SafeKey-Scharfschalteinrichtung. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SafeKey-Scharfschalteinrichtung. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 1"

Transkript

1 SafeKey-Scharfschalteinrichtung ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 1

2 Schalteinrichtungen für externe Schärfung Kontaktschloss Blockschloss Berührungslose Scharfschalteinrichtung ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 2

3 Anforderungen an eine neue Schalteinrichtung ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 3 VdS-Anerkennung (VdS-Klasse C SG5/6) Höchste Sicherheit (z.b. kein Profilzylinder) Einfache Montage und Verdrahtung für Elektroinstallateure und Errichter Leichte Programmierung (Anlegen, Löschen und Ändern von Chipschlüsseln und Tastaturcodes) Bequeme Bedienung Elegantes Design Integrierte Zutrittskontrolle Universell für alle Türschlösser (u.a. Haus-, Keller- und Korridortüren) Für Neuinstallation und Nachrüstung

4 SafeKey-Scharfschalteinrichtung Elektronischer Türzylinder, Wandleser und Türbeschlag Auswertemodul L240/BS ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 4

5 Systemübersicht SafeKey Einbruchmelderzentrale Chipschlüssel Türzylinder (stand-alone) Tastaturcode Türbeschlag (stand-alone) ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 5 L240 Wandleser (verdrahtet) Auswertemodul XIB Türbeschlag (verdrahtet oder drahtlos) Auswertemodul Auswertemodul Türzylinder (verdrahtet oder drahtlos) LCD-Bedienteil

6 Highlights SafeKey ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 6 Benutzer-Verwaltung über Einbruchmelderzentrale Vergabe Ändern Löschen von Chipschlüsseln und Tastaturcodes Protokollierfunktion (Zutritts- und Ereignisspeicher) Alle Einstellungen per DIP-Schalter Bedienteil L840/PT Je Tür ein Auswertemodul zum Anschluss aller Komponenten an der Tür Einfache Montage und Verdrahtung

7 SafeKey-Dokumentationen (Internet) ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 7

8 Technische Datenblatt Komfortverriegelung Beschreibung und Einbau der Komfortverriegelung bei einem Türzylinder ZEL/ (3V-Technik) PDF-Datei und gedruckt als Beilage zur Komfortverrieg. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 8

9 Technische Datenblatt Antenne ANT Beschreibung, Funktionsweise und Montage der Antenne ANT bei einer drahtlosen Übertragung PDF-Datei und gedruckt als Beilage zur Antenne ANT ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 9

10 Technische Datenblatt Wandleser WEL/A, Beschreibung, Montage und Anschluss des Wandlesers mit Schlüsselleser an das L240/BS PDF-Datei und gedruckt als Beilage zum Wandleser ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 10

11 Technische Datenblatt Wandleser WELT/A, Beschreibung, Montage und Anschluss des Wandlesers mit Schlüsselleser und Tastatur an das L240/BS PDF-Datei und gedruckt als Beilage zum Wandleser ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 11

12 Produkt-Handbuch SafeKey-Türbeschlag ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 12 Überarbeitete Version des Vorabdruckes Für Türbeschläge mit ABB-Software und stand-alone -Betrieb Systembeschreibung Voraussetzungen Montage Bedienung, etc. PDF-Datei und gedruckt als Beilage zum Türbeschlag (84 Seiten) Auszug als Montage- Voraussetzungen im Internet

13 Produkt-Handbuch SafeKey-Türzylinder ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 13 Überarbeitete Version des Vorabdruckes Für Türzylinder mit ABB-Software und stand-alone -Betrieb Systembeschreibung Voraussetzungen Montage Bedienung, etc. PDF-Datei und gedruckt als Beilage zum Türzylinder (72 Seiten) Auszug als Montage-Voraussetzungen im Internet

14 Bedienungsanleitung für Endkunden ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 14 Kurze Systembeschreibung PDF-Datei und gedruckt als Beilage zum Auswertemodul (4 Seiten) Bedienung einer SafeKey- Scharfschalteinrichtung Zutritt/Entriegeln Scharfschalten/Unscharfschalten Bedienmöglichkeiten mit dem LCD- Bedienteil L840/PT Auslesen des Zutrittsspeichers Löschung von Chipschlüssel und Tastaturcodes

15 Produkt-Handbuch SafeKey-Auswertemodul ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 15 Systembeschreibung, Planung, Installation, Inbetriebnahme und Bedienung vom SafeKey- Auswertemodul L240/BS Verwaltung von Berechtigungen Bedienung der Zentrale Programmierung durch Errichter PDF-Datei und gedruckt als Beilage zum Auswertemodul (80 Seiten)

16 Auswertemodul L240/BS ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 16 Dezentrales XIB-Busmodul zur Speicherung und Auswertung von Zutritts- und Scharf/Unscharf- Berechtigungen An der EMZ L240 können bis zu 16 Auswertemodule betrieben werden Je Tür ist ein Auswertemodul erforderlich Benutzer-Verwaltung durch EMZ (z.b. Löschen und Vergabe von Berechtigungen) Alle Einstellungen per DIP-Schalter oder durch Bedienteil L840/PT (Deckelkontakt, Riegelschaltkontakt, VdS-Klasse, etc.)

17 Auswertemodul L240/BS ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 17 Zum Anschluss von Türbeschlag oder Türzylinder (verdrahtet oder drahtlos) bzw. Wandleser (verdrahtet) Magnet-Reedkontakt (Einbruchmeldergruppe) Riegelschaltkontakt (Verschlussmeldergruppe) Sperrelement (nur bei Wandleser erforderlich) Abhebekontakt Wandleser (Sabotagemeldergruppe) Ausgang für Internalarm Scharfschaltbereit Extern-/Internscharf Zutritt Zum Einbau in Gehäuse SAD/G UP bzw. AP

18 Bedienung L240 durch Anwender Verwaltung Code/Schlüssel Verwaltung Code/Schlüssel Verwaltungs-Code (6-stellig) 15:55 13.Sep 06 unscharf Codeeingabe: xxxx Ohne Code Bediener-Code (4-stellig) 1=int. scharf 2=MG aus 3=Anzeige MG aus 4=Codeeingabe 5=Anzeige MG-Stö. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 18 MG aus Nr.... 1=LED Test 2=Gehtest 01=Int.scharf 02=MG aus 03=Anzeige MG aus 04=Code ändern 05=Anzeige MG-Stö. 06=Test 07=Alarmzähler 08=Speicher 09=Ext. scharf 10=Zeit/Datum 11=Eing.Err. Code 12=Sabo-Reset 14=Löschen =Anzeige 2=Drucken 1=Alles 2=Auszüge 3=Zutrittsspeicher L240BS Nr. 3 Code/Schl. Nr. 14 (nur bei Bediener 1) (nur bei Bediener 1) Code/Schl. gelöscht 1 = Zeit 2 = Datum

19 Verwaltung von Berechtigungen ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 19 Erweiterung der Bediener-Ebene nur wenn als Bediener- Nr. 1 angemeldet ( 1111 ) Löschung von Chipschlüssel und Tastaturcodes Auslesen des Zutrittsspeichers Neues Menü zur Verwaltung der Berechtigungen Zugang direkt über Verwaltungs-Code (werksseitig, nicht über Bediener-Ebene) Errichter oder Betreiber kann Berechtigungen verwalten (In der VdS-Klasse C dürfen S/U-Chipschlüssel/Tastaturcodes nur vom Errichter angelegt oder geändert werden)

20 Bedienung L240 durch Errichter 1=Zeit/Datum 2=Sabo-Reset 3=Test 4=Code ändern 5=Drucker 6=Service 7=Fernprogramm 8=Programmierung 9=Not-MG aus ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie =Zeit 2=Datum 1=Drucken 2=MG 3=Sirenen 4=Blitz 5=L240/B/BS 6=System 2 1=Einzelne MG 2=Alle im Ber. 1=Set Up 2=Konfiguration 3=Änderungen 4=Texte 5=Codes/Schl. 5 1=Einzeln.Code/Schl. 2=Einz.L240/BS 3=Alle Code/Schl. 4=Co/Schl in Ber. 1=Service Datum 2=Tel. Nummer 1=Serial Port 2=Tel. Nr. * 3=Freigabe 4=Ruftöne * 5=2. Anruf * 6=Freig. Code 7=Kundennr. 8=Wahlverfahren* Programmierung Programmierung

21 Programmierung (Programmierebene Errichter) Bereiche MG-Module L240/B/BS Bedienteile L208/V24 L208/A/R L208/EIB 1 6 Ext.scharf Summer Reset o.code Int.sch o.code MG aus Anz. MG aus Uhrz/Dat Bed. Sabo Bediener Bereich MG-Modul Bereich: 7 01=Hardware 02=Unterbereiche 03=MG 04=Relais 05=Alarmierung 06=Bedienteile 07=MG-Module 08=Anz. Bediener 09=Texte 10=L240/B/BS 12=L240BM1 13=DeKo L240-MG2 14=L208/A/R 15=Rücksetzen 1=Lernen 2=Löschen 3=Bereich 12 Deckelkont. L240-MG2: 13 2=Text 3=Bed.Codes 4=L240/BS L208/A/R Funktion: ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie =Hauptbereich 02=Externalarm 03=Internscharf 04=Externscharf 05=Reset 06=Überfall 07=Störung 08=Scharf-Quitt 09=Scharfbereit 10=Internalarm 11=Unscharf 12=Brandalarm 01=MG 02=Sabo 03=Überfall 04=Verschluss 05=Eingangs-MG 06=S/U-Gruppe 07=Technik-MG 08=Brand-MG 09=Not-MG aus 10=Reset MG 11=Saboreset-MG 12=Int. scharf 13=Code Eing. 14=Ext.-scharf MG aus intern MG aus extern stiller Alarm Drucke unsch. 4 01=Einbruch 02=Überfall 03=Ext. scharf 04=Störung 05=Scharfquittung 06=Scharfbereit 07=Internalarm 08=Gehtest 09=Sabotage 10=int.scharf 11=Reset 12=Int. o. ext. Scharf 13=EIB-Störung 14=Brandalarm 5 Zeit-180 Int. Alarm Blitz-Aus Ext. nach Int.-Aus Still.Alarm-Aus S/U-GrExtAlm-Aus Sabo intalm-ein L240/BS-m Verschl-Ein L240/BS-m Sperrele.-Aus L240/BS-m SaboMG-Aus 8 9 Anzahl Bediener L240/BS-m Tür-MG-Ein L240/BS-m Bereich: 1=MG 2=Bereiche 3=Bediener 4=L240/B/BS 10 L240/BS Nr. L240/BS-m Unsch.Schl/Co

22 Programmierung (Programmierebene Errichter) ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 22 Je Auswertemodul L240/BS wird über das LCD-Bedienteil L840/PT programmiert: Unscharf-Schaltung Chipschlüssel oder Tastaturcode (VdS-Klasse A) Chipschlüssel (VdS-Klasse B) Tastaturcode und Chipschlüssel (VdS-Klasse C) Auswertung Einbruch-MG (Magnet-Reedkontakt) Auswertung Verschluss-MG (Riegelschaltkontakt) Auswertung Rückmeldung Sperrelement (nur bei Wandleser) Auswertung Sabotage-MG (nur bei Wandleser) Zuordnung Bereich

23 Verwaltung von Berechtigungen 15:55 13.Sep 06 unscharf Codeeingabe: xxxxxx Verwaltungs-Code (6-stellig, ) 1=Programmierung 2=Anzeigen 3=Erkennen 4=Löschen 5=Text 6=Lernen 7=Zutrittsspeicher 8=Kopiere L240/BS 9=Code ändern ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 23 1 Ändern Schl/Co. Nr. Schl/Co.-nn TEXT Schl/Co.-nn BS-m: Zutritt 0=Aus 1=Zutritt 2=Scharf/Unsch 3=Scharf 4=Unscharf 6=Überfall 2 1=Schl./Code 2=L240/BS Schl/Co.-nn BS-m: Unsch. 2 1 L240/BS-m nn: Unsch. 3 Eingabe Schl/Co. Schl/Co.-nn TEXT 4 Code/Schl. Nr Text Schl./Code Nr. Schl./Code:nn TEXT Schl./Code einlernen Neuer Schl./Co. Nr. nn Taste Hilfe L240/BS Nr. 1=Anzeige 2=Drucken 12:56 Schl/C. 091 Zutritt MI 02 Okt Schl/C.091-mm Zutritt TEXT Zutritt 8 L240/BS Xx - yy 9 Alter Code:

24 Verwaltung von Berechtigungen ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 24 Neues Menü zur Verwaltung von 250 Berechtigungen (Chipschlüssel und Tastaturcodes) Verwaltungs-Code (werksseitig) Chipschlüssel/Tastaturcodes je Auswertemodul können Eingelernt Angezeigt Gelöscht Geändert Text geändert Auslesen des Zutrittsspeichers Kopieren der L240/BS-Datenbanken

