Nr. 1/2016 (April) P e r s o n a l r a t s w a h l e n

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 1/2016 (April) P e r s o n a l r a t s w a h l e n"

Transkript

1 ZEITUNG DES KREISVERBANDES WESEL DER GEWERKSCHAFT ERZIEHUNG UND WISSENSCHAFT IM DGB Nr. 1/2016 (April) P e r s o n a l r a t s w a h l e n Heinz-Dieter Hamm, ÖPR GS Maria Koppelberg, ÖPR GS Imke Wiethoff, ÖPR GS Mechthild Marx, ÖPR GS Sibylle Bouscheljong, ÖPR GS Claudia Schwerin, ÖPR GS Gudrun Bongartz, ÖPR GS Michaela Eislöffel BPR Förderschulen Carsten Öland, BPR HS Helmut Robertz, BPR HS Christoph Reichold, PR BK Andrea Matthes-Burchert, PR Gym Aktuelle Informationen finden sich auf unserer Ho epage unter GEW-Wesel.de

2 Liebe Kollegin, lieber Kollege... S. 3 Auf ein Wort zu den Personalratswahlen S. 4 Lehrerräte-Fortbildung..... S. 4 Vorstellung der GEW-Kandidatinnen und-kandidaten für die Personalrats ahlen 1 S. 5 Heinz-Dieter Ha, ÖPR Grundschulen..... S. 5 Maria Koppel erg, ÖPR Grundschulen.. S. 6 I ke Wiethoff, ÖPR Grundschulen.... S. 7 Mechthild Marx, ÖPR Grundschulen S. 8 Sibylle Bouscheljong, ÖPR Grundschulen... S. 9 Claudia Schwerin, ÖPR Grundschulen S. 10 Gudrun Bongartz, ÖPR Grundschulen..... S. 11 Michaela Eislöffel, BPR Förderschulen und Schule für Kranke.. Carsten Öland, BPR Hauptschulen.... S. 12 S. 13 Hel ut Ro ertz, BPR Hauptschulen S. 14 Christoph Reichold, BPR Berufskollegs S. 15 Katrin Knichel, BPR Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen, Sekundarschulen, Primusschulen S. 16 Andrea Matthes-Burchert, BPR Gy nasien. S. 17 Friedenserziehung statt Militärwerbung und Rekrutierung.. S. 18 Ruhestand in Bewegung. S. 20 Informationsveranstaltungen Wege in den Ruhestand S. 20 Die Beschulung on Flüchtlingskindern in Moers.. S. 21 Sprachliche Integration on Flüchtlingen, ins esondere on Kindern S. 21 Gewinner-Innen des Weihnachtspreisrätsels 4/ S. 22 Frühjahrspreisrätsel 1/ S. 23 Adressen S. 24 GE[h]Wählen Blickpunkt Zeitung des Kreisverbandes Wesel der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im DGB Herausgeber: GEW- Kreisverbandsvorstand - Redaktion: Klaus P. Kurth, Hildegardweg 8, Dinslaken, Tel.: ; klauspkurth@web.de Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber wieder. Auflage: 1450; Druck: Winterberg, Dinslaken

3 Liebe Kollegin, lieber Kollege, Gewerkschaftliche Themen wie Arbeitsbelastung, Arbeitszeitverkürzung, Tarifauseinandersetzungen werden in Zeiten wie diesen oft überdeckt von Problemen wie der Bewältigung der Flüchtlingsfrage, islamistischen und rechtsradikalen Terroranschlägen und der Krise der EU, die viele Menschen sehr bedrücken. Dennoch: Im Juni [letzter Tag der Stimmabgabe ist der 15. Juni 2016 für die Personalvertretungen der Lehrkräfte] stehen für alle Lehrer*innen Personalratswahlen an, bei denen es um unsere ganz konkreten Interessen geht. Wir stellen in diesem Blickpunkt die GEW-Kandidat*innen aus/für unser(m) Kreisgebiet vor, die sich (wieder) für eine effektive und erfolgreiche Interessenvertretung einsetzen wollen. Über die Integration von Flüchtlingen, besonders von Flüchtlingskindern, haben wir in den vergangenen Ausgaben des Blickpunkts immer wieder berichtet. Auch diesmal gibt es wieder zwei Beiträge: Christian Birk stellt die Beschulung von Flüchtlingskindern in Moers vor. Ferner dokumentieren wir eine Stellungnahme des MSW über Bemühungen, Lehrkräfte für sprachliche Integration bereitzustellen, in der sich einerseits noch ein großer Bedarf und andererseits eine gewisse Hilflosigkeit manifestiert. Unter de Titel Solidarität statt Rechtsruck - Zusammenhalten gegen Rassismus und Ausgrenzung eranstalten der DGB NRW und das DGB-Bildungswerk NRW am Samstag, den 23. April 2016, in Bochum ein Forum für alle, die sich gegen Rassismus und Ausgrenzung engagieren. Den einführenden Vortrag Gespaltene Repu lik hält Richard Ge hardt, Politologe und Pu lizist aus Aachen. Hier die Infoseite zur Veranstaltung: Im Gesetzblatt vom ist nun das Besoldungs- und Versorgungsgesetz für die Jahre 2015 und 2016 verkündet worden. Hierin wird gesetzlich geregelt, dass die Besoldung ab 1. Juni 2015 um 1,9 Prozent und ab 1. August 2016 um 2,1 Prozent steigt. Dies gilt entsprechend auch für Versorgungsempfängerinnen und -empfänger. Und jetzt wünsche ich Dir im Namen des Kreisvorstandes viel Vergnügen bei der weiteren Lektüre dieses Blickpunkts Klaus P. Kurth Kann ich Ihnen nicht einfach einen Link zu meinem Blog mailen, Miss Krusenstengel?

4 Auf ein Wort. Personalratswahlen 2016 Liebe Kollegin, lieber Kollege, aus Kreisen der Wahlvorstände wurde mittlerweile bekannt, dass bei den diesjährigen Personalratswahlen nicht, wie gewohnt, die Wahlunterlagen an die Privatadressen der Wahlberechtigten geschickt werden, sondern direkt an die Schulen. Grund hierfür sind datenschutzrechtliche Bedenken der Datenschutzbeauftragten des Landes NRW, Helga Block. Viele GEW Personalräte und auch Wahlvorstände können diese Entscheidung die Wahlunterlagen nicht an die Privatadressen versenden zu dürfen nicht nachvollziehen. Private Postanschriften sind im Allgemeinen bekannt und werden von den Behörden i.d.r. benutzt. Der Versand der Wahlunterlagen an die Schulen macht nach Ansicht der GEW die diesjährigen Wahlen in höchstem Maße anfechtbar, da befürchtet wird, dass die Aushändigung der Stimmzettel in den Schulen an einzelne Wahlberechtigte vergessen wird bzw. die Unterlagen nicht ankommen. Auf eine juristische Klärung haben Wahlvorstände allerdings verzichtet, da sich hierdurch die Wahlen erheblich verzögert hätten und es evtl. über Wochen keine Personalvertretung für Lehrkräfte gegeben hätte. Unsere Bitte an alle Wahlberechtigten: Die Wahlunterlagen werden im Mai an die Schulen verschickt. Bitte achtet mit darauf, dass wirklich jede/jeder Wahlberechtigte/r die Wahlunterlagen ausgehändigt bekommt! Danke für eure Unterstützung und Mithilfe. Wählt Liste 1: GEW! Heinz-Dieter Hamm Lehrerräte-Fortbildung Di, 12. April 2016 Lehrerräte Vertiefungsfort ildung Syste atisch, rechtssicher. und erfolgreich als Lehrerrat ar eiten, Moers Mi, 13. April 2016 Info-A end Wege in den Ruhestand, DGB-Jugendheim, Uhlandstr. 18, Dinslaken Di, 19. April 2016 Basis ualifizierung für Lehrerräte, Wesel Do, 28. April 2016 Info-A end Wege in den Ruhestand, Hotel Schwarzer Adler, Düsseldorfer Str. 309, Moers-Schwafheim 04. Juli 2016 Sommer- und Grillfest Informationen zu Anmeldung, Kosten, Anfahrt, Uhrzeiten usw. bei Heinz-Dieter Hamm: heinz-dieter.hamm[at]gew-nrw.de oder Tel.: oder auf unserer Homepage

