3. Tipps & Tricks zur Instandhaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Tipps & Tricks zur Instandhaltung"

Transkript

1 Seite 1-1

2 Die Themen 1. Allgemeine Tipps 2. Neue Geschäftsprozesse 3. Tipps & Tricks zur Instandhaltung Seite 1-2

3 Zur Person bei der SAP AG, Walldorf 10 Jahre PM/CS-Beratung in mehr als 60 Kundenprojekten 3 Jahre Produktmanager für PM/CS Seit 2001 an der Fachhochschule Würzburg (Fachbereich Informatik/Wirtschaftsinformatik) Schwerpunkt industrielle Standardsoftware SAP-Labor Praktikumsbeauftragter Mitglied des Vorstandes und ehem. Arbeitskreisleiter PM/CS/CRM der DSAG karl@liebstueckel.com Seite 1-3

4 Wer bin ich? Ich heiße. Ich komme von der Firma. In meiner Firma wird das PM nicht eingesetzt eingesetzt seit Ich selbst kenne das PM überhaupt nicht ein wenig ganz gut Mein besonderes Anliegen für den Tag: Seite 1-4

5 Vertiefungsseminar Thema 1: Allgemeine Tipps Karl Liebstückel Seite 1-5

6 Test-System Frage: gibt es ein frei zugängliches System, wo ich mir die Geschäftsprozesse und das Customizing mal live ansehen kann? Antwort: Ja. Unter können Sie sich auf dem SAP Marktplatz registrieren lassen und erhalten Zugang zu einem SAP ERP 6.0. Unter Instandhaltung können Sie sich fertige Geschäftsprozesse quasi live ansehen. Dito. unter Instandhaltung/Customizing das Customizing Seite W1-6

7 Mailversand Frage: Besteht die Möglichkeit des Mailversands von Meldungen an mehrere bestimmte, am Technischen Platz hinterlegte Partner? Kann man Aufträge an mehrere bestimmte Partner per Mail versenden? Ist eine Abwahl einzelner Partner aus einer Meldung bzw. Auftrag dann noch möglich? Antworten: Objektdienst Senden Workflow zur Meldung Workflow zum Auftrag Einrichten des Mailversandes 0a0c943858e/frameset.htm Einrichten des Mailversandes von Workitems aus dem Workflow a155106/frameset.htm Seite 13-7

8 Einmal-Dokumente Ausgangspunkt: Es gibt bei uns häufig die Notwendigkeit, im Zusammenhang mit der Abwicklung von Schadensfällen Meldung oder Auftrag mit einmalig vorkommenden Dokumenten zu verknüpfen (z.b. Fax, Photo, Versicherungsmeldung, Unfallbericht etc.). Problem: Wie kann man SAP-Objekte mit Dokumenten verknüpfen, ohne jedes Mal einen Dokumentenstammsatz im DVS anlegen zu müssen (zu umständlich)? Lösung: Objektdienste Anlagen Seite W1-8

9 Objektdienst Anlagen Anlagen: Einbinden von Elementen in ein SAP-Objekt PC-Dateien URL-Links Zeichnungen Seite W1-9 Notizen

10 Vier-Augen-Prinzip Ausgangspunkt: Es kommt bei uns häufig vor, dass eine Meldung, ein Auftrag, ein neu angelegter Technischer Platz, ein Equipment oder ein anderes SAP-Objekt von einer anderen Person als dem Erfasser noch mal überprüft werden soll. Problem: Wie kann einem Kollegen möglichst einfach und automatisiert mitteilen, dass er sich dieses SAP-Objekt einmal ansehen soll? Workflow? Lösung: Objektdienst Senden (Ad-Hoc-Workflow) Seite W1-10

11 Objektdienst Senden Objektdienst Senden : Versenden eines Objektes per SAP-Office und Aufruf des Objekts aus der Inbox heraus Auftrag Inbox Seite W1-11

12 Schnittstellen Ausgangspunkt: es gibt eine ganze Menge Software- Lösungen, die möglicherweise mit dem PM gekoppelt werden sollen? Problem: wie finde ich heraus, ob es für meine Software eine von SAP zertifizierte Schnittstelle gibt? Lösung: auf dem SAP-Servicemarktplatz unter Seite W1-12

13 Benutzerfreundlichkeit Frage: Warum ist dieses Thema gerade in der Instandhaltung so wichtig? Antworten: (1) Anzahl der Benutzer (2) IT-Ausbildung und IT-Erfahrung der Benutzer (3) Philosophie der Aufträge (4) Eigentliche Aufgabe (5) Arbeitsplatzgestaltung Lösungen: Maßnahmen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit Seite W1-13

14 Benutzerfreundlichkeit Werkzeuge, die das Leben erleichtern und die Komplexität reduzieren: Transaktionsvarianten Allgemeine Benutzerparameter PM-spezifische Benutzerparameter Customizing Voreingestellte Listvarianten Rollen und Favoriten Eingabehilfen personalisieren Vorschalttransaktionen Easy-Web Transaktionen Rollenbezogene Portale Workflows Customer Exits Seite W1-14

15 Transaktionsvarianten Transaktion SHD0 keine Modifikation bestehende Transaktionen werden kopiert Feldern werden vorbelegt oder ausgeblendet Masken und Registerkarten werden ausgeblendet Vorteile: Maßgeschneiderte Transaktionen für bestimmte Usergruppen Eigene Transaktionsbezeichnungen (z.b. ZW31) Einbindung in Rollen oder Favoriten Seite W1-15

16 Customizing Beispiele aus dem Customizing, die zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit beitragen: Geeignete Suchhilfen Sichtenprofile Stammdaten Bildschirmmasken Meldungen Bildschirmmasken Aufträge Bildschirmmasken Rückmeldungen Integration Meldungs-/Auftragsart Feldauswahl ausblenden Vorschlagswerte Transaktionsstartwerte.. Seite W1-16

17 Voreingestellte Listen Selektion Listanzeige Listmanipulation Weiterbearbeitung Einfach- und Mehrfachselektionen Intervallselektionen Operatoren Selektionsvarianten Feldauswahl anzeigbarer Felder Einfachsortierung Mehrfachsortierung Summenbildung Zwischensummenbildung Ampelfunktionalität Grafikdarstellung Filterfunktion Suchfunktion Anzeigevarianten Seite W1-17 Download Mailversand Absprung in das operative DB-Objekt Massenbearbeitung der operativen DB- Objekte

18 Vorschalttransaktionen Verwendungsentscheid Wartungsplan Ein-/Ausbau Ergebniserfassung Rückmeldung Seite W1-18

19 Easy-Web Transaktionen mit Self-Service Seite W1-19

20 Usability-Test Frage: Was bringen die Tuning-Maßnahmen? Antwort: Durchführung eines Usability-Tests Auswahl geeigneter Geschäftsprozesse GP1: Anlegen Equipmentstamm GP2: Störungsbedingte Instandhaltung GP3: Fremdbeauftragung GP4: Geplante Instandsetzung 40 Testpersonen ohne Vorkenntnisse Getuntes und nicht getuntes SAP ERP 6.0 PC Agent Jeder GP 10x durchführen Seite W1-20

21 GP4: Geplante Instandhaltung 00:36:00 00:28:48 00:21:36 00:14:24 Mittelwert nicht getunet Mittelwert getunt 00:07:12 00:00:

22 Mittelwert Bearbeitungszeit ,50 Relation der durchnittlichen Bearbeitungszeiten 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 GP01 GP02 GP03 GP04 Benutzer01 2,11 3,88 3,92 2,49 Benutzer02 1,00 1,00 1,00 1,00

23 Vertiefungsseminar Thema 2: Neue Geschäftsprozesse Karl Liebstückel Seite 1-1

24 Neue Geschäftsprozesse Aufarbeitung Subcontracting Pool Asset Management Schichtnotizen und Schichtberichte Maintenance Event Builder Einsatzplanung Seite 5-2

25 Der Zyklus der Aufarbeitung Produktion Beschaffung Lager Verschrottung Material Material Zustand C2 Menge > 1 Werkstatt Zustand C3 Menge > 1 Seite 5-3

