UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN15804

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN15804"

Transkript

1 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum Gültigkeit Kronoply GmbH / Kronopol Sp. z o.o. Institut Bauen und Umwelt (IBU) Institut Bauen und Umwelt (IBU) EPD-KRO D KRONOTEC WP50 / DP50 Kronoply GmbH / Kronopol Sp. z o.o.

2 1 Allgemeine Angaben Kronoply GmbH / Kronopol Sp. z o.o. Programmhalter IBU - Institut Bauen und Umwelt e.v. Rheinufer 108 D Königswinter KRONOTEC WP50 / DP50 Inhaber der Deklaration Kronoply GmbH Wittstocker Chaussee 1 D Heilgengrabe Deklarationsnummer EPD-KRO D Diese Deklaration basiert auf den Produktkategorienregeln: Holzwerkstoffe, (PCR geprüft und zugelassen durch den unabhängigen Sachverständigenausschuss) Ausstellungsdatum Gültig bis Kronopol Sp. z o.o. ul.serbska 56 PL Zary Deklariertes Produkt/deklarierte Einheit 1 Kubikmeter KRONOTEC WP50 / DP50 Gültigkeitsbereich: Dieses Dokument bezieht sich auf die bei Kronopol in Pl Zary (Polen) hergestellten KRONOTEC WP50 / DP50 - Platten. Die Ökobilanzdaten wurden im Jahr 2008 von der Firma in Zary erfasst. Verifizierung Die CEN Norm EN dient als Kern-PCR Verifizierung der EPD durch eine/n unabhängige/n Dritte/n gemäß ISO intern x extern Prof. Dr.-Ing. Horst J. Bossenmayer (Präsident des Instituts Bauen und Umwelt e.v.) Prof. Dr.-Ing. Hans-Wolf Reinhardt (Vorsitzender des SVA) 2 Produkt 2.1 Produktbeschreibung Dr. Frank Werner (Unabhängiger Prüfer vom SVA bestellt) KRONOTEC WP50 / DP50 - Platten sind plattenförmige Holzwerkstoffe gemäß EN 622-5, MDF RWH aus Holzfasern. Die KRONOTEC WP50 / DP50 - Platten sind im Kantenbereich stumpf (KRONOTEC WP50) oder mit einem LiquiSafe -Nut- und Feder- Profil (KRONOTEC DP50) versehen. Die Platten werden im sogenannten Trockenverfahren hergestellt, mit einem MDI-Harz (Diphenylmethan- Diisocyanat) verleimt und unter Zugabe von Paraffinwachsemulsion zur Hydrophobierung in einer Endlospresse unter Hitze und Druck verpresst. Holzfaserplatten für das Bauwesen werden in verschiedene Plattentypen eingeteilt eine Beschreibung der Klassen findet sich in den Anforderungen der EN 622. Die Plattentypen werden in erster Linie in der Anwendung als nicht tragende und tragende Elemente im Trocken- und Feuchtbereich (Nutzungsklasse 1 und 2) unterschieden bzw. eingeteilt. 2.2 Anwendung KRONOTEC WP50 / DP50 Platten werden als diffusions-offene und mittragende Außenbeplankung von Wänden und Dächern in den Anwendungsbereichen der Nutzungsklassen 1 und 2 nach DIN 1052, DIN EN bzw. DIN eingesetzt, wobei die max. Plattenfeuchte dauerhaft 15 % nicht übersteigen darf. Desweiteren wurden die KRONOTEC DP50 Platten als Unterdachplatten in einem Projekt der Holzforschung Austria in Wien geprüft und werden in Folge dessen gemäß dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) in die Klasse UDP-A eingestuft. 2.3 Technische Daten Rohdichte [kg/m³]: Rechenwert der Wärmeleitfähigkeit [W/mK]: 0,09 Wasserdampfdiffusionswiderstandszahlen [ ]: 11 - Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt Z Inverkehrbringung/Anwendungsregeln DIN EN 622-5: , Faserplatten - Anforderungen - Teil 5: Anforderungen an Platten nach dem Trockenverfahren (MDF); Deutsche Fassung EN 622-5:2009 DIBt - Zulassung Z : Holzfaserplatten KRONOTEC WP50 und DP50 Beim Einsatz von KRONOTEC WP50 / DP50 - Platten als tragende oder aussteifende Beplankung gelten die Regelungen der DIBt Zulassung Z und die DIN , "Holzschutz Vorbeugende bauliche Maßnahmen. Weiterhin gelten für konstruktive Anwendungen die Bestimmungen der DIN 1052: oder die DIN EN mit Nationalem Anwendungsdokument (NAD). Umwelt Produktdeklaration Kronoply GmbH / Kronopol Sp. z o.o. KRONOTEC WP50 / DP50 1

3 2.5 Lieferzustand Tabelle 1: Lieferprogramm KRONOTEC DP50, mit 4-seitig LiquiSafe Nut und Feder. Dicke [mm] Format [mm] Platten Fläche je Palette je Palette [m²] x ,25 Tabelle 2: KRONOTEC WP50, stumpf Dicke [mm] 15 Format [mm] 2650 x 1247 (Sonderformat) Platten Fläche je Palette je Palette [m²] , x , Grundstoffe/Hilfsstoffe Holzanteil, mind. 85 %, davon: überwiegend Kiefer mit FSC mind. 50%, sowie Sägerestholz und Hackschnitzel Klebstoff in Form von PUR-Harz: 4-6 % Wasser in Form von Holzfeuchte: 4-8 % Wachsemulsion (Paraffinwachs): < 1 % 2.7 Herstellung 1. Entrindung der Stämme 2. Zerkleinern des Rundholzes zu Hackschnitzeln 3. Kochen der Hackschnitzel 4. Zerfaserung in einem Refiner 5. Beleimung der Fasern mit Harz und Zugabe des Paraffinwachses 6. Trocknung der Fasern auf ca. 10 % Restfeuchte 7. Streuung der beleimten Fasern auf ein Formband 8. Verpressen der Fasermatte in einer kontinuierlich arbeitenden Presse 9. Besäumen der Längskanten und Aufteilung in die Plattenlänge 10. Bei KRONOTEC DP50: Profilierung der Kanten mit Nut und Feder 11. Stapelung der Platten und Verpackung mit einer Kartonage und Stahlbändern bzw. Polyester- Bändern EN ISO 9001:2008 (Certifiate No. QS-1408 HH) zertifiziert - FSC, Chain of Custody (GFA-COC ) 2.8 Umwelt und Gesundheit während der Herstellung Luft Die produktionsbedingt entstehende Abluft wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen gereinigt. Die Emissionen liegen deutlich unter den geforderten Grenzwerten. Wasser/Boden Belastungen von Wasser und Boden entstehen nicht. Produktionsbedingte Abwässer werden intern wieder aufbereitet und der Produktion wieder zugeführt. Lärm Schallschutzmessungen haben ergeben, dass alle innerhalb und außerhalb der Produktionsstätte ermittelten Werte weit unter den geforderten Normen liegen. Lärmemittierende Anlagenteile sind entsprechend gekapselt. 2.9 Produktverarbeitung/Installation KRONOTEC WP50 / DP50 - Platten können mit den üblichen Holzbearbeitungsmaschinen oder -werkzeugen gesägt, gefräst, gehobelt und gebohrt werden. Auf einen bauphysikalisch fachgerechten Einbau ist zu achten. Bei der Auswahl von Zusatzprodukten ist darauf zu achten, dass diese die beschriebenen Eigenschaften der Umweltverträglichkeit des genannten Bauprodukts nicht nachteilig beeinflussen. Ausführliche Verarbeitungshinweise sind direkt bei Kronopol Zary (Polen), Kronoply Heiligengrabe (Deutschland) oder unter erhältlich Verpackung Die Transportverpackungen Papier/Karton und Folien/Bänder können bei sortenreiner Sammlung dem Recycling zugeführt werden Nutzungszustand Inhaltsstoffe entsprechen in ihren Anteilen denen der Grundstoffzusammensetzung der KRONOTEC WP50/ DP50 (siehe Punkt 2.6 "Grundstoffe"). Im Abbindeprozess reagiert das Bindemittel MDI mit der Holzfeuchte vollständig und unumkehrbar zu einem dreidimensional vernetzten Polyurethan (PUR) und Polyharnstoff. Das Bindemittel ist chemisch stabil an das Holz gebunden. Die Verleimung PUR führt dazu, dass die KRONOTEC WP50 / DP50 eine große Stabilität gegenüber Luftfeuchtigkeitsschwankungen aufweist Umwelt & Gesundheit während der Nutzung Bei normaler, dem Verwendungszweck von KRONOTEC WP50 / DP50 entsprechender Nutzung, sind keine gesundheitlichen Schäden zu erwarten. Gefährdungen für Wasser, Luft und Boden können bei bestimmungsgemäßer Anwendung von KRONOTEC WP50 / DP50 - Platten nicht entstehen 2.13 Referenz-Nutzungsdauer Die Lebensdauer hängt vom Einsatzbereich im konkreten Objekt ab, daher wird keine RSL deklariert Außergewöhnliche Einwirkungen Brand Brandverhalten: Brandklasse E nach EN Rauchgasentwicklung / Rauchdichte: Entsprechend der Rauchentwicklung und Rauchdichte von Massivholz. Toxizität der Brandgase: Durch den Umwandlungsprozess bei der Verbrennung wird unter bestimmten Brandbedingungen aus den in den Platten enthaltenen PUR-Harzen Cyanwasserstoff (Blausäure) freigesetzt. Aufgrund der Toxizität der entstehenden gasförmigen Blausäure dürfen Reste der genannten Produkte nur in dafür zugelassenen geschlossenen Anlagen, keinesfalls jedoch in irgendeiner Art von offenem Feuer verbrannt werden. 2 Umwelt Produktdeklaration Kronoply GmbH / Kronopol Sp. z o.o. KRONOTEC WP50 / DP50