25 Vergabe von Befugnissen ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 25 Mit dem Bedienteil L840/PT werden die Befugnisse für jede Berechtigung an jedem Auswertemodul vergeben Befugnisse sind: Aus (kein Zutritt) Nur Zutritt (im Zustand UNSCHARF) Zutritt und SCHARF-Schalten Zutritt und UNSCHARF-Schalten Zutritt und SCHARF-/UNSCHARF-Schalten Zutritt, Unscharf-Schalten und Stillen Alarm auslösen (nur bei Tastaturcode)

26 Berechtigungen ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 26 Berechtigungen können sein: Elektronischer Chipschlüssel (VdS-Klasse B) 6-stelliger Tastaturcode (VdS-Klasse A) Nach fünf ungültigen Eingaben (Chipschlüssel oder Tastaturcode) erfolgt eine Zeitsperre von fünf Minuten Dauer. Während einer Zeitsperre wird weder ein gültiger Tastaturcode noch ein gültiger Chipschlüssel angenommen VdS-Klasse C (Verknüpfung Schlüssel und Code): Getrenntes Anlegen von Chipschlüssel und Tastaturcode Freie Zuordnung zwischen Chipschlüssel und Tastaturcode (alle hinterlegten 6-stelligen Tastaturcodes sind frei mit den Chipschlüsseln verknüpft)

27 Elektronischer Chipschlüssel SCS ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 27 Elektronische Chipschlüssel SCS sind Unikate (mit Serien- und Geheimnummer codiert) Wendeschlüssel Kryptologisch gesichert gegen Auslesen und Kopieren (Dialogverfahren) Können in beliebig vielen Systemen angelegt werden Zur Schlossbetätigung (Zutritt) bei einem Beschlag oder Zylinder Zur Scharf/Unscharfschaltung (Beschlag, Zylinder oder Wandleser) Als Programmierschlüssel im stand-alone -Betrieb einlernbar

28 Serien- und Geheimnummer eines Chipschlüssels ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 28 Jeder Chipschlüssel enthält eine 3-Byte Seriennummer (16 Millionen) 5-Byte Geheimnummer (1.077 Milliarden) Die Seriennummer wird fortlaufend hochgezählt und in einem unbestimmten Intervall vergeben Die Geheimnummer wird zufällig vergeben

29 Serien- und Geheimnummer eines Chipschlüssels ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 29 Beim Einschub eines Chipschlüssels in den Leseschlitz wird dieser mit Energie versorgt und sendet seine 3- Byte Seriennummer und weitere 2-Byte Informationen an die Auswerteelektronik Die Auswerteelektronik sendet eine 5-Byte Zufallszahl an den Chipschlüssel Der Chipschlüssel verschlüsselt die erhaltene Zufallszahl entsprechend einem Algorithmus mit der internen 5-Byte Geheimnummer und schickt diese an die Auswerteelektronik zurück Die Auswerteelektronik entschlüsselt entsprechend dem Algorithmus daraus die Geheimnummer und überprüft ob die gespeicherte Serien- und Geheimnummer mit der empfangenen übereinstimmt

30 Dialogverfahren Schlüsseleinschub Der Chipschlüssel sendet die 3-Byte Seriennummer und weitere 2-Byte Informationen an die Auswerteelektronik Die Auswerteelektronik sendet eine 5-Byte Zufallszahl an den Chipschlüssel ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 30 Freigabe Die Auswerteelektronik überprüft ob die gespeicherte Serien- und Geheimnummer mit der empfangenen übereinstimmt Der Chipschlüssel verschlüsselt die erhaltene Zufallszahl mit der internen 5- Byte Geheimnummer entsprechend einem Algorithmus und sendet dies an die Auswerteelektronik zurück Die Auswerteelektronik entschlüsselt entsprechend dem Algorithmus daraus die Geheimnummer und Zufallszahl

31 Serien- und Geheimnummer eines Chipschlüssels ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 31 Selbst ein Duplikat eines Chipschlüssels (bei mehr als 16 Mio.) wird durch das Auswerten der Geheimnummer als nicht gültig erkannt werden Die Seriennummer könnte mit technischem Gerät aus einem Chipschlüssel ausgelesen werden Das Simulieren einer Seriennummer (z.b. PC) führt zu keinem Erfolg, da die Geheimnummer nicht ausgelesen werden kann Die 5-Byte Zufallszahl unterscheidet sich bei jedem Schlüsseleinschub und lässt keine Rückschlüsse auf die 5-Byte Geheimnummer zu

32 Wandleser WEL/A und WELT/A ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 32

33 Wandleser WEL/A ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 33 Wandleser WEL/A,ES mit Schlüsselleser und Quittiersummer Zur Scharf-/Unscharfschaltung Zum verdrahteten Anschluss an das Auswertemodul L240/BS Aufputzmontage Finish-Variante: Edelstahl (WEL/A,ES) Sperrelement erforderlich (Zwangsläufigkeit)

34 Anschluss Wandleser WEL/A LCD-Bedienteil L840/PT Einbruchmelderzentrale XIB Elektronische Chipschlüssel ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 34 L240 Sperrelement Auswertemodul L240/BS Riegelschaltkontakt Magnet-Reedkontakt 4 Wandleser

35 Wandleser WELT/A ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 35 Wandleser WELT/A,... mit Schlüsselleser, Tastatur, Abhebekontakt und Quittiersummer Zur Scharf-/Unscharfschaltung oder für zusätzliche Eingabe von Zahlencodes beim Türzylinder (SG5/6) Zum verdrahteten Anschluss an das Auswertemodul L240/BS Aufputzmontage Finish-Varianten: Edelstahl (WELT/A,ES) Matt verchromt (WELT/A,MC) Sperrelement erforderlich (Zwangsläufigkeit)

36 Anschluss Wandleser WELT/A LCD-Bedienteil L840/PT Einbruchmelderzentrale XIB 2 (Wandabhebekontakt) 6 Elektronische Chipschlüssel ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 36 L240 Sperrelement Auswertemodul L240/BS Wandleser Riegelschaltkontakt Magnet-Reedkontakt

37 Türbeschlag BELT Außen Innen ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 37

38 Türbeschlag BELT ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 38 Sicherheits-Türbeschlag als Schalteinrichtung für externe Schärfung und Schließsystem ( stand-alone -Betrieb) Türbeschlag BELT/V,... stand-alone -Betrieb:Schlossbetätigung (Zutritt) Scharfschalteinrichtung: Verdrahteter Anschluss an das Auswertemodul L240/BS (Schlossbetätigung und Scharf-/Unscharfschaltung) Türbeschlag BELT/D,... Scharfschalteinrichtung: Drahtlose Übertragung mit einer Antenne zum Auswertemodul L240/BS (Schlossbetätigung und Scharf-/Unscharfschaltung) Spezielle ABB-Software, Generation 2 (GH Q305 XXXX R0002)

39 Türbeschlag BELT/... ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 39

40 Scharfschalteinrichtung: Türbeschlag BELT/V ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 40 Programmierbarer mechatronischer Sicherheitsbeschlag zur Schlossbetätigung (Zutritt) und Scharf- /Unscharfschaltung VdS-Kl. C (incl. SG5/SG6) Verdrahteter Anschluss an das Auswertemodul L240/BS Kein Sperrelement erforderlich Programmierung der Zutrittsberechtigungen und der Scharf-/Unscharfberechtigungen im Auswertemodul L240/BS über die Benutzerverwaltung der EMZ Finish-Varianten: Edelstahl (BELT/V,ES) Matt verchromt (BELT/V,MC)

41 Anschluss Türbeschlag BELT/V LCD-Bedienteil L840/PT Elektronische Chipschlüssel Einbruchmelderzentrale XIB 4 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 41 L240 Auswertemodul L240/BS Magnet-Reedkontakt 4 2 Riegelschaltkontakt Türbeschlag mit 4-adrigem Verbindungskabel (6 m) Kabelübergang erforderlich!

42 Scharfschalteinrichtung: Türbeschlag BELT/D ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 42 Programmierbarer mechatronischer Sicherheitsbeschlag zur Schlossbetätigung und Scharf-/Unscharfschaltung VdS-Kl. C (incl. SG5/SG6) Drahtlose Übertragung mit einer Antenne zum Auswertemodul L240/BS Kein Sperrelement erforderlich Programmierung der Zutrittsberechtigungen und der Scharf-/Unscharfberechtigungen im Auswertemodul L240/BS über die Benutzerverwaltung der EMZ Finish-Varianten: Edelstahl (BELT/D,ES) Matt verchromt (BELT/D,MC)

43 Drahtlose Übertragung ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 43 Einzige Schalteinrichtung am Markt mit drahtloser Übertragung für VdS-Klasse C Aufgesteckte Antennenplatine für drahtlose Übertragung zwischen Türbeschlag und Türzarge Antenne ANT zur zargenseitiger Montage (AP oder UP) mit 3 m Verbindungskabel (1-adrig mit Schirm) zum Auswertemodul Übertragungsstrecke max. 15 cm Bei Betrieb ohne EMA-Anbindung (z.b. Inbetriebnahme) muss die Antennenplatine abgezogen werden! Aufgesteckte Antennenplatine

44 Anschluss Türbeschlag BELT/D LCD-Bedienteil L840/PT Elektronische Chipschlüssel Einbruchmelderzentrale XIB ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 44 L240 Auswertemodul L240/BS Magnet-Reedkontakt 4 2 Riegelschaltkontakt Antenne Türbeschlag mit drahtloser Übertragung (max. 15 cm)

45 Türbeschlag BELT/... ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 45 Der Türbeschlag wird auf das in der Tür befindliche DIN- Einsteckschloss aufgesetzt und eignet sich zum Anbau an weitgehend alle marktgängigen Einsteckschlösser, welche für den Einbau eines Profilzylinders nach DIN bestimmt sind. Eine Montage ist auch an Türen mit Mehrfachverriegelungen und selbstverriegelnden Schlössern möglich Montagevoraussetzungen: siehe Produkt-Handbuch Mit Komfortverriegelung und Permanentzutritt Quittiersummer integriert Weitere Finish-Varianten, RAL-Farben und Sonderzubehör auf Anfrage

46 Auszug Montagevoraussetzungen BELT/... ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 46 Stufenlose Türstärkeanpassung von 35 mm bis 73 mm Universell an DIN links/rechts-türen Dornmaß min. 40 mm Entfernungsmaß 72 mm oder 92 mm Drückernuss 8 mm oder 10 mm Schloss muss einen Wechsel enthalten Montagesatz für BIFFAR-Türen auf Anfrage Bei Abweichungen muss ggf. das Einsteckschloss getauscht werden Bohrlehre liegt dem Lieferumfang bei

47 Einsteckschloss nach DIN ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 47 1 Falle 2 Riegel 3 Riegelausschluss 4 Stulp 5 Dornmaß 6 Schlosskasten 7 Nuss 8 Lochung für Rosetten 9 Lochung für Türschilder/ Mittenverschraubung 10 Lochung für Profilzylinder 11 Entfernungsmaß 12 Stulpschraubenbohrung 13 Abstand max. 40 mm 14 Abstand max. 150 mm 15 Abstand Nuss - Lochung Türschild (je nach Schlossbaureihe zwischen 20 mm und 25 mm)

48 Türzylinder ZEL Außen Innen ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 48

49 Türzylinder ZEL ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 49 Sicherheits-Türzylinder als Schalteinrichtung für externe Schärfung und Schließsystem ( stand-alone -Betrieb) Türzylinder ZEL/V,... stand-alone -Betrieb:Schlossbetätigung (Zutritt) Scharfschalteinrichtung: Verdrahteter Anschluss an das Auswertemodul L240/BS (Schlossbetätigung und Scharf-/Unscharfschaltung) Türzylinder ZEL/D,... Scharfschalteinrichtung: Drahtlose Übertragung mit einer Antenne mit dem Auswertemodul L240/BS (Schlossbetätigung und Scharf-/Unscharfschaltung) Spezielle ABB-Software, Generation 2 (GH Q305 XXXX R0002)

50 Türzylinder ZEL ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 50

51 Komfortverriegelung KVZ ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 51 SafeKey-Türzylinder werden standardmäßig ohne Komfortverriegelung ausgeliefert, d.h. zum Verriegeln der Tür von außen muss ein gültiger Chipschlüssel eingesteckt werden Als Zubehör ist eine Komfortverriegelung KVZ erhältlich. Damit ist eine Verriegelung der Tür von außen auch ohne gültigen Chipschlüssel möglich Die Komfortverriegelung besteht aus einem Sperr-Rad links und rechts und kann gleich bei der Montage oder nachträglich eingebaut werden

52 Scharfschalteinrichtung: Türzylinder ZEL/V ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 52 Programmierbarer mechatronischer Sicherheitszylinder zur Schlossbetätigung (Zutritt) und Scharf- /Unscharfschaltung Verdrahteter Anschluss an das Auswertemodul L240/BS Kein Sperrelement erforderlich Programmierung der Zutrittsberechtigungen und der Scharf-/Unscharfberechtigungen im Auswertemodul L240/BS über die Benutzerverwaltung der EMZ Finish-Varianten: Edelstahl (ZEL/V,ES) Matt verchromt (ZEL/V,MC)

53 Anschluss Türzylinder ZEL/V,... LCD-Bedienteil L840/PT Elektronische Chipschlüssel Einbruchmelderzentrale XIB 4 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 53 L240 Auswertemodul L240/BS Magnet-Reedkontakt 4 2 Riegelschaltkontakt Türzylinder mit 4- adrigem Verbindungskabel (6 m) Kabelübergang erforderlich!

