Betriebswirtschaftslehre (B.Sc./M.Sc.) PROF. DR. DANIEL BAIER, DR. EVA STÜBER. Innovationsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebswirtschaftslehre (B.Sc./M.Sc.) PROF. DR. DANIEL BAIER, DR. EVA STÜBER. Innovationsmanagement"

Transkript

1 Betriebswirtschaftslehre (B.Sc./M.Sc.) PROF. DR. DANIEL BAIER, DR. EVA STÜBER Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement STUDIENGANGSLEITUNG BWL STUDIENGANGSLEITUNG BWL

2 ÜBERBLICK Herzlich Willkommen an der BTU Das Studium der BWL an der BTU Wichtige Begriffe Das Bachelor-Studium Inhalt und Aufbau des Bachelor-Studiums Das erste Semester im Bachelor-Studium Das Master-Studium Abgrenzung Bachelor- und Master-Studiengang Inhalt und Aufbau des Master-Studiums Besonderheit: Das Berufsfeld Terminübersicht und Hinweise Forschung als wesentlicher Studienbestandteil Erläuterung der Studien- und Prüfungsordnung Weiterführende Informationen und Ansprechpartner 2

3 HERZLICH WILLKOMMEN 3

4 HERZLICH WILLKOMMEN BTU COTTBUS Brandenburgische Technische Universität 1991 als einzige technische Universität des Landes gegründet BTU in Zahlen 119 Professoren 571 wissenschaftliche Mitarbeiter rund Studierende (davon ca Studierende in den Wirtschaftswissenschaften) Fakultäten Fakultät 1 - Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik Fakultät 2 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät 4 - Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik 4

5 HERZLICH WILLKOMMEN FAKULTÄT 3 Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Fakultätsleitung (im LG 3A und unter Dekan: Prof. Dr.-Ing. B. Viehweger Prodekanin: Prof. Dr. C. Hipp Fakultätsreferent: Dipl.-Ing. M. Götze Institute Verkehrstechnik Produktionsforschung Elektronik und Informationstechnik Energietechnik Wirtschaftswissenschaften Arbeits- und Sozialwissenschaften 5

6 LG3a ZHG LG10

7 HERZLICH WILLKOMMEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Institut für Wirtschaftswissenschaften LS für ABWL, insbes. Planung und Innovationsmanagement LS für ABWL, insbes. Rechnungswesens u. Controlling LS für ABWL, insbes. Organisation, Personalmanagement u. Unternehmensführung LS für ABWL, insbes. Marketing u. Innovationsmanagement LS für ABWL, insbes. Unternehmensfinanzierung LS für ABWL, insbes. Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung u. Bwl. Steuerlehre LS für AVWL, insbes. Makroökonomik LS für AVWL, insbes. Mikroökonomik weitere Gastprofessuren Institut für Arbeits- und Sozialwissenschaften LS für Wirtschafts- und Industriesoziologie, LS für Interkulturalität Institut für Produktionsforschung LS für Produktionswirtschaft, LS für Industrielle Informationstechnik LS für Qualitätsmanagement, LG Arbeitswissenschaften und Arbeitspsychologie weitere Lehrstühle im Bereich Berufsfeld 7

8 HERZLICH WILLKOMMEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Honorarprofessoren, z. B. Prof. Roland Berger (Roland Berger), Prof. Lars Josefsson (Vattenfall), Prof. Ulrich Rohde (Rohde&Schwarz) 8

9 Übersicht: Workshop 3, 18.1., 13:30-15:00 Uhr

10 DAS STUDIUM DER BWL AN DER BTU WICHTIGE BEGRIFFE Semesterablauf Vorlesungszeit jeweils 15 Wochen im Winter- und im Sommersemester Vorlesungen, Übungen, Tutorien, Seminare Anmeldezeitraum für Module (=Prüfungsanmeldung): g) bis 3 Wochen nach Vorlesungsbeginn Rücktrittsfrist von Modulen: bis 7 Wochen nach Vorlesungsbeginn Rückmeldefristen A/B-Wochen (wichtig bei 14-tägigen Veranstaltungen), z.b A Vorlesungsfeie Zeit Prüfungszeiträume (zu Beginn und Ende der vorlesungsfreien Zeit) Lernen/Forschen, Hausarbeiten, Praktikum (und sonstiges) Darstellung im Semesterablaufplan auf der BTU-Homepage 10

11 DAS STUDIUM DER BWL AN DER BTU WICHTIGE BEGRIFFE Lehrveranstaltungen Vorlesungen (Professoren) Vermittlung der theoretischen Inhalte; wichtige organisatorische Informationen in der jeweils 1. Vorlesung Übungen (wissenschaftliche Mitarbeiter) Vertiefung und Einübung des Vorlesungsstoffes Tutorien (ältere, sehr gute Studenten Job als studentische Hilfskraft) Vertiefung der Grundkenntnisse und Einübung von Grundfertigkeiten; Probleme der Studierenden werden explizit aufgegriffen Seminare, Oberseminare, Abschlussarbeiten (Bachelor-, Masterarbeit) Studierende erarbeiten unter Anleitung ein wissenschaftliches Thema und tragen ihre schriftlich ausgearbeiteten Ergebnisse vor wenig Präsenz / viel selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten Voraussetzung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten oft bei Seminaren: Gruppenarbeit 11

