Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil"

Transkript

1 Unirep Jura Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil Bearbeitet von Prof. Dr. Christian Jäger 4., neu bearbeitete Auflage Taschenbuch. XXIX, 419 S. Paperback ISBN Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm Gewicht: 725 g Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Die Zahlen verweisen auf die Randnummern des Buches. Kursiv gesetzte Zahlen verweisen auf Hauptfundstellen. Abbruch der Schwangerschaft 3 f., 25 lebenserhaltender Maßnahmen 60, 62 f. Abfallbeseitigung 604 Abgeleiteter Erwerb 403 Absatzerfolg 406 Abschluss der Vernehmung 561 ff. Absetzen 406, 408 Absetzenhelfen 406 Absicht der Bereicherung 370, 377 der Besitzerhaltung 306, 309, der Drittzueignung 215, 240, 309 der Vorteilssicherung 393, 396 rechtswidriger Zueignung 215 ff., 227 ff., 234 Absichtsurkunde 429 Absolute Fahruntüchtigkeit 481 Absprachen 360 Abstrakte Gefährdungsdelikte 96, 489, 506, 513, 556 Achtungsanspruch 136, 142 Aids 72, 75, 82 ff. Aktfotographie 173 f Alibi, Verschaffen eines falschen 570 f. Alleingewahrsam 201 Amtsanmaßung 334 Amtsausübung bei Vollstreckungshandlungen 127 ff. Rechtmäßigkeit der Amtsausübung 130 Amtsdelikte 580 ff. Täterschaft und Teilnahme 584 ff. Amtsträger 126, 593a ff. Andenken, Verstorbener 41 Aneignung 215, 219 Aneignungsrechte 184, 605 Anerkennungsprämien 392a f. Angehörigenprivileg bei Strafvereitelung 578 Angriff auf Kraftfahrer 468 tätlicher 128 Ankaufen 405 Anmaßung der Eigentümerrechte 219, 222, 237, 240 Anonymität offene und versteckte 430 Anstellungsbetrug 365 ff. Anti-Blitz-Fall 441 f. Antiblitzfolien 441 f. Arbeitskraft 299 Ärztlicher Heileingriff 73 Aufzeichnung, technische 224, 453 Augenscheinsobjekt 227 Ausnutzen der Hilflosigkeit 257 der Verhältnisse des Straßenverkehrs 469 ff. einer fortwirkenden Zwangslage 290 ff. Ausschreibungsbetrug 360 Aussage, falsche uneidliche 558 Aussagedelikte 548 ff. objektive Theorie 549 ff. Pflichtentheorie 549 ff. subjektive Theorie 549 ff. Spontanäußerungen 556 Verleitung zur Falschaussage 566 ff. Versuchte Anstiftung zur Falschaussage 564 f. Aussagegegenstand 554 ff. Aussagekorrektur-Fall 562 f. Aussetzung 65 ff. Im-Stich-Lassen 67 Versetzen in hilflose Lage 66 Gefahrverursachung 68 Ausspähen von Daten 173j, 224, 540 f. Aussteller einer Urkunde 430 ff. Automatenkarte (Geldverkehr) 224 Automatenmissbrauch 224 Autonomie, fehlende 54 Bande Begriff 274 beim Diebstahl 274 f. bei der Hehlerei 307, 401 ff. Bankautomaten 224 Beatmungsgerät, Abschalten 62 Bedeutender Wert 488 Beförderungserschleichung 329 Befriedetes Besitztum

3 Befugnis/Ermächtigungstheorie 237, 341 ff. Begünstigung 393 ff., 408 Restitutionsvereitelung 393 Behältnis 253, 337 Gewahrsam am Inhalt 190, 201 Behandlungsabbruch 62 f. Beibringen 76 Beisichführen (von Waffen etc.) 267, 272, 298 Bekräftigung, eidesgleiche 559 Beleidigung 133 ff. bei Äußerungen im Familienkreis 147 Formalbeleidigung 144 Kundgabedelikt 147 f., 159 tätliche 146 und Meinungsfreiheit 146 unter Kollektivbezeichnung 150, 153 von Personengemeinschaften 151, 153 von Soldaten der Bundeswehr 152 f. Wahrheitsbeweis 143, 145, 166 Wahrnehmung berechtigter Interessen 149, 169 ff. Beobachtung der Wegnahme 204, 211 Bereicherungsabsicht beim Betrug 370 ff., 377 bei der Erpressung 377 bei der Hehlerei 410 ff. Berichtigung von Falschaussagen 561 ff. Berufsbezeichnung, Missbrauch 334 Berufsretter 515 Beschädigen 527 ff. Beschlagnahme (Vortäuschung) 206, 334 Beschlagnahmungs-Fall 205, 333 f. Beschwörungs-Fall 552 f. Besitz (und Gewahrsam) 179, 181 Besonders schwere Fälle des Diebstahls 190, 213, 248 ff. Bestechlichkeit 581 Bestechung 581 Betätigung (Manifestation) des Zueignungswillens 179, 192 Beteiligung an einer Schlägerei 96 Betreffen auf frischer Tat 307 Betrug 190, 310 ff. Abgrenzung zum Diebstahl 192, 202, 315, 332 ff. Abgrenzung zur Erpressung 311, 374 Abgrenzung zur Untreue 314 Anstellungsbetrug 365 ff. Ausschreibungsbetrug 360 Befugnis/Ermächtigungstheorie 341 ff. Bettelbetrug 362 Computerbetrug 190, 224, 542 ff., 547 Dreiecksbetrug 237, 343 ff. Drohung durch Täuschung 312 Drohung neben Täuschung 313 Eingehungs- und Erfüllungsbetrug 365 ff. Exklusivitätstheorie 343 Forderungsbetrug 204, 332 Gesamtsaldierung 326 Irrtum 330, 346 Kreditbetrug 363 Lagertheorie 341 ff. Makeltheorie 349 Provisionsvertreter-Fälle 345, 371 f. Prozessbetrug 344 ff., 449 Sammelgaragenfall 342 ff. Scheckkartenbetrug 224 Sicherungsbetrug 230 Spendenbetrug 362 Submissionsbetrug 360 Subventionsbetrug 362 Verfügungsbewusstsein 196, 204, 208 Vermögensverfügung 315, 331 ff. Zechprellerei 316 Beweggründe, niedrige 15 f., 31, 37a Beweglichkeit von Sachen 187 Beweisführungsbefugnis 434 Beweisfunktion der Urkunde 427 ff. Beweiskraft öffentlicher Urkunden 434 Beweiszeichen 427 Bewusstloser Ausnutzung einer Notlage 257 Freiheitsberaubung 112 Gewahrsamswille 179, 200 Zwangswirkung ( 249) 290 Blankettfälschung 437 ff. Bleikristallvasen-Fall 17 f. Blutalkoholgehalt 481 Blutrache-Fall 15a f. Brandgefahr, Herbeiführung 522 Brandlegung 504 Brandstiftung besonders schwere 514 ff. einfache 505 ff. Entwidmung 509 fahrlässige 521 Gefahrzusammenhang 520 gemischt genutzte Gebäude 512 mit Todesfolge 518 ff. Schädigung von Rettern 515 f. Schutz Tatbeteiligter 508 schwere 506 ff. Widmung 508 f. Wohnung