26 Bewertungstyp und Bewertungsart Bewertungstypen B=Bezug C=Zustand H=Herkunft... Bewertungsarten E Eigen C1 Neuteil I Inland F Fremd C2 Aufgearbeitet A Ausland C3 Defekt Seite 5-4

27 Instandhaltung IW31 Auftrag mit Equipment und Lohnbearbeitung Einkauf Logistik Lager Lieferant ME52N BANF mit Serialnummer u. Lohnbearbeitung Subcontracting ME21N Bestellung mit Serialnummer u. Lohnbearbeitung ADSUBCON Lohnbearbeitungsmonitor MIGO (541) WA in LB-Bestand IW32 Techn. Abschluss MIRO Rechnungseingang MIGO (101) WE repariertes Teil MIGO (543) WA aus LB-Bestand Bearbeitung Seite 5-5

28 Lohnbearbeitungsmonitor Seite 4-6 Seite 5-6

29 Pool Asset Management 1. Anforderung 6. Kostenverrechnung 2. Fahrzeugdisposition 5. Fahrzeugrückgabe 3. Buchungsbestätigung 4. Fahrzeugausgabe Seite 5-7

30 PAM-Plantafel Seite 5-8

31 Schichtnotizen und Schichtberichte Beispiele für Schichtnotizen können etwa sein: Allgemeine Hinweise (z.b. Schichtunterbrechung, Stromausfall) Dokumentation einer Störung (z.b. Ausfall Drehmaschine von/bis) Verbesserungsvorschläge (z.b. Drehzahl einer Maschine um 10% reduzieren, weil ) Hinweise zum Personal (z.b. Mitarbeiter Huber 1 Stunde eher gegangen, weil ) Hinweise zum Materialeinsatz (z.b. Gehäuse sollte mit einem max. Druck von 10 bar eingespannt werden) Anmerkungen zum Werkzeugeinsatz (z.b. Handbohrer 9700 nicht geeignet für Material T-B400) Seite 5-9

32 Schichtnotizen und Schichtberichte Beim Schichtbericht handelt es sich um ein PDF- Dokument, das der Schichtverantwortliche am Ende der Schicht generiert und das die Übergabe an die nächste Schicht unterstützen soll. Inhalt z.b.: Schichtnotizen Fertigungsleistungen Rückmeldungen Warenbewegungen Instandhaltungsmeldungen Instandhaltungsaufträge Messbelege Grafische Auswertungen Seite 4-10

33 Maintenance Event Builder 1 Arbeitsvorrat prüfen Selektieren aller offenen Meldungen, die zur Bearbeitung anstehen Gruppierung der Meldungen (z.b. nach Priorität, Objekt, Ressourcen) 2 Revisionen definieren Suche nach geeigneten Zeitpunkten ( Maintenance Events ) Anlegen von Revisionen im MEB 3 Arbeitspakete definieren Zuordnen der Meldungen zu einem Maintenance Event auf Basis von Kriterien (z.b. nach Priorität, Objekt, Ressourcen) 4 Aufträge erzeugen Erzeugen Aufträge aus Meldungen Zuordnen von vorhandenen Aufträgen zum Arbeitspaket 5 Kapazitäten prüfen Vergleich des Kapazitätsbedarfs des Arbeitspaketes mit dem Kapazitätsangebot der Ressourcen Seite 5-11

34 MEB Workbench

35 MEB Plantafel Seite 4-13 Seite 5-13

36 Vertiefungsseminar Thema 3: Tipps & Tricks zur Instandhaltung mit SAP Karl Liebstückel Seite 1-1

37 Tipps und Tricks Tipps zur Anlagenstruktuierung Tipps zur Instandhaltungsabwicklung Tipps zur vorbeugenden Instandhaltung Tipps zum Ersatzteilwesen Allgemeine Tipps Seite 5-2

38 Woher kommen die Fragen? Aus vorherigen Workshops Kongressanbieter Management Circle T. A. Cook Euroforum DSAG AK Instandhaltung und Servicemanagement Unternehmen Aus der DSAG-Newsgroup Eigene Erfahrungen Seite W0-3

39 Tipps und Tricks Tipps zur Anlagenstrukturierung Tipps zur Instandhaltungsabwicklung Tipps zum Ersatzteilwesen Tipps zur vorbeugenden Instandhaltung Seite 5-4

40 TP-Nummerierung Seite W2-5

41 Datenweitergabe bei TP Ausgangspunkt: Grundsätzlich ist es möglich, Technische Plätze ohne generische Nummer anzulegen. Also z.b. einem TP P0815 einen übergeordneten TP mit der generischen Nummer K1-B01-M zuzuordnen. Problem: Leider funktioniert dabei die Datenweitergabe nicht. Alle Felder stehen auf Individuell und können nicht auf Vom übergeordneten Objekt geändert werden. Lösung: Beim Anlegen des Technischen Platzes gleich den übergeordneten auf dem Einstiegsbild der IL01 angeben. Wenn zu diesem Zeitpunkt der echte übergeordnete TP noch nicht bekannt ist, einen Dummy-Platz angeben. Seite W2-6

42 TP-Sortierung Ausgangspunkt: Wir haben technische Plätze im Einsatz, um die Bearbeitungsstationen unsere Fließfertigung abzubilden. Die technischen Plätze haben rein alphabetische Nummern (z.b. das Fließband S01 mit der Bearbeitungsreihenfolge G S W E K R A). Problem: In der Strukturdarstellung werden die technischen Plätze alphabetisch sortiert (A-E-G-K-R-S-W) und nicht wie gewünscht in der Bearbeitungsreihenfolge. Lösung: Nutzung der Positionsnummer im Technischen Platz (also z.b. dem technischen Platz G die Positionsnummer 0010, dem technischen Platz S die Positionsnummer 0020 u.s.w.) Seite W2-7

43 Alternative Kennzeichnung Frage: können wir die Herstellernummern unserer technischen Anlagen mit der SAP-Kennnummer verknüpfen? Frage: Können wir die Nummer des Technischen Platzes im Nachhinein ändern (z.b. nach einem Umbau)? Antwort: JA und zwar mit der Alternativen Kennzeichnung Seite W2-8

44 Korrektur eines Equipmenteinbaus Ausgangspunkt: Equipments sind in der Vergangenheit im System auf falsche Technische Plätze eingebaut worden. Dies ist erst später aufgefallen (nach div. weiteren Ein- und Ausbauten) Problem: gibt es eine Möglichkeit die Einsatzliste nachträglich zu korrigieren? Lösung: Transaktion IEQCM1 (ab SAP ERP 6.0) Seite W2-9

45 Der Produktstrukturbrowser Drag & Drop... und weitere Bearbeitungsfunktionen Kopieren von Teilbäumen Umbenennung von Teilbäumen Umhängen von Teilbäumen Statusoperationen auf Teilbäumen Änderung einzelner Objekte Seite W2-10

46 Vorlage für Klassifizierung Ausgangspunkt: Wir möchten unsere technischen Objekte sollen klassifizieren. Problem: Die ist ziemlich großer organisatorischer und Erfassungsaufwand. Gibt es Klassifikationssysteme, die als Vorlage dienen könnten? Lösung: Eclass ( Klassen Merkmale Schlagworte Seite W2-11

47 Direkte oder Indirekte Stücklisten? Equipments und Technische Plätze können sowohl direkt als auch indirekt zugeordnete Stücklisten haben. Beide Arten werden ab 4.7 in der Instandhaltungsabwicklung gleichzeitig aufgelöst. Wenn Sie Stücklisten einsetzen, sollten Sie so weit wie möglich Materialstücklisten anlegen und als Bautypen den Equipments und Technischen Plätzen zuordnen. Erfassen Sie die Teile, die für den betroffenen Typ von Equipments oder Technische Plätze gleich sind, als Materialstückliste. Erfassen Sie die Teile, in denen sich ein Equipment oder Technischer Platz vom Typ unterscheidet, als Equipment- oder Technische-Platz- Stückliste. Seite W2-12

48 Tipps und Tricks Tipps zur Anlagenstrukturierung Tipps zur Instandhaltungsabwicklung Tipps zum Ersatzteilwesen Tipps zur vorbeugenden Instandhaltung Seite 5-13

