Reparaturanleitung DK12/13/14/16/17/18. Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reparaturanleitung DK12/13/14/16/17/18. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Reparaturanleitung DK12/13/14/16/17/18 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Spezialwerkzeuge... 3 Spezialgeräte... 5 A Demontage der Maschine in die Hauptteile Getriebeöl wechseln... 6 B Getriebe reparieren Getriebe demontieren Bohrspindel ausbauen Nadelhülsen (120) abziehen Sicherheitskupplung reparieren und einstellen Getriebe montieren Wellenschutzhülsen aufpressen Radialwellendichtringe erneuern Einsetzen der Bohrspindel (106) C Motor reparieren Motor-Getriebe Ölabdichtung erneuern Ankerlager demontieren Kohlebürsten ersetzen Mechanische und elektrische Prüfungen an Einzelkomponenten Anker prüfen Magnetgehäuse prüfen Magnetgehäuse auswechseln Netzschalter, Motorschutzschalter und Netzkabel wechseln Sicherheitstechnische Prüfung u. Endkontrolle

2 Vorwort Diese Reparaturanleitung ist nur für die autorisierte Fachwerkstatt bestimmt. Hiermit werden wichtige technische Einzelheiten weitergegeben. Die Vervielfältigung ist nicht gestattet. Die Weitergabe an Dritte - vor allem an den Wettbewerb - ist strengstens untersagt. Die in runden Klammern ( ) angegeben Nummern beziehen sich auf die Positionsnummern in der Gesamtzeichnung, bzw. in der Ersatzteilliste. In eckige Klammern [ ] gesetzte Nummern beziehen sich auf die Werkzeuge. Die kursiv geschriebenen Bemerkungen betreffen äußerst wichtige Sicherheitsmerkmale. Zur technisch einwandfreien Reparatur sind die in dieser Anleitung aufgeführten Spezialwerkzeuge unbedingt erforderlich. Zum Reinigen der Teile ist ein nichtaggressiver Kaltreiniger, Waschbenzin oder Petroleum zu verwenden. Eingriffe am elektronischen Teil der Maschine (Motor, Schalterhandgriff, Klemmkasten) dürfen den einschlägigen Bestimmungen entsprechend nur von unterwiesenem Fachpersonal durchgeführt werden. Zur sicherheitstechnischen Prüfung nach erfolgter Reparatur sind nach VDE 0701 Teil 1 und Teil 260 besonders die Hochspannungsprüfung und die Schutzleiterprüfung dringend zu beachten. Die geeigneten Geräte sind in dieser Anleitung aufgeführt. Spezialwerkzeuge und -geräte können bei uns bestellt werden. Diese Anleitung ist nicht für den Laien sondern ausschließlich für den Fachmann geeignet, da grundlegende Kenntnisse der Mechanik und Elektrotechnik erforderlich sind. Bitte beachten Sie, dass Sie für Schäden, die durch eine unsachgemäß durchgeführte Reparatur entstehen, haftbar gemacht werden können. Schmierstoffe Verwenden Sie ausschließlich Schmierstoffe mit folgenden Spezifikationen: Getriebeöl: Kugellagerfett: CLP 100 nach DIN , Viskosität bei 40 C: 200mm²/s (cst). z.b. ARAL DEGOL 220 BG PLUS. Basis: Lithiumkomplexseife-Esteröl, Viskosität bei 40 C: 28mm²/s, Temperaturbereich bis 130 C. WEKA Elektrowerkzeuge Auf der Höhe 20 D Neubulach-Altbulach Telefon: Telefax: 07053/3138 Internet: weka@weka-elektrowerkzeuge.de Änderungen vorbehalten

3 Spezialwerkzeuge 1 Maschinenaufnahme 2 Einpresswerkzeug RWD (128) 3 Einpresswerkzeug RWD (127) 4 Einpresswerkzeug Riku , (28, 29) 5 Einpresswerkzeug-Unterteil 6 Einpresswerkzeug-Unterteil zu zu Riku (28) Riku (29) 7 Einpresswerkzeug Lüfter 8 Einpresshülse Wellenschutzhülse DK20105 (73) DK10220 (114) 9 Außenabzieher für Ankerlager 10 Innenabzieher für Nadelhülse , (28, 29) (120) 3

4 11 Trennabzieher für Wellenschutzhülse 12 Aluminiumdorn zur Demontage der DK10220 (114) Dichtbuchse DK Spannvorrichtung für 14 Drehmomentschlüssel Sicherheitskupplung für Sicherheitskupplung 15 Montagehülse für V-Ring 16 Montagezange für (alte Ausführung) Sprengring (149) 4

5 Spezialgeräte 17 Dornpresse 18 Induktionsprüfgerät 19 Hochspannungsprüfgerät 20 Schutzleiterprüfgerät und Isolationswiderstandsprüfgerät 21 Strommessgerät 22 Strommesszange 5

6 A Demontage der Maschine in die Hauptteile Maschinenaufnahme [1] in Schraubstock einspannen und Maschine einsetzen. Die Aufnahme ist für beide Typen von Bohrspindeln präpariert. Seite A für alle Spindeln mit Werkzeuggewinde G 1/2" (DK12/14/16/18), Seite B für Werkzeuggewinde 1 1/4" UNC (DK13/17/22/32/42/52) 4 Innensechskantschrauben (37) entfernen, Lagerkappe (3) um 45 verdrehen und durch leichte Schläge mit Schonhammer abnehmen. Kohlebürsten aus Kohlenhalter ziehen. 4 Innensechskantschrauben (155, 156) entfernen und Motorgehäuse abheben. Anker mit Zwischendeckel (2) abnehmen. 1 Getriebeöl wechseln Maschinenaufnahme [1] in Schraubstock einspannen, Maschine einsetzen und die 4 Innensechskantschrauben (155, 156) entfernen, wie oben gezeigt. Nun Motorteil kpl. mit Zwischendeckel (2) abheben. Getriebeöl wechseln (160 ml), den kpl. Motor wieder aufsetzen und festschrauben. B Getriebe reparieren 1 Getriebe demontieren 1.1 Bohrspindel ausbauen Erforderlich bei: Getriebeschaden, Austausch der Wellendichtringe, Defekt des Rillenkugellagers (119). Maschine demontieren, wie unter A beschrieben. Durch satte Schläge mit dem Schonhammer auf die Stirnseite des Getriebegehäuses (100), komplette Vorlegewelle (107) austreiben. Mit Sicherungsringzange Sicherungsring (148) entfernen. Losrad 3 (110) abnehmen, Schaltgriff (104) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen um Schieberad (111) auszurasten. Schieberad abnehmen und Passfeder (140) entfernen. 6

7 Mit Montagezange [16] Sprengring (149) öffnen und zurückziehen. Sicherungsring (151) entfernen und Spindel mit Schonhammer aus dem Getriebegehäuse treiben. Rillenkugellager (119) prüfen und wenn notwendig nach Entfernen des Sicherungsringes (150) mit Presse von Bohrspindel pressen. Radialwellendichtringe (127, 128) mit Schraubendreher o.ä. ausstoßen (Gehäusewand nicht beschädigen). Wellendichtringsitz im Getriebegehäuse von Schmutz und Kalkstein gründlich säubern. Sämtliche Getriebeteile gründlich reinigen und trocknen. Falls Schaltgriff (104) schwergängig ist, durch entfernen der Innensechskantschraube (157) demontieren, reinigen, evtl. Fressstellen mit Polierpapier beseitigen, Passsitz einfetten und Schaltgriff wieder montieren. Wellenschutzhülsen (114) auf Verschleiß prüfen. Bei Spurrillendurchmesser kleiner als 23,85 mm sind Schutzhülsen zu wechseln. Dabei Bohrspindel zwischen den W ellenschutzhülsen gründlich säubern und Wellenschutzhülsen mit Trennabzieher [11] von der Welle pressen. 1.2 Nadelhülsen (120) abziehen Innenabzieher [10] in Nadelhülse einsetzen, Abzieherschaft in Schraubstock einspannen und Zwischendeckel mit Heißluftpistole oder Gasflamme auf ca. 100 C erwärmen. Mit Schonhammer, durch leichte Schläge gegen Zwischendeckel, Nadelhülse austreiben. 7