4 Wechsel des Aggregatzustandes (brennendes Abtropfen/Abfallen) Ein brennendes Abtropfen ist nicht möglich, da KRONOTEC WP50 / DP50 bei Erwärmung nicht flüssig wird. Wasser Wassereinwirkung: Bei der quantitativen Analyse auf anorganische Spurenstoffe im Material konnten keine Schwermetalle nachgewiesen werden. Mechanische Zerstörung: Bruchverhalten: Die KRONOTEC WP50 / DP50 - Platten zeigen ein relativ sprödes Verhalten, wobei es an den Bruchkanten der Platten zu keinen glatten Bruchflächen kommt Nachnutzungsphase KRONOTEC WP50 / DP50 - Platten können bei Umbau oder Beendigung der Nutzungsphase eines Gebäudes im Falle eines selektiven Rückbaus, sofern sie unbehandelt und nicht vollflächig verklebt sind, problemlos getrennt erfasst und für die gleiche Anwendung wieder verwendet werden. KRONOTEC WP50 / DP50 können, sofern keine Verunreinigung mit Fremdprodukten oder Beschädigung stattgefunden hat, wieder entsprechend ihres ursprünglichen Verwendungszwecks eingesetzt werden. Energetische Verwertung (in dafür zugelassenen Anlagen): Aufgrund des hohen Heizwertes von ca. 17 MJ/kg ist eine energetische Verwertung zur Erzeugung von Prozessenergie und Strom (KWK-Anlagen) von auf der Baustelle anfallenden Platten-Resten sowie KRONOTEC WP50 / DP50 - Platten aus Abbruchmaßnahmen empfehlenswert Entsorgung Auf der Baustelle anfallende Reste von KRONOTEC WP50 / DP50 - Platten sowie solche aus Abbruchmaßnahmen dürfen, sofern eine stoffliche Verwertung nicht möglich ist, nicht deponiert werden, sondern müssen aufgrund ihrer rein organischen Bestandteile (Holz, PUR) und deren hohen Heizwerten einer energetischen Verwertung (s.o.) bzw. der Verbrennung in einer MVA zugeführt werden. Abfallschlüssel: / nach Europäischem Abfallkatalog. 3 LCA: Rechenregeln 3.1 Deklarierte Einheit Die deklarierte Einheit ist die Herstellung und Entsorgung von jeweils einem Kubikmeter KRONOTEC WP50 / DP Kubikmeter KRONOTEC WP50 / DP 50 hat 540 kg. 3.2 Systemgrenze Typ der EPD: Wiege bis Werkstor - mit Optionen. Die Systemgrenze der EPD folgt dem modularen Aufbau gemäß EN Das Produktstadium umfasst: A1 Rohstoffbereitstellung und -Verarbeitung und Verarbeitungsprozesse von als Input dienenden Sekundärstoffen, (z.b. Recyclingprozesse) A2 Transport zum Hersteller A3 Herstellung Das Modul beginnt mit der Berücksichtigung der forstlichen Produktion und dem Holzwachstum im Wald (CO 2 -Aufnahme). Die weiteren Prozesse sind die Produktion der KRONOTEC WP/DP 50 im Werk, sowie alle notwendigen dazugehörigen Transporte. Ebenfalls in die Analyse eingeschlossen ist die Verpackung bis zum versandfertigen Produkt am Werkstor. Transporte für das eingesetzte Holz und die Bindemittel werden grundsätzlich berücksichtigt. Modul D umfasst: D Wiederverwendungs-, Rückgewinnungsund/oder Recyclingpotentiale Als End-of-Life-Szenario wurde ein Biomassekraftwerk mit Energiegewinnung (Gutschriften gemäß Substitutionsansatz) angenommen Der Bilanzraum beginnt am Werkstor der Verwertungsanlage. Der überwiegende Teil der Daten für die Vorketten Outputseitig wird angenommen, dass die anfallenden Aschen einer Deponierung zugeführt werden. tenten zeitlichen und methodischen Randbedingun- stammt aus industriellen Quellen, die unter konsis- Die Bilanzierung der Verwertung erfolgt unter Be- Umwelt Produktdeklaration Kronoply GmbH / Kronopol Sp. z o.o. KRONOTEC WP50 / DP50 3 rücksichtigung der Gutschriften im österreichischen Strommix bzw. Wärme ab einer Gasfeuerung. Gutschriften aus dem Entsorgungsstadium wurden dem Modul D zugerechnet. Für die Gutschrift wurden die Datensätze "EU 25: Strom Mix" und "EU 25" Thermische Energie aus Erdgas" verwendet. Weitere Annahmen: Es wird angenommen, dass gehacktes Altholz als Sekundärbrennstoff den End-of-Waste Status erreicht. Da in dieser Studie von einer Verbrennung in einer Biomasseanlage ausgegangen wird, kann davon ausgegangen werden, dass R1>0,6 ist. 3.3 Abschätzungen und Annahmen Über die in diesem Kapitel 3 dargestellten Festlegungen wurden keine weiteren Abschätzungen und Annahmen getroffen. 3.4 Abschneideregeln Es wurden alle Daten aus der Betriebsdatenerhebung berücksichtigt. Damit wurden auch Stoffströme mit einem Anteil von kleiner als 1 Prozent bilanziert. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Summe der vernachlässigten Prozesse 5% der Wirkkategorien daher nicht übersteigt. So erscheint es plausibel, dass die Abschneidekriterien gemäß PCR erfüllt werden. 3.5 Hintergrunddaten Die Datenerfassung für die untersuchten Produkte erfolgte direkt am Produktionsstandort auf Basis eines von PE International erstellten Fragebogens. Die In- und Outputdaten wurden von Kronopol Sp. Z o.o. zur Verfügung gestellt und auf Plausibilität überprüft. Somit ist von einer guten Repräsentativität der Daten auszugehen.

