Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 35

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 35"

Transkript

1 28. Februar 2018 Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Aixtron... 3 BASF... 9 British American Tobacco Fresenius Medical Care Nordex Safran Uniper Rechtliche Hinweise... 35

2 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX ,3% MDAX ,2% TecDAX ,1% Bund-Future 159,20 159,56-0,2% 10J Bund in % 0,6790 0,6520 4,1% 3M Zins in % -0,6480-0,6400 1,3% Europa EuroStoxx ,1% FTSE ,1% SMI ,4% Welt DOW JONES ,2% S&P ,3% NASDAQ COMPOSITE ,2% NIKKEI ,1% TOPIX ,9% Rohstoffe / Devisen EUR in USD 1,2233 1,2317-0,7% Gold (USD je Feinunze) 1.325, ,50-0,6% Brent-Öl (USD je Barrel) 66,63 67,50-1,3% Quelle: Bloomberg DAX (Kurs und gleitender 90 Tage-Durchschnitt) Bund-Future (Kurs und gleitender 90 Tage-Durchschnitt) Feb 13 Feb 14 Feb 15 Feb 16 Feb 17 Feb 18 Quelle: Bloomberg Feb 13 Feb 14 Feb 15 Feb 16 Feb 17 Feb 18 Quelle: Bloomberg 2

3 Unternehmenskommentare Aixtron Ve rka ufe n (Verkaufen) Kurs am um 17 :3 5h 16,65 EUR Erste llung a bge schlossen / 13:35h Erstma ls we ite rge ge be n / 15:20h Kurszie l - Ma rktkapita lisie rung 1,86 Mrd. EUR Bra nc he Technologie Land Deutschland WKN Re ute rs A0WMPJ AIXGn.DE Ke nnza hlen 12 /17 12/18e 12/ 19e Ergebnis je Aktie (EUR) 0,06 0,17 0,21 Kurs/Gewinn 124,6 95,5 80,4 Dividende je Aktie (EUR) 0,00 0,00 0,00 Div.- Rendite 0,0% 0,0% 0,0% Kurs/Umsatz 3,5 7,5 6,7 Kurs/Op. Ergebnis 165,0 110,1 74,7 Kurs/Cashflow 11,6 91,4 45,0 Kurs/Buchwert 2,2 4,8 4,5 19,00 14,50 10,00 5,50 Anlass Zahlen für das vierte Quartal 2017 Einschätzung Die Geschäftsentwicklung im vierten Quartal (Q4) 2017 wurde im Wesentlichen geprägt vom erfolgreichen Verkauf der Produktlinie für Speicherchips für rund 51,0 Mio. Euro an Eugene Technology. So brach der Umsatz in Q4 um 40% y/y ein, das EBIT stieg jedoch deutlich auf 24,4 (Vj.: 7,9) Mio. Euro, wobei allerdings 23,9 Mio. Euro aus dem Verkauf des Speicherchipgeschäfts resultierten. Durch diesen Verkauf gelang es Aixtron auch im Geschäftsjahr 2017 erstmals seit 2011 wieder einen Nettogewinn zu verzeichnen. Auch hinsichtlich des laufenden Geschäftsjahres gibt sich das Unternehmen zuversichtlich und stellt eine deutlich steigende Umsatz- und Ergebnisentwicklung in Aussicht. Wir haben unsere Prognosen ergebnisseitig signifikant angehoben (EpS 2018e: 0,17 (alt: 0,08) Euro; EpS 2019e: 0,21 (alt: 0,11) Euro). Von der Neuausrichtung erwarten wir langfristige positive Impulse und eine nachhaltige Rückkehr in die Gewinnzone. Zudem könnte Aixtron mit seinen Anlagen, die für die Herstellung wichtiger Schlüsselkomponenten notwendig sind, sehr deutlich von wichtigen Wachstumstrends profitieren. Allerdings ist die Aktie in den letzten zwölf Monaten um mehr als 400% (!) gestiegen und notiert so hoch wie seit 2011 nicht mehr, als Umsatz und Gewinn um ein Vielfaches höher waren als heute. Die Aktie hat demnach schon enorm viel vorweggenommen und ist u.e. sehr teuer. Wir bestätigen daher trotz der sehr positiven Perspektiven unser Verkaufen- Votum. 1,00 Feb 13 Feb 14 Feb 15 Feb 16 Feb 17 Feb 18 Quelle: Bloomberg Markus Friebel (Analyst) Pe rforma nc e 3 M 6 M Absolut 35% 105% Relativ z. TecDAX 31% 91% 12 M 415% 379% Erste mpfehlung Historie der Umstufunge n (12 Monate ): Von Halten auf Verkaufen 3

4 Highlights Aixtron profitierte in Q vom Verkauf der Produktlinie für Speicherchips und wies somit im Gesamtjahr 2017 erstmals seit 2011 wieder einen Nettogewinn aus. Umsatz und Ergebnis sollen in 2018 deutlich zulegen. Geschäftsentwicklung Die Geschäftsentwicklung in Q wurde im Wesentlichen geprägt vom erfolgreichen Verkauf der Produktlinie für Speicherchips (ALD/CVD) für rund 51,0 Mio. Euro an Eugene Technology am (siehe hierzu auch unsere Kommentierung vom ). Der Umsatz brach in Q deutlich um 40% auf 54,1 (Vj.: 89,8; unsere Prognose: 52,0; Marktkonsens: 53,9) Mio. Euro ein. Der Auftragseingang stieg dagegen um 9% auf 65,7 (Vj.: 60,5) Mio. Euro. Der Auftragsbestand erhöhte sich zum zum Vorquartalsende weiter auf 108,6 ( : 99,2; : 78,1) Mio. Euro. Im Geschäftsjahr 2017 stieg der Konzernumsatz um 17,3% auf 230,4 (Vj.: 196,5) Mio. Euro, wobei 42% der Anlagenumsätze auf MOCVD-Anlagen für die Herstellung von LEDs entfielen und 25% auf Anlagen für die Produktion von Optoelektronik. Die verkauften Speicheranwendungen machten 19% aus. Umsatz Umsatz Aixtron Q Q Gj 2016 Gj 2017 in Mio. EUR in % in Mio. EUR in % Anlagen-Umsatzerlöse 78,5 42,6-45,7% 155,7 188,0 20,7% Sonstige Umsatzerlöse 11,4 11,5 0,9% 40,8 42,4 3,9% Konzern 89,9 54,1-39,8% 196,5 230,4 17,3% Umsatz Umsatz Q Q Gj 2016 Gj 2017 in Mio. EUR in % in Mio. EUR in % Asien 60,9 39,3-35,5% 128,0 172,3 34,6% Europa 13,1 7,0-46,6% 30,8 29,2-5,2% Amerika 15,9 7,8-50,9% 37,7 28,9-23,3% Konzern 89,9 54,1-39,8% 196,5 230,4 17,3% Quelle: Aixtron, NATIONAL-BANK AG 4

5 Auftragsentwicklung Auftragsentwicklung Aixtron Q Q Gj 2016 Gj 2017 in Mio. EUR in % in Mio. EUR in % Auftragseingang 60,5 65,7 8,6% 225,1 263,8 17,2% Auftragsbestand (Periodenende 78,1 108,6 39,1% 78,1 108,6 39,1% Quelle: Aixtron, NATIONAL-BANK AG Perspektiven Aixtron hat im vergangenen Jahr die Neuausrichtung, die den Fokus auf das Kerngeschäft mit MOCVD-Anlagen setzt, umgesetzt und konnte dank des Verkaufs der Produktlinie für Speicherchips erstmals seit 2011 wieder einen Nettogewinn erzielen. Auch hinsichtlich des laufenden Geschäftsjahres gibt sich das Unternehmen zuversichtlich und bestätigte das Ziel, in 2018 auch im operativen Geschäft nachhaltig in die Gewinnzone zurückzukehren. Zudem werden bei einem EUR/USD-Wechselkurs von 1,20 Umsatzerlöse und Auftragseingänge in einer Spanne zwischen 230 und 260 (Vj.: 230,4; unsere bisherige Prognose: 239,8) Mio. Euro in Aussicht gestellt. Dies entspricht einem Wachstum von 20%-35% y/y bezogen auf das fortgeführte Geschäft, welches 2017 ohne die verkaufte ALD/CVD-Produktlinie einen Umsatz von 191,6 Mio. Euro verzeichnete. Des Weiteren wird eine Bruttomarge von 35%-40% (Vj.: 32,1%; unsere bisherige Prognose: 31,0%) sowie eine EBIT-Marge von 5%-10% (Vj.: 2,1%; unsere bisherige Prognose: 3,0%) erwartet. Ferner wird ein positiver operativer Cashflow in Aussicht gestellt, der im Vergleich zu 2017 (70,1 Mio. Euro) jedoch niedriger ausfallen wird. Dies ist zum einen auf die im Cashflow 2017 enthaltenen positiven Effekte des Verkaufs der ALD/CVD-Produktlinie für Speicherchips in Höhe von 51,0 Mio. Euro zurückzuführen. Zum anderen wird der Cashflow in 2018 durch Verpflichtungen gegenüber Vertragspartnern des ALD/CVD-Geschäfts in Höhe von 11,7 Mio. Euro, die in 2018 erfüllt werden, belastet. Für ihre OLED-Depositionstechnologie hat Aixtron darüber hinaus Anfang Oktober 2017 eine eigene Tochtergesellschaft (Apeva) gegründet und befindet sich auf der Suche nach Partnern. Derzeit verhandele das Unternehmen mit möglichen Industrie- und Finanzpartnern über die Bildung eines Joint Ventures. Wir haben unsere Prognosen ergebnisseitig signifikant angehoben (EpS 2018e: 0,17 (alt: 0,08) Euro; EpS 2019e: 0,21 (alt: 0,11) Euro). Von der Neuausrichtung, die auf wichtige Zukunftsthemen und die Kernkompetenz von Aixtron setzt, erwarten wir - wie das Unternehmen auch - langfristig positive Impulse und eine nachhaltige Rückkehr in die Gewinnzone. Zudem könnte Aixtron mit seinen Anlagen, die für die Herstellung wichtiger Schlüsselkomponenten notwendig sind, sehr deutlich von einigen Trends profitieren: u.a. Internet der Dinge, vernetzte Fahrzeuge bzw. autonomes Fahren, OLED-Bildschirme, Gesichtserkennung bei Smartphones, neuer Mobilfunkstandard 5G. In 2019 bzw wären demnach deutliche Wachstumssprünge möglich. Allerdings ist die Aktie in den letzten zwölf Monaten um mehr als 400% (!) gestiegen und notiert so hoch wie 2011 nicht mehr, als Umsatz und Gewinn um ein vielfaches höher waren als heute. Die Aktie hat demnach schon enorm viel vorweggenommen und ist u.e. sehr teuer. Wir bestätigen daher trotz der sehr positiven Perspektiven unser Verkaufen-Votum einzig wegen der sehr hohen Bewertung über alle Bewertungskennziffern hinweg. 5

6 SWOT-Analyse Stärken - gute Marktpositionierung - effiziente plattformbasierte Produktion - technologisch führend Schwächen - hohe Abhängigkeit von der Entwicklung des US- Dollars - sehr zyklisches Geschäftsmodell - starke Fokussierung auf Asien/China - hohe Abhängigkeit von wenigen Kunden - zukünftige Geschäftsentwicklung kaum planbar Chancen - strategische Neuausrichtung: Partnerschaften oder dergleichen zur Optimierung des Technologieportfolios, erhebliches Kostensenkungspotenzial bei F&E durch Kooperationen sowie Fokussierung auf das Kerngeschäft - Aixtron profitiert vom Megatrend Internet der Dinge bzw. zunehmenden Interaktion von Geräten mit der Umwelt - Anlagen von Aixtron dienen zur Herstellung von Schlüsselkomponenten, die für zahlreiche Wachstumsmärkte benötigt werden - gute Technologie-Pipeline in einem innovationsgetriebenen Marktumfeld - neues Verfahren bei OLED-Technologie Risiken - häufige Verfehlung oder Anpassung der eigenen Prognosen - häufige Sonderbelastungen - sehr hohes Bewertungsniveau Quelle: NATIONAL-BANK AG 6

7 Aixtron: Gewinn- und Verlustrechnung in Mio. EUR (außer Ergebnis je Aktie und Dividende je Aktie) e 2019e Umsatz Rohertrag/Bruttoergebnis EBITDA Abschreibungen EBIT Finanzergebnis EBT Steuern Ergebnis nach Steuern Minderheitenanteile Nettoergebnis Anzahl Aktien (Mio. St.) Ergebnis je Aktie -0,26-0,22 0,06 0,17 0,21 Dividende je Aktie 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 in % vom Umsatz Umsatz 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% Rohertrag/Bruttoergebnis 25,2% 28,6% 32,1% 36,0% 37,0% EBITDA -8,3% -4,0% 9,8% 14,8% 17,5% Abschreibungen 5,2% 6,9% 7,7% 8,0% 8,5% EBIT -13,5% -10,9% 2,1% 6,8% 9,0% EBT -13,1% -10,7% 2,4% 7,2% 9,3% Steuern 1,6% 1,6% -0,4% -0,7% 0,9% Ergebnis nach Steuern -14,7% -12,2% 2,8% 7,9% 8,4% Nettoergebnis -14,7% -12,2% 2,8% 7,9% 8,4% Quelle: NATIONAL-BANK AG; Aixtron 7

