Philosophie des Geistes. Einleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Philosophie des Geistes. Einleitung"

Transkript

1 1 Philosophie des Geistes Einleitung 1. Die Geschichte des Leib-Seele-Problems 1.1 Descartes interaktionistischer Dualismus 1.2 Okkasionalismus, Doppelaspektlehre und prästabilierte Harmonie 1.3 Monistische Forschungsprogramme 3. Moderne Positionen zum Körper-Geist-Problem 3.1 Die Theorie der Typenidentität Allgemeine Charakterisierung Klassische Typenidentität: Die Position Feigls Begriffliche Bestimmungen 3.2 Die Typenidentität in der Diskussion Stützen der Identitätstheorie Antizipation psychophysischer Reduzierbarkeit Beobachtung psychophysischer Korrelationen Die kausale Abgeschlossenheit der physikalischen Welt 3.3 Der Dualismus: Interaktionismus nach Popper & Eccles Poppers dualistische Position Poppers Gründe für den Dualismus Psychophysische Wechselwirkung und die Unspezifität des Dualismus 3.4 Die Theorie der Tokenidentität Der Funktionalismus Die Supervenienz mentaler Zustände Die Turing-Maschine als Modell des Geistes Funktionalismus als nicht-reduktiver Physikalismus 3.5 Der eliminative Materialismus Die Alltagspsychologie als empirische Theorie Die Unzulänglichkeit der Alltagspsychologie Die Reduzierbarkeit der künftigen Psychologie 5. Die Kognitionswissenschaft (GEIST5) Grundorientierung 5.2 Mentale Repräsentation Sachverhalt und Vorstellungsinhalt Die Erklärungsrelevanz mentaler Gehalte Psychologische Erklärungen und natürliche Arten 5.3 Mentale Symbolverarbeitung Die kognitive Architektur des von-neumann- Computers Formale Repräsentation und formale Prozesse Die Symbolverarbeitungstheorie des Geistes Formale Struktur und inhaltliche Interpretation 5.4 Multiple Interpretierbarkeit und Psychosemantik Searles Argument des chinesischen Zimmers 5.5 Der Konnektionismus Grundlagen neuronaler Netze

2 Lernen, Repräsentation und Informationsverarbeitung in neuronalen Netzen Konnektionismus und menschliche Kognition 6. Qualia 6.1 Subjektive Natur und begriffliche Unzugänglichkeit der Qualia 6.2 Das Problem der fehlenden Qualia Die epistemische Version Die ontologische Version 6.3 Funktionale und physiologische Identifizierbarkeit von Qualia 7. Bewusstsein 7.1 Die kausale Irrelevanz des Bewussteins 7.2 Das Problem der Einheit des Bewusstseins Basisliteratur Beckermann 1999 Kap. 1: Geschichte des Leib-Seele-Problems Carrier & Mittelstraß 1989, 10-37; McLaughlin 1993; Wolters Kap. 3: Die modernen Positionen zum Körper-Geist-Problem Typenidentität Feigl 1958; Smart 1959; Nagel 1961, Kap. 11 (Reduktion); Weber 1998, Kap. 9 (Reduktion); Papineau 1998; Cornman 1962 (Kategorienfehler); Bechtel 1988, Kap. 6; Carrier & Mittelstraß 1989, Kap. II.1.-3; Beckermann 1999, Kap Interaktionismus Popper & Eccles 1977; Carrier & Mittelstraß 1989, Kap. IV. 3.4 Tokenidentität Putnam 1967b; Fodor 1975, 1-26; Fodor 1981a; Kim 1997 (Reduktion); Bechtel 1988, Kap. 6-7; Carrier & Mittelstraß 1989, Kap. II.4-5; Beckermann 1999, Kap. 6, 8; 3.5 Eliminativer Materialismus

3 3 P.M. Churchland 1981; P.M. Churchland 1989; P.M. Churchland 1998; Carrier & Mittelstraß 1989, Kap. II.6; Beckermann 1999, Kap. 9. Kap. 4: Emergenz Broad 1925, Chap. 2; Stephan 1992; Hoyningen-Huene 1994b; Kim 1992; Stephan Kap. 5: Die Kognitionswissenschaft Stillings et al. 1987; Kap. 1, 8. Pylyshyn 1984, Kap. 1-3; Von Eckardt 1993, Kap. 3, 5-6; Clark 2001, Kap. 1-3; Fodor 1975, 55-79; Fodor 1980; Fodor 1986; Searle 1980, ; Searle/Churchland & Churchland 1990; Carrier 1993; Carrier & Mittelstraß 1989, ; Carrier & Mittelstrass 1991, , ; Kaye Der Konnektionismus Bechtel 1987; Tienson 1987; Hinton 1992; Von Eckardt 1993, , ; Clark 2001, Kap. 4. Kap. 6: Qualia Beckermann 1999, Kap. 13; Nagel 1974; Levine 1983; Bieri 1992; P.M. Churchland 1985; Stillings et al. 1987, Kap. 8. Shoemaker 1982a; Flanagan 1992; Papineau Kap. 7: Bewusstsein Libet 1999;

