Anhang 1 zum Leitfaden zur Durchführung der Familienkassenreform. Fragen- und Antwortkatalog zum Übergabeverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang 1 zum Leitfaden zur Durchführung der Familienkassenreform. Fragen- und Antwortkatalog zum Übergabeverfahren"

Transkript

1 Anhang 1 zum Leitfaden zur Durchführung der Fragen- und katalog zum Übergabeverfahren I. Allgemeine Verfahrensgrundsätze Nr. Frage 1. Grundsätzliches zum Übergabeverfahren 1. Welche Familienkassen des öffentlichen Dienstes können die Zuständigkeit für die Kindergeldbearbeitung abgeben? Mit dem Gesetz zur Beendigung der Sonderzuständigkeit der Familienkassen des öffentlichen Dienstes im Bereich des Bundes vom 8. Dezember 2016 (Bundesgesetzblatt I Seite 2835) erhalten die Familienkassen des Bundes einschließlich der Postnachfolgeunternehmen im Sinne von 72 Absatz 2 EStG gesetzlich die Möglichkeit auf ihre Zuständigkeit für die Kindergeldbearbeitung zu verzichten. Mit dem Verzicht wird die FamKa BA für die Kindergeldfälle der Familienkassen des Bundes zuständig. Die Familienkassen des Bundes können alternativ im Rahmen einer Verwaltungsvereinbarung das BVA mit der Festsetzung und Auszahlung des Kindergeldes beauftragen. Auch die Familienkassen der Länder und Kommunen haben die Möglichkeit, auf ihre Zuständigkeit für die Kindergeldbearbeitung zu verzichten. Der Verzicht hat zur Folge, dass die im FVG angeordnete allgemeine Zuständigkeit der Familienkassen der BA für die Kindergeldbearbeitung eintritt. Die Übertragung der Aufgabe auf Landesfamilienkassen ist weiterhin möglich, genauso die Wahrnehmung der Aufgabe in eigener Zuständigkeit. 2. Bis zu welchem Zeitpunkt kann die Kindergeldbearbeitung abgegeben werden? 3. Welche Auswirkungen hat die Abgabe der Kindergeldbearbeitung auf die Zuständigkeit für die Festsetzung und Auszahlung des Kindergeldes? Auf ihre Sonderzuständigkeit verzichten können alle Familienkassen des öffentlichen Dienstes im Bereich der unmittelbaren und mittelbaren Bundes- und Landesverwaltung. Die Zuständigkeit der Familienkassen des öffentlichen Dienstes im Bereich des Bundes endet zum 31. Dezember Bis zu diesem Datum muss die Übertragung daher erfolgt sein. Für die Familienkassen der Länder und Kommunen gibt es keine Frist für die Abgabe der Verzichtserklärung. Alle Kindergeldfälle der abgebenden Familienkasse werden rechtlich gleichzeitig und einheitlich zu dem vereinbarten Stichtag auf die aufnehmende Familienkasse übertragen. Zu diesem Stichtag geht die Zuständigkeit für die Festsetzung und Auszahlung des Kindergeldes auf die aufnehmende Familienkasse über. Mit dem Rechtsübergang verlieren die abgebenden Dienstherren bzw. öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber 1

2 Nr. Frage ihren Status als Familienkasse. Nach dem Zeitpunkt des Zuständigkeitswechsels kann die abgebende Familienkasse keine Entscheidungen über den Kindergeldanspruch mehr treffen und kein Kindergeld mehr auszahlen. 4. Hat die Übertragung der Kindergeldbearbeitung Auswirkungen auf die Zuständigkeit für die Festsetzung der kindergeldabhängigen Bezüge- und Gehaltsbestandteile? 5. Welche Grundsätze gelten für den Übergabeprozess? Die aufnehmende Familienkasse stellt die fortlaufende Zahlung des Kindergeldes sicher. Über die kindergeldabhängigen Bezüge- und Gehaltsbestandteile entscheiden die Dienstherrn und öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber weiterhin eigenständig. Die Anzeigepflichten der Beschäftigten gegenüber dem Dienstherrn bzw. öffentlich-rechtlichen Arbeitgebern nach beamten- oder tarifrechtlichen Vorschriften bleiben unberührt. Die aufnehmenden Familienkassen dürfen den die Bezüge im öffentlichen Dienst anweisenden Stellen den für die jeweilige Kindergeldzahlung maßgebenden Sachverhalt durch automatisierte Abrufverfahren übermitteln oder Auskunft über diesen erteilen. Die Rechtsverordnung, die die Voraussetzungen festlegt, unter denen ein Datenabruf erfolgen darf, ist noch nicht in Kraft getreten. Es ist gilt daher weiterhin die DA-KG O 4.4. Eine Unterrichtung bzw. ein Datenabruf für Beihilfezwecke ist ausgeschlossen. Die fortlaufende Zahlung des Kindergeldes hat beim Zuständigkeitswechsel oberste Priorität. Während des Übergabeverfahrens sollen daher keinen neuen Festsetzungen erfolgen und bereits bei der abgebenden Familienkasse eingereichte Nachweise und Unterlagen nicht nochmals angefordert werden. Allein wegen des Zuständigkeitswechsels wird die Kindergeldfestsetzung der abgebenden Familienkasse nicht aufgehoben. Anlässlich des Zuständigkeitswechsels ist kein neuer Antrag auf Kindergeld zu stellen. Die aufnehmende Familienkasse übernimmt die bisherigen Festsetzungen der abgebenden Familienkasse und zahlt auf dieser Grundlage ohne vorherige Prüfung gemäß DA-KG V 3.1 Absatz 2 Kindergeld in der bisherigen Höhe fort. Eine Überprüfung der übernommenen Kindergeldfälle erfolgt anlassbezogen (z. B. anlässlich der Prüfung des Fortbestandes eines Studiums). Einen neuen Festsetzungsbescheid erteilt die aufnehmende Familienkasse nur, wenn ein neuer Sachverhalt vorliegt. Die Kindergeldberechtigten werden unabhängig davon sowohl von 2

3 Nr. Frage der abgebenden als auch der aufnehmenden Familienkasse schriftlich über den Zuständigkeitswechsel informiert. 6. Welche Vorgänge bzw. Verfahren werden übernommen? Stellt sich nach dem Zuständigkeitswechsel heraus, dass Kindergeld durch die abgebende Familienkasse zu Unrecht festgesetzt oder an Dritte abgezweigt wurde, korrigiert die aufnehmende Familienkasse die fehlerhafte Festsetzung bzw. Abzweigungsentscheidung auch für Zeiträume vor dem Zuständigkeitswechsel. Übernommen werden: laufende Kindergeldfälle, nicht laufende Kindergeldfälle, offene Rückforderungsverfahren einschließlich offener Aufrechnungsverfahren sowie offener Inkassovorgänge 1 offene Abzweigungsverfahren, offene Rechtsbehelfsverfahren sowie offene Ordnungswidrigkeiten- und Strafverfahren einschließlich offener Sanktionen wie z. B. Geldbußen. Abgeschlossene Rechtsbehelfs- Ordnungswidrigkeiten- und Strafsachenverfahren sind abzugeben, wenn auch der Kindergeldfall abzugeben ist. 7. Welche Aufgaben hat die abgebende Familienkasse im Übergabeverfahren? Abgeschlossene Kindergeldfälle einschließlich eventueller Rechtsbehelfs- und Ordnungswidrigkeiten- sowie Strafsachenvorgänge verbleiben bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfristen bei der abgebenden Stelle. Die abgebende Familienkasse hat folgende Aufgaben: abzugebende Fälle bzw. Verfahren sichten, nach den von der aufnehmenden Familienkasse vorgegebenen Kriterien sortieren und möglichst rückstandsfrei übergeben, Personalvorgänge, die nicht für Kindergeldzwecke benötigt werden und sonstige Vorgänge, die nicht in Kindergeldakten enthalten sein dürfen (z. B. Ausweiskopien), müssen dabei ausgesondert werden, Kindergeldberechtigte und Abzweigungsempfänger über den Zuständigkeitswechsel informieren, noch offene und nicht getilgte Rückforderungsbeträge im Finanzverfahren absetzen, in Fällen, in denen Hauptzollämtern eine Rückstandsanzeige/Vollstreckungsanordnung übersandt wurde, die Hauptzollämter über den Zuständigkeitswechsel informieren und die Rückstandsanzeige/Vollstreckungsanordnung zurückziehen, in anhängigen Rechtsbehelfsverfahren die Finanzgerichte 1 Eine Definition der Inkassovorgänge enthält das Glossar zum Fragen- und katalog. 3

