Der Auftakt zum Schützenfest, Großer Österreichischer Zapfenstreich und Schützenball im B4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Auftakt zum Schützenfest, Großer Österreichischer Zapfenstreich und Schützenball im B4"

Transkript

1 Der Auftakt zum Schützenfest, Großer Österreichischer Zapfenstreich und Schützenball im B4 Samstag, 1.7. Es war wie in einem Krimi - um 15h Regen, um 16h Sonne und dann wieder Regen! Doch um 19h reißt es auf und bestes Festwetter begleitet uns zum Österreichischen Zapfenstreich. Voran der Musikverein Zirl, gefolgt von der Ehrenkompanie Imst mit 75 Mann, der Schützenkompanie Mieming und etwa 50 Tiroler Marketenderinnen, Zirler Kaiserjäger und Korporationen, sowie eine Fahnenabordnung der Schützenkompanie Zirl nehmen am Dorfplatz Aufstellung zur Aufführung des Großen Österreichischen Zapfenstreichs. Der Bürgermeister, die Obfrau für Vereine und Soziales sowie der Hauptmann schreiten die Front ab und begrüßen die Anwesenden. Nach einführenden Worten der Platzsprecherin beginnt die meisterliche Aufführung des Zapfenstreiches. Die Aufführung des Großen Österreichischen Zapfenstreichs stellt nicht nur ein Klangerlebnis der besonderen Art dar, sie folgt auch einem tradierten militärischen Zeremoniell, das sich über all die Zeiten seine Würde und Ausstrahlung bewahrt hat. Bgm. Mag.Thomas Öfner, Vz.Bgm. Iris Zangerl, Hptm. Manfred Defranceso bei der Begrüßung Nach der Beendigung der Aufführung treffen sich an die 500 Teilnehmer und Besucher im B4 zum Schützenball unter dem Motto: Zirl trägt Tracht Dem Auftanz der Tiroler Marketenderinnen folgt eine Einlage der Zirler Jung-Plattler und zum Tanz spielt die Band Solid Gold auf. Nach dem strikten Ende um 02h treten alle Schützen, Marketenderinnen und Helfer zum Aufräumen und herrichten für den Folgetag an. Ende des Abends - um 04h früh! Auftanz zum Schützenball im B4

2 Fahnenweihe beim Bataillonsfest 2017 Sonntag, 2.7.: Nach der Begrüßung aller Kompanien und Gäste durch den Bataillonskommandanten und einem Landesüblichen Empfang steht die Segnung der neuen Schützenfahne durch unseren Pfarrer Gabriel an. Der Obmann trägt Erläuterungen zu den Zirler Schützenfahnen und zur neuen Fahne vor: Die erste bekannte Erwähnung einer eigenen Zirler Schützenfahne stammt aus dem Jahre Diese erste Fahne und eine weitere, 1855 geweihte Fahne, sind leider beim Dorfbrand 1908 in Rauch aufgegangen. Beim diesem Dorfbrand, am 19. Juli 1908, verbrannte die gesamte Kompanieausrüstung, nicht aber die 1906 neu angeschaffte Schützenfahne, da sie nach der Prozession in der Kirche aufgestellt war und die Kirche ja bekanntlich damals nicht abgebrannt ist. Die heute 109 Jahre alte Fahne gibt es noch. Sie wurde mehrmals restauriert und rückt heute altersbedingt nicht mehr aus wurde die vorerst letzte Schützenfahne angeschafft. Sie ist nach diversen Restaurierungen bis heute bei allen Ausrückungen, in teilweise schon verschlissenem Zustand, in Verwendung. Zur Symbolik unserer neuen Fahne: Fähnrich Egger Hermann zeigt die Wappenseite neue Fahne Unsere neue Schützenfahne trägt auf der Wappenseite das Gemeindewappen von Zirl. Die Jahreszahl 1487 weist auf die erste urkundliche Erwähnung von Zirler Schützen vor bereits 540 Jahren hin! Die Jahreszahl 1646 erinnert daran, daß es seit 1646, also seit mehr als 370 Jahren, eine eigenständige Schützenkompanie Zirl gibt! Ein großes rotes Herz dominiert die Wappenseite. Dieses rote Herz schmückt in der Mitte ein goldenes Kreuz. Das Kreuz teilt dieses rote Herz! Diese Teilung des Herzens durch das Kreuz soll symbolisch an die schmerzvolle Teilung unserer Tiroler Heimat, seit nun nahezu 100 Jahren, erinnern! Auf der zweiten Seite, der kirchlichen Seite der Fahne ist der alte Tiroler Landespatron, der Hl. Georg dargestellt. Er war bis 1772 offizieller Schutzherr über ganz Tirol! Schützenfahnen tragen üblicherweise die Farben Weiß und Grün. So auch unsere neue Schützenfahne. Die besondere Leistung des Künstlers Günther Tschaufeser aus Zirl, hat es möglich gemacht unsere Fahne und die Schützenfarben Weiß - Grün in einer zeitgemäßen, modernen Interpretation darzustellen. Fähnrich Egger Hermann zeigt die kirchliche Seite der Fahne Nach der Fahnenweihe wird die neue Fahne von einer Salve der Ehrenkompanie Oberperfuß und von drei Salutschüssen begrüßt! Das Festhalten der Schützen an Traditionen, doch auch der Wille zur Gestaltung der Zukunft soll durch das insgesamt moderne Erscheinungsbild dieser neuen Fahne zum Ausdruck gebracht werden. Kanonen feuern einen Salut für die neue Fahne ab Möge diese neue Fahne den Zirler Schützen stets den richtigen Weg weisen! Die Fahnenpatinnen Auer Barbara und Kopp Andrea wünschen unserer Fahne: Daß Euch diese Fahne immer anzeigen möge wo ihr steht. Sie möge Euch immer die richtige Richtung und den richtigen Weg weisen. Sie möge Euch Zusammenhalt und Kameradschaft symbolisieren, und wir wünschen Euch, dass ihr Euch Eurer neuen Schützenfahne stets verbunden fühlt. Übernehmet die Fahne, haltet sie fest, dass niemand sich findet, der sie verlässt.

