Nikolai Roskamm Dichte. Urban Studies

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nikolai Roskamm Dichte. Urban Studies"

Transkript

1

2 Nikolai Roskamm Dichte Urban Studies

3 Nikolai Roskamm (Dr. phil.) arbeitet am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Raum- und Stadttheorien, Stadtplanung und urbane Aneignungsprozesse.

4 Nikolai Roskamm Dichte Eine transdisziplinäre Dekonstruktion. Diskurse zu Stadt und Raum

5 Zugleich Dissertation an der Fakultät für Architektur der Bauhaus- Universität Weimar Die Veröffentlichung wurde gefördert durch eine Publikationsbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar transcript Verlag, Bielefeld Die Verwertung der Texte und Bilder ist ohne Zustimmung des Verlages urheberrechtswidrig und strafbar. Das gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Anke Fesel, capadesign Lektorat & Satz: Nikolai Roskamm Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar ISBN Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Besuchen Sie uns im Internet: Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis und andere Broschüren an unter:

6 Inhalt Einleitung 9 1 Dichte, Stadt und Gesellschaft Durkheims Dichte Ein Stadtbaustein Renaissance der Dichte 47 2 Dichte und Individuum Masse und Massenpsychologie Über Distanz Crowding 73 3 Dichte und Raum Erfindung der Dichte Der Diskurs Volk ohne Raum Alter Kontext, ohne Kontext Dichte und Bevölkerung Bewertungssysteme Der Diskurs Raum ohne Volk Obsolete Dichte Dichte und Ordnung Raumordnung Blütezeit Institutionalisierte Dichte Dichte und Städtebau (Teil 1) Wurzeln der Debatte Der Diskurs der Architekten Aufgelockerte Stadt Dichte und Städtebau (Teil 2) Das Maß der Nutzung Urbanität durch Dichte Rettung der Dichte 315 Schluss: Dichte 339 Verzeichnisse 349 Reflexion (I) 87 Reflexion (II) 213 Reflexion (III) 327

7

8 »Indeß ist diese Dichtigkeit etwas Relatives.«KARL MARX 1867»In keinem modernen Lande der Welt ist das Waldgefühl so lebendig geblieben wie in Deutschland. Das Rigide und Parallele der aufrechtstehenden Bäume, ihre Dichte und ihre Zahl erfüllt das Herz des Deutschen mit tiefer und geheimnisvoller Freude.«ELIAS CANETTI 1960»Sowohl der Städtebau als auch die Landesplanung haben als vornehmstes Ordnungsziel die Erreichung einer optimalen Nutzung des Raumes, also auch einer optimalen Dichte.«OLAF BOUSTEDT 1975»Die Reaktionen auf hohe Dichte variieren von Spezies zu Spezies; häufig führt eine hohe Dichte zur Abgrenzung von Territorien und zu einer erhöhten Sterblichkeit, wodurch sich die Dichte verringert.«jürgen FRIEDRICHS 1977»Man gewinnt den Eindruck, daß Angaben zur Bevölkerungsdichte in die Klasse der Auskünfte von nutzloser Richtigkeit gehören, deren Erwähnung hochgradig ritueller Natur ist: Ihre Kenntnis dient weder der Beantwortung einer drängenden Frage, noch löst sie eine aus.«claus HEIDEMANN 1992»Dichte steht am Ursprung allen menschlichen Siedelns. ( ) Dichte ist also allgemein gleich Stadt und Stadt gleich Dichte.«VITTORIO LAMPUGNANI 2004»Dichte ist das Hauptmerkmal unserer Weltform.«PETER SLOTERDIJK 2006

9

10 Einleitung Der Begriff Dichte ist in vielen gegenwärtigen Debatten präsent. Überall dort, wo die Stadt und das Urbane die Themen sind, ist der Begriff selbstverständlicher Bestandteil von Beschreibungen, Erläuterungen, Thesen und Zielformulierungen. Wenn etwa darüber nachgedacht wird, was Stadt zur Stadt oder was Gesellschaft zur Gesellschaft macht, wenn räumliche, soziale oder ökonomische Strukturen von Ländern, Regionen, Städten oder Quartieren erforscht, wenn die Auswirkungen von räumlichen Gegebenheiten auf das Empfinden von einzelnen Personen oder Personengruppen untersucht werden, wenn über die Ausgestaltung von städtebaulichen Projekten und ihre sozialen oder ökologischen Folgen verhandelt und nicht zuletzt wenn über planerische Ziele und Leitbilder diskutiert wird, immer dann ist die Rede von Dichte. Aber nicht nur in gegenwärtigen, auch in vergangenen Debatten findet sich der Begriff mit großer Regelmäßigkeit und an zentraler Stelle: Vor allem im späten 19. und im frühen 20. Jahrhundert wurde Dichte als Schlüsselbegriff in sehr unterschiedlichen Diskursen der Soziologie, der Geographie, der Nationalökonomie und des Städtebaus verwendet, insbesondere als Merkmal und Ursache von gesellschaftlicher und volkswirtschaftlicher Entwicklung, als Inbegriff für soziale, gesundheitliche und sittliche Missstände in den Großstädten, als Leitterminus für die räumliche Planung im regionalen und nationalstaatlichen Maßstab oder als instrumenteller Bestandteil von städtebaulichen Regeln und Gesetzen. Ursprünglich ist Dichte ein Begriff der Grundwissenschaften Philosophie und Physik, die bis zu Beginn der Neuzeit als Einheit betrieben wurden. Seine naturwissenschaftliche Definition wurde dem Ausdruck Dichte im Zuge der Verselbstständigung der Physik als eigene abgegrenzte Wissenschaftsdisziplin in der Philosophiae Naturalis Principia Mathematica von Isaac Newton gegeben. Newtons physikalische Dichte hat seitdem einen festen Platz als analytische Kenngröße für empirisch messbare stoffliche Eigenschaften und wird bestimmt als Quotient aus Masse und Volumen (bezogen auf einen materiellen Stoff). In dieser Arbeit geht es jedoch um eine andere Dichte. Gegenstand meiner Untersuchung ist ein Dichtebegriff,

