Publikationen Dr. Christian Hoffstadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen Dr. Christian Hoffstadt"

Transkript

1 Publikationen Dr. Christian Hoffstadt In den letzten Jahren habe ich drei interdisziplinäre und international ausgerichtete wissenschaftliche Buchreihen als Reihenherausgeber und Herausgeber betreut. Wegen beruflicher Umorientierung werden alle Projekte bis 2016 enden, zukünftige Publikationen im neuen Tätigkeitsgebiet Change Management und in anderen Bereichen sind geplant. Reihenherausgeber: Aspekte der Medizinphilosophie ( ) Komik und Gewalt - Comic and violence - Comique et violence ( ) Post-apocalyptic Studies ( ) Bücher: Mord und Totlach, hg. von Christian Hoffstadt/Melanie Möller/Sabine Müller, Bochum/Freiburg 2014, [Komik und Gewalt, Band 6]. Zwischen Vorsorge und Schicksal. Über die Beherrschbarkeit des Körpers in der Medizin, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Michael Nagenborg/Sabine Müller/Melanie Möller, Bochum/Freiburg 2014 [Aspekte der Medizinphilosophie, Band 15]. Der Tod in Kultur und Medizin, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Michael Nagenborg/Sabine Müller/Melanie Möller, Bochum/Freiburg 2014 [Aspekte der Medizinphilosophie, Band 14]. Von Lehrerkritik bis Lehrermord, hg. von Christian Hoffstadt/Sabine Müller, Bochum/Freiburg 2013 [Komik und Gewalt, Band 5]. TV Dramedy, hg. von Christian Hoffstadt/Lisa Korge, Bochum/Freiburg 2013 [Komik und Gewalt, Band 4]. Humana - Animalia. Mensch und Tier zwischen Medizin, Philosophie und Kultur, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Michael Nagenborg/Sabine Müller, Bochum/Freiburg 2012 [Aspekte der Medizinphilosophie, Band 13]. Dualitäten, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Michael Nagenborg/Sabine Müller, Bochum/Freiburg 2012 [Aspekte der Medizinphilosophie, Band 12]. Doppelgänger - Polygänger - Alter Egos, hg. von Christian Hoffstadt/Sabine Müller, Bochum/Freiburg 2012 [Komik und Gewalt, Band 3]. This is the end... Mediale Visionen vom Untergang der Menschheit, hg. von Christian Hoffstadt/Stefan Höltgen, Bochum/Freiburg 2011 [Post-apocalyptic Studies, Band 1]. Sick Humor, hg. von Christian Hoffstadt/Stefan Höltgen, Bochum/Freiburg 2011 [Komik und Gewalt, Band 1].

2 Was bewegt uns? Menschen im Spannungsfeld zwischen Mobilität und Beschleunigung, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz-Buchta/Michael Nagenborg, Bochum/Freiburg [Aspekte der Medizinphilosophie, Band 9] - auch als ebook erhältlich Denkräume und Denkbewegungen. Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit, Dissertation, Universitätsverlag Karlsruhe (heute: KIT Scientific Publishing) Kostenlose Onlineversion; Printversion An den Grenzen der Sucht - On the edge of addiction - Aux confins de la dépendance, hg. von Christian Hoffstadt/Remo Bernasconi, Bochum/Freiburg [Aspekte der Medizinphilosophie, Band 8] Gastrosophical Turn Essen zwischen Medizin und Öffentlichkeit, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz-Buchta/Michael Nagenborg, Bochum/Freiburg [Reihe Aspekte der Medizinphilosophie, Bd. 7] - auch als ebook erhältlich Der Fremdkörper, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz-Buchta/Michael Nagenborg, Bochum/Freiburg [Reihe Aspekte der Medizinphilosophie, Bd. 6] Dekadenzen, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz-Buchta/Michael Nagenborg, Bochum/Freiburg [Reihe Aspekte der Medizinphilosophie, Bd. 5] - auch als ebook erhältlich Wir, die Mechaniker von Leib und Seele. Gesammelte medizin-philosophische Schriften Klaus Reicherts, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz-Buchta, Bochum/Freiburg im Breisgau [Reihe Aspekte der Medizinphilosophie, Bd. 4] - auch als ebook erhältlich Von Sinnen und Sinn, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz-Buchta, Bochum/Freiburg im Breisgau [Reihe Aspekte der Medizinphilosophie, Bd. 3] - auch als ebook erhältlich ZeichenSprache Medizin. Semiotische Analysen und Interpretationen, hg. von Klaus Reichert/Christian Hoffstadt, Bochum/Freiburg im Breisgau [Reihe Aspekte der Medizinphilosophie, Bd. 2] Vom Höhlengleichnis zum Gehirnkino. Eine kleine Philosophie der Wahrnehmungsstörung, hg. von Klaus Reichert/Christian Hoffstadt, Bochum [Reihe Aspekte der Medizinphilosophie, Bd. 1] - Auflage vergriffen Aufsätze: Tschernobyl - Über die Aura der "Zone". In: Heiße Drähte. Medien im Kalten Krieg, Bochum/Freiburg 2014 [Post-apocalyptic Studies, Band 3], S