3 Festmesse und Ehrungen beim Bataillonsfest Gastkompanien, Abordnungen und Kompanien des Bataillons Hörtenberg, zwei Musikkapellen und viele Ehrengäste beim Festakt. Sonntag 2.7.: Nach der Fahnenweihe beginnt die Festmesse, zelebriert von unserem Pfarrer Gabriel Thomalla und dem Schützenkuraten des Bataillons Hörtnenberg, Peter Scheiring, sowie zehn Ministrantinnen und Ministranten. Die Fürbitten, vorgetragen von unseren Fahnenpatinnen, gelten unter anderem den Schützen und dem Zusammenhalt aller Zirler Vereine! Pfarrel Gabriel Thomalla und Bat.-Kurat Peter Scheiring bei der hl. Messe In einer sehr emotionalen und menschlich sehr ansprechenden Predigt geht der Hr. Pfarrer auf die Aussagen einzelner Autoren der Festschrift ein und erinnert die Schützen an ihre Verpflichtungen und Aufgaben in der heutigen Gesellschaft. Nach dem Segen erzählt der Hr. Pfarrer der Festversammlung noch, daß die Vereinsleitung der Schützen versprochen habe, mit ihm eine Wallfahrt zu machen, für den Fall daß es beim Festakt und dem Bataillonsfest nicht regnet. Es hat nicht geregnet! Ausgezeichnet wurden der Bataillons-Jungschützenkönig 2017, Armin Heckl von der Schützenkompanie Zirl und der Schützenkönig 2017 des Bataillons Hörtenberg, Emmerich Steiner, von der Schützenkompanie Reith. Fr. Landesrat Dr. Palfrader Jungschützenkönig 2017, Armin Heckl Eine Bronzene Verdienstmedaille des BTSK wurde dem verdienten Ausschussmitglied Andreas Donnerbauer verliehen. Goldene Langjährigkeitsmedaillen für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Schützenkompanie Zirl wurden den Kameraden, Ehrenmitglied Defrancesco Arnold und an Defrancesco Manfred verliehen, eine Langjährigkeitsmedaille für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Schützenkompanie Zirl an Egger Hermann. Zwei weitere Kameraden mit 40 Jahren Mitgliedschaft, Plattner Walter und Baumann Pepi, waren verhindert und bekommen ihre Ehrung beim Bataillonsfest 2018 in Mieming überreicht. Wir gratulieren allen geehrten und ausgezeichneten Mitgliedern mit einem - Schützen Heil!

4 Ehrung von Walter Corona im Zuge des Bataillonsfestes 2017 Am Ende der Auszeichnungen und Ehrungen von Mitgliedern des Bataillons Hörtenberg fügt der Obmann noch eine außertourliche Ehrung ein und hält folgende Laudatio: Der Laureat ist ein langjähriges Mitglied der SK Zirl und hat im Jänner 2017 alle aktiven Funktionen in unserer Schützenkompanie zurückgelegt. Er rückt seither nur mehr als Schütze mit uns zusammen aus. Seit 57 Jahren ist der Walter Mitglied in unserer Kompanie und hat davon 35 Jahre als Mitglied des Ausschusses in verschiedensten Funktionen für die Kompanie gearbeitet. Er ist Ehrenmitglied der SK Zirl und seit 2011 ist er Träger der höchst möglichen Auszeichnung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien, der silbernen Verdienstmedaille! In seiner Ausschusslaufbahn war er unter anderem Furier, er war Kämmerer und viele Jahre auch Schriftführer und hat als Oberjäger, als Leutnant und später als Oberleutnant gedient. Als einen der herausragenden Verdienste von Walter möchte ich aber erwähnen, daß auf seine Initiative hin, ab dem Jahr 2007 der Prozess des Wiedereintrittes unserer Schützenkompanie, zurück in den Schoß des Tiroler Schützenbundes, eingeleitet wurde. Somit sind die Zirler Schützen seit dem Frühjahr 2008 wieder ein vollwertiges Mitglied in der großen Organisation der Tiroler Schützen! Zum Dank und zur Anerkennung für sein Wirken in 57 Jahren Mitgliedschaft und davon 35 Jahre Mitarbeit im Ausschuss werden wir jetzt dem Walter das schon vor Monaten angekündigte kleine Präsent überreichen. Manfred übergibt das Präsent an Walter Wie Ihr seht - stellt die Figur den Hl. Sebastian dar. Es ist aber nicht irgendein Sebastian! Der Künstler, welcher diese Figur geschaffen hat ist der Gartner Paul aus Hoch-Abtei, aus dem Ladinischen Landesteil von Tirol! Er hat diese Figur geschnitzt und gefasst. Als Vorbild für den Sebastian hat ihm unser Sebastian, welcher in der Pfarrkirche steht und den die Schützenkompanie seit Jahrzehnten bei allen Prozessionen mitträgt, gedient! Im Namen der Zirler Schützen überreichen wir Dir, lieber Walter, nun diesen Sebastian! Möge Dich der Sebastian immer an all die schönen Zeiten und Dinge erinnern, die Du in fast sechs Jahrzehnten im Kreise der Schützenkameraden erlebt hast! Wir wünschen Dir alle - noch schöne Jahrzehnte - zusammen mit den Zirler Schützen! Alles Gute und Schützen-Heil!

