Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft"

Transkript

1 Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft tudienordnungsversion: 2014 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

2 Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Kompetenzfeld Kommunikationswissenschaft und Medien 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Abschluss L Fachnr. Einführung in die Kommunikationswissenschaft F Einführung in die Kommunikationswissenschaft L 60min Kommunikatorforschung F Kommunikatorforschung L Medieninhaltsforschung MO Medieninhaltsforschung L Rezeptionsforschung F Rezeptionsforschung L Medienpsychologie, Medienpolitik F Medienpolitik L Medienpsychologie L 60min irtuelle Welten, Digitale piele F irtuelle Welten, Digitale piele L 90min Medienproduktforschung F Medienproduktforschung L Kompetenzfeld ozialwissenschaftliche Methoden Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Methoden 1 Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Quantitative Methoden der Kommunikationswissenschaft Qualitative Methoden der Kommunikationswissenschaft F L L 60min L tatistik und Datenanalyse F tatistik/datenanalyse L 60min tatistik L Übung Datenanalyse L Methodentraining L Kompetenzfeld Berufsfeldorientierung und chlüsselqualifikation Berufsfeldorientierung F Berufsfeldorientierung L Forschungsseminar F Forschungsseminar L

3 raxiswerkstatt F raxiswerkstatt L raxiswerkstatt L Medienprojekt F Medienprojekt L Fachpraktikum MO Fachpraktikum L Englisch, Fachsprache Medien (C1) F Englisch, Fachsprache Medien (C1) L Kompetenzfeld Medientechnik und Informationstechnologien Mathematische Grundlagen MO Mathematische Grundlagen L Angewandte Medientechnik F Angewandte Medientechnik L Multimedia-Anwendungen F Multimedia-rogrammierung L Multimedia-Tools L trukturierung multimedialer Informationen L Kompetenzfeld Medienwirtschaft und Medienrecht Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften F Grundlagen der BWL Grundlagen der WL L 90min L 90min Marketing 1 F Marketing L 60min rojektmanagement F rojektmanagement L Medienmanagement F Medienmanagement L Medienmanagement L Recht,insb. Medienrecht F Einführung in das Recht L 90min Einführung in das Medienrecht L 90min Bachelorarbeit F 16 Bachelorarbeit und Kolloquium BA Exposee und Kandidatenseminar 0 1 0L

4 Modul: Einführung in die Kommunikationswissenschaft Modulnummer: Modulverantwortlich: rof. Dr. Jeffrey Wimmer Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse tudierende bekommen einen Überblick über die zentralen Themen, Traditionen, Grundbegriffe und theoretischen Ansätze der Kommunikationswissenschaft. Im begleitenden eminar werden die Inhalte der orlesung ergänzt und vertieft. orraussetzungen für die Teilnahme keine eite 4 von 98

5 Modul: Einführung in die Kommunikationswissenschaft Einführung in die Kommunikationswissenschaft Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 60 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Jeffrey Wimmer Leistungspunkte: 7 Workload (h): 210 Anteil elbststudium (h): 165 W: 4.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F tudierende bekommen einen Überblick über die zentralen Themen, Traditionen, Grundbegriffe und theoretischen Ansätze der Kommunikationswissenschaft. Im begleitenden eminar werden die Inhalte der orlesung ergänzt und vertieft. orkenntnisse keine Inhalt Die orlesung gibt einen ersten Einblick in das ystem der klassischen Massenmedien (rintmedien, Rundfunk und Internet) und beleuchtet hänomene öffentlicher Kommunikation. Dabei werden die Grundlagen der Kommunikationswissenschaft als empirische ozialwissenschaft an der chnittstelle zwischen theoriegeleiteter Forschung und Gesellschaftskritik einerseits und beruflicher bzw. ökonomischer raxis andererseits deutlich. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: -Welche Medien gibt es, wie finanzieren sie sich und wer macht sie? -Wie werden Medien genutzt und wie wirken sie - auf den Einzelnen und die Gesellschaft? -Was ist Öffentlichkeit und welche Rolle spielen darin Journalismus, ublic Relations und Werbung? -Wie hängen Massenmedien und Individual- bzw. Gruppenkommunikation zusammen, z.b. in den ocial Media? Das eminar ergänzt und vertieft die Themen der orlesung mittels Lektüre wissenschaftlicher Texte, darauf aufbauenden Referaten und gemeinsamen Diskussionen. Im Referat können die tudierenden räsentationstechniken entwickeln und einüben. Ein Reader mit den zu behandelnden Texten steht zu Beginn des eminars zur erfügung. Medienformen orlesung: ower-oint-räsentation (auch als kript) eminar: Alle zu lesenden Texte stehen als DF-Dateien zur erfügung. Literatur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. schriftliche rüfung 60 Minuten verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Medientechnologie 2013 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft eite 5 von 98

6 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 eite 6 von 98

7 Modul: Kommunikatorforschung Modulnummer: Modulverantwortlich: Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse siehe Fachbeschreibung orraussetzungen für die Teilnahme siehe Fachbeschreibung eite 7 von 98

8 Modul: Kommunikatorforschung Kommunikatorforschung Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch und Englisch Fachnummer: Fachverantwortlich: Dr. Andreas chwarz W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse rüfungsnummer: Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft Basic knowledge of communication and media science Inhalt Medienformen flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 7 Workload (h): 210 Anteil elbststudium (h): 165 W: 4.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die Lehrveranstaltung ermöglicht es den tudierenden, die wichtigsten Theorien und Befunde der Kommunikatorforschung kennenzulernen. Darüber hinaus werden den tudierenden Einblicke in die Berufsfelder Journalismus, ublic Relations und Werbung vermittelt. Darüber hinaus ermöglicht es die Lehrveranstaltung den tudierenden, wichtige chritte des empirischen Forschungsprozesses nachzuvollziehen und auf konkrete Fragestellungen der Kommunikatorforschung anzuwenden. In dem begleitenden eminar werden Kenntnisse über Rahmenbedingungen, rozesse und robleme journalistischen Arbeitens, der ublic Relations und der Werbung vertiefend vermittelt. This course assists you in getting to know the fundamental research approaches to communicator research as well as basic structures, strategies and vocational fields of public communication, particularly journalism, public relations and advertising. Furthermore, this course imparts basic knowledge on empirical social research and its application to practical problems. The seminar will focus particularly on constraints, processes and challenges in journalism, public relations and advertising. Die orlesung führt in die Kommunikatorforschung ein und behandelt vertiefend die spezifischen Felder der Kommunikatorforschung. In einem ersten chritt lernen die tudenten die Grundlagen der ystemtheorie, Handlungstheorie und sozialintegrativer Theorien kennen. In einem zweiten chritt werden die Berufs- und Forschungsfelder Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus und Werbung vorgestellt. rof. Claus-Erich Boetzkes, Honorarprofessor am IfMK und Moderator der Tagesschau, gibt darüber hinaus Einblicke in die Berufspraxis des Journalisten. In dem begleitenden eminar werden Kenntnisse über Rahmenbedingungen, rozesse und robleme journalistischen Arbeitens, der ublic Relations und der Werbung vertiefend vermittelt. The course offers an introduction to communicator research in general and selected fields of professional specialization. In a first step, students will acquire fundamentals of systems theory, theory of action and social integrative theories and discuss their application to communicator research. In a second step, students will analyze journalism, public relations and advertising with regard to theoretical approaches, findings and the status quo of the professions. Additionally, rof. Claus- Erich Boetzkes, honorary professor at the IfMK and anchorman of the newscast Tagesschau, will deliver insights into the daily work of journalists. The seminar will focus particularly on constraints, processes and challenges in journalism, public relations and advertising. Wichtige studienbegleitende Materialien werden den tudierenden auf der E-Learning-lattform moodle.tu-ilmenau.de zur 2552 eite 8 von 98

