1 ISSN ,50 E

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 ISSN ,50 E"

Transkript

1 Leichlingen Wermelskirchen Burscheid Leverkusen Odenthal Kürten Bergisch Gladbach WIRTSCHAFTSMAGAZIN b2b im Rheinisch-Bergischen Kreis & Leverkusen Rösrath Overath Januar/Februar Jahrgang 1 ISSN ,50 E BERGISCH GLADBACH RBS soll günstigen Wohnraum schaffen RÖSRATH GfR: Neuer Vorstand und Planung für 2018 OVERATH Duales Studium: Soennecken kooperiert mit FHDW KÜRTEN Erster Ehrenamtspreis: Hospizdienst ausgezeichnet BURSCHEID Berufsinformations-Truck bei Federal Mogul ODENTHAL Odenthal kooperiert mit Deutsche Glasfaser WERMELSKIRCHEN Daten sind das Rohöl der Zukunft LEICHLINGEN Bekenntnis zum produzierenden Gewerbe LEVERKUSEN Chempark: Verbindung mit der anderen Rheinseite +++ Infos +++ Seite AUTOHAUS KARST ERWEITERT DAS TOYOTA-HYBRIDANGEBOT UM DIE E-MOBILITÄT DER MARKE NISSAN MIT NEUER MARKE UND STROMPOWER IN DIE ZUKUNFT

2 Klinikum Leverkusen denn das Wichtigste ist Ihre Gesundheit! Das Klinikum Leverkusen steht für stationäre und ambulante Spitzenver sor gung auf höchstem Niveau. Medizinische Fachkompetenz trifft hier auf menschliche Zuwendung und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Mehr als hoch qualifizierte Ärzte, Pflegekräfte und weitere Mitarbeiter sind im Klinikum Leverkusen für Sie im Einsatz damit es Ihnen bald wieder besser geht! Mittelpunkt im Gesundheitspark Das Klinikum Leverkusen ist der Mittelpunkt im Gesundheitspark Leverkusen. Zahlreiche niedergelassene Ärzte, Apotheker, Therapeuten und Pflegedienste sind dort angesiedelt und arbeiten eng zusammen. Für Sie als Patient bedeutet das: kurze Wege und eine interdisziplinäre Rundumversorgung, von der Prävention über Diagnostik und Therapie bis hin zu Rehabilitation. Höchste Versorgungsqualität durch: schnelle Behandlung von Notfällen Service und Wohlfühlatmosphäre auf unseren Komfortstationen umfassendes Qualitätsmanagement kurzzeitchirurgische Eingriffe durch Fachkliniken im TagesOperations Zentrum Patientensicherheit: umfassendes Hygienemanagement, interdisziplinäres Antibiotic Stewardship Team Erholung in unserer Parkanlage DIN EN ISO 9001 Zertifizierungen Foto: flairimages Fotolia.com Klinikum Leverkusen Mittelpunkt im Gesundheitspark Am Gesundheitspark Leverkusen Internet: Youtube: klinikumleverkusen

3 GL&Lev kontakt Nr. 1 / 2018 INHALT IMPRESSUM EDITORIAL INHALT Das Jahr 2018 wird spannend PROFIL TITELSTORY Autohaus Karst: Mit neuer Marke und Strompower in die Zukunft 4 DAS GESPRÄCH Kreishandwerks-Hauptgeschäftsführer Marcus Otto: Maßgeschneiderte Bildungsangebote für die regionale Wirtschaft 6 REGIO Flughafen-Aufsichtsrat und Garvens einigen sich einvernehmlich Kölner Architekturpreis geht an Duda Architekten GmbH 9 Spatenstich für den Neubau der A1-Brücke in Leverkusen 10 Erdgasumstellung: Größtes Infrastrukturprojekt aller Zeiten gestartet 12 LOKAL BERGISCH GLADBACH RBS soll günstigen Wohnraum schaffen 14 RÖSRATH GfR: Neuer Vorstand und Planung für OVERATH Duales Studium: Soennecken kooperiert mit FHDW 18 KÜRTEN Erster Ehrenamtspreis: Hospizdienst erhält Auszeichnung 19 BURSCHEID Berufsinformations-Truck bei Federal Mogul 20 ODENTHAL Odenthal kooperiert mit Deutsche Glasfaser 21 WERMELSKIRCHEN Daten sind das Rohöl der Zukunft 22 LEICHLINGEN Bekenntnis zum produzierenden Gewerbe gefordert 23 LEVERKUSEN Chempark: Verbindung mit der anderen Rheinseite 24 OPLADEN Kreative Zwischennutzung für leere Schaufenster 26 So stürmisch das neue Jahr begonnen hat, so spannend und abwechslungsreich soll es werden: Wie man trotz voller Auftragsbücher und stressigem Berufsalltag Zeit für Familie und Freizeit erhält, verrät die neue Unternehmer Akademie Bergisches Land. Sie macht mit ihrem Wake up Workshop raus aus dem Alltagstrott den Auftakt für ein völlig neues, hochkarätig besetztes und maßgeschneidertes Bildungsangebot für die regionale Wirtschaft (siehe Seite 6). Neue, innovative Wege wagt im neuen Jahr auch das in der gesamten Region bekannte Autohaus Karst (Seite 4). Es erweitert sein Toyota-Hybridangebot um die E-Mobilität der Marke Nissan erweitert und nun auch E-Transporter anbietet. Für eine freie Fahrt auf den Straßen der Region will zumindest auf lange Sicht der Landesbetrieb Straßen sorgen, der jüngst den Spatenstich für die neue A1-Brücke bei Leverkusen (Seite 10) vollzogen hat. Nur wenige hundert Meter weiter feierte der Chempark Leverkusen bereits vor einigen Wochen die Einweihung seiner eigenen Rheinquerung ein hochmoderner Rohrleitungstunnel, der den Rhein mitsamt einem Bündel an Rohstoff-Leitungen sicher und schnell unterquert. Raffiniert sind auch die neuesten Trends, die wir Ihnen (ab Seite 32) von der internationalen Einrichtungsmesse imm, der Papierund Bürowaren-Leitmesse Paperworld sowie der Grünen Woche in Berlin präsentieren dürfen. 3 EDITORIAL DWNRW-Fördermittel: Das Probierwerk Leverkusen ist dabei 30 Kooperationsprojekt macht Flüchtlinge fit für den Arbeitsmarkt 31 SERVICE RUND UMS HAUS Strom vom Dach lohnt sich nicht, oder doch? 32 WOHNAMBIENTE Boho ist das neue Ethno und Marmor-Renaissance 33 BÜRO Büro-Trends: Ganz ohne Papier geht es dann doch nicht 34 IT BSI testet Cloud-Anbieter 35 AUTO Kleiner Spanier heizt Crossover-Konkurrenz heftig ein 36 OLDTIMER Enten, die durch die Sahara rollen 38 KULINARISCHES Fairer Einkauf & regionale Zutaten weiter im Trend 40 GOLF Business-Gäste, Familien und Nicht-Golfer im Visier 41 GESUNDHEIT Wenn s im Auge knirscht und reibt 42 STEUERN RECHT FINANZEN PERSONAL RECHT Arbeitsrechtliche Fallen beim Unternehmenskauf 44 STEUERN Fehlende Rechnungsnummern berechtigen Hinzuschätzungen 46 PERSONAL Sabbatjahr: Zustimmung ist brachenabhängig 47 FINANZEN Seit 50 Jahren gilt: Preis inklusive Mehrwertsteuer 48 Ihr Frank Kuckelberg Herausgeber GLVERLAG Herausgeber: GL Verlags GmbH Hermann-Löns-Str Bergisch Gladbach Telefon: Fax: Geschäftsführung: Frank Kuckelberg Anzeigen: Frank Kuckelberg (verantwortlich) Tel.: f.kuckelberg@glverlag.de Timo Kuckelberg Tel.: t.kuckelberg@glverlag.de Redaktionsleitung: Thomas Heinemann (verantwortlich) redaktion@glverlag.de Lokale Redaktion: Klaus Pehle, k.pehle@glverlag.de Layout: Sarah Hanus, Sandra Bott Druck: DFS Druck Brecher GmbH Rheinische Allee Köln 6x jährlich im Rheinisch-Bergischen Kreis und Leverkusen Druckauflage: Exemplare by GL Verlags GmbH. Für unaufgefordert zugesandte Fotos, Manuskripte, Zeichnungen und Datenträger übernimmt der Verlag keine Haftung. Anzeigenpreisliste Gerichtsstand Bergisch Gladbach HRB Mitglied im VZVNRW (Verband der Zeitschriftenverlage in Nordrhein-Westfalen e. V.) Nächste Ausgabe: März/April 2018 Anzeigenschluss: 23. Februar 2018 IMPRESSUM

4 4 PROFIL TITELSTORY Autohaus Karst erweitert das Toyota-Hybridangebot um die E-Mobilität der Marke Nissan Mit neuer Marke und Strompower in die Zukunft Wenn es um die Mobilität eines Unternehmens geht, geht es nicht allein um Geschwindigkeit: Die Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und immer öfter auch die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen haben massiv an Bedeutung gewonnen. In der Autohaus Karst GmbH mit ihren Standorten Bergisch Gladbach und Köln- Mülheim sowie einer hochmodernen Toyota Hybridflotte hat man sich frühzeitig auf die neuen Mobilitätsbedürfnisse der Region eingestellt. Mit dem Jahr 2018 wird das Portfolio um die Marke Nissan mit E-Pkw und E-Nutzfahrzeugen ergänzt. VON THOMAS HEINEMANN In den Regionen Köln und Region Rhein-Berg ist der Name Karst längst zur Marke geworden: Bereits kurz nach der Gründung durch Kfz-Meister Edmund Karst im Jahre 1968 hat das Unternehmen eine erfolgreiche Partnerschaft mit der damals in Europa noch weitestgehend unbekannten, japanischen Marke Toyota geschlossen. Das war der Beginn einer automobilen Erfolgsgeschichte, die auch 50 Jahre nach der Gründung noch längst nicht zu Ende erzählt ist: Zum ersten seinerzeit verkauften Fahrzeug, einem metallic-blauen TO- YOTA Carina T12, der bis heute im Familienbesitz ist, sind über die vergangenen 45 Jahre zahlreiche neue Modelle des heutigen Hybridfahrzeug-Weltmarktführers gekommen. Mit dem neuen Jahr 2018 wird die Autohaus Karst GmbH ihr Portfolio noch einmal um die ebenfalls japanische Automarke Nissan erweitern, kündigen Stefan Karst und Bernd Rademacher, gemeinsam mit Michaela Rademacher Geschäftsführer der Autohaus Karst GmbH, an. In der Werkstatt sind wir mit Nissan schon jetzt am Start, erklärt Stefan Karst: Sobald die Verträge abgeschlossen sind, werden wir mit Nissan auch in den Vertrieb gehen. Mit Toyota sind wir groß geworden. Nissan bedeutet für uns neue Innovationen, insbesondere bei der Elektromobilität, aber auch bei Transportern und im Segment der leichten Nutzfahrzeuge. Die Erweiterung um die Marke Nissan könnte für das Autohaus Karst besser kaum sein, ergänzt Bernd Rademacher: Ökologie

5 PROFIL und Nachhaltigkeit spielen für uns und auch für immer mehr Kunden eine große Rolle. Mit Toyota verkaufen wir seit 20 Jahren Hybridfahrzeuge. Der Anteil an Hybriden an unseren Neuwagenverkäufen liegt bei rund 65 Prozent. Wir fahren mit dem neuen Toyota Mirai auch mit Wasserstoff. Nissan bietet hier eine hervorragende Ergänzung, um die Elektromobilität nach vorne zu bringen. Der Nissan Leaf ist das meistverkaufte Elektroauto der Welt. Nissan bietet aber auch Elektro-Kleintransporter an und baut seine E-Flotte aktuell weiter aus. Für Gewerbekunden, denen das Autohaus Karst als Flottenkompetenzcenter für beide Marken zur Seite steht, biete Nissan zum Beispiel mit dem env200 ein leichtes, rein elektrisches und absolut alltagstaugliches E-Nutzfahrzeug an, erklärt Stefan Karst: Der env200 ist heute schon in zahlreichen Unternehmen und Kommunen im Einsatz und hilft dort auch, die Gesamt-CO 2 -Bilanz zu senken. Mit dem Nissan Leaf, dem ersten Großserien-Elektroauto der Welt und zugleich weltweit meistverkauften Elektroauto, habe Nissan seine E-Mobilitätkompetenz erfolgreich bewiesen. Doch nicht nur in Sachen Antriebstechnologie ergänzen sich die Fahrzeuge beider Unternehmen hervorragend, sagt Stefan Karst: Toyota zeichnet eine beispielhafte Philosophie mit einer Kultur der Nachhaltigkeit und des offenen Umgangs aus das ist ein Alleinstellungsmerkmal. Sollte ein Herstellungsfehler auch erst nach Jahren bekannt werden, wird das Problem trotzdem noch behoben. Eine Philosophie, für die auch Nissan stehe, betont Bernd Rademacher: Für den deutschen Endverbraucher war das lange Zeit ungewöhnlich, weil man Rückrufe dieser Art von anderen Herstellern so nicht kannte. Heute ehren uns unsere Kunden und sagen danke für eure Ehrlichkeit die nachhaltigen Werte der japanischen Autobauer kommen sehr gut an. Das bisherige Image der vernünftigen und vielleicht manchmal auch nüchternen Hybridmotoren, die in der Regel mit 136 PS zwar ausreichten, aber nicht unbedingt sportlichen Vortrieb generierten, hat Toyota auf dem Radar, so Rademacher: Der neue RAV4 Hybrid hat bereits stolze 197 PS. Ab Mitte 2018 des Jahres gibt es solche Steigerungen auch sukzessive für alle anderen Hybridfahrzeuge, die dann mit rund 180 PS angeboten werden. 5

6 6 PROFIL DAS GESPRÄCH Kreishandwerkerschaft Bergisches Land gründet neue Unternehmer-Akademie mit umfangreichen Angeboten für jeden Unternehmer Maßgeschneiderte Bildungsangebote für die regionale Wirtschaft Nach Ausbildung und Studium fängt das lebenslange Lernen im Beruf erst richtig an. Der stetige technologische Fortschritt, aber auch neue Normen, Gesetze und Herausforderungen machen es für Unternehmer notwendig, sich immer wieder neues Fachwissen anzueignen. Mit ihrer neuen Unternehmer- Akademie bietet die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land Handwerkern, Händlern und allen weiteren Unternehmern ein neues, qualifiziertes und umfangreiches Bildungsangebot. Ein Angebot, das für die Wirtschaft der Region immer wichtiger werde, erklärt Kreishandwerks-Hauptgeschäftsführer Marcus Otto im Gespräch mit GL&LEV kontakt. Die Auftragsbücher im Handwerk sind im Durchschnitt voll, der Wirtschaftsmotor brummt und läuft spürbar rund. Die Unternehmer haben offensichtlich ihre Hausaufgaben gemacht. Warum braucht die Region dennoch eine Unternehmer- Akademie? Wir haben die Unternehmer-Akademie gegründet, weil wir feststellen, dass es tatsächlich immer mehr Schulungsbedarf gibt, auch bei Handwerksunternehmen. Denn wir können als Kreishandwerkerschaft eine Tendenz beobachten: Viele Betriebe werden größer und konzentrieren sich dann im Wesentlichen auf ihre Stärken. Und auch die Unternehmen an sich ändern sich. Weil die Unternehmen größer werden, müssen wir uns den Marktgegebenheiten stellen und die Unternehmen unterstützen: Es

7 PROFIL werden in Zukunft nicht nur Meister sein, die Handwerksbetriebe führen, sondern ab einer gewissen Größe auch Kaufleute. Kaufleute brauchen das handwerkliche Gespür und Meister werden Qualifikationen aus dem kaufmännischen Bereich haben müssen. Welche Rolle wird die Unternehmer-Akademie dabei spielen? In wachsenden Unternehmen spielen Themen wie Organisation, das Lesen und Verstehen von Bilanzen, Betriebswirtschaftlichen Auswertungen oder Summen- und Saldenlisten, aber auch Anforderungen an die Unternehmensführer selbst eine wachsende Rolle. Zertifizierungen werden erwartet, Datenschutzbeauftragte vorausgesetzt, es kommt das Thema Arbeitsmedizin das sind alles leidvolle Geschichten, wie wir finden, weil sie die Bürokratie weiter aufbauen. Aber es sind wichtige Dinge, bei denen wir als Organisation die Unternehmen unterstützen werden. Wir selbst haben dafür Juristen, eine Steuerberatungsgesellschaft und auch eine Unternehmensberatung im Haus. Nun ergänzen wir unser Portfolio um eine eigene Unternehmer-Akademie. Dabei richtet sich unser Angebot ausdrücklich an alle Unternehmen, auch an den Handel und Dienstleister und sonstige Interessierte. HOLZBAU IN PERFEKTION Bürogebäude 7 Mit Ihrer Akademie konkurrieren Sie ein Stück weit mit privaten Bildungsträgern. Was unterscheidet Ihr Angebot von Mitbewerbern? Zum einen kennen wir durch den engen Kontakt zu unseren Mitgliedern die Bedürfnisse der Unternehmer genau. Zum anderen bieten wir einen regionalen Erfahrungsaustausch, maßgeschneiderte Bildungsangebote und gutes Networking. Denn unser Wunsch ist es, dass sich Teilnehmer regelmäßig oder auch über Jahre treffen, weil sie für sich oder gemeinsam hier vor Ort ihre Kompetenzen ausbauen wollen. Unser Vorteil ist aber auch, dass wir nah am Ohr des Feindes sind: Wir wissen frühzeitig, ob und wann es durch neue Vorgaben, Normen oder Gesetze zu Handlungsbedarfen bei Unternehmen kommen wird. Kindertagesstätte Welchen Themen wird sich die Akademie zum Start widmen? Wir gehen mit einem vollen Programmheft an den Start. Darin sind Themen wie Social Media, Marketing, Ausbildungs- oder Arbeitsrecht, Tipps zur Büroorganisation oder auch das Thema Tatort Kasse. Manche Themen werden sich auch aktuell im Laufe des Jahres entwickeln. Zudem haben wir Referenten, die viel mit Handwerkern zu tun haben die sprechen also unsere Sprache, wissen also auch, wie heterogen die Unternehmen der Region bei diesen Themen aufgestellt sind und wo der Schuh drückt. Daher sind wir davon überzeugt, dass die Unternehmer-Akademie Bergisches Land für wirklich jeden Unternehmer ein attraktives, nachhaltiges Angebot sein wird. Start der Akademie ist am 27. Februar um 18 Uhr mit einer kostenlosen Kick-off Veranstaltung in den Räumen der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land, Altenberger-Dom-Straße 200, Bergisch Gladbach. Prof. Dr. Ingo Froböse von der Sporthochschule Köln referiert zum Thema Fitness und Gesundheit Handwerkskunst vom Feinsten!. Eine Anmeldung ist erforderlich: anmeldung@handwerk-direkt.de Weitere Termine: 8. März von 9 bis 17 Uhr: WAKE UP WORKSHOP - Raus aus dem Alltagstrott 13. März von 13 bis 17 Uhr: Finanzen für Azubis 14. März von 13 bis17 Uhr: Facebook für Einsteiger 23. März von 9 bis17 Uhr: Einfache Betriebsplanung: BWA und SuSa lesen und verstehen Bürogebäude Alles aus einer Hand. Ihr zuverlässiger Partner aus der Region vom Bürogebäude bis zum Einfamilienhaus. Infos und Beratung unter oder unter Tel

8 8 REGIO RHEINLAND Rhein-Ruhr-Express: 150 Millionen für Ausbau zwischen Essen und Bochum Landesverkehrsminister Hendrik Wüst und Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, haben im Dezember einen weiteren Meilenstein für den Rhein-Ruhr-Express RRX gesetzt. Der Bund stellt mit der Unterzeichnung die Mittel für die Umsetzung der Pläne der DB Netz AG zum Ausbau der Schieneninfrastruktur für den Rhein- Ruhr-Express (RRX) bereit. Damit können die Planung für die Planfeststellungsabschnitte (PFA) 5a (Essen) und 5b (Bochum) zum Abschluss gebracht und die Vorbereitungen für den Bau begonnen werden. Die Deutsche Bahn erwartet Anfang 2018 Baurecht für diesen Abschnitt. Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Verkehr: Unser Ziel ist es, mehr Verkehr auf die umweltfreundliche Schiene zu bringen, gerade in Ballungsgebieten. Der Rhein-Ruhr-Express ist in diesem Sinne für den Bund von herausragender Bedeutung. Er wird die Städte in der Metropolregion direkter und schneller miteinander verbinden. Millionen Pendler und Reisende werden davon profitieren. Der RRX wird zum zentralen Rückgrat des Personenverkehrs in Nordrhein-Westfalen. Die heutige Finanzierungsvereinbarung, mit der wir mehr als 130 Millionen Euro Bundesmittel investieren, zeigt: Es geht mit großen Schritten voran. Einer der schnellsten Supercomputer wird im Rheinland stehen Supercomputer sind zum universellen Werkzeug für die Wissenschaft geworden. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft gab nun den Startschuss für die Installation eines neuen Supercomputers im Forschungszentrum Jülich. Für die Beschaffung und den Betrieb stellt das Land Nordrhein- Westfalen 73 Millionen Euro bereit. Im ersten Halbjahr 2018 wird das erste Modul des neuen Rechners installiert. Das neue System wird im Gauss Centre for Supercomputing (GCS) als nationaler und europäischer Höchstleistungsrechner betrieben werden. Bereits seit dem Jahr 2008 wird am Standort Jülich mit Hilfe leistungsstarker Supercomputer geforscht. Flughafen-Aufsichtsrat und Garvens einigen sich einvernehmlich In den offenen Streit um juristisch noch ungeklärte Vorwürfe gegen den Kölner Flughafengeschäftsführer Michael Garvens hat es im Dezember eine Einigung mit dem Aufsichtsrat gegeben. Der Aufsichtsrat, der selbst in den Fokus der Kritiker geraten war, teilte am 15. Dezember mit: Der Aufsichtsrat der Flughafen Köln/Bonn GmbH und Herr Michael Garvens haben sich heute auf die einvernehmliche Beendigung der Tätigkeit von Herrn Garvens als Geschäftsführer zum 31. Dezember 2017 verständigt. Grundlage ist eine am heutigen Tag geschlossene Aufhebungsvereinbarung, die die wechselseitigen Interessen berücksichtigt. Die Parteien haben striktes Stillschweigen über die Inhalte dieser Regelung vereinbart. Der Aufsichtsrat dankt Handwerk sieht Fehler in Verkehrspolitik Was die Handwerkskammer seit einigen Wochen befürchtet, wird nun leider bestätigt: Erhebliche Baumängel am Kalker Tunnel. Prognostiziert wird die Fertigstellung der Sanierungsarbeiten erst für Ende Wir sind fassungslos über die Ergebnisse der Fehlerdiagnose und die Bauzeitverlängerung. Die Stadt muss jetzt den Beginn der Sanierungsarbeiten an der Mülheimer Brücke auf 2019 verschieben, fordert der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln, Foto: Flughafen KölnBonn Herrn Garvens für die 15-jährige erfolgreiche Tätigkeit am Flughafen Köln/Bonn als Geschäftsführer und zuletzt als Vorsitzender der Geschäftsführung. Erst wenige Tage zuvor hatte der Aufsichtsrat selbst neue Klarheit schaffen müssen: Im November war der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende und ehemalige Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig von den Gesellschaftern des Flughafens abberufen worden. Die Neubesetzung lief nicht ohne politisches Gepolter ab, wurde aber schließlich im Dezember vollzogen: Friedrich Merz, der für die CDU im Europaparlament und später im Bundestag saß, wurde zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Der 62-jährige Jurist bringt langjährige Erfahrung in Aufsichtsräten nationaler und internationaler Konzerne mit. Dr. Ortwin Weltrich. Dass möglicherweise eine Klage gegen die Ausschreibung der notwendigen baulichen Maßnahmen an der Brücke zu einer zeitlichen Entzerrung der Ertüchtigung der beiden Bauwerke Kalker Tunnel und Mülheimer Brücke führe, sei aus Sicht der Hand werkskammer kein Glücksfall, sondern eher ein Beleg für die Fehler in der Handhabung von Großbaumaßnahmen, angefangen bei der Ausschreibung über die Baustellenkoordinierung bis hin zur Überwachung der Arbeiten.