4 Nr. Frage 8. An welche Stelle müssen sich andere Behörden nach dem Zeitpunkt des Zuständigkeitswechsels wenden, wenn sie Fragen zum Kindergeldanspruch haben? Kommt es darauf an, auf welche Zeiträume sich die Anfragen beziehen? 2. Übergabe von Kindergeldfällen mit Besonderheiten 9. Welche Regelungen gelten für die Übergabe noch offener Rückforderungsverfahren? und ggf. den Bundesfinanzhof über den Zuständigkeitswechsel informieren, in anhängigen Ordnungswidrigkeiten- und Strafverfahren die Staatsanwaltschaften beziehungsweise Amtsgerichte über den Zuständigkeitswechsel informieren, wenn diese bereits mit dem Vorgang befasst waren. Nach dem Zeitpunkt des Zuständigkeitswechsels sind Fragen zum Kindergeldanspruch ausschließlich an die aufnehmende Familienkasse zu richten. Dies gilt unabhängig davon, auf welchen Zeitraum (vor oder nach dem Zuständigkeitswechsel) sich die Anfrage bezieht. Es werden alle offenen Rückforderungsverfahren übergeben, in denen Haupt- und Nebenforderungen (Stundungszinsen, Aussetzungszinsen, Hinterziehungszinsen, Säumniszuschläge) sowie Geldbußen und Verwarnungsgelder noch nicht vollständig getilgt sind, Anträge auf Stundung und Erlass der Forderung noch nicht abschließend bearbeitet sind sowie sonstige Bearbeitungsvorgänge noch offen sind, Forderungen niedergeschlagen wurden, Rückstandsanzeigen/Vollstreckungsanordnungen noch nicht abschließend erledigt sind oder eine Aufrechnung mit Kindergeld noch nicht abgeschlossen ist. Wie bei Festsetzungen übernimmt die aufnehmende Familienkasse Entscheidungen über die Stundung oder den Teilerlass von Forderungen. Die Überprüfung dieser Entscheidungen erfolgt anlässlich des nächsten anstehenden Bearbeitungsvorgangs. Aufrechnungserklärungen mit Ansprüchen auf Bezüge oder Gehalt kann die FamKa BA nicht übernehmen, weil die rechtlichen Voraussetzungen für die Aufrechnung nicht mehr vorliegen. Die Bundesfamilienkasse beim BVA kann Aufrechnungserklärungen mit Ansprüchen auf Bezüge oder Gehalt nur übernehmen, wenn die Bezügebearbeitung zeitgleich auf das BVA übertragen wird. Die aufnehmende Familienkasse benötigt alle einziehungsrelevanten Daten. Welche Daten im Einzelnen benötigt werden, ergibt sich aus Anhang 9 und Anhang 17 4

5 Nr. Frage 10. Welche Regelungen gelten für die Übergabe von Kindergeldfällen, in denen Kindergeld ganz oder teilweise an dritte Personen oder Stellen ausgezahlt wird (Abzweigungsfälle)? Rückforderungen Im Finanzverfahren der abgebenden Familienkasse sind die noch offenen Rückforderungsbeträge abzusetzen. Eine eventuelle Aufrechnung mit Ansprüchen auf Bezüge oder Gehalt ist zu beenden. Erforderlichenfalls ist die für die Festsetzung der Bezüge bzw. des Gehalts zuständige Stelle über den Wegfall der Aufrechnungsmöglichkeit zu unterrichten. Im Falle von Rückstandsanzeigen/Vollstreckungsanordnungen sind die Hauptzollämter über den Zuständigkeitswechsel zu informieren und die Rückstandsanzeige/Vollstreckungsanordnungen zurückzuziehen. Wie bei Festsetzungen übernimmt die aufnehmende Familienkasse die Auszahlungsentscheidungen der abgebenden Familienkasse. Die Auszahlung an den Dritten wird von der aufnehmenden Familienkasse zunächst ohne nähere Prüfung in unveränderter Höhe fortgesetzt. Die Überprüfung der Voraussetzungen erfolgt bei der nächsten turnusmäßigen Überprüfung des Kindergeldfalles. Die Abzweigungsempfänger erhalten von der aufnehmenden Familienkasse einen Abdruck der an die Berechtigten versandten Information über den Zuständigkeitswechsel. 11. Welche Regelungen gelten für die Übergabe von offenen Rechtsbehelfsverfahren? 12. Welcher Regelungen gelten für die Übergabe von offenen Ordnungswidrigkeiten- und Strafverfahren? Für eine eventuelle Korrektur von Abzweigungsentscheidungen für Zeiträume vor dem Zuständigkeitswechsel und die Realisierung daraus entstehender Erstattungsforderungen ist die aufnehmende Familienkasse zuständig. Offene Rechtsbehelfsverfahren sind von der aufnehmenden Familienkasse fortzuführen, dies gilt auch für Nebenverfahren wie Anträge auf Aussetzung der Vollziehung. Die Finanzgerichte und ggfs. der Bundesfinanzhof sind von der abgebenden Familienkasse über den vollzogenen Zuständigkeitswechsel zu unterrichten. In abgeschlossenen Rechtsbehelfsverfahren verbleiben die Daten und Akten bei der abgebenden Familienkasse. Ist die Kindergeldakte aus anderen Gründen an die aufnehmende Familienkasse abzugeben, sind auch die abgeschlossenen Rechtsbehelfsvorgänge bzw. -akten mit abzugeben. Eine gesonderte Übergabe der Daten zu den abgeschlossenen Rechtsbehelfsverfahren ist nicht erforderlich. Noch offene Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren sind von der aufnehmenden Familienkasse weiter zu bearbeiten. Sofern Staatsanwaltschaft oder Amtsgericht bereits mit der Sache befasst sind, sind diese von der abgebenden Familienkasse über den anstehenden Zuständigkeitswechsel zu unterrichten. In abgeschlossenen Ordnungswidrigkeiten und Strafverfahren verbleiben die Daten und Akten bei der abgebenden 5

6 Nr. Frage 13. Welche Regelungen gelten für Kindergeldfälle mit besonderem datenschutzrechtlichem Schutzbedarf? Familienkasse. Ist die Kindergeldakte aus anderen Gründen an die aufnehmende Familienkasse abzugeben, sind auch die abgeschlossenen Ordnungswidrigkeiten- und Strafsachenvorgänge bzw. -akten mit abzugeben. Eine gesonderte Übergabe der Daten zu den abgeschlossenen Ordnungswidrigkeiten- und Strafverfahren ist nicht erforderlich. In Fällen mit Sperrkennzeichen (z. B. Fälle mit einer Auskunftssperre nach dem Melderecht) erfolgt die Übergabe getrennt von den regulären Kindergeldfällen. Das Übergabeverfahren wird manuell zwischen den für solche Fälle zuständigen Beschäftigten der abgebenden und aufnehmenden Familienkasse abgestimmt und durchgeführt. 3. Information der Kindergeldberechtigten und Abzweigungsempfänger 14. Wie und von wem sind die Kindergeldberechtigten über den Zuständigkeitswechsel zu informieren? Die Kindergeldberechtigten und Abzweigungsempfänger sind im Vorfeld von der abgebenden Familienkasse schriftlich über den Zuständigkeitswechsel zu informieren. Nach Übernahme der Kindergeldfälle erhalten die Berechtigten nochmals eine schriftliche Information der aufnehmenden Familienkasse über den Zuständigkeitswechsel. Auch die Abzweigungsempfänger sind über die Fortführung der Abzweigung zu informieren. II. Details zum Übergabeverfahren Zuständigkeitsübertragung auf die FamKa BA Frage 1. Verzichtserklärung 1. Welche Formvorschriften gibt es für die Übertragung der Kindergeldbearbeitung auf die FamKa BA? 2. Zu welchem Zeitpunkt wird die Verzichtserklärung rechtswirksam? Eine Übertragung der Kindergeldbearbeitung auf die FamKa BA setzt voraus, dass die abgebende Familienkasse vorher gegenüber dem BZSt auf die Festsetzung und Auszahlung des Kindergeldes verzichtet hat. Die Verzichtserklärung ist schriftlich oder elektronisch auf dem dafür vorgesehenen Vordruck (Anhang 5 zum Leitfaden zur Durchführung der ) abzugeben. Der Verzicht wird erst wirksam, wenn im Abstimmungsverfahren zwischen der abgebenden Familienkasse und der FamKa BA Einvernehmen über Verfahren und Zeitpunkt der Übergabe erzielt wurden und das BZSt den Verzicht schriftlich oder elektronisch bestätigt hat. 3. Wer ist für die Abgabe der Hat eine Familienkasse des öffentlichen Dienstes die 6

