NiederwerrNer. Weihnachten. Rundschau. Frohe. Amtliches Nachrichtenblatt der Gemeinde. Nr. 51/52 Freitag, 22. Dezember Bild: ChristArt - Fotolia

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NiederwerrNer. Weihnachten. Rundschau. Frohe. Amtliches Nachrichtenblatt der Gemeinde. Nr. 51/52 Freitag, 22. Dezember Bild: ChristArt - Fotolia"

Transkript

1 NiederwerrNer Rundschau Amtliches Nachrichtenblatt der Gemeinde Nr. 51/52 Freitag, 22. Dezember 2017 Bild: ChristArt - Fotolia Frohe Weihnachten 2017

2 Niederwerrn Nr. 51/52/17 Serviceseite Gemeindeverwaltung Niederwerrn Schweinfurter Straße 54, Niederwerrn Telefon Telefax Notfalltelefon: gemeinde@niederwerrn.de Internet: Öffnungszeiten: Montag/ Dienstag und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag und Uhr Freitag Uhr Wichtige Kontakte Gemeindebibliothek Niederwerrn Schweinfurter Straße 23, bibliothek@niederwerrn.de Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Versorgungsunternehmen: Wasserversorgung in Niederwerrn: Stadtwerke Schweinfurt /931-0 Störungsdienst:... Tel / Wasserversorgung in Oberwerrn: Zweckverband zur Wasserversorgung der Rhön-Maintal-Gruppe... Tel /700-0 Strom- und Gasversorgung in Niederwerrn Stadtwerke Schweinfurt... Tel /931-0 Störungsdienst:... Tel / Gasversorgung in Oberwerrn: GASUF, Würzburg... Tel. 0931/27943 Störungsdienst:... Tel. 0931/ Stromversorgung in Oberwerrn: ÜLZ Lülsfeld... Tel /6040 Störungsdienst:... Tel. 0180/ Kanalnetz Nieder-/Oberwerrn Abwasserzweckverband Obere Werntalgemeinden Verwaltung:...Tel / od Kläranlage Geldersheim:... Tel / (Störungen 24 Std.-Bereitschaft) Jugendtreff Niederwerrn, Zeilstraße 6, Dienstag u. Donnerstag Uhr Samstag Uhr Jugendtreff Oberwerrn, Raiffeisenstraße 17 Montag u. Donnerstag Uhr Helferbörse Nachbarschaftshilfe Frau Demar, Tel. 0151/ , helferboerse@niederwerrn.de Hugo-von-Trimberg-Schule Hugo-von-Trimberg-Halle Evang. Kindergarten Kath. Kindergarten Kindergarten Oberwerrn /1812 Kinderkrippe Niederwerrn Evang. Pfarramt Kath. Pfarramt Kath. Pfarrheim Ndw Wern-Cafe (Schweinfurter Str. 44) Montag u. Donnerstag Uhr Uhr Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss für die Niederwerrner Rundschau ist Montag Uhr Später eingehende Texte können nicht mehr berücksichtigt werden. Berichte für die Niederwerrner Rundschau bitte per an rundschau@niederwerrn.de. Redaktionsschlussänderungen werden bekannt gegeben. Über den App-Store oder Google Play herunterladen

3 Niederwerrn Nr. 51/52/17 Notfalldienste Rettungsdienst und Feuerwehr Sozialstation Evang. Sozialstation Schweinfurt-Land, Diakoniestation Niederwerrn, Hainleinstr. 57, Tel /49054 Caritas Sozialstation St. Josef, Schweinfurt, Kettelerstr. 5, Tel /78790 BRK-Pflegedienst (Tagespflege), Schweinfurter Str. 106, Niederwerrn, Tel / Frauenhaus Schweinfurt Beratung, Schutz und Unterkunft für bedrohte und misshandelte Frauen und ihre Kinder, Tel Seniorenzentrum Niederwerrn awohn gemeinnützige GmbH Hohmannstraße 1, Tel: 09721/ seniorenzentrum-niederwerrn@awo-unterfranken.de Internet: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienstzentrale Tel.-Nr Bereitschaftspraxis Schweinfurt, Ludwigstr. 1 (im Krankenh. St. Josef) Öffnungszeiten: Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Mittwoch Uhr Feiertag Uhr Zahnarzt Notdienstzeiten Uhr und Uhr. Anwesenheit in der Praxis, in der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft. Samstag, Dr. med. dent. Jochen Nadolinski, Dittelbrunner Str. 58 1/2, Schweinfurt, Tel Sonntag, Dr. Friedr.-Wilhelm Grelle, Rückertstr. 24, Schweinfurt, Tel Montag, Sebastian Appold, Georg-Wichtermann-Platz 10, Schweinfurt, Tel Dienstag, Axel Bartsch, Schultesstr. 15, Schweinfurt, Tel Mittwoch, /Donnerstag, Axel Büchner, Hirtengasse 6, Bergrheinfeld, Tel Freitag, /Samstag, Dr. Robert Wahler, Am Zeughaus 9-13, Schweinfurt, Tel Sonntag, Dr. med. dent. Nikolaus Häfner, Lönsstr. 4, Gochsheim, Tel Montag, Stephan Hahne, Schönbornstr. 22, Werneck, Tel Dienstag, /Mittwoch, Friedhelm Hofstetter, Hauptstr. 87a, Schonungen, Tel Donnerstag, /Freitag, Dr. med. dent. Peter Sporer, Hambacher Hauptstr. 30, Dittelbrunn/OT Hambach, Tel Samstag, /Sonntag, Maik Springer, Spitalstr. 34, Schweinfurt, Tel Kinder- und Jugendarzt Bitte immer telefonische Anmeldung unter der Bereitschaftsdienstzentrale Tel.-Nr Bereitschaftsdienst: Kinder- und Jugendmedizinische Bereitschaftspraxis Schweinfurt-Rhön Die Bereitschaftspraxis arbeitet von Montag, Dienstag und Donnerstag ab Uhr, am Mittwoch und Freitag ab Uhr und am Samstag, Sonn- und Feiertagen sowie Faschingsdienstag, Heiligabend und Silvester ganztags bis zum Folgetag 8 Uhr. Apothekendienst Stadt Apotheke an der Eselshöhe, W.-v.-d.-Vogelweide-Str Herz-Apotheke, im Kaufland, Hauptbahnhofstr Gold Apotheke am Bergl, Edeka-Höchner, Oskar-v.-Miller-Str Apotheke im Gesundheitspark am Leopoldina KH, Robert-Koch-Str Adler-Apotheke, Markt Kronen-Apotheke, Spitalstr Rosen-Apotheke, Hauptstr. 32 (Oberndorf) Stadt-Apotheke, Brückenstr Westend-Apotheke, Luitpoldstr Hubertus-Apotheke, Jägersbrunnen Gartenstadt-Apotheke, Fritz-Soldmann-Str Bären-Apotheke, Keßlergasse Olympia-Apotheke, Wilh.-Leuschner-Str Roßmarkt-Apotheke, Roßmarkt Elisabeth-Apotheke, Bergl, Berliner Platz Hochfeld-Apotheke, Segnitzstr Kreuz-Apotheke, Zehntstr farma-plus Apotheke im Marktkauf, Carl-Benz-Str Apotheke im Gesundheitspark am Leopoldina KH, Robert-Koch-Str Deutschhof-Apotheke, Am Deutschhof Apotheke an der Eselshöhe, W.-v.-d.-Vogelweide-Str. 3 Apothekendienst Landkreis-Nord Hubertus-Apotheke, Bergtheim, Oberpleichfelder Str St.-Burkard-Apotheke, Oerlenbach, Eltingshäuser Str Werntal-Apotheke, Werneck, Mittlerer Weg Schönborn-Apotheke, Werneck, Schönbornstr Rosen-Apotheke, Poppenhausen, Hauptstr Hubertus-Apotheke, Arnstein, Karlstadter Str Löwen-Apotheke, Niederwerrn, Hainleinstr Schwanen-Apotheke, Schwanfeld, Webergasse Rathaus-Apotheke, Euerbach, Rathausplatz Apotheke Vanselow, Werneck, Schönbornstr Anker-Apotheke, Niederwerrn, Schweinfurter Str Brunnen-Apotheke, Dittelbrunn, Hauptstr. 3 a Hubertus-Apotheke, Bergtheim, Oberpleichfelder Str St.-Burkard-Apotheke, Oerlenbach, Eltingshäuser Str Werntal-Apotheke, Werneck, Mittlerer Weg Schönborn-Apotheke, Werneck, Schönbornstr Rosen-Apotheke, Poppenhausen, Hauptstr Hubertus-Apotheke, Arnstein, Karlstadter Str Löwen-Apotheke, Niederwerrn, Hainleinstr Schwanen-Apotheke, Schwanfeld, Webergasse Rathaus-Apotheke, Euerbach, Rathausplatz 2

4 Niederwerrn Nr. 51/52/17 Diese Ausgabe Ihres Mitteilungsblattes beschließt das Jahr Die erste Ausgabe des neuen Jahres erscheint in Kalenderwoche 2, die weiteren Ausgaben dann wieder im gewohnten Rhythmus. Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit. Die Gemeinde Niederwerrn hat dieser Aufgabenübertragung mit Beschluss vom als aufnehmende Gemeinde zugestimmt. Zur näheren Regelung der Übertragung wurde zwischen der Gemeinde Niederwerrn und der Gemeinde Euerbach und Wasserlosen die nachstehende Vereinbarung geschlossen. Das Landratsamt Schweinfurt hat als untere Aufsichtsbehörde über die Standesämter Niederwerrn, Euerbach und Wasserlosen, der Übertragung am , die erforderliche Zustimmung erteilt und mit Zustimmung der bayerischen oberen Standesamtsaufsichtsbehörde, der Regierung von Mittelfranken, bestimmt, dass mit Wirksamkeit der vorgesehenen Aufgabenübertragung, ab dem , das Standesamt Niederwerrn die Bezeichnung Standesamt Oberes Werntal führt. Amtssitz des Standesamtes bleibt weiterhin Niederwerrn. Niederwerrn, den Gemeinde Niederwerrn Bärmann, Erste Bürgermeisterin Ihre LINUS WITTICH Medien KG Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Abfallbeseitigung in unserer Gemeinde ist in letzter Zeit alles andere als zufriedenstellend. In unserer Gemeinde häufen sich daher Ihre Anrufe in denen Sie sich zu Recht beschweren. Diese Reklamationen werden umgehend an das Landratsamt Schweinfurt weitergeleitet, da dies für die Thematik Abfallentsorgung verantwortlich ist. Diese Klarstellung ist mir wichtig. Auch das Zustellen des Müllkalenders sollte in diesem Jahr erstmals über das Landratsamt erfolgen. Leider sind auch hier bei der Zustellung Probleme aufgetreten. Das Landratsamt hat zugesichert hier nachzubessern. Die zuständige Ansprechpartnerin im Landratsamt für Niederwerrn ist Frau Frau Rettner, die Sie unter der Rufnummer 09721/ erreichen. Natürlich können Sie sich aber auch jeder Zeit an uns wenden. Nun darf ich Ihnen liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger im Namen unseres Gemeinderates ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2018 wünschen. Ihre Bettina Bärmann Vollzug des Gesetzes zur Ausführung des Personenstandsgesetzes (AGPStG) und anderer standesamtsrechtlicher Vorschriften 1. Große Übertragung der Aufgaben des Standesamtes von den Gemeinden Euerbach und Wasserlosen auf die Gemeinde Niederwerrn; 2. Änderung der Bezeichnung des Standesamtes Niederwerrn in Standesamt Oberes Werntal; jeweils ab dem Die kreisangehörigen Gemeinden Euerbach und Wasserlosen haben mit Beschluss vom und gemäß Art. 2 Abs. 2 AGPStG die Aufgaben des Standesamtes ab dem auf die kreisangehörige Gemeinde Niederwerrn übertragen. Vereinbarung über die Übertragung der Aufgaben des Standesamts gemäß Art. 2 AGPStG (Gesetz zur Ausführung des Personenstandsgesetzes) zwischen der Gemeinde Wasserlosen vertreten durch Herrn Ersten Bürgermeister Gößmann der Gemeinde Wasserlosen und der Gemeinde Niederwerrn vertreten durch Frau Erste Bürgermeisterin Bärmann der Gemeinde Niederwerrn Präambel Aufgrund Art. 2 des Gesetzes zur Ausführung des Personenstandgesetzes (AGPStG) können kreisangehörige Gemeinden die Aufgaben des Standesamts einer anderen Gemeinde mit deren Zustimmung übertragen. Entsprechend einem Rundschreiben des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren vom lässt Art. 2 AGPStG zwei Arten der Übertragung zu. Es ist danach möglich, die Aufgaben des Standesamtes zu übertragen ( große Übertragung) oder nur die Durchführung der Aufgaben des Standesamtes zu übertragen ( kleine Übertragung). Die Gemeinden Bergrheinfeld, Dittelbrunn, Euerbach, Geldersheim, Oerlenbach, Poppenhausen, Waigolshausen, Wasserlosen, Werneck und Niederwerrn haben sich zu einer Kommunalallianz zusammengeschlossen. Das Ziel ist es die interkommunale Zusammenarbeit zu aktivieren und zu stärken. Aus diesem Grund haben sich die Gemeinden Euerbach, Wasserlosen und Niederwerrn dazu entschlossen, die Aufgaben der Standesämter auf ein zentrales Standesamt Oberes Werntal zu übertragen. Dem dient diese Vereinbarung. 1 Übertragung und Erfüllung der Aufgaben (1) Aufgrund der Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Wasserlosen vom und des Gemeinderates der Gemeinde Niederwerrn vom überträgt die Gemeinde Wasserlosen die Aufgaben des Standesamtes ab dem auf die Gemeinde Niederwerrn ( große Übertragung). Die Gemeinde Niederwerrn als Rechtsträger des zukünftigen Standesamts Oberes Werntal erfüllt ab dem die Aufgaben des Standesamts für die Gemeinde Wasserlosen.

