Freiwillige Feuerwehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr"

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr Jahresbericht 2014 Bericht des Kommandanten Ereignisse Ausbildung Einsätze Mitgliederstand Personelles Beschaffungen Marco Langer

2 Zur 60. ordentlichen Mitgliederversammlung am der Freiwilligen Feuerwehr Aisingerwies Oberwöhr Stadt Rosenheim e.v. im Feuerwehrhaus Aisingerwies.

3 6. Bericht des Kommandanten Stellt man das Jahr 2014 dem Vorjahr gegenüber, so kann man es als eher ruhiger und besonnener bezeichnen. Dennoch haben einige Ereignisse, Ausbildungen und Einsätze das Jahr 2014 zu einem Besondern gemacht. Meinem diesjährigen Titelbild kann man entnehmen dass es kein unbedeutendes Jahr gewesen ist.

4 6. Bericht des Kommandanten I. Ereignisse II. Ausbildung III. Einsätze IV. Mitgliederstand V. Personelles VI. Beschaffungen

5 I. Ereignisse Gefahrgutschulung zur Mineralölfernleitung bei der OMV in Burghausen Ereignisse: Im Rahmen des Jubiläumsjahres 20 Jahre Gefahrgutausbildung im Landkreis Rosenheim konnten wir am 12. April mit zwei Mann an einer Fortbildungsveranstaltung zum Thema Mineralölfernleitung in der OMV Raffinerie in Burghausen teilnehmen. Angefangen von Sicherheitseinrichtungen der Ölleitung über das Erkennen von Leckagen bis zur Ausstattung der Werksfeuerwehr konnten wir einen Einblick gewinnen.

6 I. Ereignisse Teilnahme beim Stadtteilfest in der Endorferau Am Stadtteilfest in der Endorferau beteiligten wir uns zum vierten Mal in Folge. Beim diesem Familienfest können wir uns Die Feuerwehr zum anfassen immer wieder sehr gut repräsentieren. Was Jung und Alt stets erfreut.

7 I. Ereignisse Einsatzübung Brand Wohnhaus in Oberwöhr Am 30. September haben wir eine spontane Einsatzübung an einem Abbruchhaus in Oberwöhr durchgeführt. Die Übungsannahme: Unklare Rauchentwicklung unter dem Dach, drei Personen werden vermisst.

8 I. Ereignisse Erneuerung des Bodenbelags der Fahrzeughalle Aufgrund des Hochwassers hatte sich unser Hallenboden je nach Wetterlage gehoben und gesenkt, so dass zu gewissen Zeiten eine Hälfte des Hallentors nicht mehr richtig oder nur mit Gewalt zu Öffnen war. Daraufhin musste ein Teil des Estrichs erneuert werden. Im Zuge dieser Maßnahme wurde auch ein lang beantragter Fliesenbelag endlich umgesetzt und verbaut. Für das kommende Jahr würden wir uns das Fliesen der Wände wünschen, denn trotz abwaschbarer Wandfarbe hat Feuchtigkeit seine Spuren hinterlassen.

9 I. Ereignisse Abholung unseres neuen LF 10 bei der Firma Ziegler in Giengen an der Brenz Das Highlight des Jahres war natürlich vergangener Woche, die Abholung unseres neuen Löschgruppenfahrzeuges. Mit sieben Mann durften wir nach Giengen zur Firma Ziegler fahren um unser neues Fahrzeug in Empfang zu nehmen. Nach einer umfangreichen Einweisung auf die Feuerlöschkreiselpumpe, dem Schaummittelzumischsystem und vieler Einbauten traten wir die 230km entfernte Reise zurück nach Rosenheim an.

10 II. Ausbildungsstunden 32 Übungen 1436 h 26 Jugendausbildungen 3 Atemschutz Übungen 1 Maschinisten Übung 3 Gruppenführer Übungen 1 Einsatzübung 34 Lehrgänge 664 h 82 h Gesamtstunden: 2848 Stunden 18 h 17 h 553 h 78 h Ausbildung: Zahlreiche ehrenamtliche Stunden wurden wieder für die Ausbildung aufgebracht: Die 32 Übungen sowie 26 Jugendausbildungen und 34 Lehrgänge zu jeweils 1436, 553 und 664 Stunden bilden den Großteil der Aus- und Fortbildung. Weitere Lehrgangseinheiten mit 195 Stunden wurden durchgeführt. Zusammengerechnet ergibt das eine Gesamtleistung von 2848 Ausbildungsstunden!

11 II. Ausbildung - Lehrgänge 2014 Atemschutzgeräteträger: 7 Teilnehmer Maschinist für Löschfahrzeuge: 7 Teilnehmer Ausbilder in der Feuerwehr: 1 Teilnehmer Schiedsrichter/Fachberater PSNV: Je 1 Teilnehmer Motorsägenkurs: 7 Teilnehmer Fahrsimulator und Fahrertraining: 6 Teilnehmer und 4 Teilnehmer Die Lehrgänge und besondere Ausbildungen im Einzelnen: Jeweils sieben Kameraden haben die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger und Maschinist für Löschfahrzeuge erfolgreich abgelegt. Fünf Lehrgänge an der Feuerwehrschule Geretsried und Würzburg durften wir belegen. Darunter ein Fachberater PSNV, ein Ausbilder in der Feuerwehr, ein Schiedsrichter und zwei Mann den Lehrgang Verhaltenstraining im Brandfall - Brandhaus. Zusätzlich konnten sieben Kameraden den Motorsägenkurs, sechs Mann den Fahrsimulator und vier das ADAC Fahrertraining in Augsburg besuchen.