7 Frage Verzichtserklärung zuständig, wenn die Festsetzung und gegebenenfalls Auszahlung des Kindergeldes auf eine Bundes- oder Landesfamilienkasse übertragen wurde? Zuständigkeit für die Festsetzung des Kindergeldes auf eine Bundes- oder Landesfamilienkasse übertragen, kann diese Familienkasse zwar anzeigen, dass sie künftig auf die Zuständigkeit verzichten will. Eine wirksame Verzichtsanzeige liegt aber nur vor, wenn der Verzicht von der Bundes- oder Landesfamilienkasse im Einvernehmen mit der auftraggebenden Familienkasse erklärt wird. Ist die Auftrag gebende Familienkasse mit einer Aufgabenübertragung durch eine Landesfamilienkasse nicht einverstanden, hat die Auftrag gebende Familienkasse nach Beendigung der Vertragsbeziehungen mit der Landesfamilienkasse wieder selbst eine Familienkasse einzurichten. 4. Zu welchem Zeitpunkt wird die Verzichtserklärung wirksam? 2. Verfahren der Datenübergabe 5. Wie werden die Fall- bzw. Zahlungsdaten von der FamKa BA übernommen? Auch die Auftrag gebende Familienkasse kann unter Beachtung der mit der Landesfamilienkasse vereinbarten Kündigungsfristen eigenständig auf die Kindergeldzuständigkeit verzichten. Die Verzichtserklärung wird zu dem Zeitpunkt wirksam, zu dem das BZSt den Vollzug des Übergangs feststellt und den Verzicht schriftlich bestätigt. Bis dahin besteht die ursprüngliche Zuständigkeit der verzichtenden Familienkasse fort. Die Daten können maschinell oder manuell übergeben werden. Die maschinelle Übergabe erfolgt entweder über ein webbasiertes Formular (Online-Formular) oder eine Dateischnittstelle (Upload-Portal). Eine manuelle Übernahme der Daten anhand des Erfassungsbogens zur Überleitung der Kindergeldfälle (Anhang 7) sollte auf Ausnahmefälle beschränkt werden; sie eignet sich im All-gemeinen nur für kleine Familienkassen mit wenigen Kindergeldfällen. Im Regelfall sollte für die Datenübermittlung das webbasierte Formular (Online-Formular) genutzt werden Voraussichtlich ab Dezember 2017 wird für die Datenübermittlung auch eine Dateischnittstelle (Upload-Portal) zur Verfügung stehen. Die Übertragung der Daten muss im XML- Format erfolgen. Die Nutzung dieses Übertragungsweges kommt im Allgemeinen nur für große Familienkassen in Betracht. Sie bietet sich an, wenn Daten in einer strukturierten elektronischen Form vorhanden sind und das XML-Format bereits für Datenübermittlungen an andere Stellen genutzt wird. Bei bestimmten Fallgestaltungen (z. B. Rechtsbehelfsverfahren) ist eine elektronische Datenübermittlung nicht möglich. In diesen 7

8 Frage 3. Verfahren der Aktenübergabe 6. Werden die Akten von der FamKa BA übernommen? Fällen müssen die benötigten Daten manuell anhand des Erfassungsbogens zur Überleitung der Kindergeldfälle (Anhang 7) an die FamKa BA übergeben werden. Akten sind grundsätzlich nur in folgenden Fällen an die Familienkasse der BA abzugeben: in noch nicht abgeschlossenen Rechtsbehelfsverfahren, in noch nicht abgeschlossenen BuStra-Verfahren, in noch nicht abgeschlossenen Inkassovorgängen sowie in Fällen mit Sperrkennzeichen. Sollte sich darüber hinaus ergeben, dass Kindergeldakten benötigt werden (zum Beispiel bei einer späteren Überprüfung der übernommenen Kindergeldfälle), werden diese von der regional zuständigen Familienkasse der BA bei der aktenführenden Stelle angefordert. Bei den oben genannten Sachverhalten sind die Kindergeldakten sowie etwaige daneben bestehende Akten(teile) für das Rechtsbehelfs-, BuStra- oder Inkassoverfahren abzugeben. Im Einzelnen wird auf die Anhänge 26 und 27 zur Übernahme der Kindergeldakten von den Familienkassen des öffentlichen Dienstes verwiesen. Ist in laufenden und nicht laufenden Fällen die Sachverhaltsaufklärung noch nicht abgeschlossen oder konnten Angaben oder Unterlagen der Berechtigten noch nicht ausgewertet werden, sind die zu dem offenen Bearbeitungsvorgang angefallenen Unterlagen im Original zu übersenden. Für die Übersendung ist der Erfassungsbogen zur Überleitung der Kindergeldfälle zu verwenden. Sind Akten an die aufnehmende Familienkasse zu übergeben, übersenden die Familienkassen des öffentlichen Dienstes stets vollständige Akten, dazu gehören u. a. folgende Unterlagen: letzter Antrag/Fragebogen, Existenznachweise für die Kinder (Geburtsurkunde, Geburtsbescheinigung, Haushaltsbescheinigung und dergleichen), für die eine aktuelle Kindergeldfestsetzung vorliegt, Nachweise für volljährige Kinder (Ausbildungsbescheinigung, Erklärung über abgeschlossene Erstausbildung und dergleichen), für die eine aktuelle Kindergeldfestsetzung über das 18. Lebensjahr hinaus vorliegt, zuletzt vorgelegter Aufenthaltstitel und - in Fällen gemäß 8

9 Frage 62 Absatz 2 Nummer 3 EStG - Nachweise über eine Erwerbstätigkeit oder einen Ersatztatbestand, sonstige Unterlagen/Nachweise (siehe hierzu im Einzelnen Erfassungsbogen zur Überleitung der Kindergeldfälle, Anhänge 7 und 15). Zu übernehmende Akten dürfen nur die für die Kindergeldbearbeitung bzw. die Bearbeitung des Rechtsbehelfs-, Straf- und Ordnungswidrigkeiten bzw. Inkassoverfahrens erforderlichen Daten enthalten. Etwaige Personaldaten, welche nicht zur Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen bzw. zur Bearbeitung der genannten Verfahren benötigt werden, sind von der abgebenden Stelle auszusortieren und nicht mit an die aufnehmende Familienkasse zu übergeben. Die Akten sind bei den abgebenden Familienkassen bis zum Ablauf von sechs Jahren gemäß DA-KG O aufzubewahren, sofern nicht im Einzelfall eine längere Aufbewahrung geboten ist (z. B. bei Verdacht einer Steuerstraftat). Über Aussonderung und Vernichtung von Akten(-bestandteilen) entscheidet die Stelle, die die Akten verwaltet. 4. Zuständigkeit der Familienkassen der BA 7. Welche FamKa BA ist örtlich und sachlich zuständig? Die örtliche und sachliche Zuständigkeit der regionalen Familienkassen der BA bestimmt sich nach dem Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt der Kindergeldberechtigten. Für Kindergeldberechtigte ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland ist diejenige FamKa BA zuständig, in deren Bezirk sich der Sitz des Dienstherrn oder des öffentlichrechtlichen Arbeitgebers befindet, soweit der Anspruch nicht unter Berücksichtigung zwischen- oder überstaatlicher Rechtsvorschriften zu prüfen ist. Für Kindergeldberechtigte, deren Anspruch unter Berücksichtigung zwischen- oder überstaatlicher Rechtsvorschriften zu prüfen ist, wurde die Zuständigkeit bei insgesamt fünf regionalen Familienkassen der BA zusammengefasst. Die Zuständigkeit richtet sich nach Herkunftsbzw. Beschäftigungsländern. Ein Verzeichnis der regionalen Familienkassen der BA und deren Standorte sowie der zuständigen Familienkassen für Kindergeldfälle mit Bezug zum zwischen- und überstaatlichen Recht enthält Anhang 5 zum Leitfaden zur Durchführung der. 5. Auszahlung des Kindergeldes durch die Familienkassen der BA 8. Wie zahlt die FamKa BA das Kindergeld aus? Das Kindergeld wird unbar durch Überweisung auf ein von den Berechtigten angegebenes Konto bei einem Geldinstitut gezahlt. 9

