2 Katholisches Bildungswerk Kreis Borken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Katholisches Bildungswerk Kreis Borken"

Transkript

1 2 Katholisches Bildungswerk Kreis Borken 11 Partnerschaft - Ehe Fachbereich 1 Partnerschaft - Ehe - Familie Zeit für uns Beginn: Fr., , 17:30 Uhr Gertrudenstift, Salinenstr. 99, Rheine-Bentlage Leitung: Beate Borgmann, Wilfried Kohler 11Z pro Paar (12 UStd.) Ende: So., , 13:00 Uhr Anmeldung beim KBW Coesfeld, T oder kbw-coesfeld@bistum-muenster.de Zeit für uns - Wochenendseminar Vielleicht denken Sie: Wir haben schon viel zusammen gemacht und miteinander erlebt. Eigentlich verstehen wir uns ja ganz gut. Gleichzeitig gehen im Alltagstrott manch guter Vorsatz, manche Chance und manche Möglichkeit unter. Die "Zeit-für-uns"-Wochenenden bieten die Chance, - den Alltagstrott hinter sich zu lassen, - sich Zeit zu nehmen für die Partnerschaft, - neue Formen des Umgangs miteinander kennen zu lernen, - Anregungen zu erhalten, wie eine Partnerschaft über eine lange Zeit lebendig bleiben kann, - sich mit anderen Paaren auszutauschen. Die Wochenenden sind kein Ersatz für Paarberatung. Bei offenen Fragen beraten wir Sie gern. Die Teilnahme an der gesamten Dauer des Wochenendes ist Voraussetzung. Die Teilnehmerzahl ist auf sieben Paare begrenzt. Die Anmeldungen werden der Reihe nach berücksichtigt. In der Teilnehmergebühr sind alle Kosten enthalten (Übernachtung, Vollpension, Kursgebühr). Am Geld sollte die Teilnahme nicht scheitern. Ein Kostenzuschuss ist auf Anfrage möglich. Zeit für uns Beginn: Fr., , 17:30 Uhr Gertrudenstift, Salinenstr. 99, Rheine-Bentlage Leitung: Christa Waldvogel, Josef Rauschel 11Z pro Paar (12 UStd.) Ende: So., , 13:00 Uhr Anmeldung beim KBW Borken, T , oder per kbw-borken@bistum-muenster.de Zeit für uns Beginn: Fr., , 17:30 Uhr Gertrudenstift, Salinenstr. 99, Rheine-Bentlage Leitung: Dr. Elisabeth Chmielus, Johannes Heling 11Z pro Paar (12 UStd.) Ende: So., , 13:00 Uhr Anmeldung beim KBW Coesfeld, T oder kbw-coesfeld@bistum-muenster.de Zeit für uns Beginn: Fr., , 17:30 Uhr Gertrudenstift, Salinenstr. 99, Rheine-Bentlage Leitung: Beate Orschel, Josef Rauschel 11Z pro Paar (12 UStd.) Ende: So., , 13:00 Uhr Anmeldung beim KBW Recklinghausen, T , oder per kbw-recklinghausen@bistum-muenster.de

2 Katholisches Bildungswerk Kreis Borken 3 Hochzeitswerkstatt - kulinarisch Sie haben sich entschieden kirchlich zu heiraten oder vielleicht haben Sie sich noch gar nicht festgelegt? Sie wägen die Gründe für oder gegen eine kirchliche Hochzeit ab. Eventuell wünscht sich nur einer der Partner eine kirchliche Hochzeit, vielleicht gehören Sie und Ihr Partner unterschiedlichen Konfessionen an, oder nur einer der Partner hat ein Verhältnis zum Glauben. Es kann sich für Sie lohnen, dieses Kursangebot wahrzunehmen, sich mit gleich gesinnten Paaren über das Wagnis Ehe auszutauschen. Der Nachmittag beginnt mit der Einführung in das Thema: Kirchlich heiraten, warum? Ehe ein Sakrament; Bräuche und Symbole; Gottesdienstgestaltung. Alle Fragen rund um die kirchliche Eheschließung sind Thema des Nachmittages. Im zweiten Teil des Nachmittags haben Paare die Gelegenheit sich mit Gleichgesinnten beim Kochen über Partnerschaft und Ehe auszutauschen. "Was nährt und würzt unsere Liebe? - Mit welchen Liebesrezepten haben wir gute Erfahrungen gemacht? Welche neuen Zutaten und Gewürze wollen wir kennen lernen? Welche Rolle spielt Gott für uns in pikanten und süßen Phasen unserer Liebe?" Familienbildungsstätte, Am Vennehof 1, Borken Leitung: Marianne Schweers, Christoph Rensing Gebühr pro Paar inkl. Lebensmittelumlage und Getränke Anmeldung in der Fabi Borken, T Junge Leute, die in den nächsten Monaten kirchlich heiraten möchten, sind eingeladen, an einem Ehekurs teilzunehmen. Dabei geht es um alle Fragen, die mit der Trauung zu tun haben: Um das Verständnis von christlicher Ehe, um den Ablauf der Trauung in der Kirche und um die Möglichkeiten, die Feier selbst mitzugestalten Samstag, , Uhr, 8 UE 48, Samstag, , Uhr, 8 UE 48,00 Ehevorbereitungskurs Vreden Beginn: Sa., , 14:30-18:00 Uhr, 2-mal Pfarrheim St. Georg, Freiheit 1, Vreden Leitung: N.N. 11V001 (7,2 UStd.) 2. Teil: So., , 09:30-12:00 Uhr Anmeldung im Pfarramt St. Georg Vreden, T Ehevorbereitungskurs Schöppingen Beginn: Sa., , 10:00-17:00 Uhr Alte Küsterei St. Brictius, Kirchplatz 5, Schöppingen Leitung: Franz-Josef Plesker, Stefanie Eißing 11S001 21,00 pro Paar (8 UStd.) Junge Leute, die in den nächsten Monaten kirchlich heiraten möchten, sind eingeladen, an einem Vorbereitungskurs teilzunehmen. Dabei geht es alle Fragen rund um die Trauung, das Selbstverständnis der christlichen Ehe, die Gestaltung der kirchlichen Feier, das Eheversprechen. Thema ist auch die Kommunikation in der Partnerschaft. Der Kurs bietet zudem die Chance, sich mit anderen in gleicher Lebensituation auszutauschen. Anmeldung und nähere Information im Pfarrbüro St. Brictius, T

