VOLKSHOCHSCHULE FRANKFURT AM MAIN. hochbegabten zentrum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VOLKSHOCHSCHULE FRANKFURT AM MAIN. hochbegabten zentrum"

Transkript

1 VOLKSHOCHSCHULE FRANKFURT AM MAIN hochbegabten zentrum programm august dezember 2012

2 HBZ Das Hochbegabtenzentrum der Volkshochschule Frankfurt am Main ist Anlaufstelle für hochbegabte und besonders begabte Kinder und Jugendliche sowie Eltern, Lehrer/-innen und Erzieher/-innen. Wir informieren Eltern zu Diagnose und Fördermöglichkeiten und beantworten Fragen, wie z. B. wer Ansprechpartner/-in bei spezifischen Problemen in Schule und Familie ist. Hochbegabten und an spezifischen Themen besonders interessierten Kindern und Jugendlichen, unterschiedlicher Altersgruppen, bieten wir ein entsprechendes Kursangebot an Nachmittagen, an Wochenenden und auch in den Ferien an. Wir kooperieren mit Schulen und Kindergärten und veranstalten, nach Absprache, unsere Kurse direkt in diesen Einrichtungen. Wissenschaftlicher Beirat Das Hochbegabtenzentrum hat am 30. Mai 2008 einen Wissenschaftlichen Beirat gegründet. Er unterstützt und berät das Hochbegabtenzentrum und informiert über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung. Aufgabe des Beirates ist es, die Entwicklung des HBZ in allen Aspekten zu begleiten, Anregungen zu geben und Aktivitäten zu fördern. Ihm gehören an: Prof. Dr. Detlef H. Rost Leiter der Begabungsdiagnostischen Beratungsstelle Brain, Marburg Prof. Dr. Susanne R. Buch Universität Saarbrücken Ministerialrat Walter Diehl Hessisches Kultusministerium Barbara Cakir-Wahl Direktorin der Volkshochschule Frankfurt Petra Laubenstein Leiterin des Hochbegabtenzentrums Hochbegabtenzentrum der Volkshochschule Frankfurt Gutleutstraße Frankfurt am Main

3 HBZ 1 Information und Beratung Petra Laubenstein Günborg Julia Dinsenbacher Daniela Glück-Grasmann Fax hochbegabtenzentrum.vhs@stadt-frankfurt.de Internet Telefonische Sprechzeiten Montag und Mittwoch Dienstag und Donnerstag Uhr Uhr Uhr Uhr Anmeldung Schriftlich, nach einem Informationsgespräch mit der beiliegenden Anmeldekarte per Fax: per hochbegabtenzentrum.vhs@stadt-frankfurt.de Teilnahmebedingungen Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen vom Wichtige Hinweise dazu finden Sie auf Seite 65 dieses Programmheftes. Druckfehler im Programm vorbehalten. Ferien in Hessen Herbstferien: 14. Oktober Oktober 2012 Weihnachtsferien: 23. Dezember Januar 2013 Impressum Verantwortlich: Barbara Cakir-Wahl Redaktion: Petra Laubenstein Illustrationen: Tobias Borries Layout: Kyloby Druck: Druckerei Hassmüller

4 2 Auf einen Blick Auf einen Blick 3 Liebe Eltern und Kinder! Bei dem von der Standortinitiative Deutschland Land der Ideen und der Deutschen Bank ausgelobten Wettbewerb wählte eine Jury aus Wissenschaftlern, Managern, Journalisten und Politikern unsere Einrichtung aus über 2000 Bewerbungen zum Preisträger in der Kategorie Gesellschaft. Das Hochbegabtenzentrum der Volkshochschule Frankfurt hatte die unabhängige Jury des Wettbewerbs überzeugt, weil sie sich eines Themas annimmt, das in weiten Teilen der Gesellschaft kaum wahrgenommen wird und erhält dafür das Qualitätssiegel Ausgewählter Ort Offene Ohren für schlaue Köpfe Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung des Hochbegabtenzentrums. Herbstferien Forscherclub Tragende Wasserhaut 10 Forscherclub Berge aus Wasser 10 Forscherclub Wasser Farben 10 Forscherclub Himmelwärts steigende Gase 11 Forscherclub Prickelnde Gase 11 Forschercamp 11 Schatzinsel 12 Wie passt das Eckige ins Runde? 12 Ferne Länder, Abenteuer vom Mythos des Entdeckers Jahre Mumien Mythen Mineralien 13 JAVA Profis Jahre Unikat Vom Einfall zum Bild Jahre August Drück mich Lass mich los 14 Die Farben des Regenbogens Jahre Der Natur auf der Spur Jahre Reise durch die Zeit Jahre Schach 21 Unter Druck und ab geht s 22 Held und Krieger Odysseus 22 Reise durch die Zeit Jahre Mars-Rover 32 Natur, Kunst und Wissenschaft 33 Expedition Erde 33 Auto der Zukunft 33 Wut 34 Improvisation Unvorhergesehene Wendung 34 Heiße Chemie rund um Flammen Jahre Chinesisch Jahre Kunstwerkstatt Jahre Können Computer träumen? Jahre

5 4 Auf einen Blick Auf einen Blick 5 Elektrotechnik Jahre Lernlabor: Lernen wie ein Weltmeister Jahre Sprich Klartext! Jahre HTML5 und JavaScript Jahre Wasserläufer Jahre Was bedeutet Hochbegabung? Jahre September Hexenküche 15 Feuerteufel 15 Kunterbunt und Kräutergrün Jahre Schmetterlinge Jahre Kugeln bahnen ihren Weg 22 Feuerwerker 23 A wie Albatros Z wie Zyklop 23 Figuren und Körper Jahre Ausflug in die Römerzeit Jahre Pferde Jahre Ausflug unterm Sternenhimmel Jahre Für Fadenspieler Jahre Affen 35 Simsalabim mit Chemie und Physik 35 Licht an! Jedes Ding hat seine Form 35 Unnütze Maschinen 36 Heißluftballon 36 Alles Science Fiction? 37 Raketen 37 Stadtplanung Jahre Sounds Jahre Hautsache Jahre Faszination Primzahlen Jahre Chemie? Was ist das? Jahre Schaufelraddampfer Jahre Lernlabor: Ordnung im Chaos Jahre Lernlabor: Vokabeln Jahre Netzwerkspiele für Mädchen Jahre Vom RoboCup zum RoboCop Jahre Klein aber oho Mikrocomputer!!! Jahre Verschwörungstheorien Jahre

6 6 Auf einen Blick Auf einen Blick 7 Savonius-Mobil Jahre Triff das Zauberwort Kreativer Online-Schreibkurs Jahre Albert Einstein Jahre Oktober Anziehendes und Abstoßendes 15 Licht an Licht aus! 16 Hexen Jahre Wie sieht s in meinem Bauch wohl aus? 24 Spannungsgeladen 24 Illusionswerkstatt 24 Vulkanen auf der Spur Jahre Labyrinthe und Irrgärten Jahre Geschichte der Steine Jahre Schach Fortgeschrittene Jahre Theater Schauspieler Verwandlung Jahre Rechenkunst oder Trickkiste? 37 Walkalong-Glider 38 Theater aus Papier 38 Ohne Wasser Kein Leben! 39 Nicht-euklidische Geometrie Jahre November Zeigt was ihr könnt! 16 Von 0 bis Halloween Jahre Riesige Riesen Jahre Unser Zelt die Haut 25 Freiforscherwerkstatt 25 Bewegung und Antrieb 26 Kleine Kunstfälscher-Akademie Jahre Verrückte Arithmetik 39 Schneller Propeller 40 Rettet den König! 40 Ufos und Aliens 40 Du hast etwas zu sagen Schreib ein Buch! 41 Nachtwächter wie in alten Zeiten 41 Energie aus Wind 42 Das Teleskop 42 Go Jahre

7 8 Auf einen Blick Auf einen Blick 9 Einfache Formel: Elektrizität Jahre Wenn der Ohrwurm Jahre Wasser marsch! Jahre Lernlabor: Lustig Fehler machen Jahre Muskelprotz trifft Spargel-Tarzan Jahre Großhirn an Zunge Jahre Debattierclub Jahre Schreibzeit Jahre HTML5 Fortgeschrittene Jahre Pythagoreer Jahre Schule langweilig! Jahre Komplexe Zahlen Jahre Dezember Die Bohne und das süße Naschen 17 Elfen und Halbzwölfen Jahre Meilen unter dem Meer 43 Kreiselkräfte 43 Vom Rauchzeichen zum Internet 43 Faszination vollkommene Zahlen Jahre Vom RoboCup zum HBZ-Roboter Jahre Bit für Bit Jahre Ich und Du Gesellschaft und Staat Jahre Beruf und Berufung Jahre Elterngruppen Hochbegabte Kinder und ihre Familien 62 Elterngruppen Themenabende Informationen für Eltern, Erzieher/-innen und Lehrer/-innen 62 Hilfe, der Beipackzettel fehlt! 63 Gibt es eine Hochbegabten-Logik? 63 Wahl der weiterführenden Schule 64 Glücksvorstellung Bullerbü 64 Wichtige Hinweise 65 Woher kommt der Weihnachtsbaum? Jahre Bitter und Süß 26 Zauberer von Oz 26 Versteinerte Tiere und Pflanzen 27

8 10 Herbstferien Herbstferien 11 Forscherclub Tragende Wasserhaut Die oberste Schicht der Wasserteilchen verhält sich wie eine Haut über dem restlichen Wasser, das nennt man Oberflächenspannung. Dieses zarte Gebilde kann unglaubliche Gewichte tragen, sich ausbeulen und dehnen ohne zu zerreißen. Dank seiner Festigkeit können wir vorsichtig allerlei Dinge darauf balancieren. Wasserläufer haben daran große Freude und wir werden mit Vergnügen testen, was das Wasser hält! Zusatzkosten: für Material 6 (im Kurs zu zahlen) Petra Jung Mo, Uhr, 15. Okt., 1 Forscherclub Berge aus Wasser Berge, die aus Wasser entstehen - kannst du dir nicht vorstellen? Randlose volle Gläser - vielleicht auch nicht? Dass man ohne Lupenglas vergrößert sehen kann - hältst du für unmöglich? Wer es nicht ausprobiert hat, wird nicht erfahren, was die Wasserhaut so alles kann! Zusatzkosten: für Material 6 (im Kurs zu zahlen) Petra Jung Di, Uhr, 16. Okt., 1 Forscherclub Himmelwärts steigende Gase Wie lernt man das Tauchen ohne dabei nass zu werden? Wer gewinnt beim Wettkampf Wasser gegen Luft? Und schwupps, verschwindet auch noch ein Ei in der Flasche - wie geht denn das? Probiert es aus und vor allem, wer hat die zündende Idee, wie wir das Ei wieder aus der Flasche heraus bekommen? Zusatzkosten: für Material 6 (im Kurs zu zahlen) Petra Jung Do, Uhr, 18. Okt., 1 Forscherclub Prickelnde Gase Ohne Gas läuft hier nix! Ballone blasen sich von alleine auf, ohne dass wir pusten müssen. Objekte heben ab, allerdings nicht ohne dabei Lärm zu machen, wie geht denn das? Hokuspokus - von wegen! Wir gehen den Tricks auf den Grund, lösen die Rätsel auf und danach lassen wir es uns gut schmecken! Neugierig - dann kommt und probiert. Zusatzkosten: für Material 6 (im Kurs zu zahlen) Petra Jung Fr, Uhr, 19. Okt., 1 Forscherclub Wasser Farben Jetzt wird s dem Wasser zu bunt! Wir lassen Vulkane unter Wasser qualmen, kreieren vergängliche Wassergemälde, bringen den Farben das Laufen bei und sehen dabei zu, wie sie sich verändern. Bunte Bilder ohne Stift und Pinsel! Zusatzkosten: für Material 6 (im Kurs zu zahlen) Petra Jung Mi, Uhr, 17. Okt., 1 Forschercamp Abenteuerspielplatz Natur, hier kann man super experimentieren, sich verstecken, klettern, balancieren und bauen. Wir orientieren uns im Dickicht der Bäume, lesen Spuren und finden heraus, wer vor uns schon hier gewesen ist. In Wald, Wiese und Teich entdecken wir, was dort alles lebt und wächst. Na, gibt es im Herbst andere Dinge zu sehen und zu hören als im Sommer? Wir hören den Geräuschen des Herbstes zu und sammeln Schätze, die wir in unserer HBZ-Werkstatt sortieren und vergrößern, damit wir sehen, was uns sonst verborgen bleiben würde. Um für all das gut ausgerüstet zu sein, bekommt jedes Kind eine Ausrüstung, die es am Ende mit nach Hause nimmt., an den Exkursionstagen: Kescher, Lupenglas, feste Schuhe oder Gummistiefel und

9 12 Herbstferien Herbstferien 13 angemesse Kleidung. Der Treffpunkt für die Exkursionen wird im Kurs bekannt gegeben. Zusatzkosten: für Material 30 (im Kurs zu zahlen) Mo + Fr, Uhr, 15. Okt Okt, HBZ Di - Do, Uhr, 16. Okt Okt, Exkursion, 5 HBZ Karmeliterschule; 112 Schatzinsel Ein vergrabener Schatz auf einer kleinen Insel mitten im Meer, längst vergessen von Piraten und Freibeutern. Viele Legenden und Märchen ranken sich um dieses Thema. Wir gehen nicht auf die Suche, wir bauen unsere Schatzinsel. Auf ihr gibt es Sanddünen, Berge, Flüsse und Tiere und - natürlich - einen Schatz! Aus Gefundenem und Gesammeltem, aus Fantasie und Träumen entsteht unsere Insel. Wenn du magst, bring deine Funde mit! Zusatzkosten: für Materialkosten 10 (im Kurs zu zahlen) Iris Gerlach Mo - Do, Uhr, 15. Okt Okt., 4 HBZ Karmeliterschule; 110 Wie passt das Eckige ins Runde? Quiz, Ratespiele und Denkaufgaben können sehr viel Spaß machen. Ohne es zu merken, lernt man eine Menge auf unterhaltsame und aufregende Weise. In der Gruppe geht das noch besser. Gemeinsam erproben wir bewährte und unbekannte Rate- und Wissensspiele, untersuchen ihre Stärken und Schwächen und probieren eigene Regeln aus., Handtuch oder Matte Zusatzkosten: für Material 8 (im Kurs zu zahlen) Marcus Köhler Mo - Fr, Uhr, 15. Okt Okt., 5 0 Ferne Länder, Abenteuer Vom Mythos des Entdeckers Der berühmte Entdecker Marco Polo reiste bis nach China, für uns heute kein großes Problem mehr, damals schon. Kennt ihr seinen Reisebericht? Hat er immer nur die Wahrheit aufgeschrieben, oder hat der große Entdecker auch mal geflunkert? Wir werden uns Entdecker wie Marco Polo, Ibn Battuta, Georg Forster, Hsüan Tsang und viele mehr ganz genau ansehen und ihre Welt kennen lernen. Weshalb haben sie so gefährliche Reisen ins Ungewisse unternommen? Sie wussten, dass sie auf ihrem Weg nach Norden, Osten, Süden und Westen mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten. Hat die Neugierde sie getrieben? Ein guter Antrieb, auch für uns. Wir zeichnen ihre Wege nach und lassen sie durch ihre Reiseberichte und Tagebücher zu Wort kommen. Könnten wir auch zu Abenteurern werden, wir probieren es aus! Wir suchen unsere eigenen Ziele und ziehen einen Tag lang los ins Ungewisse. Zusatzkosten: für Material 8 (im Kurs zu zahlen) Nina Tebati Mo - Fr, Uhr, 15. Okt Okt., 5 0 Mumien Mythen Mineralien Mathematik, Architektur, Astronomie, Kunst und Medizin waren zur Zeit der Pharaonen blühende Wissenschaften. Das wissen wir! Aber, wie sah der Alltag aus? Wie stellte man eine Mumie praktisch her? Wie machte man Farben, die 4000 Jahre halten? Auf naturwissenschaftlicher Grundlage werden wir Mumien, Farben und Parfüm herstellen und uns so mit dem Alltag im alten Ägypten beschäftigen., zwei Marmeladengläser mit Deckel, Schutz-/ Schwimmbrille, einen Hammer, Schreibmaterial, ein Buch über das alte Ägypten (falls vorhanden) Zusatzkosten: für Material 7 (im Kurs zu zahlen) Dr. Petra Regina Moog Mo - Fr, Uhr, 15. Okt Okt., 5 HBZ Karmeliterschule; 120 JAVA Profis Jahre Für alle, die schon fast Profis sind und im JAVA Anfängerund Fortsetzerkurs solide Kenntnisse erworben haben. Ihr steht vor einem Problem und kommt allein nicht weiter? Wie läuft das mit Spielwelten, die größer als der Bildschirm sind? Wie bekommt man Gegner (halbwegs)

10 14 Herstferien & Für 15 intelligent? Wie baut man einen Level-Editor? Wie funktionieren dreidimensionale Spiele? Wie synchronisiert man den Sound mit dem Spielgeschehen? Ihr habt aber garantiert noch eigene Fragen! Vielleicht auch die, wie Spiele wie Tic Tac Toe, Schach oder auch Go funktionieren? Sinnvoll ist es, wenn ihr eine klare Vorstellung davon habt, wie euer Spiel aussehen soll, wenn ihr wisst, wo eure Probleme bei der Umsetzung liegen und was ihr bislang unternommen habt, um zu Lösungen zu gelangen. und einen USB-Stick Roland Michelmann Mi - Fr, Uhr, 17. Okt Okt., 3x HBZ Karmeliterschule; 90 Unikat Vom Einfall zum Bild Jahre Von der Pike auf. Wir arbeiten mit Eitempera und Ölfarben. Wir bereiten unseren Malgrund vor. Das Ziel ist die Umsetzung eines eigenen Entwurfs mit Farben, die aus Pigmenten und Malmitteln (Eiern, Öl) selbst angeteigt werden. So entsteht ein einmaliges Bild, ein Unikat, vielleicht angelehnt an gesehene Kunst, denn wir werden auch in zwei Museen gehen - ganz sicher aber entsteht ein Bild nach euren Ideen. Zusatzkosten: für Material und Eintritt 20 (im Kurs zu zahlen) Maria Bubenik Mo - Fr, Uhr, 15. Okt Okt., 5 HBZ Karmeliterschule; 100 Drück mich Lass mich los Luft und andere Gase machen wir uns zunutze und bewegen damit Fahr- und Flugobjekte. Unsere Objekte können ganz merkwürdige Formen annehmen. Sie können sich von der Stelle bewegen, in welche Richtung auch immer - durch Druck und am besten vorwärts. Der Wissenschaftler hat einen Begriff dafür: Rückstoßprinzip. Kann durchaus sein, dass es bei unseren Experimenten manchmal etwas lauter zugeht, dass es knallt, zischt und wir Spuren hinterlassen. Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) Do, Uhr, 23. Aug Aug., 2x HBZ Karmeliterschule; 16 Hexenküche Wie von Zauberhand verändern Flüssigkeiten plötzlich ihre Farbe oder Farbflecken wandern in Flüssigkeiten bergauf und verändern ihre Form. Hoppla, da wachsen Kristalle aus heiterem Himmel, das gibt es nicht? Von wegen, es geht noch doller. Wir schlagen auf einen Pudding und er spritzt uns nicht um die Ohren, sondern wird hart wie Stein. Könnt ihr euch nicht vorstellen? Macht nichts, hereinspaziert und ausprobiert! Fröschebein und Krebs und Fisch - hurtig Kinder kommt zu Tisch! Zusatzkosten: für Material 12 (im Kurs zu zahlen) Do, Uhr, 06. Sep Sep., 2 HBZ Karmeliterschule; 16 Feuerteufel Feuer ist geheimnisvoll und gefährlich. Wichtig ist, dass man mit ihm umzugehen weiß. Neugierde ist in Ordnung, aber man muss mit diesem Element respektvoll umgehen! Nicht umsonst heißt es: Spiel nicht mit Feuer! Stimmt auch, aber es gibt Feuerexperimente, bei denen man viel über Feuer erfährt und den richtigen Umgang mit ihm lernt. Atmen Flammen? Welche Dinge brennen lichterloh und wie löscht man sie richtig? Wo lodert die heißeste Flamme? Für große und kleine Forscher wird es am Ende recht brenzlig. Zusatzkosten: für Material 12 (im Kurs zu zahlen) Do, Uhr, 20. Sep Sep., 2 HBZ Karmeliterschule; 16 Anziehendes und Abstoßendes Komm her - Geh weg! Wer lässt das schon, ohne sauer zu werden, mit sich machen? Magnete und die elektrostatische Anziehungskraft! Wir lernen ihre unsichtbaren