3 Einleitung (zusammen mit Melanie Möller, Sabine Müller). In: Mord und Totlach, hg. von Christian Hoffstadt/Melanie Möller/Sabine Müller, Bochum/Freiburg 2014, [Komik und Gewalt, Band 6], S Einleitung (zusammen mit Sabine Müller, Melanie Möller, Michael Nagenborg, Franz Peschke). In: Zwischen Vorsorge und Schicksal. Über die Beherrschbarkeit des Körpers in der Medizin, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Michael Nagenborg/Sabine Müller/Melanie Möller, Bochum/Freiburg 2014 [Aspekte der Medizinphilosophie, Band 15], S Einleitung: Reflexionen zur Thematik Tod (zusammen mit Sabine Müller, Melanie Möller, Franz Peschke und Michael Nagenborg). In: Der Tod in Kultur und Medizin, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Michael Nagenborg/Sabine Müller/Melanie Möller, Bochum/Freiburg 2014 [Aspekte der Medizinphilosophie, Band 14], S Einleitung: School's out forever? (zusammen mit Sabine Müller). In: Von Lehrerkritik bis Lehrermord, hg. von Christian Hoffstadt/Sabine Müller, Bochum/Freiburg 2013 [Komik und Gewalt, Band 5], S Einleitung (zusammen mit Lisa Korge). In: TV Dramedy, hg. von Christian Hoffstadt/Lisa Korge, Bochum/Freiburg 2013 [Komik und Gewalt, Band 4], S. 7. "Davon geht die Welt nicht unter...". Mediale Vermittlung von Katastrophen zwischen Fiktionalität und Faktizität. In: Abendländische Apokalyptik. Kompendium zur Genealogie der Endzeit, hg. von Veronika Wieser et al., Berlin 2013, S Über die Aktualität des Weltuntergangs. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (2012), S Kostenlose Onlinefassung der Zeitschrift Einleitung (zusammen mit Sabine Müller, Melanie Möller, Franz Peschke und Michael Nagenborg). In: Humana - Animalia. Mensch und Tier zwischen Medizin, Philosophie und Kultur, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Michael Nagenborg/Sabine Müller, Bochum/Freiburg 2012 [Aspekte der Medizinphilosophie, Band 13], S Der Wolfsmann. In: Humana - Animalia. Mensch und Tier zwischen Medizin, Philosophie und Kultur, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Michael Nagenborg/Sabine Müller, Bochum/Freiburg 2012 [Aspekte der Medizinphilosophie, Band 13], S New Zombies. Von Zombieepidemien und Weltuntergängen. In: schnitt 63 (3/2012), S Vorwort (zusammen mit Franz Peschke, Michael Nagenborg und Sabine Müller). In: Dualitäten, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Michael Nagenborg/Sabine Müller, Bochum/Freiburg 2012 [Aspekte der Medizinphilosophie, Band 12], S Doppelgänger. In: Dualitäten, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Michael Nagenborg/Sabine Müller, Bochum/Freiburg 2012 [Aspekte der Medizinphilosophie, Band 12], S

4 Das zweite Gesicht. In: Dualitäten, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Michael Nagenborg/Sabine Müller, Bochum/Freiburg 2012 [Aspekte der Medizinphilosophie, Band 12], S Einleitung: Doppelgänger, Polygänger, Alter Egos in Komik und Gewalt (zusammen mit Sabine Müller). In: Doppelgänger - Polygänger - Alter Egos, hg. von Christian Hoffstadt/Sabine Müller, Bochum/Freiburg 2012 [Komik und Gewalt, Band 3], S Foreword (zusammen mit Franz Peschke, Michael Nagenborg und Sabine Müller). In: Frank W. Stahnisch: Medicine, life and function. Experimental Strategies and Medical modernity at the Intersection of Pathology and Physiology, Bochum/Freiburg 2012, S [Aspekte der Medizinphilosophie, Band 11] Einleitung (zusammen mit Stefan Höltgen). In: This is the end... Mediale Visionen vom Untergang der Menschheit, hg. von Christian Hoffstadt/Stefan Höltgen, Bochum/Freiburg 2011 [Post-apocalyptic Studies, Band 1], S Die Ethik der Straße. Zu Cormac McCarthys "The Road". In: This is the end... Mediale Visionen vom Untergang der Menschheit, hg. von Christian Hoffstadt/Stefan Höltgen, Bochum/Freiburg 2011 [Post-apocalyptic Studies, Band 1], S Half of the earth blew up. Filmgespräch zu "Right at your door" (zusammen mit Stefan Höltgen und Patrick Baum). In: This is the end... Mediale Visionen vom Untergang der Menschheit, hg. von Christian Hoffstadt/Stefan Höltgen, Bochum/Freiburg 2011 [Postapocalyptic Studies, Band 1], S Jeder nur eine Gasmaske, bitte! Filmgespräch zu "The Happening" (zusammen mit Judith Schoßböck, Benjamin Kausch und Jochen Werner). In: This is the end... Mediale Visionen vom Untergang der Menschheit, hg. von Christian Hoffstadt/Stefan Höltgen, Bochum/Freiburg 2011 [Post-apocalyptic Studies, Band 1], S Sie hören auf die Worte eines gewissen... Gott. Filmgespräch zu "Metropolis 2000" (zusammen mit Stefan Höltgen, Marcos Ewert und Judith Schoßböck). In: This is the end... Mediale Visionen vom Untergang der Menschheit, hg. von Christian Hoffstadt/Stefan Höltgen, Bochum/Freiburg 2011 [Post-apocalyptic Studies, Band 1], S Der Tag nach dem Ende. Filmgespräch zu "Fireflash" (zusammen mit Stefan Höltgen, Oliver Nöding und Judith Schoßböck). In: This is the end... Mediale Visionen vom Untergang der Menschheit, hg. von Christian Hoffstadt/Stefan Höltgen, Bochum/Freiburg 2011 [Postapocalyptic Studies, Band 1], S Mediale Ausgrabungen der Präatomarzeit. Filmgespräch zu "Wizards" (zusammen mit Jochen Werner, Dominik Schrey und Judith Schoßböck). In: This is the end... Mediale Visionen vom Untergang der Menschheit, hg. von Christian Hoffstadt/Stefan Höltgen, Bochum/Freiburg 2011 [Post-apocalyptic Studies, Band 1], S