5 Örtlicher Personalrat Grundschulen Heinz-Dieter Hamm Ich bin 58 Jahre alt und arbeite seit 1985 als Grundschullehrer in Voerde und Dinslaken. Seit vielen Jahren bin ich im Vorstand des GEW Kreisverbandes Wesel aktiv tätig und Ansprechpartner für die Fach-gruppe Grundschule. Meine Personalratsarbeit begann 2008 mit der Wahl in den örtlichen Personalrat für Grundschulen beim Schulamt Kreis Wesel. Seit 2015 bin ich weiterhin Mitglied des Bezirkspersonalrates Grundschule bei der Bezirksregierung Düsseldorf. Innerhalb meiner Arbeit bei der GEW und als Personalrat habe ich mich auf folgende Themen spezialisiert: Lehrerräte, Schwerbehindertengesetze, Ruhegehalt und Zurruhesetzung BEM-Gespräche und Wiedereingliederung Auch bei anderen personalbezogenen Fragen (Versetzungen, Mutterschutz und Elternzeit, Mehrarbeit, Teilzeit u.a.) bekommen Sie natürlich kompetente Beratung von der GEW. Eine ganz große Herausforderung für die Personalräte sehe ich momentan darin, die Arbeitsbelastung der Kolleg*innen zu senken: Reduzierung der wöchentlichen Pflichtstunden in der Grundschule und die Erhöhung der Anrechnungsstunden sog. Lehrertopf an Grundschulen auf mindestens 10 Wochenstunden. Gerechter Lohn für alle: EG 13 / A13 für die engagierte Arbeit der Grundschulkolleg*innen! Nur mit uns GEWinnen alle! Heinz-Dieter Hamm Euer/Ihr GEW-Kandidat für den örtlichen Personalrat für Grundschulen beim Schulamt Kreis Wesel

6 Örtlicher Personalrat Grundschulen Maria Koppelberg Ich arbeite seit 1977 als Lehrerin im Kreis Wesel. Nach 12 Jahren an der Hauptschule Am Volkspark in Dinslaken wechselte ich 1989 auf die linke Rheinseite. Mit dem Ortswechsel verband ich auch gleich einen Wechsel der Schulform und begann meine Arbeit an der Grundschule Hülsdonk in Moers. Von dort ließ ich mich 2006 an meinen jetzigen Wohnort Neukirchen-Vluyn versetzen, wo ich seitdem an der Friedensreich-Hundertwasser-Schule tätig bin. Fast ebenso lange wie ich Lehrerin bin, bin ich auch Mitglied der GEW, nämlich seit Seit 2008 bin ich Mitglied des örtlichen Personalrates für Grundschullehrerinnen und -lehrer im Kreis Wesel. Während dieser Zeit hat sich das Aufgabenspektrum für die Personalvertretung verändert und erweitert; insbesondere durch die Inklusion, die Übertragung von Dienstvorgesetzteneigenschaften auf die Schulleitungen, die schulscharfen Einstellungen uvm. Da in den nächsten Jahren ein Mangel an Bewerbern für das Lehramt (an Grundschulen) erwartet wird, wird es in mancherlei Hinsicht auch für die im Dienst befindlichen Kolleg/innen schwieriger werden; z.b.: Die Genehmigung der voraussetzungslosen Teilzeit (nach 63 LBG), des Sabbatjahres und des vorzeitigen Ruhestandes auf Antrag könnten nicht mehr, wie zurzeit noch üblich, problemlos erteilt werden. Hier ist eine starke Personalvertretung gefragt. Ich möchte auch in Zukunft die erfolgreiche Arbeit der GEW-Fraktion im Personalrat unterstützen, mich weiterhin für die Belange der Betroffenen einsetzen und ihre Rechte gegenüber der Dienststelle verteidigen und einfordern. Nur mit uns GEWinnen alle! Mary Koppelberg Eure/Ihre GEW-Kandidatin für den örtlichen Personalrat für Grundschulen beim Schulamt Kreis Wesel

7 Örtlicher Personalrat Grundschulen Imke Wiethoff Mein Name ist Imke Wiethoff und ich lebe mit meinen Kindern am linken Niederrhein, an der Grenze zwischen Duisburg- Rheinhausen und Moers. Seit 20 Jahren bin ich Grundschullehrerin im Kreis Wesel an der Grundschule Hülsdonk in Moers. In der GEW bin ich Mitglied seit meiner Studienzeit in Münster, anschließend im Ortsverband Moers. Mit Gründung des neuen Kreisverbands Wesel bin ich nun dort aktiv. Im Örtlichen Personalrat für den Kreis Wesel bin ich seit 2009 und setze mich für die Interessen unserer Kolleg*innen in der Grundschule ein. Mein Schwerpunkt liegt im Bereich Ar eits- und Gesundheitsschutz. Gerne berate und informiere ich aber ebenso zu Fragen zu Mehrarbeit, Teilzeit, Angestelltenrecht, Versetzung und Abordnung an Schulen und anderen aktuellen Fragen. Durch regelmäßige Fortbildungen zu den o.g. Tätigkeitsbereichen des Personalrats und aktive Mitarbeit in verschiedenen GEW-Gremien habe ich mir Kenntnisse erworben, um mich kompetent, zuverlässig und erfolgreich für die Interessen der Grundschulkolleg*innen im Kreis Wesel stark zu machen. Schenken Sie mir/uns Ihr Vertrauen und wählen Sie bei der Personalratswahl die GEW, damit wir uns für Sie und Ihre Belange noch besser einsetzen können. Nur mit uns GEWinnen alle! Imke Wiethoff Eure/Ihre GEW-Kandidatin für den örtlichen Personalrat für Grundschulen beim Schulamt Kreis Wesel

8 Örtlicher Personalrat Grundschulen Mechthild Marx Ich bin 63 Jahre alt und arbeite seit 1974 als angestellte Fachlehrerin im Schuldienst. Über Nürnberg und Kronach bin ich 1991 nach Dinslaken an die GGS Bruchschule versetzt worden. Seit 39 Jahren bin ich Mitglied in der GEW habe ich die zweijährige nebenberufliche Ausbildung zur staatlich geprüften Motopädin abgeschlossen.. Im örtlichen Personalrat möchte ich mich für die Rechte der Kollegen/Innen stark machen. Den Anliegen der angestellten Kollegen/Innen möchte ich mich als Schwerpunkt zuwenden.. In der GEW ist mein besonderes Anliegen die Gleichstellung der angestellten Kollegen/Innen im Bezug auf die Besoldung zu unterstützen. Nur mit uns GEW innen alle! Mechthild Marx Eure/Ihre GEW-Kandidatin für den örtlichen Personalrat für Grundschulen beim Schulamt Kreis Wesel

9 Örtlicher Personalrat Grundschulen Sibylle Bouscheljong Mein Name ist Sibylle Bouscheljong. Ich bin 41 Jahre alt, Mutter von zwei Kindern und seit 2002 als Grundschullehrerin tätig. Bedingt durch verschiedene Zeitverträge und den Wiedereinstieg nach der Elternzeit habe ich mehrere Schulen kennengelernt, an denen die Kolleginnen und Kollegen mit unterschiedlichen aber immer hohen Ansprüchen konfrontiert waren: Die Anforderungen, die an Lehrer gestellt werden, werden immer höher, und das sowohl von Seiten der Bezirksregierung, als auch von Seiten der Eltern und der Kinder. Hinzu kommt der eigene Wille, eine gute Ausbildung der Kinder zu gewährleisten. Insbesondere für teilzeitbeschäftigte Lehrerinnen bedeutet dies eine besondere Herausforderung. In diesem Umfeld möchte ich mich im Personalrat engagieren und für eine bessere Unterstützung der Lehrer*innen und bessere Rahmenbedingungen kämpfen. Nur mit uns GEWinnen alle! Sibylle Bouscheljong Eure/Ihre GEW-Kandidatin für den örtlichen Personalrat für Grundschulen beim Schulamt Kreis Wesel

10 Örtlicher Personalrat Grundschulen Claudia Schwerin Seit 23 Jahren arbeite ich als Grundschullehrerin im Kreis Wesel, zuerst in Dinslaken und jetzt in Sonsbeck. Nach vielen Jahren Lehrerratsarbeit, möchte ich nun die Interessen der Lehrerinnen und Lehrer im Personalrat vertreten. Mir liegt es besonders am Herzen, mich für junge Kolleg*innen - für Berufseinsteiger*innen - einzusetzen und diese in der Wahrnehmung ihrer Rechte zu unterstützen. Da die Umsetzung der Inklusion große Veränderungen des Arbeitsplatzes Schule mit sich bringt, möchte ich die GEW im Kreisverband aktiv unterstützen bei den Forderungen, ausreichende Ressourcen für individuelle Förderung und Mindeststandards bei der Umsetzung der Inklusion zu erreichen. Deshalb bitte ich um Euer/Ihr Vertrauen und Eure/Ihre Stimme bei den bevorstehenden Personalratswahlen. Nur mit uns GEW innen alle! Claudia Schwerin Eure/Ihre GEW-Kandidatin für den örtlichen Personalrat für Grundschulen beim Schulamt Kreis Wesel

11 Örtlicher Personalrat Grundschulen Gudrun Bongartz Mein Name ist Gudrun Bongartz und ich bin seit 1985 als Grundschullehrerin an verschiedenen Grundschulen im Einsatz. An der J-H-W Grundschule in Sonsbeck bin ich seit bin ich in die GEW eingetreten und seit Februar 2016 im ÖPR Grundschule des Kreises Wesel tätig, wo ich bereits Erfahrungen sammeln konnte. Innerhalb meiner Arbeit bei der GEW habe ich mich besonders mit den Schwerbehindertengesetzen beschäftigt. In den letzten Jahren sind die Aufgaben und Anforderungen an die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschulen erheblich gestiegen. Deshalb erscheint es mir sehr sinnvoll, Kolleginnen und Kollegen über ihre Rechte und Pflichten der jeweils aktuellen Rechtsgrundlagen zu informieren. Besonders wichtig ist es mir dabei, mich für die Belange der Kolleginnen und Kollegen einzusetzen und sie in der Wahrnehmung ihrer Rechte zu unterstützen. Nur mit uns GEWinnen alle! Gudrun Bongartz Eure/Ihre GEW-Kandidatin für den örtlichen Personalrat für Grundschulen beim Schulamt Kreis Wesel