4 4 Prinz 1997; Gazzaniga 1998; Lahav 1993; Lahav 1997; Carrier Literatur Bechtel, William (1987) Connectionism and the Philosophy of Mind, The Southern Journal of Philosophy 26, Supplement, Bechtel, William (1988) Philosophy of Mind. An Overview for Cognitive Science, Hillsdale N.J.: Lawrence Erlbaum. Bechtel, William & A. Abrahamsen (1991) Connectionism and the Mind. An Introduction to Parallel Processing in Networks, Cambridge Mass.: Basil Blackwell. Beckermann, Ansgar (1992) Supervenience, Emergence, and Reduction, in: Beckermann, Flohr & Kim 1992, Beckermann, Ansgar (1999) Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes, Berlin: de Gruyter, 3. Aufl Beckermann, Ansgar (2003) Identität oder reduktive Erklärbarkeit? Worum geht es beim Eigenschaftsphysikalismus, in: W. Hogrebe (ed.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, Berlin: Akademie-Verlag. Beckermann, Ansgar, Hans Flohr & Jaegwon Kim (eds.) (1992) Emergence or Reduction? Essays on the Prospects of Nonreductive Physicalism, Berlin: de Gruyter. Berkeley, George (1710) A Treatise concerning the Principles of Human Knowledge, Dublin 1710, London , in: The Works of George Berkeley II, ed. A.A. Luce/T.E. Jessop, London Bieri, Peter (1981) Generelle Einführung/Einleitung, in: Bieri 1981a, 1-55, Bieri, Peter (ed.) (1981a) Analytische Philosophie des Geistes, Königstein: Hain. Bieri, Peter (1992) Was macht Bewußtsein zu einem Rätsel?, Spektrum der Wissenschaft 10/1992, Carrier, Martin & Jürgen Mittelstraß (1989) Geist, Gehirn, Verhalten. Das Leib-Seele-Problem und die Philosophie der Psychologie, Berlin: de Gruyter. Carrier, Martin & Jürgen Mittelstrass (1991) Mind, Brain, Behavior. The Mind-Body Problem and the Philosophy of Psychology, Berlin: de Gruyter.

5 5 Carrier, Martin & Peter K. Machamer (eds.) (1997) Mindscapes: Philosophy, Science, and the Mind, Konstanz: Universitätsverlag/Pittsburgh: University of Pittsburgh Press. Chalmers, David J. (1996) The Conscious Mind. In Search of a Fundamental Theory, Oxford: Oxford University Press. Churchland, Paul M. (1981) Eliminative Materialism and the Propositional Attitudes, The Journal of Philosophy 78, (repr. in Churchland 1989, Chap. 1). Churchland, Paul M. (1985) Reduction, Qualia, and the Direct Introspection of Brain States, The Journal of Philosophy 82, 8-28 (repr. in Churchland 1989, Chap. 3). Churchland, Paul M. (1989) Folk Psychology and the Explanation of Human Behavior, in: ders., A Neurocomputational Perspective. The Nature of Mind and the Structure of Science, Cambridge Mass.: MIT Press, Churchland, Paul M. (1995) The Engine of Reason, the Seat of the Soul, Cambridge Mass.: MIT Press, Churchland, Paul M. (1998) Folk Psychology, in: P.M. Churchland & P.S. Churchland, On the Contrary. Critical Essays , Cambridge Mass.: Bradford, Churchland, Patricia S. (1986) Neurophilosophy. Toward a Unified Science of the Mind-Brain, Cambridge Mass.: MIT Press. A. Clark (2001) Mindware. An Introduction to the Philosophy of Cognitive Science, New York: Oxford: Oxford University Press. Crane, Tim (2001) Elements of Mind. An Introduction to the Philosophy of Mind, Oxford: Oxford University Press. F. Crick & C. Koch (1992) Das Problem des Bewußtseins, Spektrum der Wissenschaft 11/1992, Davidson, Donald (1970) Mentale Ereignisse, in: Bieri 1981a, Davidson, Donald (1970) Mental Events, in: ders., Essays on Actions and Events, Oxford: Clarendon Press, 1980, Dennett, Daniel C. (1991) Consciousness Explained, Boston: Little, Brown Publ. Descartes, René (1641) Meditationes de prima philosophiae (lat./dt.), Hamburg: Meiner, 1959.

6 6 Descartes, René (1644) Die Prinzipien der Philosophie, Hamburg: Meiner, Fechner, Gustav T. (1860) Elemente der Psychophysik I, Leipzig (repr. Amsterdam 1964). Feigl, Herbert (1958) The Mental and the Physical, in: H. Feigl, M. Scriven & G. Maxwell (eds.), Concepts, Theories, and the Mind-Body Problem (Minn. Stud. Philos. Sci. II), Minneapolis: University of Minnesota Press, , O. Flanagan (1992) Consciousness Reconsidered, Cambridge Mass.: MIT Press. Fodor, Jerry A. (1968) Psychological Explanation. An Introduction to the Philosophy of Psychology, New York: Random. Fodor, Jerry A. (1974) Special Sciences (or: The Disunity of Science as a Working Hypothesis), Synthese 28, Fodor, Jerry A. (1975) The Language of Thought, New York: Crowell. Fodor, Jerry A. (1978) Computation and Reduction, in: C.W. Savage (ed.), Perception and Cognition. Issues in the Foundations of Psychology, Minneapolis: Univ. of Minnesota Press, Fodor, Jerry A. (1980) Methodolical Solipsism Considered as a Research Strategy in Cognitive Psychology, in: J. Haugeland (ed.), Mind Design. Philosophy, Psychology, Artificial Intelligence, Cambridge Mass.: MIT Press, 1981, Fodor, Jerry A. (1981a) Das Leib-Seele Problem, Spektrum der Wissenschaft 3/1981, Fodor, Jerry A. (1981b) Representations. Philosophical Essays on the Foundations of Cognitive Science, Cambridge Mass.: MIT Press. J.A. Fodor (1986) Why Paramecia Don t Have Mental Representations, Midwest Studies in Philosophy 9, Fodor, Jerry A. & Zenon W. Pylyshyn (1988) Connectionism and Cognitive Architecture: A Critical Analysis, Cognition 28, Gazzaniga, Michael S. (1998) Rechtes und linkes Gehirn: Split-Brain und Bewußtsein, Spektrum der Wissenschaft 12/1998, Gazzaniga, Michael S. & J.E. LeDoux (1978) The Integrated Mind, New York: Plenum Press.

