Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis IEC VDI/VDE2180

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis IEC VDI/VDE2180"

Transkript

1 Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis IEC VDI/VDE2180 Dr. Pirmin Netter Infraserv Bekanntgegebener Sachverständiger nach 29a BImSchG _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 1 Überblick Regelwerke IEC alte Welt neue Welt DIN EN VDE 0803 IEC DIN EN VDE 0810 DIN V 0801 DIN V / DIN V VDI/VDE VDI/VDE VDI/VDE NE 31 IV / _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 2 1

2 Überblick Regelwerke alte Welt neue Welt StörfallV NE 79 NE 97 DIN V 19250/51 DIN EN VDE 0810 Sicherheitsmanagementsystem NE 93 NE 106 VDI/VDE SR 4 3 gerichtsfeste Umsetzung in die Praxis _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 3 Risikograph für PLTSchutzeinrichtungen S1 W3 W2 W1 1 Keine PLTSchutzeinrichtung (z. B. technische Arbeitsschutzmaßnahmen) S2 A1 G1 G SIL 1 A2 G S3 A1 G SIL 2 S4 A SIL 3 SIL 4* PLTSchutzeinrichtung nicht ausreichend *) wegen des erforderlichen überproportionalen Aufwands ist SIL 4 möglichst zu vermeiden! _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 4 2

3 Anforderungen der IEC 61508/11 an PLTSchutzeinrichtungen im Anforderungsmodus Risikobereich AK SIL Wahrscheinlichkeit eines gefährlichen Ausfalls / a (U = Unverfügbarkeit), PFD Verfügbarkeit (V = 1 U) I bis < bis < ,9 0, ,99 0,999 II bis < , , bis < , ,99999 PFD = ½ λ Ti _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 5 Wie Nachweis? Rechnerisch Tabellen: Ausfallraten von Einzelkomponenten Beispiele: OREDA, Kerntechnik Rechenprogramme: Am Markt erhältlich Daten sind statistisch fundiert, da auf hinreichend großer Anzahl gleichartiger Einsatzbedingungen basierend. Nicht übertragbar auf das breite Einsatzspektrum von Feldgeräten in verfahrenstechnischen Anlagen der chemischen und pharmazeutischen Industrie mit den unterschiedlichsten Einsatzbedingungen große Schwankungsbreite / Daten nicht statistisch fundiert. Deshalb gibt es hier keine vergleichbaren Tabellen! _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 6 3

4 Ausfallrate λ Schaltraum Feld λ Lab SSPS Offshore Kerntechnik Petrochemie Chemie Pharma λ feld Nachweis rechnerisch Betriebsbewährte Geräte _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 7 Definition betriebsbewährt gem. IEC Eine Komponente ist dann betriebsbewährt, wenn eine Untersuchung mit entsprechender Dokumentation ergeben hat, dass geeignete Nachweise über frühere Einsätze belegen, dass die Komponente für den Einsatz in einem sicherheitstechnischen System geeignet ist Der SIL ist numerisch festgelegt zum Vergleichen alternativer Entwürfe und Lösungen. Viele systematische Ursachen für Ausfälle können nur qualitativ angegeben werden Informationen bzgl. Betriebserfahrung werden bei Feldgeräten meistens in Form von Standardgerätelisten der Anwender festgehalten _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 8 4

5 Praktisches Beispiel Füllstand SSPS Ventil PFD Sys = PFD Sensor + PFD SSPS + PFD Aktor Füllstand Füllstand Füllstand 2v3 SSPS 1v3 1v2 Ventil Ventil PFD Sys = 4 (PFD Sensor ) 2 + PFD SSPS + 4 / 3 (PFD Aktor ) _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 9 Verfügbare Daten PFD = ½ λ Ti λ Sensor λ Aktor NHHandbook: 0,3 Process Equipment 0,02 Reliability Data AIChE: NHHandbook und AIChE: 0,05 PFD SSPS = 2, _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 10 5

6 Rechnerischer SIL Nachweis (PFD Werte) Sensorik 2v3 SSPS 1v3 Aktorik 1v2 System NH: jährliche Prüfung 2, , , SIL 1 AlChE: jährliche Prüfung 2, , , SIL 2 NH: 6, monatliche Prüfung 2, , , SIL 3 AlChE: 2, monatliche Prüfung 2, , , SIL 4 Ohne Berücksichtigung der Einsatzbedingungen!!! _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 11 Unterstützung seitens der Behörde Unsere Aufsichtsbehörden haben sich in der Vergangenheit intensiv mit der quantitativen Vorgehensweise in Nachbarländern beschäftigt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse führten dazu, dass der Einsatz betriebsbewährter Feldgeräte in unseren Anlagen voll unterstützt wird. Forderung: begleitende Maßnahmen zum Nachweis der Betriebsbewährtheit _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 12 6

7 NAMUR Konzept (topdown) Annahme: Maßnahme: Ziel: Ergebnis: Alle PLTSchutzeinrichtungen werden nach den einschlägigen technischen Richtlinien geplant, errichtet und betrieben (VDI/VDE 2180, DIN EN VDE 0810). Alle PLTSchutzeinrichtungen werden einer Stördatenerfassung unterzogen. Die SILAnforderungen werden für das Kollektiv erreicht. Damit wird das Sicherheitskonzept (siehe Annahme ) in der Praxis bestätigt. Die Vorgehensweise ist in NE 93 (2001) beschrieben _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 13 Störungserfassung für PLT Schutzeinrichtung Betroffene Komponente Wie Störung erkannt? Ursache aktiver / passiver Fehler? Redundanzgrad Kurzbeschreibung _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 14 7