12 Bezirkspersonalrat Förderschulen und Schule für Kranke Michaela Eislöffel Ich arbeite an der Alfred-Adler-Schule in Duisburg, Förderschule Emotionale und soziale Entwicklung und wohne in Dinslaken. Bis zu meinem Wechsel in die Ausbildung im Rahmen von VOBASOF arbeitete ich als Grundschullehrerin an Grundschulen in Dinslaken und Voerde. Dort war ich seit 2012 bereits Mitglied des Örtlichen Personalrates Grundschule im Kreis Wesel. Jetzt kandidiere ich auf der Liste 1 für den PR-Förderschulen und Schule für Kranke bei der Bezirksregierung Düsseldorf. Ich freue mich darauf Kolleginnen und Kollegen unterstützend und beratend zur Seite zu stehen und mich für gute Arbeitsbedingungen an allen Förderstandorten einsetzen zu können. Wir als GEW-Fachgruppe sonderpädagogische Berufe sind davon überzeugt, dass eine inklusive Beschulung eine komplexe und langfristige Aufgabe ist und setzen uns ein. Wir kämpfen weiter für: Verbindliche Qualitätsstandards für das Gemeinsame Lernen Gerechte Entlohnung aller Lehrkräfte Reduzierung der Pflichtstunden Bessere Personalausstattung/zusätzlich multiprofessionelle Ausstattung Mehr Anrechnungsstunden Erhöhung von Leitungszeit für Schulleitungen Das haben wir u.a. für Euch/Sie erreicht: Qualifizierung für Lehrerräte Entfristung der Altersteilzeit Verbeamtung bis zum 42. Lebensjahr Teilnahme des Personalrates bei Personaleinsatzgesprächen Vereinbarung über eine vergleichbare Personalausstattung aller Förderorte Nur mit uns GEW innen alle! Michaela Eislöffel Eure/Ihre GEW-Kandidatin für den Personalrat Förderschulen und Schule für Kranke bei der Bezirksregierung Düsseldorf

13 Bezirkspersonalrat Hauptschulen Mein Name ist Carsten Öland. Carsten Öland Seit 2007 arbeite ich an der Hauptschule in Dinslaken- Hiesfeld. Zuvor war ich an der Hauptschule Glückauf in Dinslaken-Lohberg, die 2008 aufgelöst wurde. Seit meiner Jugend war ich in verschiedenen Berufen auch immer wieder gewerkschaftlich tätig. Es ist für mich wichtig, dass ich mich neben meiner Arbeit an der Schule im Personalrat für die Kolleginnen und Kollegen einsetzen kann. Die Schließung der meisten Hauptschulen und der Übergang der Kolleginnen und Kollegen in die Sekundar- und Gesamtschulen erfordert viel Engagement von den Personalräten. Darüber hinaus suchen Lehrkräfte und Schulsozialarbeitskräfte immer wieder Rat in den unterschiedlichsten dienstrechtlichen Fragen. Ganz wichtig ist mir die gerechte Bezahlung der tarifbeschäftigten Lehrkräfte, hier müssen dicke Bretter gebohrt werden und Ausdauer und Geduld werden auf eine harte Probe gestellt. Aber es kann und muss das Ziel sein und bleiben, dass gleicher Lohn für gleiche Arbeit gezahlt wird, von diesem Ziel sind wir nicht ab zu bringen. Nur mit uns GEWinnen alle! Carsten Öland Euer/Ihr GEW-Kandidat für den Personalrat für Hauptschulen bei der Bezirksregierung Düsseldorf

14 Bezirkspersonalrat Hauptschulen Helmut Robertz Ich bin 61 Jahre alt und seit 36 Jahren Hauptschullehrer in Dinslaken. Die meiste Zeit an der Volksparkschule, seit dem Sommer 2015 an der Hauptschule im GHZ. Mein eigentlicher Arbeitsplatz ist aber seit einigen Jahren im Personalratsbüro in Düsseldorf. Für die Personalratsarbeit bin ich voll freigestellt. Meine Tätigkeit begann schon 1987 im Örtlichen Personalrat für die Grund- und Hauptschulen in Wesel. Als 2008 dieser Personalrat aufgelöst wurde, konnte ich auf eine Zeit von 21 Jahren zurückblicken, solange war ich Personalratsmitglied - davon 15 Jahre als stellvertretender Vorsitzender. Seither bin ich im Personalrat Hauptschule bei der Bezirksregierung in Düsseldorf, nach der letzten Wahl 2012 wurde ich auch dort stellvertretender Vorsitzender. Als Personalräte bereiten wir die wöchentlichen Sitzungen vor, prüfen die beabsichtigten Maßnahmen, führen ggf. Gespräche mit den Verantwortlichen, nehmen Rücksprache mit den betroffenen Kolleg*Innen, leiten die Sitzungen und führen anschließend die dort gefassten Beschlüsse durch. Wir beraten und informieren die Lehrerinnen und Lehrer in den Schulen in Sprechstunden und Konferenzen. Zude sind ir i er ieder als Feuer ehr gefragt, wenn es irgendwo klemmt, Konflikte eskalieren oder kein Geld mehr gezahlt wird. Im Personalrat betreue und pflege ich unter anderem die Internetseite. Auch für Kolleg-Innen anderer Schulformen sind unter zahlreiche Informationen, Tipps, Formulare und Musterschreiben zu finden. Schaut mal rein. Zentrales Thema im Personalrat war und ist der fortschreitende Schließungsprozess der Hauptschulen und alle damit verbundenen Probleme. Seit 2008 haben etwa die Hälfte der Hauptschulen im Bezirk Düsseldorf dichtge acht. Der Kreis Wesel ist schon esonders eit in diese Prozess oran geko en. Nur mit uns GEW innen alle! Helmut Robertz Euer/Ihr GEW-Kandidat für den Personalrat für Hauptschulen bei der Bezirksregierung Düsseldorf

15 Bezirkspersonalrat Berufskollegs Christoph Reichold Mein Arbeitsplatz ist das Kaufmännische Berufskolleg Walther Rathenau, Duisburg. Seit der letzten Personalratswahl Mitglied im Personalrat stelle ich mich zur Wiederwahl, weil ich mich weiterhin gerne als Personalrat für die Kolleg*innen bei der Bezirksregierung in Düsseldorf einsetzen möchte. Meine wichtigste Aufgabe ist es, vor Ort individuell Kolleg*innen zu informieren und zu beraten und sie im Personalrat in ihrem Sinne zu vertreten. Bisher ist die GEW im Personalrat für die Berufskollegs in der Minderheit. Umso wichtiger ist es, dass wir Stimmen dazu gewinnen, um gewerkschaftliche Positionen zu stärken. Wir wollen weiter für einen besseren Tarifvertrag für Tarifbeschäftigte kämpfen. Vor Ort wird das deutlich bei den Eingruppierungsentscheidungen für Tarifbeschäftigte. Wir setzen uns auch weiterhin für eine Senkung der Arbeitsbelastung aller Kolleg*innen ein. Ich möchte in diesem Sinne im Personalrat und in den Gremien der GEW weiter tätig sein. Unterstützt die GEW und beteiligt euch bitte an der PR-Wahl Nur mit uns GEWinnen alle! Christoph Reichold Euer/Ihr GEW-Kandidat für den Personalrat für Berufskollegs bei der Bezirksregierung Düsseldorf

16 Bezirkspersonalrat Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen, Sekundarschulen und Primusschule Katrin Knichel Zum zweiten Mal kandidiere ich nun auf der Liste der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft für den Personalrat GE GM SK PS bei der Bezirksregierung Düsseldorf. Ich komme aus Oberhausen, unterrichte da an der Fasia-Jansen-Gesamtschule in einer Internationalen Vorbereitungsklasse und engagiere mich im Vorstand der GEW Oberhausen. Als Mitglied des Personalrats kümmere ich mich besonders um die Gesundheitsförderung, bin Sprecherin der Projektgruppe Gesundheit. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist zurzeit die Begleitung der Kolleginnen und Kollegen, die eine Überlastungsanzeige schreiben mussten. Dass sich die Arbeitsbedingungen für uns Lehrerinnen und Lehrer wieder verbessern, dafür kämpft die GEW, und wir sind regelmäßig an den Schulen, um die Kolleginnen und Kollegen zu beraten und zu unterstützen. Im Kreis Wesel bin ich zuständig für die GE Xanten-Sonsbeck und die Gesamtschulen in Hünxe, Voerde und Schermbeck. Für die Personalratswahl bitte ich nochmals um euer Vertrauen und eure Stimme für die GEW. Nur mit uns GEW innen alle! Katrin Knichel Eure/Ihre GEW-Kandidatin für den Personalrat für Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen, Sekundarschulen und Primusschulen bei der Bezirksregierung Düsseldorf