12 DAS STUDIUM DER BWL AN DER BTU WICHTIGE BEGRIFFE Module Module fassen Lehrveranstaltungen zusammen (z.b. Vorlesungen und Übungen zu einem Thema) Darstellung im Informationsportal Lehre: Angabe zu SWS und KP sowie Lernzielen, Verantwortlichen, Inhalt, Umfang eines Stoffgebietes sowie Prüfungsmodalitäten Semesterwochenstunden (SWS) Zeiteinheit i der Lehrveranstaltungen, 1 SWS entspricht 45 min/woche Kreditpunkte (KP) Maßeinheit des studentischen Arbeitsaufwands (1 KP entspricht 30 Stunden) Erfolgreiches Bestehen aller Prüfungsleistungen eines Moduls führt dazu, dass die Kreditpunkte (und die zugehörige Note) als erwirtschaftet gelten Pro Semester sollen 30 KP erbracht werden (Achtung: bei starker Abweichung vom gewünschten Fortschritt: gelbe und rote Karte!) 12

13 DAS STUDIUM DER BWL AN DER BTU KONZEPT Seit WS 07/08 auf Wunsch vieler Schüler, Unternehmen und der Region folgt den Empfehlungen des wirtschafts- und sozialwiss. Fakultätentages umfangreiche Mathematik- und Statistikausbildung wahlweise rein betriebswirtschaftliche und techniknahe Berufsfeldvertiefung starke sozialwissenschaftliche Komponente: z.b. Teamfähigkeit, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterführung, Interkulturalität, ethisches Verhalten, Kreativität. akkreditiert durch ACQUIN (viel Lob bei der Begehung) 13

14 DAS STUDIUM DER BWL AN DER BTU RÜCKBLICK TRAUMSTART BTU Profil News 01/

15 DAS STUDIUM DER BWL AN DER BTU RÜCKBLICK PREISE FÜR DIE BESTEN ABSOLVENTEN DES ERSTEN JAHRGANGS 15

16 DAS BACHELOR-STUDIUM BWL INHALT UND AUFBAU Aufbau des Studiums 3-jähriges Bachelorstudium (berufsqualifizierend), inkl. Praktikum (8 Wochen) Bachelorarbeit anschließend: Berufseinstieg (direkt oder Trainee-Stelle) Master-Studium (2 Jahre) ggf. Promotion 16

17 DAS BACHELOR-STUDIUM BWL INHALT UND AUFBAU Grundstruktur des Studiengangs Ein Kreditpunkt (KP) entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von Stunden. 17

18 DAS BACHELOR-STUDIUM BWL INHALT UND AUFBAU Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Fachinhalten und Methoden und sozialen und selbstreflexiven Kompetenzen: Teamfähigkeit, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterführung, Interkulturalität, ethisches h Verhalten, Kreativität. 18

19 DAS BACHELOR-STUDIUM BWL INHALT UND AUFBAU 19

20 DAS BACHELOR-STUDIUM BWL INHALT UND AUFBAU 20

21 DAS BACHELOR-STUDIUM BWL DAS ERSTE SEMESTER Mathematik W1 Prof. Dr. Wunderlich 4 SWS V + 2 SWS Ü 6 KP (Modul Fächerübersicht ) Abschluss: Klausur WS 11/12 1. Semester ABWL1 Dr. Toebe 2 SWS V + 1 SWS Ü 4KP (Modul ) Abschluss: Klausur WS 11/12 ABWL 3 Prof. Dr. Hipp 2 SWS V + 1 SWS Ü 4 KP (Modul ) Abschluss: Klausur WS 11/12 Betriebl. RW Dipl.-Volksw. Uhlich 2 SWS V + Übung/Tutorium (3 KP) (Modul ) (über 2 Semester) Abschluss: Klausur SS 12!!! AWI/APSYCH PD Dr. Hoppe 2 SWS V + 2 SWS Seminar 6 KP (Modul ) Abschluss: Vortrag + Klausur WS 11/12 Privatrecht 1 Prof. Dr. Albrecht 2 SWS V + 2 SWS Ü 4 KP (Modul ) Abschluss: Klausur WS 11/12 Einführungsprojekt Dr. Rese 4 SWS Seminar 4 KP (Modul ) Abschluss: Vortrag + Ausarbeitung WS 11/12 21

22 DAS STUDIUM BWL ABGRENZUNG BACHELOR-MASTER Bachelor-Studiengang Master-Studiengang Vermittlung der wesentlichen wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen Berufsqualifizierung Vorbereitung des Masterstudiums t Vermittlung von Methoden- und Systemkompetenz unterschiedliche wissenschaftliche Sichtweisen eigenständige Forschungsarbeit (Vorbereitung zum Spezialisten oder Chef bzw. zur Promotion) neuartige und komplexe Probleme Einsatz von wissenschaftlichen Methoden, auch über die aktuellen Grenzen des Wissensstandes hinaus 22

23 DAS MASTER-STUDIUM STUDIUM BWL INHALT UND AUFBAU KP Grundstruktur Methodische Grundlagen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre i t h Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fachübergreifendes Studium Rechtswissenschaften Berufsfeld Master-Arbeit Summe 12 KP 32 KP 12 KP 6 KP 12 KP 28 KP 18 KP 120 KP Ein Kreditpunkt (KP) entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Stunden. 23

