BOTE Ausgabe 3/2017 HANDWERKS NEUER LEIPZIGER. Markt der Vielfalt: Tag des Handwerks Neuer Geschäftsführer der KH Leipzig im Interview

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BOTE Ausgabe 3/2017 HANDWERKS NEUER LEIPZIGER. Markt der Vielfalt: Tag des Handwerks Neuer Geschäftsführer der KH Leipzig im Interview"

Transkript

1 NEUER LEIPZIGER HANDWERKS BOTE Ausgabe 3/2017 Das Magazin des Leipziger Innungshandwerks und der Kreishandwerkerschaft Markt der Vielfalt: Tag des Handwerks 2017 Neuer Geschäftsführer der KH Leipzig im Interview Feierliche Meisterfeier 2017 im Gewandhaus zu Leipzig Tipps zu neuen rechtlichen Anforderungen

2 Hart arbeiten und trotzdem gut aussehen. WIR MANAGEN DAS MEWA AG & Co. Vertrieb OHG Damaschkeweg Jena Telefon Telefax handwerk@mewa.de mewa.de/ist-stylisch

3 Editorial Inhalt NEUER LEIPZIGER HANDWERKSBOTE Das Magazin des Leipziger Innungshandwerks und der Kreishandwerkerschaft Liebe Leserinnen und Leser des Neuen Leipziger Handwerksboten, sehr geehrte Handwerksmeister aus den Innungsfachbetrieben, liebe Leipziger Bürger und Stadträte, Unternehmer und Kunden des regionalen Handwerks, wir freuen uns Ihnen die dritte Ausgabe des Neuen Leipziger Handwerksboten in diesem Jahr präsentieren zu können. Im Zeitraum zwischen der letzten und dieser Ausgabe hat es für unser Handwerk mehrere hervorzuhebender Höhepunkte bzw. Ereignisse gegebene, die es allemal Wert sind, darüber zu berichten. Für die im Sommer dieses Jahres erfolgreich ihre Lehre im Handwerk abgeschlossenen Jugendlichen gab es im August gleich zwei große Festveranstaltungen die Freisprechungsfeiern von Handwerkskammer zu Leipzig und Kreishandwerkerschaften. 438 Junggesellinnen und Junggesellen erlebten jeweils eine lebendige mit Begeisterung aufgenommene Würdigung ihres Berufsabschlusses in 47 Handwerksberufen. Traditionell fand dann am 16. September der nunmehr sechste Markt der Vielfalt anlässlich des deutschlandweiten Tag des Handwerks auf dem Leipziger Augustusplatz statt. In dieser Ausgabe werden wir darüber ebenso berichten wie über die Meisterfeier am 30. September im Leipziger Gewandhaus. Seit dem 1. August hat unsere Kreishandwerkerschaft einen neuen Geschäftsführer, den wir natürlich in dieser Ausgabe zu Wort kommen lassen. Außerdem haben wir in gewohnter Art und Weise wichtige Tipps zu rechtlichen und betriebswirtschaftlich bedeutsamen Themen. Allen voran zur neuen Gewerbeabfallverordnung mit ihren zum Teil recht bürokratischen Anforderungen auch für Unternehmen aus dem Handwerk. Wie stets stellen unsere Handwerks- und Werbepartner in ihren interessanten Beiträgen für uns viel Wissenswertes bereit. Besonders begrüßen wir als neuen Werbepartner unseres Handwerksboten das Autohaus Freydank. Für das letzte Quartal 2017 wünsche ich Ihnen eine gute Zeit, Ihr Wolfgang Herzog Kreishandwerksmeister 3 Handwerkspolitik Der neue Geschäftsführer der KHS Leipzig Falk Dossin im Interview... 4 Tag des Handwerks Feierliche Übergabe der Meisterbriefe 2017 im Leipziger Gewandhaus Kleines Innungs-ABC Das Baugeschehen in Ostdeutschland Überbetriebliche Lehrunterweisung unterstützt die Ausbildung im Handwerk Infos der Handwerkskammer zu Leipzig Energiebuch der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz Fördermittel unterstützen KMU bei der Verbesserung der Energieeffizienz Innovationspreis Handwerk Innungsleben Einladung zum Meisterball Werner Engelmann geehrt Peiser Technik- und Handwerksstiftung Recht, Steuer & Finanzen Reform des Bauvertragsrechts und weitere Änderungen im Bürgerlichen Recht Tipps zum Umgang mit Langzeitkranken Die neue Gewerbeabfallverordnung Hinweis zu Erlaubnis- und Anzeigepflichten beim Transport von Abfall Jubiläen Termine IMPRESSUM Herausgeber, redaktionelle Verantwortung und Anzeigenleitung: KHS Leipzig Körperschaft öffentlichen Rechts Geschäftsführer: Falk Dossin Redaktion: Claus-Dieter Krause Tel Fax Mail: info@khs-leipzig.de Layout, Satz, red. Mitarbeit, Anzeigenberatung: Ina Henkel-Graneist grafikdesign & marketing Tel Mail: grafik@graneist.de Druck und Verarbeitung: DS Druck-Strom GmbH Gottschedstraße 40, Leipzig Titelbild: pressmaster shutterstock.com Der NEUE LEIPZIGER HANDWERKSBOTE erscheint 4 mal jährlich. Der NEUE LEIPZIGER HANDWERKSBOTE und alle in ihm enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Herausgebers statthaft. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors wieder. Für unaufgefordert eingesandte Bilder und Beiträge kann keine Haftung übernommen werden. KHS Leipzig Telefon

4 Handwerkspolitik Die Kreishandwerkerschaft Leipzig hat einen neuen Geschäftsführer Geschäftsführer Falk Dossin im Interview mit dem Neuen Leipziger Handwerksboten Hallo Herr Dossin, erst einmal ein herzlichstes Willkommen in der Kreishandwerkerschaft Leipzig. Erzählen Sie doch erstmal etwas über sich. Mein Leben besteht aus vielen Zahlen, da ich in der ersten Hälfte meines beruflichen Lebens Banker war. Eine liebe Frau, zwei Kinder, in vier Vereinen Gründungsmitglied, seit 11 Jahren habe ich ein Eigenheim mit großem Garten, fast 19 Jahre war ich bei meinem letzten Arbeitgeber und seit dem Jahre 1988 fahre ich gern mit einem Faltboot über die Flüsse von Deutschland. Ich denke dies dürften dann auch gleich alle meine Hobbys sein: Kinder, Garten, Vereine und zusätzlich noch Stadtrat in Leipzig, dann bleibt für Urlaub und spontan wegfahren am Wochenende nur noch wenig Zeit. Foto: privat Warum haben Sie sich gegen Bank und für das Handwerk entschieden? Bei der Bank kann man zwar mit Kunden reden und durchaus auch viel helfen, doch die Produkte selbst sind nicht anfassbar eigentlich sind es manchmal nur Luftschlösser oder Wolken, die man in den Horizont malen kann. Im Handwerk ist das ganz anders. Jeder Handwerker kann am Ende des Tages sich umschauen und sagen: Dies da habe ich heute gemacht und damit das Leben meiner Mitmenschen verbessert oder überhaupt lebenswert gemacht. Ich glaube, dass Handwerk gerade bei uns hier in der Region mehr Wertschätzung braucht. Immerhin sind das die Menschen, die für uns backen, kochen, braten, unsere Häuser bauen, unsere Autos und Fahrräder instandhalten, selbst unsere Umgebung schön gestalten und vieles weitere mehr tagtäglich leisten. Was wären wir ohne das Handwerk, wenn dies alles niemand machen würde? Was sind Ihre Ziele in der Kreishandwerkerschaft Leipzig? Nach einem Monat, wenn man noch nicht den kompletten Durchblick haben kann, ist es natürlich schwierig über langfristige Ziele zu sprechen. Aber ich kann Ihnen erstmal versprechen, was Innungen, Kreishandwerkerschaft, die Handwerksunternehmen besonders der Mitgliedsinnungen, nicht zu vergessen die engsten Partner unseres Handwerks von mir erwarten können. Dann erstmal das, nach dem Ziel fragen wir trotzdem. Ich bin ein Mensch, der zu seinen Zusagen steht und auch gern mal um die Ecke denkt. Innungsbetriebe können mich und auch die Kreishandwerkerschaft nutzen, um uns ihre Probleme gleich welcher Art zu offerieren. Wir werden dann Lösungsvorschläge anbieten bzw. Hilfe und Unterstützung leisten. 4

5 Handwerkspolitik Meine besondere Aufmerksamkeit gilt der Stärkung der Innungen. Partner der Kreishandwerkerschaft können sich auf Verlässlichkeit, auf eine konstruktive sehr enge Zusammenarbeit einstellen. Nur so können wir gemeinsam vorwärts kommen. Auch will ich den Kontakt zur Stadtverwaltung und zur Handwerkskammer zu Leipzig weiter verbessern und ausbauen. Ich glaube, nur gemeinsam können wir das Image des Handwerkes in der Bevölkerung und gerade bei den jungen Menschen weiter anheben. Damit dürfte ich Erwartung und Ziele zusammen verpackt haben, oder? Ja und wo sehen Sie die Hauptherausforderung für das Handwerk in der Zukunft? Es gibt zwei wesentliche Herausforderungen die es zu meistern gilt. Das ist erstens: Qualifizierten Nachwuchs in den Firmen zu finden oder auszubilden. Derzeit ist es für Handwerksunternehmen immer schwieriger Auszubildende zu finden oder auch später die benötigte Qualifizierung, wie zum Beispiel die Meisterausbildung, personell abzusichern. Gerade das gute deutsche Qualitätsniveau, das wir derzeit in den Gewerken des Handwerks haben, wird auf Dauer nicht zu halten sein, wenn es uns nicht gelingt, den beruflichen Nachwuchs heute und in der Zukunft durch bedarfs- und qualitätsgerechte Aus- und Weiterbildung zu gewährleisten. Vor allem unsere Kunden müssten sich dann in 30 Jahren darauf einstellen dass die Qualität handwerklicher Leistungen geringer oder der Preis einer guten Leistung sehr teuer wird das wollen weder wir noch unsere Kunden. Das Zweite ist die Digitalisierung. Immer mehr Kunden werden sich im Internet über Firmen und Leistungen unserer Handwerker informieren und austauschen. Ich glaube über 80 Prozent der Pri vat kunden nutzen bereits heute das Internet, um sich vor einer Kontaktaufnahme zu einem Handwerker über das Unternehmen, dessen Leistungsangebot, die Referenzen und vieles mehr zu informieren oder auch den Handwerker auszuwählen. Das Erfordernis: Praktisch müssen alle Handwerksunternehmen in den nächsten Jahren ihr Handwerk und ihre Leistungen im Netz transparenter machen, wenn sie sich auf dem Markt behaupten wollen. Ebenso wird die Digitalisierung in den Firmen selbst weiter vorangehen, egal ob es elektronische Buchführung, papierloses Büro oder roboterartige Produktions- und Hilfsmaschinen sind. Viele Betriebe werden aufgrund mangelnder Nachwuchskräfte über Effektivitätssteigerungen mittels moderner technischer Hilfsmittel nachdenken müssen. Ich freue mich auf all die spannenden Aufgaben unserer Kreishandwerkerschaft in Gegenwart und Zukunft. Vielen Dank und vor allem viel Erfolg. Wir werden mit Sicherheit alsbald über konkrete Ergebnisse ihrer Tätigkeit im Neuen Leipziger Handwerksboten berichten. n Geschäftsführer Falk Dossin im Gespräch mit Leipzigs Polizeipräsidenten Bernd Merbitz auf dem Markt der Vielfalt Foto: Bodo Tiedemann, Foto-Zentrum Leipzig 5

6 Handwerkspolitik Tag des Handwerks 2017 Großer Auftritt des regionalen Handwerks auf dem Leipziger Augustusplatz Für das Handwerk der Region Leipzig und seiner Organisationen gibt es jährlich zwei große Ereignisse zur öffentlichkeitswirksamen Präsentation handwerklicher Vielfalt und handwerklichem Leistungsvermögen besonders in Verbindung mit der Vorstellung von Ausbildungs- und Berufschancen in Gewerken des Handwerks das ist die mitteldeutsche Handwerksmesse im Februar eines jeden Jahres und der deutschlandweite Tag des Handwerks im Septembermonat. Über den diesjährigen Tag des Handwerks am 16. September wollen wir nachfolgend berichten. von Falk Dossin und Claus-Dieter Krause 6

7 Handwerkspolitik Bereits zum sechsten mal beging das Handwerk der Region Leipzig den Tag des Handwerks mit einem Markt der Vielfalt auf dem geschichtsträchtigen Augustusplatz beidseitig zwischen Leipziger Opernhaus und Gewandhaus. Bei schönem Wetter strömten zahlreiche Leipziger und Besucher der Stadt zu den interessanten Ständen von Handwerksunternehmen, Innungen, bedeutsamen Partnern des Handwerks und der Handwerkskammer zu Leipzig. So konnte man stressfrei dem Handwerker im wahrsten Sinne des Wortes über die Schulter schauen, gewissermaßen Handwerk live erleben. Besonders gefragt waren Aktionen von Innungen, wo Nichthandwerker auch mal einfache handwerkliche Fertigkeiten selbst ausüben konnten. Solcherart Angebote nutzten vor allem die jüngsten Besucher mit sichtbarer Begeisterung. Vielleicht wurde so der Grundstein für den späteren Berufswunsch in einem Handwerksberuf gelegt. Auf jedem Fall war es gut, dass Innungen und auch einzelne Handwerksunternehmen die Chance genutzt haben, sich zu präsentieren und so den Fragen interessierter Besucher des Marktes zu stellen. So konnten wir beobachten, dass Jugendliche recht gezielt über Einzelheiten der Berufsausbildung beispielsweise im Zimmererhandwerk, im Dachdeckerhandwerk und bei den Glasern nachfragten. Mit Sicherheit war das auch bei anderen Ausstellern des Handwerks der Fall. Viele der Besucher des Marktes der Vielfalt nutzten die für sie sehr einfache Möglichkeit, Fragen zum betreffenden Handwerk selbst direkt einem Meister seines Faches zu stellen. Bei der Brunnenbauerinnung hat man sich zum Beispiel informiert, wie tief gebuddelt werden darf und was ein guter Brunnen leisten müsse. Oder welche Tipps der Schuhmachermeister hat, um seine Schuhe auf Hochglanz zu bringen. Dabei wurde auch noch praktisch demonstriert, wie Maßschuhe individuell gefertigt werden. Am Stand der KfZ Innung nahmen Besucher gern die gebotenen Möglichkeiten an, mehr über technische Einzelheiten eines Elektro-Autos zu erfahren. Und wer dann noch Lust auf Wettkampf hatte, konnte bei den Zimmerern Wettnageln oder bei den Dachdeckern ein kleines Dach um die Wette mit Ziegeln belegen. Fotos: Claus-Dieter Krause Foto: Bodo Tiedemann, Foto-Zentrum Leipzig 7

8 Handwerkspolitik Fotos: Claus-Dieter Krause Auch auf der Bühne vor dem Opernhaus war ein Menge los. Radio PSR war mit seiner Steffen Lukas Show vor Ort und hat so die Stimmung hochgeheizt. Bevor Steffen die Bühne erklomm, wurde auf dieser am Vormittag der Tag des Handwerks 2017 durch den Präsidenten der Handwerkskammer zu Leipzig; Claus Gröhn, und unseren Kreishandwerksmeister Wolfgang Herzog gebührend eröffnet. Traditionell sind an diesem Tag des Handwerks verdienstvolle Handwerksmeister mit dem Silbernen Meisterbrief geehrt worden. Viele der teilnehmenden Innungen, überwiegend aus der Stadt Leipzig, hatten in diesem Jahr tolle Aktionen organisiert. So machte die Metallbauer Innung Leipzig mit einem Kamel auf die Existenzbedrohung für Handwerksunternehmen aufmerksam, wenn die blaue Plakette in Leipzig eingeführt werden sollte. Die Leipziger Glaserinnung demonstrierte die Leistungsvielfalt des Glaserhandwerks und stellte dabei besonders die Anforderungen dar, die beim Transport und Montage größerer Glasflächen unter dem Aspekt der Bewältigung schwerer Lasten auftreten. Sehr gut angenommen wurden die handwerklichen Wettbewerbe der Leipziger Dachdecker-Innung und der Zimmerer Innung. Natürlich wurde nicht zuletzt für das leibliche Wohl der Besucher und Aussteller gesorgt. Ein Meisterbetrieb der Fleischerinnung verstand sich auch auf's Meisterliche Grillen. Alles in allem war der Markt der Vielfalt 2017 eine sehr gelungene Veranstaltung. Unserer besonderer Dank gilt allen Mitorganisatoren der beteiligten Innungen, den Handwerksunternehmern die uneigennützig Zeit und finanzielle Mittel eingebracht haben und nicht zu vergessen der Handwerkskammer zu Leipzig für die Organisation und Unterstützung dieses bedeutsamen Tages. Als Kreishandwerkerschaft Leipzig sind wir stolz, für das Gelingen des Tages des Handwerks 2017 mit beigetragen zu haben. n Foto: Bodo Tiedemann, Foto-Zentrum Leipzig 8

9 Robert Förster, Geschäftsführer der Grupetto GmbH & Co. KG und früherer Profiradrennfahrer S-Firmenkunden kann: Wachstumsfinanzierung! Wir haben der Grupetto GmbH die Finanzierung eines zweiten Radgeschäftes in Markkleeberg schnell und flexibel ermöglicht.