17 Bezirkspersonalrat Gymnasien

18 Friedenserziehung statt Militärwerbung und Rekrutierung Was fordern terre des hommes und GEW 1. Stopp jeder Art von militärischer Werbung bei Minderjährigen! Kündigung der Kooperationsabkommen zwischen Kultusministerien der Länder und der Bundeswehr!... Denn militärische Werbung bei Minderjährigen widerspricht den Prinzipien der UN-Kinderrechtskonvention. Deswegen fordert der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes von Deutschland ein Verbot jeder Art von Bundeswehrwerbung bei Minderjährigen Stopp der Rekrutierung von 17-Jährigen Freiwilligen durch die Bundeswehr!... Denn damit wird die 18-Jahresgrenze der UN- Kinderrechtskonvention und ihrer Zusatzprotokolle unterlaufen, nach der alle Unter-18- Jährigen Kinder sind und als solche besondere Schutzrechte haben. Die Bundesregierung wurde schon mehrfach vom UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes aufgefordert, das Rekrutierungsalter auf 18 Jahre zu erhöhen Friedenserziehung verbindlich in den Lehrplänen und bei der Lehrerfortbildung verankern! Dies fordert auch der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes ausdrücklich von Deutschland. Die Verpflichtung dazu folgt aus Art. 29 der Kinderrechtskonvention. Was können Sie tun? 1. Die Schule entscheidet: Keine Bundeswehrwerbung bei Kindern!... Informieren Sie andere Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte, bringen Sie das Thema in der Schülervertretung, auf einem Elternabend, in einer Konferenz an der Schule zur Sprache und kontaktieren sie die Schulleitung, damit die Schule generell auf eine Zusammenarbeit mit der Bundes-wehr verzichtet oder klare Standards für Veranstaltungen mit Soldaten beschließt - denn die Entschei- dung darüber liegt allein bei der Schule Ersatzunterricht für Ihr Kind:. Hinterlegen Sie vorsorglich beim Klassenlehrer oder der Klassenlehrerin Ihres Kindes eine kurze Erklärung, damit Ihr Kind von Unterricht mit Beteiligung der Bundeswehr befreit wird und Ersatzunterricht in einer anderen Klasse bekommt. Als Begründung reichen Gewissensgründe bzw. der Hinweis auf die gewaltfreie Erziehung Ihres Kindes aus - dies wurde beispielsweise von der bayerischen Landesschulbehörde bestätigt Widerspruch bei Ihrem Meldeamt:. Legen Sie formlos Widerspruch bei Ihrem Meldeamt dagegen ein, dass die Bundeswehr die Adressdaten Ihres Sohnes oder Ihrer Tochter bekommt. Sonst erhalten Ihre Kinder im Alter von 16 Jahren ein Werbeschreiben für den freiwilligen Dienst in den Streitkräften.. 4. Wenden Sie sich an die Verteidigungsministerin: (Online-Appell oder Postkarte) Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ist das starke Team für über Frauen und Männer, die in pädagogischen und wissenschaftlichen Berufen arbeiten: in Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen.. Auch Studierende sowie arbeitslose Pädagoginnen und Pädagogen sind gleichberechtigte Mitglieder in der GEW. Sie ist die Bildungsgewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Gemeinsam gestalten wir gute Arbeitsbedingungen, streiten für faire Entgelt- und unbefristete Arbeitsverträge, sichern Arbeitsplätze im Bildungsbereich und setzen uns für die professionellen Interessen der Mitglieder ein. Die GEW ist parteipolitisch unabhängig,.

19 aber nicht unparteiisch. Wir ergreifen Partei für die Beschäftigten sowie für die Entwicklung und den Ausbau eines demokratischen Bildungswesens. Als Bildungsgewerkschaft sind wir sowohl gewerkschaftliche Interessenvertretung für die Mitglieder als auch eine starke bildungs- und tarifpolitische Stimme in der Bundesrepublik Deutschland. terre des hommes - Hilfe für Kinder in Not Unser Ziel ist eine terre des hommes", eine Erde der Menschlichkeit". Wir schützen Kinder vor Sklaverei und Ausbeutung, helfen Flüchtlingskindern, kümmern uns um die Opfer von Krieg, Gewalt und Missbrauch und sorgen für die Erziehung und brauch und sorgen für die Erziehung und brauch und sorgen für die Erziehung und Ausbildung von Kindern. Wir unterstützen Mädchen und Jungen, deren Familien an Aids gestorben sind und setzen uns ein für das Recht von Kindern auf eine gesunde Umwelt und für den Schutz diskriminierter Bevölkerungsgruppen. Als Kinderhilfswerk richten wir unsere Arbeit konsequent an den Kinderrechten aus. Wir sind unabhängig von Regierungen, Wirtschaft, Religionsgemeinschaften und Parteien und fördern weltweit und in Deutschland Projekte für ausgebeutete und benachteiligte Kinder. In Deutschland engagieren sich Freiwillige in 120 Orten mit terre des hommes ehrenamtlich für Kinder in Not. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit! Spendenkonto terre des hommes/iban: DE Sparkasse Osnabrück Materialien und Links Buchtipp Schulze von Glaßer, M.: Soldaten im Klassenzimmer, Köln 2012 Die Bundeswehr an Schulen Musterleitlinien für Schulen Musterantrag für Ersatzunterricht statt Unterricht mit Bundeswehr Offener Brief an Bundeskanzlerin Merkel von GEW, terre des hommes, u. a. Info latt Risiken eines Bundes ehreinsatzes im Kriegsgebiet U.-mat. Schulaktion gegen den Missbrauch von Kindern als Soldaten Verband Kritischer Bundeswehrsoldaten Zahlen, Dokumente und aktuelle Nachrichten aus: GEW-Terre des hommes-zeitung Kinder i Visier ( / 6

20 Der Ruhestand in Bewegung Hier ein kleiner Überblick über die bereits geplanten Aktivitäten des Ausschusses der Ruheständler und Ruheständlerinnern für 2016: 1. Der Kollege Bernhardt Schmidt bietet uns am um 17.30h eine Stadtführung in Moers unter dem Thema "Moers zur NS-Zeit" an (die er ansonsten auch im Rahmen der Arbeit des NS-Dokumentationszentrums in Moers durchführt)... Wir treffen uns kurz vorher am Weißen Haus (Kastell 7b) in Moers. Anschließend können wir noch bei Gerd s (Baerler Straße, Moers) einkehren. Der ursprünglich für den angekündigte Stammtischtermin entfällt dann. 2. Für den 18. Mai 2016 steht ein Besuch der Zeche Zollern in Dortmund an, der etwa so ablaufen wird: 11h-12.30h: Führung über die Zeche Zollern, anschließend Einkehr i Pferdestall auf de Gelände der Zeche, danach je nach Speisegeschwindigkeit und Lust (etwa gegen 14.00) Besuch der Ausstellung Ku pel Anton, St. Barbara und die Beatles - Leitbilder im Ruhrge iet nach 19.. Wahrscheinlich werden wir in Dinslaken etwa gegen 9.30h starten und gegen 17.00h zurückkommen. Für die Starter aus Moers gel- ten etwa ähnliche Zeiten. Hierzu folgt aber zu gegebener Zeit aber noch eine Einladung mit genaueren Angaben. 3. Zum regulären Stammtischtermin am um 18.30h in der Alten Apotheke in Dinslaken wird unsere Kollegin Leni Schwan-Starost uns einen Vortrag halten vor dem Hintergrund ihrer Besuche in Israel und Palästina als Menschenrechtsbeobachterin von amnesty international. 4. Ansonsten stehen noch die Stammtischtermine am 25.8., 22.9., , jeweils um 18.30h in der Alten Apotheke in Dinslaken an. Zum Schluss noch eine Bitte an alle, die seit dem Sommer 15 in den Ruhestand gegangen sind: meldet euch beim Landesverband als Ruheständler/in, damit ihr in unsere Pensionärsliste geratet. Noch wichtiger ist, dass ihr an uns (cplaner@web.de bzw. fwoestmann@t-online.de) eure Mailadresse mitteilt, damit ihr immer auch persönlich informiert werden könnt. Christian Planer-Klostermeier WEGE IN DEN RUHESTAND Informationsveranstaltung für Beamtinnen und Beamte: Regelaltersgrenze, Lehreraltersgrenze, Antragsruhestand, Ruhegehalt, Altersteilzeit, Sabbatjahr, Beurlaubungsmöglichkeiten... Referent: Helmut Robertz Dinslaken: Mittwoch, 13. April 2016; 17:30 Uhr; DGB-Jugendheim, Uhlandstr. 18, Dinslaken Moers: Donnerstag, 28. April 2016; 17:30 Uhr; Hotel Schwarzer Adler; Düsseldorfer Str. 309, Moers Schwafheim Kontakt für Fragen: Heinz-Dieter Hamm oder heinz-dieter.hamm@gew-nrw.de