7 Hinton, Geoffrey E. (1992) Wie neuronale Netze aus Erfahrung lernen, Spektrum der Wissenschaft 11/1992, Hobbes, Thomas (1655) Vom Körper, Hamburg: Meiner, Horgan, Terence E. & J. Woodward (1985) Folk Psychology is Here to Stay, The Philosophical Review 94, Hume, David (1748) Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand, Stuttgart: Reclam, Huxley, Thomas (1893) Method and Results (Collected Essays I), London (repr. Hildesheim/New York 1970). L.J. Kaye (1995) The Languages of Thought, Philosophy of Science 62, Kim, Jaegwon (1996) Philosophy of Mind, Boulder Co.: Westview. Kim, Jaegwon (1997) Supervenience, Emergence, and Realization in the Philosophy of Mind, in: M. Carrier & P. Machamer (eds.), Mindscapes. Philosophy, Science, and the Mind, Konstanz: Universitätsverlag, Pittsburgh: Pittsburgh University Press, Lahav, Ran (1993) What Neuropsychology Tells us about Consciousness, Philosophy of Science 60, Lahav, Ran (1997) The Conscious and the Non-Conscious: Philosophical Implications of Neuropsychology, in: Carrier & Machamer 1997, Leibniz, Gottfried Wilhelm (1714) Monadologie, in: ders., Hauptwerke, Leibniz, Gottfried Wilhelm (Hauptwerke) Die Hauptwerke, Stuttgart: Kröner, Levine, Joseph (1983) Materialism and Qualia: The Explanatory Gap, Pacific Philosophical Quarterly 64, Libet, Benjamin (1999) Do We Have Free Will? Journal of Consciousness Studies 6, C. McGinn (1980) Philosophical Materialism, Synthese 44, McLaughlin, Brian & C. Hill (1999) There are Fewer Things Than Are Dreamt in Chalmers s Philosophy, Philosophy and Phenomenological Research LIX, McLaughlin, Peter (1993) Descartes on Mind-Body Interaction and the Conservation of Motion, The Philosophical Review 102,

8 Meehl, Paul E. (1966) The Compleat Autocerebroscopist: A Thought-Experiment on Professor Feigl s Mind-Body Identity Thesis, in: P.K. Feyerabend & G. Maxwell (eds.), Mind, Matter, and Method. Essays in Philosophy and Science in Honor of Herbert Feigl, Minneapolis: University of Minnesota Press, A. Melnyk (1995) Two Cheers for Reductionism: Or, the Dim Prospects for Non-Reductive Materialism, Philosophy of Science 62, Metzinger, Thomas (1993) Subjekt und Selbstmodell, Paderborn: Schöningh. Metzinger, Thomas (ed.) (1995) Bewußtsein. Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie, Paderborn: Schöningh. Nagel, Ernest (1961) The Structure of Science. Problems in the Logic of Scientific Explanation, London: Routledge & Kegan Paul. Nagel, Thomas (1974) Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?, in: Bieri 1981, Oppenheim, Paul & Hilary Putnam (1958) Unity of Science as a Working Hypothesis, in: H. Feigl, M. Scriven & G. Maxwell (eds.), Concepts, Theories, and the Mind-Body Problem (Minnesota Studies in the Philosophy of Science II), Minneapolis Minn.: University of Minnesota Press, Pauen, Michael (2001) Grundprobleme der Philosophie des Geistes. Eine Einführung, Frankfurt: Papineau, David (1998) Mind the Gap, Philosophical Perspectives 12, Popper, Karl R. (1994) Knowledge and the Mind-Body Problem: In Defence of Interaction, London: Routledge. Popper, Karl R. & John C. Eccles (1977) Das Ich und sein Gehirn, München: Piper, Putnam, Hilary (1963) Brains and Behavior, in: Putnam 1975a, Putnam, Hilary (1967a) The Mental Life of Some Machines, in: Putnam 1975a, Putnam, Hilary (1967b) The Nature of Mental States, in: Putnam 1975a, Putnam, Hilary (1975) The Meaning of Meaning, in: Putnam 1975a, Putnam, Hilary (1975a) Mind, Language and Reality (Philosophical Papers 2), Cambridge: Cambridge University Press. 8