10 Frage 6. Information der beteiligten Personen und Stellen 9. Wer ist bei der FamKa BA für Fragen zum Zuständigkeitswechsel zuständig? Die regelmäßige monatliche Auszahlung des Kindergeldes richtet sich nach der Kindergeldnummer. Maßgeblich für den Zeitpunkt der Auszahlung ist die letzte Ziffer (Endziffer) der Kindergeldnummer. So erfolgt z. B. bei der Kindergeldnummer 001FK (Endziffer 0) die Zahlung zu Beginn des Monats, bei der Kindergeldnummer 001FK (Endziffer 9) am Ende des Monats. Nachzahlungen für Zeiträume vor dem laufenden Zahlmonat, werden unabhängig von der Endziffer der Kindergeldnummer überwiesen. Aktuelle Informationen zur monatlichen Auszahlung des Kindergeldes (Überweisungstermine) sind im Internet unter zu finden oder können telefonisch unter der Service-Rufnummer abgerufen werden. Der Anruf bei der Servicenummer ist sowohl aus dem Festnetz als auch dem Mobilfunknetz kostenfrei. Zur Begleitung des Übergabeprozesses hat die Projektgruppe Transformation eine Hotline eingerichtet. Die Hotline ist montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 15 Uhr unter der kostenfreien Servicerufnummer zu erreichen. Die Hotline ist zuständig für Fragen zum Zuständigkeitswechsel und zum Übergabeprozess der abgebenden Familienkassen, der Kindergeldberechtigten dieser Familienkassen sowie der für die Festsetzung der kindergeldabhängigen Leistungen des Besoldungs-, Versorgungs- und Tarifrechts zuständigen Stellen. Der Hotline beantwortet außerdem technische Fragen 10. Wer ist bei der FamKa BA für Fragen zum Kindergeldanspruch im konkreten Einzelfall zum webbasierten Formular (Online-Formular) für die Übermittlung der Daten der abzugebenden Kindergeldfällen, im Zusammenhang mit der voraussichtlich ab Dezember 2017 zur Verfügung stehenden Dateischnittstelle (Upload- Portal) sowie zu dem voraussichtlich ab April 2018 zur Verfügung stehenden Online-Abrufportal für die Bezügestellen gemäß 68 Absatz 4 EStG. Neben den Familienkassenstandorten für die persönliche Betreuung betreibt die BA für alle telefonischen Anfragen von Kindergeldberechtigten Service Center. Das Service Center FamKa ist für alle Anfragen zum konkreten Kindergeldfall 10

11 Frage zuständig? zuständig. Anfragen hierzu können frühestens nach Übernahme der Fall- und Zahldaten der abgebenden Familienkasse beantwortet werden. Das Servicecenter FamKa ist unter der folgenden kostenfreien Service-Rufnummern erreichbar: Für Fragen zum konkreten Kindergeldfall und für alle Fragen rund um das Kindergeld Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr unter , für Anfragen zur Auszahlung des Kindergeldes (Zahlungstermine) 7 Tage/24 Stunden unter Informationsaustausch mit den Bezügestellen 11. Wie erfolgt der Informationsaustausch mit den Bezügestellen zur Festsetzung der kindergeldabhängigen Bezüge- und Gehaltsbestandteile? Zur Festsetzung der kindergeldabhängigen Leistungen des Besoldungs-, Versorgungs- und Tarifrechts benötigte Informationen sollen über ein Online-Abruf-Portal zur Verfügung gestellt werden. Bis dieses zur Verfügung steht, werden die Informationen zunächst schriftlich oder per verschlüsselter zur Verfügung gestellt. Sollen Änderungen zu erteilten Auskünften ebenfalls übermittelt werden, muss ausdrücklich ein entsprechender Wunsch geäußert werden, hierfür reicht es aus, dass gebeten wird, in allen Fällen, in denen Auskünfte erteilt wurden, über Änderungen unterrichtet zu werden. Für Anfragen und Mitteilungen der Dienstherrn und öffentlichrechtlichen Arbeitgeber bzw. der Bezügestellen zum Kindergeldanspruch ihrer Beschäftigten und Versorgungsempfänger wird es in jeder regionalen Familienkasse Ansprechpartner geben. 11

Familienkasse der BA - Projekt Transformation

Familienkasse der BA - Projekt Transformation Anhang 13 zum Leitfaden zur Durchführung der Familienkassenreform Familienkasse der BA - Projekt Transformation Familienkassenkonzentration bei der BA Übernahmeprotokoll Vorgesehener Termin für den Zuständigkeitswechsel

Mehr

Bundesfamilienkasse Konzentration der Familienkassen auf Bundesebene

Bundesfamilienkasse Konzentration der Familienkassen auf Bundesebene FACHBEREICH THEMATIK Bundesfamilienkasse Konzentration der Familienkassen auf Bundesebene Sehr geehrte Damen und Herren, zum 01.01.2017 tritt das Gesetz zur Beendigung der Sonderzuständigkeiten der Familienkassen

Mehr

Leitfaden zur Durchführung der Familienkassenreform. Stand:

Leitfaden zur Durchführung der Familienkassenreform. Stand: Leitfaden zur Durchführung der Familienkassenreform Stand: 30.12.2016 Inhaltsverzeichnis Teil A Einleitung 4 Teil B Details zum Verfahren 6 Teil B I. Allgemeine Verfahrensgrundsätze 6 1. Zeitpunkt des

Mehr

Verwaltungsvereinbarung

Verwaltungsvereinbarung Verwaltungsvereinbarung über die Übertragung der Aufgaben nach 72 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) auf den Kommunalen Versorgungsverband Thüringen als Landesfamilienkasse gemäß der Verordnung

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/5446 20. Wahlperiode 12.10.12 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Christoph de Vries (CDU) vom 04.10.12 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Grundlegende Informationen zum Thema Kindergeld finden Sie im Kindergeldmerkblatt.

Grundlegende Informationen zum Thema Kindergeld finden Sie im Kindergeldmerkblatt. Abteilung D - Dienstleistungszentrum - FACHBEREICH Kindergeld THEMATIK FAQ Kindergeld FAQ s Kindergeld Grundlegende Informationen zum Thema Kindergeld finden Sie im Kindergeldmerkblatt. Unsere Erfahrung

Mehr

Hinweise zur Nutzung des vor Ihnen liegenden Werkes

Hinweise zur Nutzung des vor Ihnen liegenden Werkes Hinweise zur Nutzung des vor Ihnen liegenden Werkes Inhaltsverzeichnis V IX Teil A Checklisten 1 Teil A 1 Checkliste Überprüfung minderjähriger Kinder 1 Teil A 2 Checkliste Überprüfung der Pflegekinder

Mehr

13 Familienkassen des öffentlichen Dienstes zentralisieren und Kindergeldfestsetzung

13 Familienkassen des öffentlichen Dienstes zentralisieren und Kindergeldfestsetzung 39 13 Familienkassen des öffentlichen Dienstes zentralisieren und Kindergeldfestsetzung vereinfachen (Kapitel 6001 Titel 011 01) 13.0 Derzeit gibt es rund 12 000 Familienkassen des öffentlichen Dienstes.

