Tat- statt Täterstrafrecht 4 - Allgemeiner/Besonderer Teil des Strafrechts; Kern- und Nebenstrafrecht 3 Gegenstände der Strafrechtswissenschaft 5 4 Straftheorien 6 (Strafzwecke) 1 Hierzu sowie zu den nachfolgenden Vorlesungsabschnitten können vorlesungsbegleitende Übersichten über die Homepage des Lehrstuhls bezogen werden (Passwort in der Vorlesung). Diese sollen Ihr Selbststudium unterstützen, keineswegs aber das Nacharbeiten der Materie an Hand eines oder (vorzugswürdig) mehrerer Lehrbücher ersetzen! 1 Roxin AT I 1/5ff. 2 Roxin AT I 1/5ff. 3 Rengier AT 2/1 ff. 4 vertiefend Roxin AT I 6/1 ff. 5 Roxin AT I 1/8 ff. 1

2 2 5 Strafrecht und Grundgesetz 7 (GG) - materielle Vorgaben des GG (auch zur Lehre vom Rechtsgut 8 ) - formell: Gesetzlichkeitsprinzip 9 (Art. 103 II GG), insbesondere: - Grenze der Auslegung 10 (inkl.: Arten der Auslegung / Funktion juristischer Dogmatik ) - Rückwirkungsverbot 11 6 Geltungsbereich des deutschen Strafrechts 12 - sachlicher Geltungsbereich ( 3-9 StGB) - persönlicher Geltungsbereich Teil III: Grundprobleme der allgemeinen Verbrechenslehre 7 Strafrechtlicher Verbrechensbegriff - formell / materiell 13 - Verbrechen / Vergehen 14 [Ordnungswidrigkeiten] - Überblick über die Elemente der Straftat 15 (Tatbestand / Rechtswidrigkeit / Schuld) 8 Tatbestand - Terminologie 16 - Wesen tatbestandlichen Unrechts (Erfolgs- und Handlungsunwert) - Arten von Tatbeständen 17 (Überblick) - Formen der Tatbestandsmerkmale 18 (Überblick) - allgemeine Handlungslehren 19 und ihre Ausgrenzungsfunktion Teil IV: Das vorsätzliche vollendete Begehungsdelikt: Tatbestand 9 Verbrechenslehre und Deliktsaufbau 20 6 Rengier AT 3/9 ff. 7 Rengier AT: zur ultima ratio des Strafrechts 3/5 ff.; zum Gesetzlichkeitsprinzip 4/1 ff. 8 vertiefend Roxin AT I 2/2 ff. 9 vertiefend Roxin AT I 5/1 ff. 10 Rengier AT 6/1 ff. 11 Rengier AT 4/16 ff. 12 Rengier AT 6/1 ff. 13 Roxin AT I 2/1 14 Rengier AT 9/1 ff. 15 ausführliche Übersicht bei Rengier AT 12/6 16 vertiefend Roxin AT I 10/1 ff. 17 Einteilung nach Deliktstypen Rengier AT 10/1 18 zur Unterscheidung zwischen deskriptiven und normativen Tatbestandsmerkmalen Rengier AT 8/10 ff. 19 Rengier AT 7/1 ff. 2

3 3 10 Objektiver Tatbestand: Kausalität Objektiver Tatbestand: Objektive Zurechnung Subjektiver Tatbestand (Vorsatz) 23 - Elemente - Bezugspunkte - Formen 13 Tatbestandsirrtum 24 ( 16 StGB) - bezüglich deskriptiver sowie normativer Merkmale 25 - Objektsirrtum 26 / aberratio ictus 27 / Irrtum über Kausalverlauf 28 Teil V: Das vorsätzliche vollendete Begehungsdelikt: Rechtswidrigkeit 14 Allgemeine Grundsätze Rechtfertigungsgründe 30 - allgemeiner Überblick: Verhältnis zum Tatbestand / Einheit der Rechtsordnung 31 - subjektives Rechtfertigungselement 32 - Irrtum über die Rechtswidrigkeit (Hinweis) 33 - Verhältnis der Rechtfertigungsgründe zueinander Notwehr 35 ( 32 StGB) 17 Notstand 36 ( 34 StGB, 228, 904 BGB 37 ) 20 Rengier AT 12/1 ff. 21 Rengier AT 13/3 ff. 22 mit lesenswerter historischer Herleitung Rengier AT 13/38 ff., zu den konkreten Merkmalen ders. 13/51 ff. 23 Rengier AT 14/1 ff. 24 Rengier AT 15/1 ff. 25 Roxin AT I 10/57 ff. 26 Rengier AT 15/21 ff. 27 Rengier AT 15/27 ff. 28 Rengier AT 15/11 ff. 29 Rengier AT 17/1 ff. 30 Roxin AT I 14/1 ff. 31 Roxin AT I 14/31 ff. 32 Roxin AT I 14/94 ff. 33 vertiefend Roxin AT I 14/52 ff. 34 Roxin AT I 14/38 ff. und 14/45 ff. 35 Rengier AT 18/1 ff. 36 Rengier AT 19/1 ff. 37 zum Aggressiv- und Defensivnotstand Rengier AT 20/1 ff. 3