11 16 Für Für 5 6 Jahre 17 Stärken und Fähigkeiten kennen. Steckt da ein Prinzip hinter allem? Finden wir heraus! Weil wir es dann können, lassen wir Schlangen tanzen, Metalle in die Luft hüpfen und wir staunen über den allerstärksten Magneten, der uns ganz sicher nicht mehr los lässt. Zusatzkosten: für Material 6 (im Kurs zu zahlen) Do, Uhr, 04. Okt., 1 Licht an Licht aus Wir beginnen mit der einfachsten Batterie in unserem Mund - lecker? Was ist Strom überhaupt, wozu brauchen wir ihn und wie kommt er in die Dose? Welche Dinge leiten den Strom, welche nicht und wie können wir das testen? Wie viele bunte Lämpchen kann man an eine einzige Batterie anschließen und wie schaltet man eine Tannenbaumbeleuchtung ganz einfach aus? Bitte mitbringen: einen Imbiss Zusatzkosten: für Material 8 (im Kurs zu zahlen) Do, Uhr, 11. Okt., 1 Zeigt was ihr könnt! Ihr wisst schon viel? Dann dürft ihr es hier zeigen! Wählt aus vielen verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen und Materialien aus, was ihr am spannendsten findet. Tüftelt und experimentiert, bis ihr eine zündende Idee habt. Ihr bekommt bei euren Versuchen immer Unterstützung, wenn ihr sie braucht, aber auch Freiraum, um wie echte Forscher zu experimentieren. Vielleicht findet ihr am Ende etwas ganz neues heraus. Also, Ärmel hochkrempeln und ran ans Experimentieren! Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) Do, Uhr, 01. Nov Nov., 2 HBZ Karmeliterschule; 16 Von 0 bis 10 Das kann ich gehen Auf unserer Reise durch die Zahlenwelt entdecken wir sinnlich und ganzheitlich Zahlen. Warum hat die Spinne die gleiche mathematische Eigenschaft wie die Acht? Welche geometrische Figur hat wohl die Zwei und was gibt es besonderes an einer Neun zu entdecken? Können wir alle Zahlen zerlegen und wieder zusammensetzen? Der Kreativität, dem Einfallsreichtum und der Gestaltungsfreiheit sind keine Grenzen gesetzt. Aus Zahlen werden Freunde, Länder, Welten, eben eine Welt der logischen Symmetrie! Jedes Kind erhält eine Zahlenbox mit Materialien, die gestaltet, erweitert und mit nach Hause genommen werden kann. Ein Elterntreffen ist verbindlicher Bestandteil des Kurses! und Hausschuhe oder Rutschsocken Zusatzkosten: für Material 24 (im Kurs zu zahlen) Do, Uhr, 15. Nov Dez., 4 Elterntermin ohne Kinder: Di, Uhr, 11. Dez., 1x HBZ Karmeliterschule; 40 Die Bohne und das süße Naschen Ist Schokolade ein Gemüse? Immerhin kommt das braune Pulver, das man für die Herstellung von Schokolade braucht, aus einer Bohne. Wie sieht sie aus? Woher kommt sie? Schmeckt das, was direkt aus der Bohne kommt süß oder braucht es noch mehr als das Pulver, um am Ende so richtig gut naschen zu können? Werden wir alles erfahren. Von der Soße bis zur Tafel kocht und rührt ihr und könnt alles, was nach dem Probieren noch übrig bleibt, mit nach Hause nehmen. und zwei verschließbare Gefäße (kein Glas) Zusatzkosten: für Material 8 (im Kurs zu zahlen) Do, Uhr, 13. Dez., Do, Uhr, 20. Dez., 1 Die Farben des Regenbogens Wer schon einmal einen Regenbogen gesehen hat, weiß bestimmt, in welchen Farben er sich im hohen Bogen über den Himmel spannt. Unerwartet ist er da, um anscheinend genauso plötzlich zu verschwinden. Um dieses Phänomen ranken sich Geschichten. Wer kennt nicht den Topf voll Gold am Ende des Regenbogens oder das schöne Lied Somewhere over the rainbow? Wir hören Ge-

12 18 Für 5 6 Jahre Für 5 6 Jahre 19 schichten rund um den Regenbogen und lassen ihn, in unseren Bildern, in den prächtigsten regenbogenfarbenen Farben leuchten. Wichtig sind Spaß am Zeichnen und Malen. und einen Malkittel Zusatzkosten: für Material 3 (im Kurs zu zahlen) Maria Bubenik Sa, Uhr, 25. Aug., 1 HBZ Karmeliterschule; 12 Kunterbunt und Kräutergrün Lasst eine Pflanzenwelt entstehen, in der ihr gerne leben würdet! Gepflanzt wird auf weißem Papier mit Pinseln und Farben oder bunten Stiften. Wer noch nicht so viele Blumen kennt, der wird bestimmt beim Anschauen des berühmten Bildes Das Paradiesgärtlein viele Anregungen bekommen. Keine Angst: garantiert heuschnupfenfrei! Wichtig sind Spaß am Zeichnen und Malen. und und einen Malkittel Zusatzkosten: für Material 3 (im Kurs zu zahlen) Maria Bubenik Sa, Uhr, 08. Sep., 1 HBZ Karmeliterschule; 15 Schmetterlinge Wusstet ihr, dass es mehr als verschiedene Schmetterlinge und Falter gibt und, dass auch heute noch jährlich etwa 700 Arten neu entdeckt werden? Sie leben auf der ganzen Welt, nur in der Antarktis ist es ihnen zu unwirtlich. Allein in Deutschland leben fast 3700 verschiedene Arten. Grund genug sich mit ihnen zu beschäftigen. Da sie uns so gut gefallen, werden wir sie nicht mit Netzen jagen, um sie dann aufzuspießen, sondern wir lassen sie aus unseren Vorstellungen hinausflattern - leicht, schön, bunt und sehr lebendig. Wir brauchen dazu nur Papier und Farben. Aber Schmetterlinge sind nicht nur schön, sie haben auch seit jeher eine Bedeutung für die Menschen und welche das ist, werdet ihr erfahren. Wichtig sind Spaß am Zeichnen und Malen. und einen Malkittel Zusatzkosten: für Material 3 (im Kurs zu zahlen) Maria Bubenik Sa, Uhr, 22. Sep., 1 HBZ Karmeliterschule; 15 Hexen Vollmondnacht und Eulenschrei, Hexen fliegen auf Besen herbei. Hexenkessel, Spinnenbein, wie soll deine Hexe sein? Papier und Pinsel eilt herbei, wir zaubern Hexen groß und klein, gut und böse, dick und dünn, uralt und hässlich, listig und schnell. Wie deine Hexe aussieht, entscheidest du. Großes oder kleines Papier, dünner oder dicker Stift, gemalt, geklebt: Hauptsache, dass sie am Ende lebt!, Spaß am Zeichnen und Malen und einen Hexenkittel Zusatzkosten: für Material 3 (im Kurs zu zahlen) Maria Bubenik Sa, Uhr, 06. Okt., 1 HBZ Karmeliterschule; 15 Halloween Hui hui hui, Krötenfuß und Spinnenbein, wir sind die Gespensterlein. Wir wollen was zum Naschen, drum packts in unsre Taschen. Süß oder sauer muss es sein, sonst hört ihr den Gespensterschrei. Halloween - Zeit der Feen, Fledermäuse, Geister, Hexen, Skelette, Vampire, Kürbisse und Runkelgesichter. Sie werden in den typischen Halloweenfarben Schwarz, Orange, Weiß und Gelb auf großen Formaten mit viel Farbe und Pinsel ins Diesseits gebracht. Woher der Halloweenbrauch kommt und wie man an anderen Orten der Welt die Toten grüßt und den Winter empfängt, erfahrt ihr auch noch nebenbei. Wichtig sind Spaß am Zeichnen und Malen. und einen Malenkittel Zusatzkosten: für Material 3 (im Kurs zu zahlen) Maria Bubenik Sa, Uhr, 03. Nov., 1 HBZ Karmeliterschule; 15 Riesige Riesen Riesen sind besonders große und meist auch mächtige Wesen. Sie spielen in vielen Mythen und Märchen eine wichtige Rolle. Vielleicht sind Riesen aber nur riesig, weil die anderen Wesen kleiner sind? Es könnte auch sein, dass wenn die Nicht-Riesen mächtig klug sind und viel mehr denken können als die Riesen, die Riesen auf einmal ganz klein werden. Das sind spannende Fragen, zu denen wir viele Geschichten hören werden. Eine riesig spannende, fesselnde werden wir hören und dann malt ihr, auf riesigem Papier, eine eigene Riesengeschichte.

13 20 Für 5 6 Jahre Für 5 7 Jahre & 21 und Malkittel Zusatzkosten: für Material 3 (im Kurs zu zahlen) Maria Bubenik Sa, Uhr, 17. Nov., 1 HBZ Karmeliterschule; 15 Elfen und Halbzwölfen Alle eure kleinen, fliegenden Freunde und Freundinnen, die quasseln, singen, lachen, Quatsch machen und zaubern können, werden überredet, sich sichtbar zu machen. Um sie anzulocken wird, mit zarten oder dicken Mitteln (dünne Wasserfarben, dicke Acrylfarben, rauen Ölkreiden oder feinen Buntstiften) und hauchdünnem bis ganz fettem Papier, gewunken. Wenn sie dann angekommen sind, bringen sie sicher Geschichten mit, die nur das Kind, zu dem sie geflogen kommen, erzählen kann. Wichtig sind Spaß am Zeichnen und Malen. und einen Malkittel Zusatzkosten: für Material 3 (im Kurs zu zahlen) Maria Bubenik Sa, Uhr, 01. Dez., 1 HBZ Karmeliterschule; 15 Woher kommt der Weihnachtsbaum? Mitten im Winter, wenn es draußen dunkel und kalt ist, steht in den Wohnungen ein wunderschöner, grüner Baum, der mit Kerzen geschmückt ist. Guter Stoff für super Bilder. Wir malen Geschichten entlang unserer Vorstellung von Weihnachten! Wichtig sind Spaß am Zeichnen und Malen. und einen Spaß am Zeichnen und Malen und einen Malkittel Zusatzkosten: für Material 3 (im Kurs zu zahlen) Maria Bubenik Sa, Uhr, 15. Dez., 1 HBZ Karmeliterschule; 15 Der Natur auf der Spur Viel von dem, was der Mensch zum Leben braucht, findet er in der Natur. Wir machen uns auf und suchen im Wald und am Teich, was die Natur uns so alles zu bieten hat. Wir wühlen im Mikrokosmos und untersuchen das, was direkt vor unseren Füßen liegt. Dazu brauchen wir Geduld, Zeit und passendes Werkzeug. Der Treffpunkt für die Exkursionen wird im Kurs bekannt gegeben., an den Exkursionstagen: Kescher und Lupenglas, feste Schuhe oder Gummistiefel und angemessene Kleidung Zusatzkosten: für Material 30 (im Kurs zu zahlen) Sa, Uhr, 25. Aug., 08. Sep., HBZ So + Sa, Uhr, 26. Aug., 01. Sep Sep., Exkursion, 5 HBZ Karmeliterschule; 140 Reise durch die Zeit Mit Pinsel und Farbe auf Entdeckungsreise ins Land unserer Vorfahren! Lange Zeit glaubten Forscher, dass Europa oder Asien das Ursprungsland unserer Vorfahren gewesen sei. Heute geht man davon aus, dass alles vor ca. zwei Millionen Jahren in Afrika begonnen hat. Auf diesem Kontinent trat die frühe Form des Homo sapiens auf die Bühne des Lebens. Er konnte mit dem Feuer umgehen und entwickelte ausgefeilte Werkzeugtechniken. Das machte ihn unabhängig von seiner Umgebung. Damit war sein Siegeszug nicht mehr aufzuhalten. Er überwand Wüsten, Gebirge und Meere und besiedelte schließlich die ganze Welt. Wir wollen herausfinden, warum die Geschichte der Menschheit in Afrika beginnt und wie sich der Mensch entwickelt hat. Um uns auf unsere Bilder einzustimmen, hören wir spannende Geschichten über Ausgrabungen, Forschungen und große Irrtümer. und einen Malkittel Zusatzkosten: für Material 30 (im Kurs zu zahlen) Johannes Westenberger So, Uhr, 26. Aug., 09. Sep., 23. Sep., 07. Okt., 04. Nov., 18. Nov., 02. Dez., 16. Dez., 8 HBZ Karmeliterschule; 138 Schach Schach für die, die das Spiel noch nicht oder nur ein wenig kennen und es jetzt richtig lernen wollen. Jeder Termin ist in drei Phasen eingeteilt: Interessantes und Allgemeines zum Schach Unterricht nach dem Stoff des Bauerndiploms des deutschen Schachbundes Übung durch Spiel und Wettkämpfe Am Ende sollen alle ein Spiel beginnen und ordnungsgemäß zu Ende führen können, wichtige Züge erkennen und Angriffe auf

14 22 Für Für 23 eigene Figuren frühzeitig bemerken. Zusatzkosten: für Material 5 (im Kurs zu zahlen) Dittmar Flothmann Di, Uhr, 21. Aug Okt., 8 HBZ Karmeliterschule; 48 Unter Druck und ab geht s Wir bewegen ganz unterschiedliche Gefährte mit Luftdruck. Wir quetschen, pumpen, ziehen was das Zeug hält und erzielen damit erstaunliche Wirkungen nach dem Motto: Und es bewegt sich doch! Aber auch andere Gase haben gewaltige Explosionswirkung und entwickeln enorme Anschubkraft. Diese Kraft können wir nutzen um Dinge anzutreiben. Prima, dann können wir sie doch für Raketen-Anschub-Zwecke nutzen, oder? Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) Mi, Uhr, 22. Aug Aug., 2 HBZ Karmeliterschule; 16 Held und Krieger Odysseus Wir tunken Pinsel in die Farbe, schwingen Stifte und erleben auf dem Papier die gefährlichen Abenteuer des Odysseus nach. Auf der Rückfahrt von Troja nach Ithaka zog er sich den Zorn des Meeresgottes Poseidon zu und musste sich gegen Riesen, Meeresmonster und Zauberinnen behaupten. Wir tauchen ein in die Geschichten und Bilder, die in euren Köpfen entstehen, diese könnt ihr auf Papier bannen mit Stiften, Pinseln und Farben. Wichtig sind Spaß am Zeichnen und Malen. und einen Malkittel Zusatzkosten: für Material 5 (im Kurs zu zahlen) Maria Bubenik Do, Uhr, 23. Aug Aug., 2 HBZ Karmeliterschule; 24 Kugeln bahnen ihren Weg Wohin führt der Weg? Wenn man Kugeln fragen könnte: immer abwärts! Auch wenn wir ihren Weg behindern, zieht es sie immer nach unten. Immer? Das probieren wir aus. Wir spielen mit Energien und Schwerkraft. Wir bauen abenteuerliche Irrwege um rollende Kugeln aus der Bahn zu werfen. Wer baut die wildeste Kugelbahn, wem gelingt der gefährlichste Looping? Wer schafft es, die Kugel zu überlisten? Zusatzkosten: für Material 12 (im Kurs zu zahlen) Mi, Uhr, 05. Sep Sep., 2 HBZ Karmeliterschule; 16 Feuerwerker Feuer ist eine Form der Flammenbildung, bei der Licht und Wärme entstehen. Damit Flammen entstehen können, müssen Sauerstoff und brennbare Stoffe vorhanden sein. Feuer hat von jeher die Menschen fasziniert und geängstigt. Wir wollen uns dem Feuer mit Neugier und Respekt nähern und herausfinden, wie damit umzugehen ist. Was ist der wichtigste Nährstoff des Feuers und gibt es unterschiedlich heiße Flammen? Kann eine Kerzenflamme einen Nagel zum Glühen bringen? Diese und andere brenzlige Geheimnisse werden mit Feuereifer gelüftet! Vorsicht heiß! Zusatzkosten: für Material 12 (im Kurs zu zahlen) Mi, Uhr, 19. Sep Sep., 2 HBZ Karmeliterschule; 16 A wie Albatros Z wie Zyklop Warum gibt es eigentlich so viele unterschiedliche Schriften? Lösen Schriften Gefühle in uns aus? Gibt es eine gemütliche, eine formale oder eine verspielte Schrift? Jedenfalls gibt es Buchstaben, die Elefantenrüssel haben und sogar welche mit Schnörkeln sollen unterwegs sein. Kann man mit Buchstaben noch mehr machen als schreiben? Ja, nämlich malen! Zuerst beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Typen von Schriften und woher sie kommen. Aus Zeitungen, Magazinen und was uns sonst noch einfällt, schneiden wir Buchstaben aus. Mit den ausgeschnittenen Buchstaben, Stempeln und Schablonen ausgerüstet, stellen wir dann Buchstabenbilder her. Dann fliegen Vögel aus lauter As durch die Luft, oder ganze Städte aus A - Z entstehen! und einen Arbeitskittel Zusatzkosten: für Material 5 (im Kurs zu zahlen) Yvonne Pietz Sa, Uhr, 22. Sep Sep., 2 HBZ Karmeliterschule; 30