10 Handwerkspolitik Übergabe der Meisterbriefe 2017 Ehrung der Elite des Handwerkes im Leipziger Gewandhaus von Falk Dossin Über 200 Jungmeisterinnen und Jungmeister aus den Leipziger Innungen wurden am 30. September im Gewandhaus zu Leipzig geehrt. Foto: Bodo Tiedemann, Foto-Zentrum Leipzig. Weitere Fotos finden Sie unter Am 30. September 2017 war es wieder soweit und die Handwerkskammer zu Leipzig lud zur 26. Meisterfeier ein. Neben den über 200 Jungmeisterinnen und -meistern, die es zu ehren galt, waren zahlreiche Vertreter aus Handwerk, Politik und Wirtschaft anwesen. Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung richtete sich via Video botschaft an die Festgesellschaft, da er nicht persönlich anwesend sein konnte. Es war unschwer nachzuempfinden, wie sich die Absolventen der jeweiligen Gewerke gefühlt haben, als sie auf der Bühne des weltberühmten Leipziger Gewandhauses ihren Meisterbrief erhielten. Unter den frischgebackenen Meister dominierten mit 46 Absolventen die Karosserie- und Fahrzeugbauer. Aber auch ein Parkettleger seit 2004 gibt es keine Meisterpflicht mehr in diesem Handwerksberuf war dabei. Sein persönlicher Standpunkt zum Meisterbrief: Mehr Wissen erlangen, um so besonders die fachlichen Tätigkeiten mit einer guten Portion Theorie besser verstehen und verknüpfen zu können. Auch denke er nun viel betriebswirtschaftlicher, ein ebenfalls wichtiger Teil im Rahmen der Meisterausbildung. Insgesamt wurden 13 Jungmeisterinnen geehrt. Gerade das Friseurhandwerk hat es vielen Frauen angetan, aber auch eine Schornsteinfegerin, eine Fleischerin und eine KFZ-Technikmeisterin waren mit dabei. Trotz des Altersdurchschnitts von 32 Jahren im Jahrgang 2017, konnte man im Saal viele Babys sehen. Claus Gröhn Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig musste in seiner Festrede kurz innehalten, als ein Baby ihm bei seinem Appell an Vertreter der Politik, die Meisterpflicht in allen Berufen wieder einzuführen, Beifall spenden wollte. Sein Fazit: Wenn wir die Qualität unseres Handwerkes auf dem jetzigen Niveau halten oder sogar noch weiter ausbauen wollen, geht kein Weg an der Meisterausbildung vorbei. Viele Absolventen nutzten im Anschluss die Gelegenheit, ihre Innungen noch besser kennen zulernen und in der tollen Kulisse des Gewandhauses Meisterabschlussfotos zu schießen. Wir wünschen allen Absolventen einen guten Start als Meister in ihrem Job und hoffen sehr, dass viele Meister des Jahrgangs 2017 den Weg in die Selbständigkeit gehen, denn zahlreiche Handwerksunternehmen praktisch aller Gewerke suchen jetzt oder in absehbarer Zeit einen Betriebsnachfolger. n 10

11 Handwerkspolitik Kleines Innungs-ABC Was sollten die Jungmeisterinnen und Jungmeister des Jahrganges 2017 über die Organisation Innung wissen? Zunächst möchten wir Ihnen, den erfolgreichen 2017-er Absolventen der Meisterschule der Handwerkskammer zu Leipzig, sehr herzlich gratulieren und für Ihre weitere persönliche und berufliche Entwicklung alles Gute wünschen. Wir wissen nicht, ob Sie sich mit der Qualifikation zum Meister auf eine selbständige Tätigkeit in Ihrem Handwerksberuf vorbereitet haben oder einen solchen Schritt erst zu einem späteren Zeitpunkt anstreben. Dennoch sind Informationen über die Gemeinschaft der Innungen wichtig. von Claus-Dieter Krause Die Mitgliedschaft in einer Fachinnung sollte für jeden Handwerksbetrieb gleich welcher Größe eine Selbstverständlichkeit sein. Innungen sind keineswegs Überbleibsel vergangener Handwerksepochen sondern stellen sich den modernen Anforderungen von Heute und Morgen. Innungen sind zunächst einmal ein freiwilliger Zusammenschluss von Handwerksbetrieben gleicher oder naher Fachrichtungen und damit Einrichtungen der Arbeitgeber im Handwerk. Innungen sind Körperschaften des öffentlichen Rechts. Daraus leitet sich u. a. eine recht hohe gesellschaftliche Akzeptanz gegenüber Wirtschaft und Politik ab. Innungen richten ihre Leistungen im Interesse ihrer Mitglieder auf die modernen Anforderungen aus, indem sie den Innungsbetrieben in enger Kooperation mit Fachverbänden auf Landes und Bundesebene sowie den Kreishandwerkerschaften ein auf die betrieblichen Belange zugeschnittenes Leistungspaket anbieten, was insbesondere qualitativ so nicht auf den freien Markt zu haben ist. Sehr oft hört man das Argument Es gibt ja heute alles im Internet. Wozu brauche ich dann die Fachinformationen der Innung? Natürlich ist es richtig, dass man eine Vielzahl von Informationen über das Internet beziehen kann. Ob diese Informationen genau auf meinen speziellen Fall zutreffen oder nicht, ob es möglicherweise Alternativen gibt, die für meinen Fall besser sind, oder ob ich das Gelesene auch richtig verwertet habe, solche und ähnliche Fragen wird man sich stets dabei stellen, ja stellen müssen. Und wenn man ehrlich ist, nicht immer wird es auf diese Fragen eine zufriedenstellende Antwort geben. Und dann wäre ja auch noch der Zeitfaktor zu beachten. Mit Sicherheit haben Sie, verehrte Leserinnen und Leser, im Internet etwas gesucht und sehr viel Zeit für die Sucherei aufgebracht, jedoch keine befriedigende oder hinreichende Lösung gefunden. Ungeachtet dessen ist das Internet heute und erst recht in der Zukunft von allergrößter Bedeutung. Dennoch gehört beispielsweise der Austausch fachlicher und anderer Erfahrungen im Kreis der Innungskolleginnen bzw. Kollegen zu den Leistungen jeder guten Innung, die durchaus das Prädikat unbezahlbar verdienen. Man könnte hier aus der Arbeit von Innungen zahlreiche Beispiele aufführen, die genau dies bestätigen. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von den weichen Faktoren einer Innungsmitgliedschaft, die man weder im Internet noch anderswo erhält. Der Zusammenschluss gleichartiger Betriebe in einer Innung macht auch deshalb Sinn, weil die Betriebe unter vergleichbaren Verhältnissen bzw. Bedingungen tätig sind, sie haben oftmals vergleichbare Sorgen und Probleme und sind objektiv am Austausch bzw. der Erweiterung fachlicher, betrieblicher und rechtlicher Kenntnisse und Erfahrungen zum Nutzen des Einzelnen in der Gemeinschaft der Innung interessiert. In diesem Zusammenhang sollte nicht außer acht gelassen werden, dass größere Unternehmen im eigenen Unternehmen die Fachexperten oder ganze Stäbe davon haben, die sie zum erfolgreichen Wirken am Markt benötigen. Im Handwerk konzentriert sich das alles auf den Firmenchef bzw. wenige Personen. Davon ausgehend stehen Innungen im Verbund mit ihren Fachverbänden und Kreishandwerkerschaften dem Mitgliedsbetrieb mit Rat und Tat zur Seite. In Innungen, Kreishandwerkerschaften und Fachverbänden wird man bedingt durch die Kenntnis der Spezifik der Branche weitaus besser in der Lage sein, praxisrelevante Tipps zu Problemlösungen geben zu können. Innungen, Fachverbände und Kreishandwerkerschaften haben Einrichtungen geschaffen, die den Mitgliedsbetrieben der Innung geldwerte Vorteile ermöglichen. Das geschieht beispielsweise durch Nutzung der Betriebsberatungs- und Buchstelle der Kreishandwerkerschaft Leipzig, von Beratungsangeboten auf dem Gebiet des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts einschließlich der Prozessvertretung vor Arbeits- und Sozialgerichten sowie im Werkvertragsrecht, Wettbewerbsrecht (Bekämpfung von Schwarzarbeit) und im Steuerrecht. Außerdem können durch die individuelle Nutzung von Rahmenabkommen, so zum Beispiel zum Bürgschaftsservice, bei Kfz-Versicherungen und anderen Versicherungsprodukten Sonderkonditionen in Anspruch genommen werden. Über die Service- und Vertriebsgesellschaft der Kreishandwerkerschaften mbh werden den Innungsbetrieben Einspareffekte durch Bezugsgemeinschaften u. a. bei Strom, Gas, Dieselkraftstoff und Arbeitschutzkleidung ermöglicht. Innungsmitglieder dürfen soweit vorhanden ein geschütztes Verbandszeichen nutzen und nehmen an öffentlichen Gemeinschaftswerbungen teil. Diese und weitere geldwerte Vorteile ermöglichen den Mitgliedsbetrieben Einsparungen, die bei entsprechender Nutzung durchaus den Innungsbeitrag kompensieren oder übersteigen können. Innungen sind nicht zuletzt Interessenvertreter des jeweiligen Handwerks. Ein einzelnes Unternehmen kann gegenüber der Politik wenig oder gar nichts ausrichten. In der Gemeinschaft der Innung verschafft man sich Gehör. Innungen als Basisorganisation der Selbständigen im Handwerk verfügen über vielfältige Kontakte zur Bündelung der Kräfte. Innungen setzen sich u. a. mit aktuellen technischen, rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Fragen auseinander, informieren ihre Mitglieder in Innungsversammlungen und /oder in Rundschreiben bzw. Mitgliederzeitungen. Der Innungsbetrieb ist so stets, um dies neudeutsch auszudrücken, up to date. Das wiederum kann sich durchaus zu einem nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu Gunsten des Innungsbetriebes entwickeln. Werden auch Sie Mitglied der für Ihr Gewerk zuständigen Fachinnung. Die Kreishandwerkerschaft Leipzig steht Ihnen für weitere Fragen unter Telefon oder per unter gern zur Verfügung. n 11

12 Handwerkskammer zu Leipzig informiert Hilft im Handwerk Energiekosten zu senken Das Energiebuch der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz Den Energieverbrauch im eigenen Betrieb kontrollieren und dokumentieren dafür fehlt kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) schlichtweg die Zeit. Für Unternehmerinnen und Unternehmer ist nun mal Zeit das knappste Gut. Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) schafft mit einem neuen Werkzeug dem Energiebuch Abhilfe. von Anett Fritzsche Das Energiebuch ist zunächst ein an die Bedürfnisse von Handwerksbetrieben an gepasster, übersichtlich strukturierter Ordner. Praktisch ein recht einfach zu bedienendes Instrument, um Aussagen über betriebliche Energieverbräuche und Einsparmöglichkeiten erhalten zu können. Dank der dadurch gewonnen Erkenntnisse haben Betriebe nicht nur die Möglichkeit Geld zu sparen, sondern könnten gleichzeitig ihre Umweltbilanz verbessern ein echter Mehrwert also, der zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit beiträgt. Energiekosten jederzeit übersichtlich im Blick Im Energiebuch können alle Unterlagen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch eines Betriebs abgelegt werden. Es ermöglicht eine übersichtliche Erfassung der eingesetzten Energieträger und deren Kosten. Für Unternehmen, die Energiekosten sparen wollen und daher regelmäßig Daten kontrollieren, können weitere Register interessant sein. Von Datenblättern zu Einzelmaschinen über den Fuhrpark bis hin zur CO2-Emission stehen Register optional zur Verfügung. Energiebuch auch als digitale Version einsetzbar Seit September dieses Jahres steht das Energiebuch auch in elektronischer Form zur Verfügung. Die Struktur der neuen digitalen Variante entspricht dabei 1:1 der des analogen Ordners. Darüber hinaus bietet die elektronische Version einige Vorteile: n Alle Eingaben erfolgen hier zentral über zwei digitale Aufnahmebögen. n Erforderliche Umrechnungen (z. B. Witterungsbereinigung etc.) sowie der Übertrag in die zugehörigen Datenblätter berechnet das digitale Energiebuch automatisch. n Die chronologische Auflistung der Verbrauchsdaten über mehrere Jahre sowie deren graphische Auswertung gewährleisten eine hohe Übersichtlichkeit sowie eine besonders gute Vergleichbarkeit. n Automatisch jahresweise gebildete Kennwerte lassen gezielt Rückschlüsse auf die betriebliche Energieeffizienz zu. Abgerundet wird die digitale Version des Energiebuchs durch zusätzliche Hilfs-Tools zur Erfassung von Zählerständen sowie dem durchschnittlichen Brennstoffverbrauch im Betrieb. Die Nutzung von MS Excel als Basis gewährleistet außerdem, dass nahe zu jeder Handwerksbetrieb dieses Tool unkompliziert nutzen kann. Dienstleistungen des MIE-Projektes für das Handwerk Im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz unterstützt das Umwelt- und Transferzentrum der Handwerkskammer zu Leipzig Mitgliedsbetriebe kostenfrei bei der Analyse ihres betrieblichen Energieverbrauchs, bei der Identifizierung von Einsparpotenzialen und bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen. Dabei erhalten die Betriebe bei einem Vor-Ort-Termin zunächst eine Einstiegsberatung und Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise. Im Übrigen wird das Energiebuch sowohl in Form des Ordners als auch als digitale Variante im Rahmen des MIE-Projektes den Mitgliedsbetrieben kostenfrei zur Verfügung gestellt. n Weitere Informationen zu diesem Angebot gibt es unter: Ihr Ansprechpartner: Sven Börjesson Telefon: 0341/ boerjesson.s@hwk-leipzig.de 12

13 Handwerkskammer zu Leipzig informiert Hilfe für kleine und mittlere Unternehmen Fördermittel unterstützen KMU bei der Verbesserung der Energieeffizienz Unternehmen, die Energieeffizienzmaßnahmen praktisch umsetzen, werden in Deutschland von verschiedenen Institutionen unterstützt. So fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Investitionen, die besonders auf hocheffiziente derzeit am Markt verfügbare Technologien des Energieeinsatzes abzielen. von Anett Fritzsche Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert einerseits sogenannte Einzelmaßnahmen. Hierzu zählt z. B. der Neukauf bzw. Ersatz elektrischer Motoren oder Antrieben, Drucklufterzeugern, Wärme rückgewinnungs- oder Abwärmenutzungs- Anlagen bzw. die Dämmung von Anlagen und Anlagenteilen. Pro Unternehmensstandort können dabei bis zu Euro bezuschusst werden. Andererseits kann auch die Optimierung technischer Systeme durch das BAFA gefördert werden. Dazu setzt das Amt ein individuell auf das Unternehmen zugeschnittenes Energieeinsparkonzept voraus, das durch einen Energieberater zu erstellen ist. Wenn sich aus dem Konzept eine Energieein sparung von mindestens 25 Prozent ergibt, können beispielsweise auch Verbesserungen bei der Systemanbindung bereits vorhandener Anlagenkomponenten bezuschusst werden. Bedingung dafür ist eine Mindest-Investition (netto) von Euro. Darüber hinaus gibt es weitere Zuschüsse zum Beispiel für die Heizungsoptimierung. Zinsgünstige Kredite für die Umsetzung von energieeffizienten Baumaßnahmen oder für Investitionen in neue Anlagen und Maschinen vergibt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Über das Energieeffizienzprogramm Energieeffizient Bauen und Sanieren erhalten KMU Unter stützung für energetische Sanierungen in gewerblich genutzten Nichtwohngebäuden. Hierüber ist z. B. auch die Investition in eine hocheffiziente Beleuchtung förderfähig. Auch der Freistaat Sachsen fördert über die Richtlinie Energie 2014 Investitionen in die Steigerung der Energieeffizienz, die Nutzung erneuerbarer Energieträger, neue Speichertechnologien (elektrisch und / oder thermisch) bzw. in die Forschungstätigkeit an innovativen Energietechniken. Handwerksbetriebe, die eine Optimierung ihrer Anlagentechnik planen oder veraltete Anlagen durch neue ersetzen möchten, werden mit Zuschüssen bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten unterstützt. Dabei ist die Liste der möglichen Maßnahmen lang. Sie reicht von der Umstellung der Beleuchtung auf LED, der effizienten Druckluft- und Kühltechnik bis hin zur Nutzung von Abwärme. n Sie möchten in Ihrem Betrieb auch Energie und Kosten sparen, wissen aber noch nicht genau wie und wo oder Sie benötigen Tipps und Hinweise für die passende Förderung? Das Umwelt- und Transferzentrum der Handwerkskammer zu Leipzig ist Ihr kompetenter Ansprechpartner. Wenden Sie sich deshalb vertrauensvoll an: Sven Börjesson, Beauftragter für Innovation und Technologie der HWK zu Leipzig Telefon: 0341/ boerjesson.s@hwk-leipzig.de Vorstellung des Energiebuchs durch das MIE-Projektteam auf der Internationalen Handwerksmesse in München Foto: Handwerkskammer des Saarlandes 13