4 4 18 Einwilligung (kurzer Exkurs zum Einverständnis) Mutmaßliche Einwilligung StPO Überblick über weitere Rechtfertigungsgründe Teil VI: Das vorsätzliche vollendete Begehungsdelikt: Schuld 22 Allgemeine Grundlagen Ausschluss der Schuldfähigkeit 42 (Zurechnungsfähigkeit - 1 II, 3 JGG StGB (inkl. actio libera in causa 44 ) 24 Unrechtsbewusstsein (Verbotsirrtum, 17 StGB 45 ) 25 Irrtum über die Rechtswidrigkeit 46 - Erlaubnistatbestandsirrtum 47 - Erlaubnisirrtum 48 - "Doppelirrtum" Entschuldigungsgründe - Wesen - insb. 35 StGB (entschuldigender Notstand) 50 sowie 33 StGB 51 - Irrtum über Entschuldigungsgründe Rengier AT 23/1 ff. 39 Rengier AT 23/47 ff. 40 Rengier AT 22/1 ff. 41 Rengier AT 24/1 f. 42 zur Schuldfähigkeit Rengier AT 24/4 43 Roxin AT I 20/50 ff. 44 Rengier AT 25/1ff. 45 Rengier AT 31/1 ff. 46 ausführlich Roxin AT I 14/52 ff. 47 Rengier AT 30/1 ff. 48 Rengier AT 31/12 ff. 49 Rengier AT 31/15 f. 50 Rengier AT 26/1 ff. 51 Rengier AT 27/1 ff. 52 Allgemein zum Entschuldigungsgründen 32 Rn. 1 ff.; zum Putativnotwehrexzess Rengier AT 27/28 ff.; zu 35 Rengier AT 26/39 4

5 Teil VII: Das vorsätzliche vollendete Begehungsdelikt: Sonstige Voraussetzungen der Strafbarkeit 5 27 Objektive Strafbarkeitsbedingungen Persönliche Strafausschließungs- bzw. Strafaufhebungsgründe Seitenblick zum Strafverfahrensrecht (Prozessvoraussetzungen) 55 Teil VIII: Lehre vom Versuch 56 ( StGB) 30 Stufen der Tatverwirklichung und ihre gesetzliche Erfassung Strafbarkeit und Strafgrund des versuchten Delikts Übersicht über die Elemente der versuchten Straftat Tatbestand des versuchten Delikts: Tatentschluss 60 (inkl. Abgrenzung zum Wahndelikt) Tatbestand des versuchten Delikts: Vorbereitungs- und Ausführungshandlung 62 (inkl. untauglicher Versuch) Rücktritt vom Versuch ( 24 StGB) - Rechtsnatur und Ratio 64 - Rücktrittsvoraussetzungen beim Alleintäter ( 24 I StGB) 65 - Rücktrittsvoraussetzungen bei Tatbeteiligung mehrerer 66 ( 24 II StGB [nur Hinweis]) - sog. tätige Reue 67 ( Besonderer Teil) Teil X: Täterschaft und Teilnahme ( 25 ff. StGB) 36 Allgemeine Problematik 53 Rengier AT 8/15; 32/8 54 zum Aufbau Rengier AT 12/6 & zum Aufbau Rengier AT 12/20 56 Rengier AT 33/1 57 Rengier AT 33/7 58 Roxin AT II (!) 29/9 ff. 59 Roxin AT II 29/1 ff. 60 Rengier AT 34/7 ff. 61 Rengier AT 35/1 ff. 62 Rengier AT 34/21 ff. 63 Rengier AT 35/1 ff. 64 ausführlich Roxin AT II 29/1 ff. 65 Rengier AT 37/1 ff. 66 Rengier AT 38/1 ff. 67 Rengier AT 39/1 ff. 5

6 6 - Erscheinungsformen und Regelungsmöglichkeiten der Tatbeteiligung 68 - Strafgrund der Teilnahme 37 Abgrenzung Täterschaft/Teilnahme Mittelbare Täterschaft ( 25 I, 2. Alt. StGB) - allgemeine Grundlagen 70 - Fallgruppen der mittelbare Täterschaft 71 - Irrtums- und Versuchsprobleme Mittäterschaft ( 25 II StGB) - Voraussetzungen und Grenzen 73 (gemeinsamer Tatentschluss + arbeitsteilige Ausführung) - Irrtums- und Versuchsprobleme Anstiftung ( 26 StGB) - objektiver Tatbestand ("Bestimmen") 75 - subjektiver Tatbestand (inkl. Irrtumsproblematik) Beihilfe 77 ( 27 StGB) - objektiver Tatbestand 78 ("Hilfe leisten") - subjektiver Tatbestand Allgemeines zur Teilnahme - limitierte Akzessorietät der Teilnahme 80 ( 28 f. StGB) - Problematik des "agent provokateur" 81 - sog. notwendige Teilnahme 82 - Vorstufen der Beteiligung 83 ( 30 f. StGB) 68 Rengier AT 40/1 69 Rengier AT 41/1 ff. 70 Rengier AT 43/1 ff. 71 Rengier AT 43/6 ff. 72 Rengier AT 43/71 ff. 73 Rengier AT 44/1 ff. 74 Rengier AT 44/30 ff. 75 Rengier AT 45/23 ff. 76 Rengier AT 45/44 ff. 77 Rengier AT 45/30 ff. 78 Rengier AT 45/81 ff. 79 Rengier AT 45/114 ff. 80 Rengier AT 46/1 ff. 81 Rengier AT 45/69 ff. 82 Rengier AT 45/7 ff. 6