9 Pylyshyn, Zenon W. (1984) Computation and Cognition. Toward a Foundation for Cognitive Science, Cambridge MA: MIT Press, M. Rowlands (1994) Connectionism and the Language of Thought, The British Journal for the Philosophy of Science 45, Schlick, Moritz (1925) Allgemeine Erkenntnislehre, Frankfurt: Suhrkamp, Schlick, Moritz (1938) Form und Inhalt. Eine Einführung in philosophisches Denken, in: ders., Philosophische Logik, ed. B. Philippi, Frankfurt: Suhrkamp, 1986, Searle, John R. (1980) Minds, Brains, Programs, The Behavioral and Brain Sciences 3, Searle, John R. (1992) The Rediscovery of the Mind, Cambridge Mass.: MIT Press. Searle, John R., Paul M. Churchland & Patricia S. Churchland (1990) Künstliche Intelligenz I-II, Spektrum der Wissenschaft 3/1990, Sellars, Wilfried (1956) Empiricism and the Philosophy of Mind, in: H. Feigl & M. Scriven (eds.), The Foundations of Science and the Concepts of Psychology and Psychoanalysis (Minnesota Studies in the Philosophy of Science 1), Minneapolis Minn.: University of Minnesota Press, Shoemaker, Sidney (1982a) The Inverted Spectrum, The Journal of Philosophy 79, Shoemaker, Sidney (1982b) Functionalism and Qualia, The Philosophical Review 91, Smart, J.J.C. (1959) Sensations and Brain Processes, Philosophical Review 68, Sober, Elliott (1999) The Multiple Realizability Argument Against Reductionism, Philosophy of Science 66, Stephan, Achim (1994) Wie unplausibel ist der nichtreduktive Materialismus?, in: H. Pape (ed.), Kreativität und Logik. Charles S. Peirce und das Problem des Neuen, Frankfurt: Suhrkamp, Stephan, Achim (1997) Armchair Arguments Against Emergentism, Erkenntnis 46, S.P. Stich (1983) From Folk Psychology to Cognitive Science. The Case Against Belief, Cambridge Mass.: MIT Press. N.A. Stillings et al. (1987) Cognitive Science. An Introduction, Cambridge Mass: MIT Press. 9

10 T. Stone & M. Davies (1993) Cognitive Neuropsychology and the Philosophy of Mind, British Journal for the Philosophy of Science 44, J.L. Tienson (1987) An Introduction to Connectionism, The Southern Journal of Philosophy 26, Supplement, Von Eckardt, Barbara (1993) What is Cognitive Science?, Cambridge Mass.: MIT Press. 10

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999

參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999 參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Menschliche Sprachverarbeitung im Rahmen der Kognitionswissenschaft Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/19

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Gestaltung von Computersimulationen

Gestaltung von Computersimulationen Gestaltung von Computersimulationen Prof. Dr. Günter Daniel Rey Professur E-Learning und Neue Medien 7. Gestaltung von Computersimulationen 1 Überblick Computersimulationen Probleme beim Lernen mit Simulationen

Mehr

Artikel Leib-Seele-Problem In: Enzyklopädie der Philosophie, Band 1, hg. von H.J. Sandkühler. Hamburg: Meiner 1999, 766-774.

Artikel Leib-Seele-Problem In: Enzyklopädie der Philosophie, Band 1, hg. von H.J. Sandkühler. Hamburg: Meiner 1999, 766-774. Artikel Leib-Seele-Problem In: Enzyklopädie der Philosophie, Band 1, hg. von H.J. Sandkühler. Hamburg: Meiner 1999, 766-774. Ansgar Beckermann Leib-Seele-Problem 1. Begriff und Problem. Die Frage nach

Mehr

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 Die folgende Liste für das Jahr 2008 weicht von der für 2007 substantiell ab. Falls sie eine Prüfung

Mehr

1 5. Die Kognitionswissenschaft 5.1 Grundorientierung Kognitionswissenschaft (Cognitive Science) als Konkretisierung des Funktionalismus; Funktionalismus als philosophisches Programm hinter der Kognitionswissenschaft.

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Gegenstandsbereich Allport, F.H. (1924). Social psychology. New York: Houghton Mifflin. Cartwright, D. & Zander, A. (1968). Group dynamics. New York: Harper & Row.

Mehr

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin + Gliederung 2 n WIE lernen Kinder Sprache? n WAS? n WANN? + Wie lernen Kinder Sprache? 3 n Gebrauchsbasierter

Mehr

Seminar Angewandte Kognitionsforschung. Sitzung 2: Interfacedesign

Seminar Angewandte Kognitionsforschung. Sitzung 2: Interfacedesign Mathematik und Naturwissenschaften, Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung Seminar Angewandte Kognitionsforschung Sitzung 2: Interfacedesign Dresden, 22.10.2015 Was erwartet Sie heute?

Mehr

BrainBranding Alles Marketing beginnt im Gehirn

BrainBranding Alles Marketing beginnt im Gehirn BrainBranding Alles Marketing beginnt im Gehirn Ernst Pöppel Vortrag und Diskussion am 30. Januar 2008 Neuromarketing Kongress München Gruppe Nymphenburg Consult AG Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co KG Why

Mehr

IS QUANTUM MECHANICS OR COMPUTATION MORE FUNDAMENTAL? IST DIE QUANTENMECHANIK ODER DAS RECHNEN FUNDAMENTALER?