24 DAS MASTER-STUDIUM STUDIUM BWL INHALT UND AUFBAU 24

25 DAS MASTER-STUDIUM STUDIUM BWL INHALT UND AUFBAU Wahlpflicht im Komplex BWL Zu wählen sind insgesamt 32 KP, davon jeweils mindestens 12 KP aus 2 der folgenden 5 Schwerpunkte: Planung und Innovationsmanagement Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement* (4 KP) Unternehmensplanung (6 KP) Operatives Technologie- und Innovationsmanagement (6 KP) Kooperations- und Netzwerkmanagement in Unternehmen (6 KP) Wertschöpfungsmanagement t (6 KP) Oberseminar Planung und Innovationsmanagement (4 KP) Rechnungswesen und Controlling Controlling II (4 KP) Unternehmensrechnung I* (4 KP) Unternehmensrechnung II (4 KP) Optimierung mit Standardsoftware (4 KP) Wirtschaftsprüfung* (6 KP) Oberseminar Controlling oder Oberseminar Unternehmensrechnung (jeweils 4 KP) 25

26 DAS MASTER-STUDIUM STUDIUM BWL INHALT UND AUFBAU Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung Organisationsökonomie (4 KP) Unternehmensführung (6 KP) Führungsprozesse in modernen Organisationsstrukturen (4 KP) Management und Unternehmensethik II (6 KP) Oberseminar Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung (4 KP) Marketing und Innovation Marktforschung (6 KP) ecommerce (6 KP) Dienstleistungsmarketing* (4 KP) Internationales Marketing (4 KP) Marktorientierte Produktgestaltung (4 KP) Methodenentwicklung (6 KP) Oberseminar Marketing und Innovation (4 KP) 26

27 DAS MASTER-STUDIUM STUDIUM BWL INHALT UND AUFBAU Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung II* (4 KP) Investition und Finanzierung III (6 KP) Investition und Finanzierung IV (4 KP) Bilanzierung, Unternehmensbesteuerung und Internationale Rechnungslegung (4 KP) Unternehmensbesteuerung* (6 KP) Oberseminar Unternehmensfinanzierung (4 KP) Wahlpflicht im Komplex Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Zu wählen sind 12 KP: Einführung in die Wettbewerbs- und Preistheorie* (6 KP) Grundlagen der Industrieökonomik* (6 KP) Konjunktur* (6 KP) Wachstum* (6 KP) Monetäre Außenwirtschaftslehre (6 KP) Reale Außenwirtschaftslehre (6 KP) 27

28 DAS MASTER-STUDIUM STUDIUM BWL INHALT UND AUFBAU Ressourcenökonomik (6 KP) Umweltpolitische Instrumente (6 KP) Finanzwissenschaft* (6 KP) Cost-Benefit-Analysis (6 KP) Seminar Wirtschaftspolitik* (6 KP) European Integration (6 KP) Organisation und industrielle Beziehungen* (6 KP) Wettbewerbsbeziehungen in Europa* (6 KP) Social Change and Continuity (6 KP) Arbeits- und Beschäftigungssoziologie (6 KP) Wirtschaftssoziologie (6 KP) * Module können nicht belegt werden, wenn sie bereits im Bachelor-Studium belegt wurden. Dies gilt auch, bei Belegung der zweisemestrigen Module (Wettbewerb u. Innovation, Konjunktur u. Wachstum). 28

29 DAS STUDIUM BWL BESONDERHEIT: DAS BERUFSFELD Wahlpflicht Berufsfeld (branchenspezifische Inhalte/Methoden) Allgemeines Management (Prof. Dr. Mißler-Behr) Logistik (Prof. Dr. Meinberg) Energiemanagement (Prof. Dr. Müsgens; Prof. Dr. Krautz) Gebäude- und Infrastrukturmanagement (Prof. Dr. Kalusche) 29

30 DAS STUDIUM BWL BESONDERHEIT: DAS BERUFSFELD Allgemeines Management Generalistenausbildung, Fortführung des (Pflicht-)Komplexes BWL Einsatzgebiete z.b.: Einkauf, Controlling, Marketing/Vertrieb, Unternehmensführung, Finanz- u. Rechnungswesen bei kleinen, mittleren und großen Betrieben, im öffentlichen Dienst, in der freien Wirtschaft oder im eigenen Unternehmen Fachauswahl im Bachelor-Studium (Auswahl): Strategisches TIM (Mißler-Behr, 4 KP) Unternehmensrechnung 1 (Schimmelpfeng, 4 KP) Dienstleistungsmarketing (Baier, 4 KP) Fachauswahl im Master-Studium (Auswahl): Weitere Fächer aus dem Komplex BWL oder Ringlabor Gründungsmanagement* (Mißler-Behr, 6 KP) Qualitätsmanagement* (Woll, 6 KP) 30

31 DAS STUDIUM BWL BESONDERHEIT: DAS BERUFSFELD Logistik Aufgabe der Logistik ist es, die richtigen Materialien, Güter und Informationen in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, in der richtigen Qualität, zu minimalen Kosten bereitzustellen. Einsatzgebiete z.b.: Logistikunternehmen, Logistikdienstleistern, im Bereich Lagerlogistik oder Krankenhauslogistik Fachauswahl im Bachelor-Studium (Auswahl): Informationssysteme in Unternehmen 1+2 (Meinberg, je 6 KP) Materialfluss und Logistik (Specht, 6 KP) Verkehrslogistik (Meinberg, 4 KP) Fachauswahl im Master-Studium (Auswahl): Produktionsautomatisierung (Berger, 6 KP) Produktionsmanagement (Specht, 6 KP) 31 Supply Chain Management (Mieke, 6 KP)