7 - Teilnahme durch sog. Alltagsverhalten 84 - Hinweis auf "Teilnahme nach der Tat" 85 ( Besonderer Teil) 7 Teil XI: Das (vorsätzliche) Unterlassungsdelikt 43 Allgemeine Grundlagen 86 - verfassungsrechtliche Problematik - echte und unechte Unterlassungsdelikte - Abgrenzung aktives Tun/Unterlassen: - grundsätzliche Problematik - Sonderfälle 44 Tatbestand des unechten Unterlassungsdelikts 87 ( 13 I StGB), namentlich: Garantenstellung Rechtswidrigkeit und Schuld beim unechten Unterlassungsdelikt Sonderprobleme von Täterschaft/Teilnahme 90, Versuch 91 sowie Irrtum 92 beim unechten Unterlassungsdelikt Teil XII: Das Fahrlässigkeitsdelikt 47 Verfassungsrechtliche und rechtspolitische Problematik Elemente des Fahrlässigkeitsdelikts Vertiefung von Einzelfragen (insb. zur Sorgfaltswidrigkeit 95 sowie zur Zurechnung 96 ) 50 Erfolgsqualifiziertes Delikt, 18 StGB 83 Rengier AT 47/1 ff. 84 Rengier AT 45/101 ff. 85 Rengier AT 45/ Rengier AT 48/1 ff. 87 Rengier AT 49/1 ff. 88 Rengier AT 49/26 ff.; 50/1 ff. 89 Rengier AT 49/39 ff. 90 Rengier AT 51/1 ff. 91 Rengier AT 49/54 ff. 92 Rengier AT 49/53 93 Roxin AT I 24/94 ff. 94 Rengier AT 52/11f. 95 Rengier AT 52/13ff. 96 Rengier AT 52/25 ff. 7

8 Teil XIII: Konkurrenzen (Überblick) 97 / Überblick über das strafrechtliche Sanktionensystem 98 8 Literaturliste/Strafrecht (Auswahl) Textausgaben des Strafgesetzbuches (unentbehrlich für Vorlesung und namentlich Übung!): Nomos-Texte STUD.IUR Zivilrecht-Strafrecht-Öffentliches Recht / Textausgaben auch von Taschenbuchverlagen (z.b. dtv) / Schönfelder Deutsche Gesetze (Loseblatt oder CD); Achtung: Ein Online-Bezug der Gesetzestexte ist in den Abschlussklausuren unzulässig! Lehrbücher (auch Kurzlehrbücher): Baumann/Weber/Mitsch, Strafrecht AT / Heinrich, Strafrecht AT Bd. I + Bd. II / Frister, Strafrecht AT / Krey[/Esser], Deutsches Strafrecht, AT, Bd. 1 + Bd. 2 / Kühl, Strafrecht AT / Rengier, Strafrecht AT / Roxin, Strafrecht AT, Bd. 1 + Bd. 2 / Wessels/Beulke[/Satzger}, Strafrecht AT. Kommentare: Lackner/Kühl, StGB / Schönke/Schröder, StGB / Fischer, StGB / weitere Großkommentare (wichtig für Seminar- und Abshclussarbeiten!): Systematischer Kommentar (SK) / Leipziger Kommentar (LK) / Nomos Kommentar (NK), Münchener Kommentar (MK); ferner: Matt/Renzikowski, Satzger/Schmitt/Widmaier sowie Anwaltkommentar StGB sowie (online) Beck-OKStGB ferner: Joecks, Strafgesetzbuch (Studienkommentar). Skripte u.ä.: Alpmann/Schmidt, Strafrecht AT, / Hillenkamp, 32 Probleme aus dem Strafrecht, AT / Kudlich, Prüfe Dein Wissen, Strafrecht AT / Roxin, Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Allgemeinen Teil des Strafrechts. Einführung in die strafrechtliche Gutachtentechnik: Scholz/Wohlers, Klausuren und Hausarbeiten im Strafrecht / Schwind/Franke/Winters, Übungen im Strafrecht für Anfänger. Fallsammlungen: Beulke, Klausurenkurs im Strafrecht I / Kudlich, Fälle mit Lösungen im Strafrecht. Allgemeiner Teil Ausbildungszeitschriften (die auch strafrechtliche Beiträge enthalten): Juristische Ausbildung (Jura) Juristische Schulung (JuS) Juristische Arbeitsblätter (JA); online: Zeitschrift für das juristische Studium (ZJS) speziell strafrechtliche Zeitschriften: 97 Rengier AT Baumann/Weber/Mitsch AT 33-35; Gropp AT 15. 8

