Gültigkeitsdauer vom bis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gültigkeitsdauer vom bis"

Transkript

1 Gültigkeitsdauer vom bis Bitte sorgfältig aufbewahren!

2 Vorwort Liebe Schiedsrichterinnen, liebe Schiedsrichter, die Saison ist Vergangenheit und wir blicken auf die neue Saison In der vergangenen Saison habt Ihr den KSA sehr gut unterstützt und es war uns möglich alle Spiele in allen Klassen (11er Mannschaften) mit Schiedsrichtern zu besetzten. Ich möchte an dieser Stelle erneut erwähnen, dass dies nur möglich war da uns alle Schiedsrichter unterstützt haben. In der neuen Saison werden nur noch die Spiele der Kreisliga mit Assistenten besetzt. Auf dem Kreisfußballtag im Oktober 2016 in Hemeringen wurde der KSA von den Vereinsvertretern, wie von Euch vorgeschlagen, gewählt. Zur neuen Saison ergibt sich allerdings bereits eine erste Veränderung. Mirco Siever hat sein Amt aus zeitlichen Gründen zur Verfügung gestellt. Dem KSA ist es gelungen Gerd Nähring von der SSG Halvestorf/Herkendorf für eine Mitarbeit im Bereich der Jugendansetzungen zu gewinnen. Ich möchte mich an dieser Stelle bei Mirco für seine Mitarbeit bedanken und Gerd alles Gute bei der neuen Aufgabe wünschen. Auf Kreisebene ging es, in den vergangenen Monaten, auf vielen Plätzen um Auf -und Abstiegsentscheidungen. Hier lagen teilweise die Nerven der Spieler blank. Trotz dieser hart umkämpften Spiele blieb alles in einem fairen Rahmen und es gab kaum Entgleisungen und Entscheidungen die vorm Sportgericht verhandelt werden mussten. Dies ist eindeutig mit Euer Verdienst. Die Ausrichtung der Pokalfinalspiele im Seniorenbereich übernahm der SV Hastenbeck. Die Pokalendspiele der Junioren fanden beim TSV Klein Berkel statt. Die beiden Vereine haben diese Veranstaltungen vorbildlich durchgeführt und die angesetzten Schiedsrichter fühlten sich auf den Plätzen sehr wohl. Hierfür mein Dank an die beiden Vereine. In der kommenden Saison sind wir mit Johann Pfeifer vom HSC/BW Tündern als Schiedsrichter in der 2. Bundesliga und als Assistent in der 1. Bundesliga vertreten. Ich möchte Johann zu seinem überraschenden Aufstieg gratulieren und wünsche ihm im bezahlten Fußball immer ein glückliches Händchen bei seinen Spielleitungen. In der vergangenen Saison schaffte Mark Lorenz von der TSG Emmerthal den Aufstieg von der Kreisliga in die Bezirksliga. Auch ihm möchte ich herzlichst gratulieren und ihm ein glückliches Händchen bei seinen Spielleitungen in der neuen Klasse wünschen. Ich bitte Euch dieses Info aufmerksam zu lesen und die Anweisungen entsprechend umzusetzen. Für die neue Saison wünsche ich Euch alles Gute und vor allem sportlichen Erfolg. Mit sportlichem Gruß Michael Rieke KSO

3 Die Mitglieder des Schiedsrichterausschusses Vorsitzender Michael Rieke Kiefernweg Aerzen OT Groß Berkel Tel.: 05154/ Handy: 0173/ Mail: Ansetzer Herren Dieter Schröder Kreisliga, Kreisklasse Birkenweg 28 A- Jgd Hameln Altherren, Altsenioren Tel.: 05151/64794 Stellv. Vorsitzender Handy: 0177/ Mail: Ansetzer Juge nd Gerd Nähring B- Jgd. + C-Jgd. Trechterweg 37 HKM + Schulfußball Hameln Handy: Mail: gerd.naehring@freenet.de Lehrwart Susanne Dombek-Schröder Beobachtungswesen Birkenweg 28 Frauenbeauftragte Hameln Ansetzer Frauenspiele Tel.: 05151/64794 Handy: 0178/ Mail: s.dombek@gmx.de Stellv. Lehrwart Fabian König Sommerweg 16d Hess.Oldendorf Tel.: 05152/ Handy: 0151/ Mail: fabi587@t-online.de Lehrstab Taner Yalcin Jung - SR - Förderung Alte Heerstr Hameln Handy: 0163/ Mail: niclay@web.de Kassierer SR-Vereinigung Norbert Handelsmann Junkergrund Bodenwerder Tel.: 05533/ Mail: handelsmann.norbert@t-online.de

4 Anschriften des Seniorenausschusses Spielausschussvorsitzender Henrik Wustrack Kreisliga Auf dem Thie 3 1. Kreisklasse Herren Aerzen Tel.: 05154/8599 Handy: HWustrack@aol.com 3. Kreisklasse Herren Karl-Heinz Winkelnkämper Altsenioren Am kleinen Osterfeld 4 Freundschaftsspiele Hess. Oldendorf Tel.: 05152/ Fax: 05152/ Handy:0178/ K-H.Winkelnkaemper@t-online.de Alt-Herren Friedrich-Wilhelm Meyer Kreispokal Herren Mühlenfeld Hameln Tel.: 05151/ Handy: 0177/ Fitschi.Meyer@kabelmail.de 2. Kreisklasse Marc Hartmann Stettiner Str Bad Münder Tel Mobil: marchartmann-nfv@t-online.de

5 Die Mitglieder des Jugendausschusses Vorsitzender Werner Jorns Tischlerbreite Hameln Tel. u. Fax: 05151/ Handy: 0173/ Stellv. Vorsitzender Henner-E. Kerl Spielplanorganisator Valentinistraße 20 b Freiluft und HKM Emmerthal G- Junioren (Fair-Play-Liga) Tel.: 05155/ Fax: 05155/ Handy: 0151/ hekerl@online.de Staffelleiter Andrè Krüger A+B+C Junioren Dammstraße Salzhemmendorf Tel.: 05153/ privat Tel.: 05108/ dienstlich Handy: 0170/ krueger_andre@gmx.de Staffelleiter Lothar Leisebein D- Junioren Eichenweg Emmerthal Tel.: privat Handy: rulolei@t-online.de Staffelleiter Friedel Husmann E+F Junioren Hauptstr Aerzen Tel.: 05154/2714 Fax: 05154/ friedel.husmann@t-online.de Staffelleiter Thomas Bertram Frauen, Juniorinnen Schulstraße 17 Kreisfrauen- u. Mädchen Bad Pyrmont referent Tel.: 0151/ privat Handy: 0151/ Tel. u. Fax: 05281/ dienstlich thomasbertram@yahoo.de Beauftragter für Schulfußball Rüdiger Grupe Obere Wieme Coppenbrügge Tel.: 05156/1677 Tel /80760 dienstlich Schule Fax: 05153/ Ruediger.Grupe@web.de

6 Allgemeine Informationen Der Begriff Schiedsrichter gilt für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter. Allgemeines Rückgabe der Schiedsrichtermeldebögen Bedanken möchten wir uns bei denen, die den Termin einhielten, bzw. uns über eine verzögerte Rückgabe informierten. Ansetzungen, Ansetzungswünsche, Einteilung der Schiedsrichter Im Herrenbereich werden die Spiele der Kreisliga mit Gespannen geleitet. Die Einteilung von der Kreisliga bis zur III. Kreisklasse erfolgt durch den Schiedsrichterausschuss. Ansetzungen in allen Klassen sind möglich. Der Versand der Ansetzungen erfolgt ausschließlich per . Eine Mailadresse in der Schule oder im Betrieb ist ungeeignet, wenn die Mail s nicht täglich abgerufen werden können. Ändert sich eure Adresse, so informiert bitte ausschließlich den KSO. Ist ein Schiedsrichter per Mail angesetzt worden, so handelt es sich hierbei um eine offizielle Ansetzung. Sollte der Schiedsrichter, trotz nicht eingereichtem Freihaltetermin verhindert sein, muss die Ansetzung telefonisch oder persönlich beim zuständigen Ansetzer abgesagt werden. Es reicht nicht aus, die Ansetzung nicht per Mail zu bestätigen. Die Absage gilt nur als erfolgt, wenn eine entsprechende Bestätigung des Ansetzers erfolgt ist. Sollte diese Bestätigung durch den Ansetzer nicht erfolgt sein, ist der Schiedsrichter verpflichtet sich mit dem Ansetzer in Verbindung zu setzen. Jede neue Ansetzung enthält grundsätzlich eine Änderung. Lest sie bitte sorgfältig durch. Nichtantretungen gehen zu euren Lasten. In der Saison 17/18 wird ein SR Austausch mit den Kreisen Hannover Land, Holzminden und Hildesheim erfolgen. Die Abrechnungen erfolgt in allen Kreisen unbar (Wichtig: Bankverbindung dem Spielbericht beifügen). Die Spesensätze sind dieselben, wie in unserem Kreis. Anerkennung als Schiedsrichter, Erreichbarkeit der 15 Spiele Die Ansetzer sind ständig bemüht, euch so anzusetzen, dass ihr die Spiele leiten könnt, und dass keine Terminüberschneidungen vorliegen. Spielverlegungen erfolgen in den meisten Fällen auf Wunsch der Vereine und dann auch sehr kurzfristig. Eine gleichmäßige Ansetzung ist dem Ansetzer dann nicht mehr möglich. Jeder Schiedsrichter, der die 15 Spiele nicht erreichen wird, hat sich mit seinem Ansetzer in Verbindung zu setzen und die Möglichkeiten von Spielübernahmen abzuklären. Ansetzungen erfolgen nur an den im Schiedsrichtermeldebogen angegebenen Tagen. Schiedsrichterausweise werden nur von den Schiedsrichtern verlängert, die in der Vorsaison die 15 Spiele geleitet haben. Sollte diese Anzahl nicht erreicht worden sein, wird der Ausweis in der aktuellen Saison nach 15 geleiteten Spielen verlängert.

7 Spiele im D.-Jgd. Bereich (9er Mannschaften) können angerechnet werden. Die Nachweispflicht, der geleiteten Spiele in diesen Klassen, liegt beim SR. Bitte führt eine Auflistung über entsprechende Spiele und legt diese dem KSO, am Saisonende vor. Diese Liste wird dann, nach Rücksprache mit dem Juniorenausschuss, anhand der Spielberichte, überprüft und die geleiteten Spiele werden ggf. angerechnet. Spielrückgaben Spielrückgaben haben persönlich oder telefonisch zu erfolgen. Absagen per SMS, Fax und Mail gelten als ungültig und sind nicht gestattet. Passkontrollen Die vorgeschriebene Gesichtskontrolle muss immer erfolgen. Bitte die Identität und die Eintragungen auf dem Spielbericht vergleichen. Sollte die Identität mit dem Passbild nicht zweifelsfrei zu klären sein, wird der Pass nicht eingezogen, es muss hierzu eine Eintragung unter besonderen Vorkommnissen erfolgen. Im Jugendbereich ist hierüber der Betreuer zu informieren. Im Altherren- und Altseniorenbereich wird es auch in der kommenden Saison Gastspielerlaubnisse geben. Im Juniorenbereich wird es weiterhin Zweitspielrechte und Sonderspielrechte geben. Hierfür sind dem Spielerpass entsprechende Bescheinigungen Beigefügt. Diese bitte beachten und den betreffenden Spieler am Spiel teilnehmen lassen. Spielberichte Der DFBnet- Spielbericht Online findet bei allen Spielen auf Kreisebene Anwendung. Diese Regelung gilt auch für Pokalspiele. Bitte beachtet unbedingt, dass Ihr zur Leitung von Spielen in allen Klassen eine Online- Kennung und eine E- Mailadresse benötigt. Ohne diese Voraussetzung ist ein Erstellen des Spielberichtes leider nicht möglich. Solltet Ihr, trotz fehlender Kennung und E- Mailadresse, eine Ansetzung für o.g. Klassen erhalten, kontaktiert bitte umgehend den entsprechenden Ansetzer/in. Die Spielerpässe sind von den Mannschaften bei den Spielen mitzuführen und dem Schiedsrichter vorzulegen. Eine Passkontrolle ist in allen Spielklassen mit Gesichtskontrolle zwingend erforderlich. Spielerpässe von Spielern, die auf Dauer des Feldes verwiesen wurden, verbleiben im Besitz der Vereine und werden nicht dem Schiedsrichter ausgehändigt. Sollte der Spielbericht Online aus technischen Gründen am Spielort nicht nutzbar sein, so ist ein Spielbericht in Papierform zu erstellen. Handhabung Spielbericht online Der Spielbericht online ist noch am Spielort im Beisein von je einem Mannschaftsverantwortlichen im Teil I und Teil II (Spielverlauf mit Auswechslungen, Endergebnis und persönlichen Strafen) frei zu geben. Eine spätere Freigabe des Spielberichtes Online (z.b nach Abreise von zu Hause) ist nicht gestattet. Bei Nichteinhaltung dieser Vorgehensweise wird durch den KSA ein Verwaltungsentscheid gegen den Schiedsrichter ausgesprochen. Sollte ein Mannschaftsverantwortlicher nicht an der Freigabe beteiligt sein, da er keine Zeit hat oder ähnliches, so ist dies vom SR unter besondere Vorkommnisse zu vermerken. Sollte der Spielbericht Online am Spielort nicht möglich sein (z.b. technische Gründe, genereller Ausfall DFB net), so ist der Spielbericht in Papierform zu erstellen und von beiden Mannschaftsverantwortlichen zu unterschreiben (Ausfall bereits vor dem Spiel=Spielbericht wie früher ausfüllen lassen, Ausfall erst nach dem Spiel=Ausdruck verwenden, der vor dem Spiel ausgehändigt wurde).