49 Kataloge Frage: Wie soll ich meine Kataloge gliedern? Als Gliederungskriterien für Codegruppen in Katalogen werden bei den Anwenderfirmen in der Regel genutzt: Funktionale Kriterien (z.b. mechanische Schadensbilder, elektrische Schadensursachen, hydraulische Objektteile etc.) Objektbezogene Kriterien (z.b. Schadensbilder an Motoren, Schadensursachen an Pumpen, Objektteile für Stapler etc.) Gestalten Sie die Schadens-, Ursachen- und Objektteilcodes übersichtlich, d.h. es sollten dem Anwender nicht mehr als ca. 15 Codierungen zur Auswahl stehen. Seite W3-14

50 Kataloge Seite 2-15

51 Integration in die PP-Plantafel Stammdaten Bewegungsdaten Techn. Objekt (Equipment, Techn. Platz) PM-Aufträge Betriebszustandskennzeichen PP-Arbeitsplatz PP-Aufträge Kapazitätsangebot Kapazitätsbedarf Seite W3-16

52 Terminieren Eine Terminierung im SAP-System ist nur dann sinnvoll, wenn Sie gesicherte Vorgabezeiten haben. Wenn Sie diese nicht haben, sollten Sie die Terminierung erst gar nicht aktivieren. Wie? Indem Sie einen Steuerschlüssel verwenden, der Terminieren nicht aktiv hat. Wenn Sie terminieren: Passen Sie die Ecktermine nicht den terminierten Terminen an. Ansonsten werden die von Ihnen manuell vorgegebenen Ecktermine bei der Terminierung durch die terminierten Termine überschrieben, d.h. sie gehen verloren und sind auch nicht wieder herstellbar. Seite W3-17

53 Kapazitätsplanung Grundsätzlich macht eine Kapazitätsplanung nur dann Sinn, wenn das planbare Auftragsvolumen ausreichend groß ist und wenn die Vorgabezeiten einigermaßen genau sind. Wenn Sie aufgrund ungeplanter Instandsetzungen und Störungsbeseitigungen ein planbares Auftragsvolumen von weniger als 60% haben und wenn Sie nur ungenaue Angaben zur Vorgabezeit machen können, schalten Sie die Kapazitätsplanung einfach ab. Wie? Indem Sie einen Steuerschlüssel verwenden, der die Funktion Kapazitätsbedarfe nicht aktiv hat. Seite W3-18

54 Ausgelagerte IH-Firma Frage: Unsere neu gegründete Instandhaltungs- Servicegesellschaft soll zukünftig alle Instandhaltungsmaßnahmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe abwickeln. Natürlich soll in diesem Zusammenhang auch eine Leistungsverrechnung stattfinden. Wie geht das? Antwort 1: wenn derselbe Kostenrechnungskreis geht das über PM-Aufträge mit buchungskreisübergreifender Abwicklung. Antwort 2: wenn unterschiedliche Kostenrechnungskreise geht das über die CS-Aufträge mit Fakturierung. Seite 19

55 Unteraufträge Frage: Soll ich Vorgänge oder Unteraufträge benutzen? Antwort: Innerhalb einer Auftragsabwicklung sollten Sie Unteraufträge statt Vorgänge bilden, wenn Sie Maßnahmen haben, für die Sie ein separates Bezugsobjekt benötigen für die Sie einen eigenen Kostenausweis benötigen die ein eigenes Auftragsbudget benötigen die Sie eigenständig abrechnen wollen die eigenständig genehmigt werden müssen Seite W3-20

56 Druckausgabe per Mail Ausgangspunkt: Im Moment werden bei uns die Auftragspapiere konventionell gedruckt und mit der Hauspost oder durch einen Azubi zugestellt. Problem: Wir würden gerne die Papiere direkt an den Adressaten per Mail zukommen lassen, denn das ist für uns schneller, billiger und zuverlässiger. Wie kann das Auftragsformular per Mail versendet werden? Lösung 1: OSS-Hinweisnummer und (Formular als PDF, Mailadresse in Druckvorgaben angeben) Lösung 2: PDF als Standarddrucker im Windows definieren und SAP- Papiere als LOCL ausdrucken. Seite W3-21

57 Drucken mit Dokumenten Frage: Häufig gibt es zu einem Technischen Objekt hinterlegte Dokumente (z.b. Zeichnungen, Verträge, Bilder). Ist es möglich, diese Dokumente mit dem Druck von Meldung oder Auftrag mit auszudrucken? Antwort: Es gibt (kostenpflichtige) Partnerlösungen. Seite W3-22

58 Fremdarbeitsplätze Ausgangspunkt: Wir haben Fremddienstleister, die bei uns mehr oder weniger immer präsent sind und die mehr oder weniger auf Zuruf arbeiten. Es wäre ein unzumutbarer Verwaltungsaufwand, für jede dieser Maßnahmen den Ablauf Auftrag Banf Bestellung Wareneingang Rechnungseingang zu durchlaufen. Frage: Gibt es ein Möglichkeit, diesen administrativen Aufwand zu verringern? Antwort: Fremdarbeitsplätze mit Rahmenbestellungen Seite W3-23

59 Voraussetzungen Arbeitsplatz FR01 Fa. Schnell & Co. Kostenstelle 4050 Steuerschlüssel PM01 Leistungsart F01 Leistungsartenplanung Kostenstelle Leistungsart Tarif , , , F01 33, , , , MST 39, FST 12, RUE 45, PER 60,00.. Bestellung Nr M Fa. Schnell Handwerkerstunden 33,70 EUR/h Kontierung: Kostenstelle 4050 Kostenstelle 4050 Fa. Schnell & Co. Seite W3-24..

60 Abrechnen IH-Auftrag AM-Anlage CO-/PP-/PM-Auftrag Projekt Leistende Kostenstelle 4050 Entlastung Verrechnung Leistung AUF h Empfangende Kostenstelle Belastung Abger. Leistung 10h Instandhaltungsauftrag Belastung Leistung KOST h Abrechnung abger. Leistung 10h Seite W3-25

61 Faktura und Controlling Firma Schnell & Co. Rechnung MDO Zu Ihrer BestellNr Zeitraum Auftrag... Auftrag... Auftrag... Auftrag h Auftrag... Auftrag... Auftrag... Summe: 70h Leistende Kostenstelle 4050 Fa. Schnell & Co. Belastung Rechnung Entlastung Verrechnung Leistung AUF Instandhaltungsauftrag Belastung Leistung KOST h Seite W3-26

62 Tipps und Tricks Tipps zur Anlagenstrukturierung Tipps zur Instandhaltungsabwicklung Tipps zum Ersatzteilwesen Tipps zur vorbeugenden Instandhaltung Seite 5-27

63 Beschaffung und Materialstamm Seite W4-28

64 Graue Bestände Ausgangspunkt: Bei uns wurden in der Vergangenheit Ersatzteile beschafft. Diese wurden den Anlagen direkt zugeordnet, auf Kostenstelle kontiert und sofort in den Verbrauch gebucht. Problem: Wenn wir jetzt die Ersatzteile mit SAP verwalten, möchten wir diese Ersatzteile in den Bestand aufnehmen. Jedoch dürfen sie keinen Wert ausweisen, weil sonst die Bestandswerte in die Höhe gehen. Lösung1: Wählen Sie als Bewertungsverfahren V (=gleitender Durchschnittspreis) und einen aktuellen Bewertungspreis von 0. Durch Nachbeschaffungen passt sich der Preis dem aktuellen Markpreis sukzessive an. Lösung2: Richten Sie eine getrennte Bewertung ein (z.b. BEWERTET und UNBEWERTET). Buchen Sie Ihre Restbestände in den UNBEWERTET Bestand. Die Nachkäufe in den BEWERTET. Seite W4-29

