kontakt Februar März 2018 Von den Brunnen am Wege Highlights 2018 Österliche Bußzeit, Heilige Woche Verein für Jugendliche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "kontakt Februar März 2018 Von den Brunnen am Wege Highlights 2018 Österliche Bußzeit, Heilige Woche Verein für Jugendliche"

Transkript

1 kontakt Februar März 2018 Alt-Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Stuttgart Von den Brunnen am Wege Highlights 2018 Österliche Bußzeit, Heilige Woche Verein für Jugendliche

2 2 Geburtstage Die Gemeinde gratuliert ganz herzlich zum Geburtstag 2.2 Luitgard Schott 86 Jahre 2.2 Leo Wellschmidt 88 Jahre 2.2 Brigitte Schoell 78 Jahre 4.2 Hannelore Simon 71 Jahre 6.2 Günter Kull 86 Jahre 15.2 Gudrun Laicher 80 Jahre 15.2 Dr. Karl Vogt 75 Jahre 22.2 Peter Faller 87 Jahre 23.2 Erika Scheible 83 Jahre 24.2 Bernhard Kutzora 85 Jahre 26.2 Dieter Schütz 75 Jahre 28.2 Leopoldine Kreis 83 Jahre 2.3 Friedhold Klukas 76 Jahre 3.3 Hannelore Schilling 70 Jahre 7.3 Gerda Bielik 83 Jahre 9.3 Otto Schalansky 91 Jahre 9.3 Erika Bulach 77 Jahre 15.3 Helga Mezger 84 Jahre 15.3 Horst Johne 80 Jahre 17.3 Irmgard Neuwirth 82 Jahre 18.3 Paul Weiser 78 Jahre 24.3 Walter Schalansky 70 Jahre 31.3 Heinz Jahn 79 Jahre 31.3 Bärbel Hartwig 80 Jahre Herzlichen Glückwunsch, viel Gesundheit und Gottes reichen Segen im neuen Lebensjahr! Titelbild: Nora Lea Richter, Göttingen

3 Impuls 3 Von den Brunnen am Wege Ein Brunnen am Weg, eine Touristin füllt ihre Flasche daran. Das bringt das Titelbild dieser»kontakt«-ausgabe zum Ausdruck. Wer im Urlaub eine alte Stadt besichtigt, ist froh um diese Möglichkeit. Natürlich kann ich, wenn ich Durst habe, auch in einem Café oder in einer Bar einkehren. Aber der Brunnen am Weg ist etwas Besonderes. Da gibt es Wasser in Fülle, und es kostet nichts. Es ist einfach da. Ein Angebot. Eine Gabe.»Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst.«mit diesem Wort aus der Offenbarung des Johannes (21,6 Luther-Bibel 2017), der letzten Schrift der Bibel, werden wir eingeladen, auf das nun schon einen Monat währende neue Jahr zu schauen. Das Jahr gleicht also einem Weg, auf dem wir unterwegs sind ein Bild für das Leben schlechthin. Und da stoßen wir das ist die Botschaft der sogenannten Jahreslosung 2018 immer wieder an einen Brunnen, dessen sprudelndes Wasser Lust hervorruft, sich niederzulassen und davon zu trinken. Wer das kennt, dieses irgendwann immer mühseliger werdende Weitergehen, dieses Geplagtwerden von zunehmender Müdigkeit und quälendem Durst, wird wissen, wie kostbar und wie aufrichtend es ist, plötzlich auf eine solche Wasserstelle zu treffen. Hier Rast zu machen, bedeutet aufzutanken, mit neuen Lebensgeistern erfüllt zu werden, sich zurüsten zu lassen für das Weitergehen. Auf das vor uns liegende Jahr gedeutet heißt das: Egal, was da alles auf mich zukommt ich darf darauf vertrauen, dass ich unterwegs immer wieder auf einen Brunnen stoße, dessen Wasser diese Wirkung in mir entfacht. Natürlich sind das nicht alles Brunnen im üblichen Sinn. Quellen lebendigen Wassers, die mir neue Energie verleihen, damit ich auf dem Weg, den ich zu gehen habe, weiterkomme, sind vielfältig. Das kann eine unverhoffte Begegnung sein, ein hilfreiches Gespräch, ein Text, der mir in die Hände gefallen ist. Es können auch ganz gewöhnliche Dinge sein: meine Familie, die Vertrauensseligkeit meiner Kinder, eine regelmäßige Gesprächs- und Austauschrunde, ein (Sonntags-) Gottesdienst. Wahrscheinlich habe ich schon häufiger solche überraschenden, mich aufbauenden Momente erlebt, ohne dass mir der Gedanke gekommen ist, auf diese Weise beschenkt zu werden, beschenkt mit Lebenskraft und Freude, oder, noch allgemeiner ausgedrückt, beschenkt mit Leben. Mit Leben, das mir nicht zugemutet wird, sondern das ich als Lebenslust empfange. Und Gott ist die Quelle auch das gehört mit zur Botschaft der Jahreslosung Mitten im Alltag will er mir begegnen und mich stärken für meinen Weg. Mitten im Alltag will er mit mir gehen wie immer mein Weg aussieht. Wer im 21. Kapitel der Offenbarung des Johannes nicht nur Vers 6 liest, sondern den ganzen Abschnitt, wird in dieser Sicht bestärkt.»seht, die Wohnung Gottes unter den Menschen!«heißt es dort.»er wird in ihrer Mitte wohnen...«(offb 21,3).