8 Stördatenauswertung gemäß NE bis 2004 Firma Bereich AgrolinzMelamin Linz Allessa Chemie GmbH Frankfurt Aventis Pharma inkl. Diabel Basell Polyolefine BASF Europa Bayer AG Leverkusen Bayer CropScience Leverkusen Bayer CropScience Frankfurt Celanese Clariant GmbH alle Standorte _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 15 Stördatenauswertung gemäß NE bis 2004 Firma Bereich Degussa BRD u. Belgien Dyneon Gendorf DyStar Leverkusen Fluorchemie INEOS Phenol Gladbeck Infraserv Gendorf Gendorf Infraserv (Gruppe) INVISTA Bad Hersfeld INVISTA Offenbach Kuraray Specialities Europe _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 16 8

9 Stördatenauswertung gemäß NE bis 2004 Firma Bereich LII Europe Lonza Visp Merck KGaA Darmstadt Merck KGaA Gernsheim Nutrinova PCK Raffinerie Schwedt/Oder DSM Nutritional Products AG Sisseln DSM Nutritional (Roche Vitamine GmbH) Grenzach Wyhlen Sabic Gelsenkirchen Sandoz _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 17 Stördatenauswertung gemäß NE bis 2004 Firma Bereich Sasol Germany Marl SE Tylose Wiesbaden Siemens A&D Ticona Kelsterbach Vestolit Marl Vinnolit Polymer Gendorf Wacker Chemie GmbH Burghausen/ Nünchritz Gesamtsumme: _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 18 9

10 MTBF bzgl. passiver Fehler Anzahl Passive Fehler MTBF einkanalige Systeme a 289a 378a zweikanalige Systeme a 5.484a 2.163a Summe * * zusätzlich andere Redundanzgrade: 154 Stück =^ 0,5 % _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 19 Ermittlung der MTBF ( ) Einkanalige Schutzeinrichtungen Bezugsgröße einkanalig Bezugsgröße zweikanalig 2004: 2 x Gesamt Bezugsgröße Anzahl passive Fehler in einkanaligen Systemen Anzahl passive Fehler in zweikanaligen System Gesamtanzahl passiver Fehler 279 MTBF e = = 216a Zweikanalige Schutzeinrichtungen MTBF z = = 2.797a _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 20 10

11 Mathematische Zusammenhänge V = MTBF MTBF + ½ Ti Forderung aus IEC 61511: SIL 1 : V = 0,9... 0,99 SIL 2 : V = 0, ,999 SIL 3 : V = 0, , _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 21 Berechnung für einkanalige Systeme ( ) Ti Das mittlere Prüfintervall ist erfahrungsgemäß kleiner als jährlich. WorstcaseAnsatz: Rechnung mit jährlichem Prüfintervall V = MTBF MTBF + ½ Ti V = = = 0, ½ x 1 216,5 SIL 2: V = 0, ,999 erfüllt! _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 22 11

12 Zusammenfassung Mitmachquote bisher sehr erfreulich Bisherige Auswertungen bestätigen, dass eingesetzte Technik die Verfügbarkeitsanforderung der SIL 2 und 3 in Summe erfüllt Statistik allerdings noch nicht hinreichend fundiert _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 23 Ausblick Schritt 1: Datenmaterial weiter ergänzen zur Stabilisierung der statistischen Aussagen (Weitere Firmen haben Mitarbeit signalisiert) Schritt 2: Weitere Differenzierung der Daten erforderlich Meßgrößen: L, P, T, Q, F... Prüfzyklen _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 24 12

13 Weitere Vorgehensweise Stördatenerfassung 2004 / 2005 wird begleitet durch ein behördenfinanziertes Projekt unter Mitarbeit einer Hochschule. Projektinhalte: Zusammenstellung und Auswertung aller heute verfügbaren Daten nach statistischen Gesichtspunkten (Vertrauensintervall...) Gruppenbildung, ggf. Nachverfolgung bestimmter passiver Fehler Berechnung von Typicals auf Basis vorhandener Verfügbarkeitsdaten für Einzelkomponenten unter Anwendung der am Markt vorhandenen Tools (bottom up) Zusammenführung der bottomup mit der topdownmethode _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 25 PFDKonfidenzintervalle für erfasste Gruppen von PLTSchutzeinrichtungen (top down) Total: < SIL 1 SIL 1 SIL 2 SIL 3 SIL 4 > SIL 4 Druck (P): < SIL 1 SIL 1 SIL 2 SIL 3 SIL 4 > SIL 4 Temperatur (T): < SIL 1 SIL 1 SIL 2 SIL 3 SIL 4 > SIL 4 Füllstand (L): < SIL 1 SIL 1 SIL 2 SIL 3 SIL 4 > SIL 4 PFDKonfidenzintervall laut NAMURStördaten Analyse (Q): < SIL 1 SIL 1 SIL 2 SIL 3 SIL 4 > SIL _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 26 13

14 Empfehlung Einführung eines Verfahrens zum Nachweis der Betriebsbewährtheit von PLTKomponenten z. B. mit Typprüfung im Labor, Erprobungsphase, Betriebseinsatz (NE 79) Standardgeräteliste Typicals Stördatenerfassung _Qualifizierung von Feldgeräten auf Basis der IEC61511.ppt 27 14

Nachweis des Safety Integrity Levels (SIL) für PLT-Schutzeinrichtungen aus elektronischen Komponenten

Nachweis des Safety Integrity Levels (SIL) für PLT-Schutzeinrichtungen aus elektronischen Komponenten Nachweis des Safety Integrity Levels (SIL) für PLT-Schutzeinrichtungen aus elektronischen Komponenten Vortragender: Daniel Düpont Kaiserslautern, 07.07.2006 Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Prof.

Mehr

Qualifikation mechanischer Teilsysteme

Qualifikation mechanischer Teilsysteme Qualifikation mechanischer Teilsysteme Dr. Thomas Karte / E99 Tel: +4969-4009-2086 email: tkarte@samson.de SAMSON AG/E99/Ka/091119 Kurzbiographie Dr. Thomas Karte Studium der Physik in Heidelberg Seit

Mehr

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen?