14 Handwerkspolitik Welche Trends gibt es in Städten? Das Baugeschehen in Ostdeutschland in Zeiten von Niedrigzinsen Seit den Jahren 2010/2011 hat sich die Nachfrage nach Wohnraum in ganz Deutschland deutlich belebt. In Folge dessen ist eine merkliche Intensivierung des Baugeschehens eingetreten auch in den ostdeutschen Bundesländern (s. Grafik). Im vergangenen Jahr wurden hier fast Wohnungen fertig gestellt. Das waren zwar 26 Prozent mehr als Dennoch blieb die Zahl der fertig gestellten Wohnungen hinter derjenigen aus Anfang der 2000er Jahre zurück. Gut die Hälfte aller Baumaßnahmen waren Neubauten von Einfamilienhäusern hier entstand jede dritte aller bezugsfertigen Wohnungen. Wieder angezogen hat zudem der Neubau von Mehrfamilienhäusern (ca. 40 Prozent der Wohnungen), der sich vor allem auf städtische Lagen konzentriert. Fast 30 Prozent aller Wohnungsfertigstellungen in Ostdeutschland entfielen allein auf Berlin jeweils mehr als ein Fünftel auf Brandenburg (Berliner Umland) und Sachsen mit seinen Großstädten Dresden und Leipzig. Auf Kreisebene ergibt sich ein noch bunteres Bild gebaut wird grundsätzlich überall, Schwerpunkt sind städtische Regionen mit ihrem Umland sowie die Küstenregion. Die Auslöser für die Entwicklung sind einerseits die anhaltend gute Wirtschaftssituation, die mit steigenden Einkommen sowie einem Rückgang der Arbeitslosigkeit einhergeht. Andererseits geben aber auch die weiterhin niedrigen Zinsen einen zusätzlichen Anreiz zum Bau bzw. Kauf der eigenen vier Wände. Ganz wesentlichen Einfluss hat die regionale Veränderung der Bevölkerung. Es sind in den letzten Jahren nicht nur insgesamt mehr Menschen aus dem Ausland nach Deutschland gekommen. Auch zwischen den Regionen fanden merkliche Wanderungsbewegungen statt. Gerade Ballungsgebiete stehen dabei vor besonderen Heraus forderungen. Die hier besseren Ausbildungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktchancen sowie die vorhandene Infrastruktur sind für viele Menschen attraktiv und sorgten in den letzten Jahren für vermehrten Zuzug. Dementsprechend wächst hier die Wohnungsnachfrage. Insbesondere gilt dies für Wohnraum, der für Single-Haushalte und kleinere Familien geeignet ist. Nach Meinung vieler Experten wird hier auf absehbare Zeit ein Engpass bestehen. Die meisten ländlich geprägten Regionen in Ostdeutschland werden aber an mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit weiter deutlich an Bevölkerung verlieren. Dort herrscht schon heute oftmals ein Überangebot an Wohnraum. Somit zeigen sich regional gegenläufige Herausforderungen: In den Ballungsräumen muss dringend Wohnraum geschaffen werden. Auf dem Land stehen Städte und Gemeinden vor dem Spagat, mit Leerständen und dem gleichzeitigen Wunsch nach individuell neugebautem Wohnraum umzugehen. Selbst in Leipzig werden die bereits jetzt schon geplanten Wohnungen nicht ausreichen, um den Zuwachs der Bevölkerung mit Wohnraum zu versorgen. n Anmerkung der Redaktion: Die Stadt Leipzig wird im Städteranking der 30 größten deutschen Städte was die Zukunftsfähigkeit anbelangt u. a. des Hamburgischen Weltwirtschaftinstitutes auf Platz zwei gesetzt. Die Einwohnerzahl wird sich in Richtung entwickeln. Das bedeutet nicht nur einen höheren Wohnungsbedarf sondern auch ein Mehrbedarf an Kindergartenplätzen, Schulen, Gewerbeansiedlungen und vieles andere mehr. Für unser Handwerk wird dies neue Herausforderungen mit sich bringen. Unser Handwerk wird dies meistern. Quelle: Ostdeutscher Bankenverband e.v., INFOPORT 4/2017, August

15 Energie für helle Köpfe Intelligente Photovoltaik für optimales Energiemanagement: strom.solar strom.solar weist Ihnen den Weg in die Zukunft der Solarenergie. Das moderne Solarenergie-Produkt der Leipziger Stadtwerke kann mehr, als einfach nur Strom aus Sonnenenergie zu erzeugen. Setzen Sie mit strom.solar inklusive Solar-Servicepaket auf intelligente Photovoltaik, die Ihnen besseres Energiemanagement ganz einfach macht. powered by beegy

16 Handwerkspolitik Überbetriebliche Lehrunterweisung unterstützt die Ausbildung im Handwerk Handwerkliches Geschick, Übung und Motivation für einen guten Berufsnachwuchs Jedes Jahr absolvieren gut Lehrlinge aller Lehrjahre im Bildung- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig in Borsdorf Lehrgänge der Überbetrieblichen Lehrunterweisung (ÜLU). von Oliver Klaus Überbetrieblichen Lehrunterweisungen (ÜLU) unterstützen die Ausbildungsbetriebe vor allem bei der Vermittlung solcher Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in den Ausbildungsbetrieben besonders unter dem Aspekt technischtechnologischer Voraussetzungen kaum oder gar nicht gelehrt werden können. Die bundesweit für das jeweilige Gewerk entwickelten ÜLU-Lehrgänge werden von pädagogisch und fachlich versierten Ausbildungsmeistern der Handwerkskammer zu Leipzig vermittelt. Besondere Techniken und arbeitsintensive Arbeiten erfordern dabei Geduld und auch viel feinmotorische Übung. Foto: Handwerkskammer zu Leipzig Neben dem Ausbildungsalltag im Betrieb und der theorieorientierten Berufsschule ergänzt die ÜLU sinnvoll die praktische Ausbildung im Betrieb und auf den Baustellen. Beispielsweise lernen junge Zimmerer Schiftung und Zinken und berechnen irgendwann Wendeltreppen, junge Fleischer werden in die Konservenherstellung und das Zerlegen von Rinderhälften unterwiesen, Kfz-Mechatroniker können von der ersten Ausbildungswoche an am ÜLU-Übungsfahrzeug montieren. Nicht zuletzt hilft das den Lehrlingen, sich für die praktischen Seiten ihres Handwerks zu begeistern. Das sind nur wenige Beispiele, wie die ÜLU die Ausbildung im Betrieb sinnvoll ergänzt. Gleichzeitig unterstützt die ÜLU auch das allgemeine Verständnis vom handwerklichen Solidarprinzip. Neben der finanziellen Förderung der ÜLU durch Bundes- und Landesmittel, Mittel der Europäischen Union (ESF-Mittel) trägt jeder Ausbildungsbetrieb seinen finanziellen Anteil an den Lehrgangskosten. In Handwerken, in denen ein Umlagesystem beschlossen wurde, müssen sich alle Handwerksbetriebe solidarisch an den Kosten beteiligen. Dieses bewährte Finanzierungssystem unterstützt die Sicherung des Berufsnachwuchses im Handwerk und hilft gleichermaßen den Ausbildungsbetrieben. Die Berufsausbildung bleibt so bezahlbar und trägt zum Fortbestand des deutschen Handwerks bei. Umso bedeutsamer ist es, dass die ÜLU-Lehrgänge von den Lehrlingen pünktlich und regelmäßig besucht werden. Sowohl der Lehrling als auch der Ausbildungsbetrieb haben abzusichern, dass die bundesweit geregelten und gesetzlich vorgeschriebenen ÜLU-Lehrgänge absolviert werden. Unentschuldigtes Fehlen bewirkt nicht nur Ausbildungsdefizite sondern kann zum Verlust der Fördermittel und zu Schadensersatzforderungen führen. Die ÜLU ist ein wichtiger Bestandteil der beruflichen Ausbildung im Handwerk und so mitbestimmend, dass das deutsche Handwerk als das fachlich und qualitativ beste der Welt gilt. Deutsche Handwerker sind weltweit nicht nur wegen ihrer Qualität sondern auch wegen ihrer umfassenden Bildung geachtet und gefragt. Die Grundlagen für diesen Entwicklungsstand hat auch die ÜLU damit gelegt, dass sie auch kleinen Ausbildungsbetrieben ermöglicht, einen umfassend gebildeten Handwerksnachwuchs hervor zu bringen. Zu allen Fragen der ÜLU helfen die Ausbildungsberater der Handwerkskammer zu Leipzig und die Kollegen vom Bereich ÜLU im BTZ in Borsdorf. n 16

17 Handwerkskammer zu Leipzig informiert Jetzt für den Innovationspreis Handwerk 2018 bewerben Handwerk und Innovation eine bewährte Kombination Seit 2006 vergeben die Handwerkskammern Halle und Leipzig den Innovationspreis Handwerk. Aller zwei Jahre werden damit Innovationen und Ideen aus Unternehmen der beiden mitteldeutschen Kammern ausgezeichnet. Mit dem Preis unterstützen die Kammern die kontinuierliche Entwicklung innovativer Produkte, Dienstleistungen und Verfahren. Zudem stärken sie das Selbstverständnis der Handwerksbetriebe als innovative Wirtschaftsmacht von nebenan. von Anett Fritzsche, Handwerkskammer zu Leipzig Der Innovationspreis Handwerk wird auf der Mitteldeutschen Handwerksmesse 2018 in Leipzig Mitte Februar verliehen. Sowohl Einzelentwicklungen eines Unternehmens als auch kooperative Innovationen mehrerer Unternehmen oder die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen haben eine gute Chance auf einen der drei Preise. Der Erstplatzierte erhält neben einer Goldmedaille und einer Urkunde ein Preisgeld in Höhe von Euro. Die Silbermedaille ist verbunden mit einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von Euro. Für die Bronzemedaille gibt es ebenfalls eine Urkunde und ein Preisgeld von 500 Euro. Neben den drei Hauptbewertungskriterien Zukunftsaussichten der Innovation, Nutzen für den Kunden und Neuheitsgrad fließen weitere Aspekte, wie zum Beispiel Kreativität, Praktikabilität oder die effiziente Nutzung von Ressourcen in die Bewertung mit ein. Die Ideen, Lösungen und Entwicklungen der Bewerber dürfen nicht vor Januar 2016 auf dem Markt eingeführt worden sein. Jetzt bewerben! Der Bewerbungszeitraum endet am Teilnehmende Unternehmen erhalten das Bewerbungsformular online oder beim Ansprechpartner in der jeweils zuständigen Handwerkskammer. Nachdem Sie das Bewerbungsformular aus gefüllt zurückgesendet haben, erhalten Sie einen Link zum Hochladen von Unterlagen. Am dürfen die ausgewählten Bewerber dann ihre Innovation persönlich vor einer Jury präsentieren. Diese entscheidet über die drei Platzierten, die erst zur Preisverleihung im Februar feierlich bekannt gegeben werden. n Bewerbung bis 30. November Mehr auf ww.hwk-leipzig.de Innovationspreis Handwerk 2018 Der mit Euro dotierte Wettbewerb prämiert neuartige Ideen von Unternehmen der Region. Bild: deagreez / fotolia.com Handwerkskammer zu Leipzig Emily Butter butter.e@hwk-leipzig.de 17

18 Ihr günstiges Flottenmodell Ist die Versicherungsprämie für Ihren Fuhrpark zu hoch oder angemessen? Ohne großen zeitlichen Aufwand für Sie lässt sich diese Frage oftmals nicht beantworten.wir nehmen uns die Zeit. Bereits ab 3 zugelassenen Fahrzeugen erhalten Sie einen Flotten-Nachlass von bis zu 35 % (weitere 10 % Cross-Selling Rabatt sind möglich). Ihre Vorteile: Sie erhalten den Flotten-Nachlass auf alle Firmen-Fahrzeuge Jedes Fahrzeug wird mit seinem individuellen Rabatt eingestuft Im Schadenfall erfolgt keine Rückstufung der kompletten Flotte Sie erhalten hochwertigen Schutz vom besten Serviceversicherer Deutschlands Ihr persönlicher Ansprechpartner steht Ihnen kompetent und unverbindlich für einen individuellen Beitragsvergleich zur Verfügung. Rufen Sie ihn noch heute an: Kostenfreie Rufnummer: 0800 / Wir sind bereits zum 6. Mal in Folge zum Versicherer des Jahres gewählt worden und haben 2017 zum 4. Mal in Folge den Deutschen Servicepreis erhalten. Münchener Verein Landesdirektion Norddeutschland Geschäftsstelle Leipzig Im Haus der Handwerkskammer zu Leipzig Dresdner Str. 11/ Leipzig Telefon: 0341 / Fax: 0341 / Id-31-postfach@muenchener-verein.de

19 Innungsleben Meisterball 2017 Foto: Janni fotolia.com Der Vorstand der Kreishandwerkerschaft Leipzig hatte in der letzten Ausgabe des Neuen Leipziger Handwerksboten zum Meisterball 2017 eingeladen und ist hocherfreut über das große Interesse der Handwerker aus allen Innungen. Am 4. November erwartet die Gäste ein stimmungsvoller Abend mit einem abwechslungsreichen Programm und zahlreichen Darbietungen. Die Saxophon-Show der professionellen Showkünstlerin Kathrin Eipert umfasst ein unglaubliches Repertoire. Problemlos lässt sie ihr Saxophon durch alle Stilrichtungen wandern, von Filmmusiken über Gospel und Jazz, Rockballaden, Swing Standarts bis hin zu sonnigen Latino-Songs. Charmante Moderationen zwischendurch selbstverständlich! Wo tut's denn weh? Unter dem Motto Lachen, weil der Arzt kommt unterhalten Jürgen Fliegel und Bernhard Biller von der Leipziger Theaterkompanie mit Medizin-Kabarett einem Kabarettprogramm um Medizin und Gesundheit. Dabei scheuen die beiden erfahrenen Patienten keine Tabus. Denn das Leben ist gefährlich, und frühe Aufklärung über seine gesundheitlichen Risiken tut not. Ärztekabarett vom Feinsten. Mit Musik, Tanz und Schlägerei. Zu Risiken und Neben wirkungen dieses Programms fragen sie Ihren Arzt oder Apotheker. Kontorsionistin Katrina dagegen zieht jeden Zuschauer schon mit einem einzigen Blick in ihren Bann und lässt ihn nicht mehr los. Mit ihrem biegsamen Körper malt sie Bilder voller Verheißung und Exotik. Dabei unterliegt sie scheinbar nicht den Gesetzen der Natur, denn sonst könnte es sich nicht derart fantastisch bewegen. Klischnigg nennt sich diese besondere Form der Kontorsion und Katrina ist die einzige Künstlerin weltweit, die damit auf internationalen Varietébühnen ihr Publikum verzaubert. Sängerin Telleen und DJ Holger Hanisch bringen im Verlauf des Abends mit Songs aus Pop, Dance, Rock und R&B der 80er, 90er sowie den aktuellen Charts und Evergreens die Stimmung zum Kochen und die Gäste auf die Tanzfläche. Der Preis für die Eintrittskarten liegt bei 60,00 Euro pro Person. Darin ist ein Begrüßungssekt und ein verführerisches Buffet voller kulinarischer Köstlichkeiten mit kalten und warmen, süßen und herzhaften Speisen enthalten. n Es sind noch Restkarten vorhanden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Kreishandwerkerschaft Leipzig, Tel WANN? Sonnabend, 04. November 2017 Einlass: Uhr / Beginn: Uhr WO? Marriott Hotel Leipzig Am Hallischen Tor, Leipzig Schlangenfrau Katrina und ihre Kontorsionsshow sind nur ein Highlight des abwechslungsreichen Programms mit dem die zahlreichen Künstlerinnen und Künstler den Meisterball 2017 zu einem ganz besonderen Erlebnis werden lassen. Foto: Katrina Engelhardt, 19

20 Das Versorgungswerk informiert Herzlich willkommen beim Versorgungswerk der Handwerksinnungen im Bezirk Leipzig e.v. Wir möchten heute eine neue Info-Reihe für das Handwerk starten, mit dem Ziel Aufklärung zu betreiben und Lösungen anzubieten. Themen wie Fachkräftemangel, Mitarbeiterbindung, Nachfolgeregelung und Altersarmut sind leider aktueller denn je. Hier möchte Ihr Versorgungswerk ansetzten und unterstützen. Das Versorgungswerk ist die Selbsthilfeeinrichtung unseres örtlichen Handwerks in Leipzig. Seit über 20 Jahren ist es seine Aufgabe, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer der Mitgliedsbetriebe über die gesetzliche und private Versorgungssituation zu informieren und günstige Absicherungsmöglichkeiten zu schaffen. Die starke Gemeinschaft unseres Versorgungswerkes bietet Ihnen Sicherheit mit persönlichem Vorteil und das noch zu Sonderkonditionen. In dieser und in den nächsten Ausgaben wollen wir etwas detaillierter informieren, wo Ihre Vorteile im Dienstleistungsangebot des Versorgungswerkes stecken. Vorteil Nr. 1 Ist Ihr Rentenkonto lückenlos? Am Ende eines langen Arbeitslebens soll die wohlverdiente Rente stehen. Aber nur ein lückenloser Nachweis aller rentenrechtlichen Zeiten (z. B. Beitrags- und Anrechnungszeiten) belegt Ihre tatsächlichen Ansprüche. Durch die frühzeitige Klärung Ihres Rentenkontos sichern Sie sich Ihre Ansprüche in voller Höhe. Der Beratungsservice Ihres Versorgungswerkes umfasst: n Klärung des Rentenkontos n Analyse der Gesamtversorgung n Befreiungsmöglichkeiten von der Gesetzlichen Rentenversicherung und deren Auswirkungen n Versicherungsrechtliche Beurteilung eines Gesellschafter- Geschäftsführers n staatliche Förderung bei der Altersversorgung n Pfändungsschutz bei Altersversorgung Unsere durch das ZDH zertifizierten Fachberater informieren Sie gern. Nehmen Sie gern über Ihre Kreishandwerkerschaft zu uns Kontakt auf. Beispiel aus unserer erlebten Praxis: Ein Handwerksmeister aus Sachsen hatte einen Betrieb, den er mit seiner Frau und seinem Sohn gemeinsam geführt hat. Seine Frau hat die gesamte Büroarbeit übernommen und somit auch die Versorgungsangelegenheiten. Als sie plötzlich verstarb kümmerte sich keiner mehr darum. Wenige Jahre später stand der Ruhestand des Inhabers vor der Tür und die Deutsche Rentenversicherung kündigte eine Rente von 150,00 Euro an. Im Versicherungsverlauf des Inhabers haben die kompletten Zeiten vor 1990 gefehlt, Unterlagen dazu waren nicht mehr auffindbar. Nach Glaubhaftmachung der Versicherungsjahre vor 1990 mit Hilfe einen Kollegen des Versorgungswerkes konnte die Zeit nachgewiesen werden und somit eine Erhöhung der Rente um 500,00 Euro erwirkt werden. Fazit: Eine vorzeitige Klärung dieser Angelegenheiten gibt Ihnen mehr Sicherheit und Transparenz. kh.leipzig@t-online.de Tel.: Einer unserer zertifizierten Berater: Signal Iduna Generalagentur Bert Henschel Seit 20 Jahren betreuen wir unsere Kunden im Bereich Versicherungen und Finanzen. Dabei sind wir unter anderem spezialisiert auf den Bereich Vorsorge und betriebliche Absicherungen. Manchmal braucht man einen Experten, der sich richtig gut auskennt. Deswegen befindet sich unser Büro direkt neben der Kreishandwerkerschaft Leipzig, damit sie für Ihre Anliegen immer einen Ansprechpartner vor Ort haben. Tel bert.henschel@signal-iduna.net 20 Anzeige

