Amtsblatt der Gemeinde Hallerndorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Gemeinde Hallerndorf"

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde Hallerndorf Haid - Willersdorf - Stiebarlimbach - Schnaid - Hallerndorf - Trailsdorf - Schlammersdorf - Pautzfeld Nummer 1 vom Gemeinde Hallerndorf Von-Seckendorf-Str Hallerndorf Öffnungszeiten: Telefon: Mo. Fr Uhr und zusätzlich Telefax: Donnerstag Uhr Nottelefon: Adresse: gemeinde@hallerndorf.de Internetadresse: Veröffentlichungen: amtsblatt@hallerndorf.de Bürgersprechstunde des Bürgermeisters: jeden Donnerstag von bis Uhr. Nächste Sprechstunde des Seniorenbeauftragten: Donnerstag, von bis Uhr. (Sebastian Schwarzmann und Reinhold Kotzer) Nächste Sprechstunde des Jugendbeauftragten: Donnerstag, von bis Uhr. (Torsten Gunselmann) Zu den Sprechstunden wird jeweils um telefonische Voranmeldung gebeten. Liebe Bürgerinnen und Bürger, mit meinem ersten Grußwort im Jahr 2017 verbinde ich die Hoffnung, dass Sie die Feiertage zwischen Weihnachten und dem Dreikönigsfest erholsam und im Kreise Ihrer Liebsten verbringen konnten, dass Sie in das neue Jahr gesund hineingekommen sind und dass Sie Ihre guten Vorsätze, die sich der ein oder andere von Ihnen sicherlich vorgenommen hat, bisher auch tapfer halten konnten. Im neuen Jahr soll alles besser werden oder zumindest anders. Diesen Satz hört man oft in Gesprächen, die im Zusammenhang mit dem Jahreswechsel geführt werden. Und auch wir selbst nehmen uns immer wieder Dinge fest vor, die so leicht gesagt und in der Realität leider doch nicht immer im Handumdrehen umgesetzt sind. Ähnlich wie Ihnen ergeht es auch mir. Vieles von dem, was wir uns im Gemeinderat und in der Rathausverwaltung vorgenommen haben, konnte realisiert oder begonnen werden, aber noch nicht alles. Die Kosten sind z. T. ein Hinderungsgrund, aber in vielen Dingen ist es die Zeit, die in unserer Gesellschaft mittlerweile zu einer der begrenzten Ressourcen herangewachsen ist. Deshalb bitte ich Sie noch um Geduld, wenn es um die Themen Flächennutzungsplan-Neuaufstellung, Entwicklung von weiterem Wohn- und Gewerbebauland, Zukunft des Kindergarten Trailsdorf, Bau von überörtlichen Geh- und Radwegen, Sanierung der Grund- und Mittelschule, um die Erneuerung der Dorfmitte in Pautzfeld oder sonst ein Anliegen geht. Diese Stichwörter sind ein kleiner Auszug von dem, was uns für 2017 bevorsteht. Viele große und kleine Projekte beschäftigen uns über das Jahr 2016 hinaus und man findet sie auch in diesem Jahr auf der Agenda des Gemeinderates. Alle Bemühungen und alle Kraft, die wir zur Umsetzung und Realisierung dieser Ziele einsetzen nützen allerdings nichts, wenn wir nicht gemeinsam und entschlossen daran arbeiten. Deshalb appelliere ich an alle Bürgerinnen und Bürger, sich mit uns zu engagieren. Bitte leisten Sie da, wo es geht und erforderlich wird in welcher Form auch immer Ihren Beitrag dazu, dass wir als Kommune das Jahr 2017 ebenfalls zu einem erfolgreichen Jahr werden lassen können. Nur, wenn wir die nötige Hilfe und Unterstützung von Ihnen bekommen, sei es als Ehrenamtlicher, als Eigentümer eines benötigten Grundstücks oder als engagierter Mitarbeiter gelingt es uns unsere Vorhaben und Vorsätze erfolgreich und gut umzusetzen. In diesem Sinne ermutige ich Sie alle, sich an den positiven Veränderungen in unserer Gemeinde zu beteiligen, Ideen einzubringen und danke an dieser Stelle allen, die dies für unsere Gemeinde mit Ihren Ortschaften, Einrichtungen, Vereinen und Verbänden bereits getan haben. Für das Jahr 2017 wünsche ich Ihnen und auch mir, dass uns immer wieder das nötige Maß an Muße und Kraft, Mut und Weisheit, Zuversicht und Glück, Respekt und Nächstenliebe, vor allem aber Gesundheit und der Segen Gottes immer begleiten und begegnen mögen. Herzlichst, Ihr Torsten Gunselmann, 1. Bürgermeister Die Gemeinde Hallerndorf gratuliert im Januar 2017 Der Bürgermeister gratuliert all denen, die in diesem Monat Geburtstag oder Ehejubiläum feiern und wünscht viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen. Frau Anna Weiß Frau Agnes Reichelt Seite 1 zum 90. Geburtstag zum 90. Geburtstag Aufgrund einer Änderung des Bundesmeldegesetzes ist die Angabe von Adressdaten nicht mehr erlaubt.

2 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Samstag, Schlammersdorf Sonntag, Schnaid Willersdorf Hallerndorf Pautzfeld Samstag, Willersdorf Sonntag, Hallerndorf Pautzfeld Schlammersdorf Samstag, Hallerndorf Sonntag, Willersdorf Schlammersdorf Schnaid Pautzfeld GEMEINDEBÜCHEREI HALLERNDORF Öffnungszeiten: Di., Uhr Do., Uhr Uhr VAM Uhr MF Uhr WGF Uhr MF Uhr Taufe Uhr MF Uhr VAM Tel Uhr MF z. Patronatsfest Uhr MF Uhr Taufe Uhr WGF Uhr VAM Uhr MF Uhr MF m. Vorstellung d. EKK Uhr MF Uhr WGF EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Friedenskirche Eggolsheim Sonntag, Mittwoch, Sonntag, Sonntag, Christuskirche Forchheim Samstag, Sonntag, Sonntag, Sonntag, Uhr Gottesdienst Uhr GD im Seniorenheim Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst 9.00 Uhr Konfi-Tag 9.15 Uhr Gottesdienst 9.15 Uhr Gottesdienst Uhr ökumen. GD in St. Josef, Buckenhofen 9.15 Gottesdienst Uhr Kindergottesdienst 8.30 Uhr bis Uhr Sonntagsfrühstück im GH ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Seit wird der Bereitschaftsdienst über die Forchheimer Bereitschaftspraxis in der Krankenhausstraße 8 (gegenüber dem Klinikum Forchheim) organisiert. Die Sprechstunden finden in der Bereitschaftspraxis statt und die Öffnungszeiten verlängern sich deutlich. Es ist keine telefonische Voranmeldung notwendig. Für Hausbesuche wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer In Notfällen rufen Sie die 112. Hinweis: Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns hat den Bereitschaftsdienst neu geordnet und für die Bereitschaftspraxen neue Öffnungszeiten festgelegt. Für die Ärztliche Notfallpraxis Forchheim bedeutet dies, dass die Praxis seit dem täglich besetzt ist: Montag, Dienstag, Donnerstag: Uhr Mittwoch und Freitag: Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag: Uhr ACHTUNG: DAS NÄCHSTE AMTSBLATT NR. 02/2017 ERSCHEINT AM EINSENDESCHLUSS HIERFÜR IST MITTWOCH, UM UHR. SPÄTER EINGEHENDE ANZEIGEN KÖNNEN NICHT MEHR BERÜCKSICHTIGT WERDEN. Impressum: Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der 1. Bürgermeister, für den kirchlichen Teil der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten der zuständige Vorstand. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen. Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt die Gemeinde Hallerndorf keine Haftung. Erscheinungsweise: 14-tägig kostenlos an alle Haushalte im Gemeindegebiet. Anzeigenpreise: siehe Amtsblatt 26/2014, zahlbar sofort nach Rechnungserhalt ohne jeden Abzug oder vorab. Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts Anderes ergibt. Bürgerversammlungen der Gemeinde Hallerndorf Herzliche Einladung ergeht an alle Bürgerinnen und Bürger zu den kommenden Bürgerversammlungen: Mittwoch, in Trailsdorf, GH Schwarzmann Montag, in Pautzfeld, GH Schneider mit Vorstellung der Planung zur neuen Ortsmitte mit Weiherzulauf mit den jeweiligen Fachplanern Mittwoch, in Schlammersdorf, GH Witzgall Beginn der Versammlungen ist jeweils um Uhr. Den Schwerpunkt bilden gemeindliche Themen und unsere Bauprojekte. Um auf einzelne Anliegen und Wünsche besser eingehen zu können, bitten wir Sie, Ihre Anträge spätestens drei Tage vor der jeweiligen Veranstaltung der Gemeindeverwaltung schriftlich oder per an gemeinde@hallerndorf.de zukommen zu lassen. Seite 2

