Pathologie des Ovars

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pathologie des Ovars"

Transkript

1 Pathologie des Ovars Cornelius Kuhnen Institut für Pathologie am Clemenshospital Münster Medical-Center Düesbergweg Münster

2 Nichtneoplastische Zysten und tumorartige Läsionen Ovar Zysten des Follikelepithels Präovulatorisch Follikelzyste Granulosaluteinzyste Thekaluteinzyste Postovulatorisch Corpus luteum Zyste Corpus albicans Zyste Zysten des Oberflächenepithels Keimepithelinklusionszyste Mesothelzyste Parovarialzysten Zysten heterotopen Endometriums

3 OVARIALTUMOREN - Unspezifische Symptome: daher späte Manifestation! - Etwa 2/3 aller Ovarialtumoren im reproduktiven Lebensalter % benigne, 55-65% dieser benignen Tumoren bei Frauen unter 40 Jahren % der Tumoren bei Frauen über 40 Jahre: maligne oder Borderline -Tumoren. - In Deutschland: ca Frauen mit malignem Ovarialtumor / Jahr.

4 OVARIALTUMOREN Einteilung: 1. Tumoren mit Ausgang vom ovariellen Oberflächenepithel (ca %) 2. Keimstrang- /Stromatumoren (ca %) 3. Keimzelltumoren (ca %)

5 Ableitung von ovariellem Oberflächenepithel: Seröse, muzinöse, endometrioide, klarzellige, plattenepitheliale, transitionalzellige Tumoren.

6 Tumorgruppen/Dignität Benigne Tumoren Zystadenome/Papillome Borderline-Tumoren unsichere Dignität Maligne Tumoren Adenokarzinome

7 Benigne Ovarial-Tumoren des Oberflächenepithels Seröse Zystadenome Mucinöse Zystadenome Zystadenofibrome: (höherer Anteil an kollagenem Bindegewebe)

8 Entstehung epithelialer Tumoren aus dem Müller-Oberflächenepithel: a: normales Müller-Oberflächenepithel b: Zystadenom (ab 1 cm Zystengröße) c: Borderline-Tumor d: Adenokarzinom (aus: Böcker/Denk/Heitz: Pathologie)

9 Tumortyp Bilateralität Serös Benigne ca. 20% Borderline ca % Maligne ca. 65% Muzinös Benigne ca. 5% Borderline ca. 10% Maligne ca. 20% Endometrioides Karzinom 40%

10 Seröses Zystadenofibrom: Ausgangspunkt: Seröses Oberflächenepithel bzw. seine kortikalen Inklusionen. Ca. 16% aller epithelialen Ovarialtumoren: seröse Tumoren, Gipfel im Jahrzehnt; häufig bilateral. Makroskopisch: unilokuläre oder multizystische Läsionen mit oft glatter Außenfläche, bei Zystadenofibromen zusätzliche solide fibröse Komponente.

11 Borderline Tumoren des Oberflächenepithels Atypisch proliferierende Tumoren ohne Stromainvasion Verstärkte Epithelproliferation mit zellulären Atypien Kein Kapseldurchbruch Muzinös oder serös

12 Borderline-Tumoren: Syn.: Tumoren von niedrigem malignem Potential. Klinisch und morphologisch zwischen eindeutig benignen (Zystadenome, Adenofibrome) und klar malignen (Karzinome) Tumoren. Peritoneale Implantate möglich (invasive und nicht-invasive)! Seröse und muzinöse Borderline-Tumoren (auch endometrioide/klarzellige/transitionalzellige B.-Tumoren).

13 Seröse Borderline-Tumoren: Prognose mehrheitlich günstig (10-Jahres-Überlebensraten ca. 90%) % der serösen B. sind bilateral. Gesamtüberleben: 95% bei non-invasiven Implantaten, 66% bei invasiven Implantaten.

14 Muzinöse Borderline-Tumoren: Intestinaler Typ: Intestinale B. können im Ggs. zum endozervikalen B. mit einem Pseudomyxoma peritonei vergesellschaftet sein. Pseudomyxoma peritonei: Schleimansammlungen peritoneal (muzinöser Aszites) durch Ruptur / Perforation eines schleimbildenden Tumors. In Fällen mit Pseudomyxoma peritonei ist der Verlauf oft protrahiert und nicht selten schließlich letal.

15 In der Mehrzahl intestinaler muzinöser Borderline-Tumoren des Ovars mit Pseudomyxoma peritonei liegt zusätzlich ein weiterer hochdifferenzierter schleimbildender extraovarieller Tumor vor (meistens Appendix vermiformis, auch Kolon, Gallenblase, Harnblase)! Dann ist der Ovarialtumor wahrscheinlich eine Metastase des extraovariellen Tumors bei Diagnose eines muzinösen intestinalen B.-Tumors im Ovar sollte daher stets eine Appendektomie angestrebt werden, selbst wenn eine intraoperativ makroskopisch unauffällige Appendix vorliegt!