8 Aixtron: Bilanz- und Kapitalflussdaten in Mio. EUR e 2019e Bilanzsumme Anlagevermögen Geschäfts- und Firmenwert Vorräte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Liquide Mittel Eigenkapital Verzinsliches Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Summe Fremdkapital Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit Cashflow aus Investitionstätigkeit Free Cashflow Cashflow aus Finanzierungstätigkeit Summe der Cashflows Quelle: NATIONAL-BANK AG; Aixtron Aixtron: Wichtige Kennzahlen e 2019e EV / Umsatz 3,0 2,0 2,5 6,5 5,8 EV / EBITDA neg. neg. 25,9 44,0 33,3 EV / EBIT neg. neg. 119,0 95,5 64,8 KGV neg. neg. 124,6 95,5 80,4 KBV 1,8 1,4 2,2 4,8 4,5 KCV neg. neg. 11,6 91,4 45,0 KUV 3,6 2,6 3,5 7,5 6,7 Dividendenrendite 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% Eigenkapitalrendite (ROE) -7,4% -6,5% 1,8% 5,0% 5,6% ROCE -10,5% -8,3% 2,6% 8,2% 12,0% ROI -6,1% -5,5% 1,4% 4,1% 4,6% Eigenkapitalquote 82,3% 84,8% 81,1% 81,4% 81,4% Anlagendeckungsgrad 236,6% 236,2% 261,1% 282,3% 311,6% Anlagenintensität 34,8% 35,9% 31,0% 28,8% 26,1% Vorräte / Umsatz 35,8% 27,6% 18,7% 24,0% 24,0% Forderungen / Umsatz 13,1% 30,7% 8,4% 10,0% 10,0% Working Capital-Quote 44,0% 50,8% 20,9% 27,5% 27,5% Nettofinanzverschuldung (in Mio. EUR) Nettofinanzverschuldung / EBITDA 7,1 15,2-10,0-6,3-5,3 Capex / Umsatz 6,7% 2,7% 4,2% 6,5% 6,5% Capex / Abschreibungen 128,1% 39,3% 54,5% 81,3% 76,5% Free Cashflow / Umsatz -2,2% 2,9% 48,1% 1,7% 8,4% Free Cash Flow / Aktie (EUR) -0,04 0,05 0,99 0,04 0,21 Nettofinanzverschuldung / Aktie (EUR) -1,03-1,08-2,03-2,07-2,28 Cash / Aktie (EUR) 1,03 1,08 2,03 2,07 2,28 Buchwert / Aktie (EUR) 3,52 3,31 3,30 3,48 3,68 Quelle: NATIONAL-BANK AG; Aixtron 8

9 Unternehmenskommentare BASF Ka ufe n (Halten) Kurs am um 17 :3 5h 86,98 EUR Erste llung a bge schlossen / 13:35h Erstma ls we ite rge ge be n / 15:20h Kurszie l 102,00 EUR Ma rktkapita lisie rung 79,89 Mrd. EUR Bra nc he Chemie Land Deutschland WKN Re ute rs BASF11 BASF.DE Ke nnza hlen 12 /17 12/18e 12/ 19e Ergebnis je Aktie (EUR) 6,62 6,30 6,62 Kurs/Gewinn 13,3 13,8 13,1 Dividende je Aktie (EUR) 3,10 3,20 3,30 Div.- Rendite 3,5% 3,7% 3,8% Kurs/Umsatz 1,3 1,2 1,2 Kurs/Op. Ergebnis 9,5 9,6 9,2 Kurs/Cashflow 12,5 10,8 9,7 Kurs/Buchwert 2,3 2,1 1,9 Anlass Zahlen für das vierte Quartal 2017 Einschätzung Das Schlussquartal verlief insgesamt im Rahmen unserer Erwartungen, so dass die Guidance im Gesamtjahr problemlos erreicht werden konnte. Der Dividendenvorschlag ist niedriger als erwartet ausgefallen. Für 2018 rechnet BASF mit einem leichten Anstieg beim Umsatz und bereinigtem EBIT (berichtetes EBIT: leicht unter Vorjahr). Dass die vorteilhaften Margen im Chemie-Bereich nicht nachhaltig sind, ist von uns erwartet worden. Daher sollte der eher konservative Ausblick nicht überbewertet werden. Im Fokus dürfte in den kommenden Monaten die Weiterentwicklung des Portfolios stehen. Insbesondere durch den Kauf attraktiver Assets (Saatgut) von Bayer dürfte BASF u.e. profitieren. Ein Börsengang von Wintershall DEA wird nicht vor 2020 erwartet. Die BASF- Aktie ist zuletzt überproportional unter Druck geraten, was wir als nicht gerechtfertigt ansehen. Auf dem aktuellen Kursniveau verfügt die Aktie unserer Einschätzung nach über positives Überraschungspotential. Wir votieren daher bei einem Kursziel von 102,00 (alt: 104,00) Euro (Discounted-Cashflow-Modell; höheres Beta) neu mit Kaufen (alt: Halten). 102,00 90,00 Bernhard Weininger (Analyst) 78,00 66,00 54,00 Feb 13 Feb 14 Feb 15 Feb 16 Feb 17 Feb 18 Quelle: Bloomberg Pe rforma nc e 3 M 6 M Absolut - 7,5% 6,9% Relativ z. DAX30-3,1% 3,6% 12 M - 1,0% - 3,8% Erste mpfehlung Historie der Umstufunge n (12 Monate ): Von Halten auf Kaufen 9

10 Highlights Das Schlussquartal verlief insgesamt im Rahmen unserer Erwartungen, so dass die Guidance im Gesamtjahr problemlos erreicht werden konnte. Der Dividendenvorschlag ist niedriger als erwartet ausgefallen. Für 2018 rechnet BASF mit einem leichten (Unternehmensdefinition: bis +5% y/y) Umsatzwachstum sowie einem leichten (Unternehmensdefinition: bis +10% y/y) Anstieg des bereinigten EBIT. Das berichtete EBIT wird leicht unter dem Vorjahr erwartet. Wir votieren neu mit Kaufen (alt: Halten) für die BASF-Aktie. Geschäftsentwicklung Der Umsatz stieg im vierten Quartal (Q4) 2017 um 8% auf 16,10 (Vj.: 14,85; unsere Prognose: 16,14; Marktkonsens: 15,56) Mrd. Euro. Dabei profitierte das Unternehmen weiterhin von höheren Verkaufspreisen (+9 Prozentpunkte (PP)) sowie einer verbesserten Absatzentwicklung (+4 PP). Währungseffekte wurden hingegen verstärkt zu einem Belastungsfaktor (-5 PP). Am deutlichsten wirkten sich die Preiseffekte erneut im Segment Chemicals (+21% y/y auf 4,16 Mrd. Euro) aus. Bei Functional Materials & Solutions (+7% y/y auf 5,31 Mrd. Euro) trug neben höheren Preisen auch die Konsolidierung von Chemetall zum Umsatzanstieg bei. Im Bereich Agricultural Solutions (+4% y/y auf 1,33 Mrd. Euro) konnte ein starkes Volumenwachstum verzeichnet werden. Im Segment Oil & Gas (-7% y/y auf 862 Mio. Euro) war die Mengenentwicklung infolge eines Offshore-Liftings im Vorjahr hingegen deutlich rückläufig. Im Gesamtjahr stieg der Umsatz um 12% (Guidance: deutlicher Anstieg (mind. +5%)) y/y auf 64,48 Mrd. Euro. Umsatz Umsatz BASF Q Q Gj Gj in Mio. EUR gg. Vj. in Mio. EUR gg. Vj. Chemicals % % Performance Products % % Functional Mat. & Sol % % Agricultural Solutions % % Oil & Gas % % Sonstige % % Konzern % % Quelle: NATIONAL-BANK AG; BASF Das bereinigte Konzern-EBIT konnte in Q überproportional zulegen (+58% auf 1,86 (Vj.: 1,18; unsere Prognose: 1,85; Marktkonsens: 1,66) Mrd. Euro), was auf die anhaltend starke Entwicklung bei Chemicals, gestiegene Margen im Agro-Geschäft sowie Bewertungseffekte aus dem Long-Term-Incentive-Programm ( Sonstige ) zurückzuführen war. Das EpS profitierte zudem von Effekten aus der US-Steuerreform (1,68 (Vj.: 0,75; unsere Prognose: 1,74; Marktkonsens: 1,23) Euro). Im Gesamtjahr stieg das bereinigte EBIT um 32% (Guidance: deutlicher Anstieg (mind. +10%)) y/y auf 8,33 Mrd. Euro und das EpS auf 6,62 (Vj.: 4,42) Euro. Der Dividendenvorschlag beläuft sich auf 3,10 (Vj.: 3,00; unsere Prognose: 3,20; Marktkonsens: 3,18) Euro je Aktie. Der operative Cashflow legte auf 8,79 (Vj.: 7,72) Mrd. Euro zu. Das Verhältnis Nettoverschuldung zu EBITDA (der letzten 12 Monate) lag per mit 0,9 ( : 1,0; : 1,3; : 1,4) auf einem sehr komfortablen Niveau. 10

11 bereinigtes EBIT bereinigtes EBIT BASF Q Q Gj Gj in Mio. EUR gg. Vj. in Mio. EUR gg. Vj. Chemicals % >100% Performance Products % % Functional Mat. & Sol % % Agricultural Solutions >100% % Oil & Gas % % Sonstige Konzern % % bereinigte EBIT-Marge 7,9% 11,6% 3,6 PP 11,0% 12,9% 2,0 PP Quelle: NATIONAL-BANK AG; BASF PP = Prozentpunkte Perspektiven Das Unternehmen ist eigenen Aussagen zufolge gut in das neue Geschäftsjahr gestartet und stellt für 2018 einen leichten Anstieg des Umsatzes (Unternehmensdefinition: bis +5% y/y) und des bereinigten EBIT (Unternehmensdefinition: bis +10% y/y) in Aussicht. Das berichtete EBIT soll hingegen leicht zurückgehen. Die der Guidance zugrunde liegenden Annahmen sehen ein Wachstum der Weltwirtschaft von +3,0% (2017: +3,1%) y/y, einen Anstieg der Industrieproduktion um +3,2% (2017: +3,3%) y/y und der Chemieproduktion um +3,4% (2017: +3,5%) y/y sowie einen EUR/USD-Wechselkurs von 1,20 (2017: 1,13) und einen durchschnittlichen Ölpreis (Brent) von 65 (2017: 54) USD/Barrel vor. Darüber hinaus sind die Solvay-Übernahme (Q3 2018) und der Kauf des Saatgut- und Herbizidgeschäfts von Bayer (H1 2018) berücksichtigt. Die fundamentalen Rahmenbedingungen sind unserer Einschätzung nach weiterhin intakt. Dass die vorteilhaften Margen im Chemie-Bereich nicht nachhaltig sind, und eine Normalisierung einsetzen wird (deutlicher Rückgang des bereinigten EBIT bei Chemicals), ist von uns erwartet worden. Vor diesem Hintergrund sollte der eher konservative Ausblick nicht überbewertet werden. Im Fokus dürfte in den kommenden Monaten die Weiterentwicklung des Portfolios stehen. Durch den Kauf des Polyamidgeschäfts von Solvay (Transaktionsabschluss in Q erwartet) erweitert BASF das bestehende Angebot produktseitig und regional. Die Pläne für das Öl & Gas-Geschäft (Gemeinschaftsunternehmen mit LetterOne Wintershall DEA ) sehen mittelfristig eine Trennung von den volatilen Aktivitäten vor (Börsengang wird aber nicht vor 2020 erwartet). Profitieren dürfte BASF aus unserer Sicht besonders vom Kauf attraktiver Assets im Saatgut-Bereich, die im Zuge der geplanten Monsanto-Übernahme von Bayer abgegeben werden müssten. Wir haben unsere DpS-Prognosen gesenkt (2018e: 3,20 (alt: 3,30) Euro; 2019e: 3,30 (alt: 3,40) Euro). Die BASF-Aktie ist zuletzt überproportional unter Druck geraten (3 Monate: -8%; relativ ggü. DAX: -3 PP). Den Kursrückgang sehen wir als nicht gerechtfertigt an. Auf dem aktuellen Kursniveau verfügt die Aktie unserer Einschätzung nach über positives Überraschungspotential. Wir votieren daher bei einem leicht reduzierten Kursziel von 102,00 (alt: 104,00) Euro (Discounted-Cashflow-Modell; höheres Beta) neu mit Kaufen (alt: Halten). 11