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen? Anforderungen an eine Überfüllsicherung Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen? Folie 1 Allgemeine Anforderungen: Inverkehrbringen (CE-Konformität

Mehr

Anlagensicherheit. Gewerbeaufsicht und viele andere kleine und große Unternehmen.

Anlagensicherheit. Gewerbeaufsicht und viele andere kleine und große Unternehmen. Zielgruppe: Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Studiengänge: Chemieingenieurwesen / Verfahrenstechnik Bioingenieurwesen Wirtschaftingenieurwesen Maschinenbau sowie Interessenten anderer technisch

Mehr

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Wiederkehrende Prüfungen an PLT- Schutzeinrichtungen TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik Explosionsschutz Brandschutz Dipl.-Ing. Karl FINDENIG GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik

Mehr

ZKR Juni 2009

ZKR Juni 2009 ZKR 24. - 25. Juni 2009 Logistik und Marketing der am Rhein gelegenen Firmen TRANSPORTSORGEN auch in der REZESSION WORLD Economic Growth Comparison EUROPA Chemie 2001-2009 Sales EU 27 2001-2009 Production

Mehr

Quelle Fachzeitschrift www.chemietechnik.de. Sensoren mit SIL-Zertifikat oder Betriebsbewährung? Bei dieser Frage gehen die

Quelle Fachzeitschrift www.chemietechnik.de. Sensoren mit SIL-Zertifikat oder Betriebsbewährung? Bei dieser Frage gehen die AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Anlagenbau Chemie Pharma Planer Betreiber ENTSCHEIDER-FACTS Ausrüster Für Betreiber Einkäufer Manager Sensoren mit SIL-Zertifikat oder Betriebsbewährung? Bei dieser Frage gehen

Mehr

Armaturen in der Anlagensicherheit. Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level SIL

Armaturen in der Anlagensicherheit. Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level SIL Armaturen in der Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level SIL mail: karlheinz.gutmann@de.endress.com 1 Funktionale Sicherheit - ein aktuelles Thema und ein wichtiger Beitrag zur Anlagen mit einem

Mehr

Sicherheitstechnischen Anlagen in Sonderbauten. Gewerke übergreifende Prüfungen

Sicherheitstechnischen Anlagen in Sonderbauten. Gewerke übergreifende Prüfungen Betriebssicherheit von Sicherheitstechnischen Anlagen in Sonderbauten Gewerke übergreifende Prüfungen Referent Dipl.- Ing. (FH) Christian Lechtenböhmer TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Kompetenzzentrum

Mehr

Creos Business Talk. Evonik Ausbildung Nord. Dr. Hans Jürgen Metternich Juni 2013

Creos Business Talk. Evonik Ausbildung Nord. Dr. Hans Jürgen Metternich Juni 2013 Creos Business Talk Evonik Ausbildung Nord Dr. Hans Jürgen Metternich Juni 2013 1. Ausbildung im Chemiepark Marl 2. Daten und Fakten zur Ausbildung Evonik 3. Entwicklung multimedialer Lerninhalte 1. Pumpentechnik

Mehr

Funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie

Funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie in der Prozessindustrie Management der n über den gesamten Lebenszyklus eine Anlage gemäß IEC 61511 Lunch & Learn Marl 17. Oktober 2013 Guido Risser I IA AS PE EC und Trends bei Projekten mit r Gesetze

Mehr

Hier eine schriftliche Zusammenfassung der Fragestellungen und der Antworten.

Hier eine schriftliche Zusammenfassung der Fragestellungen und der Antworten. Pepperl+Fuchs GmbH PROCESS AUTOMATION Michael Kindermann PA-PG-ZER Phone: +49 (0)621 776-2608 Fax: +49 (0)621 776-2259 Date: 2012-10-16 MEMO Fragen aus dem ATP Seminar SIL-Sprechstunde Verteiler: alle

Mehr

PEC-EX Prüfung EX-Schutz von elektrischen und mechanischen Equipment [BetrSichV und TRBS]

PEC-EX Prüfung EX-Schutz von elektrischen und mechanischen Equipment [BetrSichV und TRBS] Übersicht Plant & Engineering Center Seite 1 PEC-ENG Basic- und Detailengineering PEC-EX Prüfung EX-Schutz von elektrischen und mechanischen Equipment [BetrSichV und TRBS] PEC-FS Prüfung funktionale Sicherheit

Mehr

Bewertung direkt anzeigender Messgeräte Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen

Bewertung direkt anzeigender Messgeräte Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen Bewertung direkt anzeigender Messgeräte Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen A.Gluschko 21.September 2015 Inhalt Anforderungen der DIN EN 45544 Vorgehensweise im IFA Beispiel: Messen von Kohlenstoffmonoxid

Mehr

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Seite 1 von 6 Vorbemerkung Die Druckbehälterverordnung (DruckbehälterV) wurde mit In-Kraft-Treten der Druckgeräteverordnung (14. GSGV) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zurückgezogen. Während

Mehr

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen - Sicherheitslebenszyklus Teil 1: Analyse

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen - Sicherheitslebenszyklus Teil 1: Analyse Fakultät Elektro- & Informationstechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen

Mehr

IEC 61511. IEC 61511 - Der global akzeptierte Standard für funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie. Rainer Faller exida.com GmbH.

IEC 61511. IEC 61511 - Der global akzeptierte Standard für funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie. Rainer Faller exida.com GmbH. IEC 61511 IEC 61511 - Der global akzeptierte Standard für funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie Rainer Faller exida.com GmbH Folie 1 exida exida wurde von einer Gruppe von Sicherheitsexperten

Mehr

TUIS-Hilfe nach PLZ. Bitte beachten Sie die Online-Hinweise zur Benutzung von TUIS-online und die darin enthaltenen Haftungs-Hinweise.