3 AMTLICHE MITTEILUNGEN Im Zeitraum zwischen Silvester und Neujahr ist im Trailsdorfer Buswartehäuschen (Ecke Hauptstraße Am Erlenbach) ein Kunststoffmülleimer samt Inhalt angezündet worden und abgebrannt. Des Weiteren wurde im gleichen Zeitraum auf der gegenüberliegenden Straßenseite in der Ringstraße hinter dem alten Feuerwehrhaus ein Altkleidercontainer in Brand gesteckt. Der gesamte Container mit Inhalt ist ebenfalls ausgebrannt. Dieses Verhalten ist so nicht hinnehmbar und zählt zum mutwilligen Zerstören von fremdem Eigentum. Wer kann sachdienliche Hinweise zu den Verantwortlichen geben? Bitte wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Hallerndorf unter oder an FFW Schnaid Am Samstag, den findet um Uhr im Feuerwehrhaus die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schnaid statt. Tagesordnung: Generalversammlung: 1. Begrüßung durch 1.Vorstand 2. Totenehrung 3. Grußworte 4. Bericht des Vorstands 5. Bericht des Schriftführers 6. Bericht des Kassiers 7. Entlastung der Vorstandschaft Dienstversammlung: 8. Eröffnung der Dienstversammlung mit Grußworte durch 1. Bgm. Torsten Gunselmann 9. Bericht des Kommandanten Generalversammlung 10. Ehrungen 11. Wünsche und Anträge FFW Schlammersdorf Generalversammlung mit Dienstversammlung am Samstag, den um Uhr im Feuerwehrhaus Schlammersdorf. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken durch den 1. Vorsitzenden 2. Verlesung des Protokolls der letzten Generalversammlung 3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Kassiererin 5. Kassenprüfung mit Entlastung der Vorstandschaft 6. Dienstversammlung der Aktiven 6.1. Grußworte 6.2. Bericht des Kommandanten 6.3. Bericht der Jugendwarte 6.4. Wahl der Vertrauensleute 6.5. Benennungen, Beförderungen, Ehrungen 7. Wahl der beiden Kassenprüfer/innen 8. Information ggf. Beschluss bzgl. Feuerwehrhausanbau 9. Satzungsänderung: Ehrenamtspauschale 10. Vereinsehrungen, Termine, Wünsche, Anträge, Sonstiges FFW Willersdorf-Haid e. V. Jahreshauptversammlung am Sonntag, den um Uhr im Feuerwehrhaus Willersdorf. Tagesordnung: Dienstversammlung 1. Begrüßung 2. Verlesung der Tagesordnung 3. Bericht des Kommandanten 4. Grußworte 5. Aussprache Vereinsversammlung 6. Begrüßung und Verlesung der Tagesordnung 7. Totengedenken 8. Bericht des Vorstands 9. Bericht des Kassiers 10. Bericht der Kassenprüfer 11. Satzungsänderung 12. Neuwahl der gesamten Vorstandschaft 13. Sonstiges/Aussprache Öffentliche Aufforderung zur Abgabe von Steuererklärungen für das Kalenderjahr Die Finanzämter geben hiermit bekannt, dass bei ihnen die nachstehend aufgeführten Steuererklärungen bis zum 31. Mai 2017 abzugeben sind. Für Land- und Forstwirte, deren Gewinn nach einem vom Kalenderjahr abweichenden Wirtschaftsjahr ermittelt wird, endet die Erklärungsfrist jedoch nicht vor Ablauf des fünften Kalendermonats, der auf den Schluss des Wirtschaftsjahres 2016/17 folgt. Die Umsatzsteuererklärung ist auch in diesen Fällen bis zum 31. Mai 2017 abzugeben. Für Arbeitnehmer, die einen Antrag auf Einkommensteuerveranlagung stellen, endet die Antrags- und Erklärungsfrist am 31. Dezember Die Umsatzsteuererklärung war in den Fällen, in denen der Unternehmer seine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit vor dem 31. Dezember 2016 beendet hat, binnen eines Monats nach Beendigung seiner unternehmerischen Tätigkeit abzugeben. Bezirk Oberfranken Fachgespräch zum Thema Kormorane Der Kormoranmanager für die Region Nordbayern, Herr Tobias Küblböck lädt alle interessierten Teichwirte, Fischbauern und die Vertreter der Fischereivereine zu einem Treffen am um Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Haid ein. Die bestehende Allgemeinverfügung soll diskutiert und zum Mai 2017 überarbeitet werden. Seite 3