21 Herzlichen Glückwunsch Werner Engelmann! Innungsleben Obermeisterin des Brunnenbauerhandwerks Gabriele Wegel findet bewegende Worte anlässlich der besonderen Ehrung ihres Berufskollegen Bild: lookbook.photo In Anerkennung seines ehrenamtlichen Engagements für das Brunnenbauerhandwerk in der Region Leipzig, im Land Sachsen und auf Bundesebene wurde Dipl. Ing. für Wasserwirtschaft, Werner Engelmann aus Bad Düben, auf dem Sommerfest der Handwerkskammer zu Leipzig und der Kreishandwerkerschaften die Ehrennadel der Handwerkskammer zu Leipzig in Bronze verliehen. Wir bauen Karriereleitern. Meisterausbildung Fachpraxis und Fachtheorie Metallbauer Vollzeit ab Kraftfahrzeugtechniker Teilzeit ab Tischler Vollzeit ab Elektrotechniker Teilzeit ab Installateur und Heizungsbauer Teilzeit ab Dachdecker Teilzeit ab Friseur Vollzeit ab Maler und Lackierer Vollzeit ab Fortbildungen und Seminare v.l.n.r.: OM G. Wegel, W. Engelmann, EOM M. Porsch Foto: HWK Leipzig Dazu Obermeisterin Gabriele Wegel: Du bist mit deinem Engagement ein ganz besonderer Handwerker, der als Landes- und Bundesfachgruppenleiter den Osten, das Land Sachsen, unsere Region Leipzig und unsere Innung stets würdig nach außen vertritt und bekannt macht. In all deinen ehrenamtlichen Funktionen auf den unterschiedlichen Ebenen setzt Du Dich für die Belange des Brunnenbauerhandwerks ein, organisierst Foren der fachlichen Weiterbildung und des Erfahrungsaustausches. Ich bin stolz, so ein engagiertes Mitglied in unserer Brunnanbauer-Innung zu haben und gratuliere Dir im Namen aller Innungsmitglieder mit einem herzlichem Glück auf! n Erfolgreiche Mitarbeiterführung Abendkurs ab Knigge im Vorstellungsgespräch Tagesseminar am Planung / Ausführung von Putzarbeiten Tageskurs am Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt nach HwO Teilzeit ab Kundenorientiertes Verkaufstraining Tagesseminar am Bauleistungen richtig abrechnen Abendseminar am Fahrausweis für Flurförderfahrzeuge 2-Tageskurs ab Sachkundiger f. Dämmung von Fassaden 2-Tageskurs ab Betriebsabrechnung und Kalkulation 3-Tageskurs ab Beratung und Information Handwerkskammer zu Leipzig Dresdner Str. 11/ Leipzig (Fortbildung) (Meisterschule)

22

23 Partner des Handwerks Die Peiser Technik- und Handwerksstiftung Großzügige Förderung junger Menschen im Handwerk Auf der Frühjahresversammlung der Elektro-Innung Leipzig stellte ein ehemaliger Unternehmer aus der Elektrobranche, Peter Peiser, die von ihm initiierte Peiser Technik und Handwerksstiftung vor. Das war es uns Wert, der Stiftung die erforderliche Aufmerksamkeit einzuräumen. Über die Peiser Technik- und Handwerksstiftung Die Peiser Technik- und Handwerksstiftung ist eine selbständige gemeinnützige Stiftung im Freistaat Sachsen. Gründungsanlass Nach einem erfolgreichen 55-jährigen Arbeits leben im Elektrohandwerk entschloss sich Peter Peiser im Jahre 2013 die unternehmensverbundene Peiser Technik- und Handwerksstiftung zu gründen. Ziele und Zweck der Stiftung Ziel der Stiftung ist es, jungen Menschen durch ideelle und materielle Hilfe für einen Beruf, vornehmlich im Handwerk, zu begeistern. Sie sollen ihn erlernen und sich weiterbilden können. Das Erlernen eines Handwerksberufes hat für viele Menschen die Grundlage geschaffen, zu Künstlern, Erfindern und Unternehmerpersönlichkeiten zu werden. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich Studentenhilfe. Die genannten Zwecke werden jeweils unter der Voraussetzung verfolgt, dass hierfür Mittel vorhanden sind. Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch Förderung von jungen Menschen beim Erlernen und Begeistern für einen Handwerksberuf, die Aus- und Fortbildungsförderung im Handwerksbereich, z. B. durch Vergabe von Stipendien, die Unterstützung von Wissenschaft und Forschung im Bereich des Handwerks, z. B. durch Mitfinanzierung von Forschungsprojekten. Die Stiftung will junge Menschen fit für die Arbeitswelt des Handwerks machen. Ihre Chancen im Berufs- und Erwerbsleben sollen verbessert werden, sodass ihnen eine Karriere im Handwerk offensteht. Verfassung der Stiftung Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Als Gesell schaf terin der Peiser eleectrotechnik gmbh fließt ihr die anteilig ausgeschüttete Dividende zu. Daneben sammelt sie Spenden, um den oben genannten Stiftungszweck zu verwirklichen. Als gemeinnützige Stiftung ist sie unternehmerisch nicht tätig. Die Verwendung der Stiftungsmittel und Spenden wird von der Stiftungsaufsicht im Freistaat Sachsen überwacht. Stiftungsrat und Geschäftsführung Organe der Stiftung sind der Stiftungsrat und der Vorstand. Der Stiftungsrat besteht zurzeit aus 3 Personen und ist für eine Amtszeit von 5 Jahren gewählt. Er wählt die Themenbereiche, Projekte und Anträge aus, um den Stiftungszweck nach dem Willen des Stifters Peter Peiser zu verwirklichen. Die Ausführung wird durch den Vorstand vorgenommen. Antragstellung Schwerpunkt ist zurzeit die Förderung von Gesellen aller Handwerksberufe, die sich zum Meister weiterbilden wollen. Dafür werden Kostenzuschüsse vergeben. Ihren formlosen Unterstützungsantrag richten Sie bitte an den Sitz der Stiftung. Sitz der Stiftung Die Peiser Technik- und Handwerksstiftung hat ihren Sitz in der Glaserstr. 3-5, Zwenkau/Leipzig. Telefon: Telefax: Internet: info@peiser-handwerksstiftung.de Stiftungsvorstand: Ute Fischer Steuernummer Finanzamt Grimma 238/141/

24 Recht, Steuer & Finanzen Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Inkrafttreten? Zur Reform des Bauvertragsrechts und zu weiteren Änderungen im Bürgerlichen Recht Bereits in der letzten Ausgabe unseres Handwerksboten hatten wir auf die Reform des Bauvertragsrechts und die vorgesehenen Änderungen der kaufrechtlichen Mängelhaftung ab dem 1. Januar 2018 aufmerksam gemacht und in diesem Zusammenhang versprochen, in den nächsten Ausgaben weitere Einzelheiten bekannt zu machen. Dazu erst einmal ein Überblick der wesentlichen Änderungen. von Claus-Dieter Krause Zur Ergänzung des Gewährleistungsrechts bei Mängeln Das gesetzliche Gewährleistungsrecht wird künftig um den Anspruch auf Ersatz von Aus- und Einbaukosten bei nachgewiesenem Mangel des betreffenden Materials oder Bauteils erweitert. Einen solchen Rechtsanspruch hat es bisher nicht gegeben. Allerdings wurde eine AGB-Festigkeit im Gesetz nicht aufgenommen. Der Rechtsausschuss des Bundestages sah insofern dafür kein Erfordernis, weil man Handwerksunternehmen einen Schutz vergleichbar mit Verbrauchern zubilligt. Es wird sich in der Praxis zeigen, ob Hersteller oder Großhändler in ihren AGBs entgegenstehende Klauseln aufnehmen und wie gegebenenfalls die gerichtliche Klärung ausgeht. Wir bewerten dennoch die erweiterten Rechte insgesamt recht positiv. Des Weiteren wird betroffenen Handwerkern ein Wahlrecht zugestanden. Entweder können diese entscheiden, dass der Materiallieferant ihnen Geldersatz leistet oder der Materiallieferant muss selbst die Mängelbeseitigung leisten. Zu neuen Regeln des Bauvertragsrechts Die neuen Regeln des Bauvertragsrechts können durchaus als bedeutsam auch für kleinere und mittlere Unternehmen des Handwerks bezeichnet werden. Dazu folgende Einzelheiten: Abschlagszahlungen haben sich nach 632 a BGB am Wert der erbrachten Leistungen zu orien tieren. Das entspricht der VOB-Regelung und ersetzt den bisherigen wenig praxistauglichen Begriff des Wertzuwachses. Abnahmebestimmungen nach 640 BGB besagen, dass eine Werkleistungen auch als abgenommen gilt, wenn der Unternehmer dem Besteller nach Fertigstellung der Leistung eine angemessene Frist (ca.14 Tage) zur Abnahme gesetzt hat und der Besteller die Abnahme nicht innerhalb dieser Frist unter Angabe mindestens eines Mangels verweigert hat. Handelt es sich um eine Werkleistung für einen Verbraucher dann gilt dies nur dann, wenn der Verbraucher mit der Aufforderung zur Abnahme zugleich in Textform auf die Folgen der Abnahmeverweigerung hingewiesen worden ist. Definition des Bauvertrags nach 650a BGB besagt nunmehr, dass darunter Verträge zu verstehen sind, die sich auf die Herstellung, die Wiederherstellung, die Beseitigung oder den Umbau eines Bauwerks, einer Außenanlage oder eines Teils davon beziehen. Sollen Verträge über die Instandhaltung geschlossen werden, unterliegen diese erst dann den Bestimmungen nach den für Bauverträge geltenden Vorschriften, wenn das zu schaffende Werk für die Konstruktion, den Bestand oder den bestimmungsgemäßen Gebrauch von wesentlicher Bedeutung ist (s. 650 a Absatz 2). Daraus leiten wir ab, dass es sich dabei um ein Gesamtwerk oder eines wesentlichen Teils davon handeln muss. Die Neudeckung eines Daches, die Neuerrichtung einer Heizungsanlage oder der Elektroinstallation gehören durchaus zu wesentlichen Teilen eines Gebäudes. Dagegen ist beim Austausch von Fenstern bzw. Türen und bei vielen weiteren Instandhaltungsmaßnahmen bzw. handwerklichen Leistungen nach dem derzeitigen Erkenntnisstand nicht von einem Bauvertrag gemäß 650a auszugehen. 24

25 Recht, Steuer & Finanzen stockwerk fotolia.com Warum ist das bedeutsam? Das ist deshalb bedeutsam, weil die Rechtsfolgen im Zusammenhang mit dem Bauvertrag recht erheblich sein können. Das betrifft u. a. das dem Besteller eingeräumte Anordnungsrecht, die Vergütungsanpassung bei Anordnungen, die Einräumung einer Sicherungshypothek an dem Baugrundstück des Bestellers für Forderungen, Beweiserleichterungen beim Erlass einer einstweiligen Verfügung in Streitfällen was das Anordnungsrecht anbelangt, eingeräumte Rechte im Hinblick auf Zustandsfeststellung bei Verweigerung der Abnahme und zur Rechtsklarheit von Schlussrechnungen sowie zur Kündigung des Bauvertrages. Unter dem Kapitel Bauvertrag findet man Rechtsänderungen zur Bauhandwerkersicherung (bisher 648 a BGB) vor. Die bisherige Privilegierung von Verbrauchern wurde nach neuem Recht lediglich in Bestimmungen zum Verbraucherbauvertrag aufgenommen. Das bedeutet, dass nunmehr handwerkliche Leistungen für Verbraucher beispielsweise zur Neudeckung eines Daches oder beim Einbau einer neuen Heizungsanlage aus der Privilegierung herausfallen. Zum neueingeführten Verbraucherbauvertrag nach 650 i BGB Unter Verbraucherbauverträge gemäß 650 i BGB sind Verträge zu verstehen, die den Bau eines neuen Gebäudes oder erhebliche Umbaumaßnahmen an einem bestehenden Gebäude betreffen. Darunter fallen nur solche Maßnahmen, die mit dem Bau eines neuen Gebäudes vergleichbar sind. Das könnten Betriebe aus dem Bauhandwerk sein, die beispielsweise schlüsselfertiges Bauen von Eigen heimen anbieten. Rechtliche Anforderungen im Rahmen von Verbraucherverträgen sind für den leistenden Unternehmer recht anspruchsvoll besonders unter dem Aspekt von weiteren Pflichten. Das betrifft besonders eine Baubeschreibungspflicht, Regelungen zum Vertragsinhalt, ver bindliche Angaben zum Zeitpunkt der Fertigstellung bzw. Dauer der Bauausführung, spezielle Regelungen zum Widerrufsrecht sowie einer lediglich an Bedingungen geknüpfte Möglichkeit, Abschlags zahlungen zu verlangen, die Erstellung und Herausgabe von Unterlagen des Bauvorhabens. n Hinweis der Redaktion: Die mit der Reform des Rechts bzw. Bauvertragsrechts geänderten bzw. neuen Bestimmungen können im Rahmen dieses Artikels nicht hinreichend erläutert werden. Auch wird es durchaus bei einer solch erheblichen Änderung im bürgerlichen Recht unterschiedliche Auslegungen geben. Wir werden Sie auch weiterhin über besonders für das Handwerk relevante Änderungen in unserem Handwerksboten informieren. Ebenso wird es zweckmäßig sein, sich in Veranstaltungen besonders betroffener Innungen über Fragen der Umsetzung des neuen Rechts auseinanderzusetzen. 25

26 Recht, Steuer & Finanzen Vor dem Schaden klug sein Tipps zum Umgang mit Langzeitkranken Aus der Rechtsberatungstätigkeit unserer Kreishandwerkerschaft sind in jüngster Zeit zwei spezielle Arbeitsrechtsfälle im Zusammenhang mit Langzeitkranken bekannt geworden, die möglicherweise auch in anderen Unternehmen des Handwerks auftreten und zu vermeidbaren Kosten führen könnten. von Claus-Dieter Krause Worin könnten Probleme im Handwerksbetrieb bestehen? Wenn Arbeitnehmer erkranken, dann ist das sowohl für betroffene Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber stets unangenehm und zumeist für die Arbeitgeber mit zusätzlichen Kosten verbunden. Bei Langzeitkranken tritt nach dem Lohnfortzahlungszeitraum die gewählte gesetzliche Krankenkasse ein. Das Unternehmen ist so von leistungsbezogenen Lohnkosten entbunden. Dennoch sollte dabei nicht übersehen werden, dass Urlaubsansprüche grundsätzlich weiter bestehen und somit Kosten verursachen. Wenn allerdings die Erkrankung schwerer ist und eine betriebliche Wiedereingliederung unmöglich wird, dann tritt nach Ablauf der von der Krankenkasse gewährten Krankengeldzahlung das sind zur Zeit maximal 78 Wochen die zuständige Arbeits agentur ein. Zumeist stellen in solchen Fällen betroffene Arbeitnehmer Anträge zur Gewährung von Rentenzahlungen. Dazu folgender realer Fall: Eine Arbeitnehmerin ist bereits im Jahr 2008 langfristig erkrankt. Die leistende Arbeitsagentur hatte dann im Jahr 2010 ein medizinisches Gutachten zur Frage einer Wiedereingliederung im Beschäftigungsbetrieb eingeholt. Die Prognose fiel allerdings unter Berücksichtigung der im betreffenden Handwerksbetrieb gegebenen Bedingungen negativ aus. Der Handwerksbetrieb forderte daraufhin die Arbeitnehmerin in Schriftform auf, den Betrieb über den weiteren Verlauf der Krankheit oder sich ergebender personeller Veränderungen zu informieren. Seit dieser Aufforderung im Jahr 2010 hat der Betriebsinhaber nie mehr etwas von der betreffenden Person gehört. Der Betriebsinhaber ist sodann von einer automatischen Beendigung des Arbeitsverhältnisses ausgegangen. Man kann sich durchaus den Überraschungseffekt vorstellen, nachdem in diesem Jahr mittels eines Anwalts das Arbeitsverhältnis arbeitnehmerseitig gekündigt worden ist. Zugleich wurden Forderungen zur Zahlung einer Urlaubsabgeltung (einschließlich Zusatzurlaub für Schwerbehinderte) für die Jahre 2016 und anteilig für 2017 erhoben. Und dies ohne wenn und aber zu Recht. Zudem erhielt der Arbeitgeber erst zu diesem Zeitpunkt Kenntnis von einer bereits im Jahr 2010 gewährten Rente wegen voller Erwerbsminderung und einer anerkannten Schwerbehinderung, die über 50 Prozent liegt. Für Schwerbehinderte mit einem solchen Behinderungsgrad besteht ein gesetzlicher Anspruch von fünf Urlaubstagen im vollen Kalenderjahr. 26