9 Vier Milliarden Förderung für Wohnraum Die Nordrhein-Westfalen-Koalition stellt bis 2022 vier Milliarden Euro für den öffentlich geförderten Wohnungsbau zur Verfügung. Mit einem jährlichen Darlehensvolumen von 800 Millionen Euro schaffen wir verlässliche Planungsgrundlagen für künftige Mieter, Eigentümer, Investoren und Kommunen, erläutert NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach. Mit jährlich 800 Millionen Euro bleibt die künftige Wohnraumförderung des Landes damit auf dem Niveau der Jahre 2011 bis einschließlich Aufgrund einer höheren Bundesbeteiligung im Zusammenhang mit Asyl standen 2016 und 2017 jeweils 1,1 Milliarden Euro Programmvolumen zur Verfügung. Das Wohnraumförderprogramm des Landes wird aus Mitteln der NRW.Bank, Finanzmitteln des Bundes und des Landes finanziert. 13. Kölner Architekturpreis geht an Duda Architekten GmbH Für den Neubau der Kölner Kindertagesstätte St. Agnes, die einen zentralen, gemeinsamen Aufenthaltsplatz mit Baum einschließlich hochwertigem Wetterschutz umbaut hat, wurde die Duda Architekten GmbH aus Bergisch Gladbach mit dem 13. Kölner Architekturpreis ausgezeichnet. Geschäftsführer Thomas Duda nahm bei einer feierlichen Preisverleihung im Riphahn-Saal des Kölner Kunstvereins die Urkunde entgegen. Für Duda ist die Anerkennung eine Bestätigung seines dialogischen Ansatzes, der seiner Architektur zugrunde liegt: Damit bezeichnet er seine Philosophie, dass die Architektur eines Gebäudes zum einen im intensiven Austausch mit dem Bauherren geplant, zum anderen im wechselseitigen Ein- REGIO RHEINLAND klang mit der künftigen Umgebung betrachtet wird. Diese bewusste Verquickung eines individuellen Bauwerks mit seinem Kontext wurde durch den Kölner Architekturpreis als besonderes Merkmal herausgestellt. Am Beispiel des Kindergartens zeigte Thomas Duda, dass man die Natur nicht aussperren, sondern zukunftsfähig ins Bauwerk integrieren kann. 9 IMMER IN IHRER NÄHE. ANSAGE STATT AUSSAGE. DER ERSTE BMW X2. Freude am Fahren Absolut einzigartig. Extrem außergewöhnlich. Der erste BMW X2 macht seinen innovativen Anspruch auf den ersten Blick deutlich. Mit seiner kühnen Athletik bietet er eine dynamische und agile Performance, die in dieser Klasse ihresgleichen sucht. Gepaart mit einem hochwertigen Interieur und vielen innovativen Technologien, ist er der extrovertierte Protagonist einer neuen Zeit. Sind Sie bereit? Vereinbaren Sie jetzt Ihre persönliche Probefahrt. AB MÄRZ BEI UNS ERHÄLTLICH. Kraftstoffverbrauch BMW X2 in l/100 km: innerorts: 7,2-5,2; außerorts: 5,1-4,3; kombiniert: 5,9-4,6; CO 2 -Emission kombiniert: g/km Bergisch Gladbach BMW Vertragshändler Autohaus Kaltenbach GmbH Mülheimer Straße Bergisch Gladbach Telefon: / Overath BMW Vertragshändler Kaltenbach Automobile GmbH & Co. KG Maarweg Overath Telefon: / Wermelskirchen BMW Vertragshändler Autohaus Kaltenbach GmbH & Co. KG Neuenhaus Wermelskirchen-Neuenhaus Telefon: / Wipperfürth BMW Vertragshändler Autohaus Kaltenbach GmbH & Co. KG Obergraben Hämmern Wipperfürth Telefon: /

10 10 REGIO RHEINLAND Kreissparkasse Köln verabschiedet Vorstand Josef Hastrich in den Ruhestand Nach 43 Jahren im Dienst der Sparkassenorganisation hat Josef Hastrich, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Köln, am 15. Dezember 2017 seinen Ruhestand angetreten. Eine große Zahl von Vertretern aus Wirtschaft, Politik und dem Kundenkreis der Kreissparkasse Köln waren der Einladung gefolgt, um im Rahmen eines Empfangs Josef Hastrich im 12. Mann des RheinEnergieStadions in Köln zu verabschieden. Josef Hastrich hat mit seiner Zielstrebigkeit, seinen Ideen und seinem Elan vieles bei der Kreissparkasse Köln bewegt und gestaltet zum Wohl nicht nur der Sparkasse, sondern auch der Wirtschaft und der Menschen in der Region. Dabei war er für mich stets ein absolut zuverlässiger, loyaler und sympathischer Kollege, dankte Alexander Wüerst, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Köln. Land und NRW.Bank stellen 214 Millionen Euro für Gründungsförderung bereit Nordrhein-Westfalen will aufstrebenden innovativen Unternehmen den Zugang zu Venture Capital erleichtern und damit attraktiver für Start-ups werden. Dazu baut die landeseigene NRW.BANK ihr Venture Capital-Engagement erheblich aus und stellt zusätzlich Mittel von 214 Millionen Euro zur Verfügung, die in erheblichem Umfang durch privates Kapital ergänzt werden. Die Instrumente stellten Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und der NRW.BANK-Vorstandsvorsitzende Eckhard Forst Anfang Dezember in Düsseldorf vor. Die Landesregierung will innovative junge Unternehmen beflügeln. Die NRW.BANK stellt mehr Chancenkapital bereit als je zuvor. Durch die große Hebelwirkung können wir rund eine halbe Milliarde Euro an Wagniskapital mobilisieren, um technologiebasierte Start-ups bei ihren Wachstumsplänen zu unterstützen, betonte Pinkwart, der NRW zum Gründerland Nr. 1 aufsteigen lassen will. Foto: Straßen.NRW Spatenstich für den Neubau der A1-Brücke in Leverkusen Mit dem ersten Spatenstich haben Mitte Dezember die Arbeiten für den Neubau der A1-Rheinbrücke bei Leverkusen begonnen. Vertreter von Bund, Land und der betroffenen Städten gaben den Startschuss für den Neubau, für den seit dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts im Oktober Baurecht besteht. Neben der Brücke gehören zu dem ersten 4,5 Kilometer langen Bauabschnitt auch der Umbau des Autobahnkreuzes Leverkusen-West und der Ausbau der A1 auf acht Fahrspuren. Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Hendrik Wüst unterstrich, dass es eine bestandskräf- NetCologne stellt TV auf Digital um NetCologne wird ab 2019 TV-Signale nur noch in digitaler Form in das eigene Netz einspeisen. Das gilt auch für ihr Tochterunternehmen NetAachen. Analoge Sender können ab diesem Zeitpunkt in den rund TV-Haushalten im Raum Köln, Bonn, Leverkusen, Aachen, Düren, Düsseldorf und Neuss nicht mehr empfangen werden. Mit der Umstellung im Kabelnetz schafft der regionale Anbieter Platz für neue Dienste und höhere Bandbreiten. Die Digitalisierung im Kabelnetz ist auf dem Vormarsch tige Planung gebe und bedankte sich bei allen Beteiligten für die geleistete Arbeit: Der Bund, die Bezirksregierung und Straßen.NRW haben mit ihrem Engagement das Projekt vorangetrieben. Die gute Zusammenarbeit werden wir sehr verantwortungsbewusst fortsetzen. Für den weiteren und noch auszubauenden Abschnitt der A1 zwischen Brücke und Autobahnkreuz Leverkusen, der wahlweise als Tunnel oder sogenannte Stelzenlösung gebaut werden soll, hatte Wüst bereits Anfang Dezember signalisiert, sich bei allen Beteiligen für die Tunnellösung starkzumachen. Auch NRW-Ministerpräsident Armin Laschet habe seine Unterstützung der Tunnellösung angekündigt, teilte Wüst mit. und mit Bayern und Sachsen haben bereits die ersten Bundesländer die Analogabschaltung in Gesetzgebung überführt. Das Analogzeitalter in Deutschland ist vorbei. Der Markt verändert sich grundlegend und auch wir müssen im Rheinland die Weichen für die Fernsehdienste der Zukunft stellen, erklärt Volker Kähler, Bereichsleiter Produkt- und Infrastrukturmanagement der NetCologne. Nicht nur die Gerätehersteller sind inzwischen vollständig zu digital übergegangen, auch der 4K Content wird perspektivisch zunehmen.

11 VR BANK EG BERGISCH GLADBACH-LEVERKUSEN FIRMENPRÄSENTATION 11 Unser Beratungscenter in der Bensberger Straße in Bergisch Gladbach Erste Adresse für Finanzierungsfragen Unsere Spezialisten aus den Bereichen Firmenkundenbetreuung und Baufinanzierung aus Bergisch Gladbach haben einen neuen Standort: die Bensberger Straße 55. Hier finden unsere Kunden ab sofort die gebündelte Kompetenz der Firmenkundenberater und -betreuer, der Spezialisten für gewerbliche Immobilien- und Bauträgerfinanzierungen sowie der Experten für die private Baufinanzierung mit ihrer Bereichsleitung. Baufinanzierung, die Qualitätssicherung Aktiv sowie die Abteilungen Interne Revision, Beauftragtenwesen, IT, Gebäudeverwaltung, Organisation und Rechnungswesen ihre neuen Arbeitsplätze bezogen. Damit wir noch besser für unsere Kunden da sein können, wurden die Räumlichkeiten in der Bensberger Straße konsequent auf hochwertige Beratung und Kommunikation ausgerichtet. So wird durch die Bündelung der Fachbereiche nicht nur die Beratungsqualität erhöht, sondern auch beste Voraussetzungen für kurze Entscheidungswege und leistungsstarken Service geschaffen. Eine moderne, harmonische Innengestaltung sorgt für eine angenehme Gesprächsatmosphäre. Darüber hinaus profitieren viele Kunden von einer besseren Erreichbarkeit durch die verkehrsgünstige Lage und von rund 40 kostenlosen Parkmöglichkeiten direkt vor der Tür. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mit einem eigenen Büro sind auch die Versicherungsspezialisten der R+V Versicherung und die Experten der Bausparkasse Schwäbisch Hall in der Bensberger Straße präsent und bringen so vor Ort ihr umfangreiches Spezialwissen ein. Zudem haben in dem Bürogebäude auch die Assistenz der Firmenkundenabteilung, die marktnahe Sachbearbeitung der Freuen sich über ihr neues Domizil (v. l.): Michael Berger (Abteilungsleiter Baufinanzierung), Claudia Brochhaus (Empfang), Thomas Schmitz (Abteilungsleiter Firmenkunden) und Axel Quell (Bereichsleiter Firmenkunden, Baufinanzierung und Immobilienvermittlung) Beratungscenter Firmenkunden und Baufinanzierung Bensberger Straße Bergisch Gladbach Telefon: Mo. bis Fr.: 9 13 Uhr Mo. bis Mi.: Uhr donnerstags: Uhr freitags: Uhr

12 REGIO 12 Rheinisch-Bergischer Kreis kann weiter in klimaschützende Mobiltät investieren Wichtige Bausteine für eine moderne, vernetzte und klimaschützende Mobilität sind sogenannte Mobilstationen : An ihnen sollen Nutzer schnell und komfortabel ein Verkehrsmittel wechseln können, zum Beispiel von einem Auto in den ÖPNV oder vom Fahrrad ins Carsharing-Mobil. Gerade bisherige Autopendler, von denen es im Rheinisch-Bergischen Kreis rund gibt, sollen mit neuen Mobilstationen für moderne, vernetzte und emissionsärmere Verkehrsmittel gewonnen werden. Zum Jahreswechsel hat der Kreis aus der Landesregierung in Düsseldorf grünes Licht für ein Schlüsselprojekt in der Region erhalten: Der Rheinisch-Bergische Kreis und seine Förderpartner werden für das Projekt Mobilstation - Das Bausteinsystem insgesamt 3,8 Millionen Euro aus den Mitteln des Fördertopfes Kommunaler- Klimaschutz.NRW erhalten. Kreistag hat Haushalt für das Jahr 2018 genehmigt Mit der Mehrheit der Stimmen von CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN, FDP, DIE LINKE, FREIEN WÄH- LERN und Liberal-Konservativen Reformern hat der Kreistag des Rheinisch-Bergischen Kreises im Dezember den Haushalt für das Jahr 2018 beschlossen. Der Kreisumlagesatz sinkt dabei erneut, diesmal sogar von 38,95 Prozent auf 35,5 Prozent. Diese Senkung von 3,45 Prozent entspricht einem Betrag von 13,1 Millionen Euro. Damit schafft der Kreis ein wenig mehr Spielraum in den Haushalten der Städte und Gemeinden. Auch die durchschnittliche Umlage je Kreiseinwohner sinkt, und zwar von rund 489 Euro in diesem Jahr auf 477 Euro in Insgesamt rechnet der Rheinisch-Bergische Kreis für das Jahr 2018 mit Erträgen von 328 Millionen Euro und Aufwendungen von 332 Millionen Euro. Foto: RNG Erdgasumstellung Größtes Infrastrukturprojekt aller Zeiten gestartet Durch die Umstellung auf H-Gas müssen alle Gasendgeräte umgerüstet werden. Das bisher genutzte L- Gas wird kaum mehr gefördert. Das wohl größte Infrastrukturprojekt der deutschen Erdgasversorgung ist angelaufen. Bis zum Jahr 2029 müssen die Betreiber von Erdgasnetzen auch im Rheinisch- Bergischen Kreis alle Erdgasgeräte auf eine neue Erdgasbeschaffenheit umstellen. In der Region ist die Rheinische Netzgesellschaft (RNG) dafür verantwortlich. Im Januar hat sie begonnen, die Umstellung vorzubereiten. Hintergrund der aufwändigen Umrüstung ist die Einspeisung einer neuen Gasart in das Netz. Die Förderung des bisher genutzten, sogenannten L-Gases ( low caloric gas ) mit niedrigem Brennwert aus deutschen und niederländischen Quellen geht stark zurück. Es muss durch H-Gas ( high caloric gas ) aus Norwegen, Großbritannien und Russland ersetzt werden. Da das neue Erdgas aber über einen höheren Brennwert verfügt, muss jedes Gasendgerät dafür mit einer neuen Düse und entsprechenden Einstellungen umgerüstet werden. In einem ersten Schritt erfasst die RNG jetzt, welche Endgeräte überhaupt bei den Kunden im Einsatz sind. Im Rheinisch-Bergischen und Oberbergischen Kreis werden alle Erdgaskunden ab 2018 per Brief über die anstehende Erfassung ihrer Erdgasgeräte durch das Fachpersonal der ErdgasUmstellung, einer extra eingeführten Marke, benachrichtigt. Die tatsächliche Umstellung der Erdgasversorgung erfolgt sukzessive im Bereich der RNG in den Jahren 2020 (Bergisch Gladbach, Overath, Rösrath) 2023 (Odenthal) und 2029 (Leichlingen). In der Regel genügt es, die Brennerdüse des Erdgasgeräts auszutauschen und die Einstellungen der Geräte anzupassen, so RNG-Projektleiter Stephan Pütz. Wir rechnen mit rund Erdgasgeräten, die wir zwischen 2018 und 2029 im gesamten RNG-Gebiet schrittweise erfassen und technisch umrüsten. Finanziert wird die Anpassung aus den Netzentgelten, der Endkunde hat also keine Kosten zu tragen. Die RNG wurde zum 1. Januar 2006 gegründet, um den Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes zur Entflechtung von Netzbetrieb und Energieversorgung zu genügen. Die RNG pachtet und betreibt die Strom- und Erdgasnetze der Netzeigentümer AggerEnergie GmbH, BELKAW GmbH, evd energieversorgung dormagen GmbH, Gasversorgungsgesellschaft mbh Rhein-Erft, Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG (EVL), Rhein- Energie AG, Stadtwerke Leichlingen GmbH, Stromnetz Bornheim GmbH & Co. KG sowie Lohmar Netzeigentumsgesellschaft mbh.

13 STADTENTWICKLUNGSBETRIEB BERGISCH GLADBACH AÖR (SEB) Touristik in GL Branche zieht gemeinsam an einem Strang LOKAL 13 Die Vernetzung sämtlicher touristischen Angebote in Bergisch Gladbach ist das Ziel des touristischen Stammtisches. Der fand Anfang Dezember zum ersten Mal statt. Eingeladen hatte der Stadtentwicklungsbetrieb AöR (SEB). Direkt am Ort des Geschehens trafen sich die Akteure der Bergisch Gladbacher Touristikbranche. Denn der SEB hatte zu seinem ersten touristischen Stammtisch in das Hotel und Wirtshaus Hansen im Ortsteil Paffrath eingeladen. Hoteliers und Gastronomen trafen hier auf Unternehmer der Freizeitbranche, auf Vertreter der städtischen Museen und auf offene Ohren bei den Verantwortlichen der Wirtschafts- und Tourismusförderung in Bergisch Gladbach. Martin Westermann, beim SEB verantwortlich für den Bereich Wirtschaftsförderung und Tourismus, erläuterte die Aufgaben und Zuständigkeiten der Naturarena und der städtischen Tourismusförderung. Seit der Gründung des Stadtentwicklungsbetriebes vor genau sieben Jahren ist der Ausbau des touristischen Angebotes im Rahmen der städtischen Wirtschaftsförderung eine der Hauptaufgaben. Seine Kolleginnen Gabriele Malek-Przemus und Andrea Klever überraschten sogar einige der rheinisch-bergischen Touristik-Profis mit ihrer Präsentation der breiten Um die landschaftlichen Reize Gladbachs besser vermarkten zu können, gibt es jetzt einen vom SEB initiierten touristischen Stammtisch. Vielfalt der städtischen Tourismusförderung. Vom klassischen Flyer zu touristischen Angeboten bis zur Geopfad-App für das Smartphone hat die SEB in den vergangenen Jahren eine Vielzahl an Instrumenten entwickelt, die die Sehenswürdigkeiten, die Landschaft, das Freizeitangebot und entsprechende Übernachtungsmöglichkeiten publik machen. Der touristische Stammtisch soll in Zukunft regelmäßig alle in der Branche aktiven Akteure zusammenbringen, um diese Instrumente gemeinsam zu nutzen und weiterzuentwickeln.

14 BERGISCH GLADBACH 14 Stadtrat fällt Grundsatzentscheidung RBS soll günstigen Wohnraum schaffen Nach RTL-Quiz: Euro Spende für Hospiz Seit mehr als zehn Jahren hat Wolfgang Bosbach die Schirmherrschaft für den bundesweit tätigen Verein Hits für Hospiz in Bergisch Gladbach übernommen. Nun brachte er dem Verein einen besonderen Geldsegen: Bei der RTL-Show Wer wird Millionär hatte Bosbach Euro für den guten Zweck erspielt, von denen er Euro an Hits für Hospiz überreichte. Flughafenausbau: Stadt fordert weniger Lärm Von der Möglichkeit, sich an der Planfeststellung des NRW-Verkehrsministeriums zum Ausbau des Köln- Bonner Flughafens zu beteiligen, hat auch die Stadt Bergisch Gladbach Gebrauch gemacht: Unter Anerkennung der wirtschaftlichen Bedeutung für die Region stellte die Stadt die Forderung, den Schutz vor Lärm insbesondere in den Nachtstunden stärker umzusetzen. Nicht nur bei den Gewerbeflächen will sich die Stadt Bergisch Gladbach weiterentwickeln: Im Dezember hat der Stadtrat eine Grundsatzentscheidung gefällt, die der Stadt kurzfristig und ausreichend bezahlbaren, neuen Wohnraum bieten soll. W eil eigene städtische Flächen für eine mögliche Entwicklung zu Wohnraum rar sind, hat die Politik die Gründung einer eigenen städtischen Wohnungsbaugesellschaft wieder zu rückgestellt. Erst wenn der neue Flächennutzungsplan, der im Laufe des Jahres rechtskräftig werden könnte, aufgestellt ist und neue Flächen für den sozialen Wohnungsbau ausgewiesen werden könnten, will Es gibt zahlreiche Unternehmen in der Region, die an der Arbeit und den Aktivitäten des Unternehmernetzwerks Best of Bergisch e.v. interessiert sind, aber nicht an den wöchentlichen Netzwerktreffen teilnehmen können. Daher bietet das Netzwerk ausgesuchten Unternehmen aus Rhein-Berg ab sofort die Möglichkeit einer Fördermitgliedschaft an. Die Foto: RBS die Stadt ein wohnungsbaupolitisches Handlungskonzept erstellen, bei dem eine eigene Wohnungsbaugesellschaft wieder eine entscheidende Rolle spielen könnte, teilte die Stadt mit. Wichtig sei dabei auch die Rentabilität einer Gesellschaft, die, so rechnete ein Sachverständiger der Stadt vor, erst bei mindestens 150 bis 200 Wohneinheiten zu erwarten sei. Bis dahin wolle man die gute Zusammenarbeit mit der Rheinisch-Bergischen Siedlungsgesellschaft fortführen, die bereits über bezahlbare Wohnungen in Bergisch Gladbach und dem Rheinisch-Bergischen Kreis anbietet. Die Stadt bietet der RBS baureife Grundstücke an, damit diese möglichst schnell und effektiv bebaut werden können. Zudem sollen auch Wohnungsbaugenossenschaften Grundstücke im Tausch gegen Genossenschaftsanteile erhalten. Belkaw wird erstes Best of Bergisch Fördermitglied Fördermitglieder werden als vollwertige Mitglieder geführt und können an bis zu vier der immer mittwochs stattfindenden Frühstückstreffen teilnehmen, um sich und ihr Unternehmen der Gruppe zu präsentieren. Auch die Teilnahme an anderen Netzwerktreffen und veranstaltungen, wie dem alljährlichen Frühjahrsempfang, ist ausdrücklich erwünscht. Als erstes Premium-Fördermit- glied konnte im Dezember die BELKAW GmbH als städtisches Energieversorgungsunternehmen gewonnen werden. Projekt Eissporthalle läuft erfolgreich Seit September hat der ESV Bergisch Gladbach den Betrieb der Eissporthalle übernommen. Im Dezember konnte bereits der Besucher dieser Saison empfangen werden. Auch der Verein selbst erfreut sich über neue Mitglieder in den Teams. AGS hat sich räumlich deutlich vergrößert Dem stetigen unternehmer ischen Wachstum ist die AGS Automation Greifsysteme Schwope GmbH im vergangenen Jahr auch mit baulichen Erweiterungen gefolgt. Im März war der erste Spatenstich für die Erweiterungshalle am Braunsberger Feld gesetzt worden. Weil in den Jahren 2015 und 2016 die Belegschaft um über 50 Prozent gewachsen war, reichte die bisherige Produktionsfläche von 350 Quadratmetern nicht mehr aus. Gleichzeitig kamen neue Produktionsbereiche hinzu, wie Oberflächenbehandlungen und der 3D-Druck. Im Herbst wurde der 850 Quadratmeter große Erweiterungsbau fertiggestellt und bezogen. Unternehmer Marc Schwope schätzt, die Erweiterung werde genügend Platz für drei bis fünf Jahre bieten, bis erneut angebaut werden müsse.

15 Bücherei St. Nikolaus KIRCHTREPPEN St. Nikolaus Nikolausstraße SCHLOSSPLÄTZCHEN Amtsgericht STADTPLATZ Marktgalerie MARKTTREPPE Schloß Bensberg Rathaus LOKAL 15 Jan-Wellem-Str. Schloßstraße Schloßstraße Schloßstraße Kadettenstraße Foto: Stadt Bergisch Gladbach Steinstraße Erna-Klug-Weg Markt Schloßstraße soll zu modernem Raum der Begegnungen werden Im Juli 2017 hatte der Stadtentwicklungs- und Planungsausschuss einen Realisierungswettbewerb für die Neugestaltung der Bensberger Schloßstraße ausgelobt. Rund sechs Millionen Euro an Fördermitteln sollen allein in die Schloßstraße fließen. Nun werden die Pläne konkreter: Das Büro club L94 Landschaftsarchitekten GmbH hat beim Realisierungswettbewerb den ersten Platz erzielt. Bürgermeister Lutz Urbach, Stadtbaurat Harald Flügge sowie von der Stadtplanung Leiter Wolfgang Honecker und Stadtplanerin Christine Sick-Adenauer stellten gemeinsam mit Juryvertreter und Landschaftsarchitekt Friedhelm Terfrüchte die Pläne vor: Der Entwurf sieht vor, einen Boulevard der Begegnungen zu schaffen und dies durch eine ruhige, moderne und offene Gestaltung der Schloßstraße zu erzielen. Zwischen Niklausstraße und ProGymnasium soll eine hochwertig gepflasterte Fläche das bisherige Beton- und Asphaltgrau ersetzen, zudem soll neues Grün durch mehr Bäume in den Straßenraum kommen. Statt einer Asphaltstraße wird zukünftig eine erkennbare Fahrspur auf der ebenen Fläche den motorisierten Verkehr aufnehmen, der sich auf der östlichen Bergseite fortbewegen wird. Dadurch wird der Raum für Fußgänger aufgewertet, aber auch der Parkraum so sieht es zumindest der aktuelle Entwurf vor deutlich reduziert. Nicht nur Zustimmung für Pläne Die Interessengemeinschaft Bensberger Handel (IBH) und die Interessenund Standortgemeinschaft Schloßstraße (ISG) kritisieren die Pläne von Stadtverwaltung und Politik, die Parkplätze an der Schloßstraße massiv zu reduzieren, deutlich und formieren mit einer Unterschriftenaktion ihren Protest: Der Bedarf sei steigend und die für die Zukunft in Aussicht gestellten Ersatzparkplätze an der Marktgalerie seien das sei schon heute absehbar nicht ausreichend. Beide Gruppen fordern ein nachhaltiges Parkkonzept für die Schloßstraße. Wechsel bei der Kreissparkasse Köln Neuer Regionaldirektor der Kreissparkasse Köln in Bensberg ist Sascha Häusler. Er folgt auf Martina Martini., die zur Hauptstelle am Kölner Neumarkt gewechselt ist.

16 RÖSRATH 16 GfR Neuer Vorstand drei Feste für 2018 geplant Bahnhöfe barrierefrei Zwei der drei Bahnhöfe auf Rösrather Stadtgebiet sind jetzt barrierefrei zu nutzen. Der komplett neu gestaltete und vergrößerte Haltepunkt der RB 25 in Rösrath-Stümpen ist seit Juni 2017 nutzbar, hier sollen nach Abschluss aller Arbeiten noch 40 Parkplätze für Pendler eingerichtet werden. Seit November bieten auch die fertiggestellten Rampen am Bahnhof in Rösrath-Mitte den barrierefreien Zugang zu Gleis 2. Seit dem Fahrplanwechsel zum 10. Dezember führt die Regionalbahnlinie bis Lüdenscheid, auch die Taktung in den Abendstunden wurde verdichtet. Abschied von Heidi Meurer Zum 31. Dezember hat Heidi Meurer ihr Fachgeschäft Bildorama in Rösrath-Hoffnungsthal geschlossen. Seit dem 1. Januar führt die Unternehmerin ihren Bilder- und Bilderrahmenservice online weiter, für Beratungen macht sie Termine vor Ort. Die IG Hoffnungsthal verliert mit Meurer eines ihrer aktivsten Mitglieder. Bis 2016 war sie 18 Jahre lang Vorsitzende der Interessengemeinschaft, zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen wurden auf ihre Initiative hin gestartet. Der Verein Gemeinsam für Rösrath hat zum Jahresende 2017 einen neuen Vorstand gewählt und seine Planungen für das neue Jahr bekannt gegeben. Mit dem Frühlingsfest am 15. April, dem Straßenfest am 2. September und dem Wintermarkt ab dem 2. Dezember 2018 stehen die Termine für die großen Aktivitäten fest. Auf der Mitgliederversammlung war eine durchweg positive Resonanz auf diese Feste im abgelaufenen Jahr zu hören. Vor allem das neue kulturelle Bühnenprogramm auf dem Straßenfest, das traditionell zeitgleich mit Schützenfest und Kirmes gefeiert wird, hat bei allen Kataster für barrierefreien Wohnraum Unter dem Label Rösrath für alle will die Stadt die Inklusion auf verschiedenen Ebenen umsetzen. Um gehandicapten Menschen geeignete Wohnmöglichkeiten zu vermitteln, hat die Stadtverwaltung jetzt ein Kataster für barrierefreien Wohnraum ins Leben geru- Erster Platz für Schaf mit Fliege Die Finissage der 37. Rösrather Künstlerausstellung in Schloss Eulenbroich endete mit dem Höhepunkt der Preisverleihung durch die Rösrather Rembold Stiftung. Und mit einer Rekordbeteiligung: Noch nie gab es so viele Bewerber und eine so große Anzahl an ausgestellten Werken wie bei der 2017er-Ausstellung Rösrather Künstler im Werkstattgebäude von Schloss Eulenbroich. Drei der beliebtesten Kunstwerke wurden anschließend durch die Rembold Stiftung für bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet. Das war ein enges Rennen, so Stifter Dr. Jürgen Rembold, der sich sowohl bei der Jury Mitgliedern großen Anklang gefunden und soll 2018 wiederholt werden. Es wurde beschlossen, die Bühne bei den folgenden Festen auf dem Sülztalplatz zu belassen, um hier einen zentralen Besuchermagnet zu schaffen und den Platz zu beleben. Insbesondere die Verbindung des Spielangebotes für die Kinder durch die Stadtwerke Rösrath mit Bühnenprogramm und dem kulinarischen Angebot rundete das Stadtfesterlebnis für viele Besucher ab. Die fen. Das Kataster soll als Grundlage einer Börse für barrierefreien Wohnraum die Lebensqualität von Menschen mit Behinderung, älteren Menschen und Familien verbessern. Die Stadtverwaltung bittet daher alle Bürgerinnen und Bürger, barrierefrei nutzbaren Wohnraum explizit zu Foto: Stadt Rösrath als auch bei der Kulturbeauftragten der Stadt, Elke Günzel, bedankte. Nach Auszählung der 239 gültigen Stimmzettel stand fest: Publikumsliebling 2017 ist das Porträt Schaf mit Fliege von Mar- Foto: Robert Scheuermeyer Positionen im Vorstand wurden durch Wiederwahlen bestätigt: Vorsitzender bleibt Hans-Jürgen Kautz, zweiter Vorsitzender Jörg Zülich, Schatzmeisterin Elke Körber, Schriftführer Bernd Körber die Kassen prüfen auch 2018 Frank Tillmann und Manuela Viemann-Klapsing. Nur die Position des Pressesprechers wurde mit Florian Spehl neu besetzt. Seit Gründung des Vereins 2009 war Robert Scheuermeyer in dieser Funktion tätig. Er stellte sich jetzt aber nicht mehr zur Wahl. melden. Auf der Homepage der Stadt ( kann dazu ein Formular ausgefüllt werden. So soll ein Überblick über den Bestand geschaffen werden, anschließend will die Stadt betroffenen Menschen bei der Suche nach barrierefreiem Wohnraum helfen. Preisstifter Dr. Jürgen Rembold mit den Künstlerinnen Barbara Stewen, Thyra Holst und Martina Spiller sowie der städtischen Kulturbeauftragten Elke Günzel. tina Spiller (Much, Preisgeld: 500 Euro). Künstlerin Barbara Stewen (Lindlar, 300 Euro) kam mit ihrer Fotocollage Lücke auf Platz 2 und Thyra Holst (Overath, 200 Euro) auf den dritten Platz.