5 Das Defilee des Bataillonsfestes am Dorfplatz Der Bataillonskommandant und Ehrenmayor des BTSK, Stephan Zangerl meldet der höchstanwesenden, Fr. Landesrat Dr. Beate Pallfrader: Frau Landesrätin: Baonskommandat Zangerl meldet das Bataillon Hörtenberg mit 15 Kompanien, 4 Gastkompanien, 2 Musikkapellen sowie 5 Abordnungen zum Defilee angetreten...! Vor der Ehrentribüne stehen der Ehrenmayor des BTSK, Erwin Zangerl, der Viertelkommandant der Viertels Tirol Mitte, Mayor Andreas Raass, der Kommandant des Bataillons Innsbruck, Mayor Helmut Paolazzi und Hauptmann Defrancesco Manfred; auf der Tribüne v.l.n.r. in der 1. Reihe: der Kommandant der BGS vom Bat. Werdenfels, Mayor Witting Anton, Vz.Bgm. Iris Zangerl-Walser, Landesrätin Dr. Beate Palfrader, Bgm. Mag. Thomas Öfner mit Gattin, Gemeinderat Andreas Albrecht, die Fahnenpatinnen Barbara Auer und Andrea Kopp; in den Reihen dahinter der Hr. Pfarrer Mag. Dr. Gabriel Thomalla, Dekan Dr. Peter Scheiring sowie 12 Bürgermeister des Gerichtsbezirkes Hörtenberg die Ehrenzeichenträgerinnen Resi Tomasini, Agnes Defrancesco, Brigitte Zangerl, und der Zirler Künstler Günther Tschaufeser mit Gattin; Angeführt wird der Festzug vom Musikverein Zirl, gefolgt von der Bataillonsfahne sowie der neuen Zirler Fahne und der Ehrenkompanie aus Oberperfuss, mit ihren Kanonieren. Es folgen 11 Vorreiter auf ihren Norikern, geritten von Zirler und Tiroler Schützen, dem Norikergespann welches unsere Kanone Nachtigal zieht, einer Kutsche, ebenfalls von Norikern gezogen, in der neunzigjährige Veteranen unserer Kompanie kutschiert werden. Weiters folgen die Gastkompanien aus Wallgau mit ihrem Trommlerzug, die Schützenkompanie Tramin, Schützenkompanie Kronmetz, Abordnung der Schützenkompanie Wilten, die Schützenkompanie Rietz mit Kanonieren, die Zirler Kaiserjäger, Fahnenabordnung der FF Zirl und des Roten Kreuzes Zirl. Der zweite Teil des Festzuges wird angeführt von der Musikkapelle Inzing sowie den Hörtenberger Kompanien aus Reith, Seefeld, Scharnitz, Leutasch, Telfs, Oberhofen, Ranggen, Wildermieming, Inzing, Hatting, Polling, Flaurling und einer Abordnung der SK Zirl mit unserer jetzt alten Fahne, den Marketenderinnen, Jungmarketenderinnen und Jungschützen. Der Festzug bewegt sich über die Kirchstraße, die Bahnhofstraße bis zum Veranstaltungszentrum B4 in dessen Räumlichkeiten und auf der Terrasse sich dann an die 1200 Schützen und Gäste beim Frühschoppen laben. Autor Pepi Suitner Fotos: Schützenkompanie Zirl und zeitungsfoto.at

6020 Innsbruck, Neues Landhaus, Brixnerstraße 2/I, Tel /

6020 Innsbruck, Neues Landhaus, Brixnerstraße 2/I, Tel / 13 B u n d d e r T i r o l e r S c h ü t z e n k o m p a n i e n 6020 Innsbruck, Neues Landhaus, Brixnerstraße 2/I, Tel. 0512 / 56 66 10 Richtlinien für die Vergabe von Langjährigkeits- und Verdienstmedaillen

Mehr

Einladung zur. Fahneweihe der. Sonntag 22. Juli "Wir schicken unsere alte Kompaniefahne aus dem Jahr 1907 in den wohlverdienten Ruhestand"

Einladung zur. Fahneweihe der. Sonntag 22. Juli Wir schicken unsere alte Kompaniefahne aus dem Jahr 1907 in den wohlverdienten Ruhestand Einladung zur Fahneweihe der Sonntag 22. Juli 2012 "Wir schicken unsere alte Kompaniefahne aus dem Jahr 1907 in den wohlverdienten Ruhestand" Danksagung: Die Schützenkompanie Goldrain nutzt die Gelegenheit

Mehr

Tätigkeitsbericht 1996 der Schützenkompanie Zirl

Tätigkeitsbericht 1996 der Schützenkompanie Zirl Tätigkeitsbericht 1996 der Schützenkompanie Zirl von Hauptmann Josef Schneider Jänner 1996 02. LG Training 03. LG Schießen in Flaurling 04. LG Training 05. Schützenball in Kematen 06. Schützenball in Oberperfuß

Mehr

Salzburger Kameradschaftsbund

Salzburger Kameradschaftsbund Salzburger Kameradschaftsbund Auszeichnungsordnung Diese Auszeichnungsordnung ist ein Regelwerk gemäß 23 der Statuten des Salzburger Kameradschaftsbundes (SKB) und ist sowohl für die Vereinsorgane als

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon Schützenverein Lohne e.v. von 1608 III. Bataillon Bataillonsbefehl zum Schützenfest am 11. 13. Juli 2015 Motto: Lohner Schützen bauen Brücken, die verbinden durch alle Generationen Sonnabend, den 11.07.2015

Mehr

Beilage zum ersten Bildungsabend der Schützenkompanie Kufstein

Beilage zum ersten Bildungsabend der Schützenkompanie Kufstein Beilage zum ersten Bildungsabend der Schützenkompanie Kufstein Leitsatz Die Treue zu Gott und dem Erbe der Väter der Schutz von Heimat und Vaterland die geistige und kulturelle Einheit des ganzen Landes

Mehr

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer Angelobung der BürgermeisterInnen und Vizebürgermeister des Bezirkes Krems Nach den konstituierenden Sitzungen mit den Bürgermeisterwahlen in den Gemeinden wurden nun die Bürgermeister u. Vizebürgermeister

Mehr

125 Jahre Soldatenkameradschaft Lettenreuth/Oberfranken Jubiläumsfeier am 24. und 25.Juli 2010

125 Jahre Soldatenkameradschaft Lettenreuth/Oberfranken Jubiläumsfeier am 24. und 25.Juli 2010 125 Jahre Soldatenkameradschaft Lettenreuth/Oberfranken Jubiläumsfeier am 24. und 25.Juli 2010 Ein Bericht von Olt CSLI Christoph Ptak Samstag früh um 04:30 Uhr wurden wir von unserem Bundeskommandanten