12 II. Ausbildung - Jahr 2015 Modulare - Grundausbildung: 15 Teilnehmer Atemschutzgeräteträger: 6 Teilnehmer Erste Hilfe Ausbildung: 25 Teilnehmer Lehrgänge an der Feuerwehrschule Geretsried: Leiter einer Feuerwehr Gruppenführer Gruppenführer Ausbilder in der Feuerwehr (Manhart Christian) (Hennes Max) (Krammer Dominik) (Schneidhofer Johannes) Auch im kommenden Jahr stehen wieder viele Ausbildungen und Lehrgänge in Planung. Die Jugendgruppe startet mit der Modularen-Grundausbildung, sechs Kameraden nehmen am Lehrgang Atemschutzgeräteträger teil. Einige Kameraden müssen ihre Erste-Hilfe Kenntnisse auffrischen und vier Kameraden besuchen verschiedene Lehrgänge an der Feuerwehrschule in Geretsried.

13 III. Einsätze Einsatzzahlen 34 Einsatzstunden Einsätze (Durchschnitt 30/Jahr) Einsätze: Ein überwiegen ruhiges und überschaubares Jahr im Vergleich zu Zu 8 Bränden, 20 technische Hilfeleistungen, 3 Sicherheitswachen und 3 Fehlalarme musste ausgerückt werden. Somit ergibt das eine Gesamtanzahl von 34 Einsätzen, für die 498 Stunden aufgewendet wurden! Mit den 34 Einsätzen, liegen wir leicht über dem Durchschnittswert der letzten 15 Jahre. Dieser Wert beträgt aktuell genau 30 Einsätze pro Jahr.

14 III. Einsätze :40 Uhr Zimmerbrand im Dachgeschoß in der Mangfallstraße Am ersten Weihnachtsfeiertag wurden wir zu einem Zimmerbrand in die Mangfallstraße gerufen. Vermutlich wurde der Brand durch einen technischen Defekt ausgelöst. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs befand sich niemand in der Wohnung.

15 III. Einsätze :15 Uhr Tiefgaragenbrand in der Traberhofstraße Sechs Tage später, dem Silvestertag brannte es in einer Tiefgarage in der Traberhofstraße in Happing. Bereits auf der Anfahrt konnte dichter schwarzer Rauch gesichtet werden. Die Löscharbeiten gestalteten sich nicht einfach, da der Zugang zum Brandobjekt sehr schwierig war.

16 III. Einsätze :10 Uhr Wohnhausbrand in Kolbermoor 18:50 Uhr Zimmerbrand in Happing Am 17. April wurden wir erst zu einem Wohnhausbrand nach Kolbermoor und kurze Zeit später zu einem Zimmerbrand nach Happing alarmiert. In beiden Fällen konnte der Brand schnell lokalisiert und die Personen gerettet bzw. in Sicherheit gebracht werden.

17 III. Einsätze :04 Uhr Bombenfund am Bahnhofsgelände Ende Mai war es soweit. Ein tatsächlicher Bombenfund am Bahnhofsgelände bewahrheitete sich. Um die 250kg schwere Bombe aus dem 2. Weltkrieg erfolgreich zu entschärfen mussten umfangreiche Absperr- und Evakuierungsmaßnahmen getroffen werden. Sehr positiv möchte ich hierbei erwähnen, dass die gebildeten Einsatzabschnitte eigenverantwortlich koordiniert und geleitet wurden. Die gesamte Zusammenarbeit aller beteiligten Organisationen und Führungsgruppen war hervorragend.

18 III. Einsätze :27 Uhr Zimmerbrand in der Kleiststraße Glück im Unglück kann man beim Zimmerbrand in der Kleiststraße sagen. Zu einer Rauchentwicklung und Brandgeruch wurden wir alarmiert. Als wir die Wohnungstüre öffneten fanden wir eine leblose Person die vermutlich durch Unterzucker bewusstlos wurde. Aufmerksame Nachbarn bemerkten den Brandgeruch der durch angebranntes Essen auf dem Herd ausgelöst wurde.

19 III. Einsätze Einsatzkräfte und Ausrückzeiten im Jahr 2014 (Durchschnittswerte) Gesamteinsätze: 16,4 Einsatzkräfte 6,5 Minuten (Alarm bis zur Einsatzstelle) Tageseinsätze: 16,5 Einsatzkräfte 6,7 Minuten (Alarm bis zur Einsatzstelle) Nachteinsätze: 16,1 Einsatzkräfte 6,3 Minuten (Alarm bis zur Einsatzstelle) Ein immer wiederkehrendes Thema ist die Tagesalarmsicherheit der Feuerwehren. So kann ich berichten, dass bei der Stadtteilfeuerwehr Aisingerwies im Jahr 2014, bei allen zeitkritischen Einsätzen die Hilfsfrist von 10 Minuten eingehalten wurde. Die Hilfsfrist beinhaltet bereits die für uns nicht beeinflussbare Zeit der Notrufannahme bis zur Alarmierung der Einsatzkräfte! Hierzu habe ich mir die Mühe gemacht aus dem EMS-System alle Einsätze statistisch zu bewerten und jeweils nach Tages- und Nachteinsätze zu unterscheiden. Dabei wurden die Durchschnittswerte der Einsatzkräfte und die Zeit von der Alarmierung bis zum Ankommen am Einsatzort ausgewertet. In der Gesamteinsatzzahl betrachtet haben wir pro Einsatz 16,4 Einsatzkräfte und brauchen 6,5 Minuten vom Alarm weg zur Einsatzstelle. Die Tages- und Nachtwerte können Sie im Folgenden entnehmen. Wenn man diese so betrachtet und vergleicht, so mag man meinen, dass bei den Nachteinsätzen weniger Personal verfügbar ist als am Tage. Dies hat viele taktische Gründe die ich hier nicht im Detail darstellen kann. Aber bei Interesse gerne in einem persönlichen Gespräch erklären möchte. Trotz dieser, meiner Meinung nach, sehr guten Werte wollen wir auf die Unterstützung der hauptamtlichen Einsatzstaffel nicht verzichten um für die betroffenen Mitbürger ein maximales Maß an Sicherheit zu gewährleisten!