17 STADTWERKE RÖSRATH NEWS StadtWerke Rösrath gut vorbereitet für den Winter LOKAL Tonnen Salz und Liter Kalzium-Chlorid-Lösung haben die StadtWerke Rösrath für diesen Winter eingelagert. Seit Anfang November steht der Bereitschaftsplan für den Winterdienst. Die Räumfahrzeuge mit Räumschildern und Streuautomaten drei große und zwei kleine parken einsatzbereit auf dem Betriebshofgelände. Die StadtWerke sind gut vorbereitet für ihren Einsatz bei winterlichen Wetterverhältnissen. Eine erste größere Bewährungsprobe haben sie dabei schon gemeistert. Am zweiten Adventswochenende versank das Rheinland im Schnee und die Winterdienstbereitschaft war schon in den frühen Morgenstunden startklar, um die Straßen in Rösrath von Schnee und Eis zu befreien. Sobald der Wetterbericht Winterwetter meldet, heißt es: Winterdienstbereitschaft. Bis zu zehn Mitarbeiter der StadtWerke sind dann im gesamten Stadtgebiet unterwegs. Dabei gehen sie nach einem genau festgelegten Plan vor. Zuerst werden alle verkehrswichtigen Straßen geräumt, danach die Nebenstraßen. Bei andauerndem Schneefall kann es aber auch erforderlich sein, dass erst einmal nur die Straßen in der sogenannten Priorität 1 an der Reihe sind. Bei Privatstraßen, Stichstraßen, Sackgassen und anderen kleineren Straßen, in die die Räumfahrzeuge nicht einfahren können, sind hingegen die Anlieger gefragt. Hier ist die Räumpflicht auf diese übertragen. Das gilt auch für Gehwege. Neben glatten Straßen sind es vor allem parkende Autos, die den Winterdienst vor ein großes Problem stellen. Immer wieder müssen die Fahrer der Räumfahrzeuge ihre Fahrt unterbrechen oder rückwärts setzen, weil am Straßenrand abgestellte Fahrzeuge die Durchfahrt blockieren. Nicht selten führt das auch dazu, dass Straßenabschnitte nicht geräumt werden können. Die StadtWerke plädieren daher an die Autofahrer, ihre Fahrzeuge möglichst auf dem eigenen Grundstück zu parken. StadtWerke Rösrath Hauptstr. 142, Rösrath Tel info@stadtwerke-roesrath.de

18 OVERATH 18 Duales Studium Soennecken kooperiert mit FHDW Keine Erhöhung bei Grund- und Gewerbesteuer Der Overather Stadtrat hat Mitte Dezember den Haushalt für 2018 beschlossen. Zum ersten Mal seit 15 Jahren präsentierte die Verwaltung einen ausgeglichenen Jahresetat, außer den Grünen stimmten dem alle Fraktionen zu. Die Sätze bei der Grund- und Gewerbesteuer wurden nicht angehoben, der Rat hatte im Dezember 2014 einer drastische Erhöhung der Grundsteuer auf 850 Punkte ab 2015 zugestimmt. Die eigentlich für dieses Jahr vorgesehene Sanierung des Bürgerhauses ist allerdings der schwarzen Null zum Opfer gefallen und wurde erst einmal verschoben. Außerdem stimmte der Rat in seiner Sitzung am 13. Dezember 2017 auch den Finanzplänen von Stadtwerken und der Sego, der stadteigenen Stadtentwicklungsgesellschaft GmbH, zu. Soziale Medien unterschätzt Offensichtlich unterschätzt hatte der Betreiber eines Weihnachtsmarktes bei Overath-Heiligenhaus die Wirksamkeit seiner Werbemaßnahmen auf Facebook. Tausende Besucher kamen im Dezember an mehreren Wochenenden in den kleinen Ort, um den Bergischen Weihnachtsmarkt im Wald zu besuchen. Die Folge war ein totales Verkehrschaos. Nach dem ersten Wochenende setzten sich Betreiber, Polizei, Feuerwehr und Ordnungsamt zu einem runden Tisch zusammen. Unter anderem wurden neue Parkplätze ausgewiesen und ein Shuttle-Service eingerichtet. Seit Dezember kooperiert die in Overath ansässige Genossenschaft mit der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Bergisch Gladbach. Im dualen Studium wechseln die Studierenden regelmäßig zwischen Hochschule und Partnerunternehmen. Betriebswirtschaftliche Praxis im Unternehmen sammeln, das theoretische Fachwissen an der Hochschule erarbeiten: das sind die Komponenten eines dualen Studiengangs und das Erfolgsrezept der FHDW in Bergisch Gladbach. Im Dezember vereinbarte die Genossenschaft Soenecken einen Kooperationsvertrag mit der Hochschule und bietet die Kombination aus praktischer Ausbildung und Betriebswirtschaftsstudium an. Wir freuen uns sehr, die Soennecken eg als Kooperationspartner gewonnen zu haben. Durch die Kooperation zweier im Bergischen Land verwurzelter Partner bieten wir gemeinsam jungen Talenten eine äußerst attraktive Ausbildung mit den besten Karriereaussichten, so Prof. Dr. Frank Marialinden repräsentiert den Kreis Der Startschuss zum Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2018 ist gefallen. Am 11. November fand die Fortsetzung des Kreiswettbewerbs im Haus Düsse in Bad Sassendorf statt. Für den Rheinisch-Bergischen Kreis war Overath-Marialinden dabei. Die Dorfgemeinschaft setzte sich im Kreiswettbewerb gegen sechs andere Dörfer im Rheinisch-Bergischen Kreis durch und vertritt den Kreis nun beim Landeswettbewerb im kommenden Jahr: Wir freuen uns, für den Rheinisch- Bergischen Kreis beim Landeswettbewerb dabei zu sein. Das zeigt uns, dass wir auf einem guten Weg sind, um den ländlichen Bereich zukunftsfähig aufzustellen, freut sich Robert Tasso Pütz der Dorfgemeinschaft Marialinden. Johannes Fritzen, Präsident der Landwirtschaftskammer NRW und Christine Schulze Föcking, Ministerium für Umwelt, Land- Wallau, Dekan für Betriebswirtschaft an der FHDW. In der Abteilung Ausbildung bei Soennecken hebt man die Vorzüge des dualen Studiums hervor: Im dualen Studium sammeln die Studierenden bereits während der Studienzeit jede Menge wertvolle Berufserfahrung, freut sich Evelyn Wieland, Ausbildungsverantwortliche der Soennecken eg. Und auch von der Qualität des Studiums an der FHDW zeigt sie sich überzeugt: Mit der FHDW steht uns ein starker Partner zur Seite. Kooperation mit GL bei Rechnungsprüfung Foto: Stadt GL der Städte nun unterschrieben. Es sind eine ganze Menge Vorteile durch die Zusammenarbeit der beiden Kommunen zu erwarten, kommentierte Overaths Foto: Soennecken eg Die Stadt Overath kooperiert seit Januar 2018 bei der Technischen Prüfung jetzt mit der Stadt Bergisch Gladbach. Die Rechnungsprüfung ist eine Pflichtaufgabe mittlerer und großer Kommunen in NRW. Um diese kostenintensive Aufgabe effizienter zu gestalten, hat sich Overath entschlossen, die entsprechenden Prüfungsdienstleistungen gemeinsam mit der Stadt Bergisch Gladbach zu erledigen. Die dazu notwenige öffentlich-rechtliche Vereinbarung haben die Bürgermeister beiwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW eröffneten die Veranstaltung, insgesamt haben sich 44 Dörfer aus Nordrhein-Westfalen qualifiziert. Wir haben mit Marialinden eine Dorfgemeinschaft gefunden, die klar wettbewerbsfähig ist, erklärt Projektkoordinatorin Ellen Gürtler. Die Landeskommission wird Marialinden im Juni 2018 bereisen. Bis dahin will die Dorfgemeinschaft intensiv an zahlreichen Projekten arbeiten. Bürgermeister Jörg Weigt die Kooperation. Overath bestellt nun die Dienstleistungen und rechnet sie mit der Stadt Bergisch Gladbach ab, für die sich laut Bürgermeister Lutz Urbach ebenfalls Vorteile ergeben werden: Die Zusammenarbeit zwischen Kommunen macht dann am meisten Sinn, wenn auch Synergien zu erwarten sind. So ist die Erreichbarkeit der Technischen Prüfung durch eine Personalaufstockung nahezu durchgehend gewährleistet und Vertretungen sind einfacher zu regeln.

19 KÜRTEN Erster Ehrenamtspreis Hospizdienst erhält Auszeichnung von Volksbank Berg 19 Der Ökumenische Hospizdienst Wipperfürth/Kürten ist als erster Verein mit dem neuen Ehrenamtspreis KürtenEngagiert ausgezeichnet worden. Der Tag des Ehrenamtes hat in Kürten schon lange eine besondere Bedeutung. Auch in diesem Jahr dankte Bürgermeister Willi Heider an dem bundesweit gefeierten Tag am 5. Dezember mit der vom Land NRW herausgegebenen Ehrenamtskarte den freiwilligen Helfern verschiedenster Organisationen. Parallel dazu, auch das ist Kürtener Tradition, ehrte der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes im Bürgerhaus langjährige Blutspender. Neu in diesem Jahr war aber die Verleihung des von der Volksbank Berg und dem Magazin Bergischer Bote konzipierten Ehrenamtspreises KürtenEngagiert. Den Foto: Volksbank Berg Christoph Gubert (Vorstand Volksbank Berg, links) mit Mitgliedern des Ökumenischen Hospizdienstes Wipperfürth/Kürten. mit Euro dotierten Preis erhielt der Ökumenische Hospizdienst Wipperfürth/Kürten, dazu erhielten die Vereinsrepräsentanten neben der Urkunde die etwa 30 Zentimeter große Stele aus bergischer Grauwacke und bergischem Fachwerk. 13 Bewerbungen hatte die Jury zu prüfen, in der unter anderem Volksbank Berg-Vorstand Christoph Grubert, Vertreter der Kirchengemeinden und der Vorsitzende des Sozialausschusses im Rat die Entscheidung treffen mussten. Auch 2018 wird der Ehrenamtspreis wieder vergeben. Drei Unternehmen fördern Grundschule Drei Unternehmen unterstützen die Grundschule Dürscheid in Kürten jetzt im Rahmen der Initiative TuWaS! - Technik und Naturwissenschaften an Schulen. Die Kürtener Unternehmen Nordhaus Fertigbau, BAM Apparatebau und die Kölner Sariva GmbH engagieren sich als Sponsoren des Programms, das die Schule dabei unterstützt, frühzeitig und anschaulich technisches Know-how zu vermitteln. Lesestunde mit Landtagsabgeordnetem Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages besuchte der Landtagsabgeordnete Rainer Deppe im Dezember die Förderschule Gute Hand in Kürten-Biesfeld. Etwa 60 Schülerinnen und Schüler hörten genau hin, als der CDU-Politiker aus dem Leben des Teenagers Lizzy Carbon vorlas. So aufmerksam habe ich die Schülerinnen und Schüler selten erlebt, freute sich Rainer Deppe, der mit seiner Buchauswahl offenbar einen Volltreffer landete. Mit dem Bus von Bechen nach Bensberg Foto: CDU/Die Grünen App statt Zollstock Wie das moderne Handwerk die Vorteile der Digitalisierung nutzen kann, zeigte das Innovationsforum der Rheinisch- Bergischen Wirtschaftsförderung Ende November in Kürten-Herweg. Gastgeber der Veranstaltung mit dem Titel Digitalisierung im Handwerk war die Firma Wurth S+H GmbH. Sebastian Wurth zeigte den rund 30 Forumsteilnehmern, dass sich sein Sanitär- und Heizungsunternehmen schon früh mit dem Thema Digitalisierung anstelle von Zollstock und Aufmaß beschäftigt hat. Heute kommen auf der Foto: RBW Baustelle die Virtual Reality-Brille, verschiedene Spezial-Apps und das Tablet zum Einsatz. Die Zeiterfassung der Mitarbeiter läuft über das Smartphone, Kunden erhalten automatisiert eine Nachricht über das Eintreffen des Monteurs und Kunden sehen Planungen anschaulich in 3D-Modellen. Die Digitalisierung ist zum zentralen Zukunftsthema der gesamten Wirtschaft geworden. Auch das Handwerk ist stark von der Digitalisierung betroffen und entwickelt sich ständig weiter, resümierte Volker Suermann, Geschäftsführer der RBW. Mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 hat auch die neue Bus-Linie 454 Fahrt aufgenommen. Landrat Stephan Santelmann, Kürtens Bürgermeister Willi Heider, die Kreisfraktionsvorsitzenden von CDU und den Grünen sowie Politiker des Kürtener Gemeinderates nahmen an der ersten Fahrt teil. Auf Basis des 2014 vereinbarten Koalitionsvertrages von CDU und Grünen im Kreis wurde 2015 die Entwicklung eines entsprechenden Mobilitätskonzepts im Kreistag beschlossen. Die Einführung der neuen Buslinie ist ein zentraler Baustein des entsprechenden Maßnahmenkatalogs.

20 BURSCHEID 20 Haushalt: Schwarze Null für 2018 Am 16. November des vergangenen Jahres verabschiedete der Rat der Stadt Burscheid den Haushaltsplan für Der Haushaltsplanentwurf sieht keine neuen Schulden vor. Im Gegenteil: Der Plan weist zum ersten Mal seit 2001 einen Überschuss (circa Euro) auf. Vor allem die eiserne Spardisziplin führe zu der Haushaltssanierung, heißt es dazu im Rathaus. Seit 2002 läuft das in Burscheid im Rahmen des Haushaltssicherungskonzeptes, bisher konnten übermäßige Steuererhöhungen vermieden werden. So hat Burscheid beispielsweise die geringste Grundsteuer B (480 Prozentpunkte) im gesamten Rheinisch-Bergischen Kreis. Hauptstraße: Baubeginn im Frühjahr Das Jahr 2017 war das Jahr der Konzepte, Pläne und Workshops. Nach der Bewilligung der im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes zu verwendenden 14 Millionen Euro durch die Bezirksregierung kann die Stadt 2018 loslegen. Für das Frühjahr ist der Baubeginn an der Oberen Hauptstraße geplant, hier soll ein attraktives Entrée der Stadt mit gehobener Aufenthaltsqualität entstehen. Info-Truck in Burscheid Berufsinformation der Metall- und Elektroindustrie bei Federal Mogul Seit Ende 2016 sind zehn hochmoderne Info-Trucks der Metallund Elektroindustrie unterwegs, um Jugendlichen die Job- und Karrieremöglichkeiten in der Branche plastisch vorzustellen. Im Dezember war einer der Trucks in Burscheid. Die zweistöckigen Trucks sind unter anderem ausgestattet mit einer CNC-Fräsmaschine, einem Elektro-Arbeitsplatz und 3-D-Monitoren. So konnten sich Mitte Dezember Schülerinnen und Schüler der Burscheider Schulen drei Tage lang einen Einblick in die Tätigkeiten bei Unternehmen der Elektro- und Metallindustrie verschaffen. Im Obergeschoss steht eine Sitzecke mit Multitouchtable zur Verfügung. Finanziert wurden die Trucks durch die Metall- und Elektroverbände, so Rechtsanwalt Andreas Tressin, Geschäftsführer der Unternehmerverbände Rhein-Wupper. An Bord der zweigeschossigen Info-Trucks werden Jugendliche an M+E-typischen Arbeitsplätzen technische Zusammenhänge kennenlernen und die Faszination Tech- Flüchtlingsunterkunft Luisenstraße fertig Nach einem Jahr Bauzeit ist die städtische Flüchtlingsunterkunft an der Luisenstraße fertiggestellt worden. Im April 2016 hatte der Hauptausschuss des Rates der Stadt Burscheid einstimmig den Bau der Unterkunft auf dem ehemaligen AVEA- Grundstück beschlossen. Die Bauarbeiten starteten am 4. November 2016, nach der am 9. November erfolgten Endabnahme konnte das Gebäude seiner Bestimmung übergeben werden. Gefördert wurde die zweigeschossige Baumaßnahme im Rahmen des sozialen Wilden Wochen -Gewinnerin aus Burscheid Hunderte Kunden haben an dem Gewinnspiel Wilde Wochen der Fleischerinnung Bergisches Land mitgemacht. 13 Gewinner wurden ausgelost, den Hauptpreis hat Anette Krumm aus Burscheid gewonnen. Den Einkaufsgutschein bekam sie in ihrer Stamm- Fleischerei überreicht. Die ist allerdings nicht in Burscheid, sondern in Leverkusen- Opladen. Seit vielen Jahren bin ich treue Wohnungsbaus nach der Richtlinie zur Förderung von Wohnraum für Flüchtlinge. Die Gesamtkosten der Maßnahme einschließlich Grundstückskosten betrugen rund 2,3 Millionen Euro, 1,6 Millionen davon stammen aus Fördermitteln, Euro aus städtischen Eigenmitteln. Insgesamt sind 14 Wohneinheiten mit einer Größe von jeweils etwa 55 Quadratmetern entstanden. Foto: Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie Rhein-Wupper e.v. Foto: Stadt Burscheid Bürgermeister Caplan und Hochbauamtsleiter Holger Wilke (Foto) übergaben den Gebäudeschlüssel offiziell an das Foto: Kreishandwerkerschaft Bergisches Land Kundin der Metzgerei Rosenstock, versicherte die Gewinnerin. Mit der Kampagne Wilde Wochen machte die Fleischerinnung vor der Wildsaison mit spannenden nik praxisnah und intuitiv erleben. Unter Anleitung können die Interessierten zum Beispiel die computergesteuerte CNC- Messmaschine programmieren oder ein Werkstück selbst fertigen. Die Federal- Mogul Burscheid GmbH öffnete für die Jugendlichen auch ihre Ausbildungswerkstatt, hier wurden die Jugendlichen auch über die im Unternehmen angebotenen Ausbildungsberufe informiert. Ausbilder und Auszubildende standen Rede und Antwort. für die Unterbringung von Flüchtlingen zuständige Amt für Sicherheit, Ordnung und Soziales. Mit dem Ergebnis sind wir sehr zufrieden, resümierte abschließend Holger Wilke vom Amt für Bürgerangelegenheiten und Gebäudemanagement. Aktionen auf die hochwertigen Produkte der Branche aufmerksam. Dabei informierte sie auch darüber, dass Wild immer beliebter wird und meist nährstoffreicher, aber arm an Cholesterin, ist als Fleisch von Schlachttieren. Die letzten Verbrauchszahlen stammen aus der Jagdsaison 2014/2015. Etwa Tonnen heimisches Wildbret kamen auf den Tisch fast 950 Tonnen mehr als im Vorjahr.

21 ODENTHAL Breitband-Ausbau Odenthal kooperiert mit Deutsche Glasfaser 21 Etwa 10 Millionen Euro will die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser in den Ausbau des Breitbandnetzes in Odenthal investieren. Gestartet wird der Ausbau mit einer Abfrage der Bedürfnisse. Die Gemeinde Odenthal hat einen Kooperationsvertrag mit der Deutschen Glasfaser unterschrieben. Das Unternehmen will ein komplett eigenes Netz aufbauen, um Privathaushalte und Betriebe zukünftig mit leistungsfähigen Breitbandleitungen zu versorgen. In zwei Schritten will das auf den Netzausbau ländlicher Regionen spezialisierte Unternehmen etwa 10 Millionen Euro investieren. Eine Kostenbeteiligung der Gemeinde entscheiden. Ist diese Quote erreicht, beginnt im Sommer der Netzausbau. Mit der sogenannten FTTH-Technik (Fibre to the home) werden dann Glasfaserleitungen bis zur Verbrauchsstelle im Haus gelegt, das garantiert den zukünftigen Kunden nachhaltig hohe Up- und Downloadgeschwindigkeiten. Strategieentwicklung mit Bürgerbeteiligung Die Gemeinde Odenthal arbeitet zurzeit an einer Gemeindeentwicklungsstrategie, mit der Ziele und konkrete Maßnahmen für die zukünftige Entwicklung definiert werden sollen. Die Gemeinde setzt bei der Erarbeitung neben den Akteuren aus Politik und Verwaltung vor allem auf eine aktive Bürgerschaft, die intensiv mit einbezogen wird. Dazu gab es bereits im November 2017 die öffentliche Auf- ist nicht vorgesehen. In den nächsten Wochen will die Deutsche Glasfaser die Odenthaler Bürger und Unternehmen informieren und den Bedarf abfragen. Denn für den Ausbau durch das Unternehmen müssen sich 40 Prozent der Verbraucher in den einzelnen Ortschaften für einen Glasfaseranschluss taktveranstaltung zur Bürgerwerkstatt. Über 100 Odenthaler Bürgerinnen und Bürger setzten sich unter anderem mit den Themen Wohnen, Ortskerne/Identität, Baukultur, Versorgung, Wirtschaft, Mobilität, Tourismus, Naherholung und Umwelt auseinander. Ebenfalls im November nahmen rund 45 Schülerinnen und Schüler an dem parallel laufenden Schulprojekt teil, auch hier Foto: Deutsche Glasfaser/Michael Bader diskutierten die Jugendlichen über die Zukunft der Gemeinde. Die Ideen der Jugendlichen werden wie die Ergebnisse der öffentlichen Auftaktveranstaltung im weiteren Verfahren berücksichtigt. Erste Konzeptansätze werden von dem die Strategie begleitenden Planungsbüro Post Welters bis zum Frühjahr erarbeitet und wiederum ab März in den verschiedenen Ortsteilen auf öffentlichen Veranstaltungen zur Diskussion gestellt. Küche voller Finesse Das Odenthaler Hotel-Restaurant Zur Post ist erneut mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet worden. Eine Küche voller Finesse kommentierten die Michelin- Inspektoren ihren Besuch im Haus der Brüder Wilbrand. Außerdem hoben die Gastro-Experten den Komfort im Haus, den Festsaal und die guten Übernachtungsmöglichkeiten hervor. Auch die Weinkarte kam bei Michelin gut an. Zusammenarbeit mit Leichlingen Seit dem Jahresbeginn arbeiten die Stadt Leichlingen und die Gemeinde Odenthal interkommunal auf dem Gebiet der Vollstreckung zusammen. Finanzielle Forderungen, die die Gemeinde Odenthal und andere Kommunen gegenüber Odenthalern haben, werden jetzt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt Leichlingen vollstreckt. Der Boden. Die Vorsätze. thurm-design Abbildung: Fotolia SCHNEPPENSIEFEN PARKETT + BODENBELÄGE MEISTERBETRIEB Hermann-Löns-Straße Bergisch Gladbach Fon / Ausstellungsbesuch und Beratung nach Terminabsprache

22 WERMELSKIRCHEN 22 Beratungstag am Berufskolleg Das Bergische Berufskolleg lädt am 3. Februar parallel an seinen beiden Standorten Wipperfürth und Wermelskirchen zum Informations- und Beratungstag ein. Der Infotag ist gedacht für Schüler und Schülerinnen der Klasse 9 und 10, deren Eltern, Lehrer sowie den Studien- und Berufswahlkoordinatoren. Besondere In for mationen zu den einzelnen Bildungsgängen laufen jeweils um 9 und 11 Uhr als Präsentationen, auch Anmeldungen sind an diesem Tag möglich. Foto: Obi Führend im betrieblichen Gesundheitsmanagement Digitalsierung Daten sind das Rohöl der Zukunft Die Organisatoren vom WIW hatten im November den Marketingexperten Prof. Dr. Michael Bernecker zu Gast. Er sprach vor zahlreichen Gästen zum Thema Digitalisierung. Mit einem Einsteinzitat zog der Marketingexperte das Wermelskirchener Publikum sofort in den Bann seines spannenden Vortrags: Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert. Heißt: Am Thema Digitalisierung kommt zukünftig niemand mehr vorbei. Wie man die anstehenden Prozesse und Entwicklungen aber am besten für sein Geschäft nutzen kann, das erläuterte der Netzexperte vom Kölner Deutschen Institut für Marketing den interessierten Gästen in Haus Eifgen anschaulich und nachvollziehbar. Die Wermelskirchen weiterhin Fairtrade-Stadt Foto: Deutsches Institut für Marketing technischen Voraussetzungen haben fast alle hier, stellte Prof. Bernecker fest und forderte die anwesenden Unternehmer auf, diese auch für sich zu nutzen. Daten sind das Rohöl der Zukunft, sagte der Referent. Die Präsenz im Netz sei äußerst wichtig und das längst nicht mehr nur mit einer Webseite: Den Sitz des Unternehmens, die Telefonnummer und die Öffnungszeiten darf der Kunde nicht erst im Impressum suchen müssen, machte Prof. Bernecker die Bedeutung sozialer Netze und Suchmaschinenanbieter klar. Außerdem sei das Vernetzen wichtig, um sich gegenseitig zu stärken und zu unterstützen. Die in Wermelskirchen ansässige Baumarktkette Obi ist mit dem Qualitätssiegel des Corporate Health Award 2017 ausgezeichnet worden. Damit zählt das Unternehmen deutschlandweit zu den führenden Unternehmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Die Auszeichnung bestätigt, dass wir durch zahlreiche Maßnahmen erfolgreich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter achten. Es macht mir viel Freude, das betriebliche Gesundheitsmanagement zu führen und kontinuierlich weiterzuentwickeln, sagt Nico Peitzmann, Expert Health Management. Der Corporate Health Award (CHA) ist führende Qualitätsinitiative im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in Deutschland. Die Stadt Wermelskirchen darf sich auch in Zukunft Fairtrade-Stadt nennen. Erneut hat die Stadt die Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne erfüllt und trägt nun für weitere zwei Jahre den Titel hatte sich die Stadt zum ersten Mal erfolgreich um den Titel des gemeinnützigen TransFair e. V. beworben. Seitdem hat die Stadt ihr Engagement für den fairen Handel weiter ausgebaut. Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Wermelskirchen, sagt Bürgermeister Rainer Bleek. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Wermelskirchen dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir Foto: TransFair e.v./jakub Kaliszewski Foto: WiW setzen uns weiterhin dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern. Die Unterstützung des fairen Handels ist in einem Ratsbeschluss festgeschrieben, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit. Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement, sagt Thomas Marner, der Technische Beigeordnete der Stadt und kündigt weitere Initiativen an: Für die beiden nächsten Jahre sind Aktionen zur nachhaltigen, öffentlichen Beschaffung geplant, ein fairer Einkaufsführer und die enge Zusammenarbeit mit dem örtlichen Einzelhandel.