15 24 Für Für 25 Wie sieht s in meinem Bauch wohl aus? Wie soll man sich das eigentlich vorstellen? Da isst man ein leckeres Stück Kuchen, fühlt sich wohl und dann rumpelt es im Bauch und das Ganze kommt auch wieder ans Tageslicht. Wenn man zwei oder drei Stück vom Kuchen möchte, heißt es immer: Nein, du bekommst Bauchweh! Wie sieht es in einem Bauch aus? Woher soll man das wissen, wenn man nicht reingucken kann? Habt ihr eine Idee? Wie haben sich die Menschen das vorgestellt, als es noch keine Operationen, Röntgenoder Ultraschallbilder gab? Wieso kann man Bauchweh haben, obwohl man nicht krank ist und auch nicht zu viel Kuchen gegessen hat? Und was bitte schön, soll ein Bauchgehirn sein? Wir nehmen uns Zeit und beschäftigen uns mit dem Innenleben. Wir malen, zeichnen, kleben es und erkunden, wie viel die Menschen heute über die Abläufe im Körper wissen und vor allem, woher. Wichtig sind Spaß am Zeichnen und Malen. und einen Malkittel Zusatzkosten: für Material 5 (im Kurs zu zahlen) Maria Bubenik So, Uhr, 07. Okt., 1 HBZ Karmeliterschule; 24 Spannungsgeladen Ohne Strom läuft nix - oder doch!? Was ist Strom überhaupt und wozu brauchen wir ihn? Wie kommt er eigentlich in die Dose und aus ihr wieder heraus? Fließt Strom wie Wasser und nur in eine Richtung oder geht das auch umgekehrt? Mit unserem Wissen lassen wir Lampen leuchten, Motoren laufen, Sirenen heulen und für zu Hause bastelt ihr euch eine eigene kleine Schaltanlage. Heureka - Licht an!!! Zusatzkosten: für Material 8 (im Kurs zu zahlen) Mi, Uhr, 10. Okt., 1 Illusionswerkstatt Wieso - weshalb - warum funktioniert das eigentlich so und nicht anders? Wir blicken hinter Phänomene und decken experimentelle Tricks auf. Wie blasen sich Luftballons von selbst auf? Warum bewegen sich Flaschentaucher auf und ab, ohne dass sie einen Antrieb haben? Verhalten sich Getränkedosen gleich, wenn man sie ins Wasser schmeißt? Dies und vieles mehr werden wir auf unseren Experimentiertischen in Erfahrung bringen. Keine Zauberei, alles nur eine Frage von Naturwissenschaft. Zusatzkosten: für Material 11 (im Kurs zu zahlen) Mi, Uhr, 31. Okt Nov., 2 HBZ Karmeliterschule; 16 Unser Zelt Die Haut Ein kleiner Ritzer in der Haut und schon blutet sie! Wenn es uns nicht gut geht, wird sie kreideweiß, wenn wir aufgeregt oder wütend sind, wird sie rot bis knallrot. Wenn wir lange getobt haben, kühlt sie uns, indem sie Schweiß produziert. Manche Menschen müssen ihre Haut sehr gut pflegen, weil sie alles, was ihr nicht gut tut, sofort nach außen zeigt, auch wenn man nicht immer weiß, was die Ursachen dafür sind. Ihr werdet viel über die Aufgaben der Haut erfahren und in Bildern ausdrücken, wie es ist aus der Haut zu fahren oder sich in seiner Haut wohl zu fühlen oder auch was euch selbst unter die Haut geht. Wichtig sind Spaß am Zeichnen und Malen. und einen Malkittel Zusatzkosten: für Material 5 (im Kurs zu zahlen) Maria Bubenik So, Uhr, 04. Nov., 1x HBZ Karmeliterschule; 24 Freiforscherwerkstatt Ihr habt eigene Fragen und Ideen? Dann geht diesen Fragen nach und entwickelt Experimente. Aus verschiedenen Themen der Naturwissenschaft stehen euch viele Materialien für eigene Versuche zur Verfügung. Experimentiert wie echte Forscher, lernt aus Fehlern und geht bis an die Grenzen oder darüber hinaus, um herauszufinden, wie die Dinge funktionieren. Findet Antworten auf eure Fragen! Wer wagt - gewinnt... Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) Mi, Uhr, 14. Nov Nov., 2 HBZ Karmeliterschule; 16

16 26 Für Für & 7 8 jahre 27 Bewegung und Antrieb Aktion und Reaktion, auf diesem Prinzip funktionieren viele Fortbewegungsmittel. Wir entwickeln Modelle, die sich auf diese Art von der Stelle bewegen lassen oder sich in die Luft erheben. Die wirkende Tragkraft der Luft wird von Vögeln und Fluggeräten durch die gewölbte Form der Flügel oder Tragwerke genutzt. Ob das wohl funktioniert, wenn wir versuchen es nachzubauen? Luftkissen, Drehflügler, Segler & Co. ab geht die Reise! Zusatzkosten für Material: 12 (im Kurs zu zahlen) Mi, Uhr, 28. Nov Dez., 2 HBZ Karmeliterschule; 16 Bitter und Süß Nur wenige Menschen mögen Kakao und Schokolade nicht. Aber wen interessiert es schon die Bohne, wem wir diese süße Pracht verdanken? Schon mal Kakao pur probiert? Süß, was? Oder doch nicht? Wir reisen zum Mittelpunkt der Kakaobohne und testen, was man aus ihr alles herstellen kann. Von Schokosoße bis zur Schokoladentafel könnt ihr dann alles mit nach Hause nehmen, wenn nach dem Probieren noch etwas übrig bleibt. und zwei verschließbare Gefäße (kein Glas) Zusatzkosten: für Material 8 (im Kurs zu zahlen) Mi, Uhr, 12. Dez., Mi, Uhr, 19. Dez., 1 Zauberer von Oz Dorothy lebt mit ihrem Onkel Henry, ihrer Tante Emmy und dem Hund Toto auf einer Farm in Kansas. Mit Dorothy unternehmt ihr eine Reise nach Oz. Oz ist farbenprächtig, wunderschön und existiert nur in der Fantasie. Dort leben die Vogelscheuche, der ängstliche Löwe, die Osthexe, der Zauberer und noch viele andere. In Oz gibt es fantastische Landschaften und Städte, das rote Mohnfeld, die grüne Smaragdstadt und eben das Abenteuer von Dorothy. Ihr könnt zuhören, die Augen schließen und dann nach euren Ideen diese Welt malen und zeichnen. Am Ende fotografieren wir die Bilder und stellen ein Buch zusammen, in dem man die ganze Reise noch einmal sehen und miterleben kann. Wichtig sind Spaß am Zeichnen und Malen. einen Malkittel Zusatzkosten: für Material: 5 (im Kurs zu zahlen) Maria Bubenik So, Uhr, 16. Dez., 1 HBZ Karmeliterschule; 24 Versteinerte Tiere und Pflanzen Was sind Fossilien? Wie entstehen sie? Und was versteht man unter einem Fossilabdruck? Woher wissen wir, wie Tiere, die längst ausgestorben sind, ausgesehen haben und wovon sie sich ernährt haben? Lauter gute Fragen, auf die wir gemeinsam Antworten finden. Wir werden zu Forschern, simulieren den Verlauf von Versteinerung, verewigen unsere eigenen Fossilien in Gips und stellen Abdrücke aus Salzteig her. Fossilien - selbst entdeckt! und einen Arbeitskittel Zusatzkosten: für Material 3 (im Kurs zu zahlen) Dr. Christine Kumerics Mo, Uhr, 17. Dez., Jahre Figuren und Körper Wir nehmen einen Bleistift und lassen ihn auf einem weißen Blatt spazieren gehen. So entstehen Linien, Kurven und Strecken. Vielleicht auch noch mehr. Hat die gerade Linie ein Ende oder was ist ein Punkt? Wie erkennt man auf dem Bild verschiedene Elemente, z. B. Figuren? Unterscheiden sie sich von anderen geometrischen Gebilden, etwa von Körpern? Kann man die Größe eines Körpers messen? Das sind Fragen, auf die wir Antworten finden werden. Auf dem Weg zu den Antworten werden wir zeichnen und experimentieren., Schere, Geodreieck, Radiergummi, Mal- und Bleistifte Zusatzkosten: für Material: 3 (im Kurs zu zahlen) Malgorzata Maksymienko-Schröppel Do, Uhr, 13. Sep Sep., 3 HBZ Karmeliterschule; 30

17 28 Für 7 9 Jahre Für 7 9 Jahre 29 Ausflug in die Römerzeit - für Kinder und Eltern Türme, Wälle und Kastelle - Geschichte erleben in Wanderschuhen. Ein Erlebnis für Kinder und Eltern. Wir wandern ca. sieben km am Limes (dem römischen Grenzwall) entlang und können auf dieser Strecke Wall- und Wachtürme, Kastelle und Gräben entdecken. Am Ende der Wanderung öffnet die Saalburg ihre Pforten und zeigt uns, wie die Römer im wilden Germanien gelebt haben. Damit unsere Erkundungstour ein Erfolg wird, braucht Ihr gute Schuhe, Regenkleidung und Marschverpflegung. Damit die sieben km wie im Flug vergehen, vertreiben wir uns die Zeit mit Spielen und Geschichten und erfahren viel Wissenswertes aus der Römerzeit. Der Ausflug endet am Treffpunkt. Wir möchten darauf hinweisen, dass Kinder nur in Verbindung mit einer erwachsenen Begleitperson angemeldet werden können und die Kursgebühr für jeweils eine Person berechnet ist. ; wetterfeste Kleidung Zusatzkosten: für Fahrkarten 6 (im Kurs zu zahlen) Dr. Rudolf Gerharz Sa, Uhr, 08. Sep., 1 Treffpunkt: Bahnhof Bad Homburg, Bushaltestelle; 27 Pferde Wusstet ihr, dass ohne Pferde die Besiedlung Amerikas nie so reibungslos hätte geschehen können. Pferde sind sehr beeindruckende Geschöpfe. Wir verbinden mit ihnen Wildheit und Freiheit, obwohl sie domestiziert worden sind, um den Menschen nützlich zu sein. Wir werden der Geschichte der Domestizierung nachgehen und uns damit beschäftigen, wann und vor allem wie sie gemalt worden sind. Von den Höhlenzeichnungen bis hin zu den Fotos von Edward Muybridge. Aber bei all dem soll natürlich noch genügend Zeit bleiben für euer eigenes Streitross, oder eine Herde Palomino-Ponys, oder für euer tolles Fantasiepferd. Wichtig sind Spaß am Zeichnen und Malen. und einen Malkittel Zusatzkosten: für Material 5 (im Kurs zu zahlen) Maria Bubenik So, Uhr, 09. Sep., 1 HBZ Karmeliterschule; 24 Ausflug unterm Sternenhimmel für Kinder und Eltern Astronomie und vieles mehr. Eine Einführung in die Himmelskunde mit Spielen, Geschichten und kleinen Experimenten. Sonnenbeobachtung am Tag und eine nächtliche Wanderung über den Sternenhimmel mit bloßem Auge, Fernglas und kleinem Fernrohr. Der Abend endet mit Gutenachtgeschichten. Am nächsten Morgen frühstücken wir gemeinsam und unternehmen einen abschließenden Abenteuerspaziergang. Der Ausflug findet auf jedem Fall an den angegebenen Terminen statt; für sternklaren Himmel können wir leider keine Garantie geben. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Übernachtung in Mehrbettzimmern stattfindet, Kinder nur in Verbindung mit einer erwachsenen Begleitperson angemeldet werden können und die Kursgebühr für jeweils eine Person berechnet ist. Bitte mitbringen: angemessene Kleidung, Wanderschuhe, Handtücher, falls vorhanden Sternkarte, Fernglas und Taschenlampe Zusatzkosten: Übernachtung pro Person 28 inklusive Abendessen und Frühstück (vor Ort zu zahlen) Anmeldeschluss: 27. August Dr. Rudolf Gerharz Sa, Uhr, So, Uhr, 15. Sep Sep., 2 Jugendherberge Schmitten-Oberreifenberg; 50 Für Fadenspieler und Luftmaschenhäklerinnen Die Kelten konnten aus Pferdehaaren wunderschöne Seile drehen. In der Mongolei stellen die Menschen aus Schafwolle ein Material her, aus dem man Häuser bauen kann. Habt ihr schon mal mit einer Strickliesel gestrickt oder an einer Nähmaschine gesessen, könnt ihr einen Knopf annähen? Nein, dann wird es aber Zeit, das auszuprobieren. Wir werden flechten, häkeln, nähen, filzen und wenn noch Zeit bleibt, auch noch mit Stoff, Gips und Draht arbeiten. Wir werden zwar kein Haus bauen, aber viele schöne Sachen herstellen., Schnur- und Wollreste, Knöpfe, alte Strümpfe, Strumpfhosen, Bettwäsche, Herrenhemden, Verpackungsnetze, evtl. Strickliesel und einen Arbeitskittel Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) Susanne Staechelin Sa, Uhr, 22. Sep Okt., 3 HBZ Karmeliterschule; 54

18 30 Für 7 9 Jahre Für 7 9 Jahre 31 Reise durch die Zeit Mit Pinsel, Farbe und Stiften auf zu den Hieroglyphen! Ägypten, immer wieder Ägypten! Es gibt kaum ein anderes Land, das die Menschen so sehr fasziniert. Mit Fantasie und klugen Büchern ausgestattet, fahren wir mit einem Schiff auf dem Nil und besuchen ausgewählte Orte. Auf unserem Streifzug durch die Jahrtausende alte Geschichte Ägyptens legen wir an wichtigen Stationen an, gelangen über die Nilpromenade nach Luxor und Karnak und bewundern die eindrucksvollen Tempelanlagen und Statuen. Wir besuchen das Tal der Könige und natürlich auch die Pyramiden von Gizeh und die Sphinx. Wir lernen berühmte Persönlichkeiten kennen, staunen über Sternkunde und Papyrus und bauen mit Materialien aller Art Modelle berühmter ägyptischer Bauwerke. und einen Malkittel Zusatzkosten: für Material 30 (im Kurs zu zahlen) Johannes Westenberger So, Uhr, 26. Aug., 09. Sep., 23. Sep., 07. Okt., 04. Nov., 18. Nov., 02. Dez., 16. Dez., 8 HBZ Karmeliterschule; 138 Vulkanen auf der Spur Vulkane sind ein fester Bestandteil unserer Erde. Einerseits stellen sie zwar eine Gefahr dar, aber auf der anderen Seite dienen ihre Ascheablagerungen den Menschen als fruchtbare Anbauflächen. Wie entstehen Vulkane und wo findet man sie? Welche Vulkantypen und Arten von Vulkanausbrüchen gibt es? Kennst du vulkanische Gesteine? Welche Verwendung finden sie bei uns? Wir gehen den Fragen rund um den Vulkan auf den Grund und bringen einen Vulkan zum Brodeln., Blei- und Buntstifte Zusatzkosten: für Material 4 (im Kurs zu zahlen) Dr. Christine Kumerics Mo, Uhr, 01. Okt., 1 Labyrinthe und Irrgärten Wagt man sich hinein, hat man Angst nicht mehr herauszufinden. Aber keine Sorge, aus unseren Irrgärten findet ihr immer den Ausgang. Wir erforschen unterschiedliche Labyrinthe und Irrgärten und lüften ihr Geheimnis. Welchen Zweck hatten sie und wer hat sie gebaut? Wir verwandeln den Schulhof in einen Irrgarten und erproben unsere Sinne. Riechen, Fühlen, Schmecken, Tasten, brauchen wir sie alle, oder gibt es einen Favoriten? Vielleicht hilft aber auch nur der berühmte Faden der Ariadne das Geheimnis zu ergründen! Zusatzkosten: für Material 5 (im Kurs zu zahlen) Dr. Rudolf Gerharz Sa, Uhr, 06. Okt., 1 HBZ Karmeliterschule; 24 Geschichte der Steine So ein kleiner Stein, den wir heute in der Hand halten, hat eine mehrere Millionen Jahre alte Geschichte. Wie entstehen Steine, warum gibt es runde und eckige? Warum haben sie unterschiedliche Farben und wie sieht ein Stein von innen aus? Hast du dir schon mal einen Stein unter dem Mikroskop angesehen? Gute Fragen auf die sich Antworten finden lassen. Gemeinsam erforschen wir, welche Geschichten Steine zu erzählen haben., Blei- und Buntstifte Zusatzkosten: für Material 3 (im Kurs zu zahlen) Dr. Christine Kumerics Mo, Uhr, 29. Okt., 1 Schach Fortgeschrittene Für alle, die schon länger Schach spielen und gerne noch mehr lernen wollen. Es wird nach dem Stoff des Turmdiploms unterrichtet. Schnellschach, Blitzschach, bzw. Turnierschach mit Notation werden vorgestellt. Schachrätsel spielen eine Rolle und am Ende tragen wir ein kleines Schachturnier aus Dittmar Flothmann Di, Uhr, 30. Okt Dez., 8 HBZ Karmeliterschule; 48 Kleine Kunstfälscher-Akademie Wir gehen in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts auf Beutezug und picken uns interessante Künstler und Künstlerinnen heraus. Aus ihren Werken wählen wir die, die uns besonders gut gefallen. Um perfekte Fälschungen herstellen zu können, müsst ihr erfahren, wie sie gemacht wurden, welche Techniken, Werkzeuge und Farben die Künstler verwendet haben. Wichtig ist auch, in welcher Zeit der Künstler oder die Künstlerin gelebt hat und was ihren jeweils einzigartigen Stil geprägt hat. Dann wählen wir Farbe, Pinsel, Stifte, Papier und entwickeln aus unseren Ideen ein