16 Implants Absiedlungen auf der Peritonealoberfläche besonders Diaphragma, kleines Becken 16-47% der Borderline-Tumoren non-invasiv und invasiv

17 Ovarialkarzinome: Seröse Karzinome mit ca. 50% häufigster Typ der Ovarialkarzinome. Ca. 66% primär bilateral, ca. 66% primär intraperitoneal ausgebreitet. Muzinöse K.: Häufig unilaterale große multizystische Tumoren. Histologische Typen der Ovarialkarzinome: Seröse 53% Muzinös 7% Endometrioid 22% Klarzellig 10% Transitionalzellig selten Plattenepithelial selten Gemischt 2% Undifferenziert 5%

18 Maligne Ovarialtumoren des Oberflächenepithels Seröse Adenokarzinome (65 % bilateral) Muzinöse Tumoren (20 % bilateral) Endometroide Adenokarzinome (15 % bilateral) Klarzellkarzinom

19 Keimstrang-Stroma-Tumoren: z.b. - Granulosazelltumor: alle potentiell maligne! - Thekom / Fibrom - Sertolizelltumor Endokrine Symptome möglich!

20 Granulosazelltumor: Häufigster Keimstrang-Stroma-Tumor. Unilateral in 95%. Durchschnittgröße ca. 12 cm. Aussage zur Prognose anhand der Histopathologie nicht möglich, alle potentiell maligne! Damit insgesamt Einordnung der Granulosazelltumoren als niedrig-maligne. Rezidive typischerweise spät, bisweilen erst nach 20 Jahren oder später. Ca. 33% der Fälle mit Metastasen (maligne). 10-Jahre-Überlebensraten zwischen 60% und 90%. Entscheidender Prognosefaktor: Tumorstadium.

21 Adulter Granulosazelltumor: Adulte GCT mehrheitlich postmenopausal. Selten androgene oder gestagene endokrine Wirkung. Juveniler Granulosazelltumor: Ca. 5% der GCT, 80% bei Frauen unter 20 Jahren. Prognose meist gut (einseitige Ovarektomie bzw. Adnektomie). Häufig Östrogenbildung (wie beim adulten CGT), daher im Kindesalter in 80% Pseudopubertas praecox. Auch beim Vorliegen erheblicher zellulärer Atypien und hoher Mitoserate in den meisten Fällen klinisch gutartig.

22 Thekom / Fibrom: In ca. 50% Östrogenbildung (mit Zyklusstörungen, Blutungen, endometriale Polypenbildung, Endometriumhyperplasie). I.d.R. postmenopausal, meist unilateral; solide, derbe Tumoren, Schnittfläche gelb bis gelb-braun.

23 Keimzelltumoren: Mehr als 90% der Keimzelltumoren sind benigne Teratome. Bei Patientenalter unter 20 Jahren stellen Keimzelltumoren 60% der Ovarialtumoren. Keimzelltumoren meist unilateral. Histologie der ovariellen Keimzelltumoren ist identisch mit den testikulären Keimzelltumoren, allerdings im Ovar seltener und häufiger benigne. - Dysgerminom, - Dottersacktumor, - Embryonales Karzinom, - Teratom (reif, immatur)

24 Dermoidzyste (monodermales Teratom) Über 90% der ovariellen Keimzelltumoren sind benigne Teratome, meist (Epi-)Dermoidzysten. Reife Teratome machen ca. 99% der ovariellen Teratome aus, ca. 1% unreife Teratome (unreifes Neuroepithel).

25 Metastasen 10 % der Ovarialtumoren Primärtumoren Endometrium Gastro-intestinale Tumoren Mammakarzinom 10 % in Spätstadien bds. Krukenbergtumor : Met.v.Siegelringkarzinomen des Magens beidseitig

Neoplasien des Uterus

Neoplasien des Uterus Neoplasien des Uterus Cornelius Kuhnen Institut für Pathologie am Clemenshospital Münster Medical-Center Düesbergweg 128 48153 Münster www.patho-muenster.de Endometriumkarzinom: Zunahme des Endometriumkarzinoms:

Mehr

Berno Tanner. State of the Art Ovar 19.06.2009

Berno Tanner. State of the Art Ovar 19.06.2009 Pathologie und Konsequenzen für die Klinik Histologische Tumortypen Friedrich Kommoss Berno Tanner State of the Art Ovar 19.06.2009 Histologische Tumortypen benigne borderline maligne Histologische Tumortypen

Mehr

Keimstrang-Stroma- Tumoren

Keimstrang-Stroma- Tumoren Keimstrang-Stromatumoren Keimstrang-Stroma- Tumoren G. Emons, F. Kommoss, S. Hauptmann Keimstrang-Stroma-Tumoren Diedrich, 1985 Keimstrang-Stroma-Tumoren 1. Definition: Entstehung aus - Keimsträngen (Coelom-

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars Behandlung von Ovarialtumoren Diagnostik präoperativ Vaginalsonographie Karzinomrisiko-Abschätzung Klinisches

Mehr

Bildgebung des weiblichen Beckens

Bildgebung des weiblichen Beckens Gynäkologische Radiologie CT der Beckenorgane Staging Thorax / Abdomen axiale Schichtwahl, sek. Rekonstruktionen Bildgebung des weiblichen Beckens MRT der Beckenorgane Lokales Staging freie, anatomisch

Mehr

Adoleszentengynäkologie: Ovarialtumore. PD Dr. med. Annette Hasenburg

Adoleszentengynäkologie: Ovarialtumore. PD Dr. med. Annette Hasenburg Adoleszentengynäkologie: Ovarialtumore PD Dr. med. Annette Hasenburg Fetaler Ovarialtumor Adnextumoren im Kindes- und Jugendalter Funktionelle Läsionen 64% Follikelzyste 23% Corpus Luteum Zyste 28% PCO,

Mehr

Vorteile der MRT. MRT des weiblichen und männlichen Beckens. Indikationen. MRT des weiblichen Beckens. Indikationen. Vorbereitung.