4 4 Ankündigungen Highlights 2018 Gemeindeversammlungen Tübingen: , 16:00 Uhr Aalen: , 15:00 Uhr Stuttgart: und , jeweils um 10:00 Uhr Ökumenischer Workshop Jeweils dienstags, 19:30 Uhr, im Ökumenesaal: , , Arbeitstitel: Geistliches Liedgut aus unseren Kirchen in verschiedenen Epochen Jubiläumswoche 150 Jahre Kirchweih Siehe beigefügten Kalender Offener Glaubensgesprächskreis»Klärungen«Jeweils montags, 19:30 Uhr, im Ökumenesaal: , , (mit Absprache der Termine und Themen für das 2. Halbjahr 2018). Im April und Mai nicht wegen dem Ökumenischen Workshop und im Juli nicht wegen der Jubiläumswoche. Familiengottesdienste Jeweils an den Sonntagen einer»geraden«kalenderwoche um 10:00 Uhr (dazu kommt ein eigener Flyer mit den genauen Terminen heraus). Zusätzlich am Karfreitag, , um 11:00 Uhr. Henhöferheim Bad Herrenalb-Neusatz imago/mm images/kajo Adventsfeier Voraussichtlich am Sonntag, , um 14:00 Uhr Überregionale Termine 2018 Geistliches Dekanatswochenende Thema: Wege des Lebens ein meditatives Frühlingswochenende zum Kraftschöpfen (Beginn 18:00 Uhr, Abreise 13:00 Uhr) im Henhöferheim in Bad Herrenalb- Neusatz. Begleitung: Felicitas Schmid, Landau, Geistliche Begleiterin, und Pfarrer Markus Laibach, Karlsruhe, Geistlicher Begleiter. Information und Anmeldung: Tel / Dekanatswochenende in Altleinigen Einladungen liegen bereits vor, Anmeldeschluss ist am Sonntag, Alt-Katholiken-Kongress in Wien Anmeldephase läuft bereits. Informationen unter Synoden Landessynode Baden-Württemberg: , Freiburg. Bistumssynode: , Mainz

5 5 Österliche Bußzeit Du und ich: Das ist ein Appell, über mich, über meine Bedürfnisse und Interessen auch hinauszuschauen und das Du meiner Mitmenschen zu entdecken. Das kann in der Nachbarschaft und am Arbeitsplatz beginnen und sich in der Partnerschaft und der Familie fortsetzen, bis hin in den Freundeskreis, in meinen Wohnort, in mein Land und sogar in die Welt. Du und ich: Das ist auch ein Anstoß, unsere Gemeinde neu wahrzunehmen und sie als einen Ort geschwisterlicher Gemeinschaft mitzugestalten. Joachim Pfützner Du und ich So haben wir in unserer Gemeinde die österliche Bußzeit 2018 überschrieben. Wir: Das sind Priester Michael Weiße und ich. Das Thema ist abgeleitet von einem Bild des in Deutschland lebenden Nigerianers Chidi Kwubiri. Es wird uns durch die 40 Tage auf Ostern zu begleiten. Du und ich: Das drückt aus, dass wir nicht allein auf der Welt sind. Aber oft genug scheint es so, als ob wir das seien. Nicht nur die vielen Single-Haushalte sprechen davon, und auch nicht nur die vielen Menschen, die»übrig geblieben sind«, nachdem (Ehe-) Partner und Weggefährten verstorben sind. Mittels der neuen Medien hat sich so mancher Mensch in eine Einsamkeit manövriert. Und die vielen Anforderungen, die von außen auf uns eindringen, haben zu einer neuen Privatheit geführt. Startschuss Aschermittwoch Mittwoch, 14. Februar, 18:30 Uhr: Eucharistiefeier mit Aschenbestreuung, anschließend Fischessen im Ökumenesaal Der rote Faden Sonntagsgottesdienste An den Sonntagen zwischen dem 14. Februar und dem 25. März soll uns das Bild von Chidi Kwubiri inspirieren. Das gilt auch für die Gottesdienste in Tübingen (am 3. März um 16:00 Uhr) und in Aalen (am 4. März um 15:00 Uhr). Ein zusätzliches Angebot: Die Wochentage Von den meisten in der Gemeinde unbemerkt warten unsere Gottesdienste dienstags und freitags abends mit unterschiedlichen Angeboten auf: Für Stille Suchende ist das ökumenische Mi Stuttgart, 18:30 Uhr So So So So So Jeweils um 10:00 Uhr in Stuttgart

6 6 Ankündigungen Dienstags, 18:30 Uhr Freitags, 18:30 Uhr Taizégebet dienstags um 18:30 Uhr geeignet, für Freunde liturgischer Rituale die Lichtvesper freitags um 18:30 Uhr. Doch in den Wochen vor Ostern üben wir hier Verzicht auf das Lichtritual. Stattdessen wird es Impulse zum Thema»Sich dem Leben öffnen«geben. Karsamstag, 31. März, 9:00 Uhr: Herrichten von Kirche und Gemeinderäumen für die Osterfeiern. 21:00 Uhr: Ökumenische Feier der Osternacht mit Tauferneuerung. Die Feier beginnt in der evangelischen Leonhardskirche und wird später in der alt-katholischen Katharinenkirche fortgesetzt. Ostersonntag, 1. April, 10:00 Uhr: Festliche Eucharistiefeier So Stuttgart, 9:30 Uhr Haus- und Krankenbesuche Gern bin ich zu Haus- und Krankenbesuchen bereit, gerade auch in der österlichen Bußzeit. Es würde mir allerdings sehr helfen, wenn Sie diesbezüglich einen Wunsch äußerten. In der Regel komme ich dem so schnell wie möglich nach. Pfarrer Joachim Pfützner Feier der Versöhnung Sonntag, 18. März 2018, 9:30 Uhr Außerdem gern auch im Rahmen eines persönlichen Gesprächs bitte rufen Sie mich an. Pfarrer Joachim Pfützner Heilige Woche (25. März - 2. April) Palmsonntag, 25. März, 10:00 Uhr: Eucharistiefeier (Familiengottesdienst) mit Palmsegnung und Palmprozession Gründonnerstag, 29. März, 19:00 Uhr: Eucharistiefeier am Tisch im Ökumenesaal, anschließend Nachtwache in der Kirche Karfreitag, 30. März, 11:00 Uhr: Karfreitag für Familien. 15:00 Uhr: Feier des Leidens und Sterbens Christi Ostermontag, 2. April, 15:00 Uhr: Festliche Eucharistiefeier mit Tauferneuerung in Aalen. 18:30 Uhr: Österliche Lichtvesper Dekan Bernd Panizzi Weitere Mitteilungen Visitation durch den Dekan Dekan Bernd Panizzi wird 2018 alle Gemeinden des Dekanats visitieren. Ein solcher Gemeindebesuch ist in der Synodal- und Gemeindeordnung (SGO) alle drei Jahre vorgesehen. In unserer Gemeinde wird dies am Donnerstag, 22. März, um 18:00 Uhr stattfinden. Den Rahmen bildet eine öffentliche Kirchenvorstandssitzung, d.h. interessierte Gemeindemitglieder sind zur Teilnahme herzlich eingeladen und können auch gehört werden. Vorher wird Dekan Panizzi das Pfarramt in Stuttgart-Rohr besuchen und die Führung der Kirchenbücher abzeichnen. Bei seiner Wahl im März 2017 hatte Bernd Panizzi hinsichtlich der Visitationen erklärt, es ginge ihm dabei um ein geschwisterliches Verhältnis; er wolle schauen, wie es den Gemeinden gelingt, ihre biblisch vorgegebenen Grundauf-