8 Besondere Vorkommnisse Immer wieder hören wir von besonderen Vorkommnissen, vor, während und nach dem Spiel. Aber auf dem Spielbericht sind keine Meldungen zu finden. Gerade unsere Jungschiedsrichter werden von Trainern, Betreuern, anderen Offiziellen und Zuschauern nicht immer fair behandelt. Über solche besonderen Vorkommnisse muss der KSO oder ein anderes KSA - Mitglied umgehend und zeitnah informiert werden. Nur so haben wir eine Chance, dass wir korrekt behandelt werden und entsprechend handeln können. Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass Ansetzungen eigenmächtig an andere Schiedsrichter weiter gegeben werden. Dieses ist nicht erlaubt und wird als Nichtantretung gewertet. Für die Ansetzungen ist der Schiedsrichterausschuss verantwortlich. Wendet euch also an uns. Die ausgetauschten Schiedsrichterassistenten sind dem Schiedsrichterausschuss unbedingt vor dem Spiel zu benennen. Das nachlässige Verhalten einiger Leistungsschiedsrichter wird von uns nicht mehr akzeptiert. Das Konsumieren von Alkohol und Rauchen im Schiedsrichtertrikot ist vom KSA unerwünscht. Bespielbarkeit des Platzes Die Schiedsrichter werden von den Vereinen über einen Ausfall informiert. Wichtig hierbei ist, dass der Schiedsrichter seine aktuelle Telefonnummer bzw. Erreichbarkeit bekannt gibt. Sollte es zu einem Spielausfall kommen und der Schiedsrichter kann nicht erreicht werden, gehen eventuell entstandene Kosten zu Lasten der Schiedsrichter (Fahrtkosten bzw. Spesen). Sollte das Spielfeld bei Unbespielbarkeit nicht vom Eigentümer gesperrt worden sein, dürfen nur die Mitglieder des Kreisvorstandes, der Ausschüsse und des Sportgerichts die Abnahme vornehmen. Sollte das Spielfeld nicht vor Spielbeginn gesperrt worden sein, obliegt die Entscheidung weiterhin dem angesetzten Schiedsrichter. Bei unsicherer Wetterlage ist das pünktliche Anreisen ( mindestens 30 Minuten vor Spielbeginn ) zwingend einzuhalten. Trikotwechsel bei identischer Spielkleidung Die Heimmannschaft wechselt bei Trikotgleichheit! Die Gastmannschaft muss in den gemeldeten Trikotfarben antreten. Die Farbe Schwarz ist dem Schiedsrichter vorbehalten. Ein Schiedsrichter sollte nicht im Laibchen Spiele leiten.

9 Turniere + Freundschaftsspiele Die Ansetzungen für alle Turniere und Freundschaftsspiele erfolgen durch den Schiedsrichterausschuss. Solltet ihr von Vereinen direkt angesprochen werden um solche Turniere und Freundschaftsspiele zu leiten, vergewissert euch bitte beim Ansetzer ob das Turnier oder Spiel offiziell angemeldet und im DFB- net eingepflegt ist. Für die Hallenturniere werden nur Schiedsrichter angesetzt, die einen der angebotenen Lehrabende für Hallenregeln besucht haben. Die Termine entnehmt bitte dem beigefügten Lehrplan. Die Regelung der letzten Serien hat sich bewährt. Lehr- und Gemeinschaftsveranstaltungen In dieser Saison findet die Leistungsprüfung wieder im Weserberglandstadion statt. Bitte merkt euch diesen Termin schon vor. Unsere Vorgehensweise bei der Ansetzung von Pokalspielen werden wir beibehalten. Zu den Terminen der LP hat eine An- bzw. Abmeldung beim KSL per Telefon, oder Whats App zu erfolgen. Förderung von Schiedsrichtern und Jungschiedsrichtern Nach den sehr positiven Erfahrungen werden wir unser Angebot mit einem Talentkader beibehalten. Die zugehörigen Schiedsrichter werden von uns persönlich angesprochen. Haltet bitte Ausschau in Euren Vereinen nach interessierten Personen, die Lust am Hobby des Schiedsrichters haben. Vielleicht können wir einige neue Schiedsrichter gewinnen. Auch in der kommenden Saison werden wir gezielt die Jungschiedsrichter fördern. Dies wird auf gesonderten Veranstaltungen erfolgen. Die Termine werden rechtzeitig durch Taner Yalcin bekannt gegeben. Homepage des Kreisfußballverbandes Hameln-Pyrmont Fußball-Street-Soccer-Anlage zum Ausleihen Der Kreisfußballverband Hameln-Pyrmont leiht seine transportable Fußball-Street-Soccer- Anlage an interessierte Vereine, Schulen, Kindergärten, Städten und Gemeinden, Kirchen etc. aus. Die Anlage hat eine Größe von 10x15m und mit dem rundumlaufenden Ballfangnetz eine Höhe von 3m. Sie kann grundsätzlich auf jedem geraden Untergrund aufgebaut werden. Werkzeug wird nicht benötigt. Je nach Veranstaltungsdauer beträgt der Mietpreis ab 50 je Einsatztag. Die Spielregeln vereinbaren die Spieler/Innen selbst, z.b. ob mit Torwart oder ohne Torwart gespielt wird. Infos und Einzelheiten gibt es bei: Andreas Wittrock Pöhlenstr Aerzen Tel.: 05154/2120 o o. dienstl /98822 oder einfach per andreas.wittrock@t-online.de.

10 Herren, Altherren, Altsenioren, Frauen Auswechselungen In der Kreisklasse ( Herren ) nicht bei Pokalspielen und im kompletten Altherrenbereich dürfen 14 Spieler eingesetzt werden. In allen Bereichen dürfen diese wahllos aus und eingewechselt werden. Die allgemeinen Auswechselvorschriften sind zu beachten. Beachtet bitte den entsprechenden Anhang. Bei den Frauen können bis zu vier (4) Spielerinnen pro Mannschaft in einer Spielruhe in Höhe der Mittellinie beliebig oft ein- und ausgewechselt werden. Spesenabrechnung: Der Abrechnungsmodus der Schiedsrichterspesen für Meisterschaftsspiele im Herrenbereich erfolgt komplett unbar. Die gesamten Spesen werden durch den Kreisvorstand überwiesen. Schiedsrichter, deren Kontonummer noch nicht vorliegt oder sich geändert hat, bitte als Anlage dem Spielbericht beifügen. Die Spesen werden sich zukünftig nach der Finanz- und Wirtschaftsordnung des NFV richten. Ein Auszug ist diesem Info beigefügt. In allen anderen Klassen erfolgt die Auszahlung durch den Heimverein. Pokalspiele in allen Klassen werden vor Ort abgerechnet. Spielorte sind auf der Ansetzung vermerkt. Pokalspiele: Die Verlängerung im Herren-, Frauenbereich und kompletten Juniorenbereich entfällt. Es erfolgt bei Gleichstand nach Spielende sofort die Ermittlung eines Siegers durch Schüsse von der Strafstoßmarke. Spielbetrieb Frauen: Für die Frauen findet ein gemeinsamer Spielbetrieb mit den Kreisen Schaumburg und Holzminden statt. Hierfür gilt eine separate Ausschreibung, welche von der HP kreis-hameln-pyrmont.nfv.de unter Downloads Frauen/Juniorinnen heruntergeladen werden kann..

11 Junioren / Juniorinnen Grundlage für den Spielbetrieb sind die Satzung und Ordnungen des NFV in Verbindung mit der Ausschreibung des KJA. Diese kann von der HP unter kreis-hameln-pyrmont.nfv.de heruntergeladen werden. Für die Juniorinnen findet ein gemeinsamer Spielbetrieb mit dem Kreis Schaumburg und dem Kreis Hildesheim statt. Grundlage ist die Ausschreibung der gastgebenden Kreise SHG und HI. Einige wichtige Dinge sind nachfolgend komprimiert zusammengestellt. Schiedsrichteransetzungen: Die Schiedsrichter der A bis C - Junioren (11er Teams), sowie für das Norweger Modell der C- Junioren (9er/11er), werden vom KSA angesetzt. Für Mannschaften die ohne Wertung spielen (o. W.) wird nur in der Altersklasse B- Junioren ein SR vom KSA angesetzt. Für die Spiele der Altersklassen D- und E- Junioren werden keine SR vom KSA angesetzt. Hier erfolgt die Ansetzung durch den VSO des gastgebenden Vereins. Die Regelung ist in der Ausschreibung des KJA unter Punkt 17.0 nachzulesen. Analog ist bei vorgenannten Altersklassen auch im Pokalspielbetrieb zu verfahren. Ausnahme: die Endspiele um den Kreispokal in den Altersklassen A- bis E- Junioren werden vom KSA angesetzt. Bei den A-, B-, und C- Junioren mit Assistenten. Sämtliche Spiele der F- und G- Junioren finden nach den Richtlinien der Fair-Play-Liga ohne Schiedsrichter statt. Begrüßung und Verabschiedung: Für ein faires Miteinander wird für alle Altersklassen eine gemeinsame Begrüßungskultur eingeführt, die am Spieltag nach folgendem Muster ablaufen soll: Begrüßung der gegnerischen Trainer, Betreuer und Mannschaft Begrüßung und Einweisung des/der Schiedsrichter(s) Nach Anordnung ca. 10 Minuten vor Spielbeginn Pass- und Gesichtskontrollen in den Umkleidekabinen Gemeinsames Auflaufen der Mannschaften mit dem Schiedsrichter(gespann) Team-Shakehand, inkl. der Trainer/Betreuer nach Vorbild der UEFA-Spiele am Mittelkreis Platzwahl durch Mannschaftsführer und Schiedsrichter am Mittelkreis Teamritual und Spielbeginn Nach dem Spiel: Treffen der Mannschaften, Schiedsrichter, Trainer, Betreuer, im Mittelkreis, Ergebnisbekanntgabe, Sportgruß und Shakehand aller Beteiligten. 1

12 Spielbericht online: - Die Bedingungen sind auf Blatt 7. Des SR-Infoheftes beschrieben. Der komplette Text ist auch in der Ausschreibung der Junioren unter Punkt 14.5 nachzulesen.. - Wichtig: der SBO ist vom SR nach dem Spiel zwingend mit dem Status Vollständig abzuschließen. Spielerpass und Kontrolle: - Eine Pass- und Gesichtskontrolle ist selbstverständlich bei allen Juniorenspielen durchzuführen! - Bei allen Spielen muss die/der Jugendliche seinen Spielerpass vorlegen. Kann der Spielerpass nicht vorgelegt werden oder ist dieser unvollständig (z. B. fehlendes Lichtbild), ist die Identität des Spielers über einen gültigen Lichtbildausweis oder über ein in der DFBnet Datenbank gespeichertes Lichtbild nachzuweisen. - Im Spielbericht ist ein entsprechender Vermerk des Schiedsrichters einzutragen. Der Spieler unterschreibt auf dem ausgedruckten Spielbericht mit Vornamen, Familiennamen und Geburtsdatum. Der Betreuer bestätigt mit seiner Unterschrift die Richtigkeit. Ein- und Auswechseln: - Bei den Junioren (11er und 9er) dürfen 4 Spieler ein- und ausgewechselt werden (auch mehrmals). Im 7er Bereich dürfen unbegrenzt viele Spieler in einer Spielpause ein- und ausgewechselt werden. Wiederholtes ein- und auswechseln ist erlaubt. - Alle eingesetzten Spieler müssen im Spielformular eingetragen werden. Karten und Aufgaben des SR vor, während und nach dem Spiel: - Es gibt die gelbe Karte, die 5 Minuten Zeitstrafe und den FAD - die rote Karte -. KEIN GELB-ROT! - Die eingetragenen Betreuer dürfen grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden (nur Meldung). - Nach dem Spiel müssen alle Spieler durch die Betreuer nachgetragen werden (auch bei 9er und 7er). Bitte achtet darauf, damit es keine Probleme gibt (Verletzungen, usw.). - Gibt es besondere Vorfälle, z.b. Feldverweis mit der roten Karte, Spielabbruch usw., macht bitte so viele Angaben wie möglich. Ein umfangreicher Bericht erleichtert es denen, die das Spiel nicht gesehen haben und die Ereignisse nach eurem Bericht bewerten müssen. - Wenn Ihr Fragen habt, dann wendet euch bitte an ein Mitglied des Schiedsrichter- oder Jugendausschusses. Kreispokal und Entscheidungsspiele: - Steht es nach der regulären Spielzeit unentschieden, so ist ein Elfmeterschießen, bzw. ein Achtmeterschießen durchzuführen. Der SR bestimmt das Tor auf das geschossen wird. Mit der Wählmarke wird die Mannschaft gewählt, die entscheidet, wer den ersten Torschuss ausführt. Bei 11er und 9er Mannschaften werden 5 Schützen und bei 7er Mannschaften 3 Schützen jeder Mannschaft benannt. 2