3 4 Katholisches Bildungswerk Kreis Borken Hochzeitswerkstatt - Schritt für Schritt in die Ehe! Familienbildungsstätte, Am Vennehof 1, Borken Samstag, , Uhr, 8 UE 40,00, Gebühr pro Paar Entdecken Sie hautnah mit Ihrem Partner lebendigen Rhythmus und Sinnlichkeit. Eins, zwei, drei... eins, zwei, drei... Keine Sorge - auch wenn Sie zwei linke Füße haben, können Sie bei uns Tanzen lernen und Spaß dabei haben! Selbst bei komplizierten Schrittfolgen brauchen Sie keine kalten Füße zu bekommen. Egal, ob Sie Ihre Hochzeitsgesellschaft mit einem traditionellen Langsamen Walzer oder Wiener Walzer oder auch einen Disco-Fox überraschen wollen. Eine schöne Choreografie, die Sie im Handumdrehen lernen können. Anmeldung in der Fabi Borken, T Ehevorbereitungskurs Rhede Beginn: Leitung: Fr., , 19:00-22:00 Uhr, 2-mal Pfarrheim St. Gudula, Gudulastr. 16, Rhede Pfarrer Thorsten Schmölzing, Sandra Rössing, Anne Pfeiffer 11R001 10,00 pro Paar (8 UStd.) 2. Teil: Sa., , 09:00-12:00 Uhr Mit der kirchlichen Hochzeit lassen sich Paare auf eine lebenslange Beziehung ein, in der sie viele schöne Momente, aber auch Herausforderungen erwarten. Gerne begleitet die Pfarrei St. Gudula interessierte Hochzeitspaare beim Zugehen auf ihre Hochzeit und bietet im Rahmen des Eheseminars für Brautpaare die Möglichkeit, sich mit anderen Paaren auf die Trauung vorzubereiten. Dabei werden folgende Themen beleuchtet: - Aspekte einer gelingenden Ehe - Wünsche und Erwartungen für das Zusammenleben mit der Partnerin / dem Partner - Motive für die kirchliche Trauung - Möglichkeiten und Chancen einer christlich gelebten Ehe - praktische Hilfen rund um den Traugottesdienst In der Kursgebühr sind ein kleiner Imbiss am Freitagabend, Getränke und Material enthalten. Anmeldung und nähere Information im Pfarrbüro St. Gudula, T Ehevorbereitung kulinarisch Beginn: Sa., , 14:00-20:00 Uhr Otgerus-Haus, Dufkampstr. 31, Stadtlohn Leitung: Annette Frontzek, Rudolf Kleyboldt 11T001 36,00 pro Paar (7,3 UStd.) Die Teilnehmenden bereiten gemeinsam ein Drei-Gänge-Menü zu. Beim Kochen kommen sie ins Gespräch. Gleichzeitig werden viele Fragen rund um das Thema "kirchliche Trauung" geklärt. Die Kursgebühr beinhaltet das Themenheft, die Lebensmittelumlage und Getränke. Anmeldung im Pfarrbüro St. Otger Stadtlohn, T Ehevorbereitungskurs Raesfeld Beginn: Sa., , 10:00-20:00 Uhr Pfarrsaal, Hoher Weg 12, Raesfeld Leitung: Franz-Josef Plesker, Dorothe Deckers 11Z003 41,00 pro Paar (10 UStd.) Die Inhalte des Kurses: - Selbstverständnis der christlichen Ehe, Sakrament Ehe - Gestaltung der kirchlichen Trauung - unsere Paarbeziehung gestalten - Austausch mit anderen Paaren - Strategien der Konfliktlösung - Gespräch mit Pfr. Kenkel zu Detailfragen - Paarsegnung im Gottesdienst In der Kursgebühr enthalten sind ein Mittagessen und ein Abendimbiss, außerdem Getränke und Materialien. Anmeldung im Pfarrbüro St. Martin Raesfeld, T

4 Katholisches Bildungswerk Kreis Borken 5 Ehevorbereitungskurs Ahaus Beginn: Sa., , 10:00-17:00 Uhr Karl-Leisner-Haus, Schlossstr. 23, Ahaus Leitung: Annette Frontzek, Rudolf Kleyboldt 11A001 23,00 pro Paar (8 UStd.) Die teilnehmenden Paare erhalten eine Einführung in die Elemente und den Ablauf der Trauliturgie, Anregungen für die Vorbereitung des Traugottesdienstes und kommen über Fragen des Eheverständnisses ins Gespräch. In der Kursgebühr sind Infomaterial und Mittagsimbiss enthalten. Anmeldung im Pfarrbüro St. Otger Stadtlohn, T , oder im Pfarrbüro St. Antonius Gronau, T Ehevorbereitungskurs Stadtlohn "Da kommt etwas ins Rollen - mit dem Fahrrad unterwegs" Beginn: Sa., , 10:00-17:00 Uhr Otgerus-Haus, Dufkampstr. 31, Stadtlohn Leitung: Annette Frontzek, Rudolf Kleyboldt 11T002 31,00 pro Paar (8 UStd.) Dieser Tageskurs ist verbunden mit einer Radtour (ca. 30 km). Unterwegs wird an verschiedenen Stationen Halt gemacht, um über Fragen des Eheverständnis, der Messgestaltung und des Ablaufs der Trauung ins Gespräch zu kommen. Fahrräder können auf Wunsch gestellt werden. In der Kursgebühr sind Infomaterial und Mittagsimbiss enthalten. Anmeldung im Pfarrbüro St. Otger, T Ehevorbereitungskurs Vreden Beginn: Sa., , 14:30-18:00 Uhr, 2-mal Pfarrheim St. Georg, Freiheit 1, Vreden Leitung: N.N. 11V002 (7,2 UStd.) 2. Teil: So., , 09:30-12:00 Uhr Anmeldung im Pfarramt St. Georg Vreden, T Kurse in Zusammenarbeit mit Familienzentren Arbeitskreis Familienzentren Beginn: Mo., , 14:30-16:30 Uhr Kapitelshaus, Remigiusstr. 18, Borken Leitung: Barbara Egeling-Stiefel 18Z001 ohne Gebühr (2,7 UStd.) Eingeladen sind alle Leitungskräfte von Familienzentren. Die Treffen stehen jeweils unter einem Schwerpunktthema. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen und neue Ideen auszutauschen und an aktuellen Fragestellungen zur Weiterentwicklung der Familienzentren zu arbeiten. Anmeldung und weitere Informationen bei Barbara Egeling-Stiefel, T Jungs - ein echtes Abenteuer Fortbildung für Erzieher/innen und Mitarbeiter/ innen in der OGS Beginn: Di., , 09:00-16:00 Uhr Pfarrheim Zur Hl. Familie, Südstr. 22, Rhede Leitung: Meike Evers 18Z ,00 (8 UStd.) In der heutigen Gesellschaft sind die Mehrzahl der schwierigen Kinder Jungen. Ob in der Familie, im Kindergarten, in der Schule oder in der Freizeit - Jungen bereiten des öfteren Probleme und Ratlosigkeit. In Erziehungsberatungsstellen, Förderschulen und Jugendgefängnissen sind Jungen weitaus häufiger anzutreffen als Mädchen. Das gilt auch für die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Um die körperliche und seelische Gesundheit von Jungen ist es längst nicht so bestellt, wie wir uns das mit dem Klischee vom stets gesunden und kernigen Jungen gerne vorstellen. Vieles wird von ihnen gefordert, für das sie nicht die nötigen Grundlagen haben. Jungen zählen immer noch zu den Bildungsverlierern. Weil oft eine einseitige, unzureichende