23 LEICHLINGEN Wirtschaftsgremium Leichlingen IHK Bekenntnis zum produzierenden Gewerbe gefordert Das Leitbild der Stadt Leichlingen für die zukünftige Entwicklung der Stadt kam beim IHK-Wirtschaftsgremium der Blütenstadt nicht gut an. In der Sitzung des Wirtschaftsgremiums Leichlingen der IHK Köln am 6. November gab es sogar heftige Kritik für die geplante Ausrichtung: Vor allem das produzierende Gewerbe wird mit keiner Silbe erwähnt, sagt Joachim Feuchter, Geschäftsführer der Zweiweg International. Wir hätten uns ein stärkeres Bekenntnis zur Wirtschaft gewünscht, so der stellvertretende Vorsitzende des IHK-Wirtschaftsgremiums. Bürgermeister Frank Steffes, ständiger Gast im Gremium, betonte, wie wichtig die bestehenden Unternehmen für die Stadt seien und versicherte, dass diese bei standortrelevanten Entscheidungen ohnehin berücksichtigt würden. Außerdem sprachen die Unternehmer über die Potenziale des Baustellenmanagements in der Region. Steffes: Wir haben im letzten Jahr eine Leichlinger Baustellenkonferenz ins Leben gerufen, an der die Verantwort- Masterplan für Breitbandausbau Die Stadt hat einen Masterplan für den FTTB-Breitbandausbau erstellen lassen. Unter der Federführung des Breitbandbeauftragten Foto:Deutsche Glasfaser/Michael Bader WIV-Vorstand bekommt Ehrenplakette Reiner Pliefke erhält am 21. Januar die Ehrenplakette der Stadt Leichlingen. Bürgermeister Frank Steffes wird das langjährige Vorstandsmitglied des Wirtschaftsförderungsvereins Leichlingen (WIV) auf dem städtischen Neujahrsempfang mit der Auszeichnung ehren. Piefke hat sich im Rahmen seiner WIV-Tätigkeit und als ehrenamtlicher Breitbandbeauftragter Foto: IHK Köln vor allem für den Ausbau des schnellen Internets in der Stadt Leichlingen stark gemacht. Ebenfalls ausgezeichnet werden an diesem Tag die Vorstandsmitglieder des Verschönerungsvereins, Dr. Ulrich Michael Braun und Sigrid Weltersbach. lichen für den Straßenbau von Land, Kreis und Kommune sowie die Energieversorger teilgenommen haben, um ihre geplanten Baumaßnahmen aufeinander abzustimmen. Das hat zu einer starken Entzerrung geführt, von der alle Verkehrsteilnehmer profitiert haben. und WIV-Vorstandes Reiner Pliefke und eines Beratungsunternehmens für Telekommunikationsnetze hat die Stadt einen Masterplan entwickeln lassen, um im gesamten Stadtgebiet einen nachhaltigen Breitbandausbau weiterzuentwickeln. Ausdrücklich dazu zählen sollen der Nahbereich und ländliche Stadtteile. Mit dem Masterplan, der zur Realisierung eine zweistellige Millioneninvestition erforderlich macht, wird die Stadt nun versuchen, über Fördermaßnahmen im Rahmen der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland sowie der Gigabit- Strategie des Landes NRW Fördermittel zu beantragen. Parallel wird die Stadt darüber hinaus durch die Mitverlegung von Leerrohrkapazitäten bei Tiefbauarbeiten die flächendeckende Versorgung von Glasfaseranschlüssen beschleunigen. Immer für schnelles Netz unterwegs: Reiner Piefke. Haushaltsbeschluss Ende Januar Rund vier Millionen Minus sieht der Haushaltsplanentwurf der Stadt für 2018 vor. Bevor der Etat in der Stadtratssitzung am 25. Januar beschlossen werden kann, durchläuft der Entwurf erstmals vorab insgesamt sechs beratende Ausschüsse. So soll das Verfahren bis zum abschließenden Beschluss beschleunigt werden. Tag der offenen Tür Die Sekundarschule Leichlingen lädt am 27. Januar 2018 zum Tag der offenen Tür. Von 10 bis 18 Uhr haben interessierte Schülerinnen, Schüler und Eltern die Möglichkeit, sich über das Bildungsangebot und die Ausstattung der Leichlinger Schule zu informieren. Lehrerinnen und Lehrer stehen dabei auch für individuelle Gespräche zur Verfügung. Digitalisierung wird vorbereitet Rund 1,6 Millionen Euro kann die Stadt Leichlingen in den nächsten vier Jahren vom Land NRW abrufen, um die Schulen im Stadtgebiet fit zu machen für die Digitalisierung. Nach und nach sollen mit den Fördergeldern aus dem Programm Gute Schule 2020 die Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen werden, vorher sollen aber noch grundlegende Investitionen in die Infrastruktur der Bildungseinrichtungen getätigt werden. 23

24 LEVERKUSEN 24 Neuer Düker verbindet den Chempark Leverkusen mit der anderen Rheinseite 12 Millionen Euro in die Zukunft investiert Neuauflage der amtlichen Stadtkarte erschienen Der Fachbereich Kataster und Vermessung der Stadt Leverkusen hat die Amtliche Stadtkarte 1:15000 neu aufgelegt. Die nunmehr elfte Auflage der Karte mit dem Stand November 2017 erscheint in einem neuen Layout. So wurde auf ein Beiheft zur Karte verzichtet. Das früher darin enthaltene Straßenverzeichnis und weitere Informationen findet man nun auf der Rückseite der Karte. Ergänzt werden diese Angaben durch Übersichtskarten wie etwa mit dem Busnetz der wupsi. Die Karte ist in Verkaufsstellen der Stadt für 5,50 Euro erhältlich. Während die Frage Tunnel oder Stelze wenige Kilometer weiter noch nicht final entschieden ist, hat der Chempark Leverkusen bereits seinen eigenen Tunnel einweihen können. Der neue Rohrleitungstunnel, Düker genannt, ist eine der wichtigsten Zukunftsinvestitionen im Chempark. Binnen anderthalb Jahren wurden bis zu 12 Meter unter der Rheinsohle etwa Tonnen Stahlbeton verbaut und Meter Stahlrohre verlegt. Derzeit verlaufen acht Rohrleitungen innerhalb des Dükers auf einem Regalsystem, das vielen weiteren Rohren für zukünftige Bedarfe im Rohstoffverbund Platz bietet, wie Chempark-Leiter Lars Friedrich bei der Einweihnung Ende November erklärte: Durch die Investition könne der Standort langfristig gesichert und weiterentwickelt werden. Der alte Düker, durch den seit Jahrzehnten Rohstoffe wie Stickstoff, Wasserstoff und Kohlenmonoxid zwischen Dormagen und Leverkusen unterirdisch transportiert werden, war in die Jahre gekommen und auch zu klein geworden, um neue Leitungen aufzunehmen. Klaus Jaeger, Leiter Site Management NRW bei Covestro, betonte, der neue Düker sei eine echte Lebensader, die eine schnelle, günstige und sichere Versorgung der Werke in Nordrhein-Westfalen im Sinne des Verbundgedankens gewährleiste. Gemeinsam mit Taufpatin Martina Jacobs-Wellenberg wurde der Düker offiziell in Betrieb genommen. BayArena aus allen Blickwinkeln neu erleben Currenta hat besten Feuerwehr-Azubi im Land Die BayArena ist Wahrzeichen der Stadt, Ort für große Emotionen und beliebter Treffpunkt für Menschen jeder Couleur. Bis zu Menschen strömen im Schnitt alle zwei Wochen in das Zuhause der wohl berühmtesten Werkself. Ein Zuhause, das nun aus völlig neuen Perspektiven betrachtet werden kann: Seit Dezember ist der neue Bildband 24 Stunden BayArena in den Bayer04-Shops erhältlich. Ausgewählt wurden 200 von mehr als Fotos, die Fotografen vor Ort sowie mit Drohnen und Flugzeugen aus der Luft gemacht hatten. Mit 96 von maximal 100 Punkten hat Lukas Hartwagner seine Ausbildung zum Werksfeuerwehrmann beim Chempark-Betreiber Currenta im August Faire Woche soll Fokus auf gerechten Handel legen Ein breites Bündnis aus Politik, Vereinen, Brauchtum, Kirchen und Wirtschaft haben im November einen neuen Beirat der Fair Trade Stadt Leverkusen auf die Beine gestellt. Für das neue Jahr 2018 sind verschiedene Aktionen angekündigt worden: Neben einer Fairen Woche gemeinsam mit den abgeschlossen. Besser war keiner und zwar in ganz Deutschland nicht. Für den 23-Jährigen, der auch bei der Freiwilligen Feuerwehr Leverkusen engagiert ist, gab es im Dezember eine Werbegemeinschaften, der Verbraucherberatung, Kirchen und anderen Akteuren soll es eine Ausstellung und Informationsveranstaltungen zu fair gehandelter Kleidung geben. Schon jetzt wurde der neue FairFührer Leverkusen vorgestellt, der besondere Ehre: Nach Gratulationen auf Kammer- und Landesebende wurde Hartwagner als einer von 200 besten Azubis in Deutschland bei einer Feierstunde in Berlin geehrt. Foto: Stadt Leverkusen Möglichkeiten des fairen Einkaufens in der Stadt auflistet.

25 LOKAL Goldene Zeitschaltuhren für junge Klimaschützer Wir für Sie: Sicherheitstechnische Betreuung Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen Unterweisungen SiGeKo ( BaustellV. ) Fachliche Begleitung zur AMS Zertifizierung Arbeitsmedizinische Betreuung Arbeitsmedizinische Vorsorge Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen Schulungen: - Ersthelfer im Betrieb - Brandschutzhelfer im Betrieb - Bediener von Kranen - Bediener von Hubarbeitsbühnen - Bediener von Gabelstaplern - Ladungssicherung für Verlader - EuP elektrotechnisch unterwiesene Personen - Grund- und Fortbildungsseminar zum Sicherheitsbeauftragten Ihr Partner für Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination 25 Zum fünften Mal zeichneten die Kooperationspartner Stadtverwaltung und Förderverein NaturGut Ophoven die Einrichtungen aus, die sich am fleißigsten für den Klimaschutz eingesetzt und Kosten gespart haben. Dazu gehört nicht nur das Energiesparen, sondern auch das Mülltrennen und -vermeiden. Denn auch damit können Kosten und CO 2 eingespart werden. Oberbürgermeister Uwe Richrath überreichte im Dezember in der Astrid-Lindgren-Schule die vergoldeten Zeitschaltuhren an die drei Sieger. Den ersten Platz belegte die GGS Astrid-Lindgren aus Mathildenhof, die sich mit einem Klimafrühstück regionaler Zutaten, einer Optimierung der Heizungssteuerung sowie mit Projekten zur Müllvermeidung dem Klimaschutz gewidmet hatte. Eine weitere goldene Zeitschaltuhr erhielt die Hans-Christian-Andersen- Schule aus Hitdorf, die insbesondere durch Mülltrennung und Müllvermeidung jährlich Euro an Entsorgungskosten spart. Nach OHSAS 18001:2007 TechnologiePark Friedrich-Ebert-Straße Bergisch Gladbach Tel.: / Fax: / buero@meditec-online.com internet: Neue Chefärztin der Frauenklinik in Opladen Zum Jahreswechsel hat Dr. Mahdis Najafpour die Leitung der Frauenklinik am St. Remigius Krankenhaus übernommen, nachdem sich ihr Vorgänger Dr. Anton Humrich in den Ruhestand verabschiedet hatte. Die 40-jährige gebürtige Iranerin, die längst einen deutschen Pass hat, verfügt über eine breite gynäkologische Expertise insbesondere in der Diagnostik und Therapie gut- und bösartiger Tumore des Unterleibs. Hierzu zählen auch Dysplasien als mögliche Krebsvorstufen. Darüber hinaus will Dr. Mahdis Najafpour in Leverkusen ein Tabu brechen: Harninkontinenz. Viele Frauen scheuen sich, über ihre Inkontinenz zu sprechen sogar mit ihrem Arzt, sagt sie. Dabei könnte nach eingehender Diagnostik unter anderem mit schonenden Operationen Abhilfe geschaffen und so den Betroffenen über 40 Prozent der Frauen nach der Menopause Lebensqualität zurückgegeben werden. Dr. Mahdis Najafpour kommt hier ihre Ausbildung in der minimal-invasiven Chirurgie zugute, so dass die Eingriffe meist nur wenig belastend für die Patientinnen sind. Hochwertige Materialien und neueste Technik Qualitative und präzise Beratung Neugestaltung und Modernisierung Jens Schubert Fliesenlegermeister Torstraße Leverkusen Telefon: Neben der Gynäkologie wird auch die Geburtshilfe von Dr. Mahdis Najafpour geleitet. 550 Kinder erblicken in der familiären Atmosphäre des Opladener Kreißsaals im vergangenen Jahr das Licht der Welt. Nach dem Opladener Modell werden die Kinder und ihre Mütter auch nach der Geburt auf der Wöchnerinnenstation von Hebammen begleitet. UNSERE DIENSTLEISTUNGEN: Sicherheitsdienst Alarmverfolgung Revierdienst Empfangsdienst Objektschutz Geld- und Werttransporte Sicherheitstechnik Notrufservice Leitstelle: Stunden für Sie erreichbar Windthorststraße Leverkusen

26 OPLADEN 26 Rotarier spenden Euro für Krankenhaus Seit nunmehr 20 Jahren unterstützt der Rotary Club Leverkusen- Opladen ein Altenheim und Krankenhaus im lettländischen Ergli. Möbel, ausrangierte Kranken- und Rettungswagen und Hilfsgüter wurden ins Kilometer entferne Ergli gebracht. Nun organisierten die Opladener Rotarier insgesamt Euro, mit denen das Altenheim endlich wieder einen Aufzug erhalten soll. Erste E-Tanke in Opladen steht im GBO-Parkhaus Die Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG (EVL) und die Gemeinnütziger Bauverein Opladen eg (GBO) haben im Dezember die erste Ladestation für Elektrofahrzeuge in Opladen eingeweiht. In der TankE im GBO-Parkhaus an der Günther-Weisenborn-Straße 21 können zwei E-Autos gleichzeitig geladen werden. Baufeldfreimachung für Bahnstadt Parkraum am Bahnhof wird neu sortiert Im Zuge der Baufeldfreimachung für die neue Bahnstadt West sowie die Entfernung von Altlasten wird der Parkraum am Bahnhof neu sortiert. Bereits im November waren Parkplätze an der Bahnhofsbrücke und nördlich der Campusbrücke, aber auch an der Gerichtsstraße, wo Bis zum Weihnachtsgeschäft 2017 hatte die Woolworth- Filiale in Opladen nach aufwendigem Umbau wiedereröffnen wollen. Nun steht das neue Datum fest: Am Bis zum Herbst sollen die Gebäude der Kölner Straße 59 bis 63a abgerissen werden. Doch bis dahin ist noch viel Zeit, die südliche Kölner Straße nicht durch Leerstand zu prägen. Antonio Spanu, Einzelhändler und Inhaber von Henry s Laden in der Fußgängerzone, ergriff die Initiative und wendete sich an das Stadt- fortan pausierende Busse warten können, weggefallen. Seit Anfang Januar und voraussichtlich noch bis Dezember bleibt der Parkplatz an der Bahnhofsbrücke gesperrt. Ab April soll die Komplettsanierung des Parkplatzes an Eröffnung nach aufwendigem Umbau 18. Januar dürfen sich Kunden auf komplett modernisierte Geschäftsräume freuen. Seit 1970 ist das Aktionskaufhaus wichtiger Magnet der Opladener Fußgängerzone. Zuletzt war das Kreative Zwischennutzung statt längerem Leerstand teilmanagement Opladen, zusammen mit der Wirtschaftsförderung Leverkusen, um den Eigentümer der Ladenlokale zu ermitteln. Und dann ging alles ganz schnell., berichtet die Stadtteilmanagerin Silke de Roode, die im Auftrag des Baudezernates der Stadt Leverkusen im Stadtteil tätig ist. der Campusbrücke beginnen. Mit der Inbetriebnahme des neuen Park+Ride- Parkplatzes auf der Ostseite, der sich momentan im Bau befindet, kommt es zu einer Wegnahme der beiden Park+Ride-Plätze der Westseite. Gebäude in die Jahre gekommen hatte ein norddeutscher Investor das Gebäude gekauft und mit der umfassenden Sanierung und Aufwertung des Hauses begonnen. Unbürokratisch und kurzfristig wurde zwischen dem Eigentümer GBO (Gemeinnütziger Bauverein Opladen) und Antonio Spanu ein Nutzungsvertrag abgeschlossen. Sie möchten mehr erfahren? Bestellen Sie kostenfrei unsere Broschüre oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin! ES TRIFFT NICHT IMMER NUR DIE ANDEREN. Sicherheit ist kein Zufall. Beugen Sie Einbrüchen vor mit Sicherheit von Kobra. KOBRA Sicherheitsdienste Mike Oliver Vitt e.k., Campusallee 4, Leverkusen Tel.: 02171/80038, info@kobra24.de

27 GEMEINNÜTZIGER BAUVEREIN OPLADEN EG FIRMENPRÄSENTATION Gemeinnütziger Bauverein Opladen eg ist wichtige Säule der lokalen Wohnungswirtschaft 27 Soziale Verantwortung schafft Raum zum Leben Lebenswerter, bezahlbarer Wohnraum ist einer der wichtigsten Faktoren für die Attraktivität eines Arbeits- und Wohnortes, schafft soziale Gerechtigkeit und ist doch zugleich Mangelware in den NRW-Ballungsräumen. In Opladen hat man den Handlungsbedarf bereits vor fast 120 Jahren erkannt: Seit der Gründung im Jahr 1900 steht der Gemeinnützige Bauverein Opladen (GBO) als eingetragene Genossenschaft für die verpflichtende Tradition sozialen Engagements und die überlebensnotwendige Anwendung modernen Managements. Unser vorrangiges Ziel ist unseren Mitgliedern ein Zuhause zu geben, hier sollen sie sich wohlfühlen und gerne leben, sagen GBO-Vorstand Bernd Fass und Prokuristin Meral Citak unisono. Der vor bald 120 Jahren formulierte Auftrag ist heute aktueller denn je und hat die GBO in Leverkusen zu einer wichtigen, tragenden Säule der Gesellschaft gemacht: circa Menschen leben heute in etwa Wohneinheiten des Gemeinnützigen Bauvereins Opladen. Der Gebäudebestand reicht von Bürgerhäusern aus der Jahrhundertwende über Siedlungshäuser aus den 1920er-Jahren, Siedlungsbauten aus den 1950er- und 60er-Jahren bis zu modernen Neubauten. Dabei geht der Blick stets Richtung Zukunft, wie Bernd Fass erklärt: Wir bauen unsere Häuser für mehrere Generationen. Es ist daher notwendig, vorausschauend zu planen und künftige Entwicklungen so weit wie möglich in die Planungen einzubeziehen. Wichtig sei aber auch der verantwortungsbewusste Umgang mit den Mitgliedern, die nicht selten über Jahrzehnte und Generationen der GBO verbunden bleiben. Bernd Fass, seit 1990 Vorstand bei der Gemeinnütziger Bauverein Opladen eg. Der gute, vertrauensvolle und enge Kontakt zu den Mitgliedern habe in der Genossenschaft Tradition, betont Bernd Fass, und auch dafür gesorgt, dass man frühzeitig und damals noch innovativ die Zukunft geplant habe: Noch bevor das Thema Wohnen im Alter zu einem Thema der Wohnungswirtschaft und der Gesellschaft wurde, haben wir die Herausforderungen erkannt und sehr frühzeitig die ersten senioren- und behindertengerechten Wohnungen gebaut. Die enorme Nachfrage hat uns bestätigt. Aber auch der Gebäudebestand aus der Gründer- und Nachkriegszeit wurde und wird für ein zeitgemäßes, energetisch verantwortungsvolles Wohnen für alle Generationen sukzessive aufgewertet. Dafür hat die GBO mit enormen finanziellen Mitteln umfangreiche Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen in Angriff genommen und damit auch sowohl einen wichtigen Beitrag für die die lokale Wirtschaft als auch für die moderne Stadtentwicklung geleistet. Raum zum Leben Gemeinnütziger Bauverein Opladen eg Düsseldorfer Straße 8a Leverkusen

28 28 LEVERKUSEN KLINIKUM LEVERKUSEN Anerkennung durch das Land NRW Klinikum ist Spitzenversorger für Mutter und Kind in der Region Das Klinikum Leverkusen hat erfreuliche Post von der Bezirksregierung Köln erhalten. Im aktuellen Krankenhausplan Nordrhein-Westfalen wird dem Klinikum der Status eines Perinatalzentrums bestätigt. Das unterstreicht die hohe Qualität der medizinisch-pflegerischen Arbeit und verpflichtet für die Zukunft. Die medizinische und pflegerische Versorgung von Schwangeren und Neugeborenen gehört zu den äußerst sensiblen Bereichen der Medizin. Eine optimale medizinische Qualität hat hier unmittelbar Auswirkungen auf ein ganzes Menschenleben. Das Perinatalzentrum in Leverkusen verknüpft in besonderer Weise Geburtshilfe inklusive Pränatalmedizin, Kreißsaal und Neugeborenenmedizin zum Mutter- Kind-Zentrum Leverkusen. Die personellen und strukturellen Anforderungen dazu sind deutschlandweit festgelegt und werden vom Klinikum bereits seit Jahren erfüllt. Jetzt folgte konsequenterweise die Aufnahme und Ausweisung im Krankenhausplan Nordrhein-Westfalen. Die familienorientierte Geburtshilfe, unter der Leitung von Professor Dr. A. Kubilay Ertan, unterstützt die natürliche Geburt. Die ursprünglich für Risikogeburten konzipierten Anforderungen an die Sicherheit für Mutter und Kind greifen aber auch im Falle unvorhergesehener Ereignisse bei allen bis dahin risikolos verlaufenen Schwangerschaften. Mit rund Geburten pro Jahr gehört das Klinikum Leverkusen zu den erfahrensten Geburtskliniken in der Region. In der Neonatologie der Kinderklinik, Direktor Privatdozent Dr. Joachim G. Eichhorn, werden jährlich allein rund 800 kranke Neugeborene stationär behandelt, davon kommen 80 mit weniger als g auf die Welt. Aufgrund der besonders hohen Ver- sorgungsqualität überleben im Klinikum auch kleinste Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht von 500 g und weniger. Mit neonatologischer Intensiv-, Intermediate Care- und Mutter-Kind-Station steht ein mehrstufiges Konzept der stationären Versorgung zur Verfügung. Durch eine anschließende ambulante Nachsorge in der sogenannten Risikoambulanz und/oder im Sozialpädiatrischen Zentrum bietet das Klinikum Leverkusen den kleinen Patienten und deren Familien eine bestmögliche medizinische Versorgung in den ersten Lebensjahren. Das Perinatalzentrum steht werdenden Müttern und Neugeborenen der Region um Leverkusen zur Verfügung. Im Wesentlichen werden Patienten aus Leverkusen/Monheim/ Langenfeld, dem Bergischen Land und Solingen behandelt. Als erste Klinik überhaupt wurde das Klinikum Leverkusen bereits im Februar 2016 von der Ärztekammer Nordrhein als Perinatalzentrum Level 1 zertifiziert. Es erfüllt alle Anforderungen, um frühgeborene und durch Krankheiten gefährdete neugeborene Kinder auf dem vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) festgelegten Standard eines spezialisierten Perinatalzentrums Level 1 versorgen zu können. Darüber hinaus wurden durch die Ärztekammer Qualitätskriterien für die Zusammenarbeit von Kliniken mit unterschiedlichen Versorgungsstufen bis hin zu Aus- und Weiterbildungskonzepten geprüft. Die Geburtshilfe im Klinikum Leverkusen ist seit 2015 von der WHO/UNICEF-Initiative als Babyfreundlich ausgezeichnet und unterstützt Mütter bei den wichtigen Themen Stillen, Bindung und Entwicklung. Die Kinderklinik im Klinikum Leverkusen trägt das von der Fachgesellschaft GKinD regelmäßig geprüfte Zertifikat Ausgezeichnet für Kinder.

29 LOKAL Millionen Euro in Zukunft investiert Saltigo feierte 50 Jahre Chemie vom Feinsten Die LANXESS-Tochter Saltigo hatte im November gleich doppelt Grund zu feiern: Das Zentrale Technikum Organisch, kurz ZeTO, des Exklusivsynthese-Spezialisten in Leverkusen blickt auf 50 Betriebsjahre zurück. Zudem wurden nun 60 Millionen Euro in zwei neue Mehrzweck-Produktionslinien sowie ein innovatives Tanklager investiert. Allein in den letzten elf Jahren seit Gründung der Saltigo wurden damit rund 300 Millionen Euro in das integrierte Produktionsnetzwerk am Standort Leverkusen investiert, gut ein Drittel in das ZeTO, betonte LANXESS-Vorstandsmitglied Dr. Hubert Fink: ZeTO steht vor allen Dingen für eines: Chemie vom Feinsten. Für seine innovativen Lösungen, besonders kurze Laufzeiten und höchste Qualität sei Saltigo bekannt, aber auch für exzellentes Custom Manufactoring, erklärte Fink: Dabei ist der Erfolg von Lanxess untrennbar verbunden mit Leverkusen unserem wirtschaftlichsten, größten Standort. Im Januar hat die neue Produktionsanlage ihren Betrieb aufgenommen. Insgesamt verfügt das ZeTO nun über ein Reaktorvolumen von 470 Kubikmetern in 75 Rührwerkkesseln, die komplex überwacht, gesteuert und in der Temperatur kontrolliert werden. Das neue innovative Tanklager ermöglicht es zudem, Rohstroffe und Produkte direkt aus Transportbehältern ohne Zwischenlager in die Anlage zu pumpen. HOFACKER Autoteile Ihr Spezialist für Pkw-Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile & Zubehör für alle Fahrzeugmarken großes Lager für eine sofortige Verfügbarkeit mehrfach tägliche Lieferung Dachboxenverleih...und vieles mehr. Fragen Sie uns einfach! Campusallee Leverkusen Tel / info@auto-hofacker.de Mo-Fr 08:00-18:00 Uhr Sa 08:30-13:00 Uhr

30 WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG LEVERKUSEN 30 Grafik: WfL DWNRW-Fördermittel Das Probierwerk Leverkusen ist dabei! Gründer brauchen Netzwerke vor Ort, in denen sie sich mit anderen Unternehmern, Investoren und Kooperationspartnern austauschen können. Ein solcher Ort entsteht gerade in Leverkusen: Das Probierwerk. In der zweiten Runde des Förderwettbewerbs DWNRW-Networks hat eine unabhängige Jury landesweit vier Projekte zur Förderung empfohlen darunter auch das WfL-Projekt Probierwerk. Mit insgesamt rund Euro unterstützt die Landesregierung Netz- Stellvertretend für Oberbürgermeister Uwe Richrath durfte die Wirtschaftsförderung Leverkusen Anfang Dezember in Düsseldorf zwei Förderbescheide über die Landesanteile zum Breitbandausbau in Leverkusen in Empfang nehmen. Mit den Mitteln in Höhe von insgesamt werk-projekte, um die digitale Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen weiter zu stärken. Für das neue Zentrum für technisch-kreative Köpfe und innovative Start-ups der Wirtschaftsförderung Leverkusen, das 2018 an den Start geht, ist eine Projektsumme von rund Euro veranschlagt. Die Förderquote beträgt 50 Prozent, also fast Euro. Das Förderprogramm soll den Austausch zu allen wichtigen Themen der Digitalisierung in den Regionen ermöglichen. Die Projekte arbeiten ergänzend zu und in Zusammenarbeit mit den sechs DWNRW-Hubs des Landes. Dabei dienen die Netzwerke unter an- Förderbescheide für Glasfaser-Ausbau in Leverkusen Euro sollen bislang unterversorgte Gebiete in Leverkusen mit Glasfaser erschlossen werden. Darunter auch das Gewerbegebiet Friedenstal, in dem sich die ansässigen Unternehmen mit Eigenanteilen engagieren. derem als Anlaufstelle für konkrete Beratungs- und Finanzierungsfragen und zum offenen Gedankenaustausch. Das Probierwerk Leverkusen zeichnet sich aus durch den Verbund verschiedener Nutzer: von Jugendlichen über Start-ups bis hin zu Veranstaltungsbesuchern. Ein offenes FabLab (Fabrication Laboratory) sowie Beratungs- und Vernetzungsformate adressieren insbesondere Start-ups mit Geschäftsideen im Bereich Additive Fertigung. Einzigartig ist auch die Verbindung zum zdi-netzwerk clever, das künftig Kursangebote im FabLab des Probierwerks anbieten wird. Foto: MWIDE NRW/R.Pfeil Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart (Mitte) bei der Übergabe der Förderbescheide an WfL-Geschäftsführer Dr. Frank Obermaier (l.) und WfL-Projektleiter Sebastian Hahn (r.). An dieser Stelle möchten wir Ihnen regelmäßig unsere Flächen des Monats vorstellen. Weitere clevere Büroflächen und Objekte finden Sie in unserem Online-Kataster auf Cube-Offices 574: Attraktive loftartige Büroflächen (350 m 2, 470 m 2, 775 m 2 und m 2 ) auf dem Gelände der neuen Bahnstadt Opladen. Energieausweis wird nachgereicht. Lager-/Produktionshalle im Overfeldweg. Hallenfläche: circa m 2, Büro-/ Sozialflächen: circa 615 m 2, Teilflächenanmietung möglich. Energieausweis wird nachgereicht. Nachmieter gesucht für circa 273 m 2 helle, moderne Bürofläche in einer ruhigen Lage in der Fixheide. Energieausweis wird nachgereicht. Ihr WfL-Ansprechpartner: Achim Willke, Telefon , willke@wfl-leverkusen.de