65 Disposition von Ersatzteilen Ausgangspunkt: Bei uns werden die Ersatzteile nach dem Bestellpunktverfahren (VB) disponiert. Problem: wir haben dabei jedoch das Problem, dass eine Nachbestellung nicht aufgrund von Reservierungen angestoßen wird, sondern nur aufgrund von Entnahmen. Das ist für uns viel zu spät, da wir dann geplante Maßnahmen nicht durchführen können. Lösung: ein Dispomerkmal VX, das die Reservierungen aus Aufträgen in der Bedarfsplanung berücksichtigt. Seite W4-30

66 Komponentenplanung Kataloge Frage: Wie kann die Komponentenplanung des Enterprise Buyer Professional in die Komponentenplanung des Auftrages und in die Bearbeitung von Stücklisten eingebunden werden? Antwort: Bei Stücklisten: gar nicht Alternative: ab 4.7 kann Liste Materialverbräuche in die Komponentenplanung von Aufträgen eingebunden werden; dadurch werden Stücklisten zunehmend überflüssig Bei Aufträgen ab 4.7: Direktanbindung von Katalogen Seite W4-31

67 Komponentenplanung mit SRM ERP BBP Externer Teilkatalog 4 Auftrag 4711 Vorgang 10 Vorgang 20 Auftrag 4711 Vorgang 10 Pumpe P1000 Getriebe Gx01 Vorgang 20 Scheibe c EBP? No Purchase BANF requisition Yes Katalog aufrufen 1 Komponenten übertragen 3 Einkaufsprozess 5a Bestellung wird kopiert 5b Seite W4-32 Pumpe P1000 Getriebe Gx01 Scheibe 10-2 Gesamte Beschaffung in EBP Wareneingang und Rechnungsprüfung Kosten/ Materialverbrauch EBP

68 Komponentenplanung ohne SRM Auftrag 4711 Vorgang 10 Vorgang 20 ERP Katalog aufrufen 1 BBP Externer Teilkatalog Auftrag 4711 Vorgang 10 Pumpe P1000 Getriebe Gx01 Vorgang 20 Scheibe Komponenten übertragen 3 Pumpe P1000 Getriebe Gx01 Scheibe 10-2 BANF Seite W4-33

69 Liefertermin der BANF Ausgangspunkt: Beim Planen von Nichtlagerkomponenten in der Komponentenliste werden je nach Einstellung Banfen erzeugt. Der Zeitpunkt des Eckstarttermines wird als Lieferdatum übernommen. Wenn der Eckstarttermin in der Vergangenheit liegt, wird dieser Termin im Lieferdatum der Banf vorgeschlagen und übernommen. Problem: Kennt jemand eine Lösung für die Beeinflussung des Liefertermins der Banf, ohne dass der Eckstarttermin des Auftrages verändert werden muss? Lösung: Standard ab SAP ERP 6.0 Enhancement Package 4 Bis ERP 6.0: Nutzung des Zeitabstandes der Komponente (Allgemeine Daten) Wir haben das so gelöst, dass wir das Feld Anforderer oder BedarfsNr. in der BANF zum Mussfeld gesetzt haben. Dies bewirkt, dass bei Freigabe des Auftrags auf das entsprechende Dynpro der BANF verzweigt wird. Hier gibt es das Feld Lieferdatum, das seperat bestückt werden kann.

70 Tipps und Tricks Tipps zur Anlagenstrukturierung Tipps zur Instandhaltungsabwicklung Tipps zum Ersatzteilwesen Tipps zur vorbeugenden Instandhaltung Seite 5-35

71 Erfahrungswerte zu Wartungsplänen Seite W5-36

72 Erfahrungswerte zu Wartungsplänen Seite W5-37

73 Eröffnungshorizont auf Zeitbasis Seite W5-38

74 Berechnung Eröffnungshorizont Seite W5-39

75 Zeitlich versetzte Termine Frage: in unserem Hause besteht die Anforderung, dass mit einem Wartungsplan verschiedene Arbeitsvorgänge aufgelöst werden sollen, die zeitlich zwar das gleiche Intervall besitzen, aber auf der Zeitachse zeitlich verschoben zu Aufträgen generiert werden sollen. Intervall fällig: 1J 2J 3J 4J 5J 6J Avo1 3J x x Avo2 3J x x Avo3 3J x x Meine Versuche waren nicht erfolgreich. Gibt es hierzu eine Lösung (außer über mehrere Wartungspläne)? Lösung: Strategie mit Offset-Paketen Strategie mit 3 Wartungspaketen. Alle erhalten eine Zyklusdauer von 3 Jahren. Allerdings erhalten das zweite Paket einen Offset von 1 Jahr und das dritte Paket einen Offset von 2 Jahren. Seite W5-40

76 Terminüberwachung Seite W5-41

77 Wartungsstrategie Setzen Sie mindestens einen der Puffer immer auf 0, ansonsten können Sie an den Eckterminen des Auftrages nicht mehr den eigentlichen Plantermin erkennen. Empfehlung: setzen Sie immer den Nachlaufpuffer auf 0, dann entspricht der gewünschte Eckendetermin der Plantermin der Wartung. Wenn Sie in der Wartungsstrategie nachträglich zusätzliche Pakete benötigen: bitte immer hinten anfügen. Ansonsten kommt die Terminierung durcheinander. Seite W5-42

78 Leistungsabhängige Wartung Seite W5-43

79 Simulationen Ausgangssituation: Instandhalter legen Wartungspläne an, OHNE vorerst zu terminieren (ca. 700 Stk.) Problem: Problem entsteht bei der Wahl des richtigen Starttermins. um trotz der unterschiedlichen Wartungsstrategien (Wochen, Monte, Jahre) eine gleichmäßig verteilte Auslastung der generierten Wartungsaufträge über das Jahr zu erreichen. Worst Case: Start ALLER Wartungsplane am , Spitzen am (bei 6 Monaten) bzw (bei 1 Jahr) Die Graphische Terminübersicht ist erst NACH der Terminierung möglich, da ist es aber bereits zu spät, wenn Wartungspläne ungünstig terminiert wurden. Frage: Gibt es ein graphisches Werkzeug zur Simulation von Wartungsplänen und deren Terminen VOR der Terminierung? Lösung: Wartungsplan mit EOF=100% Starten Simulieren RISTRA20 mit Intervall für Abrufobjekte Abrufe erzeugen Seite W5-44

SAP-Kogress für Enterprise Asset Management: Fragen, Tipps und Tricks für Fortgeschrittene. Seite W1-1

SAP-Kogress für Enterprise Asset Management: Fragen, Tipps und Tricks für Fortgeschrittene. Seite W1-1 SAP-Kogress für Enterprise Asset Management: Fragen, Tipps und Tricks für Fortgeschrittene Seite W1-1 Inhalt Allgemeine Tipps Anlagenstrukturierung Meldungs- und Auftragsabwicklung Vorbeugende Instandhaltung

Mehr

Tipps und Tricks im Umgang mit SAP R/3 PM for beginners

Tipps und Tricks im Umgang mit SAP R/3 PM for beginners Tipps und Tricks im Umgang mit SAP R/3 PM for beginners Stuttgart, 6.3.2006 Download unter http://www.liebstueckel.com Seite 1 Themen Benutzer (un) freundlichkeit Anlagenstrukturierung Abwicklung von IH-Maßnahmen

Mehr

Prozesse der Instandhaltung

Prozesse der Instandhaltung Prozesse der Instandhaltung Abwicklung ungeplante Reparatur Dieser Prozess beschreibt alle Maßnahmen zur Beseitigung von Störungen. Durchzuführender Kernprozess.9.2.2.. Maschinendefekt melden Abteilungsleiter

Mehr

Version 1. Einführung SAP in der Instandhaltung

Version 1. Einführung SAP in der Instandhaltung Einführung SAP in der Instandhaltung Günter Gallenmüller März 2012 1 Gliederung Vorstellung Wanzl Ausgangssituation - Projektumfang Ziele der Instandhaltung bei Wanzl Entscheidung für SAP Gründe Organisation

Mehr

Abwicklung von Wartung in der Instandhaltung

Abwicklung von Wartung in der Instandhaltung Abwicklung von Wartung in der Instandhaltung Helmut Roos Diplom-Ingenieur Unternehmensberater D-67067 Ludwigshafen +49 (621) 5 29 44 65 Warum überhaupt Wartung? Gesetzliche Vorschriften (z.b. TÜV) Qualitätssicherung