Mehr

Zentrale Bezügestelle des Landes Brandenburg

Zentrale Bezügestelle des Landes Brandenburg Zentrale Bezügestelle des Landes Brandenburg Stand: Januar 2016 Grundlage und Höhe des Familienzuschlags ab 01.01.2015 für Beamte und Richter Inhalt I. Vorbemerkung II. Anspruchsvoraussetzungen für die

Mehr

Familienleistungsausgleich; Sechs-Monats-Zeitraum nach 66 Abs. 3 EStG ab 1. Januar 2018

Familienleistungsausgleich; Sechs-Monats-Zeitraum nach 66 Abs. 3 EStG ab 1. Januar 2018 POSTANSCHRIFT Bundeszentralamt für Steuern, 53221 Bonn Familienkassen i. S. d. 72 EStG Familienkassen der Bundesagentur für Arbeit Familienleistungsausgleich; Sechs-Monats-Zeitraum nach 66 Abs. 3 EStG

Mehr

Verwaltungsvereinbarung

Verwaltungsvereinbarung Stand 10/2015 Verwaltungsvereinbarung über die Beauftragung des Kommunalen Versorgungsverbandes Sachsen-Anhalt als Landesfamilienkasse gemäß der Verordnung über die Einrichtung von Landesfamilienkassen

Mehr

Merkblatt Kindergeld. für Vollwaisen oder Kinder, die den Aufenthaltsort ihrer Eltern nicht kennen

Merkblatt Kindergeld. für Vollwaisen oder Kinder, die den Aufenthaltsort ihrer Eltern nicht kennen Merkblatt Kindergeld für Vollwaisen oder Kinder, die den Aufenthaltsort ihrer Eltern nicht kennen 1. Wer erhält Kindergeld für sich selbst? Kindergeld für sich selbst erhält ein Kind, das Vollwaise ist

Mehr

Öffentlich-rechtliche Abgaben

Öffentlich-rechtliche Abgaben - 1 - Satzung der Stadt Bocholt über S t u n d u n g, N i e d e r s c h l a g u n g u n d E r l a s s von Forderungen vom 27.02.1975, in Kraft getreten am 08.03.1975, unter Berücksichtigung der Änderungen

Mehr

Arbeitsgruppe 1: Praktische Probleme der archivischen Zuständigkeit: Personenstandsunterlagen

Arbeitsgruppe 1: Praktische Probleme der archivischen Zuständigkeit: Personenstandsunterlagen Brandenburgischer Archivtag 2008 Arbeitsgruppe 1: Praktische Probleme der archivischen Zuständigkeit: Personenstandsunterlagen Die Reform des Personenstandsrechtes durch das Personenstandsrechtsreformgesetz

Mehr

Der Senat von Berlin Berlin, den 26. Juni 2008 InnSport ZS B 12 Le - 076/681 Telefon: 9027 (927)

Der Senat von Berlin Berlin, den 26. Juni 2008 InnSport ZS B 12 Le - 076/681 Telefon: 9027 (927) Der Senat von Berlin Berlin, den 26. Juni 2008 InnSport ZS B 12 Le - 076/681 Telefon: 9027 (927) - 1030 E-Mail heinz.lemke@seninnsport.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über 0243 C den

Mehr

Ausführungsordnung zum Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens

Ausführungsordnung zum Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens Ausführungsordnung zum Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens (PCT) SR 0.232.141.11; AS 1978 941 Änderungen der Ausführungsordnung Angenommen am 14. Oktober 2015

Mehr

Gemeinsame Grundsätze für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1 nach 106 SGB IV

Gemeinsame Grundsätze für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1 nach 106 SGB IV GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BUND, BERLIN DEUTSCHE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG, BERLIN ARBEITSGEMEINSCHAFT BERUFSSTÄNDISCHER VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN, BERLIN 19.10.2016 Gemeinsame

Mehr

zum Gesetz zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems ab dem Jahr 2020 und zur Änderung haushaltsrechtlicher Vorschriften

zum Gesetz zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems ab dem Jahr 2020 und zur Änderung haushaltsrechtlicher Vorschriften Stand: 6.6.2017 SYNOPSE zum Gesetz zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems BR-Drs. 431/17; BT-Drs. 18/12589 mit Wirkung zum 1.7.2017 Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) 1 Berechtigte

Mehr

Gemeinsame Grundsätze für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1 nach 106 SGB IV

Gemeinsame Grundsätze für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1 nach 106 SGB IV GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG BUND, BERLIN DEUTSCHE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG, BERLIN ARBEITSGEMEINSCHAFT BERUFSSTÄNDISCHER VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN, BERLIN 28.06.2017 Gemeinsame

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1906 19.03.2013 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Dr. Verena Späthe (SPD) Abzweigung von geld in Sachsen-Anhalt

Mehr

Verfahrensabsprache zur Durchführung der Vereinbarung der Kultusministerkonferenz Übernahme von Lehrkräften aus anderen Ländern vom

Verfahrensabsprache zur Durchführung der Vereinbarung der Kultusministerkonferenz Übernahme von Lehrkräften aus anderen Ländern vom SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Verfahrensabsprache zur Durchführung der Vereinbarung der Kultusministerkonferenz Übernahme von Lehrkräften

Mehr

S T E U E R B E R A T U N G S - V E R T R A G

S T E U E R B E R A T U N G S - V E R T R A G S T E U E R B E R A T U N G S - V E R T R A G Zwischen sowie Herrn / Frau, Unternehmer-in Herrn / Frau, Ehepartner (Straße und Hausnummer) (PLZ, Ort) (im Folgenden Auftraggeber genannt) und dem Steuerberater

Mehr

16 Abs. 2 SGB II Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II

16 Abs. 2 SGB II Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II SGB II Arbeitshilfen AtG 16 Abs. 2 SGB II Leistungen an erwerbsfähige Hilfebedürftige nach dem SGB II Hinweise zu 16 Abs. 2 Satz 2 Nr. 6 SGB II Leistungen nach dem Altersteilzeitgesetz (AtG) 3 Abs. 1 AtG

Mehr

x Der/Die Bevollmächtigte ist berechtigt, Untervollmachten zu erteilen und zu widerrufen.

x Der/Die Bevollmächtigte ist berechtigt, Untervollmachten zu erteilen und zu widerrufen. Vollmachtgeber/-in 1 Exemplar für den Steuerberater IdNr. 2, 3 Geburtsdatum Vollmacht 4 zur Vertretung in Steuersachen Lorenz H. Freiburg, Steuerberater, 64646 Heppenheim Bevollmächtigte/r - in diesem

Mehr

Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG)

Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG) Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG) in der Fassung vom 9. März 2006 (GVBl. S. 66), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Thüringer Haushaltsbegleitgesetzes 2008/2009

Mehr

43 Doppelte Kindergeldzahlungen verhindern und Fachaufsicht stärken (Kapitel 6001 Titel )

43 Doppelte Kindergeldzahlungen verhindern und Fachaufsicht stärken (Kapitel 6001 Titel ) 43 Doppelte Kindergeldzahlungen verhindern und Fachaufsicht stärken (Kapitel 6001 Titel 011 01) 43.0 Familienkassen haben in vielen Fällen für dasselbe Kind oft über Jahre hinweg doppelt Kindergeld gezahlt,

Mehr

Schlussprotokoll. zum Abkommen. zwischen. der Tschechischen Republik. und. der Bundesrepublik Deutschland. über. Soziale Sicherheit

Schlussprotokoll. zum Abkommen. zwischen. der Tschechischen Republik. und. der Bundesrepublik Deutschland. über. Soziale Sicherheit Schlussprotokoll zum Abkommen zwischen der Tschechischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland über Soziale Sicherheit Bei der Unterzeichnung des heute zwischen der Tschechischen Republik und der

Mehr

Teil II - Erstattung und Verbuchung von Bezügen bei Abordnung, Versetzung und Beurlaubung von Beschäftigten - ( 50 Absatz 3) -

Teil II - Erstattung und Verbuchung von Bezügen bei Abordnung, Versetzung und Beurlaubung von Beschäftigten - ( 50 Absatz 3) - 50 Umsetzung von Mitteln und Planstellen (1) Mittel und Planstellen können mit Einwilligung der für die Finanzen zuständigen Behörde umgesetzt werden, wenn Aufgaben auf eine andere Verwaltung übergehen.