32 DAS STUDIUM BWL BESONDERHEIT: DAS BERUFSFELD Energiemanagement Kenntnisse über energiewirtschaftliche Zusammenhänge, Markt- und Preisentwicklungen für Energieträger sowie Wirtschaftlichkeitsanalysen bei Investitionen in Energieumwandlungsanlagen Einsatzgebiete z.b.: Management der Marktliberalisierung und Rentabilität, Marktanalyst Energie, Referent Energiemärkte, (Junior-) Energiehändler, (Energie-) Controlling Fachauswahl im Bachelor-Studium (Auswahl): Allgemeine Energiewirtschaft I+II (Müsgens, je 4 KP) Technik und Nutzung Regenerativer Energien (Krautz, 6 KP) Projekt Energieversorgung (Müsgens, 6 KP) Fachauswahl im Master-Studium (Auswahl): Wärmeversorgung und Wärmewirtschaft* (Müsgens, 4 KP) Power Systems Economics 1+2 (Müsgens, je 6 KP) Betriebliches Energiemanagement (Müsgens, 4 KP) 32

33 DAS STUDIUM BWL BESONDERHEIT: DAS BERUFSFELD Gebäude- und Infrastrukturmanagement Wirtschaftlichkeitsanalyse von Bauvorhaben, Koordination von Architekten, Ingenieuren etc. Einsatzgebiete z.b.: Facility Management, Centermanagement, Architekturbüros, Bau- und Planungsbüros Fachauswahl im Bachelor-Studium: Grundlagen der Bauplanung (Kalusche, 6 KP) Grundlagen der Bauausführung (Kalusche, 6 KP) Stadttechnik 1+2 (Koziol, je 6 KP) Fachauswahl im Master-Studium: Immobilienökonomie i und -recht (Kalusche, 6 KP) Projektmanagement (Kalusche, 6 KP) Stadtökonomie und Projektentwicklung (Kalusche, 6 KP) Vertrags-, Nachtrags- und Qualitätsmanagement t (Kalusche, 6 KP) Stadttechnik und Verkehr (Koziol, 6 KP) 33

34 DAS STUDIUM BWL TERMINÜBERSICHT UND HINWEISE Terminplanung Wintersemester 11/12: Vorlesungszeitraum: Prüfungszeiträume Anmeldezeitraum für Prüfungen bis 3 Wochen nach Vorlesungsbeginn: Abmeldezeitraum für Prüfungen bis 7 Wochen nach Vorlesungsbeginn: Rückmeldezeitraum: Freie Tage Weihnachtsferien: Studierende Termine und Fristen 34

35 DAS STUDIUM BWL TERMINÜBERSICHT UND HINWEISE Informationsveranstaltung über die Wahlmöglichkeiten der wirtschafts- und rechtwissenschaftlichen Fächer Termin :15 Uhr ZHG/Audimax 2 Inhalt Inhaltliche Vorstellung der betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Wahlpflichtfächer des Hauptstudiums- Empfehlungen für die individuelle Verlaufsdisposition des Masterstudiums an die Studierenden. Hinweis: Fachübergreifendes Studium Studium Generale an der BTU Auswahl aus dem FÜS-Modulkatalog zum WS 2011/12 (Andere Module dürfen im FÜS nicht belegt werden.) Beachtung der Negativlisten der Studiengänge Studierende Aktuelles FÜS-Module 35

36 PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG Prüfungs- und Studienordnung Regelung der grundlegenden Strukturen des Studiums und der Inhalte und Anforderung des Studiengangs. g Definition der Rechte und Pflichten aller an Lehre und Studium beteiligten Gruppen. Ordnungen: Allgemeinen Bestimmungen laut Rahmenordnung für Bachelor-Studiengänge der BTU Fachspezifischen Bestimmungen des Studiengangs g 36

37 PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG RAHMENORDNUNG Rahmenordnung für Bachelor-Studiengänge (2010) 2 Ziel des Studiums: Vermittlung grundlegender fachlicher und überfachlicher Methoden, Kompetenzen, Fragestellungen und Theorien, die für einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss erforderlich sind 8 Studienberatung t und dmentoren: obligatorische Fachstudienberatung, wenn nicht mindestens der folgende Studienumfang erfolgreich absolviert wird: Fachsemester zu Beginn des 3. FS zu Beginn des 5. FS zu Beginn des 7. FS nach dem 9. FS mind. zu erbringende KP 40 Kreditpunkte 80 Kreditpunkte 120 Kreditpunkte 160 Kreditpunkte 37

38 PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG RAHMENORDNUNG 10 Anmeldefristen, Prüfungszeiträume, Studienfristen: Werden folgende Studienfristen aus selbst zu vertretenden Gründen überschritten, so können in diesem Studiengang an der BTU i.d.r. keine weiteren Prüfungsleistungen erbracht werden. Fachsemester zu Beginn des 4. FS zu Beginn des 6. FS zu Beginn des 8. FS bis zum Ende des 10. FS mind. zu erbringende KP 40 Kreditpunkte 80 Kreditpunkte 120 Kreditpunkte 180 Kreditpunkte 38