13 Sonderbestimmungen für Juniorinnen: - Mädchen sind bis zur A-Jugend zugelassen. - In gemischten Mannschaften (Jungen u. Mädchen) dürfen A- bis F- Juniorinnen des jüngeren Jahrganges in der jeweils niederen Altersklasse eingesetzt werden. - Reine Mädchenmannschaften die bei den Junioren mitspielen wollen, werden den jeweils jüngeren Altersklassen zugeordnet, z. Bsp. C- Juniorinnen bei den D- Junioren, D- Juniorinnen bei den E- Junioren usw. Vereinfachte Regeln bei Bambini bis E- Junioren: Die Abseits- und Rückpassregel ist bei den Bambini bis E- Junioren aufgehoben. Nach Toraus darf der Torwart den Ball durch abwerfen, durch Abschlag aus der Hand oder durch Abstoß wieder ins Spiel bringen. Der Torabstoß darf auch von einem Feldspieler ausgeführt werden. Bei den G- und F- Junioren hat ein falscher Einwurf keine Konsequenz, das Spiel läuft weiter. Bei den E- Junioren bekommt der Spieler nach Erklärung durch den Spielleiter, die Möglichkeit den Einwurf zu wiederholen. Auf das Zeigen einer Gelben oder Roten Karte wird verzichtet. Stattdessen wird der Regelverstoß kurz erklärt. Nur bei besonders schweren Regelverstößen in Tornähe gibt es einen Strafstoß von der 8-Metermarke. Alle Freistöße werden direkt ausgeführt. Witterungsbedingte Spielausfälle: Der Bereitschaftsdienst ist Vergangenheit. Die neue Regelung ist aufgrund der Komplexität in der Ausschreibung der Junioren unter Punkt 7.0 nachzulesen. Allgemeines: Die neueste Spielansetzung ersetzt immer die vorherige, also bitte immer die mit dem letzten Datum aufheben, bzw. die nicht löschen!!! Die Spielorte stehen auch auf der Ansetzung. Bei Unklarheiten sprecht uns bitte an, wir können im DFBnet immer die aktuellen Daten abrufen und Eure Fragen beantworten. Die zuständigen Staffelleiter sind in der Adressliste des KJA in diesem Info zu finden. Wenn Ihr Probleme habt, wendet euch bitte an ein Mitglied des Lehrstabes. Sollten sich bei Euch Adressen, Telefonnummern oder adressen ändern, teilt uns dieses bitte sofort mit. Sonst können wir euch bei evtl. kurzfristigen Absagen nicht erreichen. Kommt es dadurch zu Nichtantretungen oder vergeblichen Anfahrten, gehen die Kosten zu euren Lasten. Also, sofort alle Veränderungen melden! Danke! Hallenfußballvariante FUTSAL: Auch in dieser Saison wird die HKM nicht nach den vom DFB vorgeschlagenen Futsal- Regeln gespielt. Der Futsalball, sowie einige Futsalregeln werden aber übernommen. Die Hallenregeln für das Spieljahr 2017/2018 werden in einer gesonderten Ausschreibung zeitgerecht zur Kenntnis gebracht! 3

14 Talent- und Jugendförderung: Unsere Jugendförderung hat weiterhin Erfolg. Die gezeigten Leistungen bei den Spielbeobachtungen waren meist gut! Jugend und Talentlehrabenden werden auch in dieser Saison in neuer Form stattfinden. Talentierte SR werden vom KSA gesondert eingeladen. Bezirksjugend (Hier gibt es teilweise Unterschiede zu den Ausschreibungen im Kreis) Der reisende Verein muss in der gemeldeten Spielkluft antreten. Der Platzverein hat bei gleicher Spielkluft für eine Ausweichkluft zu sorgen. Dieses ist wie in unserem Kreis. Die Pokalspiele werden im K.O. System ausgetragen. Sollte nach Ablauf der Spielzeit kein Sieger ermittelt sein, erfolgt sofort ein Elfmeterschießen (also keine Verlängerung). Im B und C Jugendbereich muss nach dem Spiel ein FAIR-PLAY-CUP Bogen ausgefüllt werden. Bitte nicht nur 15 Punkte ankreuzen (dann gehört ein Bericht dazu), sondern ordentlich bewerten und ausfüllen. Bei Rückfragen stehen Euch die Mitglieder des Lehrstabes gern zur Verfügung. Bitte achtet auch auf die Spielortangabe auf Euren Ansetzungen!!! Homepage des NFV-Bezirks-Hannover Danke, dass ihr alle dieses Info gelesenen habt. Wir wünschen Euch eine erfolgreiche Saison 2017/2018.

15 Spielzeiten im Frauen- u. im Seniorenbereich Spielzeiten Verlängerung Auswechselungsmodus Frauen: 2 x 45 Min. ohne Verlängerung max. 4 Spielerinnen dürfen beliebig oft ein- u. ausgewechselt werden Kreisliga I. Kreis- 2 x 45 Min ohne Verlängerung max. 3 Spieler klasse 2.Kreis- 3.Kreis- 2 x 45 Min. ohne Verlängerung max. 3 Spieler dürfen beliebig oft klassen ein u. ausgewechselt werden Altherren- klassen 2 x 35 Min. max. 3 Spieler dürfen beliebig oft ein- u. ausgewechselt werden Altsenioren 2 x 30 Min. Zu einer Mannschaft gehören 12 Spieler, von denen jedoch nur 6 Feldspieler u. 1TW auf dem Spielfeld sein dürfen. Ausgewechselte Spieler dürfen beliebig oft ein- u.ausgewechselt werden. Spielzeiten u. Auswechselmodus im Junioren / Innenbereich auf Kreisebene Spielzeit Verlängerung Auswechselmodus A Jgd. 2 x 45 Min. ohne Verlängerung B Jgd. 2 x 40 Min. In allen Altersklassen können C - Jgd. 2 x 35 Min. je 9er u. 11 er Team max. bis D - Jgd. 2 x 30 Min. zu 4 Spieler/innen beliebig oft E - Jgd. 2 x 25 Min. ohne Verlängerung ein u. ausgewechselt werden. F - Jgd. 2 x 20Min. Alle eingesetzten Spieler/innen G - Jgd. Max. Spielzeit F-Jgd. müssen im Spielformular ein- B-Juniorinnen 2 x 40 Min. ohne Verlängerung getragen werden. C-Juniorinnen 2 x 35 Min. ohne Verlängerung Bei 7 er Mannschaften dürfen D-Juniorinnen 2 x 30 Min. ohne Verlängerung beliebig viele Spieler/innen ein und ausgewechselt werden. Alle Auswechselungen müssen den DFB Regeln entsprechen!!! Alle eingesetzten Spieler/innen müssen im Spielformular eingetragen werden!!!

16 Schiedsrichtertermine Saison 2017/2018 Kreis Hameln-Pyrmont Datum Zeit Art Teilnehmer :30h Gesamtlehrabend Alle :30h Gesamtlehrabend Alle :30h Gesamtlehrabend ( Halle ) Alle :30h Gesamtlehrabend Alle :30h bis 15:30h Halbzeittagung ( Anmeldung bzw. Abmeldung ist Pflicht) Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben! Alle für die Leistungsschiedsrichter und SR-Assistenten Pflichtveranstaltung :30h Gesamtlehrabend Alle :30h Gesamtlehrabend Alle :30h Gesamtlehrabend Alle n. n. Tag des Bezirksschiedsrichters Bezirks-SR/Aufsteiger :30h Jahreshauptversammlung Alle :00h 18:00h Pflichtveranstaltung Tag des Kreisschiedsrichters mit LP (Stadion) Nachholtermin Leistungsprüfung (Stadion Anwärter Lehrgang : Beginn jeweils 18:30 Uhr 06., 07., 08., 13., 14., 15., 20., = Lehreinheiten = Prüfung um 18:30h Anwärter Lehrgang : Beginn jeweils 18:30 Uhr 09., 10., 11., 16., 17., 18., 24., = Lehreinheiten = Prüfung um 18:30h Wenn nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen in der Gaststätte Kolonie am See, Heinrich-Schoormann-Weg in Hameln statt! (zwischen Südbad und Müllverbrennungsanlage) Bei allen Lehrveranstaltungen gilt Rauchverbot! Raucherpausen werden angeboten. Danke für Euer Verständnis! Susanne, Fabian und Taner ( Lehrstab ) Alle Anmeldung bzw. Abmeldung ist Pflicht für Alle Anmeldung beim KSL per Mail bis Anmeldung beim KSL per Mail bis

17 Schiedsrichterspesen nach der Finanz- und Wirtschaftsordnung des NFV (Auszugsweise, gültig ab ) Spesen: Kreis Bezirk Verband Kreisliga 20,-- Euro Kreisklasse 17,-- Euro Alt - Herren 15,-- Euro Alt - Senioren 15,-- Euro Frauen 17,-- Euro 20,-- Euro A - Junioren 15,-- Euro 17,-- Euro 23,-- Euro B - Junioren 14,-- Euro 15,-- Euro 17,-- Euro C - Junioren - Kreisliga 13,-- Euro 14,-- Euro 15,-- Euro D - Junioren - Kreisliga 11,-- Euro Schiedsrichterassistenten im Herrenbereich 15,-- Euro Schiedsrichterassistenten im Jugendbereich 9,-- Euro ( Kreis ) 12,-- Euro ( Bezirk ) Fahrgemeinschaft mit Schiedsrichter Turniere (Halle + Freiluft) </= 2 Std. </= 4 Std. > 4 Std. in Euro Frauen/Herren 17,00 25,50 34,00 Alt-Herren/ und Altliga 15,00 22,50 30,00 A-Jgd. 15,00 22,50 30,00 B-Jgd. 14,00 21,00 28,00 C-Jgd. 13,00 19, D-Jgd 11,00 16,50 22,00 Für die zeitliche Berechnung ist die Anwesenheit vom ersten zu leitenden Spiel bis zum letzten zu leitenden Spiel des Schiedsrichters maßgebend. Fahrgeld Fahrtkosten für SR = 0,30 Euro /km (kürzester Reiseweg von der Heimatadresse zum Spielort). Ein Umweg zu den SRA kann nicht abgerechnet werden. In den Aufwandsentschädigungen der SRA ist bereits eine Fahrtkostenentschädigung enthalten. Eine Mitnahmeentschädigung für SRA kann n i c h t mehr abgerechnet werden. Michael Rieke Vorsitzender des Schiedsrichterausschusses Andreas Wittrock Kreisvorsitzender