TUIS-Hilfe nach PLZ. Bitte beachten Sie die Online-Hinweise zur Benutzung von TUIS-online und die darin enthaltenen Haftungs-Hinweise. Offline-Informaionen aus der TUIS-Daenbank TUIS-Hilfe nach PLZ Sand: 04.11.2013 Für den Fall, dass bei Bedarf für Hilfe durch das TUIS-Nezwerk kein zur Verfügung seh, kann mi Hilfe dieser Lise ermiel werden,

Mehr

2 Methodik Grundlagen 21 Martin Werdich 2.1 Generelles Vorgehen zur Erstellung der FMEA 21

2 Methodik Grundlagen 21 Martin Werdich 2.1 Generelles Vorgehen zur Erstellung der FMEA 21 1 Einfährung in das Thema 1 1.1 Vergleich Einsatz FMEA zu weiteren Entwicklungstools 2 1.2 Warum FMEA? 3 1.2.1 Normen (Übersicht) 5 1.2.2 Richtlinien 6 1.2.3 Wirtschaftlichkeit: Garantie / Kulanz, Rückrufaktion,

Mehr

Plant Asset Management

Plant Asset Management Plant Asset Management ein Fachausschuss wird geboren ist Dr. Alexander Horch, ABB (Plant) Asset Management ist in aller Munde kann trotzdem keiner definieren hat Potential für beträchtliche Kostenersparnisse

Mehr

Safety Manual VEGASWING Serie 60 - NAMUR

Safety Manual VEGASWING Serie 60 - NAMUR Safety Manual VEGASWING Serie 60 - NAMUR Document ID: 32000 Vibration 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2 Projektierung..............................

Mehr

Das RAM-Modell für SBB-Infrastruktur. Martin Messerli / dipl. Ing. FH Leiter Sicherungsanlagen SBB

Das RAM-Modell für SBB-Infrastruktur. Martin Messerli / dipl. Ing. FH Leiter Sicherungsanlagen SBB Das RAM-Modell für SBB-Infrastruktur Autor: Martin Messerli / dipl. Ing. FH Leiter Sicherungsanlagen SBB RAM Modell für SBB-Infrastruktur (Reliability -Availability Maintainability) Ausgangslage: Verfügbarkeitsziele

Mehr

Trends in der Automatisierungstechnik

Trends in der Automatisierungstechnik Pressekonferenz zur Eröffnung der ACHEMA 2006 Kuschnerus, NAMUR, Seite 1 Dr. Norbert Kuschnerus Vorsitzender der NAMUR, Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik der Prozessindustrie Senior Vice President

Mehr

Grundlagen Funktionale Sicherheit

Grundlagen Funktionale Sicherheit Grundlagen Funktionale Sicherheit Vorlesung BA Bautzen Grundlagen Maschinensicherheit und Praktische Ausführung Sicherheitstechnik Tilo Schmidt / Pilz GmbH & Co. KG Sicherheitskette Eingabe Eingangssignal

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Safety Manual VEGASWING Serie 60

Safety Manual VEGASWING Serie 60 Safety Manual VEGASWING Serie 60 - Zweileiter Document ID: 32001 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein... 3 1.2 Projektierung... 4 1.3 Einstellhinweise... 6 1.4 Inbetriebnahme...

Mehr

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? Seite 1 von 8 ift Rosenheim Abteilungsleiter Bauphysik Von k zu U Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? 1 Einführung Mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) am 1. Februar 2002

Mehr

Automatisierung für die Prozessindustrie

Automatisierung für die Prozessindustrie Automatisierung für die Prozessindustrie NAMUR-Kompendium 2010 Oldenbourg Industrieverlag Vorwort Liebe Leser, wirklich wichtige Themen sind keine Eintagsfliegen. Das gilt gerade auch für die Automatisierungstechnik

Mehr

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? Mischbindemittel für Bodenverbesserung

Mehr

RLT-Geräte für die Bereiche Chemie / Pharma

RLT-Geräte für die Bereiche Chemie / Pharma Lüftungs- und Klimazentralgeräte RLT-Geräte für die Bereiche Chemie / Pharma Produktionssicherheit durch höchste Gerätequalität Gemeinsam finden wir die richtige Lösung I Ausführung gemäß ATEX 95 I Spezialbeschichtungen

Mehr

DIN EN IEC 61508/IEC 61511. Funktionale Sicherheit in der Prozess-Instrumentierung zur Risikoreduzierung

DIN EN IEC 61508/IEC 61511. Funktionale Sicherheit in der Prozess-Instrumentierung zur Risikoreduzierung DIN EN IEC 61508/IEC 61511 Funktionale Sicherheit in der Prozess-Instrumentierung zur Risikoreduzierung Safety Integrity Level Sicherheitsgerichtete Instrumentierung durch SIL Klassi fizierte und bewertete

Mehr

PEC Plant & Engineering Center

PEC Plant & Engineering Center PEC Plant & Engineering Center Norm IEC 60079 EX-Schutz Lifecycle IEC 61511 Funktionale Sicherheit Aufwand reduzieren IEC 61508 Betreiberpflichten erfüllen Know-How sichern VDE DGUV Betriebliche Sicherheit

Mehr

Referenzen. Wir stellen Ihnen gerne projektbezogene Referenzen zusammen und benennen Ihnen Ansprechpartner. Industrien. Referenzen

Referenzen. Wir stellen Ihnen gerne projektbezogene Referenzen zusammen und benennen Ihnen Ansprechpartner. Industrien. Referenzen Wir stellen Ihnen gerne projektbezogene Referenzen zusammen und benennen Ihnen Ansprechpartner. Industrien Referenzen Petrochemie Chemie Neue Energien Anlagenbau Sonstige (Wasser, Papier, Lebensmittel)

Mehr

Gefahrenquellen erkannt Gefahr bewertet Gegenmaßnahme getroffen HAZOP - STUDIEN.