54 Scharfschalteinrichtung: Türzylinder ZEL/D ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 54 Programmierbarer mechatronischer Sicherheitszylinder zur Schlossbetätigung und Scharf-/Unscharfschaltung Drahtlose Übertragung mit einer Antenne zum Auswertemodul L240/BS Kein Sperrelement erforderlich Programmierung der Zutrittsberechtigungen und der Scharf-/Unscharfberechtigungen im Auswertemodul L240/BS über die Benutzerverwaltung der EMZ Finish-Varianten: Edelstahl (ZEL/D,ES) Matt verchromt (ZEL/D,MC)

55 Anschluss Türzylinder ZEL/D LCD-Bedienteil L840/PT Elektronische Chipschlüssel Einbruchmelderzentrale XIB ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 55 L240 Auswertemodul L240/BS Magnet-Reedkontakt 4 2 Riegelschaltkontakt Antenne Türzylinder mit drahtloser Übertragung (max. 15 cm)

56 Drahtlose Übertragung ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 56 Schalteinrichtung mit drahtloser Übertragung Aufgesteckte Antennenplatine für drahtlose Übertragung zwischen Türzylinder und Türzarge Antenne ANT zur zargenseitiger Montage (AP oder UP) mit 3 m Verbindungskabel (1-adrig mit Schirm) zum Auswertemodul Übertragungsstrecke max. 15 cm Bei Betrieb ohne EMA-Anbindung (z.b. Inbetriebnahme) muss die aufgesteckte Antennenplatine abgezogen werden! Aufgesteckte Antennenplatine

57 Türzylinder ZEL ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 57 Der Türzylinder wird auf das in der Tür befindliche DIN- Einsteckschloss aufgesetzt und eignet sich zum Anbau an weitgehend alle marktgängigen Einsteckschlösser, welche für den Einbau eines Profilzylinders nach DIN bestimmt sind. Eine Montage ist auch an Türen mit Mehrfachverriegelungen und selbstverriegelnden Schlössern möglich Montagevoraussetzungen: siehe Produkt-Handbuch Die Montage erfolgt ohne Anbohrung der Tür Mit Permanentzutritt, Komfortverriegelung als Zubehör Quittiersummer integriert Weitere Finish-Varianten, RAL-Farben und Sonderzubehör auf Anfrage

58 Auszug Montagevoraussetzungen ZEL ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 58 Universell an DIN links/rechts-türen Dornmaß min. 20 mm Stufenlose Türstärkeanpassung: Außenseite: Mitte Stulpschraube nach außen mm Innenseite: Mitte Stulpschraube nach innen mm Das Anbringen eines Türzylinders ist auf feuerhemmenden Türen möglich, da bei einer Standardmontage keine baulichen Veränderungen der Tür erfolgen Montagesatz für BIFFAR-Türen auf Anfrage Bei Abweichungen muss das Einsteckschloss getauscht werden

59 VdS-Zulassung Elektronischer Zylinder ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 59 Zulassung Mechanik (bis VdS B) und EMA (bis VdS C) Probleme bei allen Zylindern: Mechanische Angriffe an Zylinder (Ziehen) Mechanische Angriffe an Türschloss Sicherheitsbeschlag auf Türblatt erforderlich (wird oft nicht hingewiesen) SafeKey-Türbeschlag Standard-Einsteckschloss Rohrrahmen-Einsteckschloss

60 Antenne ANT ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 60 Bei einer drahtlosen Übertragung wird eine Antennenplatine auf die Elektronikplatine im SafeKey-Türzylinder ZEL/D bzw. SafeKey- Türbeschlag BELT/D aufgesteckt und kommuniziert drahtlos über die Antenne ANT mit dem Auswertemodul L240/BS (Induktivübertragung) Anschlusskabel 1-adrig mit Schirm, Kabellänge 3,0 m GHQ R0001 LP 32.-

61 Antenne ANT ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 61 Die Antenne kann verdeckt in Holz- und Kunststoffzargen eingebaut werden. Bei Aluminium-, Eisen- und Blechzargen ist nur eine Montage mit dem beiliegenden Aufbaugehäuse auf die Türzarge zulässig Die Antenne muss senkrecht und auf gleicher Höhe zur auf der Elektronikplatine aufgesteckten Antenneplatine im Türzylinder bzw. Türbeschlag angebracht werden. Der mittige Abstand zwischen der Antennenplatine im Türzylinder bzw. Türbeschlag und der Antenne in bzw. auf der Türzarge sollte so kurz wie möglich sein, jedoch darf eine Entfernung von 15 cm nicht überschritten werden.

62 Tür ohne Schalteinrichtung LCD-Bedienteil L840/PT Einbruchmelderzentrale XIB ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 62 L208 / L840 Sperrelement Auswertemodul L240/BS Riegelschaltkontakt Magnet-Reedkontakt

63 Übersicht der Komponenten ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 63 Auswertemodul L240/BS Verteilergehäuse SAD/G Türbeschlag BELT/V,... Türbeschlag BELT/D,... Türzylinder ZEL/V Türzylinder ZEL/D Wandleser WEL/A,... Wandleser WELT/A,... Antenne ANT Beispiel Schalteinrichtung je Zugang zum Sicherungsbereich Magnet- Reedkontakt Riegelschalt- Kontakt Sperrelement ESPE Türbeschlag mit Türverkabelung Türzylinder mit Türverkabelung Türbeschlag ohne Türverkabelung Türzylinder ohne Türverkabelung Wandleser ohne Tastatur mit Türverkabelung Wandleser mit Tastatur mit Türverkabelung Ohne Schalteinrichtung

64 stand-alone -Betrieb ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 64 Die Türzylinder und Türbeschläge können auch standalone als Schließsystem ohne EMA betrieben werden Programmierung mit Programmierschlüssel Universeller Einsatz in Privathaus, Mietwohnungen, Vereinsheimen, Gewerbe- und Verwaltungsgebäuden, etc.

65 stand-alone -Betrieb Türbeschlag und Türzylinder als Schließsystem ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 65 Eingabe Tastaturcode/ Schlüsseleinschub Wichtig: Antennenplatine bzw. Stecker vom Anschlusskabel muss abgezogen sein! Zutritts-Chipschlüssel/Tastaturcodes werden im Türzylinder/Türbeschlag verwaltet und mit einem Programmierschlüssel angelegt/gelöscht

66 stand-alone -Betrieb: Türbeschlag BELT/V ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 66 Programmierbarer mechatronischer Sicherheitsbeschlag VdS-Kl. B (= höchste VdS-Einstufung für Schließsysteme) Verwaltet bis zu 255 Berechtigungen: Beliebige Chipschlüssel, Zahlencodes oder Kombinationen können jederzeit gültig gemacht oder gelöscht werden (Aufbau von Schließanlagen und Anpassung bei geändertem Bedarf jederzeit möglich) Programmierung mit Programmierschlüssel Universeller Einsatz in Privathaus, Mietwohnungen, Vereinsheimen, Gewerbe- und Verwaltungsgebäuden, etc. Finish-Varianten: Edelstahl (BELT/V,ES) Matt verchromt (BELT/V,MC)

67 stand-alone -Betrieb: Türzylinder ZEL ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 67 Programmierbarer mechatronischer Sicherheitszylinder Verwaltet bis zu 511Chipschlüssel, die jederzeit gültig gemacht oder gelöscht werden (Aufbau von Schließanlagen und Anpassung bei geändertem Bedarf jederzeit möglich) Programmierung mit Programmierschlüssel Universeller Einsatz in Privathaus, Mietwohnungen, Vereinsheimen, Gewerbe- und Verwaltungsgebäuden, etc. Finish-Varianten: Edelstahl (ZEL/V,ES) Matt verchromt (ZEL/V,MC)

68 stand-alone -Betrieb: Permanentzutritt ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 68 Ein angeschalteter Permanentzutritt (z.b. tagsüber bei Publikumsverkehr) ermöglicht ein Öffnen der Tür ohne Eingabe einer gültigen Berechtigung und verhindert ein Verriegeln der Tür Beim Programmieren des Chipschlüssels (Zutritt) wird ihm zusätzlich die Eigenschaft zur An- und Abschaltung des Permanentzutrittes verliehen Der Permanentzutritt kann mit dem Chipschlüssel jederzeit angeschaltet (z.b. morgens) und abgeschaltet (z.b. abends) werden Der Permanentzutritt darf nur im stand-alone -Betrieb freigegeben werden (keine Anbindung an eine Einbruchmelderzentrale)!

69 stand-alone -Betrieb: Einzellöschung Chipschlüssel ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 69 Ein verlorener Chipschlüssel kann einzeln gelöscht werden, wenn er zuvor als normaler Chipschlüssel und als Kombicode (Chipschlüssel mit festzugeordneten 4- oder 5-stelligen Tastaturcode) angelegt wurde Bei Verlust wird im Löschmodus der Kombicode durch Eingabe des zugeordneten Tastaturcodes gelöscht Die Elektronik prüft nun, ob der im gelöschten Kombicode zugehörige Chipschlüssel auch als einzelner Chipschlüssel angelegt wurde Falls ja, wird auch dieser Chipschlüssel gelöscht Somit können verlorene Chipschlüssel einzeln gelöscht werden

70 stand-alone -Betrieb: Einzellöschung Chipschlüssel ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 70 Anlegen Chipschlüssels ( Schwab, Speicherstelle 001) Anlegen eines Kombicodes (Chipschlüssel Schwab mit Tastaturcode 0815, Speicherstelle 002) -> Tür kann mit Chipschlüssel oder Kombicode geöffnet werden Chipschlüssel Schwab wurde verloren Löschung Kombicode mit Tastaturcode > Kombicode Schwab wurde gelöscht (Speicherstelle 002) Gleichzeitig werden alle Speicherstellen (001 bis ) nach Chipschlüssel Schwab durchsucht Ist Chipschlüssel Schwab vorhanden (Speicherstelle 001) wird er zusätzlich gelöscht

71 stand-alone -Betrieb: Einzellöschung Chipschlüssel 001 Chipschlüssel Schwab 002 Kombicode Schwab mit Chipschlüssel Höhle... Anlegen Chipschlüssel und Kombicode ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie Chipschlüssel Schwab 002 leer 003 Chipschlüssel Höhle leer 002 leer 003 Chipschlüssel Höhle... Löschen Kombicode Gleichzeitig Löschen Chipschlüssel

72 SafeKey-Preisübersicht ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 72 Chipschlüssel: SCS 21.- Wandleser: WEL/A,ES Wandleser mit Tastatur: WELT/A,ES ; WELT/A,MC Türbeschlag stand-alone -Betrieb/verdrahtete EMA-Anbin.: BELT/V,ES ; BELT/V,MC Türbeschlag drahtlose EMA-Anbindung: BELT/D,ES ; BELT/D,MC Türzylinder stand-alone -Betrieb / verdrahtete EMA-Anbin.: ZEL/V,ES ; ZEL/V,MC Türzylinder drahtlose EMA-Anbindung: ZEL/D,ES ; ZEL/D,MC Komfortverriegelung Türzylinder: KVZ 37.- Antenne: ANT 32.- Preis Stand November 2006

73 Verriegelung ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 73 Betätigung von außen: Die Türbeschläge und Türzylinder (mit Komfortverriegelung) sind in Verriegelrichtung immer angekoppelt: Dadurch kann das Türschloss jederzeit mit dem Außendrehgriff verriegelt werden Betätigung von innen: Mit dem Innendrehgriff kann jederzeit mechanisch verriegelt werden

74 Öffnen und entriegeln ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 74 Betätigung von außen: Nach Eingabe einer gültigen Zutritts- Berechtigung (Tastaturcode oder Chipschlüssel) wird der Koppelmechanismus freigegeben und mit dem Außendrehgriff kann das Türschloss betätigt werden (Riegel und Falle werden zurückgezogen) Betätigung von innen: Mit dem Innendrehgriff kann das Türschloss jederzeit mechanisch entriegelt und mit dem Türdrücker geöffnet werden (Fluchtmöglichkeit)