5 gen erhoben wurden. Die Prozessdaten und die verwendeten Hintergrunddaten sind konsistent. Zur Modellierung des Lebenszyklus für die Herstellung und Entsorgung der deklarierten Produkte der Firma Kronopol wurde das von der PE INTERNA- TIONAL AG entwickelte Software-System zur Ganzheitlichen Bilanzierung "GaBi 4" eingesetzt /GABI /. Die in der GaBi-Datenbank enthaltenen konsistenten Datensätze sind dokumentiert und können in der online GaBi-Dokumentation /GABI B/ eingesehen werden. Um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten, wurden in der Ökobilanz ausschließlich die konsistenten Hintergrunddaten der GaBi-Datenbank verwendet (z.b. Datensätze zu Energie, Transporten, Hilfs- und Betriebsstoffen). 3.6 Datenqualität Es wurde die allgemeine Regel, dass spezifische Daten von spezifischen Produktionsprozessen oder Durchschnittsdaten die von spezifischen Prozessen abgeleitet sind bei der Berechnung einer EPD Priorität haben müssen, eingehalten. Die Anforderungen an die Datenqualität und die Hintergrunddaten entsprechen den Vorgaben der PCR Teil A. Der technologische Hintergrund der erfassten Daten gibt die physikalische Realität für das deklarierte Produkt wieder. Die Datensätze sind vollständig und entsprechen den Systemgrenzen und den Kriterien für den Ausschluss von Inputs und Outputs. Die letzte Revision der verwendeten Daten liegt weniger als 8 Jahre zurück. 3.7 Betrachtungszeitraum Die Datensätze beruhen auf einem 1-Jahresdurchschnitt (GJ 2008) Die Zeitperiode, über die Inputs und Outputs berücksichtigt werden, beträgt 100 Jahre von dem Jahr an gerechnet, für das die Daten als repräsentativ deklariert werden. 3.8 Allokation Als Allokation wird die Zuordnung der Input- und Outputflüsse eines Ökobilanzmoduls auf das untersuchte Produktsystem verstanden /ISO 14040/. Wenn Produktsysteme mit multiplen Produkten und Recyclingprozessen behandelt werden, sollten Allokationen so weit wie möglich vermieden werden. Wenn sie nicht vermeidbar sind, sollten Allokationen sorgfältig bedacht und gerechtfertigt werden /EN 15804/. Die Vorkette für den Forst wurde nach Schweinle bzw. Hasch 2002 in der Aktualisierung von Rüter und Albrecht (2007) bilanziert. Bei Sägewerksrestholz werden der Forstprozess und dazugehörige Transporte gemäß Volumenanteil (bzw. Trockenmasse) dem Holz zugerechnet, aus den Sägewerksprozessen werden dem Sägewerksrestholz keine Belastungen zugerechnet. Für Restholz werden die Belastungen aus dem Forstprozess und den Transporten zugerechnet, nicht aber der Sägeprozess. Die Zurechnung von Energiegutschriften für im Biomassekraftwerk produzierten Strom und thermische Energie im End of Life erfolgt nach Heizwert des Inputs, wobei auch die Effizienz der Anlage mit eingeht. Die Gutschrift für die thermische Energie errechnet sich aus dem Datensatz EU-25: Thermische Energie aus Erdgas PE ; die Gutschrift für Strom aus dem Datensatz EU-25: Strom-Mix PE. Die Berechnung der vom Input abhängigen Emissionen (z.b. CO 2, HCl, SO 2 oder Schwermetalle) im End of Life erfolgte nach stofflicher Zusammensetzung der eingebrachten Sortimente. Die technologieabhängigen Emissionen (z.b. CO) werden nach Abgasmenge zugerechnet. Abfälle wurden ebenfalls gesamt der Produktion zugerechnet. 3.9 Vergleichbarkeit Grundsätzlich ist eine Gegenüberstellung oder die Bewertung von EPD Daten nur möglich, wenn alle zu vergleichenden Datensätze nach EN erstellt wurden und der Gebäudekontext, bzw. die produktspezifischen Leistungsmerkmale, berücksichtigt werden. 4 LCA: Szenarien und weitere technische Informationen Wiederverwendungs- Rückgewinnungs- und Recyclingpotential (D) Die Verbrennungsanlage zur Verwertung der gebrauchten Platten (17 MJ/kg und 8% Feuchte) besteht aus einer Verbrennungslinie, welche mit einem Rost sowie einem Dampferzeuger versehen ist. Der Brennstoffausnutzungsgrad des Biomassekraftwerks ist 93 %. 4 Umwelt Produktdeklaration Kronoply GmbH / Kronopol Sp. z o.o. KRONOTEC WP50 / DP50

6 5 LCA: Ergebnisse Die folgenden technischen Informationen sind Grundlage für die deklarierten Module oder können für die Entwicklung von spezifischen Szenarien im Kontext einer Gebäudebewertung genutzt werden, wenn Module nicht deklariert werden (MND). ANGABE DER SYSTEMGRENZEN (X = IN ÖKOBILANZ ENTHALTEN; MND = MODUL NICHT DEKLARIERT) Produktionsstadium Stadium der Errichtung des Bauwerks Nutzungsstadium Entsorgungsstadium Gutschriften und Lasten außerhalb der Systemgrenze Rohstoffversorgung Transport Herstellung Transport zur Baustelle Einbau ins Gebäude Nutzung / Anwendung Instandhaltung Reparatur Ersatz Erneuerung Energieeinsatz für das Betreiben des Gebäudes Wassereinsatz für das Betreiben des Gebäudes Rückbau / Abriss Transport Abfallbehandlung Deponierung Wiederverwendungs-, Rückgewinnungs- oder Recyclingpotenzial A1 A2 A3 A4 A5 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 C1 C2 C3 C4 D X X X MND MND MND MND MND MND MND MND MND MND MND MND MND X ERGEBNISSE DER ÖKOBILANZ UMWELTAUSWIRKUNGEN: 1m 3 KRONOTEC WP50 / DP 50 Produktion Gutschriften Parameter Einheit A1-A3 D Globales Erwärmungspotenzial (GWP) [kg CO 2 -Äq.] Abbaupotenzial der stratosphärischen Ozonschicht (ODP) [kg CFC11-Äq.] 8,93E-06-3,94E-07 Versauerungspotenzial von Boden und Wasser (AP) [kg SO 2 -Äq.] 5,48-3,38 Eutrophierungspotenzial (EP) [kg PO Äq.] 0,255-0,071 Bildungspotential für troposphärisches Ozon (POCP) [kg Ethen Äq.] 0,321-0,186 Potenzial für den abiotischen Abbau nicht fossiler Ressourcen (ADPE) [kg Sb Äq.] 7,26E-04-3,09E-05 Potenzial für den abiotischen Abbau fossiler Brennstoffe (ADPF) [MJ] ERGEBNISSE DER ÖKOBILANZ RESSOURCENEINSATZ: 1m 3 KRONOTEC WP50 / DP 50 Produktion Stadium Gutschriften Parameter Einheit A1-A3 D Erneuerbare Primärenergie als Energieträger (PERE) [MJ] Erneuerbare Primärenergie zur stofflichen Nutzung (PERM) [MJ] Total erneuerbare Primärenergie (PERT) [MJ] Nicht-erneuerbare Primärenergie als Energieträger (PENRE) [MJ] Nicht-erneuerbare Primärenergie zur stofflichen Nutzung (PENRM) [MJ] Total nicht erneuerbare Primärenergie (PENRT) [MJ] Einsatz von Sekundärstoffen (SM) [kg] 0 0 Erneuerbare Sekundärbrennstoffe (RSF) [MJ] 0 0 Nicht erneuerbare Sekundärbrennstoffe (NRSF) [MJ] 0 0 Einsatz von Süßwasserressourcen (FW) [m³] 7,7-0,17 ERGEBNISSE DER ÖKOBILANZ OUTPUT-FLÜSSE UND ABFALLKATEGORIEN: 1m3 KRONOTEC WP50 / DP 50 Produktion Stadium Gutschriften Parameter Einheit A1-A3 D Gefährlicher Abfall zur Deponie (HWD) [kg] 0,543 0 Entsorgter nicht gefährlicher Abfall (NHWD) [kg] Entsorgter radioaktiver Abfall (RWD) [kg] 0,100-0,009 Komponenten für die Wiederverwendung (CRU) [kg] 0 0 Stoffe zum Recycling (MFR) [kg] 0 0 Stoffe für die Energierückgewinnung (MER) [kg] 0 0 Exportierte Energie je Typ (Strom) [MJ] Exportierte Energie je Typ (Thermische Energie) [MJ] Umwelt Produktdeklaration Kronoply GmbH / Kronopol Sp. z o.o. KRONOTEC WP50 / DP50 5