27 Recht, Steuer & Finanzen Wie ist das rechtlich zu bewerten? Zunächst endet in derartigen Fällen das bestehende Arbeitsverhältnis nicht automatisch. Wenn Arbeitnehmer über den Lohnfortzahlungszeitraum hinaus längerfristig krank sind, dann wird dies rechtlich als eine Leistungsstörung bewertet. Der betreffende Arbeitnehmer ist aus gesundheitlichen Gründen verhindert, die vereinbarte Arbeitsleistung zu erbringen. Wer keine Arbeitsleistung erbringen kann, der hat auch keinen Anspruch auf Lohnzahlung, jedoch bleibt der Anspruch auf Urlaub bzw. Urlaubsabgeltung grundsätzlich bestehen. Nach der aktuellen Rechtsprechung u. a. des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) erlöschen Urlaubsansprüche erst 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahres. Im konkreten Fall sind demnach Ansprüche aus den Jahren 2008 bis 2015 erloschen, nicht jedoch für die Jahre 2016 und Des Weiteren kann es Differenzierungen, was die Höhe der übertragbaren Ansprüche anbelangt, in Abhängigkeit bestehender Regelungen in Rahmen- bzw. Mandeltarifverträgen geben. Was sollten Arbeitgeber in vergleichbaren Fällen zweckmäßigerweise tun? Nach wie vor wird noch recht häufig angenommen, dass arbeitgeberseitige Kündigungen wegen Krankheit kaum erfolgversprechend seien. Richtig ist: Kündigungen wegen Krankheit sind rechtlich zulässig und mitunter betrieblich notwendig. An die soziale Rechtfertigung solcherart personenbedingter Kündigungen werden durchaus nachvollziehbar recht hohe Anforderungen gestellt. Besonders in Handwerksbetrieben mit relativ wenigen Mitarbeitern stellen Dauerkranke ein spürbares betriebliches Problem dar. Deshalb sollte man sich nicht scheuen, bei gegebener Veranlassung auch solche Entscheidungen zu treffen. Bedingt durch die hohen Maßstäbe an zu treffende Vorabklärungen und weitere Pflichten sind solche Schritte gut vorzubereiten. Dazu empfiehlt sich die Inanspruchnahme der Rechtshilfe durch Innungen und Kreishandwerkerschaft. Wenn allerdings wie im konkreten Fall bereits ärztlich bescheinigte Gutachten vorliegen, die eine negative Prognose in der Frage der Wiedereingliederung in den betrieblichen Arbeitsprozess bestätigen, dann ist dringend die Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung oder Aufhebungsvertrag umzusetzen. n Hinweis der Redaktion: Bitte nehmen Sie als Arbeitgeber im Handwerk bei arbeitsrechtlichen- und tarifrechtlichen Fragen das Beratungsangebot und gegebenenfalls auch das Angebot zur Vertretung vor dem Arbeitsgericht der Kreishandwerkerschaft Leipzig in Anspruch. Nachfolger gesucht Gut etablierte Schuhmacherei mit ca. 40 qm Ladengeschäft und ca. 20 qm Nebenräume sucht altersbedingt ab 2018 einen Betriebsnachfolger. Der Schuhmacherfachbetrieb befindet sich seit dem Jahr 2000 in der Anhalter Straße 2a in Leipzig- Eutritzsch. Dadurch ist neben der Laufkundschaft auch ein guter Kundenstamm aufgebaut worden. Die Schuhmacherei ist voll ausgestattet mit Ladeneinrichtung, Maschinen, Material und kann so voll funktionsfähig übernommen werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Schuhmachermeister Bernd Kleinert, Telefon: , bernd.kleinert1@web.de Hilfe und Unterstützung bietet auch die Schuhmacher Innung Leipzig-Halle-Brandenburg Bitterfeder Straße 7-9, Leipzig, Telefon: , kh.leipzig@t-online.de 27

28 Recht, Steuer & Finanzen Die neue Gewerbeabfallverordnung Was Handwerksunternehmen dazu wissen sollten Unternehmen besonders aus dem baunahen Handwerk wurden in den Sommermonaten zumeist von ihren Container diensten und Entsorgungsunternehmen über das Inkrafttreten einer neuen Gewerbeabfallverordnung in Kenntnis gesetzt. Daraus ergaben sich mehr Fragen als befriedigende Antworten. Wir wollen deshalb über das Wichtigste dieser Verordnung informieren und erste Tipps zur Umsetzung weitergeben. von Claus-Dieter Krause Seit dem 1. August 2017 ist eine neue Gewerbeabfallverordnung in Kraft getreten, die bei einigen Handwerksbranchen mit neuen Pflichten und leider auch mit mehr Bürokratie verbunden sein wird. Warum gibt es die neuen Bestimmungen zum Umgang mit gewerblichen Abfällen? Der Hintergrund der neuen Regelungen besteht in der Umsetzung der Zielstellung, die Recyclingquote bei der Verwertung von gewerblichen Abfällen erheblich zu erhöhen. Im Klartext: Die stoffliche Verwertung ist der Hauptzweck. Die energetische Verwertung soll lediglich nur noch in Ausnahmefällen zum Einsatz kommen. Deshalb wurde in der Verordnung die bisherige Gleichstellung der energetischen mit der stofflichen Verwertung betroffener Abfälle aufgehoben. Für welche Handwerksbranchen bzw. Unternehmen gilt die Verordnung? Die Gewerbeabfallverordnung berührt grundsätzliche jedes ge werbliche Unternehmen, das Erzeuger und Besitzer von gewerblichen Siedlungsabfällen und/oder bestimmter Bau- und Abbruchabfällen ist. Welche prinzipielle Pflichten müssen betroffene Unternehmen erfüllen? Dazu gibt es im Grunde genommen zwei Pflichten. Die erste und entscheidende Pflicht besteht darin, gewerbliche Siedlungsabfälle und /oder Bau- und Abbruchabfälle möglichst am Ort der Entstehung getrennt entsprechend den in der Verordnung dazu festgeschriebenen Differenzierung nach Abfallarten zu sammeln. Die zweite Pflicht besteht in der Pflicht zur Dokumentation der konkreten Umsetzung der getrennten Sammlung und Weitergabe oder zur Dokumentation bei Inanspruchnahme zulässiger Ausnahmeregelungen. Wie werden nach der Gewerbeabfallverordnung Abfälle unterschieden? Gewerbliche Abfälle werden unterschieden nach gewerblichen Siedlungsabfällen sowie Bau- und Abbruchabfälle. Gewerbliche Siedlungsabfälle sind Abfälle, die mit dem üblichen Haushaltabfall vergleichbar sind. Bisher gab es bereits die Verpflichtung zur Artentrennung der haushaltsähnlichen Siedlungsabfälle in Gewerbebetrieben. Das betrifft die nachfolgend benannten Abfallarten: 28

29 Recht, Steuer & Finanzen n Papier, Pappe und Karton mit Ausnahme von Hygienepapier n Glas n Kunststoffe n Metalle n Bioabfälle gemäß 3 Kreislaufwirtschaftsgesetz Die neue Gewerbeabfallverordnung verpflichtet zur Trennung weiterer Abfallarten. Das sind: n Holz n Textilien Darüber hinaus können Abfälle im Gewerbebetrieb anfallen, die bisher und künftig bedingt durch ihre Eigenschaften von der Entsorgung durch öffentlich-rechtliche Einrichtungen ausgeschlossen worden sind. Beispiele dafür sind Farbeimer, Lederreste, Batterien, Chemikalien, Fette. Solcherart Abfälle sind in der Gewerbeabfallverordnung nicht ausgewiesen und müssen bestimmungsgemäß getrennt gesammelt und abgegeben werden. Das dürfte allerdings weitgehend bekannt sein. Welche Abfallfraktionen sind in der Kategorie Bau- und Abbruchabfälle getrennt zu lagern? Auch bei den Bau- und Abbruchabfällen war bisher eine Trennung bestimmter Arten vorgeschrieben. Im Einzelnen betraf das: n Glas (Abfallschlüssel ) n Kunststoff (Abfallschlüssel ) n Metalle und Legierungen (Abfallschlüssel bis und ) n Beton (Abfallschlüssel ) n Ziegel (Abfallschlüssel ) n Fliesen und Keramik (Abfallschlüssel ) Neu dazugekommen sind die folgenden Abfallarten: n Holz (Abfallschlüssel ) n Dämmmaterial (Abfallschlüssel ) n Bitumengemische (Abfallschlüssel ) n Baustoffe auf Gipsbasis (Abfallschlüssel ) Für Handwerksunternehmen ist eine weitere Frage im Zusammenhang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung von prinzipieller Bedeutung: Welche Ausnahmen lässt die neue Verordnung bei der Pflicht zur getrennten Sammlung und Weitergabe zu? Bei den gewerblichen Siedlungsabfällen entfällt eine getrennte Sammlung, wenn a) nur geringe Mengen anfallen, b) der Platz zum Aufstellen der erforderlichen Sammelbehälter nicht vorhanden ist, c) eine getrennte Sammlung nicht gewährleistet werden kann, weil die Abfallbehälter sich an öffentlich zugänglichen Stellen befinden und dadurch auch von Dritten befüllt werden bzw. befüllt werden könnten, d) die Kosten für die getrennte Sammlung bedingt durch einen zu geringem Anfall der einzelnen Abfallarten im Vergleich zur gemischten Abgabe an eine Vorbehandlungsstelle wesentlich zu hoch sind. Wichtiger Hinweis dazu: Bis zu 50 kg je Abfallfraktion und Woche gelten als geringe Menge. Welche Ausnahmen von der getrennten Sammlungspflicht bestehen bei Bau- und Abbruchabfällen? Bei Bau- und Abbruchabfällen werden zwei Ausnahmen zugelassen. Zum Einen sind das nicht hinreichende Platzverhältnisse auf der Baustelle. Zum anderen, wenn die Kosten der getrennten Sammlung bedingt durch einen zu geringem Anfall der einzelnen Abfallfraktionen oder eines hohen Verschmutzungsgrades in keinem Verhältnis zu den Kosten der gemischten Sammlung mit anschließender Vorbehandlung stehen. Als Richtwert für die Bewertung einer zu geringem Menge gilt auch hier 50 kg je Abfallfraktion und Woche. Zur Dokumentationspflicht nach der neuen Gewerbeabfallverordnung a) bei den gewerblichen Siedlungsabfällen: Es besteht die Pflicht zur Dokumentation über die praktische Umsetzung der getrennten Sammlung ebenso wie im Fall der Inanspruchnahme zulässiger Ausnahmen. Dies ist beispielsweise anhand von Lageplänen, Fotos, Lieferscheine, Wiegescheine nachzuweisen. b) bei Bau- und Abbruchabfällen Zunächst besteht grundsätzlich Dokumentationspflicht gleichermaßen wie bei den gewerblichen Siedlungsabfällen. Aller dings gibt es eine Ausnahmeregelung von der Pflicht zur Dokumentation in folgender Weise: Wenn je Bauvorhaben das Volumen des anfallenden Abfalls 10 cbm nicht überschritten wird. Sind mehrere Unternehmen am Bau beteiligt, so gilt die Wertgrenze für jedes einzelne Gewerk. n Hinweis der Redaktion: Im Rahmen dieses Artikels können nicht alle mit der neuen Gewerbeabfallverordnung den Unternehmen auferlegte Pflichten beschrieben werden. Weitere Informationen erhalten Sie u. a. im Internet unter Für Innungsbetriebe stellt die Kreishandwerkerschaft Leipzig Arbeitsgrundlagen zur Erleichterung der Dokumentationspflichten auf Anforderung zur Verfügung. 29

30 Recht, Steuer & Finanzen Hinweis zu Erlaubnis- und Anzeigepflichten beim Transport von Abfall Es ist auf jedem Fall gut und richtig, dass Innungen sich im Interesse ihrer Mitglieder mit aktuellen Themen im Umgang mit Gewerbeabfällen auseinandersetzen, so wie unlängst in Leipziger Innungen bei den Glasern und Dachdeckern. Dabei wurde neben den Anforderungen und Pflichten nach der neuen Gewerbeabfallverordnung nochmals auf die Pflichten eingegangen, die Handwerksunternehmen beim Transport von Abfall zu erfüllen haben. Im Folgenden wollen wir deshalb über Pflichten und Ausnahmeregelungen beim Transport von Abfall informieren. von Claus-Dieter Krause Auf der Grundlage des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ergeben sich in Umsetzung der seit dem 1. Juni 2014 geltenden Bestimmungen der Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) auch für Handwerksbetriebe möglicherweise Anzeigepflichten, wenn sie selbst in Erfüllung handwerklicher Leistungen anfallende Abfälle transportieren. Entweder zum Zweck der Zwischenlagerung zum Betriebsstandort oder an Abgabe- bzw. Verwertungseinrichtungen. Welche Handwerksunternehmen sind von der Anzeigepflicht ausgenommen? Die AbfAEV ermöglicht nach 7 Absatz 9, dass gewerbliche Sammler und Beförderer von Abfällen dann von der Anzeigepflicht befreit sind, wenn das Sammeln und Befördern nicht der Hauptzweck der gewerblichen Tätigkeit ist. Das wird dann angenommen, wenn die im Kalenderjahr gesammelte oder beförderte Menge an Abfällen nicht mehr als 20 t, bei als gefährlich geltendem Abfall nicht mehr als 2 t beträgt. Unternehmen die sich allerdings vordergründig mit Abfällen beschäftigen, wie das beispielsweise bei Abbruchfirmen der Fall ist, haben Anzeigepflicht unabhängig der Mengenverhältnisse. Hinzu kommt beim Umgang mit gefährlichen Abfällen das Erfordernis einer behördlichen Erlaubnis, die allerdings eine bestimmte Fach- und Sachkunde voraussetzt. Wie soll der Nachweis der Mengenunterschreitung geführt werden? Handwerksunternehmen, die von der Ausnahmeregelung bei der Anzeigepflicht profitieren, haben die relevanten Abfallmengen selbst zu ermitteln. Das sollte zweckmäßigerweise unter Zugrundelegen entsprechender Unterlagen der Vorjahre erfolgen. Wie sollte man sich bei Fahrzeugkontrollen verhalten wenn der Handwerksbetrieb von der Anzeigepflicht befreit ist? Gegenüber dem Kontrollorganen bitte darauf hinzuweisen, dass der betreffende Handwerksbetrieb gemäß 7 Absatz 9 der Anzeige- und Erlaubnisverordnung von der Anzeigepflicht befreit ist. Kommunale Ansprechpartner sind: In der Stadt Leipzig: Amt für Umweltschutz-Sachgebiet Abfall-/Bodenschutzbehörde Telefon , umweltschutz@leipzig.de Im Landkreis Leipzig: Umweltamt des Landratsamtes Landkreis Leipzig-Sachgebiet Altlasten/Bodenschutz/Abfallrecht Telefon , julia.kunze@lk-l.de Im Landkreis Nordsachsen: Landratsamt Nordsachsen-Sachgebiet Abfall/Bodenschutz Telefon Hinweis der Redaktion: Die Kreishandwerkerschaft Leipzig unterstützt Innungsbetriebe auf Anforderung bei der Antragstellung und beantwortet weitergehende Fragen zum Thema. n Was ist zu tun, wenn der Handwerksbetrieb nicht die Ausnahmeregelung nutzen kann? Für diese Handwerksbetriebe besteht Anzeigepflicht. Dazu stellt das Bundesumweltministerium spezielle Formulare zum Download bereit. Die Anzeige kann online vorgenommen werden und wird automatisch der zuständigen Behörde zugeleitet. 30

31 PICARD-HAMMER.DE SUPERSICHER: PICARD SecuTec *DE-GM ILLIGEN WOLF PARTNER + Kein Weg fl iegen der Hammerköpfe mehr durch hoch sichere, gesetzlich geschützte* Verbindung von Kopf und Stiel + Keine hervorstehenden Bauteile + Zusätzliche Sicherheit gegen Stielbruch durch lang faseriges Hickory-Holz + Abzugswerte deutlich höher als DIN-Vorgabe + Erstklassige PICARD-Qualität Rechts Die fest im Stiel sitzende Keilschraube ist so dimensioniert, dass sie nicht durch das Auge des Hammerkopfs passt Links SecuTec -Hämmer sind erhältlich als Schlosserhammer und Fäustel in unterschiedlichen Gewichten SUPEREINFACH: PICARD Meißelmeister + 2-in-1 Stahlrohrwerkzeug aus der Problemlöser-Serie + Meißeln und hämmern ohne Werkzeugwechsel Deutsches Bundes-Gebrauchsmuster + Zum einhändigen Stemmen von Schlitzen und Abschlagen von Putz + Beschleunigt und erleichtert die Arbeit in schlecht zugängigen Bereichen + Vermindert die Verletzungsgefahr durch runde Schlagfl äche + Ergonomischer, schwingungsdämpfender Zweikomponenten griff Rechts Der Meißelmeister kombiniert Hammer und Meißel und ermöglicht einhändiges Arbeiten Links Die Problemlöser von PICARD sind eigens entwickelt worden, um spezielle Arbeiten entscheidend zu erleichtern DER HAMMER. SEIT 1857 Powertools für Profis wwww.cut360.com Ehrensteinstraße Leipzig Telefon office@cut360.com

32 Partner des Handwerks Leistungsstarke Betriebsgebäudeversicherung Schützen Sie das Fundament Ihres Unternehmens Egal ob Büro, Werkstatt oder Produktionshalle: Das Fundament eines Unternehmens ist das Betriebsgebäude. Die Mauern bieten nicht nur Raum für den Geschäftserfolg, in ihnen steckt auch ein großer Teil des Kapitals. Um dieses umfassend abzusichern, sollten Betriebsinhaber daher auf eines nicht verzichten: Eine leistungsstarke Betriebsgebäudeversicherung. Vom Sommersturm zum finanziellen Problem Gefahren für die eigenen vier Wände lauern an vielen Ecken - und in den meisten Fällen treffen sie Unternehmer gänzlich unerwartet. Ein schwerer Sommersturm deckt das Dach ab, eine gebrochene Wasserleitung überschwemmt das Büro oder ein Feuer brennt das Gebäude bis auf die Grundmauern nieder. Solche Schäden bringen Betriebsinhaber schnell an den Rand ihrer finanziellen Möglichkeiten, oder weit darüber hinaus. Mit INTER GewerbeSchutz der INTER Betriebsgebäudeversicherung können sich Unternehmer finanziell absichern und ihr Gebäude gegen alle Gefahren wappnen. Sogar bei Glasbruchschäden oder entgangenen Mieteinnahmen springt die INTER ein. Ein Beispiel aus dem Leben: Bei einem schweren Gewitter schlägt ein Blitz in den Dachstuhl eines Handwerkbetriebs ein. Das Feuer zerstört den Dachstuhl komplett und durch das eindringende Löschwasser werden die Büroräume und der Werkstattbereich erheblich beschädigt. Die Schadenhöhe beträgt Euro! Die INTER Betriebsgebäudeversicherung übernimmt bei solch einem Totalschaden die Wiederherstellungskosten des Betriebsgebäudes sowie die Aufräum-, Abbruch- und Entsorgungskosten, die insbesondere nach einem Brandschaden oft erheblich sein können. Die Highlights der INTER Betriebsgebäudeversicherung im Überblick: n Unterversicherungsverzicht / Einfache Wertermittlung / Prämienfreie Vorsorgeversicherung n Verzicht auf den Einwand grober Fahrlässigkeit bis 100 Prozent der Versicherungssumme (max. 1 Mio. Euro) n Versicherung zum Neuwert / Erweiterte Wiederherstellungsklausel n Allgefahrenversicherung auf Wunsch n Leistungs-Upgrade-Garantie NEU: Betriebsgebäudeversicherung Schützen Sie das Fundament Ihres Unternehmens! Erweiterte Neuwertentschädigung Unterversicherungsverzicht bis zur Versicherungssumme Volle Leistung auch bei grob fahrlässiger Schadenverursachung Umfassender Schutz gegen unbenannte Gefahren Leistungs-Upgrade-Garantie Interesse geweckt? Vereinbaren Sie gleich Ihren Beratungstermin: Geschäftsstelle Leipzig Dresdnerstr.11/ Leipzig Tel.: Von Experten für Experten Die INTER ist dem Handwerk seit vielen Jahren eng verbunden und bietet moderne Lösungen, die exakt auf den Bedarf der Betriebe zugeschnitten sind. Mit den Experten des INTER Handwerk-Service haben Unternehmer in jeder Situation einen kompetenten Ansprechpartner auf Augenhöhe. n Weitere Informationen finden Sie unter 32 Anzeige