5 Niederwerrn Nr. 51/52/17 (2) Davon unberührt bleibt gemäß Art. 2 Abs. 3 AGPStG die Befugnis der von der Gemeinde Wasserlosen zum Standesbeamten bestellten Bürgermeister zur Vornahme von Eheschließungen. Die Trauungen finden in der Regel am Sitz des Standesamtes Oberes Werntal in Niederwerrn statt. Auf Wunsch des Brautpaares können die Trauungen auch durch den für die Vornahme von Eheschließungen bestellten Bürgermeister in den jeweils von der Gemeinde Wasserlosen hierfür gewidmeten Räumlichkeiten vorgenommen werden. Bei Verhinderung des Bürgermeisters wird dieser bei einer bereits in der Gemeinde Wasserlosen terminierten Eheschließung nach Absprache von einem Standesbeamten des Standesamtes Oberes Werntal vertreten. Der Zugang zu dem in Wasserlosen gewidmeten Trauraum ist für solche Fälle sicher zu stellen. (3) Die Gemeinde Wasserlosen trägt bei Trauungen in ihrem Gemeindebereich dafür Sorge, dass die für die Trauung benötigten Unterlagen rechtzeitig während der Dienststunden des Standesamtes Oberes Werntal in Niederwerrn abgeholt und nach der Trauung umgehend und vollständig wieder zum Standesamt Oberes Werntal nach Niederwerrn zurückgebracht werden. 2 Kostenbeteiligung, Gebühreneinnahmen (1) a) die Kostenbeteiligung der Gemeinde Wasserlosen an den Kosten des Standesamts Oberes Werntal beträgt jährlich 2,25 Euro je Einwohner zzgl. der jeweiligen Gebühren pro Einwohner für das Fachverfahren Autista vom Verlag für Standesamtswesen. Die Höhe der Kostenbeteiligung gilt zunächst bis Zum wird die Höhe der Kostenbeteiligung von der Gemeinde Niederwerrn erneut überprüft und kostendeckend festgelegt. (2) Gemäß Art. 2 Abs. 4 Satz 1 AGPStG kann die Übertragung der Aufgaben mit einer Mehrheit von jeweils zwei Dritteln der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Gemeinderates der Gemeinde Wasserlosen und des Gemeinderates der Gemeinde Niederwerrn aufgehoben werden. Für die Kündigung wird eine Frist von sechs Monaten zum jeweiligen Jahresende festgesetzt. Gegen den Willen der oder einer der beteiligten kommunalen Gebietskörperschaften kann die Übertragung nur aufgehoben werden, wenn dringende Gründe des öffentlichen Wohls vorliegen (Art. 2 Abs. 4 Satz 2 AGPStG). (3) Das Recht, diese Vereinbarung gem. Art. 14 Abs. 3 Satz 2 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) aus wichtigem Grund zu kündigen (außerordentliche Kündigung), bleibt unberührt. 4 Übergabe der standesamtlichen Unterlagen (1) Die nach Inkrafttreten dieser Vereinbarung noch fortzuführenden Personenstandsregister und Personenstandsbücher des Standesamtes Wasserlosen und aller dazugehörigen Sammelakten, sowie die noch aufzubewahrenden Unterlagen zu den durch Bundes- oder Landesrecht zugewiesenen weiteren Aufgaben des Standesamts (z.b. Kirchenaustritte), werden so rechtzeitig an das Standesamt Oberes Werntal übergeben, dass die standesamtliche Tätigkeit für den Bereich der Gemeinde Wasserlosen nahtlos und ohne Unterbrechung fortgesetzt werden kann. Die Übergangsbeurkundungen müssen bis zur Übergabe in das elektronische Sicherungsregister überführt worden sein, sofern dies noch nicht geschehen ist. b) Die Geltungsdauer der Kostenbeteiligung verlängert sich jeweils um weitere drei Jahre, wenn die Kostenbeteiligung nicht spätestens sechs Monate vor Ende der Geltungsdauer von einer Vertragsgemeinde gekündigt wird. c) Zugrunde gelegt wird die Einwohnerzahl nach dem vom Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung mitgeteilten Stand vom Ebenso wird die Gebühr für das Fachverfahren Autista vom Verlag für Standesamtswesen, in der jeweils gültigen Fassung zugrunde gelegt. Wird die Vereinbarung über die Kostenbeteiligung neu abgeschlossen oder verlängert, wird die Einwohnerzahl zum des jeweiligen Vorjahres zugrunde gelegt. d) Die somit jährlich zu erhebende Kostenbeteiligung ist in voller Höhe jeweils am des Folgejahres zur Zahlung fällig, erstmals am Die Gemeinde Wasserlosen erhält jährlich zum eine entsprechende Rechnung der Gemeinde Niederwerrn. Damit sind sämtliche Verwaltungs- und Personalkosten abgedeckt. e) Falls neue gesetzliche Regelungen nach dem zu einer Aufgaben- oder Kostenmehrung führen, deren Finanzierung durch die aktuelle Kostenbeteiligung nicht gedeckt werden kann, ist die Gemeinde Niederwerrn außerordentlich berechtigt, mit den Vertragsgemeinden neu über die Höhe der Kostenbeteiligung zu verhandeln. (2) Die Gebühreneinnahmen für die Personenstandsfälle und anderer dem Standesamt zugewiesener Aufgaben aus dem Gebiet der Gemeinde Wasserlosen stehen der Gemeinde Niederwerrn zu 3 Geltungsdauer der Vereinbarung (1) Diese Vereinbarung gilt auf unbestimmte Zeit. Eine einseitige ordentliche Kündigung ist aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen unzulässig. (2) Das Standesamt Wasserlosen schließt anhängige Verfahren vordringlich bis zum Zeitpunkt der Aufgabenübertragung ab. Alle darüber hinaus noch laufenden Vorgänge, die bis zum Zeitpunkt nicht zu einer Beurkundung geführt haben (Anzeigen, Anmeldungen, Zurückstellungen usw.) oder über die gerichtlich noch nicht entschieden wurde, sind unmittelbar nach dem Jahreswechsel zu übergeben. (3) Die Übergabe der Unterlagen des Standesamtes der Gemeinde Wasserlosen an das Standesamt Niederwerrn wird in einer gesonderten schriftlichen Übergabeniederschrift dokumentiert. Diese ist von beiden Vertragsparteien zu unterschreiben. 5 Schlussbestimmungen (1) Änderungen oder Ergänzungen dieser Vereinbarung bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform (2) Die Aufgabenübertragung, ihre Aufhebung, sowie Änderung oder Ergänzung bedürfen nach Art. 2 Abs. 5 AGPStG der Zustimmung des Landratsamtes Schweinfurt als untere Aufsichtsbehörde (Art. 4 Abs. 1 Nr. 1 AGPStG). (3) Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieser Vereinbarung berührt die rechtliche Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Tritt ein solcher Fall ein, verpflichten sich die Beteiligten, die nichtigen Bestimmungen durch sinngemäße gültige Bestimmungen zu ersetzen. (4) Sollte sich zu irgendeinem Zeitpunkt herausstellen, dass die Vereinbarung Lücken enthält, die weder durch Auslegen noch durch analoge Anwendung der Vertragsbestimmungen geschlossen werden können, verpflichten sich die Beteiligten unter Berücksichtigung der gegenseitigen Interessen, eine dem Grundgedanken dieser Vereinbarung entsprechende Regelung zu treffen.

6 Niederwerrn Nr. 51/52/17 (5) Die untere Aufsichtsbehörde ist über beabsichtigte Änderungen oder Ergänzungen umgehend zu unterrichten. Im Falle der Absätze 3 oder 4 kann sie zudem von einer der Vertragsparteien als Schlichter angerufen werden. Eheschließung nach Absprache von einem Standesbeamten des Standesamtes Oberes Werntal vertreten. Der Zugang zu dem in Euerbach gewidmeten Trauraum ist für solche Fälle sicher zu stellen. Niederwerrn, den Niederwerrn, den Gemeinde Wasserlosen Gemeinde Niederwerrn gez. gez. Anton Gößmann Bettina Bärmann 1. Bürgermeister 1. Bürgermeisterin Vereinbarung über die Übertragung der Aufgaben des Standesamts gemäß Art. 2 AGPStG (Gesetz zur Ausführung des Personenstandsgesetzes) zwischen der Gemeinde Euerbach vertreten durch Herrn Ersten Bürgermeister Arnold der Gemeinde Euerbach und der Gemeinde Niederwerrn vertreten durch Frau Erste Bürgermeisterin Bärmann der Gemeinde Niederwerrn Präambel Aufgrund Art. 2 des Gesetzes zur Ausführung des Personenstandgesetzes (AGPStG) können kreisangehörige Gemeinden die Aufgaben des Standesamts einer anderen Gemeinde mit deren Zustimmung übertragen. Entsprechend einem Rundschreiben des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren vom lässt Art. 2 AGPStG zwei Arten der Übertragung zu. Es ist danach möglich, die Aufgaben des Standesamtes zu übertragen ( große Übertragung) oder nur die Durchführung der Aufgaben des Standesamtes zu übertragen ( kleine Übertragung). Die Gemeinden Bergrheinfeld, Dittelbrunn, Euerbach, Geldersheim, Oerlenbach, Poppenhausen, Waigolshausen, Wasserlosen, Werneck und Niederwerrn haben sich zu einer Kommunalallianz zusammengeschlossen. Das Ziel ist es die interkommunale Zusammenarbeit zu aktivieren und zu stärken. Aus diesem Grund haben sich die Gemeinden Euerbach, Wasserlosen und Niederwerrn dazu entschlossen, die Aufgaben der Standesämter auf ein zentrales Standesamt Oberes Werntal zu übertragen. Dem dient diese Vereinbarung. 1 Übertragung und Erfüllung der Aufgaben (1) Aufgrund der Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Euerbach vom und des Gemeinderates der Gemeinde Niederwerrn vom überträgt die Gemeinde Euerbach die Aufgaben des Standesamtes ab dem auf die Gemeinde Niederwerrn ( große Übertragung). Die Gemeinde Niederwerrn als Rechtsträger des zukünftigen Standesamts Oberes Werntal erfüllt ab dem die Aufgaben des Standesamts für die Gemeinde Euerbach. (2) Davon unberührt bleibt gemäß Art. 2 Abs. 3 AGPStG die Befugnis der von der Gemeinde Euerbach zum Standesbeamten bestellten Bürgermeister zur Vornahme von Eheschließungen. Die Trauungen finden in der Regel am Sitz des Standesamtes Oberes Werntal in Niederwerrn statt. Auf Wunsch des Brautpaares können die Trauungen auch durch den für die Vornahme von Eheschließungen bestellten Bürgermeister in den jeweils von der Gemeinde Euerbach hierfür gewidmeten Räumlichkeiten vorgenommen werden. Bei Verhinderung des Bürgermeisters wird dieser bei einer bereits in der Gemeinde Euerbach terminierten (3) Die Gemeinde Euerbach trägt bei Trauungen in ihrem Gemeindebereich dafür Sorge, dass die für die Trauung benötigten Unterlagen rechtzeitig während der Dienststunden des Standesamtes Oberes Werntal in Niederwerrn abgeholt und nach der Trauung umgehend und vollständig wieder zum Standesamt Oberes Werntal nach Niederwerrn zurückgebracht werden. 2 Kostenbeteiligung, Gebühreneinnahmen (1) a) die Kostenbeteiligung der Gemeinde Euerbach an den Kosten des Standesamts Oberes Werntal beträgt jährlich 2,25 Euro je Einwohner zzgl. der jeweiligen Gebühren pro Einwohner für das Fachverfahren Autista vom Verlag für Standesamtswesen. Die Höhe der Kostenbeteiligung gilt zunächst bis Zum wird die Höhe der Kostenbeteiligung von der Gemeinde Niederwerrn erneut überprüft und kostendeckend festgelegt. b) Die Geltungsdauer der Kostenbeteiligung verlängert sich jeweils um weitere drei Jahre, wenn die Kostenbeteiligung nicht spätestens sechs Monate vor Ende der Geltungsdauer von einer Vertragsgemeinde gekündigt wird. c) Zugrunde gelegt wird die Einwohnerzahl nach dem vom Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung mitgeteilten Stand vom Ebenso wird die Gebühr für das Fachverfahren Autista vom Verlag für Standesamtswesen, in der jeweils gültigen Fassung zugrunde gelegt. Wird die Vereinbarung über die Kostenbeteiligung neu abgeschlossen oder verlängert, wird die Einwohnerzahl zum des jeweiligen Vorjahres zugrunde gelegt. d) Die somit jährlich zu erhebende Kostenbeteiligung ist in voller Höhe jeweils am des Folgejahres zur Zahlung fällig, erstmals am Die Gemeinde Euerbach erhält jährlich zum eine entsprechende Rechnung der Gemeinde Niederwerrn. Damit sind sämtliche Verwaltungsund Personalkosten abgedeckt. e) Falls neue gesetzliche Regelungen nach dem zu einer Aufgaben- oder Kostenmehrung führen, deren Finanzierung durch die aktuelle Kostenbeteiligung nicht gedeckt werden kann, ist die Gemeinde Niederwerrn außerordentlich berechtigt, mit den Vertragsgemeinden neu über die Höhe der Kostenbeteiligung zu verhandeln. (2) Die Gebühreneinnahmen für die Personenstandsfälle und anderer dem Standesamt zugewiesener Aufgaben aus dem Gebiet der Gemeinde Euerbach stehen der Gemeinde Niederwerrn zu 3 Geltungsdauer der Vereinbarung (1) Diese Vereinbarung gilt auf unbestimmte Zeit. Eine einseitige ordentliche Kündigung ist aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen unzulässig. (2) Gemäß Art. 2 Abs. 4 Satz 1 AGPStG kann die Übertragung der Aufgaben mit einer Mehrheit von jeweils zwei Dritteln der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Gemeinderates der Gemeinde Euerbach und des Gemeinderates der Gemeinde Niederwerrn aufgehoben werden. Für die Kündigung wird eine Frist von sechs Monaten zum jeweiligen Jahresende festgesetzt. Gegen den Willen der oder einer der beteiligten kommunalen Gebietskörperschaften kann die Übertragung nur aufgehoben werden, wenn dringende Gründe des öffentlichen Wohls vorliegen (Art. 2 Abs. 4 Satz 2 AGPStG).