5 6 Katholisches Bildungswerk Kreis Borken Prägung und eine mangelhafte Begleitung von Jungen dazu führt, dass sie den steigenden Anforderungen nicht mehr gewachsen sind, leiden immer mehr Jungen unter den Folgen...und mit und unter ihnen auch andere. Diese Fortbildung soll genutzt werden, um mehr Verständnis für Jungen aufzubringen und um Hintergründe, aber auch Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Spezielle Inhalte werden sein: geschlechtsspezifische Unterschiede aus neurobiologischer Sicht Mütter und Söhne Humor in der Pädagogik Jungen in Kindergarten und Schule PC und Medienkonsum Toben, Raufen, Schießen und andere Leidenschaften In Kooperation mit den Familienzentren der Pfarrei St. Gudula Rhede. Anmeldung bei Barbara Egeling-Stiefel, T Wohlfühlwochenende für Frauen und deren Kinder ab 3 Jahre Beginn: Leitung: Fr., , 16:00 Uhr Jugendbildungsstätte, Westladbergen 81, Saerbeck Christiane Wielers-Umme, Barbara Egeling-Stiefel, N.N. 18G ,00 für Mutter + ein Kind, 60,00 für das 2. Kind, ab dem 3. Kind übernimmt der Verein zur Förderung des KBW die Gebühr. (12 Ustd.) Ende: So., , 14:00 Uhr Eine Auszeit vom Alltag, wer wünscht sich das nicht? Ob als Hausfrau oder Berufstätige - der Alltag ist für Frauen mit seiner Doppel- oder Dreifachbelastung anstrengend und erfordert sehr viel Kraft und Zeit. Daher ist es wichtig, sich kleine Inseln der Ruhe und Entspannung zu gönnen, den Stress loszulassen. Ein ganzes Wochenende gemeinsam mit den Kindern verbringen und auch Zeit nur für sich zu haben, abzuschalten, während die Kinder die professionelle Kinderbetreuung genießen. Entspannungselemente, z.b. Progressive Muskelentspannung, Atem- und Körperübungen, Fantasiereisen und Achtsamkeitsübungen, das Kennenlernen der Wirkung von verschiedenen Düften, Informationen zum richtigen Einsatz von natürlichen Hausmitteln, das Genießen einer wohltuenden Handmassage und gemeinsame Erlebnis-Zeiten mit den Kindern machen das Wochenende zu einer Kraftquelle für alle. In Kooperation mit dem Familienzentrum Gescher im katholischen Verbund. Anmeldung beim KBW Borken, T Fachbereich 2 Religion - Persönlichkeit -Gesellschaft 21 Theologische Bildung - Religionspädagogik Nach Gott fragen - von Grund auf - Theologisches Grundseminar Der Klassiker unter den längerfristigen theologischen Seminaren ist jetzt auf dem neuesten Stand. Ein Team von TheologInnen - erfahrene SeminarleiterInnen wie WissenschaftlerInnen der Hochschulen - hat die Themen der Theologie allgemeinverständlich für jedermann aufbereitet in neue Seminarunterlagen eingebracht. Das Wichtigste des Seminars in Kürze: Es bringt die Grundlagen des Glaubens zusammenhängend zur Sprache. Erfahrene ReferentInnen erarbeiten mit den Teilnehmenden Themen zu folgenden vier Gedankenkreisen: 1. Die Frage nach Gott - Die Antwort des Alten Testamentes

6 Katholisches Bildungswerk Kreis Borken 7 2. Die Frage nach Gott - Die Antwort des Neuen Testamentes 3. Glaube braucht Gemeinschaft - Kirche auf dem Weg durch die Zeit 4. Christliches Leben Im Laufe der 12 bis 15 Monate wächst die Teilnehmergruppe zusammen, so dass mehr und mehr auch Fragen und Probleme des persönlichen Glaubens eingebracht und besprochen werden können. Vor Beginn eines jeden Theologischen Grundseminares laden wir zu einer Einführungsveranstaltung ein. Erst danach sollen Sie sich entscheiden, ob Sie das bei uns finden, was Sie gerade für sich suchen. Die Gebühr für 18 Abendsitzungen, für das Begleitbuch und für 4 Wochenenden mit VP beträgt 180. Ende 2018 kann wieder mit einem neuen Seminar begonnen werden. Der Ort steht noch nicht fest. Interessierte können sich vormerken lassen in der Borkener Geschäftsstelle, T Einige Themen: - Die Forderungen der Bergpredigt - Das eigene Gewissen - Kriterien für Gut und Böse - Die persönlich gelebte Überzeugung - Der Umgang mit Schuld - Das Ziel des guten Lebens Grundkurs Christliche Ethik Grundkurs Christliche Ethik Mit dem Grundkurs Christliche Ethik stellen Katholisches Bildungswerk und die katholische Erwachsenenbildung im Bistum Münster gemeinsam einen Kurs vor, der sich mit grundsätzlichen Fragen christlichen Lebens auseinandersetzt. Dieser Kurs führt konkret und modellhaft in Grundprobleme ethischen Handelns ein. Anhand eines Werkbuches werden im Gespräch unter fachkundiger Leitung christliche Vorstellungen von einem sinnvollen Leben aktualisiert. Beginn: Mo., , 19:30 Uhr Karl-Leisner-Haus, Schlossstr. 23, Ahaus Leitung: Franz-Josef Plesker 21Z (56 Ustd) Ein neuer Grundkurs Ethik startet. Abweichend vom sonst üblichen Konzept wird dieser Kurs vorwiegend an Wochenenden (Freitag-Samstag) durchgeführt. Insgesamt werden es ein Einführungsabend in Ahaus, vier Wochenenden mit einer Übernachtung in einem Bildungshaus des Bistums Münster sowie ein Samstag als Abschluss in Ahaus sein. Der Kurs startet bei mindestens 14 Teilnehmenden. Bei Drucklegung lagen bereits 9 Anmeldungen vor. Anmeldung und nähere Information in der Borkener Geschäftsstelle des KBW, T Grundkurs Liturgie Immer mehr Gottesdienste in den Gemeinden und Kirchen werden von Laien vorbereitet und gestaltet. Dies erfordert Sachkenntnis und Wissen im Bereich der Liturgie. Alle Menschen, die - sich mit Fragen der Feier ihres Glaubens beschäftigen,

7 8 Katholisches Bildungswerk Kreis Borken - die auf der Suche nach neuen Zugängen zur Liturgie sind, - die an der Gestaltung gottesdienstlicher Feiern beteiligt sind oder liturgische Dienste ausüben, sie alle werden in diesem Grundkurs Liturgie interessante Informationen erhalten, Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch bekommen und so einen Schritt zu mehr Glaubenswissen und Glaubensgewissheit gehen. Sie erfahren mehr über die Aufgaben des Priesters und die Aufgaben der Laien, über musikalische Elemente, die Verkündigung des Evangeliums, Aufbau der Gebete und die Strukturen, so dass die Vorbereitung von Gottesdiensten aller Art und die Beteiligung daran erheblich vereinfacht wird. Grundkurs Liturgie Beginn: Di., , 19:30-22:30 Uhr Familienbildungsstätte, Ostwall 39, Bocholt Leitung: Franz-Josef Plesker, Ute Gertz 21Z (40 Ustd) Dieser Kurs hat bereits 2017 begonnen und wird nun fortgesetzt. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Termine im ersten Halbjahr 2018: / / / / / / Grundkurs Spiritualität Tiefe erfahren, das Wesentliche erspüren und daraus leben, ist heute die Sehnsucht vieler. Dieser Kurs möchte die spirituelle Tiefendimension des Christentums neu entdecken helfen. Erfahrungen machen im Kontakt mit Gott und den Mitmenschen, das eigene Leben vertiefen, die Wurzeln ausstrecken - das macht auch die Perspektive einer geschwisterlichen Menschheitsfamilie lebendig, das stärkt unsere Rücksicht für Umwelt und Schöpfung, das lässt uns Sorge tragen für Frieden und Gerechtigkeit. Das Wesentliche und Wahre, so ist unsere Erfahrung, ist ja nie einfach schon vorhanden, das Wesentliche will immer wieder neu gesucht werden. Alle Interessierten laden wir herzlich zu diesem Grundkurs Spiritualität ein. Wer ist angesprochen? - alle Menschen, die spirituelle Tiefe für ihr eigenes Leben suchen - alle Menschen, die Kontemplation und Zivilcourage miteinander verbinden möchten - alle Menschen, die nach Kriterien für die Unterscheidung der Geister suchen - alle Menschen, denen angesichts der großen Menschheitsfragen das Bündeln der geistigen Kräfte am Herzen liegt - alle Menschen, die in Besinnungskreisen oder religiös inspirierten Gruppen engagiert sind Themen: 1. Spiritualität - was ist das? Erster Teil: Grundlegungen 2. Altes Testament 3. Neues Testament 4. Kirche und Geist Zweiter Teil: Grundhaltungen 5. Loslassen 6. Lieben 7. Leben 8. Alternative Lebensstile Dritter Teil: Formen der Einübung