Mehr

Einladung und Aufruf zur Teilnahme an der Gründungsfeier des Bataillon Judicaria 10. und 11. Juni 2017 in Roncone

Einladung und Aufruf zur Teilnahme an der Gründungsfeier des Bataillon Judicaria 10. und 11. Juni 2017 in Roncone Geschätzte Schützenkameraden, liebe Marketenderinnen und Freunde des Schützenwesens! Einladung und Aufruf zur Teilnahme an der Gründungsfeier des Bataillon Judicaria 10. und 11. Juni 2017 in Roncone Im

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne

Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne 14.07.2006 Mitteilungsblatt 01/2006 Mitteilungsblatt 01/2006 Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne Verbandstrachtenfest 2006 07. 09. Juli 2006 in Steinbach am Attersee Seite 2 Mitteilungsblatt

Mehr

Lemgoer Schützengesellschaft von 1575 e.v.

Lemgoer Schützengesellschaft von 1575 e.v. Ablauf Schützenfest 2016 (Stand: 17.07.16) Lemgoer Schützengesellschaft von 1575 e.v. Schützenfest 19. August 22. August 2016 Datum Zeit Event Freitag 05.08.2016 19.30 Kp.-Versammlung 3. und 4. Kompanie

Mehr

1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max Ringe

1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max Ringe Zöglinge / Jungschützen und Jungmarketenderinnen mit L G = 15 Preise 1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max 9 8 97 96 Ringe 2.Preis Kompanie Marling Urkunde

Mehr

JAHRESBERICHT. der. Schützenkompanie Allerheiligen

JAHRESBERICHT. der. Schützenkompanie Allerheiligen JAHRESBERICHT der Schützenkompanie Allerheiligen Schützenjahr 2011/2012 Mitglieder der Kompanie Ehrenmitglieder Ehrenhauptmann Landtagspräsident, DDr. Herwig Van Staa Ehrenhauptmann, Stadtrat, Dr. Christoph

Mehr

Ehrungsordnung des Schützenkreis Erfurt e.v.

Ehrungsordnung des Schützenkreis Erfurt e.v. Ehrungsordnung des Schützenkreis Erfurt e.v. 1. Zuständigkeit für Ehrungen im Schützenkreis 1.1. Zuständig für Ehrungen im Schützenkreis Erfurt (SK) ist der Ehrenrat (ER) des SK. Er kann durch Beschluss

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur. Überreichung. des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern. an Bischof Mag.

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur. Überreichung. des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern. an Bischof Mag. Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern an Bischof Mag. Herwig Sturm am Mittwoch, dem 10. Oktober 2007, 11.00 Uhr Sehr geehrter Herr

Mehr

Jugend einschl Jg 2000 Dorfschiessen 2016 RANGGEN, Rangliste

Jugend einschl Jg 2000 Dorfschiessen 2016 RANGGEN, Rangliste Jugend einschl Jg 2000 Rangliste Platz Name, Vorname Startnr. Verein Ergebnis 1. Kuprian, Miriam 6-101,9R 2. Kirchmair, Katharina 2-96,6R 3. Falkner, Antonia 5-94,0R 4. Haider, Sophie 29-86,7R 5. Kirchmair,

Mehr

Einladung zur. Im Namen des. Bund Österreichischer Jagdvereinigungen. erlaube ich mir, zum Festabend. 85 Jahre BÖJV

Einladung zur. Im Namen des. Bund Österreichischer Jagdvereinigungen. erlaube ich mir, zum Festabend. 85 Jahre BÖJV Einladung zur Im Namen des Bund Österreichischer Jagdvereinigungen erlaube ich mir, zum Festabend 85 Jahre BÖJV am Samstag, dem 08. Juni 2013, 17:00 Uhr ins Restaurant Napoleonwald (Familie Aibler), A-1130

Mehr

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Stockerau hat am 7. September 2011 beschlossen, dass folgende Ehrungen vorgenommen werden können.

Mehr

zum 25-Jahr Jubiläum der Schützenkompanie St. Jakob i. Def. Hl. Jakobus - Schutzpatron der Gemeinde St. Jakbo i. D.

zum 25-Jahr Jubiläum der Schützenkompanie St. Jakob i. Def. Hl. Jakobus - Schutzpatron der Gemeinde St. Jakbo i. D. Festschrift zum 25-Jahr Jubiläum der Schützenkompanie St. Jakob i. Def. Hl. Jakobus - Schutzpatron der Gemeinde St. Jakbo i. D. Festschrift zum 25-Jahr Jubiläum der Schützenkompanie St. Jakob i. Def. Die

Mehr

Für die Mitglieder des Vorstandes, der Fahne, des BTK und der Artillerie

Für die Mitglieder des Vorstandes, der Fahne, des BTK und der Artillerie Für die Mitglieder des Vorstandes, der Fahne, des BTK und der Artillerie Liebe Schützenbrüder, wie im vergangenen Jahr eröffnen wir unser Schützenfest Peter & Paul natürlich wieder in kompletter Uniform

Mehr

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Schützenfest Drüpplingsen: Schützenfest Freitag: - Vogel abschießen - Königin benennen - Hofstaat zusammenstellen (ca. 10-12 Paare komplett) Bestimmen

Mehr

Ehrungen im Kreisimkerverein und Imkerverein

Ehrungen im Kreisimkerverein und Imkerverein Ehrungen im Kreisimkerverein und Imkerverein Tagung der Vereinsvorstände 2015 Dr. Thomas Klüner (Vorsitzender) Ostinghausen, 05. März 2016 Gliederung Warum Ehrungen? Wer soll geehrt werden? Welche Ehrungen

Mehr

Laudatio. Es fiel der Ehrenkommission des Rates der Stadt Würselen nicht schwer, einen

Laudatio. Es fiel der Ehrenkommission des Rates der Stadt Würselen nicht schwer, einen Laudatio von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Peter Steinbusch im Rahmen eines Festaktes am Donnerstag, dem 16.11.2006, 18.00 Uhr, großer Sitzungssaal

Mehr

Ehrungsordnung der Kgl. priv. Schützengesellschaft 1672 und Wörnitztaler Harburg/Schwaben

Ehrungsordnung der Kgl. priv. Schützengesellschaft 1672 und Wörnitztaler Harburg/Schwaben Ehrungsordnung der Kgl. priv. Schützengesellschaft 1672 und Wörnitztaler Harburg/Schwaben Erstgenehmigung durch die Generalversammlung März 2005 Stand März 2014 Inhalt 1. Ehrungsübersicht 2. Voraussetzungen

Mehr

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse.