31 WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG LEVERKUSEN 31 Kooperationsprojekt macht Flüchtlinge fit für den Arbeitsmarkt Bei der Integration von Flüchtlingen machen das Wuppermann Bildungswerk und die Covestro Deutschland AG gemeinsame Sache: Beim Projekt CoWumy, das Anfang Oktober 2017 in die dritte Runde gestartet ist, geht es darum, eine Gruppe von 15 jungen Flüchtlingen so fit zu machen, dass sie eine berufsspezifische Ausbildungsförderung (Starthilfe) oder gleich eine Ausbildung erfolgreich starten können. Insgesamt 45 junge Männer und Frauen, größtenteils aus Syrien und Afghanistan, haben seit Start des Projektes im März 2016 an unterschiedlichen Kursen teilgenommen. In einem Drei-Stufen- Modell werden sie auf das spätere Berufsleben in Deutschland vorbereitet. Viele Unternehmen suchen händeringend Fachkräfte, auch und insbesondere in den Metall- und Elektroberufen. Hier setzt das CoWumy-Projekt an, gilt es doch, große Teile des insgesamt zur Verfügung stehenden Erwerbspersonenpotenzials beruflich zu qualifizieren und hierzu gehören auch die geflüchteten Menschen. Seit mehr als 30 Jahren gilt das Wuppermann Bildungswerk (WBW) als vielseitiger Spezialist für betriebliche und außerbetriebliche Qualifizierungsmaßnahmen in Leverkusen. Mit beruflicher Erstausbildung, aber auch in der Fort- und Weiterbildung trägt das Bildungswerk dazu bei, dass Unternehmen in der Region auch künftig ihren Fachkräftebedarf decken können. Sowohl in der Fort- als auch in der Weiterbildung will das WBW verstärkt auch Geflüchtete so qualifizieren, dass sie für den hiesigen Arbeitsmarkt interessant sind. Die aktuell Geflüchteten beruflich zu qualifizieren, ist ein relativ langer Prozess. Jedenfalls geht es in den meisten Fällen nicht von jetzt auf gleich, berichtet WBW-Geschäftsführer Joachim Pfingst aus Erfahrung. Hier braucht es aufeinander abgestimmte Qualifizierungsbausteine aus Sprache (Zielsetzung B1 oder B2), Integration in die freiheitlich, demokratische Foto: Wuppermann Bildungswerk Grundordnung, sozialpädagogischer Betreuung, Berufsorientierung (beispielsweise durch Praktika) und Berufsvorbereitung und letztlich die Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Und genau dies realisieren wir derzeit mit der Covestro Deutschland AG, so Pfingst über das CoWumy-Programm, das insgesamt neun Monate dauert und unter anderem auch Bewerbungstrainings sowie Lernprojekte am Berufskolleg Opladen vorsieht. Wirtschaftsempfang AGU Planungsgesellschaft ausgezeichnet Foto: Neue Bilder Beim WfL-Wirtschaftsempfang Ende November im Forum Leverkusen waren die rund 350 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Medien nicht nur Zuhörer, sondern auch Quizteilnehmer. Für den guten Zweck acht an der Zahl galt es, am Buzzer möglichst schnell zu sein und als Team die richtigen Antworten auf acht Fragen zum Wirtschaftsjahr 2017 parat zu haben. Aus den acht Lösungswörtern konnten die Quizteilnehmer am Ende den Namen eines der Preisträger zusammenfügen. Harry Voges und seine Geschäftsführer-Kollegen Klaus Bruch, Ihsan IMPRESSUM Herausgeber: WfL Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH Dönhoffstraße 39 D Leverkusen Tel / Fax 0214 / Sari und Dieter Hemsen von der AGU Planungsgesellschaft mbh wurden von Oberbürgermeister Richrath mit dem Unternehmerpreis 2017 ausgezeichnet. Redaktion: Benjamin Schulz Tel schulz@wfl-leverkusen.de

32 32 SERVICE RUND UMS HAUS Foto: freiberg Strom vom Dach lohnt sich nicht, oder doch? Solar- oder auch Photovoltaikstrom galt vor Jahrzehnten als Projekt für idealistische Pioniere, später dann als renditesichere Investition, bis die zum Teil opulenten Vergütungen je eingespeister Kilowattstunde dem Preisverfall der Solartechnik angepasst wurden. Heute haben sich die Kosten eingependelt. Die selbsterzeugte Kilowattstunde Strom aus dem Sonnenkraftwerk auf dem Hausdach schlägt einschließlich Kauf, Installation, Wartung und Versicherung der Anlage mit 6,9 und 12,8 Cent Gestehungskosten zu Buche, hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Oktober vergangenen Jahres errechnet. Dagegen liegt die Einspeisevergütung für Privathaushalte mit einer Anlage unter maximal 10 Kilowatt Leistung bei knapp 12 Cent, bei größeren Anlagen auch deutlich darunter. Lohnt sich Solarstrom noch? Angesichts der nun wieder steigenden Strompreise immer fast in jedem Fall, sagen nicht nur der Bundesverband Solarwirtschaft, sondern auch die KfW und die Energieagentur NRW: Galt früher eine möglichst große Erzeugung und Einspeisung als Photovoltaik-Maxime, ist heute die maßgeschneiderte Erzeugung für den Eigenbedarf die wirtschaftlichste wie nachhaltigste Lösung: Solarstrom, der tagsüber erzeugt und nicht durch Dauerverbraucher im Haushalt verbraucht wird, wird in Bleigel- oder neuen Lithium-Ionenakkus unkompliziert gespeichert. Der Solarstrom steht dann auch in den Abend- und Nachtstunden zur Verfügung und deckt im Idealfall einen Großteil des täglichen Strombedarfs umfänglich ab. Bislang geschieht dies in rund Haushalten in Deutschland, hat der Bundesverband Solarwirtschaft im Dezember ermittelt, der sich freut, dass zahlreiche renommierte Hersteller der Speichertechnik aus Deutschland stammen. Jetzt kommt es darauf an, den Markt für Solarstromspeicher weiter zu öffnen und zu beleben, sagt Verbandsgeschäftsführer Carsten Körnig: Ein starker Heimatmarkt für Speicher beschleunigt die Energiewende und ist Voraussetzung für den weiteren Erfolg und die Technologieführerschaft hiesiger Anbieter. Dabei sinken die Preise für Speichersysteme bereits jetzt spürbar. Auch die KfW hat ihre Speicherförderung (Produkt 275 Kredit) angepasst: Für Privatpersonen, aber auch für Freiberufler, Unternehmen und gemeinnützige Organisationen bietet die KfW bei Nachrüstung oder Neueinbau eines Batteriespeichers Kredite ab 1,10 Prozent effektivem Jahreszins bei bis zu 20-jähriger Zinsbindung an. Fördernutzer erhalten dabei einen attraktiven Tilgungszuschuss, der aufgrund der sinkenden Kosten für Speichersysteme innerhalb eines Jahres fast halbiert und zum 1. Januar 2018 auf 10 Prozent der förderfähigen Kosten angepasst wurde.

33 AUTO SERVICE 33 Foto: koelnmesse/alexander Schneider Internationale Einrichtungsmesse imm Boho ist das neue Ethno und Marmor erlebt Renaissance Wenn sich vom 15. bis 21. Januar die Blicke der Wohn- und Einrichtungsexperten auf die internationale Leitmesse imm in Köln richten, sind nicht nur Innovationen und Neuheiten im Fokus, sondern auch ganz aktuelle oder noch aufstrebende Trends. E in neuer Stil und die Renaissance eines altbekannten Materials sind den Messemachern besonders aufgefallen: Unabhängig vom Einfluss der Marketingexperten oder Möbelmacher hat sich in Wohnzimmern und Sozialen Medien der Boho-Style entwickelt. Fernab von auf Hochglanz polierten SchauWohnzimmern und inspiriert vom VintageStil werden beim Boho eine Kurzform für Bohéme, einer sozialen Subkultur des späten 19. Jahrhunderts alte, hochwertige Möbel wie Ledersofas und Récamieren mit Accessoires und Stoffen aus Südamerika, Asien und dem Orient, Rattan- und Korbwaren und reichlich lebendem Grün kombiniert. Was wie ein Stilbruch klingt, funktioniert in der Praxis überraschend gut und gemütlich, sagen die Wohneinrichtungsexperten. Ähnlich überrascht die Renaissance des hochpolierten Carbonatgesteins: Marmor, einst Symbol von Luxus, Glanz und pompösen Chic, galt bei jungen, modernen Badgestaltern zuletzt als antiquiert oder gar kitschig. Doch unabhängig davon, ob Bäder als Stil-Ikone, Funktionsraum oder Wellness-Oase geplant werden, sei Marmor wieder neu im Trend, sagen die Kölner Messemacher: Sowohl für Bö- den und Wände, aber auch für Möbel wie Tische, Bänke, Beistellmöbel und Accessoires sei Marmor das bestätigt auch der Blick auf die Aussteller eindeutig wieder en-vogue und keineswegs aus der Zeit gefallen. Das haben auch Baddesigner und Hersteller erkannt, die den altbewährten Baustoff mit innovativster Technik und modernen Stilelementen kombinieren. Mehr Trends und Innovationen gibt es auf der imm in Köln, die vom 19. bis 21. Januar auch für das breite Publikum geöffnet hat.» Unsere starken Angebote für Geschäftskunden Audi A4 Avant 2.0 TDI, 90 kw (122 PS), 6-Gang Golf Trendline 1,0 l TSI, 63 kw (85 PS), 5-Gang Octavia Combi 1,6 TDI CLEVER, 85 kw T6 Kastenwagen 2,0 TDI EcoProfi, 75 kw, Schaltgetriebe Lackierung: Brillantschwarz Innenausstattung: Schwarz Ausstattung: Alu-Schmiederäder im 5-ArmDesign 7 J x 16, Audi pre sense city, Audi connect Notruf & Service inkl. Fahrzeugsteuerung, Klimaautomatik, Xenon plus, MMI Radio plus, Multifunktionskamera, Fondsitze, u.v.m. Lackierung: Uranograu Innenausstattung: Schwarz Ausstattung: 4 Stahlräder 6 J x 15, Multifunktionsanzeige Plus, Müdigkeitserkennung, Radio Composition Colour, Klimaanlage, elektr. Fensterheber, Einstiegshilfe Easy Entry, LED-Rückleuchten u.v.m. Lackierung: Pazifik-Blau Innenausstattung: Schwarz Ausstattung: Ausstattungspaket Business Online Amundsen, Infotainmentsystem Bolero, Multifunktionslederlenkrad, Frontradarassistent, Parksensoren hinten, Climatronic, 17 -LM-Felgen, getönte Scheiben u.v.m. Lackierung: Candy-Weiß Erstzulassung: ** Kilometerstand: km Ausstattung: Klimaanlage Climatic, Multifunktionsanzeige Plus mit Müdigkeitserkennung, Navi Discover Media, Car-Net Guide&Inform (3 Jahre), ParkPilot u.v.m. Unser Leasingangebot Jährliche Fahrleistung: km Vertragslaufzeit: 36 Monate Sonderzahlung: 0 Monatliche Leasingrate: 239,- netto* Unser Leasingangebot Jährliche Fahrleistung: km Vertragslaufzeit: 36 Monate Sonderzahlung: 0 Monatliche Leasingrate: 129,- netto* Unser Leasingangebot Jährliche Fahrleistung: km Vertragslaufzeit: 36 Monate Sonderzahlung: 0 Monatliche Leasingrate: 184,- netto* UPE: ,00 netto* SteinGruppe-Preisvorteil: 5.507,00 Unser Hauspreis: ,00 * Kraftstoffverbrauch nach 99/94/EG (l/100 km): innerorts 4,6; außerorts 3,5; kombiniert 3,9; CO2-Emissionen (g/km) kombiniert 102; Effizienzklasse A+. Kraftstoffverbrauch nach 99/94/EG (l/100 km): innerorts 5,9; außerorts 4,1; kombiniert 4,8; CO2-Emissionen (g/ km) kombiniert 108; Effizienzklasse B. Kraftstoffverbrauch nach 99/94/EG (l/100 km): innerorts 4,7; außerorts 3,9; kombiniert 4,2; CO2-Emissionen (g/ km) kombiniert 109; Effizienzklasse A. Volkswagen Nutzfahrzeuge Kraftstoffverbrauch nach 99/94/EG (l/100 km): innerorts 8,0; außerorts 6,2; kombiniert 6,8; CO2-Emissionen (g/ km) kombiniert 179; Effizienzklasse C. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ( 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt. *Ein Angebot der der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für den Abschluss des Leasing-Vertrags nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Bonität vorausgesetzt. Dieses Angebot gilt bis zum Alle Preise zzgl. MwSt. sowie Überführung und Zulassung. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. Das Angebot gilt nur für Kunden, die zum Zeitpunkt der Bestellung bereits sechs Monate als Gewerbetreibender (ohne gültigen Konzern-Großkundenvertrag bzw. die in keinem gültigen Großkundenvertrag bestellberechtigt sind), selbstständiger Freiberufler, selbstständiger Land- und Forstwirt oder in einer Genossenschaft aktiv sind. Bei der vom Kunden ausgeführten Tätigkeit muss es sich um seine Haupteinnahmequelle handeln. Weitere Informationen erhalten Sie gerne bei uns. Weitere Motorisierungen, Farben und Ausstattungen gegen Mehrpreis bestellbar. Irrtum, Änderungen und Zwischenverkauf vorbehalten. **Die Herstellergarantie läuft ab Datum der Erstzulassung. Die SteinGruppe Ihr Partner entlang der A4 an 8 Standorten Hotline: Richard Stein GmbH & Co. KG (Hauptsitz) Overather Straße Engelskirchen info@steingruppe.de Volkswagen Nutzfahrzeuge GL&LEV kontakt 1/18

34 34 SERVICE BÜRO Foto: Paperworld Bürotrends 2018: Mehr Flexibilität, mehr Work-Life-Balance, mehr Gesundheit Ganz ohne Papier geht es dann doch nicht Der Büroalltag wird zunehmend digitaler, effizienter und schneller, aber auch komfortabler und ergonomischer? tivität und Gesunderhaltung der Mitarbeiter gesteigert werden. Für diese Vision, die dank neuer Produkte nun Wirklichkeit werden kann, haben sich die Organisatoren wichtige Player der Bürowelt ins Boot geholt, darunter die Casio Europe GmbH, Durable Hunke & Jochheim GmbH & Co. KG, Holtz Office Support GmbH, Jakob Maul GmbH, Legamaster GmbH, Novus Dahle GmbH & Co. KG, Pelikan Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG, Sigel GmbH sowie Tesa SE. Freilich widmen sich die Aussteller auch der Frage, ob und wie Papier in ein digitales Büro effizienter eingebunden werden kann. Neben der Digitalisierung von Papierdokumenten und Mitschriften stehen auch neu- Auf der internationalen Papier-, Büro- und Schreibwaren-Leitmesse Paperworld (vom 27. bis 30. Januar in Frankfurt) widmen sich zahlreiche der über Aussteller den Megatrends der arbeitenden Gesellschaft und Bürovisionen von morgen. Dafür haben die Messeorganisatoren eigens ein exemplarisches Büro der Zukunft gestaltet, in dem Aussteller nicht nur innovative Lösungen für eine bessere Work-Life-Balance zeigen: Vom Bad Office, dem Urtypen des ungemütlichen und ungesunden Büros, geht es unter dem Motto Das gesunde Büro zu innovativen Bürokonzepten, bei denen mit zum Teil minimalen Veränderungen von Akustik, Licht, Luft und Ergonomie die Motivation, Produkeste Lösungen aus EDV- und Drucktechnologien im Fokus, wobei Nachhaltigkeit (Halle 6.0 Remanexpo ) etwa durch die Nutzung wiederaufbereiteter Drucker- und Verbrauchsmaterialien eine besondere Rolle spielt. Darüber hinaus ist der Sustainable Office Day am Messedienstag wieder exklusiver Thementag für das nachhaltige Büro. Denn ganz auf die Nutzung von Papier verzichten müssen und wollen die Aussteller freilich nicht: Mit edlen Schreibgeräten und besonders hochwertigen Papieren zeigen sie, wie edel und stilsicher Geschäftskommunikation in Form einer handgeschriebenen Korrespondenz bis heute mehr als nur Zweckerfüllung ist. Quelle: MesseFrankfurt/PragmaInstitut Weitere Informationen gibt es auf der Website»

35 SERVICE Wie bieten: Flexibilität & Qualität 35!"#$%"&%'$()*"%#+#,-./#&%/$",#$%,$0"%$'"#$%"&%'$12#%&$3../$(4525%6$,.1#$(2,.& (%"9%/#$ Kostenloser Vor-Ort-Service & Professionelle Beratung Sicher arbeiten in der Datenwolke BSI testet Cloud-Anbieter Arbeiten in der Cloud gehört zu den gefragtesten Storage- und Serverdienstleistungen in der digitalen Welt. Rechenleistung, Speicherplatz und auch Software werden dabei nicht ortsfest bei einem Nutzer, sondern als dezentrale und über das Internet angebundene Infrastruktur für eine Vielzahl von Nutzern zeitgleich zur Verfügung gestellt. Datensicherheit und Datenschutz spielen dabei nicht nur bei der Verbindung zur Wolke, sondern auch in der Cloud selbst eine wichtige Rolle. Daher hat das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik, das BSI in Bonn, verschiedene Cloud-Dienstleister unter die Lupe genommen. Anhand des Cloud Computing Compliance Controls Catalogue kurz C5 genannten Katalogs an Standards haben sich Dienstleister testen lassen, zuletzt Alibaba Cloud der chinesischen E-Commerce-, Handelsund Technologieplattform Alibaba. Für die Cloud-Dienste Elastic Compute Service ( ECS ), Relational Database Service ( RDS ), Object Storage Service ( OSS ), Content Delivery Network ( CDN ), Server Load Balancer ( SLB ), Virtual Private Cloud ( VPC ) und Alibaba Cloud Security aus den Regionen Singapur und Deutschland wurde von Wirtschaftsprüfern nun das C5-Testat des BSI erteilt. Alibaba Cloud ist nach Amazon Web Services, Box, Fabasoft, Microsoft Azure und Dropbox Deutschland das sechste Unternehmen, das das Testat für seine Cloud-Dienste erhalten hat. Alibaba Cloud ist jedoch der erste Cloud-Anbieter, bei dem das Testat auch teilweise die höherwertigen Anforderungen des C5 umfasst. Hierzu erklärt BSI-Präsident Arne Schönbohm: Informationssicherheit ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Digitalisierung. Für Unternehmen, die im Zuge der Digitalisierung ihre Daten und Geschäftsprozesse in eine Cloud auslagern wollen, hat sich der IT-Sicherheitsstandard C5 des BSI als wertvolle Entscheidungshilfe am Markt etabliert. Wie wichtig solche Sicherheitsstandards für Cloud-Nutzer sind, hatte das BSI erst im März 2017 betonen müssen: Über in Deutschland betriebene Clouds mit veralteten Versionen von owncloud und Nextcloud wiesen zum Teil kritische Sicherheitslücken auf. Unternehmen jeder Größe, Kommunen, Energieversorger, Privatanwender u. v. m. mussten reagieren. Für Nutzer beider großen Cloud-Software wurden kostenlose Sicherheits-Checks angeboten. Informationen unter» und» UNFALL! UND JETZT? Lassen Sie Fahrzeuge & Schäden unabhängig bewerten PKW, Oldtimer, Motorräder, Boote, Caravan, Sonder- und Nutzfahrzeuge, US-Cars Unfallschadengutachten Unfallrekonstruktion Wertgutachten Motorengutachten Beweissicherungsgutachten SVSD Kfz-Sachverständigenbüro Sebastian Dietz Ada InVivo zertifiziert nach DIN EN ISO / IEC Hermann-Löns-Straße 45b Bergisch Gladbach Tel.: Fax: info@kfz-svsd.de

36 36 SERVICE AUTO Fotos: Seat Überarbeitetes Portal ist nun noch genauer Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein- Westfalen hat eine verbesserte Darstellung der momentanen Verkehrslage im Internet freigeschaltet. Ab sofort werden unter» aktuelle Reisezeiten für Routen angezeigt, bei Störungen auch mit Angabe von Verlustzeiten sowie einer Einschätzung, ob der Zeitverlust gleichbleibt, zu- oder abnimmt, erläutert Straßen.NRW- Direktorin Elfriede Sauerwein-Braksiek. Die Darstellung sei nun wesentlich genauer bislang konnten die Staus nur zwischen zwei Anschlussstellen dargestellt werden. Zudem werden nun auch Verkehrsinformationen für Bundesstraßen und die wichtigsten innerstädtischen Routen angeboten. Ablenkung am Steuer: Zahl der Unfälle gestiegen Fast 9 Menschen pro Tag verloren in diesem Jahr ihr Leben auf Deutschlands Straßen. Das Statistische Bundesamt schätzt die Zahl der Verkehrstoten im Jahr 2017 auf rund Dennoch gibt es auch eine erfreuliche Nachricht: Diese Anzahl ist so gering wie nie. Im Vergleich zum Jahr 2015 gab es ca. 300 Verkehrstote weniger. Im Jahr 1970 zählte man noch rund Verkehrstote im Jahr. Insgesamt ist die Zahl der Unfälle wieder leicht auf 2,6 Millionen Unfallereignisse gestiegen, teilt der Automobilclub Mobil in Deutschland mit: Gründe dafür gibt es viele, doch hauptverantwortlich ist die Ablenkung am Steuer, die mittlerweile Unfallursache Nr. 1 auf unseren Straßen ist. Seat Arona erhält 5 Sterne im Euro-NCAP-Test Kleiner Spanier heizt der Crossover-Konkurrenz kräftig ein Das Crossover-Modell Arona des spanischen und zum VW-Konzern gehörenden Autobauers Seat ist weiter auf Erfolgskurs. Bereits bei der Vorstellung auf der IAA 2017 hatte das nach einer Stadt auf der Insel Teneriffa genannte Modell als kompaktes SUV mit üppiger und topmoderner Ausstattung sowie einer attraktiven Motorenpalette mit 95 und 115 PS aus einem Dreizylinder-Benziner auf sich aufmerksam gemacht. Nun hat Seat nachgelegt und einen 150 PS starken Vierzylinder-Diesel präsentiert. Ebenfalls wird ein 95 PS starker Diesel aus der VW-Motorenpalette angeboten, der im Laufe des Jahres 2018 auf 115 PS und rund 250 Newtonmeter Drehmoment gesteigert werden soll. Auf richtigem Weg ist Seat auch in Sachen Sicherheit. Im anspruchsvollen Euro-NCAP-Test holte der Arona fünf von fünf Sternen. TÜV-Report: Bestnoten für Adam Der Opel ADAM überzeugt beim TÜV-Report 2018 und holt sich als verlässlichstes Modell im Kleinstwagen-Segment den Sieg. Mit einer Mängelquote von lediglich 3,8 Prozent bei den zwei- und dreijährigen Pkw liegt der Individualitäts-Champion von Opel vor allen Wettbewerbern seiner Klasse. Schon im vergangenen Jahr glänzte er mit einer vorbildlich niedrigen Mängelquote. Entsprechend liest sich die TÜV-Beurteilung für den Opel ADAM: Lenkung, Antriebswellen, Rost dreimal 0,0 Prozent macht null Mängelquote. Gleiches gilt für die Beleuchtung des Lifestyle-Flitzers: Opel sprach Es werde Licht und es ward Licht ohne Fehl und Tadel. Ebenso mängelfrei zeigen sich Bremsleitungen und -schläuche sowie die Auspuffanlage. Foto: Opel

37 AUTO Renault Alaskan Starker Pick-up für Arbeit und Freizeit SERVICE 37 Mit dem ersten Pick-up für den europäischen Markt hat sich der französische Autobauer Renault nicht lumpen lassen. Der neue Alaskan ist kein aufgehübschtes SUV, sondern ein zugstarkes, robustes und vielseitiges Arbeitstier mit echten, klassischen Offroad- Tugenden. So kommt der Gelände-Franzose mit Leiterrahmen-Chassis, zuschaltbarem Allradantrieb mit zusätzlicher Geländeuntersetzung (4LO), 960kg Zuladung, 3.500kg Anhängelast, 22,3 Zentimetern Bodenfreiheit, 29 und 25 Grad Böschungswinkel vorn und hinten sowie einer Ladefläche mit 2,46 Quadratmetern daher. Bis zur Oberkante Fotos: Renault der Seitenwände fasst die Ladefläche 1,17 Kubikmeter Ladung, alles Weitere kann an den zahlreichen Zurrösen gesichert werden. Unter der Haube arbeiten Turbodiesel mit 163 PS und 403Nm Drehmoment sowie 190PS und 450Nm Drehmoment sowie moderatem Durchschnittsverbrauch um 6,3 Liter.

38 38 SERVICE OLDTIMER Oben: Gemütliche Lesestunde bei einem Enten-Treffen Links: Mit der kleinen Acadiane auf großer Fahrt in die weite Welt. Serie mit Oldtimer-Spezialist Alfred Noell Enten, die durch die Sahara rollen Hören normale Menschen das Wort Ente, denken sie natürlich an das watschelnde, schnatternde Federvieh, an Entenbrust, an Ente in Orangensauce oder sogar an Chinaente. Wunderbare Genüsse. Genüsslich bringt dagegen der Oldtimerfan das Wort Döschewo über die Lippen, wenn von einer Ente die Rede ist. Gemeint ist damit ein französisches Oldtimer-Auto, das eigentlich Citroen 2 CV heißt. Alfred Noell, ehemaliger Macher des 7. Sinn und Oldtimer-Spezialist. Noch während seiner Bauzeit von 1948 bis 1990 wurde es zum Kultauto der alternativ-studentischen Szene und das schloss die Hippiegeneration mit ein. Und als die sanfte Sänfte nicht mehr gebaut wurde, besannen sich Menschen aller Altersklassen auf diese Legende, auf diesen Genuss im Kleinen, auf diesen Minimalismus auf vier Rädern. Denn so war der 2 CV auch gedacht, als er in den 1930er-Jahren sozusagen als das französische Volksauto und Pendant zum deutschen Volkswagen entwickelt wurde. Der Auftrag des damaligen Citroen-Generaldirektors Pierre Boulanger lautete: ein simples Auto mit vier Sitzen unter einer Art Schirm zu konstruieren, mit dem auch Bauern ihre Eier heil zum Markt transportieren konnten. Spartanischer ging es kaum. Zuerst umhüllte noch Wellblech das Einfachmobil, das nach oben mit einem simplen Rolldach verschlossen wurde. Die Fenster konnte man nicht herunterkurbeln, sie wurden einfach hochgeklappt. Aber es gab vier Türen und einen Boxer- Motor mit zuerst nur neun PS. Nachdem es im Oktober 1948 auf dem Pariser Automobilsalon vorgestellt worden war, wurde das Minimalauto ein überragender Erfolg. Bis 1990 wurden 3,2 Millionen Stück davon gebaut. Erst 1958, also 10 Jahre später, bot Citroen den Deux Chevaux auch in Deutschland an. Unter den 3,2 Millionen Exemplaren befanden sich auch 649 sogenannte Sahara- Enten, eine Allradversion mit zwei Motoren von 13 bis 16 PS, gedacht für Wüsten- und Expeditionsfahrten. Stolzer Besitzer von vier Enten ist der Bergisch Gladbacher Krimi-Autor Reiner M. Sowa. Ihn hat der Enten-Bazillus so erwischt, dass er den weltweit ersten Krimi um einen Oldtimer schrieb. Ein Bestatter und das Ententestament erzählt spannungsgeladen vom Geheimnis um eine Sahara-Ente. Das seltene Modell Acadiane baute er vor einigen Jahren sogar zu einem Minicamp- Wagen um und bereiste damit mehrere Monate Osteuropa. Aber damit nicht genug, sein Traum war das Befahren der Seidenstraße durch mehrere Länder des Orients und das mit einer Ente. Diesen Traum hat er sich inzwischen erfüllt und ist mit vielen Eindrücken und neuen Ideen für seine Krimis zurückgekehrt. Zu Buchlesungen reist Reiner M. Sowa auf Wunsch gerne mit einer Ente an und manche Leser sehen solch ein Gefährt zum ersten Mal in ihrem Leben. Inzwischen ist er zu einem anerkannten Spezialisten der Entenszene geworden und das nicht nur in Deutschland, so hält er sogar Schrauberkurse in Frankreich, im Mutterland der Ente ab. In der bergischen Oldtimerszene ist die Entenfraktion natürlich auch gut vertreten und man trifft sich jeden 2. Freitag im Monat in der Bauernschenke. Wo: natürlich in Wipperfürth-Ente.