8 Katholisches Bildungswerk Kreis Borken 9 9. Schriftlesung 10. Meditation und Gebet 11. Liturgie 12. Unterscheidung der Geister Die Gesamtkosten für den Grundkurs Spiritualität betragen 108. Darin sind enthalten: Lehrmaterial, Kursgebühr sowie Übernachtungen und Vollpension an den Wochenenden, die in Bildungshäusern durchgeführt werden. Der Grundkurs Spiritualität besteht aus 8 Abenden und drei Wochenenden. Grundkurs Spiritualität Beginn: Leitung: 21Z004 Mo., , 19:00-22:00 Uhr Pfarrheim St. Ludgerus, Borkenwirther Str. 4, Borken-Weseke Franz-Josef Plesker 108 incl. VP an den Wochenenden (32 Ustd. / 6 TT) Der Kurs hat bereits im 1. Halbjahr 2017 begonnen. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Weiterer Termin 2018: Liebe - der Stoff, der die Welt zusammenhält!? Beginn: Do., , 18:00 Uhr Stadthalle, Dorothee-Sölle-Haus, Christuskirche, Marienkirche, Karl- Leisner-Haus, VHS, Ahaus Leitung: Dagmar Spelsberg, Franz-Josef Plesker 21Z001 (82 UStd.) Ende: So., In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken, der evangelischen Kirchengemeinde Ahaus und der katholischen Kirchengemeinde St. Mariä Himmelfahrt Ahaus. Für diese Veranstaltung gibt es ein eigenes Programmheft. Anmeldung und nähere Information bei KBW, T Entlang der Weser mit dem Rad von Minden nach Cuxhaven Beginn: Fr., , 13:00 Uhr Minden bis Cuxhaven Leitung: Franz-Josef Plesker 21Z ,00 (2,5 TT) Mit dem Rad wird der Weg entlang der Weser fortgesetzt. Zunächst geht es von Ahaus mit dem Bus nach Minden zum Wasserstraßenkreuz. Direkt an der Weser entlang geht es über Petershagen bis nach Schlüsselburg, dem letzten Ort an der Weser in Westfalen, dann weiter bis Stolzenau. Hier ist die erste Übernachtung. Am Wasserstraßenkreuz in Minden Am geht es weiter über Nienburg/ Weser, einer interessanten Kreisstadt mit vielen alten erhaltenen Gebäuden, u.a. dem Rathaus aus dem 14. Jh. und der evangelischen Stadtkirche St. Martin. Über Drakenburg und Hoya geht es weiter über Magelsen und Oiste bis nach Verden an der Aller. Hier ist die zweite Übernachtung. Am verlassen wir die bekannte Reiterstadt mit ihrem beeindruckenden gotischen Dom und radeln über Langwedel und Achim nach Bremen. Die alte Hansestadt ist die größte Stadt an der Weser und bietet viele Sehenswür-

9 10 Katholisches Bildungswerk Kreis Borken digkeiten, angefangen beim Dom mit dem Bleikeller, dem Schnoor-Viertel und der Böttcherstraße. Ein Führung erschließt uns Stadt und Geschichte. Hier Übernachtung. Am führt der Weg vorbei an den stadtbremischen Häfen auf der linken Weserseite über Elsfleth bis Brake, Kreisstadt der Wesermarsch. Die Stadt hat neben einem historischen Telegraphengebäude auch einen modernen Hafen für Seeschiffe. Von hier aus führt der Radweg nach Nordenham direkt vorbei am Airbus-Zulieferer Aerotec bis zur Fähre Blexen. Diese führt durch die Wesermündung direkt nach Bremerhaven, der zweiten Stadt des kleinsten Bundeslandes Bremen, dessen Skyline von der Fähre aus gut sichtbar ist. Hier Übernachtung, Abendessen im Museumshafen. Der 1. Mai führt die Radler entlang der Deiche zum Nordseebad Wremen und Dorum-Neufeld mit seinem Leuchtturm. Über Duhnen geht dann in die Innenstadt nach Cuxhaven, schon an der Elbe. Dort holt ein Bus die Gruppe wieder ab und bringt sie zurück nach Ahaus. Folgende Leistungen beinhaltet die TN-Gebühr: - Busfahrt mit Radtransport von Ahaus nach Minden und von Cuxhaven nach Ahaus - Fähre Blexen-Bremerhaven - 4 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Halbpension in Hotels - Reiseleitung durch das KBW - Reisebegleitheft - Stadtführung in Bremen Nicht enthalten: - Einzelzimmerzuschlag Reiserücktrittskostenversicherung (ca. 19 ) Die Teilnahme setzt den sicheren Umgang mit dem beladenen Fahrrad auch an kleinen Steigungen und Rampen sowie im lebhaften Großstadtverkehr voraus. Das Gepäck wird mitgeführt. Die Tagesetappen sind zwar durchweg im flachen Gelände, aber bis zu 80 km lang, und teilweise dem Wind ausgesetzt. Eine gute Kondition ist daher erforderlich, unabhängig davon ob das Fahrrad einen Elektroantrieb hat oder nicht. Anmeldung im Borkener Büro des KBW, T Auf dem Jakobsweg in Vienne le Chateau Mit dem Fahrrad auf dem Jakobsweg 3. Teil von Châtel-Censoir nach Moissac Beginn: Fr., , 04:00 Uhr Leitung: Franz-Josef Plesker 21Z (5 TT) Ende: Mo., , ca. 24:00 Uhr Das Katholische Bildungswerk bietet erneut den gesamten Jakobsweg aus dem Münsterland bis Santiago de Compostela als Studien- und Pilgerreise an. In vier Teilstücken, die jedes für sich und unabhängig voneinander gebucht werden können, geht es mit dem Fahrrad aus dem Kreis Borken bis ans Ziel in Nordspanien. In diesem Jahr ist das erste Teilstück von Borken nach Vezelay eine eigene Radtour für sich. Das Konzept: Mit dem eigenen Fahrrad, auf dem auch das eigene Gepäck transportiert wird, geht es bei jedem Wetter über Etappen bis zu 90 km pro Tag, mit teilweise längeren Steigungen, immer möglichst entlang der historischen Routen. In der Gruppe wird nach Möglichkeit gemeinsam gefahren. Nach Steigungen wird auf Langsamere gewartet. Unterwegs besteht bei Pausen die Möglichkeit, Proviant aufzunehmen. Die Teilnahme an der Tour setzt eine sehr gute körperliche Verfassung voraus und einen sicheren Umgang mit dem beladenen Fahrrad im bergigen Gelände und in Großstädten. Das Fahrrad muss verkehrssicher und mit einer Schaltung, am besten Kettenschaltung, ausgestattet sein. Die Benutzung eines Helmes und

