Skript Strafrecht BT 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skript Strafrecht BT 1"

Transkript

1 Skripten Strafrecht - Alpmann-Schmidt Skript Strafrecht BT Bearbeitet von Dr. Rolf Krüger 14., neu bearbeitete Auflage Buch. XII, 284 S. Kartoniert ISBN Format (B x L): 19,5 x 24,9 cm Recht > Strafrecht > Strafrecht allgemein, Gesamtdarstellungen Zu Leseprobe und Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 STICHWORTVERZEICHNIS Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Abgeleiteter Erwerb Ablassen von Luft Abmusterungs-Fall Absatzhilfe...585, 599 Absetzen...585, 594 Absicht stoffgleicher Eigen- oder Drittbereicherung ff. Aggregatzustand...14 Alarmanlagen Amtsträger Analogieverbot Aneignungsabsicht...88 Aneignungstheorie Anfechtbarkeit Angebotsschreiben Angehörigendiebstahl Ankaufen Annahme zuviel gezahlten Geldes Anstellungsbetrug Antragserfordernis ff. Anvertrauungsverhältnis Äquivalent Arbeitskraft ff. Attrappe Aufgabe des Tatvorsatzes Aufklärung Aufklärungspflicht ff. Aufrechnung Ausnutzung verkehrsspezifischer Straßenverkehrsverhältnisse Ausschreibung Ausschreibungswettbewerb...270, 314 Austauschverhältnis Ausweismissbrauch Automatenmissbrauch...364, 372 Automatisiertes Mahnverfahren Banden- und gewerbsmäßiger Betrug Bandendiebstahl ff. Bandenhehlerei Bandenmäßige Begehung Bandenraub ff. Baracke Baubude Beamte Beförderungsleistung Befugnis- oder Ermächtigungstheorie Begünstigung Behältnis... 96, 168 Beherrschungswille...41 Beiseiteschaffen...563, 570 Benzindiebstahl Berufswaffenträger , 140 Beschädigung ff. Beschlagnahme Besitzbetrug , 301 Besitzfiktion...41, 421 Besonderes Vertrauensverhältnis Bestandteile des Tätervermögens Bestimmtheitsgrundsatz Betrugsspezifische enge Auslegung Betrunkene Beutesicherungsabsicht ff. Bewaffneter Raub ff. Bewegliche Sache Bewusste Selbstschädigung Bewusste Vermögensverfügung Blankounterschrift Blindheit Brauchbarkeitsbeeinträchtigung Computerbetrug , 361 Datenausspähung Datenveränderung ff. Datenverarbeitungsvorgang f. Dauergefahr Deliktsmerkmale des einfachen Diebstahls ff. Diebesfalle Diebesgehilfe Diebstahl Bewegliche Sache Fremde Sache ff. Sache ff. Wegnahme Gewahrsam ff. Diebstahl geringwertiger Sachen f. Diebstahl in mittelbarer Täterschaft ff. Diebstahlsqualifikationen ff. Dienst- und Arbeitsverhältnis dolus directus I dolus eventualis Dreiecksbetrug...291, 298, 330 Dreiecks-Erpressung Dreiecks-Situation Drei-Partner-System Drei-Personen-Beziehung...298, 456, 488 Drogen Drohung ff., 446 Drohung mit gegenwärtiger Leibes-, Lebensgefahr

3 Drohung weiterer Gewaltanwendung Druckmittel , 406 Drucksituation Echter Erfüllungsbetrug Eigenbedarfskündigung Eigentumsentzug Eigentumsfähigkeit...26 f. Einbrechen Einbruchdiebstahl ff. Eindringen Eingehungsbetrug Einsperren Einsteigen Einwilligung in die Zueignung Einwirkung auf die Sachsubstanz Enge Manifestationstheorie Enklaventheorie Enteignungswille Entführen Entwidmung Erfüllungsgeschäft...38, 307 Erpressung ff. Ersatzhehlerei Erschleichen einer Beförderung Erschleichen von Leistungen ff. Erzwungene Duldung Evident ungefährliche Gegenstände , 416 Exspektanzen Fahrradschlösser Falschgeld Familiendiebstahl ff. Fehlbuchung Finalzusammenhang ff. Finderlohn-Fall Freiwilligkeit Freiwilligkeit des Einverständnisses Fremde bewegliche Sache ff. Fremde Sache ff. Fremdnütziger Betrug Fremdschädigung Fremdschädigungsdelikt Führer eines Kraftfahrzeugs f. Funktionaler Zusammenhang Funktionsatypischer Gebrauch Funktionsspezifischer Wert Funktionsvereitelung Galavit-Fall Garantenpflicht zur Aufklärung ff. Gattungsschuld Gebäude Gebrauchsanmaßung...91, 185 Gebrauchsfähigkeit der Sache Gebrauchsmesser Gebrauchsrecht Gebrauchtwagenhändler Gefährdungsschaden , 318, 552 Gefährdungsvorsatz Gefährliches Werkzeug...141, 152, 416, 423 Gefängnisschlüssel-Fall Gegenwärtige Gefahr für Leib oder Leben Geiselnahme Geisteskranke...41 Geldauflage Geldautomatenkarte...285, 366 Geldbuße Geldkartenfunktion Geldschuld Geldspielautomat... 35, 169 Geldstrafe Gemeine Gefahr Gemischte Verträge Geringwertige Sache f. Geringwertigkeit des Tatobjekts Geschäftsfähigkeit Geschäftsräume Gewahrsam...39 ff. Beherrschungswille...41 Bewusstlose...51 Herrschaftswille...41 Schlafende...51 Tote...51 Gewahrsamsenklave...60 Gewahrsamshüter ff. Gewahrsamslockerung... 63, 298 Gewahrsamsrest...63 Gewahrsamssicherung...424, 432 Gewahrsamsverzicht...69 Gewahrsamswechsel ff. Gewalt...380, 445 Gewehre halbautomatische vollautomatische Gewerbsmäßige Bandenhehlerei Gewerbsmäßige Hehlerei Gewerbsmäßiger Diebstahl Gewinnchance...271, 316 Gläubigerrecht Graffiti-Verschmierungen Gutglaubenserwerb Handfeuerwaffe Handgranate Handtaschenraub Haus- und Familiendiebstahl ff. Häusliche Gemeinschaft Haustiere...30 Hehlerei ff. Heimliche Tat...59 Herrenlos...28 ff. 280