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse. Pfarrkirche zu St. Anna in Pill Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse. Bau der Kirche und Errichtung der Kuratie: Im Jahre 1514 wurde der Bevölkerung von

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

1. HAIMINGER BERGRENNEN

1. HAIMINGER BERGRENNEN Frauen Allgemeine Klasse 1 1 ARNOLD Katrin 1983 URC Ötztal Sölden 01:02:52 2 4 HAAS Nathalie 1988 Union Sporthütte Rietz 01:03:45 Frauen W 30 1 2 PRANTL Ariane 1980 URC Ötztal Sölden 00:57:25 2 3 MSc POSCH

Mehr

Bestimmungen für die Verleihung von EHRENZEICHEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES. Gültig ab 1.

Bestimmungen für die Verleihung von EHRENZEICHEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES.  Gültig ab 1. Bestimmungen für die Verleihung von EHRENZEICHEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES Gültig ab 1. Jänner 201 www.blasmusik-salzburg.at 1. Voraussetzungen für die Verleihung 1 Auszeichnungen für Verdienste

Mehr

Vereinsordnung. 1.2 Schützen-Herren: weißes Hemd mit Schützenkrawatte, schwarze Hose, schwarze Schuhe und schwarze Socken.

Vereinsordnung. 1.2 Schützen-Herren: weißes Hemd mit Schützenkrawatte, schwarze Hose, schwarze Schuhe und schwarze Socken. Vereinsordnung 1. Uniformierung 1.1 Das Tragen der Uniform ist freiwillig. Für die Uniformierung hat jedes Mitglied selbst Sorge zu tragen. Die vollständige Uniform besteht aus folgenden Teilen: grüne

Mehr

Fest- und Kleiderordnung

Fest- und Kleiderordnung Fest- und Kleiderordnung der Bad Driburger Bürgerschützengilde e. V. www.buergerschuetzengilde.de März 2016 Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, die Angaben beziehen sich

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Ladschreiben zum 28. Gesamt Tiroler Landesjungschützenschießen vom Mai 2017 in Nauders und Pfunds

Ladschreiben zum 28. Gesamt Tiroler Landesjungschützenschießen vom Mai 2017 in Nauders und Pfunds An die Bezirks- Bataillons- und Talschaftsbetreuer der Tiroler Jungschützen, An den Südtiroler - und Welschtiroler Schützenbund Nauders / Pfunds im April 2017 Ladschreiben zum 28. Gesamt Tiroler Landesjungschützenschießen

Mehr

150 Jahre. Kolpings familie. Opladen Zentral

150 Jahre. Kolpings familie. Opladen Zentral 150 Jahre Kolpings familie Opladen Zentral In der Mitte des 19. Jahrhunderts fanden in unserem Land große soziale und gesellschaftliche Umbrüche statt. Die Industrialisierung war in vollem Gange und die

Mehr

Rheinischer Schützenbund e.v Ehrungsordnung im Rheinischen Schützenbund (RSB)

Rheinischer Schützenbund e.v Ehrungsordnung im Rheinischen Schützenbund (RSB) Damit dem Rheinischen Schützenbund die Möglichkeit gegeben ist, seine Gliederungen und Organe und seine Mitglieder, die sich um das Schützenwesen verdient gemacht haben, zu ehren und auszuzeichnen, sind

Mehr

Feuerwehr-Ehrungen. Alle Ehrungen können erst ab dem 14. Lebensjahr angerechnet werden

Feuerwehr-Ehrungen. Alle Ehrungen können erst ab dem 14. Lebensjahr angerechnet werden Feuerwehr-Ehrungen Alle Ehrungen können erst ab dem 14. Lebensjahr angerechnet werden 1 Ehrungen nach Dienstjahren Verleihende Organisation Ehrung Dienstjahre aktiver FW- Dienst Mitglied in der FW Antragsbegründung

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

- Ehrenordnung. Mitglieder-Ehrung. Ehrung von Nichtmitgliedern. Ehrung von Funktionären sowie freiwilligen

- Ehrenordnung. Mitglieder-Ehrung. Ehrung von Nichtmitgliedern. Ehrung von Funktionären sowie freiwilligen - Ehrenordnung Aufgrund eines Beschlusses der Mitgliederversammlung vom 12.03.2011 gibt sich die Sportgruppe Hohenschambach folgende Ehrenordnung. Diese Ehrenordnung tritt mit Beschluss am 12.03.2011 in

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar Das diesjährige Schützenfest war geprägt durch Neuerungen und vielen Überraschungen. Los ging es wie

Mehr

Das Lange Gewehr. Konzept für eine neue Jugendabteilung

Das Lange Gewehr. Konzept für eine neue Jugendabteilung Das Lange Gewehr Konzept für eine neue Jugendabteilung Februar 2010 Historie... 3 Teilnehmer beim neuen Langen Gewehr... 3 Struktur... 4 Uniform... 5 Schütze... 6 Fahnenjunker... 7 Fähnrich... 8 Uniformbestandteile

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

zum 15. Oberländer Jungschützen Viertelschießen am 26. Oktober 2011 in Elbigenalp

zum 15. Oberländer Jungschützen Viertelschießen am 26. Oktober 2011 in Elbigenalp zum 15. Oberländer Jungschützen Viertelschießen am 26. Oktober 2011 in Elbigenalp Ehrenschutz Bgm. Singer Bernhard VKdt. BMjr. Gastl Fritz LJSB. Mjr. Niederbacher Patric EINLADUNG zum 15. Oberländer Jungschützen