20 Geleistete Stunden im Jahr 2014 Ausbildung 2848 Stunden (2930) Einsätze 498 Stunden (1958) Umbauarbeiten 35 Stunden (38) Gesamtstunden 3381 Stunden (4926) Pro Helfer 51,2 Stunden (75,8) - 32,5 % gegenüber dem Vorjahr Zusammenfassend möchte ich noch eine abschließende Aufstellung der geleisteten Gesamtstunden darstellen. Alle Ausbildungen, Einsätze und Umbauarbeiten zählen 3381 geleistete Stunden. Das entspricht 51,2 Stunden pro Helfer im Jahr. Zum Vergleich, der Vorjahreswert Betrug 75,8 Stunden! Was einer Verminderung von 32,5% pro Helfer gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Dieser starke Rückgang resultiert aber daraus, dass glücklicherweise kein Hochwasser oder eine andere Naturkatastrophe zu bewältigen war. Summiert man die Einsatzstunden des Hochwassers 2013 unter der Berücksichtigung der damaligen Mitgliederzahl, so würde nur ein Rückgang von ca. 7% zu verzeichnen sein.

21 IV. Mitgliederstand Abgänge 5 Zugänge 5 Übergang aktiver Dienst 3 Aktive Mitglieder männlich 54 Aktive Mitglieder weiblich 2 Feuerwehranwärter 9 Gesamtmitgliederzahl 65 (Stand ) Abgänge: Zugänge: Ammer Bernd Hennes Marinus Krammer Udo Reitz Karl-Heinz Rott Dieter Fußstetter Franziska Fußstetter Maxi Hofmann Bastian Leser Tobias Wais Steven Mitgliederstand: Mit fünf Abgängen und fünf Neuzugängen bleibt unsere Mitgliederzahl auf dem Vorjahresstand. Der aktuelle Mitgliederstand von 65 Kameraden teilt sich folgendermaßen auf: - 54 männliche Aktive - 2 weibliche Aktive und - 9 Feuerwehranwärter in der Jugendgruppe.

22 V. Personelles Jugendwart und Stellvertreter Personelles: Aus beruflichen Gründen konnte Manuel Gruber das Amt als Jugendwart nicht mehr weiterführen. Seine Nachfolge treten Johannes Schneidhofer und als Stellvertreter Tobias Sobczyk an. Für die Ausbildung unserer Jugendgruppe stehen nun zwei engagierte Kameraden zur Verfügung denen ich gutes Gelingen wünsche!

23 VI. Beschaffungen Beschaffungen und Zuschüsse im Jahr 2014 durch die Vereinskasse Vereinszuschuss für Führerscheinbewerber zur FS Klasse C/CE Mützen für die Wintermonate Beschaffungen: Der Feuerwehrverein unterstützt stets tatkräftig und finanziell die gemeindliche Einrichtung Feuerwehr. So konnten in diesem Jahr wieder diverse Dinge, unter anderem Mützen für den Einsatzdienst beschafft und der beschlossene Zuschuss zur Führerscheinausbildung ausbezahlt werden.

24 VI. Beschaffungen Beschaffungen im Jahr 2014 durch die Stadt Rosenheim LED Knickkopflampen Adalit (Ersatz für Halogenscheinwerfer) LF 10 (Ersatzbeschaffung für LF 8/6) Nicht nur der Verein, auch die Stadt Rosenheim hat mehrere Beschaffungen getätigt. Unter anderem konnten die alten Handscheinwerfer gegen moderne LED Knickkopflampen getauscht und die Ersatzbeschaffung für unser altes LF 8/6 durchgeführt werden.

25 VI. Beschaffungen Beantragte Beschaffungen im städtischen Haushalt Wasserrettungsrucksack (bereits für 2013) 2 Tauchpumpen TP8/1 (bereits für 2014) 1 Stromerzeuger (zur Notstromversorgung Fw-Haus, bereits 2014) Funkmeldeempfänger (bereits für 2013) Renovierung der Fahrzeughalle (Hallenwände und Hallentorfenster) Renovierung der WC-Anlage im Erdgeschoß (bereits für 2014) Einspeismöglichkeit für Notstromversorgung des Feuerwehrhauses Kehrmaschine (bereits für 2014) Rollgliss (Flaschenzugsatz), Transportrollen für TS, CO-Warngerät Rückfahrscheinwerfer an Spiegel für AIW 49/1 Erste Hilfe Grundkurse Für den kommenden Haushalt 2015 sind wieder dringend notwendige Gerätschaften und Renovierungsmaßnahmen beantragt. Wie alle Jahre möchte ich nochmals betonen, dass wir nur Gerätschaften und Maßnahmen beantragen, die wir zur Erfüllung unserer Aufgaben nach dem bayrischen Feuerwehrgesetzt auch benötigen! Aufgrund der diesjährigen Haushaltsperre wurden viele Beantragungen geschoben, daher fällt meine Liste heute etwas länger aus.