9 9 Goldtammer's Archiv für Strafrecht (GA) Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW) Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) NStZ-RechtssprechungsReport Strafverteidiger (StV) wistra (Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht) Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht (NZWiSt) online: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) Online-Zeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS) Allgemeine Zeitschriften (die auch strafrechtliche Beiträge enthalten): Juristenzeitung (JZ) Neue Juristische Wochenschrift (NJW) Juristische Rundschau (JR). Entscheidungssammlungen: Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen (BGHSt) [aktuelle Entscheidungen auch online abrufbar über: Entscheidungen des Reichsgerichtes in Strafsachen (RGSt) Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) [aktuelle Entscheidungen auch online abrufbar über: Hinweis: Für eine vertiefende wissenschaftliche Beschäftigung mit der Materie (z.b. später für Ihre Seminararbeit oder Ihre Bachelor-Abschlussarbeit) sind auch im Strafrecht neben ggf. einschlägigen Monographien (insb. Habilitationen und Dissertationen) insbesondere die Beiträge in Festschriften (!) zu beachten. Abschlussprüfung dieses Moduls: Die Modulprüfung dieses zweisemestrigen Moduls (im Wintersemester 2014/15 werden Strafvorschriften aus dem Bereich der Eigentums- und Vermögensdelikte behandelt werden) besteht aus zwei zweistündigen Klausurarbeiten, von denen die erste im Sommersemester 2014, die zweite im Wintersemester 2014/15 abzulegen ist. 9

EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT

EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT Übersichtsplan Literaturempfehlung: Rengier, Strafrecht Allgemeiner Teil, 3. Aufl., 2011; Rengier, Strafrecht Besonderer Teil II, 12. Aufl., 2011 (zu den ausgewählten Delikten

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Prof. Dr. Urs Kindhäuser Strafrecht Allgemeiner Teil Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 5: Logik des Deliktsaufbaus Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Teil: Das Strafgesetz 1. Abschnitt: Das Strafrecht

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS XXII

INHALTSVERZEICHNIS XXII INHALTSVERZEICHNIS LITERATUR ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII XXII EINFÜHRUNG 1 1. Kapitel: Grundlagen, * 1 A) Übersichten 1 Übersicht 1: Stellung des Strafrechts in der Rechtsordnung / Übersicht 2: Rechtsfolgensystem

Mehr

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Bearbeitet von Dr. Rolf Krüger 4. Auflage 2015. Buch. IV, 154 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 400 1 Format (B x L): 16,5 x 23,0 cm Gewicht:

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014 Vertreter Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014 Vorbemerkungen zum GK Vorbemerkungen zum Grundkurs 1. Literaturhinweise 2. Lerntechnik Vorbemerkungen

Mehr

Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1

Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1 Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1 DIE STRAFTAT 11 Unterlassen 1 GROPP AT 11; JESCHECK/WEIGEND 26 II 3, 58 60; ROXIN AT II 31 32; RENGIER AT 48-51; JOECKS VOR 13 UND 13.; KINDHÄUSER AT 35-37. 2 ZUR

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Beispielsfall: Folgende Regelung wird in das StGB aufgenommen: Vermögensstrafe: Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 196 Strafrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Prof. Dr. Brian Valerius 1. Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Hilgendorf / Valerius

Mehr

UNIREP-Strafrecht Tag der Lehre h 24. November 2015

UNIREP-Strafrecht Tag der Lehre h 24. November 2015 UNIREP-Strafrecht Tag der Lehre h 24. November 2015 Thema: Vorstellung Dr. Mohamad El-Ghazi Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht Universität Bremen Email: melghazi@uni-bremen.de

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Eine Einführung für Anfangssemester Dr. Fritjof Haft o. Professor an der Universität Tübingen 9. Auflage Verlag C. H. Beck München 2004 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Prof. Dr. Hans Theile, LL.M. Wintersemester 2018/2019. Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil I

Prof. Dr. Hans Theile, LL.M. Wintersemester 2018/2019. Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil I Prof. Dr. Hans Theile, LL.M. Wintersemester 2018/2019 Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil I In der Veranstaltung werden die Restbestände des Allgemeinen Teils sowie zentrale Tatbestände des Besonderen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XVII 1. Einführung A. Strafrecht und Strafgesetzbuch... 1 B. Straftheorien und Strafzwecke... 2 I. Grundlagen... 2 II. Entwicklung... 3 C. Grundlegende

Mehr

Einführung in das Strafrecht (AT) 13/1

Einführung in das Strafrecht (AT) 13/1 Einführung in das Strafrecht (AT) 13/1 DIE STRAFTAT 3. Abschnitt - Irrtumslehre 13 Irrtum 1 GROPP 13; ROXIN 12, 21; KINDHÄUSER AT (5.A. 2011), 26-29; JÄGER EXREP AT (5.A. 2011), 5 RN 187-189, 211-221,

Mehr

Rechtsstaat (Art. 28 Abs. 1 GG; s.a. Art. 20 Abs. 3 GG)