4 Herzschrittmacher...18 Hilflosigkeit Hohes Alter des Tatopfers Hypnose Ignorantia facti Implantate...18, 29 Individueller Schadensfaktor Indizwirkung f. Ingerenz Irrtum ff. Irrtum über den Wert des entwendeten Gegenstandes Juristische Personen...41 Juristischer Vermögensbegriff Juristisch-ökonomische Vermögenslehre Juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff Karteninhaber Kassenverwalter Kassierer...47 Kidnapping Kinder...41 Kofferraumschlösser Koinzidenzprinzip...23 Konkrete Vermögensgefährdung Konkretes Gefährdungsdelikt Konkurrenzlösung Kontogutschrift Körperteile...17 Krankheit Kreditkartenmissbrauch Kulturgüter Kunstgüter Lagertheorie Lastschriftreiterei Lebende Menschen...15 Lebensgefahr Leergut Legitimationspapier Lehre vom modifizierten Einverständnis...36 Leichnam...16 Leichtfertigkeit Leistungsautomaten...364, 372 Leugnen des Besitzes Logische Bomben Lotterie lucrum ex negotio cum re... 91, 107 Luftgewehr Luftpistole Mahnverfahren Makeltheorie Manifestationstheorie Maschinengewehr Maschinenpistole , 174 Mehraktige Verfügung Mieter Mietkaution Missbrauch der Befugnis ff. Mitfahrer Mitgewahrsam Eheleute gleichrangiger Transportfahrer übergeordneter untergeordneter Modifizierte Zueignungsabsicht Modifiziertes Einverständnis ff. Molotow-Cocktail Motivkonkurrenz Täuschung, Drohung Münzen in Fremdwährung Mutmaßliche Einwilligung Nachschlüsseldiebstahl Nähebeziehung...257, 291, 301 Neuwert Nichtherausgabe einer Sache Nichtige Forderung Normative Äquivalenz Notar Nötigungsdreieck Nutznießungsrecht Objektänderung Objektiv-wirtschaftliches Äquivalent Ohnmacht Ökonomischer Vermögensbegriff Parallelwertung in der Laiensphäre...123, 339, 465 Personengewalt f., 473 Persönlicher Schadenseinschlag Pfandflaschen ff. Pfandkehr ff. Pfandrecht Pfändungspfandrecht Physische Einwirkung PIN , 361 Pistole Plünderung Polizeibeamte Provisionsvertreterbetrug ff. Prozessbetrug Psychischer Kausalzusammenhang Quasi-Versuch des Regelbeispiels Quotenschaden

5 Rabattbetrug Raub ff. Raub durch Unterlassen Raub mit Todesfolge ff. Räuberische Erpressung ff. Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer ff. Räuberischer Diebstahl ff. Raubmittel ff. Raubqualifikationen ff. Räumlich-zeitliches Zusammentreffen Rechtfertigung der Zueignung Rechtsmangel Rechtswidrigkeit als allgemeines Verbrechensmerkmal Rechtswidrigkeit der erstrebten Bereicherung ff. Zueignung Regelbeispiele ff. Relative Antragsabhängigkeit Rückführungswillen Rückgabe an den Eigentümer Rücktrittsrecht Rückveräußerung an den Eigentümer , 597 Rückwirkungsfiktion Sachbeschädigung ff. Sache ff. Sache von bedeutendem Wert Sachentziehung Sachgedanklichen Mitbewusstsein Sachwerttheorie Sachwertzueignung ff. Sakralgegenstände Schadenswiedergutmachung Schalterangestellte Scheck Scheckkartenmissbrauch ff., 555 ff. Scheinbieter Scheindrohung...388, 470, 484 Scheinwaffe Scheinzessionar Schlaf Schlafende Schlagring Schlüssel Schmarotzerdiebstahl Schmiergeld , 544 Schreckschusspistole Schuldrechtliche Ansprüche Schuldschein Schusswaffe defekte ungeladene Schutzvorrichtung Schwarzarbeit...38, 276 Schwarze Kasse Schwarzfahren Schwarzfahrer Schwere Gesundheitsschädigung Schwere körperliche Misshandlung Schwerer Bandendiebstahl Schwerer Raub ff. Selbsthilfebetrug Selbsthilfe-Erpressung Selbstschädigung Selbstschädigungsdelikt , 296, 476 Sichbemächtigen ff. Sicherungsetikett Sicherungstat Sichverschaffen Simultaneitätsprinzip...23 Sittenwidriger Zweck Sittenwidriges Geschäft Sittenwidrigkeit Soldaten Sonstige Werkzeuge oder Mittel Sorge um das Wohl des Entführten ff. Soziale Zwecke Sozial-normative Komponente...41 Sparbuch Spendenbetrug ff. Speziesanspruch...117, 122 Sphärenformel...60 Sportwaffe Sportwetten Stabilisierte Zwangslage Stoffgleichheit ff., 461 Stoffliche Zusammensetzung Stornierungsbereitschaft Strafzumessungsregel Strenge Enteignungstheorie Stundungsbetrug Sturmgewehr Subjektivierende weite Auslegung Submission Subsidiarität der Unterschlagung Subsidiaritätsklausel ff., 213 ff. Substanztheorie...91 erweiterte...91 modifizierte...91 Substanzverletzung ff. Subventionsbetrug Suggestion Tanken ohne zu bezahlen f. Taschenmesser f. Tatbestandliche Bewertungseinheit Tatbestandsirrtum Tatbestandslösung Tatbestandsspezifischer Gefahrzusammenhang Tatsache