11 10 DICHTE. EINE TRANSDISZIPLINÄRE DEKONSTRUKTION der von seiner naturwissenschaftlichen Bestimmung in zweifacher Weise abgegrenzt ist: definitorisch und kontextuell. Einerseits wird der hier behandelte Dichtebegriff definiert als das Verhältnis von einer Anzahl von Menschen zu einer Flächeneinheit (bezogen auf einen konkreten Ort). Die so bestimmte Dichte beinhaltet eine soziale Komponente (die Anzahl von Menschen) und einen räumlichen Bezug (den Ort), womit gleich zu Beginn zwei im Vordergrund dieser Arbeit stehende Themen genannt sind. Andererseits wird die Unterscheidung zur physikalischen Dichte über den Kontext bestimmt, in dem der Begriff verwendet wird: Thema meiner Untersuchung ist der Dichtebegriff der Sozial-, Planungs- und Bevölkerungswissenschaften. Mit dieser zweiten Abgrenzung wird der Untersuchungsbereich erweitert. Neben die Bevölkerungsdichte (die durch die angegebene Grundformel definiert worden ist) rücken damit weitere Dichtebegriffe in das Erkenntnisinteresse, etwa die bauliche Dichte des Städtebaus oder die soziale Dichte der Soziologie (die ohne eine solche Erweiterung aus dem von der Bevölkerungsdichtedefinition vorgegebenen Raster herausgefallen wären). 1 Der physikalische und der hier verwendete räumliche/sozialwissenschaftliche Dichtebegriff unterscheiden sich auch dadurch voneinander, dass ersterer»kontextfrei definierbar«ist, während letzterer ohne Angaben der»situativen Bezugsgrößen«ohne Aussage bleibt (Heidemann 1975, 23). Isoliert betrachtet ist der sozialwissenschaftliche Dichtebegriff»inhaltsleer«(Spiegel 2000, 39), für sich alleine genommen bleibt Dichte eine Kategorie ohne selbstständigen Bedeutungsgehalt, eine Ausführung ohne Folge, ein Behälter ohne Inhalt. Das ändert sich allerdings, wenn Dichte in den Kontext ihrer Verwendung gestellt wird. Da Dichte nicht»aus sich selbst heraus existiert«, wird sie aus dem»aufeinander Bezogensein bestimmter Einheiten«konstituiert, und dabei zur Metapher, beladen mit Bedeutungen und transparent für»dahinter stehende Wertvorstellungen«(Gerberding-Wiese 1968, 1f.). Beim Gebrauch von Dichte als Bestandteil von Analysen, Theorien, Programmen wird also der inhaltsleere Behälter aufgefüllt: mit Haltungen, Erzählungen, Erklärungen, Interpretationen. Die Betrachtung dieser Gebrauchspraxis macht Dichte als ein Konstrukt lesbar, mit dem Inhalte transportiert werden (und genau dafür sind Behälter ja bekanntlich auch da). Die Gebrauchspraxis der Dichte besteht aus einem komplexen Inund Nebeneinander der quantifizierenden und qualifizierenden Anwendungen des Begriffs. Erstens gibt es die (quantitative) Zahlenangabe von Dichte. Eine solche Angabe stellt einen fiktiven Wert dar, der in der Realität nicht vorkommt: Die gleichmäßige Verteilung der Menschen im Sinne er- 1 Im Folgenden wird der auf diese Art abgegrenzte Dichtebegriff als Dichte gekennzeichnet.