Mehr

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren: SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts Modul 1 Grundmodul Autoren: Fritz Marburger, BZ St. Ingbert Karl-Werner Illhardt, BZ Daun Lothar Rieder, BZ Aalen Volker Hahn, BZ Timmendorfer Strand

Mehr

Landesfamilienkasse Fragen- und Antwortenkatalog Fragen und Antworten zur Übertragung des Familienleistungsausgleichs

Landesfamilienkasse Fragen- und Antwortenkatalog Fragen und Antworten zur Übertragung des Familienleistungsausgleichs Stand 10/2015 Landesfamilienkasse Fragen- und Antwortenkatalog Fragen und Antworten zur Übertragung des Familienleistungsausgleichs Inhalt 1. Welche Aufgaben hat eine Familienkasse?... 3 2. Was heißt,

Mehr

ELStAM Abweichungen zwischen manuell erfassten Lohnsteuermerkmalen und ELStAM

ELStAM Abweichungen zwischen manuell erfassten Lohnsteuermerkmalen und ELStAM ELStAM Abweichungen zwischen manuell erfassten Lohnsteuermerkmalen und ELStAM Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1693 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Abweichungen

Mehr

Stellungnahme. zum Entwurf eines Gesetzes zur Beendigung der Sonderzuständigkeit der Familienkassen des öffentlichen Dienstes im Bereich des Bundes

Stellungnahme. zum Entwurf eines Gesetzes zur Beendigung der Sonderzuständigkeit der Familienkassen des öffentlichen Dienstes im Bereich des Bundes Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Beendigung der Sonderzuständigkeit der Familienkassen des öffentlichen Dienstes im Bereich des Bundes Klaus Stürmer, AKA 08/2016 1 INHALT 1) Die AKA 2) Die

Mehr

Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen

Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Innenministerium NRW, 40190 Düsseldorf Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Haroldstraße 5, 40213 Düsseldorf Bearbeitung: MR

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM

Mehr

Ingenieurgesetz (IngG) *) Vom 3. Dezember Der Landtag Rheinland-Pfalz hat das folgende Gesetz beschlossen: Berufsbezeichnung

Ingenieurgesetz (IngG) *) Vom 3. Dezember Der Landtag Rheinland-Pfalz hat das folgende Gesetz beschlossen: Berufsbezeichnung Page 1 of 6 Fundstelle: GVBl 2007, S. 237 714-2 Ingenieurgesetz (IngG) *) Vom 3. Dezember 2007 *) Dieses Gesetz dient unter anderem der Umsetzung der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und

Mehr

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen TK Lexikon Arbeitsrecht Bundesdatenschutzgesetz 19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen 19 Auskunft an den Betroffenen HI23101 HI23102 (1) 1 Dem Betroffenen ist auf Antrag Auskunft zu erteilen

Mehr

Regelungen für automatisierte Abrufe über die Webapplikation des Melderegisterdatenspiegels in Niedersachsen

Regelungen für automatisierte Abrufe über die Webapplikation des Melderegisterdatenspiegels in Niedersachsen Geschäftsanweisung Jobcenter Cuxhaven Nr. 2 / 2016 Regelungen für automatisierte Abrufe über die Webapplikation des Melderegisterdatenspiegels in Niedersachsen Stand 01. Juli 2016 GA 2 / 2016 Melderegisterdatenspiegel

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Beendigung der Sonderzuständigkeit der Familienkassen des öffentlichen Dienstes im Bereich des Bundes

Entwurf eines Gesetzes zur Beendigung der Sonderzuständigkeit der Familienkassen des öffentlichen Dienstes im Bereich des Bundes Bearbeitungsstand: 22.04.2015 9:58 Uhr Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen Entwurf eines Gesetzes zur Beendigung der Sonderzuständigkeit der Familienkassen des öffentlichen Dienstes im

Mehr

Ausführungsvorschriften über Vormundschaften, Pflegschaften und Beistandschaften für Kinder und Jugendliche (AV-VormBeist) Vom

Ausführungsvorschriften über Vormundschaften, Pflegschaften und Beistandschaften für Kinder und Jugendliche (AV-VormBeist) Vom Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Ausführungsvorschriften über Vormundschaften, Pflegschaften und Beistandschaften für Kinder und Jugendliche (AV-VormBeist) Vom 10.11.2016 BildJugWiss

Mehr

Fragen und Antworten zum BSG-Urteil Jahresendprämie

Fragen und Antworten zum BSG-Urteil Jahresendprämie Fragen und Antworten zum BSG-Urteil Jahresendprämie Zusammenstellung der häufigsten Fragen zum BSG-Urteil vom 23.8.2007 (Az. B 4 RS 4/06 R) in Sachen Jahresendprämie Mit Urteil vom 23.8.2007 (Az. B 4 RS

Mehr

Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder

Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder Stand: März 2016 Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder Hinweis: Sämtliche Angaben beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen der Botschaft zum Zeitpunkt der Abfassung. Trotz aller

Mehr

Antrag. Name der Einrichtung, Stiftung oder Verein: Anschrift und Ort:

Antrag. Name der Einrichtung, Stiftung oder Verein: Anschrift und Ort: Antrag zur Aufnahme in die Liste der gemeinnützigen Einrichtungen bei dem, die an der Zuweisung von Geldauflagen interessiert sind Name der Einrichtung, Stiftung oder Verein: Anschrift und Ort: Zur Aufnahme

Mehr

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung 84.3. Gesetz vom 6. November 965 über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 9. März 965 über Ergänzungsleistungen

Mehr

Mutter und Kind gilt unsere besondere Aufmerksamkeit. Sie haben Anspruch auf

Mutter und Kind gilt unsere besondere Aufmerksamkeit. Sie haben Anspruch auf Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft 6797923 Sehr geehrte Versicherte, Mutter und Kind gilt unsere besondere Aufmerksamkeit. Sie haben Anspruch auf - Ärztliche Betreuung, insbesondere auf Vorsorgeuntersuchungen

Mehr

ANTWORTENKATALOG MVB RENTE PLUS / RIESTER

ANTWORTENKATALOG MVB RENTE PLUS / RIESTER ANTWORTENKATALOG MVB RENTE PLUS / RIESTER TEIL C: ZULAGENBEANTRAGUNG INHALTSVERZEICHNIS STAND: 12.05.2014 Seite 1. Wie erfolgt die Zulagenbeantragung? 2 2. Was ist die Zulagenummer? 2 3. Wie erhalte ich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgaben des Teams 538 - Ermittlung und Erstattung im Aufgabengebiet Verfolgung und Ahndung von Leistungsmissbrauch und Ordnungswidrigkeiten 2. Zuständigkeiten innerhalb des Integrationscenters

Mehr

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach Die Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung

Mehr

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 24. März 2017

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 24. März 2017 Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder Zuständigkeit für Stundungen nach 222 AO und 6 Abs. 4 AStG, Erlasse nach 227 AO, Billigkeitsmaßnahmen nach 163, 234 Abs. 2, 237 Abs. 4 AO,

Mehr

Empfehlung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte

Empfehlung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte Empfehlung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte zwischen dem AOK-Bundesverband, Bonn dem Bundesverband der Betriebskrankenkassen, Essen dem IKK-Bundesverband, Bergisch Gladbach der

Mehr

Rechtsanwaltskammer Stuttgart Zulassungsabteilung Königstraße Stuttgart

Rechtsanwaltskammer Stuttgart Zulassungsabteilung Königstraße Stuttgart Rechtsanwaltskammer Stuttgart Zulassungsabteilung Königstraße 14 70173 Stuttgart Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen: aktueller Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung, 51 BRAO evtl. Unterlagen

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Verfahrensabsprache zur Durchführung der Vereinbarung der Kultusministerkonferenz Übernahme von Lehrkräften aus anderen Ländern vom

Verfahrensabsprache zur Durchführung der Vereinbarung der Kultusministerkonferenz Übernahme von Lehrkräften aus anderen Ländern vom SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Verfahrensabsprache zur Durchführung der Vereinbarung der Kultusministerkonferenz Übernahme von Lehrkräften

Mehr

Nachlass - häufig gestellte Fragen

Nachlass - häufig gestellte Fragen Nachlass - häufig gestellte Fragen Zu den Fragen, die besonders häufig an das Nachlassgericht Bremen gestellt werden, gibt es hier allgemein gefasste Antworten. Basisinformationen Bevor Sie sich mit Ihrer

Mehr

Antrag auf Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer gemäß 206 BRAO Stand Juli 2014

Antrag auf Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer gemäß 206 BRAO Stand Juli 2014 Antrag auf Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer gemäß 206 Stand Juli 2014 Rechtsanwaltskammer Stuttgart Zulassungsabteilung Königstraße 14 D-70173 Stuttgart Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen

Mehr

Auszug aus dem Sozialversicherungsabkommen (SVA) Auszug aus dem Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Kanada über Soziale Sicherheit

Auszug aus dem Sozialversicherungsabkommen (SVA) Auszug aus dem Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Kanada über Soziale Sicherheit Auszug aus dem Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und über Soziale Sicherheit Vom 14.11.1985 (BGBl. 1988 II, S. 28) * unter Berücksichtigung der Änderungen aus dem Zusatzabkommen vom 01.12.2003