19 32 Für 7 11 Jahre & Für 33 unverwechselbares Bild in ihrem Stil! und einen Arbeitskittel Zusatzkosten: für Material 5 (im Kurs zu zahlen) Yvonne Pietz Sa, Uhr, 03. Nov Dez., 14 täglich, 4 HBZ Karmeliterschule; 60 Theater Schauspieler Verwandlung Das Klassenzimmer verwandelt sich in einen Dschungel, der Dschungel verschwindet und eine Mondlandschaft entsteht. Plötzlich taucht eine Unterwasserwelt mit ihren Bewohnern auf. Du verwandelst dich in eine Schlange, krümmst langsam deinen Schwanz und wirst zu einem Seepferdchen, das kurz darauf zum Mann im Mond wird. Ihr lernt schauspielerische Grundtechniken kennen, die euch helfen schnell und sicher Verwandlungen darstellen zu können. Improvisationen, Spiele, Übungen, Materialien, Requisiten und Musik helfen bei den Veränderungsprozessen. und bequeme, strapazierfähige Kleidung Zusatzkosten für Material: 3 (im Kurs zu zahlen) Stefanie Romacker; Helmut Ybema Fr, Uhr, Sa + So, Uhr, 26. Okt Okt., 3 HBZ Karmeliterschule; 120 Mars-Rover Mit langgestrecktem Körper und griffigen Laufrädern bewegt sich der Mars-Rover über die steinige Marsoberfläche. Wir tauchen in eine fremde Welt ein und bauen aus Karton kleine, geländegängige Solarmaschinen. Wer wissen will, was es mit Photovoltaik auf sich hat, wird es erfahren. Über Kameraaugen verfügt euer Solar-Rover zwar nicht, aber ein leistungsfähiges Solarmodul bringt euer Forschungsfahrzeug in Bewegung. Wenn ihr Antriebstechnik und Roboterräder geschickt ausklügelt, wird euer Expeditionsfahrzeug, auch zu Hause über Stock und Steine wackeln. Zusatzkosten: für Material 23 (im Kurs zu zahlen) Erfinderwerkstatt Umweltexploratorium e. V. Sa, Uhr, 18. Aug., 1 Alter Flugplatz Bonames; 39 Natur, Kunst und Wissenschaft Wirbel im Wasser - eine lange Blätterschlange zeigt uns, dass der Main nicht immer nur in eine Richtung fließt, sondern sich am Rand auch gern mal rückwärts bewegt. Das Nizza und Frankfurter Parks werden unser Erkundungsgelände sein. Zwischen Zweigen weben wir künstliche Spinnennetze und stellen die echten auf die Probe. Aber auch künstliche, von Menschen geschaffene Phänomene, erkunden wir. Unsere Experimente haben einen vergänglichen Charakter, deshalb werden wir alles fotografieren, um es dennoch fest zu halten. Die Phänomene, die wir fotographisch festhalten, zeigen eine Schönheit, die meist unsichtbar ist, aber wir machen sie sichtbar., wetterfeste Kleidung und wenn möglich eine Kamera oder ein Fotohandy Zusatzkosten: für Material 12 (im Kurs zu zahlen) Dittmar Flothmann Sa + So, Uhr, 18. Aug Aug., 2 HBZ Karmeliterschule; 50 Expedition Erde Wie sieht unsere Erde von innen aus? Wie entstehen Ozeane und Gebirge? Wir wollen unseren Planeten näher erforschen und mittels Experimenten versuchen, mehr über seine Geschichte und Funktionsweise zu erfahren. Wusset ihr, das die Erde der einzige Planet ist, dessen englischer Name Earth nicht aus der griechischen Mythologie stammt. Der Name kommt aus dem Altgriechischen und Germanischen. Klar gibt es weitere Namen für den Planeten in anderen Sprachen., Blei- und Buntstifte Zusatzkosten: für Material 6 (im Kurs zu zahlen) Dr. Christine Kumerics Mo, Uhr, 20. Aug Sep., 2 HBZ Karmeliterschule; 16 Auto der Zukunft Autos verbrauchen Rohstoffe, verpesten die Luft, sind was zum Angeben (oder auch nicht), sind oft wichtiger als die Kinder auf den Straßen und manchmal auch ganz praktisch als Transportmittel. So praktisch, dass es ohne sie nicht geht? Wie könnten Autos aussehen, die nicht stinken? Mit welchem Material könnten sie betrieben werden? Welche Form müssten sie haben? Fahren sie auf Straßen oder können sie in Reihe fliegen? Zuerst ist der Gedanke und dann vielleicht die IAA! Wir spinnen und planen gemeinsam. Wir zeichnen, malen und kleben unsere eigenen Prototypen für die Zukunft.

20 34 Für Für 35 Wichtig sind Spaß am Zeichnen und Malen. und einen Arbeitskittel Zusatzkosten: für Material 5 (im Kurs zu zahlen) Maria Bubenik Mi, Uhr, 22. Aug Aug., 2 HBZ Karmeliterschule; 24 Wut Wenn die Welt nur ungerecht ist, alle anderen doof sind und nichts mehr Spaß macht, läuft etwas völlig schief. Man wird dann so wütend, weiß sich nicht mehr zu helfen, macht in blindem Zorn vielleicht sogar Dinge kaputt oder verhaut andere. Kann man lernen, mit der Wut umzugehen, sie zu spüren, wenn sie im Anmarsch ist und alle Gedanken überschwemmt? Wie findet man Kontakt zu anderen, ohne es mit Anrempeln und Anmachen von der Seite zu probieren? Das sind wirklich schwierige Fragen. Alleine ist es sehr schwer eine Antwort darauf zu finden, aber vielleicht gelingt es, wenn wir gemeinsam darüber sprechen und Lösungsstrategien entwickeln. In Rollenspielen übet ihr, in schwierigen Situationen, die Kontrolle über euch zu behalten oder wieder zu finden. Die Elterntreffen sind verbindlicher Bestandteil des Kurses!, dicke Socken und eine Yogamatte Zusatzkosten: für Material 4 (im Kurs zu zahlen) Dittmar Flothmann Do, Uhr, 23. Aug Okt.,8 Elterntermine (ohne Kinder): Uhr, 23. Aug Okt. 0 Unvorhergesehene Wendung Improvisationen Zum Musizieren braucht man Noten, zum Theaterspielen einen Text, für Mathe braucht man Aufgaben und zum Bahnfahren einen Fahrplan. Aber was ist, wenn man das alles nicht hat? Geht es dann gar nicht weiter mit dem Spielen, dem Fahren, dem Leben? Die Kunst auf unvorhersagbare Situationen zu reagieren heißt Improvisation. Improvisation bedeutet, etwas ohne Vorbereitung aus dem Ärmel zu schütteln, also spontan eine Lösung für Probleme zu finden. Wir werden uns mit dieser Kunst beschäftigen, sie ausprobieren, Techniken kennenlernen, wie man mit dem Unvorhersehbaren umgeht, spielend, sprechend, denkend, musizierend, mathematisierend - Leben eben. Wer Spaß am Selbstexperiment hat, ist hier genau richtig. Zusatzkosten: für Material 2 (im Kurs zu zahlen) Thomas Kurze Sa + So, Uhr, 25. Aug Aug., 2 HBZ Karmeliterschule; 48 Affen Sind sie uns oder wir ihnen wirklich so ähnlich? Gehen wir los und beobachten sie. Mit Fotoapparat und Skizzenblock beschäftigen wir uns mit der Geschichte und der Bedeutung der Affen in unterschiedlichen Kulturen. Auf der Grundlage unser Fotographien und Skizzen arbeiten wir an Bildern und Collagen, in die unser Wissen und unsere Sicht auf die interessanten Tiere einfließen werden. und einen Affenkittel. Zusatzkosten: für Material und Eintrittsgeld 15 (im Kurs zu zahlen) Maria Bubenik Sa + So, Uhr, 01. Sep Sep., 2 HBZ Karmeliterschule; 50 Simsalabim mit Chemie und Physik Überraschung! Eier in der Flasche. Ein volles Glas, das schräg auf dem Tisch steht und nicht umkippt. Teekochen im Papierkochtopf. Gefärbtes Wasser, das aus dem Glas verschwindet. Eine Münze, die auf dem Boden eines mit Wasser gefüllten Tellers liegt, herausfischen ohne nasse Hände zu bekommen. Geht nicht - gibt s nicht. Mit Hilfe von Chemie und Physik bekommen wir das alles hin! und einen Forscherkittel Zusatzkosten: für Material 3 (im Kurs zu zahlen) Christian Kunz Di, Uhr, 04. Sep., 1 Licht an! Jedes Ding hat seine Form Wir gestalten eine Lampe. Dazu brauchen wir eine Glühbirne und ein Kabel mit einem Stecker. Dann muss jeder überlegen, wie seine Lampe aussehen und welche Form sie haben soll. Eher eine Hängelampe oder doch lieber eine Stehlampe? Ausgerüstet mit Pappe, Bechern, Papier, Draht, Klebebändern, Klettbändern und vielem mehr werden wir zu Designern. Aber was ist Design? Alles,

21 36 Für Für 37 was um uns herum ist Stuhl, Tisch, Lampe, sogar das Bonbon, das wir lutschen und auch das Papier, in das es eingewickelt ist wurde von jemandem entworfen. Ohne Design würden die Dinge nicht so aussehen, wie wir sie kennen. Wir werden uns Gegenstände anschauen, die von bedeutenden Designern gestaltet worden sind und zu jedem gibt es eine tolle Geschichte. Dem einen wird der berühmteste Stuhl aller Zeiten zugeschrieben, ein anderer hat eine Orangenpresse, die wie ein Krake aussieht designt und ein dritter einen Sessel aus Abfall entworfen., eigene Materialien und einen Arbeitskittel Zusatzkosten: für Material 17 (im Kurs zu zahlen) Yvonne Pietz Sa + So, Uhr, 08. Sep Sep., 2 HBZ Karmeliterschule; 40 Unnütze Maschinen Maschinen sind dazu da, langweilige, schwere oder komplizierte Tätigkeiten besser, schneller, leiser und gelassener als der Mensch auszuführen. Was aber, wenn die Tätigkeit selbst völlig überflüssig, unsinnig oder gar widersinnig ist? Eine Maschine um der Maschine willen? Wir werden unterschiedliche, unnütze Maschinen kennenlernen und uns dann ans Konstruieren und Bauen machen. Wir erfinden Maschinen, die funktionieren und dermaßen keine Funktion erfüllen, dass es eine wahre Freude ist! Wir freuen uns auf fantastische Ideen und widersinnige Konstruktionspläne. Zusatzkosten: für Material 8 (im Kurs zu zahlen) Thomas Kurze Sa + So, Uhr, 08. Sep Sep., 2 HBZ Karmeliterschule; 40 Heißluftballon Warum lässt Hitze Ballons in die Höhe steigen? Wir bauen und entwerfen Heißluftballons. Dabei lernen wir die Gesetzmäßigkeiten der Leichter-als-Luft-Gefährte kennen und unternehmen einen Streifzug durch die Geschichte von Heißluftballons und Zeppelinen. Wir denken über die physikalischen Grundlagen nach, entwickeln Problemlösungsstrategien und trainieren handwerkliche Techniken. Wenn unsere Ballons fertig sind, werden wir sie auf ihre Flugfähigkeit hin überprüfen und den lautlosen Riesen, die majestätisch über das Gelände schweben, zuschauen. Zusatzkosten: für Material 5 (im Kurs zu zahlen) Erfinderwerkstatt Umweltexploratorium e. V. Sa, Uhr, 15. Sep., 1 Alter Flugplatz Bonames; 39 Alles Science Fiction? Was ist dran an Enterprise & Co.? Beam mich rauf, Scotty ist schon fast eine Redewendung geworden. Die Crew des Raumschiffs Enterprise nahm uns mit durch Wurmlöcher, wir begleiteten sie durch Zeitreisen und wir flogen mit ihnen mittels Lichtgeschwindigkeit durch das Weltall. Terraforming und Besucher aus fremden Welten waren selbstverständlich. In Kino und Fernsehen werden wir fast täglich mit Science Fiction konfrontiert. Doch was ist dran an all dem? Was ist möglich und was widerspricht unserem heutigen Stand der Wissenschaft? Zusatzkosten für Material: 4 (im Kurs zu zahlen) Dittmar Flothmann So, Uhr, 16. Sep., 1 HBZ Karmeliterschule; 20 Raketen Kann eine mit Essig betriebene Rakete bis zum Mond fliegen? Sind Teebeutel und Wasser ein guter Treibstoff? Lässt Feuer eine Rakete fliegen? Wir bauen ungewöhnliche kleine Fluggeräte, lassen sie fliegen und finden dabei die Grundlagen der Raumfahrt heraus. Zusatzkosten: für Material 3 (im Kurs zu zahlen) Christian Kunz Di, Uhr, 18. Sep., 1 Rechenkunst oder Trickkiste? Wir suchen Lösungen für schwierige Probleme. In der Regel hat man zehn Finger. Wie zählt man an den Fingern ab, wenn die Finger für die Zahlen nicht mehr ausreichen? Wenn man nur bis zehn zählen kann, wie kann man dann mit Zahlen über 20 rechnen? Wir greifen auf alte und durchaus bewährte Techniken aus dem Mittelalter zurück und bauen ein Rechenbrett. Beim Ausprobieren

22 38 Für Für 39 wird uns schnell klar, dass Rechnen auch ein richtiges Handwerk sein kann. Wenn man nur zehn Finger hat, muss man sich eben Hilfsmittel bauen, um auch mit großen Zahlen rechnen zu können. Zusatzkosten: für Material 8 (im Kurs zu zahlen) Christian Kunz Di, Uhr, 02. Okt., 1 Walkalong-Glider und andere Flugobjekte Spielerisch lernt ihr die Gesetzmäßigkeiten der Aerodynamik, das Bauen von Flugzeugen und ihren Flug kennen. Unter fachkundiger Anleitung entwickelt ihr ungewöhnliche Flugkonstruktionen, bei deren Anblick selbst Schwalben blass werden. Spätestens dann, wenn fünfflüglige Leichtbauflieger, Strohhalm-Rückstoß-Düsenjäger, Mikroflugzeuge oder Ufos durch die Luft sausen. Eine besondere Herausforderung ist der Bau unseres Nurflüglers. Ein Flugobjekt, bei dem Rumpf und Tragfläche eins sind. Wenn unser Walkalong-Glider einmal gestartet ist, können wir ihn leicht in der Luft halten, indem wir mit den Händen eine Bugwelle aus Luft erzeugen, auf der er schwebt und schwebt und Zusatzkosten: für Material 4 (im Kurs zu zahlen) Erfinderwerkstatt Umweltexploratorium e. V. Sa, Uhr, 06. Okt., 1 Alter Flugplatz Bonames; 39 Theater aus Papier Ein ganzes Theater, in dem man wirklich Stücke spielen kann. Genial! Ein Papiertheater hat eine Bühne, mit Vorhang und eine Kulisse. Die Schauspieler sind Figuren aus Papier, sie können eigenständig stehen und werden mit einem Stäbchen verschoben. Aus dem Hintergrund wird der Text gesprochen und oft gibt es auch noch einen Erzähler. Wir arbeiten daran, dass alle ihr eigenes Theater herstellen, ihre Figuren gestalten. Die Kulisse muss selbstverständlich nach dem Thema des Stücks, das gespielt werden soll, gestaltet werden. So wäre es sinnvoll einen wüst verwegenen Dschungel zu malen, wenn man das Dschungelbuch aufführen möchte, oder ein kleines gallisches Dorf für Asterix und Obelix zu bauen. Aber auch die Geschichte von Pinocchio ist spannend und in Märchen findet man viele interessante Stoffe, die man gut umsetzen kann. Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) Dittmar Flothmann Sa + So, Uhr, 06. Okt Okt., 2 HBZ Karmeliterschule; 40 Ohne Wasser Kein Leben! Wasser gibt es auf der Erde im Überfluss. Für uns zumindest und wenn man Zähne putzen und duschen muss, spürt man das ganz deutlich. Aber Trinkwasser ist in vielen Gegenden der Welt ein rares und kostbares Gut und es wird immer weniger. Wir wollen in einfachen Experimenten herausfinden, vor welchen Schwierigkeiten man steht, wenn aus verschmutztem Wasser Trinkwasser gewonnen werden muss. Materialkosten: 3 (im Kurs zu zahlen) Dr. Wolf Weidemüller Mo, Uhr, 08. Okt., 1 Verrückte Arithmetik Plus- und Minusrechnen ist nachvollziehbar und einfach durchführbar im Dezimalsystem. Jedoch scheint es vielen Menschen unverständlich, wenn man das Gleiche in einem anderen Stellenwertsystem rechnen möchte. Zum Beispiel ist im Zwölfer-System 10-3 nicht mehr 7, sondern 9 und im Zweier-System ergibt gleich Wie geht das? Und stimmt das überhaupt? Herrscht in diesen Systemen Chaos oder gelten einfach andere Regeln? Auf der Suche nach diesen Regeln entdeckt ihr ganz neue Möglichkeiten des Rechnens und lernt, euch in Zahlensystemen besser zu bewegen. Achtung: Es ist wichtig, dass ihr das Einmaleins sehr gut beherrscht!, Hefte und Schreibzeug Zusatzkosten: für Kopien 2 (im Kurs zu zahlen) Malgorzata Maksymienko-Schröppel Fr, Uhr, Sa, Uhr, 02. Nov Nov., 2 HBZ Karmeliterschule; 30

23 40 Für Für 41 Schneller Propeller Wir bauen ein Propellermobil, bei dem der Propeller durch die Kraft eines Gummibandes angetrieben wird und auf diese Weise das Mobil in Bewegung bringt. Je nachdem, wie ihr eure Fahrzeuge konstruiert, ergeben sich schnelle Flitzer oder Mobile, die besonders weit fahren. Dabei sind leichte Konstruktionen gefragt, aber auch interessantes Aussehen! Ihr lernt dabei einiges über Leichtbau, die Optimierung von Rotorblättern, Aerodynamik und natürlich über den praktischen und immer wieder aufladbaren Energiespeicher: das Gummiband. Euer fertiges Propellermobil nehmt ihr mit nach Hause. Zusatzkosten: für Material 4 (im Kurs zu zahlen) Erfinderwerkstatt Umweltexploratorium e. V. Sa, Uhr, 03. Nov., 1 Alter Flugplatz Bonames; 39 Rettet den König Hnefatafl oder Königszabel wird ein uraltes skandinavisches Brettspiel genannt, das schon die alten Wikinger spielten. Während ein Spieler mit seinen Kriegern den feindlichen König von seinem Thron zu jagen versucht, bemüht sich der andere Spieler ihn in Sicherheit zu bringen. Doch aufgepasst und nachgedacht: Die Gegner kommen von allen Seiten! Ihr lernt die Regeln des alten Spiels und baut euer eigenes Spielbrett ( Zabel ) Zusatzkosten: für Material 9 (im Kurs zu zahlen) Christian Kunz Di, Uhr, 06. Nov., 1 Ufos und Aliens Wir bauen nach eigenen Plänen und aus leichten Materialien ein UFO. Die fertigen außerirdischen Objekte hängen wir dann an einer unsichtbaren Schnur auf und lassen sie durch den Raum schweben. Damit sie aber auch wirklich flugfähig werden, stehen ein bis zwei Elektromotoren mit Rotoren zur Verfügung. Wer ein Mobiltelefon mit Kamera oder eine Kamera besitzt, kann diese gerne mitbringen, damit wir die UFOs im Flug filmen können. Raumschiff Enterprise & Co. würden vor Neid blaß werden, wenn sie unsere tollen Objekte zu sehen bekämen. Zusatzkosten: für Material 12 (im Kurs zu zahlen) Dittmar Flothmann Sa + So, Uhr, 10. Nov Nov., 2 HBZ Karmeliterschule; 32 Du hast etwas zu sagen Schreib ein Buch! In deinem Kopf sind viele Gedanken und Ideen? Raus damit, aufs Papier, man kann nur über Themen reden, die in der Welt sind. Wie, du weißt nicht wie das geht, findest es schwer auf gute Ideen zu kommen? Können wir ändern. Du erfährst, wie man auf Ideen kommen kann und wie aus Ideen Texte und Bilder entstehen. Keine Angst, es geht nicht um langweilige Schulaufsätze, sondern um Artikel, lebendige Geschichten, Science Fiction oder auch um Gedichte. Wir spielen mit der Sprache und den vielen Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen. Am besten du arbeitest zu Hause gleich weiter, damit du am zweiten Wochenende so viel Material zusammentragen kannst, dass daraus ein kleines Buch entsteht, in dem deine Geschichten endlich Schwarz auf Weiß stehen. Wenn du willst, kannst du dann mit deinen Eltern das Buch im Internet drucken lassen., Schreibzeug und Schreibblock Zusatzkosten: für Material 4 (im Kurs zu zahlen) Dagmar Rees Sa + So, Uhr, 10. Nov Nov., 24. Nov Nov, 4 HBZ Karmeliterschule; 96 Nachtwächter wie in alten Zeiten Nachts sind alle Katzen grau, selbst vertraute Wege und Straßen wirken auf einmal fremd und Schatten werden unheimlich. Hat die Stadt nachts ein anderes Gesicht? Begleitet von einem historischen Nachtwächter, gehen wir im abendlichen alten Frankfurt auf Erkundungstour. Wir hören Sagen und wahre Geschichten aus längst vergangener Zeit. Auch aus dem Leben des Nachtwächters erfahrt ihr einiges und er erzählt von Kriminalfällen, die damals passiert sind. Kann schon sein, dass es dabei etwas schaurig wird, aber in guter Gesellschaft gruselt man sich ja gerne ein wenig. Bitte mitbringen: eine Vesper und in wärmende und regenfeste Bekleidung hüllen