Mehr

Klinikum der Universität Heidelberg. Schulungsunterlagen SAP R/3. PM/ Aufbau II

Klinikum der Universität Heidelberg. Schulungsunterlagen SAP R/3. PM/ Aufbau II Klinikum der Universität Heidelberg Schulungsunterlagen SAP R/3 PM/ Aufbau II Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Begriffe... 4 3 Auftragsverwaltung 3.1 IH-Aufträge und Meldungen... 5 3.2 Listanzeigen

Mehr

Workshop Vorbeugende Instandhaltung mit SAP 19.05.2011. Karl Liebstückel

Workshop Vorbeugende Instandhaltung mit SAP 19.05.2011. Karl Liebstückel Workshop Vorbeugende Instandhaltung mit SAP 19.05.2011 Karl Liebstückel Vorbeugende Instandhaltung Wartungspläne Zeitabhängig Leistungsabhängig Rundgangsplanung Arbeitspläne Pläne für Equipments Pläne

Mehr

Beschreibung der Programmlösungen der BORG IT

Beschreibung der Programmlösungen der BORG IT Beschreibung der Programmlösungen der BORG IT 1 Inhaltsverzeichnis BESCHREIBUNG DER PROGRAMMLÖSUNGEN DER BORG IT... 1 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 2 EINLEITUNG... 2 3 ERWEITERUNG DER SELEKTIONEN FÜR DEN TURNUSWECHSEL...

Mehr

Stammdaten: Eine Wohnung / Einheit anlegen und auswerten

Stammdaten: Eine Wohnung / Einheit anlegen und auswerten Stammdaten: Eine Wohnung / Einheit anlegen und auswerten Wo und wie legt man Wohnungen / Einheiten an und wertet sie aus? Das richtige Anlegen von Wohnungen / Einheiten ist für die Erstellung einer Abrechnung

Mehr

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3 TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3 Schwerpunkte dieses Dokuments: Listeinstellungen Autor: Peter Nötzli Datum: 30.06.2014 Version: 2.0 Seite 1 Versionsverwaltung Vers.Nr Änd. Beschreibung Wer / Kürzel. Datum

Mehr

SAP - EXCEL-Integration

SAP - EXCEL-Integration 1 Custom IS Solutions Custom IS GmbH & Co. KG Querstraße 8/10, 31224 Peine fon: +49 (0)5171 79 02 030 fax: +49 (0)5171 79 02 029 www.custom-is.de E-Mail: info@custom-is.de 2 Inhalt I Allgemeine Ausgangssituation

Mehr

SAP Supplier Relationship Management

SAP Supplier Relationship Management SAP Supplier Relationship Management IT-Lösung nach Maß www.ba-gmbh.com SAP Supplier Relationship Management Optimierung der Einkaufsprozesse Auch in Ihrem Unternehmen ruhen in Einkauf und Beschaffung

Mehr

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice HELP.CAGTFADMPM Release 4.6C PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Service-Desk- einfach smarte Lösungen. Frank Ostwald. Anwenderschulung

Service-Desk- einfach smarte Lösungen. Frank Ostwald. Anwenderschulung Service-Desk- Abwicklung Anwenderschulung in SAP CS Frank Ostwald SAP Aftermarket Sales and Service Prozesse des Kundenservice Initialisierung Planung Durchführung Abschluß Meldungsmaßnahme Technische

Mehr

Workshop Instandhaltung mit SAP PM

Workshop Instandhaltung mit SAP PM Workshop Instandhaltung mit P&S Consulting GmbH SAP PM Workshop Instandhaltung mit SAP PM 1 Worüber reden wir? Anlagen technische Sicht Kfm. Sicht SAP 2 Übersicht SAP R/3 PM Schwerpunkte des PM Systems

Mehr

Hannes Heckner (mobilex AG) Telefoneinwahl: +49 (0)69 / 20 45 72 650

Hannes Heckner (mobilex AG) Telefoneinwahl: +49 (0)69 / 20 45 72 650 Hannes Heckner, mobilex AG Dynamische Formulare in Service und Instandhaltung - mehr als bloß die Ablösung von Papier Hannes Heckner (mobilex AG) Telefoneinwahl: +49 (0)69 / 20 45 72 650 Access Code: 52607599#

Mehr

ProTIS Group Die Scannerlösung agilum

ProTIS Group Die Scannerlösung agilum ProTIS Group Die Scannerlösung agilum Die Scannerlösung agilum Die Komplettlösung zur Optimierung von mobilen Prozessen umfasst - Scanner & Übertragungsstation oder Scanner & Funkübertragung - Scannersoftware

Mehr

Funktionsbeschreibung. Qualitätsmanagement. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Qualitätsmanagement. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Qualitätsmanagement von IT Consulting Kauka GmbH Stand 28.10.2009 Das QM-Modul... 3 1. QM Stammdaten... 3 1.1 Verwaltung von Prüfmitteln... 4 1.2 Grundlagen... 5 1.3 Prüfer... 6 1.4

Mehr

P&S Consulting GmbH. SAP PM in der industriellen Instandhaltung. Praxisorientierte Nutzung des Systems. 05. 06. Juni 2014, München

P&S Consulting GmbH. SAP PM in der industriellen Instandhaltung. Praxisorientierte Nutzung des Systems. 05. 06. Juni 2014, München P&S Consulting GmbH SAP PM in der industriellen Instandhaltung Praxisorientierte Nutzung des Systems 05. 06. Juni 2014, München Dipl. Ing. Uwe Pithan Agenda Aufbau der Anlagenstruktur in SAP Die Instandhaltungsabwicklung

Mehr

SAP EAM. Instandhaltungsaufträge kombiniert mit Arbeitspapieren ausgeben und optimiert zurückmelden. Gert Oehler Frank Ostwald. Zeit für Heldentaten

SAP EAM. Instandhaltungsaufträge kombiniert mit Arbeitspapieren ausgeben und optimiert zurückmelden. Gert Oehler Frank Ostwald. Zeit für Heldentaten Lösungsübersicht Zeit für Heldentaten SAP EAM Instandhaltungsaufträge kombiniert mit Arbeitspapieren ausgeben und optimiert zurückmelden Gert Oehler Frank Ostwald SAP EAM WEBINAR - Tonübermittlung wahlweise

Mehr

November 2012, Update 1.13.17

November 2012, Update 1.13.17 November 2012, Update 1.13.17 Sehr geehrte Nutzer der Software MMC, im Internet erhalten Sie ab sofort den neuen Programmstand 1.13.17 zum Download. Sie können diesen wie gewohnt über den Programmpunkt

Mehr

Willkommen. PM/CS Verbundaufträge

Willkommen. PM/CS Verbundaufträge Willkommen PM/CS Verbundaufträge Titel Verbundaufträge und Dienstleistungssplitting Neue Schnellerfassungsmasken im SAP PM entlasten Planung, Einkauf und Controlling Saager Management Consultants Karlstraße

Mehr

swissdigin-forum 25. Juni 2008 swissdigin - Forum 25.06.2008 Kosten-/Nutzenbetrachtung im E-Invoicing

swissdigin-forum 25. Juni 2008 swissdigin - Forum 25.06.2008 Kosten-/Nutzenbetrachtung im E-Invoicing swissdigin - Forum 25.06.2008 Kosten-/Nutzenbetrachtung im E-Invoicing Bewertung von E-Invoicing durch einen Rechnungssteller Theodor Kraus, Stoll Giroflex AG Was Sie in den nächsten 20 Minuten erfahren.