6 Täuschungsäquivalent Täuschungshandlung ff. Taxifahrt Telekommunikationsnetz Theorie der rechtlichen Befugnis Tiere...19 Totschläger Treu und Glauben gemäß 242 BGB Treubruchsuntreue Trickdiebstahl ff. Trittbrettfahrer Trojaner-Programme Trunkenheit Überlassen Umgekehrter Tatbestandsirrtum Umschlossener Raum Unbefugte Einwirkung auf den Ablauf Unbefugte Verwendung von Daten Unechter Erfüllungsbetrug Unglücksfall Unkörperliche Gegenstände...13 Unredlich erlangter Besitz Unreflektiertes Mitbewusstsein Unrichtige Programmgestaltung Unterschlagung...194, 201 Verpfändung Zueignung Untreue ff. Urkundenunterdrückung Ursprung des Treueverhältnisses Verarbeitung... 30, 201 Verbindung Verbotene Zwecke Verbrauch...102, 201 Verbrauch einer Sache Vereinbarung einer Aufklärungspflicht Vereinigungsformel...91 Verfügungsbefugnis Verfügungsbewusstsein...63 Verheimlichen des Besitzes Verkehrswert der Sache Verletzungspotenzial Verlöbnis Vermischung Vermögens-Anschlussdelikt... 7 Vermögensbetreuungspflicht f. Vermögensbezug Vermögensdelikte... 2 Vermögensgefährdung ff., 345 Vermögensminderung...262, 329 Vermögensnachteil Vermögensschaden ff., 329 Vermögensverfügung ff., 337 Vermögensverlust großen Ausmaßes Vermögensverschiebungsdelikt Vermögensvorteil Verpflichtungsbefugnis Versäumnisverfahren Verschlossenes Behältnis Versicherungsmissbrauch ff. Versuchskombinationen bei Vertragszweck Vertrauenswürdigkeit Veruntreuende Unterschlagung Verwahrung verschlossener Behältnisse Verwahrung von Diebesgut Verwarnungsgeld Verwenden einer Waffe Verwendung unrichtiger oder unvollständiger Daten Verwendungszusammenhang Viren vis absoluta vis compulsiva Vollstreckungsvereitelung ff. Vorbeischmuggeln von Waren Vorleistungspflicht Wachbedienstete Waffe defekte ungeladene Waffenattrappe Waffenkammer Warenautomaten... 35, 364, 372 Wechselgeld Wegnahme ff. Gewahrsam räumliche Entfernung vergessene Sachen verlegte Sachen Gewahrsamsbruch ff. modifiziertes Einverständnis ff. Vorbeigeschmuggeln von Waren Wegnahmesicherung Weisungsgebundenheit des Hehlers Weite Enteignungstheorie Weite Manifestationstheorie Weiterbenutzung Wertlose Sachen Wertpapiere Wertsummenschuld Widerrufsrecht Widerspruch zur Rechtsordnung Widerstand brechendes Mittel Wilde Tiere Wilderei... 4, 391 Wirtschaftliche Besserstellung Wirtschaftliche Not Wirtschaftlicher Vermögensbegriff ,

7 Wohnung Wohnungseinbruchdiebstahl ff. Wohnungsinhaber Wurfstern Würmer Zeitgleichheit von Vortat und Hehlerei Zeitlich-funktionaler Zusammenhang Zerstörung von Bauwerken Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel Zirkuszelt Zueignungsabsicht...10, 83 ff. Zueignungsobjekt Zueignungstheorien...91 ff. Zumutbare Verwendungsalternative Zurückbehaltungsrecht Zuverlässigkeit Zwangsvollstreckung Zweckverfehlung Zweckverfehlungslehre Zweifel an der vorgetäuschten Tatsache Zwei-Personen-Beziehung Zwei-Personen-Verhältnis Zweitschlüssel Zweitzueignung ff. 284

Fall 1: Fußball und Wodka 14

Fall 1: Fußball und Wodka 14 8 1. Abschnitt Diebstahl, Unterschlagung und angrenzende Tatbestände 242 248b StGB Fall 1: Fußball und Wodka 14 Grundfall des Diebstahls nach 242 Abs. 1 StGB; Wegnahme / Gewahrsamsbegriff; Begriff der

Mehr

Hemmer / Wüst / Berberich. Strafrecht BT I. Das Prüfungswissen. für Studium. und Examen. 11. Auflage. klausurtypisch. anwendungsorientiert.

Hemmer / Wüst / Berberich. Strafrecht BT I. Das Prüfungswissen. für Studium. und Examen. 11. Auflage. klausurtypisch. anwendungsorientiert. Hemmer / Wüst / Berberich Strafrecht BT I Das Prüfungswissen.. für Studium und Examen 11. Auflage klausurtypisch. anwendungsorientiert. umfassend INHALTSVERZEICHNIS I 1 Einleitung... 1 2 Straftaten gegen

Mehr

Prof. Dr. Bernd Hecker SS 2010. Repetitorium im Strafrecht BT II Aufbauschemata. Diebstahl ( 242 StGB)

Prof. Dr. Bernd Hecker SS 2010. Repetitorium im Strafrecht BT II Aufbauschemata. Diebstahl ( 242 StGB) Diebstahl ( 242 StGB) a) Tatobjekt: Fremde bewegliche Sache b) Tathandlung: Wegnahme aa) Fremder Gewahrsam bb) Begründung neuen Gewahrsams cc) Bruch (fremden Gewahrsams): tatbestandausschließendes Einverständnis?

Mehr

Kompaktkurs Strafrecht

Kompaktkurs Strafrecht Kompaktkurs Strafrecht Besonderer Teil Fâlle zur Einfûhrung, Wiederholung und Vertiefung Dr. Klaus Marxen o. Professor an der Humboldt-Universitàt zu Berlin Richter am Kammergericht Berlin Verlag C.H.

Mehr

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Materielles Strafrecht im Assessorexamen Materielles Strafrecht im Assessorexamen Von Horst Kaiser Vorsitzender Richter am Landgericht Lübeck a.d. Ehem. Arbeitsgemeinschaftsleiter für Referendare Ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Grundlagen Fälle. Strafrecht BT 1. Vermögensdelikte

ALPMANN SCHMIDT. Grundlagen Fälle. Strafrecht BT 1. Vermögensdelikte ALPMANN SCHMIDT Grundlagen Fälle Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte 2. Auflage 2009 Grundlagen Fälle Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte 2009 Olaf Klimke Vorsitzender Richter am Landgericht ALPMANN UND SCHMIDT

Mehr

Teil 8: Diebstahl und Unterschlagung* *Neue Fassung: 11.6.2014, neu Folien 26, 27; 16.6.2014, neu Folien 1, 24

Teil 8: Diebstahl und Unterschlagung* *Neue Fassung: 11.6.2014, neu Folien 26, 27; 16.6.2014, neu Folien 1, 24 Teil 8: Diebstahl und Unterschlagung Teil 8: Diebstahl und Unterschlagung* *Neue Fassung: 11.6.2014, neu Folien 26, 27; 16.6.2014, neu Folien 1, 24 A. Diebstahl ( 242 StGB) (1) Wer eine fremde bewegliche

Mehr

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand Fall 7 Kartenspiele 1. Tatkomplex: Die ec-karte A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte 1. Objektiver Tatbestand fremde bewegliche Sache (+), die ec-karte des O Wegnahme (+), durch