33 Jubiläen Bäcker-Innung Leipzig Bäckerei-Konditorei-Café Friedemann GbR, 30-jähriges Jubiläum der Betriebsübernahme am Bäckermeister Udo Wendl, 25-jähriges Jubiläum der Betriebsübernahme am Bäckerei-Konditorei Herzog GmbH 110-jähriges Jubiläum der Betriebsgründung 2017 Brunnenbauer-Innung der Region Leipzig Brunnenbaumeister Dieter Häselbarth, 80. Geburtstag am 9.Oktober 2017 Vogtländische Erdwärmeanlagen und Brunnenbau GmbH, Frau Petra Baron, Geburtstag am Buchbinder-Landesinnung Sachsen Buchbinderin Reinhilde Heckel, 75. Geburtstag am Buchbindermeister Hermann Lindenkreuz 75. Geburtstag am Dachdecker-Innung Leipzig Dachdeckermeister Andras Schmidt, 50. Geburtstag am Dachdeckermeister Lothar Hergt, 65. Geburtstag am Dachdeckermeister Uwe Pöhnitzsch, 55. Geburtstag am Elektroinnung Leipzig Elektro Hoffmann, 25-jähriges Betriebsjubiläum am Thomas Lucks, 60. Geburtstag am Frank Ackermann, 60. Geburtstag am Innung Fotografie und Werbetechnik Leipzig Frenzel Werbetechnik e.k. 85-jähriges Jubiläum der Betriebsgründung am Innung der Graveure, Metallbildner und Galvaniseure Althaus Galvanik und Pulverbeschichtungs GmbH, 20-jähriges Jubiläum der Betriebsgründung am Innung Holzhandwerk Leipzig Helmut Diedrich, 80. Geburtstag am Wolfgang Popp, 85. Geburtstag am Jörg Drewlo, 50. Geburtstag am Modellbaumeister Dietmar Schubert, 45-jähriges Jubiläum Betriebsübernahme am Lothar Pflüger, 75. Geburtstag am Innung der Kachelofen- und Luftheizungsbauer Leipzig Fliesenlegermeister Thilo Weber, 60. Geburtstag am Innung der Konditoren Leipzig Konditormeisterin Alexandra Hachmeister, Geburtstag am Konditormeister Helmut Schumann, 70. Geburtstag am Innung des Kraftfahrzeughandwerks Leipzig Die Innung des Kraftfahrzeughandwerks der Region Leipzig, der Obermeister, der Vorstand und die Mitarbeiter der Geschäftsstelle gratulieren herzlich: Karl-Heinz Gärtner, Auto-Gärtner Werkstatt & Handel, 60. Geburtstag am Hercher Die Service Familie, 30 Jahre Betriebsjubiläum am Michael Hickmann Karosseriebau, 25 Jahre Betriebsjubiläum am Auto Service Hellmich, 40 Jahre Betriebsjubiläum am Friedhelm Berkner, Kfz-Meisterbetrieb Berkner, 60. Geburtstag am Bernd Gülden, Autohaus Gülden OHG, 80. Geburtstag am Autohaus Linke GmbH & Co. KG, 15 Jahre Betriebsjubiläum am Lars Potkownik Reifen- u. Autoservice GmbH, 20 Jahre Betriebsjubiläum am WSG Waldheimer Speditionsgesellschaft mbh & Co. KG, 25 Jahre Betriebsjubiläum am KFS Autotechnik und Elektrik GmbH, 25 Jahre Betriebsjubiläum am Autohaus Eimann, 30 Jahre Betriebsjubiläum am Andreas Frank, Frank Fahrzeugbau GmbH, 50. Geburtstag am Henning Dietsch, Auto Dienst Dietsch, 65. Geburtstag am Günther Mühl, Autohaus Mühl GmbH, 65. Geburtstag am Nerchauer Fahrzeugtechnik GmbH, 25 Jahre Betriebsjubiläum am Hardy Naundorf, Auto-Naundorf, 40. Geburtstag am Hercher Die Service Familie in Markkleeberg 15 Jahre Betriebsjubiläum am Innung des Maler- und Lackiererhandwerks Leipzig Malermeister Manfred Lange, 70. Geburtstag am Autolackierer Klaus Kullrich, 70. Geburtstag am Innung des Raumausstatter- und Sattlerhandwerks Leipzig Lutz Kaltenborn, 50. Geburtstag am Bernd Holzweißig 20-jähriges Jubiläum Betriebsübernahme am Schmiede und Fahrzeugbauerzunft Leipzig e.v. Günsel Fördertechnik und Fahrzeugbau GmbH, 125-jähriges Jubiläum Betriebsgründung am Andreas Frank, 50. Geburtstag am Schuhmacher Innung Leipzig-Halle- Brandenburg Schuh- und Schlüsseldienst Thomas Silbermann, 50. Geburtstag am Schuhmachermeister Michael Rohr, 60. Geburtstag am Steinmetz- und Steinbildhauerinnung Leipzig Steinmetzmeister Heinz Freitag, 80. Geburtstag am Uhrmacherinnung Leipzig Uhrmachermeister Rudolf Dietze, 25-jähriges Firmenjubiläum am Deutsche Küche in der vielfältigsten Weise bietet Ihnen der Zunftkeller Im Haus des Handwerks Herbstwochen im Zunftkeller Wild und frischer Fisch aus der Region ab November frischer Gänsebraten Dresdner Straße 11/ Leipzig Di Sa: Uhr / So: Uhr / Montag Ruhetag Tel: / Fax: Anzeige 33

34 Termine Oktober , Uhr Vorstandssitzung Innung Holzhandwerk Leipzig Unternehmerfrauen im Handwerk: Bundeskongress in Schweinfurt , Uhr Vorstandssitzung Elektro-Innung Leipzig, Geschäftsstelle Unternehmerfrauen im Handwerk: Sind wir fit im Straßenverkehr? Großer Fahrschul-Wissenstest Elektro-Innung Leipzig: Aktuelles zu Normen und der MLAR, Herr Opitz von ABB Brunnenbauer-Innung der Region Leipzig, Innungsveranstaltung in Zell am See in Österreich November , Uhr Vorstandssitzung Elektro-Innung Leipzig, Geschäftsstelle , Uhr Innungsversammlung Informationstechnikerinnung Leipzig, Kreishandwerkerschaft Leipzig Unternehmerfrauen im Handwerk: Was haben Schuhe mit Rente zu tun? Wie berechne ich meine Rente in 15 Minuten? Elektro-Innung Leipzig: LED Technik Erfahrungen mit LED Außenleuchten, Veranstaltung bei Leipziger Leuchten GmbH Mitgliederversammlung Innung Sanitär Heizung Klima, Gaststätte Regenbogen, Arno-Nitzsche-Straße , Uhr Vorstandssitzung Buchbinder-Landesinnung Sachsen, Buchbinderei Meyer GmbH, Obere Hauptstraße 42, Lichtenau , Uhr Vorstandssitzung Maler, BTZ Borsdorf , Uhr Innungsversammlung Innung des Maler- und Lackiererhandwerks Leipzig, BTZ Borsdorf Herbstagung des Landesinnungsverbandes des Glaserhandwerks Sachsen, Fachverband Glas Glasfassade Fensterbau, in Schirgiswalde-Kirschau Innungsversammlung Schuhmacher Innung Leipzig-Halle-Brandenburg, Kreishandwerkerschaft Leipzig, im Anschluss Besuch Krystallpalast , Uhr Vorstandssitzung der Elektro-Innung Leipzig, Geschäftsstelle , Uhr Innungsversammlung Glaserinnung Leipzig, Ratskeller Leipzig , Uhr Seniorentreff Informationstechnikerinnung Leipzig, Zunftkeller Nicht verpassen! Dezember Unternehmerfrauen im Handwerk: Hier findet jeder sein Plätzchen! Jahresabschluss in der Brotschule , Uhr Vorstandssitzung Innung Holzhandwerk Leipzig, EVG , Uhr Innungsversammlung Innung Holzhandwerk Leipzig, EVG , Uhr Vorstandssitzung Innung der Kachelofen- und Luftheizungsbauer Leipzig, Zunftkeller im Haus des Handwerks Seniorenweihnachtsfeier Innung Holzhandwerk Leipzig , Uhr Vorstandssitzung Steinmetz- und Steinbildhauerinnung Leipzig beim Obermeister Schneider , Uhr Elektroinnung Leipzig: Kinderweihnachtsfeier, Geschäftsstelle , Uhr Vorstandssitzung Maler, Rennbahngaststätte , Uhr Weihnachtsfeier Senioren Innung des Raumausstatter- und Sattlerhandwerks Leipzig, Zunftkeller Uhr Vorstandssitzung der Elektro-Innung Leipzig, Geschäftsstelle , Uhr Innungsveranstaltung Innung der Kachelofen- und Luftheizungsbauer Leipzig, Moritzbastei Hinweis der Redaktion: Die Veröffentlichung von Veranstaltungsterminen erfolgt mit Stand des Redaktions schlusses Aus dem Veranstaltungsplan Seniorenclub des Leipziger Handwerks e. V. für das zweite Halbjahr , Uhr Lichtbildervortrag über Österreich, Hörgerätezentrum Gromke , Uhr Kabarett academixer: Alles Wurschd Busfahrt, Besuch des Bitterfelder Bogen, Weihnachtsfeier im Musikhotel Goldener Spatz Anzeige n kostenlose Brillenversicherung n umfangreicher Service n Gleitsicht mit besonders hoher Verträglichkeit 34

35 Anzeige Weiterbildung online mit der IKK classic Kostenfreie Webinare im Herbst 2017 Aktuelle Informationen sind insbesondere für Unternehmen unverzichtbar. Im hektischen Berufsalltag fehlt jedoch oft die Zeit, um sich schnell und unkompliziert auf den neuesten Stand der Dinge zu bringen. Deshalb bietet die IKK classic auch im Oktober und November kostenfreie, kompakte Online-Seminare an. Betriebsrentenstärkungsgesetz ; 15:00 16:15 Uhr Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) ist beschlossen. Das BRSG enthält ein umfangreiches Maßnahmenpaket, mit dem eine weitere Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung (bav) auf freiwilliger Basis besonders in kleinen Unternehmen und bei Geringverdienern erreicht werden soll. Das Seminar informiert über die geplanten Neuregelungen und die zeitlich gestaffelte Umsetzung. Betriebliches Eingliederungsmanagement ; 10:00 12:00 Uhr Ist ein Mitarbeiter innerhalb eines Jahres mehr als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, ist der Arbeitgeber verpflichtet, ein sogenanntes betriebliches Eingliederungsmanagement anzubieten. Das Seminar informiert, was dabei zu beachten ist. Baulohn ; 15:00 16:15 Uhr Anhand praxisnaher Beispiele informiert dieses Aufbauseminar über Besonderheiten im Zusammenhang mit dem Thema Baulohn, wie z. B. Überbrückungsgeld, Saisonkurzarbeitergeld oder die korrekte Berechnung der Beiträge für die Zusatzversorgungskassen. Gesundes Führen ; 15:00 16:15 Uhr Angesichts unserer alternden Gesellschaft wird es für Betriebe immer wichtiger, Fachkräfte an sich zu binden und in ihre Motiva tion und Leistungsfähigkeit zu investieren. Ein gesunder Führungs stil ist der Schlüssel dazu. Das Seminar richtet sich vor allem an Inter essenten, die eine grundlegende Einführung in dieses Thema wünschen. Für die Teilnahme an einem Webinar der IKK classic sind keine komplizierten Downloads oder Installationen erforderlich. Benötigt wird nur ein PC mit Internetzugang und Lautsprecher- bzw. Kopfhöreranschluss. Die Teilnehmer können während des Seminars Fragen im Online-Chat stellen. Im Anschluss an das Seminar werden dann alle Fragen beantwortet. Weitere Informationen zu Inhalten und Anmeldung gibt es unter Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer ihre Zugangsdaten und alle weiteren Informationen zum Ablauf per . ANZEIGENAUFTRAG Kleinanzeige (44 x 20 mm) 40,- Euro netto Visitenkarte (91 x 43 mm) 95,- Euro netto Die Abrechnung erfolgt per Rechnung durch die KHS Leipzig. Kleinanzeigenformular Überschrift: Ihren Anzeigenauftrag senden Sie bitte an: KHS Leipzig Bitterfelder Str Leipzig Fax kh.leipzig@t-online.de Ihre fertigen Anzeigendaten schicken Sie bitte direkt an: grafik@graneist.de 1. Zeile 2. Zeile 3. Zeile 4. Zeile Name, Vorname Firma Straße, Hausnummer PLZ, Stadt Telefon, Telefax 35

36 Alles andere als alltäglich. Der Hyundai Tucson und Santa Fe. Hyundai Tucson Classic blue 1.6 GDI mit 97 kw (132 PS) 6-Gang-Getriebe ohne Sonderzahlung Mtl. leasen ab Kraftstoffverbrauch innerorts: 7,9 l/100 km; außerorts: 5,4 l/100 km; kombiniert: 6,3 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 147 g/km; Effizienzklasse: C. Nach EU-Messverfahren. Hyundai Santa Fe Trend 2.4 GDI mit 138 kw (188 PS) 6-Gang-Getriebe ohne Sonderzahlung Mtl. leasen ab Kraftstoffverbrauch innerorts: 12,9 l/100 km; außerorts: 7,3 l/100 km; kombiniert: 9,4 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 218 g/km; Effizienzklasse: E. Nach EU-Messverfahren. Ein Angebot für Gewerbekunden von Hyundai Leasing, einem Produkt der ALD AutoLeasing D GmbH, Nedderfeld 95, Hamburg. Alle Angebotspreise verstehen sich zzgl. MwSt. und zzgl. Fracht-, Zulassungs- und Nebenkosten. 1 Hyundai Tucson Classic blue 1.6 GDI mit 97 kw (132 PS) 6-Gang-Getriebe: Monatliche Leasingrate (ohne Technik und Service) 183,93 EUR, Laufzeit 48 Monate, Gesamtlaufleistung km, Sonderzahlung 0 EUR 2 Hyundai Santa Fe Trend 2.4 GDI mit 138 kw (188 PS) 6-Gang-Getriebe: Monatliche Leasingrate (ohne Technik und Service) 222,64 EUR, Laufzeit 48 Monate, Gesamtlaufleistung km, Sonderzahlung 0 EUR. * Ohne Aufpreis und ohne Kilometerbegrenzung: die Hyundai Herstellergarantie mit 5 Jahren Fahrzeuggarantie (3 Jahre für Car Audio inkl. Navigation bzw. Multimedia), 5 Jahren Lackgarantie sowie 5 Jahren Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen im Garantie- und Serviceheft). 5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Für Taxis und Mietwagen gelten generell abweichende Regelungen. Das Garantie- und Serviceheft kann vorsehen, dass die Hyundai 5 Jahre-Garantie für das Fahrzeug nur gilt, wenn dieses ursprünglich von einem autorisierten Hyundai Vertragshändler an einen Endkunden verkauft wurde. Fahrzeugabbildungen enthalten aufpreispflichtige Sonderausstattungen.

Mitglieder des Versorgungswerks profitieren von vielen Vorteilen

Mitglieder des Versorgungswerks profitieren von vielen Vorteilen Mitglieder des Versorgungswerks profitieren von vielen en MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe Partner der handwerklichen Versorgungswerke Das handwerkliche Versorgungswerk... ist eine Selbsthilfeeinrichtung

Mehr

Überblick Bildungsprogramm Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Bildungsakademie Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

Überblick Bildungsprogramm Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Bildungsakademie Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Überblick Bildungsprogramm Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Bildungsakademie Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Bildung im Netzwerk M a n n h e i m Die Bildungsakademien in Baden-Württemberg

Mehr

Umwelt schonen, Geld sparen, Fördermittel nutzen! Mehr Energie-Effizienz für Ihr Immobilien-Eigentum - objektiv, engagiert und unabhängig!

Umwelt schonen, Geld sparen, Fördermittel nutzen! Mehr Energie-Effizienz für Ihr Immobilien-Eigentum - objektiv, engagiert und unabhängig! www.tuev-hessen.de Energie-Effizienz für Wohngebäude Umwelt schonen, Geld sparen, Fördermittel nutzen! Mehr Energie-Effizienz für Ihr Immobilien-Eigentum - objektiv, engagiert und unabhängig! TÜV Technische

Mehr

NEUE ENERGIEN UND KLIMASCHUTZ.