4 Landratsamt Forchheim -Dienststelle Ebermannstadt- Fachbereich Umweltschutz, Abfallrecht, Wasserrecht Az.: /2016 Vollzug des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Genehmigungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb einer Verbrennungsmotoranlage für Biogas in der bestehenden Biogasanlage auf den Grundstücken Fl.Nr. 603, 604, 605 und 606 Gemarkung Trailsdorf, durch Herrn Frank Kohlmann, Hauptstraße 7, Hallerndorf Bekanntmachung gemäß 3a Satz 2 UVPG Herr Kohlmann betreibt auf den o. g. Grundstücken eine Biogasanlage, die vom Landratsamtes Forchheim baurechtlich genehmigt worden ist. In der Biogasanlage wird derzeit in einem Blockheizkraftwerk (BHKW 1) mit einer Feuerungswärmeleistung (FWL) von 581 kw Strom erzeugt. Im Zuge der geplanten Erweiterung der Biogasanlage soll nunmehr ein zweites BHKW (BHKW 2) mit einer FWL von kw errichtet und betrieben werden, so dass künftig die Gesamt-FWL kw betragen wird. Die baulichen Einrichtungen und die Verfahrensabläufe zur Biogasproduktion bleiben im Wesentlichen unverändert. Durch die künftige flexible Fahrweise der beiden BHKW ist bezogen auf das Jahr auch keine Erhöhung der Biogasproduktion (bisher ca m³/a) erforderlich. Nach 4 Abs. 1 BImSchG in Verbindung mit 1 Abs. 1 der 4. Verordnung zur Durchführung des BImSchG (Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen - 4. BImSchV) und Nr Anhang 1 zur 4. BImSchV bedürfen Verbrennungsmotoranlagen zur Erzeugung von Strom für den Einsatz von Biogas der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung, wenn die Feuerungswärmeleistung 1 Megawatt (MW) oder mehr beträgt. Nach 1 Abs BImSchV bedarf die gesamte Anlage der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung, wenn die maßgebende Leistungsgrenze durch die Erweiterung einer bestehenden Anlage erstmals überschritten wird. Die Genehmigung schließt andere das Vorhaben betreffende behördliche Entscheidungen mit ein; nicht jedoch etwaige erforderliche wasserrechtliche Erlaubnisse und Bewilligungen nach 8 i. V. m. 10 des Wasserhaushaltsgesetzes. Die immissionsschutzrechtliche Genehmigung erstreckt sich auch auf die sonstigen Anlagenteile und Nebeneinrichtungen der Biogasanlage, wie z. B. Fahrsilos, Fermenter, Nachgärer, Endlager etc. Gemäß 3c Abs. 1 UVPG i. V. m. Nr der Anlage 1 zum UVPG hat das Landratsamt Forchheim für das Vorhaben eine standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls durchgeführt, ob für das Vorhaben eine Umweltverträglichkeitsprüfung nach den Vorschriften des UVPG durchzuführen ist. Das Landratsamt Forchheim hat nach überschlägiger Prüfung des Vorhabens unter Berücksichtigung der in Anlage 2 UVPG aufgeführten Kriterien festgestellt, dass durch das Vorhaben erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen nicht zu erwarten sind, die nach 12 UVPG zu berücksichtigen wären und damit für das Vorhaben auch keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht. Diese Feststellung ist der Öffentlichkeit nach den Bestimmungen des Bundes und der Länder über den Zugang zu Umweltinformationen zugänglich. Die Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Ebermannstadt, gez. Dittrich, Regierungsrat Die Abfallwirtschaft des Landkreises Forchheim informiert: Mit der Änderungssatzung vom wurden neue Abfallgebühren festgelegt. Mit Wirkung vom gelten nachfolgend aufgeführte Abfall- und Deponiegebühren: Nr. Bezeichnung 1 Biomüll, Grünabfälle 2 Deponierbare Abfälle, DK I zur Beseitigung a) Bauschutt (z.b. Mauerwerk, Steine, Fliesen, Putz) mit Störstoffanteilen, org. Anteil bis 3 Masse % b) Gasbetonsteine (z.b. Ytong) mit org. Anteil bis 3 Masse % c) Bimssteine d) Reine Glasabfälle (z.b. Flachglas, Glasbausteine usw.) e) Sanitärkeramik (z.b. WC, Waschbecken), Keramik und Geschirr 3 Deponierbare Abfälle, DK II zur Beseitigung a) Baustellenabfälle (z.b. Gipskartonplatten, Leichtbauplatten, Putzmatten) mit org. Anteil bis 5 Masse % b) nicht entglaste Fenster 4 Nicht deponierbare Abfälle Gewichtsge bühr 59,00 t 81,00 t 101,00 t 163,00 t 5 Problemabfälle 1.500,00 t 6 Altholz 102,00 t 7 Abfälle aus asbesthaltigen gefährlichen Baustoffen zur Beseitigung 132,00 t Asbestzementprodukte 8 Dämmmaterial gefährlich und nicht gefährlich zur 308,00 t Beseitigung 9 Sonstige Wertstoffe 46,00 t 10 Altreifen bis PKW-Größe ohne Felge 2,00 Stück 11 Altreifen bis PKW-Größe mit Felge 5,00 Stück 12 Altreifen bis LKW-Größe 26,00 Stück Einheit Pauschalgebühr Bis 150 kg 5,00 Bis 70 kg 5,00 Bis 70 kg 5,00 Bis 70 kg 5,00 Behältergröße Abfallart Berechnungsgrundlage Gebühr je Jahr bzw. je Leerung für eine 60/4 Liter-Singletonne Leerung vierwöchentl. 52,00 für einen 60 Liter-Behälter Leerung 14-tägig 104,00 für einen 80 Liter-Behälter Leerung 14-tägig 134,00 für einen 120 Liter-Behälter Leerung 14-tägig 193,00 für einen 240 Liter-Behälter Leerung 14-tägig 385,00 für einen 660 Liter-Behälter je Leerung 38,00 für einen Liter- Behälter je Leerung 63,00 für eine 120 Liter Biotonne Wöchentlich /14-tägig* 44,00 Aufgrund des Redaktionsschlusses des Abfallkalenders 2017 war es nicht möglich, die neuen Abfall- und Deponiegebühren mit aufzunehmen. Seite 4

5 SCHULNACHRICHTEN Grund- und Mittelschule Hallerndorf 1. Informationsveranstaltung zum Thema Schulfähigkeit Dieser Informationsabend richtet sich an alle Eltern, deren Kinder im Schuljahr 2017/18 schulpflichtig werden. Um den Übergang vom Kindergarten in die Schule so problemlos wie möglich zu gestalten, laden Sie die Klassenlehrkräfte der künftigen ABC-Schützen und die Schulleitung herzlich zu diesem Informationsabend ein. Themen des Abends sind der formale Ablauf und die Gestaltung des Einschulungstages. Sie erhalten Antworten auf viele für Sie sicher interessante Fragen rund um die Einschulung. Wir freuen uns, Sie am Informationsabend Schulfähigkeit begrüßen zu dürfen. Donnerstag, um Uhr im Mehrzweckraum E 2 Grund- und Mittelschule Hallerndorf Regulär schulpflichtig werden zum Schuljahr 2017/18 Kinder, die bis zum geboren sind oder im Vorjahr zurückgestellt wurden (Geb.datum ). Selbstverständlich sind auch die Eltern herzlich eingeladen, deren Kinder im letzten Viertel des Jahres 2011 geboren sind, da diese auf Antrag der Eltern eingeschult werden können (Geb.datum ). Sie erhalten an diesem Abend entsprechende Erklärungen und Anträge (z. B. Rücktritt, vorzeitige Einschulung) sowie Informationen über unsere OGTS (offene Ganztagsschule). 2. Schuleinschreibung Die Schuleinschreibung wird in diesem Schuljahr am Samstag, von 9.00 Uhr bis Uhr durchgeführt. Ein Informationsblatt mit Einzelhinweisen wird rechtzeitig in den Kindergärten ausliegen sowie im Amtsblatt der Gemeinde veröffentlicht. 3. Meldung externer Schüler für die Besondere Leistungsfeststellung (Qualifizierender Mittelschulabschluss) Externe Schüler (Gymnasium, Realschule Q) aus dem Schulsprengel Hallerndorf, die sich der Besonderen Leistungsfeststellung (QA) unterziehen möchten, haben sich bis zum im Sekretariat der Grundund Mittelschule Hallerndorf schriftlich anzumelden. Bischof Nikolaus besucht unsere Grundschulkinder Am Morgen des 6. Dezembers staunten die Kinder der Grundschule Hallerndorf nicht schlecht, als es plötzlich geheimnisvoll klopfte, sich die Klassenzimmertür öffnete und ein stattlicher Bischof Nikolaus in Begleitung von zwei zarten Helferinnen den Raum betrat. Er hatte sogar ein glänzend rotes Buch dabei, aus dem er für jede Klasse eigene gute Taten und Vorschläge zur Besserung vorlas. Im Anschluss daran gab es für jedes Kind ein kleines Nikolauspäckchen. Bereits am Vortag waren von den fleißigen Händen des Elternbeirates unter Mithilfe der Klassensprecher und der SMV der Mittelschule 173 Päckchen mit Äpfeln, Mandarinen, Nüssen, Gummibärchen und einem Schoko-Nikolaus gefüllt worden. Auch die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule sollten nicht zu kurz kommen. Für sie waren vier Weihnachtsschachteln voller Leckereien vorbereitet worden. Für die Mittelschule hatte Bischof Nikolaus allerdings keine Zeit mehr. Er musste dringend weiter, damit er seinen Technik-Unterricht nach der Pause nicht versäumte. Einen herzlichen Dank dem Elternbeirat und der SMV für diese gelungene Idee. Staatliche Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Informationsabend der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Forchheim zum Eintritt in die 10. Jahrgangsstufe für das Schuljahr 2017/18 Die Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Forchheim lädt Schüler und Eltern ein zu einem Informationsabend am Dienstag, den um Uhr in der Aula des Beruflichen Schulzentrums Forchheim, Fritz-Hoffmann-Str. 3, Forchheim. Thema des Abends: Ausbildung zum/zur Staatl. geprüften Assistenten/ Assistentin für Ernährung und Versorgung - Aufnahme- und Anmeldeverfahren - Inhalte der Ausbildung einschließlich Praktikum - Berufsabschlüsse - Berufliche Möglichkeiten nach dem Ende der Ausbildung Anmeldungen werden auch in der Informationsveranstaltung entgegengenommen. Günther Dalles, Schulleiter Seite 5