5 Aftermaths: Post-apocalyptic Imagery (zusammen mit Dominik Schrey). In: British Science Fiction Film and Television. Critical Essays, edited by Tobias Hochscherf and James Leggot, Jefferson(North Carolina and London 2011, pp Introduction/Einleitung (zusammen mit Stefan Höltgen). In: Sick Humor, hg. von Christian Hoffstadt/Stefan Höltgen, Bochum/Freiburg 2011, S Gespielte Schadenfreude. In: Sick Humor, hg. von Christian Hoffstadt/Stefan Höltgen, Bochum/Freiburg 2011, S Über das Panoptikum der World of Warcraft (zusammen mit Michael Nagenborg). In: Virtualität und Kontrolle, hg. von Hans-Joachim Lenger/Michaela Ott/Sarah Speck/Harald Strauss, Hamburg 2010, S Denkbewegungen. In: Was bewegt uns? Menschen im Spannungsfeld zwischen Mobilität und Beschleunigung, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz- Buchta/Michael Nagenborg, Bochum/Freiburg 2010, S Zum Tod lachen? In: Stefan Höltgen/Michael Wetzel (Hg.): Killer/Culture. Serienmord in der populären Kultur, Berlin 2010, S Zizek. In: Lexikon der Postmoderne, hg. von Patrick Baum und Stefan Höltgen, Bochum/Freiburg 2010, S. 184f. "You re too fuckin metal for your own good!" Controlled anger and the expression of intensity and authenticity in post-modern Heavy Metal (zusammen mit Michael Nagenborg). In: Niall W. R. Scott (Ed.): The Metal Void. First Gatherings. Oxford: Interdisciplinary Press, pp GAME OVER!DOSE. World of Warcraft und Sucht. In: An den Grenzen der Sucht - On the edge of addiction - Aux confins de la dependance, hg. von Christian Hoffstadt/Remo Bernasconi, Bochum/Freiburg 2009, S [Reihe Aspekte der Medizinphilosophie, Bd. 8] Introduction. In: An den Grenzen der Sucht - On the edge of addiction - Aux confins de la dependance, hg. von Christian Hoffstadt/Remo Bernasconi, Bochum/Freiburg 2009, S [Reihe Aspekte der Medizinphilosophie, Bd. 8] Essen und Propaganda. In: Gastrosophical Turn Essen zwischen Medizin und Öffentlichkeit, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz-Buchta/Michael Nagenborg, Bochum/Freiburg 2009, S [Reihe Aspekte der Medizinphilosophie, Bd. 7] Game Developers, Gods and Surveillance (zusammen mit Michael Nagenborg). In: Luke Cuddy/John Nordlinger (eds.): World of Warcraft and Philosophy, Chicago 2009, pp Zum Tod lachen. Darf Serienmord komisch sein? In: Michael Wetzel/Stefan Höltgen (Hg.): Killer/Culture Serienmord als ästhetisches Phänomen. Berlin 2010.

6 A life no longer worth playing Some remarks on ingame suicide (zusammen mit Michael Nagenborg). In: Journal of Gaming and Virtual Worlds 1.2 (2009), S DEFCON The world s first genocide em up (zusammen mit Christian Roth). In: Computerspiele und Virtuelle Welten - Interdisziplinäre Zugänge, hg. von Petra Grimm/Rafael Capurro, Stuttgart 2010, S World of Warcraft: Creating a safe and secure place for an entertaining war (zusammen mit Michael Nagenborg). In: Nolen Gertz (Ed.): War Fronts: Interdisciplinary Perspectives on War, Virtual War and Human Security. Oxford 2009, pp The Concept of War in the World of Warcraft (zusammen mit Michael Nagenborg). In: Conference Proceedings of the Philosophy of Computer Games 2008, Potsdam 2009, S Ebenfalls online hier verfügbar. A First Typology of Suicide-Depictions in Computer and Video Games. (zusammen mit Michael Nagenborg) In: Arno Herberth, Thomas Niederkrotenthaler, Benedikt Till (Eds.): Suizidalität und Suizid in den Medien. Suicidality in the Media, Münster 2008, S Heilen/Zerstören - Die Hand als Medium und Schnittstelle von virtuellen Handlungen. In: Die Hand. Elemente einer Medizin- und Kulturgeschichte, hg. von Mariacarla Gadebusch Bondio, Münster 2010, S Dystopische Inszenierungen von Fremde und Heimatsuche im Endzeitfilm. In: Claudia Böttcher/Judith Kretzschmar/Markus Schubert (Hg.): Heimat und Fremde. Selbst-, Fremdund Leitbilder in Film und Fernsehen. München 2009, S Vorwort. In: Der Fremdkörper, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz- Buchta/Michael Nagenborg, Bochum/Freiburg 2008, S. 9. Einleitung. In: Der Fremdkörper, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz- Buchta/Michael Nagenborg, Bochum/Freiburg 2008, S Zwischen Fleischlichkeit, Maschine und Virtualität. Transformationen des menschlichen Körpers in David Cronenbergs existenz. In: Der Fremdkörper, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz-Buchta/Michael Nagenborg, Bochum/Freiburg 2008, S Die Pest der Postmoderne. Virale Metaphern als Selbstinszenierung postmodernen Denkens. In: Der Fremdkörper, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz- Buchta/Michael Nagenborg, Bochum/Freiburg 2008, S Das gestorbene Ich. Eine Notiz zum Cotard-Syndrom (zusammen mit Franz Peschke). In: Der Fremdkörper, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz-Buchta/Michael Nagenborg, Bochum/Freiburg 2008, S

7 Paraphilie-Darstellungen im Film. Über die Ästhetik der Perversion und die Lust am Schrecklichen. In: Der Fremdkörper, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz-Buchta/Michael Nagenborg, Bochum/Freiburg 2008, S Vorwort. In: Dekadenzen, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz- Buchta/Michael Nagenborg, Bochum/Freiburg 2007, S. 7. Einleitung. In: Dekadenzen, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz- Buchta/Michael Nagenborg, Bochum/Freiburg 2007, S Apokalyptische Figuren. In: Dekadenzen, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz-Buchta/Michael Nagenborg, Bochum/Freiburg 2007, S Einleitung. In: Wir, die Mechaniker von Leib und Seele. Gesammelte medizin-philosophische Schriften Klaus Reicherts, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz-Buchta, Bochum/Freiburg im Breisgau 2006, S Vom Höhlengleichnis zum Gehirnkino (zusammen mit K. Reichert). In: Wir, die Mechaniker von Leib und Seele. Gesammelte medizin-philosophische Schriften Klaus Reicherts, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz-Buchta, Bochum/Freiburg im Breisgau 2006, S In der Seele lesen (zusammen mit K. Reichert, F. Peschke, K. Sewekow). In: Wir, die Mechaniker von Leib und Seele. Gesammelte medizin-philosophische Schriften Klaus Reicherts, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz-Buchta, Bochum/Freiburg im Breisgau 2006, S Der blinde Fleck (zusammen mit K. Reichert, F. Peschke, K. Sewekow). In: Wir, die Mechaniker von Leib und Seele. Gesammelte medizin-philosophische Schriften Klaus Reicherts, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz-Buchta, Bochum/Freiburg im Breisgau 2006, S Plagiate in der Wissenschaft. In: Jahrbuch des Deutsch-Russischen Kollegs 2004/2005, hg. von V. Gorokhov, Aachen 2006, S Russische Version im gleichen Band: Nauchnyj plagiat. In: Jahrbuch des Deutsch-Russischen Kollegs 2004/2005, hg. von V. Gorokhov, Aachen 2006, S Bahnung - Spur - Einschreibung - Sinn. Das Verständnis der Sprache zwischen Dekonstruktion und Psychoanalyse. In: Von Sinnen und Sinn, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz-Buchta, Bochum/Freiburg 2006, S Der blinde Fleck (zusammen mit Klaus Reichert, Franz Peschke und Klaus Sewekow). In: Von Sinnen und Sinn, hg. von Christian Hoffstadt/Franz Peschke/Andreas Schulz-Buchta, Bochum/Freiburg 2006, S Der Meisterdetektiv und die Medizin. Über das "Rückwärtsdenken" in Logik, Literatur und Medizin. In: ZeichenSprache Medizin. Semiotische Analysen und Interpretationen, hg. von Klaus Reichert/Christian Hoffstadt, Bochum/Freiburg im Breisgau 2004, S