24 42 Für Für 43 Zusatzkosten: für Material 2 (im Kurs zu zahlen) Treffpunkt: HBZ Christian Kunz Di, Uhr, 20. Nov., 1 Endstation: Römerberg Justitziabrunnen Energie aus Wind Aus Wind Energie gewinnen? Klar, so haben Bauern schon vor einigen hundert Jahren ihr Getreide gemahlen. Ein guter Grund sich die Windmühlen von damals und die, die es heute gibt, anzuschauen. Welche Arten von Windrädern gibt es und wie werden sie verwendet? Damit wir das Prinzip, nach dem sie funktionieren, verstehen, experimentieren wir mit verschiedenen Windrädern, die durch eine Windmaschine angetrieben werden. Wir denken über Aerodynamik nach und halten geometrische Körper in den Windstrom. Mit dem neu gewonnenen Wissen baut ihr eigene Windräder und achtet dabei auf Größe, Anstellungswinkel, Anzahl und Form der Rotorenblätter und gewinnt so viel Energie, dass ihr mitgebrachte CD-Player, Radios oder MP3-Player betreiben könnt. Euer Windrad nehmt ihr mit nach Hause und ihr findet bestimmt einen Platz mit viel Wind. Zusatzkosten: für Material 5 (im Kurs zu zahlen) Erfinderwerkstatt Umweltexploratorium e. V. Sa, Uhr, 24. Nov., 1 Alter Flugplatz Bonames; 39 Das Teleskop Mehr von der Welt entdecken Schon 1608 soll Hans Lipperhey das Teleskop erfunden haben, also noch bevor Galileo Galilei es ein Jahr später zur Sternenbeobachtung einsetzte. Ein spannendes Ding, so ein Teleskop. Wir beschäftigen uns mit seiner Geschichte und mit der Entdeckung des Weltraums und mit einfachen Mitteln baut ihr selbst eins. Stellt euch vor, am wuchs das Universum um vierzig Milliarden Galaxien??? Mit euren Teleskopen geht ihr in die Stadt, sucht euch hochgelegene Aussichtspunkte und schaut, was ihr dort Interessantes entdecken könnt. Zusatzkosten: für Material 12 (im Kurs zu zahlen) Dittmar Flothmann Sa + So, Uhr, 24. Nov Nov., 2 HBZ Karmeliterschule; Meilen unter dem Meer 72% der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt und nur zum Teil erforscht. Die Tiefsee ist, wie schon der Name sagt, einfach zu tief. Noch immer leben dort uns unbekannte Lebewesen. Über Riesenkraken erzählt man sich schon seit hunderten von Jahren schaurige Seemannsgeschichten, aber erst im September 2005 ist es gelungen, ein Exemplar zu fotografieren. Noch andere, zum Teil bizarre Lebewesen in allen Größen und Formen, ausgestattet mit den unglaublichsten Methoden Licht zu erzeugen oder einzufangen, tummeln sich in der Tiefe. Ans Licht mit ihnen! Auf großen Formaten, mit unterschiedlichsten Materialien (Papier, Folien, Zeitungsausschnitten, diverse Malmittel etc.) und Methoden (Malen, Collagen, Zeichnen etc.) und am wichtigsten: mit sehr viel eigenem Vorstellungsvermögen lassen wir die Welt der Tiefsee auftauchen. Wichtig ist keine Furcht vor großen Tieren. und einen Malkittel Zusatzkosten: für Material: 5 (im Kurs zu zahlen) Maria Bubenik So, Uhr, 02. Dez., 1 HBZ Karmeliterschule; 24 Kreiselkräfte Kreisel sind faszinierend. Einmal in Schwung gebracht, halten sie ihr Gleichgewicht so lange sie sich drehen. Doch was steckt dahinter, wie funktionieren sie? Ihr werdet über die euch bekannten Kreisel, wie den Brumm-, Peitsch- oder den Aufziehkreisel hinaus auch mit euch noch nicht so bekannten Kreiseln experimentieren (z. B. Gyroskop, Levitronkreisel, Solarkreisel, asymmetrische Kreisel) und selbst Kreisel bauen. Ihr spürt den Kräften, die von Kreiseln ausgehen, mit euerem eigenen Körper nach und macht sichtbar, wie Kreisel Schiffe stabilisieren oder einem Bus beim Anfahren helfen. Sogar wie sich die Erde dreht, könnt ihr mit Hilfe der Kreisel sichtbar machen. Zusatzkosten: für Material 4 (im Kurs zu zahlen) Erfinderwerkstatt Umweltexploratorium e. V. Sa, Uhr, 08. Dez., 1 Alter Flugplatz Bonames; 39 Vom Rauchzeichen zum Internet Schon immer haben die Menschen versucht, sich mit Licht, dem schnellsten Medium das es gibt, Botschaften

25 44 Für 8 12 Jahre Für 9 11 Jahre 45 zu senden. So nutzt auch die moderne Kommunikationstechnik das Licht für die schnellst mögliche Nachrichtenübermittlung. Wir experimentieren und kommen dahinter, warum eine , die wir in Deutschland abschicken, nur einen Augenblick benötigt, um in Australien anzukommen. Materialkosten: 2 (im Kurs zu zahlen) Dr. Wolf Weidemüller Mo, Uhr, 10. Dez., Jahre Stadtplanung Auf einem großen Plan baut ihr eine Stadt. Ihr bestimmt die Politik der Stadt, gebt ihr einen Namen und entscheidet, ob und wenn ja, mit welcher Währung bezahlt wird. Ihr klärt, ob in eurer Stadt nur Fahrräder oder auch Autos fahren. Welche Geschäfte, Theater, Kinos, Schulen, Parkanlagen und Grünflächen, welche Spielplätze, Museen, Krankenhäuser und Friedhöfe ihr braucht. Wie ist das? Sollen alle gleichzeitig das Sagen haben oder jeder einmal (egal wie, wie legt ihr das fest?). Ihr werdet also bauen und gleichzeitig Ideen entwickeln wie eure Stadt funktionieren soll. Wir freuen uns auf tolle Architekt/-innen und Politiker/-innen, Ingenieur/-innen und Philosoph/-innen! Zusatzkosten: für Material 8 (im Kurs zu zahlen) Thomas Kurze Sa + So, Uhr, 29. Sep Sep., 2 HBZ Karmeliterschule; 48 Go Zwei Kriegsherren versuchen ein bisher herrenloses Gebiet zu besetzen und streiten um die Aufteilung. Es geht nicht darum, den Gegner vollständig zu schlagen, sondern jeder Spieler versucht, einen größeren Gebietsanteil zu erlangen. Spannend am Go-Spiel ist, dass die Zahl der Spielvarianten selbst die des Schachspiels erheblich übersteigt und die Verbesserung der Spielstärke sowie die Verfeinerung des Stils für den begeisterten Spieler eine lebenslange Herausforderung sein kann. Die Grundregeln (es gibt nur vier) sind einfach, so dass man sie in relativ kurzer Zeit lernen kann. Ein wichtiger As- pekt, aber durchaus nicht der einzige, ist Strategie. Go stellt Herausforderungen an den Geist und man kann, so man sich auf das Spiel einlässt, auch viel über sich selbst erfahren. Zusatzkosten: für Material 3 (im Kurs zu zahlen) Thomas Kurze Sa + So, Uhr, 03. Nov Nov., 2 HBZ Karmeliterschule; Jahre Heiße Chemie rund um Flammen Warum brauchen Flammen Luft um zu brennen? Was sind Treibhausgase und gibt es einen Zusammenhang zwischen Verbrennung, Luft und diesen Gasen? Die Experimente, die wir durchführen, ermöglichen uns, diese Zusammenhänge herauszufinden. Ihr lernt, mit den unsichtbaren und flüchtigen Gasen chemische Versuche durchzuführen. Keine Angst vor Feuer, solange es unter sicherer Kontrolle ist. und einen Forscherkittel Zusatzkosten: für Material 3 (im Kurs zu zahlen) Dr. Wolf Weidemüller Mo, Uhr, 20. Aug., 1 Chinesisch Chinesisch lernen macht Spaß und ist eine Reise in eine neue, fremde Welt. Es gibt kaum Vertrautes auf das man zurückgreifen kann. Kein Zeichen (Buchstabe) erschließt sich ohne Erklärung. Die chinesischen Schriftzeichen sind schon über 3000 Jahre alt und Chinesisch ist eine der ältesten und meist gesprochenen Sprachen der Welt. Wollt ihr wissen wie Märchen, die ihr kennt, auf Chinesisch klingen oder wie man Chinesisch auf dem Computer schreibt? Mit und über die Sprache lernt ihr die alte Kultur und die Mentalität der chinesischen Völker kennen. Zusatzkosten: für das Lehrwerk 30 (im Kurs zu zahlen) Zheng Li Sa, Uhr, 25. Aug Okt., 8 0

26 46 Für 9 11 Jahre Für 9 11 Jahre 47 Kunstwerkstatt Die Kunst ist ein riesiges Gebiet, das es zu erkunden gilt. An welcher Stelle wir anfangen und in welche Richtung es geht, wird sich an euren Interessen orientieren. Wir betrachten gemeinsam Kunstwerke aus der Vergangenheit und der Gegenwart und schulen unsere bewusste und differenzierte Wahrnehmung. Das Wichtigste wird aber eure Freude am Entwickeln und Umsetzen eurer Ideen sein., Neugierde auf Kunst Zusatzkosten: für Material 30 (im Kurs zu zahlen) Maria Bubenik Sa, Uhr, 25. Aug., 08. Sep., 22. Sep., 06. Okt., 03. Nov., 17. Nov., 01. Dez., 15. Dez., 8 HBZ Karmeliterschule; 138 Können Computer träumen? Am Computer nur zu spielen, ist auf Dauer langweilig! Wäre es nicht spannender eigene Programme entwickeln zu können? Um dazu fähig zu sein, benötigt man aber Grundlagen. Ganz klar ist, dass wir einen Blick auf die Mathematik hinter den Punkten, Linien und Flächen werfen müssen, um Bilder nach eigenen Vorstellungen gestalten zu können. Kunst und Informatik - eine spannende Verbindung. Wer bereit ist, Zeit und Anstrengung zu investieren, kommt diesem Ziel rasch näher. Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) Martin Capitanio So, Uhr, 26. Aug., 09. Sep., 23. Sep., 07. Okt., 11. Nov., 25. Nov., 09. Dez., 7 HBZ Karmeliterschule; 118 Elektrotechnik Ihr lernt die Grundlagen und Gesetze der analogen Elektronik kennen. Ohm sches Gesetz, Kondensatoren, Kapazität und Transistoren. Ihr plant, simuliert und baut einfache Schaltungen und zwar so, dass ihr versteht, warum sie oder warum sie nicht funktionieren. Den intakten Schaltkreis nehmt ihr mit nach Hause. Zusatzkosten: für Material 20 (im Kurs zu zahlen) Martin Capitanio So, Uhr, 26. Aug., 09. Sep., 23. Sep., 07. Okt., 11. Nov., 25. Nov., 09. Dez., 7 HBZ Karmeliterschule; 105 Sounds Geschichten ohne Sprache Geschichten ohne Sprache, wir arbeiten mit Klängen und Geräuschen. Welche Sounds sind für welche Situation zwingend? Welche Geräusche brauchen wir für einen Autounfall, eine Liebesgeschichte oder vielleicht doch lieber einen Mord? Wie kombiniert man sie am Besten, damit man alleine aus dem Hören den Inhalt erschließen kann., viele Geräuschemacher, wenn vorhanden - ein Aufnahmegerät Zusatzkosten für Material: 7 (im Kurs zu zahlen) Dittmar Flothmann So, Uhr, 02. Sep., 1 HBZ Karmeliterschule; 24 Hautsache Nur wenige wissen, dass unser größtes Organ die Haut ist. Sie wiegt bis zu 5 Kilogramm und ist so lebenswichtig wie Herz, Hirn oder Leber. Schauen wir uns die Haut also einmal genauer an. Wie ist sie aufgebaut, warum hat sie unterschiedliche Farben und weshalb reagiert sie so empfindlich auf Sonnenstrahlen, Hitze und Kälte? Wer bekommt Leberflecken und warum kann die teuerste Creme Falten nicht verhindern? Diesen und anderen Fragen spürt ihr nach und entdeckt eure Haut neu. Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) Marcus Köhler Sa, Uhr, 15. Sep., 1 HBZ Karmeliterschule; 20 Faszination Primzahlen Primzahlen sind seit der Antike bekannt und seitdem faszinieren sie die Menschen. Was kann man mit ihnen anfangen und warum sind sie wichtig? Wie findet man sie? Gibt es in der modernen Welt noch Verwendung für diese Zahlen? In Zusammenhang mit den vollkommenen Zahlen verfolgen wir den Weg ihrer Entdeckung und die an sie geknüpften berechtigten und unberechtigten Hoffnungen der Menschen, die mit diesen Zahlen verbunden sind., Hefte und Schreibzeug Zusatzkosten: für Kopien 2 (im Kurs zu zahlen) Malgorzata Maksymienko-Schröppel Sa, Uhr, 15. Sep Sep., 2 HBZ Karmeliterschule; 25

27 48 Für 9 11 Jahre Für 9 11 Jahre 49 Chemie? Was ist das? Stimmt es, dass chemische Prozesse in unserem Körper ablaufen, ohne, dass wir etwas davon merken? Die erste Phase des Stoffwechsels ist die Verarbeitung. Sie beginnt mit der Verdauung im Mund. Wie ist zu verstehen, dass unser ganzes Leben durch chemische Vorgänge erst ermöglicht und gesteuert wird? Wir werden einfache chemische Experimente durchführen und dabei den Unterschied zwischen Chemie und Physik kennen lernen. und einen Forscherkittel Materialkosten: 4 (im Kurs zu zahlen) Dr. Wolf Weidemüller Mo, Uhr, 24. Sep., 1 Schaufelraddampfer Die Welt ändert sich und vieles verschwindet. Das Fracht- und Passagierschiff Goethe war das letzte Schiff mit Dampfmaschine und Schaufelrad, das auf dem Rhein gefahren ist. Seine letzte Fahrt fand am 8. Oktober 2008 statt. Dann wurde die alte Dampfmaschine durch einen Dieselmotor ersetzt. Ist auch irgendwie in Ordnung, der Dampfer verbrauchte bis zu 500 Liter Heizöl und es wurden rund zehn Zentner Kohle in der Stunde verbraucht, damit sich seine Schaufelräder, die einen Durchmesser von vier Metern hatten, drehen konnten. Wir sind ökologischer und bauen einen Schaufelraddampfer der elektrisch fährt, den Dampf erzeugen wir künstlich und fahren darf er in dem Brunnen vor dem Theater. und Arbeitskleidung Zusatzkosten: für Material 15 (im Kurs zu zahlen) Dittmar Flothmann Sa + So, Uhr, 29. Sep Sep., 2 HBZ Karmeliterschule; 50 Einfache Formel: Elektrizität + Magnetismus = Motor Schon im Jahr 1820 entdeckte der dänische Chemiker Hans Christian Ørsted das Phänomen, das wir bis heute als Elektromagnetismus bezeichnen. Noch im gleichen Jahr stellte Michael Faraday seine Arbeitsergebnisse über elektromagnetische Rotation vor. Welche Eigenschaft hat Elektrizität und wie sieht es beim Magnetismus aus? Gehören diese beiden Erscheinungen untrennbar zusammen? Durch Versuche werdet ihr etwas über die Eigenschaften von Elektrizität und Magnetismus erfahren und herausfinden, wie ein Elektromotor funktioniert und ihr werdet einen bauen. Materialkosten: 8 (im Kurs zu zahlen) Dr. Wolf Weidemüller Mo, Uhr, 05. Nov Nov., 2 HBZ Karmeliterschule; 16 Wenn der Ohrwurm am Augapfel knabbert Fünf Sinnesorgane hat der Mensch so heißt es. Aber stimmt das überhaupt? Ihr werdet herausgefordert, das zu überprüfen: durch Sehen, Hören, Schmecken, Fühlen und einiges mehr. Ihr lernt dabei, wie Sinnesorgane funktionieren, warum Turner und Akrobaten auf ihre Ohren angewiesen sind und die Knie über Bewegungsmelder verfügen. Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) Marcus Köhler Sa, Uhr, 24. Nov Dez., 4 HBZ Karmeliterschule; 64 Wasser marsch! Wasser ist nicht nur einfach nass, sondern es hat eine bedeutende Funktion auf der Erde und in unserem alltäglichen Leben. Wusstet ihr, dass unsere Erde und wir auch zu etwa zwei Dritteln aus Wasser bestehen? Wasser kommt in verschiedenen Formen vor und besitzt die unterschiedlichsten Eigenschaften. Wozu wird es benötigt? Wisst ihr was ein Wasserkreislauf ist oder was in einem Wasserwerk passiert? Wir forschen rund ums Wasser und Experimente helfen uns dabei, das besondere Element besser zu verstehen., Blei- und Buntstifte Zusatzkosten: für Material 3 (im Kurs zu zahlen) Dr. Christine Kumerics Mo, Uhr, 26. Nov., 1 Faszination vollkommene Zahlen Schon die Pythagoreer im antiken Griechenland, kannten sie und fanden sie so besonders, dass sie sie als vollkommene Zahlen bezeichneten. Aber was sind das für Zahlen und woran erkennt man sie? Gibt es eine Formel, das heißt eine Art mathematischen Hinweis, mit dessen Hilfe man sie unter anderen natürlichen Zahlen, entdecken kann? Welche Verbindung existiert zwischen den voll-