7 Niederwerrn Nr. 51/52/17 (3) Das Recht, diese Vereinbarung gem. Art. 14 Abs. 3 Satz 2 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) aus wichtigem Grund zu kündigen (außerordentliche Kündigung), bleibt unberührt. 4 Übergabe der standesamtlichen Unterlagen (1) Die nach Inkrafttreten dieser Vereinbarung noch fortzuführenden Personenstandsregister und Personenstandsbücher des Standesamtes Euerbach und aller dazugehörigen Sammelakten, sowie die noch aufzubewahrenden Unterlagen zu den durch Bundes- oder Landesrecht zugewiesenen weiteren Aufgaben des Standesamts (z.b. Kirchenaustritte), werden so rechtzeitig an das Standesamt Oberes Werntal übergeben, dass die standesamtliche Tätigkeit für den Bereich der Gemeinde Euerbach nahtlos und ohne Unterbrechung fortgesetzt werden kann. Die Übergangsbeurkundungen müssen bis zur Übergabe in das elektronische Sicherungsregister überführt worden sein, sofern dies noch nicht geschehen ist. (2) Das Standesamt Euerbach schließt anhängige Verfahren vordringlich bis zum Zeitpunkt der Aufgabenübertragung ab. Alle darüber hinaus noch laufenden Vorgänge, die bis zum Zeitpunkt nicht zu einer Beurkundung geführt haben (Anzeigen, Anmeldungen, Zurückstellungen usw.) oder über die gerichtlich noch nicht entschieden wurde, sind unmittelbar nach dem Jahreswechsel zu übergeben. (3) Die Übergabe der Unterlagen des Standesamtes der Gemeinde Euerbach an das Standesamt Niederwerrn wird in einer gesonderten schriftlichen Übergabeniederschrift dokumentiert. Diese ist von beiden Vertragsparteien zu unterschreiben. 5 Schlussbestimmungen (1) Änderungen oder Ergänzungen dieser Vereinbarung bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform (2) Die Aufgabenübertragung, ihre Aufhebung, sowie Änderung oder Ergänzung bedürfen nach Art. 2 Abs. 5 AGPStG der Zustimmung des Landratsamtes Schweinfurt als untere Aufsichtsbehörde (Art. 4 Abs. 1 Nr. 1 AGPStG). Blutspende Montag, 15. Januar 2018, Uhr Niederwerrn, Gemeindezentrum Pestalozzistr. 1 Alle in Bayern angebotenen Spendentermine finden Sie im Internet unter oder über unsere kostenfreie Telefon-Hotline 0800/ Sie sind uns herzlich willkommen! Bitte bringen Sie zu jeder Blutspende unbedingt entweder Blutspendepass, Personalausweis, Reisepass oder Führerschein mit. Ablesung von Zisternen-, Gartenwasser- und Stallzählern Bitte lesen Sie Ihren Gartenwasserzähler bzw. Ihren Stallzähler zum Jahresende ab und melden Sie den Stand baldmöglichst, spätestens bis zum beim Abwasserzweckverband Obere Werntalgemeinden, Bergstraße 4, Poppenhausen Tel / o. 192, Fax 09725/ oder tanja.brix@rmg-poppenhausen.de Wir bitten um Beachtung, dass laut 3 Abs. 4 Buchstabe a) der Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung jedoch Wassermengen bis zu 12 m 3 jährlich vom Abzug ausgeschlossen sind. Ebenso möchten wir alle Zisternenbesitzer mit Brauchwassernutzung bitten, die Zählerstände zum Jahresende für Ihre Zisterne abzulesen und baldmöglichst, spätestens bis zum beim Abwasserzweckverband zu melden. Sollten Sie keinen Zähler für die Zisterne eingebaut haben, wird nach 3 Abs. 2 Satz 4 der Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung die pauschale Regelung angewandt. Unsere Satzungen zum Nachlesen finden Sie auf unserer Internetseite (3) Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieser Vereinbarung berührt die rechtliche Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Tritt ein solcher Fall ein, verpflichten sich die Beteiligten, die nichtigen Bestimmungen durch sinngemäße gültige Bestimmungen zu ersetzen. (4) Sollte sich zu irgendeinem Zeitpunkt herausstellen, dass die Vereinbarung Lücken enthält, die weder durch Auslegen noch durch analoge Anwendung der Vertragsbestimmungen geschlossen werden können, verpflichten sich die Beteiligten unter Berücksichtigung der gegenseitigen Interessen, eine dem Grundgedanken dieser Vereinbarung entsprechende Regelung zu treffen. (5) Die untere Aufsichtsbehörde ist über beabsichtigte Änderungen oder Ergänzungen umgehend zu unterrichten. Im Falle der Absätze 3 oder 4 kann sie zudem von einer der Vertragsparteien als Schlichter angerufen werden. Niederwerrn, den Niederwerrn, den Gemeinde Euerbach Gemeinde Niederwerrn gez. gez. Arthur Arnold Bettina Bärmann 1. Bürgermeister 1. Bürgermeisterin Fundsachen 1 Stockschirm 2 Schlüsselbunde 1 Geldbeutel Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Nach dem eingehende Meldungen können bei der Kanalabrechnung 2017 nicht mehr berücksichtigt werden! Abwasserzweckverband Obere Werntalgemeinden Poppenhausen Eingeschränkter Dienstbetrieb! In der Zeit vom , 12:00 Uhr bis einschl bleibt das Einwohnermelde- / Passamt auf Grund einer umfangreichen EDV-Umstellung geschlossen! Beachten Sie, dass insbesondere die Beantragung/Ausstellung und Abholung von Pässen und Ausweisen in dieser Zeit nicht möglich sind. Für die Bereiche außerhalb des Einwohnermeldeamtes gelten die regulären Öffnungszeiten des Rathauses. Ab , 8:00 Uhr ist das Einwohnermeldeamt wieder geöffnet!

8 Niederwerrn Nr. 51/52/17 Nächste geplante Sitzungen: Finanzausschuss Finanzausschuss Bau- und Umweltausschuss Gemeinderat Hinweis: Anträge müssen zwei Wochen vor der jeweiligen Sitzung in der Verwaltung eingegangen sein. Sollte dies nicht der Fall sein, können die Anträge nicht in der Sitzung behandelt werden. Öffnungszeiten Häckselplatz Januar bis Februar letzter Samstag im Monat von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Christbaumaktion erster Samstag nach Hl. Drei Könige Uhr bis Uhr März bis Mai jeden Montag von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr & jeden Samstag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Juni bis August jeden Samstag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr September bis November jeden Montag von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr & jeden Samstag von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Dezember geschlossen Landkreis Schweinfurt - Abfall aktuell - Aufgrund der bevorstehenden Feiertage (Weihnachtsfeiertage, Neujahr, Hl. Drei Könige) ändert sich die Müllabfuhr wie folgt: Normaler Abfuhrtag Geänderter Abfuhrtag Freitag, Samstag, Montag, Dienstag, Freitag, Montag, Freitag, Samstag, Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle: Am Samstag, 6. Januar 2018, ist das Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle geschlossen. Geänderter Öffnungstag an der Kompostanlage Gerolzhofen im Januar 2018: Die Kompostanlage Gerolzhofen hat am Samstag, 13. Januar 2018 (anstelle des 6. Januar 2018) von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Sammlung Elektronikgeräte Im Bauhof der Gemeinde Niederwerrn (am Rathaus) können alle handlichen Elektrokleingeräte wie z.b. Bügeleisen, Toaster, Handys, Rauchmelder, Wasserkocher, elektrische Spielekonsolen etc. zu folgenden Zeiten abgegeben werden: Montag - Donnerstag von Uhr Freitag Uhr Öffnungszeiten der Bibliothek während der Winterferien Die Gemeindebibliothek Niederwerrn bleibt auch während der Winterferien geöffnet. Sie können Sie sich auch zwischen den Feiertagen mit Lesestoff versorgen. Falls Sie planen, einen E-Book-Reader zu verschenken, erkundigen Sie sich in der Gemeindebibliothek nach den Ausleihmöglichkeiten für E-Medien. Oder verschenken Sie eine Jahresgebühr der Bibliothek. Anregungen für Dekoration und Festmenüs finden Sie auch bei uns. Weitere Informationen unter Es sind auch noch viele neue Kinderbücher eingetroffen gerade in den Ferien bleibt endlich einmal Zeit, um ein schönes Buch zu lesen. Neue Reihe Die Dinorinos : Dinosaurier sind ausgestorben? Falsch gedacht! Drei kleine Dinos wohnen in Juris Kinderzimmer und machen jede Menge Quatsch! In der Reihe Dinorinos dreht sich alles um Juri und seine drei lebendig gewordenen Spielzeug-Dinos. Die spannenden und lustigen Geschichten eignen sich für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren zum Vorlesen und ab 7 Jahren zum ersten Selberlesen. Die bunten Bilder sorgen für viel Spaß beim Lesen lernen. Für alle Dinosaurier-Fans ein Muss! Ebenfalls neu Die Vulkanos Schon mal was von pupsenden kleinen Wesen gehört, die in Vulkanen wohnen? Nein? Dann auf ins Tal der Vulkanos! Dort leben Flambia und Krato, die besten Freunde der Welt. Lesen lernen mit den Vulkanos! Und natürlich finden sich im Bestand der Bibliothek viele, viele Bücher rund um die Star-Wars-Filme. Viele Abenteuer und alles, was ein Fan wissen muss.