75 UNSCHARF Schaltung und Zutritt ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 75 Je nach VdS-Klasse: Zahlencode (VdS Kl. A): Tastaturcode eingeben Chipschlüssel (VdS Kl. B): Chipschlüssel ein/aus Tastaturcode und Chipschlüssel (VdS C): erst 6-stelligen Tastaturcode eingeben dann in max. 4 sec. Chipschlüssel ein/aus EMZ schaltet auf UNSCHARF: Es erfolgt ein kurzer Ton (0,2 Sec.) als Pos.-Quittierung Das System wird 6 sec. lang freigegeben, mit Drehknopf kann die Tür entriegelt und geöffnet werden EMZ schaltet nicht auf UNSCHARF: Es erfolgt ein intermittierender Ton (3 Sec.) als Negativ-Quittierung

76 SCHARF Schaltung ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 76 Mit Außendrehknopf die Tür verriegeln Je nach Programmierung: Tastaturcode eingeben und Taste Prog drücken Chipschlüssel 2 x ein/aus (max. 4 sec. zwischen beiden Einschüben) EMZ schaltet SCHARF: Es erfolgt ein Dauerton (3 Sec.) als Pos.-Quittierung EMZ schaltet nicht auf SCHARF: Es erfolgt ein intermittierender Ton (3 Sec.) als Negativ- Quittierung

77 Batterietausch ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 77 Die Lithium-Langzeitbatterien (Fotobatterie) haben eine Lebensdauer von 8-10 Jahren bei ca Öffnungen Die Batteriespannung wird bei jeder Eingabe einer gültigen Berechtigung (Chipschlüssel bzw. Tastaturcode) geprüft Beim Unterschreiten einer Batteriewarngrenze erfolgen sofort 3 kurze Warntöne im Abstand von je einer Sekunde und die Freigabe der Türöffnung erfolgt erst nach diesen 3 Warntönen Diese deutliche akustische Signalisierung, gepaart mit der zeitverzögerten Öffnungsfreigabe, garantiert dass ein fälliger Batteriewechsel nicht mehr überhört werden kann

78 Batterietausch ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 78 Der Benutzer wird durch die 3 kurzen Warntöne auf einen erforderlichen Batterietausch aufmerksam gemacht Wird die Batteriewarnung über eine längere Zeit dauerhaft ignoriert und es erfolgt kein Batterietausch, könnte die Tür von außen nicht mehr geöffnet werden Eine externe Batterieeinspeisung über den Schlüsselleser ermöglicht dennoch eine Türöffnung Externe Stromeinspeisung ESE Profi-Eingabeeinheit PELT

79 Lokale Not-Chipschlüssel Türbeschlag/Türzylinder der Generation 2: GH Q305. R0002 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 79 Eingabe Tastaturcode/ Schlüsseleinschub Weiterleitung Tastaturcode/ Chipschlüssel Befehl: Quitt./Zutritt XIB L240 Alle Chipschlüssel/Tastaturcodes (Zutritt, S/U) werden im L240/BS verwaltet Türzylinder/Türbeschlag steht auf Durchzug Datenbank in L240/BS Auswertung Tastaturcode / Chipschlüssel

80 Lokale Not-Chipschlüssel Eingabe Tastaturcode / Schlüsseleinschub Keine Weiterleitung Tastaturcode / Chipschlüssel XIB L240 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 80 Lokale Not- Chipschlüssel oder Keine Rückmeldung Lokale Not-Chipschlüssel können im Türzylinder/ Türbeschlag mit einem Programmierschlüssel angelegt und gelöscht werden Datenbank in L240/BS Auswertung Tastaturcode/ Chipschlüssel

81 Lokale Not-Chipschlüssel ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 81 Wird ein Chipschlüssel eingeschoben oder ein Tastaturcode eingegeben, wird dieser verschlüsselt an das Auswertemodul weitergeleitet und dort ausgewertet Das Auswertemodul gibt daraufhin einen Befehl (z.b. Zutritt freigeben oder sperren) zurück an den Türzylinder bzw. Türbeschlag Bei einer gestörten Kommunikation bleibt dieser Befehl aus, es erfolgt eine Negativ-Ton und der Türbeschlag bzw. Türzylinder prüft ob dieser Chipschlüssel in seinem lokalen Speicher abgelegt ist (Not-Berechtigung) Falls ja, wird ein Zähler gestartet und der Zutritt nach der vierten Eingabe freigegeben unabhängig dem Zustand der Einbruchmelderzentrale

82 Lokale Not-Chipschlüssel ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 82 Die Einbruchmelderzentrale bleibt in dabei in ihrem Zustand, d.h. im scharf geschalteten Zustand wird ein Einbruchalarm ausgelöst Die lokalen Not-Chipschlüssel werden mit einem Programmierschlüssel angelegt und gelöscht (wie im standalone -Betrieb) sie können aber nicht über die Einbruchmelderzentrale verwaltet werden! Unterschied zum stand-alone -Betrieb: Antennenplatine im Türzylinder/Türbeschlag ist aufgesteckt Verdrahteter Anschluss an das Auswertemodule L240/BS

83 L240/BS-Voraussetzungen Die Türbeschläge und Türzylinder benötigen diverse Software-Voraussetzungen. Daher können nur die folgenden Varianten angeschlossen werden: ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 83 SafeKey-Türbeschlag BELT/V, ES GH Q R0002 SafeKey-Türbeschlag BELT/V, MC GH Q R0012 SafeKey-Türbeschlag BELT/D, ES GH Q R0002 SafeKey-Türbeschlag BELT/D, MC GH Q R0012 SafeKey-Türzylinder ZEL/V, ES GH Q R0002 SafeKey-Türzylinder ZEL/V, MC GH Q R0012 SafeKey-Türzylinder ZEL/D, ES GH Q R0002 SafeKey-Türzylinder ZEL/D, MC GH Q R0012 Die bestehenden Wandleser können angeschlossen werden SafeKey-Wandleser WEL/A,ES SafeKey-Wandleser WELT/A,ES SafeKey-Wandleser WELT/A,MC GH Q R0001 GH Q R0001 GH Q R0011

84 Auslieferungszustand L240/BS ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 84 Das Auswertemodul L240/BS wird mit dem Produkt- Handbuch, einer Feder für den Deckelkontakt und folgender Konfiguration ausgeliefert: Die Scharf- und Unscharfschaltung erfolgt mit einem 6- stelligen Tastaturcode oder Chipschlüssel (VdS-Klasse A) Die Einbruch-Meldergruppe wird ausgewertet Die Verschluss-Meldergruppe wird ausgewertet Die Rückmeldung der Bolzen-Endstellung am Sperrelement wird nicht ausgewertet Die Sabotage-Meldergruppe wird ausgewertet

85 Verwaltung Chipschlüssel und Tastaturcodes ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 85 Alle Chipschlüssel und Tastaturcodes (Zutritt, Scharf- /Unscharf, etc.) werden durch die Einbruchmelderzentrale in den Auswertemodulen L240/BS verwaltet Über den XIB-Sicherheitsbus und einem LCD-Bedienteil L840/PT können in jedem Auswertemodul L240/BS die Tastaturcodes oder Chipschlüssel anlegt, geändert oder gelöscht werden Die Verwaltung ist bereichsübergreifend und bezieht sich nicht nur auf die Auswertemodule und Chipschlüssel bzw. Tastaturcodes in einem Sicherungsbereich

86 Planung, Montage und Installation ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 86 An jeden Zugang zu einem Sicherungsbereich ist ein Auswertemodul L240/BS zu installieren An der Einbruchmelderzentrale L240 können bis zu 16 Auswertemodule L240/BS betrieben werden Die SafeKey-Türbeschläge und Türzylinder haben die Sperrelement-Funktion integriert Es dürfen nur Auswertemodule L240/BS oder Schärfungs- Bus-Module L840/B an die Einbruchmelderzentrale angeschlossen werden (keine Kombinationen) Es darf keine Meldergruppe der Einbruchmelderzentrale oder eines Meldergruppen-Busmoduls zur Scharfschaltung verwendet werden (z.b. MG10 der L240) bzw. eine verzögerte Scharfschaltung über das Bedienteil L840/PT gestartet werden!

87 Systemübersicht ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 87

88 Benötigte Komponenten an einem Zugang ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 88 Auswertemodul L240/BS Verteilergehäuse SAD/G Türbeschlag BELT/V,... Türbeschlag BELT/D,... Türzylinder ZEL/V Türzylinder ZEL/D Wandleser WEL/A,... Wandleser WELT/A,... Antenne ANT Beispiel Schalteinrichtung je Zugang zum Sicherungsbereich Magnet- Reedkontakt Riegelschalt- Kontakt Sperrelement ESPE Türbeschlag mit Türverkabelung Türzylinder mit Türverkabelung Türbeschlag ohne Türverkabelung Türzylinder ohne Türverkabelung Wandleser ohne Tastatur mit Türverkabelung Wandleser mit Tastatur mit Türverkabelung Ohne Schalteinrichtung

89 Montage Das Auswertemodul L240/BS wird in ein VdS-anerkanntes Verteilergehäuse SAD/G (AP oder UP) in Türnähe montiert SAD/GUP SAD/GAP SAD/ED ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 89

90 Ein- und Ausgänge ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 90 12V-Eingang Sperrelement XIB-Sicherheitsbus Sabotage-MG Wandabhebekontakt Schalteinrichtung drahtlos oder Schalteinrichtung verdrahtet Sperrelement Einbruch-MG Verschluss-MG Vier Transistorausgänge Internalarm, Zutritt, Scharf und Scharfschaltbereit (Low-Current-LEDs verwenden!)

91 Platine LED 1, 2 und 3 Funktions-Schalter 1 und 2 Adress-Schalter ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 91

92 Inbetriebnahme ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 92 Wichtig: Bei allen Montage- und Inbetriebnahmearbeiten, wie z.b. Änderungen an den DIP-Schaltereinstellungen, Anschluss oder Trennen der Auswertemodul L240/BS vom XIB-Sicherheitsbus muss sich die Einbruchmelderzentrale im spannungslosen Zustand befinden (Netz- und Akkuversorgung unterbrochen) 1. Inbetriebnahme Einbruchmelderzentrale L Montage Türzylinder/Türbeschlag/Wandleser 3. Erstinbetriebnahme Auswertemodul L240/BS 4. Nach der Inbetriebnahme 5. Hinzufügen von Auswertemodulen

93 1. Inbetriebnahme Einbruchmelderzentrale L240 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 93 Die Versorgungsspannung an der Einbruchmelderzentrale ist auszuschalten und es sind zunächst keine Melder und Sensoren anzuschließen, sondern die Meldergruppen (Eingänge 1 bis 6 und 8 bis 10) mit den 2,7kOhm Abschlusswiderständen direkt an den Klemmen zu bestücken die Verschluss-MG (Eingang 7) ohne Widerstand zu brücken die Ausgänge für die beiden Sirenen und die Blitzleuchte mit den 1kOhm Abschlusswiderständen direkt an den Klemmen zu bestücken der Sabotage-Eingang für den Deckelkontakt, der Eingang TWG- Störung und TWG-Alarm mit 0V zu brücken

94 1. Inbetriebnahme Einbruchmelderzentrale L240 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 94 Es ist min. ein LCD-Bedienteil L840/PT mit der Adresse 1 am externen Bus (XIB) anzuschließen Insgesamt können max. 8 Bedienteile angeschlossen werden Mit diesem Bedienteil kann neben der Bedienung der Einbruchmelderzentrale auch die Programmierung und die Verwaltung der Chipschlüssel und Tastaturcodes erfolgen Es darf keine Meldergruppe der Einbruchmelderzentrale zur Scharfschaltung verwendet werden (z.b. MG10 der L240). Diese Meldergruppe muss nur mit einem Widerstand (2,7 kohm) abgeschlossen werden oder kann umprogrammiert, z.b. als Einbruch-Meldergruppe, verwendet werden

95 2. Montage Türzylinder/Türbeschlag/Wandleser ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 95 Der Türzylinder, Türbeschlag oder Wandleser ist zu montieren Hierbei ist das entsprechenden Produkt-Handbuch bzw. Technische Datenblatt zu beachten Bei einer gestörten Kommunikation (z.b. bei der Inbetriebnahme) zwischen einem Auswertemodul L240/BS und einem Türbeschlag bzw. Türzylinder kann die Einbruchmelderzentrale nicht scharf-/unscharf geschaltet bzw. die Tür geöffnet werden Hierzu empfiehlt es sich lokale Not-Chipschlüssel anzulegen

96 3. Erstinbetriebnahme Auswertemodul L240/BS ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 96 Es sind alle Auswertemodule L240/BS am externen Bus (XIB) anzuschließen Die Adressen der Auswertemodule L240/BS sind entsprechend einzustellen Die Komponenten (z.b. Magnet-Reedkontakt) sind an die Auswertemodule anzuschließen Wird die Sabotage-Meldergruppe nicht benötigt, kann sie später deaktiviert werden. Um jedoch bei der Inbetriebnahme eine Sabotagemeldung zu vermeiden, ist der Funktionsschalter 2-1 auf OFF zu stellen und eine Drahtbrücke zwischen Klemme 7 und 8 einzufügen Die einzelnen Funktionsschalter sind entsprechend dem Kapitel DIP-Schalter einzustellen

97 3. Erstinbetriebnahme Auswertemodul L240/BS ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 97 Bei der Inbetriebnahme kann der Deckelkontakt am Auswertemodul L240/BS mit einem Funktions-Schalter überbrückt werden (muss nach der Inbetriebnahme wieder aktiviert werden) Die Netzspannung und die Akkus zuschalten Die Einbruchmelderzentrale ist nun betriebsbereit und scharfschaltbereit Diverse Funktionen können getestet werden (z.b. intern scharf schalten) und Programmierungen mit einem LCD- Bedienteil können vorgenommen werden

98 3. Erstinbetriebnahme Auswertemodul L240/BS ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 98 Die Kommunikation zum Auswertemodul ist zu testen: Bei einem verdrahteten Anschluss eines Türzylinders oder Türbeschlages leuchtet nach Einschub eines beliebigen Chipschlüssels oder Eingabe eines beliebigen 6-stelligen Tastaturcodes die LED2 auf dem Auswertemodul für 6 Sekunden. Bei einer drahtlosen Übertragung eines Türzylinders oder Türbeschlages leuchtet nach Einschub eines beliebigen Chipschlüssels oder Eingabe eines beliebigen 6-stelligen Tastaturcodes die LED1 kurz auf dem Auswertemodul auf. Achtung: Die Tür muss geschlossen sein, damit eine drahtlose Übertragung möglich ist (Abstand Türzylinder/Türbeschlag zur Antenne max. 15 cm). Bei einem verdrahteten Anschluss eines Wandlesers leuchtet nach Einschub eines beliebigen Chipschlüssels oder Drücken einer Taste 0 bis 9 die LED2 auf dem Auswertemodul für 6 Sekunden.