8 Privatsprachen. In: ZeichenSprache Medizin. Semiotische Analysen und Interpretationen, hg. von Klaus Reichert/Christian Hoffstadt, Bochum/Freiburg im Breisgau 2004, S In der Seele lesen. Ein Gespräch über Therapie und (Traum-)Deutung (zusammen mit K. Reichert, F. Peschke, K. Sewekow). In: ZeichenSprache Medizin. Semiotische Analysen und Interpretationen, hg. von Klaus Reichert/Christian Hoffstadt, Bochum/Freiburg im Breisgau 2004, S Das Ich und seine Geschichten. In: Vom Höhlengleichnis zum Gehirnkino. Eine kleine Philosophie der Wahrnehmungsstörung, hg. von Klaus Reichert/Christian Hoffstadt, Bochum 2002, S Nachgedanken zur Palinopsie (zusammen mit K. Reichert). In: Vom Höhlengleichnis zum Gehirnkino. Eine kleine Philosophie der Wahrnehmungsstörung, hg. von Klaus Reichert/Christian Hoffstadt, Bochum 2002, S Der Mensch als Prothesengott (zusammen mit A. Schulz-Buchta). In: Vom Höhlengleichnis zum Gehirnkino. Eine kleine Philosophie der Wahrnehmungsstörung, hg. von Klaus Reichert/Christian Hoffstadt, Bochum 2002, S Über die Nebenwirkungen der Sprache. In: Sprache Denken. Annäherung von Medizin und Geisteswissenschaft, hg. von Klaus Reichert, Passau 2000, S

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Bibliografie und Literaturverzeichnis

Bibliografie und Literaturverzeichnis Bibliografie und Literaturverzeichnis 1. Arbeitshilfe 1 2. Modell 1 eigenständige Bibliografie.4 3. Modell 2 Quellen- und Literaturverzeichnis als Teil einer Hausarbeit 5 1. Arbeitshilfe mit Regeln zur

Mehr

Georg Seeßlen / Fernand Jung Science Fiction Band 1

Georg Seeßlen / Fernand Jung Science Fiction Band 1 Georg Seeßlen / Fernand Jung Science Fiction Band 1 Grundlagen des populären Films Jack Arnolds Die unglaubliche Geschichte des Mr. C. (The Incredible Shrinking Man; USA 1957) Georg Seeßlen / Fernand Jung

Mehr

Ethik Sozialer Arbeit

Ethik Sozialer Arbeit Ethik Sozialer Arbeit Bearbeitet von Andreas Lob-Hüdepohl, Walter Lesch 1. Auflage 2007. Buch. 389 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8366 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins

Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins Judith Omtzigt Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins V&R unipress Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Grundsätzlich müssen alle Gedanken, Ideen, Ergebnisse und Zitate, die aus anderen Werken entnommen wurden, im Text

Mehr

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies Med-e-Tel 18.04.07 in Luxembourg Telemetric Personal Health Monitoring Platform for medical sensors and devices Combination of

Mehr

Sinapius, P. (Hg.) (2009): "So will ich sein" / Krankheitsbewältigung bei Krebs - Bilder aus der Kunsttherapie. Köln: Claus Richter Verlag

Sinapius, P. (Hg.) (2009): So will ich sein / Krankheitsbewältigung bei Krebs - Bilder aus der Kunsttherapie. Köln: Claus Richter Verlag Publikationen Prof. Dr. Peter Sinapius Bücher Sinapius, P. (2005): Therapie als Bild - Das Bild als Therapie / Grundlagen einer künstlerischen Therapie, mit einem Vorwort von Peer de Smit. Frankfurt am

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Medizin, Gesellschaft und Geschichte

Medizin, Gesellschaft und Geschichte Medizin, Gesellschaft und Geschichte Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Band 33 (2015) herausgegeben von Robert Jütte Franz Steiner Verlag Stuttgart 2015 Medizin,

Mehr

PLAY Conference Programm

PLAY Conference Programm PLAY Conference Programm Donnerstag, 17. September 2015, 9 bis 18 Uhr Tag 1: System Computerspiel // Digital Games as Systems Uhrzeit Programm Ort 08:30 09:00 Eintreffen und Registrierung 2. Stock 09:00

Mehr

Governance in Familienunternehmen

Governance in Familienunternehmen Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbs 5 Governance in Familienunternehmen Bearbeitet von Knut Werner Lange, Stefan Leible 1. Auflage 2010.

Mehr

Orange Line Band 3 Grundkurs

Orange Line Band 3 Grundkurs Orange Line Band 3 Grundkurs Synopse mit den für die erste Fremdsprache für den Mittleren Schulabschluss Beschlüsse der Kultusministerkonferenz vom 4.12.2003 Klasse 7 Thüringen Vorbemerkung Die Kultusministerkonferenz

Mehr

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod Eine Grammatik für Helfende Bearbeitet von Erhard Weiher 2., durchgesehene und ergänzte Auflage 2009. Taschenbuch. 358 S. Paperback

Mehr

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax:

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax: Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a 81369 München - Tel./Fax: 089 201 51 32 Lehrveranstaltungen Kunsthistorisches Institut der LMU Hauptseminar WS 1993/94 Sprachen der Kunst I (mit Prof. Dr.

Mehr

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff (Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff - Medien als Mittel der Unterrichtsorganisation (Medien: Kreide, Tafel, Dia, Instrumente, Video ), d.h. zur Unterstützung des Lehr-Lern-Prozesses

Mehr

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund Max Weber-Handbuch Leben Werk Wirkung Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund 1. Auflage 2014. Buch. xi, 425 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02432 9 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 931 g Weitere

Mehr

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof.

Mehr

Digitale Medienwelten Potenziale und Perspektiven

Digitale Medienwelten Potenziale und Perspektiven Digitale Medienwelten Potenziale und Perspektiven LMZ Baden-Württemberg Medienkompetenztage 2014 Klaus P. Jantke Fraunhofer IDMT 11.02.2014 Digitale Medienwelten Potenziale und Perspektiven Impulsvortrag

Mehr

Personalpronomen und das Verb to be

Personalpronomen und das Verb to be Personalpronomen und das Verb to be Das kann ich hier üben! Das kann ich jetzt! Was Personalpronomen sind und wie man sie verwendet Wie das Verb to be gebildet wird Die Lang- und Kurzformen von to be Verneinung

Mehr

Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion

Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion Untersuchungen zur Hermeneutik VELBRÜCK WISSENSCHAFT Inhalt Einleitung 9 1. Verstehen und Auslegen: Das Problem der Hermeneutik 11 1.1 Verstehbarkeit 11 (a)

Mehr

Innovation durch Google Glass? Chancen und Hürden für den Patienten von morgen

Innovation durch Google Glass? Chancen und Hürden für den Patienten von morgen GECKO INSTITUT FÜR MEDIZIN INFORMATIK & ÖKONOMIE Innovation durch Google Glass? Chancen und Hürden für den Patienten von morgen Innovative Healthcare IT, conhit, Berlin Dipl.-Inform. Med. Monika Pobiruchin

Mehr

Lehren und Lernen 1. Informationsabend. Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen

Lehren und Lernen 1. Informationsabend. Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen Lehren und Lernen 1. Informationsabend Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen Sek Liestal 21.09.2011 Computerspielnutzung durch Kinder und Jugendliche Jugendliche in der Schweiz nutzen zur

Mehr

Der Kick rund ums Spiel: Wie Fußballmarketing und Gamification zusammen kommen

Der Kick rund ums Spiel: Wie Fußballmarketing und Gamification zusammen kommen Der Kick rund ums Spiel: Wie Fußballmarketing und Gamification zusammen kommen Assoc Prof Dr Steffen P Walz Director, GEElab & GEElab Europe Vice-Chancellor s Senior Research Fellow www.geelab.rmit.edu.au

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Pronouns I Let s talk about

Mehr

Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation

Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation Technik Anonym Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Privatsphäre heute und wie man sie schützen kann

Privatsphäre heute und wie man sie schützen kann ZITAT Medienkompetenztage/ Safer Internet Day Stuttgart, 17.2.2016 Privatsphäre heute und wie man sie schützen kann Prof. Dr. Oliver Zöllner Institut für Digitale Ethik Hochschule der Medien Stuttgart

Mehr

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Intermediale Bezüge zwischen Literatur und Bildender Kunst

Intermediale Bezüge zwischen Literatur und Bildender Kunst Germanistik Claudia Spiridon Intermediale Bezüge zwischen Literatur und Bildender Kunst Essay Gliederung 1. Einleitung 2 2. Autor und Werk.. 3 3. Was heißt intermedial?... 4 4. Bezüge auf die Malerei

Mehr

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17 www.uni-potsdam.de/rkraemer Seminar: Grenzen in den internationalen Beziehungen: Das Beispiel der Europäischen Union Zeit: donnerstags 10-12 Uhr (c.t.)

Mehr

isbn Den Herbert von Halem Verlag erreichen Sie auch im Internet unter

isbn Den Herbert von Halem Verlag erreichen Sie auch im Internet unter H H Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Menschensohnähnliche: Apk 1, Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Menschensohnähnliche: Apk 1, Bibliografische Informationen  digitalisiert durch 0 Vorwort 11 1 Die Bildersprache der Johannesoffenbarung: Einleitung 13 1.1 Die Christologie der Johannesoffenbarung 14 1.2 Die Siebenerreihe der Christusvisionen der Johannesoffenbarung 17 1.3 Rezeptionsästhetik

Mehr

Strategie: Stimmungsmache

Strategie: Stimmungsmache Strategie: Stimmungsmache Wie man Kampagnenjournalismus definiert, analysiert - und wie ihn die BILD-Zeitung betreibt Bearbeitet von Vasco Boenisch 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 376 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Die Philosophie und das Ereignis

Die Philosophie und das Ereignis ALAIN BADIOU und FABIEN TARBY Die Philosophie und das Ereignis Mit einer kurzen Einführung in die Philosophie Alain Badious Aus dem Französischen von Thomas Wäckerle Verlag Turia + Kant Wien Berlin Bibliografische

Mehr

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck

Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele. Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck Computerspiele & Sozialverhalten: Effekte gewalttätiger und prosozialer Computerspiele Prof. Dr. Tobias Greitemeyer Universität Innsbruck 1 Medienkonsum In der heutigen Zeit sind wir vielfältigem Medienkonsum

Mehr

NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT Anke Fiedler; Michael Meyen (Hrsg.) Fiktionen für das Volk: DDR-Zeitungen als PR-Instrument Fallstudien zu den Zentralorganen Neues Deutschland, Junge Welt, Neue Zeit und

Mehr

Punktierungen des Bösen

Punktierungen des Bösen Imago Punktierungen des Bösen Das Werk Menschen. von Bernd Fischer mit Beiträgen aus Psychoanalyse, Strafrecht, Kunstwissenschaft, Theologie und Philosophie Bearbeitet von Bernd Fischer, Ulrike Kuschel,

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

SEW-EURODRIVE Driving the world. Ihr Weg zu perfekter Antriebstechnik SEW-Eurodrive in Bruchsal. The road to perfect drive engineering

SEW-EURODRIVE Driving the world. Ihr Weg zu perfekter Antriebstechnik SEW-Eurodrive in Bruchsal. The road to perfect drive engineering SEW-EURODRIVE Driving the world Ihr Weg zu perfekter Antriebstechnik SEW-Eurodrive in Bruchsal The road to perfect drive engineering SEW-Eurodrive in Bruchsal Anfahrtsbeschreibung Sie möchten zu SEW-EURODRIVE

Mehr

* A Distributed Proofreaders Canada ebook *

* A Distributed Proofreaders Canada ebook * * A Distributed Proofreaders Canada ebook * This ebook is made available at no cost and with very few restrictions. These restrictions apply only if (1) you make a change in the ebook (other than alteration

Mehr

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Antrittsvorlesung: Angewandte Ethik als Politikum. Konzeptuelles über Grundfragen und Status Angewandter Ethik Art: Vortrag/Diskussion

Mehr

-Which word (lines 47-52) does tell us that Renia s host brother is a pleasant person?

-Which word (lines 47-52) does tell us that Renia s host brother is a pleasant person? Reading tasks passend zu: Open World 1 Unit 4 (student s book) Through a telescope (p. 26/27): -Renia s exchange trip: richtig falsch unkar? richtig falsch unklar: Renia hat sprachliche Verständnisprobleme.

Mehr

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Geisteswissenschaft Anonym Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Studienarbeit Humboldt Universität - Berlin Kulturwissenschaftliches Seminar Hauptseminar: Das Unbewusste Sommersemester

Mehr

Anthropologische Medientheorien

Anthropologische Medientheorien Anthropologische Medientheorien Agenda Definition Anthropologische Medientheorien avant la lettre Philosophische Anthropologie Kulturanthropologie Marshall McLuhan Medien als Extension Self-Amputation

Mehr

Organizer Co Organizer Sponsor Host

Organizer Co Organizer Sponsor Host Essen, Germany Organizer Co Organizer Sponsor Host Celebrating Cao Xueqin s 300th anniversary 3rd International Dream of the Red Chamber Conference Europe November 7 8, 2015 Essen/Germany Dear Sir / Madam,

Mehr

Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen

Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen IMAGO Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen Das Werk Menschen. von

Mehr

Was geschieht, wenn jemand stirbt?

Was geschieht, wenn jemand stirbt? Was geschieht, wenn jemand stirbt? Elfenhelfer Deine Freunde helfen beim Umgang mit Trauer und Beerdigung Elfenhelfer f ü r Kin d e r Michaelene Mundy und R. W. Alley Aus dem Amerikanischen von Anja Schmidtke

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften ASQ 6100.065 Wozu noch Ethik? (EPG I) Keul, Hans-Klaus; Schick, Johannes ASQ 6100.071 Schopenhauers Ethik (EPG I) Becker, Ralf ASQ 6100.072

Mehr

INHALT TEIL I: HINTERGRÜNDE 1. EINLEITUNG: DER MANN, DER GOETHE RAUCHTE WARUM DER ANDERE? WARUM DER ANDERE BEI BACHTIN?...

INHALT TEIL I: HINTERGRÜNDE 1. EINLEITUNG: DER MANN, DER GOETHE RAUCHTE WARUM DER ANDERE? WARUM DER ANDERE BEI BACHTIN?... INHALT Vorwort... 11 1. EINLEITUNG: DER MANN, DER GOETHE RAUCHTE... 15 1.1. Čto takoe russkaja filosofija? Was ist die russische Philosophie?... 18 1.2. Zielsetzung der Arbeit... 24 1.3. Editorische Bemerkung:

Mehr

Cyberstalking und Cybercrime

Cyberstalking und Cybercrime Cyberstalking und Cybercrime Kriminalsoziologische Untersuchung zum Cyberstalking-Verhalten der Österreicher Bearbeitet von Edith Huber 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xix, 249 S. Paperback ISBN 978 3 658

Mehr

Reihen im Franz Steiner Verlag

Reihen im Franz Steiner Verlag Reihen im Übersicht nach Fachgebieten Vor- und Frühgeschichte Die Ausgrabungen in Manching Prähistorische Bronzefunde Sesselfelsgrotte Altertumswissenschaften Altphilologie Hermes Einzelschriften Palingenesia

Mehr

Liste aller DGVN-Texte. I. DGVN-Texte 1 bis 39

Liste aller DGVN-Texte. I. DGVN-Texte 1 bis 39 Liste aller DGVN-Texte I. DGVN-Texte 1 bis 39 die Exemplare 1 bis 39 sind leider vergriffen bei Interesse können Sie diese aber in den Räumlichkeiten der DGVN in der Zimmerstrasse 26/27 in 10969 Berlin

Mehr

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen Bildwissenschaft Herausgegeben von Klaus Sachs-Hombach und Klaus Rehkamper Editorial Board Prof. Dr. Horst Bredekamp Humboldt-Universitiit Berlin

Mehr

Erwin Rogler. Zum Leib-Seele Problem in der Philosophie des 20. Jahrhunderts

Erwin Rogler. Zum Leib-Seele Problem in der Philosophie des 20. Jahrhunderts 1 Erwin Rogler Zum Leib-Seele Problem in der Philosophie des 20. Jahrhunderts Montag, den 21.1. und 28.1.2008, 14 15 Uhr Raum 2501, Campus Westend Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltung von Prof.

Mehr

Studieren Sie gerne.? Ich studiere Spanisch.

Studieren Sie gerne.? Ich studiere Spanisch. Vokabeln: Studienfächer & Strukturen III + IV lesen & Ü 17 Strukturen V lesen & Ü 19 Heute - 3. Februar: Strukturen V: Accusative Case Absprungtext Rückblick Vokabeln: Monate Strukturen VI: accusative

Mehr

Wertebasierte und kundenzentrierte Geschäftsmodellierung: Das Business Innovation Kit (BIK)

Wertebasierte und kundenzentrierte Geschäftsmodellierung: Das Business Innovation Kit (BIK) Geschäftsmodellworkshop zum Tag der offenen Tür am 27.11.2015 Wertebasierte und kundenzentrierte Geschäftsmodellierung: Das Business Innovation Kit (BIK) /// Prof. Dr. Henning Breuer, 2015 » UXBerlin ///

Mehr

Vulgata-Studies Vol. I

Vulgata-Studies Vol. I Dr. Andreas Beriger ist Philologe und Mitherausgeber der Vulgata Deutsch. Stefan M. Bolli ist Student an der Theologischen Hochschule Chur (CH), Grundschullehrer, Religionslehrer und Jugendseelsorger.

Mehr

DOWNLOAD. Englisch in Bewegung. Spiele für den Englischunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Englisch in Bewegung. Spiele für den Englischunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Britta Buschmann Englisch in Bewegung Spiele für den Englischunterricht auszug aus dem Originaltitel: Freeze Hör-/ und Sehverstehen Folgende Bewegungen werden eingeführt: run: auf der Stelle rennen

Mehr

Virtuelle Welten im Netz

Virtuelle Welten im Netz Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag: Ziel: Virtuelle Welten im Netz? Welche existieren? Was kann man erreichen? Was kann man lernen? Die Sch versuchen den Begriff Virtuelle Welten zu definieren und gestalten

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 612 Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik 15W

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 612 Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik 15W erstellt am 11.01.2016 um 02.30 Seite 1 von 9 Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik Version: 15W SKZ: 612 Fach: 9 Studieneingangs- und Orientierungsphase PF 0.0 10.0 STEOP 552.000 Placement Test

Mehr

TV Sync: Der Einsturz der Silos - wie wir Fernsehen mit Digital verbinden

TV Sync: Der Einsturz der Silos - wie wir Fernsehen mit Digital verbinden TV Sync: Der Einsturz der Silos - wie wir Fernsehen mit Digital verbinden 11. November 2015 Volker Ballueder VP Sales and Activation, EMEA 2015 4C Insights 1 Wer wir sind 1982 2011 2013 2014 2015 DATA

Mehr

In h a lt s v e r z e i c h n i s

In h a lt s v e r z e i c h n i s In h a lt s v e r z e i c h n i s 1. Synopsis 3 2. Produktionsdaten 3 3. Schauspieler 4 4. Trailer 6 5. Pressestimmen 6 6. Bilder 7 7. Kontaktdaten 10 F i l m p r o d u k t i o n Deutz-Mülheimer Str. 129

Mehr

100 Jahre Erster Weltkrieg

100 Jahre Erster Weltkrieg Europe 14 14 Das Geschichtsfestival im Mai 2014 - History Campus Belin (HCB) Anlässlich des 100. Jahrestags des Beginns des Ersten Weltkriegs findet im Mai 2014 das Geschichtsfestival "Europe 14I14" in

Mehr

Inwiefern zeigen die Monophthong Vokalverschiebungen in Neuseeland Englisch Evidenzen von 'chain shifting'?

Inwiefern zeigen die Monophthong Vokalverschiebungen in Neuseeland Englisch Evidenzen von 'chain shifting'? Inwiefern zeigen die Monophthong Vokalverschiebungen in Neuseeland Englisch Evidenzen von 'chain shifting'? Jonathan Harrington: "Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels Referent: Matthias Mahrhofer

Mehr

DGPPN-Referat Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie

DGPPN-Referat Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie DGPPN-Referat Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie Leitung: Prof. Dr. Martin Heinze Immanuel-Klinik Rüdersdorf bei Berlin e-mail: m.heinze@immanuel.de Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs

Mehr

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Religionsphilosophie Grundkurs Philosophie 17 Verlag W. Kohlhammer Inhalt Abkürzungen 11 Vorwort 13 Einleitung 15 I. Wovon dieses Buch handelt und wovon nicht 15 II. Zur Methode 17 1. Religion

Mehr

Meine Geschichte des Wissensmanagements

Meine Geschichte des Wissensmanagements Meine Geschichte des Wissensmanagements 6. Konferenz Professionelles Wissensmanagement Innsbruck, 23. Februar 2011 Dr. Angelika Mittelmann Zeitalter der Pioniere Der Wissensbegriff Platons - Theaitetos

Mehr

Heiner Wilharm: Die Ordnung der Inszenierung«, Bielefeld 2015. Inszenierung und Effekte. Die Magie der Szenografie, hgg. mit Ralf Bohn, Bielefeld 2013

Heiner Wilharm: Die Ordnung der Inszenierung«, Bielefeld 2015. Inszenierung und Effekte. Die Magie der Szenografie, hgg. mit Ralf Bohn, Bielefeld 2013 BÜCHER & STUDIENKURSE Heiner Wilharm: Die Ordnung der Inszenierung«, Bielefeld 2015 Inszenierung und Effekte. Die Magie der Szenografie, hgg. mit Ralf Bohn, Bielefeld 2013 Die Inszenierung der Stadt. Urbanität

Mehr

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat... Politik Robert Griebsch Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat... Die humoristische Auseinandersetzung mit der Shoa im Politikunterricht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

German Section 28 - Online activitites

German Section 28 - Online activitites No. 01 Das Wetter The weather Ich bin nass. Mir ist heiß. Mir ist kalt. Hilfe! I'm wet. I'm hot. I'm cold. Help! No. 02 Memoryspiel Memory game Mir ist heiß. I'm hot. Mir ist kalt. I'm cold. Ich bin nass.

Mehr

Joachim Hentze, Björn Thies Unternehmensethik und Nachhaltigkeitsmanagement

Joachim Hentze, Björn Thies Unternehmensethik und Nachhaltigkeitsmanagement Zusatzmaterialien zum UTB-Band Joachim Hentze, Björn Thies Unternehmensethik und Nachhaltigkeitsmanagement bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825236861 Werte leben im Unternehmen Dieses Lehrbuch präsentiert

Mehr

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie Unfertiges Manuskript (Stand Oktober 2016) bitte nicht zitieren oder darauf verweisen Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie LOGI GUNNARSSON Die Geschichte der Philosophie ist weitgehend

Mehr

Bibliografie, Zitate und Fussnoten

Bibliografie, Zitate und Fussnoten Bibliografie, Zitate und Fussnoten Inhaltsübersicht A. Zitate und Fussnoten B. Bibliografie A. Zitate und Fussnoten In den Fussnoten werden Kurztitel verwendet und der Vorname des Autors/der Autoren weggelassen.