9 Niederwerrn Nr. 51/52/17 Weihnachtsgrüße der Jugendarbeit Liebe Gemeindemitglieder, liebe Freunde und Förderer der Kinder- und Jugendarbeit in unserer Gemeinde. Schon wieder geht ein Jahr zu Ende. Und es gehört zu den schönsten Traditionen unserer Arbeit, an dieser Stelle einen Blick zurück zu werfen. Diesmal sogar etwas weiter zurück. Denn in diesem Jahr darf ich zum letzten Mal all jenen Danke sagen, die sich für unsere Kinder und Jugendlichen in einem besonderen Maße engagieren. Danke all jenen Menschen, die mit ihren politischen Entscheidungen die Kinder- und Jugendarbeit ermöglicht haben und ermöglichen. Den Bürgermeistern Peter Seifert und Bettina Bärmann sowie ausnahmslos allen Gemeinderäten, die unsere Arbeit seit dreizehn Jahren unterstützen. Ein großes Dankeschön auch unserer Verwaltung, die Sorge dafür trägt, dass unsere pädagogische Arbeit tagtäglich umgesetzt werden kann. Bedanken möchte ich mich auch ausdrücklich bei den Rektoren Walter Langenberger und Ute Kempf, deren Einsatz für unsere Hugo-von-Trimberg-Schule weit über jedes Maß hinausreicht. Und bei unserer neuen Konrektorin Georgia Niemeyer, die beispiellos engagiert unserer Mittelschule vorsteht. Ich möchte mich bei meinen Kolleginnen Anke Ostermann und Andrea Brosch bedanken, die vollkommen zu Recht als pädagogische Institutionen unserer Gemeinde gelten. Ihre Präsenz wird belohnt mit einem schier unglaublichen Vertrauen unserer Jugendlichen. Danke schön unseren Jugendvertretern Florian Negwer und Ralf Weißenberger, die ihre Stimme und damit die Stimme der Kinder und Jugendlichen in die politische Arbeit mit einbringen. Ein großes Dankeschön möchte ich auch allen unseren jungen Ehrenamtlichen aussprechen, die zeigen, wie sehr sich Jugend engagieren kann für ihren Einsatz und ihre Begeisterung in unseren Einrichtungen und bei unseren Veranstaltungen. Den größten Dank aber möchten wir und ich auch in diesem Jahr allen Anwohnern sagen, deren Geduld rund um die Treffs, der Schule und der Bolz- und Spielplätze so manches Mal auf eine Probe gestellt wird. Ein Dankeschön, dass sie ihre Geduld trotz alledem bewahren und dass sie damit unseren Kindern und Jugendlichen einen Platz im Herzen unserer Gemeinde erhalten. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein fröhliches Weihnachtsfest und einen guten und erfolgreichen Start ins neue Jahre Ihr Andreas Kaiser, Kommunaler Jugendpfleger Ansprechpartner in Niederwerrn Kommunale Jugendpflege/Jugendsozialarbeit Mittelschule: Andreas Kaiser, Tel Jugendsozialarbeit Grundschule: Gabi Hillenbrand, Tel Mobile Jugendarbeit/Streetwork: Anke Ostermann, Tel Pädagogische Arbeit mit Kindern: Andrea Brosch, Tel Kolping-Ganztagesbetreuung/ Ferienbetreuung: Yvonne Illing, Tel Öffnungszeiten Während den Weihnachtsferien vom Montag bis Freitag Uhr Uhr und Uhr Uhr Samstag Uhr Uhr Die Bürgermeisterin gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute Günter Fuchs, Niederwerrn am zum 75. Geburtstag Johann Bauer, Niederwerrn am zum 75. Geburtstag Gertrud Kwast, Niederwerrn am zum 75. Geburtstag Werner Heller, Niederwerrn am zum 75. Geburtstag Reinhold Stangl, Niederwerrn GT Oberwerrn am zum 70. Geburtstag Herbert Fraas, Niederwerrn am zum 70. Geburtstag Reinhold Ledwig, Niederwerrn GT Oberwerrn am zum 90. Geburtstag Evang.-luth. Kirchengemeinde Niederwerrn Freitag, Wölflinge (für Mädchen und Jungen von 7 11 Jahren) Pfadfinder (für Mädchen und Jungen von Jahren) Hl. Abend, Christvesper für Familien mit Posaunenchor in Oberwerrn Christvesper im Martin-Luther-Haus Christvesper mit Posaunenchor in der Dorfkirche Bitte bringen Sie zu den Gottesdiensten ihre Gesangbücher mit! 1. Weihnachtstag, Gottesdienst mit Abendmahl und Friedenslicht in der Dorfkirche

10 Niederwerrn Nr. 51/52/17 2. Weihnachtstag, Gottesdienst mit Posaunenchor im Martin-Luther-Haus (Pfrin. Bandorf) 1. Sonntag nach dem Christfest, Gottesdienst mit Posaunenchor in der Dorfkirche - Der Abendgottesdienst entfällt! Neujahr Gottesdienst im Martin-Luther-Haus (Lektorin Dümpert) Dienstag, Krabbelgruppe Dorfcafé Am Montag, den 8. Januar 2018 um Uhr laden wir Sie wieder herzlich zu Kaffee und Kuchen ins Martin-Luther-Haus ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ihr Dorfcafé-Team Bibel - miteinander Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat laden wir jeden herzlich ein, verschiedene Bibelstellen (Bibelabschnitte) zu lesen, ins Gespräch zu kommen oder einfach zuhören. Auch über zeitgenössische Thesen tauschen wir uns aus. Ort: Martin-Luther-Haus Beginn: Uhr Mittwoch, Bibel-miteinander Donnerstag, Posaunenchor Epiphanias, Gottesdienst mit ökum. Chor im Martin-Luther-Haus, anschl. Mitarbeiterempfang für alle Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen der Kirchengemeinde Sonntag, Gottesdienst mit Abendmahl im Martin-Luther-Haus (Pfr. Rambo) Gebetsgruppe Gespräche mit Gott Montag, Gebetsgruppe Gespräche mit Gott Dorf-Café Dienstag, Krabbelgruppe CVJM Jungschar Gebirgswölfe Handarbeitskreis Donnerstag, Posaunenchor Freitag, Wölflinge (für Mädchen und Jungen von 7 11 Jahren) Pfadfinder (für Mädchen und Jungen von Jahren) Gottesdienst im AWO-Seniorenzentrum (Pfr. Rambo) Friedenslicht aus Betlehem Hallo, liebe Leute! Wir, die Pfadfinder und Pfadfinderinnen vom Verband Christlicher Pfadfinder*innen, Stamm Eyrich von Münster aus Niederwerrn bringen Euch das Friedenslicht! Am 1. Weihnachtstag, den 25. Dezember 2017 um Uhr in die Dorfkirche von Niederwerrn. Wir freuen uns auf eine frohe Zeit mit allen Menschen Guten Willens. Bitte bringen Sie Kerzen, Laternen oder ähnliche Behälter für den Nachhauseweg mit. Jahreswechsel mit Posaunenchor Unser Posaunenchor spielt zum Jahreswechsel an Silvester ab 23:45 Uhr vor der Dorfkirche. Choräle werden erklingen, um damit das alte Jahr zu verabschieden und das neue zu begrüßen. Gäste sind herzlich willkommen. Gottesdienste im Januar und Februar Bitte beachten Sie, dass alle Gottesdienste im Januar und Februar im Martin-Luther-Haus stattfinden. Pfarramt geschlossen Wegen Jahresabschlussarbeiten ist das Pfarramtsbüro vom 28. Dezember 2017 bis einschließlich 9. Januar 2018, sowie am Montag, 15. und Dienstag, 16. Januar 2018 geschlossen. Katholische Pfarreiengemeinschaft St. Bruno Niederwerrn - St. Bartholomäus Oberwerrn zur Information: Das Pfarrbüro bleibt in den Weihnachtsferien vom bis geschlossen. In der Mitte der Nacht liegt der Anfang eines neuen Tags und in unser dunklen Erde blüht die Hoffnung. So lautet der Refrain eines Kirchenliedes. Inmitten der Nacht feiern wir die Geburt Jesu,... feiern wir unsere fleischgewordene Hoffnung,... feiern wir, dass Gott uns ganz nahe ist. Wir wünschen Ihnen von Herzen gesegnete Weihnachtstage und Alles Gute für das neue Jahr. Möge Gottes Segen Sie immer spürbar begleiten - in frohen Stunden ebenso wie in persönlichen Nächten. Ihre Seelsorger Stefan Kömm, Michael Stöcker, Ulrike Stöcker und Dieter Ibsch Liebe Kinder und Jugendliche, katholisch wie evangelisch wir brauchen Euch!!! Am 6. Januar findet in Niederwerrn wieder die Sternsingeraktion 2018 statt. Als Sternsinger ziehst du von Haus zu Haus, bringst den Menschen den Segen und sammelst Geld für Kinder, die dringend unsere Hilfe brauchen. Dazu brauchen wir jeden von Euch, der sich für Kinder einsetzen möchte, denen es nicht so gut geht. In diesem Jahr geht es besonders um die Kinderarbeit in Indien. Wir brauchen Euch, und es wäre klasse, wenn wir in diesem Jahr ganz viele werden. Niederwerrn ist sehr groß und viele Häuser mit Ihren Familien wollen besucht werden. Es wäre klasse, wenn DU mitmachst. Je mehr wir sind, desto besser können wir die Straßen aufteilen und es ist für alle nicht zu viel und macht trotz Anstrengung Spaß. Wir freuen uns, wenn DU dabei bist und mit uns alle Kinder aus Indien, die auf unsere Hilfe warten. Vorbereitungstreffen am 4. Januar um Uhr im Pfarrheim Aussendung: 6. Januar um 9.00 Uhr im Gottesdienst Für das Vorbereitungsteam Ulrike Stöcker, Michaela Karch, Diana Ruppert

11 Niederwerrn Nr. 51/52/17 Gottesdienstordnung Niederwerrn St. Bruno Freitag, :15 Uhr Schulgottesdienst für die Grundschule 9:15 Uhr Schulgottesdienst für die Mittelschule 16:30 Uhr Adventsgottesdienst als Eucharistiefeier im Seniorenzentrum Samstag, :00 Uhr Messfeier am Vorabend f. Alfred Geyer -SG- f. Siegfried Janson u. Leb. u. Verst. d. Fam. Ullrich f. Walter Craßer Sonntag, :00 Uhr Kinderkrippenfeier 22:30 Uhr Christmette (Kollekte f. Adveniat); bitte Kerze mitbringen. Im Anschluss Glühwein f. Leb. u. Verst. d. Fam. Wahler/Stenzinger f. Johanna u. Emil Janson u. verst. Ang. f. Gusti u. Rudi Weid u. leb. u. verst. Ang. f. Leb. u. Verst. d. Fam. Wackerbauer/Wallaschek f. Ludwig Stumpf f. Fridolin Eich u. Linus Landeck Montag, :00 Uhr gemeinsames Hochamt f. d. Pfarreiengemeinschaft - Kollekte f. Adveniat f. Raimund Edelmann f. Manfred Biesenbach u. leb.u. verst. Ang. f. Pfarrer Ulrich Debler f. verst. Eltern Ullrich/Heusinger Dienstag, :00 Uhr Messfeier mit Kommunion unter beiderlei Gestalten und Segnung des Johannesweins f. Leb. u. Verst. d. Fam. Josef Schmidt u. Schemmel Sonntag, :30 Uhr Messfeier mit Segnung der Kinder f. Leb. u. Verst. d. Fam. Koch/Kleinhenz/Geis f. Leb. u. Verst. d. Fam. Kregler/Hau zur Danksagung u. f. Bogdan Wodka 17:00 Uhr Gemeinsame Jahresschlussandacht der Pfarreiengemeinschaft Montag, :30 Uhr Messfeier, anschließend Einzelsegen Freitag, 5.1. Krankenkommunion Samstag, :00 Uhr Messfeier mit Aussendung der Sternsinger - Kollekte f. d. afrik. Mission f. Anton Riedel -SG- f. Johanna u. Wendelin Lingor f. Alfons u. Rosa Karch u. Sohn Kurt f. Walter Craßer u. Verst. d. Fam. Craßer/Knittel Sonntag, :30 Uhr Messfeier 17:00 Uhr Vesper zum Abschluss der Weihnachtszeit Sonntag, :00 Uhr Messfeier f. Leb. u. Verst. d. Fam. Josef Schmidt u. Schemmel Termine: Do Sternsinger-Treff (Pfarrheim) Mo Treffen der Schönstattmütter II Liebe Kinder und Jugendliche, katholisch wie evangelisch, wir brauchen Euch!!! Am 6. Januar findet in Oberwerrn wieder die Sternsingeraktion 2018 statt. Als Sternsinger ziehst du von Haus zu Haus, bringst den Menschen den Segen und sammelst Geld für Kinder, die dringend unsere Hilfe brauchen. Dazu brauchen wir jeden von Euch, der sich für Kinder einsetzen möchte, denen es nicht so gut geht. In diesem Jahr geht es besonders um Kinderarbeit in Indien. Wir brauchen Euch, und es wäre klasse, wenn wir in diesem Jahr ganz viele werden. Es wäre klasse, wenn DU mitmachst. Je mehr wir sind, desto besser können wir die Straßen aufteilen und es ist für alle nicht zu viel und macht trotz Anstrengung Spaß. Wir freuen uns, wenn DU dabei bist und mit uns alle Kinder, die auf unsere Hilfe warten. Vorbereitungstreffen am 4. Januar um Uhr im Pfarrheim. Aussendung: 6. Januar um Uhr im Gottesdienst Für das Vorbereitungsteam Ulrike Stöcker Gottesdienstordnung Oberwerrn St. Bartholomäus Freitag, :00 Uhr Rorate Sonntag, :30 Uhr Messfeier f. Rosa u. Edgar Kuchenbrod f. Luise, Brigitte u. Eugen Holzmann f. Hildegard Siegmann f. Martina u. Bernhard Lapp, Theresia u. Josef Lehrl 16:30 Uhr Kinderkrippenfeier 20:30 Uhr Christmette (Kollekte f. Adveniat); bitte Kerze mitbringen. Im Anschluss Glühwein f. Bruno Bausenwein -SG- f. Fam. Druckenbrod/ Heinrich f. Ella, Max u. Adolf Krimmel f. Edgar Häckner Dienstag, :30 Uhr Familiengottesdienst mit Segnung des Johannesweins f. Rosa Kömm f. Josef u. Amalie Ziegler f. Katharina Ziegler u. Ang. f. Rosa u. Ludwig Pfrenzinger u. verst. Ang. f. Georg Friedrich, verst. Eltern u. Schwiegereltern f. Luise Mauder u. Ang. Sonntag, :00 Uhr Messfeier mit Segnung der Kinder f. Gertrud Spath u. Ang. f. Ruthard Krug Montag, :00 Uhr Messfeier, anschließend Einzelsegen f. Karl Wytopil Freitag, 5.1. Krankenkommunion Samstag, :30 Uhr Messfeier mit Aussendung der Sternsinger - Kollekte f. d. afrik. Mission f. Rudolf Helfrich -SG- f. Barbara u. Gottfried Spath f. Willi Rind Sonntag, :00 Uhr Messfeier f. Oskar u. Werner Johanni Sonntag, :30 Uhr Messfeier f. Rita Treutlein f. Edmund u. Betty Heusinger u. Ang. f. Otmar u. Maria Kraus u. Alexander Scheidel z. Danksagung anl. 90. Geburtstag v. Reinhold Ledwig f. Leb. u. Verst. d. Fam. Hartung/Ziegler u. zur Danksagung Kirchenreinigung: 1. od. 2. KW ( ) Gruppe 3: Katharina Grätz, Sonja Hofmann, Hildegard Hümmer u. Maria Steinmetz Fortsetzung auf Seite 14