9 erfügung gestellt. Darüber hinaus wird ein emesterapparat in der Universitätsbibliothek Ilmenau eingerichtet. Weitere Informationen erhalten ie in der Lehrveranstaltung. All relevant course materials will be made available on the online learning platform moodle.tu-ilmenau.de. Additionally, the required readings and further literature can be found on a reference shelf in the library. Further information is given in the course. Literatur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. alternative studienbegleitende rüfungsleistung (rüfungsanmeldung zu Beginn des emesters), zusammengesetzt aus 40 unkten Klausur (45 min), 20 unkten mündliche räsentation und 40 unkten Forschungsexposé; werden insgesamt weniger als 50 unkte erreicht, müssen alle Teilleistungen inkl. eminarteilnahme wiederholt werden alternative course-related examination (examination registration at the beginning of the semester), consisting of 40 points written test ( 45 min), 20 points oral presentation and 40 points research proposal; with less than 50 points reached, all parts of the examination - including participation in the seminar - must be taken again verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2014 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 eite 9 von 98

10 Modul: Medieninhaltsforschung Modulnummer: Modulverantwortlich: rof. Dr. Nicola Döring Modulabschluss: Lernergebnisse siehe Fachbeschreibung orraussetzungen für die Teilnahme siehe Fachbeschreibung eite 10 von 98

11 Modul: Medieninhaltsforschung Medieninhaltsforschung Fachabschluss: tudienleistung alternativ prache: deutsch Fachnummer: 9123 Fachverantwortlich: rof. Dr. Nicola Döring W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen flichtkennz.: flichtfach rüfungsnummer: Art der Notengebung: Testat / Generierte Noten Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 128 W: 2.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F 2554 orkenntnisse Die Inhalte der eranstaltungen "Einführung in die Kommunikationswissenschaft" sowie "Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens" und "Methoden der empirischen Kommunikationsforschung 1" bilden die notwendigen oraussetzungen Inhalt Die orlesung "Medieninhaltsforschung" (engl. media content research) führt ein in die Fragestellungen, Theorien, Methoden und Ergebnisse der kommunikationswissenschaftlichen Medieninhaltsforschung. Dabei werden z.b. Inhalte und Qualität von Nachrichtensendungen, Merkmale der portberichterstattung, politische Diskurse in Online-Medien, ersonendarstellungen in der Werbung und in digitalen pielen oder exualitätsdarstellungen in Musikvideos in den Blick genommen. Der chwerpunkt der eranstaltung liegt in der ermittlung von Methodenkompetenz: Quantitative und qualitative Inhaltsanalyse sowie Methoden der Qualitäts- und Evaluationsforschung werden vorgestellt. Die für die Kommunikationswissenschaft zentrale Methode der Inhaltsanalyse wird in der begleitenden Übung von den tudierenden selbst angewendet, indem in eigenen kleinen Forschungsprojekten jeweils ausgewählte Medieninhalte untersucht werden. Integraler Bestandteil der Lehrveranstaltung ist die Teilnahme an einer ersuchspersonenstunde. Weitere Informationen zur eranstaltung Medieninhaltsforschung sind auf der E-Learning-lattform moodle im Raum Medieninhaltsforschung" zu finden: Medienformen räsentationsfolien, wissenschaftliche Begleittexte, Internet-Links, E-Learning-lattform moodle Literatur Einsehbar im Raum "Medieninhaltsforschung" auf 60 minütiger schriftlicher Test (60%) und Forschungsbericht (40%) verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2014 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 eite 11 von 98

12 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 eite 12 von 98

13 Modul: Rezeptionsforschung Modulnummer: Modulverantwortlich: Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse siehe Fachbeschreibung orraussetzungen für die Teilnahme Teilleistungen: eminarteilnahme, Kurzpräsentation, Erbringung von Hausaufgaben, Klausur zum orlesungsstoff (60 min, 50% der Note), Exposé (50% der Note, Abgabetermin ) eite 13 von 98

14 Modul: Rezeptionsforschung Rezeptionsforschung Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch und Englisch Fachnummer: rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Dr. Christoph Kuhlmann W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 7 Workload (h): 210 Anteil elbststudium (h): 165 W: 4.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden sind in der Lage, die Theorien, Ansätze und methodischen orgehensweisen der Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung zu verstehen und zu erklären. Die tudierenden können die Befunde der empirischen Forschungsliteratur im Bereich der Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung unter Berücksichtigung methodischer Fragestellungen verstehen und bewerten. Die tudierenden sind befähigt, die Theorien sowie die Resultate dieser tudien für die Lösung von medien- und kommunikationspraktischen sowie kommunikationswissenschaftlichen roblemen anzuwenden und für die Konzeption von Forschungsprojekten einzusetzen Inhalt In der orlesung werden die Grundzüge der Mediennutzungs- und -wirkungsforschung gelehrt. Es wird erläutert, warum (bestimmte) ersonen (bestimmte) Angebote der Massenmedien nutzen und welche Konsequenzen dies für Kognitionen, Emotionen, Einstellungen und Handlungen hat. In den eminaren werden die Grundzüge der Mediennutzungs- und wirkungsforschung auf Basis der Lektüre und Diskussion wissenschaftlicher Grundlagentexte und empirischer tudien erarbeitet und vertieft. Medienformen T-räsentationen; studienbegleitende Unterlagen zum Download im WWW Literatur Wünsch, Carsten/chramm, Holger/Gehrau, olker/bilandzic, Helena (2014): Handbuch Medienrezeption. Baden- Baden: Nomos. Jäckel, Michael (2008): Medienwirkungen: Ein tudienbuch zur Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher erlag. Kunczik, Michael/Zipfel, Astrid (2005): ublizistik. Ein tudienhandbuch. Köln, Weimar, Wien: Böhlau. chenk, Michael (2007): Medienwirkungsforschung. 2. Aufl. Tübingen: Mohr. chweiger, Wolfgang (2007): Theorien der Mediennutzung: Eine Einführung. Wiesbaden: erlag. chweiger, Wolfgang/Fahr, Andreas (2013): Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: pringer erlag. Klausur zum toff der orlesung (max. 20% Multiple Choice, 100 unkte). Die eminarleistung setzt sich aus der Bewertung eite 14 von 98