12 SWOT-Analyse Stärken - weltweit führender Chemiekonzern - Effizienzvorteile durch Verbundprinzip - breites Produktportfolio - hohe regionale und kundenseitige Diversifikation Schwächen - konjunktursensitives Geschäftsmodell - teilweise hohe Abhängigkeit von Skaleneffekten - hohe Abhängigkeit von Rohstoffpreisen Chancen - zunehmende Investitionen in Wachstumsmärkte - stärkere Fokussierung auf spezialisierte und weniger zyklische Bereiche - Innovationsstärke durch hohe F&E-Investitionen - Effizienzsteigerungsprogramm DrivE - attraktive Zukäufe infolge von Auflagen bei Konsolidierung im Agro-Markt möglich Risiken - steigender Wettbewerbsdruck - Expansion der Wertschöpfungsketten von Rohstoffanbietern - ungünstige Währungseffekte (insb. USD) Quelle: NATIONAL-BANK AG 12

13 BASF: Gewinn- und Verlustrechnung in Mio. EUR (außer Ergebnis je Aktie und Dividende je Aktie) e 2019e Umsatz Rohertrag/Bruttoergebnis EBITDA Abschreibungen EBIT Finanzergebnis EBT Steuern Ergebnis nach Steuern Minderheitenanteile Nettoergebnis Anzahl Aktien (Mio. St.) Ergebnis je Aktie 4,34 4,42 6,62 6,30 6,62 Dividende je Aktie 2,90 3,00 3,10 3,20 3,30 in % vom Umsatz Umsatz 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% Rohertrag/Bruttoergebnis 27,1% 31,8% 31,9% 31,9% 32,0% EBITDA 15,1% 18,3% 19,7% 19,0% 19,1% Abschreibungen 6,2% 7,4% 6,5% 6,5% 6,5% EBIT 8,9% 10,9% 13,2% 12,5% 12,6% EBT 7,9% 9,4% 12,1% 11,4% 11,5% Steuern 1,8% 2,0% 2,2% 2,3% 2,3% Ergebnis nach Steuern 6,1% 7,4% 9,9% 9,1% 9,2% Nettoergebnis 5,7% 7,0% 9,4% 8,7% 8,8% Quelle: NATIONAL-BANK AG; BASF 13

14 BASF: Bilanz- und Kapitalflussdaten in Mio. EUR e 2019e Bilanzsumme Anlagevermögen Geschäfts- und Firmenwert Vorräte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Liquide Mittel Eigenkapital Verzinsliches Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Summe Fremdkapital Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit Cashflow aus Investitionstätigkeit Free Cashflow Cashflow aus Finanzierungstätigkeit Summe der Cashflows Quelle: NATIONAL-BANK AG; BASF BASF: Wichtige Kennzahlen e 2019e EV / Umsatz 1,2 1,4 1,4 1,4 1,3 EV / EBITDA 8,0 7,6 7,3 7,2 6,9 EV / EBIT 13,7 12,8 10,9 11,0 10,5 KGV 18,2 16,1 13,3 13,8 13,1 KBV 2,3 2,0 2,3 2,1 1,9 KCV 32,5 47,4 12,5 10,8 9,7 KUV 1,0 1,1 1,3 1,2 1,2 Dividendenrendite 3,7% 4,2% 3,5% 3,7% 3,8% Eigenkapitalrendite (ROE) 12,6% 12,5% 17,5% 15,2% 14,7% ROCE 10,2% 9,4% 13,3% 12,9% 13,4% ROI 5,6% 5,3% 7,7% 7,2% 7,4% Eigenkapitalquote 44,5% 42,6% 44,1% 47,3% 50,3% Anlagendeckungsgrad 68,2% 64,4% 73,0% 79,7% 86,9% Anlagenintensität 65,3% 66,1% 60,5% 59,3% 57,9% Vorräte / Umsatz 13,8% 17,4% 16,0% 16,5% 16,5% Forderungen / Umsatz 13,5% 19,0% 17,4% 16,5% 16,5% Working Capital-Quote 21,6% 28,4% 25,6% 25,3% 25,4% Nettofinanzverschuldung (in Mio. EUR) Nettofinanzverschuldung / EBITDA 1,2 1,4 0,9 0,8 0,6 Capex / Umsatz 8,2% 7,2% 6,2% 6,5% 6,5% Capex / Abschreibungen 132,1% 97,5% 95,1% 100,0% 100,0% Free Cashflow / Umsatz 6,0% 2,1% 7,5% 6,7% 6,5% Free Cash Flow / Aktie (EUR) 4,58 1,34 5,26 4,83 4,88 Nettofinanzverschuldung / Aktie (EUR) 14,11 16,26 12,56 10,83 9,15 Cash / Aktie (EUR) 2,44 1,50 7,07 8,02 8,94 Buchwert / Aktie (EUR) 34,34 35,46 37,84 41,35 45,07 Quelle: NATIONAL-BANK AG; BASF 14

15 Unternehmenskommentare British American Tobacco Ha lte n (Halten) Kurs am um 17 :3 7h 4.397,50 GBp Erste llung a bge schlossen / 13:35h Erstma ls we ite rge ge be n / 15:20h Kurszie l 4.900,00 GBp Ma rktkapita lisie rung 100,86 Mrd. GBP Bra nc he Konsum Land Großbritannien WKN Re ute rs BATS.L Ke nnza hlen 12/17(e ) 12/18e 12/ 19e Ergebnis je Aktie (GBp) 1.829,99 311,16 331,33 Kurs/Gewinn 2,8 14,1 Dividende je Aktie (GBp) 195,20 209,00 Div.- Rendite 3,9% 4,8% Kurs/Umsatz 5,1 4,0 Kurs/Op. Ergebnis 16,0 10,0 Kurs/Cashflow 19,4 12,6 Kurs/Buchwert 1,7 1,6 13,3 219,00 5,0% 3,9 9,7 12,1 1, Feb 13 Feb 14 Feb 15 Feb 16 Feb 17 Feb 18 Quelle: Bloomberg Anlass Zahlen zum zweiten Halbjahr 2017 Einschätzung Die Zahlen von British American Tobacco (BAT) für das zweite Halbjahr (H2) 2017 waren deutlich von Sondereffekten beeinflusst (u.a. Komplettübernahme von Reynolds American zum ; US-Steuerreform) und fielen operativ (Umsatz: +55,6% y/y auf 12,58 Mrd. GBP; bereinigtes operatives Ergebnis: +65,8% y/y auf 4,97 Mrd. GBP) schwächer als von uns erwartet (13,18 Mrd. GBP bzw. 5,30 Mrd. GBP) aus. Positiv ist die weitere Verbesserung der Profitabilität (bereinigte operative Marge: +2,4 Prozentpunkte (PP)) zu werten. Für 2018 gab BAT keinen konkreten Ausblick, rechnet jedoch mit einem erneut guten Ergebniswachstum (währungsbereinigt). Die Dividende für 2017 wurde überraschend deutlich auf 195,2 (Vj.: 169,4; unsere Prognose: 188,0) GBp je Aktie angehoben. Wir passen unsere Schätzungen für 2018 (u.a. EpS berichtet/bereinigt: 311,36 (alt: 324,14) GBp) und 2019 (u.a. EpS berichtet/bereinigt: 331,33 (alt: 339,27) GBp) an. Bei einem neuen Kursziel von 4.900,00 (alt: 5.500,00) GBp (Peer Group- Modell) bestätigen wir unser Halten-Votum für die BAT-Aktie. Die gute Marktposition im dynamisch wachsenden Markt für Produkte der nächsten Generation (NGP), die attraktive Ausschüttungspolitik sowie die Profitabilitätsfortschritte sollten die Aktie stützen. Dem stehen als Belastungsfaktoren u.a. die deutlich rückläufige Absatzentwicklung bei konventionellen Zigaretten sowie die zunehmende staatliche Regulierung entgegen. Lars Lusebrink (Analyst) Pe rforma nc e 3 M 6 M Absolut - 6,2% - 9,0% Relativ z. Stoxx Europe 50-3,3% - 9,8% 12 M - 13,4% - 13,4% Erste mpfehlung Historie der Umstufunge n (12 Monate ): 15

16 Highlights Die Zahlen für das H blieben auf operativer Ebene (Umsatz; bereinigtes operatives Ergebnis) hinter unseren Erwartungen zurück. BAT rechnet mit einem sehr dynamischen Wachstum bei NGP-Produkten (Umsatzverfünffachung bis 2022 gegenüber 2018). Geschäftsentwicklung BAT steigerte in H vor allem akquisitionsbedingt (Komplettübernahme von Reynolds American) den Umsatz um 55,6% auf 12,58 (Vj.: 8,08; unsere Prognose: 13,18; Marktkonsens: 12,84) Mrd. GBP. Wachstumstreiber war dabei die Region Nord- und Südamerika mit einem Umsatzzuwachs von 17% auf 2,50 (Vj.: 2,14) Mrd. GBP, während die Region EEMEA einen Rückgang um 6,2% auf 1,96 (Vj.: 2,09) Mrd. GBP verzeichnete. Das bereinigte operative Ergebnis (Konzern) verbesserte sich überproportional um 65,8% auf 4,97 (Vj.: 3,00; unsere Prognose: 5,30) Mrd. GBP. Die bereinigte operative Marge erhöhte sich entsprechend um 2,4 PP auf 39,5% (Vj.: 37,1%). Das berichtete Nettoergebnis vervielfachte sich auf 35,27 (Vj.: 2,17; unsere Prognose: 3,38) Mrd. GBP. Ursächlich dafür war ein deutlich höheres Beteiligungsergebnis (23,43 (Vj.: 0,78) Mrd. GBP; Gewinn von 23,29 Mrd. GBP auf Grund der Komplettübernahme von Reynolds American). Beim bereinigten EpS verzeichnete BAT eine Verbesserung um 15,8% auf 150,0 (Vj.: 129,5; unsere Prognose: 150,0) GBp je Aktie. Umsatz Umsatz British American Tobacco H H Gj Gj in Mio. GBP gg. Vj. in Mio. GBP gg. Vj. USA Asien-Pazifik ,7% ,7% Nord- und Südamerika ,6% ,0% Westeuropa ,0% ,2% EEMEA ,2% ,4% Konzern ,6% ,6% Quelle: British American Tobacco, NATIONAL-BANK AG EEMEA: Naher Osten, Osteuropa, Afrika Im Geschäftsjahr 2017 stieg der Absatz akquisitionsbedingt um 3,2% auf 714 (Vj.: 689) Mrd. Einheiten (organisch: -2,6% y/y; Unternehmensprognose Gesamtmarkt: -3,5% y/y). Dabei wurde auf organischer Basis ein Absatzzuwachs in Bangladesch, Nigeria, den Golf-Staaten und der Türkei insbesondere durch einen Rückgang in Brasilien, Ukraine, Südafrika und Russland überkompensiert. Der Konzernumsatz erhöhte sich um 37,6% auf 20,29 (Vj.: 14,75) Mrd. GBP (davon Reynolds American: 4,21 Mrd. GBP; ohne Reynolds American: +9,0% y/y; organisch währungsbereinigt: +2,9% y/y). Auf die Produkte der nächsten Generation (NGP) entfiel dabei ein Umsatz von 397 Mio. GBP. Das bereinigte operative Ergebnis verbesserte sich überproportional um 45,9% auf 7,99 (Vj.: 5,48) Mrd. GBP und die bereinigte operative Marge entsprechend um 2,2 PP auf 39,4% (Vj.: 37,2%). Das berichtete Nettoergebnis vervielfachte sich auf Grund eines deutlich höheren Beteiligungsergebnisses (24,21 (Vj.: 2,23) Mrd. GBP) sowie eines Steuerertrags (9,6 Mrd. USD) bedingt durch die US-Steuerreform auf 37,53 (Vj.: 4,65) Mrd. GBP. Auf bereinigter Basis konnte das EpS um 14,9% auf 284,4 (Vj.: 247,5) GBp zulegen. Für 2017 wurde die Dividende deutlich um 15,2% auf 195,2 (Vj.: 169,4; unsere Prognose: 188,0) GBp je Aktie angehoben. Die Nettoverschuldung (Unternehmensdefinition) stieg zum bedingt durch die Komplettübernahme von Reynolds American deutlich auf 45,57 ( : 18,48; : 16,77) Mrd. GBP. 16

17 Operatives Ergebnis* Operatives Ergebnis* British American Tobacco H H Gj Gj in Mio. GBP gg. Vj. in Mio. GBP gg. Vj. USA Asien-Pazifik ,4% ,7% Nord- und Südamerika ,8% ,2% Westeuropa ,1% ,5% EEMEA ,3% ,9% Konzern ,8% ,9% *Operative Marge (%) 37,1% 39,5% 2,4 PP 37,2% 39,4% 2,2 PP Quelle: British American Tobacco, NATIONAL-BANKEEMEA: Naher Osten, Osteuropa, Afrika; PP: Prozentpunkte; *bereinigt Perspektiven BAT hat am die Übernahme des restlichen Anteils von 57,8% an dem Zigarettenhersteller Reynolds American für 41,7 Mrd. GBP abgeschlossen. Nach Unternehmensangaben verläuft die Integration von Reynolds American erfolgreich. Das Synergieziel von mindestens 400 Mio. USD p.a. (bis 2020) wurde ebenso bestätigt wie die Aussage, dass bereits ab dem ersten Jahr nach Vollzug der Transaktion ein positiver Effekt auf das bereinigte EpS erwartet wird. Für 2018 gab BAT erwartungsgemäß keinen konkreten Ausblick, rechnet aber damit, erneut ein gutes Ergebniswachstum (währungsbereinigt 2017: +9,9% y/y) erzielen zu können. Von der US-Steuerreform erwartet das Unternehmen dabei einen positiven Effekt von 6 PP auf das EpS. Dabei rechnet der Konzern wie in den Vorjahren mit einem stärkeren Ergebniswachstum im zweiten Halbjahr. Der Zigarettenhersteller hat in 2017 auf Jahresbasis (unter ganzjähriger Berücksichtigung von Reynolds American) mit NGP-Produkten einen Umsatz von 500 (2016: 210) Mio. GBP erzielt und erwartet in 2018 eine Verdoppelung auf 1 Mrd. GBP und bis 2022 eine Vervielfachung auf mehr als 5 Mrd. GBP. Dabei berichtete das Unternehmen von großen Fortschritten bei der Vermarktung seines Tabak-Heizprodukts Glo, das nach der landesweiten Markteinführung im wichtigen Markt Japan im Oktober 2017 seinen Marktanteil bis Ende Januar 2018 auf 4,1% erhöhen konnte. Damit liegt Glo aber weiterhin deutlich hinter dem Tabak-Heizprodukt iqos des Konkurrenten Philip Morris International (Marktanteil: 14,1%) zurück. Zudem schreitet die Markteinführung in weiteren Märkten wie Südkorea, Russland, Kanada, Rumänien und der Schweiz voran. Bis Ende 2018 plant BAT zudem den Eintritt in 14 weitere Märkte. Zudem ist der Konzern mit der E-Zigarettenmarke Vype nun in 9 Märkten präsent und hat zusammen mit der Marke Ten Motives die führende Marktposition in Deutschland, Frankreich, Italien und Polen inne. Wir passen unsere Schätzungen für 2018 (u.a. EpS berichtet/bereinigt: 311,36 (alt: 324,14) GBp; DpS: 209,00 (alt: 208,00) GBp) und 2019 (u.a. EpS berichtet/bereinigt: 331,33 (alt: 339,27) GBp; DpS: 219,00 (alt: 209,00) GBp) an. Die BAT-Aktie tendierte zuletzt schwach (1 Monat: -9%) und entwickelte sich dabei auch schlechter als der Branchenindex Stoxx Europe 600 Personal & Household Goods: -3 PP). Wir führen dies auf die schwächer als erwartete operative Entwicklung in H sowie die zunehmende staatliche Regulierung bei konventionellen Zigaretten (insbesondere USA) zurück. Bei einem auf 4.900,00 (alt: 5.500,00) GBp je Aktie (Peer Group-Modell) gesenkten Kursziel bestätigen wir unser Halten-Votum für die BAT-Aktie. Die gute Marktposition im dynamisch wachsenden Markt für NGP- Produkte, die attraktive Ausschüttungspolitik (Dividendenkontinuität; Dividendenrendite 2018e: 4,8%) sowie die Profitabilitätsfortschritte sollten die Aktie stützen. Dem stehen als Belastungsfaktoren die deutlich rückläufige Absatzentwicklung bei konventionellen Zigaretten, Produktionsengpässe bei NGP-Produkten sowie die zunehmende staatliche Regulierung entgegen, die mittel- und langfristig auch NGP-Produkte betreffen könnte. 17

18 SWOT-Analyse Stärken - gute Positionierung in den einzelnen Marktsegmenten; auf das Niedrigpreis-, das mittlere und das Premium-Segment entfallen jeweils ca. ein Drittel des Absatzvolumens - attraktive Ausschüttungspolitik (65% des Nettogewinns sollen in Form von Dividenden ausgeschüttet werden) - relativ konjunkturresistentes Geschäftsmodell Schwächen - schwache Entwicklung der globalen Marke Dunhill - unpräziser Ausblick - rückläufiger Zigarettenabsatz - noch deutlicher Rückstand von BAT bei Tabak-Heizprodukten in Japan Chancen - konsequente Umsetzung weiterer Kostensenkungsmaßnahmen - deutliche Stärkung der Präsenz in den USA und bei Produkten der nächsten Generation durch die Komplettübernahme von Reynolds American - Produktinnovationen (E-Zigaretten, Tabak-Heizgeräte) Risiken - stringentere staatliche Vorschriften (z.b. Werbung, Rauchverbot) - deutliche Erhöhung der Tabaksteuer in Schlüsselmärkten könnte den Absatz nachhaltig verringern - Wettbewerbsdruck nimmt weiter zu - stärkeres Gesundheitsbewusstsein in den Industriestaaten - Margenerosion durch neue Produkte (u.a. E-Zigaretten; Kannibalisierungseffekte) - Zunehmender Regulierungsdruck in den USA Quelle: NATIONAL-BANK AG 18

19 British American Tobacco: Gewinn- und Verlustrechnung in Mio. GBP (außer Ergebnis je Aktie und Dividende je Aktie) (e) 2018e 2019e Umsatz EBITDA Abschreibungen EBIT Finanzergebnis EBT Steuern Ergebnis nach Steuern Minderheitenanteile Nettoergebnis Anzahl Aktien (Mio. St.) Ergebnis je Aktie 230,27 249, ,99 311,16 331,33 Dividende je Aktie 154,00 169,40 195,20 209,00 219,00 in % vom Umsatz Umsatz 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% EBITDA 38,0% 35,7% 36,4% 43,8% 44,0% Abschreibungen 3,3% 4,1% 4,4% 3,8% 3,8% EBIT 34,8% 31,6% 31,9% 40,0% 40,2% EBT 44,7% 42,3% 145,8% 36,8% 38,3% Steuern 10,2% 9,5% -40,0% 8,1% 8,4% Ergebnis nach Steuern 34,5% 32,8% 185,8% 28,7% 29,8% Nettoergebnis 32,7% 31,5% 185,0% 28,1% 29,2% Quelle: NATIONAL-BANK AG; British American Tobacco 19

20 British American Tobacco: Bilanz- und Kapitalflussdaten in Mio. GBP (e) 2018e 2019e Bilanzsumme Anlagevermögen Geschäfts- und Firmenwert Vorräte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Liquide Mittel Eigenkapital Verzinsliches Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Summe Fremdkapital Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit Cashflow aus Investitionstätigkeit Free Cashflow Cashflow aus Finanzierungstätigkeit Summe der Cashflows Quelle: NATIONAL-BANK AG; British American Tobacco British American Tobacco: Wichtige Kennzahlen (e) 2018e 2019e EV / Umsatz 6,3 6,7 7,2 5,8 5,7 EV / EBITDA 16,7 18,8 19,9 13,3 12,9 EV / EBIT 18,2 21,2 22,7 14,5 14,1 KGV 15,9 17,5 2,8 14,1 13,3 KBV 13,5 9,7 1,7 1,6 1,5 KCV 14,4 17,7 19,4 12,6 12,1 KUV 5,2 5,5 5,1 4,0 3,9 Dividendenrendite 4,2% 3,9% 3,9% 4,8% 5,0% Eigenkapitalrendite (ROE) 85,3% 55,3% 61,5% 11,0% 11,2% ROCE 19,6% 15,6% 5,1% 7,8% 8,0% ROI 13,6% 11,7% 26,6% 4,9% 5,2% Eigenkapitalquote 16,0% 21,1% 43,3% 44,3% 46,1% Anlagendeckungsgrad 23,2% 30,7% 48,0% 50,5% 52,8% Anlagenintensität 68,9% 68,9% 90,1% 87,7% 87,3% Vorräte / Umsatz 32,4% 39,3% 28,9% 29,4% 29,4% Forderungen / Umsatz 24,9% 26,3% 20,0% 22,0% 22,0% Working Capital-Quote 12,0% 15,9% 5,3% 6,9% 8,4% Nettofinanzverschuldung (in Mio. GBP) Nettofinanzverschuldung / EBITDA 3,0 3,3 6,3 3,9 3,6 Capex / Umsatz 4,5% 4,4% 4,2% 4,3% 4,3% Capex / Abschreibungen 138,1% 107,4% 95,6% 113,2% 114,4% Free Cashflow / Umsatz 5,6% 26,9% -65,0% 27,2% 27,8% Free Cash Flow / Aktie (GBP) 0,39 2,13-6,43 3,02 3,15 Nettofinanzverschuldung / Aktie (GBP) 8,06 9,27 22,51 18,98 17,92 Cash / Aktie (GBP) 106,44 118,18 160,46 174,63 190,63 Buchwert / Aktie (GBP) 270,10 450, , , ,22 Quelle: NATIONAL-BANK AG; British American Tobacco 20

21 Unternehmenskommentare Fresenius Medical Care Ha lte n (Halten) Kurs am um 17 :3 5h 86,48 EUR Erste llung a bge schlossen / 13:35h Erstma ls we ite rge ge be n / 15:20h Kurszie l 92,00 EUR Ma rktkapita lisie rung 26,57 Mrd. EUR Bra nc he Gesundheit Land Deutschland WKN Re ute rs FMEG.DE Ke nnza hlen 12/17(e ) 12/18e 12/ 19e Ergebnis je Aktie (EUR) 4,18 4,34 4,95 Kurs/Gewinn 19,5 19,9 17,5 Dividende je Aktie (EUR) 1,06 1,10 1,25 Div.- Rendite 1,3% 1,3% 1,4% Kurs/Umsatz 1,4 1,4 1,4 Kurs/Op. Ergebnis 10,6 10,3 9,3 Kurs/Cashflow 31,8 32,9 24,2 Kurs/Buchwert 2,0 2,0 1,8 Anlass Zahlen für das vierte Quartal 2017 Einschätzung Das Zahlenwerk für das vierte Quartal 2017 zeigte aus unserer Sicht ein gemischtes Bild und war durch Währungsbelastungen sowie Sondereffekte (insb. FCPA-Rückstellungen) geprägt. Der Ausblick für 2018 sieht eine leichte Abschwächung der Wachstumsdynamik vor, wohingegen ergebnisseitig infolge der US- Steuerreform überproportionale Steigerungen erwartet werden. Den Dialysemarkt schätzen wir weiterhin als attraktiv ein. Die Bedeutung der Koordination der unterschiedlichen Bereiche der Dialysebehandlung (Care Coordination) sollte u.e. künftig zunehmen und einen wichtigen Treiber der Geschäftsentwicklung darstellen. Auf Sicht von 3 Monaten konnte die Aktie von Fresenius Medical Care ggü. den Vergleichsindizes überproportional zulegen. Wir haben unsere EpS-Prognosen leicht angehoben (2018e: 4,34 (alt: 4,31) Euro; 2019e: 4,95 (alt: 4,85) Euro) und ermitteln auf Basis unseres Discounted-Cashflow-Modells ein neues Kursziel von 92,00 (alt: 90,00) Euro. Die organischen Wachstumsaussichten sind u.e. intakt. Angesichts der Unsicherheiten auf dem wichtigen US-Markt sehen wir derzeit jedoch nach wie vor nur ein moderates Aufwärtspotential und bestätigen unser Halten-Votum. 99,00 85,00 71,00 Bernhard Weininger (Analyst) 57,00 43,00 Feb 13 Feb 14 Feb 15 Feb 16 Feb 17 Feb 18 Quelle: Bloomberg Pe rforma nc e 3 M 6 M Absolut 3,6% 10,2% Relativ z. DAX30 8,0% 6,9% 12 M 10,1% 7,3% Erste mpfehlung Historie der Umstufunge n (12 Monate ): 21

22 Highlights Das Zahlenwerk für das vierte Quartal 2017 zeigte aus unserer Sicht ein gemischtes Bild und war durch Währungsbelastungen sowie Sondereffekte (insb. FCPA-Rückstellungen) geprägt. Für das laufende Geschäftsjahr 2018 hat das Unternehmen auf währungsbereinigter Basis einen Anstieg des Umsatzes um 8% y/y und des Konzernergebnisses um 13% bis 15% y/y in Aussicht gestellt. Geschäftsentwicklung Der Umsatz belief sich im vierten Quartal (Q4) 2017 auf 4,43 (Vj.: 4,42; unsere Prognose: 4,54; Marktkonsens: 4,45) Mrd. Euro. Auf währungsbereinigter Basis (wb.) wurde ein Anstieg um 8% y/y verzeichnet. Die Erlöse bei den Gesundheitsdienstleistungen stiegen um 8% y/y (wb.) auf 3,58 Mrd. Euro. Dynamisch entwickelte sich dabei weiterhin der Bereich Care Coordination (wb.: +24% y/y auf 715 Mio. Euro). In der Region Asien-Pazifik wurde nach der erfolgreichen Cura Group-Übernahme (Ende April abgeschlossen) im Versorgungsmanagement ein Umsatz von 57 (Q3 2017: 52) Mio. Euro erzielt. Der Umsatz im Produktgeschäft legte ebenfalls um 8% y/y (wb.) auf 848 Mio. Euro zu. Das organische Wachstum blieb sequenziell betrachtet konstant, wobei die Dynamik im wichtigsten Markt Nordamerika leicht zurückging und in der Region EMEA zulegte. Im Gesamtjahr stieg der Konzernumsatz um 7% (wb.: +9% (Guidance: +8% bis +10%)) y/y auf 17,78 Mrd. Euro. Davon wurden 82% mit Gesundheitsdienstleistungen erlöst. Umsatz Umsatz Fresenius Medical Care Q Q Gj Gj in Mio. Euro gg. Vj. in Mio. Euro gg. Vj. Nordamerika % % EMEA % % Asien-Pazifik % % Lateinamerika % % Corporate % % Konzern % % Quelle: NATIONAL-BANK AG; Fresenius Medical Care Das Konzern-EBIT ging in Q im Wesentlichen infolge der gebildeten Rückstellungen (200 Mio. Euro unter Corporate ) im Zusammenhang mit den seit 2012 laufenden Verhandlungen mit der US-Börsenaufsicht und dem US- Justizministerium auf 519 (Vj.: 730; unsere Prognose: 725; Marktkonsens: 717) Mio. Euro zurück. Das EpS stieg dank der positiven Einmaleffekte aus der US-Steuerreform dennoch auf 1,28 (Vj.: 1,19; unsere Prognose: 1,80; Marktkonsens: 1,82) Euro. Im Gesamtjahr belief sich das EBIT auf 2,36 (Vj.: 2,41) Mrd. Euro. Das EpS verbesserte sich auf 4,17 (Vj.: 3,74) Euro (bereinigtes EpS: +7% (Guidance: +7% bis +9%) y/y). Der Dividendenvorschlag beläuft sich auf 1,06 (Vj.: 0,96; unsere Prognose: 1,00; Marktkonsens: 1,05) Euro. Der operative Cashflow verbesserte sich auf 2,19 (Vj.: 1,93) Mrd. Euro. Das Verhältnis von Nettofinanzverschuldung zu EBITDA (der letzten 12 Monate; Unternehmensdefinition) belief sich per Ende Dezember 2017 auf 2,1 ( : 2,0; : 2,2; : 2,3; : 2,3). 22

23 EBIT EBIT Fresenius Medical Care Q Q Gj Gj in Mio. Euro gg. Vj. in Mio. Euro gg. Vj. Nordamerika % % EMEA % % Asien-Pazifik % % Lateinamerika % % Corporate Konzern % % EBIT-Marge 16,5% 11,7% -4,8 PP 14,5% 13,3% -1,3 PP Quelle: NATIONAL-BANK AG; Fresenius Medical Care PP: Prozentpunkte Perspektiven Für das laufende Geschäftsjahr 2018 hat das Unternehmen auf währungsbereinigter Basis einen Anstieg des Umsatzes um 8% y/y und des Konzernergebnisses um 13% bis 15% y/y in Aussicht gestellt. Hierin sind wiederkehrende Effekte aus der US-Steuerreform in Höhe von 140 bis 160 Mio. Euro enthalten. Die Guidance berücksichtigt keine Effekte aus der Akquisition von NxStage, die unverändert bis Ende des Jahres abgeschlossen werden soll. Die Mittelfristziele bis 2020 hat das Unternehmen - bereinigt um Effekte aus der Anwendung von IFRS-15-Standards und der US-Steuerreform - bestätigt. Demnach wird beim Umsatz (Ziel 2020e: 24 Mrd. Euro) unverändert eine CAGR ( ) von ca. 10% und beim Konzernergebnis im hohen einstelligen Prozentbereich erwartet. Den Dialysemarkt schätzen wir weiterhin als attraktiv ein (Unternehmensschätzung: Anstieg des globalen Marktvolumens um jährlich rund 4%). Die Bedeutung der Koordination der unterschiedlichen Bereiche der Dialysebehandlung (Care Coordination) sollte u.e. künftig zunehmen und einen wichtigen Treiber der Geschäftsentwicklung darstellen. Entsprechend wird in dem Bereich die Portfoliooptimierung weiter vorangetrieben. Das globale Effizienzprogramm soll ab dem laufenden Jahr zu nachhaltigen Kosteneinsparungen führen, die ab 2020 bei jährlich 100 bis 200 Mio. Euro liegen sollen. Auf Sicht von 3 Monaten konnte die Aktie von Fresenius Medical Care ggü. den Vergleichsindizes überproportional zulegen. Wir haben unsere EpS-Prognosen leicht angehoben (2018e: 4,34 (alt: 4,31) Euro; 2019e: 4,95 (alt: 4,85) Euro) und ermitteln auf Basis unseres Discounted-Cashflow-Modells ein neues Kursziel von 92,00 (alt: 90,00) Euro. Die organischen Wachstumsaussichten sind u.e. intakt. Angesichts der Unsicherheiten auf dem wichtigen US-Markt (u.a. regulatorische Unsicherheiten; zunehmender Kostendruck im Gesundheitswesen) sehen wir derzeit jedoch nach wie vor nur ein moderates Aufwärtspotential und bestätigen unser Halten-Votum. 23

24 SWOT-Analyse Stärken - führende Marktposition bei Dialyseprodukten und - dienstleistungen - wenig konjunkturreagibles Geschäftsmodell - attraktiver Markt (demographischer Wandel und Wohlstand begünstigen Nierenerkrankungen) - hohe Markteintrittsbarrieren Schwächen - hohe Abhängigkeit vom US-Markt - Abhängigkeit von nationaler Gesundheitspolitik - Abhängigkeit von Wechselkurseffekten (insb. USD) Chancen - Expansion in Wachstumsmärkte - umfassende Patientenbetreuung durch Care Coordination - Ausbau des Angebots für Heimdialyse - Potentiale durch Big Data aus Kliniknetzwerk Risiken - steigendes Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen - wachsender Wettbewerbsdruck - politische und regulatorische Eingriffe Quelle: NATIONAL-BANK AG 24

25 Fresenius Medical Care: Gewinn- und Verlustrechnung in Mio. EUR (außer Ergebnis je Aktie und Dividende je Aktie) (e) 2018e 2019e Umsatz Rohertrag/Bruttoergebnis EBITDA Abschreibungen EBIT Finanzergebnis EBT Steuern Ergebnis nach Steuern Minderheitenanteile Nettoergebnis Anzahl Aktien (Mio. St.) Ergebnis je Aktie 3,14 3,74 4,18 4,34 4,95 Dividende je Aktie 0,80 0,96 1,06 1,10 1,25 in % vom Umsatz Umsatz 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% 100,0% Rohertrag/Bruttoergebnis 33,5% 33,9% 33,8% 34,3% 34,4% EBITDA 18,0% 18,8% 17,4% 18,2% 18,5% Abschreibungen 4,2% 4,2% 4,1% 4,1% 4,0% EBIT 13,8% 14,5% 13,3% 14,1% 14,5% EBT 11,5% 12,3% 11,3% 12,1% 12,7% Steuern 3,7% 3,8% 2,6% 3,2% 3,4% Ergebnis nach Steuern 7,8% 8,6% 8,7% 8,9% 9,3% Nettoergebnis 6,2% 6,9% 7,2% 7,3% 7,7% Quelle: NATIONAL-BANK AG; Fresenius Medical Care 25

26 Fresenius Medical Care: Bilanz- und Kapitalflussdaten in Mio. EUR (e) 2018e 2019e Bilanzsumme Anlagevermögen Geschäfts- und Firmenwert Vorräte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Liquide Mittel Eigenkapital Verzinsliches Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Summe Fremdkapital Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit Cashflow aus Investitionstätigkeit Free Cashflow Cashflow aus Finanzierungstätigkeit Summe der Cashflows Quelle: NATIONAL-BANK AG; Fresenius Medical Care Fresenius Medical Care: Wichtige Kennzahlen (e) 2018e 2019e EV / Umsatz 1,9 1,9 1,8 1,8 1,7 EV / EBITDA 10,8 10,0 10,4 10,2 9,3 EV / EBIT 14,1 12,9 13,7 13,1 11,9 KGV 23,6 20,6 19,5 19,9 17,5 KBV 2,3 2,1 2,0 2,0 1,8 KCV 44,7 33,3 31,8 32,9 24,2 KUV 1,5 1,4 1,4 1,4 1,4 Dividendenrendite 1,1% 1,2% 1,3% 1,3% 1,4% Eigenkapitalrendite (ROE) 9,7% 10,4% 10,4% 9,8% 10,1% ROCE 10,3% 10,6% 9,9% 10,3% 10,9% ROI 4,1% 4,5% 4,8% 4,7% 5,1% Eigenkapitalquote 42,2% 43,3% 45,8% 48,4% 50,6% Anlagendeckungsgrad 57,4% 59,4% 63,3% 67,1% 71,3% Anlagenintensität 73,4% 73,0% 72,4% 72,2% 70,9% Vorräte / Umsatz 8,0% 8,1% 8,0% 8,0% 8,0% Forderungen / Umsatz 19,5% 20,2% 20,0% 20,5% 20,5% Working Capital-Quote 23,8% 24,8% 24,5% 25,0% 25,0% Nettofinanzverschuldung (in Mio. EUR) Nettofinanzverschuldung / EBITDA 2,7 2,4 2,3 2,2 1,9 Capex / Umsatz 5,6% 5,6% 6,0% 6,0% 6,0% Capex / Abschreibungen 132,5% 132,7% 145,0% 146,3% 150,0% Free Cashflow / Umsatz 5,6% 4,1% 2,5% 2,3% 3,6% Free Cash Flow / Aktie (EUR) 2,84 2,24 1,47 1,39 2,30 Nettofinanzverschuldung / Aktie (EUR) 24,43 24,28 23,70 23,34 22,13 Cash / Aktie (EUR) 1,66 2,32 2,56 2,62 3,57 Buchwert / Aktie (EUR) 32,21 36,14 40,16 44,35 49,21 Quelle: NATIONAL-BANK AG; Fresenius Medical Care 26

27 Unternehmenskommentare Nordex Ve rka ufe n (Verkaufen) Kurs am um 17 :3 5h 9,70 EUR Erste llung a bge schlossen / 13:35h Erstma ls we ite rge ge be n / 15:20h Kurszie l - Ma rktkapita lisie rung 0,94 Mrd. EUR Bra nc he Erneuerbare Energien Land Deutschland WKN Re ute rs A0D655 NDXG.DE Ke nnza hlen 12/ 17e 12/ 18e 12/ 19e Ergebnis je Aktie (EUR) 0,29-0,03 0,22 Kurs/Gewinn 32,9 neg. 44,3 Dividende je Aktie (EUR) 0,00 0,00 0,00 Div.- Rendite 0,0% 0,0% 0,0% Kurs/Umsatz 0,3 0,3 0,3 Kurs/Op. Ergebnis 12,8 44,1 16,7 Kurs/Cashflow 6,9 5,9 5,6 Kurs/Buchwert 1,0 1,0 1,0 36,00 27,00 18,00 9,00 0,00 Feb 13 Feb 14 Feb 15 Feb 16 Feb 17 Feb 18 Quelle: Bloomberg Pe rforma nc e 3 M 6 M 12 M Anlass Eckdaten für das Geschäftsjahr 2017 Einschätzung Nordex hat nach vorläufigen Daten im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von 3,08 (Vj.: 3,40) Mrd. Euro sowie ein bereinigtes EBITDA (EBITDA vor Restrukturierungskosten) von 242 (Vj.: 286) Mio. Euro erreicht. Damit bewegten sich die Eckdaten im Rahmen unserer Prognosen (Umsatz: 3,07 Mrd. Euro; berichtetes EBITDA: 230 Mio. Euro; Restrukturierungskosten: 15 Mio. Euro; impliziert bereinigtes EBITDA: 245 Mio. Euro). Die im Jahresverlauf 2017 mehrmals angepassten Ziele für 2017 wurden damit erfüllt (Umsatz: <3,1 (ist: 3,08) Mrd. Euro; bereinigte EBITDA-Marge: 7,8% bis 8,2% (ist: 7,9%); Working Capital-Quote: 5%-7% (ist: 5,3%)). Im Gegensatz zu den Vorjahren wurde der Auftragseingang/Auftragsbestand (in Euro; Mitte Januar 2018 in Megawatt (MW)) immer noch nicht veröffentlicht. Einen Dividendenvorschlag wird es auf absehbare Zeit ohnehin nicht geben und einen Ausblick für 2018 wurde ebenfalls noch nicht veröffentlicht (erst am ). Zuletzt hat sich das Branchenumfeld auf dem wichtigen Heimatmarkt etwas aufgehellt. Demnach hat sich in der jüngsten Auktion für Windenergieanlagen an Land der ersteigerte Durchschnitts- Vergütungssatz deutlich erholt. Zudem steht im Koalitionsvertrag von Union und SPD, das in den Jahren 2019 und 2020 jeweils Zusatzausschreibungen in Höhe von MW (reguläre jährliche Ausschreibung 2019: MW, ab 2020: MW) durchgeführt werden sollen. Wir haben unsere Schätzreihe angepasst (u.a. EpS 2017e: 0,29 (alt: 0,33) Euro; EpS 2018e: unverändert - 0,03 Euro; EpS 2019e: 0,22 (alt: 0,16) Euro). Unter Berücksichtigung des volatilen Charakter der Geschäftsaktivitäten und der nach wie vor bestehenden großen Unsicherheiten belassen wir unser Votum für die Nordex-Aktie auf Verkaufen. Absolut 13,6% - 16,9% - 30,2% Relativ z. TecDAX 9,4% - 31,2% - 65,9% Sven Diermeier (Senior Analyst) Erste mpfehlung Historie der Umstufunge n (12 Monate ): Von Halten auf Verkaufen Von Verkaufen auf Halten Von Halten auf Verkaufen 27

Bilanz-Pressekonferenz. Ludwigshafen, 25. Februar 2014

Bilanz-Pressekonferenz. Ludwigshafen, 25. Februar 2014 Bilanz-Pressekonferenz Ludwigshafen, 25. Februar 2014 Erhöhung der Dividende vorgeschlagen Dividendenvorschlag 2013 von 2,70 je Aktie (2012: 2,60 ) BASF-Aktie gewinnt 2013 bei Wiederanlage der Dividende

Mehr

Marktdaten Unternehmenskommentare Rechtliche Hinweise

Marktdaten Unternehmenskommentare Rechtliche Hinweise 11. August 2016 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Bilfinger 3 Brenntag 5 Deutsche Telekom 7 Diageo 13 Henkel Vz 19 HHLA 25 K+S 27 Leoni 33 Procter & Gamble 35 Prudential 41 RWE St 43 thyssenkrupp 49

Mehr

2. Quartal Deutlich höheres Ergebnis im Chemiegeschäft*; Oil & Gas signifikant unter Vorjahresquartal. Umsatz Millionen

2. Quartal Deutlich höheres Ergebnis im Chemiegeschäft*; Oil & Gas signifikant unter Vorjahresquartal. Umsatz Millionen Presse-Telefonkonferenz 2. Quartal 2016 Ludwigshafen, 27. Juli 2016 Deutlich höheres Ergebnis im Chemiegeschäft*; Oil & Gas signifikant unter Vorjahresquartal 14.483-24% 19.078 28.691 2. Quartal 1. Halbjahr

Mehr

Marktdaten Unternehmenskommentare Rechtliche Hinweise

Marktdaten Unternehmenskommentare Rechtliche Hinweise 28. Februar 2017 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Aixtron 3 Deutsche Börse 9 Intesa Sanpaolo 10 Orange 12 RHÖN-KLINIKUM 18 Saint-Gobain 19 Salzgitter 25 Standard Chartered 26 Volkswagen Vz 31 Rechtliche

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

DAILY. 29. Januar Unternehmenskommentare 3 Amgen 3 Deutsche Bank 9 Hennes & Mauritz B 14 Infineon 20 Lanxess 26 Royal Dutch Shell 32

DAILY. 29. Januar Unternehmenskommentare 3 Amgen 3 Deutsche Bank 9 Hennes & Mauritz B 14 Infineon 20 Lanxess 26 Royal Dutch Shell 32 29. Januar 2015 Unternehmenskommentare 3 Amgen 3 Deutsche Bank 9 Hennes & Mauritz B 14 Infineon 20 Lanxess 26 Royal Dutch Shell 32 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40

Mehr

Presse-Telefonkonferenz 2. Quartal / 1. Halbjahr Ludwigshafen, 25. Juli 2013

Presse-Telefonkonferenz 2. Quartal / 1. Halbjahr Ludwigshafen, 25. Juli 2013 Presse-Telefonkonferenz 2. Quartal / 1. Halbjahr 2013 Ludwigshafen, 25. Juli 2013 BASF behauptet sich im 1. Halbjahr 2013 in herausforderndem Umfeld Umsatz +3 % 18.353 17.836 +4 % 38.091 36.676 Umsatz

Mehr

3. Dezember 2015. Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 adidas 3 BT Group 9 ENGIE 15 Infineon 16 K+S 17 Rechtliche Hinweise 18

3. Dezember 2015. Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 adidas 3 BT Group 9 ENGIE 15 Infineon 16 K+S 17 Rechtliche Hinweise 18 3. Dezember 2015 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 adidas 3 BT Group 9 ENGIE 15 Infineon 16 K+S 17 Rechtliche Hinweise 18 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40

Mehr

9. Januar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Continental 3 Fresenius Medical Care 4 SolarWorld 10 Rechtliche Hinweise 11

9. Januar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Continental 3 Fresenius Medical Care 4 SolarWorld 10 Rechtliche Hinweise 11 9. Januar 2017 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Continental 3 4 SolarWorld 10 Rechtliche Hinweise 11 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 11.599 9.596,77 11.585

Mehr

Fresenius Medical Care legt Zahlen für drittes Quartal 2015 vor und bestätigt Ausblick für das Gesamtjahr 2015

Fresenius Medical Care legt Zahlen für drittes Quartal 2015 vor und bestätigt Ausblick für das Gesamtjahr 2015 Presseinformation Matthias Link Konzern-Kommunikation Fresenius Medical Care Else-Kröner-Straße 1 61352 Bad Homburg Deutschland T +49 6172 609-2872 F +49 6172 609-2294 matthias.link@fresenius.com www.freseniusmedicalcare.com/de

Mehr

22. Februar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 E.ON 3 IBM 9 Nestlé 10 Wal-Mart Stores 16 Rechtliche Hinweise 22

22. Februar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 E.ON 3 IBM 9 Nestlé 10 Wal-Mart Stores 16 Rechtliche Hinweise 22 22. Februar 2016 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 E.ON 3 IBM 9 Nestlé 10 Wal-Mart Stores 16 Rechtliche Hinweise 22 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 9.388

Mehr

Marktdaten Unternehmenskommentare Rechtliche Hinweise

Marktdaten Unternehmenskommentare Rechtliche Hinweise 1. Februar 2017 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Apple 3 BBVA 9 Exxon Mobil 14 Pfizer 15 Roche (Genussschein) 21 Siemens 27 UniCredit 33 Rechtliche Hinweise 34 Marktdaten im Überblick Schlusskurs

Mehr

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt Presseinformation Matthias Link Konzern-Kommunikation Fresenius Medical Care Else-Kröner-Straße 1 61352 Bad Homburg Deutschland T +49 6172 609-2872 F +49 6172 609-2294 matthias.link@fresenius.com www.fmc-ag.de

Mehr

Quartalsbericht 3. Quartal 2008

Quartalsbericht 3. Quartal 2008 Quartalsbericht 3. Quartal 2008 Ergebnisse des 3. Quartals zeigen Umsatz- und Ergebniswachstum gegenüber Vorjahr, aufgrund des konjunkturellen Gegenwinds schwächeres Nachfrageumfeld für das restliche Jahr

Mehr

STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent

STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent Pressemitteilung STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent Wichtiges in Kürze Konzernumsatz steigt

Mehr

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick Daten und Fakten 1. Halbjahr 2016 Schaeffler Gruppe auf einen Blick Eckdaten 01.01.-30.06. Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. EUR) 2016 2015 Umsatzerlöse 6.712 6.721-0,1 % währungsbereinigt 2,9 % EBIT

Mehr

Konzernumsatz 1.482,7 Mio. Euro 1.426,2 Mio. Euro +4% EBITDA ausgewiesen 293,6 Mio. Euro 267,0 Mio. Euro +10%

Konzernumsatz 1.482,7 Mio. Euro 1.426,2 Mio. Euro +4% EBITDA ausgewiesen 293,6 Mio. Euro 267,0 Mio. Euro +10% Pressemitteilung STADA: Gutes Ergebnis trotz herausfordernden Rahmenbedingungen Konzernumsatz steigt um 4 Prozent deutlicher Anstieg bereinigtes EBITDA um 12 Prozent und bereinigter Konzerngewinn um 36

Mehr

DAILY. 1. April Unternehmenskommentare 3 euromicron 3 Siemens 9 SKW Stahl-Metallurgie Holding 15 SolarWorld 21

DAILY. 1. April Unternehmenskommentare 3 euromicron 3 Siemens 9 SKW Stahl-Metallurgie Holding 15 SolarWorld 21 1. April 2014 Unternehmenskommentare 3 euromicron 3 Siemens 9 SKW Stahl-Metallurgie Holding 15 SolarWorld 21 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 9.555,91 9.587,19

Mehr

Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co.

Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co. Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co. Geschäftsjahr 2015/2016 Lippstadt, HF-7761DE_C (2013-10) Deutliches Umsatzplus im Geschäftsjahr 2015/2016 Fortsetzung des profitablen Wachstumskurses KONZERNUMSATZ

Mehr

PresseTelefonkonferenz. 3. Quartal Ludwigshafen, 25. Oktober 2012

PresseTelefonkonferenz. 3. Quartal Ludwigshafen, 25. Oktober 2012 PresseTelefonkonferenz 3. Quartal 2012 Ludwigshafen, 25. Oktober 2012 Meilensteine Kooperation mit Statoil ASA in Norwegen Erwerb von Teilen des TDI-Geschäfts von Ciech SA Geplante Akquisition von Becker

Mehr

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld Ausgewählte Kennzahlen per 30. September 2016 Medienmitteilung 25. Oktober 2016 Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld In einem zunehmend anspruchsvollen Marktumfeld steigerte Schindler in der Berichtsperiode

Mehr

DAILY. 4. Juni Unternehmenskommentare 3 AT&T 3 Enel 4 Volkswagen Vz 5

DAILY. 4. Juni Unternehmenskommentare 3 AT&T 3 Enel 4 Volkswagen Vz 5 4. Juni 2014 Unternehmenskommentare 3 AT&T 3 Enel 4 Volkswagen Vz 5 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 9.920 9.596,77 9.950-0,31% 0,68% MDAX 16.754,70 16.873 16.633,59

Mehr

Marktdaten Unternehmenskommentare Rechtliche Hinweise

Marktdaten Unternehmenskommentare Rechtliche Hinweise 28. Juli 2016 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Airbus Group 3 Banco Santander 9 Bayer 11 Deutsche Börse 17 GEA Group 22 Hochtief 24 Linde 30 LVMH 36 Nordex 42 Puma 44 SolarWorld 46 Telefonica 47 Rechtliche

Mehr

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal News Release 11. August 2016 Henkel setzt erfolgreiche Entwicklung in einem zunehmend schwierigen Umfeld fort Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal Umsatz von 4.654 Mio. Euro: organisch +3,2%

Mehr

Pressemitteilung. Schaeffler mit gutem Jahresauftakt. 1. Quartal 2016

Pressemitteilung. Schaeffler mit gutem Jahresauftakt. 1. Quartal 2016 Pressemitteilung 1. Quartal 2016 Schaeffler mit gutem Jahresauftakt Umsatz mit 3,3 Mrd. Euro leicht über Vorjahr Währungsbereinigter Anstieg um 2,4 % Sparte Automotive wächst erneut stärker als der Markt

Mehr

Pressemitteilung. 10. August Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung

Pressemitteilung. 10. August Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung Pressemitteilung 10. August 2016 Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung Bereinigtes EBITA: Erhebliche Verbesserung gegenüber schwachem Vorjahr Industrial: Auftragseingang

Mehr

2. Februar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BT Group 3 Daimler 5 Deutsche Bank 6 Infineon Technologies 11 Qiagen 17 Rechtliche Hinweise 23

2. Februar Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BT Group 3 Daimler 5 Deutsche Bank 6 Infineon Technologies 11 Qiagen 17 Rechtliche Hinweise 23 2. Februar 2017 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BT Group 3 Daimler 5 Deutsche Bank 6 Infineon Technologies 11 Qiagen 17 Rechtliche Hinweise 23 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung

Mehr

Kapitalmarktinformation

Kapitalmarktinformation Seite 1 / 6 Geschäftsjahr 2015: Dräger trotz Umsatzrekord mit rückläufigem Ergebnis Umsatz legt währungsbereinigt um 2,9 Prozent zu EBIT-Marge bei 2,6 Prozent Einmalaufwendungen belasten Ergebnis Effizienzprogramm

Mehr

DAILY. 30. März 2015. Unternehmenskommentare 3 BASF 3 BBVA 4 SMA Solar Technology 5

DAILY. 30. März 2015. Unternehmenskommentare 3 BASF 3 BBVA 4 SMA Solar Technology 5 30. März 2015 Unternehmenskommentare 3 BASF 3 BBVA 4 SMA Solar Technology 5 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 11.868 9.596,77 11.844 0,21% 0,68% MDAX 16.754,70

Mehr

31. August Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Anheuser-Busch InBev 3 Apple 4 Rechtliche Hinweise 10

31. August Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Anheuser-Busch InBev 3 Apple 4 Rechtliche Hinweise 10 31. August 2016 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Anheuser-Busch InBev 3 4 Rechtliche Hinweise 10 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 10.658 9.596,77 10.544

Mehr

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick Daten und Fakten 1. Quartal 2017 2 Daten und Fakten 1. Quartal 2017 Schaeffler Gruppe auf einen Blick Schaeffler Gruppe auf einen Blick Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. EUR) 2017 2016 Veränderung Umsatzerlöse

Mehr

DAILY. 10. Juni Unternehmenskommentare 3 Apple 3 Münchener Rück 9 Nestlé 10 Wal-Mart Stores 11

DAILY. 10. Juni Unternehmenskommentare 3 Apple 3 Münchener Rück 9 Nestlé 10 Wal-Mart Stores 11 10. Juni 2014 Unternehmenskommentare 3 Apple 3 Münchener Rück 9 Nestlé 10 Wal-Mart Stores 11 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 10.009 9.596,77 9.987 0,21% 0,68%

Mehr

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen Herrliberg, 05. Februar 2016 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2015 der EMS-Gruppe: Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen 1. Zusammenfassung Die EMS-Gruppe,

Mehr

16. August Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Aixtron 3 Aurubis 5 Salzgitter 7 Rechtliche Hinweise 9

16. August Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Aixtron 3 Aurubis 5 Salzgitter 7 Rechtliche Hinweise 9 16. August 2016 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Aixtron 3 Aurubis 5 Salzgitter 7 Rechtliche Hinweise 9 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 10.739 9.596,77

Mehr

26. Januar 2016. Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 McDonald s 3 Siemens 9 Wacker Chemie 15 Rechtliche Hinweise 17

26. Januar 2016. Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 McDonald s 3 Siemens 9 Wacker Chemie 15 Rechtliche Hinweise 17 26. Januar 2016 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 McDonald s 3 Siemens 9 Wacker Chemie 15 Rechtliche Hinweise 17 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 9.736 9.596,77

Mehr

KUKA Aktiengesellschaft

KUKA Aktiengesellschaft KUKA Aktiengesellschaft Bilanzpressekonferenz 2015 22. März 2016 Seite: 1 2015 1 das beste Jahr in der Unternehmensgeschichte von KUKA 2,8 Mrd. Auftragseingang (27,4%) Ohne Swisslog 2,6% 6,6 % EBIT-Marge

Mehr

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen Ausgewählte Kennzahlen per 30. September 2013 Medienmitteilung 15. Oktober 2013 Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen In der Berichtsperiode vom 1. Januar

Mehr

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016 Q1 3 2016 Quartalsmitteilung zum 30. September 2016 Umsatz steigt um 11 % auf 1,7 Mrd. Ergebnis (EBIT) wächst um 6 % auf 276 Mio Ausblick für das Gesamtjahr 2016 bekräftigt: Organisches und akquisitionsbedingtes

Mehr

DAILY. 24. September Unternehmenskommentare 3 Philips Electronics N.V. 3 Total 9 UniCredit 10

DAILY. 24. September Unternehmenskommentare 3 Philips Electronics N.V. 3 Total 9 UniCredit 10 24. September 2014 Unternehmenskommentare 3 Philips Electronics N.V. 3 Total 9 UniCredit 10 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 9.595 9.596,77 9.750-1,58% 0,68%

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015 Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG Essen, 19. November 2015 Strategische Weiterentwicklung Diversifizierter Industriekonzern Mehr & Besser & Nachhaltig Kulturwandel Personalstrategie Leistungsorientierung

Mehr

DAILY. 17. April Unternehmenskommentare 3 Carrefour 3 E.ON 5 RHÖN-KLINIKUM 6

DAILY. 17. April Unternehmenskommentare 3 Carrefour 3 E.ON 5 RHÖN-KLINIKUM 6 17. April 2015 Unternehmenskommentare 3 Carrefour 3 E.ON 5 RHÖN-KLINIKUM 6 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 11.999 9.596,77 12.231-1,90% 0,68% MDAX 16.754,70

Mehr

Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014

Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014 PRESSEMITTEILUNG Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014 Konzernumsatz wächst um 18 Prozent auf 174,6 Millionen Euro im dritten Quartal

Mehr

22. Januar 2016. Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BHP Billiton plc 3 Chevron 5 Commerzbank 7 Sanofi 8 SAP 9 Rechtliche Hinweise 15

22. Januar 2016. Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BHP Billiton plc 3 Chevron 5 Commerzbank 7 Sanofi 8 SAP 9 Rechtliche Hinweise 15 22. Januar 2016 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BHP Billiton plc 3 Chevron 5 Commerzbank 7 Sanofi 8 SAP 9 Rechtliche Hinweise 15 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX

Mehr

Zwischenbericht Q Telefonkonferenz Presse, 10. November 2016 Tom Blades, Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Patzak, Finanzvorstand

Zwischenbericht Q Telefonkonferenz Presse, 10. November 2016 Tom Blades, Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Patzak, Finanzvorstand Zwischenbericht Q3 2016 Telefonkonferenz Presse, 10. November 2016 Tom Blades, Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Patzak, Finanzvorstand Drittes Quartal 2016: Highlights Solide Performance in herausforderndem

Mehr

DAILY. 28. April Unternehmenskommentare 3 AstraZeneca 3 Bayer 5 Microsoft 11 Siemens 17

DAILY. 28. April Unternehmenskommentare 3 AstraZeneca 3 Bayer 5 Microsoft 11 Siemens 17 28. April 2014 Unternehmenskommentare 3 AstraZeneca 3 Bayer 5 Microsoft 11 Siemens 17 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 9.401,55 9.548,68 9.596,77-1,54% 0,68%

Mehr

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 9-Monatsbericht 2000 der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. September 2000 Vorbemerkung Auch im 3. Quartal 2000 hat die TTL AG ihre

Mehr

VTG steigert Profitabilität im ersten Halbjahr 2016 Umsatz leicht unter Vorjahreswert

VTG steigert Profitabilität im ersten Halbjahr 2016 Umsatz leicht unter Vorjahreswert VTG steigert Profitabilität im ersten Halbjahr 2016 Umsatz leicht unter Trotz leichtem Umsatzrückgang steigt das Konzernergebnis um fast 50 Prozent Deutlich reduzierter Zinsaufwand und Synergien aus AAEÜbernahme

Mehr

29. Juni Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Banco Santander 3 ING Groep (Depositary Receipt) 4 Nestlé 6 Salzgitter 7 Rechtliche Hinweise 8

29. Juni Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Banco Santander 3 ING Groep (Depositary Receipt) 4 Nestlé 6 Salzgitter 7 Rechtliche Hinweise 8 29. Juni 2016 Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Banco Santander 3 ING Groep (Depositary Receipt) 4 Nestlé 6 Salzgitter 7 Rechtliche Hinweise 8 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland

Mehr

Sika AG. The Future is Now. Aktionärsbrief Geschäftsverlauf 3. Quartal 2003

Sika AG. The Future is Now. Aktionärsbrief Geschäftsverlauf 3. Quartal 2003 Sika AG The Future is Now Aktionärsbrief Geschäftsverlauf 3. Quartal 2003 November 2003 Sika Konzern Stabiles Wachstum im 3. Quartal Sika erzielte per 30. September 2003 einen Nettoerlös von CHF 1701 Mio.

Mehr

2. September Unternehmenskommentare 3 Royal Dutch Shell A 3 Total 4

2. September Unternehmenskommentare 3 Royal Dutch Shell A 3 Total 4 2. September 2015 Unternehmenskommentare 3 Royal Dutch Shell A 3 Total 4 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 10.016 9.596,77 10.259-2,38% 0,68% MDAX 16.754,70 19.292

Mehr

DAILY. 23. März 2015. Unternehmenskommentare 3 BMW 3 Royal Dutch Shell 9 SKW Stahl-Metallurgie Holding 10 Société Générale 16 Telecom Italia 18

DAILY. 23. März 2015. Unternehmenskommentare 3 BMW 3 Royal Dutch Shell 9 SKW Stahl-Metallurgie Holding 10 Société Générale 16 Telecom Italia 18 23. März 2015 Unternehmenskommentare 3 BMW 3 Royal Dutch Shell 9 SKW Stahl-Metallurgie Holding 10 Société Générale 16 Telecom Italia 18 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX

Mehr

Klöckner & Co SE 2011: Absatz und Umsatz deutlich gesteigert, Konzernergebnis leicht positiv

Klöckner & Co SE 2011: Absatz und Umsatz deutlich gesteigert, Konzernergebnis leicht positiv Pressemitteilung Klöckner & Co SE Am Silberpalais 1 47057 Duisburg Deutschland Telefon: +49 (0) 203-307-2050 Fax: +49 (0) 203-307-5025 E-Mail: thilo.theilen@kloeckner.de Internet: www.kloeckner.de Datum

Mehr

Software AG 4. Quartal und Gesamtjahr 2008 (nicht testiert) Arnd Zinnhardt, CFO

Software AG 4. Quartal und Gesamtjahr 2008 (nicht testiert) Arnd Zinnhardt, CFO Software AG 4. Quartal und (nicht testiert) Arnd Zinnhardt, CFO 27. Januar 2009 Diese Präsentation enthält auf die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf Annahmen der Geschäftsführung der Software AG beruhen.

Mehr

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 Medienmitteilung 28. August 2013 SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 SIX Selnaustrasse 30 Postfach 1758 CH-8021 Zürich www.six-group.com Media Relations: T +41 58 399 2227

Mehr

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016:

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016: Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG 24. Mai 2017 Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre, meine sehr verehrten

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG. Hamburg, 31. März 2015

HAUPTVERSAMMLUNG. Hamburg, 31. März 2015 HAUPTVERSAMMLUNG Hamburg, 31. März 2015 HAFTUNGSHINWEISE Einige der in dieser Präsentation getroffenen Aussagen enthalten zukunftsgerichtete Informationen, die mit einer Reihe von Risiken und Unwägbarkeiten

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2015

Bilanzpressekonferenz 2015 Bilfinger SE Bilanzpressekonferenz 2015 Herbert Bodner Vorstandsvorsitzender 18. März 2015 Unbefriedigendes Geschäftsjahr 2014 Bereinigtes EBITA 270 Mio. Dividende von 2,00 vorgeschlagen Verhaltene Erwartungen

Mehr

MAYR-MELNHOF GRUPPE. Konzernergebnis März 2017

MAYR-MELNHOF GRUPPE. Konzernergebnis März 2017 MAYR-MELNHOF GRUPPE Konzernergebnis 2016 21. März 2017 Marktposition MM KARTON Weltweit größter Produzent von gestrichenem Recyclingkarton mit bedeutender Position in Frischfaserkarton MM PACKAGING Europas

Mehr

Pressemitteilung übertraf Brenntag die Vorjahresergebnisse deutlich und verzeichnete starken Cashflow. Mülheim an der Ruhr, 16.

Pressemitteilung übertraf Brenntag die Vorjahresergebnisse deutlich und verzeichnete starken Cashflow. Mülheim an der Ruhr, 16. Pressemitteilung Mülheim an der Ruhr, 16. März 2016 2015 übertraf Brenntag die Vorjahresergebnisse deutlich und verzeichnete starken Cashflow Bruttoergebnis vom Umsatz* lag bei 2.266,0 Millionen EUR (+11,8%

Mehr

01. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare ExxonMobil... 3 Infineon... 4

01. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare ExxonMobil... 3 Infineon... 4 01. Februar 2012 Unternehmenskommentare......3 ExxonMobil... 3 Infineon... 4 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 6.458,91 6.444,45 0,22% MDAX 9.917,43 9.773,32 1,47% TecDAX

Mehr

DAILY. 24. Juni 2014. Unternehmenskommentare 3 Carrefour 3 Siemens 4 Vivendi 10

DAILY. 24. Juni 2014. Unternehmenskommentare 3 Carrefour 3 Siemens 4 Vivendi 10 24. Juni 2014 Unternehmenskommentare 3 Carrefour 3 4 Vivendi 10 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 9.921 9.596,77 9.987-0,66% 0,68% MDAX 16.754,70 16.847 16.633,59

Mehr

Hauptversammlung der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA. Frankurt am Main 12. Mai 2011 Dr. Ben Lipps, Vorstandsvorsitzender

Hauptversammlung der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA. Frankurt am Main 12. Mai 2011 Dr. Ben Lipps, Vorstandsvorsitzender Hauptversammlung der Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA Frankurt am Main 12. Mai 2011 Dr. Ben Lipps, Vorstandsvorsitzender Geschäftsverlauf und Ergebnisse 2 Geschäftsjahr 2010 Ergebnisse Erneut Rekordergebnisse

Mehr

FINANZERGEBNIS RENAULT S.A. ERSTES HALBJAHR 2013

FINANZERGEBNIS RENAULT S.A. ERSTES HALBJAHR 2013 COMMUNIQUE DE PRESSE Urdorf, 26. Juli 2013 OPERATIVE MARGE VON 583 MILLIONEN EURO ERZIELT FINANZERGEBNIS RENAULT S.A. ERSTES HALBJAHR 2013 Dank der erfolgreichen Einführung neuer Modelle und strenger Kostendisziplin

Mehr

ProSiebenSat.1 setzt deutliches Umsatzund Ergebnis-Wachstum im dritten Quartal 2016 fort

ProSiebenSat.1 setzt deutliches Umsatzund Ergebnis-Wachstum im dritten Quartal 2016 fort Pressemitteilung ProSiebenSat.1 setzt deutliches Umsatzund Ergebnis-Wachstum im dritten Quartal 2016 fort Seite 1 Umsatz steigt um 15 auf 857 Mio Euro Recurring EBITDA erhöht sich um 13 auf 202 Mio Euro

Mehr

P R E S S E - I N F O R M A T I O N

P R E S S E - I N F O R M A T I O N P R E S S E - I N F O R M A T I O N 04. Mai 2005 Joachim Weith Tel.: 06172/6082101 Fax: 06172/6082294 e-mail: pr-fmc@fmc-ag.de www.fmc-ag.com Fresenius Medical Care AG veröffentlicht Geschäftszahlen des

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

2. Quartal 2015. BASF steigert Umsatz und Ergebnis im 2. Quartal leicht. Umsatz Millionen. EBIT vor Sondereinflüssen Millionen

2. Quartal 2015. BASF steigert Umsatz und Ergebnis im 2. Quartal leicht. Umsatz Millionen. EBIT vor Sondereinflüssen Millionen Presse-Telefonkonferenz 2. Quartal 2015 Ludwigshafen, 24. Juli 2015 BASF steigert und Ergebnis im 2. Quartal leicht 3 % 19.078 18.455 39.145 3 % 37.967 Leichtes wachstum im 2. Quartal 2015 und im 1. Halbjahr

Mehr

Kölner Anlegerforum DSW KBV Börse Düsseldorf. Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Köln, 30. September 2013

Kölner Anlegerforum DSW KBV Börse Düsseldorf. Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Köln, 30. September 2013 Kölner Anlegerforum DSW KBV Börse Düsseldorf Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Köln, 30. September 2013 Agenda 1 Deutsche Post DHL im Überblick 2 Finanzergebnisse H1 2013 3 Die Aktie der Deutsche Post

Mehr

Highlights Januar-März:

Highlights Januar-März: MEDIEN Ansprechpartner: INVESTOREN Ansprechpartner: Ulf Santjer, Tel. +49 9132 81 2489 Klaus Bauer, Tel. +49 9132 81 2375 Kerstin Neuber, Tel. +49 9132 81 2984 Michael Laemmermann, Tel. + 49 9132 81 2375

Mehr

VR-AktienForum 2013 - SdK Laupheim

VR-AktienForum 2013 - SdK Laupheim VR-AktienForum 2013 - SdK Laupheim Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Laupheim, 10. Oktober 2013 Agenda 1 Deutsche Post DHL im Überblick 2 Finanzergebnisse H1 2013 3 Die Aktie der Deutsche Post DHL

Mehr

T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. QUARTAL 2007. 10. Mai 2007

T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. QUARTAL 2007. 10. Mai 2007 T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. QUARTAL 2007 10. Mai 2007 Überblick 1. Quartal 2007 Guter Start ins Jahr 2007 Auftragseingang legt um 30 % zu Absatzplus 23 % Umsatz profitiert von Nutzfahrzeugmotorenproduktion

Mehr

AMAG: Solides Ergebnis trotz stark rückläufigem Aluminiumpreis

AMAG: Solides Ergebnis trotz stark rückläufigem Aluminiumpreis Ranshofen, 07.05.2013 AMAG: Solides Ergebnis trotz stark rückläufigem Aluminiumpreis Gute operative Geschäftsentwicklung: - Operative Entwicklung geprägt von Vollauslastung in allen 3 Segmenten und solider

Mehr

Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben

Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben Hendric Junker, Senior IR Manager adidas-salomon AG 29. März 2006 Bielefeld - Schüco-Arena Agenda Einleitung Wachstumstreiber Reebok Akquisition

Mehr

Siltronic verzeichnete im ersten Quartal 2016 einen leicht besseren Umsatz als erwartet

Siltronic verzeichnete im ersten Quartal 2016 einen leicht besseren Umsatz als erwartet Pressemitteilung Siltronic AG Hanns-Seidel-Platz 4 81737 München www.siltronic.com Siltronic verzeichnete im ersten Quartal 2016 einen leicht besseren Umsatz als erwartet - Umsatz mit 220,6 Millionen Euro

Mehr

Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten

Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten M e d i e n m i t t e i l u n g Kennzahlen per Ende 3. Quartal 2011 StarragHeckert weiterhin auf Wachstumskurs Auftragseingang von 249 Mio. CHF in den ersten neun Monaten Umsatzerlös erreicht 269 Mio.

Mehr

T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. 3. Quartal 2007. 8. November 2007

T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. 3. Quartal 2007. 8. November 2007 T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. 3. Quartal 8. November Highlights Konzern 1. 3. Quartal Verkauf von DEUTZ Power Systems zum 30. September vollzogen, Veräußerungsgewinn im 3. Quartal 132 Mio. vor Steuern

Mehr

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr Konzernumsatz steigt auf 3,2 Milliarden Euro: währungs- und portfoliobereinigt +2,4 Prozent (berichtet: +1,2 Prozent) Bereinigtes operatives Ergebnis

Mehr

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr 11.11.2015 / 07:30 --------- Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr - Umsatz

Mehr

KLÖCKNER & CO SE MIT RÜCKLÄUFIGEM ERGEBNIS IM 1. QUARTAL 2015. Umsatz akquisitions- und währungsbedingt um 8,0 % auf 1,7 Mrd.

KLÖCKNER & CO SE MIT RÜCKLÄUFIGEM ERGEBNIS IM 1. QUARTAL 2015. Umsatz akquisitions- und währungsbedingt um 8,0 % auf 1,7 Mrd. Pressemitteilung Klöckner & Co SE Am Silberpalais 1 47057 Duisburg Deutschland Telefon: +49 (0) 203-307-2050 Fax: +49 (0) 203-307-5025 E-Mail: christian.pokropp@kloeckner.com Internet: www.kloeckner.com

Mehr

JENOPTIK AG Telefonkonferenz Vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2016

JENOPTIK AG Telefonkonferenz Vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2016 JENOPTIK AG Telefonkonferenz Vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 216 7. Februar 217 Dr. Michael Mertin, CEO Hans-Dieter Schumacher, CFO Copyright Jenoptik, All rights reserved. Jenoptik - a global

Mehr

Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt

Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt Pressemitteilung Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt Stuttgart, 17. Juni 2015. Celesio erwirtschaftete im Rumpfgeschäftsjahr 2015 (Ende: 31. März 2015) einen Konzernumsatz in Höhe

Mehr

Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin

Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung Thomas Rabe, Finanzvorstand der Bertelsmann AG

Mehr

Heidelberger Druckmaschinen AG

Heidelberger Druckmaschinen AG Heidelberger Druckmaschinen AG THOMAS FICHTL, LEITER-PR 24. September 2015 Im Geschäftsjahr 2013/2014 haben wir erstmals nach fünf Jahren die schwarze Null erreicht. Heidelberger Druckmaschinen AG 2 Im

Mehr

Quartalsmitteilung Q1 2016/17

Quartalsmitteilung Q1 2016/17 Quartalsmitteilung Q1 Quartalsmitteilung der Carl Zeiss Meditec Gruppe für Q1 Konzernumsatz steigt um 6,6% auf 280,0 Mio. EUR EBIT enthält positiven Sondereffekt aus Asset-Verkäufen bereinigte EBIT-Marge

Mehr

150 Jahre Presse-Telefonkonferenz. 3. Quartal 2015: Umsatz und EBIT vor Sondereinflüssen in schwierigem Umfeld leicht rückläufig

150 Jahre Presse-Telefonkonferenz. 3. Quartal 2015: Umsatz und EBIT vor Sondereinflüssen in schwierigem Umfeld leicht rückläufig Presse-Telefonkonferenz 3. Quartal 2015 Ludwigshafen, 27. Oktober 2015 3. Quartal 2015: und in schwierigem Umfeld leicht rückläufig -5% 17.424 18.312 56.569 + 1 % 56.279 im 3. Quartal 2015 vor allem preisbedingt

Mehr

ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Q1 2013/14 Ergebnispräsentation. 11. Februar 2014. ZUM HANDELN GESCHAFFEN. GJ 2012 Ergebnispräsentation 0

ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Q1 2013/14 Ergebnispräsentation. 11. Februar 2014. ZUM HANDELN GESCHAFFEN. GJ 2012 Ergebnispräsentation 0 ZUM HANDELN GESCHAFFEN. 2013/14 Ergebnispräsentation 11. Februar 2014 ZUM HANDELN GESCHAFFEN. GJ 2012 Ergebnispräsentation 0 20. März 2013 METRO AG 2013 2013/14 Highlights Trotz des weiterhin herausfordernden

Mehr

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006 KENNZAHLEN FINANZIELLE KENNZAHLEN in Mio CHF ZWISCHENABSCHLUSS PER 30. JUNI 2006 1. HALBJAHR 2005 Umsatzerlöse (netto) 113.1 104.8 Betriebsergebnis

Mehr

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016 12. Mai 2016 BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016 Kernkapitalquote nach hoher Rückzahlung an den Freistaat weiterhin sehr solide bei nun 13,2 Prozent Belastung durch Bankenabgabe

Mehr

Hauptversammlung Stuttgart, 16. Mai 2012

Hauptversammlung Stuttgart, 16. Mai 2012 Hauptversammlung 2012 Stuttgart, 16. Mai 2012 Celesio-Ergebnisentwicklung Ergebnis vor Steuern* von 1987 2007 * Seit 2003 nach IAS-Standard Celesio-Ergebnisentwicklung Ergebnis vor Steuern* von 1987 2011

Mehr

Vorstand hebt die Prognosen für das Gesamtjahr 2000 nochmals an

Vorstand hebt die Prognosen für das Gesamtjahr 2000 nochmals an HUGO BOSS: Starkes Wachstum in den ersten neun Monaten des Jahres 2000 Vorstand hebt die Prognosen für das Gesamtjahr 2000 nochmals an Metzingen. Das Modeunternehmen HUGO BOSS hat in den ersten neun Monaten

Mehr

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser! OVB Holding AG Conference Call Neunmonatsbericht 2016 1. Januar bis 30. September 2016 46 Jahre Erfahrung europaweit in 14 Ländern aktiv 3,26 Mio. Kunden 5.089 Finanzvermittler über 100 Produktpartner

Mehr

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2015

BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 2015 CREATING TOMORROW`S SOLUTIONS BILANZPRESSEKONFERENZ ZUM GESCHÄFTSJAHR 215 Dr. Rudolf Staudigl, Vorsitzender des Vorstands, 17. März 216 17. März 216 Die Wirtschaftsleistung ist im Jahr 215 in allen Regionen

Mehr

DAILY. 28. März 2014. Unternehmenskommentare 3 Intesa SanPaolo 3 SMA Solar Technology 8

DAILY. 28. März 2014. Unternehmenskommentare 3 Intesa SanPaolo 3 SMA Solar Technology 8 28. März 2014 Unternehmenskommentare 3 Intesa SanPaolo 3 SMA Solar Technology 8 Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 9.662,40 9.451,21 9.448,58 9.596,77 0,03% 0,68% MDAX

Mehr

Präsentation Jahresergebnis 2016

Präsentation Jahresergebnis 2016 Präsentation Jahresergebnis 2016 DKSH Holding AG Zürich, 6. Februar 2017 Seite 1 Willkommen zum DKSH Jahresergebnis 2016 Seite 2 2016 das beste Jahr seit Bestehen des Unternehmens Nettoumsatz mit CHF 10.5

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

P R E S S E - I N F O R M A T I O N

P R E S S E - I N F O R M A T I O N P R E S S E - I N F O R M A T I O N 30. April 2008 Joachim Weith Konzern-Kommunikation Tel.: 06172/6082101 Fax: 06172/6082294 e-mail: pr@fmc-ag.de www.fmc-ag.de Fresenius Medical Care mit sehr gutem Start

Mehr

Bilfinger SE Bilanzpressekonferenz GESCHÄFTSJAHR 2015. Per H. Utnegaard, Michael Bernhardt, Dr. Jochen Keysberg, Axel Salzmann 16.

Bilfinger SE Bilanzpressekonferenz GESCHÄFTSJAHR 2015. Per H. Utnegaard, Michael Bernhardt, Dr. Jochen Keysberg, Axel Salzmann 16. Bilfinger SE Bilanzpressekonferenz GESCHÄFTSJAHR 2015 Per H. Utnegaard, Michael Bernhardt, Dr. Jochen Keysberg, Axel Salzmann 16. März 2016 Agenda 1. Geschäftsjahr 2015 2. Fokus Kerngeschäft 3. Segmente

Mehr

DATAGROUP mit starkem Umsatzwachstum und Spitzenranking bei Kundenzufriedenheit

DATAGROUP mit starkem Umsatzwachstum und Spitzenranking bei Kundenzufriedenheit DATAGROUP mit starkem Umsatzwachstum und Spitzenranking bei Kundenzufriedenheit Zahlen für das erste Quartal 2015/2016 (01.10.-31.12.2015) Umsatz steigt um 7% auf 41,6 Mio. Euro Konzentration auf Dienstleistungen

Mehr

HUGO BOSS schlägt für 2015 stabile Dividende vor und setzt Maßnahmen zur Sicherung des langfristigen Unternehmenswachstums um

HUGO BOSS schlägt für 2015 stabile Dividende vor und setzt Maßnahmen zur Sicherung des langfristigen Unternehmenswachstums um Pressemitteilung HUGO BOSS schlägt für 2015 stabile Dividende vor und setzt Maßnahmen zur Sicherung des langfristigen Unternehmenswachstums um Geschäftsjahr 2015 Währungsbereinigtes Umsatzplus von 3% im

Mehr

QUARTALSMITTEILUNG ZUM

QUARTALSMITTEILUNG ZUM QUARTALSMITTEILUNG ZUM 30.09.2016 SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, konnte für die ersten neun Monate 2016 ein gutes Wachstum vorweisen. Der Umsatz stieg um 6,7 Prozent auf 841,8 (788,6) Millionen Euro. Nach

Mehr