8 1.3 Sicherheitskupplung reparieren und einstellen Komplette Vorlegewelle in Spannvorrichtung [13] setzen und so im Schraubstock einspannen, dass Vorlegerad (108) übersteht - Vorlegewelle spannen. Sechskantmutter (153) herausdrehen, Tellerfeder (134), Druckscheibe (113), Vorlegerad (108) mit Lagerhülse und beide Bremsscheiben (112) abnehmen. Sämtliche Teile auf Verschleiß prüfen. Dabei ist folgendes zu beachten: 1. Tellerfederhöhe (134) muss 2,0-2,1 mm betragen. 2. Druckscheibe (113) muss plan sein. 3. Bremsscheiben (112) auf Verschleiß prüfen. Ist die Dicke kleiner als 0,95 mm, muss die Bremsscheibe erneuert werden. 4. Lagerhülse (103) auf Verschleiß prüfen. Der Außendurchmesser muss mindestens 17,65 mm, der Innendurchmesser darf max. 14,05 mm betragen. Sicherheitskupplung nach Zeichnung montieren und Mutter festziehen. Komplette Vorlegewelle am Vorlegerad (108) in der Spannvorrichtung [13] spannen. Drehmomentschlüssel [14] auf Sechskantmutter (153) aufsetzen und mehrmals im Uhrzeigersinn drehen. Dabei das Rutschmoment ablesen. Dies muss Nm betragen. Ist der abgelesene Wert zu hoch, muss die Mutter umgedreht oder erneuert werden, dabei nicht zu fest anziehen. Ist der abgelesene Wert zu klein, Mutter etwas fester anziehen (nicht überdrehen). Ist dies nicht ausreichend, sind die Bremsscheiben (112) bzw. die Tellerfeder (134) zu erneuern. Rillenkugellager (118) auf Spiel und Verschleiß prüfen und gegebenenfalls erneuern. Dabei mit Gasflamme oder Heißluftpistole Lagerstelle von außen erwärmen, bis Kugellager herausfällt. Sofort in warmem Zustand neues Lager einsetzen. 2 Getriebe montieren 2.1 Wellenschutzhülsen aufpressen Wurde bei der Demontage festgestellt, dass die Wellenschutzhülsen (114) verschlissen, bzw. die Spurrillen zu tief sind, müssen die Wellenschutzhülsen erneuert werden. Die Hülsen können mit der Trennvorrichtung [11] abgepresst werden. Mit Einpresshülse [8] auf Umschlag neue Wellenschutzhülsen auf Bohrspindel pressen. Dabei Wellenschutzhülse in Einpresshülse setzen und Bohrspindel bis zum Anschlag in Hülse einpressen. Zuerst Seite A, dann Seite B einpressen. Achten Sie darauf, dass die Hülsen absolut rechtwinklig aufgepresst werden. 8

9 2.2 Radialwellendichtringe erneuern Wellendichtringe wie unter 1.1 beschrieben demontieren. Bei der Montage wie folgt vorgehen: Damit die Wellendichtringe beim Einpressen nicht beschädigt werden, Aufnahmebohrung im Getriebegehäuse auf Gratfreiheit prüfen. Wenn nötig, scharfe Kanten entgraten. Wellendichtring (128) auf Einpresswerkzeug [2] setzen, Aufnahmebohrung mit Öl versehen und Wellendichtring vorsichtig einpressen. Passscheibe (147) in Aufnahmebohrung für RWD (127) einlegen. Wellendichtring (127) auf Einpresswerkzeug [3] setzen, Aufnahmebohrung mit Öl versehen und Wellendichtring einpressen. Einpresswerkzeug [3] umdrehen, zweiten Wellendichtring (127) aufsetzen und vorsichtig einpressen. 2.3 Einsetzen der Bohrspindel (106) Rillenkugellager (119), falls notwendig, aufpressen und durch Sicherungsring (150) sichern. Losrad 1 (109) in Getriebegehäuse legen und genau auf Achsmitte ausrichten. Mit Zeige- und Mittelfinger gegen Gehäuseboden drücken. Getriebe umdrehen, Stützring (146) einlegen und Bohrspindel vorsichtig durch das Losrad schieben, bis Rillenkugellager (119) auf dem Gehäusehals aufsitzt. 9

10 Achtung: Beim Einschieben der Bohrspindel nicht am Wellendichtring vorbei gleiten. Dieser könnte durch die Passfedernut in der Bohrspindel verletzt werden. Bohrspindel auf der Presse vollständig einpressen. Sicherungsring (151) und Sprengring (149) montieren. Passfeder (140) einsetzen. Schieberad (111) auf Bohrspindel schieben, dabei Schaltstift (141) durch Drehen des Schaltgriffs (104) in Nut des Schieberads einführen. Losrad 3 (110) auf Bohrspindel setzen und Sicherungsring (148) montieren. Komplette Vorlegewelle in Kugellager (118) einsetzen und mit leichten Hammerschlägen eintreiben. Passscheibe (145) auf Vorlegewelle aufsetzen und Getriebeöl (1 ml) einfüllen. C Motor reparieren 1 Motor-Getriebe Ölabdichtung erneuern Tritt Getriebeöl aus den Motorluftschlitzen aus, ist die Ölabdichtung unverzüglich zu überprüfen, bzw. auszuwechseln. Dabei ist folgendermaßen vorzugehen: 1. Lagerkappe entfernen, wie unter A beschreiben. 2. Motorgehäuse abnehmen, wie unter A beschrieben. 3. Zwischendeckel abnehmen, wie unter A beschrieben. V-Ring wechseln, Anker aus Zwischendeckel demontieren und wieder montieren, wie nachfolgend beschrieben: Anker (8) aus Zwischendeckel (2) demontieren, dabei mit Schonhammer Anker aus Zwischendeckel (2) treiben. Falls Dichtbuchse im Zwischendeckel (2) verbleibt, mit Alu-Dorn [12] Dichtbuchse aus Zwischendeckel stoßen. Vorsicht! Fixierring und V-Ring nicht beschädigen. Teile reinigen, Anker mit Druckluft ausblasen, Anker prüfen. 2 Ankerlager demontieren Wenn die Rillenkugellager (28, 29) des Ankers mehr als 50 Stunden bzw. mehr als 5 Monate im Einsatz waren, sind sie - wenn eine Reparatur erforderlich wird - grundsätzlich zu wechseln. Dabei ist auf absolut schmutzfreie Handhabung und Montage zu achten. Ankerlager (28, 29) mit Spezialabzieher [9] abziehen. 10

11 Lüfter (73) falls beschädigt oder defekt, mit Trennvorrichtung [11] auf Presse abpressen. Neuen Lüfter achsparallel mit Einpresswerkzeug [5, 7] aufpressen. Rillenkugellager (28) mit Einpresswerkzeug [4, 5] auf Ankerwelle aufpressen. Rillenkugellager (29) mit Einpresswerkzeug [4, 6] aufpressen. Rillenkugellager (28) mit Fett versehen, dabei nur ca. die Hälfte des Kugelhüllkreises befüllen. Dichtbuchse auf Rillenkugellager (28) aufsetzen. Fixierring auf Montagehülse [15] setzen und V- Ring in Fixierring einsetzen. Übergang von Ankerritzel auf V-Ring-Sitz am Anker (8) leicht einölen und - wie gezeigt - V- Ring/Fixierring über Ritzel bis ganz an Dichtbuchse schieben. 11