39 UNTERNEHMER UNTERWEGS SERIE 39 Ob Messebesuch in Shanghai, Firmenevent in Barcelona, Meeting in London oder Fortbildung in Wien: Wer auf Geschäftsreise geht, braucht eine geeignete Unterkunft, Zug- oder Flugverbindung, Transfer vor Ort und weitere Dienstleistungen, die zudem reibungslos funktionieren und für das entsendende Unternehmen auch wirtschaftlich vertretbar sein müssen. Sogenannte Online Booking Engines, kurz OBEs, bieten hierfür einen idealen Service. DERPART Travel Service Reisebüro Papendick unterstützt Unternehmen mit modernsten Software- und Cloudlösungen bei der Buchung Online Booking Engines mit wenigen Klicks zur perfekten und günstigen Geschäftsreise Jörg Peiffer Senior Sales-Account Manager DERPART Reisebüro Papendick GmbH & Co. KG, OBEs bieten dem Unternehmen eine schnelle und kostensichere Möglichkeit zur Planung und Buchung einer Geschäftsreise, erklärt Jörg Peiffer, Senior Sales Account Manager im DERPART Reisebüro Papendick: Die modernen Online Booking Engines sind ganz individuell auf firmenspezifische Erfordernisse anpassbar. Sie können die gesamten Richtlinien einer Firma hinterlegen und damit online sicherstellen, dass alle Buchungen der Mitarbeiter diesen Vorgaben genügen. Natürlich können auch diverse Genehmigungsverfahren und unterschiedlichste Reportings zur Verfügung gestellt werden. Entscheidend sei auch der Zeitfaktor, erklärt der langjährige Geschäftsreisen-Experte. Wer Leistungen einzeln über Vergleichsportale oder die Homepages der Fluggesellschaften buche, müsse die günstigsten Kombinationen nicht nur aufwendig suchen, sondern auch ständig im Blick behalten. In der unternehmerischen Praxis sei das nicht wirtschaftlich und auch nicht mehr nötig, erklärt Jörg Peiffer anhand eines Beispiels aus dem Papendick Business Travel Service: Die meisten unserer Geschäftskunden im DERPART Travel Service nutzen die Softwarelösung Cytric als Online-Buchungsportal. Zudem bieten wir noch das Buchungssystem Onesto an. Beide DERPART Booking Engines bieten Unternehmen ohne weitere Software-Installation einen individuellen Online-Zugang zu uns unsere Kunden erhalten somit am Arbeitsplatz ein eigenes, virtuelles und immer verfügbares Reisebüro, das ständig aktualisierte Informationen aller Leistungsträger vom Flug über das Hotel bis zum Mietwagen bietet. Somit erspart sich der Kunde eine Menge Zeit durch separate Abfragen auf den diversen Homepages der Fluggesellschaften. Beide Softwarelösungen, Cytric und Onesto, haben ihre Stärken, sagt Jörg Peiffer: Das System Cytric basiert auf der Cytric Cloud 12, informiert in Echtzeit über den Status der Reisebuchungen, bietet bei Verhinderungen automatisch Alternativen an und zeigt anders als viele Pauschaltouristen-Portale ausschließlich vakanzgeprüfte Preise an. Das Tool sei besonders benutzerfreundlich, betont Peiffer, aber zugleich auch mit über Einstellungsmöglichkeiten ganz auf das entsendende Unternehmen individualisierbar. Auch die webbasierte Software Onesto bietet unzählige Schnittstellen und Möglichkeiten zur Individualisierung. Alle Informationen lassen sich zudem online über die eigene App Onesto2go mobil abrufen. Unterm Strich sind OBEs daher die perfekten Tools für die Planung und Buchung von Geschäftsreisen, sagt Jörg Peiffer: Von der einfachen und schnellen Buchung über Bestbuy- Vergleiche mit Sonder- und Firmenraten bis zu Genehmigungsprozessen und komplexen Reiserichtlinien für Mitarbeiter und Standorte lässt sich heute alles digital umsetzen, ohne dabei auf unseren persönlichen und telefonischen Support für Geschäftsreisende verzichten zu müssen. Workshop Online-Buchungen für Geschäftsreisen leicht gemacht 21. Februar 2018, bis Uhr 22. Februar 2018, bis Uhr Anmeldung per (bis 15. Februar 2018):

40 40 SERVICE Internationale Grüne Woche 2018 in Berlin Fairer Einkauf, regionale Zutaten und Streetfood weiter im Trend KULINARISCHES GENIESSEN Weil man bekanntlich ist, was man isst, schaut nicht nur die Lebensmittelwirtschaft vom 19. bis 28. Januar gespannt nach Berlin: Auf der Internationalen Grünen Woche werden den Besuchern auch in diesem Jahr aktuelle Trends und Innovationen rund um das Thema Lebensmittel und Ernährung präsentiert. Top-Thema Nummer 1: Regionalität auf dem Teller. Allein hierfür präsentieren sich mehr als 500 Aussteller, die mit regionalen, authentischen Zutaten von der Küste bis zu den Alpen eine kulinarische Deutschlandreise ermöglichen. Unter anderem mit der Rheinischen Flönz, der Stromberger Pflaume aus dem Münsterland und Käse von Heidschnucken aus der Senne in Ostwestfalen wird sich das Bundesland NRW präsentieren. Landwirtschaft in der Mitte der Gesellschaft lautet das passende Motto der 44. Sonderschau des Bundesernährungsministeriums (Halle 23a): Die Vorstellung des nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen und der Stärken der hochmodernen Landwirtschaft sollen den Fokus der Besucher auf die hochwertige, heimische Erzeugung von Lebensmitteln legen. Sonderschauen sind auch für die aktuellen Trend-Themen Nachhaltigkeit durch nachwachsende Rohstoffe (Halle 4.2) und fairem Fotos: Güne Woche Wareneinkauf für den Kampf gegen Hunger und soziale Ungerechtigkeit (Halle 5.2) gewidmet. Ungebrochen ist auch die große Nachfrage nach Streetfood (Halle 12): Bayerische Tapas mit Weißwurstpralinen, Crazy Pommes am Stiel, gefüllte Bubble-Waffel-Kreationen und asiatische Burger, sogenannte Baos, werden von neuen Geschmacksrichtungen bunter Sprühsahne, Gemüse-Knabbersticks und frischem Craft-Beer ergänzt. 5 FRAGEN AN DEN WEIN-EXPERTEN Thema heute: Weinjahrgang 2017 Klaus Rüsing ist leidenschaftlicher Weinliebhaber und erfahrener und langjähriger Weingroßhändler aus Bergisch Gladbach. Man hört zurzeit nicht nur Gutes zum neuen Jahrgang Können Sie das bestätigen? Klaus Rüsing: Ja, die Winzer hatten ein schwieriges Jahr 2017 hinter sich. Die Qualitäten, aber auch die Mengen werden sehr unterschiedlich ausfallen. Frost im Frühjahr, Dürre im Sommer, zu viel Regen im Herbst, und gutes Wetter zur Lese. Diese Kombination ist mehr als herausfordernd. Also kein Jahrhundertjahrgang? Klaus Rüsing: Das was geerntet worden ist, ist wohl von guter bis sehr guter Qualität. Nur es ist eben nicht die Menge der letzten Jahre. Wie geht ein Winzer mit so einer Situation um? Klaus Rüsing: Er stellt sein normales Grundsortiment her. Das heißt er hat nicht die Menge Trauben um vielleicht mal eine neue Cuveé auszuprobieren. Er ist froh, wenn er genug Weinflaschen herstellen kann, um seine Stammkundschaft zu beliefern. Und in diesem Jahr kann nicht jeder Winzer einen guten Wein herstellen? Klaus Rüsing: Das kommt noch dazu. Das Jahr ist kein Selbstläufer. Ich erwarte selbst von renommierten Winzern dieses Jahr nicht immer Top-Qualitäten. Oberstes Gebot lautet: Kaufe keinen Wein, den man nicht vorher verkostet hat! Ist es wirklich so schlimm? Klaus Rüsing: Nein, natürlich nicht. Es gibt immer genügend guten Wein. Die 2017er sind ja auch noch nicht auf dem Markt. Aber wenn diese kommen, aufpassen. WEIN-TIPP-KOMPAKT Die deutschen Weine des Jahrgangs 2017 werden qualitativ unterschiedlich ausfallen. Wein vor dem Kauf immer probieren.

41 GOLF Golfeventprofi und Golf Business Consultant Gero Bücher unterstützt die Golfanlage Sankt Urbanus Köln SERVICE 41 Business-Gäste, Familien und Nicht-Golfer im Visier Ob regionales Charity-Golftevent, Business Golf Cups oder Turniere für nationale oder internationale Konzerne: Der Siegburger Golf Business Consultant Gero Bücher ist in den Clubs der Region wahrlich kein unbekanntes Gesicht. Nach zweijährigem Consulting beim in Hennef ansässigen Golfclub Rhein- Sieg kehrt Bücher nun ein stückweit zu seinen Wurzeln zurück nach Sankt Urbanus zwischen Niederkassel-Ranzel, Köln-Libur und Porz-Wahn. Der südlichste Kölner Golf Club, bei dem auch viele Golfer aus dem Rhein-Sieg-Kreis beheimatet sind, ist Gero Bücher bestens bekannt: Das ist mein Heimatclub. Hier bin ich seit meiner Studienzeit Mitglied und dem Club seit jeher verbunden. Während seiner Tätigkeit für den Golfclub Rhein-Sieg war Bücher angesprochen worden, dass man bei Sankt Urbanus mittel- bis langfristig die Zukunft planen und hierfür einen strategischen Berater mit ins Boot holen wollte. Seit Mitte 2017 wurden intensive Gespräche geführt und der gerlente DGV Golf-Betriebswirt zum 1. Januar 2018 als Management Consultant an Sankt Urbanus bestellt: Wir wollen die wirtschaftlich erfolgreiche Anlage, die zu den profitabelsten Anlagen in ganz Deutschland zählt, auf hohem Niveau zu halten und auch langfristig neue Mitglieder für den Golfsport begeistern. Das bislang etablierte und baukastenähnlich gestufte Mitgliedschaftsmodell sei dabei ebenso ein Erfolgsfaktor wie das barrierefreie Golfen, sagt Bücher: Bei uns gibt es kaum Einschränkungen, warum jemand nicht golfen dürfte: Sowohl Turnschuhe und Jeans sind auf dem Platz erlaubt als auch Hunde an der Leine bei uns sollen sich Golfer wohlfühlen so wie sie sind. Und das auf einer gut entwickelten, gepflegten Anlage mit einem in dieser Art einmaligem Clubhaus: Die Lage, die Möglichkeit für Events im Clubhaus, die große Drivingrange und der sehr flache, ganzjährig und ohne Wintergrüns bespielbare Platz sprechen einfach für sich. So eignet sich die Anlage für Networkingund Businessveranstaltungen ebenso wie für Tagungen und Meetings, bei denen in der Pause eine schnelle Runde auf dem Platz gedreht werden kann. Hierzu werden wir für Unternehmen attraktive Lösungen anbieten und auch die erstklassige Members-Lounge als Businesslocation etablieren. Wie das geht, beweist das Sankt Urbanus-Team schon heute mit dem Event Soul Night, dem Businessund Golfevents angeschlossen sind. Auch Familien hat Gero Bücher als Zielgruppe im Blick: Wir werden am 22. April einen Family & Friends-Tag mit einem umfangreichen Programm für Jung und Alt anbieten. Zahlreiche Hersteller haben sich angekündigt und das Unternehmen Golfhouse wurde als Partner des Tages gewonnen. Zudem sehen wir noch Potential bei der oft Best Ager genannten Zielgruppe: Wir sind kein Bergsteiger-Platz, die Ausstattung ist hochwertig und die Gastronomie im Clubhaus sehr einladend. Kurzum: Auf der Anlage fühlt man sich wohl, erklärt der Golf Business Consultant und betont: Wir wollen keine Golfer abwerben, sondern Neugolfer generieren. Dazu werden wir verschiedene Aktionen anbieten und mit Kooperationspartnern zusammenarbeiten. Wir wollen die Menschen für den Golfsport begeistern. Und mit der tollen Anlage, unserer Offenheit und den attraktiven Mitgliedschaftsmodellen bieten wir für jedes Alter und jeden Geldbeutel einen exzellenten Einstieg in die Welt des Golfs.

42 42 SERVICE GESUNDHEIT Foto: drubig-photo/fotolia.de Wenn s im Auge knirscht und reibt Das Trockene Auge ist nicht nur durch zu viel Arbeit am Monitor zur Volkskrankheit geworden. Ob Office Eye Syndrom oder Gamer Eye das Trockene Auge hat viele Namen und ist zu einer wahren Volkskrankheit geworden. Brennende und müde wirkende Augen, der Anschein von einem kleinen, störenden Fremdkörper im Auge sowie das Gefühl bei jedem Lidschlag, als reibe Sand zwischen Augenlid und Hornhaut, sind unangenehme Symptome, die man nicht ignorieren sollte. Aus der zunächst lästigen Befindlichkeitsstörung kann eine Erkrankung der Augenoberfläche mit Gefährdung des Sehvermögens entstehen. Die Ursachen für die Keratoconjunctivis sicca oder auch Sicca-Syndrom genannte Erkrankung sind vielfältig: Das Auge wird durch einen mehrschichtigen, komplexen Tränenfilm benetzt, geschmiert, mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt sowie durch keimtötende Substanzen in der Tränenflüssigkeit geschützt. Eine dünne Lipidschicht sorgt dafür, dass die Tränenflüssigkeit nicht zu schnell verdunstet. Sowohl die Zusammensetzung als auch die Menge an Tränenflüssigkeit kann durch verschiedene Einflüsse gestört sein. Neben Allgemeinerkrankungen sind es heute insbesondere Umwelteinflüsse, die den Tränenfilm am Auge stören und aufreißen lassen: Der starre, oft stundenlang konzentrierte Blick auf Monitore am Büroarbeitsplatz oder dem heimischen Gaming-Computer sorgen dafür, dass der Lidschlag reduziert und das Auge dadurch nicht mehr ausreichend mit Tränenflüssigkeit benetzt wird. Auch klimatisierte oder besonders trockene Luft, Zugluft von Ventilatoren, offenen Fenstern oder Gebläsen sowie übermäßiger Staub und Tabakrauch in der Luft können die Störung oder Austrocknung des Tränenfilms begünstigen, erklärt der Berufsverband der Augenärzte Deutschland e.v. und gibt Tipps gegen die typischen Büro-Augen : 1. Monitor: Nach Möglichkeit sollte ein Flachbildschirm verwendet werden. Bei einem Röhrenbildschirm kann eine möglichst hohe Bildwiederholfrequenz die Bildqualität verbessern. Die Position des Monitors sollte quer zur Fensterfläche und Deckenbeleuchtung sein. Auch sollte er nicht zu hoch stehen. 2. Beleuchtung: Indirekte Beleuchtung kann zu Reflexionen oder Spiegelungen auf der Bildschirmoberfläche führen und sollte daher vermieden werden. 3. Ergonomie: Der Bürostuhl sollte den ganzen Körper stützen, höhenverstellbar sein und über eine Drehfunktion verfügen. Die richtige Entfernung zwischen Auge und Bildschirm beträgt 50 bis 80 Zentimeter. Zudem gilt: Auch Augen haben Pausen verdient. Dabei sollte man den Blick bewusst durchs Büro oder das Fenster in die Ferne schweifen lassen und das Auge durch kleine Übungen unterstützen: Häufiges Blinzeln, Dunkelpausen, bei denen die geschlossenen Augen mit den flachen Händen für einige Sekunden abgedunkelt werden sowie das Kinderspiel Kuckkuck, bei dem man sich die Augen kurz zuhält und dadurch einmal kurz nah- und danach fern fokussiert, können dem Auge helfen. Künstliche Tränen bieten zudem eine rasche und schonende Linderung der Beschwerden: Augentropfen, Gele und Sprays ergänzen und unterstützen den natürlichen Tränenfilm des Menschen. Um andere, komplexere Ursachen als Büroarbeit sicher auszuschließen, wird eine Prüfung der Ursachen eines trockenen Auges durch einen Augenarzt empfohlen.

43 43 46 Steuern Fehlende Rechnungsnummern berechtigen zu Hinzuschätzungen Recht Arbeitsrechtliche Fallen beim Unternehmenskauf 44 Foto:AndreyPopov/fotolia.de Foto: Michael Grabscheit/pixelio.de Finanzen 48 Seit 50 Jahren gilt: Preis inklusive Mehrwertsteuer Foto:I-vista/pixelio.de 47 Personal Sabbatjahr: Zustimmung ist branchenabhängig

44 RECHT 44 Arbeitsrechtliche Fallen beim Unternehmenskauf Bei Unternehmens(teil)käufen können böse Überraschungen lauern. Oft erscheint eine Gelegenheit günstig und nach Einsicht in die Bücher ist der Entschluss gefällt, schnell zuzuschlagen, bevor es ein Wettbewerber macht. Zu diesem Zeitpunkt ist in der Regel allerdings nicht geklärt, welche gesellschaftsrechtliche Struktur möglich oder aus arbeitsrechtlicher Sicht sinnvoll ist. Häufig wurde nicht überprüft, welche Arbeitnehmer mit Pferdefüßen übernommen werden müssen. Notwendig ist eine sorgfältige Risikoprüfung. Folgende Aspekte sollten dabei nicht vernachlässigt werden: Einsichtnahme vor Vertragsschluss Immer wieder wird vom Veräußerer eingewendet, dass Unterlagen zu den Beschäftigungsverhältnissen wegen des Datenschutzes nicht herausgegeben werden können. Dabei wird aber übersehen, dass ein berechtigtes Interesse existiert und somit eine Einsicht in die Daten für eine Prüfung ermöglicht. Unterhalb der Führungsebene können eine Anonymisierung und eine Vertraulichkeitsvereinbarung Abhilfe schaffen. Sachverhaltsermittlung Wenn es zu einem Betriebsübergang kommt, gehen die Arbeitsverhältnisse inklusive aller Rechte und Pflichten auf den Erwerber über, also auch zu teure oder unwirtschaftliche Arbeitskräfte. Bei sorgfältiger Ermittlung im Vorhinein können Strategien für diese unliebsamen Fälle erarbeitet werden. Analyse der Arbeitnehmer Ein Überblick über Folgendes ist nötig: Anzahl der Arbeitsverhältnisse (einschließlich ruhender), Altersstruktur, Dienstzeiten, Ausbildungsstand, Schwerbehindertenquote, Mutterschutz/Elternzeit, Gehälter/Gehaltsstrukturen, Urlaubsansprüche, AZ-Konten, Befristungen, Fluktuationsrate, Krankenstand, Leih- Sören Riebenstahl Fachanwalt für Arbeitsund Sozialrecht Sozius der Kanzlei Winter Rechtsanwälte arbeitnehmer sowie freie Mitarbeiter/Berater/Freelancer oder Handelsvertreter. Außerdem müssen Arbeitsverträge geprüft werden, um Kündigungsfristen, Wettbewerbsklauseln, Ausschlussfristen, Nebenabsprachen et cetera ausfindig zu machen. Häufig gibt es Sonderregelungen bei Schlüsselarbeitnehmern, wie zum Beispiel Changeof-Control-Klausel. Gleiches gilt für gegebenenfalls zu übernehmende Organmitglieder wie Geschäftsführer und Vorstände. Sofern ein Betriebsrat existiert, sind hier ebenfalls die Einzelheiten herauszufinden und Regelungswerke zu prüfen: Gibt es eine Tarifbindung oder Bezugnahmeklauseln auf Tarifverträge in den Arbeitsverträgen? Nicht zu vergessen ist eine Analyse etwaiger betrieblicher Altersversorgungen. Analyse der Verfahren Sofern arbeitsgerichtliche Verfahren laufen, ist die aktuelle Sach- und Rechtslage zu ermitteln. Das gilt auch für drohende Verfahren und die Einzelheiten der Prozesse der letzten zehn Jahre. Zu prüfen ist zudem, ob behördliche Angelegenheiten bestehen, wie zum Beispiel Ordnungswidrigkeits-Verfahren oder Lohnsteuer- und Sozialversicherungsprüfungen. Wichtig sind auch die Fakten zur Berufsgenossenschaft: Darunter fallen Arbeitsunfälle der letzten zehn Jahre, Häufigkeit, Beitragsbescheid und Gefahrentarif. Foto:JormaBork/pixelio.de Informationen durch Befragung Neben den Informationen, die der Veräußerer zugänglich macht, sind auch Gespräche mit Betriebsrat, Gewerkschaftsvertretern, Führungskräften und den rechtlichen Beratern wichtig, um Sachverhalte kennenzulernen, die der Veräußerer nicht spontan und freiwillig preisgibt. Vertragsgestaltung Bevor die arbeitsrechtlichen Regelungen für einen Kaufvertrag erstellt oder überarbeitet werden, sollte geprüft sein, ob der Betriebsübergang überhaupt einschlägig ist und welche Assets übernommen werden. Außerdem ist zu klären, ob die Übertragung einer wirtschaftlichen Einheit vorliegt und welche Arbeitsverhältnisse dieser zugeordnet sind. Zu Beginn des Unternehmenskaufs lässt sich noch viel gestalten: Vor dem Erwerb ist eine Restrukturierung in vielen Bereichen möglich. Außerdem sind Haftungs- und Ausgleichsregelungen, Kaufpreisminderungsklauseln, Rücktrittsrechte und so weiter festzumachen. Da die Interessenlage auf Verkäuferund auf Käuferseite unterschiedlich ist, muss sorgfältig gearbeitet und auf einen Konsens gezielt werden. Mögliche Überraschungseier bei Vergütungsregelungen und offenen Ansprüchen können sehr teuer werden. Schnellschüsse beim Unternehmenserwerb, so attraktiv diese auch erscheinen mögen, sind deshalb nicht ratsam.

45 FINANZEN Gute Konjunktur der Wirtschaft ist auch bei den Genossenschaftsbanken spürbar Volks- und Raiffeisenbanken auf Wachstumskurs 45 Dank eines anhaltenden Kundenzuspruchs sowie einer robusten konjunkturellen Entwicklung konnten die Volksbanken und Raiffeisenbanken im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 ihr Kreditgeschäft erneut ausweiten und weitere Marktanteile hinzugewinnen. Nach vorläufigen Berechnungen auf Basis der Zahlen der Deutschen Bundesbank zum dritten Quartal 2017 erreichte das gesamte Kreditvolumen an Privatund Firmenkunden 551 Milliarden Euro. Verglichen mit den Zahlen zum dritten Quartal 2016 waren das 5,4 Prozent mehr. Mehr als 30 Millionen Privat- und Firmenkunden setzen in Finanzierungsfragen auf die Beratungsleistung der Genossenschaftsbanken. Ich freue mich über dieses Vertrauen in unsere regional verankerten, mitgliederorientierten Banken, sagt Marija Kolak, neue Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Allein in den letzten zehn Jahren wuchs das Kreditgeschäft der Volksbanken und Raiffeisenbanken mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate in Höhe von 4,1 Prozent deutlich besser als im Branchendurchschnitt. Es ist mir ein Anliegen, dass die Genossenschaftsbanken diesen Wettbewerbsvorsprung auch in den nächsten Jahren ausbauen können, so die BVR-Präsidentin weiter. Dazu werde weiterhin im erheblichen Umfang unter anderem in die digitalen Kundenkanäle investiert. In einem stabilen konjunkturellen Umfeld mit niedrigen Insolvenzzahlen und weiterhin hohen Kreditvergabestandards wuchsen nach Kundengruppen betrachtet die Kreditbestände auf der Firmenkundenseite mit 6,2 Prozent am stärksten. Insgesamt erreichten die Kreditvergabe an nichtfinanzielle Unternehmen und Selbstständige 243 Milliarden Euro. Der Foto: BVR Marktanteil vergrößerte sich hier im Berichtszeitraum um 0,5 Prozentpunkte auf 19,5 Prozent. Die Bestände an Privatkundenkrediten legten hingegen um 4,3 Prozent auf 284 Milliarden Euro zu. Der Gesamtmarkt über alle Banken hinweg wuchs um 3,5 Prozent und damit weitgehend im Einklang mit den verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte. Entsprechend erhöhte sich der Marktanteil um 0,2 Prozentpunkte auf 24 Prozent.