99 3. Erstinbetriebnahme Auswertemodul L240/BS ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 99 Die Anzahl der am XIB-Sicherheitsbus angeschlossenen Auswertemodule L240/BS sind Programmier-Menü einzustellen Die Auswertemodule L240/BS werden erkannt und entsprechend dem Auslieferungszustand betrieben Wichtig: Die Auswertemodule müssen nun definiert in den Auslieferungszustand zurückgesetzt werden (u. a. Löschen der Datenbanken zur Verwaltung der Chipschlüssel- und Tastaturcodes). Erst nach dem Rücksetzen dürfen Tastaturcodes und Chipschlüssel angelegt werden! Damit alle Informationen korrekt im Ereignis- und Zutrittsspeicher abgelegt werden, ist das Datum und die Uhrzeit zu stellen (die Synchronisation in den Auswertemodulen erfolgt innerhalb einer Minute)

100 3. Erstinbetriebnahme Auswertemodul L240/BS ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 100 Die Anzahl der am XIB-Sicherheitsbus angeschlossenen Auswertemodule L240/BS sind Programmier-Menü erneut einzustellen Je Auswertemodul L240/BS sind die verschiedenen Eigenschaften im Programmier-Menü Hardware einzustellen (Zuordnung zu einem Bereich, die Art der Unscharfschaltung, die Auswertung der Einbruch-, Sabotage- oder Verschlussmeldergruppe und die Rückmeldung eines Sperrelementes. Für jedes Auswertemodul L240/BS kann im Programmier- Menü ein eigener Text hinterlegt werden

101 4. Nach der Inbetriebnahme ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 101 Die Tastaturcodes und Chipschlüssel sind anzulegen. Die Verwaltung (anlegen, löschen oder ändern) und deren Befugnisse (z.b. Zutritt, S/U) sind dem entsprechenden Kapitel zu entnehmen Die Zutrittsfunktionen und die Scharf-/Unscharfschaltung ist zu überprüfen. Nach der Inbetriebnahme der Auswertemodule können die Abschlusswiderstände an der Einbruchmelderzentrale nach und nach durch die eigentlichen Meldergruppen, Signalgeber usw. ersetzt und auf die richtige Funktion überprüft werden Nach der Inbetriebnahme sind die Deckelkontakte der Auswertemodule wieder zu aktivieren (DIP-Schalter)

102 5. Hinzufügen von Auswertemodulen ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 102 Werden nachträglich ein oder mehrere Auswertemodule L240/BS hinzugefügt, ist folgende Vorgehensweise zu beachten: Die Versorgungsspannung an der Einbruchmelderzentrale ist auszuschalten (Netz- und Akkuversorgung) Die neuen Auswertemodule sind an den externen Bus (XIB) anzuschließen, entsprechend zu adressieren und alle Komponenten daran anzuschließen Die Netzspannung und die Akkus zuschalten Die neuen Auswertemodule sind im Programmier-Menü Hardware-L240/B/BS anzumelden Die Auswertemodul L240/BS werden erkannt und entsprechend dem Auslieferungszustand betrieben

103 5. Hinzufügen von Auswertemodulen ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 103 Nach dem Anmelden des hinzugefügten Auswertemodules ist die Datenbank zur Verwaltung der Tastaturcodes und Chipschlüssel nicht aktuell und muss von einem vorhandenen Auswertemodul kopiert werden Die Vorgehensweise ist dem Kapitel Kopiere zu entnehmen Für jedes hinzugefügte Auswertemodul muss die Datenbank von einem vorhandenen Auswertemodul kopiert werden Das hinzugefügte Auswertemodul ist nun betriebsbereit Es sind noch die verschiedenen Eigenschaften im Programmier-Menü Hardware-L240/B/BS einzustellen Weitere Tastaturcodes und Chipschlüssel können evtl. angelegt werden

104 Fehlersuche ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 104 Überprüfung der Komponenten (siehe angegebene Bestell-/Erzeugnisnummer) Überprüfung der Verdrahtung/DIP-Schalter (siehe Anschlussbild) Messen der Spannungen (siehe Tabelle) Prozessoraktivität Auswertecontroller (LED2 leuchtet bei Prozessoraktivität für ca. 6 Sekunden) Test-Modus Test drahtlose Kommunikation Test Direkter Anschluss Außenbeschlag

105 Test-Modus ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 105 Mit dem Funktionsschalter 2-4 kann das Auswertemodul L240/BS in einem Test-Modus betrieben werden Im Test-Modus wird - ohne Anschluss an eine Einbruchmelderzentrale - die Kommunikation zwischen einem angeschlossen Türbeschlag, Türzylinder oder Wandleser und dem Auswertemodul L240/BS (incl. Auswertecontroller und Hauptcontroller) getestet Bei bestehender Kommunikationen ertönt bei der Eingabe eines beliebigen 6-stelligen Tastaturcodes oder der Einschub eines Chipschlüssel eine kurze Positiv-Quittierung und es wird die Freigabe zur Türöffnung am Türzylinder oder Türbeschlag gegeben. Der Tastaturcode oder Chipschlüssel muss nicht im Auswertemodul L240/BS angelegt sein

106 Test-Modus ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 106 XIB-Sicherheitsbus am Auswertemodul L240/BS entfernen Wandleser, Türbeschlag oder Türzylinder anschließen Funktionsschalter 2-4 auf ON stellen Spannungsversorgung an Klemme 3 und 4 anschließen (keine Datenleitungen A und B) Beliebigen Chipschlüssel einschieben oder 6-stelligen Tastaturcode eingeben Bei bestehender Kommunikation leuchtet kurz die LED2 auf dem Auswertemodul und es ertönt eine kurze Positiv- Quittierung Am Türzylinder oder Türbeschlag wird auch die Freigabe zur Türöffnung gegeben

107 Test-Modus ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 107

108 Test drahtlose Kommunikation ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 108 Bei einer drahtlosen Kommunikation (Induktivübertragung) kann die Übertragungsstrecke (max. 15cm) mit zwei L240/BS und Antennen getestet werden Eine Einbruchmelderzentrale ist nicht erforderlich Ein L240/BS arbeitet als Sender und das andere als Empfänger Mit diesem Test kann überprüft werden, ob die Übertragungsstrecke in Ordnung ist (evtl. Fremdstörer vorhanden) und das installierte Auswertemodul Daten vom zweiten Auswertemodul (simuliert Türbeschlag bzw. Türzylinder) empfangen und senden kann

109 Test drahtlose Kommunikation ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 109 Spannungsversorgung an Auswertemodulen unterbrechen Auswertemodul 1 als Empfänger (DIP-Schalter) Auswertemodul 2 als Sender (DIP-Schalter) Antenne ANT jeweils an Klemme 9 und 10 anschließen Spannungsversorgung an Klemme 3 und 4 anschließen Die Antennen in einem Abstand von einem Meter auseinander halten parallel und in gleicher Höhe zueinander bewegen Ab einem Abstand kleiner ca. 25 cm leuchtet die LED1 am empfangenden Auswertemodul 1 und zeigt ein Signal vom sendenden Auswertemodul 2 an

110 Test drahtlose Kommunikation ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 110

111 Drahtlose Kommunikation: Montage der Antenne ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 111 Die Montage kann in der Türzarge oder mit dem beiliegenden Kunststoffgehäuse auf der Türzarge (im gesicherten Bereich) erfolgen Die Antenne kann verdeckt in Holz- und Kunststoffzargen eingebaut werden Bei Aluminium-, Eisen- und Blechzargen ist nur eine Montage mit dem beiliegenden Aufbaugehäuse auf der Türzarge zulässig (materialbedingte Dämpfung und das Auftreten von Kreisströmen) Wichtig: Die Antenne muss senkrecht und auf gleicher Höhe zur auf der Elektronikplatine aufgesteckten Antenneplatine im Türzylinder bzw. Türbeschlag angebracht werden (mittige Abstand so kurz wie möglich, max. 15 cm)

112 Test Direkter Anschluss Außenbeschlag ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 112 Bei diesem Test wird der Außenbeschlag eines SafeKey- Türbeschlages direkt an das Auswertemodul L240/BS angeschlossen, d.h. ohne Elektronikplatine im Türbeschlag Die Funktion entspricht der eines Wandlesers an dem verdrahteten Eingang Somit kann bei Problemen mit dem Türbeschlag überprüft werden, ob die Ursache in der Elektronikplatine im Türbeschlag oder an der Verdrahtung liegt An den Klemmenblock X1 wird direkt das Anschlusskabel vom Außenbeschlag angeschlossen (weiß markierte Steckerseite zum Platinenrand zeigt)

113 Demoblock Türbeschlag Demoblock Türbeschlag mit drei Chipschlüssel Finish-Variante: Edelstahl GH Y V9999 DB-BLT/ES ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 113

114 Demoblock Türzylinder Demoblock Türzylinder mit drei Chipschlüssel Finish-Variante: Edelstahl GH Y V9999 DB-ZL/ES ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Jürgen Schilder STO/G-P Folie 114

Voraussetzungen SafeKey- Scharfschalteinrichtung Türzylinder ZEL

Voraussetzungen SafeKey- Scharfschalteinrichtung Türzylinder ZEL Montage- Voraussetzungen Sicherheitstechnik SafeKey- Scharfschalteinrichtung Türzylinder ZEL Montage-Voraussetzungen SafeKey-Türzylinder ZEL Voraussetzungen an das Türschloss Der SafeKey-Türzylinder wird

Mehr

Montage Inbetriebnahme Bedienung. SafeKey- Scharfschalteinrichtung Türzylinder ZEL. Sicherheitstechnik. abb

Montage Inbetriebnahme Bedienung. SafeKey- Scharfschalteinrichtung Türzylinder ZEL. Sicherheitstechnik. abb Montage Inbetriebnahme Bedienung SafeKey- Scharfschalteinrichtung ZEL Sicherheitstechnik abb Dieses Handbuch ist eine technische Dokumentation zur Installation, Inbetriebnahme und Bedienung der SafeKey-

Mehr

Bedien- und Programmieranleitung elektronischer Zylinder ZL

Bedien- und Programmieranleitung elektronischer Zylinder ZL Bedien- und Programmieranleitung elektronischer Zylinder ZL Inhalt Vorbemerkungen...2 PROGRAMMIERUNG Anlegen des s...2 1. Anlegen neuer Schlüssel 1.1 eines neuen Standardschlüssels...3 1.2 eines neuen

Mehr

Sicherheitstechnik Montage- und Anschaltbeschreibung für SafeKey mit 3 m Funk-Übertragung Technische Daten

Sicherheitstechnik Montage- und Anschaltbeschreibung für SafeKey mit 3 m Funk-Übertragung Technische Daten Sicherheitstechnik Montage- und Anschaltbeschreibung für SafeKey Technische Daten Das Funkübertragungssystem für den SafeKey Türbeschlag BELT/9 und Türzylinder ZEL/9 besteht aus je einer Sendeplatine FS/BELT

Mehr

Bedien- und Programmieranleitung elektronischer Zylinder ZL / ZL-P / ZL-E / ZL-PE Vers. 3 V

Bedien- und Programmieranleitung elektronischer Zylinder ZL / ZL-P / ZL-E / ZL-PE Vers. 3 V Bedien- und Programmieranleitung elektronischer Zylinder ZL / ZL-P / ZL-E / ZL-PE Vers. 3 V Inhalt Vorbemerkungen... 3 PROGRAMMIERUNG Anlegen des s... 3 1. Anlegen neuer Schlüssel 1.1 eines neuen Standardschlüssels...