Rechtsstaat (Art. 28 Abs. 1 GG; s.a. Art. 20 Abs. 3 GG) Rechtsstaat (Art. 28 Abs. 1 GG; s.a. Art. 20 Abs. 3 GG) Vom BVerfG nicht als unantastbar i.s.d. Art. 79 Abs. 3 GG anerkannt ( nur... soweit in Art. 20 statuiert... ). Es bestehen zwei, miteinander verschränkte,

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Ein Vorschlag zur Bildung von Tatkomplexen: 1. Tatkomplex: Bis zum Unfall Zu Fall 1 Beleidigung/ üble Nachrede = 185 ff. StGB? Verkehrsdelikte =

Mehr

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung

Mehr

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Materielles Strafrecht im Assessorexamen Materielles Strafrecht im Assessorexamen Von Horst Kaiser Vorsitzender Richter am Landgericht Lübeck a.d. Ehem. Arbeitsgemeinschaftsleiter für Referendare Ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord

Mehr

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit I. Bedrohung ( 241 StGB) 18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit 241 StGB dient nach h.m. (Rengier BT II 27 Rn. 1; Wessels/Hettinger Rn. 434a) dem Schutz des individuellen Rechtsfriedens. Die

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS A)

INHALTSVERZEICHNIS A) INHALTSVERZEICHNIS A) Einleitung 13 I. Ausgangssituation 13 II. Aufgabenstellung 16 B) Entstehungsgeschichte des 370a AO 19 I. Einführung des 370a AO durch das Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz 19 II.

Mehr

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB)

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB) Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB) I. Voraussetzungen 1. Gemeinsamer Tatentschluss 2. Objektiver Tatbeitrag a) Zeitpunkt nach hm genügt Beitrag im Vorbereitungsstadium, nach aa ist der Beitrag im Stadium

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Im nachfolgenden Text finden sich die Informationen zu meinem Vortrag anlässlich der Fachübungsleiterausbildung des Karateverbandes Niedersachsen (KVN) im Juli

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2013 Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Jonas Krainbring, Jutta Bader www.strafrecht-online.org

Mehr

Prof. Dr. Hans Theile, LL.M. Konstanz, WS 2016/2017. Strafrecht Besonderer Teil I

Prof. Dr. Hans Theile, LL.M. Konstanz, WS 2016/2017. Strafrecht Besonderer Teil I Prof. Dr. Hans Theile, LL.M. Konstanz, WS 2016/2017 Strafrecht Besonderer Teil I In der Veranstaltung werden die Restbestände des Allgemeinen Teils sowie zentrale Tatbestände des Besonderen Teils insbesondere

Mehr

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2 Inhalt Standardfälle Strafrecht Band 2 Fall 1: Mord und Totschlag 7 Versuch Rücktritt vom Versuch Mordmerkmale Gefährliche Körperverletzung Unterlassene Hilfeleistung Fall 2: Mensch ärgere Dich nicht!

Mehr

32 Probleme aus dem Strafrecht

32 Probleme aus dem Strafrecht Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 32 Probleme aus dem Strafrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp 14., überarbeitete Auflage 32 Probleme aus dem Strafrecht Hillenkamp

Mehr

Steuerstrafrecht. Grüne Reihe Band 15. einschl. Steuerordnungswidrigkeiten und Verfahrensrecht

Steuerstrafrecht. Grüne Reihe Band 15. einschl. Steuerordnungswidrigkeiten und Verfahrensrecht Grüne Reihe Band 15 Steuerstrafrecht einschl. Steuerordnungswidrigkeiten und Verfahrensrecht Von Prof. Dr. jur. Jo Lammerding Prof. Dr. jur. Rüdiger Hackenbroch Alfred Sudau, Ltd. Regierungsdirektor a.

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT Grundrisse des Rechts Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT von Prof. Dr. Rudolf Rengier 3., neu bearbeitete Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT Rengier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Rechtliche Grundlagen im WRD

Rechtliche Grundlagen im WRD DLRG OG Sehnde e.v. 6. März 2006 Warum rechtliche Grundlagen? Das Rechtssystem in Deutschland Regelt Ansprüche natürlicher oder juristischer Personen untereinander BGB z.b. Schadensersatz Öffentliches

Mehr

Strafrecht. Allgemeiner Teil

Strafrecht. Allgemeiner Teil Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 24 Strafrecht. Allgemeiner Teil Eine Einführung für Anfangssemester von Prof. Dr. Fritjof Haft 9. Auflage Strafrecht. Allgemeiner Teil Haft schnell und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kongruenz von Sportlerschutzregelkonformität und Sorgfaltsgemäßheit 49

Inhaltsverzeichnis. Kongruenz von Sportlerschutzregelkonformität und Sorgfaltsgemäßheit 49 6 Inhaltsverzeichnis A. Einführung 17 I. Umfang und Besonderheiten der Untersuchungsthematik 17 II. Reichweite der Autonomität des Sports" 19 III. Abgrenzung zwischen strafbarer Körperverletzung und strafloser

Mehr

D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu.

D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu. D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu. I. Einleitende Bemerkungen Begriff der Behandlungsverweigerung Einschlägige Vorschriften: insb. 223 ff., 13; 323c StGB;

Mehr

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 1. Kapitel: Allgemeines zu der Versuchslehre... 23 A. Die geschichtliche Entwicklung der Versuchslehre... 23 I. Das römische Recht... 23 II. Das fränkische Recht...