7 7 gaben zu erfüllen: die Feier der Liturgie, das Zeugnisgeben über den Glauben, die Diakonie und die geschwisterliche Gemeinschaft. Kalenderbeilage in dieser»kontakt«-ausgabe Dieser»kontakt«-Ausgabe ist ein Jahreskalender 2018 beigefügt. Er wurde von Kirchenvorstandsmitglied Stephan Däfler entworfen und soll nach seinen Worten der Vorfreude auf die Jubiläumswoche 150 Jahre Kirchweih vom 22. bis 29. Juli dienen. Alle bisher geplanten Termine der Jubiläumswoche sind dort bereits eingetragen kein Sommerlager Die traurige Nachricht erreichte uns Mitte Januar: Das Sommerlager im August kann nicht stattfinden. Im Mitterberghaus in Mühlbach hat es aus Versehen eine Doppelbelegung gegeben. Auch in früheren Jahren ist das schon passiert, zweimal sogar, aber damals konnte jeweils im selben Ort Ersatz gefunden werden. Für die Stuttgarter Sommerlager-Fans ist die Nachricht insofern enttäuschend, als sich im vergangenen Herbst»neue Kundschaft«angesagt und ein Mädchen eigens eine Fahrt nach Rom abgesagt hatte, weil ihr die Teilnahme am Sommerlager wichtiger war. Pfarrer Martin Eisenbraun, der das Lager von Salzburg aus koordiniert, ist zurzeit dabei, die Belegung für 2019 sicherzustellen. Do Stuttgart, 18:00 Uhr Stuttgart 2018 leider nicht möglich: Der Blick vom Mitterberghaus auf das Hochkönig- Massiv. Einladung zur Gemeindeversammlung Im Auftrag des Kirchenvorstands berufe ich gemäß 41 SGO die Frühjahrsgemeindeversammlung ein. Sie findet statt in Tübingen am Samstag, 3. März, um 16:00 Uhr; in Aalen am Sonntag, 4. März, um 15:00 Uhr; in Stuttgart am Sonntag, 11. März, um 10:00 Uhr. Eingeladen sind nach 44 SGO alle Gemeindemitglieder. Wir werden deshalb auch für eine Kinderbetreuung sorgen. Stimmberechtigt sind die Mitglieder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Für TOP 8 ist gemäß 46, Abs. 2 SGO, die Anwesenheit von mindestens 10 % der stimmberechtigten Gemeindemitglieder erforderlich. Tagesordnung: 1. Eucharistiefeier 2. Begrüßung und Regularia 3. Bericht zur Lage der Gemeinde ( 43 SGO) 4. Entgegennahme der Jahresabschlussrechnung 2017 und des Prüfungsberichtes sowie die Entlastung des Kirchenvorstands ( 42,2.2 SGO) 5. Genehmigung des Haushaltsplans für das Rechnungsjahr 2018 ( 42,2.2 SGO) 6. Wahl der Rechnungsprüfer für die Jahresabschlussrechnung Anträge an die Bistumssynode 8. Veränderungen zum Haus Rohr 9. Verschiedenes Für den Kirchenvorstand: gez. Dieter Schütz, Vorsitzender