7 6 LCA: Interpretation Die Wirkungsabschätzungsergebnisse sind nur relative Aussagen, die keine Aussagen machen über Endpunkte der Wirkungskategorien, Überschreitungen von Schwellenwerten, Sicherheitsmargen oder über Risiken. Die Ökobilanz und die Wirkungsabschätzung beruhen auf den Vorgaben der europäischen Norm und darüber hinausgehend gibt es keine Einschränkung was daten- oder methodenbezogen die Interpretation einschränkt. Wasserverbrauch Der Wasserverbrauch für 1 m 3 KRONOTEC WP50/ DP 50 Rohspanplatte beträgt im Produktstadium 7,7 m 3 Wasser. Im Stadium D werden 0,17 m 3 gutgeschrieben. Der Wasserverbrauch bei den Platten resultiert aus dem Wasserverbrauch während der Produktion und bei der Verbrennung am Lebensende. Primärenergie erneuerbar und nicht erneuerbar Der Anteil an erneuerbaren Energien in den untersuchten Produkten kommt aus dem hohen Einsatz an Holz. Der hohe Anteil der nicht erneuerbaren Energie in den untersuchten Produkten kommt aus dem Kleber und dem Stromeinsatz. Hier ist vor allem der Braunkohle und Steinkohleeinsatz relevant. Abfall Der größte Anteil des produzierten Abfalls ist entsorgter nicht gefährlicher Abfall. Der entsorgte radioaktive Abfall entsteht durch die Energienutzung in den Vorketten der Vorprodukte (Stromerzeugung). Treibhauspotenzial Das Treibhauspotenzial wird in der Herstellung vom Kohlendioxid dominiert. Durch das verwendete Holz wird CO 2 in den für die Produktion erforderlichen nachwachsenden Rohstoffen eingebunden. Außerhalb des betrachteten Systems entstehen alle GWP-relevanten Emissionen durch die Verbrennung. Durch die Gutschrift wird ein Teil der entstandenen Treibhausgasemissionen substituiert. Ozonabbaupotential Das Ozonabbaupotential entsteht vor allem durch den Einsatz des Klebers zur Produktion von KRO- NOTEC WP50 / DP 50 - Platten. Durch Substitution der entstehenden Energienutzung der Platten im End-of-Life wird das Gesamtozonabbaupotential verringert. Hier sind halogenhaltige organische Emissionen in die Luft verantwortlich für das Ozonabbaupotantial. Versauerungspotenzial Das Versauerungspotential entsteht vor allem durch den Einsatz des Klebers bei der Plattenproduktion und durch die Emissionen bei der Verbrennung außerhalb des betrachteten Systems. Hier haben Schwefeldioxid und Stickoxide den höchsten Anteil am Versauerungspotential. Eutrophierungspotenzial Das Eutrophierungspotential entsteht vor allem durch den Klebereinsatz zur Produktion der Platten und durch die Emissionen bei der Verbrennung außerhalb des betrachteten Systems. Hier haben Stickoxide den höchsten Anteil am Eutrophierungspotential. Photochemisches Oxidantienbildungspotenzial Das Photochemische Oxidantienbildungspotenzial entsteht vor allem durch den Einsatz von Energie (Strom und Kraftwerk) sowie den Einsatz von Kleber und Holz und durch die Emissionen bei der Verbrennung außerhalb des betrachteten Systems Hier haben NMVOCs und Stickoxid-Emissionen den höchsten Anteil am Photochemischen Oxidantienbildungspotenzial. Abiotischer Ressourcenverbrauch (fossil) Das ADP entsteht vor allem durch den Verbrauch nicht erneuerbarer fossiler Energieträger wie zum Beispiel Erdgas und Erdöl. Hier tragen vor allem der verwendete Kleber und der Strom Mix dazu bei. Abiotischer Ressourcenverbrauch (elementar) Das ADP elementar entsteht hier vor allem durch nicht regenerierbare stoffliche Ressourcen wie Metalle oder Steinsalz. Hier tragen vor allem die verwendeten Leim sowie Verschleißteile der Maschinen bei. 7 Nachweise 7.1 Formaldehyd Messstelle: HFB Engineering GmbH, Prüfstelle für Baustoffe und Bauelemente, Leipzig, D Prüfberichte, Datum: /1/2012 vom Ergebnis: Die Prüfung des Formaldehydgehalts wurde nach Perforator-Methode nach DIN EN 120 durchgeführt. Die Ergebnisse liegen deutlich unter dem Grenzwert von 8,0 mg HCHO/100g atro Platte (bei 6,5% Materialfeuchte) nach DIBt-Richtlinie 100 entsprechend der Chemikalienverbotsverordnung, Anhang zu 1, Abschn. 3 in Verbindung mit der Veröffentlichung des BGA im Bundesgesundheitsblatt vom Oktober 1991 über Prüfverfahren für Holzwerkstoffe. Das durchschnittliche Ergebnis lautet für die KRONOTEC WP50 / DP50 Platte (12-18 mm) 0,18 HCHO/100g nach DIN EN 120 (Mittelwert der Doppelbestimmung). 7.2 MDI Messstelle: Eco-INSTITUT GmbH, Köln, D Prüfberichte, Datum: vom Ergebnis: Die Prüfung der Kronotec WP50 / DP50-Platten erfolgte nach der DFG Nr.1-Analysemethode. 6 Umwelt Produktdeklaration Kronoply GmbH / Kronopol Sp. z o.o. KRONOTEC WP50 / DP50

8 Die Emissionen von MDI und anderen Isocyanaten lagen unterhalb der Nachweisgrenze (< 2 μg/m 3 ) des Analyseverfahrens. 7.3 Toxizität der Brandgase Messstelle: EPA Energie- und Prozesstechnik Aachen GmbH, D Prüfbericht, Datum: 22/2012 vom Ergebnis: Die Bestimmung der toxischen Brandgase erfolgte gemäß DIN 4102 Teil 1 Klasse A bei 400 o C. Die Ergebnisse zeigen, dass kein Ammoniak und keine Chlorwasser- und Schwefelwasserverbindungen 8 Literaturhinweise Institut Bauen und Umwelt e.v., Königswinter (Hrsg.): Allgemeine Grundsätze für das EPD-Programm des Instituts Bauen und Umwelt e.v. (IBU), Produktkategorienregeln für Bauprodukte Teil A: Rechenregeln für die Ökobilanz und Anforderungen an den Hintergrundbericht Produktkategorienregeln für Bauprodukte Teil B: Anforderungen an die EPD für Holzwerkstoffe ISO DIN EN ISO 14025: , Environmental labels and declarations Type III environmental declarations Principles and procedures EN DIN EN 15804: , Nachhaltigkeit von Bauwerken Umweltproduktdeklarationen Grundregeln für die Produktkategorie Bauprodukte; Deutsche Fassung EN 15804:2012 EN DIN EN 622-5: , Faserplatten - Anforderungen - Teil 5: Anforderungen an Platten nach dem Trockenverfahren (MDF); Deutsche Fassung EN 622-5:2009 EN 120 DIN EN 120: , Holzwerkstoffe; Bestimmung des Formaldehydgehaltes; Extraktionsverfahren genannt Perforatormethode; Deutsche Fassung EN 120:1992 nachgewiesen werden konnten, jedoch CO, CO 2, Cyanwasserstoff, Essigsäure und COHb. Die unter den gewählten Versuchsbedingungen freigesetzten gasförmigen Emissionen entsprechen nicht den Emissionen, die unter gleichen Bedingungen aus Holz freigesetzt werden. 7.4 VOC Emissionen Der VOC-Nachweis steht noch aus, da kein anerkanntes Prüfverfahren (und Bewertungsverfahren) existiert. DIN EN /NA DIN EN /NA: , Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-1: Allgemeines - Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau DIN DIN : , Holzschutz - Teil 2: Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau DIN 1052: DIN 1052: , Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken - Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau DIN DIN : , Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen Hasch 2002 Hasch, J.: Ökologische Betrachtungen von Holzspan- und Holzfaserplatten. Dissertation, Hamburg, 2002 überarbeitet 2007: Rueter, S. (BFH HAM- BURG; Holztechnologie), Albrecht, S. (Uni Stuttgart, GaBi) Schweinle 2001 Schweinle, J. und C. Thoroe: Vergleichende Ökobilanzierung der Rundholzproduktion in verschiedenen Forstbetrieben. Mitteilungen der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Hamburg. Nr. 204, Umwelt Produktdeklaration Kronoply GmbH / Kronopol Sp. z o.o. KRONOTEC WP50 / DP50 7

9 Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. Tel. +49 (0) Rheinufer 108 Fax +49 (0) Königswinter Germany Web Deutschland Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. Tel. +49 (0) Rheinufer 108 Fax +49 (0) Königswinter Germany Web Inhaber der Deklaration Kronoply GmbH Tel. +49 (0) Wittstocker Chausee 1 Fax +49 (0) Heilgengrabe sales@kronoply.de Germany Web Kronopol Sp. z o.o. Tel ul.serbska 56 Fax: Zary info@kronopol.pl Poland Web Ersteller der Ökobilanz PE CEE GmbH Tel. +43 (0) Hütteldorferstr /8 Fax: +43 (0) Wien info@pe-international.com Austria Web

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum Gültigkeit FunderMax GmbH Institut Bauen und Umwelt (IBU) Institut

Mehr

Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung

Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung Bauforumstahl BAU 2013 Dr. Eva Schmincke 1 Inhalt EN 15804 Zusammenfassung IBU EPD und EN 15804 Anwendung Implemen;erung EN 15804 2 Projekt

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration EGGER DHF- und DFF-Platten. Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration Environmental Product-Declaration. Produktbeschreibung

Umwelt-Produktdeklaration EGGER DHF- und DFF-Platten. Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration Environmental Product-Declaration. Produktbeschreibung nach ISO 14025 EGGER DHF / DFF Holzfaserplatten Deklarationsnummer EPD-EHW-2008611-D Institut Bauen und Umwelt e.v. www.bau-umwelt.com Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration Environmental Product-Declaration

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804. Sika Deutschland GmbH. Sikaplan G. www.bau-umwelt.com / https://epd-online.