6 Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege Forchheim Informationsabend der Berufsfachschule für Kinderpflege Forchheim zum Eintritt in die 10. Jahrgangsstufe für das Schuljahr 2017/18 Die Berufsfachschule für Kinderpflege Forchheim lädt Schüler und Eltern ein zu einem Informationsabend am Donnerstag, den um Uhr in der Aula des Beruflichen Schulzentrums Forchheim Fritz- Hoffmann-Str. 3, Forchheim. Thema des Abends: Ausbildung zum/zur Staatl. geprüften Kinderpfleger/in - Aufnahme- und Anmeldeverfahren - Inhalte der Ausbildung einschließlich Praktikum - Berufsabschlüsse - Berufliche Möglichkeiten nach dem Ende der Ausbildung Anmeldungen werden auch in der Informationsveranstaltung entgegengenommen. Staatliche Fachoberschule Forchheim Ausbildungsrichtungen: Technik, Wirtschaft und Verwaltung. Fritz-Hoffmann-Str. 3, Forchheim Tel schulleitung@bszfo.de Informationsabend der Fachoberschule Forchheim zum Eintritt in die 11. Jahrgangsstufe für das Schuljahr 2017/18 Die Fachoberschule Forchheim lädt Schüler und Eltern zu einem Informationsabend für Technik, Wirtschaft und Verwaltung und Vorklasse FOS am um Uhr in die Aula des Beruflichen Schulzentrums Forchheim ein. Themen der Abende sind Eignung, Aufnahme- und Anmeldungsverfahren, Probezeit, Stundentafeln, fachpraktische Ausbildung, die Besonderheiten der Ausbildungsrichtungen und die Möglichkeiten, die das Fachabitur für Studium und Beruf bietet. Anmeldungen für das Schuljahr 2017/18 werden im Zeitraum am Mo, Di, Mi und Fr von 9.00 Uhr bis Uhr, am Do von bis Uhr und am Samstag, während der Ausbildungsmesse von bis Uhr im Sekretariat Raum 010 der Fachoberschule entgegengenommen. TERMINE Termine der Wirtschaftsförderung des Landkreises Forchheim Beratungen zu Existenzgründung, -sicherung und Unternehmensnachfolge durch die IHK für Oberfranken gemeinsam mit den Wirtschaftsexperten der Aktivsenioren Bayern e. V. und der Handwerkskammer für Oberfranken sowie durch einen Steuerberater Termin: Donnerstag, , ab Uhr stündliche Termine Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, Forchheim, Gebäude A, Zimmer A043 Termin: Mittwoch, , ab Uhr stündliche Termine Ort: Landratsamt Dienststelle Ebermannstadt, Oberes Tor 1, Ebermannstadt, Zimmer B108 Anmeldung und nähere Informationen bei der Wirtschaftsförderung unter Tel oder an: Wifoe@Lra-Fo.de WiR Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim Seminarreihe für engagierte Gastgeber Seminar 3: Termin: Montag, , Uhr Ort: Landgasthof Rittmayer, Willersdorf 108, Hallerndorf Thema: Kundenorientierung und Kundenbindung Veranstaltungsreihe zur Stärkung des stationären Einzelhandels Wie verbinde ich die Stärken des Internets und die meines Geschäfts? Workshop 3: Termin: Dienstag, , Uhr Ort: Rathaus Scheßlitz, Hauptstr. 34, Scheßlitz Workshop 4: Termin: Ort: Dienstag, , Uhr Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, Forchheim, Kulturraum St. Gereon Seminarreihe für clevere Unternehmensführung Seminar 5 Termin: Freitag, , Uhr Ort: Bildungszentrum der IHK für Oberfranken, Ohmstr. 15, Bamberg Thema: Recht und Personal Die wichtigsten Rechtsgrundlagen in der Unternehmens- und Personalführung Seminar 6 Termin: Freitag, , Uhr Ort: Bildungszentrum der IHK für Oberfranken, Ohmstr. 15, Bamberg Thema: Recht und Personal Die Rolle der Führungskraft und ihre Aufgaben Weitere Informationen und Anmeldung bei der Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim unter Seite 6

7 Beratungstag zu den Themen Fördermittel und Innovation Termin: Dienstag, , ab Uhr stündliche Termine Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3, Forchheim Als Ansprechpartner stehen Ihnen Vertreter der LfA Förderbank Bayern, der Regierung von Oberfranken sowie der IHK für Oberfranken Bayreuth in Einzelgesprächen zur Verfügung. Weitere Informationen auch im Internet unter Blutspendetermin Mittwoch, von Uhr bis Uhr in der Grund- und Mittelschule Hallerndorf. Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspendepass mit, zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass, Führerschein). Achtung: Unbedingt den Spendenabstand von 56 Tagen einhalten! KJR Lego-Mindstorms-Kurs in Ebermannstadt Der KJR Forchheim bietet in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Bamberg-Forchheim einen interkulturellen Lego-Mindstorms-Kurs an. Gemeinsam mit anderen Jugendlichen unterschiedlicher Kulturen habt ihr die Möglichkeit, in die Welt der Robotik zu schnuppern und eurer Kreativität freien Lauf zu lassen. Ihr erhaltet eine Einführung in die Lego-Mindstorms EV3 Robotertechnik, lernt die Konstruktion eines fahrbaren Roboters und das Programmieren von Funktionen am Laptop. Auf Basis von Legobauelementen, Motoren und Sensoren könnt ihr dem Roboter beibringen, sich selbstständig in seiner Umgebung zu bewegen und auf Hindernisse zu reagieren. In kleinen Teams und mit fachkundiger Anleitung werden verschiedene Projekte bearbeitet, die euch einen Überblick über die Möglichkeiten in der Robotik bieten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, denn eine gewisse Portion Neugierde und Forscherdrang reichen völlig aus. Der Kurs findet am Samstag, den von Uhr in Ebermannstadt statt. Der genaue Ort sowie der Ablauf werden noch rechtzeitig vorher mitgeteilt. Durch die Teilnahme entstehen keine Kosten. Der Kurs richtet sich an alle Interessierten im Alter von Jahren. Um eine schriftliche Anmeldung an den Kreisjugendring Forchheim (Löschwöhrdstr. 5, Forchheim) bis spätestens Donnerstag, wird gebeten. Alle weiteren Infos zur Veranstaltung sind im Internet unter zu finden oder unter der Telefonnummer zu erfragen. Erste-Hilfe-Kurs für die Kinder- und Jugendarbeit Bestandteil der JULEICA - Ausbildung Der KJR Forchheim bietet im Rahmen der Jugendleiter/-innen-Ausbildung wieder einen Erste- Hilfe-Kurs für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/- innen in der Jugendarbeit an. Dieser findet am von Uhr im KJR statt. Christoph Piltz, Vorstandsmitglied des KJR Forchheim und Ausbilder bei der Bereitschaftsjugend des BRK, wird im Kurs auf die wichtigsten Themen eingehen. Behandelt werden u. a. das Absichern und Helfen bei Unfällen, die Versorgung mittels Wundverband und Druckverband sowie die Herz-Lungen-Wiederbelebung und die Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED (Automatisierter Externer Defibrillator). Begleitet wird die Theorie von praktischen Übungen. Natürlich wird auch auf aktuelle Fragen bzgl. Fahrten, Freizeiten und Gruppenstunden und deren besonderen Gefahren und Hilfsmöglichkeiten eingegangen. Der 9 Unterrichtseinheiten umfassende Kurs gilt sowohl für die Beantragung der Juleica als auch für den Führerschein. Der Kurs richtet sich an Jugendleiter/- innen sowie alle, die es werden möchten und min. 15 Jahre alt sind. Die Kosten inkl. Verpflegung betragen 25 pro Person. Um schriftliche Anmeldung, bzw. Online-Anmeldung bis spätestens an den KJR Forchheim (Löschwöhrdstr. 5) wird gebeten. Nähere Infos unter und die Online-Anmeldung unter Aufsichtspflicht-Seminar Bestandteil der JULEICA- Schulung Der KJR Forchheim, die Evangelische Jugend im Dekanat Forchheim und der BDKJ Forchheim und Ebermannstadt laden im Rahmen der Jugendleiter/- innen-ausbildung zukünftige und aktuelle Mitarbeiter/- innen und Betreuer/-innen in der Jugendarbeit zum Aufsichtspflichtseminar in den KJR Forchheim ein. Der Referent Stefan Obermeier ist Rechtsanwalt und vermittelt mit Hilfe anschaulicher Beispiele aus jahrelanger Erfahrung in der Jugendarbeit rechtliche Grundlagen. Schwerpunkte sind dabei Rechte und Pflichten von Leitungspersonen in der Jugendarbeit, Wissenswertes zum Thema Aufsichtspflicht, Haftungsfragen, Sexualstrafrecht und natürlich persönliche Fragestellungen der Teilnehmer/-innen. Das Seminar findet am von Uhr im KJR statt. Die Kosten betragen 25 p. P. inkl. Verpflegung. Um schriftliche Anmeldung/Online-Anmeldung bis spätestens an den KJR Forchheim (Löschwöhrdstr. 5) wird gebeten. Nähere Infos unter und die Online-Anmeldung unter Seite 7