Mehr

Klausurtechnik und -taktik

Klausurtechnik und -taktik Klausurtechnik u. -taktik Klausurtechnik und -taktik A. Oberste Klausurregel Ruhe bewahren andere kochen auch nur mit Wasser. B. Technischer Ablauf: Der technische Ablauf einer Klausur stellt prinzipiell

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für Anfänger Strafrecht Besonderer Teil SS 2002

Arbeitsgemeinschaft für Anfänger Strafrecht Besonderer Teil SS 2002 Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Wiss. Ang. Silke Knaut Arbeitsgemeinschaft für Anfänger Strafrecht Besonderer Teil SS 2002 Abgrenzung zwischen Betrug und Trickdiebstahl Für die Abgrenzung

Mehr

Grundtatbestand, 263 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 263 Abs. 3 StGB

Grundtatbestand, 263 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 263 Abs. 3 StGB StrafR BT 3: Straftaten gg Vermögenswerte 29 Betrug 1 Betrugsdelikte, 263 ff. StGB Privilegierung Grundtatbestand, 263 StGB Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 263 Abs. 3 StGB Qualifizierung 263 Abs.

Mehr

Zur strafrechtlichen Beurteilung von Dialern, welche nicht auf die Kostenpflichtigkeit und dessen Höhe hinweisen

Zur strafrechtlichen Beurteilung von Dialern, welche nicht auf die Kostenpflichtigkeit und dessen Höhe hinweisen www.geburtig.info Anmerkung: Aus den so genannten Mehrwertdienste- Nummern mit der Vorwahl 0190 sind seit 2003 die 0900-er Nummern geworden. Zur strafrechtlichen Beurteilung von Dialern, welche nicht auf

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 9. Stunde Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsschema Erpressung, 253 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand Nötigungsmittel: Gewalt

Mehr

Grundtatbestand 266 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 266 Abs. 2 StGB. i.v.m. 263 Abs. 3. StGB. ( 243 Abs. 2 StGB beachten!

Grundtatbestand 266 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 266 Abs. 2 StGB. i.v.m. 263 Abs. 3. StGB. ( 243 Abs. 2 StGB beachten! StrafR BT 3: Straftaten gg Vermögenswerte 32 Untreue und ähnliche Straftaten 1 Untreue, 266 StGB - Systematik Privilegierung 266 Abs. 2 StGB i.v.m. 247, 248 a StGB Haus- und Familienuntreue mit geringem

Mehr

FallSkript. Strafrecht BT 1 ALPMANN SCHMIDT. Vermögensdelikte. 3. Auflage

FallSkript. Strafrecht BT 1 ALPMANN SCHMIDT. Vermögensdelikte. 3. Auflage FallSkript ALPMANN SCHMIDT Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte 3. Auflage 2012 Grundlagen Fälle Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte 2012 Olaf Klimke Vorsitzender Richter am Landgericht ALPMANN UND SCHMIDT Juristische

Mehr

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte Fall 2 Lösung: Nachbarn Tatkomplex 1 Im Garten Strafbarkeit des D I. Strafbarkeit D (nach 123 StGB Betreten des Grundstücks in Abwesenheit des M) a) Befriedetes

Mehr

40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil

40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil 40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil Bearbeitet von Dr. Dr. h. c. Thomas Hillenkamp Professor an der Universität Heidelberg Neunte, neubearbeitete Auflage LUCHTERHAND Inhalt Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_18_Degener-Sonnen_end.indd 1 13.10.2008 14:41:37 Juris_18_Degener-Sonnen_end.indd 2 13.10.2008 14:41:37 Hamburger Examenskurs

Mehr

Prof. Dr. Frank Schuster

Prof. Dr. Frank Schuster Prof. Dr. Frank Schuster Lehrstuhl für Internationales Strafrecht schuster@jura.uni-wuerzburg.de Vermögensschaden VI. Schadensgleiche Vermögensgefährdung Risiko einer bestimmten Entwicklung wiegt so schwer,

Mehr

PD. Dr. Sönke Gerhold/Dr. Mohamad El-Ghazi Examensvorbereitungskurs Wintersemester 2015/2016 Strafrecht 1

PD. Dr. Sönke Gerhold/Dr. Mohamad El-Ghazi Examensvorbereitungskurs Wintersemester 2015/2016 Strafrecht 1 Examensvorbereitungskurs Wintersemester 2015/2016 Strafrecht 1 Termin: Di., 12-14 Uhr Raum: A 0010 Literaturempfehlungen: Frister, Strafrecht Allgemeiner Teil; Gropp/Küpper/Mitsch, Fallsammlung zum Strafrecht

Mehr

Mind-Maps Strafrecht BT II

Mind-Maps Strafrecht BT II Mind-Maps Strafrecht BT II Autoren: Martin Malkus, Roger Pierenkemper, Marburg Lerngruppe schnellere Mitschrift = weniger Ablenkung Zuhören vertraute Struktur vertrauter Inhalt Vorbereitung der Vorlesungen

Mehr

B. Diebstahl ( 242), seine Regelbeispiele ( 243) und seine Qualifikationen ( 244, 244 a)

B. Diebstahl ( 242), seine Regelbeispiele ( 243) und seine Qualifikationen ( 244, 244 a) go-jura BT I: Eigentums- und Vermögensdelikte: Diebstahl 242 ff./unterschlagung 246/Sachbeschädigung 303/Betrug 263/Computerbetrug 263 a /Untreue 266/Codekartenmißbrauch 266 b/hehlerei 259/Begünstigung

Mehr

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte 3. Fall Lösung: Überraschung am Wochenende Strafbarkeit von A und B I. Strafbarkeit A und B (nach 249 Abs. 1, 25 StGB, durch Schlagen, Fesseln und bedrohen des

Mehr

Lösungshinweise Untreue. 1. Tathandlung Missbrauch der erteilten Verfügungs-/ Verpflichtungsbefugnis

Lösungshinweise Untreue. 1. Tathandlung Missbrauch der erteilten Verfügungs-/ Verpflichtungsbefugnis Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoS 2007 Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Wiss. Ang. Rico Maatz rico.maatz@jura.uni-freiburg.de /

Mehr

Meinungsstreite Strafrecht BT/2. Examensrelevante Probleme Meinungen Argumente, 211 266 b StGB. o. Professor an der Universität Rostock

Meinungsstreite Strafrecht BT/2. Examensrelevante Probleme Meinungen Argumente, 211 266 b StGB. o. Professor an der Universität Rostock Meinungsstreite Strafrecht BT/2 Examensrelevante Probleme Meinungen Argumente, 211 266 b StGB von Dr. Christian Fahl o. Professor an der Universität Rostock und Dr. Klaus Winkler Rechtsanwalt in München

Mehr

B. Erpressung ( 253 StGB)

B. Erpressung ( 253 StGB) B. Erpressung ( 253 StGB) (1) Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt und dadurch dem Vermögen des

Mehr

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Bearbeitet von Dr. Rolf Krüger 4. Auflage 2015. Buch. IV, 154 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 400 1 Format (B x L): 16,5 x 23,0 cm Gewicht:

Mehr

Vermögensdelikte 20.11.2012

Vermögensdelikte 20.11.2012 Vermögensdelikte 20.11.2012 Betrug 263 A hat mit seiner Freundin F in deren Wohnung gelebt. F hat ihr Auto in einer überwachten Sammelgarage geparkt und einen Zweitschlüssel beim Wachmann W deponiert.