18 MERKBLATT ZUM AUSFÜLLEN DES TABS VOrkOMMnisse IM DFBNET SPIELBERICHT Hintergrund Wir alle wünschen uns faire Fußballspiele, frei von Gewalt und Diskriminierung. Dies sichert nicht nur die Zukunft unseres Amateurfußballs, sondern soll auch Sie als Schiedsrichter (w/m) vor Übergriffen schützen. Dieses Ziel lässt sich nur mit Hilfe von zielgerichteten und wirksamen Präventionsund Interventionsmaßnahmen erreichen. Zur Identiizierung dieser Maßnahmen bedarf es zunächst belastbarer Daten, die Auskunft über Umfang, Intensität und die beteiligten Akteure von Gewalt- und Diskriminierungsvorfällen im Amateurfußball geben. Mit Hilfe Ihrer Meldungen im DFBnet Spielbericht werden die benötigten Daten seit der Saison 2014/2015 erhoben. Für das Ausfüllen des Tabs Vorkommnisse im DFBnet Spielbericht sind Gewalthandlungen und Diskriminierungen auf und neben den Sportplätzen relevant. Erfasst werden sollen alle Vorfälle, ganz gleich, ob es sich bei den beteiligten Personen um Spieler (w/m), Schiedsrichter (w/m), Zuschauer (w/m) oder Trainer/Betreuer/Funktionäre (w/m) handelt. im Folgenden inden sie als Hilfestellung zum ausfüllen des tabs Vorkommnisse jeweils eine deinition zu den Begriffen gewalthandlung und diskriminierung. diese werden von einigen Beispielen zur Veranschaulichung unterstützt. die liste der Beispiele ist dabei nicht als abschließend zu verstehen. gewalthandlung deinition Eine Gewalthandlung liegt vor, wenn ein Beschuldigter (m/w) einen Geschädigten (m/w) attackiert, beispielsweise durch Schlagen, Bewerfen, Bespucken oder Bedrohen einer Person, Treten einer Person abseits des Balls. Auch Versuche sind zu melden. erläuterung Die Kennzeichnung Gewalt im elektronischen Spielbericht ist immer dann zu verwenden, wenn sich auf oder neben dem Platz körperliche Angriffe und entsprechende Eingriffe auf die körperliche Unversehrtheit ergeben. Die Abgrenzung zu einem (auch regel widrigen) Zweikampfverhalten ist im Einzelfall zu bewerten. Der Schiedsrichter (w/m) kann sich daran orientieren, ob das Vergehen in unmittelbarem Zweikampfgeschehen und in Ballnähe erfolgt ist. Ein Gewaltdelikt ist dabei ein zielgerichtetes bewusstes Handeln mit der Absicht, den Körper des anderen zu verletzen. Es sollen insbesondere erfasst werden: Tätlichkeiten Bedrohungen Es sollen nicht erfasst werden: Grobe Fouls Rohes bzw. gefährliches Spiel Sachbeschädigungen diskriminierung deinition Eine Diskriminierung liegt vor, wenn ein Beschuldigter (m/w) die Menschenwürde einer Person oder einer Gruppe von Personen verletzt. Dies kann durch herabwürdigende oder verunglim pfende Äußerungen, Gesten oder Handlungen, beispielsweise in Bezug auf Haut farbe, Sprache, Religion, Abstammung, Alter, Herkunft, Geschlecht oder sexueller Identität, erfolgen. erläuterung Verunglimpfend bzw. menschenverachtend ist eine Äußerung insbesondere dann, wenn sie dem Angegriffenen das uneingeschränkte Lebensrecht als gleichwertige Persönlichkeit einer Gemeinschaft abspricht und ihn als minderwertigen Menschen kenn zeichnet. Es sollen insbesondere erfasst werden: Beleidigungen/Beschimpfungen, sofern diese menschenverachtend sind, z.b. Türkenschwein, Schwuchtel, Kanake, Nigger, Zigeuner, Scheiß Kartoffel, insbesondere wenn sie auf den Nationalsozialismus Bezug nehmen Gesten (z. B. Hitlergruß ) Affengeräusche, Bananenwürfe Es sollen nicht erfasst werden: Beleidigungen ohne Diskriminierung ( Arschloch!, Pfeife! ) Andere unsachliche Äußerungen ( schlechtester Schiri aller Zeiten! ) Bespucken (wird als Tätlichkeit gewertet)

19 NFV Schiedsrichter-Ausschuss Fritz-Höger-Karree Wilhelmshaven Verbands-Schiedsrichter nachrichtlich: Bezirksvorsitzende Vorsitzender Spielausschuss Jürgen Stebani Vorsitzende der Bezirks- und Kreis-SR-Ausschüsse Schiedsrichter-Referenten des Verbandes Schiedsrichter-Beobachter des Verbandes Ansgar Nieberg (NFV) per SCHIEDSRICHTER-AUSSCHUSS Bernd Domurat Vorsitzender Telefon: Mobil: domurat@kabelmail.de Web: Wilhelmshaven, 08. Juni 2017 Anweisungen für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter Liebe Schiedsrichterinnen, liebe Schiedsrichter, aufgrund einiger zurückliegender Vorfälle während und nach Spielleitungen in unserem Verbandsgebiet möchte ich euch nachfolgende Handlungsanweisungen zur Kenntnis bringen. Ich bitte diese mit dem Blick auf ein situationsgerechtes Verhalten in jedem Einzelfall mit Bedacht, aber auch mit der nötigen Konsequenz umzusetzen. Handlungsanweisungen bei Vorfällen aus dem Bereich Pyrotechnik Wenn Pyrotechnik/Feuerwerkskörper auf dem Spielfeld niedergehen, muss das Spiel unterbrochen und der Platzverein über den Spielführer auf die notwendigen Maßnahmen hingewiesen werden. Ein ausführlicher (Sonder-) Bericht ist abzugeben. Bei allen besonderen Vorfällen muss dem Platzverein eine angemessene Zeit eingeräumt werden, um die erforderlichen Maßnahmen (Stadiondurchsage etc.) zu veranlassen. Ansprechpartner des Schiedsrichters ist stets der Spielführer des Platzvereins. Über ihn sind die Anweisungen weiterzugeben. Von ihm kann er auch über Vorkommnisse außerhalb des Spielfeldes unterrichtet werden. Das weitere Vorgehen erfolgt stets mit der Maßgabe, dass eine Fortsetzung des Spiels ohne eine Gefährdung der Beteiligten (Schiedsrichter, Spieler, Offizielle) problemlos möglich ist, wobei das Spiel unter Ausschöpfung aller Möglichkeiten zu Ende zu bringen ist und ein Spielabbruch nur dann zu erfolgen hat, nachdem alle zumutbaren Mittel zur Fortsetzung des Spiels ausgeschöpft wurden. Handlungsanweisungen bei Vorkommnissen rassistischer oder diskriminierender Art (Diese Handlungsanweisungen sind den DFB-Anweisungen entnommen) Sofern der Schiedsrichter Gesänge, Beleidigungen, Zwischenrufe oder auch entsprechende Spruchbänder feststellt, ist wie folgt vorzugehen: a) In einem ersten Schritt soll der Schiedsrichter die betreffende Partie unterbrechen und den austragenden Verein ggf. durch eine Stadionansage Gelegenheit geben die Zuschauer

20 nachdrücklich dazu aufzufordern, rassistisches bzw. diskriminierendes Verhalten umgehend zu unterlassen. b) Wenn dies wirkungslos bleibt, soll fortan eine weitere Unterbrechung von ca. 5 bis 10 Minuten erfolgen, in der die Mannschaften vom Schiedsrichter in die Kabinen geschickt und ggf. per Stadiondurchsagen und/oder Ordnungskräfte weiter deeskalierend auf die Fans eingewirkt werden soll. In dieser Spielunterbrechung spricht der Schiedsrichter mit der für Sicherheit und Ordnung verantwortlichen Person des Platzvereins, ggf. auch mit dem anwesenden Schiedsrichter-Beobachter bzw. -Coach und dem Sicherheitsbeauftragten des Vereins die Details für das weitere Vorgehen (siehe Ziff. c.) ab, soweit Personen benannt sind. Ansonsten ist der Ansprechpartner der auf dem Spielbericht benannte Mannschaftsverantwortliche, ggf. der Spielführer. c) Sollten auch diese Maßnahmen nach Wiederaufnahme der Partie wirkungslos bleiben und die rassistischen oder diskriminierenden Äußerungen fortgeführt werden, ist der Schiedsrichter gehalten, die Partie abzubrechen. Zuvor soll der Schiedsrichter jedoch versuchen, das Spiel unter Ausschöpfung aller Möglichkeiten zu Ende zu bringen und einen Spielabbruch nur dann auszusprechen, nachdem alle zumutbaren Mittel zur Fortsetzung des Spiels ausgeschöpft wurden. Hierzu gehört ggf. auch die Einbeziehung eines anwesenden Schiedsrichter-Beobachters. Die finale Entscheidung liegt einzig und allein bei der Schiedsrichterin oder dem Schiedsrichter. In jedem Fall ist ein äußerst detaillierter Bericht an die spielleitende Instanz abzugeben und mindestens zeitgleich der Vorsitzende des jeweiligen Schiedsrichter-Ausschusses zu benachrichtigen. In dem Bericht ist nicht nur zu vermerken, wann und was sich ereignet hat, sondern auch, von welcher "Fan"-Seite die Diskriminierungen kamen und aufgrund welcher konkreten Anhaltspunkte man die entsprechende Zuordnung treffen konnte. Bei dieser Gelegenheit ist daran zu erinnern, dass rassistische oder fremdenfeindliche Äußerungen auf dem oder außerhalb des Spielfeld(es), die vom Schiedsrichter oder den Assistenten vernommen werden, bestraft werden müssen. Handelt es sich um Spieler, sind sie vom weiteren Spiel auszuschließen. Handelt es sich um Offizielle, sind sie von der Bank zu entfernen. Auch insoweit haben entsprechende Berichterstattungen zu erfolgen. Handlungsanweisungen bei Vergehen gegen Schiedsrichter und/oder -Assistenten Sofern der Schiedsrichter und/oder die Assistenten selbst Ziel von Angriffen außenstehender Personen werden, gilt folgendes: a) Sofern sich aus Sicht des Schiedsrichters konkrete Anhaltspunkte für eine eigene Bedrohung oder die der Assistenten ergeben, ist zunächst über den Spielführer des Platzvereins ein ausreichender Ordnungsdienst anzufordern. Platzordner sind möglichst durch Ordnerwesten kenntlich zu machen. Sollten sich nach Spielschluss Anhaltspunkte für mögliche Gefährdungen durch Personen von außerhalb des Spielfeldes ergeben, so soll der Schiedsrichter gemeinsam mit seinen Assistenten zunächst im Mittelkreis verbleiben, bis ein ausreichender Ordnungsdienst vor Ort ist, um das Team sicher zur Kabine zu begleiten. b) Sofern es zu tätlichen Angriffen gegen den Schiedsrichter und/oder einen Assistenten gekommen ist, ist der Schiedsrichter gehalten das Spiel abzubrechen. Sollte es hierbei zu sichtbaren Verletzungen gekommen sein, sind diese möglichst zu dokumentieren (Bild/Handy).

21 c) Gleiches gilt bei einem Anspucken und auch beim Abbrennen von Feuerwerkskörpern/Pyrotechnik sowie bei Wurfgeschossen, die eine Gefährdung für eigenes Leib und Leben mit sich bringen. Die reine Beleidigung des Schiedsrichters und/oder des Assistenten sind jedoch kein Grund für einen Spielabbruch. d) Der Platzverein ist auch nach Spielschluss für den Schutz des Schiedsrichters und der Assistenten bis zum Verlassen der Platzanlage verantwortlich. Sofern für den Schiedsrichter Grund zu der Annahme besteht, dass man sich durch das Verlassen der Platzanlage konkreten Gefährdungen durch andere Personen (z.b. durch wartende Fans ) aussetzt, so sollte der austragende Verein gebeten werden, Personen zur Begleitung des Schiedsrichter-Teams abzustellen, im Zweifel wird die Polizei zur Hilfe gerufen, um eine sichere Abreise des Teams zu gewährleisten. Der Platzverein sollte diese gewählte Maßnahme veranlassen oder in Kenntnis gesetzt werden, falls der Schiedsrichter aufgrund ausbleibenden Schutzes durch den Platzverein selbst die Polizei anruft. e) Schiedsrichter und/oder Assistenten wird empfohlen, sich nach einem Angriff auf die eigene Person zu einem zivilrechtlichen oder strafrechtlichen Vorgehen gegen den/die Übeltäter zu entschließen. Mit freundlichen Grüßen