8 Caritas EFFEKT - Elternkurs zur Erziehungsförderung Wie kann ich das Selbstvertrauen meines Kindes stärken? Wie erkläre ich meinem Kind klare Regeln? Wie kann ich mit schwierigen Erziehungssituationen umgehen? Wie kann ich Stress in der Erziehung besser bewältigen? Wie unterstütze ich die Freundschaften meines Kindes am besten? An sechs Kursabenden bekommen Sie Informationen und Tipps zur Erziehungsförderung. Dabei können Sie auch mit anderen Eltern austauschen. Zu jedem Termin gibt es ausführliche Materialien und Zusammenfassungen. Für wen? Eltern mit Kindern zwischen 3 10 Jahren Wann? Kursbeginn: , Uhr Ablauf des Kurses: 6 Abende zu je 2 Stunden, wöchentlich Wo? Caritasverband Forchheim, Birkenfelderstr. 15, Forchheim Kosten: 15, Ermäßigung möglich Ansprechpartnerin / Anmeldung: Dipl.-Pädagogin (Univ.) Jessica Morrell Anmeldung erforderlich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt; Tel erziehungsberatung@caritas-forchheim.de Ehrenamtliche Nachhilfelehrer_innen gesucht! Der Caritasverband Forchheim sucht für Kinder und Jugendliche v. a. mit Migrationshintergrund - aus einkommensschwachen Familien besonders für das Stadtgebiet Forchheim Frauen und Männer, die bereit sind, ehrenamtlich Nachhilfe zu geben. Diesbezüglicher Bedarf besteht hauptsächlich in den Fächern Deutsch und Mathematik und hier insbesondere für die Grundund Hauptschule/Mittelschule. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Werner Lorenz, Allgemeine Soziale Beratungsstelle des Caritasverbandes Forchheim, Birkenfelderstrasse 15, Forchheim, Tel VERANSTALTUNGEN Christbaumsammelaktion Am Samstag, ab Uhr holen wir Ihre Christbäume gegen eine kleine Spende zugunsten der Kindergärten in der Gemeinde. Bei Fragen bitte an Martin Schad oder Michael Kraus wenden. Nahwärmenetz Hallerndorf Anschluss östlicher Ortsteil NATURSTROM lädt ein zur Informationsveranstaltung am Die Gemeinde Hallerndorf realisiert mit der NATURSTOM AG aus Forchheim die regenerative Wärmeversorgung des Ortes. Der Bau des Nahwärmenetzes im westlichen Ortsteil ist in den letzten Zügen. Doch damit nicht genug. Auch der östliche Ortsteil soll an das Netz angeschlossen werden, daher steht die Planung des nächsten Bauabschnittes an. Die NATURSTOM AG hofft auf zahlreiche AnschlussnehmerInnen und lädt gemeinsam mit dem Verein Generation Erde zu einer Informationsveranstaltung ein am Mittwoch, den , Uhr in der Brauereigaststätte Lieberth. Dort können Sie alle Fragen zu Ihrem möglichen Anschluss stellen und werden informiert über das bisherige Projekt, den Zeitplan des zweiten Bauabschnittes und die mögliche Trassenführung. Schnelles Internet: Infoveranstaltungen in Hallerndorf Die Planungen der Deutschen Telekom zu den Ausbauarbeiten des schnellen Internets in Hallerndorfs Ortsteilen Haid, Stiebarlimbach und dem Gewerbegebiet Ost gehen zügig voran. Bis März 2017 soll der Ausbau des schnellen Netzes für 120 Haushalte abgeschlossen sein. Die Geschwindigkeit der Übertragung erreicht je nach Entfernung zum Schaltgehäuse bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s), im Gewerbegebiet Ost sogar bis zu 200 MBit/s. Zur Vorbereitung der Gebäudeerschließung im Gewerbegebiet Ost werden mit der Baumaßnahme Speedpipes vom Glasfasernetzverteiler zur Grundstücksgrenze verlegt (Grundstücksanschluss). Die Anbindung der Gebäude mit Glasfaserkabel an den Glasfasernetzverteiler erfolgt, wenn der jeweilige Grundstückseigentümer zuvor mit der Telekom eine entsprechende Nutzungsvereinbarung über die Errichtung und den Betrieb eines lichtwellenbasierten Grundstücks- und Gebäudenetzes abgeschlossen hat. Das Netz wird dann so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Was für die Bürger wichtig ist - Informationsveranstaltung Die Telekom lädt alle Bürger zu einer Informationsveranstaltung ein. 1. Termin: Dienstag, , Uhr Ort: Gasthaus Roppelt, Sierbarlimbach 5, Hallerndorf 2. Termin: Donnerstag, , Uhr Ort: Dorfgemeinschaftshaus Haid, Haid 35, Hallerndorf Dort haben die Bürgerinnen und Bürger auch Gelegenheit, sich über den Ausbau und die neuen, höheren Bandbreiten informieren zu lassen und zu erfahren, was sie tun müssen, damit die schnellen Geschwindigkeiten zu ihnen kommen. Seite 8