Vorteile der MRT. MRT des weiblichen und männlichen Beckens. Indikationen. MRT des weiblichen Beckens. Indikationen. Vorbereitung. Vorteile der MRT MRT des weiblichen und männlichen Beckens PD Dr. E. Hauth Multiplanare Schnittbildführung Hoher Weichteilkontrast Keine Strahlenbelastung Gewebecharakterisierung der Tumoren Genaue Bestimmung

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Ovarialtumoren Aufbau des Ovars und Klassifikation der Ovarialtumore

1 Einleitung. 1.1 Ovarialtumoren Aufbau des Ovars und Klassifikation der Ovarialtumore 8 1 Einleitung Benigne, borderline und maligne epitheliale Ovarialtumore bedürfen unterschiedlicher Behandlungsstrategien, sind jedoch histologisch teilweise schwer zu diagnostizieren. Während die Identifikation

Mehr

Bildgebung des weiblichen Beckens

Bildgebung des weiblichen Beckens Gynäkologische Radiologie Bildgebung des weiblichen Beckens W. Heindel Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster CT der Beckenorgane Staging Thorax / Abdomen axiale Schichtwahl, sek.

Mehr

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie maligner Ovarialtumoren

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie maligner Ovarialtumoren Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie maligner Ovarialtumoren Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Ovar auf Grundlage der S2k Leitlinie (Version 1.0, Mai 2007) ohne Angabe der Evidenzlevel

Mehr

Aus dem Pius- Hospital Oldenburg. Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Leitender Arzt: Prof. Dr. Dr. med. R.-L. De Wilde

Aus dem Pius- Hospital Oldenburg. Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Leitender Arzt: Prof. Dr. Dr. med. R.-L. De Wilde Aus dem Pius- Hospital Oldenburg Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Leitender Arzt: Prof. Dr. Dr. med. R.-L. De Wilde Operatives Management von Adnextumoren aktuelles Management und Auswertung

Mehr

A Histologische Klassifikation der Ovarialtumoren WHO-Einteilung 1999 [115]

A Histologische Klassifikation der Ovarialtumoren WHO-Einteilung 1999 [115] 92 7 Anhang A Histologische Klassifikation der Ovarialtumoren WHO-Einteilung 1999 [115] I. Epitheliale Tumoren 1.1. Seröse Tumoren 1.1.1. Benigne 1.1.1.1. Zystadenom und papilläres Zystadenom 1.1.1.2.

Mehr

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie maligner Ovarialtumoren

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie maligner Ovarialtumoren Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie maligner Ovarialtumoren Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Ovar auf Grundlage der S2k Leitlinie (Version 1.0, Mai 2007) ohne Angabe der Evidenzlevel

Mehr

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Epidemiologie: Das Korpuskarzinom (auch Endometriumkarzinom) ist der häufigste weibliche Genitaltumor. Das Robert-Koch-Institut gibt die Inzidenz in Deutschland für 2004

Mehr

65 Ovar 3.2 Ovar Das mittlere Erkrankungsalter der Patientinnen im TRM (ab 1988 mit Wohnsitz in der Region) mit einem Ovarialtumor beträgt 61,9 Jahre. 80% erkranken im Alter zwischen 43 und 81 Jahren.

Mehr

Pathologie der weiblichen. Geschlechtsorgane II.

Pathologie der weiblichen. Geschlechtsorgane II. Pathologie der weiblichen Geschlechtsorgane II. Pathologie des Uterus Semmelweis Universität II. Institut für Pathologie 2015/2016 - Frühjahrsemester Dr. med. Tibor Glasz Allgemeine Bemerkungen - Anatomische

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Leber: Von der Morphe zur (MR)-Funktion 1 Schlussfolgerungen

Mehr

Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH

Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2009 1.0D Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH Vorläuferläsionen LN, ADH Version 2005: Audretsch / Thomssen Version 2006-2008: Brunnert

Mehr

Sind die meisten Ovarialkarzinome gar keine Ovarialkarzinome Herr Prof. Singer?

Sind die meisten Ovarialkarzinome gar keine Ovarialkarzinome Herr Prof. Singer? 20/4/2011 Im Dialog Ein Interview von Prof. Michael K. Hohl Sind die meisten Ovarialkarzinome gar keine Ovarialkarzinome Herr Prof. Singer? 2000 2002 Research Fellow, Department of Pathology, The Johns

Mehr

Mamma. Mastektomie. Mammakarzinom/DCIS. Zuschnitt: Merke! Multizentrisch: Multifokal:

Mamma. Mastektomie. Mammakarzinom/DCIS. Zuschnitt: Merke! Multizentrisch: Multifokal: Mamma Mastektomie Zuschnitt: Tumor oder Tumorrest mit Beziehung zum RR Mamille (parallel zu Milchgängen) Tumorhöhle wenn vorhanden (4-8x) pathologische Veränderungen je 1 Referenzschnitt aus allen Quadranten

Mehr

Klinisches follow-up von Patientinnen mit Borderline-Tumoren des Ovars

Klinisches follow-up von Patientinnen mit Borderline-Tumoren des Ovars Αus der Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie mit Schwerpunkt Laparoskopische Tumorchirurgie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Klinisches follow-up

Mehr

Das Ovarialkarzinom. Quintessenz. Epidemiologie, Risikofaktoren und Ätiologie. Sara Imboden, Urban Novak, Michael D. Mueller.