26 VI. Beschaffungen Genehmigte Beschaffungen im städtischen Haushalt Stück Flachwasserschubboote (inkl. Transportanhänger) Digitalfunkgeräte Eine weitere Beschaffungsmaßnahme der Stadt Rosenheim, sind drei Flachwasserschubbote inkl. Transportanhänger. Diese Gerätschaft soll am Standort Aisingerwies untergebracht und betrieben werden. Nicht nur im eigenen Einsatzgebiet auch überwiegend bei größeren Überschwemmungen sollen sie überörtlich Hilfe leisten. Auch die Endgerätebeschaffung für den Digitalfunk steht für das kommende Jahr für alle Feuerwehren der Stadt Rosenheim an.

27 Neuaufnahmen Fußstetter Franziska Fußstetter Maxi Hofmann Bastian Leser Tobias Wais Steven Neuaufnahmen: Fünf Kameraden wurden in den aktiven Dienst und in den Feuerwehrverein aufgenommen.

28 Beförderungen Feuerwehrmann: Kunerl Max, Lohberger Lukas, Schluttenhofer Max Oberfeuerwehrmann: Harzenetter Robert, Paule Peter, Rein Max, Sobczyk Tobias, Steinhart Marinus, Weis Manuel, Zoßeder Stefan Hauptfeuerwehrmann: Raßhofer Johann Löschmeister: Schneidhofer Johannes, Steinhart Max Oberlöschmeister: Manhart Christian Folgende Beförderungen wurden durchgeführt: - 3 Feuerwehrmänner - 7 Oberfeuerwehrmänner - 1 Hauptfeuerwehrmann - 2 Löschmeister - 1 Oberlöschmeister

29 Ehrungen 10 Jahre aktiver Feuerwehrdienst: Huber Robert, Peretti Mario, Reitz Stefan 20 Jahre aktiver Feuerwehrdienst: Bernrieder Stefan, Indra Raphael, Weber Martin 25 Jahre aktiver Feuerwehrdienst: Schwenk Christian (Feuerwehrehrenkreuz in Silber) Ehrungen: 10 Jahre aktiver Feuerwehrdienst: Huber Robert, Peretti Mario und Reitz Stefan 20 Jahre aktiver Feuerwehrdienst: Bernrieder Stefan, Indra Raphael und Weber Martin 25 Jahre aktiver Feuerwehrdienst: Schwenk Christian

30 Vorgetragen vom stellvertretenden Kommandanten Christian Manhart. Marco Langer 1. Kommandant FF Aisingerwies - Stadt Rosenheim -

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Jahresbericht der FF- Russee 2004 Jahresbericht der FF- Russee 2004 Personalstand Stand 31.12.2003 Austritte In die Ehrenabteilung Aus der Jugendfeuerwehr übernommen Neueintritte Stand 31.12.2004 Ehrenmitglieder Jugendfeuerwehr Förderer

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Inhalt 1. Führung, Vorstandschaft, weitere Ämter Seite 2 2. Mitglieder Seite 3 3. Übungen, Aus- und Fortbildung Seite 4 4. Einsätze Seite 6 5. Jugendfeuerwehr Seite

Mehr

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Mitglieder Mitgliederstand Mitgliederentwicklung

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Organisation der Feuerwehr

Organisation der Feuerwehr Organisation der Feuerwehr Die ist für die Aufstellung, Ausrüstung und Unterhalt der Feuerwehr grundsätzlich zuständig. und gehören zu den gemeindlichen Feuerwehren. Eine Berufsfeuerwehr gibt es üblicherweise

Mehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehrentschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bischofswerda Feuerwehrentschädigungssatzung Der Stadtrat von Bischofswerda

Mehr

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Ellrich, die Stadtfeuerwehr Ellrich führte am Samstag, den 11.04.2015 ihre Jahreshauptversammlung

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg Freiwillige Feuerwehr Würzburg Jahresbericht 2010 Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg stellt den ehrenamtlichen Teil der Feuerwehr Würzburg dar. Ihr inneres Gefüge beruht auf den Grundsätzen der

Mehr

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF LVO-FF vom 23.September 2005 (GVBL. LSA S.640) Zuletzt geändert durch die Verordnung vom 28. August 2015 (GVBl LSA S. 445) erarbeitet von Armin Vinzelberg

Mehr

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1 Ausgabe 1975 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften 1 Inhalt 1. GRUNDSÄTZE... 3 2. FUNKTIONEN IN EINHEITEN... 5 2.1 TRUPPMANN... 5 2.2 TRUPPFÜHRER...

Mehr

Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern

Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern Jürgen Schemmel Abteilungsleiter Sonderausbildung Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Referent: Schemmel 20.02.2014 Folie 1 Randbedingungen

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2014 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Jahresrückblick 5. Bericht der Jugendfeuerwehr 6. Bericht der Kinderfeuerwehr

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr )

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr ) Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr ) 1 Grundsätze für die Ernennungen und Beförderungen 1.1 Ernennungen und Beförderungen werden nur bei Mitgliedern

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Arbeitskreis Modulare Truppausbildung Truppausbildung bisher besteht aus: Truppmannausbildung - Truppmann Teil 1 - Truppmann

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave Jahresbericht der Gruppenführer 2004 Das Jahr 2003 war wieder sehr arbeitsreich und das Jahr der kuriosen Einsätze. Mussten wir uns am Anfang

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V.