15 einer Hausarbeit, mündlichen räsentationen/referaten sowie aktiver Mitarbeit zusammen. (Die eminarleistung betrifft nur den tudiengang AMW.) verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2014 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 Bachelor Medienwirtschaft 2013 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 Bachelor Medienwirtschaft 2015 eite 15 von 98

16 Modul: Medienpsychologie, Medienpolitik Modulnummer: Modulverantwortlich: rof. Dr. Nicola Döring Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden sind in der Lage, Fragestellungen, Methoden, Theorien und Befunde der Medienpsychologie und der Medienpolitik zu verstehen, zu erklären und teilweise auch selbst forschend zu nutzen bzw. zu erzeugen. orraussetzungen für die Teilnahme eite 16 von 98

17 Modul: Medienpsychologie, Medienpolitik Medienpolitik Fachabschluss: tudienleistung prache: Deutsch Fachnummer: 9206 Fachverantwortlich: rof. Dr. Jens Wolling rüfungsnummer: Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden sind befähigt, die grundlegenden robleme und Lösungsmöglichkeiten der medienpolitischen Gestaltung des Mediensystems in der Bundesrepublik zu verstehen und zu bewerten. Die tudierenden sind fähig, eine entscheidungstheoretisch basierte Analyse von medienpolitischen Auseinandersetzungen durchzuführen. Die tudierenden sind in der Lage, Interdependenzen zwischen medientechnologischen Entwicklungen, ökonomischen Rahmenbedingungen sowie den sich verändernden rozessen von Medienproduktion und Rezeption auf der einen eite und den Optionen und Restriktionen der medienpolitischen Gestaltung auf der anderen eite zu erkennen und zu bewerten. Die tudierenden können medienpolitische robleme erkennen und Informationen zu den roblemen recherchieren und aufbereiten. orkenntnisse keine Inhalt Das Fach vermittelt den Teilnehmern einen Einblick in die verschiedenen Formen der Regulierung, angefangen von Formen der ethischen elbstregulierung, über unterschiedliche Formen der Media Governance bis hin zu staatlichen teuerungsmaßnahmen. Behandelt werden resse, Rundfunk und Internet. Dabei wird auch die internationale erspektive berücksichtigt. Die tudierenden beschäftigen sich mit einem selbstgewählten konkreten medienpolitischen roblem, rekonstruieren die politische Debatte über das roblem, analysieren es aus einer entscheidungstheoretischen erspektive und präsentieren ihr Rechercheergebnis in der eranstaltung. Medienformen ower-oint-räsentationen, studienbegleitende Unterlagen zum Download im WWW Literatur eufert, Wolfgang und Gundlach, Hardy (2012): Medienregulierung in Deutschland: Ziele, Konzepte, Maßnahmen. NOMO. Beck, Klaus (2012): Das Mediensystem Deutschlands: trukturen, Märkte, Regulierung. erlag für ozialwissenschaften. uppis, Manuel (2010): Einführung in die Medienpolitik. UK. Hachmeister, Lutz & Anschlag Dieter. (2013). Rundfunkpolitik und Netzpolitik. trukturwandel der Medienpolitik in Deutschland. Köln H.v.Halem flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Testat unbenotet 2551 eite 17 von 98

18 Erledigung von Hausaufgaben und räsentation von Rechercheergebnissen zu aktuellen medienpolitischen Fragestellungen. verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2014 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011 eite 18 von 98

19 Modul: Medienpsychologie, Medienpolitik Medienpsychologie Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 60 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 685 Fachverantwortlich: rof. Dr. Nicola Döring rüfungsnummer: Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F tudierende lernen, welche Fragestellungen, Theorien, Methoden und Befunde in der Medienpsychologie einschlägig sind. ie sollen dieses Wissen sachlich und sprachlich korrekt sowie wohlstrukturiert widergeben können 2. tudierende lernen, medienpsychologische Fachliteratur zu verstehen und sachverständig zu beurteilen. 3. tudierende lernen, ihre eigenen alltagspsychologischen orstellungen von akademisch- psychologischer Analyse und Bewertung abzugrenzen und wissenschaftlich zu argumentieren. 4. tudierende lernen, selbst medienpsychologische Fragestellungen zu formulieren und medienpsychologische achverhalte kritisch einzuschätzen. 5. tudierende haben Freude an Medienpsychologie und entwickeln eigene Interessenschwerpunkte. orkenntnisse pezielle orkenntnisse sind für diese Grundlagen-orlesung nicht notwendig. Es wird jedoch eine vorlesungsbegleitende Bearbeitung von tudienmaterialien verlangt. Inhalt Die orlesung "Medienpsychologie" (engl. Media sychology) führt ein in die psychologische Forschung zur Mediennutzung und Medienwirkung: Welche Gedanken und Gefühle, welche körperlichen Reaktionen und erhaltensweisen treten bei unterschiedlichen ituationen und Kulturen vor, während und nach der Nutzung von Medien auf? Dabei werden "alte" Medien (resse, Radio, Fernsehen, Musik etc.) sowie "neue" Medien (Computer, Internet, Handy etc.) einbezogen. Weitere Informationen zur orlesung "Medienpsychologie" unterhttp://moodle2.tu-ilmenau.de/ Integraler Bestandteil der Lehrveranstaltung ist die Teilnahme an einer ersuchspersonenstunde. Medienformen Basistexte, Übungsaufgaben, Website Literatur schriftliche rüfung, 60 Minuten verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2008 eite 19 von 98

20 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 eite 20 von 98

21 Modul: irtuelle Welten, Digitale piele Modulnummer: Modulverantwortlich: rof. Dr. Wolfgang Broll Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse siehe Fachbeschreibung orraussetzungen für die Teilnahme siehe Fachbeschreibung eite 21 von 98