39 PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG BWL-ORDNUNG fachspez. Bestimmungen des Studiengangs BWL (2007) 31 Studienaufbau und Studiengestaltung (2) In den Anlagen 1 und 2 sind die zu erbringenden Prüfungs- (Prü) und Studienleistungen (SL), einschließlich der mindestens zu erwerbenden Kreditpunkte, aufgeführt. Es wird zwischen Pflichtmodulen (P) und Wahlpflichtmodulen (WP) unterschieden. (3) Die in Anlage 1 enthaltene Stundentafel gibt eine Empfehlung für die zeitliche Wahl der Module. Sie hat orientierenden Charakter und garantiert bei entsprechenden Prüfungsleistungen die Einhaltung der Regelstudienzeit. (4) Das mindestens achtwöchige Berufsfeldpraktikum ist Bestandteil des Bachelor- Studiums. (5) Die Anfertigung der Bachelor-Arbeit und ihre erfolgreiche Verteidigung schließen das Bachelor-Studium ab. Die Bachelor-Arbeit kann erst nach erfolgreichem Abschluss des Berufsfeldpraktikums erstellt werden. 39

40 PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG BWL-ORDNUNG Anlage 3: Praktikumsordnung 2. Sinn und Zweck des Berufsfeldpraktikums (1) Im Verlauf des Studiums soll das mindestens achtwöchige Berufsfeldpraktikum die Lehrinhalte ergänzen und erworbene theoretische Kenntnisse in ihrem Praxisbezug vertiefen. 3. Die Praktikanten im Betrieb 3.1 Praktikumsbetriebe (1) Die im Berufsfeldpraktikum zu vermittelnden Kenntnisse der Betriebsabläufe in der Unternehmenspraxis sowie die Einführung in die soziale Seite des Arbeitsprozesses können nur in mittleren und großen Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen erworben werden. Praktikumsangebote sind beim Career Center verfügbar ( 40

41 PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG RAHMENORDNUNG UND BWL-ORDNUNG Rahmenordnung für Master-Studiengänge (2010) 2 Ziel des Studiums: Fähigkeit zur Anwendung von Instrumenten und Methoden des Fachgebietes, zur wissenschaftlichen Arbeit, zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie zur selbständigen Erarbeitung eigener wissenschaftlicher Beiträge. fachspez. Bestimmungen des Studiengangs BWL (2008) 29 Ziel des Studiums (1) Der Master-Studiengang BWL hat ein forschungsorientiertes Profil. (3) Der Studiengang ist darauf angelegt, dass seine Absolventen von Anfang an selbstständige Tätigkeiten und anspruchsvolle Aufgaben in Industrie, Verwaltung und Wissenschaft wahrnehmen können. Insbesondere sollen die Absolventen später in der Lage sein, leitende Funktionen auszufüllen. 41

42 PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG BWL-ORDNUNG 33 Mentoren und Studienplan (1) Bis zum Ende des ersten Fachsemesters hat der Studierende dem Prüfungsausschuss einen vom Mentor bestätigten Studienplan vorzulegen, aus dem die Auswahl der Studienrichtung, ihrer Pflichtmodule, die Wahlmodule, sowie die individuell gewählten Fristen für die Ablegung der einzelnen Prüfungen hervorgehen. (2) Der Mentor hat das Recht, einen vorgeschlagenen Studienplan abzulehnen oder Auflagen zur Modifikation zu erteilen. Der Wechsel des Mentors, sowie Abweichungen von einem genehmigten Studienplan bedürfen der Zustimmung des Prüfungsausschusses. 35 Ausgabe der Master-Arbeit: Zum Zeitpunkt der Ausgabe der Master-Arbeit müssen mind. 74 der außerhalb des Praktikums zu erwirtschaftenden Kreditpunkte erworben worden sein. 42

43 PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG BWL-ORDNUNG Anlage 4: Praktikumsordnung für den Master-Studiengang BWL 2. Sinn und Zweck des Berufsfeldpraktikums: Es sollen Erfahrungen mit komplexen Problemstellungen in der Praxis gesammelt und die eigenständige Urteilsbildung über die Realisierbarkeit theoretischer Konzepte gefördert werden. Daneben soll der Kontakt mit der späteren Berufswelt den Studierenden dazu dienen, den Übergang als Hochschulabsolventen in das Berufsleben zu erleichtern. 3.5 Berichterstattung: Die Praktikanten haben während ihres Berufsfeldpraktikums über die Tätigkeiten und die damit verbundenen Beobachtungen Berichte zu führen, die vom betrieblichen Betreuer zu bestätigen sind. 5.2 Zeitliche Gliederung des Berufsfeldpraktikums: Die Gesamtdauer des Berufsfeldpraktikums beträgt mindestens acht Wochen. 43

44 FORSCHUNG Forschungsschwerpunkt der Fakultät 3: Innovationsmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken 5 BMBF-ForMaT (Forschung für den Markt im Team)-Projekte: Einrichtung marktorientierter Innovationslabore (LS MI) Mobile kollaborative Anwendungen (mit Institut für Informatik der BTU) Ubiquitäres breitbandiges Internet mittels Mesh-Netze und Peer-to-Peer Anwendungen (mit Universität Leipzig) Semantische Integration ti von Webdaten (mit Universität ität Leipzig) i Multimediale Ähnlichkeitssuche zum Matchen, Typologisieren und Segmentieren" (mit Institut für Informatik der BTU) Sensoren für eine kooperative Netzwerküberwachung" (mit IHP Frankfurt/Oder) BMBF-Verbundprojekt (Programm: Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements) Innovation Communities als Erfolgsfaktor radikaler Innovationen (mit borderstep Institut, Berlin; Universität Stuttgart; Fraunhofer-IAO; 44 F&E-Verbünde Nanotubes, Farbstoffsolarzelle, Smart Home)