Gefahrenquellen erkannt Gefahr bewertet Gegenmaßnahme getroffen HAZOP - STUDIEN. Gefahrenquellen erkannt Gefahr bewertet Gegenmaßnahme getroffen HAZOP - STUDIEN Inhaltsverzeichnis 2 INHALTSVERZEICHNIS Definition, Ziele, Kennzeichen, Zwecke Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung

Mehr

Energieaudit für Ihr Unternehmen Innerstädtische EE-Potentiale in Berlin

Energieaudit für Ihr Unternehmen Innerstädtische EE-Potentiale in Berlin Frederik Lottje Berliner Energieagentur GmbH Folie 1 Wismar, 7.9.2015 Titel Berliner Energieagentur wurde gegründet 1992 als Public-Private-Partnership hat als Gesellschafter zu gleichen Teilen Land Berlin

Mehr

Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse

Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse - Branchenorganisation Chemie Fachtagung am 21. November 2007 Gliederung 1. Kurzpräsentation Bayer Industry

Mehr

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Siemens AG, IC SG SE PTI stefan.hoene@siemens.com Gliederung Einführung Grundlagen Forderungen der Standards: zulässige

Mehr

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Temperaturfaktor Prüfbericht 428 30691/2 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Außenmaß Auslass-Schlitz Material des Rollladenkastens Rauschenberger GmbH Hartschaumtechnik

Mehr

2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie 2180-1

2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie 2180-1 Safety Integrity Level (SIL)-Einstufungen Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Klassifizierung von PLT-Schutzeinrichtungen gemäß VDI/VDE-Richtlinie 2180-1 3. Weitere Ansätze und Hilfsmittel zur Klassifizierung

Mehr

#$%%&$' Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und IP 67 nach DIN EN 60529 : 2000 09 (VDE 0470 1) geprüft.

#$%%&$' Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und IP 67 nach DIN EN 60529 : 2000 09 (VDE 0470 1) geprüft. Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und IP 67 nach DIN EN 60529 : 2000 09 (VDE 0470 1) geprüft. IP 6X IP X6 IP X7 Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und

Mehr

Evonik Performance Materials GmbH

Evonik Performance Materials GmbH ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass Germany mit den im Anhang gelisteten en ein Qualitäts- und Umweltmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. Geltungsbereich: Forschung, Entwicklung, Herstellung

Mehr

Was heißt eigentlich Einfehlersicherheit? Was verlangt EN zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung?

Was heißt eigentlich Einfehlersicherheit? Was verlangt EN zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung? Dipl.-Ing. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin Was verlangt EN 13849-1 zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung?

Mehr

-Bericht, 3. Teil- Daniel Düpont Kaiserslautern,

-Bericht, 3. Teil- Daniel Düpont Kaiserslautern, FB Elektro- und Informationstechnik Lehrstuhl für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Lothar Litz Projekt: Durchführung einer Studie und Erstellung einer Methode zum Nachweis des Safety Integrity

Mehr

Funktionale Sicherheit IEC 61508 SIL 2

Funktionale Sicherheit IEC 61508 SIL 2 GESTRA GESTRA Steam Systems Funktionale Sicherheit IEC 61508 SIL 2 DE Deutsch Zusatzbetriebsanleitung 808908-00 für die Geräte Niveauelektrode NRG 16-40, NRG 17-40, NRG 19-40, NRG 111-40 Niveauelektrode

Mehr

Teilnehmende Unternehmen am Tag der offenen Tür 2014

Teilnehmende Unternehmen am Tag der offenen Tür 2014 AbS Lieder GmbH Werkstattstraße, Geb. 552 06749 Bitterfeld-Wolfen Sachsen-Anhalt ACTEGA Colorchemie GmbH Industriestr. 36 63654 Büdingen Hessen ACTEGA DS GmbH Straubinger Str. 12 28219 Bremen Bremen ACTEGA

Mehr

Leistungen für die chemische Industrie

Leistungen für die chemische Industrie Leistungen für die chemische Industrie M+W Process Industries GmbH Concept Basic Extended Basic Detail Projektmanagement Projektleitung Terminplanung & Terminüberwachung Controlling und Reporting Qualitätsmanagement

Mehr

Neue Trends IT-Grundschutzhandbuch

Neue Trends IT-Grundschutzhandbuch Neue Trends IT-Grundschutzhandbuch Dipl. Math. Angelika Jaschob Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik IT-Symposium 2004 Überblick Was ist IT-Grundschutz? Der Web-Kurs- als Einstieg in den

Mehr

FACHKRÄFTETAGUNG BAD KISSINGEN UMSETZUNG DER DGUV BEI DER WACKER CHEMIE AG BURGHAUSEN

FACHKRÄFTETAGUNG BAD KISSINGEN UMSETZUNG DER DGUV BEI DER WACKER CHEMIE AG BURGHAUSEN FACHKRÄFTETAGUNG BAD KISSINGEN UMSETZUNG DER DGUV BEI DER WACKER CHEMIE AG BURGHAUSEN Stefan Henn, Leiter Safety, Oktober 2012 CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS PRÄSENTATIONSINHALTE Stefan Henn, Oktober 2012,

Mehr

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung Trinkwasserhygiene Gefährdungsanalyse nach 16 Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung Arbeitskreis Krankenhausingenieure Baden - Württemberg 27.10.2016

Mehr

Anlage 6. Übertragungsverfahren. und. Netzverträglichkeitsprüfung

Anlage 6. Übertragungsverfahren. und. Netzverträglichkeitsprüfung Anlage 6 Übertragungsverfahren und Netzverträglichkeitsprüfung APL/EL-Vertrag: Anlage 6 Stand: 24.04.2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Anforderungen an die Leitungsschnittstellen von Systemen, die zzt.