21 Die Beschulung von Flüchtlingskindern in Moers Im Bereich der Grundschulen werden die Kinder zurzeit in Regelklassen integriert. Es gibt aber auch Überlegungen entsprechende Förderklassen einzurichten, da sich die Zahl der Flüchtlinge fortlaufend verändert und man je nach Situation flexibel reagieren möchte. Bei den weiterführenden Schulen treffen sich die Schulleiter in einer Gesamtkonferenz mit dem Schulträger (Stadt Moers). Dabei wird unter anderem auch die Verteilung der Flüchtlingskinder besprochen. Derzeit gibt es sogenannte Internationale Förderklassen mit maximal 20 Schülern an folgenden Schulen: zwei Klassen an einer Hauptschule, jeweils eine Klasse an einer Realschule, an je zwei Gymnasien und an einer Gesamtschule. Moers meldet die Zahl der beschulten Flüchtlinge an eine Koordinierungsstelle des Kreises Wesel. 434 unbegleitete minderjährige Kinder und Jugendliche werden in Moers vom Jugendamt betreut. Die Kinder erhalten in den Heimen eine gesonderte Betreuung, bis sie soweit stabilisiert sind, dass auch sie beschult werden können. Bei den Berufskollegs in Moers gibt es am Hermann Gmeiner Berufskolleg zwei Internationale Förderklassen, bei der Berufs- Berufsschule für Technik eine und am schule für Technik eine und am Mercator Berufskolleg gibt es z.zt. eine Klasse, eine weitere wird wohl in den nächsten Wochen eröffnet werden. Hier ist der Schulträger der Kreis Wesel. Ein Mitarbeiter der Stadt Moers, Herr Amid vom Fachbereich Schule und Sport, ist Ansprechpartner für Fragen der Beschulung für Flüchtlingskinder. Zurzeit ist eine Koordinierungsstelle bei de Verei Der u te Tis h Moers e.v. von der Stadt Moers geschaffen worden. Der Verein organisiert die gesamte ehrenamtliche Hilfe im Bereich der Flüchtlingsarbeit. Im Internet gibt es unter moershilft.de eine Plattform, auf der Hilfsangebote abgegeben werden können. Ab dem 1. April wird die Stadt Moers zudem eine Koordinierungsstelle für Jugend und Soziales einrichten, deren Mitarbeiterin sich ebenfalls mit Fragen zur Hilfe für Flüchtlinge befassen wird. Christian Birk Sprachliche Integration von Flüchtlingen Eher vage beschreibt das MSW seine Bemühungen, für das Erlernen der deutschen Sprache von Geflüchteten Kindern und Jugendlichen die erforderlichen Lehrkräfte zur Verfügung zu stellen. Zitat:. "Im Hinblick auf die Stellen zur Sprachförderung ist als Einstellungsvoraussetzung fest-geschrieben, dass ein Nachweis für Deutsch als Zweitsprache oder Deutsch als Fremdsprache mit einem Mindeststandard vorgelegt werden muss oder unmittelbar mit der Einstellung die vertragliche Verpfli- chtung erklärt wird, diesen im Rahmen der Lehrerfortbildung zu erwerben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bereits im Schuldienst tätige Lehrkräfte für die Beschulung von Kindern und Jugendlichen aus Flüchtlingsfamilien und in vergleichbaren Lebenslagen zu gewinnen. Dies obliegt der Verantwortung der Schulleitungen vor Ort. Ein besonderes Auswahlverfahren ist hierfür nicht vorgegeben....

22 WEIHNACHTSPREISRÄTSEL 4/2015 Den Ro an TENOCHTITLAN - Die letzte Schlacht der Azteken schrie José L Sánchez. Herausgefunden bzw. erraten haben dies - mit jeweils folgendem Buchpreis: 1. Annette Kruse (Jonathan Franzen: Unschuld), 2. Norbert Werner (Michel Houellebecq: Unterwerfung), 3. Karl Gormanns (Deon Meyer: Icarus), 4. Gisela Sachse-Diemer (John Niven: Old School), 5. Ute Winnands (Alex Capus: Reisen im Licht der Sterne), 6. Maria Koppelberg (Sahriar Mandanipus: Eine iranische Liebesgeschichte zensieren), 7. Walter Beske (James Lee Burke: Glut und Asche), 8. Baldur Bertling (Gustav Regler: Die Saat) sowie weitere TrostpreisgewinnerInnen. Herzlichen Glückwunsch! Wissen oder erraten musste man im Einzelnen: 1. Das Gespenst on CANTERVILLE sta t on Oscar Fingal O Flahertie Wills, genannt Oscar Wilde.. I neuen Literarischen Quartett des ZDF ist Volker WEIDERMANN, der SPIEGEL- Literatur-Ressortchef, der erste Mann.. Lucky Eddy, der erste Mitarbeiter von Hägar dem Schrecklichen, heißt SVEN Glückspilz in der deutschen Comic-Fassung. 4. Der Autor Jean-Luc Bannalec, so genannt nach einem südbretonischen Dorf und laut DIE WELT das Pseudonym von Jörg Bong, Geschäftsführer des Fischer-Verlags, nennt den Chef-Kommissar in seinen bretonischen Krimis GEORGES Dupin.. Ro ert Harris CICERO-Trilogie ist nun it de Band Der Dictator abgeschlossen. 6. In seinem 8. Dengler-Krimi schreibt Wolfgang SCHORLAU einen echt brisanten Polit-Thriller über den NSU.. Das WIRTSHAUS i Spessart ist der Ort der Rah enhandlung on einer Reihe on Märchen on Wilhel Hauff. 8. Die griechische Insel IOS ist angeblich der Ort, an de Ho er, der Verfasser der Ilias, der Geschichte des Trojanischen Krieges, begraben liegt. 9. Kurt Tucholsky schrieb viele seiner Gedichte unter verschiedenen Pseudonymen ie Kaspar Hauser, Peter Panter, und Ignaz Wro el. Ü er Die freie Markt irtschaft zog er unter de Na en Theo ald TIGER her. 10. In seinem neuesten, umstrittenen Ro an Unter erfung beschreibt Michel HOUELLEBECQ ein islamisiertes Frankreich im Jahr 2022 und wie es dazu kam. 11. Nicht Georg Christoph Lichtenberg, wie ich fälschlicherweise angegeben habe - mea culpa -, schrieb den zitierten Aphorismus, in dem der englische Seeräuber Sir Francis DRAKE eine zentrale Rolle spielt, sondern Heinrich Heine. 1. Ha let actor [BENEDICT Cu er atch] tells London audience to fuck the politicians a id criticis of inisters o er their handling of the igration crisis (s. The Guardian vom 30.Oktober /benedict-cumberbatch-stuns-theatregoers-anti-governmentspeech-refugees ) A N Z E I G E Gemütliches, gut ausgestattetes Ferienhaus für 5 Personen in Nordholland, Meeresnähe, von privat (Angebot einer GEW-Kollegin für andere GEW-Kolleg*innen) zu vermieten. weiter Informationen unter

23 FRÜHJAHRSPREISRÄTSEL 1/2016 [ae statt ä usw.] 1. Vor 500 Jahren erschien in Lö en Tho as Morus Utopia. Die Erst eröffentlichung geschah auf Betreiben welchen berühmten Humanisten? Der letzte Namensteil wird gesucht. 2. Heidis Lehr-und Wanderjahre. Geschichten für Kinder und solche, die sie lieb haben, stammen ursprünglich von Johanna Spyri. In welchem Verlag erschienen erstmalig die Abenteuer des Stadtkindes beim Alpöhi - in Hochdeutsch: Almöhi -, dem Geissenpeter usw.? 3. In welcher Funktion nahm der spätere Kapitän William B. des wohl bekanntesten Meuterei-Schiffes der Literaturgeschichte tatsächlich an der dritten Weltumsegelung des James Cook teil? 4. Gesucht wird die US- Autorin (mit ihrem ersten Vorname), die 2009 einen bemerkenswerten Roman über den alten, pensionierten Sherlock Holmes veröffentlicht hat, der allerdings bislang bedauerlicherweise noch nicht auf Deutsch als Buch vorliegt. 5. Wie heißt der totgeglaubte Rückkehrer aus der Wildnis South Dakotas, der Leonardo DiCaprio einen Oscar bescherte, mit Nachnamen? 6. Vierzehn Meter hoch im Turmstüberl des Münchener Valentin-Karlstadt-Musäums, dem wohl einzigen achteckigen Café weit und breit, - in welchem Gebäude? - kann man die historischen Exponate und Kuriositäten auf sich einwirken lassen. 7. Die Gesuchte (Vorname?) war nicht Vincents Frau, sondern die seines jüngeren Bruders Theo. Nach dem Tod der beiden übernahm sie die Vermarktung von Vincents Gemälden mit großem Erfolg, wie C. Sanchez erzählt. 8. Im Auftrag des Atlantik-Tunnel-Syndikats hat sich der Ingenieur Allan dazu verpflichtet, innerhalb von fünfzehn Jahren einen submarinen Tunnel zu errichten, der Amerika und Europa miteinander verbinden soll. Wer hat sich das ausgedacht? Den Nachnamen, bitte! 9. Die erste Weltmeisterschaft eines schwarzen Schwergewichtsboxers, Jack Johnsons, ließ den Rassismus in den USA so offen zu Tage treten, so faz.net, dass z.b. der gesuchte Abenteuerschriftsteller und Sozialist Vorna e itte!, der a Ring für den Ne York Herald den Appell for- ulierte, die große eiße Hoffnung zu suchen, die den Titel der ü erlegenen weißen Rasse zurückgeben und diesem Nigger das Grinsen aus dem Gesicht schlagen sollte. 10. Der promovierte mit sich höchst Unzufriedene und Suchende schließt einen teuflischen Pakt. In der Kellerkneipe der (späteren) Leipziger Mädler-Passage erhält der mit Vornamen Gesuchte eine Kostprobe der nun zur Verfügung stehenden Zauberkräfte. 11. Wie heißt der Begründer (Vorname? - eigentlich sein 4. Vorname) des deutschen Sci-Fi-Romans und Autor des prominenten Buches von 1897, das auf zwei Planeten, sowohl der Erde als auch dem Mars, spielt. Eine imageprägende aus Harris Tweed gefertigte Kopfbedeckung wird gesucht. Zu gewinnen gibt es wieder acht Spitzenschmöker als Hauptpreise und Trostpreise für jede weitere korrekte Lösung. Sende die richtige Antwort bitte bis zum 30. April per Post oder (s. Impressum) an: Klaus P. Kurth, Hildegardweg 8, Dinslaken. Die Gewinner*innen werden ausgelost.