Mehr

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1 Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht 1 Einleitung Fremdbestimmte Arbeit birgt für den Arbeitnehmer Gefahren in sich Zum Schutz vor diesen Gefahren hat der Gesetzgeber Vorschriften erlassen, deren

Mehr

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte Strafrecht Fahrlässigkeit: Fahrlässig handelt ein Täter, der eine objektive Pflichtverletzung begeht, sofern er sie nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte und wenn gerade

Mehr

LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE

LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE UE Straf- und Strafverfahrensrecht WS 2008/09 Hinterhofer 1 LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE 1. A will X loswerden. Zu diesem Zweck schüttet er Gift in dessen Vitaminsaft. a) Die vom Vorhaben des A nichts

Mehr

B. Erpressung ( 253 StGB)

B. Erpressung ( 253 StGB) B. Erpressung ( 253 StGB) (1) Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt und dadurch dem Vermögen des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teill Einführung in das Strafrecht

Inhaltsverzeichnis. Teill Einführung in das Strafrecht Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Teill Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts 1 I. «Rechtsgüterschutz» 1 1. Orientierung am potentiellen Opfer 1 2. Versuch zur Eingrenzung

Mehr

Vorwort. Allgemeine Literatur Abkürzungsverzeichnis

Vorwort. Allgemeine Literatur Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Allgemeine Literatur Abkürzungsverzeichnis V IX XIII XVII Einführung 1 A. Aufgaben und Ziele 1 I. Strafrechtliche Sanktionierung 1 II. Rechtsgüterschutz, Sozialschädlichkeit

Mehr

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren.

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. 36. Brief: Ein Schatz Die Schemata für die Klausuren Liebe Passionara! Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. Schemata sind durch so viele Fälle durchgelaufen,

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Klausurenkurs II von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau Fall 1: Doofgelaufen 14 Der Deliktsaufbau eines vorsätzlichen Erfolgsdelikts;

Mehr

Schweizerisches Strafrecht

Schweizerisches Strafrecht Daniel Schaffner lic. iur. Schweizerisches Strafrecht Allgemeiner Teil I: Die Straftat Fragen und Antworten H!'l :«,-.,i? Stämpfli Verlag AG Bern 2009. Inhaltsverzeichnis :J Vorwort V Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gliederung. 2. Kapitel - Anwendungsbereich des deutschen Strafrechts...9

Gliederung. 2. Kapitel - Anwendungsbereich des deutschen Strafrechts...9 Gliederung 1. Kapitel - Aufgaben und Zwecke des Strafrechts 1 I. Rechtsgüterschutz 1 II. Sinn und Zweck von Strafe; Straftheorien 4 III. Materielles und formelles Strafrecht 8 IV. Kernstrafrecht und Nebenstrafrecht

Mehr

Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht

Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht Jens Peglau Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX GLIEDERUNG Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXV A) Einleitung

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 10. Stunde: Beleidigungsdelikte Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsschema: Beleidigung nach 185 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. BA-Studium Gegenstand und Ziele: Gegenstand des Öffentlichen

Mehr

3. Teil: Verwendung von Literatur und Berücksichtigung des Aktuellen. 1. Abschnitt: Wichtige Literaturarten

3. Teil: Verwendung von Literatur und Berücksichtigung des Aktuellen. 1. Abschnitt: Wichtige Literaturarten 1. Abschnitt: Wichtige Literaturarten I. Lehrbücher II. III. IV. Kommentare Definitionensammlungen Problemsammlungen V. Sammlungen von Aufbauschemata VI. VII. VIII. IX. Skripten Fallsammlungen Anleitungen

Mehr

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT Strafrecht Strafrecht AT Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen 1. Sitzung +Vorsätzliches Begehungsdelikt I (Form+Inhalt; Erfolg, Handlung Kausalität) Tatbestandsfunktion

Mehr

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII zwischen dem Amt für Soziale Dienste / Jugendamt und der Senatorin

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - - Sozialrechtlicher SGB I, SGB X, SGB VIII Strafrechtlicher Strafgesetzbuch (StGB) Zivilrechtlicher

Mehr

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil 2016 Dr. Rolf Krüger Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48143 Münster, Alter

Mehr

PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015. Publikationen

PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015. Publikationen PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015 Publikationen I. Monografien: 1. Strafvollzug und Internet Rechtsprobleme der Nutzung elektronischer Kommunikationsmedien durch Strafgefangene, Berliner Wissenschafts-Verlag,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 1 S t R 11/ 1 5 BESCHLUSS vom 2. September 2015 in der Strafsache gegen wegen gewerbsmäßigen Schmuggels u.a. - 2 - Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 2. September 2015 gemäß

Mehr

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Woche 7: Gesellschaftsrecht Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 7: Gesellschaftsrecht Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Einführung II. BGB-Gesellschaft III. Offene Handelsgesellschaft

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke

Vorwort zur 5. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke Vorwort zur 5. Auflage Aus dem Vorwort zur 2. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke V VII XV Teil 1 Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts

Mehr

Übung im Strafrecht für Vorgerückte Ferienhausarbeit Lösungshinweise

Übung im Strafrecht für Vorgerückte Ferienhausarbeit Lösungshinweise Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/2015 Prof. Dr. Roland Hefendehl Übung im Strafrecht für Vorgerückte Ferienhausarbeit Lösungshinweise 1 Erster Tatkomplex: Betreiben der Webseite A. Strafbarkeit

Mehr

Einführung 1. Der dreistufige Deliktsaufbau 10. A. Einleitung und Grundlagen 10 B. Der T atbestand 10 C. Die Rechtswidrigkeit 11 D.