10 Katholisches Bildungswerk Kreis Borken 11 einer Warnweste ist vorgeschrieben. Gemeinsame Gebetszeiten, der Besuch von Kirchen, historischen Orten sollen die Verbindung der Pilger durch die Zeiten lebendig werden lassen. In der Teilnahmegebühr sind folgende Leistungen enthalten: Übernachtung mit Halbpension in Hotels, teilweise ***; Hin- und Rückfahrt mit dem Bus und Fahrradtransport von Ahaus, Reiseleitung, Reisebegleitheft, Pilgerausweis, Hilfe bei kleineren Fahrradreparaturen. Nicht enthalten sind Einzelzimmerzuschlag (nur begrenzt verfügbar) und Reiserücktrittskostenversicherung. Die vorgesehenen Etappen: Ahaus - Châtel Sensoir mit dem Bus Mit dem Rad bis Clamecy (20 km) bis Nevers - 75 km bis Saint-Amand-Montrond - 72 km bis La Châtre-Pouligny - 59 km bis La Souterraine - 86 km bis Saint-Léonard-de-Noblat - 71 km bis Sadroc - 80 km bis Rocamadour - 85 km bis Cahors - 65 km bis Moissac - 80 km Rückfahrt nach Borken und Ahaus. Für das Programm und die Anmeldung bitte Sonderprospekt anfordern in der Borkener Geschäftsstelle, T Viele Wege führen zu Gott - einer geht über die Berge Beginn: Leitung: Sa., , 7:00 Uhr Chalet Viola, Acletta, Disentis/ Mustér (Schweiz) Franz-Josef Plesker 21Z ,00 (3,5 TT) Ende: , 19:00 Uhr Berge - Wandern - Besinnung - körperliche und geistliche Herausforderung - in einer überschaubaren Gruppe von bis zu 20 Personen. Besinnliche Tage in den Bergen mit interessanten Wanderungen sind Inhalte dieser Woche, die sich an körperlich fitte Jüngere wie auch fit gebliebene Ältere richtet. Achtung: Es handelt sich bei den geplanten Wanderungen um echte Hochgebirgswanderungen und nicht um Spaziergänge. Das Chalet Viola ist ein schönes Ferienhaus ganz am oberen Ende von Acletta, einem kleinen Weiler bei Disentis. An manchen Tagen sind wir 8 Stunden unterwegs mit starken Steigungen über mehrere Stunden, auf Wunsch auch mit Kletter- und Gletscherelementen. Belohnt werden wir mit dem Erlebnis, dass der Alltag und die Gedanken an ihn völlig in den Hintergrund treten und wir uns ganz anderen Gefühlen widmen können. Die Erfahrungen in den Berge machen uns reicher, sie eröffnen zudem die göttliche transzendente Dimension. Die Erfahrung der Einfachheit in der Gruppe, selbst kochen, einfache Unterkunft, Gebetszeiten, Besinnungsimpulse tun ihr Übriges. Bei Regen auf der Alpennordseite wechseln wir einfach über den Lukmanierpass in den Süden auf der Suche nach Sonne. Teilnehmen können gern auch Jugendliche ab 16 Jahren, sofern sie statt Partystimmung die Ruhe und Besinnung suchen. Folgende Voraussetzungen müssen Teilnehmende mitbringen: 1. Eine gute Kondition für Wanderungen mit bis zu 1000 Höhenmetern Aufstieg 2. Trittsicherheit auch im unwegsamen Gelände 3. Bereitschaft, sich auf die Gruppe einzulassen und Dienste wie Kochen und Abwaschen zu übernehmen. Für das Programm und die Anmeldung bitte Sonderprospekt anfordern in der Borkener Geschäftsstelle, T

11 12 Katholisches Bildungswerk Kreis Borken 22 Lebensfragen - Ethik Pflege - und wo bleibe ich? Beginn: Sa., , 09:00 Uhr Schönstatt-Au, Kapellenstr. 60, Borken Leitung: Brigitte Weglage 22Z001 Gebühr auf Anfrage (12 UStd.) Ende So., , 17:00 Uhr Wer Angehörige pflegt, gerät hier und da an seine Grenzen, körperlich, aber auch psychisch. Gerade, wenn eingefahrene familiäre Gewohnheiten die Pflege behindern und familiäre Beziehungsmuster in der neuen Situation neu justiert werden müssen. Professionelle Pflegekräfte haben einen geregelten Feierabend, in der Familie besteht oft der Anspruch des permanenten Bereitschaftsdienstes. Das erfordert so manches Mal eine bewusste Abgrenzung, die andererseits manchmal die Beziehung belastet. Dabei ist es für pflegende Angehörige notwendig, Auszeiten zu nehmen und für Entlastung zu sorgen. Zum Thema gehört auch die Situation, wenn ich selbst auf Pflege angewiesen bin. in Kooperation mit den Senioren 55+ der Region Borken. Information und Anmeldung bei Ilse Winter, T Nach langer Zeit der Abstinenz: Wer war ich damals - Wer bin ich heute? Beginn: Fr., , 16:30 Uhr Gottfried-Könzgen-Haus, Annaberg 40, Haltern am See Leitung: N.N. 22Z002 Gebühr auf Anfrage (12 UStd.) Ende: Sonntag , 13:30 Uhr Seminar für Mitglieder des Kreuzbundes Anmeldung bei Burkhard Mudrak, T Fachbereich 3 Gesundheit - Prävention - Ernährung 32 Entspannung und Balance Spiekeroog einmal anders erleben - aktive Entspannungsreise für Frauen Beginn: Leitung: 32W (4 TT) Ende: Sa., Mo., , 17:00 Uhr Haus Barmen auf Spiekeroog Christiane Wielers-Umme Zeit nur für mich - Kraft tanken - entspannen - bei mir ankommen! Kilometerweite Strände, Wind in den Haaren und Salz auf den Lippen spüren. Entspannen Sie auf der Perle des Naturschutzparks Wattenmeer, der grünen Insel Spiekeroog. Gewinnen Sie Abstand vom Alltag, lassen Sie die Seele baumeln und genießen Sie die vielfältigen Wohlfühlinhalte. Von Impulsen am Morgen über kreative, meditative Einheiten am Nachmitttag bis zur Entspannung am Abend werden die Tage uns Frauen gut tun. Belohnt werden wir mit dem Erlebnis, dass der Alltag und die Gedanken an ihn in den Hintergrund treten und wir uns ganz uns selbst widmen können. Zur Ruhe kommen, sich mit Vollpension verwöhnen lassen, Freiheit und Geborgenheit erfahren und eine Menge Kraft tanken. Tagsüber bleibt genügend Zeit zur freien Verfügung oder zum Erkunden der urigen Insel. Die Leitung erfolgt durch qualifizierte und erfahrene Entspannungs- und Gesundheitstrai-

12 Katholisches Bildungswerk Kreis Borken 13 nerinnen. Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen. Ab 10 Teilnehmenden ermäßigt sich die Gebühr auf 499. Höchstteilnehmerzahl: 14 Personen Genauer Reiseverlauf und Details über Reisepreis und Konditionen sind nur erhältlich unter: Praxis Auszeit für mich, Christiane Wielers-Umme, Entspannungstrainerin Leitingsstiege 25 A, Borken-Weseke Tel.: , oder unter 4 Qualifizierung - Aus- und Weiterbildung - Ehrenamt 41 Aus-und Weiterbildung - Berufliche Bildung Sportbootführerschein - Binnen Beginn: Di., , 19:30-21:00 Uhr, 14-mal Haus der Begegnung, Marienstr. 1-3, Gescher Leitung: Bernhard Borgmann 41G003 65,50 plus Zusatzkosten (28 UStd.) Der Informationsabend zu diesem Kurs hat bereits stattgefunden. Bei Interesse erkundigen Sie sich bitte beim KBW Gescher, inwieweit noch Anmeldungen möglich sind. Die Kursgebühr 65,50 deckt die Lehrgangskosten ohne die theoretische Prüfung ab. Hinzu kommen Kosten für Fahrstunden (45, eine Stunde ist verpflichtend), die Prüfung (ca. 70 Gebühr), sowie Lehrgangsmaterial (Buch 28 ). Sportbootführerschein - See Beginn: Mi., , 19:30-21:00 Uhr, 14-mal Haus der Begegnung, Marienstr. 1-3, Gescher Leitung: Bernhard Borgmann 41G004 80,50 plus Zusatzkosten (28 UStd.) Der Informationsabend zu diesem Kurs hat bereits stattgefunden. Bei Interesse erkundigen Sie sich bitte beim KBW Gescher, inwieweit noch Anmeldungen möglich sind. Die Kursgebühr 80,50 deckt die Lehrgangskosten ohne die theoretische Prüfung ab. Hinzu kommen Kosten für Fahrstunden (45, drei Stunden sind verpflichtend), die Prüfung (ca. 70 Gebühr), sowie Lehrgangsmaterial (Übungskarte und Besteck, 35 /Lehrbuch 35 ). Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen Beginn: Do., , 09:00-16:00 Uhr Kapitelshaus, Remigiusstr. 18, Borken Leitung: Rudi Rhode 41Z ,00 (8 UStd.) Fortbildung für Erzieher/innen, Lehrer/innen, Mitarbeitende in der OGS und der Offenen Jugendarbeit "Nein, mach ich nicht," tönt es täglich aus Millionen Kehlen, wenn Kinder und Jugendliche in unseren Schulen, Jugendhäusern oder Kitas aufgefordert werden, sich an aufgestellte Regeln zu halten. Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen, dann heißt es, standhaft und konsequent, aber auch respektvoll und wertschätzend für die Beachtung der Regeln einzutreten. Leichter gesagt, als getan: Wie oft tanzen uns Kinder und Jugendliche auf der Nase herum, überschreiten permanent Grenzen oder setzen vereinbarte Regeln durch ihr aufmüpfiges Verhalten außer Kraft? In dem Seminar werden schwierige Konfliktsituationen in Rollenspielen nachgestellt und systematisch trainiert. In seinen Lösungsvorschlägen für derart heikle Situationen geht Rudi Rhode sowohl auf die körpersprachlichen Botschaften, als auch auf die verbalen Äußerungen einer konsequenten und wertschätzenden Vorgehensweise ein. Die Techniken der Deeskalation werden ebenso trainiert wie das Durchstehen konfrontativer Konflikte. Das eingeübte Wissen lässt sich bereits in der nächsten schwierigen Erziehungsituation einsetzen. Anmeldung bei Barbara Egeling-Stiefel, T