46 46 STEUERN Fehlende Rechnungsnummern berechtigen zu Hinzuschätzungen Von LOTHAR HEISTER Lücken in der Rechnungsnummernnabfolge können eine Schätzung nötig erscheinen lassen, wenn die vollständige Erfassung der Einnahmen nicht gewährleistet ist, so ein aktuelles Urteil des Finanzgerichtes Hamburg. Die zu einer Schätzung führenden tatsächlichen Anhaltspunkte für die Unvollständigkeit der vom Steuerpflichtigen gemachten Angaben bzw. für die sachliche Richtigkeit der vorgelegten Aufzeichnungen können sich auch aus Lücken bei der fortlaufenden Nummerierung der Rechnung ergeben. Lücken in der Rechnungsnummernabfolge können eine Schätzung nötig erscheinen lassen, wenn die vollständige Erfassung der Einnahmen nicht mehr als gewährleistet anzusehen ist. Aber nicht nur bei fehlenden Rechnungsnummern drohen Hinzuschätzungen. Auch bei ungeklärten Bareinzahlungen auf betriebliche Konten ist der Steuerpflichtige zur Mitwirkung verpflichtet. Bei Verletzung dieser Pflicht kann das Finanzgericht von weiterer Sachaufklärung absehen und den Sachverhalt dahin gehend würdigen, dass unaufgeklärte Kapitalzuführungen auf nicht versteuerten Einnahmen beruhen. Lothar Heister Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in der D+H Dr. Dedy+Heister Steuerberatungs GmbH im D+H Beraterhaus Hintergrund Der Bundesfinanzhof hatte erst vor Kurzem entschieden, dass die 30 prozentige Pauschalsteuer zum Wert des Geschenks hinzugerechnet und in die 35-Euro-Grenze eingerechnet wird. Das Bundesfinanzministerium hat allerdings vor, bei der Veröffentlichung des Urteils folgende Fußnote einzufügen: Die Finanzverwaltung wendet die Vereinfachungsregelung weiter an. Das bedeutet: Entgegen der Aussage im Bundesfinanzhof-Urteil ist die übernommene Pauschalsteuer auch weiterhin nicht Bestandteil der 35-Euro- Grenze und erhöht diese nicht. Übrig vom Bundesfinanzhof-Urteil bleibt damit: Die Pauschalsteuer teilt das Schicksal der Hauptleistung. Aber auch das entspricht bereits der Verwaltungsauffassung. Einzelaufzeichnungspflicht von Bareinnahmen bei Dienstleistungen Die Finanzverwaltung überlegt derzeit, ob sie die Befreiung von der Einzelaufzeichnungspflicht auf Unternehmen ausdehnt, die Dienstleistungen an eine Vielzahl nicht bekannter Personen verkaufen und dafür Bargeld nehmen. Hintergrund Im Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen ist bei der Kassenführung die Einzelaufzeichnungspflicht verschärft worden. Von dieser Pflicht gewährt der Gesetzgeber eine Ausnahme, wenn das Unternehmen Waren an eine Vielzahl unbekannter Personen gegen Barzahlungen verkauft. Solchen Unternehmen sind Einzelaufzeichnungen nicht zuzumuten. In der Praxis stellt sich jetzt die Frage, ob diese Ausnahmeregelung auch dann greift, wenn ein Unternehmen Dienstleistungen an eine Vielzahl nicht bekannter Personen verkauft und dafür Bargeld nimmt. Die abschließende Entscheidung ist für das erste Quartal 2018 vorgesehen. Auf jeden Fall sollten Sie sich mit Ihrem Steuerberater diesbezüglich abstimmen. Pauschalsteuer erhöht Geschenkewert doch nicht Gute Nachrichten von der Finanzverwaltung: Das Bundesfinanzministerium hält trotz gegenteiliger Bundesfinanzhof- Rechtsprechung daran fest, dass die Pauschalsteuer für Sachgeschenke nicht in die 35-Euro-Freigrenze für den Betriebsausgabenabzug einfließt. Übersteigt also der Geschenkewert selbst die 35-Euro- Grenze nicht, bleibt der Betriebsausgabenabzug erhalten, auch wenn diese Grenze zusammen mit der Pauschalsteuer überschritten wird. Foto:JormaBork/pixelio.de

47 PERSONAL FINANZEN Randstad-ifo-Personalleiterbefragung zeigt: Zustimmung ist branchenabhängig Sabbatjahr: Nicht jedes Unternehmen freut sich über das Recht auf eine Auszeit 47 Mehrere Monate Auszeit nehmen, um zu reisen, sich weiterzubilden oder sich um die Familie zu kümmern davon träumen viele Arbeitnehmer. Dieser Wunsch könnte nun leichter Realität werden, denn die Politik diskutiert ein Gesetz, das jedem das Recht auf zwei Sabbatjahre im Laufe der Karriere einräumen würde. Aber wie reagieren die Arbeitgeber auf diesen Vorschlag? Die aktuelle Randstad-ifo-Personalleiterbefragung hat herausgefunden: erstaunlich gelassen. 82 Prozent der Personaler sind grundsätzlich offen für das Sabbatjahr, 26 Prozent rechnen sogar mit einem positiven Effekt für das Unternehmen. Sie versprechen sich vor allem motiviertere Mitarbeiter. Laut dem Gesetzesvorschlag stünden jedem Arbeitnehmer gesetzlich zwei Berufsunterbrechungen von je maximal einem Jahr zu. Die Pausen sollen für diverse Aktivitäten wie zum Beispiel Auslandserfahrungen, persönliche berufliche Weiterentwicklung oder Familienzeit genutzt werden können. Während des Sabbaticals verzichten die Arbeitnehmer auf ihr Gehalt oder lassen sich angesparte Überstunden auszahlen. 56 Prozent der befragten Unternehmen stehen diesem Modell neutral gegenüber: Sie erwarten dadurch keine unmittelbaren Konsequenzen für ihren Personalstand. Am ehesten findet das Recht auf Auszeit Zuspruch im Verarbeitenden Gewerbe, wo 29 Prozent für den Vorschlag sind. Unter den Dienstleistern sind es 27 Prozent, der Handel ist mit 22 Prozent etwas skeptischer. In allen Branchen rechnen die Fürsprecher damit, dass die Angestellten voller Tatendrang zurückkehren und eventuell neue Kompetenzen persönliche oder professionelle in den Job einbringen. Die in Zusammenarbeit von Randstad und dem ifo- Institut entwickelte Randstad-ifo-Personalleiterbefragung zeigt die langfristige Bedeutung und Funktion von Flexibilisierung im Personaleinsatz. Dazu werden vierteljährlich mehr als Personalleiter befragt. Grafik:Randstadt Deutschland

48 FINANZEN 48 Die lukrative Einnahmequelle des Fiskus feiert ein goldenes Jubiläum Seit 50 Jahren gilt: Preis inklusive Mehrwertsteuer Am 1. Januar 1968 hob die damalige Bundesregierung die Mehrwertsteuer aus der Taufe. 50 Jahre später feiert die lukrative Einnahmequelle des Bundes, die den vom Unternehmen erzeugten Mehrwert an einem verarbeiteten Produkt oder einer Dienstleistung besteuert. Allein von Januar bis November 2017 rollten von Vorsteuerabzügen bereinigt und ohne Einfuhrumsatzsteuer 156,32 Milliarden Euro an Umsatzsteuer in die Tasche des Fiskus. Bis heute hält sich der im Volksmund gebräuchliche Begriff Mehrwertsteuer als Oberbegriff für Vorsteuer und Umsatzsteuer hartnäckig. Das stört den Fiskus bekanntlich kaum. Auch nicht am 1. Januar 1968, als die Steuer flächendeckend in der Bundesrepublik eingeführt wurde mit damals moderaten zehn Prozent und großem Tamtam: Denn gerade einmal zwei Monate vor der Einführung waren die Grundzüge der neuen Steuer derart gefestigt, dass man diese der Wirtschaft publizieren konnte wohlgemerkt in Zeiten ohne Echtzeit-Internetrecherche, Newsletter oder Rund-Mail. Zum 1. Juli 1968 erhöhte man bereits auf elf Prozent. Das sollte freilich nicht die letzte Erhöhung bleiben. Zum Jahreswechsel 1978, 1979, 1983 und 1998 Foto:I-vista/pixelio.de kletterte der Mehrwertsteuersatz um jeweils ein Prozent auf 16 Prozent. Die jüngste Erhöhung am auf die heute geltenden 19 Prozent katapultierte die Umsatzsteuereinnahmen des Bundes um rund 20 Milliarden Euro nach oben, löste aber auch nicht das, was Finanzexperten besonders gern zur Vorweihnachtszeit am Beispiel der Tannenbäume als Geheimwissenschaft betiteln. Während die Kunststanne zu 19 Prozent optiert und die artgerecht aufwachsende Wald- Tanne im Verkauf durch einen Baumarkt den Fiskus mit 7 Prozent Umsatzsteuer beteiligt, hat der sogenannte pauschalierende Landwirt anhand vereinfachter Sätze das Recht, seine Bäume als zufälligen Wald-Fund zu 5,5 Prozent sowie als Bäume aus Sonderkultur zu 10,7 Prozent anzubieten. Darüber hinaus kennt die Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UStDV) auch noch Durchschnittssätze für besondere Berufsgruppen und einen Nettoumsatz von höchstens Euro. So dürfen Bau- und Möbeltischlereien zu 9,0 Prozent, Brennstoff-Einzelhändler zu 12,5 Prozent, Obst- und Gemüsehändler zu 6,4 Prozent und etwa Hochschullehrer zu 2,9 Prozent optieren, wenn sie hierfür zu einer vereinfachten Vorsteuerberechnung greifen. So bleibt auch nach 50 Jahren die Erkenntnis: Einfacher ist es nicht geworden. Deutsche Kreditwirtschaft DSGV übernimmt 2018 Federführung DK Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) übernimmt zum 1. Januar 2018 die Federführung in der Deutschen Kreditwirtschaft (DK). Für die DK stehen im Jahr 2018 wichtige politische Diskussionen, Weichenstellungen und Entscheidungen auf der Agenda; zunächst einmal die Bildung einer neuen Bundesregierung. Deutschland braucht einen stabilen und zugleich prosperierenden Finanzplatz, und dieses Bekenntnis sollte sich auch in einem Koalitionsvertrag wiederfinden. Zudem darf nicht noch mehr wertvolle Zeit verloren ge- hen, um Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Bildung und die Weiterentwicklung Europas anzupacken. Zudem wird die DK auf Ebene der Europäischen Union (EU) aktiv die Verhandlungen zum Brexit begleiten und sich in die Diskussion um die Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion einbringen. Sie wird sich weiterhin dafür einsetzen, dass Proportionalität und Subsidiarität bei der Bankenregulierung wirksamer und besser verankert werden, dass die Bankenvielfalt im Kontext der EU-Bankenaufsicht und Abwicklung angemessen berücksichtigt wird. Bei der Diskussion um die Einlagensicherung in der EU wird sie auf die Eigenverantwortung der bestehenden nationalen Sicherungssysteme dringen. Im Bund ist für die DK Verbraucherschutz mit Augenmaß wesentlich. Zudem müssen Leistungen bepreist werden können und die Produktvielfalt darf nicht eingeschränkt werden. Die DK tritt zudem für Digitalisierung ohne Wettbewerbsverzerrungen ein.

49 FINANZEN Bundesverband der Privaten Krankenversicherung Zahnzusatzversicherungen knacken Rekorde 49 Zahnzusatzversicherungen haben im Jahr 2016 eine neue Millionen- Grenze geknackt : Ihre Zahl stieg um mehr als eine halbe Million Versicherungen auf insgesamt 15,47 Millionen Policen. Auch in diesem Bereich wissen gesetzlich Versicherte die höheren Leistungen der Privaten Krankenversicherung (PKV) insbesondere beim Zahnersatz zu schätzen. So müssen gesetzlich Versicherte bis zu 50 Prozent ihrer Kosten beim Zahnersatz selbst tragen und das auch nur bei der kostengünstigen Standardausführung. Bei einer höherwertigen Versorgung steigt der Eigenanteil deutlich. Durch eine Zusatzversicherung kann der Eigenanteil deutlich gesenkt werden. Nach Vorleistung durch die gesetzliche Kranken- kasse erstattet das PKV-Unternehmen je nach Tarif z. B. einen pauschalen Prozentsatz des gesamten Rechnungsbetrages oder der verbleibenden Kosten. Darüber hinaus können private Zahnzusatzversicherungen weitere Leistungen abdecken, die die gesetzliche Krankenversicherung in der Regel nicht übernimmt, zum Beispiel im Bereich der Kieferorthopädie für Erwachsene. Foto: Bernd Kasper/pixelio.de Ein ähnlicher Trend ist bei den Krankenhaus-Zusatzversicherungen zu beobachten. Auch hier ist die Nachfrage bei gesetzlich Versicherten stark gestiegen. Die derart starke Nachfrage gilt nicht für Zahnzusatzversicherungen allein: Auch die Pflegezusatzversicherungen verbuchten in den vergangenen Jahren laut PKV-Verband ein Plus von 61 Prozent. Inklusive der staatlich geförderten Pflegezusatzversicherungen liegt deren Gesamtzahl bei über 3,521 Millionen Policen. Lösung gesucht?... schnell und sicher zum Ziel! Ihr Lösungspartner für steuerliche und wirtschaftliche Konzepte. HERKENRATH BENSBERG WINDECK KÖLN

50 STEUERN 50 Zwei Steuerberaterinnen aus Leverkusen-Schlebusch feiern zehn Jahre erfolgreiche Leitidee Beratung steht an erster Stelle Im Internet-Zeitalter ist persönliche Beratung besonders wichtig! Mit einem Sozietätspartner ist es wie mit einem guten Paar Schuhe, sagt Susanne Kommessien-Seibert: Man kann sie nicht suchen, sondern nur finden. Genau das hat sich für die langjährige Steuerberaterin vor zehn Jahren bewahrheitet: Auf der Suche nach Verstärkung für ihr Team lernte sie die Steuerberaterin Kristina Grosser kennen. Das Gespräch endete mit Grossers Worten wenn es mal brennen sollte, melden Sie sich einfach. Es brennt, rief Susanne Kommessien-Seibert zwei Wochen später. Die diplomierte Kauffrau erinnert sich weiter: Schon nach kurzer Zeit war klar: Es passt einfach. Professionalität und Respekt im Miteinander Die fünf Jahre Probezeit, die man vertraglich vereinbart hatte, verstrichen wie im Flug, sagt Kristina Grosser: Wir beide sind sehr unterschiedlich, haben eine unterschiedliche Vita, gleichzeitig aber die gleiche Zielsetzung. Jeder habe den Freiraum für berufliche Schwerpunkte, in denen er besonders gut ist. Für ein gutes Teamklima habe sich zudem bewährt, Werte zu definieren. So seien Professionalität und Respekt Grundpfeiler des Miteinanders in der Kanzlei. Am Ende passe alles zusammen, ähnlich einem Puzzle fachlich wie menschlich. Steuer oder Steuerberater? Parallel zur Sozietätsgründung wurde damals ein gemeinsames Konzept erarbeitet. Neue Mandanten berichten damals wie heute immer wieder von fehlender Beratung und dass ihr Steuerberater ihnen das Gefühl gebe, zu klein und uninteressant zu sein, so Kommessien-Seibert. Die meisten Unternehmer würden bei ihrem Steuerberater nahezu alles vermissen, was eigentlich normal sein sollte: verlässliche Rückrufe, zügige Antworten auf die Finanz-Fragen des Tagesgeschäfts, Überblick über Zahlen und Steuern, vor allem aber Beratung, aktiv vom Berater. Diese Lücke Susanne Kommessien-Seibert & Kristina Grosser, Steuerberatersozietät in LEV-Schlebusch wollen wir schließen, sagt Grosser und betont, für die Mandanten nicht nur Steuer, sondern Steuerberater sein zu wollen. Digitalisierung setzt Umdenkungsprozess in Gang Mandanten kommen zu uns, weil sie eben keine Nummer mehr sein wollen, berichtet Kommessien-Seibert und führt weiter aus: Zudem wird erwartet, dass jeder im Team alles jederzeit von jedem Mandanten weiß. Mit der Einführung eines Dokumentenmanagementsystems und Umstellung auf papierarmes Büro habe sich die Kanzlei in 2014 diesem Anspruch gestellt. Zusätzlich werde mit dem ependelordner, digitalen Belegarchiv, -Rechnungsarchiv und einem Webtresor eine digitale Alternative zur papierbezogenen Zusammenarbeit geboten. Der hierfür erforderliche Umdenkungsprozess sei gravierend gewesen. Die Erfahrungen mit der Digitalisierung unserer Kanzlei geben wir gerne weiter. Wie für uns gilt für jeden Betrieb: Für jede sinnvolle Maßnahme gibt es einen individuell richtigen Zeitpunkt. Den Blick immer auch nach vorne richten! Wenngleich sich das Mandantengespräch regelmäßig um die aktuellen Zahlen drehe, müsse der gemeinsame Blick immer auch in die Zukunft gerichtet sein, berichten die beiden Expertinnen aus ihrer Beratungspraxis, zum Beispiel dem alljährlichen Herbstgespräch. Beratung fällt nicht vom Himmel, nur im gemeinsamen Gespräch können Risiken frühzeitig erkannt, Handlungsbedarfe ermittelt und Schaden abgewendet werden. Aktuell arbeiten wir an der Idee einer Notfallübung für die Unternehmensführung. Wir simulieren in einem abgesprochenen Überraschungstermin, was passiert, wenn der Chef plötzlich langfristig ausfällt, erklärt Kristina Grosser: Wer überweist die Löhne? Wer schließt den Laden ab? Wer hat Zugang zu Passwörtern und Tresor? Das sind einfache Basics, die man absichern kann und muss, will man sein Unternehmen nicht unnötig in Gefahr bringen. Susanne Kommessien- Seibert ergänzt: Die meisten Unternehmer wissen, dass etwas zu regeln ist. Den meisten fehlt es oftmals nur am ersten Schritt. Wir helfen den Firmenchefs, trotz Tagesgeschäft solange dran zu bleiben, bis die Sache geregelt ist. Kristina Grosser: Wir wollen dem Mandanten Nutzen bringen das ist uns das Wichtigste.

51 die Experten rund um das Thema Recht Diese Experten verhelfen Ihnen zu Ihrem guten Recht! Recht haben und Recht bekommen das sind bekanntlich zwei verschiedene Dinge. Umso wichtiger ist es, bereits dann, wenn sich ein Rechtsstreit anzubahnen droht, mit der nötigen Sensibilität oder gleich mit dem Rat eines Experten an die Sache heranzugehen. Denn schnell können gut gemeinte Aussagen oder auch ein freundliches Entgegenkommen als Eingeständnis gedeutet werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, zieht einen Anwalt zurate. Seine Aufgabe ist es nicht, wie gemeinhin unterstellt, die Gegenpartei seines Mandanten zu verklagen. Vielmehr helfen professionelle Anwälte dabei, eine sich anbahnende Situation wie etwa ein möglicher Streit mit einem Kunden oder Probleme mit einem Mitarbeiter juristisch einzuordnen. Das verschafft dem Mandanten nicht nur die Möglichkeit, die eigenen juristischen und finanziellen Risiken zu bewerten, sondern oft auch die Gelegenheit, mit anwaltlicher Expertise eine außergerichtliche und im Idealfall für beide Seiten zufriedenstellende Einigung zu erzielen. Mehr als zugelassene Rechtsanwälte gab es zum Jahreswechsel in Deutschland. Bei der Suche nach einem Anwalt, ist nicht nur der Blick auf die fachliche Qualifikation, sondern die Möglichkeit zum persönlichen Kontakt wichtig. Daher stellen wir Ihnen ausgewählte Anwälte und Kanzleien direkt aus der Region Rhein-Berg und Leverkusen vor. Unser Tipp: Im Idealfall sucht man sich einen Anwalt zu Friedenszeiten, um frühzeitig einen vertrauensvollen und fachlich versierten Ansprechpartner für alle juristischen Fragen zur Seite zu haben. Wirtschaftsrecht Vertragsgestaltung Arbeitsrecht (Fachanwältin) Familien- und Erbrecht Sport- und Dopingrecht Strafrecht Regine Hall-Papachristopoulos Kimon Papachristopoulos Opladen gegenüber dem Amtsgericht Gerichtsstr Leverkusen Arbeitsrecht Mietrecht Verkehrsrecht Vertragsrecht Zivilrecht Breidenbachstraße Leverkusen-Wiesdorf Telefon: kanzlei-traut@t-online.de Im Winkel Kürten Fon +49 (0) / Fax +49 (0) / jens@recht-perske.de Tätigkeitsschwerpunkte Arbeitsrecht Verkehrsrecht Inkasso für Unternehmen Vertragsrecht Strafrecht Wirtschaftsrecht ANDREAS KÖHLER RECHTSANWALT Hauptstraße Bergisch Gladbach Telefon: +49 (02202) info@koehler-ra.de Fachanwälte für: Arbeitsrecht Bau- und Architektenrecht Verkehrsrecht Familienrecht Miet- und Wohnungseigentumsrecht Gartenstraße 1 Ecke Schloßstraße Bergisch Gladbach Telefon: rae@anwaelte-bensberg.de Dr. Wittenstein und Kollegen Rechtsanwälte Düsseldorfer Straße Leverkusen kanzlei@drwittenstein.de Foto: Thorben Wengert/pixelio.de Lassen Sie sich gut beraten.

52

BESONDERES LEISTEN MEHRWERTE SCHAFFEN

BESONDERES LEISTEN MEHRWERTE SCHAFFEN BESONDERES LEISTEN MEHRWERTE SCHAFFEN Für Sie Besonderes zu leisten, ist unser vorrangiges Ziel, individuell nach Ihren Wünschen sowie Ihrem konkreten Bedarf. Diesem Anspruch stellen wir uns mit höchstem

Mehr

Sonderausstellung. Aktionstag E-Mobilität. 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden. 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER

Sonderausstellung. Aktionstag E-Mobilität. 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden. 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER MÜNCHEN Sonderausstellung 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden Aktionstag E-Mobilität 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER SONDERAUSSTELLUNG 5. bis 23. Juni 2012 im StadtQuartier

Mehr

Newsletter Q4/2014 für die Wohnungswirtschaft

Newsletter Q4/2014 für die Wohnungswirtschaft www.immobilienscout24.de Newsletter Q4/2014 für die Wohnungswirtschaft Der Marktführer: Die Nr. 1 rund um Immobilien Editorial Heute freue ich mich, Ihnen den Newsletter für das vierte Quartal 2014 zu

Mehr

BSAG, MOVE ABOUT und das Walliser Einkaufszentrum bieten Car-Sharing mit Elektro-Pkw am neuen Marktplatz in Osterholz an

BSAG, MOVE ABOUT und das Walliser Einkaufszentrum bieten Car-Sharing mit Elektro-Pkw am neuen Marktplatz in Osterholz an Gemeinsame Pressemitteilung Flughafendamm 12 28199 Bremen Move About GmbH Wiener Straße 12 28359 Bremen Vesta Verwaltungsgesellschaft mbh & Co. KG Schwachhauser Heerstraße 349f 28211 Bremen Interessengemeinschaft

Mehr

Elektromobilität im Unternehmen Praxisbeispiel: Schneider Schreibgeräte in Tennenbronn / Schramberg

Elektromobilität im Unternehmen Praxisbeispiel: Schneider Schreibgeräte in Tennenbronn / Schramberg Praxisbeispiel: Schneider Schreibgeräte in Tennenbronn / Schramberg Stammhaus im Schwarzwald Standort in Wernigerode / Harz Zentrale und Produktion, 350 Mitarbeiter Produktion, 120 Mitarbeiter Schneider

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Premiere: Koln 2014

stuzubi - bald student oder azubi Premiere: Koln 2014 stuzubi - bald student oder azubi Premiere: Koln 2014 : Rückblick Stuzubi Köln am 6. September 2014 Gelungene Premiere für die Karrieremesse Stuzubi bald Student oder Azubi in Köln am Samstag, den 6. September

Mehr

Wohnungsbaugenossenschaft e.g. Fürstenfeldbruck

Wohnungsbaugenossenschaft e.g. Fürstenfeldbruck Wohnungsbaugenossenschaft e.g. Fürstenfeldbruck 65 Jahre 1954 Lieber Mitglieder und Mieter, Partner und Geschäftsfreunde! 65 Jahre das bedeutet für die meisten von uns, nach einem ereignisreichen Arbeitsleben

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Daimler Brief des Vorstandsvorsitzenden. Stuttgart, im Februar 2015

Daimler Brief des Vorstandsvorsitzenden. Stuttgart, im Februar 2015 Wir sind auf Kurs.»Wir wollen in den kommenden Jahren weiter stärken, was Daimler traditionell vom Wettbewerb abhebt: hervorragende Qualität und die technologische Vorreiterrolle. Gleichzeitig haben wir

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um 480.000 Einwohner

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um 480.000 Einwohner BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um 480.000 Einwohner Nordrhein-Westfalens Bevölkerungsstruktur wird sich in den kommenden Jahren spürbar verändern. Das Durchschnittsalter

Mehr

Innovation Umwelt. Ansprechpartner: Detlef Kürten Tel. 0221 1640-510 Fax 0221-1640-519 E-Mail: detlef.kuerten@koeln.ihk.de

Innovation Umwelt. Ansprechpartner: Detlef Kürten Tel. 0221 1640-510 Fax 0221-1640-519 E-Mail: detlef.kuerten@koeln.ihk.de Innovation Umwelt Köln ist eine Wissensstadt: Dies kann man seit 2010 schwarz auf weiß im ersten Wissenschafts-Wirtschafts-Bericht der Kölner Wissenschaftsrunde nachlesen. Obwohl Köln mit 77.000 Studierenden,

Mehr

Regionalbüro Kultur- & Kreativwirtschaft - Netzwerker.Treffen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Regionalbüro Kultur- & Kreativwirtschaft - Netzwerker.Treffen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Regionalbüro Kultur- & Kreativwirtschaft - Netzwerker.Treffen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Eröffnungsrede des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie,

Mehr

Eröffnung Stromtankstelle SVO Verwaltungsgebäude, Celle. Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr. (Nennung wichtiger Gäste wie..

Eröffnung Stromtankstelle SVO Verwaltungsgebäude, Celle. Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr. (Nennung wichtiger Gäste wie.. Eröffnung Stromtankstelle SVO Verwaltungsgebäude, Celle Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr. (Nennung wichtiger Gäste wie..) Herzlich willkommen hier vor dem SVO-Verwaltungsgebäude.

Mehr

Förderfinanzierungen für innovative Vorhaben

Förderfinanzierungen für innovative Vorhaben Förderfinanzierungen für innovative Vorhaben Fördermittel für kleine und mittelständische Unternehmen - Innovationsprogramme aus Deutschland und Europa. Informationsveranstaltung in der Handwerkskammer

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 6

Presseinformation Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 01. Juni 2015 Memminger Neubaugebiet Dobelhalde und Gewerbegebiet Memmingen Nord wechseln auf die Daten- Überholspur: Ca. 70 Haushalte im Neubaugebiet Dobelhalde nutzen Internet mit bis zu

Mehr

Namhafte Referenten mit zukunftsweisenden Themen Bundesverband Windenergie übernimmt Schirmherrschaft

Namhafte Referenten mit zukunftsweisenden Themen Bundesverband Windenergie übernimmt Schirmherrschaft Pressemitteilung Windkraft Zulieferer Forum 2014: die Automobilindustrie als Ideengeber für die Windkraftbranche Hannover Messe: Plarad bringt Akteure der Windkraftbranche an einen Tisch für eine erfolgreiche

Mehr

Presseinformation. GOLDBECK steigert Gesamtleistung um fast 20 Prozent

Presseinformation. GOLDBECK steigert Gesamtleistung um fast 20 Prozent GOLDBECK GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ummelner Straße 4-6 D-33649 Bielefeld Tel.: +49 (521) 94 88-1195 Fax: +49 (521) 94 88-1199 presse@goldbeck.de www.goldbeck.de Bielefeld, 3. September 2015

Mehr

Klimafreundlich von Dorf zu Dorf

Klimafreundlich von Dorf zu Dorf Klimafreundlich von Dorf zu Dorf. E-ifel Mobil Mobilität in NRW Mobilität gestalten Eine von vier Themenwelten der KlimaExpo.NRW Um seine ehrgeizigen Klimaschutzziele erreichen zu können, setzt NRW unter

Mehr

Links zu Öffentlichen Ausschreibungen der Städte und Gemeinden im IHK-Bezirk Köln:

Links zu Öffentlichen Ausschreibungen der Städte und Gemeinden im IHK-Bezirk Köln: Links zu Öffentlichen Ausschreibungen der Städte und Gemeinden im IHK-Bezirk Köln: Stadt/ Gemeinde Homepage Kontakt Informationen: Köln http://www.stadt-koeln.de/1/verwaltung/vergaben/ausschreibungsservice/

Mehr

Pressemitteilung. Plauen, 30. September 2010

Pressemitteilung. Plauen, 30. September 2010 Pressemitteilung Plauen, 30. September 2010 Startschuss für Stadtwerke Strom Plauen gefallen Stadt Plauen und enviam unterzeichnen Verträge Stadtwerke Strom Plauen übernehmen Stromversorgung in Spitzenstadt

Mehr

Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft

Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft Hamberger ehrte Sieger des Wettbewerbs Praxisnahe Projektarbeit Stephanskirchen Hannover, Moskau, Shanghai: Die Parkettmarke

Mehr

2015 Dokumentation Dokumentation

2015 Dokumentation Dokumentation 2015 Dokumentation 1 Fakten und Zahlen zur Messe Bereits zum sechsten Mal fand Mitte September 2015 die Einstieg Dortmund statt. 125 ausstellende Hochschulen, Unternehmen und Institutionen trafen auf 11.500

Mehr

Tag des Guten Lebens

Tag des Guten Lebens Tag des Guten Lebens Ko lner Sonntag der Nachhaltigkeit Transfer Workshop Eine Welt Netz NRW, Landeskonferenz 2014 14. und 15. März 2014 im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn Einstiegs-Fragen Wie viel

Mehr

Ih r FM.d e. Ih r e F a c il it ie s in G u t e n H ä n d e n

Ih r FM.d e. Ih r e F a c il it ie s in G u t e n H ä n d e n Ih r FM.d e IhrFM steht nicht nur für professionelles Facility Management, sondern auch für Ihren Zugang zu: Flexiblen und Kompetenten Fachkräften & Maßgeschneiderten Lösungen für ihre Gebäude. Über uns

Mehr

10 Jahre ICE-Bahnhof. Montabaur 2002-2012. Von der grünen Wiese zum Wirtschaftsmotor. 10 Jahre ICE-Bahnhof ein Pressespiegel

10 Jahre ICE-Bahnhof. Montabaur 2002-2012. Von der grünen Wiese zum Wirtschaftsmotor. 10 Jahre ICE-Bahnhof ein Pressespiegel 10 Jahre ICE-Bahnhof Montabaur 2002-2012 Von der grünen Wiese zum Wirtschaftsmotor. 10 Jahre ICE-Bahnhof ein Pressespiegel .. Die Erfolgsgeschichte geht weiter Die Erfolgsgeschichte geht weiter 25. Juli

Mehr

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr 2011. im Geschäftsjahr 2011

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr 2011. im Geschäftsjahr 2011 STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD KONZERNUMSATZ 2,44 MRD KONZERN-EBIT 2 EINFACH WACHSEN Der Vorstandsvorsitzende von Deutsche Post DHL ist überzeugt, dass die konsequente Umsetzung der Strategie 2015 Früchte

Mehr

Einladung. 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn

Einladung. 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn Einladung 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn Wir laden Sie zu den 7. Bonner Unternehmertagen in Bonn ein! Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Erfolgreiche Internationalisierung für kleine und mittlere Unternehmen

Erfolgreiche Internationalisierung für kleine und mittlere Unternehmen B a u s t e i n e Erfolgreiche Internationalisierung für kleine und mittlere Unternehmen Nutzen Sie die Chancen der Internationalisierung Die großen internationalen Konzerne solche Ausdrücke können den

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015

stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015 stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015 Rückblick Stuzubi Essen am 21. Februar 2015 Die Karrieremesse Stuzubi bald Student oder Azubi hat in Essen am 21. Februar 2015 ein starkes Ergebnis erzielt.