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Jahresbericht 2011 Aktiver Mitgliederstand zum 31. Dezember 2011 67 Feuerwehrdienstleistende davon 16 Feuerwehranwärter Seite 2 Einsätze 2011 29.05.2011 THL Verkehrsregelung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 67136 Fußgönheim Telefon: 06237/6907 Telefax: 06237/979438 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 2012

Mehr

Satzung. über die Entschädigung von ehrenamtlich tätigen Angehörigen. der Freiwilligen Feuerwehr Winnenden

Satzung. über die Entschädigung von ehrenamtlich tätigen Angehörigen. der Freiwilligen Feuerwehr Winnenden Satzung über die Entschädigung von ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Winnenden Feuerwehrentschädigungssatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg (GemO) vom

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pfaffenhofen a.d.

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pfaffenhofen a.d. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pfaffenhofen a.d.ilm vom 20.11.2014 Die Stadt Pfaffenhofen a.d.ilm erlässt aufgrund

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Zöschen - Zweimen 2016

Zöschen - Zweimen 2016 Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Zöschen - Zweimen 2016 Foto: Martin Pochert Tagesordnungspunkte: Eröffnung und Begrüßung Bericht des Ortswehrleiters Bericht des Jugenfeuerwehrwartes Bericht der

Mehr

Jugendfeuerwehr im Landkreis Dachau

Jugendfeuerwehr im Landkreis Dachau Entstehung der Feuerwehren Idee zur Gründung einer Feuerwehr ging aus verheerenden Stadtbränden im 18. Jahrhundert hervor aus so genannten Turnerfeuerwehren gingen freiwillige Feuerwehren hervor Alte Handdruckspritze

Mehr

Bericht des Kommandanten Jahresbericht 2012

Bericht des Kommandanten Jahresbericht 2012 Bericht des Kommandanten 2012 1. Personalangelegenheiten: - Personalstand - Verantwortungsbereiche 2. Lehrgänge: 3. Übungen und Ausbildungsveranstaltungen: 4. Einsätze: 5. Anschaffungen: 6. Beförderungen:

Mehr

Funkausbildung 4m - Band

Funkausbildung 4m - Band Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes 1999 Uli Fischer, FF Remshalden, Abt. Buoch Meldung bei der Leitstelle nach Alarmierung Einsatzort und Einsatzart anfragen Leitstelle

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern

Neukonzeption der Truppausbildung. Geretsried Regensburg Würzburg. in Bayern Neukonzeption der Truppausbildung Geretsried Regensburg Würzburg in Bayern Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern BISHER: Truppausbildung Umfang und Endqualifikation ist in der FwDV 2 definiert, besteht

Mehr

Satzung. 1 Aufwendungs- und Kostenersatz

Satzung. 1 Aufwendungs- und Kostenersatz Feuerwehrgebührensatzung der Stadt Schweinfurt vom 01.12.1993, geändert durch Satzung vom 20.07.1995, geändert durch Satzung vom 05.10.1998, geändert durch Satzung vom 25.09.2001, geändert durch Satzung

Mehr

Freiwillige Feuerwehren. Landkreis Kulmbach

Freiwillige Feuerwehren. Landkreis Kulmbach Freiwillige Feuerwehren Lehrgangskatalog 2016 Liebe Feuerwehrkamerdinnen, Liebe Feuerwehrkameraden, auch für das Jahr 2016 konnten wir durch die gute Zusammenarbeit aller Ausbilder im Landkreis Kulmbach

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ramsau

Freiwillige Feuerwehr Ramsau 20 15 Freiwillige Feuerwehr Ramsau Der Kommandantenbericht umfaßt den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2015 Wissenswertes über unsere Gemeinde Ramsau: (Stand: 12/2015) Gemeindefläche 12 918 ha Einwohner 1

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Jahresbericht 2010 Personalentwicklung Der Personalstand betrug zum 31.Dezember 2010 45 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung. Personal 01.01.2010 Personal 31.12.2010 Austritt:

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

GEBÜHRENVERZEICHNIS. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim

GEBÜHRENVERZEICHNIS. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim GEBÜHRENVERZEICHNIS für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim 1. Personalgebühr Betrag 1.1 Brand- und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 17,90 1.2 Brandsicherheitsdienst

Mehr

Dienstgrad Dienstgradabzeichen Funktion Mindestausbildung

Dienstgrad Dienstgradabzeichen Funktion Mindestausbildung Anlage 1 (zu 4 Abs. 1 und 2) Dienstgrade, Funktionen und damit verbundene Mindestausbildungen für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren und der Werkfeuerwehren Lfd. Dienstgrad Dienstgradabzeichen Funktion

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der. Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation

Freiwillige Feuerwehr der. Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation Rechtsgrundlagen - Aufgaben und Organisation geregelt g im Niedersächsischen Brandschutzgesetz (NBrandSchG) ( NBrandSchG ) 1-5a werden Aufgaben und Träger benannt.