Mehr

(aufgehoben) Hessisches Gesetz zur Regelung der Zuständigkeit und des Verfahrens nach dem Lebenspa... (LPartG-ZVerfG)

(aufgehoben) Hessisches Gesetz zur Regelung der Zuständigkeit und des Verfahrens nach dem Lebenspa... (LPartG-ZVerfG) 1 von 6 24.12.2008 19:45 aufgehoben; vgl. GVBl. 2008 I S. 964 Hessisches Gesetz zur Regelung der Zuständigkeit und des Verfahrens nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG-ZVerfG) Vom 25. August 2001

Mehr

Bestimmungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nach 81a Abs. 6 SGB V

Bestimmungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nach 81a Abs. 6 SGB V Bestimmungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nach 81a Abs. 6 SGB V 1 Organisation der Stellen nach 81a SGB V (1) Die Kassenärztlichen Vereinigungen haben Stellen nach 81a SGB V einzurichten. Die

Mehr

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Der Magistrat Stadt Rüsselsheim am Main Unterhaltsvorschussstelle Mainstraße 7 65428 Rüsselsheim am Main Tel.: 06142 83-0 Durchwahl: 06142 83-2145, Frau Tezcan Durchwahl: 06142 83-2146, Frau Karipidou

Mehr

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit TK Lexikon Arbeitsrecht Bundesbeamtengesetz 44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit 44 Dienstunfähigkeit HI2118746 HI2118747 (1) 1 Die Beamtin auf Lebenszeit oder der Beamte auf Lebenszeit ist in den

Mehr

I. Das Widerspruchsverfahren vor der Abgabe an die Rechtsstelle

I. Das Widerspruchsverfahren vor der Abgabe an die Rechtsstelle 23. Juni 2011 Jobcenter team.arbeit.hamburg Geschäftsbereich Recht Tegtmeyer, X17 Regelung der Abläufe beim Widerspruchsverfahren I. Das Widerspruchsverfahren vor der Abgabe an die Rechtsstelle 1. Graphische

Mehr

Name ggf. Geburtsname, Vorname des Antragstellers/Vertreter der jur. Person/des nicht rechtsfähigen Vereins

Name ggf. Geburtsname, Vorname des Antragstellers/Vertreter der jur. Person/des nicht rechtsfähigen Vereins Stadt Werdohl Abteilung Ordnung und Einwohnerwesen Goethestraße 51 58791 Werdohl Eingangsbestätigung: Antrag auf Erteilung der Erlaubnis nach 2 GastG zum Betrieb einer Schankwirtschaft einer Schank- und

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Beendigung der Sonderzuständigkeit der Familienkassen des öffentlichen Dienstes im Bereich des Bundes

Entwurf eines Gesetzes zur Beendigung der Sonderzuständigkeit der Familienkassen des öffentlichen Dienstes im Bereich des Bundes Deutscher Bundestag Drucksache 18/9441 18. Wahlperiode 22.08.2016 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Beendigung der Sonderzuständigkeit der Familienkassen des öffentlichen Dienstes

Mehr

Merkblatt: Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Merkblatt: Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Merkblatt: Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Handwerkskammer Aachen. Beitragsordnung

Handwerkskammer Aachen. Beitragsordnung Beitragsordnung 1 Inhalt 1 Beitragspflicht 2 Beginn und Ende der Beitragspflicht 3 Berechnungsgrundlagen und Festsetzung der Beiträge 4 Bemessungsgrundlagen 5 Inhaberwechsel 6 Doppelzugehörigkeit 7 Beitragserhebung

Mehr

Information für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Information für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Information für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ARBEITSMARKTZULASSUNG Arbeitsmarktzulassung 1. Information für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Seit 1. Mai 2011 ist innerhalb der Bundesagentur für Arbeit (BA)

Mehr

Kommission für Qualitätskontrolle: Hinweis zur Aufsicht über die Prüfer für Qualitätskontrolle nach 57e Abs. 7 WPO

Kommission für Qualitätskontrolle: Hinweis zur Aufsicht über die Prüfer für Qualitätskontrolle nach 57e Abs. 7 WPO www.wpk.de/mitglieder/praxishinweise/kfqk/ Kommission für Qualitätskontrolle: Hinweis zur Aufsicht über die Prüfer für Qualitätskontrolle nach 57e Abs. 7 WPO A. Allgemeines I. Aufsicht über Prüfer für

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am Referendumsvorlage 411.31 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr.... ausgegeben am... 2016 Gesetz vom 31. August 2016 über die Abänderung des Lehrerdienstgesetzes Dem nachstehenden vom

Mehr

Teilnahme-Bedingung OBA-Freizeit

Teilnahme-Bedingung OBA-Freizeit Alles was in der bezogen auf Personen gesagt wird, gilt für Frauen und Männer gleichermaßen und ohne Unterschiede. OBA-Freizeit Die OBA der Lebenshilfe Traunstein e. V. bietet vielfältige Freizeit-, Bildungs-

Mehr

Vereinbarung zur Durchführung der Abrechnungsprüfung nach 106a Abs. 5 SGB V

Vereinbarung zur Durchführung der Abrechnungsprüfung nach 106a Abs. 5 SGB V Vereinbarung zur Durchführung der Abrechnungsprüfung nach 106a Abs. 5 SGB V zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt, Doctor-Eisenbart-Ring 2, 39120 Magdeburg - nachfolgend KVSA genannt

Mehr

Antrag auf Übernahme der Kosten im Rahmen

Antrag auf Übernahme der Kosten im Rahmen Antrag auf Übernahme der Kosten im Rahmen Umzug innerhalb des Landkreises hier: Unterkunft, Wohnungsbeschaffungskosten, Mietkaution ( 22 Absätze 4 bis 6 SGB II) Wegzug aus dem Landkreis hier: der Kosten

Mehr

Innenministerien / Senatsverwaltungen für Inneres der Länder. nachrichtlich:

Innenministerien / Senatsverwaltungen für Inneres der Länder. nachrichtlich: Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Innenministerien / Senatsverwaltungen für Inneres der Länder nachrichtlich: Verlag für Standesamtswesen Fa. Accenture GmbH Dataport, AÖR Landesamt für Bürger-

Mehr

Geänderte Zuständigkeiten im Finanzamt

Geänderte Zuständigkeiten im Finanzamt Geänderte Zuständigkeiten im Finanzamt Das übernimmt ab 1. Juli 2015 das Finanzamt Frankenthal. Der Standort Frankenthal bleibt als Außenstelle des Finanzamts Ludwigshafen mit eigenem Service-Center erhalten.

Mehr

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Kindergeld 2009 interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung............................................. 5 2. Rechtliche Grundlagen.................................. 6 2.1 Günstigerprüfung........................................

Mehr

VerfRiB-MV/TV - HKR Sechster Abschnitt - Erläuterungen und Ausfüllhinweise HKR-Vordruck F

VerfRiB-MV/TV - HKR Sechster Abschnitt - Erläuterungen und Ausfüllhinweise HKR-Vordruck F - 94 - - 95 - F25 (Nr. 11.7.2 bis 11.7.5) Sonstige Folgeanordnungen im Zahlungsüberwachungsverfahren (ZÜV) Feld 3 - Verarbeitungsschlüssel VSL 53021 VSL 53104 VSL 53105 Kennzeichnung von Forderungen Anordnung

Mehr

1.2 Erfassung von Antragsdaten in ALLEGRO im Zusammenhang mit den operativen Mindeststandards

1.2 Erfassung von Antragsdaten in ALLEGRO im Zusammenhang mit den operativen Mindeststandards Weisung 201707008 vom 20.07.2017 - ALLEGRO: Erfassung von Kindergeldberechtigten, operative Mindeststandards, eakte, aktualisierte Arbeitshilfe und Korrektur zur SV-Überzahlung Laufende Nummer: 201707008

Mehr

Dienstanweisung Archivierungsfristen. für KIDICAP Sachbearbeiter des BADV und der Online-Behörden

Dienstanweisung Archivierungsfristen. für KIDICAP Sachbearbeiter des BADV und der Online-Behörden Stand: November 2013 Dienstanweisung Archivierungsfristen für KIDICAP Sachbearbeiter des BADV und der Online-Behörden Änderung in roter Schrift Verfasser: Klaus Peter Haase Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Einleitung der nationalen Phase einer PCT-Anmeldung für die Erteilung eines Patents

Einleitung der nationalen Phase einer PCT-Anmeldung für die Erteilung eines Patents (1) An das Deutsche Patent- und Markenamt 80297 München Sendungen des Deutschen Patent- und Markenamts sind zu richten an: Name, Vorname / Firma P 2 0 0 9 4. 1 4 1 Einleitung der nationalen Phase einer

Mehr

Kommunale Zusammenarbeit - Formen, Arten und Möglichkeiten -

Kommunale Zusammenarbeit - Formen, Arten und Möglichkeiten - Kommunale Zusammenarbeit - Formen, Arten und Möglichkeiten - Referent: Sebastian Berwig MIK, Referat 33 Tel. 0331/866-2337 email: sebastian.berwig@mik.brandenburg.de 1 2 Privatrechtliche Formen der Zusammenarbeit

Mehr

3. Gemeinsame Grundsätze für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1 nach 106 SGB IV

3. Gemeinsame Grundsätze für das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren A1 nach 106 SGB IV Veröffentlichung: ja Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zu Fragen des gemeinsamen

Mehr

Merkblatt zur Gewährung von Altersgeld. Merkblatt Altersgeld. Unter welchen Voraussetzungen habe ich Anspruch auf Altersgeld?