NEUE ENERGIEN UND KLIMASCHUTZ. NEUE ENERGIEN UND KLIMASCHUTZ. DAS SAARLAND HANDELT! Klima Plus Saar Das Förderprogramm für private Haushalte. Zur Senkung der Energiekosten und für Erneuerbare Energien. Klima plus Saar Förderprogramm

Mehr

Energieforum West. Westdeutscher Handwerkskammertag. 26. Januar 2015 Essen. Handwerksoffensive Energieeffizienz NRW

Energieforum West. Westdeutscher Handwerkskammertag. 26. Januar 2015 Essen. Handwerksoffensive Energieeffizienz NRW Handwerksoffensive Energieeffizienz NRW Westdeutscher Handwerkskammertag Energieforum West 26. Januar 2015 Essen Fahrplan 10:30 bis 10:55 Gabriele Poth, Zentrum für Umwelt und Energie der Handwerkskammer

Mehr

Exklusiv. Die Vorteile der Mitgliedschaft im Versorgungswerk

Exklusiv. Die Vorteile der Mitgliedschaft im Versorgungswerk Exklusiv. Die Vorteile der Mitgliedschaft im Versorgungswerk Exklusiv. Als Mitglied im Versorgungswerk profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen! Im Geschäfts - leben erkennen Sie Vorteile und nehmen diese

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11.

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11. April, 14:30 Uhr Rede der Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft und

Mehr

Förderung von Energieberatungen im Mittelstand

Förderung von Energieberatungen im Mittelstand Förderung von Energieberatungen im Mittelstand Förderung von Energieberatungen im Mittelstand Wettbewerbsvorteil Energieeffizienz Der effiziente Umgang mit Strom und Wärme hat sich noch nie so schnell

Mehr

Lust auf Farbe. Aufstiegschancen in einem kreativen Beruf

Lust auf Farbe. Aufstiegschancen in einem kreativen Beruf Lust auf Farbe Aufstiegschancen in einem kreativen Beruf Lust auf Farbe Aufstiegschancen in einem kreativen Beruf Wenn man, wie Sie, nun vor der Berufswahl steht, dann gibt es im Regelfall eine Vielzahl

Mehr

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch. HellensteinZähler clever Sei helle... Managen Sie Ihren Energieverbrauch. Sie erhalten Online-Informationen über Ihren aktuellen Bedarf, Ihre Kosten und Ihre CO -Werte zu jeder Zeit. 2 Verbessen Sie Ihre

Mehr

Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG. Amann & Hagel OHG. Mit Sicherheit gut beraten

Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG. Amann & Hagel OHG. Mit Sicherheit gut beraten Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG Amann & Hagel OHG Mit Sicherheit gut beraten 3 4 5 6 8 10 Wir stellen uns vor Ihre Partner für Ihren Erfolg Erfolgsfaktor Mensch Fachkompetenzen Unser Partner: Allianz

Mehr

professionell ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEIßT KOSTEN SPAREN Energieeffizienz als Erfolgsfaktor für Industrie und Gewerbe

professionell ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEIßT KOSTEN SPAREN Energieeffizienz als Erfolgsfaktor für Industrie und Gewerbe nachhaltig wirtschaftlich professionell ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEIßT KOSTEN SPAREN Energieeffizienz als Erfolgsfaktor für Industrie und Gewerbe WARUM ENERGIEBERATUNG AUCH FÜR IHR UNTERNEHMEN SINN

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 54-2 vom 15. Juni 2005 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, zum Bundesausbildungsförderungsgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 15. Juni

Mehr

Die Technologiezentren der Handwerkskammer Lüneburg-Stade

Die Technologiezentren der Handwerkskammer Lüneburg-Stade Die Technologiezentren der Handwerkskammer Lüneburg-Stade Bildungskonferenz 2007 am 29. + 30. Oktober 2007 in Berlin Bildungsmanagement Bildung erfolgreich verkaufen Karrieremöglichkeiten im Handwerk Königsweg

Mehr

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch. HellensteinZähler Sei helle... clever Managen Sie Ihren Energieverbrauch. Sie erhalten Online-Informationen über Ihren aktuellen Bedarf und Ihre CO2-Werte zu jeder Zeit. Verbessen Sie Ihre Energieeffizienz.

Mehr

KiM Auswertung. Ergebnisse, Fazit und Handlungserfordernisse der Kundenbefragung und der Kundenorientierungswochen November 2014. Stand: 29.04.

KiM Auswertung. Ergebnisse, Fazit und Handlungserfordernisse der Kundenbefragung und der Kundenorientierungswochen November 2014. Stand: 29.04. KiM Auswertung Ergebnisse, Fazit und Handlungserfordernisse der Kundenbefragung und der Kundenorientierungswochen November 2014 Stand: 29.04.2015 NH 1 Auswertung Kundenbefragung Datenerfassung und Auswertung:

Mehr

Seit 1377 r Für alle M r. und Lackie. Unsere Leistungen Ihr Vorteil

Seit 1377 r Für alle M r. und Lackie. Unsere Leistungen Ihr Vorteil . Seit 1377 r ale Für alle M r. re und Lackie M A L E R - U N D L A C K I E R E R I N N U N G R H E I N - M A I N Unsere Leistungen Ihr Vorteil Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit über 600 Jahren schließen

Mehr

Handwerk Bildung > Beratung. Existenzgründung im Handwerk Checklisten

Handwerk Bildung > Beratung. Existenzgründung im Handwerk Checklisten Handwerk Bildung > Beratung Existenzgründung im Handwerk Checklisten Inhaltsverzeichnis 3 Editorial... 04 I. Persönliche Voraussetzungen... 05 II. Planung der Existenzgründung... 09 III. Öffentliche Finanzhilfen

Mehr

Der Klimawandel und seine Folgen- Chancen und Herausforderungen für das Handwerk

Der Klimawandel und seine Folgen- Chancen und Herausforderungen für das Handwerk Der Klimawandel und seine Folgen- Chancen und Herausforderungen für das Handwerk Beratung und Weiterbildung Gliederung des Vortrags 1. Rahmenbedingungen Fortbildung Energiesparendes Bauen 2. Berechtigungen

Mehr

So steigen Sie richtig ein!

So steigen Sie richtig ein! Jetzt modernisieren! Energieeffizienz und Lebensfreude Gebäude sanieren So steigen Sie richtig ein! Alle Infos im Internet: www.zukunftaltbau.de Gebäude sanieren bringt vielfältigen Nutzen Wer saniert,

Mehr

Bäcker-Innungen. Innungsmitgliedschaft. und warum?

Bäcker-Innungen. Innungsmitgliedschaft. und warum? Bäcker-Innungen Innungsmitgliedschaft und warum? Sie erledigen Ihre Büroarbeit am Wochenende und brauchen dringend Musterformulare und Dokumente? Innungsbetriebe können 24h rund um die Uhr diesen Dienst

Mehr

Dachdecker-Innungen. Innungsmitgliedschaft und warum?

Dachdecker-Innungen. Innungsmitgliedschaft und warum? Dachdecker-Innungen Innungsmitgliedschaft und warum? Die Fachzeitschrift für das Dachdeckerhandwerk Kostenlos für jedes Innungsmitglied Ihr geldwerter Vorteil: 41,00 /Jahr Kostenlose Prozessvertretung

Mehr

Hightech-Handwerk. mit Tradition und Kompetenz

Hightech-Handwerk. mit Tradition und Kompetenz Hightech-Handwerk mit Tradition und Kompetenz Unsere Kunden Unsere Leistungen, unsere Leitwerte Handwerks-Tradition und Hightech-Produkte das ist für uns kein Gegensatz, sondern die Grund lage unseres

Mehr

Ingenieurbüro Lehmeyer gelistet und zertifiziert bei :

Ingenieurbüro Lehmeyer gelistet und zertifiziert bei : Ingenieurbüro Lehmeyer gelistet und zertifiziert bei : Nur stetige Fort- und Weiterbildung sichert eine qualitativ hochwertige Beratung. So sind wir in namhaften Organisationen und Verbänden geprüft und

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Selbstständigkeit bedeutet

Selbstständigkeit bedeutet Selbstständigkeit bedeutet selbst und ständig arbeiten. ein unregelmäßiges Einkommen. Verbündete finden. Kunden oder Aufträge gewinnen. ausdauernd die Aufbauphase meistern. das notwendige Know-how haben

Mehr

Energiesparen Energieberatung vor Ort en m - ein lohnendes Angebot e ag an m au B & ilien b o m Im er etzg M

Energiesparen Energieberatung vor Ort en m - ein lohnendes Angebot e ag an m au B & ilien b o m Im er etzg M Metzger Immobilien & Baumanagement Energiesparen Energieberatung vor Ort - ein lohnendes Angebot Ihr unabhängiger und kompetenter Partner für Energieberatung & Modernisierungsmaßnahmen B e r a t u n g

Mehr

Gesucht: Jobs mit Zukunft. Gefunden: Karrierechancen für Einsteiger

Gesucht: Jobs mit Zukunft. Gefunden: Karrierechancen für Einsteiger Gesucht: Jobs mit Zukunft Gefunden: Karrierechancen für Einsteiger 2 Die Stuttgarter über 100 Jahre Erfahrung für die Zukunft Der erste Schritt auf einem guten Weg mit der Stuttgarter Die Schule liegt

Mehr

International die Nr. 1. Herzlich Willkommen! 31.1. - 3.2.2012. Dienstag - Freitag von 9 bis 18 Uhr Messe Stuttgart

International die Nr. 1. Herzlich Willkommen! 31.1. - 3.2.2012. Dienstag - Freitag von 9 bis 18 Uhr Messe Stuttgart Willkommen in Stuttgart 2012 Welcome to Stuttgart 2012 www.dach-holz.de International die Nr. 1 Herzlich Willkommen! Neu! 31.1. - 3.2.2012 Dienstag - Freitag von 9 bis 18 Uhr Messe Stuttgart Jetzt online!

Mehr

Energiedienstleistung durch Gebäudetechnik-Fachbetriebe

Energiedienstleistung durch Gebäudetechnik-Fachbetriebe Wir liefern Ihnen Energie direkt ins Haus Energiedienstleistung durch Gebäudetechnik-Fachbetriebe 2 Die Idee der Energiedienstleistung durch Gebäudetechnik- Fachbetriebe hatte damals etwas Revolutionäres

Mehr

HALLE 36 LERN WERK STATT. Für junge Flüchtlinge in der Bayernkaserne

HALLE 36 LERN WERK STATT. Für junge Flüchtlinge in der Bayernkaserne HALLE 36 LERN WERK STATT Für junge Flüchtlinge in der Bayernkaserne Ausgangssituation Angesichts weltweiter Flüchtlingsströme steigen auch die Zahlen der in München ankommenden Asylsuchenden, darunter

Mehr

SHK - Berufsorganisation. Wissenschaftlicher Beleg für die Vorteile der Innungsmitgliedschaft. viele Vorteile nutzen. www.fvshkbw.de www.eckring.

SHK - Berufsorganisation. Wissenschaftlicher Beleg für die Vorteile der Innungsmitgliedschaft. viele Vorteile nutzen. www.fvshkbw.de www.eckring. Wissenschaftlicher Beleg für die Vorteile der Innungsmitgliedschaft Innungsmitglieder sind gegenüber Nichtinnungsmitgliedern in mehrerlei Hinsicht im Vorteil. Dies belegt eine aktuelle Studie der Universität

Mehr

Unabhängigkeit und Transparenz Lösungen nach Maß

Unabhängigkeit und Transparenz Lösungen nach Maß Unabhängigkeit und Transparenz Lösungen nach Maß Zukunftsfähigkeit Langfristige Werte schaffen Fördermöglichkeiten für den Einsatz von energieeffizienten elektrischen Antrieben Volle Kraft. Halbe Kosten.

Mehr

Energieeinsparverordnung Energieausweis Energieberatung

Energieeinsparverordnung Energieausweis Energieberatung 14 Der Beginn für mehr Energieeffizienz bei Gebäuden wurde 2002 mit der deutschen Energieeinsparverordnung (EnEV) gelegt, die seit 01.02.2002 gültig ist und die Wärmeschutzverordnung (WSchV) sowie die

Mehr

1,63 Mio. potenzielle Bewerber 2. 310.000 Job- & Ausbildungsangebote. 11.000 lokale Stellen- & Lehrstellenmärkte. 2 Apps für die Stellensuche INHALT

1,63 Mio. potenzielle Bewerber 2. 310.000 Job- & Ausbildungsangebote. 11.000 lokale Stellen- & Lehrstellenmärkte. 2 Apps für die Stellensuche INHALT STELLENMARKT 2015 INHALT Das Unternehmen 5 Der Stellenmarkt 7 Recruiting auf allen Kanälen 8 Mehr als nur ein Stellenmarkt 11 Effizient rekrutieren 12 1,63 Mio. potenzielle Bewerber 2 1 310.000 Job- &

Mehr

IHM 2012: Auftakt zu Macher gesucht!

IHM 2012: Auftakt zu Macher gesucht! IHM 2012: Auftakt zu Macher gesucht! Seit 2010 begleiten die MV-Azubis die Nachwuchskampagne des bayerischen Handwerks Macher gesucht! mit spannenden Berichten so auch in diesem Jahr! MV-Auszubildende

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 16. Juli 2010, 10:00 Uhr Rede des Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft,

Mehr

Regionalbüro Kultur- & Kreativwirtschaft - Netzwerker.Treffen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Regionalbüro Kultur- & Kreativwirtschaft - Netzwerker.Treffen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Regionalbüro Kultur- & Kreativwirtschaft - Netzwerker.Treffen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Eröffnungsrede des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie,

Mehr

Mini-Glossar Ausbildung

Mini-Glossar Ausbildung Mini-Glossar Ausbildung Das Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds ESF sowie von der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) gefördert. Diese Broschüre ist ein Produkt des ESF-Projekts Impressum Handwerkskammer

Mehr

für dich gibt es jetzt sonnenstrom gibt es jetzt sonnenstrom und unabhängigkeit heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen

für dich gibt es jetzt sonnenstrom gibt es jetzt sonnenstrom und unabhängigkeit heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen Stadtwerke Heidelberg Umwelt 1 für dich gibt es jetzt sonnenstrom gibt es jetzt sonnenstrom und unabhängigkeit heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen 2 Stadtwerke Heidelberg Umwelt Seien

Mehr

Dringende Parlamentssache SOFORT AUF DEN TISCH

Dringende Parlamentssache SOFORT AUF DEN TISCH Deutscher Bundestag - Stenografischer Dienst - Telefax-Nr.: 36178 Telefon-Nr.: 31596 Amtsvorwahl: 227- Dringende Parlamentssache SOFORT AUF DEN TISCH Zugestellte Niederschrift geprüft Seite 2 von 6 Petra

Mehr

>> Service und Qualität >> Kundenorientierung >> Ökologie >> Regionalität

>> Service und Qualität >> Kundenorientierung >> Ökologie >> Regionalität // Unser Leitbild // Unser Leitbild Sichere, wirtschaftliche und umweltfreundliche Stromversorgung für die Menschen in unserer Region von Menschen aus der Region das garantiert das E-Werk Mittelbaden.

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Herzlich Willkommen bei MV OPTIMUMBAU. Wir sind ein Team von Spezialisten in den Bereichen Betonbau, Mauererarbeiten,

Herzlich Willkommen bei MV OPTIMUMBAU. Wir sind ein Team von Spezialisten in den Bereichen Betonbau, Mauererarbeiten, Herzlich Willkommen bei MV OPTIMUMBAU Wir sind ein Team von Spezialisten in den Bereichen Betonbau, Mauererarbeiten, Sanierungsarbeiten, Trockenbau und Vollwärmeschutz. Als Ingenieurbetrieb beraten und

Mehr

ó Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung ó Meistervorbereitungslehrgänge ó Seminare zur Fort- & Weiterbildung ó Berufsorientierung für

ó Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung ó Meistervorbereitungslehrgänge ó Seminare zur Fort- & Weiterbildung ó Berufsorientierung für Kiel hat me(e)hr! ó Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung ó Meistervorbereitungslehrgänge ó Seminare zur Fort- & Weiterbildung ó Berufsorientierung für allgemeinbildende Schulen ó Maßnahmen zur Berufsvorbereitung

Mehr

SUNBRAIN Kundeninformation

SUNBRAIN Kundeninformation Mit......sicher in die Zukunft! Eine SUNBRAIN-Anlage erfüllt die ersatzweise Nachweisführung nach 6 E Wärme Gesetz für Neu- und Altbauten. SUNBRAIN Kundeninformation 1. WAS IST SUNBRAIN? Das ALLES-IN-EINEM-SYSTEM

Mehr

Stimme + Körpersprache + Persönlichkeit

Stimme + Körpersprache + Persönlichkeit Seminar Wirkung³ Stimme + Körpersprache + Persönlichkeit Ein offenes Seminar für Sie und Ihre Mitarbeiter, das Wirkung hoch 3 erzielt Eine Plattform des Austausches für Menschen, die mehr erreichen wollen

Mehr

Tischler Innung Bremervörde Tischler Innung Verden. Thema: Innungsmitgliedschaft und warum?

Tischler Innung Bremervörde Tischler Innung Verden. Thema: Innungsmitgliedschaft und warum? Tischler Innung Bremervörde rde-osterholz Tischler Innung Verden Thema: Innungsmitgliedschaft und warum? Die Fachzeitschrift für r das Tischlerhandwerk Kostenlos für r jedes Innungsmitglied Ihr geldwerter

Mehr

IHR MEHRWERT IN EINKAUF UND TECHNIK. TECSELECT qualifiziert und schont Ihr Budget

IHR MEHRWERT IN EINKAUF UND TECHNIK. TECSELECT qualifiziert und schont Ihr Budget IHR MEHRWERT IN EINKAUF UND TECHNIK TECSELECT qualifiziert und schont Ihr Budget PRÄZISE WERKZEUGE FÜR IHREN ERFOLG TECSELECT verbindet Vorteile in Einkauf, Technik und Marketing mit Ihrer erfolgreichen

Mehr

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung S. 2 Einleitung... S. 3 Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit... S. 5 Versorgungssicherheit und Energiepreise... S. 6 Gestaltung

Mehr

Energiekosten senken, Fördermittel nutzen - Zukunft sichern!

Energiekosten senken, Fördermittel nutzen - Zukunft sichern! www.tuev-hessen.de Beratung für Unternehmen: Das KMU-Programm Energiekosten senken, Fördermittel nutzen - Zukunft sichern! Wie Sie den Kostenfaktor Energie-Effizienz beherrschen lernen - die objektive

Mehr

meinen Lebensstandard. Sicherheit durch Solidität Als öffentlicher Versicherer in Bayern und der Pfalz stehen wir für Zuverlässigkeit und Stabilität.

meinen Lebensstandard. Sicherheit durch Solidität Als öffentlicher Versicherer in Bayern und der Pfalz stehen wir für Zuverlässigkeit und Stabilität. Sicherheit unter dem blauen Schirm! Jeden Tag hält das Leben neue Abenteuer für Sie bereit. Egal ob große, kleine, lustige oder herausfordernde je sicherer Sie sich fühlen, desto mehr können Sie es genießen.

Mehr

PowerTeam EnergieEffizienz - der Leistungskatalog! Unabhängige, objektive und neutrale Beratung und Unterstützung aus einer Hand!

PowerTeam EnergieEffizienz - der Leistungskatalog! Unabhängige, objektive und neutrale Beratung und Unterstützung aus einer Hand! www.tuev-hessen.de PowerTeam EnergieEffizienz - der Leistungskatalog! Unabhängige, objektive und neutrale Beratung und Unterstützung aus einer Hand! TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH Beteiligungsgesellschaft

Mehr

ist strom vertrauenssache Strom für Privatkunden

ist strom vertrauenssache Strom für Privatkunden für euch ist strom vertrauenssache Strom für Privatkunden 2 Strom privat Stadtwerke Heidelberg Energie Für Sie gemacht: unser Strom-Angebot Wir bauen auf regenerative Energien vor unserer Haustür Wie soll

Mehr

JOBSTARTER bringt Ausbildung in Bewegung Fachkräftesicherung im Bereich Logistik und Transport

JOBSTARTER bringt Ausbildung in Bewegung Fachkräftesicherung im Bereich Logistik und Transport Begrüßungsrede zur Fachveranstaltung JOBSTARTER bringt Ausbildung in Bewegung Fachkräftesicherung im Bereich Logistik und Transport Guido Kirst JOBSTARTER-Programmstelle beim BIBB 08.06.2011, Frankfurt

Mehr

3. Kostensenkung, Kommunikation, Klimaschutz: weitere Vorteile für Projektteilnehmer

3. Kostensenkung, Kommunikation, Klimaschutz: weitere Vorteile für Projektteilnehmer Das Modellvorhaben Niedrigenergiehaus im Bestand der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) schafft bundesweit vorbildliche Projekte für die energetische Sanierung von Wohngebäuden. Die Gebäude zeigen beispielhaft,

Mehr

Heinsberg. 100 Dächer. für Ökostrom. Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region.

Heinsberg. 100 Dächer. für Ökostrom. Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region. Solarinitiative Heinsberg Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region. 100 Dächer für Ökostrom Eine Initiative von: Solarinitiative Heinsberg 100 Dächer für

Mehr

WOHNEN MIT SICHERHEIT UND SERVICE. Heim ggmbh. für uns. 24-h-Info-Hotline 0371 47 1000

WOHNEN MIT SICHERHEIT UND SERVICE. Heim ggmbh. für uns. 24-h-Info-Hotline 0371 47 1000 WOHNEN MIT SICHERHEIT UND SERVICE Zeit Heim ggmbh für uns 24-h-Info-Hotline 0371 47 1000 Sehr geehrte Mieterinnen, sehr geehrte Mieter, mit dem Projekt Wohnen mit Sicherheit und Service bietet die GGG

Mehr

KOO PERATION. ist der Schritt in eine neue Zukunft.

KOO PERATION. ist der Schritt in eine neue Zukunft. KOO PERATION ist der Schritt in eine neue Zukunft. KOEHLER & PEGLOW arbeiten jetzt zusammen! Heute stellen wir Ihnen eine KOOPERATION vor, von der Sie nur profitieren können. Starke Behauptung? Ja, aber

Mehr

Die Freiheit zu leben, wie Sie wollen.

Die Freiheit zu leben, wie Sie wollen. SIGNAL IDUNA Bauspar AG Ein Unternehmen der SIGNAL IDUNA Gruppe Postfach 60 09 09 22209 Hamburg Kapstadtring 5 22297 Hamburg Kundenservice Finanzen: Telefon: (0 40) 41 24 71 13 Telefax: (0 40)41 24 66

Mehr

Die Preisträger Innovationspreis Weiterbildung Region Stuttgart 2007

Die Preisträger Innovationspreis Weiterbildung Region Stuttgart 2007 Die Preisträger Innovationspreis Weiterbildung Region Stuttgart 2007 Zielsetzungen Zur Weiterentwicklung des Qualifikations - niveaus in der Region Stuttgart tragen Unternehmen aller Größen und Branchen

Mehr

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft Fonds Jugend, Bildung, Zukunft Das höchste Gut und allein Nützliche ist die Bildung. Friedrich Schlegel 2 Liebe Leserinnen und Leser, unseren Kindern und Jugendlichen unabhängig ihrer Herkunft eine gute

Mehr

HANDWERK DAHMEN PERSONALSERVICE GMBH

HANDWERK DAHMEN PERSONALSERVICE GMBH HANDWERK DAHMEN PERSONALSERVICE GMBH Ob Maler, Elektriker, Anlagenmechaniker, Hausmeister oder Fachkraft in der Metallverarbeitung, wir haben die passenden Fach- und Hilfskräfte für Ihre Projekte. IHR

Mehr

Energieausweis Erneuerbare Energien Fördermöglichkeiten Gebäudesanierung Energieberatung Energieeinsparung Energie- Effizienz in Gebäuden 0 50 100 150 200 250 300 350 400 >400 Energieeinsparung Die neue

Mehr

Dr. Ulrich Zeitel und die Forum Institut für Management GmbH: Zwei Kompetenzführer für Weiterbildung

Dr. Ulrich Zeitel und die Forum Institut für Management GmbH: Zwei Kompetenzführer für Weiterbildung Dr. Ulrich Zeitel und die Forum Institut für Management GmbH: Zwei Kompetenzführer für Weiterbildung Name: Dr. Ulrich Zeitel Funktion/Bereich: Geschäftsführer Organisation: FORUM Institut für Management

Mehr

Energieeffizienz im Einzelhandel. Informationen zu den KfW-Förderprodukten für Unternehmen im Einzelhandel

Energieeffizienz im Einzelhandel. Informationen zu den KfW-Förderprodukten für Unternehmen im Einzelhandel Energieeffizienz im Einzelhandel Informationen zu den KfW-Förderprodukten für Unternehmen im Einzelhandel Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, der Einzelhandel ist einer der größten Stromabnehmer unter

Mehr

Geschäftsbereich Berufliche Bildung

Geschäftsbereich Berufliche Bildung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Postfach 17 03 53 60077 Frankfurt am Main An die Kreishandwerkerschaften und Innungen mit eigener Geschäftsführung im Bezirk der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main

Mehr

Maler-Innungen für den Bereich. Bremervörde Osterholz Verden. Innungsmitgliedschaft. und warum?

Maler-Innungen für den Bereich. Bremervörde Osterholz Verden. Innungsmitgliedschaft. und warum? Maler-Innungen für den Bereich Bremervörde Osterholz Verden Innungsmitgliedschaft und warum? Die Fachzeitschrift für das Malerhandwerk Kostenlos für jedes Innungsmitglied Ihr geldwerter Vorteil: 39,27

Mehr

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Kreissparkasse Heilbronn Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Bewerbungsformular innen liegend oder online unter www.buergerpreis-hn.de Kontakt Kreissparkasse Heilbronn Marion

Mehr

INTERESSENVERBAND FÜR HOCHWERTIGE UNTERHALTUNGSELEKTRONIK UNSER LEITBILD

INTERESSENVERBAND FÜR HOCHWERTIGE UNTERHALTUNGSELEKTRONIK UNSER LEITBILD INTERESSENVERBAND FÜR HOCHWERTIGE UNTERHALTUNGSELEKTRONIK UNSER LEITBILD Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Außergewöhnliche ihren Wert. (Oscar Wilde) 3 HIGH END SOCIETY UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte für Industrie und Gewerbe Energiekonzepte Beratung Planung Projektbegleitung Effiziente Energienutzung für Industrie und Gewerbe Noch nie war es so wichtig wie heute, Energie

Mehr

Das ist der richtige Beruf für mich. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Das ist der richtige Beruf für mich. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Das ist der richtige Beruf für mich. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Jetzt weiß ich, was ich werden will. Abwechslungsreiche Aufgaben, gute Übernahmechancen, vielseitige Perspektiven

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Sichere Hilfe, wenn s drauf ankommt.

Sichere Hilfe, wenn s drauf ankommt. Sichere Hilfe, wenn s drauf ankommt. LSW Hausschutz Sichere Hilfe, wenn s drauf ankommt. 24-stunden soforthilfe 05361 189-289 LSW Hausschutz Hermannstraße 3 33602 Bielefeld E-Mail: hausschutz@lsw.de Web:

Mehr

Modell Stadtwerke Springe Partnerschaft mit Weitblick

Modell Stadtwerke Springe Partnerschaft mit Weitblick Modell Stadtwerke Springe Partnerschaft mit Weitblick Veolia Wasser Veolia Wasser ist ein Unternehmen des weltweit führenden Umweltdienstleisters Veolia Environnement und übernimmt für rund 450 Kommunen

Mehr

Workshop Praxisdialog. 17.11.2015 dena-kongress

Workshop Praxisdialog. 17.11.2015 dena-kongress Workshop Praxisdialog 17.11.2015 dena-kongress Vorstellung Hinderk Hillebrands Dipl.-Ing.(FH) der Energie- und Wärmetechnik Geschäftsführer der DEN GmbH & Co. KG Vorstand des Deutschen Energieberater-Netzwerkes

Mehr

Hallo Zukunft. GlobalHome. Die Zukunft kann sich darauf einrichten.

Hallo Zukunft. GlobalHome. Die Zukunft kann sich darauf einrichten. Hallo Zukunft. GlobalHome. Die Zukunft kann sich darauf einrichten. GlobalHome. Hallo Zukunft. das Festlegen Loslassen. Die Welt ändert sich schnell, die Welt ändert sich ständig. Selfness, Silver Society,

Mehr

D a s W i c h t i g s t e, w a s S i e f ü r e i n e e r f o l g r e i c h e B e w e r b u n g b r a u c h e n! Erfolgreich bewerben

D a s W i c h t i g s t e, w a s S i e f ü r e i n e e r f o l g r e i c h e B e w e r b u n g b r a u c h e n! Erfolgreich bewerben Erfolgreich bewerben Anschreiben und Lebenslauf korrekt formulieren und sicher gestalten Zeugnisse und Nachweise: Was wirklich in die Bewerbungsmappe gehört Die E-Mail-Bewerbung Details Beachtung schenken

Mehr

Ich bin Entwicklung. Entwicklung ist SWM. Ausbildung zum/-r Industriekaufmann/-frau. Fakten. Ausbildungsbeginn: 1. September.

Ich bin Entwicklung. Entwicklung ist SWM. Ausbildung zum/-r Industriekaufmann/-frau. Fakten. Ausbildungsbeginn: 1. September. Fakten Ich bin Entwicklung. Ausbildungsbeginn: Ausbildungsdauer: 1. September 2 ½ Jahre Berufsschule: Städtische Berufsschule, München Vergütung: Gem. Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst

Mehr

Ich bin Verantwortung. Verantwortung ist SWM. Ausbildung zum/-r Kaufmann/-frau für Verkehrsservice. Fakten. Ausbildungsbeginn: 1.

Ich bin Verantwortung. Verantwortung ist SWM. Ausbildung zum/-r Kaufmann/-frau für Verkehrsservice. Fakten. Ausbildungsbeginn: 1. Fakten Ich bin Verantwortung. Ausbildungsbeginn: Ausbildungsdauer: 1. September 2 ½ Jahre Berufsschule: Berufsschule für Spedition und Touristik, München Vergütung: Gem. Tarifvertrag für Auszubildende

Mehr

DVGW. Ihre Bezirksgruppe. Einfach gut betreut. informationen & persönliche mitgliedschaft. Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. www.dvgw.

DVGW. Ihre Bezirksgruppe. Einfach gut betreut. informationen & persönliche mitgliedschaft. Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. www.dvgw. informationen & persönliche mitgliedschaft Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. l www.dvgw.de DVGW. Ihre Bezirksgruppe. Einfach gut betreut. Immer aktuell www.dvgw-bezirksgruppen.de Sehr geehrte

Mehr

Remscheid, 10. Januar 2012 V4 / Herr Seidel

Remscheid, 10. Januar 2012 V4 / Herr Seidel PRESSEINFORMATION mit der Bitte um kurzfristige Veröffentlichung Remscheid, 10. Januar 2012 V4 / Herr Seidel EWR auf dem Weg in eine neue Energiezukunft Energieeffizienz und erneuerbare Energien ließen

Mehr

enercity SpotmarktStrom

enercity SpotmarktStrom enercity SpotmarktStrom Das spotmarktbasierte Börsenprodukt für unsere Key Accounts und Business Accounts Sie verbrauchen mehr als 10 Gigawattstunden im Jahr und können den Markt selbst einschätzen? Sie

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

6.2 Energieeffizienz-Experten

6.2 Energieeffizienz-Experten Seite 1 6.2 6.2 In zunehmendem Maße werden hoch energieeffiziente Neubauten errichtet und anspruchsvolle energetische Sanierungen von Bestandsgebäuden durchgeführt. Der Staat unterstützt dies mit Fördermitteln

Mehr

Ziel meiner Rede ist es, ein Band zwischen der europäischen Idee und der Jugend Europas zu spannen.

Ziel meiner Rede ist es, ein Band zwischen der europäischen Idee und der Jugend Europas zu spannen. 1 Kreativ-Wettbewerb für Jugendliche Zukunft Europa(s) Die Faszination der europäischen Idee Recklinghausen, den 25.03.2016 Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Parlamentes, meine Damen und Herren

Mehr

Digitale Medien Nutzen für KMU

Digitale Medien Nutzen für KMU Digitale Medien Nutzen für KMU 17. Juni 2014, Dachtheater Kloster Muri Matthias Walti Informationsarchitekt in Muri/AG Selbständig seit Anfang 2012 Digital kommunizieren, digital verkaufen, digital zusammenarbeiten.

Mehr

Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude

Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude Energiemanagement INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte Industrie Gewerbe und Gebäude » Ein Energiemanagement zahlt sich schon nach kurzer Zeit aus. «Energieeffizienzanalysen Energiemanagement

Mehr

Diese Checkliste wurde entwickelt durch das: Ludwig-Fröhler-Institut

Diese Checkliste wurde entwickelt durch das: Ludwig-Fröhler-Institut Diese Checkliste wurde entwickelt durch das: Ludwig-Fröhler-Institut Jede Art der Vervielfältigung und Veröffentlichung ist nur mit Genehmigung des zulässig. Alle Recht vorbehalten Copyright 2001 by Ludwig-Fröhler-Institut

Mehr

Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts

Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts Handwerkskammer des Saarlandes Postfach 10 13 31 66013 Saarbrücken Hohenzollernstraße 47-49 66117 Saarbrücken Telefon (06 81) 58 09-0 Ansprechpartner: Roland Plinius Durchwahl: 58 09-136 Fax: (06 81) 58

Mehr

THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE. Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken?

THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE. Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken? THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken? Wer hat Lust etwas über Theaterarbeit zu erfahren? Zwei

Mehr

Die Zukunft der Energieberatung als Einstieg in die Sanierung.

Die Zukunft der Energieberatung als Einstieg in die Sanierung. Christian Stolte Die Zukunft der Energieberatung als Einstieg in die Sanierung. 17.11.2015, Berlin 1 Energieberatung erster Schritt im energetischen Planungs- und Bauprozess. Energieberatung als Einstieg

Mehr

Online-Leitfaden zur Einführung von Energiemanagementsystemen

Online-Leitfaden zur Einführung von Energiemanagementsystemen ++++++++++++++++++++++++++++++++++ Online-Leitfaden zur Einführung von Energiemanagementsystemen ++++++++++++++++++++++++++++++++++ Dipl.- Ing. (BA) Eva- Maria Kiefer Arbeitsbereichsleitung Projekte- technische

Mehr

Der Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden. von Berufsangehörigen mit dem Ziel der Interessenvertretung des Berufsstandes.

Der Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden. von Berufsangehörigen mit dem Ziel der Interessenvertretung des Berufsstandes. 7Seiten über Ihren Berufsverband 1 auf Wort Ihr Verband stellt sich vor Der Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.v. ist ein Zusammenschluss von Berufsangehörigen

Mehr

Mehr als Sie erwarten

Mehr als Sie erwarten Mehr als Sie erwarten Dipl.-Kfm. Michael Bernhardt Geschäftsführer B.i.TEAM Gesellschaft für Softwareberatung mbh BBO Datentechnik GmbH Aus Visionen werden Lösungen B.i.TEAM und BBO bieten Ihnen spezifische

Mehr

P r e s s e m i t t e i l u n g

P r e s s e m i t t e i l u n g P r e s s e m i t t e i l u n g Wissensvermittlung auf höchstem Niveau: Wöhler Innovations-Forum mit 180 Teilnehmern in Fulda Bad Wünnenberg, Fulda im Juni 2015 Bereits zum zweiten Mal hatte der Messgeräte-Hersteller

Mehr

Lehre für die Karriere

Lehre für die Karriere Ausbildung Die gesetzliche Rente ist und bleibt der wichtigste Baustein für die Alterssicherung. Lehre für die Karriere Kompetenter Partner in Sachen Altersvorsorge ist die Deutsche Rentenversicherung.

Mehr

Begrüßung Heilbronn 24. September 2009

Begrüßung Heilbronn 24. September 2009 Grußwort Hauptgeschäftsführer Heinrich Metzger Es gilt das gesprochene Wort. Begrüßung Heilbronn 24. September 2009 Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zu unserer IHK-Bestenehrung.

Mehr