Mehr

KNX-Gefahrenmelderzentrale GM/A 8.1 mit Bedien- und Anzeigegerät/SafeKey-Scharfschalteinrichtung Bedienungsanleitung

KNX-Gefahrenmelderzentrale GM/A 8.1 mit Bedien- und Anzeigegerät/SafeKey-Scharfschalteinrichtung Bedienungsanleitung Beschreibung Scharf-/Unscharfschaltung Erläuterungen zu den Bedienfunktionen Was tun bei Alarm und Störung? Scharfschaltung und Unscharfschaltung der Anlage über SafeKey Die Betriebsbereitschaft der Anlage

Mehr

Bedienungsanleitung Sicherheitsbeschlag SLT / SLT-P / SLT-E / SLT-PE Version MIFARE

Bedienungsanleitung Sicherheitsbeschlag SLT / SLT-P / SLT-E / SLT-PE Version MIFARE Bedienungsanleitung Sicherheitsbeschlag SLT / SLT- / SLT-E / SLT-E Version Inhalt Vorbemerkungen...2 ROGRAMMIERUNG Anlegen des rogrammierschlüssels...2 1. Betrieb mit -Karten 1.1 Anlegen der rogrammier-karte...3

Mehr

Gebäudesystemtechnik und Funkalarm

Gebäudesystemtechnik und Funkalarm Die Schnittstelle FAS / EIB macht die FAS 9000 EIB / KNX-fähig Gebäudesystemtechnik und Funkalarm DESTO/MK1 G. Striebel 01-04-24 Überblick ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 2 EIB / KNX-Schnittstelle zum Funkalarmsystem

Mehr

Bedien- und Programmieranleitung elektronischer Doppelknaufzylinder CodeLoxx L/LP mit optischer Signalisierung

Bedien- und Programmieranleitung elektronischer Doppelknaufzylinder CodeLoxx L/LP mit optischer Signalisierung Bedien- und Programmieranleitung elektronischer Doppelknaufzylinder CodeLoxx L/LP mit optischer Signalisierung Inhalt Vorbemerkungen... 2 PROGRAMMIERUNG Anlegen des s... 3 1. Anlegen neuer Schlüssel 1.1

Mehr

Scharfschalteinrichtung SE255 mit Auswerteplatine AE255 an ABB Einbruchmelderzentralen

Scharfschalteinrichtung SE255 mit Auswerteplatine AE255 an ABB Einbruchmelderzentralen Scharfschalteinrichtung SE mit uswerteplatine E an Einbruchmelderzentralen Stand 0.0.00 Seite Scharfschalteinrichtung SE mit uswerteplatine E an Einbruchmelderzentralen Dieses Handbuch ist eine technische

Mehr

ABB i-bus KNX Gefahrenwarnanlage Bedienungsanleitung

ABB i-bus KNX Gefahrenwarnanlage Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Die ABB i-bus KNX Gefahrenwarnanlage dient zum Erkennen und Melden von Einbruchversuchen und technischen Gefahren im Gebäude. Diese Bedienungsanleitung beinhaltet wichtige Hinweise

Mehr

Bedien- und Programmieranleitung elektronischer Zylinder ZL / ZL-P / ZL-E / ZL-PE Vers. MIFARE

Bedien- und Programmieranleitung elektronischer Zylinder ZL / ZL-P / ZL-E / ZL-PE Vers. MIFARE Bedien- und rogrammieranleitung elektronischer Zylinder ZL / ZL- / ZL-E / ZL-E Vers. Inhalt Vorbemerkungen... 2 1. Betrieb mit -Karten 1.1 Anlegen der rogrammier-karte... 2 1.2 Anlegen neuer -Karten 1.2.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Steuergeräte und Eingabeeinheiten Steuergerät SG und Eingabeeinheiten Software + Transfergerät... 28

Inhaltsverzeichnis. Steuergeräte und Eingabeeinheiten Steuergerät SG und Eingabeeinheiten Software + Transfergerät... 28 Inhaltsverzeichnis CodeLoxx ohne EMA Doppelknaufzylinder CodeLoxx L... 2 Doppelknaufzylinder CodeLoxx L-P... 3 Doppelknaufzylinder CodeLoxx CL... 4 Doppelknaufzylinder CodeLoxx CL-P... 5 Sicherheitsbeschläge

Mehr

Bedienungsanleitung Sicherheitsbeschlag SLT / SLT-P / SLT-E / SLT-PE

Bedienungsanleitung Sicherheitsbeschlag SLT / SLT-P / SLT-E / SLT-PE Bedienungsanleitung Sicherheitsbeschlag SLT / SLT-P / SLT-E / SLT-PE Inhalt Vorbemerkungen...2 PROGRAMMIERUNG Anlegen des s...2 1. Anlegen neuer Berechtigungen 1.1 eines neuen Standardschlüssels...3 1.2

Mehr

Relaismodul L 208/R Ausgabemodul L 208/A

Relaismodul L 208/R Ausgabemodul L 208/A Technische Daten Sicherheitstechnik Relaismodul L 208/R Ausgabemodul L 208/A Inhalt Seite 1 Beschreibung........................................ 2 1.1 L208/R..............................................

Mehr

Schnellinbetriebnahme. des Funkalarmsystems FAS 9000 mit Schnittstelle FAS/EIB ABB

Schnellinbetriebnahme. des Funkalarmsystems FAS 9000 mit Schnittstelle FAS/EIB ABB Schnellinbetriebnahme des Funkalarmsystems FAS 9000 ABB Allgemein 1. Schritt: Vorbereiten der Zentrale Dieses Dokument beschreibt die schrittweise Inbetriebnahme eines Funkalarmsystems FAS 9000 mit der

Mehr

Kanalempfänger Alarm FAS9553

Kanalempfänger Alarm FAS9553 Produkt-Handbuch Kanalempfänger Alarm FAS9553 Sicherheitstechnik Dieses Handbuch ist eine technische Dokumentation zur Installation, Inbetriebnahme und Bedienung des Funkalarmsystems FAS 9000. Es enthält

Mehr

Digitales Schließsystem 3060

Digitales Schließsystem 3060 Stand: Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemeine Funktionsweise 3 2.0 Die Komponenten des digitalen Schließ- und 3 Zutrittskontrollsystem 3060 3 2.1 Software LDB 3 2.2 Programmierung 4 2.3 Digitaler

Mehr

Montage Inbetriebnahme Bedienung. Sicherheitstechnik Einbruchmelderzentrale L 208

Montage Inbetriebnahme Bedienung. Sicherheitstechnik Einbruchmelderzentrale L 208 Montage Inbetriebnahme Bedienung Sicherheitstechnik Einbruchmelderzentrale L 208 Inhalt Seite 1 Allgemeine Beschreibung................................ 3 1.1 Ausbau nach Klasse A....................................

Mehr

Meldergruppenterminal MT/S Das Sicherheits-Programm mit ABB i-bus EIB ABB STOTZ-KONTAKT. SK 001 F 98 D 1998 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH

Meldergruppenterminal MT/S Das Sicherheits-Programm mit ABB i-bus EIB ABB STOTZ-KONTAKT. SK 001 F 98 D 1998 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH SK 001 F 98 D 1998 GmbH Das Sicherheits-Programm mit ABB i-bus EIB Was ist das Meldergruppenterminal? SK 002 F 98 D 1998 GmbH Das Meldergruppenterminal MT/S 4.12.1 dient dem überwachten Anschluß von passiven

Mehr

Alarm Zentrale. Beschreibung. Autor: Alexander Kirpal (KNET)

Alarm Zentrale. Beschreibung. Autor: Alexander Kirpal (KNET) Alarm Zentrale Autor: Alexander Kirpal (KNET) Beschreibung Der Baustein bildet die üblichen Funktionen einer konventionellen oder KNX Alarmzentrale wie GIRA, ABB oder Merten nach und unterliegt einer gewissen

Mehr

Schalteinrichtungen und Zutrittskontrolle 03

Schalteinrichtungen und Zutrittskontrolle 03 03 03-02 Schlüsselschalter 03-08 INNOVATION vario, Relais Farbe 308552.0 grauweiß, RAL 9002 228,50 EUR /St Der -Proximityleser ist ein Stand-Alone-Gerät, welches als Zutrittskontrolle oder als Schalteinrichtung

Mehr

2.0. Hotel. Elektronischer Zutritt easy 2.0

2.0. Hotel. Elektronischer Zutritt easy 2.0 W I L K A - V O R S P R U N G D U R C H Q U A L I T Ä T 2.0 Hotel Elektronischer Zutritt easy 2.0 Es ist der Wunsch vieler Hoteliers den Zutritt der Gäste und des Personals flexibel und einfach verändern

Mehr

SLS-A2 RFID-Schalteinrichtung

SLS-A2 RFID-Schalteinrichtung SLS-A2 RFID-Schalteinrichtung Kurzanleitung zur Installation und Inbetriebnahme Inhaltsverzeichnis 1. Anschlussplan...3 2. Einrichtung per Software...4 2.1 Ein-Türen-Lösung, Zylinder als Sperrelementersatz...4

Mehr

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05)

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05) Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/09 2012 (05) Das Transponder-Schaltsystem TS-01e wurde entwickelt, um berührungslos mittels RFID Chip (Radio Frequency Identification System)

Mehr

Montage- und Anschaltbeschreibung für CodeLoxx Zylinder mit 3 m Funk-Übertragung Einsatz mit Remote-Funktion

Montage- und Anschaltbeschreibung für CodeLoxx Zylinder mit 3 m Funk-Übertragung Einsatz mit Remote-Funktion 1. Übersichts-Darstellung Funk-Remote-Platine FR 4-adrig, max. 200 m Entfernung zu Funk-Empfänger max. 3 m Sichtkontakt Extern aktivierendes System CodeLoxx L-R mit Funk-Sender- Platine FS/CLX Einsatz

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15 Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 2 Optische und akustische Signale 2 3 Eingabeeinheiten

Mehr

Funk-System WisDom Kurzanleitung Bedienung

Funk-System WisDom Kurzanleitung Bedienung Funk-System WisDom Kurzanleitung Bedienung Dokument: Kurz_bedien.doc Version: 1.0 Datum: 15.02.2006 1. Einleitung Die Beschreibung soll nur eine Kurzanleitung der Bedienung beinhalten. Ein ausführliche

Mehr

Bestellhilfe für Kentix Online Schliesszylinder

Bestellhilfe für Kentix Online Schliesszylinder Bestellhilfe für Kentix Online Schliesszylinder! Einfache Auswahl des Online Türzylinders in zwei Schritten 1 2 RFID Online Knauf Profilzylinder entsprechend der Tür 1 RFID Online Knauf INNENTÜR oder AUSSENTÜR

Mehr

Anerkennung durch das Sicherheitsinstitut der Schweiz PIZ A98006A BAKOM K.P

Anerkennung durch das Sicherheitsinstitut der Schweiz PIZ A98006A BAKOM K.P VdS -Klasse A anerkannt VdS-Nummer: S 196718 entspricht VDE 0833, Teil 3 Anerkennung durch das Sicherheitsinstitut der Schweiz PIZ A98006A BAKOM 96.0930.K.P DSS 7700 - Merkmale 96 Funkteilnehmeradressen

Mehr

RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder

RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder IK-500 Bedienungs- und Programmieranleitung 8/15 Seite 1 Funktionsumfang Kompaktes Zutrittskontrollsystem Berührungslose Transpondertechnik RFID Ausfallsicherer

Mehr

Sicherheitstechnik Einbruchmelderzentrale L240 Produkt-Handbuch

Sicherheitstechnik Einbruchmelderzentrale L240 Produkt-Handbuch Sicherheitstechnik Einbruchmelderzentrale L240 Produkt-Handbuch Warnung! Installation nur durch elektrotechnische Fachkraft. Warning! Installation by person with electrotechnical expertise only. Avvertenza!