12 EINLEITUNG 11 rechneter Bevölkerungsdichte ist nirgends wirklich vorhanden (Wilhelmy 1966, III 114). Um exakte Vergleichsmöglichkeiten der Dichtewerte zu erhalten, erfolgt bei der Angabe von Dichtewerten zudem eine Reduzierung auf die Ziffer Eins auf einen Hektar, auf einen Quadratkilometer et cetera (Gerberding-Wiese 1968, 15). Die quantitative Dichte ist also eine Fiktion und eine Reduktion, und sie ist auch eine Abstraktion: Wer die Bevölkerungszahl in ein Verhältnis mit der Flächengröße setzt (oder auch die Geschossfläche mit der Grundstücksfläche) abstrahiert dabei auf eine vermittelnde Darstellungsebene. Schon die quantitative Dichteverwendung ist damit eine auf verschiedene Arten konstruierte Gebrauchsform. Zweitens lässt sich eine qualitative Anwendungsebene unterscheiden. Zur (qualitativen) Metapher wird Dichte, wenn sie nicht als konkreter Zahlenwert angegeben wird, sondern die Rede von der Dichte ist. Die Dichte der europäischen Stadt, die zu hohe Dichte in den Arbeitervierteln der industrialisierten Stadt des 19. Jahrhunderts, die geringe Dichte der Vorstadt all das sind Beispiele für Dichteverwendungen, hinter denen sich komplexe und normative Begründungskonstruktionen verbergen, die mit dem Begriff metaphorisch zum Ausdruck gebracht werden sollen. Wenn die Rede nicht von Dichte, sondern von der Dichte ist (respektive nicht über Dichte, sondern über die Dichte geredet wird), drücken sich damit regelmäßig eine Personifizierung des Begriffs und/oder die Behauptung einer eigenen Materialität von Dichte aus. Der Ausdruck dichte Stadt des 20. Jahrhundert etwa verbindet die beiden Begriffe der Einwohnerdichte und der baulichen Dichte zu einem Gesamtpaket, dem ein eigenständiger Bedeutungsgehalt zugeschrieben wird. Solche metaphorischen Konstruktionen von Dichte und die sich jeweils dahinter verbergenden (oder auch deutlich postulierten) Absichten stehen im Mittelpunkt meines Interesses. 2 Die qualitative Gebrauchsform und die quantitative Verwendung stehen dabei insgesamt in einem engen Wechselverhältnis. Die quantitative Dichteangabe wird durch den metaphorischen Bedeutungszusammenhang inhaltlich aufgewertet, die metaphorische Dichtenennung erlangt durch die Berechenbarkeit ihres quantitativen Gegenstücks an (natur)wissenschaftlichem Gehalt. Dichte ist 2 Wenn im Folgenden auch in dieser Arbeit ausführlich von der Dichte berichtet werden wird, dann soll damit keine neue Form der Personifizierung und Materialisierung betrieben, sondern auf eine jeweilig bestehende Gebrauchspraxis und deren diskursiver Konstruktionsform Bezug genommen werden (also etwa auf die Erfindung der Dichte im geographischen Dichtediskurs des 19. Jahrhunderts oder auf eine Renaissance der Dichte im aktuellen stadtsoziologischen Kontext). Allerdings ist zu vermerken, dass natürlich auch meine Rede von der Dichte eine Konstruktion ist und an der»kulturellen Praxis der Bedeutungsproduktion«(Lippuner 2005, 207) teilnimmt.

13 12 DICHTE. EINE TRANSDISZIPLINÄRE DEKONSTRUKTION so könnte man es vielleicht formulieren eine potentiell berechenbare Metapher. Die Rede von der Dichte ist immer ein Konstrukt. Die meiner Untersuchung zugrunde liegende These lautet, dass dieses Konstrukt auf zwei verschiedene Weisen konstruiert wird: zum einen durch die jeweilige Definition des Begriffs, zum anderen durch die jeweilige Gebrauchspraxis. Aus dieser Annahme ist der Ansatz für meine Vorgehensweise abgeleitet. In einer historisch-kritischen Analyse sollen anhand von exemplarischen Texten vergangene und gegenwärtige Theorien und Debatten betrachtet und das dortige Verständnis und die dortige Gebrauchspraxis der Dichte dargestellt, interpretiert und diskutiert werden, um dabei gemeinsame und gegenläufige Argumentations- und Erklärungsmuster und deren Schärfen, Unschärfen und Widersprüche herauszuarbeiten. Ziel ist es, die Konstruktion von Dichte zu zeigen, die Hintergründe und Motive dieser Konstruktionspraktiken zu erkennen. Dieser Ansatz soll einerseits zu einem besseren Verständnis des komplexen Begriffs Dichte beitragen, andererseits soll dadurch aber auch der jeweilige Kontext selbst (in dem das Konstrukt verwendet wird) besser verstanden werden. Der Begriff Dichte ist dabei ständiger Bezugspunkt des Erkenntnisinteresses, und er bildet den roten Faden, der durch die verschiedenen Diskurse leitet. Dichte ist damit zum einen der Forschungsgegenstand, zum anderen übernimmt der Begriff auch eine methodische Funktion: Das Konstrukt bildet den Zugang zu den diskursiven Problemlagen, den Mittler, Fokus und Filter für die unterschiedlichen Debatten und Theorien. Im Untertitel meines Textes wird eine Dekonstruktion angekündigt. Der Begriff Dekonstruktion geht zurück auf Jaques Derrida ( ) und auch die Versuche, den Begriff in anderen Disziplinen in Gebrauch zu nehmen (etwa in der Architektur, vgl. Eisenman 1989), beziehen sich sämtlich auf den französischen Denker. Dekonstruktion ist im engeren Sinne weder eine Theorie noch eine Methode, sondern eher als eine philosophische Haltung zu bezeichnen. Dabei entzieht sich der Begriff konsequent einer exakten eigenen Definition, Derrida selbst hat eine explizite Begriffsbestimmung stets vermieden. Für meine Arbeit steht die Wahl des Begriffs Dekonstruktion für einen kontingenten Denkansatz, der wie folgt beschrieben werden kann:»alle was man von einem dekonstruktivistischen Standpunkt versucht zu zeigen, ist, daß Konventionen, Institutionen und der Konsens Stabilisierungen sind [...], das heißt, daß sie Stabilisierungen von etwas grundsätzlich Instabilem und Chaotischem sind«(derrida 1999, 185). Zudem lassen sich aus der Verwendung des Dekonstruktionsbegriffs einige Prämissen ableiten, die die Vorgehensweise in meiner Untersuchung konk-