13 14 Katholisches Bildungswerk Kreis Borken Erste Hilfe am Kind für Leitungen von Eltern-Kind-Kursen Beginn: Fr., , 14:00-17:00 Uhr Kapitelshaus, Remigiusstr. 18, Borken Leitung: Jordis Kreuz 41Z003 20,50 (4 UStd.) Kinderunfälle geschehen häufig (und) unerwartet. Als Kursleiterin sollten Sie in diesen Notfallsituationen nicht hilflos daneben stehen. In diesem Kurs lernen Sie, im Notfall richtig zu handeln, u.a. bei Verletzungen, Verbrennungen, Atemstillstand, Wundversorgung oder Vergiftung. Der Kurs ist für Kursleiterinnen des Bildungsforums gebührenfrei. Anmeldung bei Barbara Egeling-Stiefel, T Fachbereichstreffen der Kursleiterinnen - Kidix, PEKiP, Eltern-Kind etc. Beginn: Termin wird bekanntgegeben, 15:30-17:00 Uhr wird bekannt gegeben Leitung: Barbara Egeling-Stiefel 41Z004 ohne Gebühr (2 UStd.) Werkstatt -Tag für Kursleiterinnen im Eltern-Kind-Bereich Beginn: Sa., , 09:00-16:00 Uhr wird bekannt gegeben Leitung: Barbara Egeling-Stiefel 41Z005 ohne Gebühr (8 UStd.) Am Vormittag geht es um das Thema: schwierige Gesprächssituationen in Eltern- Kind-Gruppen. Nach kurzen theoretischen Inputs wird das Gelernte in lockerer Atmosphäre eingeübt. Der Nachmittag dient dem Austausch praktischer Ideen und Tipps. Wir werden gemeinsam Lieder, Fingerspiele, kreative Projekte und Spielanregungen ausprobieren. Es bleibt genug Zeit für den kollegialen Austausch. Für Verpflegung ist gesorgt. Traumberuf Erzieher(in) - Personalmangement in Kindertageseinrichtungen Familienbildungsstätte, Am Vennehof 1, Borken Leitung: Katrin Rave Montag, , Uhr Montag, , Uhr Montag, , Uhr, 12 UE 77,00 Die pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen stehen aktuell vor vielen Herausforderungen. Der massive Ausbau von U3-Plätzen, stetig wachsende Aufgaben im Bereich der pädagogischen Arbeit am Kind, wie auch in der Erziehungspartnerschaft mit den Eltern sowie die kontinuierlich wachsende interdisziplinäre Arbeit, sind nur ein Teil der veränderten Rahmenbedingungen, die den Auftrag der ErzieherInnen verändert haben. Hinzu kommt der Fachkräftemangel, der es erschwert Teams so aufzustellen, dass sie gut zusammen arbeiten können. In Teams kommt es vermehrt zu Meinungsverschiedenheiten. Doch die Zeit um sich diesen wichtigen Diskussionspotentialen zu widmen, fehlt viel zu oft. Wie erfahre ich mich selbst in Zeiten dieser massiven Veränderungen? Welche Rolle spiele ich dabei in meinem Team? Bin ich bereit durch mein eigenes Handeln Strukturen und Prozesse zu verändern und meine intrinsische Motivation neu für mich zu entdecken? Anmeldung in der Fabi Borken, T Weitere Fortbildungen für Erzieherinnen und Leitungen siehe Programm der Familienbildungsstätte Borken.

14 Katholisches Bildungswerk Kreis Borken Qualifizierung von Ehrenamtlichen Lektorenschulung Beginn: Fr., , 18:00-21:30 Uhr, 2-mal Kloster Mariengarden, Vennweg 6, Borken-Burlo Leitung: Sabine Schardelmann, Franz-Josef Plesker 42Z001 Gebühr auf Anfrage (11 UStd.) 2. Teil: Sa., , 09:30-17:00 Uhr Lesen ist nicht gleich Lesen. Es braucht die richtige Technik. Die Aufgabe der Lektorin/ des Lektors ist anspruchsvoll. Es geht nicht einfach nur ums Lesen und Vorlesen, sondern darum, die Frohe Botschaft der Bibel so zu verkünden, dass die Zuhörenden auch zuhören und verstehen. Dazu braucht die Lektorin/ der Lektor ein Verständnis der Heiligen Schrift, einen Zugang zur Botschaft und zugleich auch eine angemessene Vortragsart, die das Zuhören erleichtert. Anmeldung und nähere Information im Büro des KBW Kreis Borken, T Besinnungstag für Kommunionhelfer/- innen Beginn: Sa., , 14:30 Uhr - 20:00 Uhr Kloster Mariengarden, Vennweg 6, Borken-Burlo Leitung: N.N. 42Z002 wird von der Pfarrei übernommen (7 UStd.) Anmeldung über das eigene Pfarrbüro. Einführung in die Aufgabe als Kommunionhelfer/in Beginn: So., , 09:00-17:00 Uhr Kloster Mariengarden, Vennweg 6, Borken-Burlo Leitung: Johannes Heimbach 42Z003 wird von der Pfarrei übernommen (9 UStd.) Anmeldung über das eigene Pfarrbüro. Lektorenschulung Beginn: Leitung: 42Z101 Fr., , 18:00-21:30 Uhr, 2-mal wird bekannt gegeben Sabine Schardelmann, Franz-Josef Plesker Gebühr auf Anfrage (11 UStd.) 2. Teil: Sa., , 09:30-17:00 Uhr Gisela Kuhlmann wurde zum Abschied für dreißig Jahre Leitung des KBW Wüllen geehrt. Ute Horstmöller wurde zum Abschied für 45 Jahre Ehrenamt geehrt.

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Einander anvertraut Mit Gottes Segen Informationen zur evangelischen und katholischen Trauung

Einander anvertraut Mit Gottes Segen Informationen zur evangelischen und katholischen Trauung Einander anvertraut Mit Gottes Segen Informationen zur evangelischen und katholischen Trauung Schön, dass Sie sich für die kirchliche Trauung interessieren! Dieses ökumenische Faltblatt soll Ihnen erste

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Einladung. zur. Fortbildung für Leiter/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. in Kooperation mit der

Einladung. zur. Fortbildung für Leiter/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. in Kooperation mit der Einladung zur Fortbildung für Leiter/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten in Kooperation mit der Akku aufladen - mit neuer Energie in die Zukunft 17. - 19.