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804. Sika Deutschland GmbH. Sikaplan G. www.bau-umwelt.com / https://epd-online. UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-SIK-20140212-IBA1-DE

Mehr

UMWELT- PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804

UMWELT- PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 UMWELT- PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Uzin Utz AG Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer ECO EPD Ref. No. Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Institut Bauen

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum Gültigkeit Hydro Aluminium Nenzing GmbH Institut Bauen und Umwelt

Mehr

UMWELT- PRODUKTDEKLARATION

UMWELT- PRODUKTDEKLARATION UMWELT- PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum 27.07.2014 Gültig bis 26.07.2019 Institut Bauen und Umwelt e.v.

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804. Fritz EGGER GmbH & Co. OG Holzwerkstoffe. EURODEKOR - beschichtete Spanplatten

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804. Fritz EGGER GmbH & Co. OG Holzwerkstoffe. EURODEKOR - beschichtete Spanplatten UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Fritz EGGER GmbH & Co. OG Holzwerkstoffe Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025 nach ISO 14025 AirMaxx mit Kaurit Light-Technologie Nolte und BASF Deklarationsnummer EPD-NBA-2012111-D Institut Bauen und Umwelt e.v. www.bau-umwelt.com Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration Environmental

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration n a c h I S O 1 4 0 2 5 Kronoply OSB/ Kronopol OSB Kronoply GmbH Kronopol Sp. z o.o. Kronofrance SAS Deklarationsnummer EPD-KRO-2009111-D Institut Bauen und Umwelt e.v. www.bau-umwelt.com

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025 nach ISO 14025 EGGER EUROSTRAND OSB EGGER OS Brace Deklarationsnummer EPD-EHW-2008112-D Institut Bauen und Umwelt e.v. www.bau-umwelt.de Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration Environmental Product-Declaration

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804. EJOT Baubefestigungen GmbH. Gewindefurchende Schrauben aus Bi- Metall

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804. EJOT Baubefestigungen GmbH. Gewindefurchende Schrauben aus Bi- Metall UMWELTPRODUKTDEKLARATION nach ISO 1425 und EN 1584 Deklarationsinhaber EJOT Baubefestigungen GmbH Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025 nach ISO 14025 Spanplatten Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI) Deklarationsnummer EPD-VHI-2012111-D Institut Bauen und Umwelt e.v. www.bau-umwelt.de Überreicht durch das VHI-Mitgliedsunternehmen

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025. EGGER EUROSPAN Rohspanplatten EURODEKOR Beschichtete Spanplatten. Deklarationsnummer EPD-EHW-2008511-D

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025. EGGER EUROSPAN Rohspanplatten EURODEKOR Beschichtete Spanplatten. Deklarationsnummer EPD-EHW-2008511-D nach ISO 14025 EGGER EUROSPAN Rohspanplatten EURODEKOR Beschichtete Spanplatten Deklarationsnummer EPD-EHW-2008511-D Institut Bauen und Umwelt e.v. www.bau-umwelt.com Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum 24.06.2014 Gültig bis 23.06.2019 Edelstahl Türdrückergarnituren

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration. EGGER Direktdruck (DPR ) Laminatboden. n a c h I S O 1 4 0 2 5. Deklarationsnummer EPD-EHW-2008221-D

Umwelt-Produktdeklaration. EGGER Direktdruck (DPR ) Laminatboden. n a c h I S O 1 4 0 2 5. Deklarationsnummer EPD-EHW-2008221-D Umwelt-Produktdeklaration n a c h I S O 1 4 0 2 5 EGGER Direktdruck (DPR ) Laminatboden Deklarationsnummer EPD-EHW-2008221-D Institut Bauen und Umwelt e.v. www.bau-umwelt.com Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration

Mehr

Deklaration von Umweltwirkungen auf

Deklaration von Umweltwirkungen auf Stefan Diederichs Johann Heinrich von Thünen Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg, Germany Deklaration

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804. FPX Fachvereinigung PolystyrolExtruderschaumstoff

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804. FPX Fachvereinigung PolystyrolExtruderschaumstoff UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber FP - Fachvereinigung Polystyrol-Extruderschaumstoff Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration. EGGER Rohe und beschichtete Mittel- und Hochdichte Faserplatten. n a c h I S O 1 4 0 2 5

Umwelt-Produktdeklaration. EGGER Rohe und beschichtete Mittel- und Hochdichte Faserplatten. n a c h I S O 1 4 0 2 5 n a c h I S O 1 4 0 2 5 EGGER Rohe und beschichtete Mittel- und Hochdichte Faserplatten Deklarationsnummer EPD-EHW-2008311-D Institut Bauen und Umwelt e.v. www.bau-umwelt.com Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration

Mehr

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Referent: Reiner Krug Themen Einführung: Nachhaltig Bauen - Bauen mit Naturstein

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025. EGGER Laminatboden. Deklarationsnummer EPD-EHW-2008211-D. Institut Bauen und Umwelt e.v. www.bau-umwelt.

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025. EGGER Laminatboden. Deklarationsnummer EPD-EHW-2008211-D. Institut Bauen und Umwelt e.v. www.bau-umwelt. Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025 EGGER Laminatboden Deklarationsnummer EPD-EHW-2008211-D Institut Bauen und Umwelt e.v. www.bau-umwelt.com Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration Environmental Product-Declaration

Mehr

Die Nachhaltigkeit von Bauprodukten im Griff

Die Nachhaltigkeit von Bauprodukten im Griff Die Nachhaltigkeit von Bauprodukten im Griff Anna Braune BAU 2013, München, 15. Januar 2013 PE INTERNATIONAL im Baubereich Content Erste umfangreiche Ökobilanz-Datenbank in 1998 veröffentlicht Mehr als

Mehr

Die Sache mit dem Kohlenstoff Ist jede Holzverwendung gut für den Klimaschutz?

Die Sache mit dem Kohlenstoff Ist jede Holzverwendung gut für den Klimaschutz? Die Sache mit dem Kohlenstoff Ist jede Holzverwendung gut für den Klimaschutz? Susanne Köppen 6. Workshop der Verbände- und Dialogplattform Wald, Tangermünde, 11.-12. Juni 2015 Agenda ❶ Vergleich verschiedener

Mehr

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Martin Henßler, Ludger Eltrop, Liselotte Schebek, Clemens Düpmeier, Andreas Ciroth Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Dieses Dokument

Mehr

Grüne Zahlen, die sich für Sie und die Umwelt auszahlen. Die Ökobilanz des Mercedes-Benz Original-Tauschgetriebes NAG2.

Grüne Zahlen, die sich für Sie und die Umwelt auszahlen. Die Ökobilanz des Mercedes-Benz Original-Tauschgetriebes NAG2. Grüne Zahlen, die sich für Sie und die Umwelt auszahlen. Die Ökobilanz des Mercedes-Benz Original-Tauschgetriebes NAG2. Diese Bilanz kann sich sehen lassen. Jeder Tausch spart Energie ein, verringert CO2

Mehr

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen Seite 1 von 6 ift Rosenheim Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen Umweltproduktdeklarationen (EPD) 1 Entwicklung Eine der wesentlichen Aufgaben der Gebäudehülle und ihrer zugehörigen Bauteile

Mehr

Environmental Product Declarations EPD The Basics

Environmental Product Declarations EPD The Basics Environmental Product Declarations EPD The Basics Webinar Handout Umweltdeklarationen Transparent Nachhaltigkeitsinformationen bereitstellen Wie können Produkthersteller nachhaltiges Planen und Bauen unterstützen?