Mehr

EDV HÖHNE GMBH ibs-loga

EDV HÖHNE GMBH ibs-loga EDV HÖHNE GMBH ibs-loga BIG-DATA LA Abgleich LA Upload LA aus BIG-DATA neu anlegen LA in BIG DATA ändern Speyerbachstr. 2 76829 Landau/Pfalz Tel.: 06341-9557-0 Einstieg in die P&I BIG DATA Für den Zugriff

Mehr

Teilnehmermanagement.... macht neugierig auf mehr! powered by

Teilnehmermanagement.... macht neugierig auf mehr! powered by Teilnehmermanagement... macht neugierig auf mehr! powered by eventanizer ist eine Anwendung für professionelles Teilnehmermanagement. Veranstaltungen jeder Art können einfach, schnell und individuell geplant,

Mehr

Schnittstelle SAP. - Schnittstelle SAP

Schnittstelle SAP. - Schnittstelle SAP Schnittstelle SAP - Schnittstelle SAP K3V 3.0 Energiewirtschaft als technische Ergänzung zu SAP als führendes ERP-System K3V 3.0 kann problemlos mit einem ERP-System wie z.b. SAP zusammenarbeiten, auch

Mehr

R/3 - Fuhrpark Management

R/3 - Fuhrpark Management R/3 - TM Gerrit R. Görcke Logistik-Berater 64625 Bensheim Dipl.-Wi.-Ing. Gerrit R. Görcke "Eine für Alles?" Die Lösung für den Fuhrpark ist SAP R/3! Die GRG-GmbH SAP-Beratungspartner seit 1985 Partner

Mehr

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP Vereinfachen Sie Ihren Arbeitsalltag mit effizientem Vorlagenmanagement 1 In den meisten Unternehmen werden hauptsächlich Microsoft Office

Mehr

COMOS/SAP-Schnittstelle

COMOS/SAP-Schnittstelle COMOS/SAP-Schnittstelle White Paper Optimierter Datenaustausch zwischen COMOS und SAP Juni 2010 Zusammenfassung Ein konsistenter Datenaustausch zwischen Engineering-Anwendungen und ERP-Systemen ist heutzutage

Mehr

Beispiel-Ablauf Workflow-Prozess: von der Kundenbestellung bis zum Rechnungsversand

Beispiel-Ablauf Workflow-Prozess: von der Kundenbestellung bis zum Rechnungsversand Beispiel-Ablauf Workflow-Prozess: von der Kundenbestellung bis zum Rechnungsversand Elektronisch empfangene Kundenbestellungen werden direkt über die Postbox in die AUPOS-DMS Software eingelesen und automatisch

Mehr

Produktschulung WinArchiv

Produktschulung WinArchiv Produktschulung WinArchiv Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Suchen von Kunden... 7 Funktionen in der Hauptmaske... 10 Erfassen von Besuchsnotizen in WinArchiv...

Mehr

ANLAGEN- INVENTUR [ Version 2.0 ]

ANLAGEN- INVENTUR [ Version 2.0 ] ANLAGEN- INVENTUR [ Version 2.0 ] OPAL Associates Holding AG Your AutoID System Integrator PROFESSIONELLE ANLAGENINVENTUR LÖSUNG Die Anlageninventur mit Integration in SAP ist eine einfache und standardisierte

Mehr

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet. Projektabrechnung Kostenrechnung => Projektabrechnung => Stammdaten => Optionen Hier definieren Sie den grundsätzlichen Ablauf Ihrer Projektabrechnung. Je nach Art variieren die Eingabemasken und Menüpunkte.

Mehr

Tipps und Tricks zur Instandhaltung mit SAP

Tipps und Tricks zur Instandhaltung mit SAP Tipps und Tricks zur Instandhaltung mit SAP aus dem Buch»Praxishandbuch Instandhaltung mit SAP «von Karl Liebstückel Galileo Press 2013 ISBN 978-3-8362-2110-8 Bonn Boston Praxishandbuch Instandhaltung

Mehr

Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung

Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung HELP.PPCRPSFC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Schnelleinstieg ins SAP Controlling. Martin Munzel Andreas Unkelbach

Schnelleinstieg ins SAP Controlling. Martin Munzel Andreas Unkelbach Schnelleinstieg ins SAP Controlling Martin Munzel Andreas Unkelbach INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Von der Idee zum Buch 5 An wen richtet sich dieses Buch? 6 Aufbau des Buches 6 Danksagung

Mehr

Road Account Maut Control - Version 1.60

Road Account Maut Control - Version 1.60 Road Account Maut Control - Version 1.60 Inhalt: 1 Einleitung... 2 2 Technische Voraussetzungen... 3 3 Funktionsbeschreibung... 4 3.1 Reiter Road Account... 4 3.1.1 Datei öffnen... 4 3.1.2 Wiederherstellen...

Mehr

Einstieg in Exact Online CRM Customer Relationship Management. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online CRM Customer Relationship Management. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online CRM Customer Relationship Management Stand 05/2014 CRM - aktivieren... 2 CRM einrichten und anpassen... 3 Stammdaten erstellen... 4 Einstellungen... 4 Quellen... 4 Status Verkaufsgelegenheit...

Mehr

www.nolte-kuechen.de

www.nolte-kuechen.de www.nolte-kuechen.de AGENDA 19.6.2008 ERFAHRUNGEN bei der EINFÜHRUNG von SAP ERP EAM und erste ERKENNTNISSE nach 10 MONATEN produktivem EINSATZ 10:15 Uhr Zur Person / Vorstellung Nolte Küchen 10:25 Uhr

Mehr

1. Welche Arten der Disposition gibt es und wie unterscheiden sie sich? 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bedarf und Beschaffung? 3.

1. Welche Arten der Disposition gibt es und wie unterscheiden sie sich? 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bedarf und Beschaffung? 3. 1. Welche Arten der Disposition gibt es und wie unterscheiden sie sich? 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bedarf und Beschaffung? 3. Was ist ein Beschaffungslos? 4. Was ist die Andler Formel? Welche

Mehr

Bilfinger Maintenance Concept BMC smarte Apps für Handwerker

Bilfinger Maintenance Concept BMC smarte Apps für Handwerker Bilfinger Maintenance GmbH Bilfinger Maintenance Concept BMC smarte Apps für Handwerker Oliver Wichmann ACHEMA 2015, Frankfurt am Main 15.-19. Juni 2015 BMC World Class Maintenance Modul IT Bilfinger Maintenance

Mehr

3... Funktionale Beschreibung der Personaleinsatzplanung in SAP ERP HCM... 47

3... Funktionale Beschreibung der Personaleinsatzplanung in SAP ERP HCM... 47 ... Einleitung... 13 1... Definition und Prozesse der Personaleinsatzplanung... 19 1.1... Definition und Ziele der Personaleinsatzplanung... 19 1.2... Personaleinsatzplanung und Ressourceneinsatzplanung...

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Reklamationen Version: 7.0 Datum: 07.07.2007 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung, um

Mehr

Akademie der Saarwirtschaft

Akademie der Saarwirtschaft Akademie der Saarwirtschaft ERP-Anwendungen Dozent: Dr. Lauterbach Script created by: David Biermann Auftragseingang (schriftl. und telef. Auftragsannahme durch Kundenservice) Materialbedarfsplanung parallel:

Mehr

Wahlpflichtfach Geschäftsprozesse mit SAP

Wahlpflichtfach Geschäftsprozesse mit SAP Wahlpflichtfach Geschäftsprozesse mit SAP 1 Roadmap 1.1 Ziel der Veranstaltung 1.2 Einkaufsprozess 1.3 Demounternehmen 1.4 Parametrisierbare Standardsoftware am Beispiel SAP 1.5 SAP-System an der FH Trier

Mehr

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0 Leistungsbeschreibung PHOENIX HR Oktober 2014 Version 1.0 Businesslösung Personalakte (HR) PHOENIX HR ist eine speziell für die Verwaltung von Personalakten konzipierte Erweiterung von PHOENIX. Sie enthält

Mehr

Mobile Freischaltabwicklung

Mobile Freischaltabwicklung Mobile Freischaltabwicklung Ab Release ERP 6.0 WCM GmbH September 2008 Motivation Das Schalten von technischen Objekten kann ein sehr zeitintensiver Prozess sein. Die mobile Freischaltung verfolgt folgende

Mehr

Bearbeitung eines Fertigungsauftrages

Bearbeitung eines Fertigungsauftrages und steuerung Fertigungssteuerung Überblick über den Fertigungssteuerungsprozess Im bisherigen Prozessablauf wurden über die Materialbedarfsplanung Beschaffungselemente in Form von Planaufträgen und Bestellanforderungen