Mehr

Feuerwehr. Name. Atemschutznachweis

Feuerwehr. Name. Atemschutznachweis Feuerwehr Name Atemschutznachweis Auszug aus Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 Atemschutz (Stand 2002), Nr. 9. Atemschutznachweis: Jede Einsatzkraft muss einen persönlicher Atemschutznachweis führen; der Atemschutznachweis

Mehr

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt Mannschaftsstand und Mitglieder Der Mannschafts- und Mitgliederstand betrug mit 31. Dezember 2013: 66 Aktive, 15 Reservisten und 18 Feuerwehrjugend-Mitglieder.

Mehr

A U S F E R T I G U N G

A U S F E R T I G U N G A U S F E R T I G U N G S a t z u n g über den Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren vom 01.12.2014 Die Stadt Weilheim i.ob erlässt aufgrund Art. 28

Mehr

Die Große Kreisstadt Eichstätt erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende. Satzung

Die Große Kreisstadt Eichstätt erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende. Satzung STADT EICHSTÄTT -Hauptamt- Die Große Kreisstadt Eichstätt erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der

Mehr

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze.

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze. Wissenstest Prüfungskatalog Fragen und Antworten Bronze Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz Leopold Figl Straße 1/Top 299 8430 Leibnitz Tel.: Fax: Mobil: E-Mail: 03452-76 122 03452-76 122-22 0664-182 19

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Hall

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Hall Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Hall 1 Grundsätze für die Ernennungen und Beförderungen 1.1 Ernennungen und Beförderungen werden nur bei Mitgliedern der aktiven

Mehr

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Burhave 2011 Wehrspiegel Freiwillige Feuerwehr Wehrspiegel nach neuer Feuerwehrverordnung gegliedert! Neues Ortskommando Gruppenführer GF LF10/6 GF GW 10/40

Mehr

Verordnung über Aufnahme, Heranziehung, Zugehörigkeit und Ausscheiden der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen

Verordnung über Aufnahme, Heranziehung, Zugehörigkeit und Ausscheiden der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen Verordnung über Aufnahme, Heranziehung, Zugehörigkeit und Ausscheiden der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen (Tätigkeitsverordnung Freiwillige Feuerwehr - TVFF) vom 4. Juli 2008 Kreisfeuerwehrverband

Mehr

1. Organisation Die Freiwillige Feuerwehr Ruppichteroth gliedert sich in:

1. Organisation Die Freiwillige Feuerwehr Ruppichteroth gliedert sich in: 1. Organisation Die Freiwillige Feuerwehr Ruppichteroth gliedert sich in: 2 aktive Löschzüge (Ruppichteroth und ) 2 Gruppen der Jugendfeuerwehr (Ruppichteroth und ) 2 Ehrenabteilungen (Ruppichteroth und

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und von Entgelten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Mittenwalde. Inhaltsverzeichnis

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und von Entgelten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Mittenwalde. Inhaltsverzeichnis Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und von Entgelten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Mittenwalde Auf Grund der 2 Abs. 1 und 45 Abs. 1 und 4 des Gesetzes über den Brandschutz,

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Leinzell

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Leinzell Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Leinzell Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung mit 36 des Feuerwehrgesetzes (FwG) für Baden-Württemberg

Mehr

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath Die Feuerwehr Erkrath Diese schriftliche Ausarbeitung stellt die Feuerwehr Erkrath in ihrem Aufbau stark vereinfacht dar. Sie soll dazu dienen, dem Leser einen Eindruck über die Organisation und Struktur

Mehr

Feuerwehren der Stadt Schleiz. Willkommen. Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung aller Schleizer Feuerwehren

Feuerwehren der Stadt Schleiz. Willkommen. Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung aller Schleizer Feuerwehren Feuerwehren der Stadt Schleiz Willkommen Jahreshauptversammlung 2015 zur Jahreshauptversammlung aller Schleizer Feuerwehren 01.03.2013 1 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Stadtbrandmeisters 3. Bericht

Mehr

Anlage 1 (zu Nummern 1.3, 2.1, 2.4.3,, 3.1 und 3.9.2) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg

Anlage 1 (zu Nummern 1.3, 2.1, 2.4.3,, 3.1 und 3.9.2) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg Anlage 1 (zu n 1.3, 2.1, 2.4.3,, 3.1 und 3.9.2) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg A U S B I L D U N G Feuerwehrfrau- bzw. Feuerwehrmann-Ausbildung für Freiwillige

Mehr

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. vom

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. vom STADT KITZINGEN Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren vom 11.11.2008 Inkrafttreten: 01.03.2008 1. Satzung zur Änderung der Satzung über Aufwendungs-

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR PÖCKING

FREIWILLIGE FEUERWEHR PÖCKING FREIWILLIGE FEUERWEHR PÖCKING Jahresbericht 2015 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, liebe Feuerwehrkameradinnen, und Feuerwehrkameraden, die Freiwillige Feuerwehr Pöcking und die Löschgruppe Aschering

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 R.Steudel Grußwort des Wehrführers Stadtbrandinspektor Josef Hermanns Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Angehörige der Feuerwehr. Wieder ist ein

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. Satzung

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. Satzung Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren Die Stadt Starnberg erlässt auf Grund des Art. 28 BayFwG folgende Satzung 1 Aufwendungs- und Kostenersatz

Mehr

Die Feuerwehr. (150 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz

Die Feuerwehr. (150 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz In großen Städten gibt es eine Berufsfeuerwehr. Bei der Berufsfeuerwehr arbeiten Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen jeden Tag. Sie müssen auch dann in der Feuerwehrwache sein, wenn es gar keinen Einsatz