28 50 Für Jahre Für Jahre 51 kommenen und den Primzahlen? Es ist nicht notwendig, wäre aber von Vorteil, wenn ihr schon etwas über Primzahlen wüsstet., Hefte und Schreibzeug Zusatzkosten: für Kopien 2 (im Kurs zu zahlen Malgorzata Maksymienko-Schröppel Fr, Uhr, Sa, Uhr, 07. Dez Dez., 2 HBZ Karmeliterschule; Jahre Lernlabor Lernen wie ein Weltmeister Hilfreiche Ratschläge, verblüffende Lerntricks und witzige Eselsbrücken - alles frei Haus vom Gedächtnisweltmeister. Wir schauen uns seine Kniffe genau an und übertragen die Tricks und Methoden auf euren Schulstoff. und die eigenen Schulbücher Zusatzkosten: für Material 2 (im Kurs zu zahlen) Dittmar Flothmann Sa + So, Uhr, 25. Aug Aug., 2 HBZ Karmeliterschule; 40 Ordnung im Chaos Jeder wäre es gerne, aber nur etwa 60 % der Menschen sind von sich aus ordentlich. Wir sammeln unsere eigenen Erfahrungen und lernen die klassischen Methoden kennen, wie man Ordnung schaffen kann. Diese versuchen wir auf unsere persönliche Situation zu übertragen. Wenn uns das gelungen ist, üben wir mit Arbeitsblättern, Büchern, Bildern, Ordnern, Tackern, Lochern, Klarsichthüllen und allem, was uns sonst noch einfällt und wichtig ist. und den vollen Schulranzen Zusatzkosten: für Kopien 2 (im Kurs zu zahlen) Dittmar Flothmann Sa, Uhr, 01. Sep., 1 HBZ Karmeliterschule; 16 Vokabeln Vokabeln sind gemein, sie fliegen niemandem im Schlaf zu, sondern bestehen darauf, gelernt zu werden. Aber wie kann Vokabeln lernen Spaß machen? Wenn man neue Methoden, sie zu trainieren, kennen lernt und für sich die Richtige herausfindet dann vielleicht schon. Ihr lernt viele Methoden kennen, probiert sie aus und entscheidet, welche am besten zu euch passt. Vielleicht könnt ihr dann auch sagen: Vokabeln lernen Null Problemo! Zusatzkosten: für Kopien 2 (im Kurs zu zahlen) Dittmar Flothmann Sa, Uhr, 15. Sep., 1 HBZ Karmeliterschule; 16 Lustig Fehler machen oder Angst vor Fehlern? Manchmal macht man nichts, denn wenn man nichts macht, macht man auf keinen Fall einen Fehler! Keine gute Strategie. Können Fehler zu Freunden werden und kann man Sicherheit gewinnen, wenn man lernt mit den Fehlern konstruktiv umzugehen? Wir üben uns im Fehler machen, aber das Erkennen von Fehlern ist viel wichtiger. Fehler haben ihren Wert, denn sie helfen uns, den Unterschied zwischen Richtig und Falsch zu erkennen. Zusatzkosten: für Kopien 2 (im Kurs zu zahlen) Dittmar Flothmann Sa, Uhr, 17. Nov., 1 HBZ Karmeliterschule; 16 Sprich Klartext! Gar nicht so einfach! Wenn Menschen miteinander sprechen, besteht immer die Gefahr, dass sie sich missverstehen. Obwohl man es gar nicht möchte, sind die Gefühle des Gegenübers schnell verletzt und so können Konflikte entstehen. Es kann auch passieren, dass Andere uns als unsicher empfinden, sie denken wir seien beleidigt oder eingebildet, obwohl das alles gar nicht auf uns zutrifft. Warum passiert das? Was ist nonverbale Kommunikation und hat sie damit vielleicht etwas zu tun? Wie funktioniert Kommunikation? Schaut euch das an und lernt, worauf ihr achten müsst, wenn ihr jemandem die Meinung sagen möchtet. Kann Kritik auch positiv formuliert werden, kann man lernen mit Kritik umzugehen? Experimentieren wir mal damit, den Blick durch die Augen des Anderen zu üben, gar nicht so einfach!

29 52 Für Jahre Für Jahre 53 Zusatzkosten: für Material 1 (im Kurs zu zahlen) Nina Tebati Sa, Uhr, 25. Aug Sep., 2 HBZ Karmeliterschule; 32 Netzwerkspiele Programmieren für Mädchen Wusstet ihr, dass Programmieren ursprünglich ein Frauenberuf war? Ihr lernt die Grundlagen der Programmierung kennen und könnt dann ein interessantes Computerspiel nach euren eigenen Vorstellungen kreieren. Dazu braucht ihr Spaß an Mathe und Design. Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) Martin Capitanio So, Uhr, 02. Sep., 16. Sep., 30. Sep., 04. Nov., 18. Nov., 02. Dez., 16.Dez., 7 HBZ Karmeliterschule; 118 Vom RoboCup zum RoboCop Ein spannender Science-Fiction-Film ohne Roboter - unvorstellbar! Star Wars, Transformers & Co. vermitteln ganz unterschiedliche Vorstellungen wie so ein Maschinenmensch aussehen kann. Schaut man sich heute Industrie- oder Medizinroboter an, sind diese nicht weniger spektakulär, was ihre Fähigkeiten angeht. Aber war das schon immer so? Ihr startet mit der Geschichte der Robotik von ihren Anfängen bis zum heutigen Stand. Dabei werdet ihr Roboter kennenlernen, die tanzen, Ordnung machen oder als Assistenz für gebrechliche Menschen fungieren. Und auch den RoboCup, die Fußballweltmeisterschaft für Automaten, werdet ihr näher beleuchten! Vielleicht überrascht euch ein echter Android - oder doch ein menschlicher Kursleiter, wer weiß Das war erst der Anfang, ihr setzt eure Roboterforschungen fort und experimentiert dann sogar mit einem Robotermodell. Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) Dittmar Flothmann Sa + So, Uhr, 22. Sep Sep., 2 HBZ Karmeliterschule; 40 Vom RoboCop zum HBZ-Roboter Die Organisatoren der Fußballweltmeisterschaft der Automaten, die RoboCup Federation, haben es sich zum Ziel gemacht, dass bis Mitte des 21. Jahrhunderts die am Wettbewerb teilnehmenden Mannschaften aus völlig autonomen humanoiden Robotern bestehen, die selbstbestimmt nach den offiziellen FIFA-Regeln spielen. Wir experimentieren mit einem Robotermodell, das sich schon ziemlich gut bewegen kann und versuchen die Entwicklungen, die darin stecken, zu verstehen. Ihr informiert euch über die jetzigen technischen Möglichkeiten und die zurzeit im RoboCup laufenden Wettbewerbe. Vielleicht könnt ihr dann am Ende des Kurses beurteilen, wie realistisch das ehrgeizige Ziel der RoboCup Federation ist. Im nächsten Halbjahr arbeitet und entwickelt ihr fleißig weiter. Ziel ist der HBZ-Roboter!!! Zusatzkosten: für Material 10 (im Kurs zu zahlen) Dittmar Flothmann Sa + So, Uhr, 15. Dez Dez., 2 HBZ Karmeliterschule; 40 Muskelprotz trifft Spargel-Tarzan Etwa 650 Muskeln besitzt der Mensch. Hättest du das gedacht? Ohne Muskeln und Gelenke würden wir unbeweglich wie Statuen in der Gegend herumstehen, könnten nicht lachen und würden keine Luft bekommen. Wir werden das Feld der Muskel-Anatomie erkunden, Übungen für euren persönlichen Mucki-Fit-Plan testen und ihr bekommt Erste-Hilfe-Tipps für Sportverletzungen., Handtuch oder Matte Zusatzkosten: für Material 8 (im Kurs zu zahlen) Marcus Köhler Sa, Uhr, 03. Nov Nov., 2 HBZ Karmeliterschule; 32 Großhirn an Zunge: Pizza Nummer 8 bitte Unser Gehirn ist ein Wunderwerk. In ihm sollen mehr Zellverbindungen möglich sein als unser Universum Atome hat. Erstaunlich, denn ausgewachsen wiegt es grade mal 1,5 kg. Zeit sich das Cerebrum, wie es auf Latein heißt, etwas genauer anzusehen: ihr erfahrt, wie sich das Gehirn zusammensetzt, wie es funktioniert, was es zum Wachsen und zum Lernen braucht und worauf es lieber verzichtet. Außerdem schult ihr euer Konzentrationsvermögen, verbessert eure Merkfähigkeit, regt euer logisches und kreatives

30 54 Für Jahre Für Jahre 55 Denken an und erweitert euren Wortschatz. Und das ist noch nicht alles. Wer das Wunderwerk des Gehirns betritt, wird manch Ungewöhnliches entdecken und sich dabei selbst besser kennenlernen., Stifte und unlinierte Blätter Zusatzkosten: für Material 8 (im Kurs zu zahlen) Marcus Köhler So, Uhr, 04. Nov Dez., 5 HBZ Karmeliterschule; Jahre Debattierclub Willkommen an einem Ort, wo man endlich mal reden kann, wie einem der Schnabel gewachsen ist. Wo man das Herz auf der Zunge tragen kann und es nicht verstecken muss, alles darf heraussprudeln. Reden, eine Rede halten, an einer Diskussion teilnehmen, ist gar nicht so einfach, wie man zunächst denken mag. Was sind gute Beiträge, wie argumentiere ich richtig, soll ich immer Goethe meint, aber... sagen, tut tut wirklich nicht gut?i hr werdet euch mit einigen grundlegenden Techniken des Sprechens und Argumentierens beschäftigen und werdet euer Wissen an gegebenen Themen ausprobieren. Also keine faulen Ausreden (das ist das einzige, was nicht sprudeln darf) und auf in den Debattierclub! Zusatzkosten: für Material 1 (im Kurs zu zahlen) Thomas Kurze Sa + So, Uhr, 17. Nov Nov., 2 HBZ Karmeliterschule; Jahre Schreibzeit Ideen - raus aus dem Kopf - ab aufs Papier! Immer noch keinen Plan gemacht, wie das gehen könnte? Du hast Ideen, aber keine Zeit? Das können wir ändern. Wir nehmen uns zwei Wochenenden Schreibzeit. Du triffst auf Andere, die genauso gerne schreiben wie du. Wir gehen mit dir deine Themen und Texte durch, geben dir Tipps, überarbeiten schon Geschriebenes. Wir unter- stützen dich bei allem, was du brauchst, um deine ganz eigene Sicht der Dinge aufs Papier zu bringen., Schreibzeug und Schreibblock Zusatzkosten: für Material 4 (im Kurs zu zahlen) Dagmar Rees Sa + So, Uhr, 3. Nov + 4. Nov., 17. Nov Nov, 4 HBZ Karmeliterschule; Jahre HTML5 und JavaScript Spiele für den Browser Bisher konnte man gute Spiele, die im Web-Browser laufen, nur mit Plugins wie Flash oder Silverlight programmieren. Mit der kommenden Version von HTML und der Programmiersprache JavaScript funktioniert das auch mit freier Software. Ihr schreibt ein kleines Spiel und lernt dabei die Welt des Programmierens kennen. Ein bisschen Mathe, vielleicht auch ein bisschen Physik, aber vor allem viel Fleiß, Phantasie und Kreativität sind dazu notwendig. Die Belohnung ist euer eigenes Game, das man garantiert (noch) auf keiner Spieleseite findet. Keine Angst, lästige Routinearbeiten wie Kollisionsberechnung und Animation nimmt euch dabei das freie Framework JsGameSoup ab. So bleibt mehr Raum für gute Ideen und Konzepte., Papier, Stift, einen USB-Stick mind. 1 GB Roland Michelmann Sa, Uhr, 25. Aug Sep., Roland Michelmann Sa, Uhr, 25. Aug Sep., 5 4 HTML5 und JavaScript Fortgeschrittene Jetzt wisst ihr, wie es funktioniert und geht einen Schritt weiter. Gute Ideen, Einfallsreichtum und Kreativität, aber auch Mathe und Physik spielen in dieser Phase eine große Rolle. Ihr entwickelt euer schon begonnenes Spiel weiter oder wagt euch an neue Spielideen und Spielkonzepte. Besonderen Wert legen wir dabei auf gute Planung und klare Strukturen. Belohnt für das ganze Planen werdet ihr mit der schnellen und einfachen Umsetzung in ein leicht zu pflegendes und erweiterbares Spiel.

31 56 Für Jahre Für Jahre 57 ; eigene Ideen, Papier, Stift, einen USB-Stick min. 1 GB Roland Michelmann Sa, Uhr, 03. Nov Dez., Roland Michelmann Sa, Uhr, 03. Nov Dez., 5 4 Klein aber oho Mikrocomputer Sie sind zwar klein, aber sie zu programmieren ist alles andere als einfach! Mit Hilfe eines Entwicklungskits, Interesse und Ausdauer ist es jedoch möglich und macht viel Spaß! Endlich begreift ihr, wie Mikrochips funktionieren, was alles in ihnen steckt und wie man sie für eigene Ideen programmieren und einsetzen kann. Zusatzkosten: für Material 15 (im Kurs zu zahlen) Martin Capitanio So, Uhr, 02. Sep., 16. Sep., 30. Sep., 04. Nov., 18. Nov., 02. Dez., 16.Dez., 7 HBZ Karmeliterschule; 118 Pythagoreer, Achilles und die Schildkröte Was verdanken wir den alten Griechen im Bereich der Mathematik? Vieles! Schon vor mehr als 2500 Jahren suchten sie nicht nur Lösungen für nützliche Anwendungen, sondern auch die Erkenntnis um ihrer selbst willen. Sie erkannten, dass das Verlangen nach Wissen ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Seins und Wirkens ist. Sie versuchten, die Welt durch Zahlen zu beschreiben. Als erstes Volk in der Geschichte der Menschheit stellten sie Definitionen und Axiome auf und formulierten Sätze, die sie durch logische Ableitungen bewiesen. Wir werden den Spuren der alten Griechen folgen: der Winkellehre von Thales, eine Einführung in die Zahlen-Theorie der Pythagoreer unternehmen, die Paradoxien von Zenon und die Axiomatik der Elemente von Euklid kennen lernen. Er legte damit den Grundstein für die axiomatische Mathematik. Wir werden versuchen zu begreifen, warum die Mathematik - dank des Wirkens dieser Menschen - zur Wissenschaft und der Beweis zum Kernstück des mathematischen Denkens geworden ist., Zirkel, Lineal, Radiergummi, Bunt- und Bleistifte Zusatzkosten: für Kopien 2 (im Kurs zu zahlen) Malgorzata Maksymienko-Schröppel Sa, Uhr, 10. Nov Nov., 3 HBZ Karmeliterschule; Jahre Wasserläufer Am Niederräder Mainufer experimentieren wir mit dem Phänomen der Oberflächenspannung und machen uns diese für unsere kleinen Wasserfahrzeuge zu Nutze. Was Wasserläufer oder die Wasserspinne tun, um sich auf der Wasseroberfläche fortzubewegen, schaffen wir auch. Wir untersuchen, welche Auswirkungen Temperatur, ph-wert, CO2 und Sauerstoff auf die Wasserlebewesen haben und erfahren, warum Wasserqualität und ein sparsamer Umgang mit Wasser für uns Menschen lebensnotwendig ist. und strapazierfähige Kleidung Zusatzkosten: für Material 4 (im Kurs zu zahlen) Erfinderwerkstatt Umweltexploratorium e. V. Sa, Uhr, 25. Aug., 1 Aquanauten-Werkstatt; 39 Was bedeutet Hochbegabung? Auf diese Frage wollen wir Antworten finden: Zusammen entdecken wir, warum wir uns manchmal ganz anders fühlen als andere, weshalb die Schule oft langweilig für uns ist, warum uns einige Dinge stören, die für andere völlig normal sind. Vielleicht finden wir heraus, dass es anderen ganz ähnlich geht wie uns selbst. Gemeinsam sprechen wir über die positiven Aspekte eurer Begabung, aber auch über Probleme, die durch den Umgang mit diesen Fähigkeiten entstehen können und überlegen, wie ihr euer Potenzial besser nutzen und bestehende Probleme lösen könnt.! Andreas Kern So, Uhr, 26. Aug Sep., 3 HBZ Karmeliterschule; 36

32 58 Für Jahre Für Jahre & Jahre 59 Verschwörungstheorien Wer kennt sie nicht, alternative Theorien über den Hergang bedeutsamer Ereignisse? Die waghalsige Theorie über die Zerstörung der Twin Towers durch die amerikanische Regierung am 11. September, die Sichtung von UFOs in Roswell, die Ermordung von Lady Diana durch das englische Königshaus und einige mehr. Eines eint alle wüsten Theorien: Sie halten sich hartnäckig - teilweise über Jahrzehnte hinweg und noch länger. Wäre es nicht doch möglich, dass in ihnen ein wahrer Kern steckt? Dieser Frage gehen wir gemeinsam nach. Mithilfe von Filmbeiträgen, Texten und wissenschaftlichen Methoden versuchen wir einen Einblick in die faszinierende Welt und in die Rätsel von Verschwörungstheorien zu gewinnen. Zusatzkosten: für Material 3 (im Kurs zu zahlen) Andreas Kern Sa + So, Uhr, 15. Sep Sep., 2 HBZ Karmeliterschule; 32 Savonius-Mobil Was ist ein Savonius-Rotor und wie können mit seiner Hilfe aus Karton gefaltete, leichtgängige Fahrzeuge so angetrieben werden, dass sie sogar gegen die Windrichtung flitzen? Um ihn bauen zu können, benötigen wir präzise Bauteile, die wir in einem technischen Zeichenprogramm entwerfen und von einem Lasercutter ausschneiden lassen. Ihr braucht ein wenig Geduld und handwerkliches Geschick, dann kann euer Fahrzeug durch den Hangar rasen. Zusatzkosten: für Material 6 (im Kurs zu zahlen) Erfinderwerkstatt Umweltexploratorium e. V. Sa, Uhr, 29. Sep., 1 Alter Flugplatz Bonames; 39 Nicht-euklidische Geometrie 300 Jahre v. Chr. verfasste der griechische Mathematiker Euklid das Werk Die Elemente, eine Sammlung in mehreren Bänden, in denen das gesamte mathematische Wissen der damaligen Zeit beschrieben war. Insbesondere beschäftigte sich seine Schrift mit der Geometrie. Seit dieser Zeit bis heute trägt diese Geometrie den Namen Euklidische Geometrie. Aber es gibt auch Geometrien, die nicht der Beschreibung von Euklid folgen. Welche Unterschiede und Besonderheiten dabei entstehen, ist manchmal verblüffend: z. B. Dreiecke, bei denen die Summe der inneren Winkel kleiner oder größer als 180 ist! Es werden nicht-euklidische Geometrien vorgestellt, ihre Unterschiede und Besonderheiten erläutert., Radiergummi, Heft, Schreib- und Bleistifte Malgorzata Maksymienko-Schröppel Fr, Uhr, Sa, Uhr, 05. Okt Okt., 2 HBZ Karmeliterschule; 29 Schule langweilig! Wer Schule mit purer Langeweile verbindet, überlegt sich bestimmt, warum man sich dort unbedingt jeden Tag aufhalten muss. Die Antwort: Da müssen halt alle hingehen tröstet oder erhellt nicht wirklich. Vielleicht ist es eine gute Idee, sich mal zu überlegen, woher die allgemeine Schulpflicht überhaupt kommt, wann und weshalb sie eingeführt wurde. Wer hatte die Idee dazu und welche Ziele waren und sind heute damit verbunden? Wir diskutieren über den Sinn und Unsinn von Schule und überlegen uns gemeinsam Strategien, um zukünftig mit dem System Schule besser zu Recht zu kommen und die eigene Schulzeit besser nutzen zu können Andreas Kern Sa + So, Uhr, 10. Nov Nov., 2 HBZ Karmeliterschule; Jahre Triff das Zauberwort Kreativer Online-Schreibkurs Eine gute Geschichte schreibt man selten aus einem Guss. Ideen finden, Handlungen und Figuren entwerfen, Texte überarbeiten - das alles braucht seine Zeit. Verschiedene Schreibaufgaben, Übungen und Rückmeldungen per motivieren euch und helfen durchzuhalten, Schritt für Schritt spannende und witzige Geschichten zu entwickeln. Drei Mal treffen wir uns im HBZ, um Erfahrungen auszutauschen und natürlich um die vollendeten Geschichten zu lesen und zu hören., Stifte und Block Zusatzkosten: für Material 6 (im Kurs zu zahlen) Marcus Köhler Sa, Uhr, 16. Sep., 23. Sep.,07. Okt., 3 HBZ Karmeliterschule; 96 Online Präsens: 19. Sep., 26. Sep., 29. Sep., 02. Okt., 05. Okt., pro Termin 3 Stunden, die Zeiten werden im Kurs bekannt gegeben