8 8 Ankündigungen Offizielles Plakatmotiv für den WGT 2018 von Sri Irodikromo Weltgebetstag 2018 aus Surinam Surinam, das kleinste Land Südamerikas, ist so selten in den Schlagzeilen, dass viele Menschen nicht einmal wissen, auf welchem Kontinent es sich befindet. Doch es lohnt sich, Surinam zu entdecken: Auf einer Fläche weniger als halb so groß wie Deutschland vereint das Land afrikanische und niederländische, kreolische und indische, chinesische und javanische Einflüsse. Der Weltgebetstag am 2. März 2018 bietet Gelegenheit, Surinam und seine Bevölkerung näher kennenzulernen.»gottes Schöpfung ist sehr gut!«ist die Liturgie surinamischer Christinnen überschrieben, zu der Frauen in über 100 Ländern weltweit Gottesdienste vorbereiten. Frauen und Männer, Kinder und Jugendliche alle sind herzlich eingeladen! Mit seinen rund Einwohner*innen ist Surinam ein wahrer ethnischer, religiöser und kultureller Schmelztiegel. Der Großteil der Bevölkerung lebt in Küstennähe, die meisten von ihnen in der Hauptstadt Paramaribo. In dieser als UNESCO-Weltkulturerbe geschützten Stadt steht die Synagoge neben einer Moschee; christliche Kirchen und ein Hindutempel sind nur wenige Häuserblocks entfernt. Die Wurzeln für Surinams vielfältige Bevölkerung liegen in der bewegten Vergangenheit des Landes. Im 17. Fr Stuttgart Heidehofstr :00 Uhr Jahrhundert brachten erst die Briten, dann die Niederländer Surinam unter ihre Herrschaft. Auf den Plantagen der Kolonialherren schufteten die indigene Bevölkerung und bald auch aus Westafrika verschleppte Frauen und Männer. Ihre Nachkommen stellen heute mit den Maroons und Kreolen die größten Bevölkerungsgruppen. Nach dem Ende der Sklaverei 1863 warben die Niederländer Menschen aus Indien, China und Java als Vertragsarbeiter an. Neben europäischen Einwanderern zog es Menschen aus dem Nahen Osten und den südamerikanischen Nachbarländern nach Surinam. Diese Vielfalt Surinams findet sich auch im Gottesdienst zum Weltgebetstag 2018: Frauen unterschiedlicher Ethnien erzählen aus ihrem Alltag. In Surinam, wohin Missionare einst den christlichen Glauben brachten, ist heute fast die Hälfte der Bevölkerung christlich. Neben der römisch-katholischen Kirche spielt vor allem die Herrnhuter Brudergemeine eine bedeutende Rolle. An der Liturgie zum Weltgebetstag haben Vertreterinnen aus fünf christlichen Konfessionen mitgewirkt. Ökumenische Gottesdienste zum Weltgebetstag gibt es überall im Gemeindegebiet; bitte informieren Sie sich in den örtlichen Medien. In Stuttgart sind wir am 2. März in die Evangelisch- Reformierte Gemeinde in die Heidehofstraße eingeladen; der Gottesdienst beginnt um 19 Uhr.

9 9 Dekanats- und Landesebene Dekanatswochenende in Altleiningen Dieses Jahr sind die Mannheimer an der Reihe, zum Dekanatswochenende nach Altleiningen einzuladen. Und dass das so ist, sieht man der Einladung auch gleich an.»uffbasse«prangt es einem auf gut Monnemerisch entgegen. Und dann der vielversprechende Untertitel:»Achtsamkeit auf alt-katholisch!sich sorgsam um die Gegenwart kümmern«, heißt es im Einladungstext,»hat im Alltag oft nicht genügend Platz. Darum wollen wir ein Wochenende lang gemeinsam»uffbasse«, was uns und anderen guttut, z.b. spielen, singen, tanzen, plaudern über Gott und die Welt, kreativ sein, die Natur genießen, Gemeinschaft spüren, zur Ruhe kommen, beten, feiern...«das von den Gemeinden gesponserte Wochenende, das vom 8. bis 10. Juni auf der Burg Altleiningen stattfindet, kostet nichts für Kleinkinder (bis 3 Jahre), 25 Euro für Kinder und Jugendliche (4-17 Jahre), 50 Euro für Erwachsene im Familienzimmer, 65 Euro für Erwachsene im Doppelzimmer und 80 Euro für Erwachsene im Einzelzimmer. Anmeldungen bitte auf dem abtrennbaren Coupon der Einladung an das Pfarramt Stuttgart; dorthin ist auch der Kostenbeitrag zu überweisen. Anmeldeschluss ist am 18. März. Burg Altleiningen Fr-So Burg Altleinigen Anreise bis 17:30 Uhr Abreise um 13:00 Uhr Landessynode in Freiburg Alle drei Jahre, so schreibt es die Ordnung für die Landessynode der Alt-Katholischen Kirche in Baden-Württemberg (OLSy) vor, tritt die Landessynode zusammen. Das ist dieses Jahr wieder der Fall, und zwar am Samstag, 17. März, im Stadthotel Freiburg. Eingeladen sind neben dem Bischof und den in den baden-württembergischen Gemeinden tätigen Pfarrerinnen und Pfarrern die gewählten Abgeordneten der Gemeinden und zwei Delegierte der Geistlichen mit Zivilberuf. Auch die Rechnerinnen und Rechner können teilnehmen, allerdings nur mit beratender Stimme. Aus unserer Gemeinde wurden durch die Herbstgemeindeversammlung Dr. Michael Grieb, Klaus Juchart, Dieter Schütz und Yann Simsont abgeordnet. Außerdem sind die Mitglieder des Landessynodalrats (LSR) Mitglieder der Synode. Das sind im Augenblick noch Dekan Bernd Panizzi aus Heidelberg als Vorsitzender, Rosemarie Glaser aus unserer Gemeinde als stellvertretende Vorsitzende, Dekan Joachim Sohn aus Furtwangen, Heike Huther aus Singen und Rudolf Klefenz aus Baden-Baden. Eine Tagesordnung ist noch nicht veröffentlicht. Vieles ähnelt aber den Frühjahrsgemeindeversammlungen mit ihren Rechenschaftsberichten. Auf jeder Landessynode wird auch der LSR neu gewählt. Tagungsort der Landessynode: Stadthotel Freiburg Sa , Freiburg, 10:00 Uhr