14 EINLEITUNG 13 retisieren. 3 Erstens ist der Startpunkt von Dekonstruktion die»frage nach dem Bedeutungsgeschehen«(Bertram 2002, 81). Bedeutungsgeschehen liegt dort vor, wo etwas Bedeutung gewinnt. Antworten sind aus dem gegebenen Bedeutungsgeschehen heraus zu geben, in das die Frage selbst involviert ist. Dekonstruktion beginnt nach Bertram damit, dass ein»begriff des Zeichens«expliziert wird, der von der»praxis von Zeichen in gegebenen Texten und Diskursen«ausgeht«(ebd. 85). Dekonstruktion bedeutet also,»in den Texten selbst«zu beginnen und auch, dass Texte überhaupt»in hohem Maße ernst genommen«werden (ebd. 18). Zweitens folgt als Arbeitsansatz eine Rekonstruktion von Strukturen, wie sie sich von den Zeichen her ausbilden. Dabei gewinnt insbesondere der Begriff Kontext an Relevanz. Drittens, so führt Bertram weiter aus, ist das Ergebnis von Dekonstruktion eine Vereinfachung. Dekonstruktion wird letztlich für das»geltendmachen eines großen Zusammenhangs«verwendet (ebd. 136). Auf diesen drei Grundlegungen von Dekonstruktion baut meine Arbeit auf. Erstens steht am Beginn meiner Untersuchung der Ansatz, Dichte als Text zu betrachten, als gedankliche Konstruktion, als begriffliches Konzept. Im Mittelpunkt meiner Untersuchung steht damit das generierte Bedeutungsgeschehen, also die Zuweisung von Bedeutungen in den verschiedenen Dichtetexten und Dichtediskursen. Zweitens sind sowohl die Rekonstruktion von Strukturen als 3 Ich folge hier der Argumentation von Georg W. Bertram, der den Fragen nach den»axiomen der Dekonstruktion«nachgeht, wohlwissend, dass ein solches Vorhaben den SympathisantInnen dekonstruktiver Theoriebildung wie Unverstand klingen muss und dass Derrida in seinen Texten kein Interesse gezeigt hat, die»verbindung in den eigenen Denkbewegungen systematisch aufzuarbeiten«(bertram 2002, 17f.). Bertram postuliert jedoch, dass es in jedem Fall legitim sei, die Fragen nach den Grundlagen dekonstruktiver Philosophie zu stellen: Dekonstruktion sei keine Philosophie, die»dem Verstehen widerspricht«(ebd. 22). Bertrams Versuch wird innerhalb der Debatte um Derrida und Dekonstruktion zwar einerseits kritisiert, da er die Dekonstruktion»bis zur Lehrbarkeit«systematisiere, was ein Unterfangen darstelle, dem sich Derrida immer verweigert habe (Baum 2008, 27f.). Andererseits wird Bertrams Text jedoch (von gleicher Seite) als der»bisher womöglich überzeugendste Versuch der Systematisierung und Vermittlung dekonstruktiver Theorie«gewürdigt (ebd.). Zudem lässt sich sowohl hinsichtlich Bertrams Systematisierung als auch bezüglich meines Gebrauchs des Dekonstruktionsbegriffs mit Derrida selbst argumentieren, der die Hoffnung formuliert, dass die»politische Linke an den Universitäten«mit der Dekonstruktion arbeite und dass sie dabei»in erhöhtem Maße«politisch werde (Derrida 1999, 190). Schließlich schreibt Derrida:»Und ich bestehe darauf, daß jeder dieses Motiv [der Dekonstruktion] benutzen kann, wie es ihm gefällt [...]«(ebd. 189).