45 FORSCHUNG 45

46 FORSCHUNG 46

47 WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN UND ANSPRECHPARTNER Informationen im Internet Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge: Vorlesungsverzeichnis mit Modulkatalog: oder Online-Portal: Lehrstühle im Web: Übersicht der Fakultät 3 auf Unterlagen für die Lehrveranstaltungen Anmeldung mit BTU-Account! 47

48 WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN UND ANSPRECHPARTNER Wichtig: Besuch aller Vorlesungen in den ersten Wochen! alle Informationen zum Ablauf Einteilung in Gruppen (bei Seminar- und Projektarbeiten) Hinweise zur Prüfung Informationspflicht der Studierenden, z.b. mybtu Lernportal Lehrstuhlwebseiten Modulkatalog Modulanmeldungen innerhalb der ersten 3 Wochen vornehmen verbindliche Anmeldung für den ersten Prüfungstermin bei Nichtteilnahme ist ein ärztlichen Attest erforderlich! 48

49 WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN UND ANSPRECHPARTNER Vorgehensweise bei Modulanmeldungen Zur Anmeldung ist ein gültiger BTU-Account Voraussetzung! Wann (unbedingt Fristen einhalten!): Modulanmeldung bis 3 Wochen nach Vorlesungsbeginn Modulabmeldung bis 7 Wochen nach Vorlesungsbeginn Wo: Online-Prüfungsanmeldung bzw. -abmeldung von jedem Rechner mit Webanbindung oder Prüfungsterminal (Hauptgebäude Raum 0.27) Ausnahmen: Modulprüfungen für Abschlussarbeiten, das Fachübergreifende Studium (erst im Master enthalten) und Zusatzmodule müssen beim Studiengangsbearbeiter angemeldet werden. Erläuterungen zu allen Online-Funktionen (neben Modulanmeldung, auch Notenübersicht und Studienbescheinigungen) im Handbuch (abrufbar im Online- Portal, 49

50 WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN UND ANSPRECHPARTNER Anmeldung im Online-Portal 50

51 WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN UND ANSPRECHPARTNER Funktionsübersicht 51

52 WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN UND ANSPRECHPARTNER Funktionsübersicht 52

53 WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN UND ANSPRECHPARTNER 53

54 WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN UND ANSPRECHPARTNER 54

55 WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN UND ANSPRECHPARTNER Studiengangsleiter: Prof. Dr. D. Baier LS Marketing, Prüfungsausschussvorsitzende: Prof. Dr. M. Mißler-Behr LS Planung, Fachstudienberaterin: Dr. E. Stüber LS Marketing, Praktikantenbetreuung Bachelor: Prof. Dr. E. Lukas LS Unternehmensfinanzierung: Praktikantenbetreuung Master: Prof. Dr. K. Schimmelpfeng LS Controlling, Studiengangsbearbeiterin: Frau J. Rentsch Studierendensekretariat/Prüfungsamt, HG 0.36 Fachschaftsrat Betriebswirtschaftslehre LG 10, R 436, 55

56 ERSTI-SPRECHSTUNDEN SPRECHSTUNDEN UND KENNENLERN-TREFFEN Die Studiengangsleitung BWL Fragen zu Stundenplan Modulanmeldungen Skripten oder Literatur bietet eine ERSTI-SPRECHSTUNDE SPRECHSTUNDE an! In welchem Zeitraum? und Wo? LG 10, R 418k Wann? 11 Uhr bis 13:30 Uhr Der Fachschaftsrat BWL veranstaltet am ein KENNENLERN-TREFFEN! 56

57 GUTEN START INS STUDIUM Wir wünschen Ihnen einen guten Start an der BTU und viel Erfolg in Ihrem Studium! Noch Fragen? 57

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (M. SC., UNIV.)

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (M. SC., UNIV.) 01.10.2014 EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (M. SC., UNIV.) Stefanie Schreiber, M. Sc. Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement STUDIENGANGSLEITUNG BWL www.tu-cottbus.de/bwl www.tu-cottbus.de/pa-fb-wiwi

Mehr

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) EVA STÜBER Lehrstuhl für Marketing und FACHSTUDIENBERATUNG BWL

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) EVA STÜBER Lehrstuhl für Marketing und FACHSTUDIENBERATUNG BWL Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) EVA STÜBER Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement FACHSTUDIENBERATUNG BWL www.tu-cottbus.de/bwl ÜBERBLICK Herzlich Willkommen an der BTU Das Studium der BWL

Mehr

01.04.2016 EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (M. SC., UNIV.)

01.04.2016 EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (M. SC., UNIV.) 01.04.2016 EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (M. SC., UNIV.) Stefanie Schreiber, M. Sc. Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement FACHSTUDIENBERATUNG BWL 1 ÜBERBLICK Herzlich Willkommen

Mehr

07.10.2015 EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (M. SC., UNIV.)

07.10.2015 EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (M. SC., UNIV.) 07.10.2015 EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (M. SC., UNIV.) Stefanie Schreiber, M. Sc. Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement STUDIENGANGSLEITUNG BWL www.tu-cottbus.de/bwl www.tu-cottbus.de/pa-fb-wiwi

Mehr

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (M. SC., UNIV.)