24 Vorstand: A D R E S S E N Vorsitzende: Michaela EISLÖFFEL Roonstr Dinslaken Tel.: (michaela.eisloeffel@gew-nrw.de) Vorsitzender: Heinz-Dieter HAMM Selmastr Dinslaken Tel.: (heinz-dieter.hamm@gew-nrw.de) Kassierer: Johannes NIGGEMEIER Goethestr. 27, Dinslaken Tel.: (johannes.niggemeier@gmx.de) Schriftführerin: Andrea MATTHES-BURCHERT Monschauer Str Duisburg Tel.: (andrea.matthes@t-online.de) Geschäftsführerin: Marie-Luise PLANER Helenenstr Dinslaken Tel (ml.planer@t-online.de) Info-Referent: Klaus P. KURTH Hildegardweg 8, Dinslaken Tel.: (klauspkurth@web.de) Rechtsschutz: Helmut ROBERTZ Heisterbusch 55, Dinslaken Tel.: (Helmut.Robertz@t-online.de) Fachgruppen/Ausschüsse Ansprechpartner für Grundschulen: Heinz-Dieter HAMM (Adresse s. oben) Ansprechpartner für Hauptschulen: Helmut ROBERTZ (Adresse s. oben) Ansprechpartnerin für Realschulen: Simone Wachner-Kaplon Rönskenstr. 93, Voerde kaplon@cityweb.de Ansprechpartnerin für Gymnasien: Andrea MATTHES-BURCHERT (Adresse s. links) Fachgruppe Berufskolleg (GEW BK Dinsl.): Burkhard WRUCK Wiesenstr , Dinslaken (B.U._Wruck@web.de ) Ansprechpartnerin für Gesamtschulen: Christiane KLOSTERMEIER Fröbelstr. 13, Dinslaken Tel.: (chklostermeier@web.de) Ansprechpartner für Sekundarschulen Johannes NIGGEMEIER (Adresse s. links) Ausschuss für Ruheständler-innen: Franz J. WOESTMANN Tel.: (fwoestmann@t-online.de) Personalvertretungen Personalrat Grundschulen: Heinz-Dieter HAMM (Adresse s. links) Personalrat Hauptschulen: Helmut ROBERTZ (Adresse s. links) Personalrätin Förderschulen Christa BUDDENBERG-LAUCKEN Tel.: (buddenberg@lauken.de) Personalrat Berufskolleg: Christoph REICHOLD Tel.: 0201/ , (christophreichold@googl .com Personalrätin für Realschulen: Edeltraud SCHWIND Tel.: (edeltraud.schwindt[at]gew-nrw.de) Personalrätin für Gymnasien: Andrea MATTHES-BURCHERT (Adresse s. links) Personalrätin für Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen, Sekundarschulen, Primusschule: Claudia PAAR claudia.paar@bezreg-duesseldorf.nrw.de und Katrin KNICHEL (für Hünxe u. Xanten) Tel.: (katrinknichel@web.de)

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an Grund-, Sekundar-, Förder-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an Grund-, Sekundar-, Förder-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen Treuhand- und Servicegesellschaft der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt mbh Treuhand- und Servicegesellschaft der GEW Sachsen-Anhalt mbh Markgrafenstraße 6. 39114 Magdeburg Magdeburg,

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess wissen_für die Region Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess www.brms.nrw.de Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess Sehr geehrte Lehrerinnen

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und

Mehr

Einladung zur Schulung für Schulpersonalräte an den Grundschulen, Sekundarschulen und Förderschulen

Einladung zur Schulung für Schulpersonalräte an den Grundschulen, Sekundarschulen und Förderschulen Treuhand- und Servicegesellschaft der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt mbh Treuhand- und Servicegesellschaft der GEW Sachsen-Anhalt mbh Markgrafenstraße 6. 39114 Magdeburg Magdeburg,

Mehr

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW. Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW www.inklusion.gew-nrw.de Wieso hat die GEW diese Umfrage gemacht? Seit dem Schuljahr 2014/2015 setzen engagierte Kolleginnen und Kollegen an den

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg- Vorpommern ab dem Schuljahr 200/0 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM

Mehr

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder

Mehr

Der Personalrat stellt sich vor

Der Personalrat stellt sich vor Der Personalrat stellt sich vor Örtlicher Personalrat Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, Gemeinschafts- und Sonderschulen beim Staatlichen Schulamt Heilbronn Personalräte gibt es in allen Einrichtungen/Verwaltungen

Mehr

und dem Link Personalvertretung

und dem Link Personalvertretung Bezirkspersonalrat im Geschäftsbereich des Staatlichen Schulamtes Schmalkalden 2 Info-Blatt November 2010 Inhalt: Worüber jeder informiert sein sollte! Aus der GerIchteküche Sonstiges Neue Erreichbarkeit

Mehr

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe Unterstützung bei der Berufsorientierung an Schulen durch SES-Experten Experten Der Senior Experten Service (SES) Die gemeinnützige SES-GmbH wird heute von der Stiftung der deutschen Wirtschaft für internationale

Mehr

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften

position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften position Stellungnahme des DGB und der Mitgliedsgewerkschaften zum Entwurf eines Gesetzes zur Altersteilzeit der Beamtinnen und Beamten an öffentlichen Schulen (Gesetzentwurf der Fraktion der SPD und der

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch

Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch Entwurf/erstellt von: Datum Az.: Bearb.: Raum: Tel.: Bearb.2: Raum: Tel.: E-Mail: Fax: Haus: Kopf: BRAllg 1) Frau / Herrn Name der Lehrkraft Privatanschrift der Lehrkraft Betriebliches Eingliederungsmanagement

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen Schulamt für die Stadt Bielefeld Harald Drescher 6. April 20 Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen Erlass des MSW vom 2.2.2009 Schulgesetz

Mehr

Wählbarkeit WAHLBERECHTIGUNG UND WÄHLBARKEIT

Wählbarkeit WAHLBERECHTIGUNG UND WÄHLBARKEIT 26 Wählbarkeit Erste Voraussetzung für die Wählbarkeit ( passives Wahlrecht ) ist die Wahlberechtigung. Wer nach den dort genannten Kriterien nicht wahlberechtigt ist, kann auch nicht gewählt werden. Es

Mehr

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Fachkräftemangel beheben attraktive Arbeitsbedingungen schaffen Beschluss des GEW Gewerkschaftstages

Mehr

Versetzungen und Abordnungen aus dienstlichen Gründen Dienstvereinbarung

Versetzungen und Abordnungen aus dienstlichen Gründen Dienstvereinbarung Versetzungen und Abordnungen aus dienstlichen Gründen Dienstvereinbarung zwischen dem Örtlichen Personalrat und dem Staatlichen Schulamt Künzelsau für den Bereich der Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-,

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Alphabetisierung und Grund-Bildung in Deutschland fördern. Für eine nationale Alphabetisierungs-Dekade.