Einführung 1. Der dreistufige Deliktsaufbau 10. A. Einleitung und Grundlagen 10 B. Der T atbestand 10 C. Die Rechtswidrigkeit 11 D. Einführung 1 A. Strafrecht - Das dritte Teilgebiet des Rechts 1 B. Strafrecht und Rechtsgüterschutz 1 I. Grundlagen 1 II. Der fragmentarische Charakter des Strafrechts 1 C. Strafrecht und Strafe (Straftheorien)

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Udo Ebert Strafrecht Allgemeiner Teil 3., vôllig neu bearbeitete Auflage C.RMûllerVerlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Abkilrzungsverzeichnis VII VIII XIX Erster Teil Grundlagen

Mehr

Kind als Täter und Opfer: Das Verschulden bei der Haftungsbegründung, Schadenersatzbemessung und als Entlastungsgrund. Manfred Dähler.

Kind als Täter und Opfer: Das Verschulden bei der Haftungsbegründung, Schadenersatzbemessung und als Entlastungsgrund. Manfred Dähler. Kind als Täter und Opfer: Das Verschulden bei der Haftungsbegründung, Schadenersatzbemessung und als Entlastungsgrund Manfred Dähler Inhalt I. Einführung II. Kind und Haftpflichtrecht III. Kind und Haftungsbegründung

Mehr

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit Juristische Literatur suchen, finden und zitieren Nachzulesen bei: Fit für die Hausarbeit A. Juristische Literatur in Tübingen B. Literatur im Katalog (OPAC)

Mehr

Ausschreibung Seminar zur Wirtschaftsspionage

Ausschreibung Seminar zur Wirtschaftsspionage Institut für Strafrecht und Kriminologie, Schanzeneckstr. 1, Pf.8573, 3001 Bern Dr. Cathrine Konopatsch MLaw Monika Rentsch Rechtswissenschaftliche Fakultät Institut für Strafrecht und Kriminologie Ausschreibung

Mehr

Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke

Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke Vorwort zur 6. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke Teil 1 Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts I. «Rechtsgüterschutz» 1. Orientierung

Mehr

Fälle zum Strafrecht Allgemeiner Teil

Fälle zum Strafrecht Allgemeiner Teil Klausurenkurs - Juristische Übungsbücher Fälle zum Strafrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Hans Kudlich 1. Auflage Fälle zum Strafrecht Allgemeiner Teil Kudlich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. Herausgegeben von. Band 1 1 37 StGB

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. Herausgegeben von. Band 1 1 37 StGB Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Herausgegeben von Dr. Wolfgang Joecks Professor an der Universität Greifswald Dr. Klaus Miebach Richter am Bundesgerichtshof a.d. Band 1 1 37 StGB Die einzelnen

Mehr

Einführung in die. 1. Vorlesung

Einführung in die. 1. Vorlesung Einführung in die Rechtswissenschaft 1. Vorlesung I. Das Studium im allgemeinen der Rechtswissenschaft 1. Wenigstens zwei mögliche Ziele Berufsqualifikation ErwerbgeistigerReife, Bildung, Humboldtsches

Mehr

Überblick über das materielle Strafrecht

Überblick über das materielle Strafrecht Überblick über das materielle Strafrecht Ausbildung der Justizwachtmeister Silvia Eger Stand: Januar 2016 Unterscheidung materielles - formelles Recht Materielles Strafrecht Formelles Strafrecht Wann liegt

Mehr

40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil

40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil 40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil Bearbeitet von Dr. Dr. h. c. Thomas Hillenkamp Professor an der Universität Heidelberg Neunte, neubearbeitete Auflage LUCHTERHAND Inhalt Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Leseprobe Text (Auszug) Der Irrtum über rechtfertigende Umstände

Leseprobe Text (Auszug) Der Irrtum über rechtfertigende Umstände Leseprobe Text (Auszug) Der Irrtum über rechtfertigende Umstände Der Irrtum über rechtfertigende Umstände wird auch Erlaubnistatbestandsirrtum genannt. Dieser Fall des Irrtums ist im Gesetz nicht ausdrücklich

Mehr

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung Benedikt von Schorlemer Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der zitierten Literatur XIV A Einleitung

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt Karteikarten 1 bis 34 Lektion 1: Verbrechensaufbau. 1 Rechtfertigender Notstand, 34. 20 Lektion 2: Objektiver Tatbestand Rechtfertigender Notstand, 228, 904 BGB 21 Kausalität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: EinfÅhrung... 1. Kapitel 1: Grundbegriffe und Standort des Strafrechts... 1