4 Bremsdefekt-Fall 478 f. Bremsschlauch-Fall 478 f. Briefgeheimnis 173i Bundeswehr-Fall 152 f. Callgirl-Fall 158 f. Champions-League-Fall 180 f. CD-Fall 203 f. Computerbetrug 190, 224, 542 ff., 547 Computerdelikte 536 ff. Computersabotage 537, 538 Daten 224, 537 Datenlöschung 537 Datenverarbeitung 190, 231 Datenveränderung 536 f. Dauernde Entstellung 86 Deliktsurkunde 429 Demonstrations-Fall 107 f. Dereliktion 224 Diebesfalle 179 a. E. Diebstahl Abgrenzung zum Betrug 192, 202 Abgrenzung zur Gebrauchsanmaßung 227 Abgrenzung zur Unterschlagung 179 Gewahrsamssphäre 181, 199 f., 213 Herrschaftswille 179, 190, 198, 200, 208, 227 Mitgewahrsam 186, 190, 199, 201, 219 mittelbare Täterschaft 341 ff. Rückwirkungsfiktion 197, 200 Vereinigungsformel 215, 217 Vollendung/Beendigung 211 ff., 285 Wegnahme 179, 190, 197, 471 Zueignungsabsicht 215 ff., 222, 237 Diebstahlsarten Bandendiebstahl 274 f. Diebstahl geringwertiger Sachen 249 Diebstahl in mittelbarer Täterschaft 341 ff. Diebstahl mit Waffen 267 Einbruchsdiebstahl 250 f. Einsteigediebstahl 251 Gebrauchsdiebstahl 227 gemeinschädlicher Diebstahl 256 Haus- und Familiendiebstahl 176 räuberischer Diebstahl 211, 303 ff. Trickdiebstahl 202, 332 ff. Vorsatzwechsel 262 ff. Wohnungseinbruchsdiebstahl 250, 276 Dienstausübung 583, 591e Diensthandlung 596 Dienstmützen-Fall 219 Dienstpflichtverletzung 581 Dispositionsfreiheit 310 Doppelselbstmord 59 Doppelverwertungsverbot 258, 280 Dreiecksbetrug 237, 343 ff. Dreieckserpressung 377 Drittbereicherungsabsicht 370, 377 Drittmittel-Fall 590 f. Drittmittelforschung 590 f. Drittzueignungsabsicht 215, 240, 293 Drogen-Arzt-Fall 90 Drogenschulden-Fall 247a Drohung durch Unterlassen 102 gegen Dritte 308 mit einem empfindlichen Übel 100, 126, 375 mit einem Unterlassen 101, 375 mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben 284, 308 Durchschrift einer Urkunde 453 EC-Karten-Fall 223 f. Ehrbegriff 133 ff. Eidesmündigkeit 557 Eifersucht 31 Eigenbedarfskündigungs-Fall 325 f. Eigentum 174, 186 Einbruchsdiebstahl 250 Einfamilienhaus-Fall 510 f. Eingehungsbetrug 365 ff. Eingriffe, verkehrsfremde 474 Einkaufswagenfall 203 f. Einsperren 112 Einsteigediebstahl 251 Einverständliches Zusammenwirken 401, 405 Einverständnis bei der Freiheitsberaubung 116 bei der Sachbeschädigung 227 beim Gewahrsamsbruch 192, 340, 547 Empfindliches Übel 100, 375 Enteignung 215, 219, 222 ff. Entführen 119 ff. Entstellung ( 226 StGB) 86 Entwidmung 251, 509, 511 Entziehung elektrischer Energie 183 Erfüllungsbetrug 365 ff. Erlangt hat

5 Ermöglichungsabsicht 41 Eröffnungswehen 3 f. Erpresserischer Menschenraub 119 ff., 387a ff. Drei-Personen-Verhältnis 119 Zwei-Personen-Verhältnis 119 Erpressung 374 ff. Abgrenzung zum Betrug 311 Abgrenzung zum Raub 376, 387 räuberische 298, 471 Ersatzhehlerei 398, 400 Erschleichen von Leistungen 329 Erwerbsaussichten 357 Euthanasie 59 ff. aktive 62 indirekte 61 passive 62 Exklusivitätstheorie 343 Fahren ohne Fahrerlaubnis 501 Fahrerflucht 490 ff. Fahrlässige Tötung 64 Fahrradverleih-Fall 348 f. Fahruntauglichkeit bei Autofahrern 481 bei Radfahrern 481 Falsche Tatsachen 549 Falscher Schlüssel 251 Fälschung technischer Aufzeichnungen 453, 453a ff. von amtlichen Wertzeichen 463 von Geld 457 von Urkunden 432 ff., 440 ff. von Vordrucken für Euroschecks 465 von Wertpapieren 464 Falschaussage 549 ff. Verleitung zur Falschaussage 566 ff. Falschbeurkundung 434 Falscheid, fahrlässiger 549 Falsche Versicherung an Eides Statt 560 Falschgeld 459 Falschverdächtigung 496, 572 ff. Familiendiebstahl 176 Fax 453 Fehlbuchung/Fehlüberweisung 319 ff. Fehlbuchungs-Fall 321 Fensterrahmen-Fall 260 f. Fernziele 106 ff. Feststellungsberechtiger 496 Filmentwicklungs-Fall 212 f. Finalzusammenhang 288 ff. Finderlohn-Fall 233 f. Fordern eines Vorteils 588a Formalbeleidigung 144, 170 Fortbewegungsfreiheit 111, 114 Fotokopie 451 ff. Freiheitsberaubung 111 ff. Freiheitsdelikte 97 ff. Freikarten-Fall 591d Freiwilligkeit 332 Fremdheit von Sachen 176, 184, 188, 190, 192, 224 Fremdschädigungsdelikt 210, 315, 337 Fremdtötung Abgrenzung zur Selbsttötungsbeihilfe 53, 55 in mittelbarer Täterschaft 54 Freundschaftsdienst-Fälle 567 f., 570 f. Führen von Fahrzeugen 471 Fundunterschlagung 208 Furtum usus (Gebrauchsdiebstahl) 227 Fussballwettskandal-Fall 321b f. Fußgänger-Fall 475 f. Garantiefunktion der Urkunde 427 Gaspistole 268, 296 Gattungsschulden 244 Gebäude gemischt genutzte 512 Gebrauchmachen von Urkunden 425 Gebrauchsanmaßung Abgrenzung zum Diebstahl 227 Rückführungswille 222 Gebrauchsdiebstahl 227 Gebrauchsfähigkeit von Schusswaffen 267 Gebrauchtwagen-Fall 323 f. Geburt 3 f. Gefährdung des Straßenverkehrs 480 ff. Gefährdungsdelikt abstraktes 96, 489, 506, 513 konkretes 65, 74, 473, 508 Gefährdungsvorsatz 84 Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr 473 ff. Gefährliches Werkzeug 78 Gefahrzusammenhang 87 ff., 301 Gefangenenbefreiung 577 ff. Gegengift-Fall 20 f. Geheimnis 173k 412

6 Geiselnahme 119 ff. Dreipersonenverhältnis 119 Zweipersonenverhältnis 119 Geistiger Diebstahl 432 ff. Geistigkeitstheorie 430 Geld 455 Geldautomaten-Fall 387b f. Geldautomatenkarte 224 Geldbörsen-Fall 207 f. Geldfälschung 454 ff., 547 Geldschulden 247 Geldspielautomat 546 f. Geldwäsche 414 ff. bei Strafverteidigern 419 ff. Gemeingefährliches Mittel 40 f. Gemeinschädlicher Diebstahl 256 Gepäckaufbewahrungs-Fall 209 f. Geringwertigkeit bei 243 II 249 Vorsatzwechsel 262 ff. Gesamtsaldierung 326, 369 Gesamturkunde 227, 450 Geschäftsraum 251 Gesundheitsschädigung 72 schwere 68 Gesundheitsschädliche Stoffe 75 Getreidefeld-Fall 120 ff. Gewahrsam 174 ff. Alleingewahrsam 201 Begriff 179 Bruch 179 Gewahrsamshüter 201 Gewahrsamslockerung 200, 210, 335, 337 Gewahrsams-/Herrschaftswille 179, 190, 198, 200, 208, 227 Gewahrsamssphäre 181, 199 f., 213 Herrschaftsverhältnis 198 Lockerung und Verlust 200, 210 Mitgewahrsam 190, 199, 201, 219 über/untergeordneter Gewahrsam 201 Verkehrsauffassung 179, 190, 198, 211 Gewalt Begriff 99, 108, 110, 476 durch Unterlassen 290 ff. gegen Dritte 308 gegen Personen 108, 110, 308 gegen Sachen 283, 375 Gewässerverunreinigung 599 f. Gewerbsmäßig 254 Gewerbsmäßigkeit beim Diebstahl 254 bei der Hehlerei 413 Gewerkschafts-Fall Siemens 391 Gift Beibringung 76 Gleichwertigkeit von Leistung und Gegenleistung 360, 369 Graffiti(-bekämpfungsgesetz) 529, 532a Grausamkeit 39 Gubener Menschenjagd-Fall 89 Habgier 30 Hackebeilchen-Fall 85 Hausfriedensbruch 110, 173m f., 204, 231 Haus- und Familiendiebstahl 176 Haushaltsuntreue 391 Hehlerei 397 ff. an Ersatzsachen (Surrogaten) 398, 400 Bandenhehlerei 413 gewerbsmäßiges Handeln 413 Kettenhehlerei 401 Vortatbeteiligte 399 Heileingriff 73 Heimtückische Tötung 32 ff. Herrenlose Sachen 184, 188 Herrschaftsverhältnis 198 Herrschaftswille 179, 190, 198, 200, 208, 227 Herstellen unechter Urkunden 431 ff. Herzschrittmacher-Fall 185 f. Hilfeleisten 395 Hilflose Lage bei Aussetzung 66 Hilfspflicht bei Unglücksfällen 58 Hingabe gegen Hergabe-Fall 587 f. Hinterlist 79 Hirntod 5 HIV 72, 75, 82 ff. Höchstpersönlicher Lebensbereich 173d ff. Hoyzer-Fall 319a f. Hundehütten-Fall 175 f. Identität Täuschung über 430 zwischen Getäuschtem und Verfügendem 237, 343 ff. Ignorantia facti 330 Inbrandsetzen 503 Informationsfreiheit 173h Internet-Blockade 537 Inverkehrbringen von Falschgeld als echt 458 durch Weitergabe an eingeweihte Dritte