9 Kinderspielgruppe Purzelzwerge Wir suchen Verstärkung für unsere Kinderspielgruppe Purzelzwerge. Wir treffen uns jeden Freitag von 9.30 Uhr bis Uhr im Erdgeschoss des alten Forsthauses neben dem Rathaus zum Spielen. Eingeladen sind alle Mamas/Papas/Omas oder Opas mit Kindern von 0-3 Jahren. Bei Interesse einfach vorbeikommen oder anrufen bei: Schöniger, Evelyn Stühler, Andrea Soldaten- und Kameradschaftsverein Schnaid Stiebarlimbach Einladung zur JHV am um Uhr im GH Roppelt in Stiebarlimbach. FC Wacker Trailsdorf Hallenturnier der Bambinis am Samstag, in der Hallerndorfer Schulsporthalle; Beginn: Uhr Schirmherr: 2. Bürgermeister Sebastian Schwarzmann Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Teilnehmende Mannschaften: Gruppe A: Spvgg Reuth, SV Weilersbach, DJK Sambach, FC Wacker Trailsdorf Gruppe B: DJK Hallerndorf, TSV Kirchaich, DJK Schnaid/Rothensand, SC Adelsdorf Ablauf: Uhr bis Uhr: Gruppenspiele Uhr bis Uhr: Halbfinale Uhr bis Uhr: Platzierungsspiele Uhr: Endspiel Am Freitag, ab Uhr Rifferla-Essen all you can eat anschließend großer Taubenmarkt mit Blasmusik im Sportheim. Bitte vorbestellen bis spätestens Mittwoch unter Am Sonntag, und Faschingsdienstag, ab Uhr Kinderfasching, Spiel & Spaß mit Musik und Kinderspielen. Am Donnerstag, Weiberfasching ab Uhr mit Live Musik und verschiedene Showeinlagen, Beginn Uhr, ab Uhr Einlass für Männer. Kartenvorverkauf: Volksbank Trailsdorf sowie Bäckerei Linz. Platzreservierungen unter Am Samstag, ab Uhr Schlachtschüssel mit Kesselfleisch, Rot- und Leberwurst, Stechbrühe mit Kloß und frische Rifferla mit Sauerkraut und Kloß. Faschingsdienstag, ab Uhr Weißwurst- Frühschoppen im Sportheim. DJK Sparta Pautzfeld Pilateskurs ab Dienstag jeweils um Uhr (10 mal). Kursleiterin: Frau Andrea Distler, Kosten: 30 für Nichtmitglieder, 20 für Mitglieder, 10 für Jugendliche, Anmeldung bei Monika Kraus, Tel oder bei Kursbeginn. Ort: Kindergarten Pautzfeld DJK Hallerndorf DJK Winterwanderung am Abmarsch am Sportheim in Hallerndorf um Uhr. Reservistenkameradschaft Pautzfeld Aischgrund Einladung zur Jahreshauptversammlung am um Uhr bei der FFW Pautzfeld Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den RK-Vorsitzenden 2. Gedenken für die verstorbenen Mitglieder 3. Berichte der Vorstandschaft (1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Schriftführer) 4. Kassenbericht durch den RK-Kassenwart 5. Bericht der Revisoren 6. Entlastung des RK-Vorstandes 7. Vorschau auf das Vereinsjahr Ehrungen 9. Wünsche und Anträge Pfarrei St. Sebastian, Hallerndorf Die Pfarrei St. Sebastian/Seniorenkreis Hallerndorf lädt im Rahmen der kath. Erwachsenenbildung zum Thema Einfach besser leben (Referent Helmut Hof) die gesamte Bevölkerung der Seelsorgeeinheit Unterer Aischgrund am Mittwoch, den um Uhr ganz herzlich ins Pfarrheim Hallerndorf ein. Gesangverein Pautzfeld Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am um Uhr im Fischerheim Pautzfeld. KDFB Willersdorf-Haid Herzliche Einladung zur JHV am Sonntag, um Uhr im Sportheim der DJK Willersdorf. Gottesdienst für alle lebenden und verstorbenen Mitglieder am Samstag, um Uhr. Kath. Frauenbund Schnaid/Rothensand Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017 Am Mittwoch, den findet um Uhr unsere Jahreshauptversammlung im Gasthaus Weber in Großbuchfeld statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Frau Roppelt 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassiers 4. Kassenprüfung und Entlastung der Vorstandschaft 5. Wünsche und Anträge Alle anwesenden Mitglieder erhalten wieder einen Gutschein. Wir freuen uns, wenn Ihr recht zahlreich erscheinen würdet. Zu unserer Fahrt ins Blaue am Samstag, den ergeht herzliche Einladung. Preis für Mitglieder 20, Nichtmitglieder 25. Im Preis enthalten sind die Busfahrt, Weinprobe und eine zünftige Brotzeit. Für eine Musik haben wir auch gesorgt, die Kosten dafür übernimmt ganz der KDFB. Gute Stimmung und gute Laune ist von Euch mitzubringen, ganz gleich ob mit oder ohne Maske. Abfahrt ist ca Uhr, Rückfahrt etwa Uhr Damit die Fahrt auch stattfinden kann, solltet ihr Euch möglichst bald anmelden. Fragt auch bitte Bekannte und Freunde, Jung oder Alt, ob sie eventuell Interesse daran haben. Auch Nichtmitglieder und Männer sind gerne gesehen. Bitte meldet Euch bald an bei Anneliese Brehm Tel oder Lucia Roppelt Tel Seite 9

10 Dorfgemeinschaftsverein Pautzfeld Die geplante Infoveranstaltung am findet nicht separat, sondern im Anschluss an die Bürgerversammlung unseres Bürgermeisters in Pautzfeld im Gasthaus Schneider am statt. Es wird das weitere Vorgehen erläutert. Vielen Dank für ihr Verständnis. Ihre Dorfgemeinschaft Pautzfeld Gesangverein LYRA Schnaid-Rothensand Am Samstag, den findet unsere jährliche Winterwanderung statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner, insbesondere unseren Kinderchor "CHORALLINIS" mit seinem Kinderchorleiter Marcus und ihren Eltern herzlich dazu ein. Wir treffen uns am Uhr am Dorfbrunnen in Schnaid und laufen zunächst in nördlicher Richtung Dorfauswärts durch ein kleines Waldstück. Auf halber Strecke gibt es dann ein Waldevent, bevor wir unser Ziel in Rothensand erreichen. Bei gemütlichen Beisammensein, guter Geselligkeit und ein paar musikalischen Liedbeträgen laufen wir dann auf dem Radweg wieder zurück. Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme. Verein Rosenzweig Wir laden ein zur kleinen Winterwanderung am Sonntag, den Treffpunkt ist um Uhr im GH Witzgall in Schlammersdorf. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. OGV Hallerndorf Der Gartenbauverein Hallerndorf lädt ein zu seiner Jahreshauptversammlung mit Programmvorschau und einem Fachvortrag von Ernst Deutsch ("Anlegen eines Hoch-/ Hügelbeetes und richtiges Kompostieren") am Mittwoch, den in das Gasthaus Lieberth, Hallerndorf. Beginn Uhr. Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. RADFAHRFREUNDE Kleinbuchfeld - Schnaid - Rothensand Auch außerhalb der Radfahrsaison wollen wir aktiv bleiben und laden herzlich in den Wintermonaten zum Wandern ein. Die erste Tour mit zwölf Kilometer findet am Sonntag, den im Abt-Degen-Weintal durch die Weinberge von Zeil am Main über das Käppele bis nach Ebelsbach statt. Treffpunkt ist am Bahnhof Hirschaid um Uhr. Weiter geht es am Sonntag, den Dann führt die Wanderung von Ebensfeld hinauf zum Veitsberg und über den Staffelberg nach Bad Staffelstein. Treffpunkt ist hierfür der Bahnhof in Hirschaid um Uhr. Die Strecke beträgt etwa 16 km. Anmeldung bei Helmut Kupfer, Kleinbuchfeld 18, Hirschaid, Tel oder Helmut.Kupfer@tonline.de. Weitere Infos gibt es auf der Homepage unter Theatergruppe FF Hallerndorf Herzliche Einladung zur Aufführung der Komödie "Heiße Zeiten" im Saal der Gastwirtschaft Rittmayer. Der Vorhang öffnet sich am: Freitag, Uhr Samstag, Uhr Sonntag, Uhr Freitag, Uhr Samstag, Uhr Sonntag, Uhr Eintrittspreis: 7 Der Vorverkauf findet statt im Gasthaus Rittmayer, VB Hallerndorf sowie in der Martin Apotheke in Eggolsheim. Clubfreunde Aischgrund Winterwanderung am zum GH Roppelt. Treffpunkt an der Sparkasse Hallerndorf um 18Uhr. KAB Diözesanverband Der KAB Diözesanverband lädt ein vom zu Besinnungstagen für Frauen und Männer nach Vierzehnheiligen. Thema: Vater alle sollen eins sein die Einheit im Glauben und 500 Jahre Reformation. Anmeldeschluss Der KAB Kreisverband Forchheim lädt zum Fraueninfonachmittag am von bis Uhr ein Plastik und Kunststoffe Segen oder Fluch nach Hallerndorf ins Pfarrheim ein. Anmeldeschluss Anmeldung und weitere Infos bei den Seniorenbeauftragen der KAB Ortsverbände Hallerndorf und Pautzfeld, ober im Diözesanverband Bbg Seite 10