Mehr

NETZWERK COMPUTERIA TIROL JUFF FACHBEREICH SENIORinnEN

NETZWERK COMPUTERIA TIROL JUFF FACHBEREICH SENIORinnEN NETZWERK COMPUTERIA TIROL JUFF FACHBEREICH SENIORinnEN Liste der COMPUTERIAs in Tirol 1. MENSANA Hall in Tirol Erlerstrasse 2 6060 Hall in Tirol Kontakt: Ruth Schaber (Obfrau) / Margit Fliedl (Obfrau-Stellvertreterin)

Mehr

Bezirksschießen 2015

Bezirksschießen 2015 Bezirksschießen 2015 Schützenbezirk Landeck im Bund der Tiroler Schützenkompanien Kleinkaliber am 6. und 7. Juni 2015 Schießstand Landeck Ergebnisliste EINZELWERTUNG KK-Bezirksschießen 2015 2x15 (liegend

Mehr

Siegfried Fadum, Wenns Verdienste um das Feuerwehrwesen insbesondere als Landes-Bewerbsleiter Tirol

Siegfried Fadum, Wenns Verdienste um das Feuerwehrwesen insbesondere als Landes-Bewerbsleiter Tirol Verdienstkreuze 2012 Mag. Robert Barth, Innsbruck Verdienste um die Medien Reg.-Rat Dir. Josef Baumgartner, Absam Verdienste um das Schulwesen Dr. Margret Bergmann, Bozen Verdienste als Lesepädagogin sowie

Mehr

ORDEN UND EHRENZEICHEN EHRENMITGLIEDSCHAFT. Karnevalverein Hääschdner Needingsterzer e.v. Postfach Hauenstein

ORDEN UND EHRENZEICHEN EHRENMITGLIEDSCHAFT. Karnevalverein Hääschdner Needingsterzer e.v. Postfach Hauenstein ORDEN UND EHRENZEICHEN EHRENMITGLIEDSCHAFT Karnevalverein Hääschdner Needingsterzer e.v. Postfach 1148 76840 Hauenstein Vereinsmitglieder des Karnevalvereins Hääschdner Needingsterzer e.v. und unter bestimmten

Mehr

Fahnenweihe der Musikgesellschaft leuca, Leuk-Stadt

Fahnenweihe der Musikgesellschaft leuca, Leuk-Stadt Fahnenweihe der Musikgesellschaft leuca, Leuk-Stadt 13. März 2005 Kurzansprache von Roberto Schmidt, Gemeindepräsident Leuk Geschätzte Fahnenpatin Rita Murer Geschätzter Fahnenpate Kurt Steiner Liäbä Fännär

Mehr

Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v.

Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v. Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v. Stand: 28.05.2016 1 Allgemeine Grundlagen In Anerkennung von Verdiensten vergibt der Rassezuchtverein für Hovawart Hunde e.v. nachfolgend genannte

Mehr

Broschüre. betreffend. Landesüblicher Empfang

Broschüre. betreffend. Landesüblicher Empfang Broschüre betreffend Landesüblicher Empfang Inhaltsverzeichnis: Allgemeines 3 Historisches 4 Führendes Feldzeichen 7 Die Standarte des Bundes der Tiroler Schützenkompanien Kommando 7 Landesüblicher Empfang

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung in der Fassung vom 01.01.2013 Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis -2- Präambel -3-1 Ehrungen für

Mehr

Aufrufliste. Verleihungen von Verdienstkreuzen des Landes Tirol. SPERRFRIST: Sonntag, , 16:00 Uhr

Aufrufliste. Verleihungen von Verdienstkreuzen des Landes Tirol. SPERRFRIST: Sonntag, , 16:00 Uhr Aufrufliste Verleihungen von Verdienstkreuzen des Landes Tirol SPERRFRIST: Sonntag, 18.09.2016, 16:00 Uhr Das Verdienstkreuz des Landes Tirol wird verliehen an: 2015: Frau Oberärztin Dr. a Ursula Riccabona-Brandner,

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

zum Gedenkschießen Tiroler Front in Fels und Eis

zum Gedenkschießen Tiroler Front in Fels und Eis Ladschreiben zum Gedenkschießen Tiroler Front in Fels und Eis 1915 2015 des Verbandes Tiroler Schützen 25. April 21. Juni 2015 Bund der Tiroler Schützenkompanien, Südtiroler Schützenbund, Welschtiroler

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS RICHTLINIEN 4. Allgemein 4 Berechnung der Mitgliedsjahre 4 JAHRESORDEN 4 EHRENNADELN UND -PLAKETTEN 5

INHALTSVERZEICHNIS RICHTLINIEN 4. Allgemein 4 Berechnung der Mitgliedsjahre 4 JAHRESORDEN 4 EHRENNADELN UND -PLAKETTEN 5 EHRENORDNUNG der INHALTSVERZEICHNIS RICHTLINIEN 4 Allgemein 4 Berechnung der Mitgliedsjahre 4 JAHRESORDEN 4 EHRENNADELN UND -PLAKETTEN 5 Ehrennadel der Wernauer Narren e.v. in Silber 5 Ehrennadel der

Mehr

Traditionsordnung. Schützengesellschaft Bad Salzuflen von 1567 e.v.

Traditionsordnung. Schützengesellschaft Bad Salzuflen von 1567 e.v. Traditionsordnung der Schützengesellschaft Bad Salzuflen von 1567 e.v. in der Fassung vom... 1 Gültigkeit Diese Traditionsordnung ist bindend für alle Mitglieder der Schützengesellschaft Bad Salzuflen

Mehr

Anzugsordnung. der. Schützengilde Haltern e.v.