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2009 Datum 15.01.2009 13:43 Uhr 15:30 Uhr Brandeinsatz an der Südwolle AG. Der Alarm erwies

Mehr

Einsätze 2011. Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in

Einsätze 2011. Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in Vorwort Im diesjährigen Jahresbericht wollen wir wie gewohnt das vergangene Feuerwehrjahr Revue passieren lassen. Besonders erwähnenswert sind: Gartenhüttenbrand in Heusenstamm PKW s brennen in KFZWerkstatt

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehr Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehr Die Gemeinde Oberammergau erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG)

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Marktheidenfeld erläßt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende S a t z u n g über Aufwendungs-

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 21 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße 2, 67136 Fußgönheim Telefon: 6237/697 Telefax: 6237/979438 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige

Mehr

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Grundausbildung ( 3 Jahre ) Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer: 20 Std. Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer:

Mehr

Weiterbildungstag FFw Ilmenau

Weiterbildungstag FFw Ilmenau Weiterbildungstag FFw Ilmenau Thema Führung und Kommunikation im Einsatz Lernziele: Führungsfähigkeiten im Einsatz der FFw Ilmenau verbessern und Kommunikation im Einsatzverlauf strukturiert durchführen

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber:

Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber: Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber: Was muß getan werden, damit die Freiwillige Feuerwehr in heutiger Form künftig noch in 10 Jahren existieren wird? 05. September 2004 Aufgaben der Gemeinde Die Gemeinde

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

Jahresbericht. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Jahresbericht. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Jahresbericht - Einsätze der Feuerwehren Bayerns im abwehrenden Brandschutz, Rettungsdienst und in der Technischen Hilfeleistung sowie der

Mehr

JAHRESBERICHT Freiwillige Feuerwehr Passau Löschzug Innstadt e.v.

JAHRESBERICHT Freiwillige Feuerwehr Passau Löschzug Innstadt e.v. JAHRESBERICHT 2004 Freiwillige Feuerwehr Passau Löschzug Innstadt e.v. Inhaltverzeichnis 1. Personalentwicklung.5 2. Einsätze 9 3. Übungen und Ausbildung 16 4. Sicherheitswachen 19 5. Vereinsaktivitäten

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde Oberschleißheim

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde Oberschleißheim Die Gemeinde Oberschleißheim erlässt aufgrund von Art. 28 Abs. 4 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes - BayFwG - (BayRS 215-3-1-I), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25. Februar 2008 (GVBl S. 40) folgende

Mehr

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden Jahresbericht 2003 Werte Kameraden! Wieder ist ein Jahr vorbei. Dieses mal doch ein etwas ruhigeres Jahr, mit nicht so vielen Einsätzen wie die vorangegangenen Jahre. Im Herbst wurde mit dem Umbau unseres

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Emtmannsberg erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT NAILA DIENST- UND VERANSTALTUNGSPLAN 2016

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT NAILA DIENST- UND VERANSTALTUNGSPLAN 2016 Januar Mi. 06.01.2016 09:30 Uhr Frühschoppen Münzer Hans Gaststätte Grüner Baum Do. 07.01.2016 17:30 Uhr Neujahresempfang Wagenlechner Gerhard Mo. 11.01.2016 19:00 Uhr Ausbildung Atemschutz Wagenlechner

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ramsau

Freiwillige Feuerwehr Ramsau 2 0 0 8 Freiwillige Feuerwehr Ramsau Der Kommandantenbericht umfaßt den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2008 Wissenswertes über unsere Gemeinde Ramsau: (Stand: 12/2008) Gemeindefläche 12 918 ha Einwohner

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Stadt Karlstadt erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

Protokoll: Abteilungsversammlung der Feuerwehr Reutlingen Abt. Freiwillige Feuerwehr Ohmenhausen vom im Feuerwehrgerätehaus:

Protokoll: Abteilungsversammlung der Feuerwehr Reutlingen Abt. Freiwillige Feuerwehr Ohmenhausen vom im Feuerwehrgerätehaus: Protokoll: Abteilungsversammlung der Feuerwehr Reutlingen Abt. Freiwillige Feuerwehr Ohmenhausen vom 27.02.2016 im Feuerwehrgerätehaus: Beginn der Versammlung: 19:30 Uhr Ende der Sitzung: 21:00 Uhr Leitung:

Mehr

Mitgliederversammlung der FF Fischbach Von Redaktion

Mitgliederversammlung der FF Fischbach Von Redaktion Sonntag, 08 November 2015 14:27 Mitgliederversammlung der FF Fischbach Von Redaktion Ehrung langjähriger Mitglieder Die Fischbacher Feuerwehr steht gut da, hat einen guten Ausbildungsstand und trägt maßgeblich

Mehr

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht.

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht. Förderrichtlinie zum Erwerb von Führerscheinen der Klassen C1, C und CE und Sportboot- Führerscheinen Binnen für aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bitterfeld-Wolfen zum Führen von

Mehr

Rede zur Fahrzeugübergabe am Sonntag den Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrter Herr Bürgermeister,

Rede zur Fahrzeugübergabe am Sonntag den Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrter Herr Bürgermeister, Rede zur Fahrzeugübergabe am Sonntag den 19.09.2004 Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrter Herr Bürgermeister, verehrte Damen und Herren des Ausschusses für Bürgerdienste Sicherheit und Feuerschutz.