22 Modul: irtuelle Welten, Digitale piele irtuelle Welten, Digitale piele Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 9125 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Wolfgang Broll Leistungspunkte: 7 Workload (h): 210 Anteil elbststudium (h): 165 W: 4.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Computerspiele haben mittlerweile im Bereich der roduktionskosten und des Umsatzes klassische Medien wie Kino- und Fernsehfilme längst überholt. Mit der zunehmenden erbreitung von pielekonzepten wie Browser-Games, piele-apps auf martphones und Tablets sowie ocial Games haben Computerspiele eine nie zuvor erreichte Durchdringung unseres Alltags erreicht. Nicht erst seit dem kurzzeitigen Hype um econd Life zeigt sich, dass virtuelle Welten dabei auch als Grundlage für andere Zwecke jenseits des reinen pielens eine zunehmend wichtigere Grundlage bilden können. Ziel der orlesung ist es, die grundlegenden Mechanismen bei der Erstellung virtueller Welten mit Fokus auf den Bereich digitale piele zu erläutern. Im Rahmen des eminars werden die Teilnehmer Gelegenheit haben, die Inhalte anhand praxisnaher Beispiele selber zu testen und umzusetzen. orkenntnisse Grundlegende rogrammierkenntnisse (Algorithmen & rogrammierung oder Multimedia-rogrammierung) 3D-Auszeichnungssprachen und Bildformate (trukturierung Multimedialer Informationen) Erfahrungen bei der Umsetzung von Multimedia-Anwendungen (Multimedia Tools) Inhalt Game Genres Grundlagen des Game Designs Alterseinstufung von pielen lattformen und prachen pieleentwicklungsprozess Aufbau von Computerspielen zenengraphen X3D (erweitert) WebGL 3D-Interaktionstechniken Augmented Reality Game AI ound in pielen Medienformen 2557 Literatur eite 22 von 98

23 wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben * schriftliche rüfung Die Klausur wird ausschließlich für tudierende des tudiengang AMW/AMK und MW angeboten! verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2014 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 eite 23 von 98

24 Modul: Medienproduktforschung Modulnummer: Modulverantwortlich: rof. Dr. aul Klimsa Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse siehe Fachbeschreibung orraussetzungen für die Teilnahme eite 24 von 98

25 Modul: Medienproduktforschung Medienproduktforschung Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: deutsch Fachnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. aul Klimsa rüfungsnummer: Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 7 Workload (h): 210 Anteil elbststudium (h): 165 W: 4.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden verstehen den theoretischen Ansatz der Medienproduktion (Klimsa/Krömker). ie können für ausgewählte Anwendungsfelder aus verschiedenen Medienbranchen den analytischen Zusammenhang zwischen Content (Inhalte), Technik und Organisation aufzeigen und die Anwendbarkeit des theoretischen Ansatzes der Medienproduktion kritisch reflektieren. orkenntnisse keine orkenntnisse erforderlich Inhalt om theoretischen Ansatz der Medienproduktion (Klimsa/Krömker) ausgehend, wird anhand von Beispielen aus verschiedenen Medienbranchen der analytische Zusammenhang zwischen Content (Inhalte), Technik und Organisation aufgezeigt. Die rozesse der Globalisierung bzw. Internationalisierung und der Konvergenz von Medien werden als Einflussgrößen bei den jeweiligen Themen berücksichtigt. Behandelt werden folgende Themen: 1. roduktforschung: Der Zusammenhang von Content, Technik und Organisation 2. roduktionsprozesse der Medien 3. Konvergenz der Medien und des Content 4. Content Film: Gestaltungsmerkmale und Aussage 5. Content Fernsehen 6. Content Hörfunk 7. Content resse 8. Content - Games: Computerspieltheorie, pielindustrie und pielgenre 9. Content - Web: oziale Netzwerke 10. Content - Musik Medienformen Beamer, Tafel Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben - schriftliche Klausur im rüfungszeitraum 60 min. = 2 L - Hausarbeit = 5 L flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten 2553 eite 25 von 98

26 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2014 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 eite 26 von 98

27 Modul: Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Methoden 1 Modulnummer: 9127 Modulverantwortlich: Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden sind in der Lage, die rinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens sowie die grundlegenden Methoden empirischer Forschung zu verstehen, zu erklären und anzuwenden. orraussetzungen für die Teilnahme keine eite 27 von 98

28 Modul: Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Methoden 1 Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Fachabschluss: tudienleistung alternativ prache: Deutsch Fachnummer: 8321 Fachverantwortlich: Dr. Andreas chwarz Medienformen W nach Fachsemester orlesungspräsentationen, Übungsaufgaben, Weblog rüfungsnummer: Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 98 W: 2.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse Abiturwissen Inhalt 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden können wissenschaftliche Arbeiten planen und strukturieren. ie kennen die Techniken von Recherche und wissenschaftlicher Aufbereitung von Material und Literatur und sind in der Lage die Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form zu präsentieren. Den tudierenden werden zu Beginn des tudiums wichtige Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, die als Handwerkszeug für das gesamte weitere tudiums von zentraler Bedeutung sind. Dabei handelt es sich um lanung und trukturierung der Arbeitsabläufe, Recherchetechniken, Umgang mit Quellen und Literatur und wissenschaftliches räsentieren. Literatur Franck, Norbert (2004): Handbuch wissenschaftliches Arbeiten. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-erlag. Kruse, Otto (1999): Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne chreibblockaden durchs tudium. 7. Aufl. Frankfurt am Main u.a.: Campus. tary, Joachim (1997): isualisieren: Ein tudien- und raxisbuch. Berlin. Theisen, Manuel René (2005): Wissenschaftliches Arbeiten: Technik, Methodik, Form. 12. Aufl. München: ahlen. Werder, Lutz von (1992): Kreatives chreiben in den Wissenschaften. Berlin u.a. flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Testat unbenotet 2552 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2008 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2014 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 eite 28 von 98

29 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2009 eite 29 von 98

30 Modul: Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Methoden 1 Quantitative Methoden der Kommunikationswissenschaft Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 60 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Dr. Christoph Kuhlmann Leistungspunkte: 7 Workload (h): 210 Anteil elbststudium (h): 165 W: 4.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden kennen den Forschungsprozess und haben einen Überblick über die grundlegenden Methoden und Untersuchungsdesigns der empirischen Kommunikationsforschung. ie haben vertiefte Kenntnisse im Bereich der Umfrageforschung und sind in der Lage diese Methode der Datenerhebung zur Lösung von medienpraktischen- und kommunikationswissenschaftlichen roblemen zielgerichtet einzusetzen. orkenntnisse Einführung in die Kommunikationswissenschaft Inhalt Die Grundlagen der wichtigsten quantitativen empirischen Methoden der Kommunikations-forschung (Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse) sowie der grundlegenden Untersuchungsdesigns (Querschnitt, Längsschnitt, Experiment) werden vermittelt. Das gewonnene Wissen über den Forschungsprozess und die Datenerhebung wird am Beispiel der Befragung in den Begleitseminaren in einem praktischen Forschungsprojekt angewendet. The basic principles of the most important quantitative empirical methods of communication research (survey, observation, content analysis) and the fundamental designs of research (cross section, longitudinal section, experiment) are communicated. The obtained knowledge about the process of research and the collection of data are applied in a questionnaire, which is developed in the accompanying seminar. Medienformen owerpoint, Auflichtprojektion, Tafel Literatur 2551 Diekmann, Andreas (2006): Empirische ozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 15. Aufl. Orig.-Ausg. - Reinbek: Rowohlt-Taschenbuch-erlag. chnell, Rainer/Hill, aul B./Esser, Elke (2005): Methoden der empirischen ozialforschung. 7. völlig überarb., erw. Aufl. - München u.a.: Oldenbourg. Brosius, Bernd/Koschel, Friederike (2002): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. eine Einführung. Wiesbaden:. eite 30 von 98