Mehr

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz II. Rechtswidrigkeit (der tatbestandsmäßigen Handlung)

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz II. Rechtswidrigkeit (der tatbestandsmäßigen Handlung) Strafrecht Besonderer Teil: Vermögensdelikte 242 Abs. 1 StGB: Aufbau: 23 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand a) Fremde bewegliche Sache b) Wegnahme 2. Subjektiver Tatbestand a) Vorsatz b)

Mehr

Grundkurs Strafrecht IV(5)

Grundkurs Strafrecht IV(5) Grundkurs Strafrecht IV(5) Prof. Dr. Frank Schuster Lehrstuhl für Internationales Strafrecht Besonders schwere Fälle des Diebstahls, 243 243 Allgemeine Gesichtspunkte I. Zur systematischen Einordnung:

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Raub; Räuberischer Diebstahl - Fall 11 Ausgangsfall A und B beschließen ihr karges Einkommen dadurch aufzubessern, dass sie die Grillstube

Mehr

Jura Online - Fall: Gefährliche Pokerrunde - Lösung

Jura Online - Fall: Gefährliche Pokerrunde - Lösung Jura Online - Fall: Gefährliche Pokerrunde - Lösung A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB durch Einstecken der EC-Karte A könnte sich gem. 242 I StGB wegen Diebstahls strafbar gemacht haben, indem er die

Mehr

Schulungspaket ISO 9001

Schulungspaket ISO 9001 Schulungspaket ISO 9001 PPT-Präsentationen Übungen Dokumentationsvorlagen Bearbeitet von Jens Harmeier 1. Auflage 2014. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 6740 7 Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement

Mehr

cc) Schadensgleiche Vermögensgefährdung

cc) Schadensgleiche Vermögensgefährdung cc) Schadensgleiche Vermögensgefährdung (1) Allgemeine Bemerkungen nicht erst der endgültige (Substanz-)Verlust ist ein Schaden. Gefahren können zu aktuellen Vermögensminderungen führen. besser Gefährdungsschaden

Mehr

Erlangung von EC-Karte und PIN für ein ungedecktes Konto; Tateinheit zwischen Raub und räuberischer Erpressung

Erlangung von EC-Karte und PIN für ein ungedecktes Konto; Tateinheit zwischen Raub und räuberischer Erpressung 22, 23, 223, 224, 239, 240, 249, 250, 253, 255 StGB Erlangung von EC-Karte und PIN für ein ungedecktes Konto; Tateinheit zwischen Raub und räuberischer Erpressung BGH, Urt. v. 30.09.2010 3 StR 294/10 und

Mehr

Übungen im Strafrecht (Klausurenkurs)

Übungen im Strafrecht (Klausurenkurs) Übungen im Strafrecht (Klausurenkurs) Fall 10: Geldbeschaffung Übung vom 7. Dezember 2010 HS 2010 Jonas Weber Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern Fall 10: Geldbeschaffung Möglicher

Mehr

Problemschwerpunkte nach Rechtsgebieten

Problemschwerpunkte nach Rechtsgebieten UNIVERSITÄT ZU KÖLN GROßER EXAMENS- UND KLAUSURENKURS Wissenschaftliche Leitung und Geschäftsführung Prof. Dr. Ulrich Preis Problemschwerpunkte nach Rechtsgebieten Ausgewertete Klausuren: 103 Zeitraum:

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen (2) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoS 2014 Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht L.Koch http://www.strafecht-online.org Lösungshinweise

Mehr

1) fremde, bewegliche Sache (+) Die Wertgegenstände, die zur O gehörten, und vom T weggenommen worden sind.

1) fremde, bewegliche Sache (+) Die Wertgegenstände, die zur O gehörten, und vom T weggenommen worden sind. T klingelt bei Frau O. Als sie die Tür öffnet, behauptet T, er komme im Auftrag der Stadtwerke Augsburg, um den Stromzähler zu überprüfen. Dadurch verschafft er sich Zutritt zur Wohnung. Während O nach

Mehr

Lösung von Fall 1: Strafbarkeit der F

Lösung von Fall 1: Strafbarkeit der F Lösung von Fall 1: Strafbarkeit der F A. 242 Abs. 1 1) Sache: =alle körperlichen Gegenstände i. S. v. 90 BGB 2) beweglich: =alle Sachen, die tatsächlich fortgeschafft werden können (auch Sachen, die beweglich

Mehr

2. Hat die in 1 bezeichnete Sache einen bedeutenden Wert, wird der Täter mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.

2. Hat die in 1 bezeichnete Sache einen bedeutenden Wert, wird der Täter mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft. Art. 291-293 Art. 291 1. Wer eine durch eine verbotene Tat erlangte Sache erwirbt, abzusetzen hilft, an sich nimmt oder zu verstecken hilft, wird mit einer Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf

Mehr

Grenzen des verbraucherschützenden Widerrufsrechts sowie des arbeitnehmerschützenden Widerspruchsrechts

Grenzen des verbraucherschützenden Widerrufsrechts sowie des arbeitnehmerschützenden Widerspruchsrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5469 Grenzen des verbraucherschützenden Widerrufsrechts sowie des arbeitnehmerschützenden Widerspruchsrechts

Mehr

Klausurenkurs im Strafrecht III

Klausurenkurs im Strafrecht III Klausurenkurs im Strafrecht III Ein Fall- und Repetitionsbuch fur Examenskandidaten von Dr. Werner Beulke o. Professor an der Universitât Passau CF. Millier Verlag Heidelberg Vorwort Wichtige Hinweise