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (M. SC., UNIV.) 06.10.2016 EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (M. SC., UNIV.) Stefanie Schreiber, M. Sc. Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement FACHSTUDIENBERATUNG BWL 1 ÜBERBLICK Herzlich Willkommen

Mehr

01.10.2014 EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B. SC., UNIV.)

01.10.2014 EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B. SC., UNIV.) 01.10.2014 EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B. SC., UNIV.) Stefanie Schreiber, M. Sc. Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement STUDIENGANGSLEITUNG BWL www.tu-cottbus.de/bwl www.tu-cottbus.de/pa-fb-wiwi

Mehr

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) PROF. DR. DANIEL BAIER Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) PROF. DR. DANIEL BAIER Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) PROF. DR. DANIEL BAIER Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement STUDIENGANGSLEITUNG BWL www.tu-cottbus.de/pa-fb-wiwi www.tu-cottbus.de/bwl ÜBERBLICK Das Berufsbild

Mehr

Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) PROF. DR. DANIEL BAIER Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement

Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) PROF. DR. DANIEL BAIER Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) PROF. DR. DANIEL BAIER Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement STUDIENGANGSLEITUNG BWL www.tu-cottbus.de/pa-fb-wiwi www.tu-cottbus.de/bwl ÜBERBLICK Das Studium

Mehr

Institut für. Einführungsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Cottbus, 06. Oktober Produktionsforschung

Institut für. Einführungsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Cottbus, 06. Oktober Produktionsforschung Einführungsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Cottbus, 06. Oktober 2011 Institut für Produktionsforschung INHALT Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre - Master of Science (M.Sc.)

Betriebswirtschaftslehre - Master of Science (M.Sc.) Studiengang Betriebswirtschaftslehre - Bachelor of Science (B.Sc.) Master of Science (M.Sc.) Prof. Dr. Daniel Baier Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement Tel. 0355 / 69-2922, URL: www.marketing.tu-cottbus.de

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch 1 Das Online-Portal... 2 1.1 Login... 2 1.2 Logout... 3 2 Online-Studienbescheinigungen... 4 2.1 Allgemeine Informationen... 4 2.1.1 Wer kann

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Stand : 30.12.2016 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zum Studienverlauf 1 Vorbemerkung 1) Präsentation ersetzt nicht das Lesen der Prüfungsordnung und der Praktikumsordnung! 2) Alle Studierenden

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 91 Seite 1 13. Oktober 2005 NHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen,

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienplan für den Masterstudiengang Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Umwelt- und Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs

Mehr

Ehrenkolloquium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Rainer Schwarz. Zur aktuellen Entwicklung des Instituts für Wirtschaftswissenschaften

Ehrenkolloquium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Rainer Schwarz. Zur aktuellen Entwicklung des Instituts für Wirtschaftswissenschaften FAKULTÄT 3 Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Institut für Wirtschaftswissenschaften Ehrenkolloquium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Rainer Schwarz Zur aktuellen Entwicklung

Mehr

vom Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

vom Vorbemerkung zum Sprachgebrauch Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 28 vom 29.09.2014, Seite 308-313 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Nachhaltige Unternehmensführung

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. I/10 vom S. 240

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. I/10 vom S. 240 Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. I/10 vom 27.03.2012 S. 240 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät: Nach Beschluss des Fakultätsrats der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät vom 08.02.2012

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 Anlage 26 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften 1. Bachelorgrad Die Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2016/17 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft 3. Juni 2015 Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 WAS? Marketing

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Biologie

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Biologie Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) Mathematik 9 Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 6 Buchführung und Unternehmensrechnung 6 BWL-Modul 1 6 Schlüsselkompetenz

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung im Rahmen der Schwerpunktpräsentation Bachelor-Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Das

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule

Mehr

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 08-01-7 Codiernummer 08.03.04 letzte Änderung 01-1 Auflage - Seitenzahl STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE vom 8. März 2004 I. Ziele und Aufbau des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Informationsveranstaltung Master Wirtschaftspädagogik. Prof. Dr. Carmela Aprea Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner

Informationsveranstaltung Master Wirtschaftspädagogik. Prof. Dr. Carmela Aprea Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner Informationsveranstaltung Master Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner Gliederung der Veranstaltung 1 Kurze Vorstellung 2 Ziele, Bereiche und Aufbau des Studiums 3 Umfang

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 829 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2009 ausgegeben zu Saarbrücken, 27. Oktober 2009 Nr. 43 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschafts

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL 28. Oktober 2014 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre Was erwartet Sie in den nächsten 60 Minuten?

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 72, S. 01 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 6, Nr. 76, S. 37 62) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften vom Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung mit 38 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Vertiefungsrichtung Industrial Management

Vertiefungsrichtung Industrial Management Vertiefungsrichtung Industrial Management Wirtschaftswissenschaftliches Angebot Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Agenda A. WiSo-Vertiefung B. Fachwissenschaftliche Projektarbeit C. Labor

Mehr

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007 Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007 Der Fachbereichsrat des Fachbereiches 2 Technik, Informatik und Wirtschaft hat auf Grund von 20 HochSchG

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 62 16. Mai 2012 Seite 1 von 9 Inhalt Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Business Administration) des Fachbereichs I der Beuth Hochschule für Technik

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME Bachelor of Engineering Fachbereich 02 EI Campus Gießen ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME

Mehr

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05.