Das Ovarialkarzinom. Quintessenz. Epidemiologie, Risikofaktoren und Ätiologie. Sara Imboden, Urban Novak, Michael D. Mueller. Das Ovarialkarzinom Sara Imboden, Urban Novak, Michael D. Mueller Frauenklinik, Inselspital Bern Quintessenz P Bezüglich der Kenntnisse zu Ätiologie und Onkogenese des Ovarialkarzinoms wurden in den letzten

Mehr

Thymustumor (1) Klinisches Krebsregister Kodierhilfe - Stand August Epidemiologie:

Thymustumor (1) Klinisches Krebsregister Kodierhilfe - Stand August Epidemiologie: Thymustumor (1) Epidemiologie: Thymome sind selten. Pro Jahr erkranken in Deutschland rund 0.2 bis 0.4 von 100.000 Einwohnern. Thymome können in jedem Lebensalter auftreten, am häufigsten zwischen dem

Mehr

Management von Ovarialzysten

Management von Ovarialzysten Management von Ovarialzysten S. Ackermann Frauenklinik Universitätsklinikum Erlangen Frauenklinik Europäisches Zentrum für Genitalkrebs (EZG) Zertifizierung/Akkreditierung nach DIN:ISO; EBCOG, ESGO Fragestellung:

Mehr

Histopathologie. Fall 30

Histopathologie. Fall 30 Histopathologie Fall 30 Präp.-Nr.: 30 Färbung: HE Organ: Knochen Tierart: Hund Allgemeines (1): Osteosarkome kommen in unterschiedlichen Lokalisationen vor Axiales Skelett: - Wirbelsäule - Rippen - Brustbein

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. (Direktorin: Univ.-Prof. Dr. M. B.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. (Direktorin: Univ.-Prof. Dr. M. B. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Direktorin: Univ.-Prof. Dr. M. B. Kiechle) Einflussfaktoren auf Fertilität und Rezidivrisiko bei Patientinnen

Mehr

Maligne Ovarialtumore

Maligne Ovarialtumore Maligne Ovarialtumore Dr. med. Axel Schindelhauer Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Klinikdirektorin: Fr. Prof. Wimberger Gynäkologisches

Mehr

2. Patienten und Methodik. 2.1 Datenerhebung

2. Patienten und Methodik. 2.1 Datenerhebung 2. Patienten und Methodik 2.1 Datenerhebung Im Erfassungszeitraum vom 01.01.1998 bis 31.12.98 wurde an 45 Kliniken in den fünf neuen Bundesländern eine Datenerfassung an Patienten, die sich wegen einer

Mehr

Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1)

Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1) Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1) Epidemiologie: Die Inzidenz des Zervixkarzinoms wird vom Robert-Koch-Institut für 2004 mit 14,7 pro 100 000 Frauen pro Jahr angegeben (rohe Rate+). Eine Abnahme

Mehr

Allgemeine Pathologie Schnittkurs AP8. Metastasen

Allgemeine Pathologie Schnittkurs AP8. Metastasen Allgemeine Pathologie Schnittkurs AP8 Metastasen Version Oktober 2011 Dr. med. univ. Thomas Hager Metastase(n) (griechisch, von μετα~, meta~ ( weg) und στάση, stáse ( die Stelle, Haltung, der Ort)) Absiedlung(en)

Mehr

Nebenniere CT / MRT N. Zorger

Nebenniere CT / MRT N. Zorger Institut für Röntgendiagnostik Nebenniere CT / MRT N. Zorger 2 Differentialdiagnose Allgemein Adenome Myelolipome Phaeochromozytome Karzinome Metastasen Nebennierenrindentumoren: Nebennierenmarktumoren:

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 68. Ovarialtumoren III

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 68. Ovarialtumoren III Klinische Angaben Lehrserie Nr. 68 Ovarialtumoren III von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Dietmar Schmidt und Prof. Dr. med. Friedrich Kommoss, Mannheim 2007 Dieses Manuskript darf nicht ohne Zustimmung der IAP

Mehr

Klausur für den Demonstrationskurs Spezielle Pathologie WS 97 / Welche Anomalie zählt nicht zu den typischen Veränderungen des Down-Syndroms?

Klausur für den Demonstrationskurs Spezielle Pathologie WS 97 / Welche Anomalie zählt nicht zu den typischen Veränderungen des Down-Syndroms? Klausur für den Demonstrationskurs Spezielle Pathologie WS 97 / 98 1. Welche Anomalie zählt nicht zu den typischen Veränderungen des Down-Syndroms? A) Vierfingerfurche B) Herzfehler (AV-Kanal) C) Fehlen

Mehr

Gynäkologisches Tumorzentrum Diagnostik und Nachsorge

Gynäkologisches Tumorzentrum Diagnostik und Nachsorge Gynäkologisches Tumorzentrum Diagnostik und Nachsorge Epitheliales Ovarialkarzinom Tubenkarzinom Peritoneales Karzinom Epitheliales Ovarialkarzinom inkl. Tuben- und Peritonealkarzinom Zuweisung zur genetischen

Mehr

5 Diskussion 5.1 Beurteilung des klinischen Verlaufs des Prostatakarzinoms anhand verschiedener Prognosefaktoren

5 Diskussion 5.1 Beurteilung des klinischen Verlaufs des Prostatakarzinoms anhand verschiedener Prognosefaktoren 5 Diskussion 5.1 Beurteilung des klinischen Verlaufs des Prostatakarzinoms anhand verschiedener Prognosefaktoren Die Klinik wie die Erwartung des betroffenen Patienten suchen nach einer möglichst genauen