Mehr

Strafbarkeit des V 266 gegenüber A durch Einzahlung der Kaution auf dem Girokonto Tatbestand Objektiver Tatbestand Missbrauchstatbestand V kann nicht

Strafbarkeit des V 266 gegenüber A durch Einzahlung der Kaution auf dem Girokonto Tatbestand Objektiver Tatbestand Missbrauchstatbestand V kann nicht Strafbarkeit des V 266 gegenüber A durch Einzahlung der Kaution auf dem Girokonto Tatbestand Objektiver Tatbestand Missbrauchstatbestand V kann nicht in nach außen rechtlich wirksamer Weise über das Vermögen

Mehr

10: Erpressung ( 253, 255)

10: Erpressung ( 253, 255) I. Allgemeines Geschützte Rechtsgüter: Die persönliche Freiheit und das Vermögen. 253 ist das Grunddelikt, die Nötigungsmittel entsprechen 240. 255 ist die Qualifikation zu 253, falls die Nötigungsmittel

Mehr

Besonders schwere Fälle des Betrugs 263 Abs. 3 StGB Strafzumessungsregelung Regelbeispiele für das Vorliegen eines besonders schweren Falls

Besonders schwere Fälle des Betrugs 263 Abs. 3 StGB Strafzumessungsregelung Regelbeispiele für das Vorliegen eines besonders schweren Falls Betrug ( 263 StGB) Besonders schwere Fälle des Betrugs ( 263 Abs. 3 StGB) 263 Abs. 3 StGB ist eine Strafzumessungsregelung, die sog. Regelbeispiele für das Vorliegen eines besonders schweren Falls normiert.

Mehr

I. DIEBSTAHL, 242 (243) STGB

I. DIEBSTAHL, 242 (243) STGB Vertiefung Strafrecht Lösung 10. Fall: Übungsfall Originalklausur 1. Handlungsabschnitt: Im Haus des N Strafbarkeit des T I. DIEBSTAHL, 242 (243) STGB Indem T die beiden Geldscheine und die Uhr aus dem

Mehr

AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 30. April 2009 Sommersemester 2009. 2. Benzin-Fall

AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 30. April 2009 Sommersemester 2009. 2. Benzin-Fall Prof. Dr. Klaus Marxen Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie http://marxen.rewi.hu-berlin.de/ AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 30. April 2009 Sommersemester 2009

Mehr

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Grundrisse des Rechts Handelsrecht mit Grundzügen des Wertpapierrechts Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Martin Henssler 22. Auflage 2016. Buch. XX, 356 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67473 0

Mehr

Sommersemester 2006. Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 7. Klausur / 23. 6. 2006. Geld und Leben. L ö s u n g

Sommersemester 2006. Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 7. Klausur / 23. 6. 2006. Geld und Leben. L ö s u n g Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Sommersemester 2006 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 7. Klausur / 23. 6. 2006 Geld und Leben Strafbarkeit des B L ö s u n g 1. Tatkomplex

Mehr

Grundwissen Fälle Karteikarten POCKET STRAFRECHT BT I. Diebstahl Betrug Unterschlagung Computerbetrug Raub (Räuberische) Erpressung

Grundwissen Fälle Karteikarten POCKET STRAFRECHT BT I. Diebstahl Betrug Unterschlagung Computerbetrug Raub (Räuberische) Erpressung Grundwissen Fälle Karteikarten POCKET STRAFRECHT BT I Diebstahl Betrug Unterschlagung Computerbetrug Raub (Räuberische) Erpressung Sebastian M. Knell Dr. Dirk Schweinberger 1. Auflage 2015 Herr Sebastian

Mehr

Examensklausurenkurs * Strafrechtsklausur am 04.02.2005

Examensklausurenkurs * Strafrechtsklausur am 04.02.2005 Prof. Dr. Hans Kudlich WS 2004/2005 Examensklausurenkurs * Strafrechtsklausur am 04.02.2005 1. TEIL: STRAFBARKEIT DES A I. 242, 243 I S. 2 Nr. 1, 244 I Nr. 3 durch Entwenden des Porsche TB: Porsche ist

Mehr

Die Spritztour. A Strafbarkeit des F wegen Raubes gemäß 249 Abs. 1 StGB

Die Spritztour. A Strafbarkeit des F wegen Raubes gemäß 249 Abs. 1 StGB Dr. Tillmann Bartsch Examensklausurenkurs (Klausur im Strafrecht) Die Spritztour 1. Tatkomplex: Das Geschehen an der Ampel A Strafbarkeit des F wegen Raubes gemäß 249 Abs. 1 StGB a) fremde bewegliche Sache

Mehr

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05. Tipps zum Besprechungsfall 4. Veranstaltung vom 1. 11. 2004

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05. Tipps zum Besprechungsfall 4. Veranstaltung vom 1. 11. 2004 PD Dr. Degener Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05 Tipps zum Besprechungsfall 4 Veranstaltung vom 1. 11. 2004 1. Tatkomplex: Strafbarkeit des A I. 123 I StGB 1. Tatobjekt: Geschäftsräume

Mehr

Einige 1 Auswirkungen und Nicht-Auswirkungen des sechsten Strafrechtsreformgesetzes

Einige 1 Auswirkungen und Nicht-Auswirkungen des sechsten Strafrechtsreformgesetzes Einige 1 Auswirkungen und Nicht-Auswirkungen des sechsten Strafrechtsreformgesetzes Dr. Christian Lucas Inhalt 144 (inzwischen: 142) Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort... 2 213 Minder schwerer Fall des

Mehr

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch Informationen, Tipps, Formulare, Checklisten Bearbeitet von Anja Palesch 1. Auflage 2013. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 17 022490 2 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

DIEBSTAHL. A. Einführung. 244 a. 243 244 Nr. 1 und Nr. 3 244 Nr. 2

DIEBSTAHL. A. Einführung. 244 a. 243 244 Nr. 1 und Nr. 3 244 Nr. 2 1 DIEBSTAHL A. Einführung Der Diebstahl (geregelt in 242 StGB) ist das bedeutendste Delikt gegen das Eigentum. Geschützt wird das Eigentum gegen Angriffe durch Wegnahme. 242 StGB ist der Grundtatbestand

Mehr

Computerbetrug 263a. Schuld. Obj. Subj

Computerbetrug 263a. Schuld. Obj. Subj Computerbetrug 263a TB Obj Tathandlung: Unrichtige Programmgestaltung / Verwendung unrichtiger oder unvollständiger Daten / sonstige unbefugte Einwirkung auf den Ablauf Subj Dadurch: Beeinflussung des