Alphabetisierung und Grund-Bildung in Deutschland fördern. Für eine nationale Alphabetisierungs-Dekade. Alphabetisierung und Grund-Bildung in Deutschland fördern. Für eine nationale Alphabetisierungs-Dekade. Alphabetisierung heißt: Grund-Bildung heißt: National heißt: Dekade heißt: Kurse für erwachsene Menschen,

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4045 18. Wahlperiode 2016-04-15 Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

www.schueleranmeldung.de für Schülerinnen und Schüler Version 2.04 Was ist das hier? Wenn du am Ende des Schuljahres die Schule wechselst, musst du dich bei deiner neuen Schule anmelden. Dazu gibt es

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Verfahren für öffentliche Schulen im Regierungsbezirk Detmold - Diese Präsentation soll die Schulleitungen bei der Einführung der Thematik in den Lehrerkonferenzen

Mehr

Nachrichten der GEW-Fraktion im Schulbezirkspersonalrat der Nds.Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück

Nachrichten der GEW-Fraktion im Schulbezirkspersonalrat der Nds.Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Weser-Ems 1 KURZGEFASST Nachrichten der GEW-Fraktion im Schulbezirkspersonalrat der Nds.Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück Die Inhalte dieser Ausgabe:

Mehr

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Zielsetzungen 3 1.1 Geltungsbereich 3 1.2 Allgemeines 3 1.3 Ziel und Zweck 3 1.4 Abgrenzung 3 2 Organisation

Mehr

Die Halle 9 hat als Schwerpunkt die berufliche Bildung. Hier finden Sie alle wichtigen Themenschwerpunkte in unmittelbarer Nähe.

Die Halle 9 hat als Schwerpunkt die berufliche Bildung. Hier finden Sie alle wichtigen Themenschwerpunkte in unmittelbarer Nähe. vlbs und BLBS auf der Bildungsmesse didacta in Köln vom 16.2. 20.2.2016 Der BLBS und der vlbs NRW präsentieren sich und ihre Angebote wieder auf der didacta in Köln. Sie finden uns gemeinsam mit dem VLW

Mehr

An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster. nachrichtlich:

An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster. nachrichtlich: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und

Mehr

Vorwort des Behinderten-Anwalts zum Tätigkeits-Bericht für das Jahr 2013

Vorwort des Behinderten-Anwalts zum Tätigkeits-Bericht für das Jahr 2013 Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleich-Behandlungs-Fragen für Menschen mit Behinderungen Erklärungen zu schwierigen Wörtern: Manche Wörter im Text sind unterstrichen. Diese Wörter sind im Wörterbuch erklärt.

Mehr

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) 16.10.15 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates: Rahmenbedingungen für eine gelingende schulische Inklusion weiter verbessern - Poolen von Integrationshilfen

Mehr

Dienstrechtliche Befugnisse

Dienstrechtliche Befugnisse Dienstrechtliche Befugnisse RdErl. d. MK v. 31.5.2007-13.4-03 000 - VORIS 20480 (Abdruck aus Nds. MBl. Nr. 23/2007 S. 487; SVBl 7/2007): Bezug: a) Beschl. d. LReg vom 30. 11. 2004 (Nds. MBl. S. 860) -

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb der Elternzeit

Mehr

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine Bundesrat Drucksache 309/15 30.06.15 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Entschließung des Bundesrates: Rahmenbedingungen für eine gelingende schulische Inklusion weiter verbessern - Poolen von Integrationshilfen

Mehr

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf 23. November 2015 Seite 1 von 5 Maßnahmen des Ministeriums für Schule

Mehr

Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen

Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen Aufnahme in den Vorbereitungsdienst und Einstellung in den bayerischen Schuldienst 1. Anerkennung

Mehr

Beim 1. gender-parlament im BAYerischen landtag Am 24. APril 2010

Beim 1. gender-parlament im BAYerischen landtag Am 24. APril 2010 Beim 1. gender-parlament im BAYerischen landtag Am 24. APril 2010 mit ClAudiA stamm, mdl gleichstellungspolitische sprecherin, Bündnis 90 / die grünen im BAYerischen landtag genug Von den reden der politikerinnen

Mehr

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache Diese Broschüre ist in Leichter Sprache geschrieben. Leichte Sprache verstehen viele Menschen besser. Zum Beispiel: Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Mehr

Übernahme von Lehrkräften aus anderen Bundesländern. Simone Lange

Übernahme von Lehrkräften aus anderen Bundesländern. Simone Lange Infopaket 2: Übernahme von Lehrkräften aus anderen Bundesländern Ein Service des Dual Career Netzwerk SüdOstNiedersachsen Simone Lange Seite 2 Übernahme von Lehrkräften aus anderen Bundesländern Allgemein

Mehr

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion Gemeinschaftsschule für alle Kinder sind unterschiedlich länger gemeinsam lernen voneinander und

Mehr

MEDIATION KONFLIKTE KONSTRUKTIV LÖSEN

MEDIATION KONFLIKTE KONSTRUKTIV LÖSEN MEDIATION KONFLIKTE KONSTRUKTIV LÖSEN KONFLIKTE GEHÖREN ZUM LEBEN Im Leben läuft nicht immer alles reibungslos. Selbst wer Streit aus dem Weg gehen möchte, kann in einen Konflikt hineingezogen werden.

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien Forum 5 Ansprechpartner und Unterstützungssysteme: Die Staatliche Schulberatung in Bayern Dr. Helga Ulbricht,

Mehr

16. Wahlperiode Drucksache 16/

16. Wahlperiode Drucksache 16/ Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/10133 14.12.2011 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 19.09.2011 Umfang der Anrechnungsstunden im Schulbereich Ich frage

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: à Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I 1. An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I RdErl. des Ministeriums für Schule,

Mehr

Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen

Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen Mittelschule/ Oberschule Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen Elternabend zum Übergang nach Klasse 4 am 27. September 2016, 19.30 Uhr in der Aula des Bischöflichen Maria-Montessori-Schulzentrums Leipzig

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013 Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 27. März q0393.04/27966 Gü/Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Zielsetzung und Datengrundlage Auch im Frühjahr

Mehr

AKTIV. IN MÜNSTER. FÜR MÜNSTER. Christian Moll

AKTIV. IN MÜNSTER. FÜR MÜNSTER. Christian Moll AKTIV. IN MÜNSTER. FÜR MÜNSTER. Christian Moll Christian Moll Martin-Niemöller-Str. 37 48159 Münster Christian Moll Martin-Niemöller-Str. 37 48159 Münster 02594/ 78 207-17 moll@christian-moll-ms.de www.christian-moll-ms.de

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Das Dienstrechtsmodernisierungsgesetz (DRModG) NRW. Ulrich Krumme / Maria Löbbel

Das Dienstrechtsmodernisierungsgesetz (DRModG) NRW. Ulrich Krumme / Maria Löbbel Das Dienstrechtsmodernisierungsgesetz (DRModG) NRW Ulrich Krumme / Maria Löbbel Art. 1 Landesbeamtengesetz NRW Laufbahn mit Vorbereitungsdienst besondere Fachrichtung 3 Laufbahngruppen 5 Abs. 2 LBG Laufbahngruppe

Mehr

Meine. Übereinkommen über die Rechte des Kindes Jahre

Meine. Übereinkommen über die Rechte des Kindes Jahre Meine Rechte Übereinkommen über die Rechte des Kindes 9-12 Jahre Hallo! Hier findet ihr Eure Rechte. Sie gelten für alle Kinder auf der gesamten Welt. Lest sie durch und diskutiert sie in Eurer Schule,

Mehr

An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und

Mehr

Oberhausen. vlbs. Vorsitzender. Tel.: 02324 / 39 28 71. Dr. Sascha Geifes Glückaufstrasse 2a, 45527 Hattingen

Oberhausen. vlbs. Vorsitzender. Tel.: 02324 / 39 28 71. Dr. Sascha Geifes Glückaufstrasse 2a, 45527 Hattingen vlbs Dr. Sascha Geifes Glückaufstrasse 2a, 45527 Hattingen Tel.: 02324 / 39 28 71 Der Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs vlbs)... ist überzeugt von der existenzsichernden, sinnstiftenden

Mehr

Konvention über die Rechte des Kindes

Konvention über die Rechte des Kindes www.unicef.de Konvention über die Rechte des Kindes Konvention über die Rechte des Kindes 20. November 1989 Diese Fassung hat UNICEF Deutschland kinderfreundlich formuliert. Das Original findest Du unter:

Mehr

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%)

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%) 1. Ihr Kind verbringt täglich viele Stunden in der Schule. Deshalb sind wir daran interessiert zu erfahren, was Ihnen bei den Lehrerinnen und Lehrern Ihres Kindes besonders ist. Wie ist Ihnen, dass die

Mehr

Vereinbarung über eine gute gesetzliche Betreuung

Vereinbarung über eine gute gesetzliche Betreuung Vereinbarung über eine gute gesetzliche Betreuung Kurze Information vorab: In diesem Text steht immer: die Betreuerin. Aber natürlich gibt es auch Männer als Betreuer. Deshalb gibt es den gleichen Text

Mehr

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration Überblick Schüler mit Migrationshintergrund im Freistaat Sachsen in sächsischen Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und Förderschulen

Mehr

Gewusst wie der Weg zu einem. Klassensprecher

Gewusst wie der Weg zu einem. Klassensprecher Gewusst wie... Leitfaden Leitfaden Moderation... der Weg zu einem besseren... der Weg zu einer besseren in SV Schülerinnen- - und - Schülervertretung der Albert Schweitzer Schule Solingen SV - Was ist

Mehr

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

SATZUNG. des Vereins Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben SATZUNG des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg 1 Name und Sitz Der Verein hat den Namen "Kriminologische Initiative Hamburg - Verein zur Förderung kriminologischer Aus- und Weiterbildung - ".