IS QUANTUM MECHANICS OR COMPUTATION MORE FUNDAMENTAL? IST DIE QUANTENMECHANIK ODER DAS RECHNEN FUNDAMENTALER? BEWUSSTSEIN UND QUANTENCOMPUTER CONSCIOUSNESS AND QUANTUMCOMPUTERS 7. SCHWEIZER BIENNALE ZU WISSENSCHAFT, TECHNIK + ÄSTHETIK THE 7th SWISS BIENNIAL ON SCIENCE, TECHNICS + AESTHETICS 20. / 21. Januar 2007

Mehr

Politikwissenschaftliches Arbeiten

Politikwissenschaftliches Arbeiten BA Politikwissenschaft Wintersemester 2015/16 VO 402002 Politikwissenschaftliches Arbeiten Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: 5 ECTS-AP (das entspricht 125 Arbeitsstunden) Benotung: schriftliche Prüfung

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Handeln aus normativen Gründen ein praktisches Pendant zu Wissen

Handeln aus normativen Gründen ein praktisches Pendant zu Wissen Handeln aus normativen Gründen ein praktisches Pendant zu Wissen von Susanne Mantel, Universität Saarbrücken E-Mail: sum82@web.de In diesem Aufsatz beschäftige ich mich mit einer Parallele zwischen der

Mehr

Florian Fischer. Ausbildung. Arbeitserfahrung. curriculum vitae. Seit 04/2014

Florian Fischer. Ausbildung. Arbeitserfahrung. curriculum vitae. Seit 04/2014 Florian Fischer curriculum vitae Seit 04/2014 Ausbildung Doktorand, Prof. Dr. Brendel, Laws of Nature as Dispositions. 09/10 03/14 Doktorand, Prof. Dr. Bartels, Die moderne Debatte um Naturgesetze. 06/10

Mehr

Wissenschaftsphilosophie der Kognitionswissenschaft

Wissenschaftsphilosophie der Kognitionswissenschaft Wissenschaftsphilosophie der Kognitionswissenschaft Vorlesung 1. Einführung und Überblick In der heutigen Stunde erwartet Sie: eine Einführung in unser Thema o Themen einer Standard-Wissenschaftstheorie

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Name: (Zutreffendes bitte unterstreichen) E-Mail: Telefon: Studienbeginn Englisch:

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD PUBLICATIONS DR.KRISTINAENGELHARD Books: EditedBooks (1) Das Einfache und die Materie. Untersuchungen zu Kants Antinomie der Teilung. Univ. Diss. Berlin/New York: De Gruyter 2005 (Kantstudien Ergänzungshefte146).

Mehr

Arbitrierungsbasiertes Framework für die Gestaltung holistischer multimodaler Mensch-Maschine Interaktionen

Arbitrierungsbasiertes Framework für die Gestaltung holistischer multimodaler Mensch-Maschine Interaktionen Präsentiert am 07.02.2013 auf der AAET2013, Braunschweig Arbitrierungsbasiertes Framework für die Gestaltung holistischer multimodaler Mensch-Maschine Interaktionen Johann Kelsch, Gerald Temme, Julian

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge Hans Kaspar Hugentobler Designforschung: Vielfalt, Relevanz, Ideologie Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge Hans Kaspar Hugentobler Master of Design Diplom-Kommunikationswirt Bremen

Mehr

Wissen. Wissensmanagement. Was ist Wissen? Wissen - Informatik. Wissen - Künstlichen Intelligenz. Wissensmanagement und Künstliche Intelligenz

Wissen. Wissensmanagement. Was ist Wissen? Wissen - Informatik. Wissen - Künstlichen Intelligenz. Wissensmanagement und Künstliche Intelligenz Wissen Uwe Lämmel Fachbereich Wirtschaft Hochschule Wismar www.wi.hs-wismar.de/~laemmel Ein System S hat Wissen W, wenn S immer dann, wenn erforderlich, W anwendet. More&Newell,973 Was ist Wissen? Besitz

Mehr

Soccer Analytics. Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport. Ulrik Brandes & Sven Kosub

Soccer Analytics. Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport. Ulrik Brandes & Sven Kosub Soccer Analytics Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport Ulrik Brandes & Sven Kosub Fachbereich Informatik & Informationswissenschaft Universität Konstanz {Ulrik.Brandes,Sven.Kosub}@uni-konstanz.de Sommersemester

Mehr

SELBSTBILD UND SELBSTVERSTÄNDNIS

SELBSTBILD UND SELBSTVERSTÄNDNIS Klaus Sachs-Hombach SELBSTBILD UND SELBSTVERSTÄNDNIS Einige Anmerkungen zur repräsentationalistischen Subjektivitätstheorie 1. Einleitung Philosophisches Nachdenken hat es zumindest im Verständnis der

Mehr

Mensch Technisch. Fallstudien

Mensch Technisch. Fallstudien Zusammenfassung Überblick Mensch Technisch h h titativ iv Quan Qualitat Kontrollierte Experimente mit Probanden Fragebög en Interview Fallstudien Zeitreihen analysen Perform ance Beweise Think Aloud Protokolle

Mehr

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE Internationale Tagung des Instituts für Religionsphilosophische Forschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität vom 15.-17. Dezember 2005 Casino Gebäude, Campus Westend Mensch Der BEHERRSCHT DIE THE HUMAN

Mehr

Simulation 1. Stephan Hartmann

Simulation 1. Stephan Hartmann Simulation 1 Stephan Hartmann Simulation (von lat. simulare, engl. simulation, franz. simulation, ital. simulazione), Bezeichnung für die Nachahmung eines Prozesses durch einen anderen Prozeß. Beide Prozesse

Mehr

BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG

BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG Wissenserwerb durch Experimente tu dortmund Niels Lategahn, Helge Lente Übersicht 2 Biographie Bateson Ökologie des Geistes Wissenserwerb

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Titel der Präsentation

Titel der Präsentation Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation Kreativität in der Produktion audiovisueller Unterhaltung Strategie für eine digitale Medienwelt? Pamela Przybylski Institut für Kommunikationswissenschaft