Mehr

Infoniqa IT Solutions

Infoniqa IT Solutions Infoniqa IT Solutions Automatisierte Rechnungsverarbeitung im Umfeld von SAP Übersicht Ausgangssituation & Aufgabenstellung Ziele und Anforderungen automatisierter Rechnungsverarbeitung BP Workflowlösung

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Bestellobligo. Inhaltsverzeichnis:

Bestellobligo. Inhaltsverzeichnis: Bestellobligo Inhaltsverzeichnis: Stammdaten... 2 Belegarten... 2 Preislisten... 4 Selektionsfelder... 4 Steuerklassen... 5 Formulare... 6 Parameter... 7 Artikelstamm... 8 Vertreter... 9 Skadenzen... 10

Mehr

Multi-Ressourcen Einsatzplanung

Multi-Ressourcen Einsatzplanung Multi-Ressourcen Einsatzplanung Eun-Young Lee SAP Custom Development, SAP AG Inhalt Einleitung Prozessüberblick Anforderungen Funktionsüberblick System Demonstration Zusammenfassung & Ausblick Einleitung

Mehr

Scannen im OP und Rückverfolgbarkeit von Implantaten. Karl-Georg Nolte

Scannen im OP und Rückverfolgbarkeit von Implantaten. Karl-Georg Nolte Scannen im OP und Rückverfolgbarkeit von Implantaten Karl-Georg Nolte Con-Sense GmbH Autor: Karl-Georg Nolte 13.11.2015 Con-Sense GmbH, Söhlde 1 Warum kann im OP nicht dokumentiert werden? Fehlt die Technik?

Mehr

Berater-Profil 2496. SAP-Seniorberater R/3 Logistik (MM einschließlich WM/LVS, LES, SD)

Berater-Profil 2496. SAP-Seniorberater R/3 Logistik (MM einschließlich WM/LVS, LES, SD) Berater-Profil 2496 SAP-Seniorberater R/3 Logistik (MM einschließlich WM/LVS, LES, SD) Betriebswirtschaftlich-organisatorische Logistikberatung mit Schwerpunkt Materialwirtschaft, Vertrieb, Produktion:

Mehr

3.35.01 PDF-Druck und Versand von Auftragsformularen

3.35.01 PDF-Druck und Versand von Auftragsformularen Sie können nun Auftragsdokumente sowie ganze Rechnungsläufe möglichst einfach per PDF versenden. Bitte beachten Sie dafür die in dieser Dokumentation geschilderten Konfigurationsparameter. Anmerkung: Der

Mehr

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten Auf einen Blick 1 Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing... 19 2 Projekte... 29 3 Allgemeine Einstellungen... 65 4 Organisationsstruktur... 91 5 Stammdaten... 147 6 Einkauf und Beschaffung...

Mehr

Instandhaltung mit CAFM- Systemen?!

Instandhaltung mit CAFM- Systemen?! Instandhaltung mit CAFM- Systemen?! Inhalt 1 INSTANDHALTUNG MIT CAFM-SYSTEMEN?!... 5 Eine Lösung für verschiedene Sichtweisen... 6 Kernprozesse der Instandhaltung mit CAFM... 6 Fazit... 9 Eine Lösung

Mehr

2008 oxando GmbH, Maintain 2008, 1. Vereinfachte, web-basierte Benutzeroberflächen für die Instandhaltung und den Kundenservice

2008 oxando GmbH, Maintain 2008, 1. Vereinfachte, web-basierte Benutzeroberflächen für die Instandhaltung und den Kundenservice 2008 oxando GmbH, Maintain 2008, 1 Vereinfachte, web-basierte Benutzeroberflächen für die Instandhaltung und den Kundenservice Vorstellung oxando GmbH Über uns Gegründet Anfang 2007 durch ehemalige Berater

Mehr

enhanced File Archive (efa)

enhanced File Archive (efa) enhanced File Archive (efa) IT-Partner für überzeugende Lösungen Agenda Ausgangssituation Von den generischen Objektdiensten über die elektronische Akte zu enhanced File Archive (efa) enhanced File Archive

Mehr

Abrechnung. Weitere Schritte

Abrechnung. Weitere Schritte Abrechnung Weitere Schritte 1. Allgemein... 3 2. Wiederkehrende Rechnung als Vorlage einrichten... 3 2.1 Wiederkehrende Rechnung erstellen... 4 3. Erstellen Sie einen Rechnungslauf... 4 4. Gutschriften

Mehr

Personaleinsatzplanung mit SAP ERP HCM

Personaleinsatzplanung mit SAP ERP HCM Martin Esch, Hans-Jürgen Figaj, Markus Kiener, Thomas Schüttler Personaleinsatzplanung mit SAP ERP HCM Galileo Press Bonn Boston Einleitung 13 1.1 Definition und Ziele der Personaleinsatzplanung 19 1.2

Mehr

Handbuch Teil 9 Produktion

Handbuch Teil 9 Produktion Handbuch Teil 9 Inhaltsverzeichnis 9... 3 9.1 Preisliste... 3 9.2 Fertigungsauftrag... 4 9.3 EXCEL Import Stückliste... 5 9 9.1 Preisliste Die Preisliste bietet die Möglichkeit Stücklisteninhalte in Word

Mehr

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP ERP Systems Welche Bedeutung hat die

Mehr

Prozessoptimierung und Kostentransparenz durch den Einsatz einer intelligenten Technikersteuerung KTA (Koordination Technischer Außendienst)

Prozessoptimierung und Kostentransparenz durch den Einsatz einer intelligenten Technikersteuerung KTA (Koordination Technischer Außendienst) Prozessoptimierung und Kostentransparenz durch den Einsatz einer intelligenten Technikersteuerung KTA (Koordination Technischer Außendienst) Die wichtigsten operativen Unternehmen... Die wichtigsten operativen

Mehr

Materialwirtschaft - Einkauf

Materialwirtschaft - Einkauf Gliederung Logistik Materialwirtschaft - Einkauf 26.07.2006 Seite: 1 Bestellung anlegen - Einstieg 26.07.2006 Seite: 2 Auswahl alte Menüs oder Enjoy SAP Alt ME21 anlegen ME22 ändern ME23 anzeigen ME24

Mehr

Vorwort Grundlagen 17

Vorwort Grundlagen 17 Inhalt ~~~i~ Vorwort 13 1 Grundlagen 17 11 l b l I b l I le e eserln, le er eser ~~ """""'-"""'""c"" 17 111 AnwenrichtetsichdiesesBuch7 17 112 Wie sollten Sie dieses Buch lesen? 19 12 Controlling mit SAP

Mehr

Praxishandbuch SAP -Controlling

Praxishandbuch SAP -Controlling Uwe Brück Praxishandbuch SAP -Controlling Galileo Press Bonn Boston Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 1.1 Liebe Leserin, lieber Leser! 21 1.1.1 An wen richtet sich dieses Buch?

Mehr

Einführung in SAP ERP Human Capital Management

Einführung in SAP ERP Human Capital Management Einführung in SAP ERP Human Capital Management Dr. Udo Siedler Aufbau des Kurses Grundlagen der Softwarebibliothek SAP ERP Komponenten von SAP ERP HCM Personaladministration Organisationsmanagement Personalzeitwirtschaft

Mehr

SHAREPOINT UND SAP Synergieeffekte der beiden strategischen Unternehmensplattformen

SHAREPOINT UND SAP Synergieeffekte der beiden strategischen Unternehmensplattformen SHAREPOINT UND SAP Synergieeffekte der beiden strategischen Unternehmensplattformen RDS Consulting GmbH Gründung 1982 Inhabergeführtes Familienunternehmen Mehr als 110 Mitarbeiter Zahlreiche Projekte

Mehr

hekatec Erste Schritte in MAGPlan

hekatec Erste Schritte in MAGPlan Erste Schritte in MAGPlan Der Weg zum ersten automatisch generierten Wartungsauftrag. Mit MAGPlan ist der Aufwand von der Definition der Wartungsplanung bis zum ersten automatisch generierten Wartungsauftrag

Mehr

KURZANLEITUNG ANBIETER. Registrieren Objektverwaltung Bewerbermanagement Termin-Tool Kommunikations-Tool