22 Schiedsrichterliste Kreis Hameln-Pyrmont Name / Vorname Straße PLZ / Ort Verein Jung-SR Telefon Akin, Ömer Mertensplatz 1b Hameln TSV Großenwieden Nein (0173 ) Ayri, Erol Keukenhof Hess.-Oldendorf VFB Hemeringen Nein (05152)51384 Bakalor, Grygoriy Schlachthofstr Hameln TSV Klein Berkel Nein (0176 ) Beckmann, Nino Otto-Peschau-Str Barsinghausen TSV Eintr.Nienstedt Nein (05105) Beinhold, Jürgen Am Reutersiek Aerzen MTSV Aerzen Nein (05154)4390 Beinhold, Tobias Am Reutersiek Aerzen MTSV Aerzen Nein (05154)4390 Beljan, Kevin Gellerserstr Aerzen Germania Reher Nein (05154)2570 Benski, Noel Goethestr Hess.Oldendorf Germania Beber Rohrsen Ja (0175 ) Bergmann, Heinz Am Theenser Anger Bad Münder Germania Beber Rohrsen Nein (05042) Berisha, Blenton Reherweg Hameln SSG Halvestorf Ja (05151) Bollwitte, Felix Birkenweg Hameln VFB Hemeringen Nein (05151) Brockmann, Timo Niederbörry Emmerthal SC Börry Nein (05157)1232 Bürgel, Horst Reitbreite Hameln/Klein Berkel TSV Klein Berkel Nein (05151)61528 Dickow, Robin-Wenzig Niedertor Sazhemmendorf BW Salzhemmendorf Nein (05153) Diedrich, Paul Silas Reinerbecker Str Aerzen Germania Reher Ja (05154)3622 Döhlinger, Werner Gretchenbrink Hameln HSC BW Tündern Nein (0152 ) Dombek-Schröder, Susanne Birkenweg Hameln/Klein Berkel MTV Coppenbrügge Nein (05151)64794 Engelking, Günter Neue Str Hess.-Oldendorf TUS Hess. Oldendorf Nein (05152)2155 Feyer, Reinhard Auf dem Klink Emmerthal SC Börry Nein (05157)564 Flemes, Helmut Im Sonnenwinkel Bad Münder/Eimbeckh TSV Nettelrede Nein (05042)8555 Gashi, Arber Weberstr Hameln SSG Halvestorf Ja (0176 ) Gereke, Rüdiger Ostermeyerstr Hameln Eintracht Afferde Nein (05151)25164 Gisa, Lorenz Stadtkamp Bodenwerder FC Latferde 80 Nein (0175 ) Glauche, Michael Obere Str Coppenbrügge TSV Bisperode Nein (05159) Gola, Alexander Am Landwehrgraben Hannover Eintracht Afferde Nein (0152 ) Guschel, Klaus Mollerstr Hameln FC Preußen-Hameln 07 Nein (05151)28082 Häfemeier, Mathias Akazienring Eime SF Osterwald Nein (05182) Handelsmann, Norbert Junkergrund Bodenwerder TSV Grohnde Nein (05533) Hanke, Carsten Ostlandstr Coppenbrügge MTV Coppenbrügge Nein (05156) Harting, Daniel Breslauer Str Aerzen Eintracht Afferde Nein (0174 ) Heisterberg, Fred Hauptstr Bad Münder/Eimbeckh VFB Eimbeckhausen Nein (05042)8204 Hemgenberg, Jan- Ole Dorffeldsweg Hameln SSG Halvestorf Ja (05151) Hintze, Maximilian Bebersche Str Bad Münder Germania Beber Rohrsen Nein (05043)98338 Hornberger, Adolf Hannoversche Str Hameln/Afferde Hachmühlen Nein (05151)59996 Jorns, Werner Tischlerbreite Hameln/Klein Berkel SC Diedersen Nein (05151)63571 Kallmeyer, Lennart Herkendorfer Str. 31b Aerzen SSG Halvestorf Ja (05158) Kallmeyer, Tim Herkendorfer Str. 31b Aerzen SSG Halvestorf Ja (05158) Kasoev, Maksim Waldstr Hameln SSG Halvestorf Nein (05158) Katunda, Mundadi-Orlly Heinestr Hameln SSG Halvestorf Nein (05151) Kirchberg-Hellendahl, Tanja Mönkebergstr Emmerthal/Lüntorf TSV Lüntorf Nein (05286)1542 Kirstein, Helmut Winzenbergstr Bad Pyrmont Spvgg Bad Pyrmont Nein (0152 ) Klaaßens, Dirk Am Schiffberg Hehlen FC Latferde 80 Nein (05533)1892 Klodnyckyj, Roman Riepenstr Hameln TB Hilligsfeld Nein (05151) Klünder, Wolfgang Am Stadion Emmerthal/Emmern SV Hajen Nein (05155)1607 König, Fabian Sommerweg 16d Hess. Oldendorf SSG Halvestorf Nein (05152) Konzorr, Werner Neustädter Str Bad Münder/Hachmühl Hachmühlen Nein (05042)51346 Kowalski, Aljoscha In der Sülze Dohnsen MTV Lauenstein Nein (05533)93254 Kraus, Peter Gartenstr Hameln Hachmühlen Nein (05151) Kriks, Andreas Hermann-Weise-Weg Hameln/Holtensen TSV Bisperode Nein (05151)88562 Krüger, Peter Händelweg Hameln FC Preußen Hameln 07 Nein (05151) Kruijswijk, Bastian Brunnenstr Bad Pyrmont Spvgg Bad Pyrmont Nein (0176 ) Krummscheid, Faysal Münchhausenring Hess. Oldendorf SSG Halvestorf Ja (05152) Kruppki, Bernhard Schwarze Heide Barienrode MTV Lauenstein Nein (05121) Sonntag, 30. Juli 2017 Seite 1 von 3

23 Name / Vorname Straße PLZ / Ort Verein Jung-SR Telefon Kühne, Manfred Linkworth Hameln/Tündern HSC BW Tündern Nein (05151)22582 Kunde, Günther Ringstr Coppenbrügge/Bispero TSV Bisperode Nein (05159)738 Lamers, Laurenz-Elias Humperdinckweg Hameln SG Hameln 74 Ja (05151) Leisering, Luca Hägerweg Hameln SSG Halvestorf Nein (05158)2872 Lorenz, Mark Hasperder Str. 3a Hameln TSG Emmerthal Nein (05151) Lysek, Willi Hildesheimer Str Hameln/Afferde SV Lachem Nein (05151)59370 Meseli, Kayahan Neue Mitte Emmerthal TSG Emmerthal Ja (05155)8697 Meyer, Lukas Sieversweg Hameln SSG Halvestorf Nein (05158)1448 Mick, Hartmuth Sonnenbrink Hameln FC Flegessen Nein (0176 ) Mizera, Roland Ostlandstr Coppenbrügge MTV Coppenbrügge Nein (0174 ) Mohamad, Samir Korbacher Str. 1a Bad Pyrmont Spvgg Bad Pyrmont Nein (0176 ) Motzner, Siegfried Meyers Grund Hameln HSC BW Tündern Nein (05151)56800 Mügge, René Dammstr Salzhemmendorf BW Salzhemmendorf Nein (05153) Mühlenweg, Marvin Talstr Hameln TSG Emmerthal Nein (05151)88970 Mühlenweg, Dennis Nordstr Hameln TSG Emmerthal Nein (05151)88970 Nähring, Gerd Trechterweg Hameln/Halvestorf SSG Halvestorf Nein (0151 ) Neumann, Bastian Allensteinerstr Bad Münder TSV Nettelrede Nein (05042) Neumann, Werner Allensteinerstr Bad Münder VFB Eimbeckhausen Nein (05042) Niehoff, Horst Lange Str Hess.-Oldendorf TUS Rohden-Segelhorst Nein (05152)2277 Oefler, Aaron Auf dem Kamp Emmerthal TSG Emmerthal Ja (05155)1249 Ossenkopp, Nils Niederes Feld Emmerthal TSG Emmerthal Ja (05155) Özbek, Kartal Hauptstr Emmerthal TSG Emmerthal Nein (05155)8723 Özkan, C. Bahattin Alte Heerstr Hameln Eintracht Afferde Nein (05151)59969 Paluch, Franziska Friesenstr Hess. Oldendorf FC Preußen Hameln 07 Nein (0151 ) Peukert, Dennis Hellweg Marienau SV Lachem Nein (05156) Pfeifer, Johann Frankfurter Str. 70a Rodgau HSC BW Tündern Nein (0171 ) Picke, Manfred Gärtner Weg Emmerthal/Emmern TSG Emmerthal Nein (01577) Pohl, Bernhard Höppergang Hameln TB Hilligsfeld Nein (0176 ) Pöhler, Marcel Justus-Kiepe-Str Hameln FC Preußen Hameln 07 Nein (0170 ) Posekardt, Guido Gartenweg Aerzen VFB Hemeringen Nein (0171 ) Reinecke, Helmut Südkampweg Hameln Eintracht Afferde Nein (05151)59898 Reineke, Hans-Walter Im Großen Freien Hohenhameln/Harber Brünnighausen Nein (05128)4113 Rieke, Michael Kiefernweg Aerzen TUS Rohden-Segelhorst Nein (05154) Sanocki, Robin Neue Str.25b Emmerthal FC Preußen Hameln 07 Ja (05155)5234 Schäfer, Serghei Leipziger Str Hameln Eintracht Afferde Nein (05151) Scharf, Dietmar Gluckstr. 50b Hamburg Brünnighausen Nein (05156)594 Schaub, Wolfgang Emmerstr Emmerthal RW Thal Nein (05155) Schneider, Daniel Simon Bannensiekerstr Hameln SSG Halvestorf Nein (05158)2679 Schneider, Philip Mortimer Bannensiekerstr Hameln SSG Halvestorf Nein (05158)2679 Schreiber, Axel Jahnstr. 18 a Aerzen/Groß Berkel MTSV Aerzen Nein (0157 ) Schreiber, Torsten An der Bahn Aerzen/Groß Berkel WTW Wallensen Nein (0151 ) Schröder, Wilfried Domeierstr Hameln FC Preußen-Hameln 07 Nein (05151)3543 Schröder, Dieter Birkenwerg Hameln/Klein Berkel TSV Klein Berkel Nein (05151)64794 Schulze, Jürgen Osterstr Aerzen MTSV Aerzen Nein (0151 ) Schürmann, Hermann Hildesheimer Str Hameln/Afferde Eintracht Afferde Nein (05151) Schürmann, Ingo Deisterallee Hameln SV Lachem Nein (05151) Schütte, Thomas Hakenroder Str Salzhemmendorf WTW Wallensen Nein (05186) Schütte, Niklas Kevin Heinrich- von- Homburg- Str Salzhemmendorf MTV Lauenstein Ja (05153)2225 Schüttler, Reinhold Im Dorf Emmerthal/Ohr TSV Klein Berkel Nein (05151)62493 Selisavac, Marko Fort Luise Hameln TSV Klein Berkel Nein (0176 ) Senne, Julian Alte Heerstr Salzhemmendorf SF Osterwald Nein (05153)6103 Sheppard, Marc Basbergstr Hameln FC Preußen Hameln 07 Nein (05151) Siever, Andreas Falkestr Emmerthal TSV Lüntorf Nein (05286)1398 Siever, Marvin Hauptstr Aerzen TSV Lüntorf Nein (0172 ) Siever, Mirco Mühlenbrink Hameln TSV Lüntorf Nein (05151) Sollberger, Werner Berkeler Str Hameln TSV Klein Berkel Nein (05151) Sonnemann, Bernd Am Brink Bad Münder FC Flegessen Nein (0172 ) Steinbarth, Fritz-Ortwin Ostlandstr Salzhemmendorf/Lauen MTV Lauenstein Nein (05153)6684 Steinbarth, Tino Großer Lahweg Salzhemmendorf MTV Lauenstein Nein (05153) Sonntag, 30. Juli 2017 Seite 2 von 3

Kreis Helmstedt. Anweisung für Schiedsrichter

Kreis Helmstedt. Anweisung für Schiedsrichter Niedersächsischer Fußballverband e. V. Kreis Helmstedt Anweisung für Schiedsrichter für das Spieljahr 2014/2015 *************************************** SR-Anweisungen 2014/2015 Ausschreibung für Schiedsrichter

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Niedersächsischer Fußballverband e. V. AUSSCHREIBUNG B-Juniorinnen Niedersachsen-Pokal Spieljahr 2015/ 2016 Ausschreibung des Verbandsausschusses für Frauen- und Mädchenfußball (VFMA) für das Spieljahr

Mehr

Durchführungsbestimmungen Kinderfußball

Durchführungsbestimmungen Kinderfußball Durchführungsbestimmungen Kinderfußball für vom Bezirk im E- Junioren/innen und F-Junioren-Bereich organisierte Qualifikations-, Schnupper- und Freundschaftsrunden sowie Spielangebote für Bambinis im Spieljahr

Mehr

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. FLB-Geschäftsstelle - Dresdener Straße 18-03050 Cottbus - Tel. 0355 / 43 10 220 - Fax 0355 / 43 10 230 Rahmen-Richtlinien für Kleinfeldspiele Der Fußball-Landesverband

Mehr

Richtlinien für Spiele auf Kleinfeld für Junioren und Juniorinnen

Richtlinien für Spiele auf Kleinfeld für Junioren und Juniorinnen -1- Stand 08.10.2014 Richtlinien für Spiele auf Kleinfeld für Junioren und Juniorinnen G-Junioren (Bambini) 1x im Monat sollte ein G-Junioren-Spielfest stattfinden, Vereine sollen sich über Gastgeberrolle

Mehr

NFV Kreis Northeim/Einbeck Vogelbeck im August 2015 Schiedsrichterausschuss Zuständigkeiten im Spieljahr 2015/2016

NFV Kreis Northeim/Einbeck Vogelbeck im August 2015 Schiedsrichterausschuss Zuständigkeiten im Spieljahr 2015/2016 NFV Kreis Northeim/Einbeck Vogelbeck im August 2015 Schiedsrichterausschuss Zuständigkeiten im Spieljahr 2015/2016 Kreisschiedsrichterausschuss Werner Dingenthal Vorsitzender Hagenstraße 14 Assistenten-Ansetzungen

Mehr

Leitfaden zum DFBnet- Online-Spielbericht. SRG Sigmaringen. Leitfaden DFBnet-Online-Spielbericht. SRG Sigmaringen

Leitfaden zum DFBnet- Online-Spielbericht. SRG Sigmaringen. Leitfaden DFBnet-Online-Spielbericht. SRG Sigmaringen Leitfaden zum DFBnet- Online-Spielbericht 1 Inhaltsverzeichnis 2 Allgemeiner Teil... 3 2.1 Öffnen des gewünschten Spieles ggf. Aufruf des Spiels zur Passkontrolle vor Spielbeginn... 3 2.2 Eingabe allgemeiner

Mehr

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015)

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015) 1 Organisation und Zusammensetzung SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015) (1) Den Schiedsrichterausschüssen obliegt die Erfüllung aller mit dem Schiedsrichterwesen zusammenhängenden Aufgaben.