31 Klausur (max. 100 unkte) Ein Teil der Klausur (max. 20%) erfolgt im Einfachauswahlverfahren ( Multiple Choice ). max. 15 Bonuspunkte für Mitarbeit im Forschungsprojekt verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Medientechnologie 2013 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2014 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 Bachelor Medienwirtschaft 2013 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 Bachelor Medienwirtschaft 2015 eite 31 von 98

32 Modul: Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Methoden 1 Qualitative Methoden der Kommunikationswissenschaft Fachabschluss: tudienleistung schriftlich prache: Deutsch Fachnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Jens Wolling W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen rüfungsnummer: Turnus:Wintersemester 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden sind in der Lage, das qualitative Forschungsparadigma zu verstehen und zu erklären sowie unterschiedliche Methoden der qualitativen Forschung zur Datenerhebung und Datenauswertung gezielt anzuwenden. Die tudierenden sind befähigt, ein qualitatives Forschungsdesign zu entwerfen und darauf aufbauend eine qualitative tudie zu planen, durchzuführen, auszuwerten und zu interpretieren. orkenntnisse Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Methoden 1 Inhalt Das Fach vermittelt den Teilnehmern methodologische und methodische Kenntnisse im Bereich der qualitativen Kommunikationsforschung und leitet die tudierenden zur aktiven Durchführung eines qualitativen Forschungsvorhabens an. Medienformen ower-oint-räsentationen Literatur flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: unbenotet Leistungspunkte: 2 Workload (h): 60 Anteil elbststudium (h): 49 W: 1.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: 2551 Meyen, Michael; Löblich, Maria; faff-rüdiger, enta und Riesmeyer, Claudia (2011): Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. erlag für ozialwissenschaften. Wagner, Hans (2008): Qualitative Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Reinhard Fischer. Mikos, Lothar und Wegener, Claudia (2005): Qualitative Medienforschung: Ein Handbuch. UK. Durchführung eine qualitativen tudie und räsentation der tudie (unbenotet) verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2014 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 eite 32 von 98

33 Modul: tatistik und Datenanalyse Modulnummer: Modulverantwortlich: rof. Dr. Nicola Döring Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden besitzen einen Überblick über das Feld der Forschungsstatistik. können quantitative Daten darstellen (z.b. in Tabellen und Grafiken), analysieren (v.a. mit ignifikanztests) und inhaltsbezogen korrekt interpretieren.k können die grundlegenden Funktionen von Taschenrechnern und tatistik-oftware () zur quantitativen Datenanalyse anwenden. können Fehler und Manipulationen bei tatistiken erkennen. orraussetzungen für die Teilnahme eite 33 von 98

34 Modul: tatistik und Datenanalyse tatistik/datenanalyse Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 60 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 9128 Fachverantwortlich: rof. Dr. Nicola Döring rüfungsnummer: Leistungspunkte: 7 Workload (h): 210 Anteil elbststudium (h): 165 W: 4.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden * besitzen einen Überblick über das Feld der Forschungsstatistik. * können quantitative Daten darstellen (z.b. in Tabellen und Grafiken), analysieren (v.a. mit ignifikanztests) und inhaltsbezogen korrekt interpretieren. * können die grundlegenden Funktionen von Taschenrechnern und tatistik-oftware () zur quantitativen Datenanalyse anwenden. * können Fehler und Manipulationen bei tatistiken erkennen. orkenntnisse pezielle orkenntnisse sind fuer diese Grundlagen-orlesungen nicht notwendig. Inhalt Die tatistik-orlesung fuehrt ein in die Darstellung, Analyse und Interpretation quantitativer Daten. tatistik wird dabei explizit als Forschungsstatistik aufgefasst. Es geht um grundlegende tatistik-kompetenz fuer Alltag, tudium/wissenschaft und Beruf. Weitere Informationen zur orlesung "tatistik" sind auf der E-Learning-lattform moodle im Bereich Medienkonzeption/Medienpsychologie zu finden: Medienformen Übungsaufgaben, e-learning-lattform moodle, Basistexte Literatur Einsehbar aufhttp://moodle2.tu-ilmenau.de/ schriftliche rüfung, 60 Minuten Über den moodle-raum werden regelmäßig Einreichungsaufgaben gestellt (insgesamt maximal fünf), durch deren Lösung ie Bonuspunkte für die Abschlussklausur sammeln können. ro Einreichungsaufgabe können ie einen unkt sammeln. verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft eite 34 von 98

35 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 eite 35 von 98

36 Modul: tatistik tatistik/datenanalyse Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch Fachnummer: 8312 Fachverantwortlich: rof. Dr. Nicola Döring W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen Die tudierenden flichtkennz.: flichtfach rüfungsnummer: Art der Notengebung: unbenotet Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 116 W: 2.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F besitzen einen Ueberblick ueber das Feld der Forschungsstatistik. koennen quantitative Daten darstellen (z.b. in Tabellen und Grafiken), analysieren (v.a. mit ignifikanztests) und inhaltsbezogen korrekt interpretieren. koennen die grundlegenden Funktionen von Taschenrechnern und tatistik-oftware () zur quantitativen Datenanalyse anwenden. koennen Fehler und Manipulationen bei tatistiken erkennen orkenntnisse pezielle orkenntnisse sind fuer diese Grundlagen-orlesungen nicht notwendig. Inhalt Die tatistik-orlesung fuehrt ein in die Darstellung, Analyse und Interpretation quantitativer Daten. tatistik wird dabei explizit als Forschungsstatistik aufgefasst. Es geht um grundlegende tatistik-kompetenz fuer Alltag, tudium/wissenschaft und Beruf. Weitere Informationen zur orlesung "tatistik" sind auf der E-Learning-lattform moodle im Bereich Medienkonzeption/Medienpsychologie im Moodle-Raum unter zu finden.... Integraler Bestandteil der Lehrveranstaltung ist die Teilnahme an einer ersuchspersonenstunde. Medienformen Übungsaufgaben, e-learning-lattform moodle Literatur eite 36 von 98

37 Einsehbar aufhttp://moodle2.tu-ilmenau.de/ verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2008 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2014 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2009 eite 37 von 98