12 Niederwerrn Nr. 51/52/17 Vive la Freundschaft! 25 Jahre Ifs - Niederwerrn Geschichtenwettbewerb Veröffentlichung der Siegerbeiträge - Teil 3 In unserem letzten Beitrag erzählt Herr Lothar Wahner aus Niederwerrn über einen Besuch des Instituts der Französischen Armee in Paris im Jahr Die hier geschilderte Geschichte spielte sich vor genau 50 Jahren ab und soll etwas über die Einstellung bzw. Mentalität der Franzosen in dieser Zeit aussagen. Mein damaliger Arbeitgeber stellte zu Testzwecken dem Institut der Französischen Armee in Montrouge - an der südlichen Stadtgrenze von Paris gelegen - eine numerisch (digital) gesteuerte Werkzeugmaschine zur Verfügung. Zwei Mitarbeiter des Instituts wurden vorher in unserem Haus in die neue Technik eingewiesen. Da es mit der Bedienung der Maschine noch Schwierigkeiten gab, hatte ich das Glück, vor Ort mit Unterstützung eines unserer Facharbeiter diese Schwierigkeiten zu beheben. Um das Institut betreten zu können, mussten vorher einige Formalitäten erledigt werden. Schließlich war das eine militärische Einrichtung unter Aufsicht der Französischen Armee. Übrigens befand sich auf diesem Gelände früher einmal eine Festung. In der Abteilung, wo unsere Maschine stand, hatte ich den Eindruck, dass es da ziemlich leger zuging. Die Leitung - ein Hauptmann und ein Major - hatten natürlich ihr eigenes Büro und ließ sich nicht sehr oft in der Werkshalle blicken. Am ersten Tag, im Laufe des Vormittags, luden mich die zwei Mitarbeiter, die vorher in meiner Firma in die Bedienung eingewiesen wurden, zu einem Aperitif ein. Dazu mussten wir das streng bewachte Gelände verlassen. Das war überhaupt kein Problem. Nachdem wir in einer typischen Bar in aller Ruhe unseren Aperitif genossen hatten, kehrten wir unbemerkt wieder an unseren Arbeitsplatz zurück. Da hätte ich in meiner Firma zu der damaligen Zeit Probleme bekommen. Mittagessen konnten wir zu einem sehr günstigen Preis in der Kantine. Die Offiziere hatten natürlich ihren eigenen Essraum einschließlich Tischbedienung, während die Mannschaft mit Selbstbedienung in der großen Kantine Vorlieb nehmen musste. Ich durfte als Gast mit den Offizieren essen - aber nicht mein Mitarbeiter -. Jeden Tag spendete einer meiner Tischnachbarn (4 Personen) eine Flasche Wein. Die Mittagszeit war auch nicht begrenzt. Aber man dehnte sie nicht zu lange aus. Die ungewohnte Konversation in einer anderen Sprache, verbunden mit dem Wein, war für mich doch ziemlich anstrengend. Bei meinem zweiten Besuch habe ich doch lieber in der Mannschaftskantine gegessen - ohne Wein -. Das Ende des Arbeitstages wurde offiziell durch ein lautes Klingelzeichen angekündigt. Mein Mitarbeiter und ich waren gerade noch mit unserer Maschine beschäftigt. Als wir schnell die Sachen zusammengepackt hatten und uns in Werkstatt und Büro umschauten, sahen wir keinen Menschen mehr. Alle einschließlich der Abteilungsleitung waren von der Bildfläche verschwunden. Keiner hatte sich verabschiedet. Wir benutzten diese Gelegenheit, uns in dem Betrieb noch etwas umzuschauen; auch alle anderen Werkhallen waren menschenleer - das war doch seltsam -. Wegen meiner Aufenthaltsdauer im Institut und ein paar Problemen mit der Maschine musste ich dringend mit meinem Chef sprechen. Unsere Vertretung in Paris stand mir da zur Verfügung, entsprechenden Kontakt aufzunehmen. Ich teilte dem Hauptmann mit, dass ich unsere Vertretung aufsuchen möchte, um dort mit meiner Firma telefonieren zu können. Entweder hat er mich nicht verstanden oder vergessen, sein Telefon für ein Gespräch anzubieten. Ich machte mich also auf den Weg und nahm ein Taxi, um möglichst schnell zur Vertretung zu kommen - die Vertretung lag im Norden der Stadt, und ich befand mich südlich der Stadtgrenze. Nach gut 50min. Fahrt kam ich dort an, führte dort mein Gespräch, musste vor meiner Rückfahrt aber erst noch mit einem Vertreter eine Cafe-Bar aufsuchen. Auf der

13 Niederwerrn Nr. 51/52/17... in der Weihnachtsbäckerei... Dieses Lied, war eines von Vielen, das die Kinder des Evangelischen Kindergartens beim Adventsingen im Rathaus vortrugen. Die Bürgermeisterin und die Mitarbeiter vom Rathaus lauschten dem Gesang und wurden sogar zum Mitmachen animiert. Als Dankeschön für die schönen, weihnachtlichen Liedvorträge gab es von der Bürgermeisterin für jedes Kind ein Kaleidoskop. Noch einmal vielen Dank an den Evangelischen Kindergarten aus Niederwerrn!

14 Niederwerrn Nr. 51/52/17 Termine: Do Sternsinger-Treff (Pfarrheim) den Nachwuchs ausgegeben wird und nicht in irgendwelche Investitionen fließt. Selbstverständlich würdigen wir Sie auch im Di Frauenbund: Frauenfrühstück mit humorvoller Mundartlesung Programmheft und als kleine Gegenleistung erhalten Sie unseren schönen Jahresorden. Ihre Spende können Sie überweisen auf die IBAN-Nr. DE bei der Sparkasse Schweinfurt. Wir bedanken uns im Voraus schon ganz herzlich für Ihre Großzügigkeit. Hans Karl Wedler Kath. Frauenbund Oberwerrn, Wir laden alle Mitglieder und Gäste ganz herzlich zu unserem Frauenfrühstück am Dienstag, 09. Januar 2018 um 9.00 Uhr zu einer humorvollen Mundartlesung ein. Wilhelm Wolpert, bekannter Mundartdichter aus Haßfurt, liest aus seinem neuesten Buch: Mei Oma und mei Opa... aber bei die Oma derf ich des fei Freuen Sie sich auf einen vergnüglichen Vormittag bei einem guten Frühstück. Wir freuen uns über viele Besucher. Rita LAMPRECHT Freiwillige Feuerwehr Niederwerrn Übung Am Montag, den um 19:00 Uhr führt die Freiwillge Feuerwehr Niederwerrn eine Allgemeine Übung durch. Um Zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Bei Verhinderung bitte rechtzeitig bei den Kommandanten oder einem Gruppenführer entschuldigen. Gez. Hartmut Schumm, 1. Kommandant Kath. Frauenbund Oberwerrn Einladung zum Frauenfrühstück Wir laden alle Mitglieder und Gäste ganz herzlich zu unserem Frauenfrühstück am Dienstag, 9. Januar 2018, 9.00 Uhr zu einer humorvollen Mundartlesung ins Pfarrheim ein. Wilhelm Wolpert, bekannter Mundartdichter aus Haßfurt, liest aus seinem neuesten Buch Mei Oma und mei Opa...aber bei die Oma derf ich des fei. Freuen Sie sich auf einen vergnüglichen Vormittag bei einem guten Frühstück. Siedlerverein Niederwerrn e.v. Dreikönigswanderung am um Uhr, ab Marktplatz Zur Dreikönigswanderung laden wir unsere Mitglieder sowie interessierte Gäste herzlich ein. Wir treffen uns um 14 Uhr am Marktplatz in Niederwerrn und wandern gemeinsam zur Kiebitz und zurück zur Pizzeria Rimini, wo wir einkehren. Wer nicht mitlaufen möchte, kann um Uhr direkt zur Rimini kommen. gez. Elmar Zimmermann, 2. Vorsitzender SV Oberwerrn 1930 e.v. Neues Ehrenmitglied beim SV Oberwerrn Am Ehrenabend des SV Oberwerrn wurde, neben anderen Ehrungen, Klaus Hetzel die Ehrenmitgliedschaft des SV Oberwerrn verliehen. Klaus Hetzel trat im Jahre 1985 dem Verein bei und spielte Fußball bei den Aktiven und Senioren. Er war 1993 Mitbegründer der Fußball-Damen des Vereins, die er 5 Jahre trainierte und auf Anhieb den Aufstieg in die B-Klasse schaffte. Seine Tätigkeit als Platzwart begann 1987 und dauert bis heute an. Der gute Zustand der Plätze und der gesamten Anlage wird nicht nur von Mitgliedern, sondern auch von vielen Gästen gelobt. Er verstand es immer Gleichgesinnte um sich zu scharen, um anfallende Arbeiten am Sportgelände zu erledigen. Auch die Hausmeistertätigkeit ist seit 2007 sein Ressort. Seit diesem Jahr gehört er auch dem Ältestenrat an. SV Oberwerrn 2004 Verdienstnadel des SV Oberwerrn Jahre SV Oberwerrn 2012 DFB Sonderehrung BLSV Jahre Funktionär Verdienstnadel in Silber Jahre Funktionär Verdienstnadel in Silber mit Gold Jahre Funktionär Verdienstnadel in Gold BFV Jahre Funktionär Verbandsehrenzeichen in Silber 2012 Sonderehrung DFB-Uhr Jahre Funktionär Verbandehrenzeichen in Gold Wernschiffer-Elf Die Wernschiffer suchen Sponsoren Wie schon im letzten Jahr suchen die Wernschiffer Sponsoren, um ihren 110 Kinder und Jugendlichen kleine Geschenke für ihre Auftritte zukommen zu lassen. Bei dieser Vielzahl von Jugendlichen können wir es nicht mehr wie in den vergangenen Jahren, einigen Hauptspendern die uns mit Sachspenden geholfen haben, überlassen. Wir wenden uns deshalb an Geschäftsleute und Privatpersonen uns zu unterstützen. Wir versichern ausdrücklich, dass dieses Geld nur für Geschenke für v.l.n.r. Peter Wenzel (Ehrenvorsitzender des SV Oberwerrn) und Klaus Hetzel