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe X. Diagnostik und Therapie der Tumoren von Cervix, Vagina und Vulva 1 2 3 08.11. Pat. stellt sich mit Schmerzen und zunehmender Blutung in der 10. SSW vor. Ein

Mehr

Onkologie Tumormorphologieschlüssel ICD-O 3. Version

Onkologie Tumormorphologieschlüssel ICD-O 3. Version 001 cthomas-pathologie.de Herausgeber C. Thomas Onkologie Tumormorphologieschlüssel ICD-O 3. Version 000001 002 Herausgeber Prof. Dr. Carlos Thomas ehemaliger Direktor des Medizinischen Zentrums für Pathologie

Mehr

Gliederung der Unterrichtseinheit. Charakteristika benignen und malignen Wachstums Metastasierung

Gliederung der Unterrichtseinheit. Charakteristika benignen und malignen Wachstums Metastasierung Neoplasie Gliederung der Unterrichtseinheit Definitionen und Nomenklatur Charakteristika benignen und malignen Wachstums Metastasierung Theorien der Krebsentstehung Definition der Neoplasie Neoplasie:

Mehr

Aus der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität zu Lübeck Direktor: Prof. Dr. K. Diedrich

Aus der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität zu Lübeck Direktor: Prof. Dr. K. Diedrich Aus der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität zu Lübeck Direktor: Prof. Dr. K. Diedrich Ovarielle Borderline-Tumoren am Kreiskrankenhaus Gummersbach im Zeitraum 1995-2005: Häufigkeit,

Mehr

MRT des weiblichen Beckens eine aktuelle Standortbestimmung

MRT des weiblichen Beckens eine aktuelle Standortbestimmung MRT des weiblichen Beckens eine aktuelle Standortbestimmung Karsten Krüger Humboldt Klinikum und Klinikum Spandau Berlin Gliederung - MRT des weiblichen Beckens allgemeine und technische Aspekte Erkrankungen

Mehr

Prognosefaktoren des Endometriumkarzinoms - 10-Jahresanalyse des Krebsregisters Rostock

Prognosefaktoren des Endometriumkarzinoms - 10-Jahresanalyse des Krebsregisters Rostock Prognosefaktoren des Endometriumkarzinoms - 10-Jahresanalyse des Krebsregisters Rostock Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor medicinae (Dr. med.) der Medizinischen Fakultät der Universität

Mehr

Pathologie Bochum. Sarkome Pathologie und Molekularpathologie. Ingo Stricker Institut für Pathologie Ruhr-Universität Bochum

Pathologie Bochum. Sarkome Pathologie und Molekularpathologie. Ingo Stricker Institut für Pathologie Ruhr-Universität Bochum Pathologie Bochum Sarkome Pathologie und Molekularpathologie Ingo Stricker Institut für Pathologie Ruhr-Universität Bochum Weichteiltumoren Epidemiologie Inzidenz: ca. 1,5-2 pro 100.000 Einwohner 1% aller

Mehr

Zystische Pankreastumore und IPMN Systematik

Zystische Pankreastumore und IPMN Systematik Systematik Zystische Pankreastumore (20% der Pankreastumore) Seröse Zystadenome 97% benigne (Seröse) Zystadenokarzinome selten Muzinöse cystische Neoplasien (Low-grade, borerline, High grade) 10-15% maligne

Mehr

Familienanamnese, Tumorlokalisation, Tumorabrenzung, Tumorgröße, TNM-Stadien

Familienanamnese, Tumorlokalisation, Tumorabrenzung, Tumorgröße, TNM-Stadien Prognosefaktoren beim Die Prognose dieser Studie untersucht die Dauer des rezidivfreien Intervalls und die Gesamtüberlebenszeit. Folgende Prognosefaktoren wurden berücksichtigt: 1.klinische Daten 2. histopathologischer

Mehr

Expression von AP-1 Faktoren in Ovarialtumoren:

Expression von AP-1 Faktoren in Ovarialtumoren: Aus dem Institut für Gynäkopathologie des Instituts für Pathologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf Direktor: Prof. Dr. med. Th. Löning Expression von AP-1 Faktoren in Ovarialtumoren: Korrelation

Mehr

Protokol ID: AGO-OVAR OP.4 (AGO DESKTOP OVAR III)

Protokol ID: AGO-OVAR OP.4 (AGO DESKTOP OVAR III) EINE RANDOMISIERTE, MULTIZENTRISCHE STUDIE ZUM VERGLEICH DER WIRKSAMKEIT EINER ZUSÄTZLICHEN TUMORDEBULKING-OPERATION GEGEN EINE ALLEINIGE CHEMOTHERAPIE BEI PATIENTINNEN MIT EINEM PLATIN-SENSIBLEN OVARIALKARZINOM-REZIDIV

Mehr

Jahresauswertung 2011 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2011 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt 18/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 51 Anzahl Datensätze : 5.891 Datensatzversion: 18/1 2011 14.0 Datenbankstand: 29. Februar 2012 2011 - D11479-L76634-P36091 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Zur Problematik der Abklärung unklarer zystischer Adnexbefunde

Zur Problematik der Abklärung unklarer zystischer Adnexbefunde Prof. H. Peter Scheidel Marienkrankenhaus Hamburg Prof. Martin H. Carstensen Albertinen Krankenhaus Hamburg Zur Problematik der Abklärung unklarer zystischer Adnexbefunde Bislang gibt es kein etabliertes