Mehr

egger eurostrand osb 4 top PROFESSIONAL leistungsstark und nachhaltig für erhöhte Anforderungen im Holzbau www.egger.com/holzbau

egger eurostrand osb 4 top PROFESSIONAL leistungsstark und nachhaltig für erhöhte Anforderungen im Holzbau www.egger.com/holzbau PROFESSIONAL egger eurostrand osb 4 top leistungsstark und nachhaltig für erhöhte Anforderungen im Holzbau www.egger.com/holzbau LEISTUNGSSTARK UND NACHHALTIG 100 % FORMALDEHYDFREI VERLEIMT MIT BAUAUFSICHTLICHER

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804. Novoferm GmbH. Türzarge aus Stahl. www.bau-umwelt.com / https://epd-online.

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804. Novoferm GmbH. Türzarge aus Stahl. www.bau-umwelt.com / https://epd-online. UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmhalter Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Deklarationsnummer EPD-NOV-20150062-IBC1-DE

Mehr

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenscha7en Ins9tut für Umwelt und Natürliche Ressourcen ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM Ma9hias Stucki, Lea Eymann 8. Mai 2014, IFAT

Mehr

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse LCA-Emissions- und Primärenergiefaktoren

Mehr

2. Fachtagung Nachhaltiges Bauen

2. Fachtagung Nachhaltiges Bauen Melanie Goymann PE INTERNATIONAL 2. Fachtagung Nachhaltiges Bauen Die Erstellung von Ökobilanzen und Umweltproduktdeklarationen (EPDs) für Bauprodukte in der Praxis 25. Mai 2011 PE Mission Wir helfen Ihnen

Mehr

Umwelterklärung BMW i3

Umwelterklärung BMW i3 Umwelterklärung BMW i3 Randbedingungen und Annahmen: Der Untersuchungsrahmen wurde so definiert, dass die betrachteten Prozesse und Stoffe vollständig rückverknüpft, d. h. im Sinne der ISO 14040 auf der

Mehr

EPDs in der Gebäudezertifizierung

EPDs in der Gebäudezertifizierung EPDs in der Gebäudezertifizierung IBU Mitgliedertag Dr. Wolfram Trinius Ingenieurbüro Trinius GmbH Ingenieurbüro Trinius" Profil Wir bringen einen internationalen R&D-Background und bieten individualisierte

Mehr

Holz. SterlingOSB-Zero. Allgemeine Produktinformation. make it better. Leim

Holz. SterlingOSB-Zero. Allgemeine Produktinformation. make it better. Leim SterlingOSB-Zero Allgemeine Produktinformation Baurechtlich zugelassen Formaldehydfrei verleimt Mehrschichtiger Aufbau Hohe Festigkeit Vielseitig einsetzbar Wachs Leim Holz Über Norbord Norbord ist einer

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD 94.112 SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ Bezeichnung Raumkontroller modular F001 ohne COM Modul F011 KNX COM Modul Sortiment EY-modulo 5 Ökobilanzleitgruppe Gebäudeautomation Hersteller

Mehr

Corporate Carbon Footprint der Aktivitäten der Hackl Container Abfallbehandlungs-GmbH

Corporate Carbon Footprint der Aktivitäten der Hackl Container Abfallbehandlungs-GmbH Corporate Carbon Footprint der Aktivitäten der Hackl Container Abfallbehandlungs-GmbH Roland Fehringer 21. November 2011 denkstatt GmbH Hietzinger Hauptstraße 28 A-1130 Wien Austria T (+43)1 786 89 00

Mehr

Neue methodische natureplus - bestimmungen für Ökobilanzen

Neue methodische natureplus - bestimmungen für Ökobilanzen Produktprüfung Neue methodische natureplus - bestimmungen für Ökobilanzen Die Durchführung einer Lebenszyklusanalyse, auch Ökobilanz genannt, ist ein wesentliches Kriterium für die Auszeichnung von Baustoffen

Mehr

InformationsZentrum Beton GmbH

InformationsZentrum Beton GmbH UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer InformationsZentrum Beton GmbH Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Institut Bauen

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804. Umicore Bausysteme GmbH WALZBLANKES VMZINC. Umicore Bausysteme GmbH. Inhaber der Deklaration

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804. Umicore Bausysteme GmbH WALZBLANKES VMZINC. Umicore Bausysteme GmbH. Inhaber der Deklaration UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Inhaber der Deklaration Programmhalter Herausgeber Deklarationsnummer Ausstellungsdatum 08.10.2014 Gültig bis 07.10.2019 WALZBLANKES VMZINC Umicore

Mehr

EPD als Informationsquelle

EPD als Informationsquelle EPD als Informationsquelle Wettbewerb Entwurf Planung - Umsetzung 29. Oktober 2013 Schönbrunn Adolf Daniel Merl, PE INTERNATIONAL Typ III: Umwelt-Produktdeklarationen EPD neutrales Instrument zur Kommunikation

Mehr

Bauen für die Zukunft Bauen mit Holz Nachwachsende Rohstoffe und ihre Rolle in der Zertifizierung

Bauen für die Zukunft Bauen mit Holz Nachwachsende Rohstoffe und ihre Rolle in der Zertifizierung Bauen für die Zukunft Bauen mit Nachwachsende Rohstoffe und ihre Rolle in der Zertifizierung Ergebnis eines Forschungsprojektes gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt Az: Dipl. Ing. Architekt

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration

Umwelt-Produktdeklaration Umwelt-Produktdeklaration Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa n ach I S O 1 402 5 Schlösser Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie e.v. Deklarationsnummer EPD-FVS-2011111-D Institut Bauen und Umwelt e.v.

Mehr

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt Ziel Umweltliche Bilanzierung elektrischer Speicher über den gesamten Lebenszyklus

Mehr

Ökobilanzen. Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert.

Ökobilanzen. Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert. Ökobilanzen Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert. Verwirrung, weil Vergleichbarkeit nicht gegeben: Keine Standards zu Untersuchungsobjekten, Bewertungsmethoden,

Mehr

50% 27.11.2014. Berechnung der grauen Energie von Baustoffen und Gebäuden Prof. Dipl. Ing. Joost Hartwig, ina Planungsgesellschaft mbh Frankfurt UAS

50% 27.11.2014. Berechnung der grauen Energie von Baustoffen und Gebäuden Prof. Dipl. Ing. Joost Hartwig, ina Planungsgesellschaft mbh Frankfurt UAS Berechnung der grauen Energie von Baustoffen und Gebäuden Prof. Dipl. Ing. Joost Hartwig, ina Planungsgesellschaft mbh Frankfurt UAS Grafik: Isabell Passig Anteil Bauwesen am Endenergieverbrauch in Deutschland

Mehr

Jahresbericht 2011 Baustellen-Umweltschutz- Controlling

Jahresbericht 2011 Baustellen-Umweltschutz- Controlling 5. ERFA TAG Baustellen-Umweltschutz- Controlling 5. ERFA TAG Baustellen-Umweltschutz-Controlling Jahresbericht 2011 Baustellen-Umweltschutz- Controlling Inhalt Arbeitsaufwand des BUC tabellarisch Vollzugsziele

Mehr

Kurzbericht Vergleichende Ökobilanz von PP-Kanalrohrsystemen

Kurzbericht Vergleichende Ökobilanz von PP-Kanalrohrsystemen Kurzbericht Vergleichende Ökobilanz von PP-Kanalrohrsystemen Thema: Vergleichende Ökobilanz von PP-Rohren mit bzw. ohne Rezyklatanteil Auftraggeber: REHAU Vertriebs AG, Wallisellen (CH) Auftragnehmer KIB

Mehr

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Ökobilanz-Werkstatt 2009 05.-07. Oktober 2009 in Freising Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, - und produktion

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung IFAT 2014, Veranstaltung des Bundesverbands HTC Boris Lesjean, Christian Remy, Jonas Warneke (Kompetenzzentrum

Mehr

Sekundärbrennstoffe. Zukunftsweisende Nutzung von energiereichen Abfällen. www.entsorgung-niederrhein.de

Sekundärbrennstoffe. Zukunftsweisende Nutzung von energiereichen Abfällen. www.entsorgung-niederrhein.de Sekundärbrennstoffe. Zukunftsweisende Nutzung von energiereichen Abfällen. www.entsorgung-niederrhein.de Das sind wir. Die EGN ist Ihr regionaler Full-Service-Anbieter im Bereich Entsorgung und Recycling.