Mehr

Der Grundtatbestand des Diebstahls ( 242 StGB)

Der Grundtatbestand des Diebstahls ( 242 StGB) Der Grundtatbestand des Diebstahls ( 242 StGB) Lösungshinweise Fall 4 Strafbarkeit des E gem. 242 I am Sparbuch I. Wegnahme einer fremden beweglichen Sache (+) II. Vorsatz insoweit (+) III. Absicht rechtswidriger

Mehr

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene Seite 1 von 5 Prof. Dr. Hellmann Universität Potsdam Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Erster Handlungsabschnitt: Verhalten des T nach dem Bezahlen A. Niederschlagen des W I. 249,

Mehr

7 Der Raub gemäß 249

7 Der Raub gemäß 249 7 Der Raub gemäß 249 Vorbemerkung Der Raub ist ein aus dem Diebstahl gemäß 242 und der Nötigung gemäß 240 zusammengesetztes Delikt, wobei der Täter ein qualifiziertes Nötigungsmittel einsetzt, um dem Opfer

Mehr

STRAFRECHT DEFINITIONEN UND PROBLEME BESONDERER TEIL 3 ( 263 358 STGB)

STRAFRECHT DEFINITIONEN UND PROBLEME BESONDERER TEIL 3 ( 263 358 STGB) STRAFRECHT DEFINITIONEN UND PROBLEME BESONDERER TEIL 3 ( 263 358 STGB) Vorbemerkung: Ich habe die Definitionen und Probleme mal wieder überarbeitet und um die Dateien nicht zu groß werden zu lassen, den

Mehr

Wiederholungs- u. Vertiefungsfragen Strafrecht Seite 1

Wiederholungs- u. Vertiefungsfragen Strafrecht Seite 1 Wiederholungs u. Vertiefungsfragen Strafrecht Seite 1 Würzburg Erlangen Bayreuth Regensburg München Passau Augsburg Frankfurt/Main Bochum Konstanz Heidelberg Freiburg Mainz Berlin Bonn Köln Göttingen Tübingen

Mehr

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte 1 Lösung: Endlich Freizeit Klausurtaktische Überlegungen - Legende [ZP!] = Zusatzpunkt = Hauptproblem, Entdeckung wird erwartet [P Neben!] = Nebenproblem, Kenntnis

Mehr

Lösungsskizze zur 2. Klausur im Strafrecht

Lösungsskizze zur 2. Klausur im Strafrecht Universität Regensburg Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg Klausurenkurs im Strafrecht 2. Klausur (StGB 2) Wintersemester 2012/13 Lösungsskizze zur 2. Klausur im Strafrecht 1. Teil: Strafbarkeit des

Mehr

263-266b Zweiundzwanzigster Abschnitt Betrug und Untreue

263-266b Zweiundzwanzigster Abschnitt Betrug und Untreue Strafgesetzbuch TK Lexikon Arbeitsrecht 263-266b Zweiundzwanzigster Abschnitt Betrug und Untreue 263 Betrug HI29229 HI29230 (1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil

Mehr

10: Betrug. III. Vermögensverfügung

10: Betrug. III. Vermögensverfügung III. Vermögensverfügung Vorlesung Strafrecht BT II (WS 2005/2006) Anders als bei 253 ist bei 263 die Vermögensverfügung als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal anerkannt. Es bringt den Charakter des Betrugs

Mehr

AUFSATZ. www.ja-aktuell.de. Auf die inneren Werte kommt es an Die Zueignungsabsicht in der Fallbearbeitung

AUFSATZ. www.ja-aktuell.de. Auf die inneren Werte kommt es an Die Zueignungsabsicht in der Fallbearbeitung HERAUSGEBER: Zivilrecht: RiBGH Dieter Maihold Professor Dr. Christian Wolf Strafrecht: Professor Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg Professor Dr. Hans Kudlich Öffentliches Recht: Professor Dr. Stefan Muckel

Mehr

SACHVERHALT "Der verlorene Gepäckschein"

SACHVERHALT Der verlorene Gepäckschein I SACHVERHALT "Der verlorene Gepäckschein" Der mit der Bundesbahn reisende R, der seine Fahrt in Berlin unterbricht, hat seinen Koffer im Bahnhof Zoo als Handgepäck aufgegeben. In der Bahnhofshalle verliert

Mehr

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Materielles Strafrecht im Assessorexamen Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Materielles Strafrecht im Assessorexamen von Horst Kaiser, Dr. Torsten Holleck, Dr. Henning Hadeler 2., neu bearbeitete Auflage Materielles Strafrecht

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

42: Erpressung ( 253, 255)

42: Erpressung ( 253, 255) 42: Erpressung ( 253, 255) I. Allgemeines Geschützte Rechtsgüter sind die Willensbetätigungsfreiheit und das Vermögen. 253 ist das Grunddelikt, dessen Nötigungsmittel denen des 240 entsprechen. Demgegenüber

Mehr

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis Bearbeitet von Joachim Herrmann, Holger Fritz 1. Auflage 2011. Buch. XII, 319 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42580 4 Format (B x L): 20 x 240,5 cm Gewicht:

Mehr

Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet

Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5715 Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet Bearbeitet von Matthias

Mehr

Change Management in der Praxis

Change Management in der Praxis Change Management in der Praxis Beispiele, Methoden, Instrumente Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Rank, Rita Scheinpflug, Beate Bidjanbeg, Martin Claßen, Dr. Thomas Kleinau, Michael Kleine-Arndt, Dr. Helmut

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Klausurenkurs II von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Wirtschaftsstrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco Teil 5. Besonderer Teil. A. Betrug ( 263 StGB) als Wirtschaftsdelikt

Wirtschaftsstrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco Teil 5. Besonderer Teil. A. Betrug ( 263 StGB) als Wirtschaftsdelikt A. Betrug ( 263 StGB) als Wirtschaftsdelikt I. Allgemeine Bemerkungen 1. Charakteristika Betrug als Vermögensdelikt ( Schaden ) Betrug als Kommunikationsdelikt ( Täuschung ) Betrug als Selbstschädigungsdelikt

Mehr

Computerbetrug ( 263a StGB) und Missbrauch von Kreditkarten ( 266b StGB)

Computerbetrug ( 263a StGB) und Missbrauch von Kreditkarten ( 266b StGB) Computerbetrug ( 263a StGB) und Missbrauch von Kreditkarten ( 266b StGB) Lösungshinweise Fall 1 A. Strafbarkeit des A gem. 263 I (-), keine Täuschung eines anderen Menschen. B. Strafbarkeit des A gem.