Mehr

Teilklausur Spezielle Pathologie Teil 3 vom

Teilklausur Spezielle Pathologie Teil 3 vom Teilklausur Spezielle Pathologie Teil 3 vom 02.04.2012 Frage 1:Sie erhalten von einem 24-jährigen Mann mit langjähriger bekannter Colitis ulcerosa, ausgeprägtem Nikotinabusus, einem Morbus Meulengracht-Gilbert

Mehr

Einfluss von hormonellen und reproduktiven Faktoren. auf die Prognose des Ovarialkarzinoms

Einfluss von hormonellen und reproduktiven Faktoren. auf die Prognose des Ovarialkarzinoms Einfluss von hormonellen und reproduktiven Faktoren auf die Prognose des Ovarialkarzinoms Aus der Frauenklinik des Universitätsklinikums der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

Mehr

Hintergrundwissen. " Tumorstadium. " postoperativer Tumorrest. " Alter. " Allgemeinzustand

Hintergrundwissen.  Tumorstadium.  postoperativer Tumorrest.  Alter.  Allgemeinzustand 550 GebFra HandsOn Allgemeine Gynäkologie Onkologie Geburtshilfe Perinatalmedizin Endokrinologie Reproduktionsmedizin Spezialgebiete HandsOn " Primäres Ovarialkarzinom Hintergrundwissen " Operative Therapie

Mehr

Sentinel-Lymphknotenbiopsie beim Korpuskarzinom

Sentinel-Lymphknotenbiopsie beim Korpuskarzinom Sentinel-Lymphknotenbiopsie beim Korpuskarzinom Dr. med. Alexander Markus Frauenklinik Kantonsspital St. Gallen Einleitung Typ I: östrogenabhängig (ca. 80%) Endometrioides Adeno-Ca (60% aller Ca) Typ II:

Mehr

Gynäkologische Tumoren

Gynäkologische Tumoren Interdisziplinäres Tumorzentrum Klinikum Eberhard-Karls-Universität Tübingen Gynäkologische Tumoren Endometriumkarzinom Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Vulvakarzinom Vaginalkarzinom Autoren: D. Wallwiener

Mehr

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Uterus auf Grundlage der S2k Leitlinie (Version 1.0, 1.6.2008) ohne Angabe der Evidenzlevel

Mehr

Pathologie und moderne Diagnostik

Pathologie und moderne Diagnostik 18 OVARIALKARZINOM CME Pathologie und moderne Diagnostik des Ovarialkarzinoms Sylvia Timme, Silke Lassmann, Martin Werner Institut für Klinische Pathologie, Universitätsklinikum Freiburg Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN ÖSOPHAGUS (C15) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Retroperitoneale Zysten im kleinen Becken

Retroperitoneale Zysten im kleinen Becken Retroperitoneale Zysten im kleinen Becken Fallvorstellung Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie Berlin 20.02.2013 D. Nickisch DRK Kliniken Berlin-Köpenick Fall I 53-jährige Patientin, III-grav/II-para,

Mehr

Histologie kann in die Irre führen

Histologie kann in die Irre führen Histologie kann in die Irre führen 20. Symposium Praktische Gastroenterologie Klaus Heiler 74J,w Oberbauch-Beschwerden 28.4.15 ÖGD Gastroenterologen- Praxis im Korpus Bild einer großen Erosion zentral

Mehr

Spezielle Pathologie - Prostata und Hoden - PD Dr. Udo Kellner

Spezielle Pathologie - Prostata und Hoden - PD Dr. Udo Kellner Spezielle Pathologie - Prostata und Hoden - PD Dr. Udo Kellner Hoden Fehlbildungen/Lageanomalien Atrophie Orchitis/Epidydimitis Erkrankungen von Nebenhoden, Hodenhüllen und Samenstrang Hodentumoren Kryptorchismus:

Mehr

Invasionsmechanismen und Metastasierung des Urothelkarzinoms. Dr. med. Karl-Ernst Ambs, Facharzt für Urologie, Parkstr.

Invasionsmechanismen und Metastasierung des Urothelkarzinoms. Dr. med. Karl-Ernst Ambs, Facharzt für Urologie, Parkstr. Invasionsmechanismen und Metastasierung des Urothelkarzinoms Dr. med. Karl-Ernst Ambs, Facharzt für Urologie, Parkstr. 6 65812 Bad Soden Allgemeines Hauptursachen der krebsspezifischen Mortalität sind

Mehr

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Im Unterschied zur interventionellen Kardiologie sind jedem Kapitel Empfehlungen zum Vorgehen vor der Hysterektomie vorgeschaltet. Übersicht über

Mehr

Urologische Tumore bei Kindern

Urologische Tumore bei Kindern Urologische Tumore bei Kindern Dr. med. Svetozar Subotic Urologische Klinik, Universitätsspital Basel Epidemiologie Inzidenz: ca. 14 Neuerkrankungen pro 100000/Jahr Krebs ist die zweithäufigste Todesursache

Mehr

Gynäkologische Tumore: Vorsorge, Abklärung, Behandlung, Nachsorge

Gynäkologische Tumore: Vorsorge, Abklärung, Behandlung, Nachsorge Gynäkologische Tumore: Vorsorge, Abklärung, Behandlung, Nachsorge Dr. med. Natalie Gabriel Leitende Ärztin Frauenklinik Schwerpunkt gynäkologische Onkologie Stadtspital Triemli, Zürich Inzidenz Krebsart