KURZANLEITUNG ANBIETER. Registrieren Objektverwaltung Bewerbermanagement Termin-Tool Kommunikations-Tool KURZANLEITUNG ANBIETER Registrieren Objektverwaltung Bewerbermanagement Termin-Tool Kommunikations-Tool Kurzanleitung Anbieter Registrieren Sie sich kostenlos bei My Real ID. Anschließend erhalten Sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 Benutzer und Berichtigungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Allgemeines... 3 2 Benutzer anlegen, aktivieren, inaktivieren, löschen... 4 2.1 Neuen Anwender anlegen... 8 2.2

Mehr

Produktinformation. CS-Connector OCI. Stammdaten aus den WEB. www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com

Produktinformation. CS-Connector OCI. Stammdaten aus den WEB. www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com Produktinformation CS-Connector OCI Stammdaten aus den WEB www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com PROGRAMM Mit Zunahme der elektronischen Materialbeschaffungsmöglichkeiten durch den direkten

Mehr

20 Vorgehensweise bei einem geplanten Rechnerwechsel... 2 20.1 Allgemein... 2 20.2 Rechnerwechsel bei einer Einzelplatzlizenz... 2 20.2.

20 Vorgehensweise bei einem geplanten Rechnerwechsel... 2 20.1 Allgemein... 2 20.2 Rechnerwechsel bei einer Einzelplatzlizenz... 2 20.2. 20 Vorgehensweise bei einem geplanten Rechnerwechsel... 2 20.1 Allgemein... 2 20.2 Rechnerwechsel bei einer Einzelplatzlizenz... 2 20.2.1 Schritt 1: Datensicherung... 2 20.2.2 Schritt 2: Registrierung

Mehr

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Produktionsplanung SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: kurze Durchlaufzeit hohe Termintreue geringe Kapitalbindung hohe

Mehr

Wartung Relevante Systemänderungen und -erweiterungen für edlohn-anwender/innen

Wartung Relevante Systemänderungen und -erweiterungen für edlohn-anwender/innen Wartung 18.08.2016 Relevante Systemänderungen und -erweiterungen für edlohn-anwender/innen Inhaltsverzeichnis 1 Verknüpfung von zwei Personalnummern mit gleicher Versicherungsnummer 1 2 Lohnsteuerbescheinigungen...

Mehr

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Sie haben die Möglichkeit in der Version automatisierte Bestellvorschläge aufzurufen. Anhand der beim Artikel hinterlegten Dispositionsmethode, der Wiederbeschaffungszeiten

Mehr

White Paper Zusammenfassende Meldung 2010

White Paper Zusammenfassende Meldung 2010 White Paper Zusammenfassende Meldung 2010 Copyright 2010 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WINLine Zusammenfassende Meldung...3 1.1. Allgemein...3 1.2. Durchführung...4 1.2.1. Anlage der Steuerzeile...4 1.2.2.

Mehr

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare 1. Funktionsweise und Sicherheit 1.1 Funktionen Die Web-Anwendung CryptShare ermöglicht den einfachen und sicheren Austausch vertraulicher Informationen. Von

Mehr

Unternehmen. Unsere Kernkompetenzen

Unternehmen. Unsere Kernkompetenzen Unternehmen SAP Beratung, Entwicklung und Lösungsimplementierung aus einer Hand. Die ITeanova Consult GmbH wurde 2005 in Walldorf als Anbieter integrierter Lösungen im SAP Umfeld gegründet und beschäftigt

Mehr

www.kendros.com Mailing Maker

www.kendros.com Mailing Maker www.kendros.com Mailing Maker Kreieren Sie Ihre Newsletters und E-Mail Mailings in html Version Vertreiben Sie Ihre Mitteilungen direkt an Ihre Kundenliste Prüfen Sie die Wirkung Ihrer Mitteilungen mit

Mehr

Auftrag WAWI01 KFM zu WAWI Version 3.7.6

Auftrag WAWI01 KFM zu WAWI Version 3.7.6 Auftrag WAWI01 KFM zu WAWI Version 3.7.6 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail: info@edv-hausleitner.at

Mehr

Koehn Consulting, Firma XY I GuiXT I 25. September 2012

Koehn Consulting, Firma XY I GuiXT I 25. September 2012 Koehn Consulting, Firma XY I GuiXT I 25. September 2012 D I E N S T L E I S T U N G E N D E R KOEHN CONSULTING - GuiXT Beratung Wenn Sie neu in die Welt von GuiXT einsteigen, lohnt sich eine kompetente

Mehr

Inhalt. 2 2016 asello GmbH

Inhalt. 2 2016 asello GmbH Kurzbeschreibung Inhalt Start...3 Der Startbildschirm... 4 Rechnungen erstellen...5 Rechnungen parken...10 Rechnungen fortsetzen... 11 Rechnungsübersicht...12 Rechnung ändern...14 Rechnung stornieren...15

Mehr

Instandhaltung und Servicemanagement stellt sich vor

Instandhaltung und Servicemanagement stellt sich vor Der Arbeitskreis Instandhaltung und Servicemanagement stellt sich vor Ingo Teschke Sprecher des Arbeitskreises BTC AG Agenda 1. Ziele, Zielgruppe & inhaltliche Schwerpunkte 2. Aktuelle Themen & Aktivitäten

Mehr

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component EP Enterprise Portal SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2005 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Materialwirtschaft. Fremdleistungen. einfach managen. www.fremdleistungen-managen.de. Erfahrung macht den Unterschied.

Materialwirtschaft. Fremdleistungen. einfach managen. www.fremdleistungen-managen.de. Erfahrung macht den Unterschied. Materialwirtschaft Fremdleistungen einfach managen www.fremdleistungen-managen.de Einkaufsprozesse drastisch vereinfachen Einfacher Zugriff Wer auch immer Leistungen in Ihrem Unternehmen einkauft. Jeder

Mehr

Version Relevante Systemänderungen und erweiterungen für edlohn-anwender/innen. Stand eurodata GmbH & Co.

Version Relevante Systemänderungen und erweiterungen für edlohn-anwender/innen. Stand eurodata GmbH & Co. Version 8.8 25.09.2014 Relevante Systemänderungen und erweiterungen für edlohn-anwender/innen Stand 26.09.2014 eurodata GmbH & Co. KG Seite I Titeleingabe Inhaltsverzeichnis 1 Neue Filtermöglichkeiten

Mehr

ireq Intranet requisition made easy ireq Intranet requisition made easy

ireq Intranet requisition made easy ireq Intranet requisition made easy Seite 1 Agenda Kurzportrait der software consulting GmbH Abgrenzung der verschieden eprocurement - Ansätze die Idee - Screenshots Einführung des Seite 2 Agenda Kurzportrait der software consulting GmbH

Mehr

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft 197 15 Vertrieb 229

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft 197 15 Vertrieb 229 Auf einen Blick Teil I Das Unternehmen SAP 1 Eine kurze Geschichte des Unternehmens SAP 21 2 Wie funktioniert SAP-Software? 27 3 Die wichtigsten SAP-Produkte im Überblick 35 Teil II Grundlagen der Systembedienung

Mehr

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand: 2008-10-21

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand: 2008-10-21 Dokumentation Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser Stand: 2008-10-21 Copyright 2008 Advantic Systemhaus GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentationsmaterial, das von der Advantic Systemhaus

Mehr

Bestellung. Fachgenehmigung

Bestellung. Fachgenehmigung Guten Tag, vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an unserer Einkaufssoftware INPLAN PROcurement. Gleich können Sie die Web-Module Anforderung, Genehmigung, Fachgenehmigung, Bestellung, Interner

Mehr

Modernes Servicemanagement durch Verbindung eines ERP-Systems mit Innosoft

Modernes Servicemanagement durch Verbindung eines ERP-Systems mit Innosoft Modernes Servicemanagement durch Verbindung eines ERP-Systems mit Innosoft Hermann ter Schüren 22. Juni 2004 2004 Triaton GmbH Agenda Triaton Das Unternehmen Service Grundfunktionen in einem ERP-System

Mehr