38 Modul: tatistik/datenanalyse Übung Datenanalyse Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: deutsch Fachnummer: 9129 Fachverantwortlich: rof. Dr. Nicola Döring rüfungsnummer: Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 2 Workload (h): 60 Anteil elbststudium (h): 49 W: 2.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen Die tudierenden Medienformen moodle2.tu-ilmenau.de 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F besitzen einen Überblick über das Feld Forschungsstatistik. können quantitative Daten darstellen (z. B. in Tabellen und Grafiken), analysieren (v.a. mit ignifikanztests) und inhaltsbezogen korrekt interpretieren. können die grundlegenden Funktionen von Taschenrechnern zur quantitativen Datenanalyse anwenden. können Fehler und Manipulationen bei tatistiken erkennen. orkenntnisse pezielle orkenntnisse sind fuer diese Grundlagen-orlesungen nicht notwendig. Inhalt Die Übung greift die Inhalte der tatistik-orlesung auf und vertieft anhand von Beispielen die grundlegende tatistik- Kompetenz. Es werden 14-tägig Aufgaben bereitgestellt, die die tudierenden in orbereitung auf die jeweilige Übung selbstständig lösen sollen. In der Übung werden die Aufgaben dann gemeinsam geprüft und der ideale Lösungsweg sowie mögliche tolpersteine präsentiert. Darüber hinaus werden regelmäßig Einreichungsaufgaben gestellt, durch deren Lösung die tudierenden Bonuspunkte für die Abschlussklausur sammeln können. ro Einreichungsaufgabe kann ein unkt gesammelt werden. Literatur Bortz, J., chuster, C. (2010): tatistik für Human- und ozialwissenschaftler. Berlin: pringer Kuckartz, U., Rädiker,., Ebert, T., chehl, J. (2010): tatistik. Eine verständliche Einführung. Wiesbaden: erlag für ozialwissenschaften flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: unbenotet 2554 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2014 eite 38 von 98

39 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 eite 39 von 98

40 Modul: tatistik und Datenanalyse Methodentraining Fachabschluss: tudienleistung schriftlich prache: deutsch Fachnummer: 9132 Fachverantwortlich: rof. Dr. Nicola Döring rüfungsnummer: Turnus:ganzjährig Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Bereich Forschungsmethoden: Die tudierenden sind befähigt, vertiefte Kenntnisse in empirischen Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse zur Beantwortung kommunikationswissenschaftlicher Fragestellungen anzuwenden. Bereich Konzeptionsmethoden: Die tudierenden sind befähigt, Techniken und Methoden der Medienkonzeption (teilweise inklusive Medienproduktion) sachgerecht und zielorientiert anzuwenden Die tudierenden sind befähigt, ihre Ergebnisse korrekt und verständlich aufzubereiten und einem fachwissenschaftlichen ublikum mündlich und schriftlich zu präsentieren. orkenntnisse Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Empirische Forschungsmethoden tatistik Inhalt Bereich Forschungsmethoden: In den verschiedenen Wahlpflichtveranstaltungen werden unterschiedliche Methoden der kommunikationswissenschaftlichen Forschung, aber auch der praktischen Konzeption und Gestaltung von Medienangeboten vermittelt und eingeübt. Im Bereich der empirischen Forschung sind dies beispielsweise spezifische Formen der Datenerhebung (Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung, erhaltensspuren), ausgewählte Forschungsdesigns (Experimente, Längsschnittstudien) oder fortgeschrittene Formen der Datenanalyse. Bereich Konzeptionsmethoden: Im Bereich der Medienkonzeption sind Wahlpflichtangebote zu Entwurf und Umsetzung von unterschiedlichen Medienformaten geplant (z.b. oster, Flyer, ideoclips, Websites, Apps etc.). Medienformen ower-oint-räsentationen; studienbegleitende Unterlagen, Nutzung der E-Learning-lattform moodle Literatur Aufgrund des sehr breiten pektrums an möglichen Inhalten der verschiedenen Lehrveranstaltungen können keine übergreifenden Literaturempfehlungen ausgesprochen werden. Die relevante Literatur wird in der jeweiligen eranstaltung bekannt gegeben. flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Testat / Generierte Noten "schriftlichen tudienleistung (sl)" meint: Erbringung von Teilleistungen während der Lehrveranstaltung sowie Abschlussbericht (schriftlich). Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden die konkreten Anforderungen durch die Lehrenden bekannt gegeben eite 40 von 98

41 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2014 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011 eite 41 von 98

42 Modul: Berufsfeldorientierung Modulnummer: Modulverantwortlich: Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse siehe Fachbeschreibung orraussetzungen für die Teilnahme siehe Fachbeschreibung eite 42 von 98

43 Modul: Berufsfeldorientierung Berufsfeldorientierung Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Fachnummer: 9133 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Dr. Andreas chwarz Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 8 Workload (h): 240 Anteil elbststudium (h): 150 W: 8.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden verfügen über die wesentlichen theoretischen und methodischen Kenntnisse, um roblemstellungen eines thematisch eingegrenzten Berufsfeldes bearbeiten zu können. ie sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse und istrumentellen Fertigkeiten auf kleinere, praxisnahe roblemstellungen anzuwenden, Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und hinsichtlich ihrer Güte zu bewerten. Einzelheiten zu den spezifischen Zielen der Angebote in demjeweiligen Wahlpflichtfach können dem Bereich "Lehrveranstaltungen" im Webangebot des Instituts für Medien und Kommunikationswissenschaft entnommen werden. orkenntnisse Grundlegendes kommunikationswissenschaftliches Fach- und Methodenwissen, wirtschaftswissenschaftliche Grundkenntnisse, medientechnisches und informatisches Grundlagenwissen sowie Diskussionsvermögen und Teamdenken werden vorausgesetzt. Inhalt Im Wahlpflichtfach Berufsfeldorientierung werden berufsfeldspezifische Kenntnisse und instrumentelle Fertigkeiten vermittelt und gefestigt. Die unterschiedlichen Themenstellungen adressieren den jeweils gewählten Bereich und decken dabei ein breites pektrum von Medienberufen ab. Die in den Angeboten des Wahlpflichtfaches erworbenen Fach- und Methodenkompetenzen bereiten die tudierenden auf nachfolgende Module/Fächer vor, insbesondere das Fachpraktikum, das Medienprojekt sowie die raxiswerkstatt. Medienformen -räsentation, ideos, kripte, ocial oftware/media zur kollaborativen Wissenserarbeitung Literatur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten 2552 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2014 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012 eite 43 von 98

44 Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013 eite 44 von 98

45 Modul: Forschungsseminar Modulnummer: Modulverantwortlich: rof. Dr. Nicola Döring Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse siehe Fachbeschreibung: Die tudierenden sind in der Lage, ihr grundlegendes fachliches und methodisches Wissen anzuwenden, um thematisch begrenzte roblemstellungen empirisch zu untersuchen. ie können unter Anwendung der grundlegenden empirischen Methoden eigene Daten erheben und auswerten. ie können die empirischen Befunde interpretieren und Lösungsempfehlungen geben. orraussetzungen für die Teilnahme siehe Fachbeschreibung Modulabschluss: Entweder einzelleistungen im Fach "Forschungsseminar" oder Abschluss von 2 Angeboten "roseminar" des Bachelor- tudiengangs "Medienwirtschaft" Details zum Abschluss: Die Abschlussnote ergibt sich entweder aus dem Fachabschluss des Faches "Forschungsseminar" oder aus dem arithmetischen Mittel der beiden gewählten Angebote aus dem Fach "roseminar" eite 45 von 98