Mehr

Diagnostik bei Tumorerkrankungen

Diagnostik bei Tumorerkrankungen Radiologisches Institut Bonn- Bad Godesberg Priv. Doz. Dr. med. Werner Dewes Am Michaelshof 4a 53177 Bonn Bad Godesberg Diagnostik bei Tumorerkrankungen Remagen 06. September 2013 Eigenschaften von Tumoren

Mehr

Expression von Inhibin und Aktivin in Ovarialkarzinomen

Expression von Inhibin und Aktivin in Ovarialkarzinomen Aus der der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. habil. Klaus Friese Expression von Inhibin und Aktivin

Mehr

Gynäkologische Onkologie Endometriumkarzinom

Gynäkologische Onkologie Endometriumkarzinom Gynäkologische Onkologie Endometriumkarzinom Jens Einenkel Zentrum für Frauen- und Kindermedizin Leipzig 2012 Endometriumkarzinom Epidemiologie Inzidenz: Entwicklungsländer 4/100.000/Jahr Deutschland 27/100.000/Jahr

Mehr

585. Sitzung. Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen

585. Sitzung. Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen 585. Sitzung Frankfurter Medizinische Gesellschaft Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen T.O.F. Wagner Frankfurt,, den 12. Mai 2003 Beispiel 56-jähriger Patient mit Angina pectoris; Zust. nach Nierenzell-Ca-Op

Mehr

Nachweis der Expression von Komponenten des Plasminogen Aktivator-Systems in Ovarialtumoren

Nachweis der Expression von Komponenten des Plasminogen Aktivator-Systems in Ovarialtumoren Aus dem Institut für Gynäkopathologie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf ( UKE ) Martinistraße 5, D-5 Hamburg Direktor: Prof. Dr. med. Thomas Löning Nachweis der Expression von Komponenten des

Mehr

Das urotheliale Harnblasenkarzinom Der schwierige Weg zu einer Standardisierungsleitlinie

Das urotheliale Harnblasenkarzinom Der schwierige Weg zu einer Standardisierungsleitlinie Das urotheliale Harnblasenkarzinom Der schwierige Weg zu einer Standardisierungsleitlinie Bettina Eisinger Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Analyse von Biomarkern - einzeln oder als Zweierkombinationen - in der präoperativen Diagnostik von Patientinnen mit Ovarialtumoren

Analyse von Biomarkern - einzeln oder als Zweierkombinationen - in der präoperativen Diagnostik von Patientinnen mit Ovarialtumoren Aus der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe-Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Klaus Friese Analyse von Biomarkern - einzeln oder als

Mehr

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Uterus auf Grundlage der S2k Leitlinie (Version 1.0, 1.6.2008) ohne Angabe der Evidenzlevel

Mehr

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK Dieter Köberle Fall 1: 54 jähriger Mann MRI bei Diagnosestellung: Singuläre Lebermetastase bei synchronem Adenokarzinom des Kolon descendens (G2) Lebermetastase

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Aus dem Pathologischen Institut. der Ludwig-Maximilians-Universität München. Direktor: Professor Dr. T. Kirchner

Aus dem Pathologischen Institut. der Ludwig-Maximilians-Universität München. Direktor: Professor Dr. T. Kirchner Aus dem Pathologischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Professor Dr. T. Kirchner KRAS/BRAF-Mutationsanalysen und die immunhistologische Expression von p53 und p6: Eine vergleichende

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2009-2013

Mehr

Duktales Carcinoma in situ (DCIS)

Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Version 2002: Gerber Versionen 2003 2012: Audretsch / Brunnert / Costa

Mehr

Oliver Ploder Abteilung für MKG Chirurgie Universitäres Lehrkrankenhaus Feldkirch

Oliver Ploder Abteilung für MKG Chirurgie Universitäres Lehrkrankenhaus Feldkirch Oliver Ploder Abteilung für MKG Chirurgie Universitäres Lehrkrankenhaus Feldkirch Progrediente Expansionen Zysten entzündlich dysgenetisch Tumore primär sekundär Entzündungen Jedes Ulcus, welches eine

Mehr

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT EN Die nachfolgenden differenzierten Indikationslisten wurden unverändert von der Homepage der DGN übernommen Der Arbeitsausschuss PET-CT der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. hat sich intensiv

Mehr

Erstmalige Darstellung eines testosteronproduzierenden Ovalialtumors im PET-CT

Erstmalige Darstellung eines testosteronproduzierenden Ovalialtumors im PET-CT Erstmalige Darstellung eines testosteronproduzierenden Ovalialtumors im PET-CT Michail Plotkin, Gesine Niedobitek-Kreuter, Jens Rohne, Lorena Schneppel & Andreas D. Ebert Institut für Nuklearmedizin Vivantes

Mehr

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen ICD-10 C56 Ergebnisse zur 93 3.12 Eierstöcke Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die Neuerkrankungsraten haben sich zwischen 1980 und 2004 in den verschiedenen Altersgruppen unterschiedlich entwickelt.