Mehr

Montage- und Anschaltanleitung Eingabeeinheit folgender Ausführungen: EL-LA, EL-LProxA und ELT-LCA, ELT-LCProxA

Montage- und Anschaltanleitung Eingabeeinheit folgender Ausführungen: EL-LA, EL-LProxA und ELT-LCA, ELT-LCProxA Montage- und Anschaltanleitung Eingabeeinheit folgender Ausführungen: EL-LA, EL-LProxA und ELT-LCA, ELT-LCProxA Inhalt Allgemeines Sicherheitshinweise EL-LA und EL-LProxA 1. EL-LA und EL-LProxA 3 2. Montage

Mehr

Funk-Unterzentrale/VdS Bestell-Nr.:

Funk-Unterzentrale/VdS Bestell-Nr.: Bestell-Nr.: 0349 00 1 Funktion Die gestattet die drahtlose Anbindung von zwei Außensirenen, einer Innensirene, einem Blitzlicht sowie die Ansteuerung eines potentialfreien Relaisausgangs. Bei VdS-gemäßer

Mehr

Funk-Magnetkontakt/VdS Bestell-Nr.:

Funk-Magnetkontakt/VdS Bestell-Nr.: Bestell-Nr.: 0348 02 0348 06 1 Funktion Der dient zur Öffnungs- und Verschlußüberwachung von Türen und Fenstern. Zur Öffnungsüberwachung besitzt der integrierte Reedkontakte, die über den beiliegenden

Mehr

Montageanleitung elektronischer Zylinder Version 3 V ZL / ZL-E / ZL-P / ZL-PE

Montageanleitung elektronischer Zylinder Version 3 V ZL / ZL-E / ZL-P / ZL-PE Eingrenzende Bedingungen Kein Einsatz der Innenseite des Zylinders in Außenanwendungen Keine Montage des Zylinders auf bestehenden Rosetten (verwenden Sie stattdessen SECCOR-Abdeckblenden für Rundrosetten-Bohrungen,

Mehr

GfS Tagalarm. GfS Tagalarm Funktionsbeschreibung. GfS Tagalarm Modellvarianten. GfS Tagalarm Komponenten. GfS Tagalarm Zubehör

GfS Tagalarm. GfS Tagalarm Funktionsbeschreibung. GfS Tagalarm Modellvarianten. GfS Tagalarm Komponenten. GfS Tagalarm Zubehör GfS Tagalarm GfS Tagalarm Funktionsbeschreibung GfS Tagalarm Modellvarianten GfS Tagalarm Komponenten GfS Tagalarm Zubehör GfS-Tagalarm ohne aufwändige Installation sofort betriebsbereit Der GfS-Tagalarm

Mehr

RX 180/4 (RX-40) 40-KANAL FUNKEMPFÄNGER INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (VERSION 1.1)

RX 180/4 (RX-40) 40-KANAL FUNKEMPFÄNGER INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (VERSION 1.1) RX 180/4 (RX-40) 40-KANAL FUNKEMPFÄNGER INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (VERSION 1.1) Bitte lesen Sie die vorliegende Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt installieren. 1. Bestimmungsgemäße

Mehr

Bedienungsanleitung ALARM-MATRIX

Bedienungsanleitung ALARM-MATRIX Bedienungsanleitung ALARM-MATRIX Seite 1 von 8 Version 1.10 Einführung Die Alarmmatrix verfügt über 8 potentialfreie Eingänge. Es ist möglich jeden einzelnen dieser Kontakte von der Alarmmatrix überwachen

Mehr

SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung

SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung 3.4 Urheberrecht Urheberrecht Technische Spezifikationen und Verfügbarkeit können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Copyright Alle Rechte an diesem

Mehr

ABB. Bewacher-Modus Seite 1 bis 3. Privat-Modus Seite 4 bis 6. ABB Stotz-Kontakt. Programmierung FAS 8411 Funk-Telefonwählgerät

ABB. Bewacher-Modus Seite 1 bis 3. Privat-Modus Seite 4 bis 6. ABB Stotz-Kontakt. Programmierung FAS 8411 Funk-Telefonwählgerät Sicherheitstechnik Kurzanleitung Programmierung FAS 8411 Funk-Telefonwählgerät Ergänzung zu Druckschrift-Nr. GSTO 7184.99D Bewacher-Modus Seite 1 bis 3 Privat-Modus Seite 4 bis 6 ABB Stotz-Kontakt ABB

Mehr

INSTALLATION DES FUNK-TÜRMODUL

INSTALLATION DES FUNK-TÜRMODUL Funk-Alarmsystem Funk-Türmodul Art. Nr. FUS 4330 FUNKTION Das Funk-Türmodul erlaubt eine drahtlose Scharf- / Unscharfschaltung ohne zusätzliche Netzversorgung. INSTALLATION DES FUNK-TÜRMODUL Das Funk-Türmodul

Mehr

Bedienungsanleitung SmartCam

Bedienungsanleitung SmartCam Bedienungsanleitung SmartCam Inhalt 1 Hinweise 2 2 Berechtigungen 3 3 Signalisierung 4 4 Ändern Betriebsart/Kennziffer 5 5 Bedienung/Programmierung Betriebsart K1 6 6 Bedienung/Programmierung Betriebsart

Mehr

Montageanleitung. Allgemeine Beschreibung...S. 2. Montageanweisung und Funktionen...S. 3. Einstellungen bei Funk-Reed-Kontakt...S.

Montageanleitung. Allgemeine Beschreibung...S. 2. Montageanweisung und Funktionen...S. 3. Einstellungen bei Funk-Reed-Kontakt...S. Art.-Nr.: Art.-Nr.: Montageanleitung Inhalt Allgemeine Beschreibung...S. Montageanweisung und Funktionen...S. Einstellungen bei Funk-Reed-Kontakt...S. Anschlussplan Funk-Reed-Kontakt...S. Anschlussplan

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2 Bedienungsanleitung Elektronikschloss E35 www.deintresor.de 33106 Paderborn Pamplonastraße 2 service@deintresor.de 2 Elektronikschloss E35 INHALT DER BEDIENUNGSANLEITUNG 1 Wichtige Hinweise 2 Verwendete

Mehr

Bestellhilfe für Kentix DoorLock Schließsystem

Bestellhilfe für Kentix DoorLock Schließsystem Bestellhilfe für Kentix DoorLock Schließsystem! Einfache Auswahl des Kentix DoorLock Türzylinders in zwei Schritten RFID Online Knauf Profilzylinder entsprechend der Tür RFID Online Knauf INNENTÜR oder

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

RFID Zutrittskontrollsystem Wasserdicht Tastatur / Transponder / Controller

RFID Zutrittskontrollsystem Wasserdicht Tastatur / Transponder / Controller RFID Zutrittskontrollsystem Wasserdicht Tastatur / Transponder / Controller W1-C W3-C Montage und Bedienungsanleitung Seite 1 Funktionsumfang Kompaktes Zutrittskontrollsystem Berührungslose Transpondertechnik

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung

Installations- und Bedienungsanleitung Installations- und Bedienungsanleitung Für Funkschlösser der Serien FS 001 FS 002 FS 003 FS 004 Ausgabe 1 vom 08.09.2015 1 Inhalt 1. Beschreibung... 4 1.1. Technische Daten... 4 1.2. Lieferumfang... 5

Mehr

Sicherheitshinweise. Seite 1

Sicherheitshinweise. Seite 1 Sicherheitshinweise - Beachten Sie unbedingt die geltenden nationalen Sicherheitsvorschriften (Deutschland: VDE 0100) bei der Montage, Inbetriebnahme und Betrieb. -!!! Alle Arbeiten dürfen nur im spannungslosen

Mehr

Funk-Fernbedienung FAZ 3000-FB-2

Funk-Fernbedienung FAZ 3000-FB-2 Funk-Fernbedienung FAZ 3000-FB-2 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme komplett und sorgfältig, sie enthält zahlreiche Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch

Mehr

Abt. Fliethomatic Stand: 11. November 2003 Seite 1 von 6

Abt. Fliethomatic Stand: 11. November 2003 Seite 1 von 6 Kurzbeschreibung Zutrittskontrolle auf Transponderbasis für Genius / Fliethomatic Verdrahtungsvorschlag Abt. Fliethomatic Stand: 11. November 2003 Seite 1 von 6 Antenne (Leseeinheit) Die Antenne (Leseeinheit,

Mehr

CombiComm. Installations- und Benutzerhandbuch. PC-Software für CombiStar pro/combistar RFID/ EloStar time

CombiComm. Installations- und Benutzerhandbuch. PC-Software für CombiStar pro/combistar RFID/ EloStar time CLAVIS Deutschland GmbH Schillerstraße 47-51 34117 Kassel Telefon: +49 (0)561 988 499-0 E-Mail: info@tresore.eu Fax: +49 (0)561 988 499-99 Internet: www.tresore.eu www.tresorschloss.de CombiComm Installations-

Mehr

Programmiertransponder 3067

Programmiertransponder 3067 Stand: Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung 3 2.0 Sicherungskarte 3 3.0 Programmierhinweise 4 3.1 Fehlermeldungen 4 3.2 Erstprogrammierung 4 3.3 Transponder auslesen 5 3.4 Neuen Transponder hinzufügen

Mehr

Transponder 3064 Stand: Juni 2006

Transponder 3064 Stand: Juni 2006 Stand: Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1.0 Funtionsweise 3 1.1 Allgemein 3 1.2 Übergeordnete Schließebene 4 2.0 Sonderausführungen 5 2.1 Passwort-Transponder 5 2.2 Schalt-Transponder 5 2.3 Explosionsschutz-Transponder

Mehr

CHIPDRIVE SmartLock Die Revolution in der Zutrittskontrolle

CHIPDRIVE SmartLock Die Revolution in der Zutrittskontrolle CHIPDRIVE SmartLock Die Revolution in der Zutrittskontrolle CHIPDRIVE SmartLock ist der elektronische Schließzylinder für ein voll funktionsfähiges Zutrittskontrollsystem. Ein komplett im Schließzylinder

Mehr

F I N E S E L L G M B H. Benutzerhandbuch AX Funk- Keypad / Codeschloss mit RFID- Funktion

F I N E S E L L G M B H. Benutzerhandbuch AX Funk- Keypad / Codeschloss mit RFID- Funktion F I N E S E L L G M B H Benutzerhandbuch AX Funk- Keypad / Codeschloss mit RFID- Funktion ManualV. 1.0 FineSell GmbH Bahnhofstr. 18 09111 Chemnitz Tel.: 0371 35572782 Email: info@finesell.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

GTP444. GSM-SMS-Fernschaltund Alarmmodul 4-Kanal. Programmierbar am PC mit Software. Kurzanleitung 1/2017. Seite 1 von 7

GTP444. GSM-SMS-Fernschaltund Alarmmodul 4-Kanal. Programmierbar am PC mit Software. Kurzanleitung 1/2017. Seite 1 von 7 GTP444 GSM-SMS-Fernschaltund Alarmmodul 4-Kanal Programmierbar am PC mit Software Kurzanleitung 1/2017 Seite 1 von 7 Technische Daten: Frequenzbereich 900/1800/1900MHz Betriebsspannung 12V DC, max. Stromaufnahme

Mehr

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage 1. Installation / Komponenten Übersicht Zentrale - Haupteinheit Die Haupteinheit kann an jeder Stelle im Fahrzeug installiert werden (Sonnenblende,

Mehr

Das vollständig drahtlose Funk-Alarmsystem für die Innen- und Außenüberwachung

Das vollständig drahtlose Funk-Alarmsystem für die Innen- und Außenüberwachung Das vollständig drahtlose Funk-Alarmsystem für die Innen- und Außenüberwachung Funk-Alarmsystem JA-60 Hybrid-Alarmsystem JA-63 Modulares-Alarmsystem JA-65 Funk-Außen- Bewegungsmelder VX-402 R Kurzbeschreibung

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 5

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 5 Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 5 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 1.3.1 Sicherheitshinweise Notschloss 2 2 Optische und akustische

Mehr

secuentry/anleitung Android ConfigApp

secuentry/anleitung Android ConfigApp Beschreibung Kostenlose App zum Programmieren von Schlössern der Serie secuentry der Firma BURG- WÄCHTER. Mit der exklusiven secuentry PC-Software (Light, System, System+) administrieren Sie bequem komplette

Mehr

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung Software-Bedienungsanleitung BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung Inhaltsverzeichnis Übersicht und Sprache... 2 Verbindung... 3 Zustand... 4 Protokoll... 5 Einstellung... 7 SCHAKO Ferdinand Schad KG

Mehr

Bedienungsanleitung TULOX 100, Typ Verwendete Symbole. Batteriewechsel. Öffnen nach dem Vieraugen-Prinzip

Bedienungsanleitung TULOX 100, Typ Verwendete Symbole. Batteriewechsel. Öffnen nach dem Vieraugen-Prinzip Vers. 1.06 Firmware S040 TULOX Elektronik Tresorschloss System Bedienungsanleitung TULOX 100, Typ 4.17.0010 1 Manager, bis zu 8 Benutzer, Vieraugen-Prinzip, Öffnungsverzögerung Informationen zur Montage

Mehr

Beschreibung des Bedienteils (Zugangsmodul mit Bediensegmenten) GARAGE HAUS KOMPLETT SCHARF KOMPLETTE SCHARFSCHALTUNG

Beschreibung des Bedienteils (Zugangsmodul mit Bediensegmenten) GARAGE HAUS KOMPLETT SCHARF KOMPLETTE SCHARFSCHALTUNG Bedienungsanleitung Beschreibung des Bedienteils (Zugangsmodul mit Bediensegmenten) Für eine bequeme Steuerung und verständliche Zustandsanzeige stehen im System 100 verschiedene Bedienteile zur Verfügung.