Mehr

Anforderungen an Lebenszyklus-Daten zur Nutzung bei der Produktentwicklung

Anforderungen an Lebenszyklus-Daten zur Nutzung bei der Produktentwicklung Statusseminar Netzwerk Lebenszyklusdaten Deutschland 08.11.2005, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn Anforderungen an Lebenszyklus-Daten zur Nutzung bei der Produktentwicklung Matthias Fischer, IKP Abteilung

Mehr

EPD Aluminiumfenster. Aluminiumfenster. Eduard Hueck GmbH & Co. KG. Muster nicht zur Gebäudezertifizierung geeignet!

EPD Aluminiumfenster. Aluminiumfenster. Eduard Hueck GmbH & Co. KG. Muster nicht zur Gebäudezertifizierung geeignet! EPD Aluminiumfenster Environmental Product Declaration nach DIN EN ISO 14025 und pren 15804 Aluminiumfenster Eduard Hueck GmbH & Co. KG Muster nicht zur Gebäudezertifizierung geeignet! Deklarationsnummer

Mehr

Methode zur Abschätzung von Ökobilanz für Großanlagen auf Basis von Kleinanlagen

Methode zur Abschätzung von Ökobilanz für Großanlagen auf Basis von Kleinanlagen zur Abschätzung von Ökobilanz für Großanlagen auf Basis von Kleinanlagen Maiya Shibasaki Ganzheitlichen Bilanzierung Hauptstrasse 113 70771 Leinfelden-Echterdingen Tel: 0711-489999-24 E-mail: maiya.shibasaki@lbp.uni-stuttgart.de

Mehr

Ökobilanz Brillengläser

Ökobilanz Brillengläser CARBOTECH AG / EULERSTRASSE 68 / CH-4051 BASEL T +41 61 206 95 25 / F +41 61 206 95 26 Kurzbericht Ökobilanz Brillengläser Ökologischer Vergleich von mineralischen und organischen Brillengläsern AdvancedLCAcompare

Mehr

Beitrag zum nachhaltigen Bauen im staatlich geförderten kommunalen Hochbau von Baden-Württemberg

Beitrag zum nachhaltigen Bauen im staatlich geförderten kommunalen Hochbau von Baden-Württemberg EXPO REAL 2014 Beitrag zum nachhaltigen Bauen im staatlich geförderten kommunalen Hochbau von Baden-Württemberg MR Dr.-Ing. Gerhard Scheuermann Folie 1 MBO enthält keine Anforderungen an das nachhaltige

Mehr

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte 3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte 5. PIUS-Länderkonferenz 2014 KfW, Frankfurt, 1. Juli 2014 Dr. Hartmut Stahl Additive Manufacturing (AM) Umweltaspekte und Ressourceneffizienz These zu Umweltaspekten

Mehr

Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen

Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen CO 2 -THG-Bilanzen Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen Dipl.-Ing Kai Sartorius Übersicht 1) Einführung 2) Aufbau,

Mehr

Ergänzungstexte HB Ausschreibungstexte EGGER

Ergänzungstexte HB Ausschreibungstexte EGGER LV\HB-019\EGGER Seite 1 LGPosNr. Beschreibung der Leistung W PV Ständige Vorbemerkung der LB Soweit in Vorbemerkungen oder Positionstexten nicht anders angegeben, gelten folgende Regelungen. 1. Standardisierte

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Bewertung Ziel des s ist die Verwendung von nachhaltigen Materialien und die Anwendung von nachhaltigen Bauweisen. Die Nachhaltigkeit von Materialien

Mehr

Kurzanleitung für die Ökobilanzierungs-Software. oekobilanz-bau.de. Das Online-Tool für die Ökobilanzierung von Gebäuden. oekobilanz-bau.

Kurzanleitung für die Ökobilanzierungs-Software. oekobilanz-bau.de. Das Online-Tool für die Ökobilanzierung von Gebäuden. oekobilanz-bau. Kurzanleitung für die Ökobilanzierungs-Software oekobilanz-bau.de oekobilanz-bau.de Die vorliegenden Ausarbeitungen unterliegen dem Urheberrecht der HOINKA GmbH. Eine Weiterverwendung und Bekanntmachung

Mehr

TECHNISCHES Merkblatt

TECHNISCHES Merkblatt TCHNISCHS Merkblatt KLASSIFIZIRUNG DS RANDVRHALTNS Als ewertungsmaßstab für das randverhalten von austoffen und aumaterialien dient eine Klassifizierung der U. Das europäische Klassifizierungssystem zum

Mehr

Pressemitteilung. ETA für KRONOPLY magnum board

Pressemitteilung. ETA für KRONOPLY magnum board ETA für KRONOPLY magnum board Heiligengrabe - Am 26. Juni 2013 erhielt KRONOPLY magnum board vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) die Europäische Technische Zulassung (ETA für European Technical

Mehr

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK Der Hochleistungs-Dämmstoff AUS FORSCHUNG UND TECHNIK 2005 NR. 5 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für feuerhemmende Steildachkonstruktionen mit einer Aufsparrendämmung aus Polyurethan-Hartschaum

Mehr

Lebenszyklusmanagement für f r KMU der kunststoffverarbeitenden Industrie am Beispiel Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe

Lebenszyklusmanagement für f r KMU der kunststoffverarbeitenden Industrie am Beispiel Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe Produktqualität Weiterbildung Forschung Zertifizierung Lebenszyklusmanagement für f r KMU der kunststoffverarbeitenden Industrie am Beispiel Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe Ökobilanz-Werkstatt, Freising,

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Bio-basierte Kunststoffe überzeugen mit hohem Klimaschutz und geringem fossilen Ressourcenverbrauch

Bio-basierte Kunststoffe überzeugen mit hohem Klimaschutz und geringem fossilen Ressourcenverbrauch nova-institut GmbH (www.nova-institut.eu) Hürth, 5. März 2012 Bio-basierte Kunststoffe überzeugen mit hohem Klimaschutz und geringem fossilen Ressourcenverbrauch Eine Meta-Analyse von 30 Ökobilanzen durch

Mehr

Energieberater BFI Weiz - Teil DI Architekt Heimo Staller. Energieberater BFI Weiz_2009-02-05_ ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Energieberater BFI Weiz - Teil DI Architekt Heimo Staller. Energieberater BFI Weiz_2009-02-05_ ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1 Energieberater BFI Weiz - Teil DI Architekt Heimo Staller 1 Guter Baustoff? Schlechter Baustoff? 2 Schlechtes Fenster? Gutes Fenster? 3 Baustoffauswahl mit Folgen Klagewelle auf Grund der Asbestverseuchung

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025 nach ISO 14025 Mineralwollgefüllte Ziegel Deutsche POROTON GmbH Deklarationsnummer EPD- POR-2011311-D Institut Bauen und Umwelt e.v. www.bau-umwelt.com Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration Environmental

Mehr

1. Nenne die Vor- und Nachteile von Sägefurnieren, Messerfurnieren und Rundschälfurnieren

1. Nenne die Vor- und Nachteile von Sägefurnieren, Messerfurnieren und Rundschälfurnieren 1. Nenne die Vor- und Nachteile von Sägefurnieren, Messerfurnieren und Rundschälfurnieren Sägefurniere Vorteile: Maserung und Farbton natürlich (wie Brett), keine Risse Nachteile: Preis am höchsten Messerfurniere

Mehr

Piatti und die Umwelt

Piatti und die Umwelt Piatti und die Umwelt Piatti und die Umwelt auf einen Blick Küchen aus Holzwerkstoffen schneiden in der Ökobilanz mindestens so gut ab wie Küchen aus Massivholz. Piatti verwendet für seine Küchenmöbel

Mehr

Sparsamer Rohstoffverbrauch Umweltverträgliche Baustoffe Umweltzertifikate nach internationalem Standard

Sparsamer Rohstoffverbrauch Umweltverträgliche Baustoffe Umweltzertifikate nach internationalem Standard Nachhaltigkeit im Bauwesen Nachhaltige Produkte für nachhaltiges Bauen Zukunftsfähiges, nachhaltiges Bauen bedeutet bei Planung und Ausführung Fragen der Umwelt, der Ökologie und der sozialen Verträglichkeit

Mehr

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 241.112 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 327.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen? Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen? Einsatzbereiche für Kraft-Wärme-Kopplung mit Braunkohlestaub Industrieanlagen mit Prozesswärmebedarf und hohen Stromverbräuchen Nutzung zur Fernwärmeübertragung

Mehr

Passion for timber. Holzpellets & Holzbriketts. pfeifergroup.com

Passion for timber. Holzpellets & Holzbriketts. pfeifergroup.com Passion for timber Holzpellets & Holzbriketts pfeifergroup.com PHILOSOPHIE Umwelt- und ressourcenschonend. Wir verarbeiten ausschließlich heimisches Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu Holzpellets

Mehr

Zeichen setzen am Standort Pirmasens.

Zeichen setzen am Standort Pirmasens. Zeichen setzen am Standort Pirmasens. Willkommen bei EEW Energy from Waste! MHKW Pirmasens. Gebaut aus Verantwortung für die Region. Die Funktionsweise der EEW-Anlage Pirmasens im Überblick. Energie ist

Mehr

SWISS KRONO GROUP Seite 2 von 5

SWISS KRONO GROUP Seite 2 von 5 ETA für KRONOPLY magnum board Im Juni 2013 erhielt KRONOPLY magnum board vom Deutschen Institut für Bautechnik die Europäische Technische Zulassung. (ETA für European Technical Approval). Mit dieser Zulassung

Mehr

Ökobilanzierung und Materialwahl Prof. Dipl. Ing. Joost Hartwig, ina Planungsgesellschaft mbh Frankfurt UAS. Grafik: Isabell Passig

Ökobilanzierung und Materialwahl Prof. Dipl. Ing. Joost Hartwig, ina Planungsgesellschaft mbh Frankfurt UAS. Grafik: Isabell Passig Ökobilanzierung und Materialwahl Prof. Dipl. Ing. Joost Hartwig, ina Planungsgesellschaft mbh Frankfurt UAS Grafik: Isabell Passig Anteil Bauwesen am Endenergieverbrauch in Deutschland 50% Bild: Bleyenberg,

Mehr

Einleitung... 1. Allgemeiner Teil... 7

Einleitung... 1. Allgemeiner Teil... 7 I Einleitung... 1 1 Hintergrund...1 2 Aufgabenstellung...3 Allgemeiner Teil... 7 3 Recycling von Altholz in der Holz- und Holzwerkstoffindustrie...7 3.1 Definitionen...7 3.2 Die umweltgesetzlichen Rahmenbedingungen...8

Mehr

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz Vorstellung des IfA Gelände des DLR Rheinpfalz in NW Mußbach Landeseigene gemeinnützige GmbH Umwelttechnik Umweltchemie Umweltsysteme

Mehr

100 Jahre Energiebedarf. Energiegeladen

100 Jahre Energiebedarf. Energiegeladen Knapsack 02 03 Energiegeladen 100 Jahre Energiebedarf Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch verwertet

Mehr

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen? !3 E Conférence Zéro Carbone Fribourg Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen? Ueli Kasser bu ro fu r umweltchemie 18. November 2015! Themen / Fragestellungen! Nur gleiches mit gleichem

Mehr

Vom Entsorger zum Erzeuger

Vom Entsorger zum Erzeuger Zwei Kreise, drei Gesellschaften, ein Auftrag. Vom Entsorger zum Erzeuger der Abfallgesellschaften Kreis Warendorf und Kreis Gütersloh 2 3 Gutes Klima auf Kreisebene Deponiegas + Verstromung KLIMABILANZ

Mehr

Reparieren im Dienste der Nachhaltigkeit

Reparieren im Dienste der Nachhaltigkeit Reparieren im Dienste der Nachhaltigkeit Kosten-Nutzen-Analyse und Untersuchung der Auswirkung auf Ressourcenverbrauch, Energiebedarf und Beschäftigung an Hand von drei Fallbeispielen Kurzfassung April

Mehr

Das weltweit erste zu 100% recycelte gegossene Acrylglas.

Das weltweit erste zu 100% recycelte gegossene Acrylglas. Das weltweit erste zu 100% recycelte gegossene Acrylglas. Eine verantwortungsvolle Entscheidung think green! Greencast ist ein qualitativ hochwertiges, nachhaltig produziertes Acrylglas, das in Italien

Mehr

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2008

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2008 Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2008 Bitte schicken Sie das ausgefüllte Formular bis spätestens 16. Mai 2008 an lca-werkstatt@netzwerk-lebenszyklusdaten.de! Name: Feifel Vorname: Silke Organisation: Organisationseinheit:

Mehr

Ökobilanzierung von Holzprodukten Methodik und Beispiele

Ökobilanzierung von Holzprodukten Methodik und Beispiele Ökobilanzierung von Holzprodukten Methodik und Beispiele F. Dolezal 1 Ökobilanzierung von Holzprodukten Methodik und Beispiele Eco-balances for wood products methods and examples L écobilan de produits

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11267-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11267-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11267-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.02.2015 bis 18.03.2017 Ausstellungsdatum: 24.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O-2014.0424OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O-2014.0424OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26 ZERTIFIKAT ISO 9001:2008 DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen R E M A An l a g e n b a u G m b H Zertifizierter Bereich: Konstruktion, Produktion und Errichtung von Sortier-

Mehr

Königsweg oder Sackgasse?

Königsweg oder Sackgasse? Königsweg oder Sackgasse? Das Elektroauto in der Ökobilanz Dr. Rolf Frischknecht ESU-services GmbH 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011 Elektroautos: die Verheissung «NULL Emissionen»

Mehr

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir?

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir? Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir? Moosburger Solartage 16. Mai 2009 Moosburger Solartage 2009 1 Moosburger Solartage 2009 2 Womit werden deutsche Wohnungen geheizt? Strom 12,1% Fernwärme

Mehr

Stellenwert der energetischen Verwertung von Restfraktionen Trennen und verbrennen?

Stellenwert der energetischen Verwertung von Restfraktionen Trennen und verbrennen? Stellenwert der energetischen Verwertung von Restfraktionen Trennen und verbrennen? 19. Kölner Abfalltage 2. und 3. November 2010 in Köln Peter Quicker, Yves Noel www.teer.rwth-aachen.de Vorstellung L

Mehr

COSMO Klebstoffe. Flächen-/ Konstruktionsklebstoffe 49/15. made by Weiss

COSMO Klebstoffe. Flächen-/ Konstruktionsklebstoffe 49/15. made by Weiss COSMO Klebstoffe Flächen-/ Konstruktionsklebstoffe 49/15 made by Weiss Unser Service-Center Haben Sie Fragen zur Klebetechnik? Unsere Serviceberater sind gerne für Sie da: +49 (0) 2773 / 815-255 +49 (0)

Mehr

Primärenergiefaktoren und Emissionsfaktoren von Energieträgern

Primärenergiefaktoren und Emissionsfaktoren von Energieträgern Primärenergiefaktoren und sfaktoren von Energieträgern Fernwärmetage 2010 Villach, am 18.3.2010 Ausgangssituation Inhalt Primärenergiefaktoren (allgemein) Primärenergiefaktoren verschiedener Energieträger

Mehr

Prüfbericht Nr. 2015-1158

Prüfbericht Nr. 2015-1158 Exova Warringtonfire, Frankfurt Industriepark Höchst, C369 Frankfurt am Main D-65926 Germany T : +49 (0) 69 305 3476 F : +49 (0) 69 305 17071 E : EBH@exova.com W: www.exova.com Prüfbericht Nr. 2015-1158

Mehr

DIN EN 1090 Einfluss auf den Korrosionsschutz, International Farbenwerke GmbH Markus Livree

DIN EN 1090 Einfluss auf den Korrosionsschutz, International Farbenwerke GmbH Markus Livree DIN EN 1090 Einfluss auf den Korrosionsschutz, International Farbenwerke GmbH Markus Livree Was ist die EN 1090? Die Bauproduktenverordnung 2011 ist gültig für alle dauerhaft in ein Gebäude oder ein Ingenieurbauwerk

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Willkommen zu Steiner s Abendevent 05.09.2013

Willkommen zu Steiner s Abendevent 05.09.2013 Willkommen zu Steiner s Abendevent 05.09.2013 Gliederung Wohn- und Raumklima was heisst das in der heutigen Zeit Klima bei der Verarbeitung welche Eckpunkte müssen beachtet werden Modifizierte Türendecks

Mehr

Knauf Platten CE-Kennzeichnung und Einstufung nach EN 520

Knauf Platten CE-Kennzeichnung und Einstufung nach EN 520 EN 520 ÖNORM B 3410 Knauf Information 01/2010 Knauf Platten CE-Kennzeichnung und Einstufung nach EN 520 Knauf Platten gemäß EN 520 EN 520 unterscheidet mehrere Typen von Gipsplatten, die spezielle Anforderungen

Mehr