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Angebote der Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Rulle Pfingstfreizeit Familienfreizeit Frei(t)räume Ferienfreizeit im Sommer Veranstaltungsort, Anmeldung und weitere Informationen: Jugendbildungsstätte

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

- 1 - Geografische Angaben

- 1 - Geografische Angaben - 1 - Geografische Angaben Geografische Lage: von 6 23 12 bis 7 16 28 östlicher Länge von Greenwich von 51 43 44 bis 52 14 35 nördlicher Breite Maximale Nord-Süd-Ausdehnung Maximale West-Ost-Ausdehnung

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084 Erwachsenen- und Familienbildung in der Pfarrgemeinde St. Michael Oberjosbach Frühjahr 2009 Die Teilnahme an den Kursen ist offen für alle im pastoralen Raum Niedernhausen/Idsteiner Land lebenden Menschen,

Mehr

Miteinander reden 41

Miteinander reden 41 Miteinander reden 41 Gesprächstraining für Paare: EPL und KEK Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können gut miteinander reden. Das klingt einfach. Doch bei heiklen Themen oder unter Stress kochen

Mehr

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee K16+ / Jugendarbeit der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Dübendorf WG-Heimwoche 2015 in Greifensee 12. 18. April 2015 Leitung: Jürg-Markus Meier; Hanna Baumann & Team Flyer_Heimwoche_15.docx www.rez.ch

Mehr

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Traut Euch Dekanat Fulda Nonnengasse 13, 36037 Fulda Tel. 0661 296987-12, fulda@dekanat.bistum-fulda.de www.bistum-fulda.de Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung 1. Sie wollen in einer

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Miteinander reden 33

Miteinander reden 33 Miteinander reden 33 Gesprächstraining für Paare: EPL und KEK Glückliche Paare haben ein Geheimnis. Sie können gut miteinander reden. Das klingt einfach. Doch bei heiklen Themen oder unter Stress kochen

Mehr

2. Symposium Kontemplation

2. Symposium Kontemplation 2. Symposium Kontemplation «Der Mensch lasse die Bilder der Dinge ganz und gar fahren und mache und halte seinen Tempel leer.» Johannes Tauler, Predigten Bild und Bildlosigkeit: Kontemplation als Weg der

Mehr

Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland

Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland Der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland Kooperation mit Kindertagesstätten und Familienzentren In enger Kooperation mit den Einrichtungen planen wir ein Väterangebot. Väterangebote können

Mehr

GEISTLICHES ZENTRUM EMBACH

GEISTLICHES ZENTRUM EMBACH GEISTLICHES ZENTRUM EMBACH Haus für Exerzitien, 1 Meditation und spirituelle Bildung EIN GUTER ORT Seit nahezu tausend Jahren gilt der Kirchhügel Embach zusammen mit dem Wallfahrtsort Maria Elend - als

Mehr

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt 1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt Begrüßung und Einführung Der Herr, der uns den Sonntag als Ruhetag schenkt, sei mit euch. Bis zu den Sommerferien 2011

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Katechese der Katecheten

Katechese der Katecheten Katechese der Katecheten Ein Glaubenskurs für Erwachsene St. Otger, Stadtlohn Anne-Marie Eising - St. Otger, Stadtlohn 1 Katechese der Katecheten 1. als Teil der Erwachsenenkatechese 2. Situation und Ziel

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Burnout- Lifecamp auf dem portugiesischen Jakobsweg. von und mit: Christina Bolte, BOHC-Nr

Burnout- Lifecamp auf dem portugiesischen Jakobsweg. von und mit: Christina Bolte, BOHC-Nr Burnout- Lifecamp auf dem portugiesischen Jakobsweg von und mit: Christina Bolte, BOHC-Nr. 1100251 Darf ich mich vorstellen? Seit meinem ersten Jakobsweg, den ich 2007 mit dem Fahrrad befuhr, hat sich

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Angebote für Jungen von 9 bis 20 Jahren

Angebote für Jungen von 9 bis 20 Jahren Angebote 2015-2016 für Jungen von 9 bis 20 Jahren Herzlich willkommen! Gottes Geist macht lebendig - das wird im Offenen Seminar erfahrbar. Gemeinschaft erleben, miteinander den Glauben feiern und Freizeit

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde.

Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde. Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde. Alphakurs.de Der Kurs Der Kurs 2 Die Sehnsucht nach Sinn liegt in der Luft Die Menschen sind auf der Suche nach Höherem. Nach einer Dimensionen, die nicht messbar

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung. Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung

Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung. Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung Firmung Warum eigentlich? Junge Christen suchen nach Wegen um fit zu werden für das Leben. Gemeinden suchen nach

Mehr

Seminar Tanz als Meditation Komm tanz mit mir Anfang und Ende Ende und Anfang > Veranstaltungs Nr.: TZ

Seminar Tanz als Meditation Komm tanz mit mir Anfang und Ende Ende und Anfang > Veranstaltungs Nr.: TZ Tanz als Meditation Komm tanz mit mir Anfang und Ende Ende und Anfang > Veranstaltungs Nr.: TZ13 0218 2 Das sagt eine Teilnehmerin: Ich habe vorher nicht oft getanzt. Nur manchmal auf einer Hochzeit oder

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Fortbildungsangebote der für die Arbeit mit Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Werkstatt Konfirmandenarbeit Schon wieder ist Dienstag, heute Nachmittag ist Konfus. Eigentlich hätte ich gerne mal etwas

Mehr

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Verpflichtend für Lehramtsstudierende, die im WS 2006/2007 mit dem Studium begonnen haben.

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Inhalt Inhalt Vorwort Mit Symbolen feiern Namens- / Tauftagsfeiern Taufe

Inhalt Inhalt Vorwort Mit Symbolen feiern Namens- / Tauftagsfeiern Taufe In uns wächst das Leben Kreative Anregungen zur Gestaltung von Namens- und Tauftagsfeiern, Taufen, Lichtfeiern und Segnungen Inhalt Vorwort..............................................................

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE GLAUBEN TEILEN, LEBEN TEILEN MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE Eine Veranstaltung der Schönstattbewegung Frauen und Mütter INHALT Hinführung... 4 Worte aus der Heiligen Schrift... 4 Worte Pater Kentenichs...

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Einzelcoaching mit Selbsterkenntnis & Achtsamkeit zur Burnout-Prävention. 3,5 Tage Einzel-Auszeit in Garmisch-Partenkirchen zu jeder Jahreszeit

Einzelcoaching mit Selbsterkenntnis & Achtsamkeit zur Burnout-Prävention. 3,5 Tage Einzel-Auszeit in Garmisch-Partenkirchen zu jeder Jahreszeit Einzelcoaching mit Selbsterkenntnis & Achtsamkeit zur Burnout-Prävention 3,5 Tage Einzel-Auszeit in Garmisch-Partenkirchen zu jeder Jahreszeit Burn on statt Burn out! Sich Lebensthemen widmen, Selbsterkenntnis

Mehr

Aussteigen aus dem Alltagsstress, Herzlich willkommen! Bruderhalde Hinterzarten

Aussteigen aus dem Alltagsstress, Herzlich willkommen! Bruderhalde Hinterzarten Aussteigen aus dem Alltagsstress, zur Ruhe kommen, auf Gottes Wort hören, über Lebensfragen nachdenken, für die Seele sorgen, neue Impulse empfangen, gemeinsam singen, feiern, wandern, Natur erleben...

Mehr

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Führen in sozialen Organisationen Ausgangssituation Führen als Profession verlangt, eine eigene Rollenidentität und ein eigenes profiliertes Handlungsrepertoire

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, 22.03.2016, Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt 1. Frage: Was ist Religion und warum ist sie wichtig? Was ist Ethik und warum ist sie

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion

Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben Stammblatt QS Begegnung mit der christlichen Religion Prozess Gehört zum Qualitätsmerkmal Kirchliches Leben. Die Bezeichnung des Standards lautet QS Begegnung mit der

Mehr

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit Nr. 1/2012 Sondernummer zur Fastenzeit 2012 So weit der ganze Himmel ist, spannt dieser Gott seine Arme und Hände aus über uns alle. Daran zu glauben, dass er uns liebt, ist die ganze Grundlage dessen,

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Selbstbewusst und religiös?