10 10 Nachrichten aus der Gemeinde Gottesdienste Durch die Taufe in die Gemeinde aufgenommen wurde Fridolin Kaspar Scholten aus Waiblingen. Wir freuen uns darüber mit den Eltern und Paten, denen unsere herzlichsten Glück- und Segenswünsche gelten. Alt-Katholiken im Rundfunk Anstöße Morgengedanken SWR1 SWR , 5:57 und 6:57, sonntags 6:57 Dekan Joachim Sohn Furtwangen in Stuttgart 1. bis 4. Sonntag im Monat 10:00 Uhr Eucharistie 5. Sonntag im Monat 11:15 Uhr gemeinsam mit der Anglikanischen Gemeinde 3. Sonntag im Monat 18:00 Uhr 2 M dienstags 18:30 Uhr Taizégebet freitags 18:30 Uhr Lichtvesper in Aalen am 2. Sonntag im Monat und den zweiten Feiertagen der Hochfeste 15:00 Uhr in Tübingen 2. Samstag im Monat 16:00 Uhr Impressum Anglikanische Gemeinde Herausgeber: Alt-Katholische Kirchengemeinde Stuttgart Ausgabe: Nr Jahrgang Redaktion: Michael Grieb (mg), Klaus Kohl (kk), Joachim Pfützner (jp) Satz und Layout: Joachim Pfützner(jp), Dieter Ruthardt (dr) Kontakt: kontakt@alt-katholisch-stuttgart.de Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Gottesdienste in Stuttgart Sonntags um 11:15 Uhr Am 5. Sonntag gemeinsam mit der Alt-Katholischen Gemeinde Kontakt: Churchwarden Eric Jarman Fon (07 11) warden@stcatherines-stuttgart.de Internet:

11 Adressen Kollekten und Spenden 11 Alt-Katholisches Pfarramt Pfarrer Joachim Pfützner Merkurstr Stuttgart (Rohr) Fon (07 11) Fax (07 11) stuttgart@ alt-katholisch.de Priester im Ehrenamt Michael Weiße Weinstadt (Beutelsbach) Fon ( ) Funk (01 70) weisse@ alt-katholisch-stuttgart.de Kirchenvorstand Dieter Schütz Stuttgart (Vors.) Fon (0711) kivovo@ alt-katholisch-stuttgart.de Stephan Däfler Ostfildern Prof. Martin Furian Ostfildern Klaus Juchart Böblingen Klaus Kohl Stuttgart Matthias v. Wuthenau Stuttgart Kontaktpersonen: in Aalen in Tübingen Gertrud Zgraja Fon ( ) aalen@ alt-katholisch-stuttgart.de Friedhold Klukas Fon ( ) tuebingen@ alt-katholisch-stuttgart.de Anschriften der Kirchen Stuttgart Katharinenkirche und Ökumenesaal, Katharinenplatz 5, Ecke Olgastraße, Fon (07 11) Tübingen St. Michael, Hechinger Straße 45 Aalen Ev. Johanneskirche, St.-Johann-Straße Konto der Kirchengemeinde: Ev. Kreditgenossenschaft eg IBAN: DE BIC: GENODEF1EK1 Internet: alt-katholisch-stuttgart.de Für die vielfältigen Aufgaben unserer Gemeinde erhielten wir in den Monaten November und Dezember 2017 an Kollekten: Brot für die Welt 110,00 Diakonische Aufgaben der Gemeinde 85,00 Gemeindebrief»kontakt«115,45 Kinder- und Jugendarbeit 168,00 Landessynodalrat 59,50 Arbeitsgemeinschaft christl. Kirchen 382,34 Opferstock 5,90 Kirchensanierung 348,69 Seelsorgefahrten 90,00 Strom 68,50 Utrechter Union 52,00 Gesamt 1.485,38 Spenden: Allgemein 3.715,54 Kindergottesdienst 50,00 Kontakt 10,00 Erhalt und Pflege der Orgel 200,00 Kinder- und Jugendarbeit 128,88 Gesamt 4.104,42 Herzlichen Dank allen, die zu diesen Ergebnissen beigetragen haben! Gedruckt bei»walter digital Korntal-Münchingen«auf umweltschonendem Papier, da chlorfrei gebleicht.

12 12 Berichte Hintergrund Verein für Jugendliche»Neue«Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Im Verein zur Förderung von Jugendlichen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten e.v. hat es zu Jahresbeginn Veränderungen gegeben. Im Folgenden stellen sich die»neuen«vor, wobei das»neu«genau genommen gar nicht stimmt, denn alle drei arbeiten schon seit längerem für den Verein. Tom Fixemer und Saskia Reichenecker»Wir, Tom und Saskia auf dem Bild sind wir die beiden Außenstehenden, in der Mitte ist unser Kollege Patrick Herzog sind seit Anfang des Jahres die neue Geschäftsführung des Vereins. Beide sind wir schon seit mehreren Jahren und in mehreren Projekten des Vereins beschäftigt. Ich, Tom, bin seit 2014 beim Verein und habe bis 2016 im Projekt Antihelden* gearbeitet. Danach war ich bis Ende 2017 im Café Strich-Punkt als Sozialarbeiter in der Anlaufstelle und im Streetwork tätig. Und ich, Saskia, bin mittlerweile seit 2011 beim Verein und habe auch in unterschiedlichen Arbeitsbereichen gearbeitet: Zuerst im Café Strich- Punkt, dann als Elternzeitvertretung in der Geschäftsführung und bei Antihelden*. Unserer Meinung nach besteht eine der Stärken des Vereins darin, dass bislang die Geschäftsführenden auch immer als Sozialarbeitende in der praktischen Arbeit des Vereins aktiv waren und somit die Herausforderungen aus der Praxis genau kennen, die Standpunkte der Mitarbeiter_innen* verstehen und die Vereinsarbeit authentisch repräsentieren und weiterentwickeln können. Im Geschäftsführungs-Tandem ergänzen wir uns mit unseren Erfahrungen, Interessen und Vorstellungen sehr gut und freuen uns auf diese abwechslungsreiche Aufgabe.«Annika Langenbacher»Mit Toms Wechsel in die Geschäftsführung stellte sich die Frage, wer seine Arbeit im Café Strich-Punkt weiterführt. Zum Glück musste der Verein gar nicht lange suchen, denn ich, Annika, bin seit meinem studienbegleitenden Praktikum 2015 weiterhin ehrenamtlich im Café Strich- Punkt aktiv gewesen. Daher habe ich mich sehr über das Angebot gefreut, zukünftig hauptamtlich unsere Besucher_innen in ihrer jeweiligen Lebenssituation zu unterstützen. Die zahlreichen Besucher_innen freuen sich auch über meinen Start als hauptamtliche Sozialarbeiterin im Café Strich-Punkt.Wir als Mitarbeitende des Vereins zur Förderung von Jugendlichen freuen uns auf die vielfältigen Aufgaben, die bevorstehenden Herausforderungen und auf die Arbeit in dieser neuen Teamkonstellation. Ein großes Dankeschön richten wir auch an unseren langjährigen Teamkollegen Patrick Herzog! Der Dialog mit der Gemeinde liegt uns sehr am Herzen. Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, dürfen Sie uns gerne jederzeit kontaktieren. Tom, Saskia & Annika«