15 14 DICHTE. EINE TRANSDISZIPLINÄRE DEKONSTRUKTION auch ein starker Kontextbezug zentrale und aus dem Dekonstruktionsbegriff ableitbare Motive meiner Arbeit. Ansatz der Analyse ist es, den Dichtebegriff vor dem Hintergrund von sechs unterschiedlichen disziplinären Kontexten (s.u.) zu untersuchen und zu rekonstruieren. Schließlich ist drittens auch das Moment der Vereinfachung ein Fundament meines Textes: Die Vorgehensweise, mit dem Fokus auf einen Begriff ein übergreifendes und neues Verständnis (der Dichte und der Dichtekontexte) zu gewinnen, ist nichts anderes als der Versuch, einen großen Zusammenhang geltend zu machen. Darüber hinaus wird mit der Verwendung des Begriffs Dekonstruktion ein diskursanalytischer Zugang gewählt. Auch aus dieser Wahl lassen sich einige Prämissen für mein Vorgehen ableiten. Diskursanalytische Studien bilden eine noch relativ junge Tradition konstruktivistischer Forschungsansätze in den Kultur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Ziel solcher Analysen ist es zu untersuchen, mit welchen sprachlichen Codes, Assoziationen und Bewertungen innerhalb der Diskurse gearbeitet wird und»welche normativen Setzungen«dabei erfolgen, mithin welche impliziten, unthematischen oder verschwiegenen, sprachlichen oder institutionellen Voraussetzungen zum Gegenstand werden, die»aus Äußerungen einen Diskurs machen«(laugstien 1995, 727). Dabei wird ein Verständnis von Diskurs als»sprachspiel von handelnden Akteuren«respektive als»gesamtheit von Regeln, die einer Praxis immanent sind«zugrunde gelegt (Foucault nach Hesse 2008, 416). Die Akteure von Diskursen geben sich allgemein akzeptierte Regeln, die bestimmen, was wie gesagt werden darf und was nicht. Über das Spiel mit diesen Regeln wird Deutungsmacht ausgeübt und es werden materielle Prozesse beeinflusst: Praxis geht immer ein Diskurs voraus (Hesse 2008, 416f.). Eine diskursive Analyse hat folglich die Absicht,»strukturelle, handlungsleitende Muster gesellschaftlicher Praxis«zu identifizieren, wobei das Ziel»zumindest nicht primär«die Suche»nach der richtigen Orientierung für die Zukunft«ist, sondern zunächst das Herausarbeiten von»konkurrierenden Auffassungen und Bewertungen«in Gegenwart und Vergangenheit (ebd.). Bei einer diskursanalytischen Studie sind die Objekte der Erkenntnis nicht passiv zu registrieren, sondern sie müssen erst selbst rekonstruiert werden. Der diskursanalytische Zugang verlangt dabei eine»stete Bemühung um Reflexivität«, die wiederum selbst die permanente Auseinandersetzung mit den eigenen Begriffen und Klassifizierungen sowie eine»epistemologische Wachsamkeit«erfordert, die sowohl die eigenen Konstruktionsprinzipien im Auge behält als auch fortlaufend die strukturierende Praxis mit analysiert (Lippuner 2005, 190). Die reflexive Praxis produziert somit kein»solides theoretisches Fundament, kein zeitüberschreitendes theoretisches Vokabular«, sondern einen»theoretischen Ort der Pro-

Matthias Däumer Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Mainzer Historische Kulturwissenschaften Band 9. Unauthenticated Download Date 5/8/18 4:29 PM

Matthias Däumer Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Mainzer Historische Kulturwissenschaften Band 9. Unauthenticated Download Date 5/8/18 4:29 PM Matthias Däumer Stimme im Raum und Bühne im Kopf Mainzer Historische Kulturwissenschaften Band 9 Editorial In der Reihe Mainzer Historische Kulturwissenschaften werden Forschungserträge veröffentlicht,

Mehr

Sabine Kyora (Hg.) Subjektform Autor. Praktiken der Subjektivierung Band 3. Unauthenticated Download Date 1/1/18 6:25 PM

Sabine Kyora (Hg.) Subjektform Autor. Praktiken der Subjektivierung Band 3. Unauthenticated Download Date 1/1/18 6:25 PM Sabine Kyora (Hg.) Subjektform Autor Praktiken der Subjektivierung Band 3 Editorial Poststrukturalismus und Praxistheorien haben die cartesianische Universalie eines sich selbst reflektierenden Subjekts

Mehr

Tanja Maier, Martina Thiele, Christine Linke (Hg.) Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung

Tanja Maier, Martina Thiele, Christine Linke (Hg.) Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung Tanja Maier, Martina Thiele, Christine Linke (Hg.) Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung Band 8 Editorial Die Reihe Critical Media Studies versammelt Arbeiten, die sich mit der Funktion und

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Henning Schluß Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Henning Schluß Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Analysen zum Verhältnis von Pädagogik und Religion Bibliografische Information der

Mehr

Transnationale Direktinvestitionen und kulturelle Unterschiede

Transnationale Direktinvestitionen und kulturelle Unterschiede Transnationale Direktinvestitionen und kulturelle Unterschiede Heiner Depner (Dr. rer. nat.) lehrt Humangeographie an der Philipps-Universität Marburg. HEINER DEPNER Transnationale Direktinvestitionen

Mehr

Was Coaching wirksam macht

Was Coaching wirksam macht Was Coaching wirksam macht Marc Lindart Was Coaching wirksam macht Wirkfaktoren von Coachingprozessen im Fokus 123 Marc Lindart Münster, Deutschland D6 OnlinePLUS Material zu diesem Buch nden Sie auf http://www.springer.de/978-3-658-11760-3

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Prof. Dr. Eric Mührel Hochschule Emden/Leer Emden PD Dr. Bernd Birgmeier

Mehr

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel Geisteswissenschaft Daniel R. Kupfer Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration VS RESEARCH David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration Die Bedeutung der Einbürgerung für MigrantInnen VS RESEARCH Bibliografische Information der

Mehr

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Katja Wohlgemuth Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Katja Wohlgemuth Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Annäherung an eine Zauberformel Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Reiner Keller. Diskursforschung

Reiner Keller. Diskursforschung Reiner Keller Diskursforschung Qualitative Sozialforschung Band 14 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken Methodologien

Mehr

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Schriften zur Wissenssoziologie Reihe herausgegeben von H.-G. Soeffner, Essen, Deutschland R. Hitzler, Dortmund, Deutschland H. Knoblauch, Berlin, Deutschland J.