Merkblatt zur Gewährung von Altersgeld. Merkblatt Altersgeld. Unter welchen Voraussetzungen habe ich Anspruch auf Altersgeld? Merkblatt zur Gewährung von Altersgeld Aufgrund der Einführung der Trennung der Altersicherungssysteme durch das Dienstrechtsreformgesetz besteht seit 1.Januar 2011 die Möglichkeit, Beamtinnen und Beamten,

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Leistungserbringer von Quinungo (Stand: 01. August 2017)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Leistungserbringer von Quinungo (Stand: 01. August 2017) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Leistungserbringer von Quinungo (Stand: 01. August 2017) 1 Allgemeines (1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle zwischen Quinungo und

Mehr

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten Referat III C Puttkamerstraße 16-18 10958 Berlin Sehr geehrte(r) Frau/Herr, aufgrund

Mehr

Pflegeversicherung. Informationen für Rentnerinnen und Rentner.

Pflegeversicherung. Informationen für Rentnerinnen und Rentner. Krankenund Pflegeversicherung. Informationen für Rentnerinnen und Rentner. Einführung. Im Ruhestand sind Sie wie in Ihrem bisherigen Erwerbsleben krankenund pflegeversichert. Diese Broschüre informiert

Mehr

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Fragen und Antworten zur Besteuerung von Vereinen, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken

Mehr

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt Bitte senden Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag an die angegebene Anschrift. Bundesverwaltungsamt Außenstelle Hamm Alter Uentroper Weg 2 59071 Hamm (Westfalen)

Mehr

Satzung des Amtes Achterwehr über Stundung, Niederschlagung und Erlass von Forderungen sowie die Erhebung von Kleinbeträgen

Satzung des Amtes Achterwehr über Stundung, Niederschlagung und Erlass von Forderungen sowie die Erhebung von Kleinbeträgen Satzung des Amtes Achterwehr über Stundung, Niederschlagung und Erlass von Forderungen sowie die Erhebung von Kleinbeträgen Aufgrund des 24a der Amtsordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 28.

Mehr

Abkommen. zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. der Volksrepublik China. über. Sozialversicherung

Abkommen. zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. der Volksrepublik China. über. Sozialversicherung Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China über Sozialversicherung - 2 - Die Bundesrepublik Deutschland und die Volksrepublik China - in dem Wunsch, die gegenseitige Zusammenarbeit

Mehr

Antragsverfahren (0)800 Rufnummern für entgeltfreie Telefondienste

Antragsverfahren (0)800 Rufnummern für entgeltfreie Telefondienste Antragsverfahren (0)800 Rufnummern für entgeltfreie Telefondienste Mitteilung Nr. 1257/2014, Amtsblatt Nr. 22/2014 vom 26.11.2014 1. Rechtsgrundlage, Zweck der Regelung Nach 66 Abs. 1 Satz 3 Telekommunikationsgesetz

Mehr

aus BUNDESFINANZHOF

aus  BUNDESFINANZHOF aus http://www.bundesfinazhof.de BUNDESFINANZHOF Die Bindungswirkung eines bestandskräftigen, die Gewährung von Kindergeld ablehnenden Bescheides beschränkt sich auf die Zeit bis zum Ende des Monats seiner

Mehr

FAQ: TKG-Novelle - Kostenfreie Warteschleifen

FAQ: TKG-Novelle - Kostenfreie Warteschleifen FAQ: TKG-Novelle - Kostenfreie Warteschleifen Am 10. Mai 2012 sind die Änderungen im Telekommunikationsgesetz (TKG) in Kraft getreten. Es bringt unter anderem Neuerungen hinsichtlich der Verwendung von

Mehr

Beschreibung der Verfahrensabläufe bei Prüfung und Abschluss von Belegungsverträgen

Beschreibung der Verfahrensabläufe bei Prüfung und Abschluss von Belegungsverträgen Beschreibung der Verfahrensabläufe bei Prüfung und Abschluss von Belegungsverträgen Die nachfolgende Verfahrensbeschreibung gibt die Verfahrensabläufe bei Prüfung und Abschluss von Belegungsverträgen einschließlich

Mehr

Die Kreisverwaltung Neuwied eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung elektronischer Dokumente.

Die Kreisverwaltung Neuwied eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung elektronischer Dokumente. Wichtiger Hinweis: Aus Sicherheitsgründen sollten Nachrichten an unsere virtuelle Poststelle kvneuwied@poststelle.rlp.de bis auf Weiteres nicht als HTML-Nachrichten versendet werden. Der Hersteller der

Mehr

25. SATZUNGSNACHTRAG BETRIEBSKRANKENKASSE B. BRAUN MELSUNGEN AG

25. SATZUNGSNACHTRAG BETRIEBSKRANKENKASSE B. BRAUN MELSUNGEN AG 25. SATZUNGSNACHTRAG BETRIEBSKRANKENKASSE B. BRAUN MELSUNGEN AG Der Verwaltungsrat hat in seiner Sitzung am 8. Dezember 2015 beschlossen, die Satzung wie folgt zu ändern: Artikel I 1. 14 wird wie folgt

Mehr

Vereinbarung zur Zuständigkeitsabgrenzung. bei stufenweiser Wiedereingliederung. nach 28 i. V. m. 51 Abs. 5 SGB IX

Vereinbarung zur Zuständigkeitsabgrenzung. bei stufenweiser Wiedereingliederung. nach 28 i. V. m. 51 Abs. 5 SGB IX Vereinbarung zur Zuständigkeitsabgrenzung bei stufenweiser Wiedereingliederung nach 28 i. V. m. 51 Abs. 5 SGB IX zwischen AOK-BUNDESVERBAND, BERLIN BKK BUNDESVERBAND, ESSEN IKK E. V., BERLIN SPITZENVERBAND

Mehr

Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und Schweigepflichtentbindungserklärung ab *

Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und Schweigepflichtentbindungserklärung ab * Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und Schweigepflichtentbindungserklärung ab 21.12.2012* Für den Fall, dass Versicherungsnehmer und versicherte Person nicht identisch sind,

Mehr

Ich beantrage als Groß-/Stiefelternteil, dass die in Betracht kommenden Freibeträge für Kinder auf mich übertragen werden.

Ich beantrage als Groß-/Stiefelternteil, dass die in Betracht kommenden Freibeträge für Kinder auf mich übertragen werden. Steuernummer der antragstellenden Person Anlage K für den Veranlagungszeitraum 200 Zustimmung zur Übertragung von Kinderfreibeträgen und Freibeträgen für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf/

Mehr

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz Stadt Bielefeld Aktenzeichen: Amt für Jugend und Familie - Jugendamt - Unterhaltsvorschuss 33597 Bielefeld Eingangsdatum: Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz Angaben zum Kind (bitte

Mehr

Personalaktenrecht in der Bundesverwaltung

Personalaktenrecht in der Bundesverwaltung Personalaktenrecht in der Bundesverwaltung 1. Zweck und Grundsätze der Personalaktenführung 2. Gliederung der Personalakte 3. Zugang zur Personalakte 4. Einsichtsrecht 5. Vorlage der Personalakte und Auskünfte

Mehr