11 KAB Ortsverband Pautzfeld-Schlammersdorf- Trailsdorf Der KAB Ortsverband Pautzfeld-Schlammersdorf- Trailsdorf lädt ein: Winterwanderung am Treffpunkt um Uhr an der Mühle in Trailsdorf. Wir wandern über Seußling nach Altendorf, wo wir im Gasthof Fleischmann zum Kaffee trinken oder zum Imbiss verweilen wollen. JHV am im Gasthaus Schwarzmann Trailsdorf ab Uhr. Hierzu ergeht noch gesondert eine Einladung. Zum Männerfrühstück ins FFW Haus Schlammersdorf Nächster Termin: Mittwoch, und weitere Termine , , und JFG Aischtal Herzliche Einladung ergeht an alle Spieler, Eltern, Freunde und Gönner der JFG Aischtal zu Feuer und Eis am Freitag, Beginn ist um Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt." AUS DEN NACHBARGEMEINDEN PRIVATE KLEINANZEIGEN Bäckerei Linz, Trailsdorf Ab Rosenmontag, haben wir wieder jeden Montag geöffnet! BAUER Aischtaler Schinken Verkauf von Aischtaler Fleisch- und Wurstspezialitäten immer von Uhr. Weitere Infos finden Sie unter Verkaufstage/Öffnungszeiten: Samstag, Samstag, Lieberth s Keller Kreuzberg Samstag, : Schlachtschüssel ab Uhr ZU VERKAUFEN Verkaufe naturtrüben Apfelsaft im Tetrapack je 10 l Karton 12,50 und Winteräpfel, verschiedene Sorten je kg 1,50 sowie Brennholz, trocken und abgelagert (hart und weich) ab Hof Preis auf Anfrage. Tel Will-Brennholzspalter KII in serienmäßiger Ausrüstung, sehr guter Zustand, zu verkaufen. Tel SUCHE Suche Waldgrundstück zum Kauf. Tel Am ging eine Fossil-Uhr mit blauem Lederarmband in Pautzfeld verloren. Sollte die Uhr gefunden werden, bitte unter Tel melden. Suchen ab sofort Haus oder Wohnung mit mindestens 4 Zimmern, gerne auch mit Garten, für maximal Warmmiete. Tel Kindergarten St. Martin Eggolsheim Es ist wieder soweit. Der Elternbeirat veranstaltet am Sonntag, , von Uhr einen Second-Hand-Basar "Rund ums Kind", in der Eggerbach-Halle in Eggolsheim. Für Ihr leibliches Wohl sorgen wir mit Kaffee und Kuchen. Die Tischmiete beträgt 10. Anmeldung und Infos für Verkäufer bei Carmen Schier, Tel ; Mobil oder per Mail: carmen.schier@googl .com. Seite 11

12 Datum AUF EINEN BLICK Seite im Amtsblatt MO DI MI DO FR SA Christbaumsammelaktion 8 FC Wacker Trailsdorf - Bambini-Hallenturnier 9 KAB Ortsverband Pautzfeld-Schlammersdorf-Trailsdorf - Winterwanderung 11 SO Reservistenkameradschaft Pautzfeld-Aischgrund - JHV 9 Soldaten und Kameradschaftsverein Schnaid Stiebarlimbach - JHV 9 MO DI DJK Pautzfeld - Start Pilateskurs 9 MI Seniorenkreis Hallerndorf/Pfarrei St. Sebastian - Erwachsenenbildung 9 DO Infoveranstaltung zum Thema Schulfähigkeit 5 FR SA DJK Hallerndorf - Winterwanderung 9 FFW Schnaid - JHV 3 SO Gesangverein Pautzfeld - JHV 9 KDFB Willersdorf-Haid - JHV MO DI MI Infoveranstaltung Naturstrom - Nahwärmeanschluss östlicher Ortsteil 8 Kath. Frauenbund Schnaid/Rothensand - JHV 9 DO WBV Kreuzberg - Motorsägenkurs FR JFG Aischtal - Feuer und Eis 11 SA FFW Schlammersdorf - JHV und Dienstversammlung 3 Gesangverein Lyra Schnaid-Rothensand - Winterwanderung 10 SO Radfahrfreunde - Wandertour 10 MO DI MI Bürgerversammlung - GH Schwarzmann, Trailsdorf 2 DO FR Theatergruppe der FFW Hallerndorf - Aufführung 10 SA Theatergruppe der FFW Hallerndorf - Aufführung 10 Clubfreunde Aischgrund - Winterwanderung 10 KAB Kreisverband Forchheim - Fraueninfonachmittag 10 SO Theatergruppe der FFW Hallerndorf - Aufführung 10 MO Dorfemeinschaftsverein Pautzfeld - Infoveranstaltung 10 Bürgerversammlung - GH Schneider, Pautzfeld 2 DI MI Bürgerversammlung - GH Witzgall, Schlammersdorf 2 DO FR Theatergruppe der FFW Hallerndorf - Aufführung 10 SA FFW Willersdorf-Haid e. V. - JHV 3 Theatergruppe der FFW Hallerndorf - Aufführung 10 SO Verein Rosenzweig - Winterwanderung 10 Theatergruppe der FFW Hallerndorf - Aufführung 10

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 43/44 Tirschenreuth, den 26.10.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 98 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 11 Regen, 28.05.2014 Inhalt:

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages 40 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13 I n h a l t Sitzung des Kreisausschusses Sitzung des Kreistages Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 31. März 2016 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 53/2016 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn Straßenverkehrsamt

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die Referenten des heutigen Abends Christian Ceglarek, Schulleiter Gabriele Frohberg, Stv. Schulleiterin Dorothea Riedl, Beratungslehrkraft 09.03.2016 DIE STAATLICHE REALSCHULE

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2004 Nr. 08 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Hinweis auf eine öffentliche Bekanntmachung nach 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

Fundraising mit Herz und Verstand

Fundraising mit Herz und Verstand Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG zu Fundrasising-Basiskursen 2016 für ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitende der Landeskirche Hannovers FUNDRAISING MIT HERZ UND VERSTAND THEMEN IM ÜBERBLICK

Mehr

Hallerndorfer Bierpilgertour

Hallerndorfer Bierpilgertour Hallerndorfer Bierpilgertour Kategorien: Radtour Tourismusverbände: Fränkische Schweiz Weglänge: 24,0 km Landkreis: Forchheim Orte entlang der Tour: Hallerndorf, Kreuzberg, Stiebarlimbach, Schlammersdorf

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße 10 87645 Hohenschwangau AHSg e.v. Colomanstr. 10 D-87645 Hohenschwangau Per E-Mail Ansprechpartner: Stephan Schmidt (A87) Dollmannstr. 27 81541

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

im Folgenden haben wir das Wichtigste zum Workshop und zur Anmeldung zusammengestellt.

im Folgenden haben wir das Wichtigste zum Workshop und zur Anmeldung zusammengestellt. Nordbayerischer Musikbund e.v. Oberfranken - Unterfranken - Mittelfranken - Oberpfalz Bezirk Oberpfalz Kreisverband Tirschenreuth Böhmisch/Mährisch - Workshop mit Wilfried Rösch Ausschreibung Sehr geehrte

Mehr

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am 24.01.2017 Was erwartet sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern

Mehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

unsere Internetadresse:  Eisenbahner Sportverein Pocking unsere Internetadresse: www.esvpocking.de Eisenbahner Sportverein Pocking Veranstaltungstermine 2013 Vereinsausflug Achensee Arberwanderung Liebe Vereinsmitglieder, in diesem Faltblatt finden Sie alle

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die richtige Schule? Kinder sind nicht alle gleich. Sie haben unterschiedliche Anlagen, Neigungen und Fähigkeiten. Nur wenn ein Kind die Schule besucht, die seinem Leistungsvermögen

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Kontakt: Tel.: Mail: Brief: Internet: 02325 969 500 (DRK-Büro Wanne) 02325 969 1554 (DRK-Büro Herne) ausbildung@drk-herne.de DRK- Abteilung

Mehr

Einladung zur Informationsveranstaltung Innovation und Energieeffizienz im Unternehmen - Investitionsförderung für Umwelt- und Energiemaßnahmen

Einladung zur Informationsveranstaltung Innovation und Energieeffizienz im Unternehmen - Investitionsförderung für Umwelt- und Energiemaßnahmen ENERGIEregion Nürnberg e.v. Fürther Straße 244a 90429 Nürnberg E-Mail: info@energieregion.de www.energieregion.de Telefon: +49 (0)911/2 52 96 24 Fax: +49 (0)911/ 2 52 96-35 Vorsitzender des Vorstands:

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Mustersatzung für den KAB Ortsverband als nicht rechtsfähiger Verein. Entwurf

Mustersatzung für den KAB Ortsverband als nicht rechtsfähiger Verein. Entwurf Mustersatzung für den KAB Ortsverband als nicht rechtsfähiger Verein Vorbemerkung: Die Rahmensatzung soll in den 8-12 den örtlichen bzw. den gruppenspezifischen Gegebenheiten angepasst werden. 1 Name Entwurf

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Sehr geehrte Eltern, Im Folgenden sehen Sie den voraussichtlichen Stundenplan, der der OGTS im nächsten Schuljahr zugrunde liegt. Bitte beachten Sie, dass grundsätzlich eine flexible Anmeldung für einzelne

Mehr

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen Unsere Ziele im Überblick: Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen 1. Der Kindergarten ist ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters wohl fühlen. 2. Wir betrachten das einzelne Kind ganzheitlich

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 11. September 2013 Nr. 41 / S. 1 Inhaltsübersicht: 103/2013 Öffentliche Bekanntmachung des AV.E Eigenbetriebs über den Jahresabschluss

Mehr

S CHULVEREIN GYMNASIUM GLINDE e.v.