Selbstbewusst und religiös? Selbstbewusst und religiös? Praktische Erfahrungen aus der Kita Dr. Andreas Leinhäupl Kita Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen

Mehr

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. WAS BEWEGT DICH? WONACH SEHNST DU DICH? WORAN GLAUBST DU? Cursillo bietet die Möglichkeit, diesen und anderen Fragen nachzuspüren. Cursillo ist Begegnung: Mit dir

Mehr

Hiddensee April 2015 Natur pur, ein weiter Blick (auch in uns selbst) und die Freiheit spüren

Hiddensee April 2015 Natur pur, ein weiter Blick (auch in uns selbst) und die Freiheit spüren Juli 2014 Hiddensee 15. - 19. April 2015 Natur pur, ein weiter Blick (auch in uns selbst) und die Freiheit spüren Es ist fast schon eine Tradition, dass wir im Frühjahr eine der norddeutschen Inseln besuchen.

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

Kirchlich heiraten. Wir trauen uns.

Kirchlich heiraten. Wir trauen uns. Weitere Informationen Das Pfarramt des Wohnortes ist grundsätzlich erste Anlaufstelle. Römisch - Katholische Kirche des Bistums St. Gallen Fachstelle Partnerschaft Ehe Familie Frongartenstr. 11 9000 St.

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Pfarrei Düdingen > Willkommen > Firmung 18+

Pfarrei Düdingen  > Willkommen > Firmung 18+ Christoph Riedo Duensstrasse 2, 3186 Düdingen T 026 492 96 20 (Pfarreisekretariat geöffnet: Mo Fr 8.00 11.30 / 13.30 16.30) T Privat 026 493 36 53 christoph.riedo@bluewin.ch Ruedi Bischof Duensstrasse

Mehr

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte in trägerschaft der katholischen kirchengemeinde st. Jakobus der ältere, bad iburg-glane st. Franziskus st. hildegard

Mehr

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen? Gleich Mentoring! Mentoring für Gleichstellungsbeauftragte an Hochschulen in NRW

Mehr

Slowenien 2016. Über die Hochebene Slowenien mit Komfort und Gepäcktransport 330 km in 7 Tagen

Slowenien 2016. Über die Hochebene Slowenien mit Komfort und Gepäcktransport 330 km in 7 Tagen Slowenien 2016 Über die Hochebene Slowenien mit Komfort und Gepäcktransport 330 km in 7 Tagen Kennen und schätzen Sie Lappland und möchten trotzdem etwas Neues ausprobieren?? Dann empfehlen wir Ihnen die

Mehr

Auswertung: Filter Altersklassen. Fragebogen im Rahmen der Nachbereitung der Pastoralvisiation. Abgabe der Fragebögen

Auswertung: Filter Altersklassen. Fragebogen im Rahmen der Nachbereitung der Pastoralvisiation. Abgabe der Fragebögen Fragebogen im Rahmen der Nachbereitung der Pastoralvisiation Liebe Mitglieder der Kirchengemeinde Obergriesheim, im Juni 2008 kam Dekan Dr. Scharfenecker zu einem Pastoralbesuch in unsere Seelsorgeeinheit.

Mehr

MOIN! MOIN! MACHEN SIE MEHR AUS IHREM URLAUB!

MOIN! MOIN! MACHEN SIE MEHR AUS IHREM URLAUB! 2016 ARRANGEMENTS MACHEN SIE MEHR AUS IHREM URLAUB! Sie möchten in Ihrer FREIZEIT mehr erleben und den Tag genießen? Dann sind Sie im Hotel Novum bestens aufgehoben. Mit viel Fantasie und Leidenschaft

Mehr

I. Allgemeine & persönliche Angaben

I. Allgemeine & persönliche Angaben I. Allgemeine & persönliche Angaben I.1 Angaben zur Kirchengemeinde/zum kirchlichen Träger & zum Kursangebot Soweit Ihnen dies bekannt ist, geben Sie bitte an, welche Institution den Kurs veranstaltet

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

INFO. Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen

INFO. Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen INFO Seelsorgeeinheit Düdingen Bösingen/Laupen Was bedeutet Firmung? Die Firmung (lateinisch: confirmatio = Bestätigung/ Bekräftigung) ist eines der sieben Sakramente unserer Kirche. Sakramente sind Zeichen

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Kirche als Nachfolgegemeinschaft (IHF5), Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IHF1) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm Herbst 2016 Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung und Information: Das bieten

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

3. Modelle und Konzepte der Erwachsenenbildung

3. Modelle und Konzepte der Erwachsenenbildung 3. Modelle und Konzepte der Erwachsenenbildung 3.1 Religiöse EB als Dienst an der Menschwerdung (A. Exeler) 3.2 Erwachsenenbildung als lebenslanges Christsein Lernen 3.3 Erwachsenenbildung als Wellness

Mehr

Geschenkte Zeit zum Atem holen

Geschenkte Zeit zum Atem holen Regens Wagner Direktion Regens Wagner Direktion Ansprechpartnerin: Tel: 09071/502-504 E-Mail: therese.winter@regens-wagner.de Geschenkte Zeit zum Atem holen Religiös-spirituelle Angebote für 2016 en über:

Mehr

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen von Dr. Rainer Möller, Prof. Dr. Reinmar Tschirch 1. Auflage Kohlhammer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022294 6 Zu Leseprobe

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein Nur Zeit für mich Ein Ort an dem man es schafft, die Seele baumeln zu lassen Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien Um endlich einmal einfach nur Sein zu dürfen, findet Ende September

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Verlaufsplan für Fortbildungsabend: Besuche bei Sterbenden. Seminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Besuchsdienstarbeit und Interessierte

Verlaufsplan für Fortbildungsabend: Besuche bei Sterbenden. Seminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Besuchsdienstarbeit und Interessierte 1 Verwendete Literatur: Kruse, Andreas: Das letzte Lebensjahr. Zur körperlichen, psychischen und sozialen Situation des alten Menschen am Ende seines Lebens. Stuttgart 2007. Duda, Deborah: Für dich da

Mehr

CREDO ich glaube. Gott (nicht) allein

CREDO ich glaube. Gott (nicht) allein Gott (nicht) allein Gott allein kann den Glauben schenken, aber du kannst davon Zeugnis geben. Gott allein kann Hoffnung schenken, aber du kannst Menschen in ihrem Vertrauen stärken. Gott allein kann Liebe

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Leitbild des Kath. Kindergartens St. Johannes der Täufer

Leitbild des Kath. Kindergartens St. Johannes der Täufer Leitbild des Kath. Kindergartens St. Johannes der Täufer Vorwort zum Leitbild unseres Kindergartens St. Johannes der Täufer Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser, sie halten das Leitbild unseres Kindergartens

Mehr

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen Das christliche Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche.

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Traderwoche im März in Österreich

Traderwoche im März in Österreich Das sind wir - das machen wir - das haben wir vor. Wir planen mit forexpro-händlern unsere diesjährige Winter-Traderwoche in Österreich: vom 13.03.2016 bis 18.03.2016 im 4 Sterne Hotel Harmony in 9546

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg Region Bad Münder Einladung zum Evangelischen Kirchentag 1. - 5. Mai 2013 Hamburg 34. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg vom 1. bis 5. Mai 2013 Ein Großereignis ruft Christinnen und Christen

Mehr

In Ihm verwurzelt und auf Ihn gegründet, fest im Glauben (Hl. Paulus)

In Ihm verwurzelt und auf Ihn gegründet, fest im Glauben (Hl. Paulus) 10. 24. August 2011 In Ihm verwurzelt und auf Ihn gegründet, fest im Glauben (Hl. Paulus) So lautet das Motto des 26. Weltjugendtages in Madrid. Ein Weltjugendtag ist eine großartige Begegnung von Jugendlichen

Mehr