Mehr

VERNETZTE LÖSUNGEN FÜR DEN SICHEREN UND UMWELT- GERECHTEN BETRIEB VON ANLAGEN

VERNETZTE LÖSUNGEN FÜR DEN SICHEREN UND UMWELT- GERECHTEN BETRIEB VON ANLAGEN VERNETZTE LÖSUNGEN FÜR DEN SICHEREN UND UMWELT- GERECHTEN BETRIEB VON ANLAGEN GENEHMIGUNGSMANAGEMENT VON DER PLANUNG ZUM RECHTSSICHEREN BETRIEB AUF DEM RICHTIGEN WEG DURCH DEN PARAGRAPHENDSCHUNGEL Beim

Mehr

Sicherheitsaudit im Bestand

Sicherheitsaudit im Bestand Sicherheitsaudit im Bestand ADAC Fachveranstaltung Sichere Landstraßen in Deutschland am 10. September 2012 in Hannover Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark Technische Hochschule Gießen Fachgebiet Straßenwesen

Mehr

1. Ein Kunde wünscht, dass die Bauteile mit einem SIL-Aufkleber besonders gekennzeichnet werden. Gibt es hierzu Vorschriften bzw. Erfahrungen?

1. Ein Kunde wünscht, dass die Bauteile mit einem SIL-Aufkleber besonders gekennzeichnet werden. Gibt es hierzu Vorschriften bzw. Erfahrungen? 1. Ein Kunde wünscht, dass die Bauteile mit einem SIL-Aufkleber besonders gekennzeichnet werden. Gibt es hierzu Vorschriften bzw. Erfahrungen? SIF Kennzeichnung JA siehe VDI 2180. Sandoz Kennzeichnung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Statistische Auswertung von Ringversuchen

Statistische Auswertung von Ringversuchen Statistische Auswertung von Ringversuchen Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Tel. 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 mehr als nur erfolgreich oder nicht erfolgreich Lüchtenburger Weg 24 26603 Aurich Tel. 04941/9171-0

Mehr

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen. Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen. www.uhlenbrock.org Besser als Sie erwarten - garantiert. Optimale Anlagenverfügbarkeit und eine verbesserte Produktivität Ihrer Prozesse sind

Mehr

Fault Trees. Überblick. Synonyme für Fehlerbäume. Geschichte Friederike Adler CV 03

Fault Trees. Überblick. Synonyme für Fehlerbäume. Geschichte Friederike Adler CV 03 Fault Trees Überblick 19.01.2005 Friederike Adler CV 03 2 Geschichte Synonyme für Fehlerbäume entw. vom Japaner Kaoru Ishikawa (1915-1989) während des 2.WK Ishikawa Diagramm Universelle grafische Methode

Mehr

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Wirtschaft Alexander Sablatnig Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Insbesondere des Firmenwertes - nach nationaler und internationaler Rechnungslegung Magisterarbeit Alexander Sablatnig

Mehr

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 9 Verlässlichkeit 2009-2010 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch

Mehr

EMV und CE-Konformität

EMV und CE-Konformität Suva Bereich Technik Peter Kocher www.suva.ch/certification peter.kocher@suva.ch Baumusterprüfungen von - Maschinen - Sicherheitsbauteilen - Niederspannungs-Schaltgeräten - PSA gegen Absturz Beratung zur

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Sicherheitsbewertungsbericht

Sicherheitsbewertungsbericht Sicherheitsbewertungsbericht auf Basis der "Verordnung (EG) Nr. 352/2009 der Kommission vom 24. April 2009 über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für die Evaluierung und Bewertung von

Mehr

Die neuen Techniken der Finanzplanung mit elektronischer Datenverarbeitung

Die neuen Techniken der Finanzplanung mit elektronischer Datenverarbeitung Sigfrid Gahse Die neuen Techniken der Finanzplanung mit elektronischer Datenverarbeitung IBCHNISCHE HOCHSCHUli DARMSTADT If^STITUT FOR verlag moderne industrie Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 11 Liquidität

Mehr

Supply Chain Risiken

Supply Chain Risiken Arne Ziegenbein Supply Chain Risiken Identifikation, Bewertung und Steuerung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Schönsleben ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter Gliederung 1.Berufliche Weiterbildung in Deutschland 2.Anforderungen aus Sicht des DGB 3.ESF Sozialpartnerrichtlinie weiter-bilden 2007-2013 4.Gute Praxis 5.ESF Richtlinie Fachkräfte sichern: weiterbilden

Mehr

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW)

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Netzwerk der Chemiewirtschaft 30.07.2015 1 Die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft Vision und Ziele Netzwerk der Chemiewirtschaft: Menschen Themen Zukunft

Mehr

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse VI. Treffen 10/11.5.2016 (Hochschule Aalen) Messgerätefähigkeit, Stabilitätsüberwachung von Messprozessen Lars Thieme PixelFerber, Berlin 2016 PixelFerber 1

Mehr

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks

Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks Dr Zustandsbewertung und Lebensdauerbewertung von Komponenten in Kernkraftwerken unter Berücksichtigung des internationalen Regelwerks TÜV NORD EnSys Hannover Komponentensicherheit Dr.- Ing. G.Habedank

Mehr

Weiterbetrieb nach 20 Jahren

Weiterbetrieb nach 20 Jahren Weiterbetrieb nach 20 Jahren erfolgreicher Weiterbetrieb oder doch Rückbau? Quelle 8.2 Consulting AG 22. Windenergietage MARTINA BEESE Rechtsanwältin MARTINA BEESE Rechtsanwältin 02941-9700-33 Kastanienweg

Mehr

Was muss ein Betreiber bei der Anlagensicherheit mit Industriearmaturen beachten?