Mehr

Handbuch. VdS-Blockschlossfunktion 3066 Betreiberanleitung

Handbuch. VdS-Blockschlossfunktion 3066 Betreiberanleitung Handbuch VdS-Blockschlossfunktion 3066 04.2013 Inhaltsverzeichnis 1.0 Systemkomponenten der Blockschlossfunktion 3066 3 2.0 Betrieb der Blockschlossfunktion 3066 4 2.1 Sicherheitshinweise 5 3.0 Sonderversionen

Mehr

Bedienungsanleitung. In dieser Anleitung wird der DH-3001 beschrieben, die 2-Tür und 4-Tür Controller sind von der Bedienung her identisch.

Bedienungsanleitung. In dieser Anleitung wird der DH-3001 beschrieben, die 2-Tür und 4-Tür Controller sind von der Bedienung her identisch. Bedienungsanleitung WEB Stand Alone Access Controller 1 Tür, 2 Leser, DH-3001 WEB Stand Alone Access Controller 2 Türen, 4 Leser, DH-3002 WEB Stand Alone Access Controller 4 Türen, 4 Leser, DH-3004 In

Mehr

Bedienungsanleitung / Installationsanleitung Funk Tastenfeld Touch für GSM-Alarmanlage

Bedienungsanleitung / Installationsanleitung Funk Tastenfeld Touch für GSM-Alarmanlage Bedienungsanleitung / Installationsanleitung Funk Tastenfeld Touch für GSM-Alarmanlage Artikel Nr.: 140890 Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf bei Multi Kon Trade entschieden haben. Für den richtigen Gebrauch

Mehr

Montage- und Anschaltbeschreibung für CodeLoxx Zylinder mit 3 m Funk-Übertragung Einsatz in EMA

Montage- und Anschaltbeschreibung für CodeLoxx Zylinder mit 3 m Funk-Übertragung Einsatz in EMA Einsatz in EMA 1. Übersichts-Darstellung Funk-Empfänger-Platine FE AE255F 3-adrig, max. 200 m Entfernung zu Funk-Empfänger max. 3 m Sichtkontakt CodeLoxx L-EF mit Funk-Sender- Platine FS/CLX Im Reichweitenbereich

Mehr

Cody Universal 1/1 1/2 1/3

Cody Universal 1/1 1/2 1/3 D Montage, Anschluss und Wartung des Gerätes darf nur von entsprechend geschulten Fachkräften durchgeführt werden. Hierbei sind die entsprechenden nationalen und lokalen Vorschriften zu beachten. Cody

Mehr

System ISE. Bedienungshandbuch. Schalteinrichtung + Zutrittskontrolle. Klasse C G

System ISE. Bedienungshandbuch. Schalteinrichtung + Zutrittskontrolle. Klasse C G System ISE Schalteinrichtung + Zutrittskontrolle Bedienungshandbuch Klasse C G 195 043 5. Betrieb 5.1 Übersicht - Bedienelemente 1. Piezo-Summer Akustische Signalisierung 2. Duo-LED (Rot/Grün) Optische

Mehr

Am Almerfeld Paderborn Tel: +49 ( 0 )

Am Almerfeld Paderborn Tel: +49 ( 0 ) Bedienungsanleitung Control 5000 Am Almerfeld 73 33106 Paderborn Tel: +49 ( 0 ) 5251 72591 E-Mail: ralf.heine@alarmanlagen-heine.de Inhaltsverzeichnis 1. Start Oberfläche 2. Hauptmenü 3. Bereichsverwaltung

Mehr

CM2001/CM2024 Einbruchmelderzentralen mit integriertem LCD-Bedienteil VdS A / VdS C-Ausführung

CM2001/CM2024 Einbruchmelderzentralen mit integriertem LCD-Bedienteil VdS A / VdS C-Ausführung CM2001/CM2024 Einbruchmelderzentralen mit integriertem LCD-Bedienteil VdS A / VdS C-Ausführung www.cm-security.com Besuchen Sie unsere Homepage. TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR CM2001 Einbruchmelderzentrale

Mehr

Bedienungsanleitung Schnellstart

Bedienungsanleitung Schnellstart Bedienungsanleitung Schnellstart Zutrittskontrolle PC Software Management Center in deutscher Sprache für SC300xNT Controller 1 Verwaltung mit PC Software oder Webbrowser... 3 2 Progamm installieren...

Mehr

Bedienungsanleitung. Funk-Bedienteil tiptel 2370/2372. Funk-Bedienteil. tiptel

Bedienungsanleitung. Funk-Bedienteil tiptel 2370/2372. Funk-Bedienteil. tiptel Bedienungsanleitung (D) Funk-Bedienteil tiptel 2370/2372 Funk-Bedienteil tiptel Inhalt Schaubild....................... 2 Einleitung....................... 3 Installation und Inbetriebnahme Lieferumfang...................

Mehr

Funk-Türmodul Bestell-Nr.:

Funk-Türmodul Bestell-Nr.: Bestell-Nr.: 0911 00 1 Funktion Das erlaubt eine drahtlose Scharf- / Unscharfschaltung ohne zusätzliche Netzversorgung. Bei VdS-gemäßer Installation darf das nicht verwendet werden. Das besteht aus einem

Mehr

1

1 Technik. heit. Elektronik. Genial. Genial sicher. Komfortable heit. Ideal für private und gewerbliche Türen. www.burg-waechter.de 1 Die perfekte Kombination von heit und Einfachheit. SETS Optimal für kleine

Mehr

secuentry/anleitung IOS ConfigApp

secuentry/anleitung IOS ConfigApp Beschreibung Kostenlose App zum Programmieren von Schlössern der Serie secuentry der Firma BURG- WÄCHTER. Mit der exklusiven secuentry PC-Software (Light, System, System+) administrieren Sie bequem komplette

Mehr

AVS Alarmanlagen. Anbindung und alternative Scharfschaltlösungen

AVS Alarmanlagen. Anbindung und alternative Scharfschaltlösungen AVS Alarmanlagen Anbindung und alternative Scharfschaltlösungen www.avs-alarmsysteme.de Professionell und zuverlässig Scharfschalten Eine Alarmanlage muss einer Vielzahl von Anforderungen gerecht werden.

Mehr

An ASSA ABLOY Group company

An ASSA ABLOY Group company 1 AGENDA 1. VERSO CLIQ Philosophie 2. Technischer Aufbau 3. Leistungsvolumen 4. Grundlagen der Schließanlagenplanung 5. Verlängerungen im Baukastensystem 2 1. VERSO CLIQ Philosophie 3 Elektromechanische

Mehr

Transceiver SVT-SimonsVoss (Art.-Nr. 100091020)

Transceiver SVT-SimonsVoss (Art.-Nr. 100091020) SVT-SimonsVoss (Art.-Nr. 100091020) Der SVT-SimonsVoss wird an das Türmodul comlock 410 angeschlossen und dient der drahtlosen Ansteuerung eines digitalen s 3061 der Fa. SimonsVoss durch die Einbruchmelderzentrale.

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600 BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600 ACHTUNG: Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, b e v o r Sie das Schloß betätigen oder eine neue Zahlenkombination einstellen wollen.

Mehr

Programmier- und Bedienungsanleitung

Programmier- und Bedienungsanleitung DUTSCHLAND Der Schlüssel für Ihren Wertschutz Programmier- und Bedienungsanleitung White-Card-Dispenser Kompakt mit Fingerprint Clavis-Deutschland GmbH Tel: +49()56-988499- web: www.tresore.eu Schillerstrasse

Mehr

E-Pass EP8050HL EP8050HU. Benutzeranleitung V01 DE M LOCKS BV. Vlijtstraat BN Doetinchem Niederlande

E-Pass EP8050HL EP8050HU. Benutzeranleitung V01 DE M LOCKS BV. Vlijtstraat BN Doetinchem Niederlande E-Pass EP8050HL EP8050HU Benutzeranleitung V01 DE M LOCKS BV Vlijtstraat 40 7005 BN Doetinchem Niederlande www.m-locks.com 2 www.m-locks.com E-Pass V01 DE INHALT DER BEDIENUNGSANLEITUNG 1 Wichtige Hinweise

Mehr

I+ME ACTIA GmbH Tel.: + 49 531/38701-0 Fax.: + 49 531/38701-88. FAQ Probleme aus dem Feld

I+ME ACTIA GmbH Tel.: + 49 531/38701-0 Fax.: + 49 531/38701-88. FAQ Probleme aus dem Feld Allgemein Welche Software Versionen sind aktuell? Tachostore Version 4.15 DStore Version 1.14R12 DumpDBox Version 1.15R11 D-Box Version 4.01 Die Software Updates sind auf der Web Seite www.smartach.de

Mehr

Funk-Außensirene mit Sprachmodul FAS-04 / FAS-05 26/08/2016 (23)

Funk-Außensirene mit Sprachmodul FAS-04 / FAS-05 26/08/2016 (23) Funk-Außensirene mit Sprachmodul FAS-04 / FAS-05 26/08/2016 (23) Die Funk-Außensirene ist eine Kombination aus 105 db/a Sirene mit Blitzlicht und Sprachbox. Die Anlage wird über Funk gesteuert. Für die

Mehr

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung 08/0 / Id.-Nr. 400 36 56 Portier Fingerprintmodul Art.-Nr. RGE 879 Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der

Mehr

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

Beschreibung Montage Inbetriebnahme RITTO Schaltgerät Art.-Nr. 498 Beschreibung Montage Inbetriebnahme 04/008 / Id.-Nr. 400 33 484 Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der aktuellen

Mehr

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3. a Visual Plus Corporation Company EX9 Drahtlose Funktastatur Ver 1.3 www.visual-plus.com Inhalt 1 Produktbeschreibung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Montage... 3 4 Anschlussklemmen und Jumpereinstellungen...

Mehr

RFID Türschloss RF5500

RFID Türschloss RF5500 RFID Türschloss RF5500 Montage Lieferumfang A) Innentürschild B) Abdeckung Batteriefach C) Schließblech D) Montageschrauben E) Einsteckschloss F) Außentürschild G) Abdeckung Halbzylinder H) RFID-Leser

Mehr

Elektronisches Türschloss Das Elektronische Türschloss mit Funkverbindung.

Elektronisches Türschloss Das Elektronische Türschloss mit Funkverbindung. Das Elektronische Türschloss mit Funkverbindung. Einfache Selbstmontage individuell einstellbar Add-On: Tür und Zutritt sicher und einfach mit dem Smartphone steuern. www.burg.biz Das neue Schließsystem

Mehr

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse) Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse) 00/00/2014 (00) 11/04/2016 (16) Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme... 2 Einschalten der FAS-01... 2 Einlernen des Senders in die

Mehr

EoC Konfigurations-Software. Bedienungsanleitung

EoC Konfigurations-Software. Bedienungsanleitung EoC Konfigurations-Software Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung EoC Konfigurations-Software Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung... 3 1. Installation... 4 2. Hauptmenü... 5 2.1. Gerätename ändern...

Mehr

EASY. Bedienungsanleitung Elektronikschloss. HARTMANN Service

EASY. Bedienungsanleitung Elektronikschloss. HARTMANN Service HARTMANN Service Bedienungsanleitung Elektronikschloss EASY...mit Sicherheit HARTMANN für Sie da! TRESORE AG HARTMANN TRESORE AG Pamplonastraße 2 D-33106 Paderborn Tel. +49 (0) 5251/17440 www.hartmann-tresore.de

Mehr

www.datafox.de Produktbeschreibung - Datafox Zutrittskontrolle - Version II Steuerung von mehreren Türen Produktbeschreibung

www.datafox.de Produktbeschreibung - Datafox Zutrittskontrolle - Version II Steuerung von mehreren Türen Produktbeschreibung - Datafox Zutrittskontrolle - Version II Steuerung von mehreren Türen Seite: 1 1. Einleitung 1.1 Beschreibung Die Datafox-Zutrittskontrolle II löst die Zutrittskontrolle I ab. In der Zutrittskontrolle

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-SEM Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung Bestell-Nr.: 1175 xx, 0385 xx Geräteaufbau (1) Display (2) Bedientasten (3) im Display = Automatik-Funktion AUS (4) aktuelle Uhrzeit (5) Zustand des Schaltausganges (6) nächste Schaltzeit, nur bei aktiver

Mehr

Ausführliche Bedienungsanleitung:

Ausführliche Bedienungsanleitung: Ausführliche Bedienungsanleitung: Generelles Die GSM Überwachungskamera wird gerne zur Überwachung von Schulen, kleinen Supermärkten, Firmen, Eigenheimen und so weiter genutzt. Eine Überwachung Kamera

Mehr