Anzugsordnung. der. Schützengilde Haltern e.v. Anzugsordnung der Schützengilde Haltern e.v. (Stand Dezember 2012) Seite 1 von 8 2001-2012 Schützengilde Haltern e.v. Dienstgrad Anzug / Uniform Dienstgradabzeichen Schütze Unteroffizier Stabsunteroffizier

Mehr

Übersicht der Ehrungen und Urkunden

Übersicht der Ehrungen und Urkunden Übersicht der Ehrungen und Urkunden Stand: 15.01.2015 Text der Ehrung /Medaille Ehrenurkunde Urkunde zur Ehrung eines Ehrenmitgliedes Stand / Quelle 2011-10-12 Ehrenmitglied [Diese Urkunden können von

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Breisgau-Hochschwarzwald. Ehrungsübersicht der Feuerwehrverbände

Kreisfeuerwehrverband Breisgau-Hochschwarzwald. Ehrungsübersicht der Feuerwehrverbände Kreisfeuerwehrverband Breisgau-Hochschwarzwald Ehrungsübersicht der Feuerwehrverbände Stand August 2012 Inhalt Seite 1. Ehrungen des Deutschen Feuerwehrverbandes... 2 1.1 Silberne Ehrennadel... 2 1.2 Deutsches

Mehr

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Eröffnung: Sehr geehrte Preisträgerin, geehrte Gäste und Vertreter der Presse, liebe rotarischen Freundinnen

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Morgen vor 30 Jahren hat unser Hr. Dekan, Mag. Reinhold Pitterle die Pfarrgemeinde St. Jakob als Priester übernommen.

Morgen vor 30 Jahren hat unser Hr. Dekan, Mag. Reinhold Pitterle die Pfarrgemeinde St. Jakob als Priester übernommen. Nach Eröffnungslied des Jakobi-Chores: Begrüßung in der Kirche: Morgen vor 30 Jahren hat unser Hr. Dekan, Mag. Reinhold Pitterle die Pfarrgemeinde St. Jakob als Priester übernommen. Reinhold ich weiß,

Mehr

Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz

Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz Liebe MinistrantenInnen, 18. Dezember bis 21. Januar / 10 Neuigkeiten!!! o MINISTRIEREN AN WEIHNACHTEN Wie ihr unten seht, haben wir alle Ministranten

Mehr

Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim Nr. 1.5/Seite 1 Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim (in der Fassung der Änderungssatzung vom 26.05.1998 und in der Fassung der Änderungssatzung vom 27.01.2015)

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik!

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik! Grußworte Die Konzertreihe Innsbrucker Abendmusik trägt dem hohen Stellenwert der Alten Musik in Innsbruck Rechnung und bietet allen Interessierten die Gelegenheit, in die wundervollen Klangwelten der

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Richtlinien für die Ehrung verdienter Gemeindebürgerinnen und -bürger (Ehrungsrichtlinien)

Richtlinien für die Ehrung verdienter Gemeindebürgerinnen und -bürger (Ehrungsrichtlinien) Richtlinien für die Ehrung verdienter Gemeindebürgerinnen und -bürger (Ehrungsrichtlinien) vom 31.10.015 Beschluss des Sozial- und Kulturausschusses: 05.10.015 In-Kraft-Treten: 01.11.015 Inhaltsübersicht:

Mehr

Psalm 84,2-3: Predigt zu Kirchweih: Gottes Wohnungen

Psalm 84,2-3: Predigt zu Kirchweih: Gottes Wohnungen Psalm 84,2-3: Predigt zu Kirchweih: Gottes Wohnungen Kirchweih - unsere Kirche, ein Haus, das Gott geweiht wurde: dieses Haus soll für Gott da sein. Gott soll darüber verfügen, darin wohnen, darin wirken

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Gemeinde Brigachtal Inhaltsübersicht: I. Verleihung der Ehrenbürgerschaft 5. Gedenken an verstorbene Ehrenbürger II. Verleihung der Ehrenmedaille der Gemeinde III.

Mehr

Uniformordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom

Uniformordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Inhaltsverzeichnis: in der gültigen Fassung vom Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. Uniformordnung in der gültigen Fassung vom 04.03.2006 Inhaltsverzeichnis: 2. Beförderungen und Ernennungen Den Mitgliedern der Schützengilde sollen durch diese Ordnung

Mehr

M A R S C H B E F E H L zum Schützenfest 2014

M A R S C H B E F E H L zum Schützenfest 2014 ST. HUBERTUS SCHÜTZENBRUDERSCHAFT UNTERBACH 870 E. V. Freitag; den 08. August 204 M A R S C H B E F E H L zum Schützenfest 204 7:45 Uhr Antreten an der Carl-Sonnenschein-Schule, Gerresheimer Landstr. 89,

Mehr

Verfassungstag Begrüßung und einleitende Worte der Vizepräsidentin des Verfassungsgerichtshofes

Verfassungstag Begrüßung und einleitende Worte der Vizepräsidentin des Verfassungsgerichtshofes Brigitte Bierlein Verfassungstag 2017 Begrüßung und einleitende Worte der Vizepräsidentin des Verfassungsgerichtshofes Sehr verehrter Herr Bundespräsident! Hochgeschätzte Festversammlung! Seit dem Jahr

Mehr

Impressum: Österreichischer Blasmusikverband (ÖBV) Blasmusikzentrum Schlossstraße 1 A-3311 Zeillern. Seite 2

Impressum: Österreichischer Blasmusikverband (ÖBV) Blasmusikzentrum Schlossstraße 1 A-3311 Zeillern. Seite 2 Die Verdienst- und Ehrenzeichen des Österreichischen Blasmusikverbandes Auflage November 2013 Impressum: Österreichischer Blasmusikverband (ÖBV) Blasmusikzentrum Schlossstraße 1 A-3311 Zeillern Zusammenstellung

Mehr

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Herzlich willkommen auf der Homepage der Herzlich willkommen auf der Homepage der Im Wartberger Vereinsgeschehen hat die Goldhauben-& Kopftuchgruppe einen ganz besonderen Stellenwert. Durch die Pflege von Brauchtum und Tracht wird nicht nur altes

Mehr

Die perfekte Begrüßung. Auflage Im Rahmen des aufzaq Projektes 2012 von Helene Scheiber zusammengestellte Informationen.