Was muss ein Betreiber bei der Anlagensicherheit mit Industriearmaturen beachten? Products Solutions Services Was muss ein Betreiber bei der Anlagensicherheit mit Industriearmaturen beachten? Anlagensicherheit durch Funktionale Sicherheit - SIL Safety Integrity Level Folie 1 Inhalt

Mehr

Publizierte Investitionen in Chemie-Produktionsanlagen in Deutschland (sortiert nach dem Datum der Inbetriebnahme)

Publizierte Investitionen in Chemie-Produktionsanlagen in Deutschland (sortiert nach dem Datum der Inbetriebnahme) Publizierte Investitionen in Chemie-Produktionsanlagen in Deutschland (sortiert nach dem Datum der Inbetriebnahme) Nr. Datum Inbetriebnahme, Spatenstich (S) Standort Investor, Datum der Chemikalie, Trivialname

Mehr

Jahrestagung 2016 und Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress

Jahrestagung 2016 und Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress Fachverband Automation Jahrestagung 2016 und Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress Einladung Ô 27. bis 29. September 2016 Maritim Rhein-Main Hotel Darmstadt 99 30 99 30 02 D 35 35 87 89 07 89 Z OK 07

Mehr

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 427 43494/1 Auftraggeber German Spacer Solutions GmbH Bahnhofstraße 31 71638 Ludwigsburg Grundlagen EN ISO 100772 : 2003 Wärmetechnisches

Mehr

Nachweis. U f = 1,2 W/(m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizienten. Prüfbericht 422 35889. Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91.

Nachweis. U f = 1,2 W/(m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizienten. Prüfbericht 422 35889. Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91. Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 422 35889 Auftraggeber Produkt Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91 84307 Eggenfelden Kunststoffprofile, Profilkombination: Flügelrahmen- Bezeichnung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Dr. David Beck Workshop 2: Methoden zur Erfassung und Beurteilung psychischer Belastung Neujahrsempfang von UK MV und LAGuS Warnemünde, 11. Januar 2017 1 Inhalt

Mehr

Safety Integrity Level (SIL)

Safety Integrity Level (SIL) Safety Integrity Level (SIL) Anforderungen an Komponenten in Sicherheitskreisen Tagung 17. 18. November 2016, München TÜV SÜD Akademie GmbH Zur Tagung Bereits zum 9. Mal findet die Tagung zum Thema Funktionale

Mehr

Raumlufttechnische Anlagen für Küchen. Raumlufttechnische Anlagen und Geräte Prüfung von Raumlufttechnischen Anlagen

Raumlufttechnische Anlagen für Küchen. Raumlufttechnische Anlagen und Geräte Prüfung von Raumlufttechnischen Anlagen Lufttechnik und Klimatechnik DIN 18017 3 2009 09 DIN 4719 2009 07 DIN EN 13779 2007 07 VDI 2052 2006 VDI 6022 Blatt 1 2011 07 VDI 6022 Blatt 1.1 VDI 6022 Blatt 3 2011 07 VDI 6022 Blatt 4 VDI 6022 Blatt

Mehr

Funktions- und Betriebssicherheit von Überfüllsicherungen. Bekannt gegebener Sachverständiger nach 29a BImSchG Sachverständiger gemäß 22 VAwS

Funktions- und Betriebssicherheit von Überfüllsicherungen. Bekannt gegebener Sachverständiger nach 29a BImSchG Sachverständiger gemäß 22 VAwS Funktions- und Betriebssicherheit von Überfüllsicherungen Christian Zauner Bekannt gegebener Sachverständiger nach 29a BImSchG Sachverständiger gemäß 22 VAwS Westendstraße 199 80686 München Telefon: 089

Mehr

Workshop Meta-Analysen bei der Arzneimittelbewertung. 55. GMDS-Jahrestagung, Mannheim, 2010

Workshop Meta-Analysen bei der Arzneimittelbewertung. 55. GMDS-Jahrestagung, Mannheim, 2010 Workshop Meta-Analysen bei der Arzneimittelbewertung 55. GMDS-Jahrestagung, Mannheim, 2010 Ableitung von Belegen und Hinweisen im Rahmen von Nutzenbewertungen im IQWiG Guido Skipka IQWiG Hintergrund Ziel

Mehr

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben

I. Angaben zum Objekt, Bauvorhaben Hinweis: Musterformular, welches individuell vom jeweiligen Sachkundigen als Unternehmer nach Art. 52 BayBO angepasst werden kann Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen durch Sachkundige nach der

Mehr

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben?

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben? Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben? Heinz Schüpbach & Barbara Pangert Beitrag Lanceo-Zwischentagung Freiburg, 28./29.09.2011 gefördert vom Kurzüberblick Stand der

Mehr

Methodische Ansätze zur Regionalisierung von Daten

Methodische Ansätze zur Regionalisierung von Daten Methodische Ansätze zur Regionalisierung von Daten Berechnung der Lohnsummen für die Wirtschaftsregion Zürich Methode «Bottom-up» Inhalt Projekt Regionale Wirtschaftsstatistik (RWS) Ausgangslage Anwendung

Mehr

Safety 2006. Neue Trends - Nutzen für den Anwender?! am 27. März 2006 Dipl.-Ing. Udo Hug. Bekanntgegebener 29a Gutachter nach BImSchG

Safety 2006. Neue Trends - Nutzen für den Anwender?! am 27. März 2006 Dipl.-Ing. Udo Hug. Bekanntgegebener 29a Gutachter nach BImSchG Safety 2006 Neue Trends - Nutzen für den Anwender?! am 27. März 2006 Dipl.-Ing. Udo Hug Bekanntgegebener 29a Gutachter nach BImSchG Agenda Neue nationale Anwenderrichtlinie DIN EN 61508 / 61511/ 50156-1

Mehr

10. Sicherheit. 10. Sicherheit. VO Grundlagen der WZM-Steuerung Dr.-Ing. B. Kauschinger

10. Sicherheit. 10. Sicherheit. VO Grundlagen der WZM-Steuerung Dr.-Ing. B. Kauschinger (1) Motivation - Sicherheitsfunktionen zum Schutz: - der Gesundheit der Beschäftigen - der Umwelt - von Gütern - Typ. Sicherheitsfunktionen: - NOTAUS - Abschalten überhitzter Geräte - Überwachung gefährlicher