7 Irrtum bei der Jagdwilderei 610 ff. beim Betrug 330, 346 bei Zweifeln 330 über die Rechtswidrigkeit der Zueignung 245, 247 Jagdwilderei 605 ff. Abgrenzung zum Diebstahl 609 Plus-Minus-Theorie 610 ff. Juristischer Vermögensbegriff 351 Juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff 353 Kannibalenfall 41, 49 Kanther-Fall 391a Kennzeichen 429 Kindestötung 3 Kirchendiebstahl 255 Klarsichthüllen-Fall 445 Knöllchen-Fall 226 f. Kochsalz-Fall 75a f. Kölner Müllskandal-Fall 593b f. Kollektivbezeichnung 150 Konkretes Gefährdungsdelikt 65, 473, 508 Konkurrenzlösung bei Unterschlagung 196, 224 beim Betrug 312 Kontrolleur-Fall 592 f. Konzessions-Fall 585 f. Körperliche Misshandlung 72 Körperlichkeitstheorie 430 Körperverletzung 72 ff. ärztlicher Heileingriff 73 einfache 72 f. gefährliche 21, 74 ff., 90 gemeinschaftliche 80 ff. im Amt 94 mit Todesfolge 87 ff. schwere 21, 85 ff. Kreditkarte 224, 363 Kremendahl-Fall 591a Ladendiebstahl 203, 213, 263 ff. Laepple-Urteil 99, 108 Lähmung 85 Lagertheorie 237, 341 ff. Lebensgefährdende Behandlung Lebensschutz Beginn 3 f. 18, 82 ff. Ende 5 Leerspielen von Geldautomaten 546 f. Leiche als Diebstahlsgegenstand 184, 186a Leichenfledderei-Fall 178 f. Leichtfertigkeit beim Raub mit Todesfolge 300 Leistungserschleichung 224, 329 Letalitätstheorie 88, 90 Liechtenstein-Affäre 377 Lüge, schriftliche 435 Makeltheorie 349 Manifestation des Zueignungswillens 179, 192 Mannesmann-Fall 392a f. Medienfreiheit 173h Meineid 559 Jugendlicher 557 Meinungsfreiheit 146 f. Menschenraub erpresserischer 119 ff. Mietkautionssparbuch 224a Mingvasen-Fall 234 Missbrauch von Geldautomatenkarten 224 von Scheck- und Kreditkarten 224 von Titeln 334 Missbrauchstatbestand ( 266 StGB) 388 f. Misshandlung, körperliche von Schutzbefohlenen 91, 93, 95 Misshandlungs-Fall 92 f. Mitbestrafte Nachtat beim Betrug 230 beim Raub 304 Mitgewahrsam 190, 199, 201 Mitsichführen s. Beisichführen Mobiltelefon-Fall 234 f. Moos-raus-Fall 246 f. Motivbündel 49 Motivbündel-Fall 48 f. Mord außergewöhnliche Umstände 38 Befriedigung des Geschlechtstriebes 29 Ermöglichungsabsicht 41 gemeingefährliche Mittel 40 Grausamkeit 39 Habgier 30, 49 Heimtücke 32 ff. in Mittäterschaft zum Totschlag 16 ff. Mordlust 28 niedrige Beweggründe

8 Rechtsfolgenlösung/Strafzumessungslösung 38 täterbezogene und tatbezogene Mordmerkmale 6, 9 ff. Täterschaft und Teilnahme 7 f. Typenkorrektur, negative 38 Verdeckungsabsicht 42 ff. Verhältnis zum Totschlag 6 ff. Müllskandal-Fall 593b f. Munitions-Fall 297 f. Münzfernsprecher-Fall 189 f. Nacheid 551 Nachmachen von Geld 456 Nachrede, üble 139, 154 ff., 170 Nachschlüsseldiebstahl 250 Nachstellung 97a ff. Namenstäuschung 430 Nichterweislichkeit 139, 162 Niedrige Beweggründe 31 Nötigung 97 ff., 375 durch Internetblockade 537 Objektive Aussagetheorie 549 Objektive Bedingung der Strafbarkeit bei Beteiligung an einer Schlägerei 96 beim Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte 130 bei übler Nachrede 139, 154 Öffentliche Anlagen, Sammlungen 256 Öffentliche Urkunden 434 Online-Demonstration 537 Parkausweis-Fall 452 f. Patiententestament 63 Perpetuierungsfunktion 427 Perpetuierungstheorie 397, 399 Personalien-Fall 495 f. Persönlicher Schadenseinschlag 361 Pfandkehr 213, 292 Phishing 541a, 544 a. E. Planungsingenieur-Fall 595a Plattenbau-Fall 391c f. Portier-Fälle 291 f., 384 f. Privatgeheimnis 173k f. Provisionsvertreter-Fälle 345 f., 371 f. Prozessbetrug 344 ff., 449, 478 f. Prüfplaketten-Fall 440 Prüfungsschwindel-Fall 433 f. Pseudoboten-Fall 236 f. Psychische Zwangswirkung Quälen 39, 91 99, 108 ff. Raub 281 ff. finale Verknüpfung 288 ff. Fortdauer des Gewalteinsatzes 289 ff. Wirkung eines zuvor geübten Gewalteinsatzes 290 ff. Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer 466 ff. besondere Verhältnisse des Straßenverkehrs 469 ff. Verübung eines Angriffs 468 Räuberischer Diebstahl 303 ff. absichtlos doloses Werkzeug 309 Besitzerhaltungsabsicht 306, 309 Beteiligung 306 Betreffen auf frischer Tat 307 mittelbare Täterschaft 309 Vortat 304, 303 Räuberische Erpressung 298, 378 ff., 471 Raubkopie-Fall 33 f. Räumlichkeit 250 f. Rauschtat vgl. Jäger, AT, Rn. 186 Rechtmäßigkeit der Vollstreckungshandlung 130 Rechtsfolgenlösung 38 Rechtswidrigkeit der Bereicherung 373 der Nötigung 104 ff., 126 der Zueignung 179, 243, 247 Reflektoren-Fall 453b f. Regelbeispiele 121, 190, 248 Versuch 259 ff. Vorsatz 262 ff. Relative Fahruntüchtigkeit 481 Repräsentantenhaftung 525 Richter-Fall 122 f. Rückbankräuber-Fall 471b f. Rückführungswille 222 Rücktritt und tätige Reue beim Raub mit Todesfolge 300 beim unerlaubten Entfernen vom Unfallort 500 Sachbeschädigung Beschädigen 527 ff. Einwilligung

9 Erheblichkeit 527 gemeinschädliche 449, 535 Hinzufügen von Gegenständen 528 Verunstaltung von Gegenständen 529 Zerstören 530 Zustandsveränderungstheorie 529 Sachbetrug 332 ff. Sache (Begriff) 183 beweglich 187 fremde 176, 184, 188, 190, 192, 224, herrenlose Sachen 184 Tiere 183 Sachentziehung 530 Sachherrschaft s. Herrschaftsverhältnis Sachsubstanz 215, 219, 222, 227 ff., 231 ff. Sachwerttheorie 215, 218, 222, 224, 227 ff., 237 Sammelgaragen-Fall 342 ff. Sammlung (öffentliche) 256 Schaden s. Vermögensschaden Schadenseinschlag, individueller 361 Scheckkarte 224, 363 Scheinwaffe 273, 295 mit Waffen/gefährlichen Werkzeugen 267 ff., 295 ff. mit sonstigen Werkzeugen oder Mitteln 273 Schilderwechsel-Fall 448 f. Schlafender Gewahrsam 200, 204 Gewalt ( 249) 113 ff., 282 Schläfer-Fall 113 f. Schlägerei 96 Schließfach-Fall 336 f. Schlüssel, falscher 251 Schmähkritik 145 Schmuckabsatz-Fälle 407 f., 411 f. Schreckschusspistole 296 Schutzbefohlene 95 Schutzgelderpresser-Fall 382 f. Schwangerschaftsabbruch 3 f., 25 Schwarzfahren 327 ff. Schwarzfahrer-Fall 328 f. Schwedische Kronen-Fall 546 f. Schwerer Raub 294 ff. Selbstbedienungs-Fälle 191, 193, 195, 263, 265 f. Selbstbefreiung von Gefangenen unter Beteiligung anderer 578 f. Selbstbegünstigung 394 Selbstbezichtigung 572 Selbstgefährdung schädigung 315, 337, 341 Selbsttötung 52 ff. Selbstverbrennungs-Fall 125 f. Sich-Bemächtigen (Bemächtigungslage) 119 ff. Sich-Entfernen 490 ff. Sicherungsbetrug 230 Sicherungsetikett 253 Sicherungsübereignung 390 Sichverborgenhalten 251 Siemens-Fall 392c f. Sittenwidrigkeit beim Betrug 354 f. Sitzblockade 108 Skimming 541, 223 f. Sparbuch-Fall 221 f., 224a Spendenbetrug 362 Sportredaktuer-Fall 594 Spritztour-Fall 386 f. Spurenbeseitigungs-Fall 43 f. Spycam 173f Stalking 97a Stellvertretung 436 Sterbehilfe s. Euthanasie Stoffgleichheit 370 ff. Strafanzeige-Fall 404 f. Strafvereitelung 573 ff. im Amt 576 Strafverteidiger 419 ff. Strafzumessungsregel 248 Straßenblockadefall 107 f. Straßenverkehr Eingriff 473 ff. und Nötigung 104, 476 Straßenverkehrsdelikte 473 ff. bedeutender Wert 488 Beinahe-Unfall 479 Bereiten eines Hindernisses 474 einverständliche Fremdgefährdung 487 Einwilligung 487 Fahruntauglichkeit 481 grobe Verkehrswidrigkeit 482 Pervertierung des Straßenverkehrs 474 Rücksichtslosigkeit 482 Trunkenheit 489 Straßenverkehrsgefährdung 480 Strohmann-Fall 517b Submissionsbetrug 360 Subsidiarität Unterschlagung 177, 179, 196 Substanztheorie 215, 222, 227 ff. Substanzverletzung 527 Suizid siehe Selbsttötung 416