Mehr

Aktuelle Diagnostik der Tumoren des männlichen Urogenitalsystems

Aktuelle Diagnostik der Tumoren des männlichen Urogenitalsystems Aktuelle Diagnostik der Tumoren des männlichen Urogenitalsystems PD Dr. W. Mellin Aktuelle Diagnostik der Tumoren des männlichen Urogenitalsystems Prostata Hoden Niere Ableitende Harnwege Prostatakarzinome

Mehr

ICD-O-3. -Einführung - PD Dr. H.P. Sinn Heidelberg

ICD-O-3. -Einführung - PD Dr. H.P. Sinn Heidelberg ICD-O-3 -Einführung - PD Dr. H.P. Sinn Heidelberg Kriterien für Klassifikationssysteme Zusammenfassung von Begriffen (die in mindestens einem klassenbildenden Merkmal übereinstimmen) in Klassen Klassen

Mehr

Cytoreduktive Chirurgie und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) für die Behandlung der Peritonealkarzinose

Cytoreduktive Chirurgie und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) für die Behandlung der Peritonealkarzinose Cytoreduktive Chirurgie und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) für die Behandlung der Peritonealkarzinose B. Rau 1, J. Hartmann 1, W. Raue 1, N. Tsilimparis 1, P. Hein 2 1 Klinik für Allgemein-,

Mehr

Tumormarker Nutzen und Schaden. Stefan Aebi Medizinische Onkologie Luzerner Kantonsspital

Tumormarker Nutzen und Schaden. Stefan Aebi Medizinische Onkologie Luzerner Kantonsspital Tumormarker Nutzen und Schaden Stefan Aebi Medizinische Onkologie Luzerner Kantonsspital stefan.aebi@onkologie.ch Zum Begriff A tumor marker is a substance found in the blood, urine, or body tissues that

Mehr

Klaus Rainer Kimmig. Foto: Max Greve

Klaus Rainer Kimmig. Foto: Max Greve 76 Klaus Rainer Kimmig. Foto: Max Greve ESSENER UNIKATE 25/2005 77 Die Gruppe der endokrin aktiven Ovarialtumoren stellt sich insgesamt bezüglich der Histologie (Gewebelehre) sehr heterogen dar. Gemeinsam

Mehr

Empfehlungen gynäkologisch onkologische Nachsorge

Empfehlungen gynäkologisch onkologische Nachsorge Empfehlungen gynäkologisch onkologische Nachsorge Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie der SGGG Stand März 2009 Einleitung Bezüglich der Auswirkung der Tumornachsorge auf das Überleben

Mehr

Bildgebende Mammadiagnostik

Bildgebende Mammadiagnostik Bildgebende Mammadiagnostik Dr. Szabolcs Farkas Dr. Zsuzsa DömötöriD Dr. Ernő Frank Dr. Kornélia Szluha Klinik für f r Diagnostische Radiologie und Onkotherapie Semmelweis Universität Was bedeutet moderne

Mehr

Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS)

Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS) 1 Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS) Bernd Hinney Von Stein und Leventhal wurde im Jahre 1935 ein Syndrom mit folgenden Merkmalen beschrieben: Amenorrhoe, Hirsutismus, Adipositas und polyzystischen Ovarien.

Mehr

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin Universitäts - Frauenklinik und Poliklinik Ulm Direktor Prof. Dr. med. Rolf Kreienberg Verbesserung der Diagnostik bei Adnextumoren durch Kombination von transvaginalem Ultraschall und Dopplersonographie

Mehr

Kolonkarzinom (1) Wenn eine eindeutige Zuordnung der Lokalisation zu Colon oder Rektum (C20) möglich ist, sollte der Code C19 nicht verwendet werden.

Kolonkarzinom (1) Wenn eine eindeutige Zuordnung der Lokalisation zu Colon oder Rektum (C20) möglich ist, sollte der Code C19 nicht verwendet werden. Kolonkarzinom (1) Epidemiologie: Der Dickdarm gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Das Robert-Koch- Institut in Berlin gibt für 2004 die Zahl der kolorektalen Neuerkrankungen pro

Mehr

Der interessante Fall: Magen

Der interessante Fall: Magen Klinik für Innere Medizin Der interessante Fall: Magen B. Schick Endosonographie Workshop 17./18. 09. 2004 Strausberg Fallvorstellung - 50jähriger Patient - rezidivierende peranale Blutungen seit 5 Jahren

Mehr

Pathologie und Lungentumoren. Lungentumoren. Epidemiologie Klassifikation Diagnose. Lungenkarzinom

Pathologie und Lungentumoren. Lungentumoren. Epidemiologie Klassifikation Diagnose. Lungenkarzinom Lungenpathologie - Vorlesung Obstruktive Lungenerkrankungen Asthma COPD (chronische Bronchitis u. Emphysem) Pneumonien Vaskuläre Lungenerkrankungen Restriktive Lungenerkrankungen ARDS / akuter Alveolarschaden

Mehr

Onkologische Chirurgie: Was ist neu was ist sinnvoll was ist wichtig?

Onkologische Chirurgie: Was ist neu was ist sinnvoll was ist wichtig? Onkologische Chirurgie: Was ist neu was ist sinnvoll was ist wichtig? Alexis Ulrich Leitender Oberarzt, Chirurgische Klinik Universität Heidelberg NCT Heidelberg, 18.04.2015 Onkologische Therapie 1: Multimodale

Mehr

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS) Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett...

Mehr

Last Minute Pathologie

Last Minute Pathologie Florian Fritzsche, Peter Karl Bode Last Minute Pathologie 1. Auflage URBAN& FISCHER München )Tag1 1 1 Aufgaben, Methoden und Begriffe (F. Fritzsche) 1 Aufgaben der Pathologie 1 Methoden und Begriffe 1

Mehr