46 Modul: Forschungsseminar Forschungsseminar Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch und Englisch Fachnummer: 8319 Fachverantwortlich: rof. Dr. Nicola Döring rüfungsnummer: Turnus:ganzjährig Leistungspunkte: 8 Workload (h): 240 Anteil elbststudium (h): 218 W: 3.0 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse Inhalt Medienformen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F cripte, T-räsentationen; studienbegleitende Unterlagen zum Download im WWW Die tudierenden sind in der Lage, ihr grundlegendes fachliches und methodisches Wissen anzuwenden, um thematisch begrenzte roblemstellungen empirisch zu untersuchen. ie können unter Anwendung der grundlegenden empirischen Methoden eigene Daten erheben und auswerten. ie können die empirischen Befunde interpretieren und Lösungsempfehlungen geben. Qualitative und Quantitative Methoden der empirischen Kommunikationsforschung; medientheoretisches und kommunikationswissenschaftliches Grundlagenwissen, medientechnisches und informatisches Grundlagenwissen, medienwirtschaftliches Grundlagenwissen Forschungsseminare zielen auf die Festigung und ertiefung von empirischer Methodenkompetenz sowie wissenschaftstheoretischen Grundlagenwissens anhand praktischer Beispiele. tudierende werden in die Lage versetzt, empirische tudien zu verstehen und zu beurteilen sowie eigene Daten zu erheben und auszuwerten. Das Angebotsspektrum für dieses Wahlpflichtfach orientiert sich am Ilmenauer Modell der Medienausbildung und umfasst das Forschungsseminar Medienkommunikation, das Forschungsseminar Medienkonzeption/ Medienproduktion sowie das Forschungsseminar Medienmanagement / E-Business. Die konkreten Themenstellungen jedes Angebots werden rechtzeitig vor Beginn des emesters bekannt gegeben. Literatur wird zu Beginn der eranstaltung bekannt gegeben flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten 2554 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2008 Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2014 eite 46 von 98

Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft rüfungsordnungsversion: 2014 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft rüfungsordnungsversion: 2012 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medienwissenschaft tudienordnungsversion: 2011 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft tudienordnungsversion: 2012 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medienwissenschaft tudienordnungsversion: 2011 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Kompetenzfeld

Mehr

Modulhandbuch Master Medien- und Kommunikationswissenschaft

Modulhandbuch Master Medien- und Kommunikationswissenschaft Modulhandbuch Master Medien- und Kommunikationswissenschaft tudienordnungsversion: 2009 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft tudienordnungsversion: 2015 Erstellt am: Montag 30 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Mathematische Grundlagen

Mehr

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (ab WS 2012/13)

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (ab WS 2012/13) 06-005-1001-1 (englisch) Lehrformen Basismodul I: Grundwissen und Orientierung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft I Basics I: Basic Knowledge and Orientation in Communication and Media Studies

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medienwissenschaft Prüfungsordnungsversion: 2007 Fachpraktikum Angewandte Medienwissenschaft Modul Studium Leistungspunkte (LP) V S P V S P V S P V S P V S P V S P V S

Mehr

Bachelor Publizistik (2016) Stand:

Bachelor Publizistik (2016) Stand: Bachelor Publizistik (2016) Stand: 14.04.2016 Übersicht 1a: Lehrveranstaltungen Kernfach Beginn im semester HS Inhaltsanalyse: in die VL Methoden der Inhalte öffentlicher 4 SWS / 8 cr SE Begriffe & Theorien

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medienwissenschaft tudienordnungsversion: 2009 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik rüfungsordnungsversion: 2011 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2015 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft Technische Universität Ilmenau 30.05.2012 Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft 1. Zielstellung/Qualifikationsprofil Der Studiengang Medienwirtschaft wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 180h B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 180h B-PSY-103 1 P Biologische

Mehr

Empirische Forschung und statistische Analyse

Empirische Forschung und statistische Analyse Empirische Forschung und statistische Analyse Lehrende Inhalte Lernergebnisse Lehrformen Teilnehmerzahl Voraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten Kreditpunkte

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengänge Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 Stand: 23.04.2015 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik rüfungsordnungsversion: 2013 ertiefung:am Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht:

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht: Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht: 285.-420. TU Ilmenau, Wintersemester 2009/2010 heute 281.-284. Universität Greifswald, Sommersemester 2009 37.-280. TU Ilmenau, Wintersemester

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung - Besondere Bestimmungen - für den Studiengang Angewandte Medienwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A) Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Gemeinsamer Teil / Common Courses and Modules. Course/Module Schwerpunkt Kultur und Medien / Emphasis on Culture and Media

Gemeinsamer Teil / Common Courses and Modules. Course/Module Schwerpunkt Kultur und Medien / Emphasis on Culture and Media tudienverlaufsplan für den B.A.-tudiengang Mehrsprachige Kommunikation (ab 010/11, tand: Juni 011) Course lan for the B.A. in Multi-lingual Communication (as of June 011) Gemeinsamer eil / Common Courses

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher Autorin und Autoren 1 Univ.-Prof. Dr. Anette Rohmann, Diplom-Psychologin, erhielt ihren Doktortitel im Jahr 2002 von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Sie ist seit 2011 Universitätsprofessorin

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement ( ) Inhalt

Fachspezifische Bestimmungen der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement ( ) Inhalt Fachspezifische Bestimmungen der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement (27.02.2013) Inhalt 1 GELTUNGSBEREICH... 2 2 STUDIENINHALTE UND STUDIENMODELLE... 2 3 ZIELE UND BERUFSFELDER...

Mehr

Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie. Modulübersicht. benotet/ unbenotet Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin in Fachsemester Pflichtmodule Fachwissenschaft Praktische Philosophie II benotet 1 Sozialethik benotet 2 Theoretische

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Prof. Dr.

Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Prof. Dr. M.A. Kultur und Wirtschaft: Medien- und Kommunikationswissenschaft Modul: Medien- und Kommunikationswissenschaft Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang,,

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik tudienordnungsversion: ertiefung: 2013 AM gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft Kommunikations- und Medienwissenschaft 06-05-101-1 Pflicht Lehrformen Einführung in die KMW und in das wissenschaftliche Arbeiten 1. Semester Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft jedes Wintersemester

Mehr

Prüfungen Wintersemester 2014/15

Prüfungen Wintersemester 2014/15 Prüfungen Wintersemester 2014/15 Hinweis: Angaben über Inhalte sind vorbehaltlich der Entscheidungen der Modulbeauftragten. Diese Entscheidungen stehen teilweise noch aus, daher kann sich an den Inhalten

Mehr

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Kommunikations- und Medienwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

Diploma Supplement im integrativen BA-Studiengang Medien- und Kulturwissenschaft / B.A. Media and Cultural Studies

Diploma Supplement im integrativen BA-Studiengang Medien- und Kulturwissenschaft / B.A. Media and Cultural Studies Prüfungsausschuss für gestufte Studiengänge der Philosophischen Fakultät Diploma Supplement im integrativen BA-Studiengang Medien- und Kulturwissenschaft / B.A. Media and Cultural Studies für Herrn/Frau...

Mehr

Übersicht Modulangebot

Übersicht Modulangebot Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 B-PSY-103 1 P Biologische Psychologie 9 B-PSY-104

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik rüfungsordnungsversion: 2014 ertiefung:mne Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft

Modulhandbuch Master Medienwirtschaft Modulhandbuch Master Medienwirtschaft tudienordnungsversion: 2013 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation

Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation Steve Nebel, M.A. Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Fachstudienberater BA Medienkommunikation Bachelor Medienkommunikation = Interdisziplinärer, umfassender medienwissenschaftlicher

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Master of Arts in Soziologie

Master of Arts in Soziologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Soziologie Soziologie in Luzern Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität: Der Master

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Vorläufiger Stand:

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Vorläufiger Stand: orläufiger tand: 9.0.07 1 Modul 1 Propädeutik Umfang 6 W Präsenzzeit: 90h 105 h 6,5 Die tudierenden verfügen über die Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit und haben Lerntechniken und orgehensweisen für

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Studienberatung. Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie

Studienberatung. Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie Studienberatung Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie Was ist denn eigentlich Soziologie? 1. Wissenschaft vom sozialen Handeln 2. Wissenschaft von der Gesellschaft Literaturempfehlung: Berger, Peter

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Optische Systemtechnik/Optronik

Modulhandbuch Bachelor Optische Systemtechnik/Optronik Modulhandbuch Bachelor Optische ystemtechnik/optronik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie tudienordnungsversion: 2010 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Studienplan zum Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft Semesterübersicht

Studienplan zum Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft Semesterübersicht Studienplan zum Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft Semesterübersicht 1. Semester Art der Veranstaltung Kommunikationstheorie (Teil 1 von 2) Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Brettschneider/Pfetsch

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2013 ertiefung:mb Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik tudienordnungsversion: 2008 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-319-2-1-001 Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Medien und Kommunikation" der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 12. Februar 2002 (KWMBl II 2003 S. 287),

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2013 ertiefung:et Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Mathematik

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Prüfungen Wintersemester 2016/17 Stand:

Prüfungen Wintersemester 2016/17 Stand: Prüfungen Wintersemester 2016/17 Stand: 05.10.2016 Hinweis: Angaben über Inhalte sind vorbehaltlich der Entscheidungen der Modulbeauftragten. Diese Entscheidungen stehen teilweise noch aus, daher kann

Mehr

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Grundschulen nicht vertieftes Fach Institut für Musik und Musikwissenschaft Modulhandbuch zum Masterstudium für ein Lehramt an Grundschulen nicht vertieftes Fach Gültig ab WS 2016/2017 Modul MSK: Musik in der Schulpraxis (nicht vertieftes

Mehr

Lehrangebot Wintersemester 2015/16 Institut für Kommunikationswissenschaft

Lehrangebot Wintersemester 2015/16 Institut für Kommunikationswissenschaft Lehrangebot Wintersemester 2015/16 Institut für Kommunikationswissenschaft tudienart Titel der Module Kürzel Empfohlener tudienabschnitt orgaben Bachelor KoWi (KoWi als Hauptfach) Neue PO ab W 15/16! KoWi

Mehr

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Zugehörige Lehrveranstaltungen: Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens Loenhoff / Fachbereich Geisteswissenschaften Verwendung in Studiengänge MA Kommunikationswissenschaft Studienjahr Dauer Modultyp 1. 2 Semester Pflichtmodul Voraussetzungen

Mehr

(Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

(Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover. 1 (Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hannover Gemäß 105, Abs. 3, Satz 2 i. V. m. 82, Abs. 3, Satz 2 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes

Mehr

Modulbezeichnung LF SWS

Modulbezeichnung LF SWS Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der mit den Abschlüssen Bachelor of

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS. Einführung in die Journalistik. Journalistik: Vertiefung. Grundlagen der Werbung. Profilbereich 1 Teil 1

6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS 6 ECTS. Einführung in die Journalistik. Journalistik: Vertiefung. Grundlagen der Werbung. Profilbereich 1 Teil 1 Informationsblatt zum Studienplan des Bachelor-Studiengangs Kommunikationswissenschaft Gültiger Studienplan ab dem Wintersemester 2016/17 Im Studienplan des Bachelor-Studiengangs Kommunikationswissenschaft

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Master Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2011 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau tudienordnungsversion: 2008 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen Universität

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2013 ertiefung:bt Erstellt am: Mittwoch 01 Oktober 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang

Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang Medien Marcus Jobs Auditive Wahrnehmung in Computerspielen. Funktionelle Aspekte zum Einsatz von Musik und Klang Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Kurs Rezeptionserleben und Verhalten M212K1. Art SE. Kurs 1. Stunden 90 Teil des Moduls Medienpsychologie M12 Dauer 2 Sem. Kurse 3.

Kurs Rezeptionserleben und Verhalten M212K1. Art SE. Kurs 1. Stunden 90 Teil des Moduls Medienpsychologie M12 Dauer 2 Sem. Kurse 3. Rezeptionserleben und Verhalten M1K1. 1 Teil des Moduls Medienpsychologie M1 Sem. 70 Literatur Fähigkeit zum kritischen Umgang mit komplexen Konstrukten, theoretischen Ansätzen und empirischen Ergebnissen

Mehr

Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell

Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell Marvin Plagge, Studiengangskoordinator Sozialwissenschaften (TU) Jennifer Ament, Studiengangskoordinatorin Medienwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F

Mehr

Mediennahe Studiengänge an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mediennahe Studiengänge an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Mediennahe Studiengänge an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Wolfgang Seufert FSU Jena Erfurter Wirtschaftskongress 2007 Erfurt, 7.6. 2007 Was heißt mediennah? Konvergenz Begriff der Medien

Mehr

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik M1 Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik In diesem Modul erlernen die Studierenden die grundlegenden Konzepte, Ansätze und Verfahren methodischen Arbeitens.

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Ordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen der Fachbereiche 02, 05 und 07 23 Anhang zu den 2, 5, 6, -16 Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen ( 2 Abs.

Mehr