Mehr

GEMEINDE FINNING. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

GEMEINDE FINNING. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren GEMEINDE FINNING Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Die Gemeinde Finning erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Auf Grund des 33 Abs. 1 Nr. 1 des Brandschutzgesetzes vom 6. Juli 1994 GVBl. LSA S. 786) wird verordnet: 1 Geltungsbereich

Auf Grund des 33 Abs. 1 Nr. 1 des Brandschutzgesetzes vom 6. Juli 1994 GVBl. LSA S. 786) wird verordnet: 1 Geltungsbereich Laufbahnverordnung für Mitglieder Freiwilliger Feuerwehren (LVO-FF). Vom 5. Oktober 1999. (geändert durch die Verordnung zur Änderung der Laufbahnverordnung für Mitglieder Freiwilliger Feuerwehren vom

Mehr

1 Vorwort W. Kohlhammer, Stuttgart

1 Vorwort W. Kohlhammer, Stuttgart 1 Vorwort Wärmebildkameras sind bei den Feuerwehren inzwischen relativ weit verbreitet. Die Geräte haben sich bereits vielfach bewährt und stoßen auf eine immer breitere Akzeptanz bei den Einsatzkräften.

Mehr

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai 2006 Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Der neue Wehrausschuss Seit. Jänner 2006 HBI Gerald Freitag - Kommandant LM Alfred Mirth

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Schöppenstedt Fünf neue aktive Mitglieder wurden vereidigt

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Schöppenstedt Fünf neue aktive Mitglieder wurden vereidigt Jahreshauptversammlung Feuerwehr Schöppenstedt Fünf neue aktive Mitglieder wurden vereidigt Schöppenstedt. Insgesamt 94 Personen (57 davon aktive Feuerwehrleute) konnte Ortsbrandmeister Jürgen Frohme anlässlich

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Winsen

Freiwillige Feuerwehr Winsen Freiwillige Feuerwehr Winsen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Winsen (Aller) Ulrich Marquardt weiterhin Ortsbrandmeister in Winsen Alller Ulrich Marquardt wird auch die nächsten sechs

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1 Kapazität 2: Landkreis Merzig-Wadern Regionalverband Saarbrücken Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer 36 Unterrichtsstunden (5 Tage) Voraussetzungen Erfolgreicher

Mehr

Ausbildungsplan für die. Kreisausbildung. der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises

Ausbildungsplan für die. Kreisausbildung. der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises Ausbildungsplan für die Kreisausbildung der Freiwilligen Feuerwehren des Burgenlandkreises Ausbildungsjahr 2017 2 Allgemeine Hinweise 1. Grundlagen: Die Organisation und Durchführung der Lehrgänge für

Mehr

Strukturuntersuchung 2012 und Konzept FW 2020 Freiwillige Feuerwehr Hansestadt Attendorn

Strukturuntersuchung 2012 und Konzept FW 2020 Freiwillige Feuerwehr Hansestadt Attendorn Strukturuntersuchung 2012 und Konzept FW 2020 Freiwillige Feuerwehr Hansestadt Attendorn Warum eine Strukturuntersuchung? Auseinanderfallen von Arbeiten und Wohnen Rückgang der ehrenamtlich tätigen Feuerwehrleute

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Der Markt Berchtesgaden erlässt aufgrund des Art. 28 Abs. 4 BayFwG folgende S A T Z U N G 1 Aufwendungs-

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Entschädigung für Einsätze

1 Geltungsbereich. 2 Entschädigung für Einsätze Satzung über die Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Feuerwehrangehörige der Gemeinde Bad Klosterlausnitz (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuWeEntschSa-BKL) vom 25.11.2014 Aufgrund des 19 Abs. 1

Mehr

Digitalfunk im Landkreis Rosenheim

Digitalfunk im Landkreis Rosenheim Digitalfunk im Landkreis Rosenheim Folie 1 Aktuelles aus dem LRA Schulungsmaßnahmen Testphase Umstellung des Einsatzstellenfunks Folie 2 Aktuelles aus dem LRA Die bestellten Sicherheitskarten sind vorhanden

Mehr

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Taktische Einheiten, PSA und AAO Freiwillige Feuerwehr Rastorf Taktische Einheiten, PSA und AAO Ausbildungsdienst 02.07.2013 Taktische Einheiten Die taktische Grundeinheit bei der Feuerwehr ist die Gruppe Sie besteht aus: Mannschaft +

Mehr

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille.

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille. S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille Auf Grund der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. Aug. 1993 19 Abs. 1 (GVBl. S. 501) und 38 Abs. 1 3 des Thüringer Gesetzes

Mehr

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL 365 Tage, 24 Stunden freiwillig, unentgeltlich im Einsatz. Für den Inhalt verantwortlich: das Kommando. Zusammengestellt von: BI Neurauter Roman Zu Beginn möchte ich alle recht

Mehr

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden Stand: 30.Juni 2004 Für die Leistungen der Feuerwehr Baden-Baden werden auf Grundlage der Richtlinie für die Inanspruchnahme der Feuerwehr der Stadt Baden-Baden

Mehr

Satzung über Entschädigung und Würdigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Stollberg

Satzung über Entschädigung und Würdigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Stollberg Datum: 15.12.2014 Vorlagen- Nr.: ST 14/101 Veröffentlicht im Anzeiger Nr. 01 vom 30. Januar 2015 Satzung über Entschädigung und Würdigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren

Mehr