Mehr

1. Teil. Einführung. 1. Teil: Einführung

1. Teil. Einführung. 1. Teil: Einführung Einführung 1. Teil 1. Teil: Einführung Straftatbestände finden sich im StGB und den sogenannten strafrechtlichen Nebengesetzen. Wichtig sind für uns nur solche aus dem StGB und davon auch nur einige wenige.

Mehr

Optimieren von Requirements Management & Engineering

Optimieren von Requirements Management & Engineering Xpert.press Optimieren von Requirements Management & Engineering Mit dem HOOD Capability Model Bearbeitet von Colin Hood, Rupert Wiebel 1. Auflage 2005. Buch. xii, 245 S. Hardcover ISBN 978 3 540 21178

Mehr

Prof. Dr. Frank Schuster

Prof. Dr. Frank Schuster Prof. Dr. Frank Schuster Lehrstuhl für Internationales Strafrecht schuster@jura.uni-wuerzburg.de Hinweis zur vhb-klausur Zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung im Strafrecht wird in Zusammenarbeit mit

Mehr

AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 18. Juni 2009 Sommersemester 2009. 9. Bankräuber-Fall

AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 18. Juni 2009 Sommersemester 2009. 9. Bankräuber-Fall Prof. Dr. Klaus Marxen Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie http://marxen.rewi.hu-berlin.de/ AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 18. Juni 2009 Sommersemester 2009

Mehr

Räuberischer Diebstahl, Raub und räuberische Erpressung mit Abgrenzung

Räuberischer Diebstahl, Raub und räuberische Erpressung mit Abgrenzung Räuberischer Diebstahl, Raub und räuberische Erpressung mit Abgrenzung Fall 25: Paul schlendert durch die City-Galerie und denkt sich mal wieder, wie gern er doch ein Trikot des FC Schalke 04 hätte. Er

Mehr

1. Teil: 263 a, 265, 266, 266 b

1. Teil: 263 a, 265, 266, 266 b 9. LERNEINHEIT StGB SEITE 1 9. Lerneinheit: Computerbetrug / Untreue / Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten / Versicherungsbetrug / Brandstiftungsdelikte 1. Teil: 263 a, 265, 266, 266 b I. Der Computerbetrug

Mehr

MicroRNA Interference Technologies

MicroRNA Interference Technologies MicroRNA Interference Technologies Bearbeitet von Zhiguo Wang 1. Auflage 2009. Buch. xii, 194 S. Hardcover ISBN 978 3 642 00488 9 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 517 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik Bearbeitet von Dr.-Ing. habil. Günter Lehder, Dr.-Ing. Reinald Skiba neu bearbeitete Auflage 2000. Taschenbuch. 456 S. Paperback ISBN 978 3 503 04145 9 Format

Mehr

Untreue 266. Aber: BGH keine Treubruchsuntreue durch Vorlage der unrichtigen Rechenschaftsberichte!!!

Untreue 266. Aber: BGH keine Treubruchsuntreue durch Vorlage der unrichtigen Rechenschaftsberichte!!! Untreue 266 Der Vorsitzende der C-Partei Hessens verbrachte Parteivermögen in Höhe von 10 Mio. Euro auf Bankkonten in Liechtenstein. Weder die Aufsichtgremien der Partei noch des Parlaments wurden von

Mehr

Zusammenstellung der Prüfungsansätze

Zusammenstellung der Prüfungsansätze Prof. Dr. Klaus Marxen Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie http://marxen.rewi.hu-berlin.de/ AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 2. Juli 2009 Sommersemester 2009

Mehr

erlanger examenskurs Strafrecht SS 2007 Prof. Dr. Hans Kudlich

erlanger examenskurs Strafrecht SS 2007 Prof. Dr. Hans Kudlich erlanger examenskurs Strafrecht SS 2007 Prof. Dr. Hans Kudlich Einheit 9: Betrug und Untreue I D. Lösung zu den Zusatzfällen Fall 1 (Täuschung und Schaden bei Wettmanipulation nach BGH NJW 2007, 782 m.

Mehr

Strafrecht. Prüfungsorientierte Darstellung zur Vorbereitung von Scheinerwerb und Examina. Delikte gegen das. Eigentum. Delikte gegen das Vermögen

Strafrecht. Prüfungsorientierte Darstellung zur Vorbereitung von Scheinerwerb und Examina. Delikte gegen das. Eigentum. Delikte gegen das Vermögen Strafrecht Prüfungsorientierte Darstellung zur Vorbereitung von Scheinerwerb und Examina Delikte gegen das Eigentum Delikte gegen das Vermögen Skriptauszug: Abgrenzung Diebstahl / Betrug Bearbeiter: Rechtsanwalt

Mehr

Klausur im Strafrecht für Examinanden

Klausur im Strafrecht für Examinanden Seite 1 von 8 Prof. Dr. Hellmann Universität Potsdam Klausur im Strafrecht für Examinanden Lösungsskizze 1. Teil: Der Reparaturauftrag Strafbarkeit des R I. 263 I StGB 1. Objektiver Tatbestand a) Täuschung

Mehr

Die 44 wichtigsten Fälle Strafrecht BT I

Die 44 wichtigsten Fälle Strafrecht BT I Die wichtigsten Fälle - Hemmer Die 44 wichtigsten Fälle Strafrecht BT I Vermögensdelikte Bearbeitet von Dr. Bernd Berberich, Achim Wüst, Karl Edmund Hemmer überarbeitet 2010. Taschenbuch. IV, 191 S. Paperback

Mehr

Konkretisierung des CD und des Skripts BT II: Insbesondere Eigentums- und Vermögensdelikte als Verbrechenstatbestände

Konkretisierung des CD und des Skripts BT II: Insbesondere Eigentums- und Vermögensdelikte als Verbrechenstatbestände go-jura BT II: : Nötigung 240/Freiheitsberraubung 239/Raub 249 ff./räuberischer Diebstahl 252/ Räuberische Erpressung 253, 255/Erpresserischer Menschenraub 239 a/geiselnahme 239 b/räuberischer Angriff

Mehr

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule. Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule. Bearbeitet von Johann Reiß, Hans Erhorn, Michael Geiger, Annette Roser, Edelgard Gruber, Karin Schakib-Ekbata, Manuel Winkler, Werner Jensch 1. Auflage 2013. Buch.

Mehr