10 Täterschaft und Teilnahme beim Diebstahl 242 bei Mord und Totschlag 7 ff., 15 ff., 48 f. Tätlicher Angriff 128 Täuschung 190, 192 durch aktives Tun 317 durch konkludentes Verhalten 194, 196, 318 ff., 324, 329 durch Unterlassen 194, 321, 326, 329 Rechtsgutsbezogenheit 337 Tanken ohne zu bezahlen 191 ff. Taschenmesser (als gefährliches Werkzeug) 272 Tatbestandslösung bei Unterschlagung 196, 224 Tatsachen 138 f., 141 f., 154 Abgrenzung zu Meinungsäußerung/ Werturteil 142, 145, 153, 316 äußere/innere Tatsachen 316, 551 f. behauptung 138, 170 Tat- und täterbezogene Merkmale 7 ff., 15 ff., 49 Täuschung im Rechtsverkehr 452 f. Taxifahrer-Fall 470 f. Technische Aufzeichnung 224, 453 Telefax 453 Tiere und Diebstahl 183 Totschlag 26 Verhältnis zu den 223 ff. StGB 19 Verhältnis zu den 218 ff. StGB 25 Tötung auf Verlangen 20 f., 47 ff., 59 fahrlässige 64 Treubruchstatbestand 390, 392 Trickdiebstahl 202, 332 ff. Trunkenheit im Verkehr 489 Trunkenheitsfahrer-Fall 486 f. Typenkorrektur, negative 38 Übel, empfindliches 100 Überfall 79 Üble Nachrede 139 f., 154 ff., 170 Umschlossener Raum 251 Umweltstraftaten 597 ff. formelle Akzessorietätstheorie 599 materielle Akzessorietätstheorie 601 Rechtsmissbrauchstheorie 600 Unbefugte Aufnahmen 173d ff. Unbefugtheit des Handelns 173c, 173g, 543 Unechtheit technischer Aufzeichnungen 453 von Urkunden 431 Uneidliche Falschaussage 558 Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort 490 ff. Entfernt werden 494 Straßenverkehr 498 Unfall 498 Unfallbeteiligter 497 Unfallflucht 490 ff. Unfallort 490 unvorsätzliches Entfernen 499 vorsätzliche Schadensherbeiführung 498 Warte/Vorstellungspflicht 492 f., 496 Unglücksfall 58, 257 Uniboykott-Fall 109 f. Unmittelbarkeit zwischen Verfügung und Schaden 335 ff. Unrechtsvereinbarung 354 f., 583, 589 ff. Unterdrücken von Urkunden 434, 442 Unterhaltsstreit-Fälle 550 f., 555 f. Unterlassene Hilfeleistung 58 Unterschlagung 192 Abgrenzung zum Diebstahl 179 Auffangtatbestand 177, 179 Besitz oder Gewahrsam 179, 181 Fundunterschlagung 208 Subsidiaritätsklausel 177, 179, 196 Verhältnis zur Hehlerei 397 veruntreuende 210, 392 Zueignung 179 Untreue Gefährdungsschaden 391 f. Haushaltsuntreue 391 Missbrauchstatbestand 388 f. Pflichtverletzung, gravierende 389 Treubruchstatbestand 388, 390, 392 Unwahrheit des Urkundeninhalts 435 einer Behauptung 142, 144, 165 f., 170 Urkunde Begriff 427 ff. Beschädigen 442 Deliktsurkunde 429 Echtheit 431 Entwurf 429 Gebrauchen 425 Gedankenerklärung 427 nachträgliche Veränderung durch Aussteller 443 Scheinurkunde

11 Unechtheit 431 Unterdrückung 213, 224, 227, 237, 434, 442 Verfälschen 440 ff. Verkehrsschild 447 ff. Vernichtung 442 Vordrucke 429, 465 Zufallsurkunde 429 zusammengesetzte Urkunde 213, 253, 442 Urkundsdelikte 425 ff. Verächtlichmachen 154 Verdächtigung, falsche 572 ff. Verdeckungsabsicht 42 ff. und dolus eventualis 44 gegenüber Privaten 46 in Unterlassungsfällen 45 Vereinigungsformel 215, 217 Verfälschen von Geld 457 Verfälschen von Urkunden 440 Verfolger-Fall 302 f. Verfolgungsvereitelung 573 Verfügung s. Vermögensverfügung Verfügungs-/Verpflichtungsbefugnis 389 Verfügungsbewusstsein 204, 208 Vergessene/verlorene Sachen 207 f. Verkehrsanschauung (soziale Zuordnung) beim Gewahrsam 179, 190, 198 Verkehrsunfall 498 Verlassen in hilfloser Lage 67 Verleitung zur Falschaussage 566 Verleumdung 140 öffentl. Begehung 153, 159 Verlust eines wichtigen Gliedes 85 Vermögensbegriff 350 ff. juristischer 351 juristisch-ökonomischer 353 wirtschaftlicher 352 Vermögensbetreuungspflicht 388 Vermögensgefährdung 357, 363 ff. Erschleichen einer Unterschriftsleistung 364, 439 Eingehungs/Anstellungsbetrug 365 ff. Prozessrisiko 372 bei der Untreue 391 Vermögensminderung 230 Vermögensnachteil 377, 391 Vermögensschaden 196, 358 ff. Begriff 350 ff. bei nichtigen Ansprüchen 354 f. bei Rücktritts/ Stornierungsrecht 365 individueller Schadenseinschlag 361 Kompensation 219, 349, 365, 369 Lehre von der bewussten Selbstschädigung 355 objektiv-individueller Vermögensvergleich 359 ff. Quotenschaden 321c Vermögensgefährdung 357, 363 ff. Zweckverfehlung 362 Vermögensverfügung 210, 227, 230 Abgrenzung zur Wegnahme 202 ff., 283, 471 bei der Erpressung 292, 376, 383 ff. beim Betrug 219, 332 ff. Freiwilligkeit 332 Unmittelbarkeit 335 ff. Verfügungsbewusstsein 204, 219 Vernichten von Urkunden 442 Verschaffen (Hehlerei) 403 ff., 408 ff. Versetzen in hilflose Lage 66 Versicherungsbetrug 525 in mittelbarer Täterschaft 517b Versicherungsfall 525 Versicherungsmissbrauch 523 ff. Repräsentantentheorie 525 Verteidigerhonorar-Fall 420 f. Vertrauensbruch, verwerflicher 32 ff. Vertraulichkeit des Wortes 173a ff. Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener 41 Verunreinigung von Gewässern 599 f. Verunstalten 529 Veruntreuende Unterschlagung 210, 392 Verwarnungszettel 226 f. Verwahrungsbruch 227, 434 Verwaltungsakzessorietät 599 Verwerflichkeit der Nötigung 104 ff. Verzicht auf lebensverlängernde Maßnahmen 63 Vis absoluta, vis compulsiva 98, 376, 387 Volksverhetzung vgl. Jäger, AT, Rn. 13a f. Vollrausch vgl. Jäger, AT, Rn. 186 Vollstreckungsbeamte 124 ff. Vollstreckungshandlung 124 ff. Vollstreckungsvereitelung 573 Vordrucke für Schecks 465 Voreid 551 Vorsatz- und Objektswechsel 262 ff., 279 Vortäuschen einer Beschlagnahme 206,