13 Termine 13 Februar 2018 Do Abendgottesdienst in St. Leonhard 19:00 Fr Darstellung des Herrn "Lichtmess" Eucharistiefeier im Wohnstift Mönchfeld S-Mönchfeld 15:00 Stuttgart Lichtvesper 18:30 So Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Lichterprozession Stuttgart 10:00 Di Ökumenisches Taizégebet Do Abendgottesdienst in St. Leonhard Fr Lichtvesper Sa Eucharistiefeier 16:00 So Eucharistiefeier (Familiengottesdienst) Stuttgart 10:00 Eucharistiefeier Aalen 15:00 Di Kein Taizégebet Mi Aschermittwoch Eucharistiefeier mit Aschenbestreuung Anschließend Fischessen Do Abendgottesdienst in St. Leonhard

14 14 Termine Februar 2018 Fr Abendgottesdienst (statt Lichtvesper) Effata: Sich dem Leben öffnen So Eucharistiefeier Stuttgart 10:00 2 M (Meditation und Mahl) Stuttgart 18:00 Fr Abendgottesdienst (statt Lichtvesper) Effata: Sich dem Leben öffnen So Eucharistiefeier (Familiengottesdienst) Stuttgart 10:00 Di Ökumenisches Taizégebet Mo Klärungen (Glaubensgespräch) Stuttgart 19:30 Di Ökumenisches Taizégebet 18:30 Arbeitsgruppe Lebendige Gemeinde Stuttgart 19:15 Do Abendgottesdienst in St. Leonhard Kirchenvorstandssitzung Terminvorschau :30 Beginn Ökumenischer Workshop :00 Sakrament der Heilung und Stärkung :15 Gemeinsamer Gottesdienst mit Anglikanern :00 Christi Himmelfahrt, Ev. Leonhardskirche Schulferien in Baden-Württemberg: Ostern: Pfingsten: Sommer: Bewegliche Ferientage sind regional unterschiedlich.

15 15 März 2018 Do Abendgottesdienst in St. Leonhard Fr Weltgebetstag der Frauen Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag in der Evang.-Reformierten Kirche Heidehofstraße 17 Kein Gottesdienst in der Katharinenkirche Sa Eucharistiefeier und Gemeindeversammlung Tübingen 16:00 So Eucharistiefeier Stuttgart 10:00 Eucharistiefeier und Gemeindeversammlung Aalen 15:00 Di Ökumenisches Taizégebet Do Abendgottesdienst in St. Leonhard Fr Abendgottesdienst (statt Lichtvesper) Effata: Sich dem Leben öffnen So Eucharistiefeier (Familiengottesdienst) und Gemeindeversammlung (mit Kinderbetreuung) Stuttgart 10:00 Di Bibelteilen Stuttgart 17:30 Ökumenisches Taizégebet Do Abendgottesdienst in St. Leonhard Fr Abendgottesdienst (statt Lichtvesper) Effata: Sich dem Leben öffnen Sa Landessynode der Alt-Katholischen Kirche in Baden-Württemberg Freiburg 10:00

16 16 Termine März 2018 So Feier der Versöhnung Stuttgart 09:30 Eucharistiefeier Stuttgart 10:00 2 M (Meditation und Mahl) Stuttgart 18:00 Mo Klärungen (Glaubensgespräch) Stuttgart 19:30 Di Ökumenisches Taizégebet Do Öffentliche Kirchenvorstandssitzung zur Visitation durch den Dekan Stuttgart 18:00 Abendgottesdienst in St. Leonhard Fr Abendgottesdienst (statt Lichtvesper) Effata: Sich dem Leben öffnen So Heilige Woche: Palmsonntag Eucharistiefeier (Familiengottesdienst) mit Palmsegnung und Palmprozession Stuttgart 10:00 Kathy's Vesper Stuttgart 17:17 Di Ökumenisches Taizégebet Do Heilige Woche: Gründonnerstag Eucharistiefeier am Tisch im Ökumenesaal Anschließend Nachtwache in der Kirche Fr Heilige Woche: Karfreitag Karfreitag für Familien Stuttgart 11:00 Feier des Leidens und Sterbens Christi Stuttgart 15:00 Sa Heilige Woche: Karsamstag Ökumenische Feier der Osternacht Stuttgart 21:00 (Beginn in der ev. Leonhardskirche)

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

kontakt Februar März 2017 Ein neues Herz und ein neuer Geist Weltgebetstag der Frauen Österliche Bußzeit Neue Bücher

kontakt Februar März 2017 Ein neues Herz und ein neuer Geist Weltgebetstag der Frauen Österliche Bußzeit Neue Bücher kontakt Februar März 2017 Alt-Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Stuttgart Ein neues Herz und ein neuer Geist Weltgebetstag der Frauen Österliche Bußzeit Neue Bücher 2 Geburtstage Die Gemeinde gratuliert