15 Niederwerrn Nr. 51/52/17 Termine: Die SVO-Halle ist am und gesperrt. Eine Tribüne für das Vereinsleben Die Langgedienten des Vereins würdigte der Ehrenamtsbeauftragte Werner Graml. Mit Silber geehrt wurden: Für 25 Jahre Vereinstreue Helga und Wolfgang Bach, Josef Bock, Jürgen Bode (entschuldigt), Susanne Bode (entschuldigt), Beate Greubel, Anje Hofmann (entschuldigt), Günter Hofmann, Matthias Krimmel, Andrea Potsch, Roland Potsch, Rudolf Ruß (entschuldigt) und Wolfgang Wiederer. Die Vereinsnadel in Gold, für 40 Jahre Treue, erhält Hiltrud Reuß. Seit 50 Jahren dem SVO verbunden sind Ansgar Mauder, Edgar Reuß und Herbert Engert. Gar nicht einmal so wenige SVOler sind bereits 1957 eingetreten. Zur Generation 60 zählen das Ehrenmitglied Rudolf Bausenwein (krankheitsbedingt entschuldigt), Winfried Hart, Adolf Paul (ebenfalls krankheitsbedingt entschuldigt), Norbert Schindelmann, Eugen Siegmann, Georg Thoma, Eugen Treutlein und Edmund Walter. Bild: Uwe Eichler (Uwe Eichler) SVO ehrt herausragende Mitglieder und ernennt Klaus Hetzel zum Ehrenmitglied Oberwerrn (ue) Kurz vor Nikolaus gab es in der Turnhalle Lob, aber auch mahnende Worte, auf dem Ehrenabend des SV Oberwerrn. Ehrenvorsitzender Peter Wenzel, protokollarisch noch immer die Nr. 1 für über 900 Mitglieder, sprach zunächst das Positive an: Es läuft alles bestens und die Finanzen werden bestens verwaltet. Was von Vorstandschaft, Finanzverwaltung und manch freiwilligen Helfern geleistet werde, verdiene höchste Anerkennung. Allerdings fehlt dem Traditionsverein nach wie vor der geschäftsführende Vorsitzende. Fast gebetsmühlenartig verweise er auf diesen Zustand, so Wenzel, der aus seinem Unmut keinen Hehl machte: Der sogenannte Generationenwechsel kann doch nicht darin bestehen, das ich nur für meine Interessen Zeit habe, mich an einer Verantwortung vorbeischleiche und den Verein nur als Mittel zum Eigennutz verwende. Kritik gab es an einigen Fußballern von FV Niederwerrn/Oberwerrn, nach der Fusionseuphorie hat uns die Erde wieder. Nach dem Abstieg in die Kreisliga hätten 18 Spieler in andere Vereine gewechselt, statt für Wiedergutmachung zu sorgen. Gute Nachrichten gab es bei der Tribünen-Sanierung, wo sich zum einen ausreichend Mitglieder zu Reparaturarbeiten meldeten ( bei uns noch Normalität ), aber auch überraschend viele Sponsoren für die Bänke. Dankbar ist man auch der Gemeinde, die Investitionen fördert, ebenso dem Sportheim-Pächter: ein Volltreffer. Norbert Hart sprach für die Gemeinde ebenfalls das Thema Zukunft des SVO an, mit Blick auf die Dauervakanz an der Spitze: Wir müssen alles daran setzen, wieder junge Leute zu motivieren, sich für den Verein einzusetzen, so der Vizebürgermeister. Pastoralreferent Michael Stöcker übernahm die geistlichen Worte, mit einem Lob auf das Loben, unter Bezug auf Bestsellerautorin Meike Winnemuth: Statt schmaläugigen Blicken auf die Umwelt, bei der man nur noch Ärgernisse suche, solle man auch mal auf das Positive gucken, auf das, was gelingt. In Brooklyn, New York, sei es nicht unüblich, völlig fremden Menschen Komplimente zu machen. Höchstes Lob hatten sich in jedem Fall die bekannten Sportler der Karate-Abteilung verdient. Die Laudatio hielt der Sportvorsitzender Martin Madei, für Birgit Butz und Oliver Stock, die den 1. Dan abgelegt haben, Frank Allert, hat sich zum 2. Dan vorgekämpft, Holger Schimanski bereits Dan Nr. 3 erreicht. Den zweiten Dangrad holte sich jüngst Florian Kohlhepp, der in Abwesenheit geehrt wurde. Die DFB-Sonderehrung hat Gerhard Walz noch entgegen genommen, der im November leider verstorben ist. Diese Ehrung erhielt auch Klaus Theobald, als langjähriger Übungs- und Abteilungsleiter Skigymnastik. Nachehrungen gab es vom BLSV, in Form einer silbernen Verdienstnadel für die Vereinsarbeit von Alois Beck (entschuldig), des Vorsitzenden Martin Madei (Verdienstnadel in Bronze), sowie die langjährige Schriftführerin Verena Wieland (Bronze). Eine BFV-Ehrung gab es auch für die Jugendarbeit von SVOlern, die in der JFG Werngrund sowie dem FV Nieder- und Oberwerrn tätig sind: Holger Bausenwein, Bernd Clement und Thomas Schubert. Vom BTV ausgezeichnet werden die Übungleiterinnen und Turnerinnen Heidi Hutter, Karin Krämer, Beate Weidinger und Ute Suckfüll. Die Verdienstnadel des SVO erhält Verena Wieland, nicht nur als Schriftführerin und Mädchen für Alles, sondern auch für ihre Verdienste in der Korbball-Abteilung und Jugendarbeit. Erfolgs-Fußballer, Frauenfußball-Übungsleiter, dreißig Jahre Platzwart, viele Jahre Hausmeister seit neuestem Mitglied des Ältestenrats: Lang ist die Liste der Verdienste von Klaus Hetzo Hetzel, seit dem Vereinsbeitritt Nun wurde der weit überdurchschnittliche Beitrag für den SVO gewürdigt, in Form der Ehrenmitgliedschaft: Bitte bleib dem SV Oberwerrn noch recht lange erhalten, so der Wunsch des Ehrenvorsitzenden Wenzel. Fast schon ein kleines Konzert am Rande gab die Band Aufwind, die sich mehrere Zugaben erklatschte, bevor am Ende das weihnachtliche Feliz Navidad zu hören war. VfL 1924 Niederwerrn e.v. Weihnachtsvolleyball Turnier Weihnachtsvolleyball Turnier am ab 9.30 Uhr in der Hugo-von-Trimmberg Halle Niederwerrn. Der Ausrichter VfL Niederwerrn freut sich auf zahlreiche Zuschauer und Fans. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Abt. Wandergruppe Datum: Wanderführer: Harry Domke Zielort: Niederwerrn n. Poppenhausen (12 Km) Treffpunkt: Uhr am Sportheim Niederwerrn Zuständigkeit: Jeder Wanderführer/-in für seine/ihre Wanderung Gäste Willkommen!

16 Niederwerrn Nr. 51/52/17 Termine auf einen Blick Dezember Freitag, Uhr Glühweinabend, Freiwillige Feuerwehr Oberwerrn Sonntag, Silvesterveranstaltung, Innenhof Festscheune Oberwerrn, Karnevalsverein Oberwerrn Januar Dienstag, Uhr Stammtisch, Pizzeria Rimini, Wernschiffer-Elf Mittwoch, Uhr Stammtisch, Sportgaststätte Oberwerrn, SPD Ortsverein Oberwerrn Donnerstag, Uhr gemütliches Beisammensein, Bistro Zapfsäule, AWO Niederwerrn Samstag, Uhr Wanderung, Niederwerrn n. Poppenhausen 12 Km (Harry Domke), VfL Niederwerrn Wandergruppe Sonntag, Neujahrsempfang, Gemeinde Niederwerrn Dienstag, Uhr Frauenfrühstück, Kath. Frauenbund Oberwerrn Uhr Finanzausschusssitzung, kl. Besprechungszimmer Rathaus Samstag, Schlachtschüssel, Gemeindezentrum, Gesangverein Fortschritt Christbaumaktion Jugendfeuerwehr Niederwerrn und Oberwerrn Montag, Uhr bis Uhr Blutspende, Gemeindezentrum Niederwerrn, BRK Uhr Allgemeine Übung, Freiwillige Feuerwehr Niederwerrn Freitag, Uhr Versammlung, Pizzeria Rimini, Stammtisch Gemütlichkeit Samstag, Uhr bis Uhr Probealarmierung Uhr Jahreshauptversammlung, Kath. Pfarrheim, Musikverein Niederwerrn Uhr Jahreshauptversammlung, Freiwillige Feuerwehr Oberwerrn Dienstag, Uhr Finanzausschusssitzung, kl. Besprechungszimmer Rathaus Freitag, Uhr Faschingssitzung, Gemeindezentrum, Wernschiffer-Elf Samstag, Uhr Schlachtschüssel, Pizzeria Rimini, Stammtisch Gemütlichkeit Uhr Faschingssitzung, Gemeindezentrum, Wernschiffer-Elf Sonntag, Uhr Mitgliederversammlung, Gesangverein Fortschritt Montag, Uhr Fraktionssitzung, Jugendtreff Niederwerrn, SPD Uhr Fraktionssitzung, Dachgeschoss - Gemeindebauhof Niederwerrn, CSU Uhr Fraktionssitzung, Feuerwehrgerätehaus Oberwerrn, CWVO Uhr Fraktionssitzung, Gruppenraum FFW Ndw., 1. OG Freie Wähler Niederwerrn Dienstag, Uhr Gemeinderatssitzung, Sitzungssaal Rathaus Mittwoch, Uhr Monatstreff, Kath. Pfarrheim, FC Bruno Frohe Weihnachten, Gesundheit und Glück im neuen Jahr wünscht Ihnen Niederwerrner Rundschau Jetzt als epaper lesen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr und bis Uhr Samstag 9.00 bis Uhr. Versuchen Sie es doch mal mit einer Anzeige. Jetzt blätterbar auf Ihrem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. Lesen sie gleich los: epaper.wittich.de/ Niederwerrner Rundschau LW-Service auf einen KLicK: Der beste Weg zum guten Einkauf... EDEKA-aktiv-markt Maul Hainleinstraße Niederwerrn Tel. (09721) & Getränkeshop Maul Flemingstraße Niederwerrn Tel. (09721) Unseren Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches, glückliches neues Jahr wünscht Familie Winfried Maul und Mitarbeiter

17 Niederwerrn Nr. 51/17 Vogelfutter Winterfutter gestreifte Sonnenblumenkerne gereinigt 10 kg für zu verkaufen Tel.: 09726/2644 Kleinanzeigen Mit einer Kleinanzeige zu Ihrem Glück. anzeigen.wittich.de Einbrecher sind tag- und nachtaktiv. Wohnungseinbrüche passieren zu jeder Tageszeit. Ihre neue private Kleinanzeige Jetzt mit neuer Gestaltung schon ab 5,- 5-Zimmer-Wohnung in Musterhausen zu vermieten. 90 qm, Zentralheizung, Balkon, Dachterrasse, Kellerabteil. Einbauküche mit E- Geräten vorhanden. Garten, Garage und kleine Werkstatt. Miete 5,- EUR/ qm, zzgl. NK. Tel / *Muster mit 225 Zeichen und Zusatzoption Rahmen. Gehen Sie gleich auf und geben Sie diese dort online auf. Oder füllen Sie dieses Formular aus und schicken Sie es an uns. Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Felder, dass hinter jedem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt Immobilienmesse Franken Anzeige Bis hierher für 5,- inkl. MwSt. Chiffre: Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften fällt eine einmalige Gebühr von 5,- an. Anzeige mit Rahmen. Der Rahmen kostet 5,- zusätzlich. Bitte geben Sie Ihre genaue Anschrift an. Bis hierher für 10,- inkl. MwSt. Am 27. und 28. Januar 2018 heißt es in Bamberg wieder nachhaltig Bauen & Sanieren, Klima, Energie und Sicherheit. Denn unter diesem Sonderthema findet in der brose Arena die 16. Immobilienmesse Franken statt. Rund 200 Aussteller bieten den Besuchern ein etabliertes Fachforum rund um die Themen Bauen und Immobilien. Das vielseitige, informative Vortragsprogramm rundet das Gesamtangebot der Immobilienmesse Franken ab. An beiden Tagen finden zahlreiche Fachvor träge in zwei Vortragsräumen statt. Die Immobilienmesse Franken hat sich im Laufe der Jahre zu einer der größten bayerischen Informations plattformen entwickelt und das Vertrauen von jährlich weit über Besuchern gewonnen. Ab 2018 wird außerdem die Oddset-Business-Lounge im ersten Stock der brose Arena als zusätzliche Messehalle eröffnet und bietet bis zu 30 weiteren Ausstellern eine neue Präsentationsmöglichkeit. Die Messe findet in der brose Arena Bamberg, in der Forchheimer Straße 15, statt und ist Samstag und Sonntag jeweils von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter oder telefonisch beim Messeteam Bamberg unter 0951/ Name / Vorname Straße / Hausnummer PLZ / Ort Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Bankeinzug Bargeld liegt bei SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/ wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. IBAN DE Datum Unterschrift Senden Sie alles an: LINUS WITTICH Medien KG, Kleinanzeigen - Postfach 223, Forchheim, Fax oder online unter:

18

19

20 Niederwerrn Nr. 51/17 Frohe Weihnachten Liebe Inserenten, liebe Leserinnen und Leser, in den hektischen Tagen der Vorweihnachtszeit bleibt leider oft zu wenig Zeit für besinnliche Gedanken. Doch muss man auch einmal innehalten und sich erinnern, was einem wichtig ist. Wichtig ist uns der Dank, den wir Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen und Ihre Treue an dieser Stelle aussprechen möchten. Foto: drubig-photo - Fotolia Ihnen und Ihren Familien wünschen wir besinnliche und friedvolle Weihnachten, verbunden mit den besten Wünschen für das neue Jahr Forchheim Peter-Henlein-Str. 1