Mehr

TECHNUM. Mensch und Technologie im Internet der Zukunft Die theoretische und praktische Seite einer künftig verstärkt interaktionalen Welt

TECHNUM. Mensch und Technologie im Internet der Zukunft Die theoretische und praktische Seite einer künftig verstärkt interaktionalen Welt TECHNUM Prozessingenieure für Business und IT Mensch und Technologie im Internet der Zukunft Die theoretische und praktische Seite einer künftig verstärkt interaktionalen Welt Prof. em. Dr. Erich Ortner

Mehr

Auslegungen von Achtsamkeit

Auslegungen von Achtsamkeit Auslegungen von Achtsamkeit Annäherung an ein vielschichtiges Konzept Marianne Tatschner und Anna Auckenthaler 27. dgvt-kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Berlin, 2. März 2012

Mehr

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit Jahrestagung Aktionsbündnis Patientensicherheit, 16./17. April 2015, Berlin Offenlegung

Mehr

Wie schreibt man eine Ausarbeitung?

Wie schreibt man eine Ausarbeitung? Wie schreibt man eine Ausarbeitung? Holger Karl Holger.karl@upb.de Computer Networks Group Universität Paderborn Übersicht Ziel einer Ausarbeitung Struktur Sprache Korrektes Zitieren Weitere Informationen

Mehr

Visuelle Analyse und Entscheidungsunterstützung

Visuelle Analyse und Entscheidungsunterstützung Visuelle Analyse und Entscheidungsunterstützung Dr. Jörn Kohlhammer Fraunhofer IGD 5.-7. November 2007 EpiGrid, FernUniversität in Hagen Überblick Visuelle Analyse Aktuelle Ansätze Vorstellung Fraunhofer

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Wirtschaftswissenschaften - MBA-Programme in den USA

Wirtschaftswissenschaften - MBA-Programme in den USA Universität / Schule Arizona State University, W. P. Carey School of Business, Tempe, AZ E-mail: wpcareymba@asu.edu Babson College, F.W. Olin Graduate School of Business, Wellesley, MA E-mail: mbaadmission@babson.edu

Mehr

Field Librarianship in den USA

Field Librarianship in den USA Field Librarianship in den USA Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Vorschau subject librarians field librarians in den USA embedded librarians das amerikanische Hochschulwesen Zukunftsperspektiven

Mehr

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research Cognitive Load Theory Tobias Eckelt 29.10.2015 Gliederung

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2015 Folien zur Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger Vorlesung 1 2015 Prof. Dr. Adrian Schwaninger 2 Werdegang Prof. Dr.

Mehr

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen Wenke Ohlemüller Schlüsselwörter: Usability, Prototypen, Kontrollüberzeugungen Zusammenfassung Dieses Paper stellt das psychologische Konstrukt der Kontrollüberzeugungen nach Julian Rotter in den Mittelpunkt

Mehr

Deus et machina: Der Geist und die Naturwissenschaften

Deus et machina: Der Geist und die Naturwissenschaften Deus et machina: Der Geist und die Naturwissenschaften Anja Stemme Disputation am 11.7.2008 Ludwig Maximilian Universität München, Department Philosophie ? Descartes' Substanzen ''Geist'' unteilbar nicht

Mehr

Innovation Management

Innovation Management Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues

Mehr

Brentano Bibliography

Brentano Bibliography Brentano Bibliography In German Franz Brentano (1862). Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles. Freiburg: Herder. Franz Brentano (1866). Ad Disputationem Qua Theses Gratiosi Philosophorum

Mehr

Kybernetik Einführung

Kybernetik Einführung Kybernetik Einführung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 24. 04. 2012 Einführung Was ist Kybernetik? Der Begriff Kybernetik wurde im 1948

Mehr

BEHAVIORAL GAME THEORY

BEHAVIORAL GAME THEORY BEHAVIORAL GAME THEORY Seminar: Montag, wöchentlich (2 SWS) 15:15 16:45 Uhr, HS 03 Beginn: 20.10.2003 Hinweis: Sprechzeiten: Zu dieser Veranstaltung bietet Manuela Vieth Übungsstunden an. Vorläufiger Termin

Mehr

Informationsextraktion. Karin Haenelt 1.12.2012

Informationsextraktion. Karin Haenelt 1.12.2012 Informationsextraktion Karin Haenelt 1.12.2012 Informationsextraktion Ziel Identifikation bestimmter Information (Daten) in einem unstrukturierten oder teilstrukturierten textuellen Dokument Transformation

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Intelligente Systeme WS 2015/16

Intelligente Systeme WS 2015/16 Lehrgebiet Intelligente Systeme WS 2015/16 Andreas Dengel Fragestellungen Automatisierung von intelligentem" Verhalten im Sinn eines Leistungsverstärkers für den Menschen, z.b. Verstehen von Bildern, Sprache

Mehr

Why you should care. by Thomas Krimmer. Thomas Krimmer @ACS Slide 1

Why you should care. by Thomas Krimmer. Thomas Krimmer @ACS Slide 1 Why you should care. by Thomas Krimmer Thomas Krimmer @ACS Slide 1 CAS Publication Record Abstracts (Millions) 1.5 papers per minute Source: CAS helpdesk, Statistical Summary 1907-2007, 02/10/2009 Thomas