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: EinfÅhrung... 1. Kapitel 1: Grundbegriffe und Standort des Strafrechts... 1 Vorwort zur dritten Auflage... AbkÅrzungsverzeichnis... V XXI Literaturverzeichnis... XXIV Erster Teil: EinfÅhrung... 1 Kapitel 1: Grundbegriffe und Standort des Strafrechts... 1 I. Begriff und Aufgabe

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil AchSo! Lernen mit Fällen Strafrecht Allgemeiner Teil Materielles Recht & Klausurenlehre von Winfried Schwabe 2., aktualisierte Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Schwabe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht Strafrecht Aufbau + Prüfung von Rechtsnormen Rechtsnormen bestehen aus Tatbestand (= Voraussetzungen) alle Studentinnen mit braunen Haaren die eine blaue Jeans anhaben und Rechtsfolge (= Ergebnis) dürfen

Mehr

Inhalt. Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung

Inhalt. Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung Inhalt Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung Teil A: Das Steuerstrafrecht 7 Lektion 1: Funktion und Abgrenzung 7 I. Funktion des Steuerstrafrechts 7 II. Unterscheidung Steuerstraftaten

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher Strafrecht Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Frister 4. Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Frister schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil NomosStudium Prof. Dr. Ingeborg Puppe Strafrecht Allgemeiner Teil im Spiegel der Rechtsprechung 2. Auflage Nomos Einleitung 17 I. DIE GRUNDLAGEN DER ZURECHNUNG EINES ERFOLGES 1 Der tatbestandsmäßige Erfolg

Mehr

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen auf der Grundlage eines Vergleichs der Auslegung und Fortbildung von Gesetzen mit der Auslegung und Ergänzung von Rechtsgeschäften

Mehr

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.de Stand: 1. Juni 2010

Mehr

Die Berücksichtigung des Opferverhaltens beim Betrug am Beispiel der Werbung

Die Berücksichtigung des Opferverhaltens beim Betrug am Beispiel der Werbung Die Berücksichtigung des Opferverhaltens beim Betrug am Beispiel der Werbung INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen vorgelegt

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Academia Iuris - Basisstudium Strafrecht Allgemeiner Teil Die Straftat von Prof. Dr. Günther Stratenwerth, Prof. Dr. Lothar Kuhlen 6., überarbeitete Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Stratenwerth / Kuhlen

Mehr

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11 IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Prof. Dr. Bernd Hecker SS 2010 FB V Straf- und Strafprozessrecht Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Wichtiger Hinweis: Der in Ihrem Arbeitspapier dargelegte Sachverhalt in Fall

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Literaturverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 9 A. Einfuhrung 15 B. Das fair-trial-prinzip 21 I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21 1. Sinngehalt

Mehr

Sachbeschädigung. Lösungshinweise Fall

Sachbeschädigung. Lösungshinweise Fall Sachbeschädigung Lösungshinweise Fall Variante a. Eine Sache ist jeder körperliche Gegenstand. Daten sind für sich genommen keine körperlichen Gegenstände (geschützt durch 303a). In Betracht kommt nur

Mehr

2. Hat die in 1 bezeichnete Sache einen bedeutenden Wert, wird der Täter mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.

2. Hat die in 1 bezeichnete Sache einen bedeutenden Wert, wird der Täter mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft. Art. 291-293 Art. 291 1. Wer eine durch eine verbotene Tat erlangte Sache erwirbt, abzusetzen hilft, an sich nimmt oder zu verstecken hilft, wird mit einer Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf

Mehr

Das versuchte Erfolgsdelikt 1

Das versuchte Erfolgsdelikt 1 Das versuchte Erfolgsdelikt 1 A. Aufbau OS: A könnte sich eines versuchten..., gemäß... StGB, strafbar gemacht haben, indem er... I. Tatbestand Der... kann nicht aus dem vollendetem Delikt bestraft werden.

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht Universität Potsdam Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Uwe Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht I. Formalien der Hausarbeit 1. Für Hausarbeiten sind Seiten im DIN A4-Format zu verwenden,

Mehr

Juristische Vorlesungen und Prüfungen in Europa

Juristische Vorlesungen und Prüfungen in Europa Juristische Vorlesungen und Prüfungen in Europa Ein praktischer Vergleich am Beispiel des Rechtsobjekts Herausgegeben von Dr. Dr. h.c. Andreas Wacke, LL.D. h.c. o. Universitätsprofessor und Priv.-Doz.

Mehr

Ehrschutzdelikte 185 ff StGB

Ehrschutzdelikte 185 ff StGB Ehrschutzdelikte 185 ff StGB Der Auffangtatbestand ist 185. 186 und 187 beziehen sich nur auf Tatsachenäußerungen ggü Dritten. 187 ist Qualifikation zu 186. 185 erfaßt neben Tatsachen auch Werturteile

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17 Inhaltsverzeichnis I. Einführung...15 II. Problemaufriss und Gang der Untersuchung...15 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17 I. Die schwarze Kasse Definition...17 II. III. Begrif fliche Abgrenzung

Mehr