21 Niederwerrn Nr. 51/17 ***Hier sollten Sie zugreifen*** Stadtnahe Wohnung in Forchheim erstbezug! Neubau Mehrparteien-Wohnhaus in Forchheim, Planstand 11/ OG/2.OG Objektbeschreibung: Hier werden alle Anforderungen an Ihr neues Zuhause erfüllt. Aufzug, Garage, Balkon, Kellerersatzraum...und dies alles in zentraler Lage zu einem fairen Preis! Die moderne Wohnung zeichnet sich aus durch eine gelungene Raumaufteilung, viel Licht und einen sonnigen Balkon mit Süd-Westausrichtung. Der Wohnbereich ist großzügig geschnitten und sehr gemütlich. Das Schlafzimmer sowie ein weiteres Zimmer verfügen über ausreichende Stell-und Einrichtungsmöglichkeiten. Die Küche kann funktionell geplant werden. Das inliegende Wannenbad ist zeitlos gefliest. Ein Gäste-WC, ein Abstellraum und ein Kellerersatzraum komplettieren dieses interessante Angebot Ausstattung: Die Wohnung wird schlüsselfertig nach der EnEV 2016 errichtet. Bei der Innenausstattung können Sie zwischen verschiedenen Bodenbelägen und Fliesen sowie Sanitärgegenständen wählen. Lage: 10 Fußminuten zum Bahnhof mit S-Bahnanbindung nach Erlangen und Nürnberg 10 Fußminuten in die Innenstadt Einkaufsmöglichkeiten sind in 5 Autominuten erreichbar. Für Freizeitsportler und Naturliebhaber ist durch den nahe gelegenen Kellerwald die Feierabendgestaltung kein Problem. Sonstiges: Ihre Anfragen werden selbstverständlich vertraulich und diskret bearbeitet. Die Angaben im Expose sind Vorinformationen. Alle Angaben basieren auf Informationen, die uns vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt wurden. Diese Angaben wurden von uns sorgfältig recherchiert. Sie erheben aber nicht den Anspruch auf Alleingültigkeit und werden unverbindlich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen finden Sie unter Forchheim Zimmer: 3,00 Wohnfläche ca.: 94,00 m² Kaufpreis: ,00 Wohnungstyp: Etagenwohnung Etage: 2 Etagenanzahl: 3 Schlafzimmer: 2 Badezimmer: 1 Gäste-WC: Ja Keller: Ja Balkon/Terrasse: Ja Personenaufzug: Ja Objektzustand: Erstbezug Baujahr: 2018 Heizungsart: Zentralheizung Wesentliche Energieträger: Gas Bezugsfrei ab: Stellplatz: 1 Garage: möglich Ihr Ansprechpartner: Martina Hübner Immobilienmarketing GmbH Co KG Frau Martina Hübner info@immobilien-forchheim.com Tel: Mobil: Fax: Web:

22 Niederwerrn Nr. 51/17 Bestellen Sie jetzt Ihren personalisierten WM-PLANER Mit Ihrer Werbung - für Ihre Kunden Beliebtes Werbemedium im praktischen Taschenformat - Kunden behalten Ihre Werbung über den kompletten WM-Zeitraum im Blick. Sie können die Titel- und Rückseite mit Ihrer Werbung, Ihrem Logo individuell gestalten Stk. für nur 149, 00 * *inkl. Versand & MwSt. Weitere Informationen unter Preise gelten bei druckfertigen Daten, die per Onlinebestellung übermittelt werden Direkt zum Produkt -flyerdruck.de LINUS WITTICH Medien KG Postfach Forchheim info@lw-flyerdruck.de

23 Niederwerrn Nr. 51/17 Liebe Kunden, für Ihr Vertrauen im Jahr 2017 bedanke ich mich ganz herzlich bei Ihnen. Ich freue mich darauf, Sie im neuen Jahr 2018 wieder begrüßen zu dürfen. Vom bis bin ich im Pflegeeinsatz, ab dem bin ich wieder für Sie da! Ihre Dina Joppich Anzeige Praxis für Anja Bauer-Schreiner Tel: Schweinfurter / Str Staatlich geprüfte Ergotherapeutin Niederwerrn Tel: / Fax: / ergobauerschreiner@gmail.com rgotherapie Ludwig Bauer Schweinfurter Str Niederwerrn Tel.: / Fax: / ergobauerschreiner@gmail.com Ein frohes Weihnachtsfest, Glück & Erfolg für 2018 allen Kunden, Freunden und Bekannten. Das Café BALTHASAR wünscht Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr! Seit ist den ehemaligen Praxisräumen von Dr. Stephan und Dr. Rudolf, in der Schweinfurter Straße 68 neu die Praxis für Ergotherapie Ludwig Bauer. Insgesamt acht zertifizierte Ergotherapeuten arbeiten in der Praxis für Ergotherapie Ludwig Bauer. Schwerpunkt liegt auf Patienten mit Demenzerkrankungen, sowie allgemeine Geriatrie (Altenheilkunde) und Gerontopsychologie. Auch das von der Krankenkasse unterstützte Präventionsprogramm SeniorFit gehört zum Angebot. Behandelt werden unter anderem Störungen der Sinnesorgane, geistiger und psychischer Fähigkeiten und des Bewegungsapparates, wobei Ergotherapie keine Krankengymnastik, sondern gezielte, ganzheitliche Hilfe zur Selbsthilfe bietet, damit der Patient den Alltag wieder einfacher bewältigen kann. Auch Kindern mit ADHS-Auffälligkeiten und Konzentrationsstörungen wird geholfen. Die hellen, rundumerneuerten Behandlungsräume sind barrierefrei zu erreichen. Während Ludwig Bauer vor allem die Schweinfurter Praxis leitet, die seit 2002 am Fischerrain ansässig ist, leitet Anja Bauer-Schreiner die Praxis in Niederwerrn in ihrem einstigen Heimatort. Anja und Ludwig Bauer ist der persönliche Kontakt in der Praxis sehr wichtig. Wir sind Ergotherapeuten aus Leidenschaft, sagt die Schwebheimerin.Wir bieten auch Haus- und Heimbesuche an. Kostenlose Seniorenfahrten sind innerhalb der Gemeinde Niederwerrn/ Oberwerrn mit dem Bürgerbus möglich. Ansprechpartnerin ist Frau Daniela Demar in der Zeit von 8 12 Uhr montags, mittwochs und donnerstags erreichbar unter der Nummer Hierbei werden Erkrankungen bzw. Verletzungen nach ärztlicher Verordnung durchgeführt. Wegen anstehender Renovierungsarbeiten haben wir unser Café vom 21. Dezember 2017 bis einschließlich 01. Januar 2018 geschlossen. Wir freuen uns aber schon heute auf Ihren Besuch im neuen Jahr! Genießen Sie auch 2018 wieder unsere feinen Torten, unsere Kaffeespezialitäten und unser reichhaltiges Speiseangebot im Ambiente des Balthasar-Neumann-Schlosses Werneck. Ihr BALTHASAR-Team Balthasar-Neumann-Platz 1, Werneck Telefon: / LW-Service auf einen KLicK:

24 Niederwerrn Nr. 51/17

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013

Weihnachtskerzen - 1 - Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Nr. 51/52 Frammersbach, 19.12.2013 Weihnachtskerzen Und wieder strahlen Weihnachtskerzen und wieder loht der Flamme Schein Und Freude zieht in unsere Herzen zu dieser heiligen Weihnacht ein. Und frohe

Mehr

Landratsamt... An die Standesämter... Neubildung von Standesamtsbezirken. Anlagen: 2 Muster

Landratsamt... An die Standesämter... Neubildung von Standesamtsbezirken. Anlagen: 2 Muster Landratsamt An die Standesämter Neubildung von Standesamtsbezirken Anlagen: 2 Muster Es zeichnet sich ab, dass die Standesämter der Verwaltungsgemeinschaften, und wie im Entwurf vorgeschlagen aufgelöst

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen

Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen ekom21 KGRZ Hessen, Postfach 42 02 08, 34071 Kassel Körperschaft des öffentlichen Rechts Kundenservice 06151.704.3995 0641.9830.3995 0561.204.3995 06151.704 2626

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004

Pfarrbrief. vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Pfarrbrief vom 12. Juni - 27. Juni 2004 Vom Mittwoch, 16.6. bis Sonntag, 20.6. fahren einige unserer Firmlinge zum Katholikentag nach Ulm. Wir wünschen Ihnen eine gute Reise und in Ulm viele interessante

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das kommende Jahr 2012 Gesundheit und Glück.

ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das kommende Jahr 2012 Gesundheit und Glück. Nr. 51/52 Freitag, 23. Dezember 2011 Frohe Weihnachten Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien im Namen der Gemeinde Niederwerrn und des Gemeinderates, aber auch ganz persönlich, ein gesegnetes Weihnachtsfest

Mehr

1. Änderung der Zweckvereinbarung Zentrale Vollstreckungsbehörde vom 10.01.2008

1. Änderung der Zweckvereinbarung Zentrale Vollstreckungsbehörde vom 10.01.2008 Der Kreistag des Landkreises Hameln-Pyrmont hat am 09.10.2012 der unten abgedruckten 1. Änderung der Zweckvereinbarung Zentrale Vollstreckungsbehörde vom 10.01.2008 zwischen dem Landkreis Hameln-Pyrmont,

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

S a t z u n g. Redaktionsschlussvorverlegung. Fundsachen. Freitag, 2. Januar 2015, 10.00 Uhr

S a t z u n g. Redaktionsschlussvorverlegung. Fundsachen. Freitag, 2. Januar 2015, 10.00 Uhr Nr. 50 Freitag, 12. Dezember 2014 S a t z u n g der Gemeinde Niederwerrn über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Altort Niederwerrn im Gemeindeteil Niederwerrn Die kommende Ausgabe Ihres Mitteilungsblattes

Mehr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12. 18 Veranstaltungen Veranstaltungen November Dezember Sonntag, 29.11.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Advent St.-Andreas-Kantorei, Pastor Detlef Albrecht, Diakonin Susanne Paetzold 10.00 Uhr Evangelische

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Heilige Familie Lessingstrasse 19 65189 Wiesbaden www.st-bonifatius-wiesbaden.de. Heiligabend 18:00 Uhr Christmette

Heilige Familie Lessingstrasse 19 65189 Wiesbaden www.st-bonifatius-wiesbaden.de. Heiligabend 18:00 Uhr Christmette Heilige Familie Lessingstrasse 19 65189 Wiesbaden St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 15:30 Uhr Krippenfeier für Familien Wortgottesdienst. 17:00 Uhr Kinderchristmette mit Chor Lateinisches

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

IKZ-Interkommunale Zusammenarbeit am Beispiel des Standesamtsbezirks Süd-Elm

IKZ-Interkommunale Zusammenarbeit am Beispiel des Standesamtsbezirks Süd-Elm IKZ-Interkommunale Zusammenarbeit am Beispiel des Standesamtsbezirks Süd-Elm Herzlich Willkommen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Regionaltagung der AGENDA 21- Akteure Nordthüringen in Leinefelde-

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Gemeindebrief der Gnadenkirche

Gemeindebrief der Gnadenkirche Gemeindebrief der Gnadenkirche März 2009 Von dir, mein Gott, zu singen, bleibt meine schönste Pflicht. Vollkomm nen Dank zu bringen, reicht mir der Atem nicht. Doch was ich dir verdanke, das weiß ich nur

Mehr

Hasloch, 3. Januar 2015 Nr. 1/2015. Sprechstunden der Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim

Hasloch, 3. Januar 2015 Nr. 1/2015. Sprechstunden der Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim Kein Amtsblatt - Bitte beachten Sie unsere Bekanntmachungen an den Aushangkästen der Gemeinde Hasloch. Hasloch, 3. Januar 2015 Nr. 1/2015 Sprechstunden der Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim Montag

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de

Mehr

Der Frühling ist da! Wunderschön blühender Kirschbaum an unserer Hugo-von-Trimberg-Schule. Redaktionsschlussvorverlegung

Der Frühling ist da! Wunderschön blühender Kirschbaum an unserer Hugo-von-Trimberg-Schule. Redaktionsschlussvorverlegung Nr. 18/15 Donnerstag, 30. April 2015 Der Frühling ist da! Wunderschön blühender Kirschbaum an unserer Hugo-von-Trimberg-Schule. Redaktionsschlussvorverlegung Wegen des Feiertags Christi Himmelfahrt muss

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de Aus dem Inhalt: www.sankt-joseph-bielefeld.de 28 2 3 Samstag, 19. Dezember

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Qualifikation Kompetenz

Qualifikation Kompetenz Rhythmik-Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen und Erzieherinnen Rhythmik im Elementarbereich Kurs 111 Mittwoch, 01.06.2016, 19:00 bis 21:30 Uhr Ort: Rhythmikraum, Brunzenberg 8, Frankenhardt

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder TOPKIDS aktuell Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5 Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder Eine alleinerziehende Mutter schreibt uns Bedarfsbeispiel aus einem

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Eppelborn in Bubach- Calmesweiler, Dirmingen und Hierscheid vom 10.04.2014

Satzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Eppelborn in Bubach- Calmesweiler, Dirmingen und Hierscheid vom 10.04.2014 Satzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Eppelborn in Bubach- Calmesweiler, Dirmingen und Hierscheid vom 10.04.2014 Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes KSVG vom 15.01.1964

Mehr

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Geburtsdatum Strasse

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

ArbZ 1.3.1 Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

ArbZ 1.3.1 Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) in der Fassung vom 8. Mai 1995 (GBl. Nr. 17, S. 450) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 1. Dezember 2015 (GBl. Nr. 22, S. 1034)

Mehr

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen 29. März 2015 Palmsonntag Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen Palmsonntag, 29. März: 09.30 Uhr Herz Jesu Palmsonntagsmesse 09.30 Uhr Sankt Adolfus

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg Juni - August 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Aufnahmevertrag über die Aufnahme eines Kindes in die Evangelische Tageseinrichtung für Kinder

Aufnahmevertrag über die Aufnahme eines Kindes in die Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Aufnahmevertrag über die Aufnahme eines Kindes in die Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Die Evangelische Kirchengemeinde / Der Evangelische Gesamtverband Name... Strasse... PLZ, Ort... vertreten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 19. Mai 2005 im Rathaus um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Erste Ortsbeigeordnete

Mehr

Rahmenvertrag. zwischen der

Rahmenvertrag. zwischen der Rahmenvertrag zwischen der Innung für Orthopädie-Technik NORD, Innung für Orthopädie-Technik Niedersachsen/Bremen, Landesinnung für Orthopädie-Technik Sachsen-Anhalt Bei Schuldts Stift 3, 20355 Hamburg

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. 1 Name und Sitz

Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. 1 Name und Sitz Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft 1 Name und Sitz (1) Die Gesellschaft ist eine Partnerschaft im Sinne des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes. Der

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03. Stadtgemeinde Mistelbach Tipps für den Umzug WOHNSITZÄNDERUNG Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.2012 09:10:59 Tipps für den Umzug.indd 2 07.03.2012 09:10:59 Liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

Der Bürgermeister Drucksache-Nr. 26/15 1.2/10 50 van ö.s. X nö.s. In den Haupt- und Finanzausschuss (16.06.2015) / / In den Rat (23.06.