Mehr

Theorie und Praxis der Diskursforschung. Herausgegeben von R. Keller, Augsburg, Deutschland

Theorie und Praxis der Diskursforschung. Herausgegeben von R. Keller, Augsburg, Deutschland Theorie und Praxis der Diskursforschung Herausgegeben von R. Keller, Augsburg, Deutschland Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich im deutschsprachigen Raum in den Sozialund Geisteswissenschaften eine lebendige,

Mehr

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Eine quantitative Studie zum Umgang von Schülerinnen

Mehr

Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement

Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement Vít Dovalil Kateřina Šichová literaturhinweise zur linguistik band 6 Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement Universitätsverlag winter Heidelberg LITERATURHINWEISE ZUR LINGUISTIK BAND 6 Herausgegeben

Mehr

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28 Interview und schriftliche Befragung Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung von Horst Otto Mayer Fachhochschule Vorarlberg 6., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Bibliografische

Mehr

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen? Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen? Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Süleyman Gögercin und Prof. Karin E. Sauer,

Mehr

Gotha im Wandel

Gotha im Wandel Gotha im Wandel 1990 2012 (Hrsg.) Gotha im Wandel 1990 2012 Transformation einer ostdeutschen Mittelstadt Herausgeber FernUniversität in Hagen Hagen, Deutschland Gotha im Wandel Filmproduktion der FernUniversität

Mehr

Claudia Steckelberg. Zwischen Ausschluss und Anerkennung

Claudia Steckelberg. Zwischen Ausschluss und Anerkennung Claudia Steckelberg Zwischen Ausschluss und Anerkennung Claudia Steckelberg Zwischen Ausschluss und Anerkennung Lebenswelten wohnungsloser Mädchen und junger Frauen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung Stefan Kühl Projekte führen Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung Projekte führen Stefan Kühl Projekte führen Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung Stefan

Mehr

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie Bernhard Schäfers Architektursoziologie Soziologie der Architektur und der Stadt Band 1: Architektursoziologie. Grundlagen Epochen Themen Band 2: Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien Grundlagen

Mehr

Sonja Yeh Anything goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich. Edition Medienwissenschaft

Sonja Yeh Anything goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich. Edition Medienwissenschaft Sonja Yeh Anything goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich Edition Medienwissenschaft Für meine Eltern Sonja Yeh (Dr. phil.) hat am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität

Mehr

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund: 1. Einleitung Die Beschreibung und kritische Beurteilung von Alltagsargumentation wird durch das Wissen um häufig gebrauchte Denk- und Schlussmuster in einer Gesellschaft erleichtert. Abseits formal gültiger

Mehr

Didaktische Unterrichtsforschung

Didaktische Unterrichtsforschung Didaktische Unterrichtsforschung Astrid Baltruschat Didaktische Unterrichtsforschung Astrid Baltruschat Erlangen, Deutschland Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Projektnummer 208643309

Mehr

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit Janine Linßer Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte

Mehr

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem VS RESEARCH Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem Von der Fürsorgeschule

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft erkennen die Besonderheit philosophischen Denkens und d.h. philosophischen Fragens und

Mehr

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Stefanie Puckett 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial

Mehr

Reiner Keller Werner Schneider Willy Viehöver (Hrsg.) Diskurs Macht Subjekt

Reiner Keller Werner Schneider Willy Viehöver (Hrsg.) Diskurs Macht Subjekt Reiner Keller Werner Schneider Willy Viehöver (Hrsg.) Diskurs Macht Subjekt Interdisziplinäre Diskursforschung Herausgegeben von Reiner Keller, Achim Landwehr, Wolf-Andreas Liebert, Martin Nonhoff Seit

Mehr

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens Frank Hillebrandt Praktiken des Tauschens Wirtschaft + Gesellschaft Herausgegeben von Andrea Maurer und Uwe Schimank Beirat: Jens Beckert Christoph Deutschmann Susanne Lütz Richard Münch Wirtschaft und

Mehr

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Datenquellen und Methoden zur quantitativen Analyse Bibliografische Information

Mehr

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Zur Darstellung und Wirkung eines

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Bibliografische Information

Mehr

Grundwissen Pädagogik

Grundwissen Pädagogik Friedrich W. Kron Grundwissen Pädagogik 7., vollst. überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 29 Abbildungen und 12 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Friedrich W. Kron, Universitätsprofessor

Mehr

Patrick Bettinger Medienbildungsprozesse Erwachsener im Umgang mit sozialen Online-Netzwerken

Patrick Bettinger Medienbildungsprozesse Erwachsener im Umgang mit sozialen Online-Netzwerken Vowe Patrick Bettinger Medienbildungsprozesse Erwachsener im Umgang mit sozialen Online-Netzwerken P. Bettinger: Medienbildungsprozesse Erwachsener im Umgang mit sozialen Online-Netzwerken Bibliografische

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Olaf Kühne Annette Spellerberg. Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen

Olaf Kühne Annette Spellerberg. Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen Olaf Kühne Annette Spellerberg Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen Olaf Kühne Annette Spellerberg Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen Empirische Studien im Saarland Bibliografische

Mehr

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich Wiener Beiträge zur Islamforschung Herausgegeben von E Aslan, Wien, Österreich Die Buchreihe Wiener Beiträge zur Islamforschung beschäftigt sich mit interdisziplinären Studien aus den Fachbereich der Islamischen

Mehr

Dieter Rucht Mundo Yang Ann Zimmermann. Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen

Dieter Rucht Mundo Yang Ann Zimmermann. Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen Dieter Rucht Mundo Yang Ann Zimmermann Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen Dieter Rucht Mundo Yang Ann Zimmermann Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen Das Beispiel Genfood Bibliografische

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Jo Reichertz Carina Jasmin Englert. Einführung in die qualitative Videoanalyse

Jo Reichertz Carina Jasmin Englert. Einführung in die qualitative Videoanalyse Jo Reichertz Carina Jasmin Englert Einführung in die qualitative Videoanalyse Qualitative Sozialforschung Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Universität Zürich, Schweiz U. Schimank, Universität Bremen, G. Vobruba, Universität Leipzig, Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Mehr

Computergesteuerte Spielpartner

Computergesteuerte Spielpartner Computergesteuerte Spielpartner Jonathan Harth Computergesteuerte Spielpartner Formen der Medienpraxis zwischen Trivialität und Personalität Jonathan Harth Witten, Deutschland Zugl. Dissertation, Universität

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern Handlungsfelder, Strategien und Rahmenbedingungen der Schulentwicklung Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern Bildung für nachhaltige

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Zürich, Schweiz U. Schimank, Bremen, Deutschland G. Vobruba, Leipzig, Deutschland Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften versammelt

Mehr

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben beim Patiententransport Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben

Mehr

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault Achim Volkers Wissen und Bildung bei Foucault Achim Volkers Wissen und Bildung bei Foucault Aufklärung zwischen Wissenschaft und ethisch-ästhetischen Bildungsprozessen Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie Edition Theorie und Kritik Charles Wright Mills Soziologische Phantasie Edition Theorie und Kritik R. Jaeggi, Berlin, Deutschland S. Lessenich, München, Deutschland H.-P. Müller, Berlin, Deutschland Dass

Mehr

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Lesekompetenz bei sozioökonomisch

Mehr

Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler innen Herausgegeben von

Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler innen Herausgegeben von Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler innen Herausgegeben von S. Moebius, Graz Die von Stephan Moebius herausgegebene Reihe zu Kultur- und SozialwissenschaftlerInnen der Gegenwart ist

Mehr

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel Geisteswissenschaft Andrea Steiger / Kathrin Derungs Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel Lizentiatsarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Schriften zur Wissenssoziologie

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Schriften zur Wissenssoziologie Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Schriften zur Wissenssoziologie Herausgegeben von H.-G. Soeffner, Essen, Deutschland R. Hitzler, Dortmund, Deutschland H. Knoblauch, Berlin, Deutschland J. Reichertz,

Mehr

Daniel Meßelken. Gerechte Gewalt? Zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung. mentis Paderborn

Daniel Meßelken. Gerechte Gewalt? Zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung. mentis Paderborn Daniel Meßelken Gerechte Gewalt? Zum Begriff interpersonaler Gewalt und ihrer moralischen Bewertung mentis Paderborn Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort

Mehr

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung Theoretische Konzeptionen, historische

Mehr

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit Olaf Struck Flexibilität und Sicherheit Forschung Gesellschaft Olaf Struck Flexibilität und Sicherheit Empirische Befunde, theoretische Konzepte und institutionelle Gestaltung von Beschäftigungsstabilität

Mehr

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Die weiteren Bände: Band 2:

Mehr

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien Bertram Scheufele Alexander Haas Medien und Aktien Bertram Scheufele Alexander Haas Medien und Aktien Theoretische und empirische Modellierung der Rolle der Berichterstattung für das Börsengeschehen Bibliografische

Mehr

Grit Höppner. Alt und schön

Grit Höppner. Alt und schön Grit Höppner Alt und schön VS RESEARCH Grit Höppner Alt und schön Geschlecht und Körperbilder im Kontext neoliberaler Gesellschaften VS RESEARCH Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Basiswissen Architektur

Basiswissen Architektur Basiswissen Architektur Für Rainer Hildegard Schröteler-von Brandt Stadtbau- und Stadtplanungsgeschichte Eine Einführung 2. Auflage Hildegard Schröteler-von Brandt Universität Siegen Deutschland ISBN 978-3-658-02560-1

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Bibliografische

Mehr

Politische Bildung. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter

Politische Bildung. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter Politische Bildung Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter http://www.springer.com/series/13420 Die Reihe Politische Bildung vermittelt

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit Friedhelm Vahsen Gudrun Mane Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit VS RESEARCH Friedhelm Vahsen Gudrun Mane Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit VS RESEARCH Bibliografische Information

Mehr

Kraft, Energie, Leistung

Kraft, Energie, Leistung essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Stefan Hermanns Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Ein Engagement auf Zeit Stefan Hermanns Düsseldorf,