Die perfekte Begrüßung. Auflage Im Rahmen des aufzaq Projektes 2012 von Helene Scheiber zusammengestellte Informationen. Die perfekte Begrüßung Auflage 1 2012 Im Rahmen des aufzaq Projektes 2012 von Helene Scheiber zusammengestellte Informationen. Inhaltsverzeichnis Begrüßungsansprache... 3 Aufbau der Einleitung und Begrüßung:...

Mehr

Talschaftsschießen der Schützentalschaft Landeck und Schnurschießen 2016 in Landeck. Einladung und Ausschreibung

Talschaftsschießen der Schützentalschaft Landeck und Schnurschießen 2016 in Landeck. Einladung und Ausschreibung Talschaftsschießen der Schützentalschaft Landeck und Schnurschießen 2016 in Landeck Einladung und Ausschreibung Ehrenschutz: Bürgermeister Dr. Wolfgang Jörg Reg.und Viertelkdt. Mjr. Fritz Gastl Bez.Kdt.

Mehr

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Frau Marion Gopp. am 29.

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Frau Marion Gopp. am 29. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an Frau Marion Gopp am

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

der Bürger-Schützen-Gesellschaft 1451 Fischeln e.v. und der St. Sebastianus-Bruderschaft an St. Clemens Fischeln e.v.

der Bürger-Schützen-Gesellschaft 1451 Fischeln e.v. und der St. Sebastianus-Bruderschaft an St. Clemens Fischeln e.v. Fahnen der Bürger-Schützen-Gesellschaft 1451 Fischeln e.v. und der St. Sebastianus-Bruderschaft an St. Clemens Fischeln e.v. Zusammengestellt von Benedikt Lichtenberg Krefeld-Fischeln, Dezember 2007 St.

Mehr

FERRARI-TREFFEN August Seefeld in Tirol

FERRARI-TREFFEN August Seefeld in Tirol FERRARI-TREFFEN 2017 3. - 6. August Seefeld in Tirol Liebe Ferrari Freunde, nach den tollen Erlebnissen im vergangenen Jahr freut es uns ganz besonders, das heurige Ferrari- Treffen wiederum rund um die

Mehr

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Schützenfest Drüpplingsen: Schützenfest Freitag: Vogel abschießen Königin benennen, Hofstaat zusammenstellen Bestimmen bei welcher Kompanie der König

Mehr

NORDWESTDEUTSCHER SCHÜTZENBUND e.v. Ehrungsordnung. Neufassung beschlossen vom Gesamtpräsidium am 13. April 2007.

NORDWESTDEUTSCHER SCHÜTZENBUND e.v. Ehrungsordnung. Neufassung beschlossen vom Gesamtpräsidium am 13. April 2007. NORDWESTDEUTSCHER SCHÜTZENBUND e.v. Ehrungsordnung Neufassung beschlossen vom Gesamtpräsidium am 13. April 2007. Ehrungsordnung des NWDSB Seite 1 von 9 I. Allgemeines Der Vordruck Ehrungsantrag ist dieser

Mehr

Die Ehrenzeichen des Steirischen Blasmusikverbandes. Verleihungsbestimmungen. 4. Auflage

Die Ehrenzeichen des Steirischen Blasmusikverbandes. Verleihungsbestimmungen. 4. Auflage Die Ehrenzeichen des Steirischen Blasmusikverbandes Verleihungsbestimmungen 4. Auflage VORWORT In dieser Broschüre sind alle Auszeichnungen abgebildet und beschrieben, die der Steirische Blasmusikverband

Mehr

Impressum: Österreichischer Blasmusikverband (ÖBV) Blasmusikzentrum Schlossstraße 1 A-3311 Zeillern. Seite 2

Impressum: Österreichischer Blasmusikverband (ÖBV) Blasmusikzentrum Schlossstraße 1 A-3311 Zeillern. Seite 2 Die Verdienst- und Ehrenzeichen des Österreichischen Blasmusikverbandes Auflage Dezember 2013 Impressum: Österreichischer Blasmusikverband (ÖBV) Blasmusikzentrum Schlossstraße 1 A-3311 Zeillern Zusammenstellung

Mehr

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya 1 Entwurf Begrüßungs-/Eröffnungsrede des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern Serhat Sarikaya anlässlich der Ehrung der Mitglieder des SPD Stadtverbands Sundern am 24. September 2016 Ehrengast: Bundeskanzler

Mehr

E h r e n o r d n u n g. des Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK)

E h r e n o r d n u n g. des Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) E h r e n o r d n u n g des Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) 1 Grundsatz Der BDK verleiht nach Maßgabe dieser Ehrenordnung Auszeichnungen an seine Mitglieder und an Nichtmitglieder. 2 Auszeichnungen

Mehr

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einzug, Liturgen durch das Hauptportal, Ministranten und Konzelebranten gehen zu den Sitzen. Diakon trägt das Evangeliar und legt es

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Ehrungen und Auszeichnungen

Ehrungen und Auszeichnungen Richtlinie zur Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen der CSU Beschlossen vom CSU-Parteivorstand am 16. November 2015 Inhalt 1. Ehrenraute 4 2. Zuständigkeit und Verfahren 4 3. Kontingente 5 4. Aberkennung

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

PROTOKOLL. 16. Gemeinderatssitzung (Gemeinderatsperiode )

PROTOKOLL. 16. Gemeinderatssitzung (Gemeinderatsperiode ) Marktgemeinde St. Johann in Tirol Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol PROTOKOLL über die am Donnerstag, den 23. Februar 2012, von 18.00 Uhr bis 18.35 Uhr im Sitzungszimmer des Kommunalzentrums unter

Mehr

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Windenergie Ausweitung der Windenergienutzung in Scharndorf um 2 Windräder Vestas V112-3.0MW Strom für weitere 5.000 Haushalte Scharndorf Am Samstag den 5.

Mehr