Mehr

kontakt Februar März 2015 »Nehmt einander an...«2015 im Überblick Österliche Bußzeit Betten und Flachswickeln

kontakt Februar März 2015 »Nehmt einander an...«2015 im Überblick Österliche Bußzeit Betten und Flachswickeln kontakt Februar März 2015 Alt-Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Stuttgart»Nehmt einander an...«2015 im Überblick Österliche Bußzeit Betten und Flachswickeln 2 Geburtstage Die Gemeinde gratuliert

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein ACK-Richtlinien SH ACKSHRL 1.304-503 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein Stand 29. April 1999 1 1 Red. Anm.: Der Text der Neufassung wurde von der Kirchenleitung

Mehr

Vorschau I/2017. Januar 2017

Vorschau I/2017. Januar 2017 Vorschau I/2017 SO 01. Neujahr Mo 02. Di 03. Januar 2017 Mi 04. Sternsinger-Aktion Ministranten Do 05. Sternsinger-Aktion Ministranten FR 06. Erscheinung des Herrn [»Dreikönig«] 09:30 Neujahrs-Empfang

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen den römisch-katholischen Pfarreien der Seelsorgeeinheit Rauenberg + St. Peter & Paul Rauenberg + + St. Nikolaus Rotenberg + + St. Wolfgang Malschenberg

Mehr

Unabhängige Liste ALLER Gemeindebürger von Mieders

Unabhängige Liste ALLER Gemeindebürger von Mieders Dieser Kalender soll dich durch das ganze Jahr begleiten, und Glück und Freude bereiten. Miederer Glückskalender 2016 Liebe Miederinnen und Miederer! Unser Jahreskalender 2016 erscheint in einer neuen

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Pfarrmitteilungen. der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 25. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 17

Pfarrmitteilungen. der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 25. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 17 Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 25. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 17 Liebe Gemeinde! Gedanken zur österlichen Bußzeit (aus dem Katholischen Katechismus)

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Dirk Schliephake (Hg.) 12

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung 1 Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung Sie halten eine kleine Broschüre in Händen, in der wir Sie gerne informieren möchten, welche Hilfen die Katholische

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang!

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang! Christliches Zentrum Brig CZBnews MÄRZ / APRIL 2016 Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 Gäste-Gottesdienst I Februar 2016 6 Programm MÄRZ 7 Programm

Mehr

kontakt Oktober November 2013 Gedenktag Alberto B. Ramento Erntedankfest Kinderbibeltag Gemeindeversammlung

kontakt Oktober November 2013 Gedenktag Alberto B. Ramento Erntedankfest Kinderbibeltag Gemeindeversammlung kontakt Oktober November 2013 Alt-Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Stuttgart Gedenktag Alberto B. Ramento Erntedankfest Kinderbibeltag Gemeindeversammlung 2 Geburtstage Die Gemeinde gratuliert

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Jänner Neujahr 09:30 10:30 Hl. Messe St. Florian Pfarre St. Florian/Kirche, Wiedner Hauptstraße, Wien, Österreich

Jänner Neujahr 09:30 10:30 Hl. Messe St. Florian Pfarre St. Florian/Kirche, Wiedner Hauptstraße, Wien, Österreich Sonntag, 01. Jänner 2017 Mi, 04. Jän-Fr, 06. Jän Freitag, 06. Jänner 2017 Sonntag, 08. Jänner 2017 Jänner Neujahr 09:30 10:30 Hl. Messe St. Florian 08:30 18:00 Sternsingen 09:30 Hl. Messe/Hl. Drei Könige

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Pfarrblatt Nr /

Pfarrblatt Nr / Pfarrblatt Nr. 12+13/2011 20. 03. - 02. 04. 2011 Pfarrer: Dominik Anton Bolt Röm.-kath. Pfarramt San Spiert Via Maistra 192 7504 Pontresina Telefon: 081 842 62 96 Fax: 081 842 85 95 Email Sekretariat:

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Einkehrzeiten für Männer

Einkehrzeiten für Männer Einkehrzeiten für Männer 20 Die Einkehrzeiten für Männer sollen dazu dienen, inne zu halten und über Leben und Glauben nachzudenken und zu sprechen. Sie geben Gelegenheit, vor Gott zur Ruhe zu kommen und

Mehr

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017 Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017 Pfarreisekretariat Dorfstr. 59 8102 Oberengstringen Tel. 044 750 90 50 sekretariat@kath-kirche-engstringen.ch 1 Liebe Eltern

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden. Die 7 Sakramente Sakramente sind Heilige Zeichen. verbinden Gott und den Menschen. verbinden die Gläubigen untereinander. beinhalten immer Worte und Zeichen. z.b. bei der Taufe Worte: Ich taufe dich im

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014 Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG April 2014 Bonn Köln Schönenberg Koblenz Priorat Bonn, 53111 Bonn, Kaiser-Karl-Ring 32a, Tel. 0228 679151 www.piusbruderschaft.de/distrikt/zentren/515

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21 3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a.5 6.8 10 1 Kor 12,12 31a (oder 12,12 14.27) Lk 1,1 4; 4,14 21 Manchmal liegt es förmlich in der Luft, dass etwas großes passiert,

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt. FEBRUAR 18. Aschermittwoch - Fast- u. Abstinenztag Mt 6,1 6.16 18 19. Do nach Aschermittwoch Lk 9,22 25 20. Fr nach Aschermittwoch Mt 9,14 15 21. Sa nach AMi, Hl. Petrus Damiani Lk 5,27 32 "Durch Leiden

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit Nr. 1/2012 Sondernummer zur Fastenzeit 2012 So weit der ganze Himmel ist, spannt dieser Gott seine Arme und Hände aus über uns alle. Daran zu glauben, dass er uns liebt, ist die ganze Grundlage dessen,

Mehr

99. Deutscher Katholikentag in Regensburg Mai bis 01. Juni 2014 in Regensburg

99. Deutscher Katholikentag in Regensburg Mai bis 01. Juni 2014 in Regensburg in 2014 Wer steckt hinter dem Katholikentag? Veranstalter: ZdK Präsident: Alois Glück Gastgeberin: Bistum Bischof Dr. Rudolf Voderholzer Rechtsträger e.v. Vorsitzender: Theo Zellner Katholikentagsleitung

Mehr

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am 21.11.2010 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) wir sitzen heute mit sehr unterschiedlichen Gefühlen hier im Gottesdienst. Einige von uns haben in diesem Jahr einen Angehörigen

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Auswertung: Filter Altersklassen. Fragebogen im Rahmen der Nachbereitung der Pastoralvisiation. Abgabe der Fragebögen

Auswertung: Filter Altersklassen. Fragebogen im Rahmen der Nachbereitung der Pastoralvisiation. Abgabe der Fragebögen Fragebogen im Rahmen der Nachbereitung der Pastoralvisiation Liebe Mitglieder der Kirchengemeinde Obergriesheim, im Juni 2008 kam Dekan Dr. Scharfenecker zu einem Pastoralbesuch in unsere Seelsorgeeinheit.

Mehr

FREUNDES BRIEF AUSGABE 2/16

FREUNDES BRIEF AUSGABE 2/16 FREUNDES BRIEF AUSGABE 2/16 W I R M A C H E N UNS gemeinsam AUF DEN WEg gemeindeg R ü NDUNg IN OSNAb R ü C k. WWW. FEg-OSNAb RUECk.DE GOTTESDIENSTE Nicht nur für uns. Seit dem letzten Freundesbrief im

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel 2 Begrüßung Hallo, liebes Mädchen, lieber Junge! Beten,

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Partner werden - Mission früher und heute

Partner werden - Mission früher und heute Partner werden - Mission früher und heute Baustein 5: Mission heute - Interview mit Jack Urame aus Papua-Neuguinea Am 12. Juli 1886 landete der bayerische Missionar Johann Flierl an der Küste der deutschen

Mehr

Evangelisch und katholisch

Evangelisch und katholisch Evangelisch und katholisch Wir gehen in den evangelischen Religionsunterricht. Wir gehen in den katholischen Religionsunterricht. Warum gibt es eigentlich zweierlei Christen? 78 Kennst du Unterschiede

Mehr

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten Bischof Dr. Gebhard Fürst DER GEIST MACHT LEBENDIG Kirche an vielen Orten gestalten Hirtenbrief an die Gemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart zur österlichen Bußzeit 2015 Der Bischof von Rottenburg-Stuttgart

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

Erklärt in leichter Sprache

Erklärt in leichter Sprache Erklärt in leichter Sprache 2 SYNODE IM BISTUM TRIER 1 Die Kirche in der Welt von heute: Wie soll unsere Kirche sein Vor über 2000 Jahren hat Jesus Christus die Kirche gegründet. Die Kirche gibt es also

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Traut Euch Dekanat Fulda Nonnengasse 13, 36037 Fulda Tel. 0661 296987-12, fulda@dekanat.bistum-fulda.de www.bistum-fulda.de Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung 1. Sie wollen in einer

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim Übersicht über alle Gemeinden 300 250 251 200 150 100 104 80 50 0 132 Ergebnis 78 44 37 96 25 Ergebnis Thannhausen

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Der hier empfohlene Bibeltext spricht von den Zeichen der Zeit. Im Hintergrund steht die Mahnung Jesu zur Umkehr, um dem drohenden Gericht

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.02. - 01.03.2015 Für unsere Pfarreiengemeinschaft haben wir erstmals eine gemeinsame Gottesdienstordnung

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Denn auf der Erde gibt es keine Stadt, in der wir bleiben können. Wir sind unterwegs zu der Stadt, die kommen

Mehr

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Die Taufe Eine Verbindung die trägt Die Taufe Eine Verbindung die trägt 1 Vorwort Im Jahr 2011 wird in der Evangelischen Kirche das Jahr der Taufe gefeiert.»evangelium und Freiheit«lautet das Motto. In der Tat: Die Taufe macht Menschen frei.

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Sie sind von Ihrem Kirchenkreis mit der Leitung des Frauenteams beauftragt oder überlegen, ob diese Aufgabe etwas für Sie ist. Dafür möchten wir Ihnen mit dieser Handreichung

Mehr

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden Sperrfrist bis 18. Mai 2016 An alle Gemeindemitglieder der Pfarreien in den Seelsorgebereichen Neusser Süden und Rund um die Erftmündung sowie die Pastoralen Dienste und die kirchlichen Angestellten Köln,

Mehr

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus UNSERE GOTTESDIENSTE So. 09.02.2014 Letzter So. nach Epiphanias P: 2. Petrus 1, 16-19 9.30 Uhr: Für die Kirchenmusik die Stiftung Für das Leben So. 16.02.2014 Septuagesimä P: Römer 9, 14-24 mit Posaunenchor

Mehr

ARBEITSGRUPPENERGEBNISSE KCG-JAHRESTREFFEN 2009

ARBEITSGRUPPENERGEBNISSE KCG-JAHRESTREFFEN 2009 ARBEITSGRUPPENERGEBNISSE KCG-JAHRESTREFFEN 2009 ZUM KCG-GRUNDSATZPAPIER VON 2007 FRAGEN, IDEEN UND ANTWORTEN: KCG als Teil der Pfarrei: KCG sind eine einfache Art und Weise, Kirche zu sein. Sie sind Substruktur

Mehr