Mehr

Konfuzius (551-479 v.chr.), chin. Philosoph

Konfuzius (551-479 v.chr.), chin. Philosoph Wenn die Worte nicht stimmen, dann ist das Gesagte nicht das Gemeinte. Wenn das, was gesagt wird, nicht stimmt, dann stimmen die Werke nicht. Gedeihen die Werke nicht, so verderben Sitten und Künste. Darum

Mehr

SPARDA-BANK HAMBURG EG PRIVATE BANKING Individuelle und ganzheitliche Vermögensplanung.

SPARDA-BANK HAMBURG EG PRIVATE BANKING Individuelle und ganzheitliche Vermögensplanung. PRIVATE BANKING Individuelle und ganzheitliche Vermögensplanung. UNSER BANKGEHEIMNIS: EHRLICHE BERATUNG UND TRANSPARENTE KOSTEN. Traditionelle Werte und modernste Bankdienstleistungen die Sparda-Bank Hamburg

Mehr

Günstiger Wohnraum ist knapp Wie kann man die Not lindern?

Günstiger Wohnraum ist knapp Wie kann man die Not lindern? Montag, 28. Dezember 2015 BZ-Interview Günstiger Wohnraum ist knapp Wie kann man die Not lindern? Studenten, Niedriglöhner, Flüchtlinge sie alle brauchen günstigen Wohnraum. Klar ist: In Deutschland muss

Mehr

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge Protokoll Workshop in der Gemeinde Brekendorf am Mittwoch, den 06.03.2013, von 19:00 bis 22:30Uhr im Restaurant Waldhütte Veranstalter: Gutachter / Moderation:

Mehr

Erfolgreich zum Ziel!

Erfolgreich zum Ziel! Headline Headline Fließtext Erfolgreich zum Ziel! Der richtige Weg zum Erfolg Wir über uns Ideen für die Zukunft Die FORUM Institut für Management GmbH 1979 in Heidelberg gegründet entwickelt und realisiert

Mehr

Ulmer Marketing Preis

Ulmer Marketing Preis Impulse für neue Ideen Ulmer Marketing Preis 2015 Die Idee, Ideen zu prämieren. Sie sind ausgezeichnet! Sie machen tolles Marketing? Wir sind der Marketing-Club. Und wir wollen Sie feiern! Machen Sie mit

Mehr

Lieber Leser, liebe Leserin,

Lieber Leser, liebe Leserin, Lieber Leser, liebe Leserin, eine biotechnische Kläranlage für Klinikabwässer, eine individualisierte Heilmethode für chronische Wunden und ein Brustimplantat, das mit der Zeit körpereigenem Gewebe weicht

Mehr

Mehr als Sie erwarten

Mehr als Sie erwarten Mehr als Sie erwarten Dipl.-Kfm. Michael Bernhardt Geschäftsführer B.i.TEAM Gesellschaft für Softwareberatung mbh BBO Datentechnik GmbH Aus Visionen werden Lösungen B.i.TEAM und BBO bieten Ihnen spezifische

Mehr

1. Internationaler Tag der Patientensicherheit. 1. International Patient Safety Day. Aktionstag am 17. September 2015

1. Internationaler Tag der Patientensicherheit. 1. International Patient Safety Day. Aktionstag am 17. September 2015 1. Internationaler Tag der Patientensicherheit 1. International Patient Safety Day Aktionstag am 17. September 2015 Information für APS Mitglieder, Förderer und Sponsoren Das Aktionsbündnis Patientensicherheit

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

Kundenerwartungen auf den verschieden Märkten machten auch in Zukunft die Entwicklungen rund um den Antriebsstrang spannend.

Kundenerwartungen auf den verschieden Märkten machten auch in Zukunft die Entwicklungen rund um den Antriebsstrang spannend. Indien und China - Getriebe-Märkte mit differenzierten Ansprüchen 10. Internationales CTI Symposium Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid- und Elektro-Antriebe (5. bis 8. Dezember 2012, Berlin) www.getriebe-symposium.de/presse

Mehr

Architekturbüros LOVE architects and urbanism (Graz) und Henning Larsen Architects (Kopenhagen) liegen nach Architektenwettbewerb

Architekturbüros LOVE architects and urbanism (Graz) und Henning Larsen Architects (Kopenhagen) liegen nach Architektenwettbewerb Presseinformation 50Hertz Transmission GmbH EC Architekturbüros LOVE architects and urbanism (Graz) und Henning Larsen Architects (Kopenhagen) liegen nach Architektenwettbewerb für neue Unternehmenszentrale

Mehr

Hintergrundinformation. Forum AutoVision der Wolfsburg AG

Hintergrundinformation. Forum AutoVision der Wolfsburg AG Hintergrundinformation Forum AutoVision der Wolfsburg AG Der Gebäudekomplex Forum AutoVision der Wolfsburg AG ist sichtbarer Ausdruck der wirtschaftlichen Aufbruchsstimmung in Wolfsburg. Hier finden die

Mehr

Pressemitteilung. Die Kreissparkasse St. Wendel 2015: Mehr qualifizierte Beratung im neu strukturierten Geschäftsstellennetz

Pressemitteilung. Die Kreissparkasse St. Wendel 2015: Mehr qualifizierte Beratung im neu strukturierten Geschäftsstellennetz Pressemitteilung Die Kreissparkasse St. Wendel 2015: Mehr qualifizierte Beratung im neu strukturierten Geschäftsstellennetz Konzentration stärkt Beratungskompetenz St. Wendel, 27. Juli 2015 Die Kreissparkasse

Mehr

Experteninterview mit Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Experteninterview mit Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 122 KAPITEL XI Experteninterview mit Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung DCTI 2010 Studienband 4 - emobilität 123 Interview mit Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister für

Mehr

ANLAGE 6. Essen, 15. Januar 2014. Letter of Intent. Sehr geehrte Damen und Herren,

ANLAGE 6. Essen, 15. Januar 2014. Letter of Intent. Sehr geehrte Damen und Herren, ANLAGE 6 Kulturloge Ruhr * im Kunsthaus Essen * Rübezahlstr. 33 * 45134 Essen Ansprechpartnerin: Antonia Illich Tel: 0201/17195590 E Mail: info@kulturloge ruhr.de Letter of Intent Essen, 15. Januar 2014

Mehr

Wachstum: Wirtschaft in bester Stimmung

Wachstum: Wirtschaft in bester Stimmung Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh NR. 5 1.2011 DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN FÜR DEN RHEINISCH-BERGISCHEN KREIS Kellershohn Wo der Sommer ganzjährig Saison hat Automation Greifsysteme

Mehr

Wir begleiten Ihre Arbeitgebermarke im Social Web. humancaps consulting Ltd.

Wir begleiten Ihre Arbeitgebermarke im Social Web. humancaps consulting Ltd. Wir begleiten Ihre Arbeitgebermarke im Social Web 1 Social Media in der HR-Arbeit - Was, wann, wo und in welcher Intensität ist gesund für wen? Gesundheitskongress Health on top Königswinter, 19. März

Mehr

Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt

Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt Presse-Information Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt Immer mehr Reisende haben das eigene Land als Urlaubsziel

Mehr

1,63 Mio. potenzielle Bewerber 2. 310.000 Job- & Ausbildungsangebote. 11.000 lokale Stellen- & Lehrstellenmärkte. 2 Apps für die Stellensuche INHALT

1,63 Mio. potenzielle Bewerber 2. 310.000 Job- & Ausbildungsangebote. 11.000 lokale Stellen- & Lehrstellenmärkte. 2 Apps für die Stellensuche INHALT STELLENMARKT 2015 INHALT Das Unternehmen 5 Der Stellenmarkt 7 Recruiting auf allen Kanälen 8 Mehr als nur ein Stellenmarkt 11 Effizient rekrutieren 12 1,63 Mio. potenzielle Bewerber 2 1 310.000 Job- &

Mehr

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung S. 2 Einleitung... S. 3 Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit... S. 5 Versorgungssicherheit und Energiepreise... S. 6 Gestaltung

Mehr

Sperrfrist Do, 11.10.12, 12.00 Uhr. Migros Zürich übernimmt Handelsgeschäft der tegut Gutberlet Stiftung & Co. KG Expansion von tegut geplant

Sperrfrist Do, 11.10.12, 12.00 Uhr. Migros Zürich übernimmt Handelsgeschäft der tegut Gutberlet Stiftung & Co. KG Expansion von tegut geplant Genossenschaft Migros Zürich Sperrfrist Do, 11.10.12, 12.00 Uhr Medienmitteilung Zürich/Fulda, 11. Oktober 2012 Migros Zürich übernimmt Handelsgeschäft der tegut Gutberlet Stiftung & Co. KG Expansion von

Mehr

ERN ST-R EUT ER- PLA E RNST-RE UTE R-P LATZ. Neubau eines Geschäftshauses. am Ernst-Reuter-Platz in Monheim am Rhein WEDDINGER STRAS E 2

ERN ST-R EUT ER- PLA E RNST-RE UTE R-P LATZ. Neubau eines Geschäftshauses. am Ernst-Reuter-Platz in Monheim am Rhein WEDDINGER STRAS E 2 E RNST-RE UTE R-P LA EX POS É Neubau eines Geschäftshauses am Ernst-Reuter-Platz in Monheim am Rhein zur Miete Erdgeschoss und Terrassen-Obergeschoss für Einzelhandelsnutzung zur Miete E RNST-RE UTE R-P

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das EFRE Projekt elektrisch.mobil.owl

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das EFRE Projekt elektrisch.mobil.owl Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das EFRE Projekt elektrisch.mobil.owl 18.00 Uhr: Begrüßung mit Vorstellung der Gesamtinitiative Dr. Oliver Hermann, Präsident der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Mehr

einfach mobil Mobiles Internet Mobiles Marketing Mobile Werbung

einfach mobil Mobiles Internet Mobiles Marketing Mobile Werbung + einfach mobil Mobiles Internet Mobiles Marketing Mobile Werbung was ist.telyou? ein Branchenverzeichnis? eine Suchmaschine? eine Visitenkarte? ein Tourismusführer? ein Städteführer? ein Magazin? ein

Mehr

- 1. Grußwort des Landrates Michael Makiolla zum 20-jährigen Jubiläum der Stiftung Weiterbildung am 21. Januar 2011 um 15.

- 1. Grußwort des Landrates Michael Makiolla zum 20-jährigen Jubiläum der Stiftung Weiterbildung am 21. Januar 2011 um 15. - 1 Grußwort des Landrates Michael Makiolla zum 20-jährigen Jubiläum der Stiftung Weiterbildung am 21. Januar 2011 um 15.00 Uhr in Unna Sehr geehrte Damen und Herren, ich darf Sie ganz herzlich zur Feier

Mehr

Neues Multimedia-Angebot schafft zusätzliche Arbeitsplätze

Neues Multimedia-Angebot schafft zusätzliche Arbeitsplätze An die Medien im Anschlussgebiet der GA Weissenstein GmbH PRESSEMITTEILUNG Solothurn, 27. August 2007 GA Weissenstein GmbH ist mit der Einführung von QuickLine auf Kurs Neues Multimedia-Angebot schafft

Mehr

Regional erfolgreich werben!

Regional erfolgreich werben! Regional erfolgreich werben! Wir schätzen die kompetente Werbeberatung in unserer Nähe. Christian Walter Bensberger Bank, Bergisch Gladbach Unser Unternehmen Ihre Werbung erreicht mehr. Sie sind ein Unternehmen

Mehr

Kaum irgendwo auf der Welt gibt es bessere Möglichkeiten hierzu als in Garching mit seinen exzellenten Hochschul- und Forschungseinrichtungen.

Kaum irgendwo auf der Welt gibt es bessere Möglichkeiten hierzu als in Garching mit seinen exzellenten Hochschul- und Forschungseinrichtungen. Sperrfrist: 29.06.2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayer. Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Inbetriebnahme der Phase

Mehr

Pressemitteilung. Viele Wege führen zur Sparkasse. Friedrichshafen / Konstanz, 17. April 2015

Pressemitteilung. Viele Wege führen zur Sparkasse. Friedrichshafen / Konstanz, 17. April 2015 Pressemitteilung Viele Wege führen zur Sparkasse Friedrichshafen / Konstanz, 17. April 2015 Bilanz des größten Kreditinstituts am Bodensee bleibt in turbulenten Zeiten stabil Kreditvergabe an Privatleute

Mehr

1 AUFTAKTVERANSTALTUNG 01.12.2011. AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011

1 AUFTAKTVERANSTALTUNG 01.12.2011. AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011 1 AUFTAKTVERANSTALTUNG 01.12.2011 AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011 AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011 2 AUFTAKTVERANSTALTUNG 01.12.2011 BEGRÜSSUNG Josef Wirges Bezirksbürgermeister Stadtbezirk

Mehr

Mitarbeitergewinnung durch Employer Branding. Kirche eine attraktive Arbeitgeberin? Studienkonferenz. 11. Mai 2016 (Mi.)

Mitarbeitergewinnung durch Employer Branding. Kirche eine attraktive Arbeitgeberin? Studienkonferenz. 11. Mai 2016 (Mi.) Studienkonferenz Kirche eine attraktive Arbeitgeberin? Mitarbeitergewinnung durch Employer Branding 11. Mai 2016 (Mi.) Thomas-Morus-Akademie/Kardinal-Schulte-Haus, Bensberg Einladung Für die Kirche ist

Mehr

Bauen Kaufen Finanzieren Versichern. Guter Zeitpunkt für Wertanlagen

Bauen Kaufen Finanzieren Versichern. Guter Zeitpunkt für Wertanlagen Bauen Kaufen Finanzieren Versichern Ein großes Angebot an Immobilien und Baugrundstücken, maßgeschneiderten Finanzierungen und perfekten Versicherungsschutz: All dies bietet das neue Immobilien- und Versicherungs-

Mehr

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 Die Suche nach Sinn, Halt und Heimat wird den Menschen künftig bestimmen. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, Zukunftswissenschaftler DREIEICH IM FOKUS Liebe Bürgerinnen

Mehr

Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt

Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG mit Mendelssohn-Medaille geehrt Die Franz-von-Mendelssohn-Medaille geht in diesem Jahr an die Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG aus dem Berliner

Mehr

Beste Köpfe beste Chancen!

Beste Köpfe beste Chancen! www.emsachse.de Beste Köpfe beste Chancen! Dr. Dirk Lüerßen Friedrichshafen, 11. Februar 2015 Inhalt Kurze Vorstellung (Referent / Ems-Achse) Fachkräfteinitiativen der Wachstumsregion Ems-Achse Wie organisieren

Mehr

Windkraft Zulieferer Forum war Besuchermagnet auf Hannover Messe

Windkraft Zulieferer Forum war Besuchermagnet auf Hannover Messe Windkraft Zulieferer Forum war Besuchermagnet auf Hannover Messe Plarad etabliert Forum als Kommunikationsplattform für Akteure der Windkraftbranche Plarad, Maschinenfabrik Wagner GmbH & Co. KG, Much,

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Ladestationen für Elektroautos werden in Österreich jetzt noch kundenfreundlicher

Ladestationen für Elektroautos werden in Österreich jetzt noch kundenfreundlicher Mittwoch, 2. April 2014 Ladestationen für Elektroautos werden in Österreich jetzt noch kundenfreundlicher Kelag, Salzburg AG, illwerke vkw und Wien Energie vernetzen ihre Ladestationen und öffnen so die

Mehr

Universitätsklinikum Köln

Universitätsklinikum Köln Frauenklinik, Brustzentrum Kerpener Str. 34 50931 Köln Gebäude 47 Telefon: 0221 / 478 4910 (Telefonzentrale) 0221 478 86545/87743 (Brustzentrum) Fax: 0221 / 478 86546 E-Mail: brustzentrum@uk-koeln.de www.brustkrebsschwerpunkt-koeln.de

Mehr

EnergieNetz Hamburg. Das Ziel: Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz!

EnergieNetz Hamburg. Das Ziel: Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz! EnergieNetz Hamburg Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz! Ende 2014 läuft der Konzessionsvertrag für das Hamburger Stromverteilnetz aus. Die Bewerbungsphase startet im Januar 2014. Jetzt

Mehr

Franchise-System Lingua World Übersetzungen und Dolmetscherdienst

Franchise-System Lingua World Übersetzungen und Dolmetscherdienst Franchise Direkt's Newsletter: Franchise-Angebote, Infos, News! Franchise-System Lingua World Übersetzungen und Dolmetscherdienst Lingua-World bietet einen 24-Stunden- Qualitätsservice für Übersetzungen

Mehr

einenahezukomplettkohlenstofffreielebens-undwirtschaftsweisezuentwickeln.daspostfossilezeitalterwirdsichnichtübernachteinstellen.

einenahezukomplettkohlenstofffreielebens-undwirtschaftsweisezuentwickeln.daspostfossilezeitalterwirdsichnichtübernachteinstellen. Deutscher Bundestag Drucksache 17/1164 17. Wahlperiode 24. 03. 2010 Antrag der Abgeordneten Winfried Hermann, Dr. Valerie Wilms, Hans-Josef Fell, Fritz Kuhn, Lisa Paus, Dr. Anton Hofreiter, Bettina Herlitzius,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz Dr. Willi Nowak, VCÖ-Geschäftsführer und Mag. Peter Schmolmüller, Regionalmanager ÖBB-Postbus GmbH am 21. September 2012 zum Thema "VCÖ-Untersuchung:

Mehr

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt Augustin Für die gute Sache auf dem Rad durch Deutschland Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Augustin

Mehr

Bewegt und verbindet

Bewegt und verbindet Bewegt und verbindet Eine Stadtbahn für das Limmattal Die Limmattalbahn holt diejenigen Gebiete ab, in denen die stärkste Entwicklung stattfindet. Gleichzeitig fördert sie gezielt die innere Verdichtung

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt BERLINprogramm Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Kurzfassung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unser BERLINprogramm für die Abgeordnetenhauswahl am 18. September 2011

Mehr

E INLADUNG. 1. Gesundheits-forum NRW. Kliniklandschaft im Wandel. NH Hotel Düsseldorf City 2. März 2011

E INLADUNG. 1. Gesundheits-forum NRW. Kliniklandschaft im Wandel. NH Hotel Düsseldorf City 2. März 2011 E INLADUNG 1. Gesundheits-forum NRW Kliniklandschaft im Wandel NH Hotel Düsseldorf City 2. März 2011 1. GESUNDHEITS- FORUM NRW IM NH HOTEL DÜSSELDORF CITY KONZEPT S EHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, hiermit

Mehr

International die Nr. 1. Herzlich Willkommen! 31.1. - 3.2.2012. Dienstag - Freitag von 9 bis 18 Uhr Messe Stuttgart

International die Nr. 1. Herzlich Willkommen! 31.1. - 3.2.2012. Dienstag - Freitag von 9 bis 18 Uhr Messe Stuttgart Willkommen in Stuttgart 2012 Welcome to Stuttgart 2012 www.dach-holz.de International die Nr. 1 Herzlich Willkommen! Neu! 31.1. - 3.2.2012 Dienstag - Freitag von 9 bis 18 Uhr Messe Stuttgart Jetzt online!

Mehr

Clever vernetzt. Intelligente Mobilitätskonzepte von DB Rent.

Clever vernetzt. Intelligente Mobilitätskonzepte von DB Rent. Clever vernetzt. Intelligente Mobilitätskonzepte von DB Rent. Willkommen beim Experten für intelligente Mobilitätskonzepte. Die Mobilität der Zukunft ist mehr als ein Fuhrparkkonzept. DB Rent erarbeitet

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik 1. Quartal 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

VR-PrivateBanking. Werte schaffen. Werte sichern.

VR-PrivateBanking. Werte schaffen. Werte sichern. VR-PrivateBanking Werte schaffen. Werte sichern. Verantwortungsvolles Handeln. Das Private Banking der Volksbank Überlingen Als größte Volksbank am Bodensee wollen wir der erste Ansprechpartner für die

Mehr

Modell Stadtwerke Springe Partnerschaft mit Weitblick

Modell Stadtwerke Springe Partnerschaft mit Weitblick Modell Stadtwerke Springe Partnerschaft mit Weitblick Veolia Wasser Veolia Wasser ist ein Unternehmen des weltweit führenden Umweltdienstleisters Veolia Environnement und übernimmt für rund 450 Kommunen

Mehr

Maßnahmen des Strukturprogramms für Kronach: Maßnahmen beim Städtebau, Straßenbau und der Verbesserung der Mobilität

Maßnahmen des Strukturprogramms für Kronach: Maßnahmen beim Städtebau, Straßenbau und der Verbesserung der Mobilität Maßnahmen des Strukturprogramms für Kronach: Maßnahmen beim Städtebau, Straßenbau und der Verbesserung der Mobilität Mit Mitteln der Städtebauförderung konnten im Jahr 2013 den Kommunen Kronach, Mitwitz,

Mehr

in leichter Sprache 12-Gute-Gründe für-die-spd Am 16. März ist Kommunal- Wahl http://www.maly-spd.de

in leichter Sprache 12-Gute-Gründe für-die-spd Am 16. März ist Kommunal- Wahl http://www.maly-spd.de in leichter Sprache 12-Gute-Gründe Am 16. März ist Kommunal- Wahl für-die-spd http://www.maly-spd.de 12-Gute-Gründe-für-die-SPD Doktor Ulrich Maly Ober-Bürgermeister von Nürnberg 2 Liebe Nürnbergerinnen

Mehr

gute Gründe für Audi Energie. Audi Vorsprung durch Technik

gute Gründe für Audi Energie. Audi Vorsprung durch Technik gute Gründe für Audi Energie. Audi Vorsprung durch Technik Viel Spaß mit Effizienz. Fortschrittliche Mobilität, sportliches Fahren und Effizienz. Genießen Sie alle Annehmlichkeiten, die Sie von Audi kennen

Mehr

5. BERLINER KLIMASCHUTZ- KONFERENZ. 24. November 2015

5. BERLINER KLIMASCHUTZ- KONFERENZ. 24. November 2015 5. BERLINER KLIMASCHUTZ- KONFERENZ 24. November 2015 EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, Berlin wächst. Mit den Herausforderungen dieses urbanen Wachstums sehen wir uns bereits heute konfrontiert.

Mehr

Lieber Leser, liebe Leserin,

Lieber Leser, liebe Leserin, Lieber Leser, liebe Leserin, obwohl der Februar der kürzeste Monat des Jahres ist, strotzt er vor unternehmerischen Chancen: von attraktiven Preisgeldern bis hin zu spannenden Vorträgen und inspirierenden

Mehr

Themenübersicht. Vorwort 4 Stadtplanung 7 Schulen 11 Kinderbetreuung 15 Wirtschaft und Gewerbe. 19 Finanzen 23 Verwaltung 25 Energie.

Themenübersicht. Vorwort 4 Stadtplanung 7 Schulen 11 Kinderbetreuung 15 Wirtschaft und Gewerbe. 19 Finanzen 23 Verwaltung 25 Energie. Gut für Erftstadt! Themenübersicht Vorwort 4 Stadtplanung 7 Schulen 11 Kinderbetreuung 15 Wirtschaft und Gewerbe. 19 Finanzen 23 Verwaltung 25 Energie. 27 3 Liberale Politik ist gut für Erftstadt. Unsere

Mehr

Stabiles Geld, starkes Deutschland.

Stabiles Geld, starkes Deutschland. FDP.de Gut Gemacht: Stabiles Geld, starkes Deutschland. Gut Gemacht, Deutschland. FDP Die Liberalen Gut Gemacht: Stabiles Geld, starkes Deutschland. Die Rechnung ist ebenso einfach wie folgenreich: Wenn

Mehr

NRW.BANK.Förderrundbrief Nr.28

NRW.BANK.Förderrundbrief Nr.28 NRW.BANK.Förderrundbrief Nr.28 Die Abteilung Öffentliche Kunden informiert: Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen mit unserem Förderrundbrief unser Programm NRW.BANK.Hochwasserschutz vorstellen

Mehr

1. Kölner Summer School. Entrepreneurship und Unternehmensgründung 24.-26.09.2008. Tagungsort. Veranstalter. Schloss Wahn

1. Kölner Summer School. Entrepreneurship und Unternehmensgründung 24.-26.09.2008. Tagungsort. Veranstalter. Schloss Wahn 1. Kölner Summer School Entrepreneurship und Unternehmensgründung 24.-26.09.2008 Tagungsort Schloss Wahn www.uni-koeln.de/schloss-wahn Veranstalter Ansprechpartner Anmeldung an Hinweis: Es erfolgt eine

Mehr

Klares Wasser, reine Luft, gesunde Wälder saubere Technologien machen s möglich. Das Summer School Programm

Klares Wasser, reine Luft, gesunde Wälder saubere Technologien machen s möglich. Das Summer School Programm Lieber Leser, es grünt so grün im März 2012! Klares Wasser, reine Luft, gesunde Wälder saubere Technologien machen s möglich. Das Summer School Programm des EIT Climate KIC und der Ecosummit 2012 präsentieren

Mehr

Presseinformation. Stadtnetz Bamberg feiert doppeltes Jubiläum 23.01.2012

Presseinformation. Stadtnetz Bamberg feiert doppeltes Jubiläum 23.01.2012 Stadtnetz Bamberg Gesellschaft für Telekommunikation mbh Nr. 004/2012 Jan Giersberg Pressesprecher Telefon 0951 77-2200 Telefax 0951 77-2090 jan.giersberg@stadtwerke-bamberg.de 23.01.2012 Presseinformation

Mehr

Starke Stimme für die bayerische Steine- und Erdenindustrie

Starke Stimme für die bayerische Steine- und Erdenindustrie Allgemeine Presseinformation Starke Stimme für die bayerische Steine- und Erdenindustrie (BIV) repräsentiert knapp 600 Betriebe 14 Fachabteilungen sind Ausdruck der Industrievielfalt Interessenvertretung

Mehr

Aktionsabend Nachlass und Pflege

Aktionsabend Nachlass und Pflege Aktionsabend Nachlass und Pflege Mittwoch, 26. November 2014 18.30-21.00 Uhr in der Filiale Grevenbroich-Mitte Karl-Oberbach-Straße 40 41515 Grevenbroich Gestalten Sie die Welt in Ihrem Sinne! Menschen

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23.10.2015 Todtenweis auf der Datenautobahn bald mit Vollgas unterwegs: modernste Glasfaserhausanschlüsse für die Gebäude im Gemeindeteil Bach, für das Gewerbegebiet südlich Lechfeldwiesen

Mehr

Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Hybridautos

Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Hybridautos Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Hybridautos Der Klimawandel rückt immer mehr in den Mittelpunkt der medialen Berichterstattung und ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Österreich hat sich in Kyoto

Mehr

Inhalt April 2013. Quentia Mitarbeiter unter den KYOCERA Top 10 Technikern. Seite 5. Seite 3. Neue Businesspartnerschaft mit Samsung

Inhalt April 2013. Quentia Mitarbeiter unter den KYOCERA Top 10 Technikern. Seite 5. Seite 3. Neue Businesspartnerschaft mit Samsung Inhalt April 2013 Seite 2 Quentia Mitarbeiter unter den KYOCERA Top 10 Technikern Seite 3 Neue Businesspartnerschaft mit Samsung Seite 5 Dehner: Erfolgreiche Druckerkonzepte für Europas Gartencenter Nr.

Mehr