Mehr

Merkblatt für Schiedsrichter. Spieljahr 2010/2011. Verbandsliga abwärts

Merkblatt für Schiedsrichter. Spieljahr 2010/2011. Verbandsliga abwärts Merkblatt für Schiedsrichter Spieljahr 2010/2011 Verbandsliga abwärts 1. Allgemeines Der Schiedsrichter soll mindestens 45 Minuten vor Spielbeginn anwesend sein, bei zweifelhaften Platzverhältnissen entsprechend

Mehr

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen Grundsätzlich gelten die Regeln der Durchführungsbestimmungen des FVM- Herrenspielbetriebs sowie nachfolgende Punkte: 1. Zuständig für

Mehr

DFBnet Spielbericht online Handbuch für Schiedsrichter

DFBnet Spielbericht online Handbuch für Schiedsrichter DFBnet Spielbericht online Handbuch für Schiedsrichter Stand: 27.Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen... 1 1.1 Voraussetzungen... 1 1.2 Aktionen des Schiedsrichters... 1 2 Einwahl in das System...

Mehr

Schiedsrichterordnung (SRO)

Schiedsrichterordnung (SRO) Schiedsrichterordnung (SRO) 1 Allgemeine Bestimmungen 2 Organisation und Aufgaben 3 Meldung, Ausbildung, Anerkennung, Weiterbildung und Versicherung 4 Jungschiedsrichter 5 Ansetzung zu Spielen, Einteilung

Mehr

Themen. Zusammenarbeit Vorbereitung Strafbestimmungen Schüsse von der Strafstossmarke

Themen. Zusammenarbeit Vorbereitung Strafbestimmungen Schüsse von der Strafstossmarke Regel 14 Strafstoss Themen Zusammenarbeit Vorbereitung Strafbestimmungen Schüsse von der Strafstossmarke Zusammenarbeit Der Schiedsrichter organisiert die Voraussetzungen für die Wiederaufnahme des Spiels

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Schiedsrichterordnung Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Bestimmungen 2 Organe 3 Aufgaben der Schiedsrichterausschüsse 4 Meldung, Ausbildung, Anerkennung 5 Ansetzungen zu Spielen, Einteilung in Leistungsklassen

Mehr

Allgemeine Hinweise - Spielberichte

Allgemeine Hinweise - Spielberichte Allgemeine Hinweise - Spielberichte Zu jedem Spiel muss ein Spielbericht ausgefüllt werden. Der Spielbericht ist eine Urkunde Jeder Spielbericht muss vollständiges und korrektes ausgefüllt werden. Spielnummer,

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Schiedrichterordnung (Stand 01.01.2016) Seite 1 von 7 Schiedsrichterordnung I. Grundsätzliches/ Mitgliedschaften 1 Grundsätzliches Zur Durchführung eines den Fußballregeln entsprechenden Spielbetriebes

Mehr

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008 Westdeutscher Tischtennisverband e.v. Kreis Minden-Lübbecke Jugendwart Michael Walke, Westerholtweg 13, 32351 Stemwede, Tel.: 05745/300056 p. 05772/562320 d, e-mail: walke@vr-web.de Stemwede, 31.07.2007

Mehr

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014 1.) SPIELABSAGEN Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014 Bei frühzeitigen Spielabsagen durch Anruf vom Verein muss der Verein bei KM/Res.-Spielen auch den Klassenreferenten verständigen. Bis

Mehr

Ausbildung für Sekretäre und Zeitnehmer

Ausbildung für Sekretäre und Zeitnehmer Ausbildung für Sekretäre und Zeitnehmer Grundlagen: Richtlinien für Sekretäre und Zeitnehmer im HHV (Stand 01.07.2005) Internationale Hallenhandballregeln in der Ausgabe 1. August 2005 25.06.2005 Arbeitskreis

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Gruppe A M 60 Gruppe B TSG Stuttgart 1. Süd TSV Bayer Leverkusen 1. Nord TSV Schwieberdingen 3. Süd TH 1852 Hannover LM NTB Neukirchener TV 2. Nord Titelverteidiger: TSG Stuttgart

Mehr

TFV BESTIMMUNGEN ÜBER DEN KINDER- UND JUGENDFUSSBALL U13 2014/15

TFV BESTIMMUNGEN ÜBER DEN KINDER- UND JUGENDFUSSBALL U13 2014/15 TFV BESTIMMUNGEN ÜBER DEN KINDER- UND JUGENDFUSSBALL U13 2014/15 Der ÖFB verpflichtet seine Mitgliedsverbände, auf die Einhaltung der Spielfeldgrößen im Kinderfußball besonders zu achten. Jene Vereine,

Mehr

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss -

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss - - 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der A- und B-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2013/2014 1. Allgemeines

Mehr

Kurzanleitung Spielbericht Online (SBO) 20.08.2013 SV Esting Sebastian Belzner

Kurzanleitung Spielbericht Online (SBO) 20.08.2013 SV Esting Sebastian Belzner Kurzanleitung Spielbericht Online (SBO) 20.08.2013 SV Esting Sebastian Belzner nach dem Spiel Spiel Vor dem Spiel Kurzanleitung Spielbericht Online (SBO) Grundsätzliches Mit dem Spielbericht Online (SBO)

Mehr

RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den KLEINFELDFUSSBALL ab der Saison 2014/15

RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den KLEINFELDFUSSBALL ab der Saison 2014/15 RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den KLEINFELDFUSSBALL ab der Saison 2014/15 Spalte für Anmerkungen Die Turnierrichtlinien sind den teilnehmenden Mannschaften mitzuteilen. 1 GRUNDSÄTZLICHE BESTIMMUNGEN

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den U 14-Nachwuchs-Cup 2012 / 2013

Durchführungsbestimmungen für den U 14-Nachwuchs-Cup 2012 / 2013 WESTDEUTSCHER FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIKVERBAND E.V. Friedrich-Alfred-Str. 11, 47055 Duisburg; Postfach 10 15 12, 47015 Duisburg Tel. 02 03 / 71 72-125, Fax: 02 03 / 71 72-150 26/ Juni 2012 Durchführungsbestimmungen

Mehr

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters b) Wenn kein Schiedsrichter angesetzt wurde und die Vereine selber das Spiel leiten müssen (vorwiegend C- bis E-JuniorenInnen) Das

Mehr

JtfO Logo. Allgemeine Bestimmungen:

JtfO Logo. Allgemeine Bestimmungen: JtfO Logo Jugend trainiert für Olympia Landesentscheid Fußball Hamburger Schulmeisterschaften auf Großfeld und Kleinfeld Hallenmeisterschaften (Futsal) Uwe-Seeler-Pokal (Futsal) Allgemeine Bestimmungen:

Mehr

NFV Kreis Hannover. Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen. für Herrenmannschaften des Kreises Hannover zu den Pflichtspielen 2015/2016.

NFV Kreis Hannover. Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen. für Herrenmannschaften des Kreises Hannover zu den Pflichtspielen 2015/2016. NFV Kreis Hannover Hannover, den 22.07.2015 Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen für Herrenmannschaften des Kreises Hannover zu den Pflichtspielen 2015/2016. Maßgebend für die Durchführung der Spiele

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Schiedsrichterordnung Inhaltsübersicht Seite 1 Allgemeine Bestimmungen 3 2 Schiedsrichterorgane 3 3 Aufgaben des Schiedsrichterausschusses 3 4 Meldung, Ausbildung, Anerkennung 4 5 Weiterbildung 5 6 Leistungsgrundsatz

Mehr

Spielbericht-Online. Schiedsrichter-Schulung

Spielbericht-Online. Schiedsrichter-Schulung Einsatz in Saison 2010/2011 Einsatz des Spielberichts-Online im SWFV zur Saison 2010/2011 Verbandsebene: Bezirksebene: Herren Verbandspokal Herren Verbandsliga Herren Landesliga Ost und West Frauen Verbandsliga

Mehr

Folgendermaßen ist bei der Eingabe der Freihaltetermine vorzugehen:

Folgendermaßen ist bei der Eingabe der Freihaltetermine vorzugehen: KFV Ostholstein Straße PLZ Ort An alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im KFV Ostholstein KFV Ostholstein Kreisschiedsrichterausschuss Rüdiger Rieck Kreis-SR-Lehrwart Telefon: 0451/401734 Handy:

Mehr

Anleitung zur Eingabe

Anleitung zur Eingabe Anleitung zur Eingabe des LIVE-Tickers Bitte loggen Sie sich mit Ihrer Kennung bei www.anpfiff.info ein Anmeldung Wählen Sie aus der oberen Menüleiste die Option LIVE, anschließend öffnet sich das Untermenü.

Mehr

10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung

10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung Deutscher Betriebssportverband e.v. 10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung Lizenzgeber/Ausrichter: Deutscher Betriebssportverband

Mehr

Zuständigkeiten im Spieljahr 2015/2016 - Stand 27. Juli 2015 -

Zuständigkeiten im Spieljahr 2015/2016 - Stand 27. Juli 2015 - NFV Bezirk Braunschweig Schiedsrichterausschuss Braunschweig, im Juli 2015 Zuständigkeiten im Spieljahr 2015/2016 - Stand 27. Juli 2015 - Bezirksschiedsrichterausschuss Vorsitzender Stefan Voth SR-Ansetzer

Mehr

Handbuch DFBnet Schiedsrichtermodul für die Schiedsrichter des Kreises Gera

Handbuch DFBnet Schiedsrichtermodul für die Schiedsrichter des Kreises Gera Handbuch DFBnet Schiedsrichtermodul für die Schiedsrichter des Kreises Gera Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung 2. Die Anmeldung 3. Die persönlichen Daten 4. Freitermine bearbeiten und löschen 5. Ansetzungen

Mehr

AUFGABENSTELLUNG SCHIEDSRICHTER-ONLINE-SCHULUNG

AUFGABENSTELLUNG SCHIEDSRICHTER-ONLINE-SCHULUNG Niederösterreichischer Fußball-Verband 3101 St.Pölten, Bimbo-Binder-Promenade 1 Telefon 02742/206 Fax: 02742-206/20 Schiedsrichterausschuss AUFGABENSTELLUNG SCHIEDSRICHTER-ONLINE-SCHULUNG TEIL 1 STAMMDATEN

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Niedersächsischer Fußballverband e.v. 1 Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Hannover - Land AUSSCHREIBUNG und DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN für den HERRENSPIELBETRIEB 2015/2016 A. ALLGEMEINES 1. Sportinformationssystem DFBnet 2. Mannschaftsbeiträge

Mehr

VSA-Info Ausgabe 07/2013 Verbands-Schiedsrichter-Ausschuss/Verbands-Lehrstab

VSA-Info Ausgabe 07/2013 Verbands-Schiedsrichter-Ausschuss/Verbands-Lehrstab Liebe Leser, die Obleute und Lehrwarte der bayerischen Schiedsrichtergruppen trafen sich in Bad Gögging zu einem regen Austausch. Wir berichten von den Treffen ausführlich. Daneben ergaben sich neue Erkenntnisse

Mehr

A l n eit ung ü für di die Vereine Versi on Online S pielbericht Spielbericht (OSB) (OSB)

A l n eit ung ü für di die Vereine Versi on Online S pielbericht Spielbericht (OSB) (OSB) www.noefv.at Anleitung für die Vereine Version 6 Online Spielbericht (OSB) Drückt man den Button Spiele werden je nach Datumseinstellung die Spiele des Vereins in einem bestimmten Zeitraum angezeigt. Der

Mehr

Kreisjugendausschuss Stand 27.07.12 Kreis 10 Oberhausen-Bottrop Durchführungsbestimmungen für das Spieljahr 2012/13

Kreisjugendausschuss Stand 27.07.12 Kreis 10 Oberhausen-Bottrop Durchführungsbestimmungen für das Spieljahr 2012/13 1 Kreisjugendausschuss Stand 27.07.12 Kreis 10 Oberhausen-Bottrop Durchführungsbestimmungen für das Spieljahr 2012/13 Top 1.0 Spielberechtigung: Die Spielberechtigung eines Spielers (gültig auch für Freundschaftsspiele)

Mehr

Richtlinien für Fußballspiele auf Kleinfeld

Richtlinien für Fußballspiele auf Kleinfeld Präambel Um jugendlichen Spielerinnen und spielern altersgerechte Spielmöglichkeiten zu eröffnen, empfiehlt der Sächsische Fußball-Verband seinen Mitgliedsverbänden und Vereinen, das Fußballspiel von den

Mehr

Handballkreis Dortmund e. V.