12 Dichtbuchse nun parallel zum Lager ca. 1,5 mm zurückziehen (bis ein deutlicher Widerstand zu spüren ist). Die Dichtlippe des V-Rings hat nun die korrekte Vorspannung und drückt die Dichtbuchse nach Loslassen wieder an das Kugellager. Ab Seriennummer 0604xxx wurde der V-Ring durch einen Wellendichtring (34) ersetzt. Bei diesem Dichtsystem entfallen Dichtbuchse und Fixierring. Anker (8) und Zwischendeckel (2) wurden modifiziert. Alte Maschinen können jedoch durch eine Umbau-Dichtbuchse (Artikel-Nr. DK ) auf das neue Dichtsystem umgestellt werden. Dafür den Wellendichtring (34) mit der offenen Seite nach außen in die Umbau- Dichtbuchse einpressen. Diese nun mit der geschlossenen Seite auf das Rillenkugellager (28) schieben. Kugellagerausgleichsscheibe (30) in Zwischendeckel einlegen und Lagersitz leicht einölen. Anker kpl. mit Dichtbuchse und Rillenkugellager achsparallel in Zwischendeckel (2) einsetzen und evtl. durch Pressunterstützung ganz eindrücken. Bei Maschinen ab Seriennummer 0604xxx Wellendichtring (34) mit der offenen Seite in Richtung Getriebe in den Zwischendeckel (2) pressen. Nun den Anker in den Zwischendeckel einpressen. Falls erforderlich, Getriebeöl wechseln (160ml). Erster Wechsel nach ca. 100 Betriebsstunden. Alle weiteren Wechsel nach ca. 300 Betriebsstunden. Zwischendeckel mit Anker kpl. auf Getriebegehäuse setzen, dabei O-Ring (123) nicht beschädigen. Motorgehäuse (1) auf Zwischendeckel aufsetzen und mit den 4 Innensechskantschrauben (155, 156) befestigen. Kohlebürsten (25) einsetzen - evtl. wechseln - wie unter 3 beschrieben. Lagerkappe (3) lose aufsetzen, die 4 Innensechskantschrauben (37) einführen. Lagerkappe auf die Gewindebohrungen im Motorgehäuse ausrichten und mit leichten Hammerschlägen (Schonhammer) fest aufsetzen. Innensechskantschrauben festziehen. 3 Kohlebürsten ersetzen Da beim Wechseln der Kohlebürsten bzw. beim Abnehmen der Lagerkappe (3) der Anker leicht zurückgezogen werden kann, ist es erforderlich, bei dieser Serviceleistung auch die Getriebeabdichtung (34) zu prüfen. Die Kohlebürste ist spätestens dann zu ersetzen, wenn sie bis auf 6 mm Länge verschlissen ist. Bei dieser Abnützung ist die Maschine bereits ca. 350 Stunden im Lastbetrieb im Einsatz, deshalb ist es erforderlich, auch den V-Ring, bzw. Wellendichtring (34) sowie das Getriebeöl zu wechseln. 12

13 Dabei ist wie unter 2 beschrieben vorzugehen. Die Kohlebürsten, bzw. die Kabelschuhe wie gezeigt montieren. 4 Mechanische und elektrische Prüfungen an Einzelkomponenten Diese Prüfungen sollten grundsätzlich durchgeführt werden, wenn der Motor geöffnet wird. Sie müssen durchgeführt werden, wenn Verdacht auf Motordefekt besteht. 4.1 Anker prüfen Sichtkontrolle Falls Streifspuren am Ankerblech zu erkennen sind, ist von einem Mittenversatz des Ankers im Gehäuse auszugehen. In diesen Fall Lagerkappe (3) auf Beschädigungen überprüfen (Schlag oder Stoß auf Lagerkappe), Lagerkappe vermessen und prüfen, ob Durchmesser 88 unrund ist. Bei Abweichungen über ± 0,1 mm vom Nennmaß ist die Lagerkappe zu wechseln. Tiefe 44 +0,2 (von der Lagerkappenkante Ø 88 bis zum Grund des Lagersitzes Ø 26) kontrollieren. Bei Abweichungen über ± 0,1 mm ist die Lagerkappe zu erneuern. Zwischendeckel (2) und Motorgehäuse (1) auf Beschädigungen prüfen und Rundheit der Passsitze vermessen. Bei Abweichungen über ± 0,1 mm betroffene Teile auswechseln. Lüfter auf Beschädigungen prüfen. Ankerritzel auf Verschleiß prüfen. Bei starkem Verschleiß sind hauptsächlich folgende Faktoren die Ursache: a) Sicherheitskupplung wird zu stark bzw. zu lange Zeit beansprucht. Die dabei entstehende starke Erwärmung in der Kupplung wird auf Vorlegerad und Ankerritzel übertragen - blaue Anlassfarbe. b) Mangelschmierung durch zu wenig Getriebeöl. Dabei entsteht ein starker Verlust der Oberflächenhärte. 13

14 Kollektor auf Verschleiß prüfen. Die Kollektorlauffläche ist nachzuarbeiten (überdrehen), wenn der Durchmesserverschleiß mehr als 0,07 mm beträgt. Elektrische Prüfung Ankerwicklung mit Induktionsprüfgerät [18] auf Windungsschluss prüfen. Ankerwicklung mit Schutzleiterprüfgerät [20] oder Widerstandsmessgerät auf Unterbrechung prüfen. Dabei sind reihum jeweils zwei benachbarte Kollektorlammellen auf Durchgang zu prüfen. R = 0,14 Ù R = 0,03 Ù für 230 V für 110 V Anker auf Durchschlagfestigkeit prüfen - Hochspannungsprüfung. Die Prüfung erfolgt mit dem Hochspannungsprüfgerät [19] zwischen Kollektorlauffläche und Ankerblechpaket mit 1000 Volt. Für Anker in Schutzklasse II (doppelte Isolation) ist zusätzlich die Durchschlagfestigkeit zwischen Kollektor und Ankerwelle mit 3500 V zu prüfen. 4.2 Magnetgehäuse prüfen Luftleitscheibe (16) herausnehmen. Motorgehäuse reinigen ohne den Innenraum zu überfluten. Dabei darauf achten, dass kein Reinigungsmittel in den Schalterhandgriff gelangt. Motorraum mit Druckluft ausblasen. Sichtkontrolle Wicklungen und Litzen auf Beschädigungen prüfen. Zylinderschrauben (39) und Muttern (48) kontrollieren und evtl. nachziehen. Nicht überdrehen. 14

15 Elektrische Prüfung Feldwicklung mit Induktionsprüfgerät [18] auf Windungsschluss prüfen. Dabei Pole des Prüfgeräts wie gezeigt anlegen. Beide Spulen sind zu prüfen. R = 0,6 Ù R = 0,15 Ù für 230 V für 110 V M a g n e t g e h ä u s e a u f Durchschlagfestigkeit prüfen - Hochspannungsprüfung. Die Prüfung erfolgt mit dem Hochspannungsprüfgerät [19] zwischen den Feldanschluss-litzen und dem Feldblechpaket. Beide Spulen sind mit 1000 V zu prüfen. 5 Magnetgehäuse auswechseln Zylinderschrauben (39) entfernen. Kohlebürsten (25) demontieren und Bürstenbrücke (15) abnehmen. Bei DK12/16 Schalterhandgriff (5) durch Entfernen der Schrauben (44) und (38) öffnen. Bei DK14/18 Klemmkasten durch Entfernen der Schrauben (45) öffnen. Motoranschlusslitzen aus Schalter und Motorschutzschalter lösen, Flachsteckhülse abschneiden und Litzen in Motorraum zurückziehen. Mit Heißluftpistole Motorgehäuse (1) von außen auf ca. 70 C erwärmen, damit das Magnetgehäuse sich löst. Dabei ist zu beachten, dass Litzen, Schalterhandgriff, Schalter etc. nicht überhitzt werden. (Die dem Schalterhandgriff gegenüberliegende Seite erwärmen.) Nun komplettes Magnetgehäuse herausnehmen und wie nachfolgend beschrieben sofort neues Magnetgehäuse in noch warmes Motorgehäuse einsetzen. Magnetgehäuse einsetzen Feldbolzenisolierhülse (14) in Motorgehäuse einsetzen. Motorgehäuse mit Heißluftpistole auf ca. 70 erwärmen und dabei darauf achten, dass Schalterhandgriff, Schalter und Litzen nicht überhitzt werden. (Dieser Arbeitsgang entfällt, wenn das Motorgehäuse noch ca. 60 C warm ist.) Komplettes Magnetgehäuse in Motorgehäuse einsetzen. 15

16 Dabei darauf achten, dass die Befestigungsbohrungen bzw. Aussparungen des Blechpakets genau über der Bohrung der Feldbolzenisolierhülse ausgerichtet wird und die seitliche Bohrung im Feldisolierrohr in den Schalterhandgriff bzw. Klemmkasten weist. Motoranschlusslitzen (schwarz) durch die Bohrung im Isolierrohr in den Schalterhandgriff bzw. Klemmkasten führen. Bei DK12/16 mit Quetschzange Flachsteckverbinder 6,3 x 0,8-1,5 DIN an Motorlitze befestigen. Bei DK14/18 Litzen auf 100 mm kürzen (gemessen von Feld - Isolierhülse) und mit je 1 Litze des Funkentstörkondensators (60) über Flachsteckhülse 6,3 x 0,8-2,5 DIN miteinander verbinden. Motorlitzen und Netzanschlusslitzen nach Schaltplan mit Schalter und Elektronikmodul verbinden. Bürstenanschlusslitzen (gelb) durch Bohrung in Bürstenbrücke (15) führen und Bürstenbrücke auf Motorgehäuse aufsetzen. Dabei beachten, dass die Litzen eine Schleife bilden, die zwischen Wickelkopf bzw. Magnetgehäuse und Isolierrohr einläuft und auf keinen Fall am Anker streifen kann. Bürstenbrücke (15) mit Schrauben, Mutter und Federscheibe (39, 48, 54) befestigen. Kohlebürsten und Bürstenanschlusslitzen mit Schrauben und U-Scheibe (40, 56) am Bürstenhalter - wie unter 3 gezeigt - befestigen. Bürsten in Halter wie gezeigt einführen. Luftleitscheibe (16) in Nut einsetzen. 6 Netzschalter, Motorschutzschalter und Netzkabel wechseln Motorschutzschalter (67) prüfen Ältere Maschinen (bis Baujahr 1995) sind mit einem Motorschutzschalter (67) versehen. Der Motorschutzschalter der DK12 ist separat im Schalterhandgriff angeordnet. Der Netzschalter (66) der DK14 beinhaltet bereits einen Motorschutzschalter. Der Motorschutzschalter kann mit dem Schutzleiterprüfgerät wie folgt geprüft werden: Prüflitzen des Schutzleiterprüfgeräts zusammenhalten und Messinstrument auf < 0 > stellen. Prüflitzen an die Steckkontakte des Motorschutzschalters halten und Zeit bis zum Auslösen stoppen. Die Auslösezeit muss 3-4 Sek. betragen. Motorschutzschalter wieder einrasten. Netzschalter (66) und Motorschutzschalter (67) sind - nach Schaltplan - elektrisch anzuschließen. 7 Sicherheitstechnische Prüfung u. Endkontrolle Diese Prüfung ist grundsätzlich nach jedem Eingriff am Motor durchzuführen. Siehe auch DIN VDE 0701 Teil 1 und Teil

17 Hochspannungsprüfung mit Hochspannungsprüfgerät [19] Netzschalter einschalten und bei Typ DK12/16 arretieren. Wenn die Maschine mit einem PRCD Schutzschalter ausgerüstet ist, an diesem den Deckel öffnen. Hochspannungsprüfgerät auf 1000 V einstellen. Eine Prüfspitze der Prüfpistolen an Masse, d.h. berührbare Metallteile (Gehäuse, Bohrspindel etc.), die andere Prüfspitze an die Steckerkontakte anlegen und kurze Zeit halten (mind. 3 s). Dabei darf vom Hochspannungsprüfgerät kein Fehlersignal ausgegeben werden. Schutzleiterprüfung mit Schutzleiterprüfgerät [20] Prüfspitzen zusammenhalten, und Messgerät auf < 0 > stellen. Eine Prüfspitze an Masse (berührbare Metallteile), die andere an den Schutzkontakt des Steckers anlegen. Der dabei gemessene Widerstand darf 0,3 Ohm nicht übersteigen. 17

18 Ersatzableitstrommessung, Schutzleiterstrommessung Wird statt der Hochspannungsprüfung die Messung des Isolationswiderstandes angewandt, so ist es nach der VDE 0701 erforderlich, zusätzlich den Ersatzableitstrom, bzw. den Schutzleiterstrom zu messen. Mit Strommesszange [22] und Adapterkabel kann dies sehr einfach durchgeführt werden, indem die Maschine über das Adapterkabel im Leerlauf betrieben wird und mit der Strommesszange der Strom im Schutzleiter gemessen wird (s. Bild). Der Schutzleiterstrom darf dabei nicht mehr als 3,5mA betragen. Maschine min im Leerlauf warmlaufen lassen. Mit Strommessgerät [21] Leerlaufstrom messen. 2,1 A - 2,5 A bei 230 V 4A - 5 A bei 110 V. WEKA Elektrowerkzeuge, Auf der Höhe 20, D Neubulach Telefon: Telefax: Internet: weka@weka-elektrowerkzeuge.de 18

Wartung. Öffnen des Gehäusdeckels mit 10er Schlüssel

Wartung. Öffnen des Gehäusdeckels mit 10er Schlüssel Wartung Warten Sie Ihr puls-air Gerät alle 1000 Betriebsstunden oder falls es Schwierigkeiten beim Starten gibt, d.h. Ihr Gerät stottert beim Kaltstart und springt schwer an. Benötigtes Werkzeug: 10er

Mehr

Handbuch zum BMW Motor 1150

Handbuch zum BMW Motor 1150 Handbuch zum BMW Motor 1150 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...2 2 Der Antrieb...2 3 Wartungsintervalle...4 3.1 Ölwechsel/ Ölfilterwechsel am Motor...4 3.2 Ölwechsel am Getriebe...5 3.3 Drosselklappen einstellen...6

Mehr

Verbrennungsmotoren Infoblatt

Verbrennungsmotoren Infoblatt 1 Fertig! Fertig! 2.2 Reinigen des Luftfilters Entfernen Sie den Luftfilter und reinigen Sie ihn mit Ihrem Kraftstoff, wenn er verschmutzt ist. Sprühen Sie den Kraftstoff von der sauberen Seite aus durch

Mehr

Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V

Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V 1. Fahrzeug auf Hebebühne sicher aufheben. Motorhaube öffnen und Plus- und Minuspol der Batterrie abklemmen. ( SW10 ) 2. Steuergerät ausbauen. Dazu Kunststoffabdeckung

Mehr

FAG Radlager-Reparaturlösung für Transporter

FAG Radlager-Reparaturlösung für Transporter FAG Radlager-Reparaturlösung für Transporter Mercedes-Benz Sprinter, Viano, Vito und Volkswagen Crafter Vorderachse Der Inhalt dieser Broschüre ist rechtlich unverbindlich und ausschließlich zu Informationszwecken

Mehr

Betriebsanleitung PN 161-4 / PN 200-4. deutsch

Betriebsanleitung PN 161-4 / PN 200-4. deutsch Betriebsanleitung PN 161-4 / PN 200-4 deutsch Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheit...3 2. Beschreibung...4 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...5 2.2 Technische Daten PN 161-4/PN 200-4...6 3. Einstellarbeiten...8

Mehr

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes Fechten Technik Teil 3 Erneuern einer Litze Stand 22. April 2008 Autor / Fotos: Karl Vennemann Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes Literatur: Wettkampfreglement FIE (Stand

Mehr

Anleitung zum Öffnen und Austausch der Kolbendichtringe. Erklärt an einem Kaffeevollautomat AEG Ca Famosa.

Anleitung zum Öffnen und Austausch der Kolbendichtringe. Erklärt an einem Kaffeevollautomat AEG Ca Famosa. Anleitung zum Öffnen und Austausch der Kolbendichtringe. Erklärt an einem Kaffeevollautomat AEG Ca Famosa. Anzuwenden ebenfalls bei der E & F-Serie von Jura sowie Kaffeevollautomaten von AEG Ca Famosa

Mehr

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung L Befestigungstechnik Nietwerkzeug MS 3 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung...4 Warnungen, Hinweise und Handlungsabschnitte in der Bedienungsanleitung...5 Kennzeichnungen auf

Mehr

Elektroöffner 300 Basic

Elektroöffner 300 Basic 06/2010 Montageanleitung Elektroöffner 300 Basic ETERNIT FLACHDACH GMBH Berghäuschensweg 77 41464 Neuss Postfach 10 04 65 41404 Neuss Telefon (02131) 183-333 Telefax (02131) 183-300 www.eternit-flachdach.de

Mehr

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check.

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check. 1 Hinteren Kolbenbolzen und hinteres Pleuellager einölen. 2 3 Kolben mit dem Pfeil nach vorne über das hintere Pleuel schieben und Kolbenbolzen einsetzen (ggf. Gummihammer oder JIMS Kolbenbolzenzieher

Mehr

Reinigungsanleitung für Pelletskessel PE 15 / PE 25

Reinigungsanleitung für Pelletskessel PE 15 / PE 25 Reinigungsanleitung für Pelletskessel PE 15 / PE 25 Notwendiges Werkzeug: 1 x Staubsauger mit Vorabscheider für Asche 1 x Schraubenzieher 1 x (wenn möglich) kleiner Kompressor ACHTUNG!! - Für falsches

Mehr

Produktübersicht. Die Vorteile. 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 (2007.03) Drehmoment-Kugelbüchsen

Produktübersicht. Die Vorteile. 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 (2007.03) Drehmoment-Kugelbüchsen 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 (2007.03) Drehmoment-Kugelbüchsen Produktübersicht Die Vorteile Für freitragende verdrehsteife Führungen mit nur einer Welle Mit 1, 2 oder 4 Laufbahnrillen

Mehr

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau ATA Festplatte AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

LUFTFEDERUNG. Zusatzluftfederung. Bestimmt für: Iveco Daily L und S. Model: 2000-2004 RDW-71/320-0923

LUFTFEDERUNG. Zusatzluftfederung. Bestimmt für: Iveco Daily L und S. Model: 2000-2004 RDW-71/320-0923 LUFTFEDERUNG Dunlop Systems and Components Het Wegdam 22 7496 CA Hengevelde The Netherlands Tel.: +31-(0)547-333065 Fax: +31-(0)547-333068 Website: www.dunlopsystems.com Bestimmt für: Iveco Daily L und

Mehr

Montageanleitung 14V 410W Lichtmaschine mit LiMa-Kontroller und Generator-Lampe

Montageanleitung 14V 410W Lichtmaschine mit LiMa-Kontroller und Generator-Lampe Montageanleitung 14V 410W Lichtmaschine mit LiMa-Kontroller und Generator-Lampe V1325 / V1335 (c)12.07.2015 21. Dezember 2015 SILENT HEKTIK Hansastr. 72b 59425 Unna Germany post@silent-hektik.de www.silent-hektik.de

Mehr

Bedienungsanleitung. Bacchi Espressomaschine. Bestell-Nr. 87724

Bedienungsanleitung. Bacchi Espressomaschine. Bestell-Nr. 87724 Bedienungsanleitung Bacchi Espressomaschine Bestell-Nr. 87724 Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme der Espressomaschine sorgfältig durch! Beachten Sie die Sicherheitshinweise! Bewahren

Mehr

DEUTSCH. Multiclip batt. 8211-3417-03

DEUTSCH. Multiclip batt. 8211-3417-03 DEUTSCH D Multiclip batt. 8211-3417-03 S SVENSKA 2. 230 V 1. 3. 4. 5. 1 2 6. 7. SVENSKA S 8. 9. 1 2 3 11. 36 mm 19 mm 10. DE DEUTSCH SYMBOLE Folgende Symbole befinden sich an der Maschine, um den Bediener

Mehr

Power Transmission Group Automotive Aftermarket www.contitech.de

Power Transmission Group Automotive Aftermarket www.contitech.de Dieser Motor ist in verschiedenen Fahrzeugen und Varianten in großen Stückzahlen verbaut und ist bei der Einstellung der Spannrolle für den Monteur nicht ohne Risiko. Wir geben hier eine nach unserer Vorstellung

Mehr

Montageanleitung Austausch Zuluft- und Lamellenfühler

Montageanleitung Austausch Zuluft- und Lamellenfühler Austausch Zuluft- und Lamellenfühler BWL-1-08/10/12/14 I/A Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de Art.-Nr. 3063746_201401 Änderungen vorbehalten

Mehr

E002-63036411- 2(04/99) DE

E002-63036411- 2(04/99) DE Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Betriebsbedingungen... 2 2.1 Wasserqualität... 2 2.2 Wassertemperatur... 2 3 Einbau und elektrischer Anschluss... 2 3.1 Saugleitung... 2 3.2 Druckleitung... 2 3.3

Mehr

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal. Lagerung einer Pumpenwelle (Lösung)

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal. Lagerung einer Pumpenwelle (Lösung) Lagerung einer Pumpenwelle (Lösung) Lagerung einer Pumpenwelle Die Fragen beziehen sich auf die im Bild gezeigte Pumpenwellenlagerung. 1 Welche Wälzlagerarten werden bei der PumpenweIlenlagerung verwendet?

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Bei folgenden Beanstandungen kommt es zu einem unberechtigten Getriebeaustausch:

Bei folgenden Beanstandungen kommt es zu einem unberechtigten Getriebeaustausch: Betrifft: Automatikgetriebe AR 25/35 Fahrzeuge: Omega/Carlton, Senator-B Befund: Wiederholt werden komplette automatische Getriebe AR 25/35 wegen Beanstandungen, die durch Instandsetzung behoben werden

Mehr

250 ELC. Bedienungsanleitung. Ab Version 1.3. email: service@glp.de. Internet: http://www.glp.de

250 ELC. Bedienungsanleitung. Ab Version 1.3. email: service@glp.de. Internet: http://www.glp.de 250 ELC Bedienungsanleitung Ab Version 1.3 email: service@glp.de Internet: http://www.glp.de Inalt 1 Allgemeines... 4 1.1 Sicherheitsvorschriften... 5 2 Vorbereitung... 6 2.1 Montage... 6 2.2 Sichern...

Mehr

LockerLock Schließgehäuse

LockerLock Schließgehäuse LockerLock Schließgehäuse Achtung! ÕVor Inbetriebnahme (Zuweisung von Keys) unbedingt den Abschnitt "Inbetriebnahme" dieser Anleitung durchlesen. Einsatzbereich Der Möbelverschluss LockerLock wird als

Mehr

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau Batterie AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung NEUERO Farm und Fördertechnik Montage, Betriebs und Wartungsanleitung Trogschnecke Typ: TS 4000 Typ: TS 6000 NEUERO Farm und Fördertechnik GmbH HermannUnbefundeStr. 6 49324 Melle Postfach 127 49302 Melle

Mehr

2) Propellersteigung / Steigung umrechnen von mm oder Zoll in Grad

2) Propellersteigung / Steigung umrechnen von mm oder Zoll in Grad 1) Einführung Vielen Dank für Ihre Wahl eines Max-Prop Drehflügelpropellers für Ihr Schiff. Diese Anleitung ist dazu konzipiert, Ihre Fragen zur Montage Ihres Max-Prop zu beantworten. Bitte lesen Sie sie

Mehr

Verwendungsbereich/ Application: Audi, Seat, Skoda, Volkswagen Siehe TÜV Teilegutachten

Verwendungsbereich/ Application: Audi, Seat, Skoda, Volkswagen Siehe TÜV Teilegutachten Montageanleitung für RAID HP Performance Filter/ fitting instructions RAID HP performance filter 521001 Stand/ date 30.11.2012Vi Seite/ page 1 von/ of 6 Verwendungsbereich/ Application: Audi, Seat, Skoda,

Mehr

VeloSolex - Hilfestellung bei Problemen mit der Zündung

VeloSolex - Hilfestellung bei Problemen mit der Zündung http:// VeloSolex - Hilfestellung bei Problemen mit der Zündung Die Velosolex hat eine klassische Magnetzündung mit Zündspule, Unterbrecherkontakt (U) und Kondensator (K). Die Zündspule hat eine Primärwicklung

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DC alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Abteilung Technik Seite 1 16.01.2008 1. Beschreibung Durch die geringe

Mehr

Bedienungsanleitung. ZST 2095 Schmissbeständigkeitsprüfer

Bedienungsanleitung. ZST 2095 Schmissbeständigkeitsprüfer Zehntner GmbH Testing Instruments Gewerbestrasse 4 CH-4450 Sissach Schweiz Tel +41 (0)61 953 05 50 Fax +41 (0)61 953 05 51 zehntner@zehntner.com www.zehntner.com Bedienungsanleitung Version 1.3, vom 22.06.2006

Mehr

Betriebsanleitung Einbau / Bedienung PTFE ausgekleidete Processklappe Serie K

Betriebsanleitung Einbau / Bedienung PTFE ausgekleidete Processklappe Serie K Betriebsanleitung Einbau / Bedienung PTFE ausgekleidete Processklappe Serie K Einleitung Die folgenden Informationen und Anleitungen sind wichtig für den fehlerfreien Einbau der Armatur und den sicheren

Mehr

:HUNVWDWWLQIR 1U24.OLPD&KHFNPLW6\VWHP

:HUNVWDWWLQIR 1U24.OLPD&KHFNPLW6\VWHP :HUNVWDWWLQIR 1U24.OLPD&KHFNPLW6\VWHP 1 Inhaltsverzeichnis Seite Klima-Check Funktionskontrolle 3 Funktionsprüfung einer Kfz.-Klimaanlage 4 1. Korrekte Bedienung und Luftklappenfunktion prüfen 5 2. Pollenfilter

Mehr

Drehmomentprüfstände der Serie TS MODELLE TST / TSTH & TSTM / TSTMH. Bedienungsanleitung

Drehmomentprüfstände der Serie TS MODELLE TST / TSTH & TSTM / TSTMH. Bedienungsanleitung Drehmomentprüfstände der Serie TS MODELLE TST / TSTH & TSTM / TSTMH Bedienungsanleitung Drehmomentprüfstände der Serie TS Vielen Dank! Danke, dass Sie sich für einen Drehmomentprüfstand der Serie TS von

Mehr

T2 Blöcke 2146, 2149, 2152

T2 Blöcke 2146, 2149, 2152 ANLEITUNG T2 Blöcke 2146, 2149, 2152 USA Tel: (+1) 262-691-3320 Web: www.harken.com Email: harken@harken.com Italy Tel: (+39) 031.3523511 Web: www.harken.it Email: techservice@harken.it Befolgen Sie strikt

Mehr

Bausatz Werkzeugschleifmaschine WZSM-300

Bausatz Werkzeugschleifmaschine WZSM-300 Montageanleitung Bausatz Vorwort: Der Bausatz enthält alle Blechteile, die für den Aufbau einer benötigt werden ( Lieferumfang, Seite 1 und 2). Die im Bausatz enthaltenen Blechteile sind vorgefertigt und

Mehr

La Spaziale S1 Vivaldi II entkalken ( descale ) Dampfboiler isolieren von Pappl für kaffeewiki

La Spaziale S1 Vivaldi II entkalken ( descale ) Dampfboiler isolieren von Pappl für kaffeewiki La Spaziale S1 Vivaldi II entkalken ( descale ) Dampfboiler isolieren von Pappl für kaffeewiki Gehäuse demontieren: Netzstecker in jedem Fall abziehen! Schraube der Tassenablage abschrauben und Lochblech

Mehr

Montageanleitung. - Schiebetür bio-top I -

Montageanleitung. - Schiebetür bio-top I - ALUMINIUM Gewächshaus Montageanleitung Stand 2/200 - Schiebetür bio-top I - Schritt : Prüfen Sie anhand der Tabelle die Vollständigkeit. Schiebetür: Pos. Querschnitt Benennung Checkliste Laufrollenprofil

Mehr

Achtung: Die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten, kursiv geschriebenen Punkte gelten für Ihre Anlage nicht.

Achtung: Die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten, kursiv geschriebenen Punkte gelten für Ihre Anlage nicht. Bedienungsanleitung Mobile 230V230V-Filteranlage Marzahner Straße 14, 21502 Geesthacht Tel.: +49 (0)4152 88 77 0 Stand: 07.09.2012 / Irrtümer und Änderungen vorbehalten Copyright 2009 Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

S A L T U S - W E R K

S A L T U S - W E R K Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DSG Alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen 1 1. Beschreibung Robustes Stahlgehäuse schützt alle empfindlichen Innenteile.

Mehr

Bedienungsanleitung Luftentfeuchter AE 5

Bedienungsanleitung Luftentfeuchter AE 5 Bedienungsanleitung Luftentfeuchter AE 5 Das Gerät Kondensationstrockner mit stirnseitiger Luftein- und -austrittsöffnung verschweißtes Stahlchassis, Gehäuse aus Stahlblech, pulverbeschichtet stationär

Mehr

Wartungshandbuch Trommeltrockner

Wartungshandbuch Trommeltrockner Wartungshandbuch Trommeltrockner T5190LE Typ N1190.. Original-Bedienungsanleitung 438 9098-10/DE 2015.11.04 Inhalt Inhalt 1 Symbole...5 2 Allgemeines...5 3 Wartung...6 3.1 Säubern der Flusenfilter...6

Mehr

Fenster einbauen in 9 Schritten

Fenster einbauen in 9 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Die alten Fenster sollen durch neue ersetzt werden? Lesen Sie, wie Sie am besten vorgehen, welche Werkzeuge Sie brauchen und welche Arbeitsschritte nötig sind, um ein

Mehr

Baustellenleitfaden. Mehrsparten - Hauseinführung für. Gebäude mit & ohne Keller

Baustellenleitfaden. Mehrsparten - Hauseinführung für. Gebäude mit & ohne Keller für Gebäude mit & ohne Keller Ein Unternehmen der Stadtwerke Düren GmbH für unterkellerte Gebäude Ein Unternehmen der Stadtwerke Düren GmbH Mögliche Anordnung der einzelnen Gewerke T K 1 0 0 G Z W Z H

Mehr

Compakt Easy. Für künftige Verwendung aufbewahren! Ersatzteilliste. Seite 1 von 12 Version 01/2007 Stand: 03.12.2007

Compakt Easy. Für künftige Verwendung aufbewahren! Ersatzteilliste. Seite 1 von 12 Version 01/2007 Stand: 03.12.2007 Seite 1 von Mit Hilfe der Ersatzteilnummer können Sie Ihre benötigten Teile finden und bestellen. Um einen reibungslosen und schnellen Ablauf Ihrer Bestellung zu gewährleisten, geben Sie bei Ihrer Bestelltung

Mehr

SFM Motor detailliertes zerlegen mit Foto s. Kettenblattseite ohne Kettenblattspider. Linke Seite

SFM Motor detailliertes zerlegen mit Foto s. Kettenblattseite ohne Kettenblattspider. Linke Seite SFM Motor detailliertes zerlegen mit Foto s Kettenblattseite ohne Kettenblattspider Linke Seite Von links wird angefangen zu zerlegen Zuerst die Halterung links entfernen dann den Dichtring der Tretlagerwelle

Mehr

Wichtige Hinweise zu den VOSS Montageanleitungen

Wichtige Hinweise zu den VOSS Montageanleitungen Montageanleitungen Wichtige Hinweise zu den VOSS Montageanleitungen Die größtmögliche Leistungs- und Funktionssicherheit der VOSS Produkte setzt voraus, dass die jeweiligen Montageanleitungen, Betriebsbedingungen

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Abschlussprüfung Sommer 2007 Prüfungsbereich: Elektrotechnische Arbeiten Zeit: 60 Minuten Die Prüfung besteht aus 21 Aufgaben Hinweise: Die schriftliche Prüfung besteht aus

Mehr

Montageanleitung Fräsmodul/Fräsoption

Montageanleitung Fräsmodul/Fräsoption Montageanleitung Fräsmodul/Fräsoption Version Menü 5 1.20 Inhalt 1 Einleitung...................................................4 1.1 Fräsmodul/Fräsoption......................................... 4 1.2

Mehr

Wartung der Gasanlage eines Kühlschrankes

Wartung der Gasanlage eines Kühlschrankes Wartung der Gasanlage eines Kühlschrankes Eine Anleitung zur Wartung und Reinigung der Gasanlage eines Absorberkühlschrankes. Die Bilder stammen von einem Electrolux/Dometic RM 6401 L. Da das Funktionsprinzip

Mehr

1 P-002-034-B-I-885-DEU-V1.0. 5.2 Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung. 5.2.1 Übersicht

1 P-002-034-B-I-885-DEU-V1.0. 5.2 Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung. 5.2.1 Übersicht H Bedienung 5.2 Drucker-Farbband wechseln 5.2.1 Übersicht Sie können jederzeit Informationen zum Drucker-Farbband in der Benutzeroberfläche einsehen. Im Menü Dashboard im Bereich Verpackungseinheit wird

Mehr

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten. e zur Anleitung Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen hängt die Sicherheit von Personen und Anlagen von der Einhaltung der relevanten Sicherheitsvorschriften ab. Personen, die für die Montage

Mehr

Short Throw Projection System User s quick Reference

Short Throw Projection System User s quick Reference 2012 Short Throw Projection System User s quick Reference Inhalt Verpackungsvorschlag mit 4 Kisten 3 Aufbau 4 Verkabelung mini-vr-wall 6 Verpackungsvorschlag mit 4 Kisten Kiste1: Kiste 2: Kiste 3: Kiste

Mehr

Tischgehäuse AZ/EL Bausatz V1.2 für ERC-M Anleitung

Tischgehäuse AZ/EL Bausatz V1.2 für ERC-M Anleitung Anleitung Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres Tischgehäuses AZ/EL für ERC-M. Dieses Dokument soll Sie begleiten bei den einzelnen Schritten zur Anfertigung des Tischgehäuses und zum Einbau des ERC-M.

Mehr

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1 CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG Seite : 1 INHALT CONTENTSbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb - VORSICHTSMASSNAHMEN UND PFLEGE. Seite 3 - VERPACKUNGS INHALT.. Seite 4-1. Bedienungsanleitung......

Mehr

Glühlampenwechsel GLÜHLAMPENWECHSEL

Glühlampenwechsel GLÜHLAMPENWECHSEL Glühlampenwechsel GLÜHLAMPENWECHSEL Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der gesamten Außenbeleuchtung, bevor Sie die Fahrt aufnehmen. Vorsicht: Vor dem Wechseln einer Glühlampe immer die Zündung und

Mehr

Waschtischarmaturen montieren in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Waschtischarmaturen montieren in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Waschtischarmaturen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Designs: als Einhebel-, Zweigriff- oder Thermostat- Armatur. Die Montage der unterschiedlichen Waschtischarmaturen

Mehr

Wartung der Gasanlage eines Kühlschrankes

Wartung der Gasanlage eines Kühlschrankes Wartung der Gasanlage eines Kühlschrankes Eine Anleitung zur Wartung und Reinigung der Gasanlage eines Absorberkühlschrankes. Die Bilder stammen von einem Electrolux/Dometic RM 6401 L. Da das Funktionsprinzip

Mehr

Anleitung zum Dichtungswechsel bei den Handhebelmodellen La Pavoni Europiccola, Professional, Mignon, Stradivari und Romantica

Anleitung zum Dichtungswechsel bei den Handhebelmodellen La Pavoni Europiccola, Professional, Mignon, Stradivari und Romantica Anleitung zum Dichtungswechsel bei den Handhebelmodellen La Pavoni Europiccola, Professional, Mignon, Stradivari und Romantica Dargestellt an einer La Pavoni Europiccola mit Pressostatensteuerung. Dies

Mehr

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse

EINBAUANLEITUNG. AUDI / FORD / SEAT / SKODA / VW 1.4 / 1.9 / 2.0 / 2.5 TDI Pumpe Düse Das in der Anleitung beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen entwickelt, gefertigt und kontrolliert. Das Produkt muss sachgemäß eingebaut werden um Gefahren

Mehr

OBG - Chassis 1:24. für 13D und 18D Motoren. Inhaltsverzeichnis. 1. DoSlot OBG - Erfolge. 2. DoSlot OBG - Chassis Historie

OBG - Chassis 1:24. für 13D und 18D Motoren. Inhaltsverzeichnis. 1. DoSlot OBG - Erfolge. 2. DoSlot OBG - Chassis Historie OBG - Chassis 1:24 für 13D und 18D Motoren Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1. DoSlot OBG - Erfolge 2 2. DoSlot OBG - Chassis Historie 3 3. Lieferumfang DoSlot OBG - Chassis 4 4. Maße und Gewichte DoSlot

Mehr

SoWi - Sensor (IP 54)

SoWi - Sensor (IP 54) SoWi - Sensor (IP 54) D Vor der Installation muss die Bedienungsanleitung durchgelesen werden. Die Angaben und Anweisungen dieser Bedienungsanleitung müssen zur Vermeidung von Gefahren und Schäden beachtet

Mehr

by Buyers Vergleichen Sie den Inhalt der Verpackung mit der Teile Liste. Verwenden Sie bei Ersatzteilbestellungen die Teileliste oder Teilenummern.

by Buyers Vergleichen Sie den Inhalt der Verpackung mit der Teile Liste. Verwenden Sie bei Ersatzteilbestellungen die Teileliste oder Teilenummern. Vergleichen Sie den Inhalt der Verpackung mit der Teile Liste. Verwenden Sie bei Ersatzteilbestellungen die Teileliste oder Teilenummern. 9 1 2 3 6 5 4 8 11 15 10 16 18 7 17 14 20 21 22 23 12 25 21 13

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote Serie MX Reparaturanleitung für Festplattenlaufwerk 7420220003 7420220003 Dokument Version: 1.0 - November 2007 www.packardbell.com Wichtige Sicherheitshinweise Bitte

Mehr

Montageanleitung für Vorderrad Power Motor

Montageanleitung für Vorderrad Power Motor Montageanleitung für Vorderrad Power Motor mit 1-fach bzw. 2-fach C-Feder Drehmomentsensor Die Funktionsbeschreibungen der Steuerungsbox, des Motor, des Sensors und der Batterie bzw. die Beschreibung des

Mehr

Pflegeanleitung. Pflegeanleitung. KaVo ESTETICA E50. Andreas Büchel 079 434 33 74. Niklaus Hionas 079 647 31 52

Pflegeanleitung. Pflegeanleitung. KaVo ESTETICA E50. Andreas Büchel 079 434 33 74. Niklaus Hionas 079 647 31 52 Pflegeanleitung Pflegeanleitung KaVo ESTETICA E50 Andreas Büchel 079 434 33 74 Niklaus Hionas 079 647 31 52 am Morgen Gerät am Hauptschalter einschalten Mit jedem Saugschlauch Wasser absaugen 2x diese

Mehr

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG HF310 KAFFEEAUTOMAT SICHERHEITSANWEISUNGEN Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. Der Kaffeeautomat ist nur für den privaten Gebrauch im Haushalt

Mehr

ACO Entwässerungsanschluss und Rückstauverschluss für ACO Lichtschächte

ACO Entwässerungsanschluss und Rückstauverschluss für ACO Lichtschächte Der entscheidende Clou für den Kellerschutz ACO Entwässerungsanschluss und Rückstauverschluss für ACO Lichtschächte Montageanleitung Wartung und Reinigung Logbuch ACO Entwässerungsanschluss und Rückstauverschluss

Mehr

1 0 5. 0 2 6 G e h e i m c o d e - T r e s o r Hinweis

1 0 5. 0 2 6 G e h e i m c o d e - T r e s o r Hinweis 1 0 5. 0 2 6 G e h e i m c o d e - T r e s o r Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um

Mehr

Vergaser reinigen und einstellen Eine der häufigsten Ursachen für nicht anspringen oder schlechten Motorlauf bzw. Leistungsentwicklung bei

Vergaser reinigen und einstellen Eine der häufigsten Ursachen für nicht anspringen oder schlechten Motorlauf bzw. Leistungsentwicklung bei Vergaser reinigen und einstellen Eine der häufigsten Ursachen für nicht anspringen oder schlechten Motorlauf bzw. Leistungsentwicklung bei Zweitaktern ist ein verschmutzter Vergaser. Viele unerfahrene

Mehr

Energie- und Regelungstechnik Bahnhofstasse 17. Beratung - Projektierung - Ausführung - Reparaturen Tel/Fax 081 416 28 80

Energie- und Regelungstechnik Bahnhofstasse 17. Beratung - Projektierung - Ausführung - Reparaturen Tel/Fax 081 416 28 80 BRÜCKMANN ELEKTRONIK Energie- und Regelungstechnik Bahnhofstasse 17 Alternative Stromversorgungen CH-7260 Davos Dorf Beratung - Projektierung - Ausführung - Reparaturen Tel/Fax 081 416 28 80 Elektronik-Entwicklungen

Mehr

Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing

Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing Regenerative Energie- und Montagesysteme GmbH Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing Inhaltsverzeichnis/Sicherheitshinweise/Werkzeuge Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, daß Sie sich für

Mehr

D Montage- und Bedienungsanleitung für ABUS Fensterkippsicherung FKS 208

D Montage- und Bedienungsanleitung für ABUS Fensterkippsicherung FKS 208 D Montage- und Bedienungsanleitung G Assembly and Operating Instructions F Instructions de montage et d utilisation n Montage- en gebruiksaanwijzing I Istruzioni di montaggio D Fensterkippsicherung FKS

Mehr

5.2. Wartungsanleitungen 5.2/ 1

5.2. Wartungsanleitungen 5.2/ 1 9. Wartungsanleitungen./ 0 Wartungsanleitung für EL-Achsen Trapezgewindespindel Baugröße EG / EL 0, 0 Schmierung - Schlitten auf eine Seite verfahren, - Zylinderschrauben () lösen, Abstreifkappe () zur

Mehr

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E38

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E38 Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E38 Anwendungsbereich: Diese Einbauanleitung gilt nur für folgende Fahrzeugtypen: E38 Limousine 730i/735i/740i/750i, nicht Diesel Da diese Einbauanleitung

Mehr

Aufbauanleitung der Platinen Elektronik I I-S1, I-S2 und I-S3

Aufbauanleitung der Platinen Elektronik I I-S1, I-S2 und I-S3 Aufbauanleitung der Platinen Elektronik I I-S1, I-S2 und I-S3 1998/00 Ing.-Büro Kammerer Schmiedweg 5a D-85551 Kirchheim Tel. 089 / 904 802 31 Fax 089 / 904 802 33 http://www.kammerer.net e-mail: info@kammerer.net

Mehr

Steuereinheit für Abgasturbolader 1 -J724- ausund

Steuereinheit für Abgasturbolader 1 -J724- ausund Steuereinheit für Abgasturbolader 1 -J724- ausund einbauen Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel Prüfgerät für E-Steller -VAS 6395- Anschlussleitung -VAS 6395/4-2- Maulschlüssel

Mehr

Informationen zur Vespa Smallframe Revision

Informationen zur Vespa Smallframe Revision Informationen zur Vespa Smallframe Revision Dieses Angebot richtet sich an Besitzer einer Vespa Smallframe. Haben Sie einen Motorschaden erlitten, fährt sich Ihr Motor nicht mehr so spritzig oder sind

Mehr

Montageanleitung Schrägdach

Montageanleitung Schrägdach ALUSTAND -Montageanleitung Schrägdach Montageanleitung Schrägdach V.4.100430 1. Schritt: Variante Montage mit Dachhaken (siehe Preisliste) Dachhaken Tellerkopf-Holzschrauben z.b. 8x120mm Flachrundschrauben

Mehr

Wasserdichtes ph-messgerät phscan30

Wasserdichtes ph-messgerät phscan30 Wasserdichtes ph-messgerät phscan30 Vielen Dank für den Erwerb dieses Messgeräts. Vor dem Gebrauch empfehlen wir Ihnen, die folgenden Anweisungen aufmerksam zu lesen. Das hilft Ihnen, das Messgerät korrekt

Mehr

Jährliche Wartungsarbeit am sht-pelletskessel. (gemäss SHT, nur durch Kundendienst)

Jährliche Wartungsarbeit am sht-pelletskessel. (gemäss SHT, nur durch Kundendienst) Jährliche Wartungsarbeit am sht-pelletskessel (gemäss SHT, nur durch Kundendienst) 1. Steuerung überprüfen (Relaistest durchführen) 2. Wenn vorhanden, witterungsgeführte Regelung überprüfen und einstellen

Mehr

Betriebsanleitung SuperMarkant Bohrmaschine 25 Art. Nr. 4576-071

Betriebsanleitung SuperMarkant Bohrmaschine 25 Art. Nr. 4576-071 Betriebsanleitung SuperMarkant Bohrmaschine 25 Art. Nr. 4576-071 Spannung Leistung - Hauptmotor Bohrleistung in Stahl Drehzahlen Spindelaufnahme Gewicht 400V 0,75kW 25mm 200-2440 U/min MK2 66 kg Erstellt

Mehr

Premia Sharpening System Universal Fixtur

Premia Sharpening System Universal Fixtur Premia Sharpening System Universal Fixtur Einführung Die Premia Universal Schleifvorrichtung ermöglicht das sichere Spannen von Stanzwerkzeugen während des Nachschleifens mit dem Premia Sharpening System.

Mehr

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE DE Energiesparende Kaffeemaschine Füllmenge 1,9 Liter Einfache Installation und Anwendung Ihr Fachhändler......... Rev: 120410 1. Inhaltsverzeichnis Thermos Office 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Spezialmaschinen BETRIEBSANLEITUNG KANTENANLEIMMASCHINE DRUCKWERK 1913. Originalbetriebsanleitung E02. 2 086 530 x Index AB x 2006/02 x DEUTSCH

Spezialmaschinen BETRIEBSANLEITUNG KANTENANLEIMMASCHINE DRUCKWERK 1913. Originalbetriebsanleitung E02. 2 086 530 x Index AB x 2006/02 x DEUTSCH BETRIEBSANLEITUNG KANTENANLEIMMASCHINE DRUCKWERK 1913 2 086 530 x Index AB x 2006/02 x DEUTSCH Originalbetriebsanleitung E02 Aktualität bei Druckausgabe Beim Kauf der Kantenanleimmaschine haben Sie sich

Mehr

Montageanleitung Steigschutzsystem. Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern

Montageanleitung Steigschutzsystem. Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern Das ist entsprechend EN 353-1 (2002) und Zusatzkriterien gemäß CNB/P/11.073 vom 13.10.2010 ausgeführt. Die FABA - Steigschutzleitern entsprechen auch der DIN 18799-2

Mehr

Bei Schumann ist man gut dran!

Bei Schumann ist man gut dran! Zubehör für Kraftmessung Bei Schumann ist man gut dran! FHa 4-2101-01 Klemme Type THS 205-k (klein) Breite der Spannbacken: 10 mm (glatt) inkl. Kette und Ring (für Verwendung mit Haken); Einstellbare Spannkraft

Mehr

Anleitung für die Reinigung und Instandhaltung Wartungs-Checkliste Cardio Theater

Anleitung für die Reinigung und Instandhaltung Wartungs-Checkliste Cardio Theater Wartungs-Checkliste Cardio Theater Erforderliche Werkzeuge: Kopfhörer Cardio Theater-System Allgemeinen Betrieb des Monitors und der Steuerung überprüfen: Ein-/Ausschalten, Kanal nach oben/unten usw. möglich?

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

Einbauanleitung. SATA Schnittstelle & HDD. Für Kathrein UFS 910 HDTV

Einbauanleitung. SATA Schnittstelle & HDD. Für Kathrein UFS 910 HDTV Einbauanleitung SATA Schnittstelle & HDD Für Kathrein UFS 910 HDTV COPYRIGHT, URHEBERRECHT UND RECHTLICHE HINWEISE ZU BILD UND TEXT DIESES DOKUMENTS Die Erstellung oder Weitergabe von Kopien dieser Anleitung

Mehr

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8 Duinocade Bauanleitung by H. Wendt Rev. Datum A 2014-09-15 Beschreibung Übersetzung der englischen Version 1 of 8 Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel werden benötigt: Werkzeuge: Elektroniklötkolben / Lötstation

Mehr

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Die Produkte sind CE-gekennzeichnet und entsprechen der EMV-Norm EN 60601-1-2. Technische Merkmale - elektrische Aktuatoren für Netti Rollstühle Leistung: 220V

Mehr

STV- Hand - Abroller Art.: 4 10 01

STV- Hand - Abroller Art.: 4 10 01 STV- Hand - Abroller Art.: 4 10 01 zum exakt bündigen Aufbringen von Klebestreifen am Flügelüberschlag für die Statische-Trocken-Verglasung Vorteile: schnelles problemloses Arbeiten exakt bündiges Aufkleben

Mehr

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C Bedienungsanleitung Multimeter HP760C Multimeter mit Digitalanzeige mit Fehlbedienungssperre Misst Gleich- und Wechsel- Strom und Spannung, Widerstand, Kapazität, Induktivität, Frequenz, Transistor hfe-

Mehr

EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse. Bedienungsanleitung. Pneumatisches Gerät zum Ösen. Art.-Nr.: 22106. Version 1.

EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse. Bedienungsanleitung. Pneumatisches Gerät zum Ösen. Art.-Nr.: 22106. Version 1. A DATAPLOT BRAND EMBLEM EASY Airpress Standard Pneumatische Ösenpresse Bedienungsanleitung Art.-Nr.: 22106 Pneumatisches Gerät zum Ösen Version 1.0 Index 1. Einleitung 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Gerätebezeichnung

Mehr

vw-wi://rl/v.de-de.k05510989.wi::27335027.xml?xsl=3

vw-wi://rl/v.de-de.k05510989.wi::27335027.xml?xsl=3 Стр. 1 из 10 Ausbauen Zündung ausschalten. Batterie-Masseband abklemmen Elektrische Anlage; Rep.- Gr.27 Lenkrad ausbauen Kapitel. Mittelkonsole ausbauen Kapitel. Zwei Kreuzschlitzschrauben -Pfeile- herausdrehen.

Mehr

Gege Türschloss Serie 127. Installations- und Wartungsanleitung

Gege Türschloss Serie 127. Installations- und Wartungsanleitung Dokument: KGH1s127.0003 / ge 2007.02 Ausgabe: Februar 2007 INHALT 1 Schlosstypen und ihre Abmaße 3 1.1 127 WZ (Wechsel)........................................................ 3 1.1.1 Ausführung mit Stulp

Mehr