S CHULVEREIN GYMNASIUM GLINDE e.v. ! S CHULVEREIN GYMNASIUM GLINDE e.v. An die Mitglieder des Schulvereins, die Mitglieder des Schulelternbeirates und den Vorstand des Schulvereins Glinde, 24. März 2016 Einladung zu einer Mitgliederversammlung

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom )

Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom ) Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom 16.01.2015) 1. Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Modelleisenbahn- und Eisenbahnfreunde Club e.v. Marburg/Lahn und hat seinen Sitz in

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen! Johannes Kepler Privatschulen - Daimlerstraße 7-76185 Karlsruhe Mittwoch, 28. November 2012 E L T E R N B R I E F - D E Z E M B E R 2012 - Liebe Eltern! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Weihnachtsferienn

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/11. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/11. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 06.03.2017 Jahrgang/Nummer XXXXVI/11 Teil I 24-0143.6 Bekanntmachungen des Landratsamtes Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

Auswertung der Elternbefragung 2015

Auswertung der Elternbefragung 2015 Auswertung der befragung 2015 1. Gemeinschaft 1.1 Bei der Schuleinschreibung und am 1. Schultag hatten wir den Eindruck, dass unser Kind und wir an der Schule willkommen sind. Neuerungen: Im Schulhr 2014/

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Städtepartnerschaftsverein Köln-Liverpool, nach seiner Eintragung in das Vereinsregister mit dem

Mehr

Nr. 7 Neu-Ulm, den 26. Februar Jahrgang 2016. Sitzung des Kreisausschusses 21

Nr. 7 Neu-Ulm, den 26. Februar Jahrgang 2016. Sitzung des Kreisausschusses 21 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 7 Neu-Ulm, den 26. Februar Jahrgang 2016 Inhalt Seite Sitzung des Kreisausschusses 21 Amtliche Bekanntgabe Immissionsschutzrecht; Wesentliche Änderung der Beschaffenheit

Mehr

der Skiclub der Dich bewegt

der Skiclub der Dich bewegt Skiclub Gerlingen e.v. Skiclub Gerlingen 1981 e.v. Arnoldistraße 18a 57482 Wenden Telefon (02762/3603) Skiclub Gerlingen e.v. SCG Hallo Sportfreunde des Skiclubs Gerlingen, in diesem Infoblatt findet Ihr

Mehr

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. SATZUNG Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Benediktbeuern e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. (2)

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 20 vom 8. November 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Einwohnerzahlen des Landkreises Schwandorf (Stand 30.06.

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 20 vom 8. November 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Einwohnerzahlen des Landkreises Schwandorf (Stand 30.06. AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 20 vom 8. November 2013 INHALTSVERZEICHNIS Einwohnerzahlen des Landkreises Schwandorf (Stand 30.06.2013) 2 Seite Stellenausschreibung des Landkreises; Diplom-Ingenieur/in

Mehr

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Programm für Dezember 2014 Januar 2015 der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Montag 01.12. 18:30Uhr Heute ist wieder STAMMTISCH. Komm zu einem gemütlichen Abend in die

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr

Satzung. 1 Zusammensetzung

Satzung. 1 Zusammensetzung 1 4. 31 02 Satzung über den Beirat für Naturschutz und den Kreisbeauftragten für Naturschutz beim Kreis Plön (Naturschutzbeiratssatzung Plön) vom 28. April 2011 Aufgrund des 44 Abs. 2 des Gesetzes zum

Mehr

FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim

FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim Kreisverband Rosenheim e.v. Satzung des Kreisverbandes FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim vom 22. September 2006, geändert am 17. Oktober 2011, geändert am 24. Oktober 2011, geändert am 10. Mai 2012

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz Überwachungsprogramm Stand: 31.07.2015 des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz gemäß 52a BImSchG soll das Überwachungsprogramm eine planmäßige und nachvollziehbare Überwachung der Anlagen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 190 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 21 Regen, 24.11.2015 Inhalt:

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am 15.02.2013 im Gasthaus Habla in Kallmünz Tagesordnungspunkte: 5. Rechenschaftsberichte a) 1. Vorsitzender b) 1. Kassier und Kassenrevisoren c)

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Geschäftsordnung der Schulleitung

Geschäftsordnung der Schulleitung 1. Präambel Diese organinterne Geschäftsordnung gilt für die Schulleitung der Rudolf Steiner Schule Hagen. Zweck der Geschäftsordnung ist die Regelung der Zusammenarbeit des Vorstandes und der vom Kollegium

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein, 04. Juni 2010

Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein, 04. Juni 2010 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein 83278 Traunstein, 04. Juni 2010 Zu beziehen unmittelbar beim Landratsamt Traunstein oder über die Gemeindeverwaltung sowie

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Ev.-ref. Kirchengemeinde Gildehaus

Satzung des Vereins zur Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Ev.-ref. Kirchengemeinde Gildehaus Satzung des Vereins zur Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Ev.-ref. Kirchengemeinde Gildehaus 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Kinder- und

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG Anmeldung bitte spätestens bis zum 15. April 2017 per E-Mail, inkl. digitalem Bildmaterial, an denkmaltag@denkmalstiftung.de Sie können das Formular mit

Mehr

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 20. - 21.09.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Ab Gemünden a. Main, wo die Fränkische Saale in den Main mündet, geht es in das landschaftlich reizvolle

Mehr

Öffnungszeiten: Internetadresse: Donnerstag

Öffnungszeiten: Internetadresse:  Donnerstag Amtsblatt der Gemeinde Hallerndorf Haid - Willersdorf - Stiebarlimbach - - Hallerndorf - Trailsdorf - Schlammersdorf - Pautzfeld Nummer 1 vom 15.01.2016 Telefon: 0 95 45/ 44 39 0 Telefax: 0 95 45/ 44 39

Mehr

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Ziele und Aufgaben (1) Der Jugendgemeinderat Ketsch ist die Interessenvertretung von Jugendlichen in der Gemeinde Ketsch. Die Belange von Jugendlichen sollen

Mehr

Mitgliederversammlung Herzlich Willkommen!

Mitgliederversammlung Herzlich Willkommen! Mitgliederversammlung 2010 Herzlich Willkommen! Folie 1 Tagesordnung TOP 1 Grundsätze, Begrüßung, TOP 2 Beschlussfähigkeit TOP 3 Gedenken der Verstorbenen TOP 4 Rückblich auf 2009 (Vorstand und Gruppen

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der Bezirksgemeinschaft

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Herzlich willkommen zum 2. Elterninformationsabend Schulanfang 2016/2017. Bitte tragen Sie sich in die ausliegenden Anwesenheitslisten ein.

Herzlich willkommen zum 2. Elterninformationsabend Schulanfang 2016/2017. Bitte tragen Sie sich in die ausliegenden Anwesenheitslisten ein. Herzlich willkommen zum 2. Elterninformationsabend Schulanfang 2016/2017. Bitte tragen Sie sich in die ausliegenden Anwesenheitslisten ein. Themen Elternkurse Frau Hella Grote aktuelle Schulentwicklung

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang 2016 Inhalt Seite Sitzung des Kreistages 103 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde gemäß

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr