Inhaltsverzeichnis. I. Anti- und Asepsis 1. II. Schmerzbetäubung bei den Operationen 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. I. Anti- und Asepsis 1. II. Schmerzbetäubung bei den Operationen 17"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis. I. Anti- und Asepsis 1 Luftinfektion.1 Kontaktinfektion 3 Händedesinfektion: 3 Desinfektion der Haut des zu Operierenden 7 Sterilisierung der Instrumente, des Nahtmaterials 10 Anhang. Behandlung accidenteller Wunden 14 II. Schmerzbetäubung bei den Operationen 17 A. Örtliche Schmerzbetäubung.. 17 Kälteanästhesierung 17 Coeainanästhesierung '. 18 Ersatzmittel des Cocains 19 Blutleere bei Lokalanästhesie 20 Nebennierenextrakte zur Unterstützung der Lokalanästhesie 20 Schleichsche Infiltrationsanästhesie. ' 21 Leitungsanästhesie (Oberst-Brc&n-ffackenbruch) 22 Venenanästhesie nach Bier 25 B. Lumbaianästhesie nach Corning-Bier 27 C. Allgemeinnarkose 31 Narkotica. Äther, Chloroform 31 Instrumentarium zur Narkose 32 Vorbereitung des Patienten 35 Der NÄrkotiseur 36 Athernarkose 37 Chloroformnarkose 40 Störungen während der Narkose und deren Beseitigung 40 a) von seiten der Verdauungsorgane 40 b) von seiten der Atmung 41 c) von seiten des Herzens. 44 d) Spätere Gefahren der Narkose 47

2 VI Inhaltsverzeichnis. Besondere Narkotisierungsapparate 48 Narkosentod 50 Scopolamin-Morphiumdämmerschlaf 52 III. Die Durchtrennung und Wiedervereinigung der Gewebe 54 Durchtrennung und Wiedervereinigung der Haut 54 Hautnaht 59 Deckung von Defekten der äußeren Haut und der Schleimhäute.. 67 Transplantation nach Thiersch 67 Mangold 69 Krause 69 Hautplastik 70 Durchtrennung und Vereinigung der Sehnen... T 74 Fasciennaht 79 Nervennaht 80 Durchtrennung und Wiedervereinigung der Knochen 82 Osteotomie 82 Plastischer Verschluß von Knochenhöhlen 89 Knochennaht 92 Knochenbolzung 94 Nagelextension 96 IV. Gefäßchirurgie 99 a) Allgemeiner Teil 99 Provisorische Blutstillung bzw. die Operation in Blutleere Tamponade Digitalkompression Umschnürung nach Esmarch 101 Momburgs Blutleere Umstechung des Operationsgebietes 106 Definitive Blutstillung 107 Die Gefäßligatur >. 107 Behandlung von Gefäßwunden 112 Methode Payrs 112 Carrels Methode der Gefäßnaht 114 Umstechung, Torsion, Ecrasement 118 b) Spezieller Teil 118 Unterbindung der Aorta 118 Arteria anonyma 119,, Carotis communis 119 Vena jugularis interna 121 Carotis externa 123., Arteria thyreoidea superior 123 inferior vertebralis 124 lingualis 124

3 Inhaltsverzeichnis. yjj Unterbindung der. Arteria subclavia 126 mammaria interna 130 Verlauf der Arteriae intercostales 132 Achselhöhlensitus 132 Unterbindung der Arteria axillaris 133, _ brachialis 135 x v cubitalis 136, T radialis, ulnaris und des Arcus volaris.. 137, T iliaca communis 139,, iliaca externa 140 Anatomie der Arteria femoralis 142 Unterbindung der Arteria femoralis 144 T, >, poplitea 147 ' C r tibialis anterior 148, dorsalis pedis a n tibialis posterior 152 V. Operationen an den Extremitäten 156 A. Amputationen, Exartikulationen Allgemeine Vorbemerkungen 156 Instrumentarium Schnittführung 158 Blutstillung 158 Durchtrennung und Versorgung der Nerven 159 Hautnaht 160 Ableitung der Wundsekrete 160 Nachbehandlung Amputationen und Exartikulationen an der oberen Extremität Amputationen und Exarfikulationen an den Fingern 162 Exartikulation des Daumens 167 Exartikulation der Hand 168 Amputation des Vorderarmes 169 Exartikulation des Vorderarmes.172 Amputation des Oberarmes 173 Exartikulation des Oberarmes 174 Entfernung des ganzen Schultergürtels Amputationen und Exartikulationen an der unteren Extremität Exartikulation der Zehen 180 Amputatio pedis metatarsea 182 Anatomisches zu den Operationen am Fuß 183 Exarticulatio tarso-metatarsea (Lisfranc) 184 Exarticulatio pedis tarsea (Chopart) 186

4 VIII Inhaltsverzeichnis. Exarticulatio pedis sub talo 188 Amputatio pedis osteoplastica nach Pirogoff 188 Exarticulatio pedis nach St/me 190 Amputation des Unterschenkels 191 Exartikulation des Unterschenkels 195 Amputatio femoris osteoplastica nach Gritti 197 Amputatio femoris in der Diaphyse 199 Exartikulation des Oberschenkels 202 Amputatio pelvis und Exarticulatio interilioabdominalis B. Resektionen Resektionen an der oberen Extremität 208 Resektion des Handgelenkes * 209 Ellbogengelenkes 212., Schaltergelenkes 217 und Exstirpation der Scapula Resektionen an der unteren Extremität 225 Resektion des Sprunggelenkes 225 Osteoplastische Fußgelenksresektion nach Wladimiroiv-Mikulicz. 229 Resektion des Kniegelenkes 230 Hüftgelenkes 234 Exstirpation der einen Beckenhälfte 239 C. Verschiedene Operationen an den Extremitäten Obere Extremität 244 Punktion des Schultergelenkes 244 Drainage des Sclmltergelenkes 244 Freilegung des Humerus 245 Freilegung des Nervus radialis 245 Punktion des Ellenbogengelenkes 247 Naht des Olecranon, 247 Arthrodese des Ellenbogengelenkes 248 Freileguhg des Radius und der Ulna 248 Punktion des Handgelenkes 248 Behandlung der Duptujtrenschen Kontraktur 248 Operative Behandlung der Spina ventosa 249. Operation der Syndaktylie..., 249 Behandlung der Sehnenscheidenphlegmonen an Fingern, Hand und Vorderarm 250 Ganglien der Hand und Sehnenscheidenhygrome Untere Extremität. 252 Punktion des Hüftgelenkes 252 Osteotomia subtrochanterica 253 Freilegung des Femur 254 Suprakondyläre Osteotomie des Femur nach Macewen 254

5 Inhaltsverzeichnis. IX Freilegung des Nervus ischiadicus. 255 Punktion des Kniegelenkes 255 Muskel- und Sehnentransplantation am Oberschenkel 257 Unterbindung der Vena saphena magna" 258 Naht der Patella 259 Operation der habituellen Luxation der Patella 262 Freilegung der Tibia und Fibula 263 Punktion des Fußgelenkes 263 Tenotomie der Achillessehne 263 Sehnentransplantationen am Unterschenkel und Fuß 265 Og,?tonsche Operation bei Klumpfuß 269 Exstirpatio tali 269 Phelps' Operation bei Klumpfuß 269 Keilosteotomie bei Klumpfuß 269 Ogstonsche Operation bei Plattfuß 270 Operation des Hallux valgus 270 VI. Operationen am Kopf 271 A. Operationen am Schädel" 271 Anatomische Vorbemerkungen 271 Kraniometrie 273 Gehirnpunktion 275 Trepanation 279 Asepsis bei Schädeloperationen 285 Blutstillung bei Schädeloperationen 286 Osteoplastische Trepanation 287 Dekompressionstrepanation 293 Trepanation zur Freilegung des Kleinhirns 296 Freilegurig des Ganglion Gasseri 299., T Freilegung der Hypophysis 303 des Procsssus mastoideus 305 Koenig-JIiillersche Plastik zur Deckung von Schädeldefekten Laminektomie 309 B. Operationen am Gesichtsteil des Kopfes Operationen am Nervus trigeminus 313 Krönleins Operation zur Freilegung der Orbita Operationen an der Nase und deren Nebenhöhlen 324 Nasenplastik 324 Tamponade der Nase 325 Verhütung der Aspiration von Blut usw. bei Operationen an der Nase, in der Mundhöhle usw 326 Operation des schiefen Nasenseptum 329

6 X Inhaltsverzeichnis. Aufklappung der Nase 330 Trepanation des Sinus maxillaris 330,. Sinus frontalis Resektion des Oberkiefers Operation der Hasenscharte und Gaumenspalte Exstirpation von Tumoren der Unterlippe 348 Unterlippenplastik 351 Wangenplastik Behandlung der Speichelfistel Operationen am Unterkiefer 357 Resektion des Gelenkköpfchens...* 357 Kontinuitätsresektion 357 Naht des Unterkiefers 358 Unterkieferprothesen Operationen an der Zunge 362 Frenulum linguae 362 Excisionen aus der Zunge 362 Exstirpation von malignen Zungentumoren 363 sublingualer Tumoren Operationen an den Tonsillen 366 VII. Operationen am Halse 368 Örtliche Schmerzbetäubung am Halse Operationen am Pharynx Freilegung der Pharynx vom Halse aus 372 Pharyngotomia subhyoidea 372 lateralis 374 suprahyoidea * Oesophagotomie Halsabscesse Exstirpation von Drüsentumoren am Halse Operationen an Trachea und Kehlkopf 382 Intubation 382 Tracheotomie 383 Laryngotomie 390 Hemilaryngektomie 392 Totalexstirpation des Kehlkopfes Operationen an der Schilddrüse 397 Kropfoperationen Nervenoperationen am Halse 405 Freilegung des Sympathicus 405

7 Inhaltsverzeichnis. XI Occipitalneuralgie 405 Operation des Caput obstipum musculare 407 Torticollis spasticus 409 VIII. Operationen an der Brust Operationen an der Mamma 410 Abscesse der Mamma 410 Gutartige Mammatumoren 411 Amputatio mammae Operationen an den Rippen 417 Rippenresektion Operation des Emphysems (Freund) 423 Mobilisierung der I. Rippe bei Spitzentuberknlose 423 Kostoplastische Pneumolysis Operationen am Brustbein Chirurgie des Herzbeutels und Herzens 428 Punktion des Herzbeutels 429 Pericardiotomie ^ 431 Cardiolysis 432 Herzverletzungen 433 Operation der Embolie der Arteria pulmonalis Chirurgie der Pleura 440 Pleurapunktion 440 Bülausche Heberdrainage 442 Empyemoperation 442 Thorakoplastik (Schede) _ >...' 446 Decortication (Delorme) 447 Allgemeines über Operationen in der Brusthöhle 448 Herbeiführung von Verwachsungen zwischen beiden Pleurablättern 448 Druckdifferenzverfahren 449 Pleura- und Lungenverletzungen 453 Lungenabscesse 458 Resektion und Amputation an den Lungen 460 Bronchialfisteln 462 Bronchiektasen 462 Lungentuberkulose 462 Lungenaktinomykose 463 Lungengeschwülste 463 Lungenechinokken 463 Fremdkörper in den Lungen 464

8 XII Inhaltsverzeichnis. Bronchotomia postica nach Gluck 464 Chirurgie des Mediastinum 465 Mediastinotomia postica 465 Transpleurale Laparotomie 470 IX. Chirurgie des Bauches 472 a) Chirurgie der Bauchdecken 472 a) Anatomische Vorbemerkungen 472 b) Vorbereitungen bei Bauchoperationen, Laparotomieschnitte,Bauchnaht 475 c) Nachbehandlung Laparotomierter 488 d) Hernienoperationen % 493 Nabelbrüche der Kinder 493 Erwachsener 495 Exstirpation des Nabels 490 Nabelschnurbrüche 500 Seitliche Bauchbrüche 500 Leistenbrüche 501 Pfeilernaht nach Czerny 505 Radikaloperation nach Bassini 506,, Macewen 508,, Kocher 508 der inneren Leistenbrüche 512 Leistenhernien bei Frauen 513 AJexander-Adamssche Operation 513 Radikaloperation des Schenkelbruches 514 Behandlung eingeklemmter Brüche 521 Hernia obturatoria 525 ischiadica 526 lumbalis 626 Zwerchfellsbrüche 526 Zwerchfellsverletzungen 527 Bauchwunden 527 b) Chirurgie des Magendarmkanals 528 a) Verletzungen des Magendarmkanals 531 Toilette der Bauchhöhle 532 Darmnaht 533 V) Operationen am Magen 538 Anatomisches. 538 Magenwunden 542 Gastropexie 542 Magengeschwür 543 Gastrotomie 546

9 Inhaltsverzeichnis. XIII Gastrostomie 547 Gastroenterostomie 551 Gastroenterostomia anterior antecolica 552, 560 posterior retrocolia 558 Gastroenterostomie mit Murphyknopf 661 Nachbehandlung nach Gastroenterostomie 562 Circulus vitiosus 562 Gastroduodenostomia lateralis 567 Magenresektion 568 Aufklappung des Rippenbogens 581 Gastrectomia totalis 582 c) Operationen am Dünn- und Dickdarm 583 Jejunostomie 583 Operationen bei Verengerungen und Verschlüssen des Darmes Punktion des Darmes 584 Enterotomie 585 Enterostomie 585 Anus praeternaturalis 587 Darmausschaltung 589 Darmresektion 591 Wiedervereinigung am Dünndarm 594 Murphyknopf 598 Resectio ileocoecalis 603 Resektion des Dickdarmes 607 Beseitigung der Darmfistel und des künstlichen Afters 609 Appendicitis 612 Abscesse der Bauchhöhle. 620 Abscesse der Nierengegefld 621 Subphrenische Abscesse 622 Laparotomie bei Bauchfelltuberkulose 623 Punctio abdominis 624 Operationen am Anus und Rektum 625 Anatomische Vorbemerkungen 625 Amputation und Resektion des Mastdarmes 627 Rektale Methode 627 Perineale Methode (vaginale) 627 Dorsale Methode 630 Abdominodorsale Methode 638 Indikation der verschiedenen Methoden 643 Nachbehandlung 644 Hämorrhoiden 644

10 XIV Inhaltsverzeichnis. Fistula ani 646 Fissura ani 647». Exstirpation gestielter Tumoren aus dem Rektum 648 Atresia ani et recti 648 Strictura ani 650 Strictura recti 651 Prolapsus ani et recti 651 c) Chirurgie der Leber und Gallenwege 658 Anatomische Vorbemerkungen 658 Leberwunden 660 Leberresektion t 662 Leberabscesse 663 Leberechinokokken. 664 Hepatopexie 665 Talmasche Operation 666 Cholelithiasis 667 Cholecystotomie 670 Cholecystectomie 672 Choledochotomie 674 Hepaticoduodenostomie 679 Hepatocholangioduodenostomie. 679 Gallenblasencarcinom 680 Gallensteinileus 680 Unterbindung der Arteria hepatica 681 d) Chirurgie des Pankreas 681 Verletzungen 682 Akute Entzündungen 683 Pankreassteine v Pankreascysten 684 e) Chirurgie der Milz 684 X. Harn- und Geschlechtsorgane Harnröhre und Blase 686 a) Urethra 686 Anatomisches 686 Katheterismus 687 Verweilkatheter 695 Fremdkörper in der Harnröhre 697 Verletzungen der Harnröhre 698 Urethrotomia externa 699 Punctio vesicae 701

11 Inhaltsverzeichnis. XV Strikturen der Harnröhre 703 Dilatationsbehandlung 703 Resectio urethrae 705 Urethrostomie 705 Harnröhrenfisteln 70 b) Operationen an der Blase 707 Blasenschnitt. Sectio alta 709 Blasentumoren 715 Blasennaht 717 Blasenwunden 718 Lithotripsie, Litholapaxie 722 Cystostomie 727 Ectopia vesicae Operationen an den Nieren 730 Anatomische Vorbemerkungen 730 Nephrotomie 731 Nierenverletzungen 736 Verfahren bei Anurie 737 Nierenspaltung 738 Nierenentkapselung 739 Akute eitrige Prozesse der Nieren 740 Nierentuberkulose 740 Nephrektomie 741 Nachbehandlung nach Nephrektomie Transperitoneale Nephrektomie 742 Nephrolithiasis 742 Nephrolithotomie 743 Pyelolithotomie * 744 Nierentumoren 744 Retentionsgeschwülste der Niere 744 Nierenbecken- und Ureterenplastiken 745 Pyonephrose 748 Nephropexie 748 Ureterenchirurgie 752 Ureterocystoneostomie 754 Nebennierenfreilegung Operationen an Penis, Prostata. Samenblasen 756 a) Operationen am Penis 756 Hypospadie 757 Epispadie 758 Phimose 760

12 XVI Inhaltsverzeichnis. Paraphimose 763 Amputatio penis, 763 b) Operationen am Hoden 764 Hydrocele 764 Varicocele 767 Kastration 768 Resektion des Nebenhodens 770 Kryptorchismus 770 c) Operationen an der Prostata 771 Abscesse der Prostata 771 Prostatahypertrophie v 772 Prostatectomia perinealis 773 suprapubica 776 d) Entfernung der Samenblasen 779

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

(Leistungskatalog vom 23. November 2003, zuletzt geändert am 23. November 2011, letzte Änderung in Kraft getreten am 1.

(Leistungskatalog vom 23. November 2003, zuletzt geändert am 23. November 2011, letzte Änderung in Kraft getreten am 1. Teilgebiet Chirurgie (Leistungskatalog vom 23. November 2003, zuletzt geändert am 23. November 2011, letzte Änderung in Kraft getreten am 1. Januar 2012) (Hinweis: Wenn die Weiterbildung nachweislich vor

Mehr

Angebote im Bereich Bauch- und Weichteilchirurgie am Bezirksspital Affoltern

Angebote im Bereich Bauch- und Weichteilchirurgie am Bezirksspital Affoltern Angebote im Bereich Bauch- und Weichteilchirurgie am Bezirksspital Affoltern Begriffserklärung: Minimal-invasive Chirurgie = Schlüsselloch-/Knopfloch-Chirurgie Die minimal-invasive Operationstechnik (auch

Mehr

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014 Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014 Erklärungen: Es gibt Behälter, die sich einen teilen, wie hier bei den Knochen oder bei den Muskeln. In diesen Fällen ist die Summe der

Mehr

Liste möglicher ambulanter Eingriffe

Liste möglicher ambulanter Eingriffe Liste möglicher ambulanter Eingriffe Kategorie : der Eingriff ist ambulant durchzuführen Kategorie : der Eingriff kann wahlweise ambulant oder stationär durchgeführt werden Hinweis: Alle hier aufgeführten

Mehr

integra-fallpauschalenkatalog

integra-fallpauschalenkatalog Chirurgie 1 Mamma-CA C50 5-871 bis 5-874 o.k 3 Chirurgie 2 gutartige Neubildungen Bindegewebe und Mamma D24 5-870 *) 2,5 Chirurgie 4 Chirurgie 6 gutartige Neubildungen der Schilddrüse (einseitige und beidseitige

Mehr

Injektions- und Infusionstechnik

Injektions- und Infusionstechnik Joachim Gabka Injektions- und Infusionstechnik Praxis, Komplikationen und forensische Konsequenzen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage unter Mitarbeit von Christian-Joachim Gabka und Heinzpeter Moecke

Mehr

Taschenatlas der Anatomie, Band 2: Innere Organe

Taschenatlas der Anatomie, Band 2: Innere Organe Taschenatlas der Anatomie, Band 2: Innere Organe von Helga Fritsch, Wolfgang Kühnel erweitert, überarbeitet Taschenatlas der Anatomie, Band 2: Innere Organe Fritsch / Kühnel schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Band 1: Bewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt Band II Innere Organe Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt 490 Abbildungen in 582 Einzeldarstellungen Neuzeichnungen von Lothar H. Schnellbächer 1987 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang

Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen (Herausgeber) Krebsinzidenz und Krebsmortalität 2007-2008 im Erfassungsgebiet

Mehr

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V... NERVENSYSTEM HIRNNERVEN Die zwölf Hirnnerven.............. 36 HN VII...................... 41 Die einzelnen Tafeln im Überblick....... 37 HN VIII...................... 42 HN I und II....................

Mehr

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage Biomechanik Form und Funktion des Bewegungsapparates von Benno Kummer 1. Auflage Biomechanik Kummer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Orthopädie-

Mehr

Anhang 5 zur Anlage 3: AOK Bremen/Bremerhaven Katalog ambulante Operationen, Stand 18.12.2009 A B C D E F G H I J K L M

Anhang 5 zur Anlage 3: AOK Bremen/Bremerhaven Katalog ambulante Operationen, Stand 18.12.2009 A B C D E F G H I J K L M 3 4 5 6 7 8 9 0 3 Anhang 5 zur Anlage 3: AOK Bremen/Bremerhaven Katalog ambulante Operationen, Stand 8..009 ICD-0 DRG Abteilung. S S- Diagnose 9500 Fußchirurgie 5-04.9 Excision und Destruktion von erkranktem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.3 Otoskopie 32. Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Inhaltsverzeichnis. 2.3 Otoskopie 32. Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde IX Inhaltsverzeichnis Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 1 Anatomie und Physiologie 7 1.1 Entwicklung 8 1.2 Peripherer Anteil 9 1.3 Zentraler Anteil 21 1.4 Physiologie 24 2 Untersuchungsmethoden

Mehr

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Leseprobe Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis P / Wiesner R. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b15987

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

Taschenatlas Einstelltechnik

Taschenatlas Einstelltechnik Taschenatlas Einstelltechnik Röntgendiagnostik, Angiographie, CT, MRT von Torsten Bert Möller, Emil Reif erweitert, überarbeitet Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 101784

Mehr

Geschichte der Blutegeltherapie... 26. Vom Altertum bis ins 18. Jahrhundert... 27 19. Jahrhundert... 30

Geschichte der Blutegeltherapie... 26. Vom Altertum bis ins 18. Jahrhundert... 27 19. Jahrhundert... 30 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 12 Vorwort zur 1. Auflage 2002... 13 Vorwort zur überabeiteten und erweiterten 2. Auflage 2015... 15 Einleitung... 17 Die Biologie des Blutegels... 18 Anatomie des Blutegels...

Mehr

DIAGNOSEÜBERSICHT Osteoporose

DIAGNOSEÜBERSICHT Osteoporose M80.0 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur M80.00 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Mehrere Lokalisationen M80.01 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer

Mehr

Anwenderinformation_HEP_IMP. Zählleistungsbereich Hüftendoprothetik: Hüftendoprothesenimplantation (HEP_IMP)

Anwenderinformation_HEP_IMP. Zählleistungsbereich Hüftendoprothetik: Hüftendoprothesenimplantation (HEP_IMP) Seite 1 von 7 Information zum Zählleistungsbereich Diese Information ist nur für die Sollstatistik relevant. Zählleistungsbereich Hüftendoprothetik: Hüftendoprothesenimplantation (HEP_IMP) Stand: 30. September

Mehr

Anatomie III. ; 1. Themenkreis

Anatomie III. ; 1. Themenkreis Anatomie III. ; 1. Themenkreis 1. Die Knochen der (Gehirn-)Schädelbasis 2. Die Knochen der Seitenwand und des Daches vom (Gehirn-)Schädel 3. Die knöcherne Nasenhöhle 4. Aufbau und Klassifizierung der Gelenke

Mehr

Strahlentherapie. Eine Einführung in die radiologische Onkologie

Strahlentherapie. Eine Einführung in die radiologische Onkologie Strahlentherapie Eine Einführung in die radiologische Onkologie Eberhard Scherer und Horst Sack Unter Mitarbeit von Jürgen Rassow und Christian Streffer 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 115 Abbildungen,

Mehr

Tipps für die Arbeit im OP 1. Arbeitstechniken und Lagerungen 41 OP-Materialien, Nahttechniken, Anastomosen und Schnittführungen 81

Tipps für die Arbeit im OP 1. Arbeitstechniken und Lagerungen 41 OP-Materialien, Nahttechniken, Anastomosen und Schnittführungen 81 Tipps für die Arbeit im OP 1 Arbeitstechniken und Lagerungen 41 OP-Materialien, Nahttechniken, Anastomosen und Schnittführungen 81 Aufbereitung von Medizinprodukten 105 Allgemeinchirurgie 127 Minimalinvasive

Mehr

Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode)

Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode) Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode) Halswirbelsäule: Flexion/Extension (Abb. 4) Lateralflexion (Abb. 5) Rotation (Abb. 6) Brustwirbel-/Lendenwirbelsäule: Flexion Extension

Mehr

Schädel. Schultergürt el. Brustkorb. Obere Gliedmassen. Wirbelsäule. Becken. Untere Gliedmassen. vorne hinten

Schädel. Schultergürt el. Brustkorb. Obere Gliedmassen. Wirbelsäule. Becken. Untere Gliedmassen. vorne hinten Schädel Schultergürt el Brustkorb Obere Gliedmassen Wirbelsäule Becken Untere Gliedmassen Das Skelett eines neugeborenen Kindes besteht zunächst aus mehr als 300 Knochen beziehungsweise Knorpeln, die im

Mehr

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie Orthopädische Chirurgie der Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie Ultraschalluntersuchungen bei chirurgischen

Mehr

P R Ä P A R A T A U S G A B E

P R Ä P A R A T A U S G A B E Fr., 9.10.2015 Fr., 9.10.2015 Di., 13.10.2015 Mi., 14.10.2015 Do., 15.10.2015 Fr., 16.10.2015 I I P R Ä P R U S G B N. occipitalis major u. minor,.v. occipitalis, Nackenmuskulatur (oberfl. + tief),.vertebralis,

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie

Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie 1 / 3 Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO der Erkennung und operativen sowie nicht operativen Behandlung

Mehr

Lernhilfe zum Knochentestat

Lernhilfe zum Knochentestat Lernhilfe zum Knochentestat Liebe Kommilitonen, ein kleines Wort vorneweg: Dieses Skript ist dazu gedacht, eine Hilfestellung zum Erlernen des Stoffes des Eingangstestates zu bieten. Es soll eine Art roter

Mehr

& ()% ' +!*",-$!&( & 0..0 0. ' 1 4 5667(8"!0 56993:/3 ) 1+;&( <& &&,.$ & ( 0 0!*" %!'>+?&

& ()% ' +!*,-$!&( & 0..0 0. ' 1 4 5667(8!0 56993:/3 ) 1+;&( <& &&,.$ & ( 0 0!* %!'>+?& ! "#$%%&$ ' & ()% '!*"% +!*",-$!&(.%/& & 0..0 0. ' 1 2&(12' 0%/ '% 3& 4 5667(8"!0 0&&!&0 56993:/3 ) 1+;&(

Mehr

Alle Patienten ab 18 Jahre mit einem Knie-Endoprothesenwechsel oder -komponentenwechsel

Alle Patienten ab 18 Jahre mit einem Knie-Endoprothesenwechsel oder -komponentenwechsel Seite 1 von 9 Information zum Zählleistungsbereich Diese Information ist nur für die Sollstatistik relevant. Zählleistungsbereich Knieendoprothetik: Wechsel und Komponentenwechsel (KEP_WE) Stand: 30. September

Mehr

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Herausgegeben von Franz-Viktor Salomon Hans Geyer Unter Mitarbeit von H. Cerny, M. Fersterra, H. Geyer, U. Cille, U. Müller, O. Rieck, F.-V. Salomon, R. Sawitzki

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Orthopädie. Anhang 2 zu Anlage 12. P2A_unspezifischer. P2B_ Spezifischer Rückenschmerz P3_Arthrose. E2_ Fallkonferenz. P5_Rheumatoide.

Orthopädie. Anhang 2 zu Anlage 12. P2A_unspezifischer. P2B_ Spezifischer Rückenschmerz P3_Arthrose. E2_ Fallkonferenz. P5_Rheumatoide. Auszug aus der ICD-Liste Die Anforderungen an die richtige Diagnosestellung laut Dimdi sind zwingend einzuhalten --> www.dimdi.de Anlage 12 Anhang 2 - F45.40 Anhaltende somatoforme Schmerzstörung Chronische

Mehr

Bypass-Operation (an den Beinen)

Bypass-Operation (an den Beinen) Bypass-Operation (an den Beinen) 1913 hat ein Berliner Chirurg namens Jeger einen Bypass als Erster beschrieben. Der Bypass überbrückt einen Gefäßverschluss, das Blut fließt durch den Bypass an der verschlossenen

Mehr

Zentrumsvertrag Katalog der zu fördernden ambulanten Operationen - Stand 2015

Zentrumsvertrag Katalog der zu fördernden ambulanten Operationen - Stand 2015 Zentrumsvertrag Katalog der zu fördernden ambulanten Operationen - Stand 2015 Erläuterung: Katalog-Nr. 1 Chirurgie/Orthopädie Katalog-Nr. 2 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Katalog-Nr. 3 Gynäkologie Katalog-Nr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie. 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie. 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Anatomie 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen 1.1 Stammesgeschichte des Menschen 2 1.2 Entwicklungsgeschichte des Menschen: Überblick, Befruchtung und früheste

Mehr

Hals, Kehle, Mandeln, Bronchien und Luftröhre. Kropf, Hals- und Mandelentzündung, anfälle, Erkrankung der Ohrspeicheldrüsen

Hals, Kehle, Mandeln, Bronchien und Luftröhre. Kropf, Hals- und Mandelentzündung, anfälle, Erkrankung der Ohrspeicheldrüsen Widder Primärer Einfluss Kopf, Grosshirn, Gesicht, Ohren, Augen, Nerven, Blut Sekundärer Einfluss Nieren, Nebennieren, Blase Krankheiten Kopfschmerz, Migräne, Gehirnkrankheiten, Schwindelanfälle, Epilepsie,

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie

Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie St.-Clemens-Hospital Geldern Medizin > Allgemein- und Visceralchirurgie, Kinderchirurgie Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie 68 Planbetten (Chirurgie gesamt) Behandlungsübersicht

Mehr

CHOP CHOP_TEXT ANÄSTHESIE SGAR_CODE z55.53 Entfernen einer transplantierten oder abgestossenen Niere Nephrektomie "klassisch" aa10.

CHOP CHOP_TEXT ANÄSTHESIE SGAR_CODE z55.53 Entfernen einer transplantierten oder abgestossenen Niere Nephrektomie klassisch aa10. CHOP CHOP_TEXT ANÄSTHESIE SGAR_CODE z55.53 Entfernen einer transplantierten oder abgestossenen Niere Nephrektomie "klassisch" aa10.1 Néphrectomie "classique" z55.54 Beidseitige Nephrektomie Nephrektomie

Mehr

OPS 2017 Systematisches Verzeichnis - Änderungen im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) Anhang 2

OPS 2017 Systematisches Verzeichnis - Änderungen im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) Anhang 2 OPS 2017 Änderungen im Anhang 2 1 OPS 2017 Systematisches Verzeichnis - Änderungen im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) Anhang 2 Dezernat 3 - Vergütung, Gebührenordnung und Morbiditätsorientierung

Mehr

Fall 1 Reverse Youngswick-Osteotomie mit einer nicht resor bierbaren Naht zur Hallux-varus-Korrektur Variante 1...

Fall 1 Reverse Youngswick-Osteotomie mit einer nicht resor bierbaren Naht zur Hallux-varus-Korrektur Variante 1... Inhalt Vor- und Mittelfuß Fall 1 Reverse Youngswick-Osteotomie mit einer nicht resor bierbaren Naht zur Hallux-varus-Korrektur Variante 1... 2 Fall 2 Reverse Youngswick-Osteotomie mit einer nicht resor

Mehr

RiSK. RADIOTHERAPIE DOKUMENTATION - Organdosen -

RiSK. RADIOTHERAPIE DOKUMENTATION - Organdosen - Anhang 2 1 Bögen zurücksenden an: RiSK-Studienzentrale, Klinik für Strahlentherapie - Radioonkologie -, z.hd. E. Müller, Universitätsklinikum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Albert-Schweitzer-Str.

Mehr

Klinikführer München 2008/2009

Klinikführer München 2008/2009 Klinikführer München 2008/2009 QualitätsKompass von AnyCare QualitätsKompass 2. Auflage 2008 MVS Medizinverlage Stuttgart Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 3505 1 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Orientierungshilfe Zeichenlegung

Orientierungshilfe Zeichenlegung Orientierungshilfe Zeichenlegung Die korrekte Zeichenlegung ist die Visitenkarte des Radiologischen Institutes und sollte einheitlich erfolgen, als Qualitätsmerkmal schriftlich hinterlegt in den SOP. Das

Mehr

Atlas der Dorn-Therapie

Atlas der Dorn-Therapie Peter Bahn unter Mitarbeit von Sven Koch und Gamal Raslan Atlas der Dorn-Therapie Der große Bildatlas zur Dorn-Methode und Breuß-Massage Mit DVD Foitzick Verlag, Augsburg Inhalt Vorwort 7 Geleitwort 8

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität

Anästhesie Famulatur Curriculum. Regionalanästhesie. Blockaden der Oberen Extremität Anästhesie Regionalanästhesie Blockaden der Oberen Extremität Anatomie des Plexus brachialis Fasciculus lateralis Axilla 1. Rippe Hintere Scalenuslücke a) Tr. superior b) Tr. medius c) Tr. inferior 1)

Mehr

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick.

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick. Herzlich willkommen im Kurs ANATOMIE I Tag 1 Lehrperson: Andrea Frick www.andreafrick.jimdo.com a r t o f m o t i o n t r a i n i n g i n m o v e m e n t Z e n t w e g 1 7 a 3 0 0 6 B e r n w w w. a r

Mehr

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis X 1 Leber Fokale Leberläsionen... 1 M. Taupitz und B. Hamm Einleitung... 1 Indikationen... 1 Untersuchungstechnik... 1 Bildgebung der normalen Anatomie... 11 Bildgebung pathologischer Befunde... 12 Anwendung

Mehr

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie

Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie Margrit List Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie Mit einem Geleitwort von S. Weller 313 Abbildungen in 388 Einzeldarstellungen Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie Anlage 23 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Diagnostik und Krankenbehandlung unter Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Besonderheiten

Mehr

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage Karsten Junge 20h Crashkurs Chirurgie fast 4. Auflage Vorwort "Was Arzneien nicht heilen, heilt das Messer " (Hippokrates) Auch wenn sich seit Hippokrates die Chirurgie grundlegend geändert hat und auch

Mehr

DOWNLOAD. Das Skelett Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Das Skelett Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Das Skelett Basiswissen Körper und Gesundheit auszug aus dem Originaltitel: Der Körper des Menschen Den Körper kann man in verschiedene Körperregionen unterteilen. Jeder Mensch hat:

Mehr

2.4 Trigonum caroticum

2.4 Trigonum caroticum Hals.4 Trigonum caroticum Das Trigonum caroticum (I) wird durch den Unterrand des Venter posterior des M. digastricus (), den Oberrand des Venter superior des M. omohyoideus () und den Vorderrand des M.

Mehr

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper METE1 Topographische Anatomie Orientierung am Körper Körperachsen: Wir unterscheiden die Längsachse, die Sagittalachse und die Querachse. Auf die Längsachse beziehen sich die Ausdrücke cranial (kopfwärts)

Mehr

Zugänge zum Bewegungssystem

Zugänge zum Bewegungssystem U. Gille: Wahlpflicht Zugänge zum Bewegungssystem 1 Zugänge zum Bewegungssystem apl. Prof. Dr. med. vet. habil. Uwe Gille Allgemeines Haut und subkutane Faszie glatt durchtrennen Tiefe Faszie kann fest

Mehr

R A S T E R Z E U G N I S

R A S T E R Z E U G N I S An die Ärztekammer R A S T E R Z E U G N I S zu Anlage 2 für die Spezialisierung in Handchirurgie in den Sonderfächern Chirurgie, Kinder- und Jugendchirurgie, Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Plastische,

Mehr

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel Es soll die relevante Entlassungs-/Verlegungsdiagnose (Haupt- oder Nebendiagnose) aus den Einschlussdiagnosen angegeben werden, die in

Mehr

DRK Krankenhaus Diez ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE MINIMAL-INVASIVE CHIRURGIE UNFALLCHIRURGIE PROKTOLOGIE

DRK Krankenhaus Diez ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE MINIMAL-INVASIVE CHIRURGIE UNFALLCHIRURGIE PROKTOLOGIE DRK Krankenhaus Diez ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE MINIMAL-INVASIVE CHIRURGIE UNFALLCHIRURGIE PROKTOLOGIE ALLG.-, VISZERALCHIRURGIE, PROKTOLOGIE Bauch-, Schilddrüsen- und Enddarmchirurgie Schwerpunkte

Mehr

EINWILLIGUNG DES INFORMIERTEN PATIENTEN ZU EINER DARMRESEKTION PER OFFENER CHIRURGIE

EINWILLIGUNG DES INFORMIERTEN PATIENTEN ZU EINER DARMRESEKTION PER OFFENER CHIRURGIE EINWILLIGUNG DES INFORMIERTEN PATIENTEN ZU EINER DARMRESEKTION PER OFFENER CHIRURGIE PATIENTENDATEN: Vor- und Nachnamen des Patienten:... Krankengeschichte Nr.:... Vor- und Nachnamen des Vertreters (ggf.):...

Mehr

INHALT. Vorworte 12. Zur Einführung 17. Schulisches 19 Geschichtliches 23. Basis 25

INHALT. Vorworte 12. Zur Einführung 17. Schulisches 19 Geschichtliches 23. Basis 25 INHALT Vorworte 12 Zur Einführung 17 Schulisches 19 Geschichtliches 23 Basis 25 Voraussetzungen /..... 27 Das Bindegewebe 28 Der vegetative Organismus 35 Das neurovegetative Spannungsfeld und seine lebendigen

Mehr

Allgemeine Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Allgemeine Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses? Basisteil A A-1.1 A-1.2 A-1.3 A-1.4 A-1.5 A-1.6 A-1.7 A Allgemeine Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses Allgemeine Merkmale des Krankenhauses Chirurgische Klinik Dr. Hartmann / Okonek Berliner

Mehr

Patienteninformation Operation bei Leistenbruch

Patienteninformation Operation bei Leistenbruch Patienteninformation Operation bei Leistenbruch Was ist ein Leistenbruch (Fachbegriff: Leistenhernie)? Als Leiste bezeichnet der Chirurg die Bauchwand oberhalb der Leistenbeuge. Es gibt dort eine dreieckförmige

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

LernKarten der Anatomie

LernKarten der Anatomie LernKarten der Anatomie PROMETHEUS Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher Markus Voll Karl Wesker Bearbeitet von Anne M. Gilroy 4. Auflage Mit 129 Muskelkarten! aus: Schünke u. a., PROMETHEUS: LernKarten

Mehr

Anatomie des Menschen

Anatomie des Menschen Anatomie des Menschen Fotografischer Atlas der systematischen und topografischen Anatomie. Mit CD-ROM "Anatomie Interaktiv" Bearbeitet von Joahnnes W Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll Neuausgabe

Mehr

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Termin VIII A-Deklination costa e costae die Säule des Wirbels die Säulen der Wirbel e costae rum costarum 1 CM 4 CM 5.

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit

Mehr

ARES KINESIOLOGY TAPE

ARES KINESIOLOGY TAPE Taping Guide ARES KINESIOLOGY TAPE >Allgemeine Instruktionen >Grundlagen Kinesiology Taping >Tape - Anlagen Inhaltsverzeichnis Was ist ARES TAPE? Wie funktioniert ARES TAPE? Allgemeine Instruktionen

Mehr

GRAY s Atlas der Anatomie

GRAY s Atlas der Anatomie Richard L. Drake A. Wayne Vogl Adam W. M. Mitchell Richard M. Tibbitts Paul E. Richardson GRAY s Atlas der Anatomie Deutsche Bearbeitung von Lars Bräuer 2. Auflage INHALT 1 1 Anatomische Lage, Begriffe

Mehr

1.1. Dauer Vorübergehend: Unter normalen Bedingungen für eine ununterbrochene Anwendung über einen Zeitraum von weniger als 60 Minuten bestimmt.

1.1. Dauer Vorübergehend: Unter normalen Bedingungen für eine ununterbrochene Anwendung über einen Zeitraum von weniger als 60 Minuten bestimmt. Klassifizierung gemäß 93/42/EWG ANHANG IX KLASSIFIZIERUNGSKRITERIEN I. DEFINITONEN 1. Definitionen zu den Klassifizierungsregeln 1.1. Dauer Vorübergehend: Unter normalen Bedingungen für eine ununterbrochene

Mehr

Inhalt. I. Einleitung und Fragestellung 11 II. Biographische Daten zu Karl Lang \6 III. Die wissenschaftlichen Publikationen im medizinhistorischen

Inhalt. I. Einleitung und Fragestellung 11 II. Biographische Daten zu Karl Lang \6 III. Die wissenschaftlichen Publikationen im medizinhistorischen Inhalt I. Einleitung und Fragestellung 11 II. Biographische Daten zu Karl Lang \6 III. Die wissenschaftlichen Publikationen im medizinhistorischen Vergleich 19 1. Traumatologie 21 1.1. Amputationen 23

Mehr

Das Chakrasystem. Die unten aufgeführten Farbzuordnungen unterstützen diese Arbeit entsprechend.

Das Chakrasystem. Die unten aufgeführten Farbzuordnungen unterstützen diese Arbeit entsprechend. Das Chakrasystem Das Chakrasystem In den esoterischen Zweigen aller Religionen ist die feinstoffliche Anatomie, das Aura- und Chakrasystem, bekannt. Allerdings sind diese Systeme untereinander teilweise

Mehr

Anlage 3: Indikationsliste für Chronikerpauschalen C 1 bis C 3. Nr. Diagnosegruppe ICD- ICD-Diagnose

Anlage 3: Indikationsliste für Chronikerpauschalen C 1 bis C 3. Nr. Diagnosegruppe ICD- ICD-Diagnose Anlage 3: Indikationsliste für Chronikerpauschalen C bis C 3 Nr. Diagnosegruppe ICD- ICD-Diagnose Stufe Code der Lunge/Luftwege, strukturell A06.5 Lungenabszess durch Amöben oder durch Infektionen der

Mehr

Der Fragebogen von. Wenn wir dir nicht helfen können, erstatten wir dir ca. 2/3 der Kosten des Fragebogens. Wir stellen keine Diagnosen!

Der Fragebogen von. Wenn wir dir nicht helfen können, erstatten wir dir ca. 2/3 der Kosten des Fragebogens. Wir stellen keine Diagnosen! Der Fragebogen von Unser Fragebogen wird dir in manchen Fragen merkwürdig vorkommen und manche anderen Fragen kannst du aus deiner Erinnerung heraus nicht beantworten. Das macht nichts, du sollst dich

Mehr

Last Minute Pathologie

Last Minute Pathologie Florian Fritzsche, Peter Karl Bode Last Minute Pathologie 1. Auflage URBAN& FISCHER München )Tag1 1 1 Aufgaben, Methoden und Begriffe (F. Fritzsche) 1 Aufgaben der Pathologie 1 Methoden und Begriffe 1

Mehr

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-42 Urologie B-42.1 Allgemeine Angaben der Urologie Fachabteilung: Art: Urologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Rolf-Hermann Ringert Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Operationsverzeichnis (vom Antragsteller selbständig durchgeführte Operationen) Ich/Wir bestätigen, dass

Operationsverzeichnis (vom Antragsteller selbständig durchgeführte Operationen) Ich/Wir bestätigen, dass bis an der Abt. (Klinik) _ Notfalleingriffe Tracheotomie Thoraxdrainageanlage durch Minithorakotomie Anzahl Eingriffe an der Wirbelsäule Kyphoplastien bei Wirbelkörperfrakturen Spinale Dekompressionen

Mehr

Homöopathie nach der Operation

Homöopathie nach der Operation Homöopathie nach der Operation Dr. med. M. Berger August 2015 Der Chirurg kann beispielsweise nach einem Schnitt die Ränder der Haut durch eine Naht fixieren, oder nach einem Bruch die Knochen wider richten

Mehr

39. AO Kurs Zugangswege und Osteosynthesen Workshop mit praktischen Übungen. Programm 9. 13. Februar 2009, Graz

39. AO Kurs Zugangswege und Osteosynthesen Workshop mit praktischen Übungen. Programm 9. 13. Februar 2009, Graz 39. AO Kurs Zugangswege und Osteosynthesen Workshop mit praktischen Übungen 2009 Programm 9. 13. Februar 2009, Graz Leitbild der AO Education Wir sehen unsere Mission darin, im medizinischen Aufbaustudium

Mehr

Mast- und Dickdarmkrebs

Mast- und Dickdarmkrebs Mast- und Dickdarmkrebs Dienstag 26. März 2013 www.magendarm-zentrum.ch 21.06.2015 2008 Luzerner Kantonsspital Inhalt: Chirurgie Operationen beim Dickdarmkrebs Schlüssellochchirurgie Operationen beim Mastdarmkrebs

Mehr

Anwenderinformation_KEP_IMP. Zählleistungsbereich Knieendoprothetik: Knieendoprothesenimplantation (KEP_IMP)

Anwenderinformation_KEP_IMP. Zählleistungsbereich Knieendoprothetik: Knieendoprothesenimplantation (KEP_IMP) Seite 1 von 7 Information zum Zählleistungsbereich Diese Information ist nur für die Sollstatistik relevant. Zählleistungsbereich Knieendoprothetik: Knieendoprothesenimplantation (KEP_IMP) Stand: 30. September

Mehr

Amputationen an unteren Extremitäten

Amputationen an unteren Extremitäten Amputationen an unteren Extremitäten A. Cyrek Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. A. Paul) Sektion Gefäßchirurgie (Leiter: Prof. Dr. med. J.N. Hoffmann)

Mehr

Anhang 1. Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des

Anhang 1. Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des ohne B25.0+ B250 Pneumonie durch Zytomegalieviren Zytomegalie B25.1+ B251 Hepatitis durch Zytomegalieviren Zytomegalie B25.2+ B252 Pankreatitis durch Zytomegalieviren Zytomegalie B25.8- B258 Sonstige Zytomegalie

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

Contergan-Symposium: Medizinische Versorgung heute. Düsseldorf, 16. + 17. November 2013. Contergan-bedingte Schädigungen des Skelettsystems

Contergan-Symposium: Medizinische Versorgung heute. Düsseldorf, 16. + 17. November 2013. Contergan-bedingte Schädigungen des Skelettsystems Contergan-Symposium: Medizinische Versorgung heute Düsseldorf, 16. + 17. November 2013 Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Contergan-bedingte Schädigungen

Mehr

Injektionsregionen. von André Gutbrod

Injektionsregionen. von André Gutbrod Injektionsregionen von André Gutbrod Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Suham M. Abid - Dr. med. André K. Gutbrod - Dr. med. Frank J. Siegler Fachärzte für Orthopädie Tagesklinik für Schmerztherapie

Mehr

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren 22.07.2011. Definition. Akuter Harnverthalt

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren 22.07.2011. Definition. Akuter Harnverthalt Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Definition Unter einem Harnverhalt versteht man das akute, mechanisch oder funktionell bedingte Unvermögen, die Harnblase spontan zu entleeren. Akuter Harnverthalt

Mehr

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und der Klinik für Plastische-

Mehr