Mehr

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. LEITBILD des Jobcenters EN Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. UNSERE ORGANISATION Der Fachbereich Jobcenter EN ist auf unser Engagement angewiesen. Wir bringen unsere Ideen über die Gremien

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

TARIFBESCHÄFTIGTE/ANGESTELLTE. Die Situation

TARIFBESCHÄFTIGTE/ANGESTELLTE. Die Situation TARIFBESCHÄFTIGTE/ANGESTELLTE Die Situation Frau M. hat nach Ihrem Abitur erst einmal einige Zeit im Ausland verbracht. Danach begann sie das Studium der Sozialwissenschaft und Philosophie. Während der

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Die ersten Jahre- vom Beamten auf Widerruf bis zur Anstellung auf Lebenszeit

Die ersten Jahre- vom Beamten auf Widerruf bis zur Anstellung auf Lebenszeit Die ersten Jahre- vom Beamten auf Widerruf bis zur Anstellung auf Lebenszeit --Einstellung --Beamter auf Probe -- Dienstliche Beurteilung -- Rentenansprüche Einstellung www.leo.nrw.de www.verena.nrw.de

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Referendariat

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Referendariat Häufig gestellte Fragen (FAQ): Referendariat 1 Wie ist die Bezahlung während des Vorbereitungsdienstes?... 2 2 Wie kann ich eine Entlassung beantragen?... 2 3 Wie kann ich eine Verlängerung beantragen?...

Mehr

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Konzept der Schülervertretung (SV-Konzept)

Konzept der Schülervertretung (SV-Konzept) Konzept der Schülervertretung (SV-Konzept) Dieses Konzept soll aufzeigen, wie die Schülervertretung an der GHS arbeitet. Verantwortlich: Grundlage: Stand: Evaluation: SV-Beratungslehrer (!), Christina

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Individuelle Förderung Inklusion

Individuelle Förderung Inklusion Kreisverwaltung Kleve Postfach 15 52 47515 Kleve Fachbereich: Zentrale Verwaltung Abteilung: 1.3 Dienstgebäude: Nassauerallee 15-23, Kleve Telefax: 02821 85-151 Ansprechpartner/in: Frau Scheffler Zimmer-Nr.:

Mehr

Unterlagen Workshop 3 Übergang Grundschule weiterführende Schule. Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen

Unterlagen Workshop 3 Übergang Grundschule weiterführende Schule. Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen Individuelle Förderung Schülerinnen und Schüler werden künftig noch stärker als bisher gefördert werden. Die Schule muss den Bedürfnissen von Schülerinnen

Mehr

Stellenausschreibung für eine Lehrerin oder einen Lehrer für den

Stellenausschreibung für eine Lehrerin oder einen Lehrer für den Stellenausschreibung für eine Lehrerin oder einen Lehrer für den herkunftssprachlichen Unterricht in russischer Sprache Im Bereich des Schulamtes für den Oberbergischen Kreis ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Mehr

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum und dem Personalrat bei der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Vorsitzenden, Herrn Walter Meyer wird

Mehr

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen Werden Sie aktiv für Kinder in Kindertageseinrichtungen! Erziehungspartnerschaften Gemeinsam für Kinder Dem Gesetzgeber ist es ernst mit der Erziehungspartnerschaft

Mehr

Wahlen zum Schulpersonalrat + Gesamtpersonalrat

Wahlen zum Schulpersonalrat + Gesamtpersonalrat Wahlen zum Schulpersonalrat + Gesamtpersonalrat Warum Personalratswahlen an Schulen Änderung des Personalvertretungsgesetzes (PersVG( PersVG) Schulen sind Dienststellen im Sinne des PersVG Schulleiter

Mehr

Antrag auf Teilzeitbeschäftigung in Form des Sabbatjahres

Antrag auf Teilzeitbeschäftigung in Form des Sabbatjahres Antrag auf Teilzeitbeschäftigung in Form des Sabbatjahres Vorname Name: Dienstbezeichnung: Schule: Ich beantrage meine Arbeitszeit nach folgendem Sabbatjahrmodell ab dem 01. 08. auf der Grundlage von Vollzeitbeschäftigung

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

AKTUELLE BILDUNGSPOLITIK

AKTUELLE BILDUNGSPOLITIK AKTUELLE BILDUNGSPOLITIK Gastkommentar des Vorsitzenden des VBE NRW zum Inkrafttreten des Schulgesetzes Udo Beckmann: Gesetz mit Fallstricken Das Schulgesetz, das am 01.08.2006 in NRW in Kraft tritt, ist

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014)

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014) Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014) 04. Juni 2014 EF 50, HS 2 08:30h 10:00h Gliederung Schulische Masterstudiengänge Das Modul Praxissemester Fragen 05.06.2014 Informationsveranstaltung Praxissemester

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Rheinland-Pfalz // INFODIENST // Handreichung zur Schulwahlordnung. F 3

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Rheinland-Pfalz // INFODIENST // Handreichung zur Schulwahlordnung. F 3 Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz // INFODIENST // Handreichung zur Schulwahlordnung F 3 www.gew-rlp.de Handreichung zur Schulwahlordnung mit Erläuterungen und Musterformularen Vorwort

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer BS2-1 Seite 1 Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer uf einen Blick Thema Fächer Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich?

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem Kind stehen viele schulische

Mehr

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen Ein Ratgeber für Kinder an Hamburger Grundschulen Impressum Herausgeber Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburger Straße 31 22083 Hamburg Unter Mitwirkung von: Ingrid Bauerkämpfer, Barbara Beutner,

Mehr

der Kreis Herford kurze Historie die Schulsozialarbeit in der Schule

der Kreis Herford kurze Historie die Schulsozialarbeit in der Schule Schulsozialarbeit koordinieren der Kreis Herford kurze Historie die Schulsozialarbeit in der Schule Schulsozialarbeit im Zuständigkeitsbereich des Kreises Herford die Struktur Herausforderungen Stolperfallen

Mehr

Wofür? Für den Mädchenbeirat von filia!

Wofür? Für den Mädchenbeirat von filia! Wir brauchen DICH! Ja, dich! Wofür? Für den Mädchenbeirat von filia! Was ist das denn? Eine Gruppe von etwa 12 ganz schön verschiedenen Mädchen und jungen Frauen, so zwischen 14 und 22 Jahren alt, aus

Mehr

_für die Region. Bezirksregierung Münster. Übertragung von Dienstvorgesetzteneigenschaften auf Schulleiterinnen und Schulleiter.

_für die Region. Bezirksregierung Münster. Übertragung von Dienstvorgesetzteneigenschaften auf Schulleiterinnen und Schulleiter. _für die Region Bezirksregierung Münster Übertragung von Dienstvorgesetzteneigenschaften auf Schulleiterinnen und Schulleiter Referenten: Informationsveranstaltung am Ablauf der Veranstaltung Begrüßung

Mehr

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung c/o mcw Wuhrmattstrasse28 4800 Zofingen info@netzwerk-kinderbetreuung.ch Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Zum Wohl des Kindes

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit Ausbau und dauerhafte Absicherung Qualifikation, Arbeitsbedingungen und Bezahlung Beschlüsse des GEW Gewerkschaftstages

Mehr

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./8.2.2014 Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag 2014 Fallbeispiel Axel Klasse 1 frisch eingeschult Das

Mehr

Lions Club Dieburger Land

Lions Club Dieburger Land Lions Club Dieburger Land Projekte Juni 2013 Mai 2016 Stand: 15 Mai 2016 Lions Club Dieburger Land 2013-2016 1 Der Lions Club Dieburger Land wurde am 4. Juni 2013 gegründet. Foto: Lions Club Dieburger

Mehr

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) G F S - R i c h t l i n i e n Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Stand: 18.3.2013 Anja Lambrecht,

Mehr

Die Beste Schule für Mein Kind

Die Beste Schule für Mein Kind Die Beste Schule für Mein Kind Schulabschluss Gymnasium Hauptschule Gesamtschule Sekundarschule Realschule Grundschule INFORMATIONSVERANSTALTUNG Übergang zu weiterführenden Schulen 1. Übergangsverfahren

Mehr

wir möchten uns für Ihr Interesse an unserer Handreichung Aktiv gegen Rassismus bedanken. Wir hoffen, dass die Informationen für Sie hilfreich sind.

wir möchten uns für Ihr Interesse an unserer Handreichung Aktiv gegen Rassismus bedanken. Wir hoffen, dass die Informationen für Sie hilfreich sind. DGB BILDUNGSWERK PSTFACH 10 30 55 D-40021 DÜSSELDRF Nutzerinnen und Nutzer der Handreichung Aktiv gegen Rassismus GEMEINNÜTZIGES BILDUNGSWERK DES DEUTSCHEN GEWERKSCHAFTSBUNDES E.V. HANS-BÖCKLER-STR. 39

Mehr