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05. Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management vom 05. April 2006 in der Fassung vom 03. Juni 2009 Aufgrund des Hochschulgesetzes

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Aylin Karacan Studienfachberaterin 12.10.2016 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) 12. Oktober 2016 Einführung in die Studienordnung

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 221 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2008 ausgegeben zu Saarbrücken, 10. Juli 2008 Nr. 17 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebs -

Mehr

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL

Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL Umgestaltung des Bachelorstudiengangs BWL Übergangsregelungen für den Wechsel von PO 09 zu PO 16 Mercator School of Management Übergang Bachelor BWL PO 09 zu 16 Juli 016 Seite 1 Fachsemester Studienverlaufsplan

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (Stand 4.06.20)

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig Studienordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz - SächsHG) vom

Mehr

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg Einführung in das Bachelor-Studium Willkommen beim Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg Dipl.-Hdl. Volker Pamperin Studiengangkoordinator Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 1/005 Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Studiengang Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen Nicola Alex, 15.12.2016 Worum geht es heute? Prüfungen Prüfungsordnung Prüfungstermine

Mehr

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen. 1 Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Online - Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik 22.10.2013 Ablauf des heutigen Tages 09:45 Frühstück IZ Plaza Jetzt Stunden- und Studienplanbau IZ 160 ca. 13:00 Campusführung

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation 2015 Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe 0 Wie alles anfing F. Redtenbacher (1809-1863) 1 2 Wie alles anfing 3 Carl Benz (1844-1929) Maschinenbau am KIT eine

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen Studienordnung für den Studiengang Ausgabe Human-Computer Interaction 21/2014 Der Rektor mit dem Abschluss Master of Science Der Kanzler

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften und

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie. Studienführer B.A. Germanistik. Stand: Juni 2015

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie. Studienführer B.A. Germanistik. Stand: Juni 2015 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Studienführer B.A. Germanistik Stand: Juni 2015 Die vorliegende Kurzübersicht bietet einen zusammenfassenden Überblick zum Studiengang B.A. Germanistik

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 16 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 22.08.2011 Inhalt: Seite 1. 1. Änderungssatzung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Management - mit dem

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung. Herzlich willkommen zur Facheinführung für den Studiengang Bachelor-Wirtschaftswissenschaften

Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung. Herzlich willkommen zur Facheinführung für den Studiengang Bachelor-Wirtschaftswissenschaften Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Herzlich willkommen zur Facheinführung für den Studiengang Bachelor-Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Dr. Karin Stadtmüller Seit 2001 wissenschaftliche

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Vom 09. September 2011 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 451 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 34 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Nebenfach Slavische Kulturen im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

MSc Dienstleistungsmanagement

MSc Dienstleistungsmanagement MSc Dienstleistungsmanagement (Studienbeginn SoSe 2016) Prof. Dr. Christian Brock Lehrstuhl für ABWL: Marketing Prof. Dr. Christian Brock Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Masterarbeit

Mehr

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

Wirtschaftswissenschaft: was ist das? 1 2 Wirtschaftswissenschaft: was ist das? Was tut ein Wirtschaftswissenschaftler / eine Wirtschaftswissenschaftlerin? Wo findet man solche Typen? Einsatzfelder, Berufsbild wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

Akademisches Studien- und Prüfungsamt Akademisches Studien- und Prüfungsamt Beratung zu Studieninhalten erfolgt durch Fachstudienberater an den Instituten sie sind Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen zum Studium & zu Modulkatalogen sie

Mehr

43 Studiengang Mechanical Engineering and International Sales Management (MMS)

43 Studiengang Mechanical Engineering and International Sales Management (MMS) 43 Studiengang Mechanical Engineering and International Sales Management (MMS) (1) Studiengangsprofil Der Masterstudiengang Mechanical Engineering and International Sales Management ist ein stärker anwendungsorientierter

Mehr

Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester (ab Studienbeginn SS 2011)

Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester (ab Studienbeginn SS 2011) Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester (ab Studienbeginn SS 2011) Die

Mehr

Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Ilmenau. Masterinformationsveranstaltung der Fakultät WW 10.

Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Ilmenau. Masterinformationsveranstaltung der Fakultät WW 10. Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Ilmenau Masterinformationsveranstaltung der Fakultät WW 10. Juli 2013 16.07.2013 Folie 1 www.tu-ilmenau.de Referent Bildung Ansprechpartner

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Überführung in die StuPO 2015

Überführung in die StuPO 2015 Überführung in die StuPO 2015 1 Allgemeine Vorschriften... 2 2 Bachelorstudiengang... 2 2.1 Integrationsbereich... 2 2.2 Wirtschaftswissenschaften... 3 2.3 Technische Studienrichtungen... 4 2.3.1 Bauingenieurwesen

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: Juli 2016 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur Seite 1 Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 03.01.2017 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite 2/5

Mehr

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE Wirtschaftsinformatik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (BUSINESS INFORMATION SYSTEMS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung

MASTER OF SCIENCE. Wirtschaftsinformatik. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE Wirtschaftsinformatik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (BUSINESS INFORMATION SYSTEMS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung zum Studiengang ftsingenieurw wesen (GKWi Technische Universität Berlin 09. April 2010 Agenda 1.Allgemeine Einführung 2.Studienstruktur 3.Prüfungsmodalitäten

Mehr