Mehr

Dies Hygiene ist eine Überschrift Über Risikobereiche. maximal zwei Zeilen

Dies Hygiene ist eine Überschrift Über Risikobereiche. maximal zwei Zeilen Dies Hygiene ist eine Überschrift Über Risikobereiche maximal zwei Zeilen Dr. Max Fachkrankenpfleger Müller-Mustermann für Krankenhaushygiene Definition Hygiene (Duden) Quelle: Statistisches Bundesamt

Mehr

Auf der sicheren Seite: So setzen sie individuelle SIL-Level wirtschaftlich um

Auf der sicheren Seite: So setzen sie individuelle SIL-Level wirtschaftlich um SIL in der Praxis Auf der sicheren Seite: So setzen sie individuelle SIL-Level wirtschaftlich um 20.05.15 Autor / Redakteur: Markus Dertinger* / Dominik Stephan Abluftreinigungsanlagen wie die Ecopure

Mehr

Funktionale Sicherheit in der Prozesstechnik mit der Sicherheitsnorm IEC 61511 Funktionale Sicherheit für Prozessingenieure überarbeitete IEC 61511,

Funktionale Sicherheit in der Prozesstechnik mit der Sicherheitsnorm IEC 61511 Funktionale Sicherheit für Prozessingenieure überarbeitete IEC 61511, Funktionale Sicherheit in der Prozesstechnik mit der Sicherheitsnorm IEC 61511 Viertägiger Workshop mit wahlweiser Qualifizierung als Functional Safety Certified Engineer Application (FSCEA) incl. Demotools

Mehr

REAKTORPROBENAHMESYSTEME

REAKTORPROBENAHMESYSTEME REAKTORPROBENAHMESYSTEME SWISS MADE SINCE 1983 Swiss made auf einer 4000 m 2 grossen Produktionsfläche ph - Messeinheit BIAR EXPERTE IN SACHEN PROBENAHME BESCHREIBUNG Von BIAR entwickelt und produziert,

Mehr

CHEMIE LERNEN MULTIMEDIAL

CHEMIE LERNEN MULTIMEDIAL CHEMIE LERNEN MULTIMEDIAL FIZ Chemie Berlin Gründung 1981 Gesellschafter Bund (BMBF) und Länder (Berlin) Gesellschaft Deutscher Chemiker e.v. (GDCH) Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie

Mehr

Fachtagung Immisstionsschutz und Umwelt aktuell am 13. Oktober 2009 - Nachbarschaft im Industriepark -

Fachtagung Immisstionsschutz und Umwelt aktuell am 13. Oktober 2009 - Nachbarschaft im Industriepark - Fachtagung Immisstionsschutz und Umwelt aktuell am 13. Oktober 2009 - Nachbarschaft im Industriepark - Godehard Mayer InfraServ Gendorf Stand: 01.10.2009 1 Übersicht Was ist ein Industrie-/Chemiepark?

Mehr

TÜV NORD Funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie

TÜV NORD Funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie TÜV NORD Funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie Funktionale Sicherheit Dipl.-Ing. Peter Baum 1 Beratungsangebote über alle Lebensphasen der Anlage Planung und Auslegung Herstellung und Errichtung

Mehr

CMA32-OPC. hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement. Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an!

CMA32-OPC. hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement. Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an! Messdatenverarbeitung solutions for your process application CMA32-OPC hardwareunabhängiges Energiedatenmanagement Wo andere schon mit Stromerfassung aufhören, da fangen wir erst richtig an! Förderfähig

Mehr

WHITEPAPER. SIL sicher und effizient umsetzen. Funktionale Sicherheit in der Prozesstechnik

WHITEPAPER. SIL sicher und effizient umsetzen. Funktionale Sicherheit in der Prozesstechnik Funktionale Sicherheit in der Prozesstechnik Abstract Störfälle in verfahrenstechnischen Anlagen können Mensch und Umwelt gefährden oder zu Sachschäden führen. Schutzeinrichtungen mit Mitteln der Prozessleittechnik

Mehr

Messe Dortmund Global Key Account Manager Chemie Wolfgang Laufmann. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Messe Dortmund Global Key Account Manager Chemie Wolfgang Laufmann. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Messe Dortmund 2017 Global Key Account Manager Chemie Wolfgang Laufmann Automation wandlungsfähiger Produktionsanlagen für die Anforderungen von Industrie 4.0 Individualisierung ein globaler Trend 1 der

Mehr

Experience responsibility. Wir kennen den Weg zum Projekterfolg.

Experience responsibility. Wir kennen den Weg zum Projekterfolg. Experience responsibility Wir kennen den Weg zum Projekterfolg. Erfolgsfaktor Mensch Der zentrale Angelpunkt allen Erfolges ist der Nutzen des Auftraggebers. Perfekte Lösungen liefert nur ein perfektes

Mehr

ALARM-MANAGEMENT - schnelle und gezielte Reaktion -

ALARM-MANAGEMENT - schnelle und gezielte Reaktion - ALARM-MANAGEMENT - schnelle und gezielte Reaktion - Hand out Lunch & Learn am 10.02.2012 ALARM-MANAGEMENT - schnelle und gezielte Reaktion - Seite 2 2012-02-10 ALARM-MANAGEMENT - schnelle und gezielte

Mehr

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das?

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das? Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das? 21. Wasserhygienetage Bad Elster, 6. Februar 2013 Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer Umweltbundesamt, Heinrich-Heine-Str.

Mehr

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern Erfahrungen der DQS GmbH bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern 2004-11-24, Seite 1 Normensituation Medizinprodukte DIN EN ISO 9001:94 DIN EN ISO 9001:2000 DIN EN 46001/2:1996 DIN EN ISO

Mehr

MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE?

MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE? MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE? SiFa-Tagung der BG-RCI am 10./11.10.2012 in Bad Kissingen Rudolf Kappelmaier, Wacker Chemie AG, Werk Burghausen, Konzern-Managementsystem Die Inhalte

Mehr