12 eines Versicherungsfalls 525 von Straftaten 571 ff. der Begünstigung 394 der Geldwäsche 416 der Hehlerei 397 ff., 401 ff. des räuberischen Diebstahls 304 Vorteil 587 ff. Waffe Begriff 77, 296 Beisichführen 267 berufsmäßiges Mitsichführen 268 Funktionsfähigkeit 258, 298 Scheinwaffe 273, 295 Schusswaffe 77 Waffen- und Sprengstoffdiebstahl 258 Warenautomat 224 Wahrheitsbeweis 143, 145, 166 Wahrheitspflicht 346 Wahrnehmung berechtigter Interessen 149, 169 ff. Wanderausschank-Fälle 507 f., 519 f. Wartepflicht 492 ff. Webcam 173f Wechselgeld-Fall 339 ff. Wegnahme 179, 190, 197, 471 Werkzeug Beisichführen 267, 298 gefährliches 78, 269 sonstiges Werkzeug 269 ff. Verwendungsabsicht 270 Wertpapierfälschung 464 Wertsummentheorie 244, 247a, 400, 421 Werturteil 138, 145, 153, 170, 316 Wertzeichenfälschung 463 Wettskandal-Fall 319a f. Wichtiges Glied 85 Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte 124 ff. besonders schwere Fälle 130a Irrtümer des Täters 131 f. Rechtmäßigkeitsbegriff 130 tätlicher Angriff 128 Verhältnis zu 240 StGB 124 ff. Widerstandleisten 128 Wiederholbarkeit der Zueignung 196, 224, 542 Wirtschaftlicher Vermögensbegriff 352 Wohnung 277 Wohnungseinbruchsdiebstahl 250, 276, 277 Zahlungsbereitschaft 192, 196 Zahngold-Fall 186a Zechprellerei 316 Zeitschriftenwerber-Fall 438 f. Zerstören 530 von Bauwerken 502 Zeuge 548 ff. Züchtigungsrecht vgl. Jäger, AT, Rn. 165 Zueignung/Zueignungsabsicht 215 ff., 227 ff., 234 Aneignung 215, 219 Begriff 222 Drittzueignungsabsicht 215, 240, 293 Enteignung 215, 219, 434 Manifestation der Zueignung 179, 192 modifizierte 306, 309 Rechtswidrigkeit der Zueignung 179, 243, 247a Zufallsurkunde 429 Zusammengesetzte Urkunde 213, 253, 444 ff. Zustandsveränderung 529, 532a Zwang fortdauernder 289 Wirkungen von aus anderem Grund geübten Zwang 290 Zweck-Mittel-Relation 105, 108 Zweckverfehlung 362 Zweite-Reihe-Rechtsprechung 99,

Strafrecht Besonderer Teil

Strafrecht Besonderer Teil Strafrecht Besonderer Teil Lehrbuch für die Polizeiausbildung Bearbeitet von Wolf D Brodag 10., neu bearb. u. aktual. Aufl. 2010. Taschenbuch. 440 S. Paperback ISBN 978 3 415 04432 6 Format (B x L): 14,5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Diebstahl und Unterschlagung

Inhaltsverzeichnis. Diebstahl und Unterschlagung Inhaltsverzeichnis Einführung in die Handhabung des Buches... 13 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 15 Alle Fälle auf einmal... 31 - Diebstahl und Unterschlagung... 31 - Raub und räuberischer

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte Studienbücher Rechtswissenschaft Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Krey, Prof. Dr. Uwe Hellmann, Prof. Dr. Manfred Heinrich 17., überarbeitete Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1. Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1 Einführung in die Handhabung des Buches... 1 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 4 Alle Fälle auf einmal... 20 - Tötungsdelikte... 20 - Körperverletzungsdelikte... 23 - Delikte

Mehr

INHALTSÜBERSICHT ZUR VORLESUNG STRAFRECHT, BESONDERER TEIL

INHALTSÜBERSICHT ZUR VORLESUNG STRAFRECHT, BESONDERER TEIL Universität Potsdam Szeged 12.-14.04.2013 Prof. Dr. Uwe INHALTSÜBERSICHT ZUR VORLESUNG STRAFRECHT, BESONDERER TEIL 1. KAPITEL: STRAFTATEN GEGEN DAS LEBEN UND DIE KÖRPERLICHE UNVERSEHRTHEIT 1. Straftaten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Diebstahl, 242 244a, 247, 248a StGB... 2 1. Teil Das Grunddelikt, 242, 247, 248a StGB... 2 A. Einleitung... 2 B. Prüfungsschema: Diebstahl... 2 C. Grundfall: Bargeld

Mehr

Stichwortverzeichnis. Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer.

Stichwortverzeichnis. Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer. Verwiesen ist jeweils auf die Randnummer. Abgrenzung Begünstigung Teilnahme an Vortat 257 Betrug Diebstahl 113, 160 f, 164 Fremdgefährdung Selbstgefährdung 220 positives Tun Unterlassen 148 f Raub räuberische

Mehr

Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2

Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2 Einleitung 1 Diebstahl, 242-244a, 247,248a StGB 2 1. Teil Das Grunddelikt, 242,247, 248a StGB 2 A. Einleitung 2 B. Prüfungsschema: Diebstahl 2 C. Grundfall: Bargeld lacht" 3 D. Systematik und Vertiefung

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts.

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. Strafrecht BT II Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. Kapitel I: Tötungsdelikte Fall 1: Die lebensmüde Patientin 1 Totschlag durch Unterlassen -

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil I

Strafrecht Besonderer Teil I Grundrisse des Rechts Strafrecht Besonderer Teil I Vermögensdelikte von Prof. Dr. Rudolf Rengier 11., neu bearbeitete Auflage Strafrecht Besonderer Teil I Rengier schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rdnr. Seite. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Kapitel 1 Delikte gegen höchstpersönliche Rechtsgüter

Inhaltsverzeichnis. Rdnr. Seite. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Kapitel 1 Delikte gegen höchstpersönliche Rechtsgüter Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Rdnr. Seite V XXIV XXVII Kapitel 1 Delikte gegen höchstpersönliche Rechtsgüter 1 Delikte gegen das Leben 1 1 A, Geschütztes Rechtsgut sowie Verhältnis

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil I

Strafrecht Besonderer Teil I Strafrecht Besonderer Teil I Vermögensdelikte Dr. Fritjof Haft em. o. Professor an der Universität Tübingen und Dr. Dr. Eric Hilgendorf o. Professor an der Universität Würzburg 9. Auflage ш Verlag С H.

Mehr

Auswertung der strafrechtlichen Examensklausuren

Auswertung der strafrechtlichen Examensklausuren Auswertung der strafrechtlichen Examensklausuren Am Großen Examens- und Klausurenkurs der Universität zu Köln wurden 57 strafrechtliche Examensklausuren, die in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2009 bis

Mehr

Straftaten gegen das Leben 10

Straftaten gegen das Leben 10 Straftaten gegen das Leben 10 Einleitung 10 1. Teil Totschlag, 212 I StGB 10 A. Prüfungsschema 10 B. Systematik und Vertiefung 10 I. Tod eines anderen Menschen 10 Tathandlung 12 I Vorsatz 12 IV. Minder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXIII Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXIII 1. Einführung... 1 I. Strukturen des Besonderen Teils... 1 II. Insbesondere die Straftaten gegen die Person... 1 III. Insbesondere die Straftaten gegen die

Mehr

Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit

Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit von Dr. Rudolf Rengier o. Professor an der Universität Konstanz 8., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2007 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Tötungs- ( 211 ff. StGB) und Körperverletzungsdelikte ( 223 ff. StGB) Fall 1: Gerechte Heimtücke? 14

Die Tötungs- ( 211 ff. StGB) und Körperverletzungsdelikte ( 223 ff. StGB) Fall 1: Gerechte Heimtücke? 14 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Tötungs- ( 211 ff. StGB) und Körperverletzungsdelikte ( 223 ff. StGB) Fall 1: Gerechte Heimtücke? 14 Mord, Abgrenzung zum Totschlag; Mordmerkmale: Heimtücke, gemeingefährliche

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil 1 Nichtvermögensdelikte

Strafrecht Besonderer Teil 1 Nichtvermögensdelikte AchSo! Strafrecht Besonderer Teil 1 Nichtvermögensdelikte Materielles Recht & Klausurenlehre. Lernen mit Fällen von RA Winfried Schwabe 5., überarb. Aufl. Strafrecht Besonderer Teil 1 Nichtvermögensdelikte

Mehr

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene 2. Besprechungsfall 1. Tatkomplex: Die Wegnahme des Autos I. Räuberischer Angriff auf einen Kraftfahrer, 316a I StGB a) Angriff (+) b) Gegenstand des Angriffs aa)

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Klausurenkurs II von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Datenhehlerei Datenveränderung Diebstahl Diebstahl geringwertiger Sachen Diebstahl mit Waffen Drogen und BtM Durchsuchung und Beschlagnahme

Datenhehlerei Datenveränderung Diebstahl Diebstahl geringwertiger Sachen Diebstahl mit Waffen Drogen und BtM Durchsuchung und Beschlagnahme STRAFRECHT von A bis Z Allgemeines Strafrecht Alkohol und Drogen im Straßenverkehr Amtsanmaßung Anti-Doping-Gesetz Arbeitsstrafrecht Arzneimittelstrafrecht Arztstrafrecht Ausländerstrafrecht Ausübung der

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Klausurenkurs II von Prof. Dr. Eric Hilgendorf 1. Auflage Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Hilgendorf schnell und portofrei

Mehr

Strafrecht. Besonderer Teil, die examensrelevanten Delikte im Grundriss. Teil 3: Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter

Strafrecht. Besonderer Teil, die examensrelevanten Delikte im Grundriss. Teil 3: Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter Strafrecht Besonderer Teil, die examensrelevanten Delikte im Grundriss. Teil 3: Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter von Prof. Dr. Diethelm Klesczewski 1. Auflage 2012 Strafrecht Klesczewski schnell und

Mehr

Lehrplan Strafrecht. 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) Das scharfe Schwert der Jura!

Lehrplan Strafrecht. 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) Das scharfe Schwert der Jura! 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) I. Tatbestand 1. Kausalität 2. Objektive Zurechnung a) erlaubtes Risiko b) eigenverantwortliche Selbstgefährdung c) atypischer Kausalverlauf 3. Elemente des Vorsatzes

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil/2

Strafrecht Besonderer Teil/2 Strafrecht Besonderer Teil/2 Straftaten gegen Vermögenswerte begründet von Prof. Dr. Johannes Wessels t fortgeführt von Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp o. Professor an der Universität Heidelberg 31., neu

Mehr

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze Tatkomplex 1: Der Vorfall im Park Strafbarkeit des X Lösungsskizze A) 253, 255 I, 250 I Nr. 1 b StGB bzgl. der Handtasche I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Nötigungsmittel: Drohung für Leib und

Mehr

Themenverzeichnis. Strafrecht AT I S 1

Themenverzeichnis. Strafrecht AT I S 1 AT I 1 liche Klausurentechnik 2 Aufbauregeln 3 Das vorsätzliche Begehungsdelikt Aufbau 4 Die strafrechtliche Handlung 5 Das vorsätzliche Begehungsdelikt Kausalität (I) 6 Das vorsätzliche Begehungsdelikt

Mehr

Karteikarten 1 bis 29

Karteikarten 1 bis 29 Karteikarten 1 bis 29 Lektion 1: Der Diebstahl, 242 StGB Lektion 4: Die Unterschlagung, 246 StGB Aufbau.................... 1 Aufbau..................... 16 Definitionen Obj. Vor............. 2 Definitionen..................

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil II

Strafrecht Besonderer Teil II Strafrecht Besonderer Teil II von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf o. Professor an der Universität Würzburg und Prof. Dr. Brian Valerius o. Professor an der Universität Bayreuth 2017 2017 Verlag C. H. Beck

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Wolfgang Mitsch Strafrecht, Besonderer Teil 2 Vermögensdelikte 3. Auflage Wolfgang Mitsch Juristische Fakultät Universität

Mehr

Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Inhalt

Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Inhalt Karteikarten 1 bis 34 Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Inhalt Lektion 1: Delikte gegen das Leben Übersicht und Systematik...1 Der Totschlag, 212...2 Aufbau des 211.3 Restriktive Auslegung des 211

Mehr

Straftaten-Statistik Deutschland 2013 (Auszüge aus der PKS) % % % %

Straftaten-Statistik Deutschland 2013 (Auszüge aus der PKS) % % % % Straftaten-Statistik Deutschland 2013 (Auszüge aus der PKS) Straftaten insgesamt 5.961.662 55% 2.094.160 26% 2013 gab es also im Ganzen fast sechs Millionen erfasste Fälle. Wie ist nun die Verteilung auf

Mehr

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung Abgrenzung Raub räuberische Erpressung Ein Webinar rund um die klassischen Klausurfragen Sabine Tofahrn juracademy.de 1 Kein Freund und Helfer A, am Steuer seines Fahrzeuges sitzend und B auf dem Beifahrersitz

Mehr

Straftaten-Statistik Deutschland 2014 und zum Vergleich 2013 (Daten aus der Polizeilichen Kriminalstatistik PKS)

Straftaten-Statistik Deutschland 2014 und zum Vergleich 2013 (Daten aus der Polizeilichen Kriminalstatistik PKS) Zur Erläuterung: Straftaten-Statistik Deutschland und zum Vergleich 2013 (Daten aus der Polizeilichen Kriminalstatistik PKS) Grün = Anteil der ausländischen n ist im Vergleich zu 2013 gestiegen Gelb =

Mehr

Räuberische Erpressung, 253, 255 Abs.1 StGB

Räuberische Erpressung, 253, 255 Abs.1 StGB Räuberische Erpressung, 253, 255 Abs.1 StGB a) (qualifizierte) Nötigungsmittel Gewalt (gegen eine Person) = Vermittlung körperlich wirkenden Zwanges, zur Überwindung eines geleisteten oder erwarteten Widerstands

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort........................................................ Literaturverzeichnis.............................................. Abkürzungsverzeichnis........................................... V XIX

Mehr

Inhalt. Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte. Lektion 1: Der Totschlag, Lektion 2: Der Mord, Lektion 3: Die Körperverletzung,

Inhalt. Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte. Lektion 1: Der Totschlag, Lektion 2: Der Mord, Lektion 3: Die Körperverletzung, Inhalt Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Lektion 1: Der Totschlag, 212 7 Lektion 2: Der Mord, 211 9 Lektion 3: Die Körperverletzung, 223 21 Lektion 4: Die gefährliche Körperverletzung, 224 28 Lektion

Mehr

Straftatenkatalog 2014 Kennzeichung der hierarchischen Ebene Ebene 1 : Ebene 2 :: Ebene 3 ::: Ebene 4 :::: Ebene 5

Straftatenkatalog 2014 Kennzeichung der hierarchischen Ebene Ebene 1 : Ebene 2 :: Ebene 3 ::: Ebene 4 :::: Ebene 5 Änderung Schaden Kennzeichung der hierarchischen 1 : 2 :: 3 ::: 4 :::: 5 S O N ------ Straftaten insgesamt N 000000 Straftaten gegen das Leben Ä O N 010000 : Mord 211 StGB O 010079 :: Sonstiger Mord S

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4757 18. Wahlperiode 25.10.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Justiz, Kultur

Mehr

Kompaktkurs Strafrecht

Kompaktkurs Strafrecht Kompaktkurs Strafrecht Besonderer Teil Fâlle zur Einfûhrung, Wiederholung und Vertiefung Dr. Klaus Marxen o. Professor an der Humboldt-Universitàt zu Berlin Richter am Kammergericht Berlin Verlag C.H.

Mehr

Skript Grundfall Klausurfall STRAFRECHT BT I. Diebstahl Betrug Computerbetrug Untreue Raub Räuberische Erpressung Hehlerei

Skript Grundfall Klausurfall STRAFRECHT BT I. Diebstahl Betrug Computerbetrug Untreue Raub Räuberische Erpressung Hehlerei Skript Grundfall Klausurfall STRAFRECHT BT I Diebstahl Betrug Computerbetrug Untreue Raub Räuberische Erpressung Hehlerei RA Uwe Schumacher 4. Auflage, März 2016 Herr Rechtsanwalt Uwe Schumacher ist seit

Mehr

264 Anhang. 146 StGB

264 Anhang. 146 StGB Anhang Anlage I Auf Basis von 261 StGB ergibt sich eine Vielzahl von potentiellen Vortaten zur Geldwäsche. Soweit dies hier möglich ist, erfolgt in Tab. A.1 eine Auflistung der jeweiligen Straftaten, ohne

Mehr

Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar. Großkommentar. Heinrich Wilhelm Laufhütte Ruth Rissing-van Saan Klaus Tiedemann. Bearbeiter:

Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar. Großkommentar. Heinrich Wilhelm Laufhütte Ruth Rissing-van Saan Klaus Tiedemann. Bearbeiter: Strafgesetzbuch Leipziger Kommentar Großkommentar 12., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Heinrich Wilhelm Laufhütte Ruth Rissing-van Saan Klaus Tiedemann Sechster Band 146 bis 210 Bearbeiter: 146-165:

Mehr

Fälle und Entscheidungen zum Strafrecht-Besonderer Teil

Fälle und Entscheidungen zum Strafrecht-Besonderer Teil Fälle und Entscheidungen zum Strafrecht-Besonderer Teil von Dr. iur. Klaus Tiedemann o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 3., neubearbeitete Auflage 1983 Alfred Metzner Verlag Frankfurt am Main

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil I

Strafrecht Besonderer Teil I Grundrisse des Rechts Strafrecht Besonderer Teil I Vermögensdelikte von Prof. Dr. Rudolf Rengier 13., neu bearbeitete Auflage Strafrecht Besonderer Teil I Rengier schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB Lösung Klausur Nr. 1497 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit der Beteiligten A. Strafbarkeit des P I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB 1. Vorprüfung a. Nichtvollendung der Tat b.

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB) Teil 10: Raub usw. A. Raub A. Raub ( 249 StGB) (1) Wer mit Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine fremde bewegliche Sache einem anderen

Mehr

Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht

Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht Prof. Dr. Mark A. Zöller SS 2017 14 Statistik Notenverteilung 12 10 8 6 4 2 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 7 12 7 8 9 10 5 6 1 1 2 1 Durchschnittspunktzahl:

Mehr

Vermögen, nicht die Freiheit der Willensentschließung (kein Schutz der Dispositionsfreiheit Melkmaschinenfall, aber individueller Schadenseinschlag)

Vermögen, nicht die Freiheit der Willensentschließung (kein Schutz der Dispositionsfreiheit Melkmaschinenfall, aber individueller Schadenseinschlag) Betrug I. Geschütztes Rechtsgut Vermögen, nicht die Freiheit der Willensentschließung (kein Schutz der Dispositionsfreiheit Melkmaschinenfall, aber individueller Schadenseinschlag) Charakteristisch ist

Mehr

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene SS Lösungsskizze

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene SS Lösungsskizze Lösungsskizze Strafbarkeit der B A. Das Geschehen am Getränkeregal I. Hausfriedensbruch, 123 I Alt. 1 StGB Eindringen (-) Supermarkt: generelle Zutrittserlaubnis II. Diebstahl bzgl. Magenbitter, 242 I

Mehr

Landkreis Vorpommern-Rügen

Landkreis Vorpommern-Rügen PKS 2014 M-V Landkreis Vorpommern-Rügen 3.2.7. Landkreis Vorpommern-Rügen (PI Stralsund) Fallentwicklung und Aufklärung T 83 erfasste Fälle Aufklärungsquote in % ------ Straftaten insgesamt 15.949 16.788-839

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil II

Strafrecht Besonderer Teil II Grundrisse des Rechts Strafrecht Besonderer Teil II Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit von Prof. Dr. Rudolf Rengier 6., völlig neu bearbeitete Auflage Strafrecht Besonderer Teil II Rengier

Mehr

Betrug. I. Geschütztes Rechtsgut

Betrug. I. Geschütztes Rechtsgut Betrug I. Geschütztes Rechtsgut Vermögen, nicht die Freiheit der Willensentschließung (kein Schutz der Dispositionsfreiheit Melkmaschinenfall, aber individueller Schadenseinschlag) Charakteristisch ist

Mehr

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten Hagen Law School Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten Bearbeitet von Klaus Detter 2., überarbeitete Auflage 2011. Buch. 173 S. Kartoniert ISBN 978 3 8305 1912 6 Format (B

Mehr

Die 44 Fälle. Strafrecht BT I. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Vermögensdelikte. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz

Die 44 Fälle. Strafrecht BT I. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Vermögensdelikte. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz Die 44 Fälle wichtigsten nicht nur für Anfangssemester Strafrecht BT I Vermögensdelikte Hemmer / Wüst.. Einordnungen Gliederungen Musterlösungen bereichsübergreifende Hinweise Zusammenfassungen 10. Auflage

Mehr

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Materielles Strafrecht im Assessorexamen Materielles Strafrecht im Assessorexamen Von Horst Kaiser Vorsitzender Richter am Landgericht Lübeck a.d. Ehem. Arbeitsgemeinschaftsleiter für Referendare Ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord

Mehr

Fall 1: Fußball und Wodka 14

Fall 1: Fußball und Wodka 14 8 1. Abschnitt Diebstahl, Unterschlagung und angrenzende Tatbestände 242 248b StGB Fall 1: Fußball und Wodka 14 Grundfall des Diebstahls nach 242 Abs. 1 StGB; Wegnahme / Gewahrsamsbegriff; Begriff der

Mehr

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A 1. 263 I, II, 22, 23 I StGB a) Vorprüfung b) Tatentschluss aa) Vorsatz bezüglich der Täuschung der M bb) Vorsatz bezüglich

Mehr

Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1

Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1 Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1 253 (Erpressung) 255 (Räuberische Erpressung) 239a + 239b (er. Menschenraub, Geiselnahme) 263 (Betrug) 263a (Computerbetrug) 264 (Subventionsbetrug) 264a (Kapitanlagebetrug)

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 5 Sommersemester Lösung. 1. Tatabschnitt: Fahren auf den Parkplatz und Betreten des Real-Markts

Universität Heidelberg Besprechungsfall 5 Sommersemester Lösung. 1. Tatabschnitt: Fahren auf den Parkplatz und Betreten des Real-Markts Lösung 1. Tatabschnitt: Fahren auf den Parkplatz und Betreten des Real-Markts A. 123 I StGB durch Fahren auf den Parkplatz bzw. Betreten des Real- Markts a) Taugliches Tatobjekt aa) Real-Markt = Geschäftsraum

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/118 7. Wahlperiode 23.01.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jacqueline Bernhardt, Fraktion DIE LINKE Ersatzfreiheitsstrafen in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Inhalt. Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte -

Inhalt. Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte - Inhalt Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte - Lektion 1: Der Diebstahl, 242 7 A. Einordnung 7 B. Objektiver Tatbestand 7 Übersicht: Die Wegnahme 20 C. Subjektiver Tatbestand 21 Übersicht: Die Zueignungsabsicht

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch INHALTSVERZEICHNIS A. Delikte gegen höchstpersönliche Rechtsgüter 1 1. Straftaten gegen das Leben 1 1.1 System des strafrechtlichen Lebensschutzes 1 1.2 Schwangerschaftsabbruch 2 1.3 Totschlag; fahrlässige

Mehr

Skript Strafrecht BT 1

Skript Strafrecht BT 1 Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt Skript Strafrecht BT 1 2015 Bearbeitet von Dr. Rolf Krüger 14., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. XII, 284 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 443 8 Format (B x L): 19,5

Mehr

Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1

Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1 Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1 253 (Erpressung) 255 (Räuberische Erpressung) 239a + 239b (er. Menschenraub, Geiselnahme) 263 (Betrug) 263a (Computerbetrug) 264 (Subventionsbetrug) 264a (Kapitanlagebetrug)

Mehr

4730/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

4730/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 4730/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 4730/AB XXIII. GP Eingelangt am 05.09.2008 BM für Inneres Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara Prammer Parlament 1017 Wien

Mehr

40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil

40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil 40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil Bearbeitet von Dr. Dr. h. c. Thomas Hillenkamp Professor an der Universität Heidelberg Neunte, neubearbeitete Auflage LUCHTERHAND Inhalt Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Wolfgang Mitsch Strafrecht, Besonderer Teil 2 Vermögensdelikte 3. Auflage Wolfgang Mitsch Juristische Fakultät Universität

Mehr

Lösung. bb. Bruch des Gewahrsams Lastwagen wird der Zugriffsmöglichkeit des Fahrers und der Galerie E entzogen. Gewahrsamsbruch damit (+)

Lösung. bb. Bruch des Gewahrsams Lastwagen wird der Zugriffsmöglichkeit des Fahrers und der Galerie E entzogen. Gewahrsamsbruch damit (+) 1 Lösung Erster Teil. Vor der Kneipe A. 242 Abs. 1. Diebstahl an dem Lastwagen 1. Objektiver Tatbestand: a. Fremde bewegliche Sache: (+) b. Wegnahme: Bruch fremden und Begründung neuen Gewahrsams. aa.

Mehr

Tabelle 20/12C/P (SsTB) - Aufgliederung der TV nach Herkunft, Alter und Geschlecht

Tabelle 20/12C/P (SsTB) - Aufgliederung der TV nach Herkunft, Alter und Geschlecht Tabelle 20/C/P (SsTB) - Aufgliederung der nach Herkunft, Alter Geschlecht Kennzahl: (SsTB) Kinder Jugendliche Erwachsene ab bis 1 bis bis bis bis bis bis 3 4 5 Straftaten Gesamt m. 1. 79 229 541 1. 2.92

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15 1. Tatkomplex: Der Angriff auf V Strafbarkeit des A I. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315b I Nr. 3 StGB 1. Objektiver Tatbestand a. Tathandlung ähnliche, ebenso gefährliche Eingriffe (+)

Mehr

A. Betrug ( 263 StGB)

A. Betrug ( 263 StGB) A. Betrug ( 263 StGB) 263 Betrug. (1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen dadurch beschädigt, daß er durch Vorspiegelung

Mehr

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB Raub 249 StGB Räuberische Erpressung 253, 255 StGB BGH: Raub ist ein spezieller Fall der räuberischen Erpressung, weshalb zwangsläufig beim Raub eine räuberische Erpressung mitverwirklicht ist. Eine Wegnahme

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS A. Delikte gegen höchstpersönliche Rechtsgüter 1 1. Straftaten gegen das Leben 1 1.1 System des strafrechtlichen Lebensschutzes 1 1.2 Schwangerschaftsabbruch 2 1.3 Totschlag; fahrlässige

Mehr

Straftatenkatalog 2015 Kennzeichung der hierarchischen Ebene Ebene 1 : Ebene 2 :: Ebene 3 ::: Ebene 4 :::: Ebene 5. Erfassungsschl.

Straftatenkatalog 2015 Kennzeichung der hierarchischen Ebene Ebene 1 : Ebene 2 :: Ebene 3 ::: Ebene 4 :::: Ebene 5. Erfassungsschl. Straftatenkatalog 2015 Kennzeichung der hierarchischen 1 : 2 :: 3 4 : 5 Änderung S O N ------ Straftaten insgesamt N 000000 Straftaten gegen das Leben O N 010000 : Mord 211 StGB O J 010079 :: Sonstiger

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen für 2010 Tabelle 12P - Aufgliederung der Tatverdächtigen nach Alter und Geschlecht -

Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen für 2010 Tabelle 12P - Aufgliederung der Tatverdächtigen nach Alter und Geschlecht - 14 Erwachsene ab 21 60 Straftaten ins 0... Straftaten gegen das Leben 01... Mord 211 StGB 010079 Sonstiger Mord 211 StGB 02... Totschlag und Tötung auf Verlangen 212, 213, 216 StGB 020010 Totschlag 212

Mehr

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Strafrecht Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Gliederung: Teil 1 Allgemeiner Teil Allgemeines (Allg) Deliktsprüfung

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Vermögensdelikte Fortsetzung PD Dr. P. Rackow WS 2008 / 2009

Vermögensdelikte Fortsetzung PD Dr. P. Rackow WS 2008 / 2009 Vermögensdelikte Fortsetzung PD Dr. P. Rackow WS 2008 / 2009 Objektiver Tatbestand Täuschung (durch die Täuschung verursachter) Irrtum (durch den Irrtum verursachte) Vermögensverfügung (durch die Vermögensverfügung

Mehr

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe Strafbarkeit des G A. 263 I, III 2 Nr. 1 Var. 1 StGB: Betrug im besonders schweren Fall zu Lasten des X und zu Gunsten der S-GmbH I. Objektiver Tatbestand 1. Täuschung

Mehr

Schramm. Besonderer Teil I Eigentums- und Vermögensdelikte. Einführung. Strafrecht. Nomos

Schramm. Besonderer Teil I Eigentums- und Vermögensdelikte. Einführung. Strafrecht. Nomos Schramm Strafrecht Besonderer Teil I Eigentums- und Vermögensdelikte Einführung Nomos NomosStudium Prof. Dr. Edward Schramm, Friedrich-Schiller-Universität Jena Strafrecht Besonderer Teil I Eigentums-

Mehr

Tabelle 02CF - Aufgliederung der aufgeklärten Fälle nach Staatsangehörigkeit, Aufenthaltsstatus, Alter und Geschlecht der Tatverdächtigen

Tabelle 02CF - Aufgliederung der aufgeklärten Fälle nach Staatsangehörigkeit, Aufenthaltsstatus, Alter und Geschlecht der Tatverdächtigen Kennzahl: Straftaten Gesamt m. 267.345 213.214 20.472 54.131 8.644 253 4.485 8.336 14.325 22.661 28.879 195.907 15.160 in % 79,80% 78,94% 82,91% 83,36% 88,93% 78,82% 74,50% 71,31% 78,59% 75,75% 82,41%

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 3. Auflage 2015. Buch. Rund 200 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67896 7 Format (B x

Mehr

Straftatenkatalog 2016 Kennzeichung der hierarchischen Ebene Ebene 1 : Ebene 2 :: Ebene 3 ::: Ebene 4 :::: Ebene 5. Erfassungsschl

Straftatenkatalog 2016 Kennzeichung der hierarchischen Ebene Ebene 1 : Ebene 2 :: Ebene 3 ::: Ebene 4 :::: Ebene 5. Erfassungsschl Straftatenkatalog 2016 Kennzeichung der hierarchischen 1 : 2 :: 3 4 : 5 Änderung S O N ------ Straftaten insgesamt N 000000 Straftaten gegen das Leben O N 010000 : Mord 211 O 010079 :: Sonstiger Mord S

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

250 StGB Schwerer Raub

250 StGB Schwerer Raub StrafR BT 3: Straftaten gg Vermögenswerte 26 1 Systematik des es gem. 249-251 StGB Grundtatbestand 249 StGB Qualifikation 250 StGB Schwerer Erfolgsqualifikation 251 StGB mit Todesfolge StrafR BT 3: Straftaten

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 3. Stunde: Diebstahl, 242 StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni wurzburg.de/lehrstuehle/schuster/mitarbeiter

Mehr

Übersicht zu den Straftaten gegen das Vermögen (2)

Übersicht zu den Straftaten gegen das Vermögen (2) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoS 2014 Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht L.Koch http://www.strafecht-online.org Übersicht zu den

Mehr

Universität Heidelberg SoSe Betrug

Universität Heidelberg SoSe Betrug I. Geschütztes Rechtsgut Betrug Vermögen, nicht die Freiheit der Willensentschließung (kein Schutz der Dispositionsfreiheit Melkmaschinenfall, aber individueller Schadenseinschlag) Charakteristisch ist

Mehr

Bereich: Bundesrepublik Deutschland(70) Quelle Einwohnerzahlen: nach Zensus 2011 Berichtszeitraum: 2013 erstellt am

Bereich: Bundesrepublik Deutschland(70) Quelle Einwohnerzahlen: nach Zensus 2011 Berichtszeitraum: 2013 erstellt am Seite 1 von 5 Polizeiliche Kriminalstatistik Tabelle 91 ------ Straftaten insgesamt (Opferdelikte) 2013 1.186,9 1.441,0 943,7 663,0 698,7 625,4 2.549,6 2.842,8 2.240,8 3.643,6 4.405,6 2.842,0 1.527,9 1.820,4

Mehr

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Band 4: StGB, 1-8, 105, 106 JGG

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Band 4: StGB, 1-8, 105, 106 JGG Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Band 4: 263-358 StGB, 1-8, 105, 106 JGG von Prof. Dr. Wolfgang Joecks, Dr. Klaus Miebach, Prof. Dr. Roland Hefendehl, Dr. Olaf Hohmann, Ralph Alt, Prof. Dr. Karsten

Mehr

Teil I: Strafbarkeit von Alfred und Jürgen nach dem StGB. 1. Tatkomplex: Der Umgang mit der Linkspartei

Teil I: Strafbarkeit von Alfred und Jürgen nach dem StGB. 1. Tatkomplex: Der Umgang mit der Linkspartei Lösung Klausur Nr. 1513 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit von Alfred und Jürgen nach dem StGB 1. Tatkomplex: Der Umgang mit der Linkspartei Strafbarkeit des A A. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr,

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_18_Degener-Sonnen_end.indd 1 13.10.2008 14:41:37 Juris_18_Degener-Sonnen_end.indd 2 13.10.2008 14:41:37 Hamburger Examenskurs

Mehr

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A. Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom 6.4.2016 Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A. Zöller 1 Statistik Punkte 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Anzahl 0 0 2 9

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

Wintersemester 2016 / 2017 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Klausur Nr. 2 / Begegnung im Park. Hinweise zur Lösung

Wintersemester 2016 / 2017 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Klausur Nr. 2 / Begegnung im Park. Hinweise zur Lösung Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Wintersemester 2016 / 2017 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Klausur Nr. 2 / 4.11. 2016 Begegnung im Park Hinweise zur Lösung Frage 1 Gliederung

Mehr

Entwicklung

Entwicklung S t r a f t a t e n 1993 236 171 +4 540 2,0 112 064 47,5 i n s g e s a m t 1994 244 959 +8 788 3,7 123 262 50,3 1995 250 041 +5 082 2,1 128 819 51,5 1996 259 009 +8 968 3,6 134 556 52,0 1997 266 507 +7

Mehr