33 60 Für Jahre & Jahre Jahre & Jahre 61 Bit für Bit Gedanke für Gedanke Claude Elwood Shannon lieferte vor rund 70 Jahren die Ideen für eine Informationstheorie, die nicht nur Grundlage für Computer- und Internetnutzung geworden ist, vielmehr kann man mit dieser wahrscheinlichkeits- und statistikgestützten Theorie auch Fragen der Kommunikation oder Biologie angehen. Wir werden uns gemeinsam diese Überlegungen und Theorien anschauen, ein bisschen rechnen, ein bisschen philosophieren und die grundlegenden Anwendungen im heutigen Alltag kennenlernen. Wer Spaß an Mathe, Spiel und Philosophie hat, hat bestimmt auch Spaß an Claude Shannons Ideen. Zusatzkosten: für Material 1 (im Kurs zu zahlen) Thomas Kurze Sa + So, Uhr, 15. Dez Dez., 2 HBZ Karmeliterschule; Jahre Albert Einstein und die Relativitätstheorie Im Mittelpunkt unseres Interesses steht der Mensch Albert Einstein. Er war ein großer Wissenschaftler, Medienmensch und Pazifist. Er war erfolgreich und viele Charaktereigenschaften wurden ihm zugeschrieben. Welche dieser Charaktereigenschaften machten seinen Erfolg aus und welchen Preis zahlte er für diesen Erfolg? Seine Denkweise war so revolutionär, dass er seiner Zeit weit voraus war und ihm immer wieder, aus Unverständnis der Tragweite seiner Gedanken, Irrwege unterstellt wurden. Einsteins spezielle und allgemeine Relativitätstheorie wird uns beschäftigen, aber auch die Begriffe des Lichts, die 4-dimensionale Raumzeit und die Krümmung des Raums. Um zu begreifen, führen wir viele Denkexperimente durch. Filmmaterial wird helfen, uns diesen sehr komplexen Themen zu nähern und in eine wissenschaftliche Diskussion einzusteigen., ein Heft und Schreibzeug Malgorzata Maksymienko-Schröppel Fr, Uhr, Sa, Uhr, 14. Sep Sep., 4 HBZ Karmeliterschule; 57 Komplexe Zahlen Was sind komplexe Zahlen? Wie unterscheiden sie sich von anderen Zahlen? Aus welchen Überlegungen sind sie entstanden und wo finden sie sinnvolle Verwendung? Wie rechnet man mit ihnen? Was ist die Imaginäre Einheit und welcher Zusammenhang existiert zwischen einer komplexen Zahl und einem Vektor? Wir erhalten einen Einblick in die Welt der Zahlenmengen. Vorkenntnisse über die Zahlenmengen von den natürlichen bis zu den reellen Zahlen sind von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig., Hefte und Schreibzeug Zusatzkosten: für Kopien 2 (im Kurs zu zahlen) Malgorzata Maksymienko-Schröppel Fr, Uhr, Sa, Uhr, 09. Nov Nov., 6 5 Ich und Du Gesellschaft und Staat Wer schon beim Frühstück die neuesten politischen Blogs checkt, weil ihr/ihm die politischen Themen auf den Nägeln brennen, ist hier genau richtig. Gemeinsam greifen wir aktuelle Themen auf, betrachten und beurteilen sie aus verschiedenen Perspektiven. Ihr werdet politische Reden halten, Einstellungen hinterfragen und in Dokumentationen und Diskussionen etwas über praktische Politik lernen. Auch das politische System Deutschlands und Gegensätze zwischen Diktatur und Demokratie werden Themen dieser unparteiischen Veranstaltung sein. Zusatzkosten: für Material 2 (im Kurs zu zahlen) Andreas Kern Sa + So, Uhr, 08. Dez Dez., 2 HBZ Karmeliterschule; Jahre Beruf und Berufung Was machen mit der Welt und mir auch noch gleich mittendrin? Soll ich gleich Medizin studieren oder doch erst eine Ausbildung machen? Was ist wichtig, wenn ich eine solche Entscheidung fällen soll: Geld, Interesse, Glück, mein Wille, Mamas Wille? Wie sehen denn die einzelnen Berufe aus? Rennt die Journalistin wirklich jeden Tag mit dem Block in der Hand von Ereignis zu Ereignis? Was macht man, wenn man Germanistik studiert? Was ist ein Geodät? Rechnen Mathematiker den ganzen Tag mit dem Taschenrechner? Wandern Biologen den ganzen Tag durch den Wald und graben Würmer aus? Ganz viele Fragen, die vielleicht nie gestellt werden und trotzdem unklar sind hier könnt ihr sie alle stellen, und

34 62 Elterngruppen & Themenabende Themenabende 63 einige werden wir bestimmt gemeinsam auch beantworten. Wir reden über alles und spielen ein paar Situationen durch. Es freut sich auf euch, der vielleicht etwas andere Berufsberater. Zusatzkosten: für Material 1 (im Kurs zu zahlen) Thomas Kurze Sa + So, Uhr, 01. Dez Dez., 2 HBZ Karmeliterschule; 40 Elterngruppen Hochbegabte Kinder und ihre Familien Themen der Elterngesprächsgruppen sind Fragen und Probleme, die von den Teilnehmer/-innen eingebracht werden. Dabei steht die persönliche Sicht und Betroffenheit von Müttern und Vätern im Mittelpunkt. Neben der Beratung und Unterstützung bei der Lösung von Konflikten und der Eröffnung neuer Handlungsperspektiven erhalten Sie praktische Informationen und im Erfahrungsaustausch untereinander mehr Sicherheit im Umgang mit ihren Kindern. Der Teilnehmerkreis bleibt für die Dauer des Kurses gleich. Das bietet die Sicherheit von vertrauensvollen Kontakten untereinander Dorothea Schlegel-Hentrich Mi, Uhr, 15. Aug., 10. Okt., 07. Nov., 12. Dez.,4 HBZ Karmeliterschule; Dorothea Schlegel-Hentrich Mo, Uhr, 03. Sep., 08. Okt., 05. Nov., 10. Dez.,4 HBZ Karmeliterschule; Dorothea Schlegel-Hentrich Do, Uhr, 06. Sep., 11. Okt., 08. Nov., 13. Dez.,4 HBZ Karmeliterschule; 46 Themenabende Hochbegabte Kinder sind in erster Linie Kinder! Aber es gibt immer noch Berührungsängste bezüglich des Themas Hochbegabung. Eltern und Lehrer stehen vor Problemen im Umgang mit dem Mehr an Wissen wollen, Mehr an Fragen stellen und Mehr an Interesse, das diese Kinder häufig auszeichnet. Mit wem können sich Eltern austauschen und über ihre Probleme sprechen, ohne sofort auf Unverständnis oder auch Neid zu treffen? Kommen dann noch Konflikte in der Schule oder auch im sozialen Umfeld hinzu, fühlen sich viele Familien überfordert. In unserer Informationsreihe möchten wir zum Einen auf immer wieder gestellte Fragen eingehen und zum Anderen versuchen, Lösungswege aufzuzeigen. Hilfe, der Beipackzettel fehlt! Auch die Eltern hochbegabter Kinder balancieren auf dem schmalen Grat zwischen Entscheidungsfreiheit zulassen und trotzdem klare Grenzen zu setzen. Die klassischen Erziehungsratgeber helfen nicht weiter. Folgende Fragestellungen werden uns beschäftigen: Brauchen hochbegabte Kinder ein anderes Erziehungsverhalten? Wie setze ich Regeln und Grenzen (durch)? Gibt es gegenüber Eltern hochbegabter Kinder besondere Erwartungen? Brauchen hochbegabte Kinder hochbegabte Eltern? Was brauche ich als Mutter oder Vater für mich? Dorothea Schlegel-Hentrich Fr, Uhr, 31. Aug., 1 HBZ Karmeliterschule; 10 Gibt es eine Hochbegabten-Logik? Stimmt es, dass hochbegabte Kinder ihre Logik für die einzig richtige halten und in ihren Reaktionen entsprechend unnachgiebig sind? Oder reagieren sie nur dann rigoros, wenn ihrer Logik mit dem Machtargument begegnet wird. Entsteht daraus Misstrauen, dass die Beziehungen innerhalb der Familie belastet? Folgende Fragestellungen werden uns beschäftigen: Wie steht es mit ihrem Vertrauen? Woher kommen ihre sozialen Ungeschicklichkeiten? Wie können sie lernen, die eigene Wirkung besser einzuschätzen? Wie gestalten sie Beziehungen? Wie viel Anpassungsdruck können sie ertragen? Wie ist das mit dem Anders-Sein? Dorothea Schlegel-Hentrich Fr, Uhr, 12. Okt., 1 HBZ Karmeliterschule; 10

Hochbegabten zentrum. Programm August Dezember 2013

Hochbegabten zentrum. Programm August Dezember 2013 Hochbegabten zentrum Programm August Dezember 2013 über uns über uns Das Hochbegabtenzentrum der Volkshochschule Frankfurt am Main (HBZ) ist Anlaufstelle für hochbegabte und besonders begabte Kinder und

Mehr

ARCHÄOLOGIE KINDER. der Staatlichen Museen zu Berlin

ARCHÄOLOGIE KINDER. der Staatlichen Museen zu Berlin ARCHÄOLOGIE der Staatlichen Museen zu Berlin Kursprogramm Archäologie Wer? Möchtet ihr gerne selber forschen und zu jungen Archäologen werden? Lasst ihr euch gerne von spannenden Geschichten über Götter,

Mehr

Cubetto auf Klassenfahrt. Buch 3

Cubetto auf Klassenfahrt. Buch 3 Cubetto auf Klassenfahrt Buch 3 Tipps und Tricks zum Anwenden von Büchern und Karten findest du auf primotoys.com/resources Erzählt von Erin Eby Illustrationen von Momo Heute macht Cubettos Klasse einen

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

Hochbegabten zentrum. Programm Januar Juli 2013

Hochbegabten zentrum. Programm Januar Juli 2013 Hochbegabten zentrum Programm Januar Juli 2013 2 Über Titel uns Information 3 Über uns Das Hochbegabtenzentrum der Volkshochschule Frankfurt am Main (HBZ) ist Anlaufstelle für hochbegabte und besonders

Mehr

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Die Zeit vor Weihnachten ist für viele Menschen eine besondere Zeit. Überall sind viele Lichter zu sehen. In den Fenstern von den Wohnungen, in den Schau-Fenstern

Mehr

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache Kursangebote eine Auswahl in leichter Sprache So einfach geht es: 1. Auswählen Sie suchen sich einen Kurs aus unserem Programm aus. Schreiben Sie sich die Nummer auf. 2. Anmelden Sie melden sich bei uns

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Gott hat alles gemacht

Gott hat alles gemacht Gott hat alles gemacht Die Bibel ist ein sehr wichtiger Brief 1 von Gott, der für jeden von uns persönlich geschrieben wurde. Ja genau! Die Bibel sagt, dass Gott gerade für dich eine ganz besondere Nachricht

Mehr

Der Zauberer von Oz. Das Musical. Buch, Liedtexte und Musik: Clemens Handler und Gernot Kogler. Alle Liedtexte zum Mitsingen:

Der Zauberer von Oz. Das Musical. Buch, Liedtexte und Musik: Clemens Handler und Gernot Kogler. Alle Liedtexte zum Mitsingen: Der Zauberer von Oz Das Musical Alle Liedtexte zum Mitsingen: 1. War eure Welt denn immer grau 2. Ich gehe den Weg 3. Ein Hirn 4. Innen ganz leer 5. Ich bin ein König 6. Wir gehen den Weg 7. 8. Nun ist

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen. 1. Der Mond Als Kind heißt Nasreddin Hodscha noch nicht Hodscha. Er heißt einfach Nasreddin. Nasreddin muss fast jeden Tag in die Schule. In die kleine, alte Schule bei der Moschee. Sein Lehrer ist streng.

Mehr

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen In aller Kürze Hast du schon mal einen Heißluftballon am Himmel beobachtet? Wie kommt es eigentlich, dass er fliegen kann?

Mehr

DOWNLOAD. Adjektive grammatisch richtig verwenden. Ellen Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Adjektive grammatisch richtig verwenden. Ellen Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ellen Müller Adjektive grammatisch richtig verwenden Downloadauszug aus dem Originaltitel: Setze das Wiewort ein. Schreibe so: gelb gelb die gelbe Banane Die Banane ist. u blau Der Himmel ist.

Mehr

Ästhetischer Bildungsbereich Gestalten

Ästhetischer Bildungsbereich Gestalten Ästhetischer Bildungsbereich Gestalten Kartoffelfest, am 05. Oktober 2008 Autoren: Marie-Luise Scholz und Nicole Funke-Wydra Ästhetik meint alle sinnlichen Wahrnehmungen und Gefühle. Diese Erfahrung kann

Mehr

Alles über Einhörner 2.0

Alles über Einhörner 2.0 Alles über Einhörner 2.0 von Ascona/Sarina online unter: http://www.testedich.de/quiz45/quiz/1483390679/alles-ueber-einhoerner-20 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Hast du auch schon mal

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt. Projekt-Nr.: 1 Fair-Kleidung Modern, aber verantwortungsbewusst anziehen. Geht das? Wir gehen in diesem Projekt der Bedeutung von Kleidung in unserem Leben auf den Grund. Wir blicken hinter die Kulissen

Mehr

Unser grosser Gott hat uns ganz besonders geschaffen. Wir sind ganz wichtig für ihn und deshalb ist er immer für uns da (Ps 139,1-16).

Unser grosser Gott hat uns ganz besonders geschaffen. Wir sind ganz wichtig für ihn und deshalb ist er immer für uns da (Ps 139,1-16). Altersjahr: 2-3 Jahre Themenreihe: Gott, mein Schöpfer Lektionsnummer, Thema: 6. Gott schenkte mir Augen Haupt-Bibelstellen: 1Mo 1,31/ 2,9a/ 26,28 5 Mo 6,22 1Sa 16,7 2Kö 6,17 Ps 94,9/ 119,136/ 139,1-16

Mehr

Mein Mobilitätstagebuch

Mein Mobilitätstagebuch Zeichne in das große Feld deinen Schulweg ein. Was gefällt dir an deinem Schulweg und was findest du blöd? Mein Mobilitätstagebuch Liebe Mobi-Kids! Rad fahren, n, Inlinern und unterwegssein macht Spaß!

Mehr

Projektgruppe 1 Dem Himmel zu Fuß ein Stück näher Die seven (nine) summits und deren Erstbesteigung

Projektgruppe 1 Dem Himmel zu Fuß ein Stück näher Die seven (nine) summits und deren Erstbesteigung Projektgruppe 1 Dem Himmel zu Fuß ein Stück näher Die seven (nine) summits und deren Erstbesteigung Die jeweils höchsten Berge der sieben Kontinente werden als Seven Summits (englisch für Sieben Gipfel)

Mehr

Jenseits vom sichtbaren Licht! Hallo, ich bin Inga! Untersuche mit Inga die Welt des Unsichtbaren!

Jenseits vom sichtbaren Licht! Hallo, ich bin Inga! Untersuche mit Inga die Welt des Unsichtbaren! Jenseits vom sichtbaren Licht! Hallo, ich bin Inga! Untersuche mit Inga die Welt des Unsichtbaren! Darum geht s: Das menschliche Auge kann nur ganz bestimmtes Licht sehen. Dazu gehören z.b. alle Farben

Mehr

Mein Wörterheft. Name: Kleine Wörter immer wichtig. ich, du, wir er, sie, es ihr. eines Tages einmal. gestern heute.

Mein Wörterheft. Name: Kleine Wörter immer wichtig. ich, du, wir er, sie, es ihr. eines Tages einmal. gestern heute. Kleine Wörter immer wichtig eines Tages einmal gestern heute da dann danach manchmal oft plötzlich zuerst zuletzt endlich aber vielleicht von, vor, vom ich, du, wir er, sie, es ihr mein, dein, unser einige

Mehr

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus Kreativwerkstätten im Kulturwerk Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus Angebote für Kindergärten Ich und mein Körper Jedes Kind trägt die schönsten Malmittel an sich, wie die eigenen Hände, Finger

Mehr

Wilhelm - von Humboldt Schule (Gemeinschaftsschule Pankow)

Wilhelm - von Humboldt Schule (Gemeinschaftsschule Pankow) Angebotskatalog für das Schuljahr 2010/11 Universum/Wald u. Wiese Die Angebote werden teilweise vom Förderverein finanziert. Junge Naturforscher Jahrgang 1/2/3 Wie lange braucht die Spinne um ihr Netz

Mehr

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014 1. Was passiert mit der Luft, wenn ihr eine Kerze anzündet? Die Luft um die Kerzenflamme erwärmt sich und steigt nach oben. Das probieren wir heute mit einer Papierspirale aus. Dazu brauchen wir verschiedene

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. Dezember 2015 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2015/319 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Bild: ParaboStudio -

Mehr

Dieses Frage-Tagebuch gehört

Dieses Frage-Tagebuch gehört Dieses Frage-Tagebuch gehört Mein Leben und ich. Sinas Frage-Tagebuch Ilona Einwohlt Wer bin ich?! Das bin ICH: Vorname und Name Spitzname Geboren am/in Sternzeichen Straße Ort Telefon /Mobil E-Mail

Mehr

Nr Das Magazin für (Pflege)kinder

Nr Das Magazin für (Pflege)kinder Nr. 1 2009 Das Magazin für (Pflege)kinder Hallo Kinder, ich möchte mich euch gerne vorstellen: Ich bin Lilien, und ich werde euch durch euer erstes Magazin führen. Ihr werdet sehen, dass wir eine Menge

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 Geometrie Ich kann... 91 Figuren und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 die Lage von Gegenständen im Raum erkennen

Mehr

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach. Licht-Bilder Können wir auch mit Licht statt mit Schatten Figuren machen? Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach..