Mehr

on Software Development Design

on Software Development Design Werner Mellis A Systematic on Software Development Design Folie 1 von 22 How to describe software development? dimensions of software development organizational division of labor coordination process formalization

Mehr

Seminarprogramm Grounded Theory (WS 2006/2007)

Seminarprogramm Grounded Theory (WS 2006/2007) Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrgebiet Methoden und Statistik Institut für Soziologie Freie Universität Berlin Garystr. 55 14195 Berlin email: diazbone@zedat.fu-berlin.de Tel.: 030-838-57620 Seminarprogramm Grounded

Mehr

Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a)

Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a) Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a) Einführung in die Methoden der Psychologie: Hypothesentestendes Forschen Vorstellung verschiedener quantitativer Methoden Lesen englischsprachiger

Mehr

B. LITERATURVERWEISE IM TEXT Sie können die meisten Literaturangaben direkt im Text geben. Gehen Sie dabei wie folgt vor.

B. LITERATURVERWEISE IM TEXT Sie können die meisten Literaturangaben direkt im Text geben. Gehen Sie dabei wie folgt vor. Prof. Christian Nimtz // Lehrstuhl Theoretische Philosophie, Universität Erlangen www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni-erlangen.de mit Korrekturen von Roland Bluhm, Oktober 20 EIN PAAR HINWEISE ZUM

Mehr

BIBLIOGRAPHY 01 ARCHITECTURE 2 02 PHILOSOPHY 4 03 SPIRITUALITY AND THINKING 5 04 LITERATURE 6 05 FURTHER INFORMATION 6

BIBLIOGRAPHY 01 ARCHITECTURE 2 02 PHILOSOPHY 4 03 SPIRITUALITY AND THINKING 5 04 LITERATURE 6 05 FURTHER INFORMATION 6 BIBLIOGRAPHY 01 ARCHITECTURE 2 02 PHILOSOPHY 4 03 SPIRITUALITY AND THINKING 5 04 LITERATURE 6 05 FURTHER INFORMATION 6 Last name, First name 2006 Title. Subtitle Rotterdam: Publisher 1 01 ARCHITECTURE

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Sprachlehrveranstaltungen der Fachsprachenzentrums Hinweise zur Anmeldung für die Kurse des Fachsprachenzentrums: Für alle Sprachkurse gilt: Anmeldung im Internet

Mehr

Eliminating waste in software projects: Effective knowledge management by using web based collaboration technology Diplom.de

Eliminating waste in software projects: Effective knowledge management by using web based collaboration technology Diplom.de Frederik Dahlke Eliminating waste in software projects: Effective knowledge management by using web based collaboration technology The enterprise 2.0 concept applied to lean software development Diplom.de

Mehr

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel. Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist. Title >hardware/software< This art project reflects different aspects of work and its meaning for human kind in our

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

Success EMPOWERING HUMAN RESOURCES. Anhang B. Konzepte und Quellen von SIZE Success Literaturverzeichnis. SIZE Success

Success EMPOWERING HUMAN RESOURCES. Anhang B. Konzepte und Quellen von SIZE Success Literaturverzeichnis. SIZE Success Success EMPOWERING HUMAN RESOURCES Anhang B Konzepte und Quellen von SIZE Success Literaturverzeichnis SIZE Success SIZE Success Konzepte und Quellen von SIZE Konzepte Anpassungen der Persönlichkeit Typologie

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

STRUKTUREN FIGURATIVER SPRACHE

STRUKTUREN FIGURATIVER SPRACHE STRUKTUREN FIGURATIVER SPRACHE Vorlesung 1 zu Metaphern in Natur und Technik Figurative Sprache. Beziehung zu mythischem Denken. Konzeptuelle Metaphern, Beispiele metaphorischer Strukturen, Vorstellungsschemas,

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Reaktanz Die Theorie der psychologischen Reaktanz (Brehm, 1966, 1972) 1. Personen glauben an die Freiheit, bestimmte Verhaltensweisen ausführen zu können. 2. Freiheit

Mehr

Clubs, Most und Bits, oder wo die Kreativen ihre Ideen herholen

Clubs, Most und Bits, oder wo die Kreativen ihre Ideen herholen Clubs, Most und Bits, oder wo die Kreativen ihre Ideen herholen Zur Identifikation und Messung von kreativem Spillover in der Frankfurter Kreativwirtschaft Dr. Pascal Goeke Institut für Humangeographie

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Details

Curriculum Vitae. Persönliche Details 1 Curriculum Vitae Persönliche Details Name: Thomas Schmidt Geburtsdatum: 29. Februar 1972 Adresse: Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft Abteilung Allgemeine Psychologie

Mehr

Von Big zu Smart - Wie Daten in Wirtschaft und Gesellschaft zu Innovationen führen

Von Big zu Smart - Wie Daten in Wirtschaft und Gesellschaft zu Innovationen führen Von Big zu Smart - Wie Daten in Wirtschaft und Gesellschaft zu Innovationen führen 27. März 2014 TUM School of Management Technische Universität München W3-Professorin Lehrstuhl für Strategie und Organisation

Mehr

Microsoft Office SharePoint 2007

Microsoft Office SharePoint 2007 Inhalt 1 Erstellen von Workflows für Microsoft Office SharePoint 2007 15 June 2009 Sebastian Gerling Sebastian.gerling@spiritlink.de COPYRIGHT 2003 SPIRIT LINK GMBH. ALL RIGHTS RESERVED Inhalt 1 Dipl.

Mehr

Die anthropologische und ethische Dimension der Bindungsorientierung

Die anthropologische und ethische Dimension der Bindungsorientierung Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit Die anthropologische und ethische Dimension der Bindungsorientierung Prof. Dr. Joachim R. Söder www.atho-nrw.de Atomistisches Menschenbild R. Descartes (1641)

Mehr

Einführung. Arbeitsgruppe. Proseminar Corporate Semantic Web. Prof. Dr. Adrian Paschke

Einführung. Arbeitsgruppe. Proseminar Corporate Semantic Web. Prof. Dr. Adrian Paschke Arbeitsgruppe Proseminar Corporate Semantic Web Einführung Prof. Dr. Adrian Paschke Arbeitsgruppe Corporate Semantic Web (AG-CSW) Institut für Informatik, Freie Universität Berlin paschke@inf.fu-berlin.de

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG COGNITIVE SCIENCE

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG COGNITIVE SCIENCE Zum Beschluß im Umlauf durch die Studienkommission STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG COGNITIVE SCIENCE Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft Universität Osnabrück I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN...2

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

SEMIOTIK =??? 06: F. Rossi-Landi

SEMIOTIK =??? 06: F. Rossi-Landi SEMIOTIK =??? 06: F. Rossi-Landi semiotics semiotica sémiotique semasiologie sematologie sémiologie μ Von Advertising bis Zeitung. Semiotische Ansätze in den Medienwissenschaften. Proseminar WS 2008/09

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

CV PD Dr. Jasper Liptow

CV PD Dr. Jasper Liptow Geburt 27. April 1970 in Hamburg Staatsangehörigkeit deutsch Familienstand verheiratet, zwei Kinder (geb. 2001 und 2006) Adresse Mölenwisch 3 22453 Hamburg Tel. privat: 040 / 400 622 E-mail dienstl.: jasper.liptow@unibas.ch

Mehr

Alston Anscombe Apel Armstrong Austin Austin Austin Austin Austin Avramides Avramides Bennett Bennett Bennett Bennett Black Black Blume Demmerling

Alston Anscombe Apel Armstrong Austin Austin Austin Austin Austin Avramides Avramides Bennett Bennett Bennett Bennett Black Black Blume Demmerling Literaturverzeichnis William P. Alston: Searle on Illocutionary Acts in: John Searle and His Critics, Ed. Ernest Lepore & Robert van Gulick, Cambridge/USA (Basil Blackwell), 1991, 57-79. Gertrude E. M.

Mehr

Einführung. Martin V. Butz Psychologie III Universität Würzburg http://www.coboslab.psychologie.uni wuerzburg.de/teaching/kogsysss2008

Einführung. Martin V. Butz Psychologie III Universität Würzburg http://www.coboslab.psychologie.uni wuerzburg.de/teaching/kogsysss2008 Kognitive Systeme Einführung Martin V. Butz Psychologie III Universität Würzburg http://www.coboslab.psychologie.uni wuerzburg.de/teaching/kogsysss2008 Cognitive Bodyspaces: Learning and Behavior Ziele

Mehr

Konsolidierung von Software-Varianten in Software-Produktlinien ein Forschungsprogramm

Konsolidierung von Software-Varianten in Software-Produktlinien ein Forschungsprogramm Konsolidierung von Software-Varianten in Software-Produktlinien ein Forschungsprogramm Rainer Koschke Universität Bremen Workshop Software-Reengineering Bad Honnef 5. Mai 2005 Bauhaus Forschungskooperation

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Geltungsbereich. Inhaltsverzeichnis

Geltungsbereich. Inhaltsverzeichnis Fachprüfungsordnung für den Studiengang Cognitive Science mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) vom 17. Juli 2012 (Staatsanzeiger Nr. 29 vom 13.08.2012, S. 1600) geändert durch: Ordnung vom 15.05.2013

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Johannes Hübner Einführung in die theoretische Philosophie Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor Johannes Hübner ist Professor für theoretische Philosophie an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg.

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

Automatisierte Dossier- Erstellung mittels Text-Mining

Automatisierte Dossier- Erstellung mittels Text-Mining Automatisierte Dossier- Erstellung mittels Text-Mining Paul Assendorp Grundseminar 11.12.2014 Paul Assendorp Automatisierte Dossier-Erstellung 1 Gliederung Motivation Textmining Tools Aktueller Stand Ausblick

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios WS 2011 Prof. Dr. Michael Rohs michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Today Heuristische Evaluation vorstellen Aktuellen Stand Software Prototyp

Mehr

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015 Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015 b Wien 08. Juni 2015 Stefanie Lindstaedt, b Know-Center www.know-center.at Know-Center GmbH Know-Center Research Center

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach 95440 Bayreuth Tel: 0921/55-4159 eckhart_arnold@hotmail.

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach 95440 Bayreuth Tel: 0921/55-4159 eckhart_arnold@hotmail. Teilnehmer Prof. Dr. Dr. Marlies Ahlert Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universitätsring 3 06108 Halle Tel. 0345-552-3440 Fax 0345-552-7127 marlies.ahlert@wiwi.uni-halle.de

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

Chair for Information Architecture FS2010. Ex I - Patterns - Processing

Chair for Information Architecture FS2010. Ex I - Patterns - Processing Chair for Information Architecture FS2010 Ex I - Patterns - Processing Chair for Information Architecture FS2010 Ex II - Projected Pattern - 2D Projection Mapping Titel Ex III hinzufügen - Giraffiti -

Mehr