Handballkreis Dortmund e. V. Jugendausschuss A Z 2015/16 Was ein Jugendbetreuer/Jugendwart wissen muss: Altersklassen Arbeitskreis Ausbildungskosten bei Vereinswechsel: Anwurfzeiten Aufsicht Betreuer Bälle Bezirksmeisterschaften Breitensport

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Verbandsligen D-Junioren Saison 2012/13 (VL-NO, VL-NW, VL-SO und VL-SW)

Durchführungsbestimmungen für die Verbandsligen D-Junioren Saison 2012/13 (VL-NO, VL-NW, VL-SO und VL-SW) Durchführungsbestimmungen für die Verbandsligen D-Junioren Saison 2012/13 (VL-NO, VL-NW, VL-SO und VL-SW) Allgemeines 1. Die Spiele der Verbandsligen werden nach den gültigen Regeln, Satzung und Ordnungen

Mehr

S t a f f e l i n f o r m a t i o n

S t a f f e l i n f o r m a t i o n S t a f f e l i n f o r m a t i o n Staffel Spieljahr Halle 2015-2016 Staffelleiter Vorname Axel Straße Buchstrasse 18 Fax 07142-918953 Name Schäffer PLZ Ort mobil 0160-97801375 email S P I E L P L A N

Mehr

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v.

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v. Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v. angeschlossen dem Deutschen Badminton-Verband e.v., dem Landessportbund Berlin e.v. und dem Landessportbund Brandenburg e.v. Verteiler: - Vorsitzende/Abteilungsleiter/Sportwarte

Mehr

III. SPIELORDNUNG. 1 Spielregeln und Spielleitung

III. SPIELORDNUNG. 1 Spielregeln und Spielleitung III. SPIELORDNUNG 1 Spielregeln und Spielleitung Die nach der Satzung und den Ordnungen des Süddeutschen Fußball-Verbandes veranstalteten Meisterschafts- oder Pokalspiele werden nach den Spielregeln der

Mehr

Durchführungsbestimmungen und Richtlinien für das Spieljahr 2015/2016 gemäß 1 und 50 SpO/WFLV

Durchführungsbestimmungen und Richtlinien für das Spieljahr 2015/2016 gemäß 1 und 50 SpO/WFLV Durchführungsbestimmungen und Richtlinien für das Spieljahr 2015/2016 gemäß 1 und 50 SpO/WFLV 1. Anstoßzeiten: Die Meisterschaftsspiele sollen in der Regel sonntags nachmittags ausgetragen werden und um

Mehr

TURNIERREGELN 2015. Die wichtigsten Regeln in Kurzform:

TURNIERREGELN 2015. Die wichtigsten Regeln in Kurzform: TURNIERREGELN 2015 Die Casinos Austria Integrationsfußball WM ist eine freundschaftliche Kleinfeldfußballturnierserie für Amateursportler. Ziel der Casinos Austria Integrationsfußball WM ist die Förderung

Mehr

SR-Schulung DFBnet Aktiver Spielbetrieb (Herren, Reserve, Frauen)

SR-Schulung DFBnet Aktiver Spielbetrieb (Herren, Reserve, Frauen) SR-Schulung DFBnet Aktiver Spielbetrieb (Herren, Reserve, Frauen) Module DFBnet Elektronischer Spielbericht Normalfall (ab 1.1.2014) 1. Zu Hause Eingabe Mannschaftsaufstellung durch beide Vereine 2. Am

Mehr

Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup

Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup Anmeldungen für die Team Landkreismeisterschaften 2008 Vereine Herren Herren 30 Herren 40 Herren 50 Herren

Mehr

RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den HALLENFUSSBALL

RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den HALLENFUSSBALL RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den HALLENFUSSBALL Das Spiel im Freien unterscheidet sich gravierend vom Spiel in der Halle. In der Halle wird wesentlich rasanter gespielt. Viele Zweikämpfe und rascher

Mehr

Anschriftenverzeichnis 2012/2013

Anschriftenverzeichnis 2012/2013 Kreis 4 Beckum Anschriftenverzeichnis 2012/2013 Kreisvorstand Kreisschiedsrichterausschuss Kreisjugendausschuss Kreisspruchkammer Kreisjugendspruchkammer Kreisleichtathletikausschuss Anschriften der VKSA

Mehr

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v.

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v. Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v. angeschlossen dem Deutschen Badminton-Verband e.v., dem Landessportbund Berlin e.v. und dem Landessportbund Brandenburg e.v. Verteiler: - Vorsitzende/Abteilungsleiter/Sportwarte

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband Bezirk Hannover 2015/2016. Ausschreibung. der. Herren, Frauen, Junioren, Schiedsrichter.

Niedersächsischer Fußballverband Bezirk Hannover 2015/2016. Ausschreibung. der. Herren, Frauen, Junioren, Schiedsrichter. Niedersächsischer Fußballverband Bezirk Hannover 2015/2016 Ausschreibung der Herren, Frauen, Junioren, Schiedsrichter Anhang 1 - Herren Inhaltsverzeichnis Rahmenausschreibung 1 Gültigkeit... 5 2 Finanzielle

Mehr

Berliner Fußball-Verband e. V. Spielordnung (SpO) Inhaltsverzeichnis

Berliner Fußball-Verband e. V. Spielordnung (SpO) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite A. ALLGEMEINER TEIL 1 Spielregeln... 3 2 Spielleitung... 3 3 Spielbetrieb der Vereine... 3 4 Pflicht- und Freundschaftsspiele... 4 5 Hallen- und Turnierspiele... 5 6 Spielberechtigung

Mehr

Au ssch re ibu n g. Mo skito B. So, 16. März 2014 Eishalle Bäretswil

Au ssch re ibu n g. Mo skito B. So, 16. März 2014 Eishalle Bäretswil Au ssch re ibu n g Mo skito B So, 16. März 2014 Eishalle Bäretswil KZEHV 1/6 Dezember 2013 Liebe Eishockey-Freunde Der Kantonal-Zürcherischer Eishockey-Verband (KZEHV) hat vor zwei Jahren zum ersten Mal

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen des HFV-Präsidiums zum Spielbetrieb der Herren, Frauen, Mädchen und Junioren Ausgabe Nr. 10 Gültig ab 01. 07. 2015 Der Hamburger Fußball-Verband e. V. im Internet www.hfv.de Stand:

Mehr

Durchführungsbestimmungen 2014 / 2015 Kreisjugendausschuss Groß-Gerau

Durchführungsbestimmungen 2014 / 2015 Kreisjugendausschuss Groß-Gerau A. Rahmenbedingungen Kreisjugendausschuß Fußball Kreis Groß-Gerau Durchführungsbestimmungen zur Punktrunde 2014 / 2015 auf Kreisebene 1. Altersklassen/Stichtage / Spieldauer / Klassenleiter für Feld- und

Mehr

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701 Wolfgang.Marschall@t-online.de Ausschreibung der Faustball Feldrunde 2015 Hiermit werden die Vereine aufgefordert, ihre Meldungen, bzw. Absagen an den Spielrunden des HTV auf dem Meldebogen für Faustball

Mehr

Durchführungsbestimmungen. für den Juniorenspielbetrieb des. Spieljahres 2014 / 2015

Durchführungsbestimmungen. für den Juniorenspielbetrieb des. Spieljahres 2014 / 2015 Durchführungsbestimmungen für den Juniorenspielbetrieb des Spieljahres 2014 / 2015 Die Verbindlichkeit dieser Durchführungsbestimmungen und der Durchführungsbestimmungen für Spielgemeinschaften ergibt

Mehr

Schulung Mai. Thema: Regelfragen

Schulung Mai. Thema: Regelfragen Schulung Mai Thema: Ein Abwehrspieler führt einen Indirekten Freistoß aus, hat dabei aber noch eine Wasserflasche in der Hand. Wiederholung, keine Verwarnung, aber Hinweis an Spieler 1 Ein Abwehrspieler

Mehr

Zuständigkeiten im Spieljahr 2014/2015 - Stand August 2014 -

Zuständigkeiten im Spieljahr 2014/2015 - Stand August 2014 - NFV Bezirk Braunschweig Schiedsrichterausschuss Braunschweig, im August 2014 Zuständigkeiten im Spieljahr 2014/2015 - Stand August 2014 - Bezirksschiedsrichterausschuss Vorsitzender Stefan Voth SR-Ansetzer

Mehr

33. Junioren-Hallenfussball-Turnier um den Winterthurer Stadtmeister 2015 vom 16.-18. Januar 2015

33. Junioren-Hallenfussball-Turnier um den Winterthurer Stadtmeister 2015 vom 16.-18. Januar 2015 Fussballverband der Stadt Winterthur Postfach 1817 8401 Winterthur 33. Junioren-Hallenfussball-Turnier um den Winterthurer Stadtmeister 2015 vom 16.-18. Januar 2015 Programmübersicht: Freitag: 16. Januar

Mehr

Berliner Fußball-Verband e. V. Spielordnung (SpO)

Berliner Fußball-Verband e. V. Spielordnung (SpO) Inhaltsverzeichnis Seite A. ALLGEMEINER TEIL 1 Spielregeln... 3 2 Spielleitung... 3 3 Spielbetrieb der Vereine... 3 4 Pflicht- und Freundschaftsspiele... 4 5 Hallen- und Turnierspiele... 5 6 Spielberechtigung

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung Schiedsrichterordnung SRO BHV Gültig ab 01.05.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgültigkeit... 3 2 Zuständigkeiten und Aufgaben... 3 3 Aufgaben und Pflichten der Verbandsschiedsrichter... 4 4 Lizenzwesen...