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2 Tipp zu Versuch 1 Sobald du den Luftballon aufbläst, drückt er sich innen an die Flasche. Er wirkt dann wie ein Verschluss, die Luft kann nicht mehr aus der Flasche heraus. Wenn du weiter bläst, musst

Mehr

aim Pfingstakademie in Amorbach 01. bis 03. Juni 2015

aim Pfingstakademie in Amorbach 01. bis 03. Juni 2015 aim Pfingstakademie in Amorbach 01. bis 03. Juni 2015 Anmeldeinformationen Dank der großzügigen Unterstützung durch die Dieter Schwarz Stiftung gemeinnützige GmbH kann die aim die Kurse unentgeltlich anbieten.

Mehr

Didaktische Anregungen zu «Linas Stein»

Didaktische Anregungen zu «Linas Stein» von Ursula Rickli, Dozentin für Sprachdidaktik an der Pädagogischen Hochschule FHNW Seite 1 Linas Stein von Fraco Supino Illustration Maria Stalder Nr. 2455 ISBN: 978-3-7269-0643-6 SJW Schweizerisches

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farben: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Warum sind gute Ideen so wichtig?

Warum sind gute Ideen so wichtig? Warum sind gute Ideen so wichtig? Prof. Dr. Heinz Schuler Lehrstuhl für Psychologie 15.06.2007 Überblick 1. Berufspsychologie 2. Warum sind gute Ideen so wichtig? 3. Kreative Personen 4. Die acht Stufen

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Zu zweit ist man weniger alleine

Zu zweit ist man weniger alleine Zu zweit ist man weniger alleine Ich freue mich, dass wir zu zweit sind. Wir können fernsehen. Wir können ins Gasthaus gehen. Wir können spazieren gehen. Weil wir 2, Herbert und Maria, zusammen sind, dann

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Programm Atelier Kunst(T)Raum Juni 2014

Programm Atelier Kunst(T)Raum Juni 2014 Programm Atelier Kunst(T)Raum 16. April 2014 30.08.2014 Ein und dasselbe ist Lebendiges und Totes und Wachsendes und Schlafendes und Junges und Altes, denn dies schlägt um und ist jenes, und jenes wiederum

Mehr

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst? Jahreszeiten Welche Kleidungsstücke ziehst du zurzeit an, wenn du hinaus möchtest? Ist es immer gleich, was du anziehst, wenn du fortgehen willst? Such aus einem Katalog Bilder von Kleidungsstücken und

Mehr

Osternacht: Die Schöpfung

Osternacht: Die Schöpfung Osternacht: Die Schöpfung I. Überleitung vom Entzünden des Osterfeuers hin zum Lesungstext: Die Schöpfung Das Osterfeuer ist entzündet. Es hat die Dunkelheit erhellt. Es hat Licht in unsere Finsternis

Mehr

Einführungen zu den einzelnen Themen. roter Ranzen Farben

Einführungen zu den einzelnen Themen. roter Ranzen Farben Einführungen zu den einzelnen Themen roter Ranzen Farben Hier findet ihr alles rund um das Thema Farben. Ihr könnt sie mit Hilfe des Farbfächers mischen. Euer Gedächtnis beim Farbmemory testen oder auch

Mehr

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt. 1 Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt. Besuchen Sie uns im Internet: www.papierfresserchen.de

Mehr

Was lebt? Wer lebt wo?

Was lebt? Wer lebt wo? Was lebt? Was haben Lebewesen gemeinsam? Atmen sie, wachsen sie, bewegen sie sich? Haben sie Arme und Beine, Augen und Mund? Sieh dich in der Klasse um und suche Dinge, die lebendig sind! Gibt es hier

Mehr

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu Es war einmal ein kleiner Stern. Er war gesund und munter, hatte viele gute Freunde und eine liebe Familie, aber glücklich war er nicht. Ihm fehlte etwas. Nämlich die Farben. Bei ihm zu Hause gab es nur

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Buki, Safety und der Luftballon

Buki, Safety und der Luftballon Buki, Safety und der Luftballon Ein Kinderbuch für Drei- bis Sechsjährige Zum Bearbeiten mit Erwachsenen Sabine Petzl Gemeinsam mit der Schauspielerin Sabine Petzl hat der Zivilschutzverband ein vollkommen

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Wie zwei Bären wieder Freunde werden Pavel und Mika Wie zwei Bären wieder Freunde werden In einem wunderschönen Wald leben zwei Bären, ein großer und ein kleiner. Der große Bär heißt Pavel und der kleine Mika. Die beiden sind die besten Freunde,

Mehr

Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift.

Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift. Säureangriff Durch Süßigkeiten oder andere Lebensmittel mit viel Zucker entsteht Säure in deinem Mund. Diese greift deine Zähne an und du kannst Löcher bekommen. 1. AUFLAGE 2013 Zähne bestehen aus einem

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Der Schlaufuchs kommt in die Schule

Der Schlaufuchs kommt in die Schule Der Schlaufuchs kommt in die Schule Diese Buch gehört: Kennst du schon den Schlaufuchs? Er ist ein kleines, cleveres Kerlchen mit zwei spitzen Ohren und einem buschigen Schwänzchen. Sein Fell glänzt orange

Mehr

DEUTSCHE ABTEILUNG PSYCHICO COLLEGE LATSIO GRUNDSCHULE

DEUTSCHE ABTEILUNG PSYCHICO COLLEGE LATSIO GRUNDSCHULE DEUTSCHE ABTEILUNG PSYCHICO COLLEGE LATSIO GRUNDSCHULE Die deutschsprachigen Länder Informationen Die deutschsprachigen Länder sind drei: Deutschland, Österreich und die Schweiz. Sie sind die größten

Mehr

Tagesperlen. August. Ein Schreibanlass für jeden Tag im.

Tagesperlen. August. Ein Schreibanlass für jeden Tag im. Tagesperlen Ein Schreibanlass für jeden Tag im August 1. August Denke an dein Lieblingsessen. Beschreibe dieses Gericht mit allem, was dazu gehört und erkläre, warum du es so gerne magst. 2. August Was

Mehr

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität? 1.1 Artenvielfalt Was die Biodiversität? Bisher haben die Menschen ungefähr 1,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Experten schätzen, dass es noch ungefähr 20 Millionen unerforschte Arten gibt.

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt

Mehr

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein. Arbeitsblatt 1.1 Rohstoffe als Energieträger In den Sprechblasen stellen sich verschiedene Rohstoffe vor. Ergänze deren Nachnamen, schneide die Texte dann aus und klebe sie zu den passenden Bildern auf

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

2.5 Frau Sommer erklärt das Gehirn

2.5 Frau Sommer erklärt das Gehirn Heute wollen wir, wie Frau Sommer und ihre Klasse auch, dieses Gehirn mal ein bisschen genauer betrachten. Hat jemand von euch schon einmal ein Gehirn von innen gesehen? Kennt ihr Teile davon? (Die Erzählerin

Mehr

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie 22012 Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie Fantasie Ansonsten koche ich gern, fahre gern Motorrad, z. B. mit Marlon, meinem älteren Sohn oder spiele mit meiner kleinen Tochter

Mehr

Rattenfänger-Literaturpreis Von Matthias Morgenroth

Rattenfänger-Literaturpreis Von Matthias Morgenroth 1 Rattenfänger-Literaturpreis Von Matthias Morgenroth Es ist ja eine gefährliche Stadt hier. Man weiß nie, ob man noch mit genauso vielen Kindern wieder heimkehrt, mit denen man angereist ist. Wir sind

Mehr

Die Kartoffelesser Zwölf Sonnenblumen in einer Vase Van Goghs Schlafzimmer in Arles 1888

Die Kartoffelesser Zwölf Sonnenblumen in einer Vase Van Goghs Schlafzimmer in Arles 1888 Dies ist eins von Van Goghs frühen Werken. Es ist schwer zu glauben, dass es vom selben Maler stammt, unter dessen Pinsel nur wenige Jahre später die farbenprächtigsten Bilder entstanden. In den Gemälden

Mehr

EUROPEAN KANGOUROU LINGUISTICS GERMAN-LEVELS 3-4. Linguistic GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - Δ Δημοτικού)

EUROPEAN KANGOUROU LINGUISTICS GERMAN-LEVELS 3-4. Linguistic GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - Δ Δημοτικού) Linguistic GERMAN LEVEL: 3 4 (Γ - Δ Δημοτικού) 20 February 2010 Questions 1-10 : 3 points each Questions 11-20 : 4 points each Questions 21-40 : 5 points each THALES FOUNDATION 1 The Little Mermaid by

Mehr

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie 4) Stelle deinen Sonnenofen so auf, dass die Sonne direkt hinein scheinen kann. Bei strahlendem Sonnenschein sind die Karottenscheiben ungefähr in einer halben Stunde

Mehr

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen.

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen. Liste CD s A: Lexika, allgemeine Lernsoftware B: Biologie B1: Mensch, Körper B2: Tiere B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen B4: Wasser C: Chemie C1: Feuer D: Physik E: Geschichte F: Technik/ Experimente

Mehr

ÜBER MICH. (1) Mein Körper. (2) Mein Gewand. (3) Wie sehe ich aus? (4) Beim Arzt / Ich bin krank. (5) Meine Hobbies. (6) Mein Beruf / meine Arbeit

ÜBER MICH. (1) Mein Körper. (2) Mein Gewand. (3) Wie sehe ich aus? (4) Beim Arzt / Ich bin krank. (5) Meine Hobbies. (6) Mein Beruf / meine Arbeit ÜBER MICH (1) Mein Körper (2) Mein Gewand (3) Wie sehe ich aus? (4) Beim Arzt / Ich bin krank (5) Meine Hobbies (6) Mein Beruf / meine Arbeit (7) Anhang: A. Was tut Ihnen weh? B. Die Untersuchung C. Die

Mehr

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse: Atelier Raum für kreative Entfaltung Iris Pütz zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast Fortlaufende Kurse: In dem Kurs können Sie Motive der Natur z. B. Landschaften, Blumen, Objekte, Figuren bildnerisch

Mehr

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite. Ganz Ohr: Aschenputtel Programmanus Personen Erzähler Aschenputtel ihre Stiefmutter zwei Stiefschwestern Vater ein Prinz Täubchen Es war einmal ein Mädchen. Seine Mutter war gestorben, als es noch ein

Mehr

Die Graugans. Der Schmetterling

Die Graugans. Der Schmetterling Der Schmetterling Schmetterling * Der Schmetterling ist orange. Der Schmetterling ist schwarz. Der Schmetterling ist weiß. Der Schmetterling ist ganz leise. mag Schmetterlinge. Die Graugans Graugans *

Mehr

Planet Wüste. Satellitenbild Erde

Planet Wüste. Satellitenbild Erde Planet Wüste Die Erde ist ein Wüstenplanet. Ein großer Teil seiner Landmasse ist von Wüsten bedeckt. Eine Wüste ist ein Gebiet, in dem sehr wenig Süß-Wasser vorkommt. Viel zu wenig, als dass dort Bäume

Mehr

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Station 7 Ein Bild entsteht Artikel Male an: alle Nomen mit dem Artikel ein blau, alle Nomen mit dem Artikel eine gelb Artikel = Begleiter ein, eine Regal Auto Fisch Blume Maus Teller Tier Zange Pfanne

Mehr

ir könnten Verstecken spielen!? Nö, keine Lust! Ich find dich doch nie. Die Kirschen im Garten von Opa Hans sehen ziemlich lecker aus, wollen wir uns

ir könnten Verstecken spielen!? Nö, keine Lust! Ich find dich doch nie. Die Kirschen im Garten von Opa Hans sehen ziemlich lecker aus, wollen wir uns 5 W ir könnten Verstecken spielen!? Nö, keine Lust! Ich find dich doch nie. Die Kirschen im Garten von Opa Hans sehen ziemlich lecker aus, wollen wir uns welche mopsen?! Nein, du weißt doch, dann kriegen

Mehr

ENTDECKT DIE WELT! mappe_neu.indd :52:49

ENTDECKT DIE WELT! mappe_neu.indd :52:49 ENTDECKT DIE WELT! mappe_neu.indd 1 01.08.2007 13:52:49 Ich entdecke die Welt 2 Name: Das sind Lisa und Paul. Sie sind 6 Jahre alt. J Schreibe! Ich heiße: Ich bin Jahre alt. Lisa und Paul mögen Tiere.

Mehr

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Foto: Nina Urban ! #$!!% !  ##  $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - # &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 % -#. 8 #9 + :'';<==>? Foto: Nina Urban!" #$"!!%! " ## " $ #% &'("% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';?@+ %" % ERZÄHLER/IN Jetzt will ich von meinem Bruder erzählen.

Mehr

kreativ Kinder- Gärten & Gruppen DAS SOMMERPROJEKT Licht- und Schattenseiten der Natur

kreativ Kinder- Gärten & Gruppen  DAS SOMMERPROJEKT Licht- und Schattenseiten der Natur KayKreativKids kreativ Kinder- Gärten & Gruppen www.talent84.at DAS SOMMERPROJEKT Licht- und Schattenseiten der Natur 07.07.14-29.08.14 Unser besonderer Dank für die Realisierung des Sommerprojektes gilt:

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Wasserfantasien. Stell dir vor, es ist Sommer. Die Sonne lacht, es ist heiß. Du möchtest etwas unternehmen, etwas entdecken.

Wasserfantasien. Stell dir vor, es ist Sommer. Die Sonne lacht, es ist heiß. Du möchtest etwas unternehmen, etwas entdecken. Name: Datum: Wasserfantasien Stell dir vor, es ist Sommer. Die Sonne lacht, es ist heiß. Du möchtest etwas unternehmen, etwas entdecken. Lass uns zusammen eine Fantasiereise machen. Setze dich bequem auf

Mehr

Kreativwerkstätten Im Kulturwerk. Kurse und Workshops September Dezember 2015 im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Kreativwerkstätten Im Kulturwerk. Kurse und Workshops September Dezember 2015 im Alvar-Aalto-Kulturhaus Kreativwerkstätten Im Kulturwerk Kurse und Workshops September Dezember 2015 im Alvar-Aalto-Kulturhaus Angebote für Kindergärten Ich und mein Körper Jedes Kind trägt die schönsten Malmittel an sich, wie

Mehr

Wörter und Bilder zuordnen

Wörter und Bilder zuordnen Station 1 Wörter und Bilder zuordnen 1. Welche Figuren, Orte oder Dinge kommen nicht im Märchen Rotkäppchen vor? a) Streiche sie durch. der Wolf das Schloss der Jäger die Blumen der Brunnen der Kuchen

Mehr

LOG KARTEN! Natur 3. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST

LOG KARTEN! Natur 3. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST LOG KARTEN! Natur 3. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST FAR BEN! GELBE ZITRONE MEERESBLAU Auch Wasser filtert aus dem weißen Licht bestimmte Farben heraus jedoch nur sehr schwach. Schau mal in die 4 Meter lange

Mehr

ANNA UND ALEX GEGEN DIE GELDFÄLSCHER

ANNA UND ALEX GEGEN DIE GELDFÄLSCHER DAS ONLINE-SPIEL EURO RUN www.neue-euro-banknoten.eu ANNA UND ALEX GEGEN DIE GELDFÄLSCHER Anna und Alex gehen in dieselbe Klasse und sind wirklich gute Freunde. Sie erleben ständig spannende Abenteuer.

Mehr

GOING WITH THE WIND - Gila Antara 01. Strong Winds / Starke Winde

GOING WITH THE WIND - Gila Antara  01. Strong Winds / Starke Winde GOING WITH THE WIND - Gila Antara www.gila-antara.co.uk 01. Strong Winds / Starke Winde Starke Winde kommen auf mich zu Atme sie ein - atme sie aus Starke Winde tragt meine Seele. Hört mein Gebet, sanft

Mehr

Ein neues Haus bekommt zuerst einen Boden aus Beton. Das ist das Fundament. Dann bauen die Maurer die Hausmauern.

Ein neues Haus bekommt zuerst einen Boden aus Beton. Das ist das Fundament. Dann bauen die Maurer die Hausmauern. Antworten: Bauen Bauen alle Vögel Nester? Nein, aber fast alle. Der Kuckuck legt sein Ei in fremde Nester. Er braucht deshalb kein eigenes Nest zu bauen. Wie lernen Vögel Nester zu bauen? Wenn Vögel groß

Mehr

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Auflistung der einzelnen Versuche Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Leitungswasser - Regenwasser Kletterwasser Wasser

Mehr

Forschertag im Kindergarten Sonnenschein Zizenhausen

Forschertag im Kindergarten Sonnenschein Zizenhausen Forschertag im Kindergarten Sonnenschein Zizenhausen Am 9. Juni und am 14. Juni veranstalteten wir im Kindergarten Sonnenschein in Zizenhausen das Projekt: " Haus der kleinen Forscher ". Die Kinder des

Mehr

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE Didaktisierung des Lernplakats KLASSE 1. LERNZIELE Die Lerner können neue Wörter verstehen nach einem Wort fragen, sie nicht kennen (Wie heißt auf Deutsch?) einen Text global verstehen und neue Wörter

Mehr

Birgit Minichmayr Pauli macht Urlaub

Birgit Minichmayr Pauli macht Urlaub Birgit Minichmayr Pauli macht Urlaub 21 Schäfchengeschichten für Kinder ab 3 Jahren 1 Birgit Minichmayr Pauli macht Urlaub 21 Schäfchengeschichten für Kinder ab 3 Jahren 1 Bestell-Nr.: 52 50114 ISBN 978-3-86773-146-1

Mehr

FRIEREN, ANSEHEN, PAAR, RUTSCHIG, GLATT, HUNGRIG, VERWENDEN, GETRÄNK, DURSTIG

FRIEREN, ANSEHEN, PAAR, RUTSCHIG, GLATT, HUNGRIG, VERWENDEN, GETRÄNK, DURSTIG 1 2 Namenwörter-Zeitwörter- VERKÜHLT, BLEIBEN, ARZT, FEHLEN, AUFREGEND, INFORMATION, EREIGNIS, EINSCHALTEN, KURZ Namenwörter-Zeitwörter- NACHRICHT, INTERESSANT, LEBEN, SCHMERZ, MESSEN,VERKÜHLT, ZEITUNG,

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen!

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen! Ich habe für die Schüler ein Arbeitsheft/Regenwurm-Heft erstellt, damit nicht zu viele Arbeitsblätter in der Klasse herumfliegen und die Lernangebote übersichtlich bleiben,was mir auch die Kontrolle erleichtert.

Mehr

Workshopparty Mini (1,5 Std.) ab 5 Jahre 14,90 p. P

Workshopparty Mini (1,5 Std.) ab 5 Jahre 14,90 p. P Dein Geburtstag mal anders Workshopparty Mini (1,5 Std.) ab 5 Jahre 14,90 p. P Alles mobil möglich! Einladungskarten designen, 1 Workshop nach Wahl, inkl. Getränke + Geburtstagsgeschenk (Materialkosten

Mehr