Der Bürgermeister Drucksache-Nr. 26/15 1.2/10 50 van ö.s. X nö.s. In den Haupt- und Finanzausschuss (16.06.2015) / / In den Rat (23.06. Der Bürgermeister Drucksache-Nr. 26/15 1.2/10 50 van ö.s. X nö.s. In den Haupt- und Finanzausschuss (16.06.2015) / / In den Rat (23.06.2015) / / Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Bereitstellung

Mehr

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 43/44 Tirschenreuth, den 28.10.2013 69. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014 Hallo Nachbarn...! Herzlich willkommen zu Sonntags-Gottesdiensten in den Kirchengemeinden Drakenburg-Heemsen, Erichshagen, Holtorf, Rodewald und Steimbke August Dezember 2014 Wir laden Sie ein zu Gottesdiensten

Mehr

Dienstvertrag Verein / Arzt (m./w.)

Dienstvertrag Verein / Arzt (m./w.) Dienstvertrag Verein / Arzt (m./w.) Dienstvertrag zwischen dem Ärztebereitschaft Saarburg Konz Hochwald Obermosel e.v., Graf Siegfried Str. 115, 54439 Saarburg, vertreten durch dessen Vorsitzenden Dr.

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

Zwischen der. Gemeinde Niedermurach - nachstehend Überlasser genannt - - vertreten durch den Ersten Bürgermeister Rainer Eiser - und der

Zwischen der. Gemeinde Niedermurach - nachstehend Überlasser genannt - - vertreten durch den Ersten Bürgermeister Rainer Eiser - und der Zwischen der Gemeinde Niedermurach - nachstehend Überlasser genannt - - vertreten durch den Ersten Bürgermeister Rainer Eiser - und der Vereinsphotovoltaik GbR Pertolzhofen - nachstehend Betreiber genannt

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

PENSION & RESTAURANT SERVICELEITFADEN

PENSION & RESTAURANT SERVICELEITFADEN SERVICELEITFADEN ABENDESSEN Ihr Abendessen können Sie in unserem Restaurant in der Zeit von 17.30 Uhr bis 21.30 Uhr einnehmen. Bei unsern Gästen, die Übernachtung mit Halbpension gebucht haben, ist das

Mehr

Vertrag. zwischen. Frau/Herrn Anschrift. und. Frau/Herrn Dr. med.

Vertrag. zwischen. Frau/Herrn Anschrift. und. Frau/Herrn Dr. med. Regelbetreuung mit festen Einsatzzeiten für Betriebe mit mehr als 10 Beschäftigten nach 2 Abs. 3 BGV Vertrag der Betriebsinhaberin/dem Betriebsinhaber, zwischen - nachfolgend "der Auftraggeber" genannt

Mehr

BÜRGERAMT. Besondere Trauorte in Villingen-Schwenningen. Bürgeramt Abteilung Standesamt Münsterplatz 7/8 78050 Villingen-Schwenningen

BÜRGERAMT. Besondere Trauorte in Villingen-Schwenningen. Bürgeramt Abteilung Standesamt Münsterplatz 7/8 78050 Villingen-Schwenningen Besondere Trauorte in Villingen-Schwenningen Bürgeramt Abteilung Standesamt Münsterplatz 7/8 78050 Villingen-Schwenningen Tel.: 07721/82-1511, 82-1517 Fax: 07721/82-1529 E-Mail: standesamt@villingen-schwenningen.de

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

Projektpfarrei Queidersbach

Projektpfarrei Queidersbach Projektpfarrei Queidersbach Protokoll der Sitzung vom 18.09.13 -Gemeindeausschuss Bann- Anwesend: Berberich Lucia Berberich Guido Bold Gisela Dietrich-Junker Monja Germann Achim Pfarrer Steffen Kühn etwas

Mehr

Dienstag 19.01.16 Sport-siehe Liste/ Tanzen & Singen/ Werken/ Sprachtreff/ Mittwoch 20.01.16 GroKi-Schwimmen- Flipper /MiKitreff/ Vitaminpiraten/

Dienstag 19.01.16 Sport-siehe Liste/ Tanzen & Singen/ Werken/ Sprachtreff/ Mittwoch 20.01.16 GroKi-Schwimmen- Flipper /MiKitreff/ Vitaminpiraten/ Weinstr.42 79292 Pfaffenweiler Telefon 07664/ 6635 Fax 07664/ 504395 kiga.pfaffenweiler@t-online.de www.kindergarten-pfaffenweiler.de Verantwortlich: Ilona Schäfer Kindergarten- und Krippenzeitung Januar

Mehr

Pfarrnachrichten 03. 25.05.2015 Dieser Pfarrbrief ist für 3 Wochen

Pfarrnachrichten 03. 25.05.2015 Dieser Pfarrbrief ist für 3 Wochen Ansprechpartner im Pastoralen Raum Lennestadt Leiter des Pastoralen Raumes Pfarrer Christoph Gundermann Pfarrgasse 6 57368 Lennestadt Tel. : 02723-677209 Büro:Tel.: 02723 5127 E-Mail:pfarrer@st-agathaaltenhundem.de

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

Verordnung. über die gleitende Arbeitszeit. in der Gemeindeverwaltung

Verordnung. über die gleitende Arbeitszeit. in der Gemeindeverwaltung GEMEINDE BIRSFELDEN 0-4 Verordnung über die gleitende Arbeitszeit in der Gemeindeverwaltung A. Geltungsbereich... Gemeindeverwaltung... Aussendienst... B. Zeitbegriffe... Rahmenzeit... 4 Blockzeit... 5

Mehr

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X Katholische Kirchengemeinde Maria, Königin des Friedens Badstraße 21 95138 Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195 Protokoll zur Pfarrgemeinderatssitzung Termin: Dienstag, 07.01.2014 Beginn: 19.15 Uhr

Mehr

Gottesdienste im Kirchenkreis Reinickendorf Weihnachten, Silvester und Neujahr. Evangelische Kirchengemeinde am Seggeluchbecken

Gottesdienste im Kirchenkreis Reinickendorf Weihnachten, Silvester und Neujahr. Evangelische Kirchengemeinde am Seggeluchbecken Gottesdienste im Kirchenkreis Reinickendorf Weihnachten, Silvester und Neujahr Apostel-Petrus-Gemeinde Wilhelmsruher Damm 161, 13439 Berlin (Märkisches Viertel) 22:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst 25.12.2011

Mehr

Gottesdienstordnung vom 24.12.2010 bis 09.01.2011

Gottesdienstordnung vom 24.12.2010 bis 09.01.2011 www.pastoralverbund-westenholz-westerloh.de / herzjesulippling@t-online.de Weihnachtsgrüße und wünsche Liebe Schwestern und Brüder der Herz Jesu Pfarrgemeinde Lippling und der St. Marien Pfarrvikarie Steinhorst

Mehr

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen letzte Anpassungen im März 2015 vorgenommen Inhaltsverzeichnis 1. Trägerschaft und Betriebsführung... 2 2. Öffnungszeiten... 2 3. Finanzierung...

Mehr

Vereinbarung mit den Reformierten Gemeinden in Frankfurt 28. Vom 18. Mai 2003 (ABl. 2003 S. 447)

Vereinbarung mit den Reformierten Gemeinden in Frankfurt 28. Vom 18. Mai 2003 (ABl. 2003 S. 447) Vereinbarung mit den Reformierten Gemeinden in Frankfurt 28 Kirchengesetz zur Vereinbarung zwischen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelisch-Reformierten Stadtsynode Frankfurt

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Furth Niederschrift über die Sitzung Tag und Ort: Vorsitzender: Schriftführerin: am 15.06.2015 in 84095 Furth, Rathaus Andreas Horsche, 1. Bürgermeister Frau Weinberger Eröffnung der

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

Kirchenanzeiger. 23. Januar 7. Februar 2016. Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu. Percha St. Christophorus Wangen St.

Kirchenanzeiger. 23. Januar 7. Februar 2016. Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu. Percha St. Christophorus Wangen St. Kirchenanzeiger Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu 23. Januar 7. Februar 2016 Percha St. Christophorus Wangen St. Ulrich Aus dem Evangelium nach Lukas 4,21-30 Die Augen aller in der Synagoge

Mehr

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter zur Betreuung durch die Kinder-Stadtkirche an: Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr

Betreuungsvertrag. 1. Kinderbetreuung. Zwischen dem Verein. (vertreten durch zwei Vorstandsmitglieder) nachfolgend Verein genannt

Betreuungsvertrag. 1. Kinderbetreuung. Zwischen dem Verein. (vertreten durch zwei Vorstandsmitglieder) nachfolgend Verein genannt Montessori Integrationskindergarten München Ost MIMO e.v. Betreuungsvertrag Emil-Riedel-Straße 1 80538 München Telefon (089) 21 01 94 90 Fax (089) 97 39 40 59 mail@mimo-ev.de Bank für Sozialwirtschaft

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Betreuungsangebote für Menschen mit Demenzerkrankungen

Betreuungsangebote für Menschen mit Demenzerkrankungen Überreicht durch: Betreuungsangebote für Menschen mit Demenzerkrankungen Alten- und Service-Zentrum Altstadt Betreuungsgruppe Sebastiansplatz 12, 80331 München Träger: ASB ID: 906 Tel.: 089/26 40 46 Tel.

Mehr

Nr. 15 Freitag, 10. April 2015

Nr. 15 Freitag, 10. April 2015 Nr. 15 Freitag, 10. April 2015 Niederwerrn - 2 - Nr. 15/15 Wichtige Kontakte Serviceseite Notfalldienste Gemeindliche Einrichtungen:...Telefon Gemeindeverwaltung (Fax 499940)... 4999-0 Notfall-Telefon

Mehr

I N F O - B R O S C H Ü R E. Gröbenzeller Kindertagesstätten

I N F O - B R O S C H Ü R E. Gröbenzeller Kindertagesstätten I N F O - B R O S C H Ü R E Gröbenzeller Kindertagesstätten Liebe Eltern unserer zukünftigen Kindergarten-, Kinderkrippen- und Hortkinder, in dieser kleinen Broschüre finden Sie alle Informationen, die

Mehr

Hier haben wir die häufigsten Fragen und Antworten zum Makerspace, zur Pionierphase und allgemein zur Mitgliedschaft zusammengestellt.

Hier haben wir die häufigsten Fragen und Antworten zum Makerspace, zur Pionierphase und allgemein zur Mitgliedschaft zusammengestellt. Makerspace FAQ Hier haben wir die häufigsten Fragen und Antworten zum Makerspace, zur Pionierphase und allgemein zur Mitgliedschaft zusammengestellt. Wo und Wann Wo wird der Makerspace denn sein? Aktuell

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

zwischen den Personensorgeberechtigten... ( Eltern ) Anschrift... und der Tagespflegeperson... Anschrift...

zwischen den Personensorgeberechtigten... ( Eltern ) Anschrift... und der Tagespflegeperson... Anschrift... Stadtjugendamt Erlangen Koordinationsstelle für Tagespflege Montag 15 18 Uhr Mittwoch 9 12 Uhr Freitag 9 12 Uhr Raumerstr. 6, 7. OG 91054 Erlangen Frau Brokmeier Telefon: 09131 / 86 2124 Tagespflegevertrag

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Tagespflegevertrag (Stand März 2014)

Tagespflegevertrag (Stand März 2014) Kreisjugendamt Diese Vereinbarung basiert auf der Grundlage des Gesetzes zum qualitätsorientierten und bedarfsgerechten Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder vom 27. Dezember 2004 in Verbindung mit den

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Riedstadt

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Riedstadt Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Riedstadt Auf Grund der 5, 19, 20, 51 und 93 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 07. März 2005 (GVBl.

Mehr