Mehr

Freigabemitteilung Nr. 17 DFBnet Spielplanung Version 3.40

Freigabemitteilung Nr. 17 DFBnet Spielplanung Version 3.40 Freigabemitteilung Nr. 17 DFBnet Spielplanung Version 3.40 System: DFBnet Veröffentlichungsstatus: Öffentlich Speicherpfad/Dokument: 110611-DFBnet-Spielplanung-3 40-FGM.doc Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft:

Mehr

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre A u s s c h r e i b u n g e n Für die nachfolgenden

Mehr

Turnierspielplan 2014

Turnierspielplan 2014 Turnierspielplan 2014 TURNIERHINWEISE 1. Gespielt wird nach den DFB-Hallenfußballregeln und der gültigen Hallenspielordnung des WFV. 2. Die teilnehmenden Mannschaften müssen mindestens 15 Minuten vor der

Mehr

Rundschreiben Nr. 8 der Saison 2006/2007

Rundschreiben Nr. 8 der Saison 2006/2007 Westdeutscher Tischtennis Verband Bezirk Münster Staffelleitung Michael Joost Schloßfeld 98 48308 Senden Tel.: 02597/98349 FAX 02597/98359 E-Mail: Michael.Joost@gmx.de Senden, 02. März 2007 Rundschreiben

Mehr

SM Fussball der Mittelschulen 2015

SM Fussball der Mittelschulen 2015 SM Fussball der Mittelschulen 2015 Organisator: Kantonsschule Baden Ort: Sportanlage Esp, Baden-Dättwil Datum: 8. September 2015 Verschiebedatum: 11. September 2015 Betreuerinformationen Kantonsschule

Mehr

DFBnet 1:0 App. Kurzanleitung

DFBnet 1:0 App. Kurzanleitung DFBnet 1:0 App Kurzanleitung ZUM INHALT 1. ALLGEMEIN... 3 1.1 DFBnet-Kennung... 3 2. Vor dem Spiel... 4 2.1 Anmeldung... 4 2.2 Auswahlmöglichkeiten vor Spielbeginn... 5 2.3 Spiel live tickern... 5 2.4

Mehr

3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst

3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst 3. Liga Nord Saison 2015/2016 11. Spieltag Samstag, 14.11.2015-19:00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst TS Großburgwedel SC Magdeburg II Spielplan 3. Liga Nord TS Großburgwedel Saison 2015 / 2016 Datum Uhrzeit

Mehr

Handbuch zur Vereinsadministration

Handbuch zur Vereinsadministration Handbuch zur Vereinsadministration Vorwort In der Vereinsadministration können von einem Administrator des Vereins Zugangsberechtigungen zu den DFBnet-Modulen verwaltet und vergeben werden. Die bisherige

Mehr

TURNIERHINWEISE. SV Westfalia Gemen e.v. Jugendfußballabteilung

TURNIERHINWEISE. SV Westfalia Gemen e.v. Jugendfußballabteilung TURNIERHINWEISE 1. Gespielt wird nach den DFB-Hallenfußballregeln und der gültigen Hallenspielordnung des WFV. 2. Die teilnehmenden Mannschaften müssen mindestens 15 Minuten vor der angesetzten Zeit spielbereit

Mehr

Der Spielbetrieb im Kinderhandball Festlegungen für die Altersklassen F bis D

Der Spielbetrieb im Kinderhandball Festlegungen für die Altersklassen F bis D Der Spielbetrieb im Kinderhandball Festlegungen für die Altersklassen F bis D Handballkreis Dortmund 2015 Stand der RTK: 01.07.2015 1 F-Jugend Geburts-Jahrgänge 2007, 2008 und jünger Handballkreis Dortmund

Mehr

Das Fussballtunier der besonderen Art! Anmeldeformular Teilnahmebedingungen Spielbestimmungen. 4. ElfmeterTunier. SA. 27.06.

Das Fussballtunier der besonderen Art! Anmeldeformular Teilnahmebedingungen Spielbestimmungen. 4. ElfmeterTunier. SA. 27.06. Das Fussballtunier der besonderen Art! Anmeldeformular Teilnahmebedingungen Spielbestimmungen 4. ElfmeterTunier SA. 27.06.15 Ab 13 Uhr 4. Elfmeter-Turnier (mit anschließender Party im/am Sportheim) am

Mehr

Kurzanleitung Schiedsrichter. Erstanmeldung und Saisonangaben

Kurzanleitung Schiedsrichter. Erstanmeldung und Saisonangaben Erstanmeldung und Saisonangaben In dieser Schritt-für-Schritt Anleitung wird beschrieben, wie die Erstanmeldung durchzuführen ist und welche Einstellung bzw. Angaben für die Saison vorgenommen werden können.

Mehr

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) I. Organisation. Art. 1 Benennung der Institutionen

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) I. Organisation. Art. 1 Benennung der Institutionen SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) I. Organisation Art. 1 Benennung der Institutionen Für die Aus- und Weiterbildung der Schiedsrichter im DEB-Verbandsgebiet sowie für ihren leistungsgemäßen Einsatz sind folgende

Mehr

ANLEITUNG für SCHIEDSRICHTER

ANLEITUNG für SCHIEDSRICHTER ANLEITUNG für SCHIEDSRICHTER INHALT: I.) II.) III.) IV.) Personenbezogene Angaben ONLINE SPIELBERICHT ONLINE AUSSCHLUSSBERICHT ANHANG I.) Personenbezogene Angaben Jede Person im System, egal ob Spieler,

Mehr

Spielplan 19.03.11. Ergebnis

Spielplan 19.03.11. Ergebnis Dg Zeit TSV Hagen 160 1. Nord Heidenauer SV. Süd Leichlinger TV. Nord TSV Ausrichter/LM NLV Vaihingen 1. Süd Titelverteidiger: TV Westfalia Hamm TV Westfalia Hamm. Nord TV Eibach 0. Süd FFW Offenburg 1.

Mehr

7. Einwurf-Richtung 8. Abwurf 9. Freiwurf Richtung

7. Einwurf-Richtung 8. Abwurf 9. Freiwurf Richtung Werler TV von 1894 e.v. - Abteilung Handball Das kleine Handzeichen 1x1 des Handball-Schiedsrichters Bei Freiwurf- oder Einwurf-Entscheidungen müssen die Schiedsrichter sofort die Richtung des folgenden

Mehr

Erklärung über die Bedienung des Online Datenzentrums.

Erklärung über die Bedienung des Online Datenzentrums. July Seite 1 30.07.15 Erklärung über die Bedienung des Online Datenzentrums. Das Datenzentrum verfügt über mehrere Ebenen. 1.) Verwaltung der Stammdaten des Vereines 2.) Verwaltung aller Stammdaten Verein/SpielerInnen

Mehr

Futsal Verein. Norddeutscher Fußball-Verband e.v. Norddeutscher Fußball-Verband e.v.

Futsal Verein. Norddeutscher Fußball-Verband e.v. Norddeutscher Fußball-Verband e.v. Norddeutscher Fußball-Verband e.v. Für Fragen, Anregungen, Wünsche usw. stehen folgende Beauftragte für Futsal des Norddeutschen Fußball-Verbandes (NFV) zur Verfügung: & Futsal Verein Ulf Drewes (Diplom-Sportlehrer)

Mehr

Weisung Wettspiel Supercup

Weisung Wettspiel Supercup Zentralvorstand (ZV) Weisung Wettspiel Supercup Ausgabe I / 2015 Genehmigt durch den ZV: 29. Juni 2015 Weisung Wettspiel Supercup Seite 1 von 6 swiss unihockey / ZV Geltungsbereich Dieser Weisung sind

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) 1 Allgemeines Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) -gültig ab 01.10.13, Stand 10.11.2013- Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller

Mehr

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 28.01. bis 30.01.2011 und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 04.03. bis 06.03.

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 28.01. bis 30.01.2011 und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 04.03. bis 06.03. 1. MGC Göttingen 1. Miniatur-Golfsport-Club 1970 Göttingen e. V. Geschäftsstelle: Ingo von dem Knesebeck Gesundbrunnen 20 B 37079 Göttingen Telefon 05 51 / 6 64 78 Internet: www.mgc-goettingen.de e-mail:

Mehr

Reglement für Winti-Cup-Spiele, Freundschaftsspiele sowie Turniere im Raume Winterthur

Reglement für Winti-Cup-Spiele, Freundschaftsspiele sowie Turniere im Raume Winterthur TURNIERLEITER TURNIERLEITER STV SCHIEDSRICHTER-OBMANN Steph Lätsch Andi Gentsch Eduard Koch Salstrasse 92 Sulzbergstrasse 3 Schützenstr. 36 8400 Winterthur 8400 Winterthur 8400 Winterthur Mobil: 077 448

Mehr

(1) Hauptmenü: Spielauswahl (2) Hauptmenü: Spielbericht (3) Hauptmenü: Spielvorbereitung (4) Hauptmenü: Einstellungen (5) Anzeige Name

(1) Hauptmenü: Spielauswahl (2) Hauptmenü: Spielbericht (3) Hauptmenü: Spielvorbereitung (4) Hauptmenü: Einstellungen (5) Anzeige Name (1) Hauptmenü: Spielauswahl (2) Hauptmenü: Spielbericht (3) Hauptmenü: Spielvorbereitung (4) Hauptmenü: Einstellungen (5) Anzeige Name Heimmannschaft. Die Hintergrundfarbe entspricht der Trikotfarbe (Auswahl

Mehr

FLVW-Kreis Bielefeld - Kreis-Jugend-Ausschuss Richtlinien für die Durchführung der Kleinfeldspiele. Saison 2013/2014

FLVW-Kreis Bielefeld - Kreis-Jugend-Ausschuss Richtlinien für die Durchführung der Kleinfeldspiele. Saison 2013/2014 Altersstufe B-Juniorinnen (9er) C-Juniorinnen (9er) C-Juniorinnen (7er) D-Juniorinnen (7er) Mannschaftsstärke (Torfrau/Spielerinnen) 1/8 1/8 1/6 1/6 Mindeststärke bei Beginn (Torfrau/Spielerinnen) 1/5

Mehr

Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen

Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen FV Kreise Hannover und Hannover-Land Hannover, den 25.07.2015 Ausschreibung und Durchführungsbestimmungen für Senioren Ü 32 und Ü 50-Mannschaften der Kreise Hannover und Hannover-Land zu den Pflichtspielen

Mehr

DFBnet Vereinsadministration. Informationen zum Anlegen und Verwalten personifizierter Benutzerkennungen für Vereinsmitarbeiter 20.03.

DFBnet Vereinsadministration. Informationen zum Anlegen und Verwalten personifizierter Benutzerkennungen für Vereinsmitarbeiter 20.03. Informationen zum Anlegen und Verwalten personifizierter Benutzerkennungen für Vereinsmitarbeiter 20.03.2015 Problemstellung Kennwörter wurden in der bisherigen Generalkennung des Vereins geändert, aber

Mehr

Handball-Region Lüneburger Heide e.v. Schiedsrichter-Richtlinie der Region Lüneburger Heide

Handball-Region Lüneburger Heide e.v. Schiedsrichter-Richtlinie der Region Lüneburger Heide Schiedsrichter-Richtlinie der Region Lüneburger Heide Die Handball-Region Lüneburger Heide hat sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit mit den Vereinen vertrauensvoll und im Sinne des Handballsports

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Niedersächsischer Fußballverband e. V. AUSSCHREIBUNG A- und B-Junioren Niedersachsenliga und Conti-Pokal Spieljahr 2015/2016 Teil I Ausschreibung A/BJNL Seite 2 12 Teil II Durchführungsbestimmungen A/B-Jun.-

Mehr

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel SSV Newsletter Nr. 1/2014 Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel Hallen Masters 2014 - Aus in der Vorrunde Hagen. Wir waren dabei. Das olympische Motto war dann auch

Mehr

CREDIT SUISSE CUP. Schulfussball-Meisterschaft SFV. Ausführungsbestimmungen Finalturnier

CREDIT SUISSE CUP. Schulfussball-Meisterschaft SFV. Ausführungsbestimmungen Finalturnier CREDIT SUISSE CUP Schulfussball-Meisterschaft SFV Ausführungsbestimmungen Finalturnier 1. Administrative Weisungen 1.1. Sicherheit/Ordnung Alle Spieler/innen müssen gegen Unfall versichert sein! Die Teilnehmer

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen des HFV-Präsidiums zum Spielbetrieb der Herren, Frauen, Mädchen und Junioren Ausgabe Nr. 10 Gültig ab 01. 07. 2015 Der Hamburger Fußball-Verband e. V. im Internet www.hfv.de WICHTIGE

Mehr

TOP 1: Die Tagesordnung wurde in der Reihenfolge geändert und einstimmig angenommen.

TOP 1: Die Tagesordnung wurde in der Reihenfolge geändert und einstimmig angenommen. Niedersächsischer Volleyball-Verband e.v. Region Südniedersachsen Dr. Joachim Cordes, Irisweg 12, 37520 Osterode/Harz Tel.: (05522) 84581, e-mail: joachim.cordes@t-online.de An den Vorstand und die Mitgliedsvereine

Mehr

Der Ball springt von einer Mittelfahne ins Spielfeld zurück. Spielfortsetzung? Einwurf

Der Ball springt von einer Mittelfahne ins Spielfeld zurück. Spielfortsetzung? Einwurf Regel 1 - Das Spielfeld Nach der Besichtigung des Platzes hält der SR den Platz nicht für bespielbar. Darf unter Umständen trotzdem gespielt werden? nein Bei einem Abendspiel im Herbst zieht Nebel auf.

Mehr

REGLEMENT. Wallisercup der Aktiven. A. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1

REGLEMENT. Wallisercup der Aktiven. A. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 REGLEMENT Wallisercup der Aktiven A. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 System Wanderpreis Der Walliser Fussballverband (WFV) führt einen Bewerb um den Wallisercup der Aktiven durch. Der verlierende Verein

Mehr