Mehr

Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen

Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen Geisteswissenschaft Clemens Gattke Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Materialien für den Deutschunterricht/ Didaktisierte Filme (Stand Juli 2013)

Materialien für den Deutschunterricht/ Didaktisierte Filme (Stand Juli 2013) Materialien für den Deutschunterricht/ Didaktisierte Filme (Stand Juli 2013) Goodbye Lenin: http://www.d-a-f.net/links.php?action=rated&link_id=450 (Filmdidaktisierung von Jan Mertens) Auf der anderen

Mehr

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master)

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master) Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master) Organisatorisches Today Schedule Organizational Stuff Introduction to Android Exercise 1 2 Schedule Phase 1 Individual Phase: Introduction to basics about

Mehr

Gruppenarbeit:! Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele? "

Gruppenarbeit:! Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele? Faszination und Risiken" Praxistagung FHNW 31.01.2012! Input:! Computerspielnutzung durch Kinder und Jugendliche?" Vorstellung der Genres: Killergames, und Online - Rollenspiele " Problembereiche Gewalt

Mehr

!!! Frau Dr. Ulrike Schulz

!!! Frau Dr. Ulrike Schulz Frau Dr. Ulrike Schulz Unabhängige Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Reichsarbeitsministeriums in der Zeit des Nationalsozialismus Humboldt- Universität zu Berlin Institut für Geschichtswissenschaften

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

DOWNLOAD. Me and my body. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

DOWNLOAD. Me and my body. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4 DOWNLOAD Anne Scheller Me and my body Erste Schritte in Englisch Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Mit Geschichten, vielfältigen Übungen und Materialien zur Portfolio-Arbeit THE TERRIBLE TOM Luke

Mehr

Dialog in der Sackgasse?

Dialog in der Sackgasse? Reiner Albert (Hg.) Dialog in der Sackgasse? Christen und Muslime zwischen Annäherung und Abschottung echter Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Zur Einführung: Dialog in der Sackgasse? 13 Robert

Mehr

Gruppenarbeit: Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele?

Gruppenarbeit: Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele? Praxistagung FHNW 130.01.2013 Input: Computerspielnutzung durch Kinder und Jugendliche? Vorstellung der Genres: Killergames, und Online - Rollenspiele Problembereiche Gewalt und Computerspielabhängigkeit.

Mehr

Bsp. Modul 5A.02.01: Das Gesamtwerk / Wolfgang Borchert

Bsp. Modul 5A.02.01: Das Gesamtwerk / Wolfgang Borchert Bsp. Modul 5A.02.01: Das Gesamtwerk / Wolfgang Borchert Auf der Rückseite der Zusätzliche Informationen: Umfang: 354 Seiten Am Ende des Inhaltsverzeichnises: 1 Bsp. Modul 5A.02.02: Die Romane / Franz Kafka

Mehr

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Philosophiegeschichte

Mehr

Über mich. Stephanie Hartung. Mich fasziniert, was Menschen unternehmen, wofür ihr Herz brennt und ihr Engagement sie. verpflichtet.

Über mich. Stephanie Hartung. Mich fasziniert, was Menschen unternehmen, wofür ihr Herz brennt und ihr Engagement sie. verpflichtet. Stephanie Hartung *28. Januar 1959 s.hartung@coachpraxis-koeln.de Über mich Mich fasziniert, was Menschen unternehmen, wofür ihr Herz brennt und ihr Engagement sie verpflichtet. Deshalb begleite und betreue

Mehr

FRIEDRICH NIETZSCHE PERFEKTIONISMUS & PERSPEKTIVISMUS

FRIEDRICH NIETZSCHE PERFEKTIONISMUS & PERSPEKTIVISMUS James Conant ist Chester D. Tripp Professor für Philosophie an der University of Chicago. Sowohl den B.A.- als auch den Ph.D.-Abschluß machte er an der Harvard University. Anschließend lehrte er an der

Mehr

Game-Based Skill Development & Training Wie HR-Manager und Trainer betriebliches Lernen steuern und bewerten können

Game-Based Skill Development & Training Wie HR-Manager und Trainer betriebliches Lernen steuern und bewerten können Game-Based Skill Development & Training Wie HR-Manager und Trainer betriebliches Lernen steuern und bewerten können Zukunft Personal 2014 Köln Klaus P. Jantke Fraunhofer IDMT 16.10.2014 Game-Based Skill

Mehr

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences School of Business Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences Prof. D. Patrick Moore 1 /31 Personal Introduction Prof. D. Patrick Moore 2 /31 What can you expect from the next 5 10 minutes?

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource Aufgabe 1: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise Anselms Gottesbeweis und die Logik und überhaupt: Beweise Inhalt 1) Vorbemerkungen zur Logik (und Wissenschaft) 2) Vorbemerkungen zu Gottesbeweisen und zu Anselm von Canterbury 3) Anselms Ontologisches

Mehr

J. Krishnamurti Übersicht aller Titel in Deutsch A-Z

J. Krishnamurti Übersicht aller Titel in Deutsch A-Z Titel 1 Titel 2 Titel 3 Titel 4 Titel 5 Titel 6 Titel 7 Titel 8 Titel 9 Titel 10 Titel 11 Titel 12 Anders leben Gespräche mit Allen W. Anderson A Wholly Different Way of Living Krishnamurti in Dialogue

Mehr

Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen

Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen Mag.a Dr.in Bettina Gruber Alpen-Adria-Universität: Zentrum für Friedensforschung, Stellvertretende wissenschaftliche Leiterin Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Mehr

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade Project Results Bearbeitet von Bezirksregierung Köln 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 165 S. Paperback ISBN 978 3 631 62867 6 Format (B x L): 21

Mehr

Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012

Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012 Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012 Rückkehrer 2012 Lebenswissenschaften Antworten auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen auf den Feldern Gesundheit, Ernährung, Energie oder Klimawandel

Mehr