Mehr

Internationale Politische Ökonomie 15. Antonia Graf. Diskursive Macht. Transnationale Unternehmen im Nachhaltigkeitsdiskurs. Nomos

Internationale Politische Ökonomie 15. Antonia Graf. Diskursive Macht. Transnationale Unternehmen im Nachhaltigkeitsdiskurs. Nomos Internationale Politische Ökonomie 15 Antonia Graf Diskursive Macht Transnationale Unternehmen im Nachhaltigkeitsdiskurs Nomos Internationale Politische Ökonomie 15 Die Reihe Internationale Politische

Mehr

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Für Thomas Heinze Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Perspektiven aus Theorie und

Mehr

Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien

Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von

Mehr

Ludger Pries. Transnationalisierung

Ludger Pries. Transnationalisierung Ludger Pries Transnationalisierung Ludger Pries Transnationalisierung Theorie und Empirie grenzüberschreitender Vergesellschaftung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Kompetent für einen inklusiven Unterricht

Kompetent für einen inklusiven Unterricht Kompetent für einen inklusiven Unterricht Anke Langner Kompetent für einen inklusiven Unterricht Eine empirische Studie zu Beliefs, Unterrichtsbereitschaft und Unterricht von LehrerInnen Anke Langner TU

Mehr

Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen

Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen Neue Wege der politischen Bildung I VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + I I VS VERLAG FOR SOZIAlWI$SENSCHAnEN

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland Herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Treptow Tübingen, Deutschland Rainer Treptow Facetten des

Mehr

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung

Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung Sabine Stadlober Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung Konzeption, Durchführung, Prozessbegleitung und Evaluation

Mehr

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit Shih-cheng Lien Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit Eine Analyse für West-

Mehr

Alex Aßmann. Pädagogik und Ironie

Alex Aßmann. Pädagogik und Ironie Alex Aßmann Pädagogik und Ironie Alex Aßmann Pädagogik und Ironie Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft UTB L (Large-Format) 8108 Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger 6., durchges. Aufl. 2012 2012. Taschenbuch. 262 S. Paperback ISBN

Mehr

Auf der Seite der Erziehung

Auf der Seite der Erziehung Auf der Seite der Erziehung Hanno Su Auf der Seite der Erziehung Zur rekursiven Form erziehungswissenschaftlicher Bildungstheorie Hanno Su Münster, Deutschland Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische

Mehr

Mathematik für Physiker Band 3

Mathematik für Physiker Band 3 Helmut Fischer Helmut Kaul Mathematik für Physiker Band 3 Variationsrechnung Differentialgeometrie Mathemati sche Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie 4. Auflage Mathematik für Physiker Band

Mehr

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie Thomas Brüsemeister Bildungssoziologie Soziologische Theorie Hrsg. von Thomas Kron Editorial Board: Matthias Junge Andrea Maurer Uwe Schimank Johannes Weyer Theorien sind, in der Metapher des soziologischen

Mehr

Alexandra Nonnenmacher. Ist Arbeit eine Pflicht?

Alexandra Nonnenmacher. Ist Arbeit eine Pflicht? Alexandra Nonnenmacher Ist Arbeit eine Pflicht? Alexandra Nonnenmacher Ist Arbeit eine Pflicht? Normative Einstellungen zur Erwerbsarbeit, Arbeitslosigkeit und der Einfluss des Wohngebiets Bibliografische

Mehr

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode Arnd-Michael Nohl Interview und dokumentarische Methode Qualitative Sozialforschung Band 16 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung

Mehr

Die G8-Reform in Deutschland

Die G8-Reform in Deutschland Die G8-Reform in Deutschland Christoph Homuth Die G8-Reform in Deutschland Auswirkungen auf Schülerleistungen und Bildungsungleichheit Christoph Homuth Bamberg, Deutschland Diese Arbeit hat an der Fakultät

Mehr

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen

Mehr

Politische Bildung in der Demokratie

Politische Bildung in der Demokratie Politische Bildung in der Demokratie Monika Waldis (Hrsg.) Politische Bildung in der Demokratie Interdisziplinäre Perspektiven Herausgeber Aarau, Schweiz Monika Waldis Aarau, Schweiz ISBN 978-3-658-18932-7

Mehr

Konstruktivismus und Pädagogik

Konstruktivismus und Pädagogik Holger Lindemann Konstruktivismus und Pädagogik Grundlagen, Modelle, Wege zur Praxis Mit 43 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Holger Lindemann, Dipl.-Pädagoge, Oldenburg, Leiter

Mehr

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN 978-3-8376-1464-0 Die Phänomenologie erfährt in der Soziologie gegenwärtig eine Renaissance. Insbesondere die

Mehr

Kommunikation im Krankenhaus

Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation im Krankenhaus Erfolgreich kommunizieren mit Patienten, Arztkollegen und Klinikpersonal Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation

Mehr

Soziologie der Organisation

Soziologie der Organisation Soziologie der Organisation Veronika Tacke Thomas Drepper Soziologie der Organisation Veronika Tacke Bielefeld, Deutschland Thomas Drepper Luzern, Schweiz ISBN 978-3-658-15062-4 ISBN 978-3-658-15063-1

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum Petra Hornig Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum Petra Hornig Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum Elitär versus demokratisch? Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr