UARttfWU. stoffe von Verkauf direkt ab Lager 5450 Neuwied 1-Heddesdorf - Telefon 02631/ Raubach - Telefon 02684/5231

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UARttfWU. stoffe von Verkauf direkt ab Lager 5450 Neuwied 1-Heddesdorf - Telefon 02631/ Raubach - Telefon 02684/5231"

Transkript

1 Sonderausgabe 1984

2 UARttfWU Karnevals stoffe von Verkauf direkt ab Lager 5450 Neuwied 1-Heddesdorf - Telefon 02631/ Raubach - Telefon 02684/5231 oder in unseren Filialen: Bendorf, Bad Hönningen, Bad Marienberg, Westerburg, Asbach, Altenkirchen, Neuwied, Breisig, Vettelschoß.

3 ^»xoeval/s^ f 3? 1959»25Jahre RKK«1984 Sonderausgabe zum Jubiläumsjahr 1984 Regionalverband Karnevalistischer Korporationen Rhein^MosekLahn e.v. - Sitz Koblenz Vereinigung zur Erhaltung karnevalistischer Bräuche

4 Die naturfrische Würze dieses reifen Pilseners beruht auf der Verwendung bester, heimatlicher Rohstoffe: Derwürzigen Brau-Gerste und des quellfrischen Wassers aus der Eifel. k_ SCHULTHEIS PRIVATBRAUEREI SEIT 1857 WEISSENTHURM

5 \^au-(fjwat;t Zum 25jährigen Bestehen des Regionalverbandes Karnevalistischer Korpora tionen übermittle ich herzliche Glückwünsche. Ich verbinde damit den Dank dafür, daß sich Ihr Verband auch über den engeren Rahmen von Karnevalsveranstaltungen hinaus, für die Erhaltung und Pflege unseres Brauchtums einsetzt und sich in besonderem Maße und mit beachtlichem Erfolg der Jugendarbeit annimmt. Dem RKK Rhein-Mosel-Lahn wünsche ich Blühen und Gedeihen und weiterhin viel Erfolg bei der vor einem Vierteljahrhundert selbstgestellten Aufgabe. kuk. üöeenuczeci vcacfel Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz

6 Gülser Carnevals Verein 33. Imöareiuorpö liomeit? e.. EINLADUNG zum /^attischen /Hancoez mit für Karnevals-Vereine, Elferräte, Möhnen-Clubs, Garden, Tanz-Mariechen, Tanz-Gruppen u.s.w. Größte Veranstaltung dieser Art in Rheinland-Pfalz Auskunft erteilt der 1. Vorsitzende Johannes Raffauf unter Tel. (02 61) Jedes Jahr zum Sessions-Beginn in

7 y^eufiwaet Der Regionalverband Karnevalistischer Korporationen Rhein-Mosel-Lahn e.v. ist mit seinen über fünfzigtausend Mitgliedern in über 230 angeschlossenen Vereinen, ein wichtiger Faktor im Vereinsleben des nördlichen Rheinland-Pfalz. Der RKK hat sich die Aufgabe gestellt, die regionalen Eigenarten der Vereine in ihren heimatbezogenen Ausprägungen zu bewahren. Diese Pflege des Karnevals und seiner kulturhistorischen Bedeutung ist eine nicht zu unter schätzende Aufgabe. Denn Karneval ohne Heimatbezug verliert seine Identität und wird auswechselbar mit beliebigen Show-Angeboten. Durch seine Tätigkeit bietet der Regionalverband Karnevalistischer Korpora tionen den angeschlossenen Vereinen Hilfestellung, denn ein funktionieren des Vereinsleben gehört zu den Grundlagen unserer freiheitlichen Demokratie. Zu seinem 25jährigen Bestehen spreche ich dem RKK meine Glückwünsche aus und wünsche ihm weiterhin Erfolg in seiner wichtigen Arbeit. y/je. ( ^feaecf ^ ^'alten Kultusminister

8 Kamevals-Orden aus Idar-Oberstein: denn ordentliche Leistungen verdienen außerordentliche Orden! H'i Fritz Fries & Söhne Schmuckwarenfabrik Vollmersbachstr Idar-Oberstein Tel. (067 81) «4$M&, / i\ S)e#?de Ob es ein hübscher Schmuckorden, ein plastischer Schleudergußorden, eine geprägte Medaille oder nur" ein Siebdruckorden ist, immer läßt sich Fries & Söhne etwas Besonderes einfallen und gestaltet einen Orden, welcher der ganze Stolz des Karnevalisten ist. Fordern Sie von Fries &Söhne den neuesten Farbkatalog an. Wenn Sie schon nähere Vorstellungen haben, geben Sie bitte Motiv, Motto und Menge an, und Sie erhalten Ihr individuelles Angebot. Am besten gleich - Sie wissen doch, Karneval kommt immer so plötzlich...

9 K-jtuupwact 25 Jahre Regionalverband Karnevalistischer Korporationen Rhein-Mosel-Lahn e.v. 25 Jahre Musik, Kultur, Geselligkeit! Dies ist der Versuch einer Umschreibung für den größten selbständigen karnevalistischen Regionalverband in der Bundesrepublik Deutschland, der 1984 auf sein 25jähriges Bestehen zurückblicken kann. Zu diesem Jubiläum übermittele ich Ihnen den über Mitgliedern in über 230 angeschlossenen Vereinen die herzlichsten Glückwünsche und die besten Grüße, auch im Namen der Landesregierung Rheinland-Pfalz. Karneval oder Fastnacht verschiedene Worte, aber ein Begriff, die eines gemeinsam haben: Frohsinn und Humor, Freude an Maskeraden, närrischem Treiben und Pflege kulturellen Brauchtums. Die Unterschiede dieses jahres zeitlich überall gleich bedingten Festes sind lokal, regional oder auch in volkstümlichen Eigenarten begründet. Jahrtausende alt ist der Brauch der Kostümierung, die Darstellung einer be stimmten Person, unter der Maske einige Stunden getraumter Wirklichkeit zu erleben. Die Narrenkappen haben gewechselt, doch der Narr, der den Spiegel vorhält, ist geblieben! Witz und Parodie, Humor und Selbstironie bilden seit jeher Bindeglieder zwischen den gesellschaftlichen Gruppen. Die Fastnacht, das karnevalistische Geschehen im nördlichen Rheinland-Pfalz ist bodenständig, urwüchsig und erweist sich alljährlich aufs Neue als wahre Kraftquelle positiven Lebensgefühls. Die Teilnahme an Sitzungen, Bällen oder Umzügen garantiert frohe Stunden und eröffnet uns in vielfältiger Weise die Chance, das Leben auch einmal von seiner heiteren Seite zu nehmen. Hierin liegt die weit über die Region hinausreichende Beliebtheit des närrischen Frohsinns begründet. Alle im Regionalverband Karnevalistischer Korporationen Rhein-Mosel-Lahn e. V. zusammengeschlossenen Vereine, haben sich die Pflege des Karnevals, in seiner kulturhistorischen Bedeutung, zur Aufgabe gemacht. Es ist erfreu lich, daß sich der Verband ganz besonders der Jugendarbeit widmet und damit den Jugendlichen in einer sinnvollen Freizeitgestaltung, den leider all zuoft verschütteten Zugang zu heimatlichem Brauchtum, öffnet. Da der Ideenvorrat der Narren niemals zu versiegen droht, darf man auch in dieser Kampagne wieder mit gelungenen Veranstaltungen rechnen. Dem RKK Rhein-Mosel-Lahn e.v. sowie seinen Mitgliedern wünsche ich weiterhin Erfolg und danke für die Freude, die Sie spenden. Minister für Soziales, Gesundheit und Umwelt - Rheinland-Pfalz

10 J~clheLlcli um ^attwtaa. vae L/CuanevuL dcus Stadthalle ^A^^Lt 0B Optimale Lahnstein ^ ^K^ «r Jr Bühnenmöglichkeiten Das TZhein-/Lahneck ^^amtutnict des Njederlahnsteiner Carneval-Verein e.v. (Mitglied im RKK) für Tanzmariechen, Tanzpaare und Tanz-Corps im Gardetanz sowie den Schautänzen Austragung nach den Tanzturnier-Richtlinien des RKK Anfragen bitte an den NCV, Postfach 1153, 5420 Lahnstein oder Udo Gürtler, Ruf ( )

11 K^ciupw&et Dem Regionalverband Karnevalistischer Korporationen Rhein-Mosel-Lahn e.v. übermittele ich zum 25jährigen Bestehen, auf diesem Wege, herzliche Grüße und Glückwünsche. Ein Vierteljahrhundert ist auf den ersten Blick sicher kein überragendes Er eignis. Wenn wir jedoch Rückschau auf diese 25 Jahre halten, die in eine Zeitspanne einer immer stärker zunehmenden Verfestigung des Wohlstands denkens in unserer hochtechnisierten Welt eingebettet sind, so ist gerade dieser im Bereich der Brauchtumspflege geleistet Einsatz nicht nur unter kul turpolitischen Aspekten zu sehen, sondern er ist zugleich auch ein Beitrag, der aus gesellschaftspolitischer Sicht nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. So gesehen, erscheint mir daher das Jubiläum des Regionalverbandes Karnevalistischer Korporationen Rhein-Mosel-Lahn e.v., dennoch über den eigentlichen Anlaß hinaus, bedeutsam. Ich freue mich, daß die bisherige erfolgreiche Arbeit, weit über unsere mittel rheinische Heimat hinaus, eine gute Resonanz gefunden hat. Für das Bemühen des Regionalverbandes um eine wirkungsvolle Betreuung und Unterstützung der über 230 Mitgliedsvereine, die im Vordergrund der Verbandsarbeit steht, sage ich ein herzliches Wort des Dankes und der Aner kennung. Dem Reginoalverband Karnevalistischer Korporationen Rhein-Mosel-Lahn e.v. wünsche ich ein weiterhin erfolgreiches Schaffen. cr+eluz L/Oaebcich Regierungspräsident, Koblenz

12 Käthe zündorf 2SJS2Si14 Karnevalsmützen, Fahnen, Fahnenschleifen und Schärpen Freundschafts-und Stammtischwimpel Vereins-, Firmenabzeichen Monogramm-und Telefon (o 26 31) Kleiderstickereien FASCHINGS- und KARNEVALSARTIKEL Dekorationsartikel - Girlanden - Lampions - Faschingshüte - Kostüme - Perücken und Kleider - Masken - Scherzartikel - Silvester-Raketen-Knallerei Faschingsartikel-Großhandlung und Export Hermann Prasnowski 84 Regensburg Landshuter Straße 43 Wiederverkäufer oder Großabnehmer bebilderten Karneval-Katalog anfordern! 12

13 K^jeu^ßwaet Der Regionalverband Karnevalistischer Korporationen Rhein-Mosel-Lahn e.v. kann am 20. September 1984, auf sein 25jähriges Bestehen zurückblicken. Zu diesem Jubiläum übermittle ich auf diesem Wege meine herzlichen Glück wünsche. Der Verband hat seit seiner Gründung eine hervorragende Entwicklung ge nommen und sich seitdem mit über 230 angeschlossenen Vereinen, mit über Mitgliedern, zu dem größten karnevalistischen Regionalverand in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt. Voraussetzung dafür waren Einfalls reichtum und Tatkraft vieler ehrenamtlich tätiger Menschen, denen ich dafür ein herzliches Wort des Dankes sagen möchte. Es ist eine schöne und wichtige Aufgabe, das Volkstum Karneval in unserer Heimat, in seiner auch kulturhistorischen Bedeutung zu hegen und zu pflegen sowie die damit verbundenen Sitten und Gebräuche zu schützen und für ihre Erhaltung zu sorgen. Als sehr wesentlichen positiven Gesichtspunkt möchte ich dabei hervorheben, daß gerade auch zahlreiche junge Menschen durch diese Aufgabe angesprochen werden und in den Vereinen das ganze Jahr über, in Garden- und Tanzgruppen sowie Musikformationen, für ihre Auftritte bei Tanzturnieren oder karnevalistischen Veranstaltungen proben. DerVerband und die in ihm zusammengeschlossenen Vereine leisten damit einen wich tigen Beitrag für eine sinnvolle Freizeitgestaltung unserer Jugend. Ich wünsche dem Regionalverband Karnevalistischer Korporationen Rhein- Mosel-Lahn e.v. anläßlich seines Jubiläums, daß sich die in der Vergangen heit verzeichnete Aufwärtsentwicklung fortsetzen möge und die vielfältigen Aktivitäten den Kreis der Freunde des Karnevals weiter wachsen lassen. L^eehiciecL S)chwetj Regierungspräsident, Trier e 13

14 Das neue Jxmi-Jwmwt an de* Tlksell EINLADUNG Tanzturnier der Kirmes-und Karnevalsgesellschaft e.v. Zeil-Mosel am Sonntag, 20. Mai 1984, in der Stadthalle Zell Anmeldeschluß: 1. April 1984 Auslosung: 19. April 1984, 20 Uhr, in der Stadthalle Auskunft: Joachim Koch, Telefon ( ) 40 87

15 \-s/ett<pw&t:t Voller Stolz und Freude grüße ich die Leser dieser Sonderausgabe des Präsi diums, im Jahre unseres 25jährigen Bestehens, auf das Herzlichste. Jubiläum heißt Rückschau halten und Dank sagen all denen, die Gründerund Mitgestalter dieses Verbandes, von den kleinen Anfängen zum größten selb ständigen karnevalistischen Regionalverband in Deutschland. Nach wie vor gilt das Hauptaugenmerk der über 230 angeschlossenen Mitgliedsvereinen, das Volksbrauchtum Karneval in unserem Verbandsgebiet, in seiner kultur historischen Bedeutung, zu hegen und zu pflegen und die hiermit verbun denen Sitten und Gebräuche zu schützen und zu erhalten; vor allen Dingen aber die junge Generation für das heimatliche Brauchtum zu gewinnen, so, wie es uns die Gründer auferlegt haben. Dies gilt natürlich sinngemäß auch für die angeschlossenen artverwandten Vereine. Sicherlich war die Koordinierung der Vereine in unserem nördlichen Rhein land-pfalz nicht leicht, doch unser Karnevalsfreund Raimund Schandua aus Bad Ems, ließ sich nicht beirren und organisierte am , die Grün dungsversammlung in seiner Heimatstadt (s. Seite 17). Nach dem Tod des 1. Präsidenten Walter Meyer, Trier, im Jahre 1965 über nahm Peter Seelig,, Koblenz, das Amt des Präsidenten, Vizepräsident wurde Carel Paolucci, Trier, Schriftführer Volker Graf, Lahnstein und Heinrich Schwärzel, Koblenz, wurde Schatzmeister. Im Jahr 1967 wurde ich ins Präsi dium von Peter Seelig, als Schatzmeister gewählt. Der Sitz des Verbandes wurde zentral in die Jokusstadt Koblenz gelegt gab es neue Präsidiums wahlen, ich wurde Präsident, Vizepräsident wurde Horst Neutsch, Wissen. Nach dessen Tode folgten Erich Eichholtz, Bad Ems, Alois Franz, Bad Ems und seit 1980 Willi Hardt, aus Neuwied-Gladbach. Als Geschäftsführer folgten August Dötsch, Koblenz-Metternich, Karl-Heinz Dickhardt, Koblenz und seit 1980 Gabi Fischer, Simmern/Ww.; Schatzmeister ist seit 1967 Willi Klein, aus Neuwied-Heimbach. Justitiar wurde Willi Grätsch, Protokoller waren Karl-Heinz Dickhardt, Willi Hardt, Paul Fischer und nunmehr Gudrun Schäfer, Plaidt. Dem Pressereferenten Bernhard Jadischke, folgte 1982 Peter Schmorleiz, Kettig, der auch die Tanz-Turnier-Geschäftsstelle leitet. Viele waren seit An fang an, für den Verband tätig allen gilt mein herzlichstes Dankeschön! Besonders danken möchte ich auch dem Ministerpräsidenten, Herrn Dr. Bern hard Vogel, dem Kultusminister Herrn Dr. Georg Gölter, dem Sozialminister Herrn Rudi Geil, dem Regierungspräsidenten von Koblenz, Herrn Heinz Korbach und dem Regierungspräsidenten von Trier, Herrn Gerhard Schwetje, für ihre freundlichen Grüße und Wünsche zu unserem Vierteljahrhundert- Jubiläum". Ich hoffe und wünsche, daß es für den RKK stetig weiter aufwärts geht, zum Wohle unserer angeschlossenen Vereine und dem rheinischen Karneval. \_Xtrtwln *2)elcLLße Präsident des RKK 15

16 "Halle /Cazncoalsfyicunbe! Wir bieten Ihnen ein großes Angebot an preiswertem Wurfmaterial. Fordern Sie unsere Preisliste an, oder besuchen Sie direkt unseren Muster-Raum. KIFRA Neuwied Wolfgang Kikisch - Ehrenoffizier der Gesellschaft - Konrad-Adenauer-Straße Neuwied 1 Telefon ( ) Ihr Partner für preiswertes Wurfmaterial. -

17 So fing es an: Protokoll der Gründungsversammlung am 21. Juni 1959 in Bad Ems Liebe karnevalistischen Freunde! Das Ziel ist erreicht, der neue Regionalverband ist gegründet! Bei der Gründungsversammlung am 21. Juni 1959 in Bad Ems beschlossen 121 Dele gierte von 64 interessierten Gesellschaften, die Lösung von der IG-Mainz und die Neugründung unseres Verbandes. Dieser Verband erhielt die Bezeichnung Regionalverband Karnevalistischer Korporationen - RKK - Rheln-Mosel-Lahn, dessen gewähltes Präsidium wir Ihnen hiermit vorstellen dürfen: I.Präsident: WALTER MAYER, Trier (Präsident der KG Heuschreck" von 1848 und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Trierer Karneval) 2. Präsident: PETER SEELIG, Koblenz (2. Präsident der KG Große Koblenzer von 1848) Protokoller: Schatzmeister: Justitiar: ERNST GÜRTLER, Bad Ems (Präsidiumsmitglied der Emser Karnevalsgesellschafl) JOSEF GERMANN, Montabaur (Präsident der KG Herterkeit" Montabaur von 1889) FRITZ ENDLICH, Cochem (Karnevalsgesellschaft Cochem/Zell) Vertreter der Gebiete Koblenz Stadt und Land, Andernach, Neuwied: JUPP DOMMERMUTH, Koblenz (Vorsitzender der KG Große Koblenzer von 1848) Vertreter des Gebietes Limburg Stadt und Land: PETER HEUSER, Hadamar (2. Präsident der KG Hadamar) Ein Präsidium echter Karnevalisten, die nicht nur die Freuden des Karnevals, sondern aus der eigenen Vereinsarbeit auch die Sorgen und Nöte aller Kar nevalisten kennen. Bitte haben Sie zu diesem Präsidium volles Vertrauen. Es dankt Ihnen an dieser Stelle, für die bisher geleistete Arbeit und verspricht Ihnen alles zu tun, was in seiner Macht steht, um das bodenständige karnevalistische Brauch tum unseres Heimatgebietes zu pflegen und zu fördern. Sie haben zum großen Teil in Bad Ems selbst erleben können, wie einig sich Karnevalisten sein können und diese Einigkeit soll uns auch in Zukunft ver binden. 17

18 Nun liegt eine Zeit schwerer Arbeit vor uns, die wir gerne auf uns nehmen, wenn Sie alle weiterhin in guter Freundschaft zu uns stehen. Mit gleicher Post erhält heute der Bund Deutscher Karneval e.v., die offizielle Mitteilung von der Neugründung unseres Verbandes. Die gleiche Mitteilung erhält die Interessengemeinschaft Mittelrheinischer Karneval e.v. Mainz. Mitgliedskarten und Satzungen gehen Ihnen nach Drucklegung unverzüglich zu. Über die weitere Entwicklung werden wir Ihnen rechtzeitig und regelmäßig durch Rundschreiben Aufklärung geben. Das Präsidium dankt Ihnen schon jetzt für das entgegengebrachte Vertrauen und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit allen angeschlossenen Ge sellschaften, zum Wohle des deutschen Karnevals. Glück auf" für den Regionalverband Karnevalistischer Korporationen! en&t C-^'üntlee Protokoller Das Präsidium 1974 v. I. n. r.: Protokoller K.-H. Dickhardt, Koblenz Beisitzer: Heinz Schweigerer, Morbach Beisitzer: Erwin Roggenbuck, Neuwied Präsident Ortwin Seidler, Koblenz Vize-Präsident: Horst Neutsch, Wissen/Sieg Beisitzer: Albrecht Krämer, Herdorf/Sieg im Hintergrund, Justitiar: Willi Graetsch, Waldesch Schatzmeister: Willi Klein, Heimbach Beisitzer: Alex Taditsch, Wissen/Sieg Geschäftsführer: August Doetsch, Koblenz nicht auf dem Bild, Beisitzer: Willi Hardt, heute Vize-Präsident 18

19 WALTER MEYER 1, Präsident des RKK RAIMUND SCHANDUA Wegbereiter und Gründer 1959 in Bad Ems PETER SEELIG 2. Präsident des RKK ERNST GÜRTLER 1. Protokoller des RKK 1959 CAREL PAOLUCCI Vizepräsident des RKK 1967 JUPP DOMMERMUTH Mitbegründer und Bezirksdelegierter 1959 JOSEF GERMANN 1. Schatzmeister des RKK 1959 HORST NEUTSCH Vizepräsident des RKK 1974 WERNER KRATZ Mitbegründer des RKK

20 fczeishteistezschafo (Zechern - lell Mehrzweckhalle Alf ^CanztvcttstzcU an 2>ez /Hcscl für Garde- und Schautanz-Gruppen nach den Tanzturnier-Richtlinien des RKK 1 QQA « Jahre Tanzgruppe Rot-Weiß" Alf A570TS» Kreismeisterschaften Auskunft erteilt der Turnier-Leiter Peter Pickel unter Tel /

21 Der RKK heute 25 Jahre RKK 25 Jahre erfolgreiche Aufwärtsentwicklung für ein rheinisches Brauchtum Wenn man diese 25 Jahre immerhin ein Vierteljahrhundert zurückver folgt, so zeigen diese, besonders in den letzten Jahren, eine stete Aufwärts entwicklung. Außer dem ideellen Wert ist es auch oft der finanzielle Vorteil, den die Vereine bei der Anmeldung vor Augen haben; gilt es doch hier man che Mark zu sparen! Im RKK hat der Verein die Möglichkeit, viele gleichgesinnte Vereine kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und Erfahrungen auszutauschen. Die heutigen Mitgliederzahlen erfüllen einen mit Stolz: über 230 Mitgliedsvereine (Stand ) mit weit mehr als Mitgliedern, weist die Liste aus! Nicht nur Karnevalsfreunde fanden und finden Aufnahme: Der RKK ist heute die Lobby auch für andere heimat- und brauchtumsbezogene Vereine, wie Karnevals-Gesellschaften und -Zünfte, Möhnen-Clubs, Kirmes- und Heimatver eine, Majoretten-, Garde-, Tanz-, Show- und Volkstanzgruppen (hier hat der RKK übrigens die einzigen Tanz-Turnier-Richtlinien geschaffen, die die ganze Palette des Laientanzes umfassen) und Musikformationen. Das Volksbrauchtum Karneval und die artverwandten Heimatfeste und -brau che im engeren Heimatgebiet (Nördl. Rheinland-Pfalz: Regierungsbezirke Koblenz und Trier mit angrenzenden Gebieten) in ihrer eigenen kulturhisto rischen Bedeutung zu pflegen und die hiermit verbundenen Sitten und Ge bräuche zu schützen und zu erhalten, steht als erstes Gebot auf den Fahnen" des RKK geschrieben. Ganz besonders gilt es, die Eigenarten der Vereine in ihren Heimatgebieten zu bewahren! Zweimafim Jahr treffen sich die Vereine bzw. deren Vorstände Präsiden ten- und Jahrestagung zum Meinungsaustausch. Die neuesten Informatio nen liefert 3mal im Jahr, das Verbandseigene Organ Die Butt". Ein eigener Justitiar steht den Vereinen beratend zur Seite! Bei allen Anfragen findet der Ratsuchende, bei erfahrenen Vereinsfachleuten, ein offenes Ohr (siehe Seiten 23 bis 29). Mit der GEMA und den GERLING-Versicherungs-Gesellschaften, wurden Rah menverträge abgeschlossen, die in ihrer Art einmalig sind; hier werden Son dertarife, mit überaus günstigen Prämiensätzen angeboten! Außerdem finden im RKK die Mitglieder Unterstützung, bei der Durchführung von Veranstaltungen, wie z. B. Tanz-Turnieren, Freundschaftstreffen u. s. w. Bei Tanz-Turnieren stehen eigene Obleute und Wertungsrichter zur Verfügung, die in laufenden Seminaren geschult werden. Die Tanz-Turnier-Geschäftsstelle kürt in jedem Jahr die beste Gruppe des Jahres, nach eigens geschaffenen Kriterien zur Besten Gruppe in der Jahreswertung" (siehe Seite 43). 21

22 In jedem Jahr werden auch aus den Reihen der Mitgliedsvereine, die drei RKK-Mariechen" gewählt; eine charmante Bereicherung der alljährlichen Pressekonferenz, ist die Vorstellung dieser jungen Damen (siehe Seite 41). Das alle diese Leistungen immer noch zu einem Jahres-Beitrag von nur 40, DM möglich sind, ist der ständigen Zuwachsrate zu danken. Daher: Sollte Ihr Verein noch nicht Mitglied im RKK sein, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle; hier erhalten Sie gerne weitere Auskunft! Herzlich willkommen sind auch Fördernde Mitglieder", Einzelpersonen oder Firmen, die den RKK nicht nur ideel, sondern auch finanziell unterstützen (siehe Seite 55). Hoffen wir, daß der RKK seine gesteckten Ziele weiterhin konsequent ver folgt und seine Eigenständigkeit bewahrt. In diesem Sinne starten wir mit allen guten Wünschen und Vorsätzen ins 2. Vierteljahrhundert! Pressereferent fftacleiz»a.ct,x~iit?vci;±s»ox"ci.t;;n.«aus der Goldstadt Pforzheim 22 Bitte fordern Sie unseren kostenlosen Farbkatalog an! Wir verfügen bei fast allen Sportarten über Spezialkataloge!

23 GKGP Achtung Tanzfreunde! Bitte vormerken! ab jeden Sonntag nach Christi Himmelfahrt! rftoßes^cllmz'^canzlmnic^ in Plaidt bei Andernach 1. Gardetänze - Gruppen, Paare, Solo 2. Majoretten-Corps 3. Schautänze 4. Schaudarbietungen Getanzt wird nach den Richtlinien des Regionalverbandes Karneva listischer Korporationen Rhein-Mosel-Lahn e.v. Veranstalter: (JLafacette* dee Qcaßen (jcaenavau- QeteLUcliafe {Jlialdt 1911 *F\C. Postfach 1230, 5472 Plaidt - Tel. ( ) Frau Gudrun Schäfer 23

24 RKK-Präsidium ORTWIN SEIDLER Präsident 5400 Koblenz-Lützel, Karl-Russell-Str. 40, Tel / KG Rot-Weiß-Gold" Koblenz-Metternich Vorsitzender und Präsident KG Blau-Weiß-Gold" Koblenz-Lützel 1966 Prinz Karneval in Koblenz 1967 Ehrenvorsitzender und Ehrenpräsident KG Blau-Weiß-Gold" Koblenz-Lützel Ehrenkorporal ä la suite der Stabskompanie Geschäftsführer des RKK seit 1974 Präsident des RKK GABI FISCHER Geschäftsführerin 5411 Simmern, Goergenstraße 11, Tel /4 74 KC Simmerner Käs'cher" Simmern/Ww Mitbegründerin des KC seit 1973 Schatzmeisterin des KC 1977 Beisitzerin im RKK Ausbilderin der vereinseigenen Garde seit 1980 Geschäftsführerin des RKK Simmerner Käs'cher" Simmerner Käs'cher" PETER SCHMORLEIZ Pressereferent 5401 Kettig, Weißenthurmer Straße 46, Tel /8414 Mülheimer Karnevals-Gesellschaft 1951 e.v. Mülh.-Kärlich seit 1961 Mitglied in der KG und Büttenredner 1967/68 Prinz Karneval in Mülheim Vizepräsident der KG Mülheim seit 1972 Präsident der KG Beisitzer im RKK Mülheim seit 1982 Pressereferent des RKK Leiter der Tanz-Turnier-Geschäftsstelle u. a. 24

25 " (geschäftsführender Vorstand) WILLI HARDT Vizepräsident 5450 Neuwied-Gladbach, An der Marienkirche 9, Tel / KG 1880 Gladbach e.v., Neuwied-Gladbach seit 1950 aktiver Karnevalist Büttenredner und seit 1966 Kommandeur musikalische Untaten der Prinzengarde 1968 Prinz Karneval in Gladbach Vorsitzender der KG Gladbach Beisitzer im RKK Protokoller des RKK seit 1980 Vizepräsident des RKK WILLI KLEIN Schatzmeister 5450 Neuwied-Heimbach Hausenborner Straße 12, Tel /59 45 Funken Rot-Weiß" Neuwied seit 1953 aktiver Karnevalist 1971 Ehrenoffizier der Ehrengarde der Stadt Neuwied Träger des Narren-Stern" des NC Grün-Rot" seit 1972 Präsident d. Festausschusses der Stadt Neuwied seit 1971 Schatzmeister des RKK GUDRUN SCHÄFER Protokollerin 5472 Plaidt, Bundesstraße 3, Tel /6130 Große Karnevals-Gesellschaft Plaidt 1971 seit 1979 Leiterin der Majoretten der GKG Plaidt seit 1981 Büttenrednerin Pressereferentin der GKG seit 1983 Protokollerin des RKK 1984 Prinzessin in Plaidt Plaidt und Justitiar Willi Grätsch (siehe Seite 32 25

26 RKK-Präsidium ROBERT BRAND Bezirksdelegierter für den Kreis Mayen-Koblenz 5444 Polch, Dechant-Riegel-Straße 4, Tel /20 71 Verein Akademie" Polch e.v. *«f^, seit 1969 aktiver Karnevalist seit 1973 im Vorstand seines Vereins seit 1974 Hauptmann der Garde seit 1981 Präsident seit 1982 Bezirksdelegierter im RKK AXEL BURKEL Bezirksdelegierter für die Kreise Bernkastel-Wittlich und Birkenfeld (kom.) 5561 Landscheid, Burger Straße 15a, Tel /43 34 Karnevals-Verein Landscheider Biebeulen" 1970 Gründungsmitglied der Burgnarren" Burg/Salm seit 1970 Büttenredner 1975 Prinz Karneval in Landscheid seit 1982 Vorsitzender der Landscheider Biebeulen" seit 1983 Bezirksdelegierter im RKK WALTER FABRITIUS Bezirksdelegierter für den Kreis Ahrweiler und das Gebiet Königswinter, Köln (kom.) 5484 Bad Breisig, Waldstraße 31, Tel / KG Mir lossen ohs net bang mache" Bad Breisig seit 1948 aktiver Karnevalist seit 1960 im Vorstand seines Vereins 1967 Prinz Karneval in Bad Breisig seit 1980 Präsident und 1. Vorsitzender seit 1982 Bezirksdelegierter im RKK

27 (Bezirksdelegierte) GUNTER FOLLMANN Bezirksdelegierter für die Kreise Bitburg-Prüm, Trier- Saarburg (kom.) und die kreisfreie Stadt Trier (kom.) 5520 Bitburg, Prälat-Benz-Straße 4, Tel /32 32 Bitburger Karnevals-Verein Domino" 1970 e.v Gründungsmitglied seines Vereins seit 1970 Präsident und Vorsitzender seit 1981 Bezirksdelegierter im RKK nichtbelgischer Ehrenpräsident der Federation der wallonischen Gebiete in Tilff/Belgien Verdienter Karnevalist und gern gesehener Gast im Grenzgebiet zu Luxembourg, Frankreich und Belgien HEINZ FRICKEL Bezirksdelegierter für den Kreis Neuwied (ohne die Stadt Neuwied) 5450 Neuwied 12, Karbachstraße 19, Tel / KG Mir hale Pohl" Leutesdorf e.v. seit 1951 aktiver Karnevalist 15 Jahre in der Prinzengarde seit 1963 im Vorstand seit 1977 Präsident seit 1983 Bezirksdelegierter im RKK MONIKA KOCH Bezirksdelegierte für den Westerwaldkreis 5431 Mogendorf, Rheinstraße 16, Tel /57 54 Möhnen-Club Die duften Bienen" Mogendorf 1969 Mitbegründerin des Clubs und seither aktiv seit 1969 Schriftführerin Obermöhn seit 1982 Wertungsrichterin des RKK seit 1983 Bezirksdelegierte des RKK 27

28 RKK-Präsidium ALFONS KÖLZER Bezirksdelegierter für die Kreise Rhein-Hunsrück und Bad Kreuznach (kom.) 5401 St. Goar, Heerstraße 75, Tel /3 60 KG Rot-Weiß Sagewer" 1967 e.v. St. Goar seit 1967 aktiver Karnevalist 1967 Mitbegründer der KG seit 1967 Vorsitzender seit 1980 Bezirksdelegierter des RKK HANS MÜLLER Bezirksdelegierter für den Kreis Rhein-Lahn und das Gebiet Limburg, Hadamar (kom.) 6250 Limburg, Im Schlenkert 10, Tel /49 67 LCV Blaue Funker" Limburg seit 1971 Elferrat seit 1980 Vizepräsident seither zuständig für den gesamten technischen Bereich, Wagenbau, Bühnen- und Hallenbau etc. seit 1983 Bezirksdelegierter des RKK PETER PICKEL Bezirksdelegierter für die Kreise Cochem Zell und Daun (kom.) 5584 Alf, Ferdinand-Remy-Straße 7, Tel /26 72 Tanzgruppe Rot-Weiß" Alf aktiv in der Prinzengarde Engers 1979 Prinz Karneval in Alf seit Vorsitzender seit 1982 Bezirksdelegierter und Wertungsrichter des RKK seit 1983 Tanz-Turnier-Obmann des RKK 28

29 (Bezirksdelegierte) HELMUT QUENG Bezirksdelegierter für die kreisfreie Stadt Koblenz 5400 Koblenz-Karthause, Zeppelinstr. 19, Tel /41165 Narrenzunft Gelb-Rot" Koblenz seit 1937 aktiver Karnevalist, zahlreiche Auszeichnungen Präsident Prinz Karneval in Koblenz seit 1980 Förderndes Mitglied im RKK seit 1983 Bezirksdelegierter des RKK Helmut Queng besitzt übrigens die größte uns bekannte Sammlung karnevalistischer Orden! #v ERWIN ROGGENBUCK Bezirksdelegierter für die Stadt Neuwied 5450 Neuwied 1, Berggärtenstraße 21, Tel / Große Neuwieder Karnevals-Gesellschaft seit 1969 aktiver Karnevalist 6 Jahre Vizepräsident 6 Jahre 1. Präsident Ehrenoffizier der Prinzengarde Neuwied Narrensternträger" des NC Grün-Rot" Neuwied Bezirksdelegierter für den Kreis Neuwied seit 1983 Bezirksdelegierter für die Stadt Neuwied ALEX TADITSCH Bezirksdelegierter für den Kreis Altenkirchen 5248 Wissen, Talstraße 8, Tel /22 96 KG von 1856 Wissen seit 1955 aktiver Karnevalist 1956 Mitbegründer der Prinzengarde u. Tanzoffizier seit 1956 im Vorstand Organisator der KG seit 1980 Bezirksdelegierter des RKK 2 a

30 Hier sind Im nördlichen Rheinland-Pfalz: Regierungsbezirke Drachenfels Koblenz Boppard Wissen Trier Köln 30

31 wirzuhaus: Koblenz, Trier und angrenzende Gebiete: Simmern/Hunsrück Limburg Neuwied Bitburg PJF T Cochem Loreley 31

32 Anschrift der RKK-Geschäftsstelle: Ortwin Seidler, Karl-Russell-Straße 40, 5400 Koblenz-Lützel, Tel / Anschrift des RKK-Justitiars: Willi Grätsch, Hüberlingsweg 74, 5401 Waldesch, Tel /84 74 Anschrift der Tanz-Turnier-Geschäftsstelle: Peter Schmorleiz, Weißenthurmer Straße 46, 5401 Kettig, Tel /84 14 Anschriften der Tanz-Turnier-Obleute: Anita Günther, Elisabethenstraße 4, 5413 Bendorf-Stromberg, Tel /1060 Volker Huster, Am Mückenberg 13, 5420 Lahnstein, Tel /87 35 Peter Pickel, Ferdinand-Remy-Straße 7, 5584 Alf, Tel /26 72 Peter Schmorleiz, Weißenthurmer Straße 46, 5401 Kettig, Tel /84 14 Ein bleibendes Andenkei ist auch das Gruppenbild vom Narren-Club Grün-Rot" Neuwied Schärjer-Verleihung 1976 Vorne links sitzend: Ferdi Leisten mit Gattin u. Sohn - Rolf Braun - stehend: Seidleif(RKK-Präsident) - rechts daneben Willi Klein (RKK) - B. Jadischke 32

33 Das Organ des RKK» DIE BUTT «Erscheinungstage: Frühlingsausgabe" Ausgabe zur Jahrestagung Sessions-Ausgabe" Anschriften der Redaktion: Ortwin Seidler, Karl-Russell-Straße 40, 5400 Koblenz-Lützel, Tel /82109 Peter Schmorleiz, Weißenthurmer Straße 46, 5401 Kettig, Tel /8414 Willi Hardt, An der Marienkirche 9, 5450 Neuwied-Gladbach, Tel / Redaktionsschluß (auch für Anzeigen): Frühlingsausgabe" Ausgabe zur Jahrestagung Sessions-Ausgabe" Anzeigenpreisliste Nr. 1/82 Anschrift der Druckerei: Bernhard Jadischke, Langendorfer Str. 6, 5450 Neuwied 1, Tel / Abonnement-Bestellschein Hiermit bestelle ich bis auf Widerruf ab der nächsten Ausgabe die Verbands zeitschrift des RKK Die BUTT" Die Kosten in Höhe von z. Zt. 7,- DM (incl. Porto) für 3 Ausgaben jährlich, bitte ich von meinem Konto abzubuchen: Konto-Nummer: Bankleitzahl: Bank: Name: Straße: Wohnort: Datum: Unterschrift 33

34 Tanzstiefel- Fabrik Van Beers B.V. Vaartstraat 40 NL 5171 JE Kaatsheuvel Holland Ruf: Aus Belgien und Deutschland: Bei Nichtentgegennahme: Wir liefern direkt ab Fabrik: Majorettenstiefel, Schaustiefel, Tanzmarietjes und Leichtgewichtstiefel, Prinze- und Prinzgarde-Stiefel, Herrenstiefel für Folkloregruppen, Schuhe für Musikgruppen und Blasorchester. Lederwaren wie: Leibgurte, Schulterriemen, Knielappen, Taschen für Majorettenstöckchen usw. Nachlieferung immer möglich Wir erteilen Ihnen gerne ohne Verbindlichkeit jeden gefragten Auskunft.

35 Achtung Tanzfreunde! Bitte vormerken! Jedes 3. Wochenende im September: Rheinlandhalle Mülheim-Kärlich Rheinland-Meister schaften im Laientanz nach den Richtlinien des Regional verbandes Karnevalistischer Korpo rationen Rhein-Mosel-Lahn e.v. 1. Gardetänze (firuppen, Paare, Solo), 2. Majoretten-Corps, 3. Volkstanzgruppen, 4. Schau tanzformationen - Mit allen namhaften Vereinen aus dem nördl. Rheinland-Pfalz Turnier-Leiter: Peter Schmorleiz VeranstalterrMülheimer Karnevals-Gesellschaft 1951 e.v. Postfach Mülheim-Kärlich 1 - Tel. O 2637/841-4

36 Im RKK-Versicherungen Nur für Mitglieder! Vereins-Haftpflicht-Versicherung Rahmen des mit dem Gerling-Konzern abgeschlossenen Versicherungsvertrages gilt die gesetzliche Haftpflicht des RKK der im RKK zusammengeschlossenen Vereine, Gesellschaften und Zünfte jeweils aus ihrer satzungsgemäßen Tätigkeit" versichert. Mitversichert ist die persönliche gesetzliche Haftpflicht der Vorstandsmitglieder des RKK, der angeschlossenen Vereine, Gesellschaften und Zünfte sowie der von diesen beauftragten Vereinsmitglieder in dieser Eigenschaft, ferner die personliche gesetzliche Haftpflicht der Mitglieder aus ihrer Vereinstätigkeit. Der Versicherungsschutz erstreckt sich u. a. auf die gesetzliche Haftpflicht a) aus der Durchführung von satzungsgemäßen Veranstaltungen, z.b. Vor standssitzungen, Ausschüsse, Mitgliederversammlungen, Tanzveranstaltungen (Maskenbälle), Bunte Abende, Karneval-Sitzungen, Training., Festlichkeiten, Karnevals- und Festumzüge. b) als Eigentümer, Mieter, Pächter, Nutznießer von Grundstücken, Gebäuden, Räumlichkeiten und Einrichtungen, die der Durchführung der satzungsge mäßen Veranstaltungen dienen, z. B. auch Restaurationsbetriebe, Kantinen in eigener Regie der Versicherten. c) aus der Beteiligung an Karnevals-Umzügen und Festumzügen. d) aus im Ausland vorkommenden Schadensereignissen. Die Ersatzleistungen betragen je Versicherungsfall bis zu ,- DM Pauschal für Personen- und Sachschäden ,- DM für Vermögensschäden Die Jahresprämie beträgt je Mitglied -.96 DM, mindestens 48,- DM je Verein, Gesellschaft oder Zunft, plus 1,- DM Gebühr und 5% Versicherungssteuer. Beispielrechnung bei 100 Vereinsmitgliedern: 100 x -.96 DM + 1,- DM Gebühr + 4,85 DM Vers.-Steuer ergibt eine Jahresprämie von 101,85 DM Gruppen-Unfall-Versicherung 1. Umfang des Versicherungsschutzes: Im Rahmen der Allgemeinen Unfallversicherungs-Bedingungen (AUB) Vor druck U umfaßt der Versicherungsschutz Unfälle, von denen die aktiven Mitglieder des jeweiligen Vereins während der Vereinsübungs stunden Proben und Aufführungen sowie bei Vereinsversammlungen, Fest lichkeiten und -Umzügen, an denen Sie im Auftrage des Vereins teilnehmen und die den Zwecken des Vereins entsprechen, betroffen werden. Unfälle auf dem direkten Wege nach und von örtlich durchgeführten Veran staltungen, die im Auftrage des Vereins unternommen werden, gelten mitver sichert' Der Versicherungsschutz entfällt, wenn die normale Dauer des Weges verlängert oder der Weg selbst durch private und eigenwirtschaftliche Maß nahmen (z.b. durch Einkauf, Besuch von Wirtschaften zu Privatzwecken) unterbrochen wird.

37 2. Versicherungsleistungen je versicherte Person: 5 000,- DM für Todesfall ,- DM für den Invaliditätsfall 5,- DM Krankenhaustagegeld rn'rt Genesungsgeld (bis zum 42. Tag der stationären Behandlung) 5,- DM Tagegeld (ab dem 43. Tag der örtlich bescheinigten Arbeitsunfähigkeit) Für Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr gelten auch bei Vervielfachung der Summen anstelle der Todesfallsummen nachweislich aufgewendete Be stattungskosten bis höchstens 5 000,- DM versichert. Das Krankenhaustage geld wird bei Kindern nicht durch das Tagegeld abgelöst, sondern bei statio närer Behandlung bis zu 2 Jahren vom Unfalltage an gezahlt. 3. Vertragsgestaltung und Prämie: Versicherungsnehmer und Prämienzahler des Vertrages ist der RKK. Die ein zelnen Korporationen, die eine Versicherung wünschen, beantragen diese ausschließlich bei der RKK-Geschäftsstelle, Karl-Russel-Straße 40, 5400 Kob lenz-lützel. Hier werden auch die Schadenmeldungen entgegengenommen und der Schriftverkehr abgewickelt. Eine Korrektur der Anzahl der versicherten Personen wird zum Ablauf des jeweiligen Versicherunnsjahres vorgenommen. Eine Namensnennung der einzelnen versicherten Personen ist nicht erforder lich. Die Jahresprämie beträgt z. Zt. (ab ) 2,80 DM je versicherte Person einschließlich der Versicherungssteuer und Gebühren, z. B.: Bei 30 versicherten aktiven Personen: 30 x 2,80 DM = 84,- DM NEU! NEU! NEU! NEU! Rechtsschutz-Versicherung für Vereine Versicherungsschutz wird den Vereinen, deren gesetzlichen Vertretern und Angestellten, für die Wahrnehmung von Vereinsaufgaben gewährt. Außerdem erhalten die Vereinsmitglieder Versicherungsschutz für jede Tätigkeit, die ge mäß der Satzung, dem Vereinszweck dient. Der Versicherungsschutz umfaßt im einzelnen a) die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen aufgrund gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen im Rahmen des 14 Absatz 1 ARB; b) die Wahrnehmung rechtlicher Interessen d. Vereins aus Arbeitverhältnissen; c) die Verteidigung in Verfahren wegen des Vorwurfes oder Verletzung einer Vorschrift des Straf- oder Ordnungswidrigkeitenrechtes. Bei Freiheitsstra fen sowie bei Geldstrafen und -büßen über DM 500,- sind Gnaden-, Strafaussetzungs-, Strafaufschub- und Zahlungserleichterungsverfahren einge schlossen, und zwar für insgesamt 2 Anträge je Versicherungsfall; d) die Wahrnehmung rechtlicher Interessen des Vereins vor Sozialgerichten in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich des Landes Berlin. Die Deckungssumme beträgt je Versicherungsfall DM ,-. Vertragsgrundlage bilden die Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutz- Versicherung (ARB), insbesondere die Die Jahresprämie für diesen Rechtsschutz beläuft sich auf DM -,60 einschließ lich 5% Versicherungssteuer je Vereinsmitglied, Jahresmindestprämie je Ver ein jedoch DM 60,-. Noch ausführlichere Informationen - auch über die Ausschlüsse enthalten die Merkblätter für alle 3 Versicherungen, die wir Ihnen auf Wunsch gerne zusenden! Anmeldungen, Schadenmeldungen und Schriftverkehr nur an bzw. über RKK-GESCHÄFTSTELLE, Karl-Russell-Straße 40, 5400 Koblenz-Lützel 37

38 Mit Dunarisbrunnen kommen -* Sie gut durch den Karneval Damit auch Ihr Olau" während der ganzen Session unbeschwert ansteckend -f klingt: Dunarisbrunnen,das Heilwasser aus den l^k Tiefen der Vulkaneifel. Hochwertige I Bestandteile an Mineralien machen den Dunarisbrunnen zum natürlichen Muntermacher. Dunarisbrunnen und Dauner Sprudel - die Fitmacher für Sie! Ihr Prinz Dunarisbrunnen und Dauner Sprudel staatlich anerkannte Heilquelle Dauner Sprudel GmbH Daun/Vulkaneifel

39 Tagungen im Jubiläumsjahr Samstag, 16. Juni 1984: Präsidenten- und Delegierten-Tagung in der Mehrzweckhalle in Ferschweiler (Südeifel) Ausrichter: Karnevalsverein Plateaunarren" e.v. Ferschweiler Auskunft: Präsident Rudolf Funk, Telefon /7 86 Samstag, 6. Oktober 1984: RKK-Jahrestagung 1984 in der Rhein-Mosel-Halle Koblenz Ausrichter: Funken Rot-Weiß" Koblenz Auskunft: Präsident Werner Wiemers, Telefon 02 61/

40 ^» T In Koblenz ist man stolz darauf, daß an der historischen Braustätte der Closter-Brauerei - dem früheren Klostergut Rohrer-Hof- schon vor über 800 Jahren trefflich für das leibliche Wohl der Mönche und der fürstlichen Gäste des Klosters Himmerod gesorgt wurde. Und weil Tradition verpflichtet, brauen wir hier auch heute noch das frische, würzige Bier rheinischer Brauart - so wie es unseren Freunden schmeckt. Und zwar Schluck für Schluck für Schluck...

41 Die JIICIC -/hatlcchcn 1983 zum erstenmal gewählt und schon zur Institution: Die Wahl der RKK- Mariechen. Überwältigend war die Resonanz, als der RKK 1983 diese Wahl durchführte: 42 Mariechen beteiligten sich an der Wahl über 6000 Stimmen wurden vergeben. Die Vorstellung der 3 Siegerinnen bereicherte die jährliche RKK-Pressekonferenz in dem Schalander der Koblenzer Klosterbrauerei optisch enorm. Die komplette Presse, Funk und Fernsehen waren vertreten und die 3 Siege rinnen Helga Frickel von der Mülheimer KG, Andrea Strahmann von der KG Kapuzzemänner" Koblenz-Kesselheim und Heike Dilk von der Kirmesund Karnevals-Gesellschaft Zell waren das Tagesgespräch. Auch im Jubiläums-Jahr heißt es wieder: Wer wird RKK-Mariechen 1S84/85? I EGIONALVERBAND Kl MEVÄLISTISCHER KORPJNPOIF* Alle jungen Damen auf gepaßt: Einsendeschluß für Ihr Bild ist der 1. April 1984! Die Siegerinnen werden außer auf der Presse konferenz natürlich auch bei der RKK-Jahrestagung am 6. Oktober 1984 dabeisein. Schon jetzt wünschen wir allen Teilnehmerinnen viel Glück! Die Siegerinnen 1983/84 41

42 8- Funken- und Gardetanzwettstreit sowie Gardetrefffen Eines der größten Tanzturniere am Mittelrhein! Such' im Tanz Dir Dein Glück und die Freude kehrt zurück. Das Tanzfestival am Rhein wird nach den RKK Tanz-Turnier-Richtlinien durchgeführt. Veranstalter: ptitgcngaröe ngec5 it

43 Sieger in der Jahreswertung Gruppen, die sich in einem Jahr durch besondere Leistungen ausgezeichnet haben, werden von der RKK-Tanz-Turnier-Geschäftsstelle, im Auftrag des RKK-Präsidiums, durch eine persönliche Urkunde, in einer Feierstunde, be sonders ausgezeichnet. Nachstehende Kriterien werden hierbei besonders beachtet: 1. Teilnahme an mindestens 3 Tanz-Turnieren, die nach den RKK-Richtlinien durchgeführt werden; 2. Korrektes Verhalten gegenüber Veranstaltern und den anderen Teil nehmern; 3. Belegung von Spitzenplätzen; 4. Kompromißlose Einhaltung der Richtlinien; 5. Keine dubiosen Abmeldungen während eines Turniers; 6. Anwesenheit, auch noch bei der Siegerehrung! Die Entscheidung trifft die Tanz-Turnier-Geschäftsstelle, in Zusammenarbeit mit den Tanz-Turnier-Obleuten: Wer wird Sieger in der Jahreswertung 1984? Sieger in der Jahreswertung 1982: Rot-Weiß-Ballett der Mülheimer Karnevals-Gesellschaft 1951 e.v. Mülh.-Kärlich Sieger in der Jahreswertung 1983: Tanzgruppe Ettringen 43

44 Hinacker Düsseldorf 31 O Orden 0 Abzeichen O Aufkleber O Schlüsselanhänger O T-Shirts O Fähnchen O Luftballons Fordern Sie bitte ausführliche Unterlagen an bitte, geben Sie Ihre genaue Anschrift an:

45 Mitglieder des RKK Stand: 20. Januar 1984 Ort: Mtgl.-Nr.: Mitglieder: 5584 Alf 5230 Altenkirchen 5581 Altstrimmig 5470 Andernach 5529 Arzfeld 5464 Asbach 5582 Bad Bertrich 5484 Bad Breisig 5427 Bad Ems 5483 Bad Neuenahr-Ahrw Badern 5413 Bendorf 5550 Bernkastel-Kues 5591 Beuren 5520 Bitburg 5581 Blankenrath 5521 Bollendorf 5407 Boppard 5551 Brauneberg 5419 Breitenau 5461 Breitscheid 5591 Bremm 5581 Briedel 5474 Brohl-Lützing 5464 Buchholz/Ww Büchel 5475 Burgbrohl 5401 Burgen 5590 Cochem 6531 Damscheid 5434 Dembach/Ww Diez 5561 Dreis 5585 Enkirch 5465 Erpel 148 KV Alfer Baachspautzer" e.v. 94 TG Rot-Weiß" Alf 39 TC Altenkirchener Karnevalisten 199 KG Altstrimmig 144 Namedyer KG 1958 e.v. 110 Rot-Weiße Husaren Andernach e.v. 124 Cultur-Verein Arzfeld 198 KG Flöck-Flöck" Limbach 208 KG Klub Gemütlichkeit" 1901 Asbach 150 KV Die Schaute" Bad Bertrich 86 KG Mir lossen ohs net bang' mache" e.v. 24 Emser KG KG Rot-Weiß" 1960 Bachern e.v. 228 KV De Bodema Deppenflecker" 1978 e.v. 87 Festausschuß Bendorfer Karneval 79 Bendorfer Narren-Zunft 64 Garde Grün-Weiß" Stromberg 205 KG Ganz denewer" Mülhofen 85 KG Sayn Kirmes- und Karnevals-Gesellschaft Bendorf 78 Möhnen-Club Bendorf 98 Möhnen-Club Stromberg 101 Möhnen-Verein Männerschreck" Mülhofen 89 Vereinsgemeinschaft Stromberger Karneval 75 KV Huckebein" KV Beuren 81 Bitburger KV Domino" 182 Blankenrather CV 128 KG Uhu" Bollendorf e.v. 172 Bälzer Sängesgilde - KG Knorrköpp 1901 e.v. 74 Buchholzer CV 1974 e.v. 16 KG Schwarz-Gold" Baudobriga 151 KV Grün-Weiß" Bad Salzig 84 KV Juffemarren" Möhnenverein Immertreu" e.v. 193 KG Mir halen Pool" Verscheid 229 KV Bremmer Muhreschläwa" 1981 e.v. 153 KG Briedel 1951 e.v. 102 Brohler Narrenzunft KG So sind wir" Buchholz 224 Bücheier CC 200 KG Burgbrohl 206 KV Burgen Cochemer KG 1848 e.v. 149 Möhnen-Club Ewig Jung" Damscheid 161 Derwischer CV Große Diezer KG 223 KV 1976 Dreis e.v. 167 KG Enkirch Große Erpeler KG 45

46 Narren-Club Grün-Rot Ausrichter des Deichstadt-Tanzturniers, das jeweils am 3. Freitag im November, in der Turnhalle der Raiffeisenschule in Neuwied, Raiffeisenring, stattfindet. Kontaktadressen: Präsident Erwin Brawanski In der Kirchhell Neuwied 1 - Telefon ( ) Trainerin Inge Schröder Raiffeisenring Neuwied 1 Telefon ( )

47 5441 Ettringen 5529 Ferschweiler 5241 Gebhardshain 5419 Großmaischeid 5238 Hachenburg 6253 Hadamar 5243 Herdorf 5559 Hetzerath 5411 Hillscheid 5439 Höhn 5410 Höhr-Grenzhausen 5481 Hönningen 5451 Horhausen/Ww Hundsangen 5443 Kaisersesch 5401 Kerben 5421 Kestert 5242 Kirchen (Sieg) 5419 Kleinmaischeid 5401 Kobern-Gondorff 5400 Koblenz 189 KG Ettringen 133 Show-Tanzgruppe Ettringen 130 KV Plateau-Narren" e.v. 195 KV Lugge Loo" Gebhardshain 20 Kirmes- und Karnevals-Gesellschaft Großmaischeid 142 Hachenburger CV 1972 e.v. 44 KG Hadamar e.v. 119 KV Niederhadamar e.v. 2 KG Herdorf Hetzerather CG e.v. 55 Möhne'-Club Hillscheid 220 CV Oellingen 178 CV Schönberg 68 Karnevals-Abteilung Rot-Weiß" Höhr-Grenzhausen 52 KG Grau-Blau" 1949 e.v. Höhr-Grenzhausen 165 KG Rot-Weiß" Hönningen/Ahr e.v. 214 KG Horhausen Hundsänger KV e.v. 141 KV Escher Wend" Kaisersesch 231 Kerbener KG Rot-Weiß-Blau" Möhnen-Club Frohsinn" Herkersdorfer CC KG Rot-Weiß" Kleinmaischeid 82 KuK-Gesellschaft Kobern-Gondorf Möhnenverein Fidele Frauen" Kobern-Gondorf 232 Alt-Herren-Corps 1936 e.v. 66 Dähler Narrenz. Bornskrug" 1881 e.v. Ehrenbreit. 4 Fanfarenzug Karthause 194 Freundeskreis Koblenzer Stadtsoldaten 1975 e.v. 171 CC Korps-Kommando Koblenz 10 Große Koblenzer KG 72 Gülser CV Husarencorps Güls e.v. 56 HOrchheimer-JUgend-SItzung Schwarz-Gelb" 12 Horcrvheimer CV 143 Jugend-TG Libelle" 9 K.K.Funken Rot-Weiß" Koblenz 46 KC Blau-Rot-Gold" Vorstadt 1976 e.v. 61 KC Kapuzzemänner" 1968 Kesselheim e.v. 6 KC und Möhnen-Club Grün-Weiß" 1948 e.v. 166 Karnevalsfreunde Arzheim 1977 e.v. 11 KG Blau-Weiß-Gold" Koblenz 157 KG Iwwerfiehrte" Koblenz 5 KG Rheinfreunde" 1845 Neuendorf 8 KG Rot-Weiß-Gold" Metternich 14 KG Rot-Weiß-Grün" Kowelenzer Schängelcher 112 Karthäuser Möhnen 147 Koblenzer Stadtmöhnen 73 Lützeler CV 160 Möhnen-Club Die Zufälligen" Metternich 134 Möhnen-Club Gülser Seemöwen" 159 MC Kesselemmer Wierchtjer" 1948 Kesselheim 225 Möhnen-Club Spätlese" Lay 1952 e.v. 203 Möhnenverein Ewig Jung" Koblenz 57 Närrisches Corps Blau-Weiß" 360 e.v. Koblenz 69 Narren-Club Vorstadt 135 Narren-Club Gelb-Rot" Koblenz e.v. 123 TG Domingos" 1982 Koblenz 152 TG Rheinisches Nizza" Pfaffendorfm 7 Verein der Heimatfreunde Lay 47

48 RESTAURANT imsstubeu in der Rheinland-Halle Telefon /33 46 RESTAURANT KEGELBAHNEN KONFERENZRÄUME Inh. Küchenmeister H.J. Hess 5403 Mülheim-Kärlich 1 - Ringstraße 47 Montags Ruhetag m GRAVIERWERKSTÄTTE 5470 ANDERNACH Güntherstraße 30 Telefon ( ) Vereinsbedarf Schilder Stempel Geschenkartikel Urkunden Heißpräge-, Ton-, Plomben-, Blindpräge- u. Stahlstichstempel Kupferätzungen-Orden EdlesZinn GRAVUREN ALLER ART Seit fast 100 Jahren macht Negele Uniformen und Kostüme u. a. für Tanzgarden, Elferräte, Fanfarenzuge, Musikkapellen. n modischem - historischem - und Fantasie-Stil. Ständige Modellausstellung im Hause. Uniformfabrik Negele Reutlinger Straße Tübingen Telefon ( ) SEIT 1386

49 5000 Köln 5330 Königswinter 5529 Körperich 5501 Kordel 5445 Kottenheim 5563 Kröv 5473 Kruft 5420 Lahnstein 5591 Landkern 5561 Landscheid 5401 Lehmen 5451 Leutesdorf 6250 Limburg 5401 Löf 5541 Lünebach 5581 Mastershausen 5440 Mayen 5442 Mendig 5431 Meudt 5431 Mogendorf 5441 Monreal 5430 Montabaur 5552 Morbach 5403 Mülheim-Kärlich 5401 Münstermaifeld 5531 Mürlenbach 5408 Nassau 5431 Nentershausen 5528 Neuerburg 5559 Neumagen-Dhron 5439 Neunirchen 5466 Neustadt/Wied 5450 Neuwied 108 Blau-Wieße Funke" 1948 e.v. 122 Rheingarde von den 7 Bergen 114 Stadtgarde Königswinter The Night Flowers" 183 TC Sternschnuppen" Bockerodt 129 KV Gronner Gecken" e.v. 179 KV Kordel e.v. 29 Kottenheimer KG 1913/ Karnevals-Club Kröver Reichsnarren 137 KG Wohlgemut" Kruft 13 Kolpingsfamilie Elf Kerlchen" 23 Carnevals-Comite Oberlahnstein 136 Möhnen-Club Immerfroh" 71 Närrische Turmgarde Lahnstein Niederlahnsteiner CV 227 Landkerner CC KV Landscheider Biebeulen" 48 Heimat- u. Verkehrsverein Lehmen e.v. 103 Möhnenverein Fidele Frauen" 45 KG Mir halen Pohl" 42 Limburger CV Blaue Funken" von 'KG Hatzenport Möhnenverein Hatzenport 125 KG Lingeber Kauzekäpp" 154 KV Kälberkäpp" 1958 e.v. 27 Alte Mayener KG Husaren-Regiment Blau-Weiß" Hausen 93 Fanfarencorps Grün-Weiß" Mayen Garde Grün-Weiß" Mayen Hausener CV 76 Prinzengarde Mayen - Abt. Garde- u. Fanfarencorp. 217 Tanz- und Trachtengruppe Mayen 211 KG Niedermendig 1897 e.v. 215 Karnevals-Vereinigung Meudt 60 Möhnen-Club Die duften Bienen" 202 Monrealer CV 168 Eschelbacher CV Große KG Montabaur 1884 e.v. 25 KG Heiterkeit" Dickedonnerstag KG Dilldappe" 51 Hundemer" KV 1976 Hundheim 62 Mülheimer KG 1951 e.v. 70 KG Rot-Weiß" e.v. 170 Mürlenbacher Burgnarren 83 Nassauer CC 1979 e.v. 155 KV Kornblumenblau" KV Drej-Sachs-Nang" e.v. 41 KG Fröhlicher Steuermann" 158 TG Weiße Funken" Neunkirchen 113 KG Ewig Jung" Etscheid e.v. 196 Neustädter KV 190 Burschenverein Niederbieber Dancing-Girls" Engers 209 Elferrat St. Michael" Feldkirchen Große Neuwieder KG Husarencorps Blau-Gold" Heddesdorf 127 Festausschuß der Stadt Neuwied 175 Funken Rot-Weiß" 1884 Neuwied 49

50 i K '<j~ ~ w^ T-SHIRTS SWEAT-SHIRTS SCHÜRZEN HANDTÜCHER FRACK SH/RTS T AUFKLEBER II AUFNAHER WSB m I4NZSPORTBEDARF Das B4CHGESCHÄFT für BÜHNE, TANZ, SHOIV Riesenausn/ahl der verschiedensten Artikel! Bitte ausführliches UEFERPROGR4MM anfordern! Lindenstr Düsseldorf Tel.: 0211/663202

51 5450 Neuwied 5471 Nickenich 5451 Niederbreitbach 5471 Niederdürenbach 5414 Niederwerth 5471 Niederzissen 5521 Oberweis 6532 Oberwese! 5471 Oberzissen 5405 Ochtendung 5419 Otzingen 5561 Osann-Monzel 5555 Piesport 5472 Plaidt 49 Große Engerser KG Engers 36 Karnevalsfreunde Oberbieber 221 KG Blau-Weiß" Neuwied 1950 e.v 33 KG Alt-Heddesdorf" e.v. 34 KG Gladbach KG Irlich 1895 e.v. 54 KG Lustige Buchfinken" Neuwied 32 KG Ringnarren" 1969 e.v. 50 Kirmes- u. Kamevals-Gesellsch. Heimbach Kirmes- u. Karnevals-Gesellschaft Weis 126 Möhnenverein Gladbach 31 Narren-Club Grün-Rot" Neuwied 67 CV Nickenich 1959 e.v. 104 Fanfarencorps u. Majoretten Blau-Weiß" Nickenich 105 Möhnenverein Nickenich e.v. 117 KC Rot-Blau" Niederbreitbach 192 Niederdürenbacher KV 187 KG Mir were nimmi goot" e.v. 219 Bürgerverein Rodder 1978 e.v. 162 KG Zesse Jecke" 1934 e.v. 173 KV Eulenspiegel" 88 KG Goubloch" Oberwesel 218 KC Owezesse Jecke" e.v. 15 Große Ochtendunger KG Möhnenverein Je oller - Je doller" 207 KV Oestelbachlerchen" KV 1927 Niederemmel-Piesport 37 Große KG Plaidt 1971 STANDARTEN PANFARENTUCHER ABZEICHEN STICKEREI.+M. KIMMICH«B751 STOCKSTADT POSTFACH 4Q «TELEFON

52 Germania pilsenet AR} Echte Braukunst findet Freunde. Sieg-RheinischeGermania-Brauerei AG Hersei b.bonn/wissen (Sieg) HELGA GÄRTIG TANZAUSSTATTUNG Gymnastik - Tanz - Ballett Tanzgarden - Majoretten - Cheerleaders D-6230 Frankfurt 80 Auf der Schanz 19 Telefon 0611/344379

53 5444 Polch 28 Verein Akademie für freie Künste, Wissenschaft u Pracht 5419 Raubach Narretei zu Polch bei Kaan auf dem Maifelde e.v. Prachter KG Fidele Jongen" CC Raubach 5480 Remagen 174 KG Narrenzunft" 1933 e.v Rhens 146 Möhnen vom scharfen Turm Rieden Roßbach St. Aldegund St. Goar St. Goarshausen St. Sebastian Scheuerfeld Schuld Simmern Simmern/Hsr Thalfang Thür 131 KG Rieden 1934 KG Blau-Weiß" Roßbach Bugrammer Narrenschiff" St. Aldegund KG Rot-Weiß Sangewer" 1967 KV Gäsevertelche" St. Goarshausen Möhnenverein St. Sebastian KV Scheuerfeld 1982 KG Rot-Weiß" Schuld 1975 KC Simmerner Käs'cher" Möhnen-Club Ewig Jung" KV Simmern/Hunsrück e.v. Tholfanger Spetzbouwe" e.v. Karnevals- und Theater-Verein Thür e.v Traben-Trarbach 176 KV Traben-Trarbach Treis-Karden 226 Karnevals-Verein Treis e.v., 216 TG Heimat- u. Verkehrsverein Treis-Karden 5411 Urbar 5401 Urmitz 5414 Vallendar 5461 Vettelschoß 5451 Waldbreitbach 5481 Waldorf 5523 Waxweiler 5471 Wehr 5452 Weißenthurm 5461 Windhagen 5406 Winningen 5432 Wirges 5248 Wissen 5583 Zeil/Mosel 96 Möhnenverein Urbar 91 KG Grün-Weiß" Urmitz 18 Große KG Die Bemoosten" 1842 e.v. 121 KC Vallerer Junge on Mädcher" e.v. 212 Möhnenverein Ewig Jung" TC Die Musketiere" e.v. Damen-TC Grün-Gold" Vettelschoß 145 KG Brave Jonge" Waldbreitbach KG Jeckige Globistrere" 38 KG Waxweiler e.v. 156 KG Wohlgemut" Große Weißenthurmer KuK-Gesellschaft e.v. 197 KG Wenter Klaavbröder" Windhagen e.v. 181 Winninger Möhnen Immer Flott" 1977 e.v. 26 Wirgeser KG 3 Wissener KG von Kirmes- u. Karnevals-Gesellschaft Zeil/Mosel 115 Winzertanzgruppe Zell Mi3aR03JAV3MS1A>..noIlißbeM.nehoiasdA iiw ngginat mgbigflua bnu -AneheO.netto^ßlqotuA.nstte^ßM -hoqs,9lß>.ocl.isrlosa.nesnümemußtidul.9sj9iqn9tf13 bnu H3IAMH3TT3fl 2IOJA ^ndßtngißwilßlom d\ gflßitsslorten93 bnümo rioeidßwrtos O^CK aoes\r\ r^o lertosiqanta5, mr floettsoq 53

54 Förderndes Mitglied Was ist das? Das Fördernde Mitglied kann eine Einzelperson, aber auch eine Firma oder Organisation sein, welches den RKK nicht nur ideel sondern auch finanziell, durch Zahlung eines Beitrages von 111,11 DM im Jahr Mindestmitglied schaft 3 Jahre unterstützt. Hierfür erhält das Fördernde Mitglied einen eigens dafür geschaffenen großen Orden mit dem Landeswappen von Rhein land-pfalz und wird auf alle Tagungen und RKK-Veranstaltungen miteinge laden; überall ist das Fördernde Mitglied gern gesehener Gast! Haben Sie noch Fragen, bitte rufen Sie uns an! Wenn nicht, dann füllen Sie bitte den nebenstehenden Aufnahmeschein aus und senden ihn an die RKK- Geschäftsstelle; wir freuen uns über Ihre Anmeldung! DER SPEZIALIST«für Perücken - Haarteile - Toupets Sonderanfertigungen Fabrikation - Großhandel Verlangen Sie unseren neuen Spezialkatalog für KARNEVALS-PERÜCKEN karl wagner haaren Postfach WEHR - Tel. ( ) Verkaufsbüro Franken: Haugerpfarrgasse Würzburg Tel. (09 31)

55 An den Regionalverband Karnevalistischer Korporationen RKK" Rhein-Mosel-Lahn e.v. Vereinigung zur Pflege fastnachtlicher Bräuche Sitz: Koblenz, Karl-Russell-Straße 40, Telefon (02 61) Förderndes Mitglied Der Unterzeichnende meldet sich hiermit auf die Mindestdauer von 3 Jahren als FÖRDERNDES MITGLIED an und bittet mit nachstehenden Angaben um Eintragung in die Kartei: Name: Beruf: Straße: Telefon: Wohnort: Das Fördernde Mitglied erhält den RKK-Sonderorden. Dieser ist in jedem Fall bei einer vorzeitigen Kündigung zurückzugeben; der Jahresbeitrag beträgt 111,11 DM und wird wie folgt gezahlt: Zutreffendes bitte ankreuzen:/c o Der Jahresbeitrag kann jährlich von nachfolgendem Konto abgebucht werden: Konto-Inhaber: Bank: Bankleitzahl: o Konto-Nummer: Der Jahresbeitrag wird von mir, ohne besondere Aufforderung, bis zum jeden Jahres, auf das Konto , bei der Sparkasse Koblenz (BLZ ) übersandt. Verpflichtung: Der Unterzeichnende versichert, alle Angaben nach bestem Wissen gemacht zu haben und die Satzung des RKK anzuerkennen. Ort und Datum Unterschrift Raum für Flrrtrnnunopn des Renionalverbandes: 55

56 Sie mit Ihrem Verein schon Mitglied im RKK? Wenn ja, wissen Sie ja bestens Bescheid! Wenn nein, dann wird es aber höchste Zeit: Jahr für Jahr verschenken Sie bares Geld, indem Sie höhere Prämien bei GEMA und Versicherungen zahlen als nötig. Haben Sie noch Fragen? Wir informieren Sie gerne! Kommen Sie in unseren großen Verbund, lernen Sie andere Vereine kennen, tauschen Sie Erfahrungen aus! Hier haben Sie die Möglichkeit und ein jeder weiß: Vereint ist man stärker! Bitte füllen Sie nebenstehenden Aufnahmeschein aus und senden ihn an die RKK-Geschäftsstelle. Wir grüßen Sie schon jetzt als neues Mitglied und heißen Sie herzlich willkommen! 56

57 An den Regionalverband Karnevalistischer Korporationen RKK" Rhein-Mosel-Lahn e.v. Vereinigung zur Pflege fastnachtlicher Bräuche Sitz: Koblenz, Karl-Russell-Straße 40, Telefon (02 61) Der unterzeichnende Verein meldet sich hiermit als Mitglied an und bittet um nachstehende Eintragung in die Kartei des RKK" Ortssitz des Vereins: Satzung (falls vorhanden) wird anliegend überreicht. Name des Vereins: Gründungsjahr: Eintragung beim Amtsgericht: ja/nein-wenn ja, Amtsgericht:. Derzeitiger Vorsitzender Name: Beruf: Straße: Telefon: Wohnort: Zutreffendes bitte an kreuzen :)b ODer Jahresbeitrag kann jährlich von nachfolgendem Konto abgebucht werden: O Konto-Inhaber: Bank: Bankleitzahl: Konto-Nummer: Der Jahresbeitrag wird von mir, ohne besondere Aufforderung, bis zum jeden Jahres, auf das Konto , bei der Sparkasse Koblenz (BLZ ) übersandt. Verpflichtung: Der unterzeichnende Verein versichert, obige Angaben nach bestem Wissen gemacht zu haben. Er verpflichtet sich, die Satzung des RKK anzuerkennen. Ort und Datum Raum für Eintragungen des Regionalverbandes: Stempel u. Unterschrift d. Vorsitzenden 57

58 ..nichts wie rein zu ftrijfihi fimtjtllj Denn Rhein-Radio ist ein Color-, TV-, Hifi-, Phono-, Video- und Haus haltsgeräte-paradies. Hier gibt's alles, was akustische oder visuelle Kommunikation effekt-und genußvoller macht. (Und sicher kann Rhein-Radio dazu beitragen, daß die Karnevalszeit für Sie noch lebendiger und farbenfroher wird!) Aber auch das Angebot an Haushaltsgeräten kann sich se hen lassen. Kommen Sie in eines der Rhein- Radio-Fachgeschäfte und lassen Sie sich über alle Neuheiten nformieren. 1^^ Ifwinffl mmtm Mtuät SrijmM j it'i m mm\m Koblenz Viktoriastr Tel / Bad Ems Römerstr. 64 Tel / Limburg Diezer Str Tel.O 64 31/80 68-

59 Gegr. \{*%S 1898 Friedrich Schweitzer Mützenfabrik 5400 Koblenz-Niederberg Arenberger Str Tel. 0261/61988 Prinzenmützen (komplett) mit Federtasche Komitee- und Saalmutzen Husaren-Tschakos für Grenadiere und Amazonen nach historischen Modellen Baretts in großer Auswahl Uniformmützen, Offizier & Mann schaft (Krätzchen), von 1912 Musikermützen in allen Arten sowie Mützen für Stewardessen Kurbelstickerei für Uniformrevers & sonstiges Außerdem liefern wir preiswert: Dreispitz-, Zweispftzhüte mit echtem Pelz Hüte für Musketiere mit Straußen federn Fasanenfedern, Federbüsche, Kapaun stutzen echte Pelzstreifen für Hüte und Kleider alle Uniformeffekte wie Husarenverschnürungen, Tressen, Borden, Soutasche, Kordeln, Fangschnüre, Schul terstücke, Epauletten, Feldbinde Perücken und Schmucksteine Metallabzeichen und Uniformknöpfe in großer Auswahl maschinengesticke Abzeichen äußerst preiswert Säbel, Offiziersdolche mit Zubehör Getränke Wohlfahrt Klosterbräu und Schultheis Getränke-Großhandel 5419 Puderbach Urbacher Straße 1 - Telefon 02684/3397

60 PIERRE agnop Ausstatter aller Vereine Versand von historischen Uniformen und Tanzgarden-Kostümen Alleinvertrieb und Versand der Firma A. Imhof, Aschaffenburg Marktstraße Mayen - Tel. ( ) Wir liefern und verleihen Prinzen- und Prinzessinnenkostüme in den exklusivsten Ausführungen Bonner Kinderprinz Binger Prinzenpaar {Wir'nehmen Ihr altes Prinzenkostüm, je nach Zustand, in Zahlung oder Kommission.) Werkstattfertigung, wie Tanzgarde Wir liefern preiswert: Gardestiefel + Gamaschen Dreispitze, Hüte aller Art Säbel + Degen Uniformeffekte Büffelhaarperücken Mariechenperücken Federbüsche Spitzenhöschen Orden, Pokale und Medaillen liefern wir nach Ihren Wünschen Besuchen Sie unsere ganzjährige Ausstellung auf 2 Etagen 3000 Artikel vorrätig

Teilnehmende Meldebehörden

Teilnehmende Meldebehörden Teilnehmende Meldebehörden Verwaltung Name der Verwaltung PLZ Ort (Sitz der Verwaltung) Verbandsgemeindeverwaltung Alsenz-Obermoschel 67821 Alsenz Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr 53505 Altenahr Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

60000 Diözesanverband Trier BdSJ Trier Bezirksverband Burg Altenwied St. Hubertus Schützenbruderschaft e.v. Hähnen St.

60000 Diözesanverband Trier BdSJ Trier Bezirksverband Burg Altenwied St. Hubertus Schützenbruderschaft e.v. Hähnen St. 60000 Diözesanverband Trier 60001 BdSJ Trier 60100 Bezirksverband Burg Altenwied 60101 St. Hubertus Schützenbruderschaft e.v. Hähnen 60102 St. Sebastianus Schützenbruderschaft e.v. Rahms 60103 St. Sebastianus

Mehr

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Parkstraße Altenkirchen. Läufstraße Andernach. Insel Silberau Bad Ems

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Parkstraße Altenkirchen. Läufstraße Andernach. Insel Silberau Bad Ems Kreisverwaltung Altenkirchen Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung 5 Jugend und Familie Stadtverwaltung Andernach Kreisverwaltung Bad Dürkheim Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Mehr

Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Nordrhein-Westfalen e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen.

Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Nordrhein-Westfalen e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Nordrhein-Westfalen e.v. Er hat seinen Sitz in Köln. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen.

Mehr

Behörde: Anschrift: Telefonnummer:

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Kreisverwaltung Altenkirchen - Unterhaltsvorschusskasse Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung 5 Jugend und Familie Stadtverwaltung Andernach Unterhaltsvorschussstelle Kreisverwaltung Bad Dürkheim Kreisjugend-

Mehr

Teilnehmende Standesämter

Teilnehmende Standesämter Teilnehmende Standesämter Verwaltung Name der Verwaltung PLZ Ort (Sitz der Verwaltung) Verbandsgemeindeverwaltung Adenau 53518 Adenau Verbandsgemeindeverwaltung Alsenz-Obermoschel 67821 Alsenz Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

Liste der Schwerpunktschulen und der Stammschulen (Förderschulen) im Schuljahr 2008/09

Liste der Schwerpunktschulen und der Stammschulen (Förderschulen) im Schuljahr 2008/09 Koblenz Ahrweiler GS GS Ahrweiler Ahrweiler 2001/02 SFL/S Bad Neuenahr- Ahrweiler Koblenz Ahrweiler HS HS Ahrweiler Ahrweiler 2003/04 SFL/S Bad Neuenahr- Ahrweiler Koblenz Altenkirchen (WW) GS GS Betzdorf

Mehr

Hundesteuer im Jahr 2017

Hundesteuer im Jahr 2017 1. Hund 2. Hund 1 Mainz 186 1 Mainz 216 2 Landau in der Pfalz 120 2 Trier 168 2 Trier 120 3 Bendorf am Rhein 156 3 Koblenz 114 4 Worms 153 4 Worms 108 5 Frankenthal (Pfalz) 152 4 Bad Kreuznach 108 6 Kaiserslautern

Mehr

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen : NEF NAW RTW KTW PKW

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen : NEF NAW RTW KTW PKW Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2003 A: Nach Rettungsdienstbereichen : (Blut Bad ASB 4 335 514 3.244 0 209 4.306 6 Kreuznach DRK 6.485 6.118 7.467 25.350

Mehr

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2014

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2014 Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2014 Aufgestellt: Claus Brucker, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur, Abteilung 5 Referat 354 (Rettungsdienst

Mehr

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2013

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2013 Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2013 Aufgestellt: Claus Brucker, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur, Abteilung 5 Referat 354 (Rettungsdienst

Mehr

Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz. ARGE Stellen in Rheinland-Pfalz

Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz. ARGE Stellen in Rheinland-Pfalz Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz AG von Erwerbsloseninitiativen und Eingliederungsbetrieben Rheinland Pfalz (AGIB) AGIB e.v Internet: www.agib-ev.de Kontaktadresse: AGIB e.v., c/o Best ggmbh,

Mehr

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2015

Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2015 Leistungen des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Einsätze 2015 Aufgestellt: Claus Brucker, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur, Abteilung 5 Referat 354 (Rettungsdienst

Mehr

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen : NEF NAW RTW KTW

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen : NEF NAW RTW KTW Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2008 A: Nach Rettungsdienstbereichen : NAW RTW KTW PKW (Blut im RettD (ohne ILSt) Bad ASB 1 370 713 3.098 1 431 4.614

Mehr

Schwerpunktschulen im Schuljahr 2012/13 - Seite 1 von 8 Seiten -

Schwerpunktschulen im Schuljahr 2012/13 - Seite 1 von 8 Seiten - 143 112 im Schuljahr 2012/13 - Seite 1 von 8 Seiten - X KO Ahrweiler GS 11725 GS Adenau Adenau 2012/13 ö A X KO Ahrweiler GS 23880 GS Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 2001/02 ö A X KO Ahrweiler RS+ 42247

Mehr

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2011

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2011 Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz Einsätze 2011 Aufgestellt: Claus Brucker, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur, Abteilung 5 Referat 354 (Rettungsdienst

Mehr

Soziale Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz

Soziale Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz Soziale Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz (Stand: Mai 2014) Anschriften Diakonisches Werk Ahrweiler Peter-Jansen-Str. 20 53474 Ahrweiler Telefon 02641 3283 Telefax 02641 34026 schuldnerberatung-ahrweiler@web.de

Mehr

Schwerpunktschulen für inklusiven Unterricht im Schuljahr 2013/14 - Seite 1 von 8 Seiten - Schwerpunktschulen für inklusiven Unterricht Schulnr.

Schwerpunktschulen für inklusiven Unterricht im Schuljahr 2013/14 - Seite 1 von 8 Seiten - Schwerpunktschulen für inklusiven Unterricht Schulnr. PrSt Sek I ADD Kreis/kreisfreie Stadt Schulart 150 112 - Seite 1 von 8 Seiten - Schulnr. X KO Ahrweiler GS 11725 GS Adenau Adenau 2012/13 ö A X KO Ahrweiler GS 23880 GS Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/3240

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/3240 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/3240 30. 01. 2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Elisabeth Bröskamp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung,

Mehr

MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand

MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand Wem gehört eine MTF Der Bund beschafft die MTF (Material, KFZ und Ausbildungen) für den Zivilschutz (Eigentum Bund) Der Bund

Mehr

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz. Stand:

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz. Stand: SQMed ggmbh Geschäftsstelle Qualitätssicherung nach 137 SGB V in Rheinland-Pfalz SQMed ggmbh Wilh.-Th.-Römheld-Str. 34 55130 Mainz SQMed ggmbh Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 34 55130 Mainz Telefon: 06131

Mehr

Erstbelehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz ( 43)

Erstbelehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz ( 43) nach dem Infektionsschutzgesetz ( 43) Nachweispflicht gilt für Personen, die gewerbemäßig bestimmte Lebensmittel * herstellen, behandeln oder in Verkehr bringen, oder in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung

Mehr

Fasching-Fasnet-Carneval. Orden

Fasching-Fasnet-Carneval. Orden Fasching-Fasnet-Carneval Orden Verdienstmedaillen des Froher Faschingsclub Gerlingen Für die Tänzerinnen: der Silberne Gardestiefel nach drei Jahren aktiv tanzen verliehen im vierten Jahr der Goldene Gardestiefel

Mehr

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz. Stand:

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz. Stand: SQMed ggmbh Geschäftsstelle Qualitätssicherung nach 137 SGB V in Rheinland-Pfalz SQMed ggmbh Wilh.-Th.-Römheld-Str. 34 55130 Mainz SQMed ggmbh Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 34 55130 Mainz Telefon: 06131

Mehr

Eintragung in die Warteliste der KV RLP

Eintragung in die Warteliste der KV RLP Abteilung Sicherstellung Fax 06131 326-152 Eintragung in die Warteliste der KV RLP Gemäß 103 Abs. 5 SGB V führen die Kassenärztlichen Vereinigungen für jeden Planungsbereich eine Warteliste. In die Warteliste

Mehr

Immendorfer Karnevalsverein Blau-Gelb e.v. gegr Satzung

Immendorfer Karnevalsverein Blau-Gelb e.v. gegr Satzung Immendorfer Karnevalsverein Blau-Gelb e.v. gegr. 1993 Satzung des Immendorfer Karnevalsverein Blau Gelb e.v., gegr. 1993 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Immendorfer Karnevalsverein Blau-Gelb

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Tourismus Kennzahlen m Tourismus Tourismus 2013 Merkmal Einheit 2013 Gästeankünfte Anzahl / % 8 971 782 0,6 Inland 77,3 0,3 Ausland 22,7-0,3 Anzahl / % 24 224 485-0,7 Inland

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Tourismus Kennzahlen m Tourismus Tourismus 2012 Merkmal Einheit 2012 Gästeankünfte Anzahl / % 8 219 401-1,9 Inland 78,1 - Ausland 21,9 - Anzahl / % 22 220 322-1,8 Inland 77,6-0,1

Mehr

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen "Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V.".

Mehr

Bund Ruhr Karneval e.v. (BRK)

Bund Ruhr Karneval e.v. (BRK) Bund Ruhr Karneval e.v. (BRK) Verein zur Pflege fastnachtlicher Bräuche Regionalverband im Bund Deutscher Karneval e.v. (BDK) Sitz Dortmund Mitglied in der Närrischen Europäischen Gemeinschaft (NEG) Ordensregister

Mehr

Doppelte Spielzeit! -. -... Sprachrohr von über 170.000 Karnevals-Freunden im nördliche&- '.-: rj. Rheinland-Pfalz und angrenzenden Gebieten

Doppelte Spielzeit! -. -... Sprachrohr von über 170.000 Karnevals-Freunden im nördliche&- '.-: rj. Rheinland-Pfalz und angrenzenden Gebieten -. -. La: -. -... *. -,E- Sprachrohr von über 170.000 Karnevals-Freunden im nördliche&- '.-: rj Rheinland-Pfalz und angrenzenden Gebieten, > Doppelte Spielzeit! I -. ' und viele heitere und besinnli e

Mehr

4 CDU-Sozialausschüsse Rheinland-Pfalz

4 CDU-Sozialausschüsse Rheinland-Pfalz ARCHIVALIE Franzen, Jakob Seite: 12 4 CDU-Sozialausschüsse Rheinland-Pfalz 4.1 Vorstandssitzungen und sonstige Tagungen 055 - Einladungen zu Landesvorstandssitzungen, Bezirks- und 10.1960-11.1960 Landessitzungen

Mehr

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz Stand:

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz Stand: SQMed ggmbh Geschäftsstelle Qualitätssicherung nach 137 SGB V in Rheinland-Pfalz SQMed ggmbh Wilh.-Th.-Römheld-Str. 34 55130 Mainz SQMed ggmbh Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 34 55130 Mainz Telefon: 06131

Mehr

Schmitt: Lieber Präsident, darüber freue ich mich ganz besonders, dann lass uns mal gleich anfangen:

Schmitt: Lieber Präsident, darüber freue ich mich ganz besonders, dann lass uns mal gleich anfangen: Ulmen, den 6. Februar 2012 Ehrung verdienter Karnevalisten in Alf, beim Karnevalsverein Alfer Baachspautzer e.v. Guten Abend liebe Karnevalisten im Moseltal. Ich bin gerne heute Abend den Uessbach herunter

Mehr

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Warburger Heimat- und Verkehrsverein" und hat seinen Sitz in 34414 Warburg-Kernstadt. 2 Der Verein soll

Mehr

Schule: Ahnen: 55 Optionen für neue Ganztagsschulen im Schuljahr 2008/2009

Schule: Ahnen: 55 Optionen für neue Ganztagsschulen im Schuljahr 2008/2009 Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Pressedienst Schule: Ahnen: 55 Optionen für neue Ganztagsschulen im Schuljahr 2008/2009 12.12.2007 55 Schulen erhalten jetzt im Rahmen des Ganztagsschulprogramms

Mehr

Umsetzung der Novelle der Handwerksordnung Ausübungsberechtigung erfahrener Gesellen in zulassungspflichtigen

Umsetzung der Novelle der Handwerksordnung Ausübungsberechtigung erfahrener Gesellen in zulassungspflichtigen LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode Drucksache 14/3322 02. 08. 2004 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Bernhard Braun (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr,

Mehr

Feuerwehr-Facheinheiten Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) in Rheinland-Pfalz

Feuerwehr-Facheinheiten Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) in Rheinland-Pfalz Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion en Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen () in land-pfalz Bild 1: Rettung von Personen aus Windenergieanlagen Alarmierung, Erreichbarkeit, Einsatzmöglichkeiten,

Mehr

Chronik des Vereins. Karnevalverein. Aufgelegt zur akademischen Feier am 28. September 2008 anlässlich des 55-jährigen Bestehens.

Chronik des Vereins. Karnevalverein. Aufgelegt zur akademischen Feier am 28. September 2008 anlässlich des 55-jährigen Bestehens. 55 Jahre Karnevalverein 1953 2008 Chronik des Vereins Aufgelegt zur akademischen Feier am 28. September 2008 anlässlich des 55-jährigen Bestehens. Die Chronik basiert auf den Aufzeichnungen der Schriftführer,

Mehr

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL Statuten Januar 2007 Allgemeines Im vorliegenden Text wird zur Vereinfachung nur die männliche Form verwendet. Es versteht sich, dass jeweils sowohl

Mehr

Lärmsanierungsprogramm des Bundes in Rheinland-Pfalz

Lärmsanierungsprogramm des Bundes in Rheinland-Pfalz Lärmsanierungsprogramm des Bundes in Rheinland-Pfalz Übersicht Lärmsanierungsprogramm Im Lärmsanierungsprogramm des Bundes sind für Rheinland-Pfalz derzeit insgesamt 139 Teilprojekte mit 278 km Streckenlänge*

Mehr

Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen

Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Forschungs- und Entwicklungsverein

Mehr

Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor?

Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor? Hier geht s voran! Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor? Folie 1 Altenkirchen (Westerwald) Kyll Bitburg Saar Daun E i f e l Trier Bad Neuenahr- Ahrweiler Wittlich Cochem Rhein Mosel

Mehr

K.G. FUNKEN ROT-WEIß-GOLD KOBLENZ-METTERNICH 1946 E.V.

K.G. FUNKEN ROT-WEIß-GOLD KOBLENZ-METTERNICH 1946 E.V. K.G. FUNKEN ROT-WEIß-GOLD KOBLENZ-METTERNICH 1946 E.V. KAI MÜLLER TRIERER STR. 199 56072 KOBLENZ KG Funken RWG c/o Kai Müller Trierer Str. 199 56072 Koblenz An alle Teilnehmer-/innen am Tanzturnier Rund

Mehr

Liste der laufenden Projekte, die aus dem Zukunftsinvestitionsfonds Rheinland-Pfalz gefördert werden (Beräge in Euro)

Liste der laufenden Projekte, die aus dem Zukunftsinvestitionsfonds Rheinland-Pfalz gefördert werden (Beräge in Euro) 10000000 Rheinland-Pfalz Z. 2.e) Aufbau einer kommunalen Bürger- 310.000,00 232.500,00 77.500,00 0,00 1 0310001 /Unternehmensserviceinfrastruktur; Teilprojekt 1 10000000 Rheinland-Pfalz Z. 2.e) Zunkunftssichere

Mehr

JUDOVERBAND RHEINLAND e.v.

JUDOVERBAND RHEINLAND e.v. JUDOVERBAND RHEINLAND e.v. GESCHÄFTSORDNUNG FÜR REGIONALBEREICHE UND BEZIRKE Aus formalen Gründen heraus wird auf die durchgängige Verwendung der weiblichen und männlichen Sprachform zur Bezeichnung von

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/2276. des Ministeriums des Innern und für Sport

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/2276. des Ministeriums des Innern und für Sport LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Drucksache 17/2276 zu Drucksache 17/2091 13. 02. 2017 A n t w o r t des Ministeriums des Innern und für Sport auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Peter Enders

Mehr

Stadtgarde der Großen Pulheimer Karnevalsgesellschaft Ahl Häre von 1927 e.v. Kurzform: STADTGARDE PULHEIM

Stadtgarde der Großen Pulheimer Karnevalsgesellschaft Ahl Häre von 1927 e.v. Kurzform: STADTGARDE PULHEIM Stadtgarde der Großen Pulheimer Karnevalsgesellschaft Ahl Häre von 1927 e.v. Kurzform: STADTGARDE PULHEIM Die Große Pulheimer KG Ahl Häre von 1927 e.v. feierte im Jahr 1981 ihr fünftes karnevalistisch-närrisches

Mehr

Satzung des Karneval Ausschuss Gemütlichkeit Ossenberg e.v.

Satzung des Karneval Ausschuss Gemütlichkeit Ossenberg e.v. Satzung des Karneval Ausschuss Gemütlichkeit Ossenberg e.v. 1 Name 1. Der Verein führt den Namen Karneval Ausschuss Gemütlichkeit (KAG) Ossenberg. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach

Mehr

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen Schalke Fanclub Klein Schalke 04 RIETBERG und führt das Logo

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen Schalke Fanclub Klein Schalke 04 RIETBERG und führt das Logo Schalke Fanclub»Klein Schalke 04«Rietberg 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung (1) Der Verein führt den Namen Schalke Fanclub Klein Schalke 04 RIETBERG und führt das Logo (2) Er hat seinen Sitz in Rietberg.

Mehr

Mobile Arbeitskräfte: Wohin die Arbeit ruft

Mobile Arbeitskräfte: Wohin die Arbeit ruft Mobile Arbeitskräfte: Wohin die Arbeit ruft DER PENDLERBERICHT FÜR DAS NÖRDLICHE RHEINLAND-PFALZ ZAHLEN. DATEN. FAKTEN. VORWORT Seit Langem betont die Wirtschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz, wie wichtig

Mehr

Schwerpunktschulen im Schuljahr 2016/2017 PrSt Sek I Schulart Kurzbezeichnung X GS GS Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler

Schwerpunktschulen im Schuljahr 2016/2017 PrSt Sek I Schulart Kurzbezeichnung X GS GS Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler Schwerpunktschulen im Schuljahr 2016/2017 PrSt Sek I Schulart Kurzbezeichnung 169 120 X GS GS Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler X RS+ RS+ Bad Neuenahr-Ahrweiler Kästner Bad Neuenahr-Ahrweiler X GS GS Bad

Mehr

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz. Stand:

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz. Stand: SQMed ggmbh Geschäftsstelle Qualitätssicherung nach 137 SGB V in Rheinland-Pfalz SQMed ggmbh Wilh.-Th.-Römheld-Str. 34 55130 Mainz SQMed ggmbh Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 34 55130 Mainz Telefon: 06131

Mehr

JVA Diez geschlossener Vollzug Männer: Freiheitsstrafe

JVA Diez geschlossener Vollzug Männer: Freiheitsstrafe Justizvollzugsanstalt JVA Diez a) b) c) d) e) f) g) offener Vollzug Männer: a) b) JVA Frankenthal a) b) Zuständigkeit Lebenslange n gesamt RLP n mit anschl. Sicherheitsverwahrung gesamt RLP n über 8 Jahren

Mehr

Satzung der Karnevalsgesellschaft 1904 e.v. Herdorf

Satzung der Karnevalsgesellschaft 1904 e.v. Herdorf Satzung der Karnevalsgesellschaft 1904 e.v. Herdorf 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Karnevalsgesellschaft 1904 e.v. Herdorf / Sieg. Er hat seinen Sitz in 57562 Herdorf 2 Zweck des Vereins Zweck

Mehr

Herkunftssprachenunterricht im Schuljahr

Herkunftssprachenunterricht im Schuljahr Herkunftssprachenunterricht im Schuljahr 2016-2017 Sprache albanisch Bad Neuenahr Altenburg Ahrtal Lindenschule Bad Neuenahr- Bad Neuenahr- Bad Breisig Weißenthurm Mayen- Are-Gymnasium Bad Neuenahr- GS

Mehr

Der Immobilienmarkt in Koblenz und der Region

Der Immobilienmarkt in Koblenz und der Region Der Immobilienmarkt in Koblenz und der Region Datengrundlage Gebiete: Stadt Koblenz Stadtteile linke und rechte Rheinseite von Koblenz Verbandsgemeinde Vallendar / Stadt Bendorf Verbandsgemeinde Weißenthurm

Mehr

Abfahrt Departure Koblenz Hbf Ihre zusätzlichen Züge anlässlich Rhein in Flammen

Abfahrt Departure Koblenz Hbf Ihre zusätzlichen Züge anlässlich Rhein in Flammen Abfahrt Departure Koblenz Hbf Ihre zusätzlichen Züge anlässlich Rhein in Flammen Zeit Time Zug Train Sonntag, 09.08.2015 Richtung Destination 0:45 MRB 32 Rhens 0:50 Spay 0:53 Boppard Hbf 0:59-5 68935 Bop-Bad

Mehr

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen.

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Apfelweinstiftung Hessen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt danach den Zusatz e.v. Sitz des Vereins ist Maintal.

Mehr

Satzung. des Kulturvereins Mettingen

Satzung. des Kulturvereins Mettingen Satzung des Kulturvereins Mettingen 1 Der Verein führt den Namen "Kulturverein Mettingen e.v.". Er hat seinen Sitz in Mettingen und ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts Ibbenbüren einzutragen. 2

Mehr

13:14. 13:19 Koblenz HBF 13:36 Kevag V-Service Linie 956 Koblenz Hbf 13:47 DB Zug. NL Brückenstraße

13:14. 13:19 Koblenz HBF 13:36 Kevag V-Service Linie 956 Koblenz Hbf 13:47 DB Zug. NL Brückenstraße Niederlahnstein Neuwied - Bendorf Niederlahnstein - Neuwied 13:15 Neuwied Bf. 13:52 Rhein-Mosel-Bus Linie 994 NL, Bf. 13:30 Koblenz HBF 13:36 VIAS Zug Koblenz Hbf 13:47 DB Zug 13:19 Koblenz HBF 13:46 Kevag

Mehr

Konjunkturprogramm II - Förderschwerpunkt "Schulbau" - bewilligte Maßnahmen

Konjunkturprogramm II - Förderschwerpunkt Schulbau - bewilligte Maßnahmen Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Referat 9321 - Schulbau Konjunkturprogramm II - Förderschwerpunkt "Schulbau" - bewilligte Maßnahmen Text47: Konjunkturprogramm - Schulbau - bewilligt

Mehr

Satzung der Lauffreunde Brohltal. 1 Name, Sitz und Zweck

Satzung der Lauffreunde Brohltal. 1 Name, Sitz und Zweck Satzung der Lauffreunde Brohltal 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der am 22. 03. 1985 in Wehr gegründete Verein führt den Namen Lauffreunde Brohltal. Er ist Mitglied des Sportbundes Rheinland im Landessportbund

Mehr

Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf

Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf Johannes Flosbach Bensberg, im Februar 2015 Reginharstraße 7 51429 Bergisch Gladbach (Bensberg) Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf Die Zahl 11 überschreitet nicht nur das, was anhand der zehn Finger

Mehr

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN Wind Einspeisung Fotovoltaik Leistung STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN Wasserkraft Biomasse Anlagen Folie 1 Hälfte des regenerativ erzeugten Stroms aus Windkraft Knapp 60 Prozent der im Jahr 2015 nach dem

Mehr

Satzung der K.G. Wat n Malheur

Satzung der K.G. Wat n Malheur Satzung der K.G. Wat n Malheur Satzung der Karnevalsgesellschaft K.G. Wat n Malheur Diese Satzung wurde auf der Generalversammlung vom 12.10.2007 angenommen und für gültig erklärt. 1 Vereinsname Die Karnevalsgesellschaft

Mehr

KG Baulemann anno pief rot-weiß Wipperfürth von 2010 e. V.

KG Baulemann anno pief rot-weiß Wipperfürth von 2010 e. V. Satzung der KG Baulemann anno pief, rot-weiß Wipperfürth von 2010 vom XX.YY.2015 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen KG Baulemann anno pief rot-weiß Wipperfürth von 2010 e.v. Er ist am 29.06.2010

Mehr

Gutachterausschuss Rheinland-Pfalz

Gutachterausschuss Rheinland-Pfalz Gutachterausschuss Rheinland-Pfalz Regierungsbezirk Koblenz Ahrweiler (Landkreis) Katasteramt Bad Neuenahr-Ahrweiler Joerrestraße 11 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel.: (0 26 41) 9 78 10 41 Fax: (0 26 41)

Mehr

Unsere kleine Chronik

Unsere kleine Chronik Vereinigte Unsere kleine Chronik Nach dem 2. Weltkrieg, in der Session 1946/1947, wurde in Oberaußem, im Saal Lützerath in der Vinzentiusstraße, schon wieder Karneval gefeiert. Zu dieser Zeit hatte jeder

Mehr

BZ Lkr. / Kfr. Stadt Schule Schulart Koblenz Landkreis Ahrweiler GY Adenau GY Koblenz Landkreis Ahrweiler GY Bad Neuenahr-Ahrweiler Are GY Koblenz

BZ Lkr. / Kfr. Stadt Schule Schulart Koblenz Landkreis Ahrweiler GY Adenau GY Koblenz Landkreis Ahrweiler GY Bad Neuenahr-Ahrweiler Are GY Koblenz BZ Lkr. / Kfr. Stadt Schule Schulart Koblenz Landkreis Ahrweiler GY Adenau GY Koblenz Landkreis Ahrweiler GY Bad Neuenahr-Ahrweiler Are GY Koblenz Landkreis Ahrweiler GY Bad Neuenahr-Ahrweiler Peter-Joerres

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

KARNEVALS GESELLSCHAFT Bergheimer Torwache. e. V. 1977

KARNEVALS GESELLSCHAFT Bergheimer Torwache. e. V. 1977 KARNEVALS GESELLSCHAFT Bergheimer Torwache e. V. 1977 KG Bergheimer Torwache e.v.1977 Jugendordnung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Die Jugend ist eine Abteilung innerhalb der KG. Das Geschäftsjahr der Jugend

Mehr

SATZUNG DES HEIMAT- UND BRAUCHTUMSVEREINS SCHNEIDHAIN IM TAUNUS 2017 e.v. Heimat- und Brauchtumsverein Schneidhain im Taunus 2017

SATZUNG DES HEIMAT- UND BRAUCHTUMSVEREINS SCHNEIDHAIN IM TAUNUS 2017 e.v. Heimat- und Brauchtumsverein Schneidhain im Taunus 2017 SATZUNG DES HEIMAT- UND BRAUCHTUMSVEREINS SCHNEIDHAIN IM TAUNUS 2017 e.v. 1 Name, Sitz 1. Der Verein führt den Namen Heimat- und Brauchtumsverein Schneidhain im Taunus 2017 2. Er soll in das Vereinsregister

Mehr

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine und sonstige Vereinigungen im Stadtbezirk Beuel

Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine und sonstige Vereinigungen im Stadtbezirk Beuel 10.8 Richtlinien über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine und sonstige Vereinigungen im Stadtbezirk Beuel Verzeichnis der Änderungen Beschluss der Bezirksvertretung Beuel vom Geänderte Ziffern 25.01.2006

Mehr

Projekt Erweiterte Selbstständigkeit an Schulen Schuljahr 2010/2011 Stichtag: Vorbemerkung

Projekt Erweiterte Selbstständigkeit an Schulen Schuljahr 2010/2011 Stichtag: Vorbemerkung PES Projekt Erweiterte Selbstständigkeit an Schulen Schuljahr 2010/2011 Stichtag: 22.06.2011 Angaben zu Vertretungsbedarf, Regulierung und tatsächlich verbliebenem temporären Unterrichtsausfall (nach Landkreisen

Mehr

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster Pétanque Verband Nord e.v. Danziger Str. 1 24837 Schleswig «Mitglied» «Zusatz» «Name» «Straße» «Plz Ort» Pétanque Verband Nord e.v. Präsident Andreas Creutzberg (04621) 99 25 73 praesident@petanque-nord.de

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Trier, 20. Dezember 2006

Trier, 20. Dezember 2006 Trier, 20. Dezember 2006 Ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest wünschen wir allen unseren Mitgliedern, deren Angehörigen sowie den Freunden und Förderern unserer Verbindungsstelle! Neu bei uns sind

Mehr

KWE Freundschaftsturnier + KVN-Cup

KWE Freundschaftsturnier + KVN-Cup Liebe Karnevalsfreunde KG Waterkant Varel laden ein zum KWE Freundschaftsturnier + KVN-Cup für Jugend- Junioren- Ü 15 am Sonntag, 09.11.2014 Sporthalle Obenstrohe Plaggenkrugstraße 26316 Varel Ausschreibungsunterlagen

Mehr

1. Der Verein führt den Namen. 3. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr

1. Der Verein führt den Namen. 3. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr ACV-OC Neumünster e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der ACV Automobil-Club Verkehr Bundesrepublik Deutschland Ortsclub Neumünster e. V. ist ein örtlicher Zusammenschluß innerhalb des Automobil-Clubs Verkehr

Mehr

Schulbauförderung aus Landesmitteln 2006

Schulbauförderung aus Landesmitteln 2006 Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Referat 9326 - Schulbau Wissen schafft Zukunft Schulbauförderung aus Landesmitteln 2006 Text47: Landesschulbauprogramm - PROGRAMM - 2006 - bewilligt

Mehr

Herkunftssprachenunterricht im Schuljahr

Herkunftssprachenunterricht im Schuljahr Herkunftssprachenunterricht im Schuljahr 2015-2016 Sprache Bad Neuenahr Erich-Kästner Bad Neuenahr- Bad Neuenahr- Altenahr albanisch Boeselager Lindenschule Bad Neuenahr- Bad Breisig Weißenthurm Mayen-

Mehr

Meldeliste 24. Neuwieder Stadtmeisterschaft Kinder Junioren Senioren ab Disziplin II Gemischte Garde Kinder

Meldeliste 24. Neuwieder Stadtmeisterschaft Kinder Junioren Senioren ab Disziplin II Gemischte Garde Kinder Kinder 2000-2005 Junioren 1996-1999 Senioren ab 1995 Disziplin II Gemischte Garde Kinder 1 Stadtsoldatenkorps Remagen 2 GKG Stromberg Disziplin III Damengarde Kinder 1 KG Eulenspiegel Aachen Disziplin

Mehr

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Eine Untersuchung des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität im Auftrag des Ministeriums für Arbeit,

Mehr

Vermessungs- Vermessungsund Katasteramt. Westerwald-Taunus. und KatasterAmt. Wir stellen uns vor Wir stellen uns vor

Vermessungs- Vermessungsund Katasteramt. Westerwald-Taunus. und KatasterAmt. Wir stellen uns vor Wir stellen uns vor Vermessungs- und KatasterAmt Westerwald-Taunus Vermessungsund Katasteramt Westerwald-Taunus Wir stellen uns vor Wir stellen uns vor GESETZLICHE GRUNDLAGEN Grundlage unseres Handelns ist das Landesgesetz

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Satzung des Sportverein DARSCHEID

Satzung des Sportverein DARSCHEID - 1 - Satzung des Sportverein DARSCHEID 1 Name, Sitz und Zweck Der am 01. April 1950 in Darscheid gegründete Sportverein führt den Namen SV Darscheid e.v. und hat seinen Sitz in Darscheid. Der Verein ist

Mehr

Satzung des Kreis-Chorverbandes Neuwied e.v.

Satzung des Kreis-Chorverbandes Neuwied e.v. Satzung des Kreis-Chorverbandes Neuwied e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der Name des Vereins lautet: Kreis-Chorverband Neuwied e.v.. Er hat seinen Sitz in Neuwied. Der Verein ist im Vereinsregister beim

Mehr

Beschlossen auf der Gründungsversammlung am im Ratssaal Linzer Str.2 in Unkel

Beschlossen auf der Gründungsversammlung am im Ratssaal Linzer Str.2 in Unkel Satzung Förderverein Sport in Unkel e.v. Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 18.02.2016 im Ratssaal Linzer Str.2 in Unkel 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der am 18.02.2016 gegründete Verein führt

Mehr

Satzung des Lehniner Carnevalvereins (LCV) als gemeinnütziger Verein

Satzung des Lehniner Carnevalvereins (LCV) als gemeinnütziger Verein Satzung des Lehniner Carnevalvereins (LCV) als gemeinnütziger Verein. 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Lehniner Carnevalsverein im folgenden kurz LCV genannt. Er hat seinen Sitz in

Mehr

Aktuelle Fundtierliste

Aktuelle Fundtierliste Aktuelle Fundtierliste Tiere die wieder an ihre Besitzer übergeben wurden sind hier zum Teil nicht erfasst! Datum Tier Fundort Farbe Geschlecht Bemerkung 03.08.2013 Chinchilla Ko-Niederberg grau 03.08.2013

Mehr

SatzungdesVereinsringHofheimamTa unussatzungdesvereinsringhofheima mtaunussatzungdesvereinsringhofh

SatzungdesVereinsringHofheimamTa unussatzungdesvereinsringhofheima mtaunussatzungdesvereinsringhofh SatzungdesVereinsringHofheimamTa unussatzungdesvereinsringhofheima mtaunussatzungdesvereinsringhofh des eimamtaunussatzungdesvereinsring Hofheim V R H HofheimamTaunusSatzungdesVerein sringhofheimamtaunussatzungdesv

Mehr

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken Die Erziehungs- Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken Internationaler Workshop im Projekt Erziehungs- Bildungsressourcen der Pflegefamilie 14. - 15. November 2011 Mainz Institut für Sozialpädagogische

Mehr

Elfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Elfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Hauptverwaltung 2. November 2015 Elfter Nachtrag zur Satzung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Seite 1 von 5 Die Satzung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft vom 1. Mai 2005 in der Fassung

Mehr

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Eine Untersuchung des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität im Auftrag des Ministeriums für Arbeit,

Mehr

Zusammenarbeit zwischen Schule und Landesforsten hier: Wald-Jugendspiele 2010

Zusammenarbeit zwischen Schule und Landesforsten hier: Wald-Jugendspiele 2010 Zusammenarbeit zwischen Schule und Landesforsten hier: Wald-Jugendspiele 2010 Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur und des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz

Mehr

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

SATZUNG. des Vereins Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben SATZUNG des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg 1 Name und Sitz Der Verein hat den Namen "Kriminologische Initiative Hamburg - Verein zur Förderung kriminologischer Aus- und Weiterbildung - ".

Mehr

nach einem Marathon von Ordensverleihungen und tollen Tanzdarbietungen kommen wir nun zum Höhepunkt des heutigen Abends.

nach einem Marathon von Ordensverleihungen und tollen Tanzdarbietungen kommen wir nun zum Höhepunkt des heutigen Abends. Liebe Prinzen und Prinzessinnen, liebe Obermöhnen und Möhnen, liebe Karnevalisten, liebe Karnevalsfreunde, nach einem Marathon von Ordensverleihungen und tollen Tanzdarbietungen kommen wir nun zum Höhepunkt

Mehr

Gerichtliche Ehelösungen im Jahr 2007

Gerichtliche Ehelösungen im Jahr 2007 Kennziffer: A II/B VI j/07 Bestellnr.: A2023 200700 April 2009 Gerichtliche Ehelösungen im Jahr 2007 Ehelösungen 1998 bis 2007 Urteil 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Rechtskräftige Urteile

Mehr